AT143047B - Wärmevorrichtung zur Einführung in Körperhöhlen. - Google Patents

Wärmevorrichtung zur Einführung in Körperhöhlen.

Info

Publication number
AT143047B
AT143047B AT143047DA AT143047B AT 143047 B AT143047 B AT 143047B AT 143047D A AT143047D A AT 143047DA AT 143047 B AT143047 B AT 143047B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermometer
tube
container
body cavities
antechamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Dr Ackermann
Original Assignee
Henri Dr Ackermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Dr Ackermann filed Critical Henri Dr Ackermann
Application granted granted Critical
Publication of AT143047B publication Critical patent/AT143047B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine röhrenförmige, in Körperhöhlen einführbare   Wärmvorrichtung,   ins- besondere für gynäkologische Zwecke, mit eingelagertem elektrischem Heizwiderstand. 



   Der elektrische Heizwiderstand ist dabei gegenüber dem Inneren des röhrenförmigen Behälters vollkommen dicht untergebracht und der zwischen der Heizwiderstandsröhre und den Behälterwandungen verbleibende Innenraum des Behälters lässt sich mit einer Flüssigkeit füllen, die den Heizwiderstand allseitig   umspülten   kann. Dies hat naturgemäss eine sehr gleichmässige Wärmeverteilung auf die ganze Oberfläche des röhrenförmigen Behälters und bei Verwendung niedersiedender Flüssigkeiten eine bessere Betriebssicherheit im Gefolge. 



   Bei den bekannten   Wärmvorriehtungen   dieser Art ist das naturgemäss vorhandene Thermometer zur Feststellung der jeweiligen Temperatur des   Vorrichtungsbehälters   auf eine winkelig abgebogene Metallröhre aufgesteckt, und seine Quecksilberampulle reicht bis fast zum vorderen Ende des Behälters, um möglichst rasche Angaben von der im eigentlichen Aktionsfeld der   Wärmvorrichtung   herrschenden Temperatur zu erhalten. Diese Anordnung des Thermometers gibt aber Anlass zu zahlreichen Schwierigkeiten beim Zusammenbau der Vorrichtung sowie weitere   Unzulänglichkeiten,   die zu beseitigen der Zweck der vorliegenden Erfindung ist. 



   Gemäss der Erfindung weist der röhrenförmige Behälter, in welchem der elektrische Heizwiderstand untergebracht, anschliessend an eine das Einführungsteil begrenzende Schulter eine erweiterte Vorkammer auf, an welcher ein senkrecht zur Behälterachse angeordneter Stutzen als Träger für das Thermometer vorgesehen ist. Es braucht demzufolge die jeweils herrschende Temperatur nicht mehr im Behälter selbst, sondern kann in der Vorkammer ermittelt werden, und es kann deshalb auch an Stelle der winkelig abgebogenen Thermometerröhre ein ganz gewöhnliches, gerades, in die Vorkammer einmündendes Thermometer verwendet werden.

   Ausserdem werden dabei noch folgende Vorteile erzielt :
Das Thermometer ist um seine Längsachse drehbar, seine Skala kann also allseitig eingestellt werden, wodurch deren bequeme Lesbarkeit in allen Stellungen und unter   Berücksichtigung   sämtlicher vorkommender örtlicher Verhältnisse, gegebenenfalls durch den Patienten selbst bzw. durch den Arzt oder das Aufsichtspersonal gesichert ist. 



   Ferner sind die Anschlussmittel für das Thermometer an der   Wärmvorrichtung   sowie dieses selbst bedeutend einfacher, billiger und auch stabiler ausführbar und dadurch Bruchgefahr beim Zusammenbau und beim Reinigen auf ein Minimum   beschränkt.   



   Schliesslich ist durch die Verlegung der Thermometerröhre in die Vorkammer die Möglichkeit gegeben, Heizröhren kleinsten Kalibers herzustellen und dadurch dem Apparat weitere Verwendungsgebiete zu erschliessen. 



   Die Verlegung der Thermometerröhre in die Vorkammer ermöglicht auch, die bisher üblichen äusserst primitiven Mittel zur Erzielung einer Abdichtung an der   Thermometeraustrittstelle   durch zweckdienlichere und vor allen Dingen sicherer wirkende Dichtungsmittel zu ersetzen. 



   Die neue   Wärmvorrichtung   ist zweckmässig mit einem Transformator kombiniert, wodurch die Gebrauchsspannung auf zirka 8 Volt herabgesetzt wird und die sonst üblichen Isolierungsmassnahmen ausser acht gelassen werden können. Auch kann eine automatische Abschaltungsvorrichtung vorhanden sein, welche die Stromzufuhr bei Erreichung einer vorbestimmten   Höchsttemperatur   des Apparates abstellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnung zeigt, eine   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes im Querschnitt. 



   Der röhrenförmige, in die Körperhöhlen einzuführende Teil 1 der   Wärmvorrichtung   besitzt hinten anschliessend an eine Schulter 2 einen Fortsatz 3, der als Vorkammer dient und mit dem Rohrteil 1 in 
 EMI2.1 
 befindet und gleichzeitig zum Erfassen der Vorrichtung dient. Zum letzteren Zweck ist noch ein zweiter Stutzen 4'symmetrisch zum ersten vorgesehen. Ein dritter Stutzen 5 sitzt senkrecht zur Apparatlängsachse auf der Vorkammer 3 und dient zum Anschluss des Thermometers 6. Die Quecksilberröhre dieses Thermometers steckt in einer Metallrohre 7 und ragt nach unten über diese Röhre hinaus und in die Vorkammer 3 hinein.

