DE60319843T2 - Stanzsystem zur herstellung von teilen mit hohen toleranzen - Google Patents

Stanzsystem zur herstellung von teilen mit hohen toleranzen Download PDF

Info

Publication number
DE60319843T2
DE60319843T2 DE2003619843 DE60319843T DE60319843T2 DE 60319843 T2 DE60319843 T2 DE 60319843T2 DE 2003619843 DE2003619843 DE 2003619843 DE 60319843 T DE60319843 T DE 60319843T DE 60319843 T2 DE60319843 T2 DE 60319843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
die
stamp
press
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003619843
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319843D1 (de
Inventor
Michael K. Pacific Palisades BARNOSKI
David Oak Park COHEN
Dan Hickory HARRIS
Sangkyun Seoul KANG
Anthony South Pasadena LEVI
Miguel San Carlos PINILLA
Fritz Woodside PRINZ
Alex Los Angeles TARASYUK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanoprecision Products Inc
Original Assignee
Nanoprecision Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanoprecision Products Inc filed Critical Nanoprecision Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60319843D1 publication Critical patent/DE60319843D1/de
Publication of DE60319843T2 publication Critical patent/DE60319843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3862Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule radially-compressed, longitudinally-split ferrules consisting of a pair of identical matching halves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • B21D37/12Particular guiding equipment, e.g. pliers; Special arrangements for interconnection or cooperation of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • G02B6/3839Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3877Split sleeves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4635Comprises element entering aperture in, or engaging abutment surface on, work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8855With spaced guide pins [e.g., die set leader pins]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9476Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Stanzsystem und Stanzverfahren, und insbesondere auf Stanzverfahren zum Fertigen von Teilen mit hohen Toleranzen für verschiedene Anwendungen, wie etwa für Lichtleitfaseranschlüsse.
  • Beschreibung verwandter Techniken:
  • Bei vielen Anwendungen sind Präzisionsteile erforderlich, wie etwa bei der auf Lichtleitfasern basierenden Kommunikation. Auf Lichtleitfasern basierende Kommunikationskanäle sind aufgrund ihres hohen Leistungsvermögens und ihrer kleinen Größe das System der Wahl für viele Anwendungen in der Verteidigung und für gewerbliche Anwendungen. Insbesondere Lichtleitertechnik hat bei Anwendungen über große Entfernungen, wie etwa Kommunikationsspannen zwischen Städten oder Kontinenten, aufgrund der niedrigeren Kosten der Elektrisch-Optisch-Elektrisch-Umwandlungskomponenten (E-O-E-Komponenten), Faserverstärker und Faserkabel im Vergleich zu ausschließlich elektrischen Systemen, die Kupferkoaxialkabel verwenden und keine E-O-E erfordern, „ihren Wert bewiesen". Diese Langstreckenfasersysteme können zwischen Endpunkten Hunderte von Kilometern von Fasern aufweisen.
  • Systeme für kürzere Entfernungen weisen typischerweise nur ein paar Dutzend Kilometer von Faser zwischen Endpunkten auf, und Systeme für ultrakurze Strecken (VSR-Systeme) weisen nur ein paar Dutzend Meter von Faser zwischen Endpunkten auf. Obwohl Faserverbindungen für Telekommunikation und Datenkommunikation in U-Bahn-, Zugangs- und Gebäudebereichen im Vergleich zu Langstreckenverbindungen kurz sind, gibt es eine große Menge von ihnen. Die Anzahl an Komponenten, die für den Einsatz von Faser für diese Arten von Anwendungen erforderlich ist, ist groß. Bei diesen kurzen Systemen ist der „Wertbeweis" der Lichtleitertechnik sehr anfällig für die Kosten der E-O-E-Umwandlungsvorrichtungen am Endpunkt und der sie unterstützenden Schaltungen, sowie von jeglichen passiven und aktiven optoelektronischen Vorrichtungen und Ausrüstungen, die zwischen Endpunktenden verbunden sind. Entsprechend muss der durchschnittliche Verkaufspreis gesenkt werden, damit optoelektronische aktive und passive Komponenten, Unterbaugruppen und Baugruppen für Systeme über kurze Entfernungen und VSR-Systeme „ihren Wert beweisen". Das Senken der durchschnittlichen Verkaufspreise wird dazu beitragen, das Einheitsvolumen, das zur Rechtfertigung von Investitionen in Hochgeschwindigkeitsfertigungstechnik notwendig ist, zu stimulieren.
  • Ein signifikantes Element der Kosten von sowohl aktiven und passiven Faserkomponenten als auch Steckkabel ist der Faserstecker selbst. Präzisionshülsen und zugehörige Mittel für ihre Ausrichtung (z. B. Präzisionsspaltmuffen für Einzelfaseranschluss, Präzisionsschleifstifte für Mehrfaseranschlüsse) dominieren die Kosten der aktuellen Faserstecker. Die Ausrichtungskomponenten sind normalerweise erforderlich, um Fasern auf aktive und passive Vorrichtungen auszurichten, sowie um zwei Fasern für den abnehmbaren Anschluss auszurichten. Die Präzisionsausrichtung von zwei polierten Faserenden ist notwendig, um sicherzustellen, dass der optische Gesamtverlust bei einer Faserverbindung gleich dem oder weniger als das spezifizierte Verlustbudget eines optischen Steckers für ein System ist. Bei Einzelmodusfaser von Telekommunikationsgrad entspricht dies typischerweise Toleranzen für die Steckerfaserausrichtung, die weniger als 1000 nm betragen. Die grundsätzliche Gestaltung aktueller Stecker hat sich seit mehr als 20 Jahren nicht mehr geändert, und es wird allgemein zugestimmt, dass sie zuviel kosten und zu schwierig zusammenzubauen sind. Die Fertigungskosten für Präzisionsfaserstecker müssen abnehmen, wenn die Lichtleitertechnik für Kurzstrecken- und VSR-Anwendungen das Kommunikationsmedium der Wahl werden soll.
  • Stecker, die sowohl bei Verbindungen mit parallelen Fasern als auch bei Verbindungen mit Einzelfasern mit mehrfachen Gigabitraten arbeiten, müssen mit Unterkomponenten zusammengebaut werden, die mit einer Präzision von unter einem Mikrometer fabriziert wurden. Und wenn die Herstellung von Teilen mit solchen Maßen an Präzision nicht schon schwierig genug wäre, muss dies in einem völlig automatischen, extrem schnellen Verfahren geschehen, damit sich das resultierende Endprodukt rentiert.
  • Bei Fertigungsverfahren zum Herstellen von Teilen in großen Mengen bei geringen Kosten sind Stanzverfahren eingesetzt worden. Bis dato sind Stanzverfahren jedoch nicht effektiv gewesen, um Teile mit akzeptablen Toleranzen für optoelektronische Komponenten herzustellen. Tatsächlich gibt es kein akzeptables, schnelles gewerbliches Herstellungsverfahren, das optoelektronische Komponenten herstellt. Tatsächlich gibt es kein akzeptables, schnelles gewerbliches Herstellungsverfahren, das optoelektronische Komponenten mit akzeptablen Toleranzen für optoelektronische Komponenten herstellt. Tatsächlich gibt es kein akzeptables, schnelles gewerbliches Herstellungsverfahren, das optoelektronische Komponenten mit akzeptablen Toleranzen herstellt. Das US-Patent Nummer 4,458,985 an Balliet et al. betrifft einen Lichtleitfaserstecker. Balliet beschreibt auf eine oberflächliche Art und Weise, dass einige der Steckerkomponenten durch ein Präge- oder Stanzverfahren hergestellt werden können (z. B. Spalte 3, Zeilen 20–21, 55–57). Jedoch bietet Balliet keine ausreichende Offenbarung eines derartigen Stanzverfahrens, geschweige denn eine ausreichende Offenbarung eines Stanzverfahrens zum Herstellen von Teilen innerhalb von 1000 nm. US 6122952 offenbart eine Umformpresse, die in der Lage ist, mehrfache Operationen innerhalb eines einzigen Umformverfahrens durchzuführen. In diesem Fall befinden sich die Welle und der Stempel in Kontakt, wobei es dazwischenliegende bewegliche Teile gibt.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Fertigungstechnik zur Verfügung zu haben, die in der Lage ist, Teile für optoelektronische Anwendungen und andere Anwendungen mit Toleranzen von innerhalb 1000 Nanometer herzustellen, und die in der Lage ist, mit sehr hohen Geschwindigkeiten zu laufen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung werden ein Gerät und ein Verfahren, wie in den angehängten Ansprüchen definiert, bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stanzsystem und -verfahren zum Herstellen von Teilen, die Toleranzen von unter 1000 nm aufweisen. Die Erfindung eignet sich besonders zum Herstellen von optoelektronischen Teilen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Komponenten, Baugruppen und Unterbaugruppen sowie passive und aktive Komponenten. Das System umfasst eine oder eine Folge von Stanzstationen, um einen Stempel oder eine Matrize zu tragen. Die Stanzstationen umfassen eine neuartige Konstruktion zum Führen des Stempels in einer wesentlichen Ausrichtung zu der Matrize mit engen Toleranzen. Das System umfasst eine Presse, um den Stanzstationen die notwendige Kraft zum Durchführen des besonderen Stanzarbeitsablaufs bereitzustellen.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das System entworfen, um die Anzahl an beweglichen Komponenten, die in der Tragekonstruktion daran beteiligt sind, den Stempel zur Matrize zu führen, zu minimieren. Bei einer Ausführungsform umfasst die Stanzstation keine bewegliche Komponente in der Tragekonstruktion beim Führen des Stempels zur Matrize. Die Stanzstation umfasst eine feststehende Stempelhalterkonstruktion, die einen Schacht aufweist, der in Form und Größe so beschaffen ist, dass er den Stempel mit engen Toleranzen aufnimmt. Der Stempel wird durch ein Gleiten durch den Schacht zu der Matrize geführt.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das System eine Stellmontageplatte mit Indexmerkmalen, um die Folge von Stanzstationen relativ zueinander präzise auszurichten. Die Stellmontageplatte und ihre Indexmerkmale weisen anspruchsvolle Toleranzen und Rautiefen von unter einem Mikrometer auf.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das System ein Kopplungsstellensystem zum Verkoppeln der Kraft der Presse mit dem Stempel, wobei die Presse aber von dem Stempel strukturell entkoppelt ist. Das Kopplungsstellensystem ermöglicht außerdem die Isolierung jeder Stanzstation, so dass der Arbeitsablauf an einer Station den Arbeitsablauf an einer anderen Station nicht beeinträchtigt. Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das System eine Kugelgelenksanordnung, die ermöglicht, dass die Presse die Kraft mechanisch mit dem Stempel verkoppelt, aber strukturell von dem Stempel entkoppelt. Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das System ein System mit einer hydraulischen Kopplungsstelle. Hydraulikflüssigkeit verkoppelt die Presse mechanisch mit dem Stempel und liefert eine gleichmäßige Kraft auf den Stempel, aber entkoppelt die Presse strukturell von dem Stempel. Bei noch einer weiteren Ausführungsform umfasst das System eine Kombination aus der Kugelgelenksanordnung mit der hydraulischen Operation des Stempels. Die hydraulische Operation ermöglicht die strukturelle Entkopplung der Presse von dem Stempel, während die Kugelgelenksanordnung das Reduzieren der strukturellen Beanspruchung der Stanzstationskomponenten erleichtert. Durch das strukturelle Entkoppeln der Presse von der ultrapräzisen Bearbeitung an den Stanzstationen und der Werkzeugausstattung beeinflussen die Ungenauigkeiten der Presse die ultrapräzisen Stanzstationen und die ultrapräzise Bearbeitung nicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein vollständigeres Verständnis der Beschaffenheit und Vorteile der Erfindung sowie für die bevorzugte Weise ihrer Verwendung soll auf die folgende ausführliche Beschreibung, gelesen im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, verwiesen werden. In den folgenden Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder ähnliche Teile in den gesamten Zeichnungen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine herkömmliche Stanzpresse veranschaulicht.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die ein System zum Stanzen von Teilen mit Toleranzen von unter 1000 nm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 3a ist eine perspektivische Ansicht einer Stanzstation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3b ist eine Schnittansicht der Stanzstation entlang der Linie 3b-3b in 3a.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Stanzstation gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Baugruppenansicht der in 4 gezeigten Stanzstation.
  • 6a ist eine Schnittansicht der in 4 gezeigten Stanzstation entlang der Linie 6a-6a.
  • 6b ist eine Schnittansicht der Stanzstation entlang der in 4 gezeigten Linie 6b-6b.
  • 7a ist eine vereinfachte Zeichnung des Kopplungsstellensystems, das in das Stanzsystem der vorliegenden Erfindung inkorporiert ist.
  • 7b ist eine Schnittansicht, die das Kugelgelenk des Kopplungsstellensystems im Eingriff veranschaulicht.
  • 8a ist eine schematische Ansicht einer Stanzstation, die ein hydraulisches Kopplungsstellensystem gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung inkorporiert.
