DE603215C - Quecksilberkontaktthermometer - Google Patents

Quecksilberkontaktthermometer

Info

Publication number
DE603215C
DE603215C DEJ41110D DEJ0041110D DE603215C DE 603215 C DE603215 C DE 603215C DE J41110 D DEJ41110 D DE J41110D DE J0041110 D DEJ0041110 D DE J0041110D DE 603215 C DE603215 C DE 603215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermometer
capillary
mercury
contact
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ41110D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT JAHN
Original Assignee
KURT JAHN
Publication date
Priority to DEJ41110D priority Critical patent/DE603215C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603215C publication Critical patent/DE603215C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/16Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid with electric contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Quecksilberkontaktthermometer Die bei Kontaktthermometern übliche Art, die Elektroden in die Thermometerkapillaren einzuschmelzen, hat zu Schwierigkeiten geführt. Die unvermeidliche Erwärmung der Elektroden durch Strom und Öffnungsfunken führt leicht dazu, da.ß die Kapillare an der Einschmelzstelle der Elektrode zerspringt. Um diese nachteiligen Wirkungen zu vermeiden, hat man die Kontaktthermometer in verschiedener Weise ausgebildet. Bei einem bekannten Kontaktthermometer ist senkrecht zur Kapillare in die Kapillarwandung ein Kanal. gebohrt, in welchem eine feste Elektrode steckt. Das äußere Ende dieses Kanals ist durch einen dichten Metallbeschlag abgeschlossen, der elektrolytisch aufgebracht wird. Bei anderen bekannten Kontaktthermometern werden die den Kontakt tragenden Rohre mit großem *Durchmesser gewählt, so daß auch die Elektroden z. B. in Form von an die Rohre angeschmolzenen Quecksilbernäpfen verhältnismäßig groß ausgebildet werden können. Die Rohre dieser bekannten Kontaktthermometer sind jedoch keine KapiRarrohre im Sinne der bekannten Quecksilberkapillarrohre der üblichen Thermometer. Bei den mit ihnen ausgerüsteten Kontakteinrichtungen spielt das Quecksilber auch nur die Rolle eines Kontaktmediums, währendidastemperaturempfindliche Medium ein Gas ist. Die Herstellung von Thermometern der letzteren Art ist im übrigen besonders kostspielig.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der Elektrodenanordnung bei Kontaktthermometern von der Art der üblichen Quecksilberthermometer mit einer ausgesprochenen Kapillaren. Sie besteht darin, daß bei einem Quecksilberkontaktthermometer mit senkrecht zur Achse der Thermometerkapillaren verlaufendem, in der Kapillarwandung angeordneten, zur Stromzuführung dienendem Kapillaranschlußkanal dieser Kapillaranschlußkanal in den Hohlraum einer auf die Thermometerkapillarröhre aufgeschmolzenen ' Blase einmündet, in deren Wandung die drahtförurige Elektrode eingeschmolzen ist, und daß der Anschlußkanal und der Hohlraum der Blase mit Quecksilber angefüllt sind.
  • Durch die Wahl. der flüssigen Elektrode,, welcher ihrerseits die Spannung durch die in der Blasenwand eingeschmolzene feste Elektrode zugeführt wird, ist es vermieden, daß infolge der Wärmeausdehnung der Elektrode nachteilige mechanische Spannungen auf die Kapillarwandung übertragen werdex3. Die flüssige, stark erwärmte Elektrode kann. sich gegenüber der Glaswand frei verschieben; die fest eingeschmolzene Elektrode ist von der Kontaktstelle wett entfernt, so daß sie schon deshalb weniger warm wird. Ihre Anordnung in der aufgeschmolzenen Blase mit großer, sich verhältnismäßig gut kühlender Oberfläche verhindert ferner die Übertragung schädlicher Wärmespannungen auf die eigentliche Thermometerkapillare. Durch diese Elektrodenanordnung ist die Thermometerkapillare gegen Springen an der Elektrode infolge von Wärmewirkungen weitgehend gesichert.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben. d ist der Kapillaranschlußkanal, c die aufgeschmolzene Blase. c und d sind mit Quecksilber gefüllt, a und b sind die beiden Elektroden, von denen a in die Wandung der Blase c eingeschmolzen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Quecksilberkontaktthermome!tdr mit senkrecht zur Achse der Thermometerkapillaren verlaufendem, in der Ka.pillarwandung angeordnetem, zur Stromzuführung dienendem Kapillaranschlußkanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapillaranschluß; kanal (d) in den Hohlraum einer auf die Thermometerkapillarröhre aufgeschmolzenen Blase (c) einmündet, in deren Wandung die drahtförmige Elektrode (a) eingeschmolzen ist; und da.ß der Anschlußkanal und der Hohlraum der Blase mit Quecksilber angefüllt sind.
DEJ41110D Quecksilberkontaktthermometer Expired DE603215C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ41110D DE603215C (de) Quecksilberkontaktthermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ41110D DE603215C (de) Quecksilberkontaktthermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603215C true DE603215C (de) 1934-09-25

Family

ID=7205996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ41110D Expired DE603215C (de) Quecksilberkontaktthermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603215C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175909B (de) * 1963-03-20 1964-08-13 Bruno Koehler Kontaktthermometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175909B (de) * 1963-03-20 1964-08-13 Bruno Koehler Kontaktthermometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629818C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas
DE603215C (de) Quecksilberkontaktthermometer
DE618004C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE711602C (de) Zuendeinrichtung mit Widerstandszuendelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit fluessiger Kathode
DE677607C (de) Anordnung zum Abdichten elektrischer Rohrheizkoerperenden
DE552893C (de) Hochvakuumschalter
DE1006184B (de) Gasanalytisches Geraet mit Hitzdrahtsystem
DE1696471B1 (de) Feuerfeste keramikelektrode zum schmelten von glas
DE6607465U (de) Elektrochemische elektrode
DE875575C (de) Gluehrohr fuer optische Temperaturmessungen heisser Schmelzen
DE847522C (de) Gleitfunkenzuendkerze mit Glasisolierung
AT139286B (de) Doppelwandige elektrische Leuchtröhre.
DE899965C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierter Durchfuehrungen
DE494521C (de) Thermoelement
AT143047B (de) Wärmevorrichtung zur Einführung in Körperhöhlen.
CH199390A (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit feuchtigkeitsdichtem Abschluss.
DE574374C (de) Fluessigkeitsisolierter Kondensator
AT129694B (de) Einrichtung zur Regelung oder Messung von Temperaturen.
DE552003C (de) Mit einer Duesennadel regelbarer Vergaser
DE634850C (de) Fluessigkeitskontaktthermometer
DE663352C (de) Auswechselbarer Schutzkoerper fuer die Wandungen von Glasschmelzoefen
DE700927C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem durchsic B. Glas, bestehenden Stoepselkopfes
DE310368C (de)
DE672992C (de) Dampfspannungsthermometer
DE1696471C (de) Feuerfeste Keramikelektrode zum Schmelzen von Glas