   Festgehalten wird die Röhre 7 in einem Schraubstopfen   8,   der in den Stutzen   J   eingeschraubt ist, und zwecks Erhalt einer guten Dichtung ist in die Bohrung des Stopfens   8,   welche die Metallröhre 7 aufnimmt, ein Hemmendes Futter aus Gummi eingesetzt. Die Skala des Thermometers ist zweckmässig in einer Metallhülse   ? untergebracht,   die drehbar auf die Röhre 7 aufgesteckt ist. 



   Durch die Rückwand der Vorkammer 3 hindurch geht eine Röhre 9, die sich vorn erweitert und abgeschlossen ist ; in dieselbe ist der Heizkörper 10 eingelagert. Ausserhalb des Apparates endigt die Röhre 9 in einer Steckervorrichtung 11. An letztere wird zweckmässig der Transformator angeschlossen. 



   Die so beschriebene Wärmvorrichtung wird in gleicher Weise gehandhabt wie die bereits bekannten 
 EMI2.2 
 
Die Vorrichtung kann übrigens noch zahlreiche bauliche Abänderungen erfahren. So z. B. können das Hauptteil 1 und die Vorkammer 3 zwei voneinander getrennte Teile bilden, die durch eine Schrauboder sonstige Verbindung miteinander vereinigt werden können. Dies ermöglicht dann eine Mehrzahl von Hauptteilen 1 verschiedener Kaliber im Zusammenhang mit ein und derselben Vorkammer 3 zu verwenden, wodurch eine wesentliche Vereinfachung und Ersparnis an Anschaffungskosten gewährleistet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Wärmvorrichtung   zur Einführung in Körperhöhlen, insbesondere für   gynäkologische   Zwecke, bei welcher ein hermetisch umschlossener, elektrischer Heizwiderstand in einen röhrenförmigen Flüssigkeitsbehälter eingebaut und ein senkrecht zum Behälter gerichtetes Thermometer vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der   Flüssigkeitsbehälter anschliessend   an eine das   Einführungsteil     (1)   begrenzende 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Wärmvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Stutzen (. 5) eingesetzter Schraubstopfen in einem dichtenden Futter die von einem Metallmantel (7) umschlossen, gerade Thermometerröhre trägt und die Thermometerskala von einer metallischen Schutzhülle (12) umschlossen ist, die um ihre Achse drehbar auf dem besagten Metallmantel (7) steckt. EMI2.4
AT143047D 1934-06-02 1934-06-02 Wärmevorrichtung zur Einführung in Körperhöhlen. AT143047B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143047T 1934-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143047B true AT143047B (de) 1935-10-10

Family

ID=3642451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143047D AT143047B (de) 1934-06-02 1934-06-02 Wärmevorrichtung zur Einführung in Körperhöhlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143047B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721939C3 (de) Meßsonde zum Bestimmen der Ionenkonzentration in Flüssigkeiten
DE2632027B2 (de) Einrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus langgestreckten Körperhöhlungen
DE1941979B2 (de) Zündkerze
DE2811867A1 (de) Elektrische heizvorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE2700880A1 (de) Messelektrode, insbesondere glaselektrode
DE3140265C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis der Konzeptionsbereitschaft von weiblichen Säugern
AT143047B (de) Wärmevorrichtung zur Einführung in Körperhöhlen.
DE2004819A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Qualität eines flüssigen Metallbades und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE518177C (de) Einrichtung zur Untersuchung gasfoermiger und fluessiger Medien auf Grund ihres Waermeleitvermoegens
DE2307189A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE738967C (de) Einrichtung zur Feststellung der Alterung und der noch vorhandenen Sicherheitsreserve von Transformatoren, OElkabeln und anderen mit Isolierfluessigkeit gefuellten, elektrischen Geraeten
DE498898C (de) Fluessigkeitsstand-Fernanzeiger fuer heisse Hochdruckraeume
DE1258063B (de) Heizrohrsystem fuer den Brauchwasserbehaelter eines Warmwasserbereiters
AT84053B (de) Elecktrischer Fernmesser zur Ermittlung wechselnder Flüssigkeitshöhen.
DE1928845B2 (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Messung des Sauerstoffgehaltes von Metallschmelzen
DE615691C (de) Roentgeneinrichtung mit einer hochspannungs- und strahlengeschuetzten Roentgenroehre
DE646504C (de) Vorrichtung zum Bebrueten von Bazillenkulturen u. dgl.
DE734972C (de) Rohrfoermiger elektrischer Heizwiderstand mit Stromzufuehrung an einer Seite
DE445990C (de) Untersuchungsinstrument, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE603215C (de) Quecksilberkontaktthermometer
DE1601783C (de) Gebergerat fur eine Einnch tung zur elektrischen Anzeige und gegebenenfalls Regelung des Wasser Standes in der Dampf und Wasser trommel eines Dampferzeugers
DE558227C (de) Anordnung bei Anschlussenden fuer elektrische Widerstaende
AT139286B (de) Doppelwandige elektrische Leuchtröhre.
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE1161439B (de) Verbindung einer Messelektrode mit einem innenemaillierten Rohr