  • 8b ist eine schematische Ansicht einer Stanzstation, die ein hydraulisches Kopplungsstellensystem mit einer Kugelgelenksanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung inkorporiert.
  • 9a ist eine perspektivische Ansicht des Stempels und der Matrize, die in 4 und 5 gezeigt sind.
  • 9b ist eine auseinander gezogene Ansicht des Stempels und der Matrize, die in 9a gezeigt sind.
  • 9c ist eine Schnittansicht der Matrize entlang der Linie 9c-9c in 9a.
  • 10a ist eine Endansicht einer optoelektronischen Baugruppe, die von dem Stanzsystem der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • 10b ist eine perspektivische Ansicht des Halbhülsenteils, das von dem Stempel und den Matrizeneinsätzen (in 9a gezeigt) gestanzt wurde.
  • 10c ist eine Endansicht der in 10b gezeigten Hülsenhälfte.
  • 11a veranschaulicht eine Gestaltung in der „Streifenanordnung", um eine geprägte und geschweißte Hülse in einer „Doppelform-Konfiguration" herzustellen.
  • 11b ist eine perspektivische Ansicht des fertigen Hülsenteils, das von der in 11a gezeigten „Gestaltung mit Streifenanordnung" hergestellt wurde.
  • 12a veranschaulicht eine Gestaltung mit „Streifenanordnung", um eine sternförmig gebildete und heftgeschweißte Hülse, die in einer gestanzten Spaltmuffe enthalten ist, herzustellen.
  • 12b ist eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe, die die sternförmige Hülse inkorporiert.
  • 12c ist eine Schnittansicht der Baugruppe entlang der Linie 12c-12c, die in 12b gezeigt ist.
  • 13 ist eine Endansicht einer Hülsenhälfte, die durch ein Präge- und Umformverfahren gefertigt wurde, im Querschnitt.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht eines Stempels für Mehrfaserhülsen, der verwendet wird, um eine Mehrfaserhülsenhälfte zu prägen.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer umgeformten Mehrfasermuffe, die eine Mehrfaserhülse umschließt.
  • 16 eine Draufsicht der Stellmontageplatte.
  • 17 ist ein Graph, der Daten für ein gemessenes Profil des 12-Faser-Stempels zeigt, über die Daten gelegt sind, die für ein probegeprägtes Teil erhalten wurden.
  • 18 ist eine schematische Darstellung, die eine durch die Finite-Elemente-Analyse (FEA) vorhergesagte Füllung des 304-Rohlings in einer offenen Matrizenkonfiguration zeigt.
  • 19 ist eine Photographie, die drei Faserkerben eines geprägten 12-Faser-Hülsenprobestücks zeigt.
  • 20 ist ein Graph, der die Daten des gemessenen Profils der gleichen Faserkerbe von drei 304-Edelstahlprobestücken und die Daten des gemessenen Profils dieses Merkmals auf dem Stempel veranschaulicht.
  • 21 ist ein Graph, der die Höchstabweichung der Kerbenposition relativ zu der mittleren Position für drei unterschiedliche probegestanzte Teile veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Diese Erfindung wird nachfolgend in Bezug auf verschiedene Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • Während diese Erfindung hinsichtlich der besten Weise zum Erreichen der Ziele dieser Erfindung beschrieben wird, versteht der Fachmann, dass angesichts dieser Lehren Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne den Sinn oder den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stanzsystem und -verfahren zum Herstellen von Teilen, die Toleranzen von unter 1000 Nanometer (nm) aufweisen. Das erfinderische System und Verfahren eignen sich besonders zum Herstellen von optoelektronischen Teilen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Komponenten, Baugruppen und Unterbaugruppen sowie passive und aktive Komponenten. Zum Zweck der Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung und nicht zur Beschränkung wird die vorliegende Erfindung unter Bezug auf Ausführungsformen beschrieben, die Stanzverfahren zum Fertigen von optoelektronischen Komponenten, insbesondere Lichtleitfasersteckern wie etwa Hülsen und Spaltmuffen betreffen.
  • HERKÖMMLICHES STANZVERFAHREN
  • Vollständigkeitshalber ist es lehrreich, kurz ein herkömmliches Stanzverfahren zu beschreiben. Stanzen ist ein Fabrikationsverfahren, das ein Arbeitsstück wie etwa einen Metallstreifen zwischen einer Führungsgestellbaugruppe in eine zuvor festgelegte Form oder ein zuvor festgelegtes Muster presst. Stanzpressen und Stanzmatrizen sind Werkzeuge, die in dem Stanzverfahren verwendet werden. 1 ist eine schematische Darstellung, die eine herkömmliche Stanzpresse 10 veranschaulicht. Die Stanzpresse 10 umfasst einen Pressenstößel 20 und einen Pressentisch 30. Der Pressenstößel 20 stellt die notwendige Kraft bereit, um durch das Bewegen der Komponenten der Führungsgestellbaugruppe relativ zueinander ein Arbeitsstück zu stanzen. Der Pfeil zeigt die Hubtätigkeit des Pressenstößels 20, der sich relativ zu dem Pressentisch 30 auf und ab bewegt. Der Pressenstößel kann jedoch andere Richtungen der Hubtätigkeit aufweisen (nicht gezeigt). Eine Führungsgestellbaugruppe 40, die sich zwischen dem Pressenstößel 20 und dem Pressentisch 30 befindet, ist die Werkzeugausstattung, die zum Herstellen der gestanzten Teile verwendet wird. Die Führungsgestellbaugruppe 40 umfasst einen Stempel 50, der strukturell mit dem Pressenstößel 20 verkoppelt ist, und eine darauf abgestimmte Matrize 60, die an dem Pressentisch 30 befestigt ist, oder umgekehrt. Die Stanzpresse 10 kann eine Einspannplatte 65 umfassen, die an der Oberseite des Pressentischs 30 befestigt ist, um die Matrize 60 an dem Pressentisch 30 zu befestigen. Der Stempel 50 und die Matrize 60 sind aufeinander ausgerichtet, so dass der Stempel 50 und die Matrize 60 auf eine aufeinander abgestimmte Art und Weise arbeiten, um einen gewünschten Arbeitsablauf in dem Arbeitsstück umzusetzen, während sich der Pressenstößel 20 in Richtung des Pressentischs 30 bewegt.
  • Bei einem Stanzarbeitsablauf wird ein Arbeitsstück 70 zwischen dem Stempel 50 und der Matrize 60 positioniert. Wenn die Presse 10 betätigt wird, bewegt der Pressenstößel 20 den Stempel 50 in Richtung der Matrize 60. Der Stempel wird durch Führungspfosten und Buchsen (nicht gezeigt) und den Pressenstößel 20 zur Matrize geführt. Während der Stempel 50 und die Matrize 60 zusammenkommen, wird das Arbeitsstück 70, das sich zwischen dem Stempel 50 und der Matrize 60 befindet, gestanzt. Die Führungsgestellbaugruppe kann verschiedene Arbeitsabläufe, wie Schneide- und Umformarbeitsabläufe wie Schneidarbeit, Ziehen, Biegen, Stanzbördeln und Falzen, an dem Werkstück durchführen.
  • Mehrere mögliche Bedingungen könnten eine Fehlausrichtung des Stempels 50 und der Matrize 60 herbeiführen. Die Presse könnte falsch ausgerichtet werden. Da der Stempel 50 strukturell mit dem Stößel 20 verkoppelt ist, wird die Ausrichtung des Stempels 50 zur Matrize 60 ebenfalls durch die Fehlausrichtung des Stößels 20 beeinträchtigt. Außerdem könnten sich die Buchsen mit der Zeit abnutzen, und der Zwischenraum zwischen den Buchsen und den Führungspfosten würde zunehmen, was in einer Fehlausrichtung von Stempel und Matrize resultiert.
  • Das US-Patent Nr. 6,311,597 B1 offenbart eine komplexe Gestaltung eines Stanzsystems, die einen Abstreifer als Führungspfosten und ein Matrizennest als Führungsbuchse verwendet. Die Matrizenbuchse führt einen Stempel indirekt zu einer Matrize, indem eine Stempelbaugruppe, die den Stempel trägt, direkt geführt wird. Die Stempelbaugruppe beinhaltet den Stempel, der auf einem Stempelschuh montiert ist, und einen Abstreiferführungspfosten mit einem Kugelkäfig, der an dem Stempelschuh montiert ist. Das Matrizennest führt den Abstreiferführungspfosten und führt daher indirekt den Stempel.
  • Diese komplexe Gestaltung ist anfällig für die Fehlausrichtung von Stempel und Matrize. Damit der Stempel auf die Matrize ausgerichtet sein kann, ist es von kritischer Bedeutung, dass der Stempel in Ausrichtung auf den Stempelschuh montiert ist und der Abstreifer in Ausrichtung auf den Stempelschuh montiert ist. Jegliche Fehlausrichtung beim Zusammenbauen irgendwelcher dieser Komponenten resultiert in einer Fehlausrichtung von Stempel und Matrize. Diese Gestaltung setzt beim Führen des Stempels zu der Matrize außerdem mindestens eine bewegliche Komponente ein, was das Potential zur Fehlausrichtung erhöhen kann. Die Stempelbaugruppe bewegt sich innerhalb des Matrizennestes, um den Stempel zur Matrize zu führen. Jedwede geringfügige außermittige Bewegung der Stempelbaugruppe innerhalb des Matrizennestes resultiert in der Fehlausrichtung des Stempels relativ zu der Matrize. Durch das Verwenden eines Kugelkäfigs in der Gestaltung wird das Potential für eine Fehlausrichtung weiter verstärkt. Aufgrund seiner Eigenheit ermöglichen die Kugellager außermittige Bewegung des Abstreifers innerhalb des Matrizennestes, was in einer möglichen Fehlausrichtung von Stempel und Matrize resultiert.
  • TOLERANZ DEFINIERT
  • Wie gesagt sind das Stanzsystem und -verfahren der vorliegenden Erfindung in der Lage, Teile mit einem geometrischen „Sechs-Sigma"-Toleranzband von 1000 nm herzustellen. Statistisch bedeutet dies, das höchstens lediglich 3,4 Teile pro Million die Abmessungsanforderungen, welche durch das 1000-nm-Toleranzband definiert werden, nicht erfüllt. Bei einer Normalverteilung muss, um ein Sechs-Sigma-Verfahren zu erreichen, die Standardabweichung des kompletten Verfahrens weniger als oder gleich 83 nm sein [(1000 nm/2)/6 = 83 nm)], vorausgesetzt, der Mittelwert des Verfahrens bleibt konstant. In der Praxis müssen Verschiebungen des Verfahrensmittelwerts berücksichtigt werden. In dem Fall, in dem die Verschiebung des Verfahrensmittelwerts ±1,5· Sigma berücksichtigt wird, wird die maximale Standardabweichung auf 67 nm reduziert [(1000 nm/2)/7,5 = 67 nm]. Wiederum unter Annahme normaler Statistik muss, um dies in einem Mehrstufenverfahren mit n Präzisionsstufen zu erreichen, jede der n Stufen Sigma/n^0,5 aufweisen. Wenn in diesem Beispiel also n = 4 ist, ist Sigma (pro Stufe) weniger als oder gleich 33 nm.
  • ÜBERSICHT ÜBER DAS STANZSYSTEM
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die ein System 100 zum Stanzen von optoelektronischen Komponenten mit Toleranzen von unter 1000 nm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das Stanzsystem 100 umfasst ein Mittel zur Inline-Bearbeitung von Ausgangsmaterial 150, eine Stanzpresse 200, eine oder eine Folge von Stanzstationen 250 und eine Stellmontageplatte 300 für Stanzstationen.
  • INLINE-BEARBEITUNG VON AUSGANGSMATERIAL
  • Das Stanzsystem 100 kann ein Mittel 150 zur Inline-Bearbeitung von Ausgangsmaterial 110 zu Werkstücken, die zuvor festgelegte Abmessungen und Oberflächenqualität aufweisen, umfassen. Zum Beispiel hat Moore Nanotechnology Systems Maschinenwerkzeuge entwickelt, die flüssigkeitsgekühlte, ölhydrostatische Lager einsetzen, die eine Programmierauflösung von 10 nm, eine Bewegungsgenauigkeit von 50 nm und Rückkopplungsauflösung von 8,6 nm aufweisen. Diese Maschinenwerkzeuge können angepasst werden, um das Ausgangsmaterial 110 inline zu bearbeiten, während es vor dem Kommen in die Stanzstationen 250 von der Abwickelhaspel ausgegeben wird. Dies stellt sicher, dass das Ausgangsmaterial oder Werkstück, wenn es in die Stanzstationen 250 kommt, in jeder Stanzstation mit einer Präzision von unter einem Mikrometer, die notwendig ist, um optoelektronische Komponenten mit Toleranzen von unter 1000 nm herzustellen, erfasst wird.
  • STANZPRESSE
  • Das Stanzsystem 100 umfasst die Stanzpresse oder eine speziell angefertigte Hochgeschwindigkeitsenergiequelle 200, um die Stanzstationen 250 mit Energie zu versorgen. Die Stanzpresse 200 kann eine beliebige herkömmliche Stanzpresse sein, die auf dem Gebiet bekannt ist (z. B. hydraulisch, elektromechanisch usw....), die die Stanzstationen 250 unterstützen und mit der notwendigen Kraft versehen kann, um die bestimmten Stanzarbeitsabläufe durchzuführen. Die Stanzpresse 200 umfasst einen Pressenstößel 210 und einen Pressentisch 220. Wie nachfolgend ausführlicher erörtert, befinden sich die Stanzstationen 250 zwischen dem Pressenstößel 210 und dem Pressentisch 220. Der Pressentisch 220 trägt die Stanzstationen 250, und der Pressenstößel 210 liefert die notwendige Kraft an die Stanzstationen 250, um die Stanzarbeitsabläufe durchzuführen. Es ist wohl bekannt, dass Stanzpressen Hubtätigkeiten mit Geschwindigkeiten oberhalb von 1000 Hüben pro Minute (SPM) aufweisen können. Zusätzlich dazu kann das Stanzsystem mehr als eine Stanzpresse umfassen, um die Stanzstationen mit Energie zu versorgen.
  • STANZSTATION – ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 3a ist eine perspektivische Ansicht einer Stanzstation 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3b ist eine Schnittansicht der Stanzstation entlang der in 3a gezeigten Linie 3b-3b. Die Stanzstation 400 umfasst eine Konstruktion zum Tragen der Führungsgestellbaugruppe und zum direkten Führen des Stempels zu der Matrize. Die Stanzstation 400 umfasst eine feststehende Stempelhalterplatte 410 zum Tragen eines Stempels 420 und eine Matrizenhalterplatte 440 zum Tragen einer Matrize 450. Die Stempelhalterplatte 410 funktioniert, um den Stempel 420 auf die Matrize 450 auszurichten und direkt dorthin zu führen. Die Stempelhalterplatte 410 weist einen Schacht 430 auf, der in Größe und Form so beschaffen ist, dass er den Stempel 420 gleitfähig aufnimmt und den Stempel 420 zu der Matrize 450 führt. Der Schacht 430 ermöglicht es dem Stempel 420, sich zu verschieben und die Stempelhalterplatte 410 in gleitfähigem Kontakt mit dem Schacht 430 zu durchdringen. Der Schacht 430 richtet den Stempel 420 auf die Matrize 450 aus, wobei er den Stempel 420 zu einem Werkstück 455 und der Matrize 450 führt. Die Matrizenhalterplatte 440 erleichtert auch das Ausrichten der Matrize 450 auf den Stempel 420. Die Matrize 450 ist fest auf der Matrizenhalterplatte 440 ausgerichtet, auf eine Weise, durch die, während der Stempel 420 den Schacht 430 in Richtung der Matrizenhalterplatte 440 durchdringt, sich der Stempel 420 der Matrize 450 auf eine aufeinander abgestimmte Weise annähert, um an dem Werkstück 455 zu arbeiten.
  • Zwischen den Stempel- und Matrizenhalterplatten 410 und 440 wird ein Arbeitsbereich 460 definiert, indem zwischen den Platten 410 und 440 Abstandsstücke 470 bereitgestellt werden. Der Arbeitsbereich 460 ist ein Bereich, in dem die Stanzarbeitsabläufe auftreten. Das Werkstück 455 wird in den Arbeitsbereich 460 eingeführt, wo es gestanzt wird, um einen gewünschten Arbeitsablauf an dem Werkstück 455 durchzuführen, z. B. um eine gewünschte Form eines Teils zu bilden. Der Arbeitsbereich 460 ist ein ausreichender Bereich, um den Stempel 420 und die Matrize 450, das Werkstück und das fertige gestanzte Teil unterzubringen. Der Fachmann kann erkennen, dass die Abmessungen der Abstandsstücke 470 variiert werden können, insbesondere die Dicke der Abstandsstücke 470, um die gewünschten Abmessungen des Arbeitsbereiches 460 bereitstellen zu können.
  • Die Stanzstation 400 umfasst einen Anschlagklotz 480, um dem Pressenstößel 210 (in 2 gezeigt) ein Sicherheitsanschlagstück bereitzustellen. Der Anschlagklotz 480 ist zwischen dem Pressenstößel 210 und der oberen Oberfläche der Stempelhalterplatte 410 angeordnet. Wenn der Pressenstößel 210 in Richtung der Station 400 betätigt wird, berührt der Anschlagklotz 480 den Pressenstößel 210, um ein weiteres Eindringen des Stempels 420 in die Stanzstation 400 zu hemmen. Der Anschlagklotz 480 regelt die Tiefe des Eindringens des Stempels 420 in die Stanzstation 400. Die Eindringtiefe kann geregelt werden, indem die Dicke des Anschlagklotzes 480 variiert wird. Der Fachmann kann erkennen, dass der Anschlagklotz 480 aus jedem beliebigem Material von ausreichender Härte, um der wiederholten Einschlagkraft des Pressenstößels 210 widerstehen zu können, angefertigt sein kann. Des Weiteren kann der Anschlagklotz 480 jede beliebige Konfiguration aufweisen, die ermöglicht, dass der Anschlagklotz 480 die Tiefe des Eindringens des Stempels 420 regelt.
  • Der Stempel 420 kann mit Federn 490 oder anderen Vorspannmitteln zum Zurückbringen des Stempels 420 in die offene Position verkoppelt sein. Während der Stempel 420 in Richtung der Matrize 450 bewegt wird, spannen sich die Federn 490. Sobald die Kraft des Pressenstößels 210 nicht mehr wirkt, bewegen die Federn 490 den Stempel 420 von der Matrize 450 weg.
  • Beim Zusammenbauen der Stanzstation 400 wird die Stempelhalterplatte 410 auf der Matrizenhalterplatte 440 montiert, wobei die Abstandsstücke 470 zwischen den Platten 410 und 440 positioniert werden. Der Anschlagklotz 480 wird dann auf der oberen Oberfläche der Stempelhalterplatte 410 montiert. Befestigungselemente, die auf dem Stand der Technik wohl bekannt sind, können verwendet werden, um die Komponenten der Stanzstation 400 zusammenzuschließen. Zum Beispiel können Bohrungen 485 bereitgestellt werden, um Bolzen aufzunehmen (nicht gezeigt), um die Komponenten der Stanzstation 400 zusammenzuschließen. Wenn sie zusammengeschlossen sind, sind die Komponenten der Stanzstation 400 zu einer einheitlichen Konstruktion zusammengebaut.
  • STANZSTATION – ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Stanzstation 500 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 5 ist eine Baugruppenansicht der in 4 gezeigten Stanzstation 500. 6a und 6b sind Schnittansichten der in 4 gezeigten Stanzstation 500 entlang den Linien 6a-6a bzw. 6b-6b. Die Stanzstation 500 umfasst eine feststehende, monolithische Halterkonstruktion 510 der Führungsgestellbaugruppe zum Tragen der Führungsgestellbaugruppe. Der Führungsgestellhalter 510 umfasst einen Stempelhalterabschnitt 520 zum Tragen und Führen eines Stempels 530. Der Stempelhalterabschnitt 520 weist einen Schacht 540 auf, der in Größe und Form so beschaffen ist, dass er den Stempel 530 gleitfähig aufnimmt und stützt. Der Schacht 540 ist in 6 gezeigt. Der Schacht 540 ermöglicht es, dass sich der Stempel 530 durch den Führungsgestellhalter 510 verschiebt und ihn durchdringt. Der Stempel 530 gleitet in Kontakt innerhalb des Schachtes 540. Der Schacht 540 erleichtert es, den Stempel 530 relativ zu der Matrize auszurichten, wobei der Stempel 530 zu einem Werkstück 595 (in 5 gezeigt) und der Matrize geführt wird. Der Führungsgestellhalter 510 umfasst auch einen Matrizenhalterabschnitt 550 zum Tragen einer Matrize 560. Die Matrize 560 umfasst die Matrizeneinsätze 562, 563 und 564. Die Matrizeneinsätze 563 und 564 stecken innerhalb der Aussparungen 565 bzw. 566. Der Matrizenhalterabschnitt 550 umfasst eine Aussparung 570 (in 6a und 6b gezeigt) zum Einstecken der Matrize 560. Die Aussparung 570 ist in Größe und Form so beschaffen, dass sie die Matrize 560 präzise aufnimmt und einstecken lässt. Eine Stützplatte 580 ist bereitgestellt, um die Matrize 560 innerhalb der Aussparung 570 zu sichern. Sobald die Matrize 560 innerhalb der Aussparung 570 steckt, wird die Stützplatte 580 an der Unterseite des Führungsgestellhalters 510 gesichert, um die Matrize 560 innerhalb der Aussparung 570 zu sichern. Die Matrize 560 ist fest in dem Matrizenhalterabschnitt 550 ausgerichtet, auf eine Weise, durch die, während der Stempel 530 den Schacht 540 in Richtung der Matrize 560 durchdringt, sich der Stempel 530 der Matrize 560 auf eine aufeinander abgestimmte Weise annähert, um an dem Werkstück 595 zu arbeiten. Ein Arbeitsbereich 590 ist zwischen den Stempel- und Matrizenhalterabschnitten 520 und 550 definiert. Der Arbeitsbereich 590 ist ein Bereich, in dem Stanzarbeitsabläufe auftreten. Das Werkstück 595 wird in den Arbeitsbereich 590 eingeführt, wo es gestanzt wird, um einen gewünschten Arbeitsablauf an dem Werkstück 595 durchzuführen. Der Arbeitsbereich 590 ist ein ausreichender Bereich, um den Stempel 530 und die Matrize 560, das Werkstück 595 und das fertige gestanzte Teil (nicht gezeigt) unterzubringen.
  • Die Stanzstation 500 umfasst einen Anschlagklotz 600, um dem Pressenstößel 210 (in 2 gezeigt) ein Sicherheitsanschlagstück bereitzustellen. Der Anschlagklotz 600 befindet sich zwischen dem Pressenstößel 210 und der oberen Oberfläche des Führungsgestellhalters 510. Der Anschlagklotz 600 regelt die Tiefe des Eindringens des Stempels 530 in die Stanzstation 500. Der Stempel 530 kann mit Federn 610 oder anderen Vorspannmitteln zum Zurückbringen des Stempels 530 in eine offene Position verkoppelt sein. Während der Stempel 530 in Richtung der Matrize 560 bewegt wird, spannen sich die Federn 610. Sobald die Kraft des Pressenstößels 210 nicht mehr wirkt, bewegen die Federn 610 den Stempel 530 von der Matrize 560 weg.
  • Die Stanzstation 500 umfasst außerdem einen Auswerfer 612, um das gestanzte Teil 595 nach einem Stanzarbeitsablauf aus der Matrize 560 auszuwerfen. Der Auswerfer 612 umfasst einen Ausheber 614 und eine Feder 616 oder ein anderes Vorspannmittel. Wie nachfolgend ausführlicher erörtert, ist der Auswerfer 612 innerhalb eines ausgehöhlten Teilabschnitts des Matrizeneinsatzes 562 angeordnet, so dass der Ausheber 614 in der Lage ist, durch den ausgehöhlten Teilabschnitt des Matrizeneinsatzes 562 in das gestanzte Teil 595 zu greifen.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform der Stanzstation 400 werden die Stempel- und Matrizenhalterplatten 410 und 440 miteinander zusammengebaut, um eine einheitliche Konstruktion zum Tragen des Stempels 420 und der Matrize 450 zu bilden. Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform der Stanzstation 500 werden die Konstruktionen zum Tragen des Stempels 530 und der Matrize 560 als eine monolithische Konstruktion bereitgestellt. Der Führungsgestellhalter 510 wird eine unnachgiebigere und stabilere Konstruktion, was ermöglicht, dass der Führungsgestellhalter 510 den Stempel 530 genauer zu der Matrize 560 führt.
  • STANZSTATION – DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 8a ist eine schematische Ansicht einer Stanzstation 800 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Stanzstation 800 umfasst eine Matrizenhalterplatte 850 zum Tragen einer Matrize 840, und einen Schacht 810 zum Stützen und Führen eines Stempels 860 zu der Matrize 840. Der Schacht 810 ist in Größe und Form so beschaffen, dass er den Stempel 860 gleitfähig aufnimmt und stützt, was es dem Stempel 860 ermöglicht, sich in Längsrichtung durch den Schacht in Richtung der Matrize 840 und weg von ihr zu verschieben. Der Schacht 810 erleichtert die Ausrichtung des Stempels 860 zu der Matrize 840 und führt den Stempel 860 zu der Matrize 840. In dem Hubweg des Stempels 860 befinden sich einstellbare mechanische Anschlagstücke 880, um die Schiebung des Stempels 860 in Richtung der Matrize 840 zu begrenzen. Der Stempel 860 ist mit einer Sperre 830 versehen, die in die Anschlagstücke 880 eingreifen kann, um die weitere Schiebung des Stempels 860 in Richtung der Matrize 840 zu begrenzen. Ein Abstandsstück 895 wird bereitgestellt, um die Position des mechanischen Anschlagstücks 880 relativ zu der Sperre 830 einzustellen. Das Abstandsstück 895 kann Winkelkeile und Schrauben zur mikrometerweisen Einstellung der Abstandsstücke 895 beinhalten.
  • KOPPLUNGSSTELLENSYSTEM
  • Das Stanzsystem 100 umfasst ein Kopplungsstellensystem 700, das die Kraft von der Presse 200 mechanisch an die Stanzstation 250 (im Wesentlichen in 2 gezeigt) koppelt, aber die Presse 200 strukturell von der Stanzstation 250 entkoppelt. 7a ist eine vereinfachte Zeichnung des Kopplungsstellensystems 700, das in das Stanzsystem 100 der vorliegenden Erfindung inkorporiert ist. Wie oben erwähnt, ist die Stanzpresse 200 in der Lage, die notwendige Kraft für die Stanzarbeitsabläufe an die Stanzstation 250 zu liefern. Die Kraft wird über das Kopplungsstellensystem 700 an die Stanzstation 250 geliefert. Bei einer Ausführungsform ist das Kopplungsstellensystem 700 eine Kugelgelenksanordnung. Ein Stempel 710 ist mit einem Kugelkopf 720 versehen, und der Pressenstößel 210 ist mit einer Kugelpfanne 730 versehen. Alternativ dazu kann eine Anpassungsplatte (nicht gezeigt), die an dem Pressenstößel 210 befestigt werden kann, mit der Kugelpfanne versehen sein. Wenn der Pressenstößel 210 in den Stempel 710 eingreift, greift der Kugelkopf 720 in die Kugelpfanne 730 ein. 7b veranschaulicht den Kugelkopf 720, der in die Fassung 730 eingreift. Das Kopplungsstellensystem 700 erleichtert das Koppeln der Kraft von der Stanzpresse 200 an die Stanzstation 250. Das Kopplungsstellensystem 700 ermöglicht auch, dass die Stanzstation 250 strukturell von der Stanzpresse 200 entkoppelt ist. Keine der Komponenten der Stanzstation 250 ist auf irgendeine Art und Weise an dem Pressenstößel 210 direkt fixiert oder verbolzt, so dass sie von den relativen Ungenauigkeiten der Presse 200 nicht beeinträchtigt werden. Herkömmliche Stanzpressen werden natürlicherweise nicht zu engen Toleranzen gebaut. Des Weiteren neigen Hochgeschwindigkeitsverfahren, die mit großen Kräften arbeiten, dazu, Vibrationen und eine Variabilität der Abmessungen mit sich zu bringen. Durch das strukturelle Entkoppeln der Presse 200 von den Stanzstationen 250 wird die Variabilität der Abmessungen der Presse 200 von den ultrapräzisen Stanzstationen 250 und den Einsätzen der Führungsgestellbaugruppe isoliert. Die Presse 200 kann einfach eine schnelle, wiederholbare Quelle von Energie sein, die mit relativ weiten Toleranzen konfiguriert ist und Kräfte an die ultrapräzisen Werkzeuge und Matrizen an den Stanzstationen 250 liefert. Es sollte dem Fachmann bekannt sein, dass die Kugelgelenksanordnung umgekehrt werden kann, so dass der Stempel mit dem Fassungsgelenkstück und der Pressenstößel mit dem Kugelkopfgelenkstück versehen ist.
  • Bezugnehmend auf 8a kann das System 100 bei einer alternativen Ausführungsform ein hydraulisches Kopplungsstellensystem umfassen, um die Kraft der Presse mit der Stanzstation 800 zu koppeln. Das Kopplungsstellensystem umfasst eine Betätigungsscheibe 820, die innerhalb des Schachtes 810 angeordnet ist, an einem Ende zwischen dem Pressenstößel und der Stempelhalterplatte. Die Betätigungsscheibe 820 ist auch in der Lage, sich innerhalb des Schachtes in Längsrichtung zu verschieben. Der Schacht 810 ist mit einem Ventil 870 versehen, das sich zwischen der Betätigungsscheibe 820 und der Stempelhalterplatte 830 befindet, um den Schacht 810 mit Hydraulikflüssigkeit unter geringem Druck zu versehen.
  • Im Betrieb wird der Schacht 810 über das Ventil 870 mit Hydraulikflüssigkeit unter geringem Druck versorgt. Der Pressenstößel 210 drückt durch den Schacht 810 auf die Betätigungsscheibe 820, bis die Betätigungsscheibe 820 das Ventil 870 schließt. Sobald das Ventil 870 geschlossen ist, steigt der Flüssigkeitsdruck in dem Schacht 810 an, um eine Kraft auf die Stempelhalterplatte 830 auszuüben, um die Stempelhalterplatte 830 und den Stempel 860 zu bewegen. Die Kraft auf die Stempelhalterplatte 830 ist im Wesentlichen gleichmäßig. Der Vektor der Kraft ist in eine Richtung wirkend senkrecht zu der Fläche der Stempelhalterplatte.
  • Das hydraulische Kopplungsstellensystem kann auch eine Kugelgelenksanordnung umfassen. 8b ist eine schematische Ansicht des hydraulischen Kopplungsstellensystems, das eine Kugelgelenksanordnung inkorporiert. Die Betätigungsscheibe 820 kann mit einem Kugelkopf 920 versehen sein, und der Pressenstößel 210 kann mit einer Fassung 930 versehen sein, oder umgekehrt. Wenn der Pressenstößel 210 in die Betätigungsscheibe 820 eingreift, greift der Kugelkopf 920 in die Kugelpfanne 930 ein. Das Einschließen des Kugelkopfs 920 und der Fassung 920 stellt weitere Vorteile des Minimierens der strukturellen Beanspruchung der Komponenten der Stanzstationen bereit. Die hydraulische Betätigung ermöglicht, dass die Richtung der auf den Stempel 860 angewendeten Kraft von der Richtung der von dem Pressenstößel 210 ausgeübten Kraft unabhängig ist. Die Anordnung mit dem Kugelkopf 920 und der Fassung 930 reduziert die Verformung, die durch Scher- und Biegekräfte, welche aus Fehlausrichtungen der Presse resultieren, in die Konstruktion, welche den hydraulischen Mechanismus wie etwa die Betätigungsscheibe 820 hält, und den Stempel 210 eingebracht wird.
  • Das Kopplungsstellensystem erleichtert das Koppeln der Kraft von der Stanzpresse 200 mit der Stanzstation. Das Kopplungsstellensystem ermöglicht auch, dass die Stanzstation strukturell von der Stanzpresse 200 entkoppelt ist. Mit der Stempelhalterplatte 830 verkoppelte Federn 910 können die Stempelhalterplatte 830 weg von der Matrize 840 zurückbringen.
  • FÜHRUNGSGESTELLBAUGRUPPE
  • 9a ist eine perspektivische Ansicht des Stempels 530 und der Matrize 560, die in 4 und 5 gezeigt sind. Der Stempel 530 und die Matrize 560 beinhalten Blöcke mit gestalteten Oberflächen, Haltesteinen, Stempeln, Nocken, Sensoren und anderen Objekten. Diese Stanzwerkzeuge sind mit Toleranzen von unter 500 nm entworfen und gebaut. Dies ermöglicht die präzise Lokalisierung des Stempels 530 und der Matrize 560 in den Stanzstationen 250. Der Stempel 530 und die Matrize 560 können so gestaltet werden, dass sie zwischen Stanzstationen ausgetauscht werden können. 9b ist eine auseinander gezogene Ansicht des Stempels 530 und der Matrize 560, die in 9a gezeigt sind. Die Matrize 560 umfasst die Matrizeneinsätze 562, 563 und 564 (die Matrizeneinsätze 563 und 564 sind nicht skalentreu gezeigt). Die Matrizeneinsätze 563 und 564 sind innerhalb der Aussparungen 565 und 566 des Matrizeneinsatzes 562 eingesteckt. 9c ist eine Schnittansicht der Matrize 560 entlang der Linie 9c-9c in 9a. Die Matrize 560 umfasst eine gestalteten Oberfläche 1020 und einen ausgehöhlten Teilabschnitt 1030, der eine Öffnung 1025 zu der gestalteten Oberfläche 1020 definiert. Der Ausheber 614 und die Feder 616 sind innerhalb des ausgehöhlten Teilabschnitts 1030 angeordnet. Wenn das gestanzte Teil (nicht gezeigt) nach dem Stanzarbeitsablauf noch an der Matrize 560 haftet, sind der Ausheber 614 und die Feder 616 in der Lage, das gestanzte Teil aus der gestalteten Oberfläche 1020 auszuwerfen. Der Ausheber 614 ist in der Lage, durch die Öffnung 1025 in das gestanzte Teil einzugreifen.
  • FOLGE
  • Wieder unter Bezug auf 2 ist das Stanzsystem 100 in der Lage, eine Folge von Stanzstationen 250 zu tragen. Zum Beispiel zeigt 2 das System 100, das drei Stanzstationen 260, 261 und 262 trägt. Die Folge der Stanzstationen 250 funktioniert wie eine herkömmliche progressive Matrize, wobei jede der Stanzstationen 260, 261 und 262 einen spezifischen Stanzarbeitsablauf durchführt. Die Folge der Stanzstationen 250 ermöglicht, dass das System 100 mit jedem Hub der Stempelpresse 200 mehrere Merkmale gleichzeitig in dem gefertigten Teil herstellt. Das System 100 umfasst eine Stellmontageplatte 300, die auf dem Pressentisch 220 angeordnet ist, um die Stanzstationen 250 relativ zueinander präzise auszurichten. 16 ist eine Draufsicht der Stellmontageplatte 300, die in die vorliegende Erfindung inkorporiert ist. Die Stellmontageplatte 300 ist mit Indexmerkmalen 310 versehen, um die Stanzstationen 250 relativ zueinander mit einer Präzision von unter einem Mikrometer zu lokalisieren. Bei einer Ausführungsform können die Indexmerkmale 310 maschinell präzise gefertigte Kerben oder Schlitze 320 auf einer der Montageplattenoberflächen sein. Die Kerben 320 sind in Größe und Form präzise beschaffen, um die Basis der Stanzstationen 250 aufzunehmen. Sobald die Stanzstationen 250 innerhalb der Kerben 320 positioniert sind, lokalisiert die Montageplatte 300 die Stanzstationen 250 präzise relativ zueinander mit einer Präzision von unter einem Mikrometer. Es können mehr als eine Stellmontageplatte, die zueinander ausgerichtet sind, benutzt werden, je nach den besonderen Anforderungen der Anwendung. Die Montageplatte, oder falls erforderlich, die Montageplatten 300 und ihre Indexmerkmale 310 können unter Verwendung eines Präzisionsmachinenwerkzeugs fabriziert werden, wie zum Beispiel durch das FV-500, gefertigt von Moore Nanotechnology Systems, das die Montageplatte 300 flach und parallel mit einer Rautiefe von 10 nm oder weniger maschinell fertigen kann.
  • SELBSTTÄTIGE REGELUNG
  • Wieder unter Bezug auf 2 kann das System 100 einen aktiven Rückkopplungsregler 350 zur kontinuierlichen Überwachung und Einstellung verschiedener Parameter des Systems 100 umfassen. Zum Beispiel kann der Regler 350 konfiguriert sein, um den Betrag an Kraft, der an die in 8a gezeigte Stanzstation 800 geliefert wird, zu überwachen und einzustellen. Zum Regeln des Betrags an erzeugter Kraft ist ein Arbeitsdruckregelventil 890 bereitgestellt, und ein Stoppdruckregelventil 900 ist bereitgestellt, um einen Schaden an der Stanzstation 800 zu minimieren. Das Arbeitsdruckregelventil 890 kann ein Niedrigflussventil mit guter Genauigkeit bei der Druckfestsetzung sein. Das Ventil 890 wird auf den Druck festgesetzt, der benötigt wird, um die erforderliche Kraft zu produzieren, die auf der Formel (hydraulische Betätigungsoberfläche·Druck = Kraft) beruhen kann. Das Stoppdruckregelventil 900 kann ein Hochflussventil mit einer Schließhysterese sein und ist auf einen signifikant höheren Druck als den Druck des Ventils 890 festgesetzt. Das Arbeitsdruckregelventil 890 und das Stoppdruckregelventil 900 können Ventile eines mechanischen oder elektromechanischen Typs für eine schnellere Ansprechzeit sein. Sobald der Stempel 860 das Werkstück trifft, baut sich der Flüssigkeitsdruck zu dem Umformdruckpunkt auf und das Arbeitsdruckregelventil 890 öffnet sich. Der Arbeitsdruck wird beibehalten. Wenn die Stempelhalterplatte 830 die Anschlagstücke 880 trifft, baut sich der Druck in der Kammer 810 bei einer im Wesentlichen vernachlässigbaren Verdrängung der Stempelhalterplatte 830 auf. Dann öffnet sich das Stoppdruckregelventil 900 und der Druck sinkt. Der Pressenstößel 210 beginnt, sich nach oben zu bewegen, und die Stanzstation 800 setzt sich in ihren Startzustand zurück.
  • Der Regler 350 kann verschiedene Typen von auf dem Stand der Technik wohl bekannten Sensoren inkorporieren, wie etwa mechanische, elektrische und optische Sensoren. Die Sensoren können in die Führungsgestellbaugruppen, das Werkstück und in andere Systemkomponenten inkorporiert werden. Der Regler 350 kann konfiguriert sein, um die Toleranzen des Werkstücks zu überwachen und als Reaktion auf die gemessenen Reaktionen Parameter einzustellen, wie etwa die Ausrichtung von Stempel und Matrize, die Ausrichtung des Werkstücks relativ zu der Führungsgestellbaugruppe, die Hubgeschwindigkeit des Stempels und des Pressenstößels, um die gewünschten Toleranzen in dem von dem Stanzsystem 100 hergestellten fertigen Teil zu erreichen.
  • GESTALTUNGSÜBERLEGUNGEN
  • Das Beibehalten einer wesentlichen Ausrichtung des Stempels und der Matrize ist eine wichtige Überlegung beim Herstellen von Teilen mit Toleranzen von unter 1000 nm. Die Gestaltung der Stanzstationen erleichtert die wesentliche Ausrichtung des Stempels und der Matrize, indem sie eine einfache und im Wesentlichen unnachgiebige Konstruktion bereitstellt, um den Stempel zu der Matrize zu führen. Bei den Ausführungsformen der Stanzstationen sind die Konstruktionen zum Führen des Stempels zu der Matrize feststehend, und es sind keine beweglichen Komponenten am Führen des Stempels zu der Matrize beteiligt. Der Stempel wird über den Schacht direkt zu der Matrize geführt. Durch das Minimieren der Anzahl an beweglichen Komponenten, die daran beteiligt sind, den Stempel zu der Matrize zu führen, werden mögliche Quellen für eine Fehlausrichtung ebenfalls minimiert. Im Vergleich zu dem im US-Patent Nr. 6,311,597 B1 offenbarten Stanzsystem, das mindestens eine bewegliche Komponente beim Führen des Stempels zu der Matrize aufweist (d. h. die Stempelbaugruppe, die sich innerhalb des Matrizennests bewegt), ist das System der vorliegenden Erfindung besser entworfen, um die Quelle einer möglichen Fehlausrichtung zu minimieren. Außerdem erleichtert die Unnachgiebigkeit der Stanzstation die Ausrichtung von Stempel und Matrize. Die Konstruktionen, die die Führungsgestellbaugruppe tragen, sind aus hochfesten Materialien wie etwa Wolframkarbid angefertigt, und sie sind als eine einheitliche Konstruktion (wie in 3 gezeigt) oder als eine monolithische Konstruktion (wie in 4 gezeigt) entworfen. Die Stempelhalterkonstruktion ist als eine Konstruktion entworfen, die Toleranzen von unter einem Mikrometer (z. B. 150 nm) und Rautiefen (z. B. eine Oberflächenrauigkeit von Spitze zu Tal von 10 nm oder weniger) aufweist. Infolgedessen ist der Zwischenraum zwischen dem Schacht und dem Stempel im Wesentlichen eng, was ermöglicht, dass der Schacht den Stempel unnachgiebig stützt. Die Rautiefe des Schachtes von unter einem Mikrometer ermöglicht es dem Stempel, sich reibungslos innerhalb des Schachtes zu verschieben, wodurch die Abnutzung des Stempels und die mögliche Fehlausrichtung reduziert werden.
  • Das strukturelle Entkoppeln der Presse von der Werkzeugausrüstung trägt ebenfalls dazu bei, dass das Stanzsystem in der Lage ist, Teile mit Toleranzen von unter 1000 nm herzustellen. Das in das Stanzsystem inkorporierte Kopplungsstellensystem verkoppelt die Kraft von der Presse mit dem Stempel. Bei dem in 8a und 8b gezeigten Kopplungsstellensystem erleichtert das Kopplungsstellensystem des Weiteren das Koppeln der Kraft in einer in eine Richtung wirkend senkrechten Richtung entlang der Stempelhalterplatte. Das Kopplungsstellensystem ist jedoch strukturell von der Werkzeugausstattung entkoppelt. Damit eliminiert das System im Wesentlichen den Einfluss der ungenauen Stanzpresse auf die Werkzeugausstattung. Die Presse kann daher von einem Typ mit schlechten Toleranzen sein.
  • Andere Gestaltungsmerkmale des Stanzsystems 100 tragen dazu bei, dass das System in der Lage ist, Teile mit Toleranzen von unter 1000 nm herzustellen. Der Stempel und die Matrize weisen ebenfalls Toleranzen von unter einem Mikrometer (z. B. 150 nm) und Rautiefen von zum Beispiel unter 10 nm auf. Die anspruchsvollen Toleranzen dieser Systemkomponenten ermöglichen, dass der Stempel und die Matrize im Wesentlichen präzise innerhalb der Stanzstationen lokalisiert und präzise aufeinander ausgerichtet werden. Dies ermöglicht, dass der Stempel und die Matrize präzise zusammenpassen. Zusätzlich dazu kann das Ausgangsmaterial maschinell zu anspruchsvollen Toleranzen gefertigt werden, bevor es in die Stanzstationen kommt. Dies ermöglicht es, das Werkstück während der Stanzarbeitsabläufe innerhalb der Stanzstationen präzise zu lokalisieren.
  • BEISPIEL FÜR TEILE
  • Die in den 10a bis 21 gezeigten Figuren fallen nicht in den Bereich der Patentansprüche. Diese Beispiele stellen den allgemeinen Stand der Technik dar, der nützlich ist, um die Erfindung zu verstehen.
  • 10a ist eine Endansicht einer optoelektronischen Baugruppe 1100, die von dem Stanzsystem 100 der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Das System weist eine Vielzahl von Stationen in der Folge auf, je nach Einzelheiten der Gestaltung und messtechnischen Erwägungen. 10a zeigt eine Hülse 1110, die ein Ende 1120 einer Lichtleitfaser sichert. Die Hülse 1110 beinhaltet zwei identische Hülsenhälften 1130, die miteinander zusammengebaut sind. 10b ist eine perspektivische Ansicht des Halbhülsenteils 1130, das von dem Stempel und der Matrize 530 und 560 (in 9a gezeigt) gestanzt wurde. 10c ist eine Endansicht der in 10b gezeigten Hülsenhälfte 1130. Die in den 10a–c gezeigte Hülsengestaltung weist einen teilweise halbkreisförmigen Endquerschnitt auf. Das Stanzsystem kann jedoch auch eine Hülse mit einem völlig kreisförmigen Endquerschnitt (wie in 11b gezeigt) fabrizieren. Der Stempel und die Matrize 530 und 560 können in eine der Vielzahl von Stanzstationen eingeführt werden. Zwei dieser Hülsenhälften 1130 können zu derselben Zeit aus einem einzelnen Streifen von Ausgangsmaterial hergestellt werden. Die Hülsenhälften 1130 sind jeweils mit Einkerbungen 1140 versehen, um die beiden Hülsenhälften 1130 miteinander zusammenzubauen (z. B. durch Schweißen an den Einkerbungen 1140). Jede Hülsenhälfte 1130 umfasst außerdem eine Kerbe 1150 zum Einstecken des Endes 1120 der Lichtleitfaser. Bei der in den
  • 10a–c gezeigten Ausführungsform betragen die Abmessungen der Hülse 2,5 mm oder 1,25 mm im Endquerschnittsdurchmesser und 10 mm in der Länge mit Ausrichtungskerben. Es versteht sich jedoch, dass die Abmessungen lediglich als Beispiel dienen und andere Abmessungen ebenfalls möglich sind. Bei einer anderen Station können die zwei Hülsenhälften 1130 zusammengebaut und in Vorbereitung auf Laserschweißen zu einer Lichtleitfaser ausgerichtet werden. Ein von Rofin, Inc. gefertigter Laserschweißer StarWeld 20 ist ein Beispiel eines Laserschweißers, bei dem auf das zu schweißende Teil ein Laserimpuls abgegeben wird. Zusätzlich zu dem Durchführen der Schweißfunktion kann das Lasersystem auch eingesetzt werden, um die Beschichtung von einer Faser abzustreifen sowie um die Faserendfläche richtig vorzubereiten. Wenn die beiden Hülsenhälften 1130 an den Einkerbungen 1140 zusammengeschweißt worden sind, positioniert die Hülse 1110 das Ende der Lichtleitfaser 1120 sicher und präzise. Die Hülse 1110 ist in der Lage, Fasern mit einem Durchmesser von zum Beispiel 0,125 mm zu sichern.
  • 11a veranschaulicht eine Gestaltung mit „Doppelform-Konfigurations-Streifenanordnung" 1200, um eine geprägte und geschweißte Hülse 1210 herzustellen. 11b ist eine perspektivische Ansicht des fertigen Hülsenteils 1210. Die Folge des Stanzverfahrens umfasst neun Stationen in Reihe (siehe z. B. 2), zum Beispiel die Stationen 12121220, und die Folge geht von der Station 1212 zur Station 1220. An den Stationen 12121215 werden dem Werkstück Größe und Form verliehen. An der Station 1216 wird die Kerbe gebildet. An den Stationen 12171220 wird eine Faser auf der gebildeten Kerbe positioniert, und die beiden Hülsenhälften werden zusammengefaltet. 11b zeigt eine Faser 1225, die innerhalb der Hülse 1210 positioniert ist. Die Hülse 1210 ist für eine Spaltausrichtungsmuffe mit einem kreisförmigen Querschnitt (nicht gezeigt) angepasst. Dieses Prägeverfahren resultiert darin, dass die zusammengebauten Hülsenhälften den Konstruktionskreis der Spaltausrichtungsmuffe vollständig füllen. Die Spaltmuffe ist ein Teil eines Lichtleitersteckeradapters (nicht gezeigt), der verwendet wird, um einen abnehmbaren Anschluss zwischen zwei Fasern anzufertigen (wobei jede Faser innerhalb einer Hülse 1210 positioniert ist).
  • 12a veranschaulicht eine Gestaltung 1250 mit „Streifenanordnung", um eine sternförmig gebildete und heftgeschweißte Hülse 1260 herzustellen. Die Folge des Stanzverfahrens umfasst 10 Stationen, zum Beispiel die Stationen 13101319, und die Folge geht von der Station 1310 zur Station 1319. An den Stationen 13101312 werden dem Werkstück Gestalt und Form verliehen. An den Stationen 13131319 wird das Werkstück zu einer Sternform gefaltet. 12b ist eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe, die die sternförmige Hülse 1260 inkorporiert. 12c ist eine Schnittansicht der Baugruppe entlang der Linie 12c-12c, die in 12b gezeigt ist. Die Hülse 1260 wird unter Verwendung des Umformverfahrens gestanzt, wodurch die sternförmige Hülse 1260 gebildet, auf eine Faser 1270 geklemmt und an einer Spitze 1280 durch Heftschweißen geschlossen wird. Die Hülse 1260 ist entworfen, um präzise in das Innere einer Spaltausrichtungsmuffe 1290 zu passen, mit der Toleranz unter einem Mikrometer, die erforderlich ist, um Faser-Faser-Anschlüsse mit geringem Verlust zu erreichen. Die Abmessungen dieser Hülse betragen 2,5 mm oder 1,25 mm im Endquerschnittsdurchmesser, 10 mm in der Länge mit Ausrichtungskerben, und sind entworfen, um eine Faser mit einem Durchmesser von 0,125 mm zu empfangen. Es versteht sich jedoch, dass die Abmessungen lediglich als Beispiel dienen und andere Abmessungen ebenfalls möglich sind. Die Hülse weist drei Spitzen 1292, 1293 und 1294 auf, kann aber auch mit jeder beliebigen Zahl an Spitzen einschließlich zwei entworfen sein.
  • Das System kann angepasst werden, um Hülsen unter Verwendung einer Kombination von Präge- und Umformvorgängen herzustellen. 13 ist ein Querschnitts-Endansicht einer Hülsenhälfte 1300, die durch ein Präge- und Umformverfahren gefertigt wurde. Bei dieser Ausführungsform wird die Ausrichtungskerbe unter Verwendung eines Prägeverfahrens gebildet, während der Radius der Hülsenhälfte gebildet wird. Diese Gestaltung kann „Doppelform" gefertigt und unter Verwendung eines Laserschweißverfahrens zusammengebaut werden. Es sollte angemerkt werden, dass, auch wenn sie als ein teilweise vollständiger kreisförmiger Endquerschnitt gezeigt ist, die Hülse völlig zu einem kreisförmigen Endquerschnitt gebildet und mit Heftschweißen geschlossen werden kann (nicht gezeigt).
  • Das System 100 kann angepasst werden, um Mehrfaserhülsen für den gleichzeitigen Anschluss von mehreren Fasern herzustellen. 14 ist eine Querschnittsansicht eines Stempels 1350 für Mehrfaserhülsen, der verwendet wird, um eine Mehrfaserhülsenhälfte (nicht gezeigt) zu prägen. Insbesondere ist der Stempel 1350 ein 12-Faser-Hülsenstempel. Zwei große halbkreisförmige Vorsprünge 1360 bilden, wenn die Hülsenhälften zusammengebaut sind, kreisförmige Kanäle für Führungsstifte, die dazu dienen, die Fasern auszurichten, wenn zwei Stecker zusammengepasst werden. Die Stifte dienen der gleichen Funktion wie die Einzelfaser-Spaltmuffen. Die mit f1 bis f12 bezeichneten Vorsprünge bilden die kreisförmigen Kanäle für individuelle Fasern, wenn die Hülsenhälften zusammengebaut sind. In diesem Beispiel sind es 12 Fasern. Die Toleranzen auf den Faserausrichtungsvorsprüngen f1–f12, die auf diesem besonderen Stempel erreicht werden, betragen ±150 nm parallel zu der Oberfläche und ±400 nm senkrecht zu der Oberfläche des Stempels 1350.
  • Stanzwerkzeuge können zu anspruchsvollen Toleranzen fabriziert werden. Die in 3a gezeigte Stanzstation 400 wird aus Komponenten zusammengebaut, die zu Rautiefen und Toleranzen von unter einem Mikrometer fabriziert wurden. Aufgrund der resultierenden Qualität der Stempelhalterplatte 410, der Matrizenplatte 440 und der Abstandsstücke 470 wurden die Stempelhalterplatte 410 und die Matrizenhalterplatte 440 auf parallel innerhalb von 16 Mikroradiant gemessen. Bei diesem Grad an Parallelität beträgt die Fehlausrichtung von Stempel zu Matrize weniger als 200 nm.
  • Die Stanzstation 400 kann zusammen mit dem 12-Faser-Stempel 1350 (in 14 gezeigt) in einer offenen Matrizenkonfiguration verwendet werden, um Mehrfaser-Hülsenhälften in 304-Edelstahl-Rohlingen, deren Abmessungen ungefähr 10 × 10 × 1 mm betragen, zu prägen. 17 ist ein Graph, der Daten für ein gemessenes Profil des 12-Faser-Stempels zeigt, über die Daten gelegt sind, die für ein geprägtes 12-Faser-Teil-Probestück erhalten wurden. Linie A stellt die gemessenen profilierten Daten des Stempels 1350 dar, und Linie B stellt das gemessene Profil des Probeteils dar. 18 ist eine schematische Darstellung, die eine durch eine Finite-Elemente-Analyse (FEA) vorhergesagte Füllung eines 304-Rohlings 1365 in einer offenen Matrizenkonfiguration zeigt. 18 zeigt den Materialfluss des 304-Rohlings 1365, wenn von dem Mehrfaserstempel 1350 gestanzt, und die FEA der Eigenspannung des Rohlings 1365. Die Farbe Blau der Farblegende stellt das untere Ende des Eigenspannungsspektrums dar, und die Farbe Rot stellt das höhere Ende des Eigenspannungsspektrums dar. Wie von den 17 und 18 gezeigt, stimmt die Wiederholung des Musters des Stempels 1350 auf dem 304-Edelstahlrohling 1365 in der Richtung mit den Ergebnissen der Simulation des offenen Matrizenverfahrens unter Verwendung der Finite-Elemente-Analyse (FEA) überein. Das in 18 beobachtete unvollständige Füllen der Mulde 1360 des Führungsstifts stimmt mit den Erwartungen für ein offenes Matrizenwerkzeug und mit den experimentellen Beobachtungen überein. 19 ist eine Darstellung, die drei Faserkerben 1367, 1368 und 1369 eines geprägten 12-Faser-Hülsenprobestücks 1370 zeigt. 20 ist ein Graph, der die gemessenen Profildaten der gleichen Faserkerbe von drei 304-Edelstahlprobestücken und die gemessenen Profildaten dieses Merkmals auf dem Stempel 1350 veranschaulicht. Die Linien C–E stellen die gemessenen Profildaten der drei Probestücke dar, und Linie F stellt die gemessenen Profildaten des Stempels dar. Es wird eine ausgezeichnete Umformung des unteren Teilabschnitts der Kerbe beobachtet, zum Teil aufgrund der natürlichen Einschränkung, die von dem umgebenden Material bereitgestellt wird. 21 ist ein Graph, der die Höchstabweichung der Kerbenposition relativ zu der mittleren Position für drei unterschiedliche probegestanzte Teile veranschaulicht, wobei jedes gestanzte Teil 12 Kerben aufweist. 21 zeigt die ausgezeichnete Wiederholbarkeit von Teil zu Teil. Die höchste Kerbenposition relativ zu der mittleren Position ist ±160 nm entlang der x-Achse und 190 nm entlang der y-Achse, was das Leistungsvermögen unterhalb eines Mikrometers des ultrapräzisen Stanzverfahrens aufzeigt.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer umgeformten Mehrfasermuffe 1400. Die Muffe 1400 kann die Stifte ersetzen, die typischerweise zur Ausrichtung zweier Mehrfaserstecker verwendet werden. Wie in dem Fall mit der zylindrischen Muffe/Hülse müssen die äußeren Abmessungen der Mehrfaserhülse entworfen sein, um mit den inneren Abmessungen der Mehrfasermuffe 1400 zusammenzupassen. Dies muss mit Toleranzen von unter einem Mikrometer geschehen, um eine richtige Faserausrichtung sicherzustellen und den optischen Verlust zu minimieren.

Claims (24)

  1. Ein Gerät zur Herstellung von Teilen, das Folgendes beinhaltet: ein Werkzeug, das einen Stempel (420, 530) und eine Matrize (450, 560) beinhaltet, die aufeinander abgestimmt sind; einen Matrizenhalter (440, 550) zum Tragen der Matrize (450, 560); eine Stempelführung (410, 510), die in Bezug auf den Matrizenhalter (440, 550) feststehend ist, wobei die Stempelführung einen Schacht (430, 540) zum Führen des Stempels (420, 530) im Verhältnis zur Matrize (450, 560) aufweist, und eine Kopplungsstelle (700), die in der Lage ist, mit dem Stempel (420, 530) Kraft von einem Pressenstößel (210) auf eine solche Art und Weise mechanisch zu koppeln, dass der Stempel (420, 530) von dem Pressenstößel (210) strukturell entkoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (430, 540) in Form und Größe so beschaffen ist, dass er den Stempel (420) in gleitfähigem Kontakt zwischen der Oberfläche des Stempels (420, 530) und der Oberfläche des Schachtes (430, 540) aufnimmt, ohne dass es irgendwelche dazwischenliegenden beweglichen Teile gibt.
  2. Gerät gemäß Anspruch 1, bei dem der Matrizenhalter (550) eine Aussparung (570) umfasst, um die Passfläche der Matrize in entgegengesetzter Ausrichtung zur Passfläche des Stempels (530) hineinzustecken.
  3. Gerät gemäß Anspruch 2, das des Weiteren eine Stützplatte (580) beinhaltet, die über der Aussparung (570) an dem Matrizenhalter (550) befestigt werden kann, um die Matrize (560) innerhalb der Aussparung (570) zu sichern.
  4. Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das des Weiteren ein Abstandsstück (470) beinhaltet, das zwischen dem Matrizenhalter (440) und der Stempelführung (410) angeordnet ist, so dass ein Arbeitsbereich (460) zwischen dem Matrizenhalter (440) und der Stempelführung (410) definiert wird, in dem der Stempel (420) in die Matrize (450) eingreift, um das Teil herzustellen.
  5. Gerät gemäß Anspruch 4, bei dem die Stempelführung (510), der Matrizenhalter (550) und das Abstandsstück als eines von einer einheitlichen Konstruktion oder einer monolithischen Konstruktion bereitgestellt sind.
  6. Gerät gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, das des Weiteren ein Anschlagstück (480) beinhaltet, das zwischen der Presse (200) und dem Stempel (420) entlang einem Hubweg der Presse (200) angeordnet ist, um die Schiebung des Stempels durch den Schacht (430) zu begrenzen.
  7. Gerät gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, das des Weiteren ein Anschlagstück (480) beinhaltet, das entlang einem Hubweg des Stempels (420) angeordnet ist, um die Schiebung des Stempels (420) durch den Schacht (430) zu begrenzen.
  8. Gerät gemäß Anspruch 7, bei dem der Stempel eine Sperre umfasst, die so angepasst ist, dass sie mit dem Anschlagstück ineinander greift, so dass, wenn die Sperre und das Anschlagstück ineinander greifen, das Anschlagstück eine weitere Schiebung des Stempels in Richtung der Matrize begrenzt.
  9. Gerät gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, das des Weiteren Vorspannungsmittel (616) beinhaltet, die mit dem Stempel (530) verkoppelt sind, wobei die Vorspannungsmittel (616) vorgespannt werden, wenn der Stempel (530) unter der Kraft der Presse (200) in Richtung der Matrize verschoben wird, wobei die Vorspannungsmittel (616) den Stempel (530) von der Matrize wegbewegen können, wenn die Kraft nicht mehr wirkt.
  10. Ein Gerät zur Herstellung von Teilen, das Folgendes beinhaltet: eine Presse (200) mit einem Pressentisch (220) und einem Pressenstößel (210); und mindestens eine Stanzstation (260), die auf dem Pressentisch (220) getragen wird, wobei jede Stanzstation (260) ein Gerät zur Herstellung von Teilen, wie in Anspruch 1, beinhaltet.
  11. Gerät gemäß Anspruch 10, bei dem die Kopplungsstelle (700) einen Kugelkopf (720), der an einem von dem Stempel und dem Pressenstößel befestigt ist, und eine Fassung (730), die an dem anderen von dem Stempel und dem Pressenstößel befestigt ist, beinhaltet, wobei, wenn der Kugelkopf (720) in die Fassung (730) eingreift, der Kugelkopf (720) und die Fassung (730) in der Lage sind, die Kraft vom Pressenstößel mit dem Stempel zu verkoppeln, wobei aber der Pressenstößel von dem Stempel strukturell entkoppelt ist.
  12. Gerät gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, bei dem die Kopplungsstelle Folgendes beinhaltet: eine Betätigungsscheibe (820), die mit der Presse gekoppelt ist, wobei die Betätigungsscheibe (820) innerhalb des Schachtes zwischen dem Stempel und der Presse angeordnet ist, wobei die Betätigungsscheibe (820) in Längsrichtung entlang dem Schacht in Richtung des Stempels und weg von ihm verschoben werden kann; und ein Ventil (870) zur Versorgung des Schachtes mit Hydraulikflüssigkeit mit niedrigem Druck; wobei, wenn die Betätigungsscheibe (820) in Richtung des Stempels verschoben wird, eine gleichmäßige, orthogonale, in eine Richtung wirkende Kraft auf den Stempel ausgeübt wird, um den Stempel in Richtung der Matrize zu bewegen.
  13. Gerät gemäß Anspruch 12, bei dem sich das Ventil (870) zwischen der Betätigungsscheibe (820) und dem Stempel befindet, wobei die Betätigungsscheibe (820) das Ventil (870) schließen kann, wenn die Betätigungsscheibe (820) in das Ventil (870) eingreift, während die Betätigungsscheibe (820) in Richtung des Stempels verschoben wird.
  14. Gerät gemäß einem der Ansprüche 12 und 13, das des Weiteren ein Arbeitsdruckregelventil (890) beinhaltet, das mit dem Schacht verkoppelt ist, um die Kraft, die auf den Stempel ausgeübt wird, um das Teil herzustellen, aktiv zu regeln.
  15. Gerät gemäß Anspruch 14, das des Weiteren ein Stoppdruckregelventil (900) beinhaltet, das mit dem Schacht verkoppelt ist, um eine maximale Kraft, die auf den Stempel ausgeübt wird, aktiv zu regeln.
  16. Gerät gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, das des Weiteren einen Anschlagklotz beinhaltet, der sich zwischen dem Stempel und dem Matrizenhalter befindet, wobei der Anschlagklotz in der Lage ist, die Schiebung des Stempels in Richtung des Matrizenhalters zu hemmen, wenn der Stempelhalter den Anschlagklotz berührt.
  17. Gerät gemäß Anspruch 16, das des Weiteren ein Abstandsstück beinhaltet, das zwischen dem Matrizenhalter und dem Anschlagklotz angeordnet ist, um den Anschlagklotz relativ zum Matrizenhalter zu positionieren.
  18. Gerät gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem die Kopplungsstelle des Weiteren einen Kugelkopf (920), der an der Betätigungsscheibe (820) befestigt ist, und eine Fassung (930), die an dem Pressenstößel (210) befestigt ist, beinhaltet, wobei, wenn der Kugelkopf (920) in die Fassung (930) eingreift, der Pressenstößel in der Lage ist, die Kraft vom Pressenstößel mit der Betätigungsscheibe zu verkoppeln, wobei er aber von der Betätigungsscheibe strukturell entkoppelt ist.
  19. Gerät gemäß einem der Ansprüche 10 bis 18, das des Weiteren Mittel zur Inline-Bearbeitung (150) eines Werkstücks, bevor dieses in die Stanzstation kommt, beinhaltet.
  20. Gerät gemäß einem der Ansprüche 10 bis 18, das des Weiteren eine Stellmontageplatte mit Indexmerkmalen (310) beinhaltet, die angepasst sind, um die Stanzstationen (260, 261, 262) aufzunehmen und die Stanzstationen relativ zu anderen auszurichten.
  21. Gerät gemäß Anspruch 20, bei dem die Indexmerkmale (310) Kerben (320) enthalten, die maschinell auf einer Oberfläche der Montageplatte gefertigt wurden.
  22. Ein Gerät zur Herstellung von Teilen mit Toleranzen innerhalb von 1000 Nanometern, das Folgendes beinhaltet: ein Gerät zur Herstellung gemäß Anspruch 10; eine Stellmontageplatte (300) mit Indexmerkmalen (310), die angepasst sind, um die Stanzstationen aufzunehmen und um die Stanzstationen relativ zueinander auszurichten (250); und Mittel zur Inline-Bearbeitung (150) eines Werkstücks, bevor dieses in die Stanzstation kommt.
  23. Ein Verfahren zur Herstellung von Teilen, das die folgenden Schritte beinhaltet: Tragen einer Matrize (450) in einem Matrizenhalter (440); Einrichten einer Stempelführung (410), die in Bezug auf den Matrizenhalter (440) feststehend ist; Führen eines Stempels (420) im Verhältnis zur Matrize (450) mittels eines Schachtes (430), wobei der Stempel (420) von einem Pressenstößel (210) strukturell entkoppelt ist, und Stanzen von Teilen unter Verwendung eines Stanzsystems (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht in Form und Größe so beschaffen ist, dass er den Stempel in gleitfähigem Kontakt zwischen der Oberfläche des Stempels und der Oberfläche des Schachtes aufnimmt, ohne dass es irgendwelche dazwischenliegenden beweglichen Teile gibt, um ein Stanzsystem (100) bereitzustellen, dass so konfiguriert ist, dass es Teile mit Toleranzen innerhalb von 1000 Nanometern herstellt.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 23, bei dem das Stanzsystem (100) ein Gerät zur Herstellung von Teilen gemäß Anspruch 10 beinhaltet.
DE2003619843 2002-08-16 2003-08-18 Stanzsystem zur herstellung von teilen mit hohen toleranzen Expired - Lifetime DE60319843T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US620851 1990-11-30
US40392502P 2002-08-16 2002-08-16
US40392402P 2002-08-16 2002-08-16
US40392602P 2002-08-16 2002-08-16
US403925P 2002-08-16
US403924P 2002-08-16
US403926P 2002-08-16
US10/620,851 US7343770B2 (en) 2002-08-16 2003-07-15 Stamping system for manufacturing high tolerance parts
PCT/US2003/025939 WO2004017110A2 (en) 2002-08-16 2003-08-18 Stamping system for manufacturing high tolerance parts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319843D1 DE60319843D1 (de) 2008-04-30
DE60319843T2 true DE60319843T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=31892260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003619843 Expired - Lifetime DE60319843T2 (de) 2002-08-16 2003-08-18 Stanzsystem zur herstellung von teilen mit hohen toleranzen
DE60321686T Expired - Lifetime DE60321686D1 (de) 2002-08-16 2003-08-18 Hochpräzise optoelektronische komponenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60321686T Expired - Lifetime DE60321686D1 (de) 2002-08-16 2003-08-18 Hochpräzise optoelektronische komponenten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7343770B2 (de)
EP (3) EP1961504A3 (de)
JP (4) JP2006500604A (de)
KR (5) KR20120037513A (de)
CN (2) CN100504474C (de)
AT (2) ATE389516T1 (de)
AU (2) AU2003263930B2 (de)
BR (2) BR0313533A (de)
CA (2) CA2495268C (de)
DE (2) DE60319843T2 (de)
DK (2) DK1535097T3 (de)
ES (2) ES2303602T3 (de)
MX (2) MXPA05001778A (de)
WO (2) WO2004017110A2 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8276426B2 (en) * 2007-03-21 2012-10-02 Magnetic Metals Corporation Laminated magnetic cores
FR2913898B1 (fr) * 2007-03-23 2009-05-08 Alcan Rhenalu Sa Element structural en alliage d'aluminium incluant un capteur optique.
US8929702B2 (en) * 2007-05-21 2015-01-06 Schlumberger Technology Corporation Modular opto-electrical cable unit
CN102033273B (zh) * 2009-09-24 2013-10-02 华为技术有限公司 一种光模块
JP5371670B2 (ja) * 2009-10-05 2013-12-18 株式会社フジクラ 光ファイバ及びその製造方法
CN101866036A (zh) * 2010-06-17 2010-10-20 深圳日海通讯技术股份有限公司 光纤对中结构
CA2832182C (en) 2011-04-05 2018-01-16 Nanoprecision Products, Inc. Optical fiber connector ferrule having open fiber clamping grooves
CN102243347B (zh) * 2011-07-16 2013-01-23 无锡帝宝应用材料高科技有限公司 开放式感应光纤
CA2851877C (en) 2011-10-17 2021-02-09 Schlumberger Canada Limited Dual use cable with fiber optic packaging for use in wellbore operations
KR20140099874A (ko) 2011-11-02 2014-08-13 나노프리시젼 프로덕츠 인코포레이션 캐스텔레이티드 광섬유 케이블 유지 구조
US8571364B2 (en) * 2011-11-09 2013-10-29 Alcon Research, Ltd. Multi-spot laser probe with faceted optical element
US10302876B2 (en) * 2012-02-16 2019-05-28 Te Connectivity Corporation Multi-channel optical insert
US9782814B2 (en) 2012-03-05 2017-10-10 Nanoprecision Products, Inc. Stamping to form a composite structure of dissimilar materials having structured features
US20130294732A1 (en) * 2012-03-05 2013-11-07 Nanoprecision Products, Inc. Hermetic optical fiber alignment assembly having integrated optical element
ES2726541T3 (es) * 2012-03-05 2019-10-07 Nanoprecision Products Inc Dispositivo de acoplamiento que tiene una superficie reflectante estructurada para acoplar la entrada/salida de una fibra óptica
US20160274318A1 (en) 2012-03-05 2016-09-22 Nanoprecision Products, Inc. Optical bench subassembly having integrated photonic device
CN104380161B (zh) 2012-04-05 2017-05-24 纳米精密产品股份有限公司 具有用于夹持对准销的柔顺结构的用于光纤连接器的套箍
EP2836865B1 (de) 2012-04-11 2023-09-06 Senko Advanced Components Inc. Hermetische optische faserausrichtungsanordnung mit integriertem optischen element
AU2013289174B2 (en) * 2012-04-11 2017-02-02 Cudoquanta Florida, Inc. Optical fiber connector ferrule having curved external alignment surface
MX357738B (es) 2012-06-28 2018-07-23 Schlumberger Technology Bv Cable optoeléctrico de alta potencia con múltiples vías de energía y telemetría.
RU2537408C2 (ru) * 2012-09-18 2015-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" Способ объемной штамповки на механическом прессе
KR101406036B1 (ko) * 2012-11-01 2014-06-11 한국건설기술연구원 센서가 이식된 반원형 단면의 강선을 결합한 심선을 이용한 강연선의 제작방법
US9690054B2 (en) 2013-07-31 2017-06-27 Nanoprecision Products, Inc. Foldover optical fiber ferrule assembly
US9327369B2 (en) * 2014-03-11 2016-05-03 Asia Vital Components Co., Ltd. Method of manufacturing thermal module with enhanced assembling structure
US9744582B2 (en) * 2014-04-30 2017-08-29 Fca Us Llc Wear tolerance indicator for stamping dies
RU2016149088A (ru) 2014-05-15 2018-06-15 Нанопресижен Продактс, Инк. Съемный оптоволоконный коннектор для оптоэлектронных устройств
CN106461887B (zh) 2014-05-15 2020-04-21 纳米精密产品股份有限公司 冲压以形成具有结构化特征的相异材料的复合结构
CA2949107A1 (en) * 2014-05-23 2015-11-26 Nanoprecision Products, Inc. Vision-based passive alignment of an optical fiber subassembly to an optoelectronic device
BR112017009825A2 (pt) 2014-11-12 2017-12-26 Nanoprecision Products Inc método de polimento a laser de uma fibra óptica conectorizada e uma fibra óptica conectorizada formada de acordo com o mesmo
US9443040B2 (en) * 2015-01-06 2016-09-13 Ford Global Technologies, Llc Method of forming hemming tool
WO2016122446A1 (en) 2015-01-26 2016-08-04 Schlumberger Canada Limited Electrically conductive fiber optic slickline for coiled tubing operations
USD773553S1 (en) * 2015-02-18 2016-12-06 Stewart-Macdonald Manufacturing Company Stringed instrument work station
CA2978957A1 (en) 2015-03-22 2016-09-29 Nanoprecision Products, Inc. Axial preload for demountable connectors
BR112017019567A2 (pt) 2015-03-22 2018-05-02 Nanoprecision Products Inc subconjunto de bancada óptica com dispositivo fotônico integrado
CN105022122B (zh) * 2015-04-29 2017-05-31 中航光电科技股份有限公司 保偏光纤连接器的接触件部件制作装置及制作方法
WO2017027863A1 (en) 2015-08-12 2017-02-16 Nanoprecision Products, Inc. Stamped solar collector concentrator system
US9864145B2 (en) * 2015-08-12 2018-01-09 Nanoprecision Products, Inc. Multiplexer/demultiplexer using stamped optical bench with micro mirrors
WO2017070713A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Nanoprecision Products, Inc. Hermetic optical subassembly
US9880366B2 (en) 2015-10-23 2018-01-30 Nanoprecision Products, Inc. Hermetic optical subassembly
CN109073844B (zh) 2016-03-15 2020-11-24 库多广达佛罗里达股份有限公司 光学子组件与光电器件的光学对准
US10049789B2 (en) 2016-06-09 2018-08-14 Schlumberger Technology Corporation Compression and stretch resistant components and cables for oilfield applications
CA3034099A1 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Nanoprecision Products, Inc. Optical fiber connector ferrule assembly having single reflective surface for beam expansion and expanded beam connector incorporating same
CA3034100A1 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Nanoprecision Products, Inc. Optical fiber connector ferrule assembly having dual reflective surfaces for beam expansion and expanded beam connector incorporating same
WO2018048965A1 (en) 2016-09-06 2018-03-15 Nanoprecision Products, Inc. High-precision fixture for aligning optical fiber ferrules for processing and processes using same
WO2018048966A1 (en) 2016-09-06 2018-03-15 Nanoprecision Products, Inc. Fixture for reshaping and resizing grooves in optical fiber ferrules and process incorporating same
US10739535B2 (en) 2016-09-06 2020-08-11 Cudoquanta Florida, Inc. Process for reshaping and resizing grooves in optical fiber ferrules
WO2018195094A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Commscope Technologies Llc Fiber optic cable puncture press
EP3871025A1 (de) 2018-10-23 2021-09-01 Cudoquanta Florida, Inc. Demontierbare verbindung zwischen einem optischen stecker und einem verbinder auf basis einer optischen bank unter verwendung eines ausrichtungskopplers
CN109500242B (zh) * 2018-11-16 2023-07-25 宁波横河精密工业股份有限公司 一种汽车天窗导轨多型面成型加工冲压模具及其冲压方法
JP2023512606A (ja) 2020-02-03 2023-03-27 センコー アドバンスド コンポーネンツ インコーポレイテッド 弾性平均結合
WO2022005963A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 Gates Corporation Welded ferrule and method of making same
CN112078178B (zh) * 2020-09-04 2022-08-26 太原理工大学 一种自动退模式压药模具
CN113305193B (zh) * 2021-06-10 2023-05-05 江西时代包装供应链管理有限公司 金属包装容器加工用冲压装备
US20230387650A1 (en) 2022-04-15 2023-11-30 Senko Advanced Components, Inc. Laser beam module package incorporating stamped metal freeform reflective optics
CN115193987B (zh) * 2022-07-14 2023-05-30 江苏南方永磁科技有限公司 一种钕铁硼磁体成型压制装置
US20240085633A1 (en) 2022-09-14 2024-03-14 Senko Advanced Components, Inc. Configurable optical connector module
CN115338282B (zh) * 2022-10-17 2023-03-24 南通长石科技有限公司 镁合金锻件产品冲压成形系统及冲压成形方法
WO2024092262A1 (en) 2022-10-27 2024-05-02 Senko Advanced Components, Inc. Elastic averaging coupling

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336982A (en) 1940-05-14 1943-12-14 Hardy Metallurg Company Press
US3461762A (en) * 1967-03-06 1969-08-19 Unittool Punch & Die Co Inc Punch and die unit
US3568855A (en) * 1968-05-27 1971-03-09 Halliburton Co Hydraulic cushioning apparatus for railway cars
US3568555A (en) * 1968-09-11 1971-03-09 Porter Precision Products Co Guidepost construction for die sets
US3709083A (en) 1971-03-18 1973-01-09 N Doherty Electrically actuated punch press
US3768295A (en) * 1972-02-08 1973-10-30 Reynolds Metals Co Forming apparatus and method
JPS529428B2 (de) 1973-02-06 1977-03-16
US3972585A (en) 1975-02-13 1976-08-03 Northern Electric Company Limited Connectors for optical fibers
US3933071A (en) * 1975-03-27 1976-01-20 Onondaga Tool Corporation Shearproof punch
US4030336A (en) 1976-07-09 1977-06-21 Anatoly Sergeevich Grigorenko Hydraulic protection device for presses
US4103718A (en) * 1977-10-06 1978-08-01 Honeywell Information Systems Inc. Apparatus for cutting and forming flexible beam leads of an integrated circuit chip
US4292862A (en) 1979-09-12 1981-10-06 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for production of a stream feeder
JPS5643616A (en) * 1979-09-19 1981-04-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Assembling method of base part of multicore connector of optical fiber
US4458985A (en) 1981-10-16 1984-07-10 International Business Machines Corporation Optical fiber connector
JPS58100112A (ja) * 1981-12-11 1983-06-14 Fujitsu Ltd 光マルチコネクタアダプタ
EP0201944B1 (de) 1982-06-05 1990-03-07 Amp Incorporated Stecker zum Anschliessen an eine optische Fiber
EP0096511B1 (de) * 1982-06-05 1989-08-23 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Verfahren zum Anschliessen einer optischen Fiber, Anschluss, Spleiss und Stecker dazu
JPS6035045Y2 (ja) * 1983-03-23 1985-10-18 株式会社日立製作所 光フアイバ−接続器
US4524582A (en) 1983-03-31 1985-06-25 Cincinnati Incorporated Control system for hydraulic presses
US4555968A (en) 1984-06-07 1985-12-03 Preco Industries, Inc. Web fed die cutting press having automatic 3-axis die registration system
JPS61153604A (ja) * 1984-12-27 1986-07-12 Fujitsu Ltd 光コネクタフエル−ル構造
JPS61275707A (ja) * 1985-05-30 1986-12-05 Nec Corp 光フアイバコネクタ構造
JPS62121413A (ja) * 1985-11-22 1987-06-02 Nec Corp 光コネクタ
JPS635311A (ja) * 1986-06-25 1988-01-11 Oputosu:Kk 光フアイバ用中継アダプタ
JPH037118Y2 (de) * 1987-02-27 1991-02-21
JPH08398B2 (ja) 1987-04-24 1996-01-10 潮工業有限会社 薄板状物の穿孔装置及び穿孔装置用パンチングユニツト
DE3761517D1 (de) 1987-07-14 1990-03-01 Inovan Stroebe Lichtwellenleiter-verbinder.
JPS6479709A (en) * 1987-09-21 1989-03-24 Sumitomo Electric Industries Optical connector coupling sleeve
US4926677A (en) 1987-12-03 1990-05-22 Kurt Waldner Die apparatus
JPH01262506A (ja) * 1988-04-14 1989-10-19 Hirose Electric Co Ltd 多心光ファイバケーブルの永久接続装置およびその接続方法
JPH039920Y2 (de) * 1988-06-29 1991-03-12
US4887452A (en) * 1988-12-15 1989-12-19 Amp Incorporated Sprocket-type strip feed
JPH0681678B2 (ja) * 1989-05-11 1994-10-19 株式会社伊原工業 プレス装置
IT1240310B (it) * 1989-07-24 1993-12-07 Pirelli Cavi Spa Gruppo di connessione separabile per fibre ottiche riunite a nastro e relativo metodo di realizzazione.
IT1237091B (it) 1989-10-17 1993-05-18 Pirelli Cavi Spa Gruppo compatto di connessione separabile per fibre ottiche riunite a nastro.
US5113736A (en) 1990-06-26 1992-05-19 Meyerle George M Electromagnetically driven punch press with magnetically isolated removable electromagnetic thrust motor
DE4041030A1 (de) 1990-12-20 1992-07-02 Siemens Ag Krimpspleiss
JPH04288997A (ja) * 1991-03-19 1992-10-14 Kobe Steel Ltd 鍛造プレスのクッション装置
AU635172B2 (en) * 1991-05-13 1993-03-11 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Multifiber optical connector plug with low reflection and low insertion loss
JPH0545536A (ja) * 1991-08-13 1993-02-23 Fujitsu Ltd 多心光コネクタ
US5155787A (en) * 1991-09-06 1992-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple optical fiber splice element having ramped porch
JPH06118266A (ja) * 1992-10-06 1994-04-28 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光端末部品
US5319728A (en) 1993-05-20 1994-06-07 Adc Telecommunication, Inc. High return loss fixed attenuator
DE4429782A1 (de) 1993-09-02 1995-03-09 Mueller Weingarten Maschf Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH07248434A (ja) * 1994-03-08 1995-09-26 Hitachi Cable Ltd 光ファイバアレイおよび光ファイバアレイ用アダプタ
JPH07308799A (ja) * 1994-05-17 1995-11-28 Kurimoto Ltd 金属裁断屑の圧縮成形プレス
JP2824401B2 (ja) 1994-12-05 1998-11-11 旭コーデン株式会社 光ファイバー保持装置及び同装置に用いる管状体の製造法
JP3725215B2 (ja) * 1995-09-29 2005-12-07 株式会社フジクラ 光ファイバ接続器
JP3289584B2 (ja) * 1995-11-30 2002-06-10 株式会社デンソー 板材のプレス加工方法およびプレス加工装置
US6045270A (en) 1995-12-22 2000-04-04 Methode Electronics, Inc. Massive parallel optical interconnect system
JPH09267125A (ja) * 1996-03-30 1997-10-14 Tsugiyoshi Osawa 微細孔パイプの製造方法
JP3630845B2 (ja) * 1996-05-07 2005-03-23 株式会社フジクラ 光ファイバ接続器
WO1998015381A1 (en) 1996-10-10 1998-04-16 Tyco Submarine Systems Ltd. Press apparatus for fiber-optic plug
JP3515305B2 (ja) 1997-01-16 2004-04-05 株式会社フジクラ 光コネクタ
JPH10282367A (ja) * 1997-04-02 1998-10-23 Toyo Commun Equip Co Ltd 光コネクタ
US6315971B1 (en) * 1997-04-09 2001-11-13 Cabot Corporation Process for producing low density gel compositions
JPH11174274A (ja) * 1997-12-12 1999-07-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバアレイおよび金型の製造方法
JPH11194226A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Hoya Corp 光ファイバ固定用部材、光ファイバアレイおよび光導波路モジュール
US6122952A (en) 1998-04-09 2000-09-26 Hutchinson Technology Incorporated Multiple actuation press for metal working and method of metal forming
JP3461724B2 (ja) * 1998-06-11 2003-10-27 株式会社フジクラ ファイバグレーティング付きの光コネクタフェルール
JP2000033494A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Aida Eng Ltd 下死点停留機構内蔵プレス
US6314852B1 (en) 1998-08-03 2001-11-13 International Business Machines Corporation Gang punch tool assembly
JP4521073B2 (ja) * 1999-04-06 2010-08-11 株式会社アマダ 追抜き金型
US6311597B1 (en) * 1999-05-24 2001-11-06 Humdinger, Inc. Self-guiding punch and die set
JP2000343144A (ja) 1999-06-04 2000-12-12 Denso Corp プレス成形品の製造方法
JP3378216B2 (ja) * 1999-08-25 2003-02-17 株式会社貴匠技研 光ファイバ接続用スリーブ及びその製造方法
JP2001091783A (ja) * 1999-09-20 2001-04-06 Kyocera Corp 光通信用割スリーブ及びその製造方法
WO2001061396A1 (fr) * 2000-02-16 2001-08-23 Monobe Engineering Co., Ltd. Procede de fabrication de passe-fil
US6416334B1 (en) 2000-03-24 2002-07-09 Paul J. Plishner Combination multi-conductor/optical fiber connector
US20010051026A1 (en) 2000-04-06 2001-12-13 Steinberg Dan A. Optical fiber ferrule made from dry etched parts
JP2002160098A (ja) * 2000-11-27 2002-06-04 Matsushita Electric Works Ltd プレス成形装置
JP2002160017A (ja) * 2000-11-27 2002-06-04 Teijin Seiki Precision Kk 帯状板材の加工方法及び加工機
US20020114591A1 (en) 2001-02-22 2002-08-22 International Business Machines Corporation Optical subassembly for fiber arrays with a 90 degree conductor turn
GB2385550A (en) * 2002-02-20 2003-08-27 Colin Maxwell Wade Punch for a ductile material joining tool
JP2005037450A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Yazaki Corp フェルールと連鎖状フェルール
JP4279126B2 (ja) * 2003-12-11 2009-06-17 古河電気工業株式会社 光ファイバの固定構造及び光コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1535097A2 (de) 2005-06-01
CN100504474C (zh) 2009-06-24
EP1961504A2 (de) 2008-08-27
BR0313728A (pt) 2005-06-21
EP1961504A3 (de) 2008-12-31
JP5426490B2 (ja) 2014-02-26
JP4763287B2 (ja) 2011-08-31
ES2306911T3 (es) 2008-11-16
CA2495268A1 (en) 2004-02-26
ATE389516T1 (de) 2008-04-15
KR20050040925A (ko) 2005-05-03
DE60321686D1 (de) 2008-07-31
KR101059611B1 (ko) 2011-08-25
AU2003278715B2 (en) 2009-10-29
DK1536931T3 (da) 2008-07-21
AU2003263930A1 (en) 2004-03-03
KR20050033073A (ko) 2005-04-08
CA2495231C (en) 2009-09-08
CA2495231A1 (en) 2004-02-26
DK1535097T3 (da) 2008-10-20
ATE398786T1 (de) 2008-07-15
CN1688421A (zh) 2005-10-26
KR101278321B1 (ko) 2013-06-25
CN100586673C (zh) 2010-02-03
US20040091215A1 (en) 2004-05-13
JP2013228764A (ja) 2013-11-07
BR0313728B1 (pt) 2014-12-02
WO2004017110A2 (en) 2004-02-26
KR20120038554A (ko) 2012-04-23
WO2004017110A9 (en) 2004-08-26
WO2004017110A3 (en) 2005-01-06
MXPA05001778A (es) 2005-08-19
AU2003278715A1 (en) 2004-03-03
JP2005538848A (ja) 2005-12-22
KR20120037513A (ko) 2012-04-19
WO2004017117A2 (en) 2004-02-26
JP2006500604A (ja) 2006-01-05
US7343770B2 (en) 2008-03-18
EP1536931A2 (de) 2005-06-08
AU2003263930B2 (en) 2009-08-27
JP6110255B2 (ja) 2017-04-05
CN1688910A (zh) 2005-10-26
ES2303602T3 (es) 2008-08-16
KR101139562B1 (ko) 2012-04-27
EP1535097B1 (de) 2008-06-18
WO2004017117A3 (en) 2004-07-08
JP2010244073A (ja) 2010-10-28
EP1536931B1 (de) 2008-03-19
MXPA05001777A (es) 2005-09-20
BR0313533A (pt) 2005-07-12
DE60319843D1 (de) 2008-04-30
CA2495268C (en) 2009-12-22
KR20100102683A (ko) 2010-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319843T2 (de) Stanzsystem zur herstellung von teilen mit hohen toleranzen
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
DE4015196C2 (de) Presse mit piezoelektrischen Aktuatoren und Steuerung derselben
DE3045243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen positionieren und einrichten von werkzeugsaetzen
DE2413451A1 (de) Gesenkvorrichtung
DE19836374C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Laschenkettengliedes
DE60320261T2 (de) Matrize einer stanzpresse
DE102016217243A1 (de) Mehrschneidiges zerspanungswerkzeug und verfahren zum bearbeiten einer lagergasse
DE19905038B4 (de) Dorneinrichtung, Querwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung quergewalzter, zumindest partiell hohler Körper
DE3544087C2 (de)
DE202009009830U1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
DE10248204A1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Spannen eines Objektes
DE10017378B4 (de) Qualitätssicherungssystem
DE102019109700B4 (de) Presse zur Aufnahme einer Werkzeugeinheit und Verfahren zum betriebsbereiten Anordnen der Werkzeugeinheit in der Aufnahme der Presse
DE102020005171B4 (de) Hochpräzisions-Werkzeugmaschine, Verfahren zur Erzeugung einer glatten Oberfläche mit der Hochpräzisions-Werkzeugmaschine sowie Computerprogrammprodukt hierfür
EP2253462A2 (de) Präzisionspresse
RU2380186C2 (ru) Установка для изготовления деталей, система для изготовления деталей, способ изготовления деталей и деталь, полученная упомянутым способом
DE102017216280A1 (de) Kaltschmiedewerkzeug und Kaltschmiedeverfahren
DE19633293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren von wenigstens zwei zu koppelnden optischen Mikrokomponenten
DE4440085A1 (de) Umformverfahren
DD132571B1 (de) Kaltschweissdoepper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition