DE60319406T3 - Meso-substituierte porphyrine - Google Patents

Meso-substituierte porphyrine Download PDF

Info

Publication number
DE60319406T3
DE60319406T3 DE60319406T DE60319406T DE60319406T3 DE 60319406 T3 DE60319406 T3 DE 60319406T3 DE 60319406 T DE60319406 T DE 60319406T DE 60319406 T DE60319406 T DE 60319406T DE 60319406 T3 DE60319406 T3 DE 60319406T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
porphyrin
tris
bis
decyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319406T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319406D1 (de
DE60319406T2 (de
Inventor
Gabrio Roncucci
Donata Dei
Francesca Giuntini
Giacomo Chiti
Daniele Nistri
Lia Fantetti
Valentina Paschetta
Annalisa Cocchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCIZIO SpA
L Molteni and C dei Fratelli Alitti Societa di Esercizio SpA
Original Assignee
RCIZIO SpA
L Molteni and C dei Fratelli Alitti Societa di Esercizio SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32104761&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60319406(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RCIZIO SpA, L Molteni and C dei Fratelli Alitti Societa di Esercizio SpA filed Critical RCIZIO SpA
Publication of DE60319406D1 publication Critical patent/DE60319406D1/de
Publication of DE60319406T2 publication Critical patent/DE60319406T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319406T3 publication Critical patent/DE60319406T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • A61K41/0071PDT with porphyrins having exactly 20 ring atoms, i.e. based on the non-expanded tetrapyrrolic ring system, e.g. bacteriochlorin, chlorin-e6, or phthalocyanines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft meso-substituierte Porphyrine der Formel (I), die hierin im Folgenden berichtet wird, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung als photosensibilisierende Mittel für therapeutische, diagnostische und Photosterilisierungsanwendungen.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass Tetrapyrrol-Makrocyclen wie Porphyrine oder andere Photosensibilisatoren sich bevorzugt an neoplastischen Geweben lokalisieren können und dass sie, sobald sie mittels Bestrahlung mit sichtbarem Licht photoaktiviert werden, hyperreaktive Derivate von Sauerstoff wie Radikale und Singulett-Sauerstoff erzeugen können. Aufgrund ihrer hohen intrinsischen Reaktivität lösen diese Spezies irreversible oxidative, cytotoxische Prozesse gegen Zellen und Gewebe aus und sind daher nach der Lokalisierung des Photosensibilisators auf Ziele und Bestrahlung hoch cytotoxisch.
  • Dank ihrer Eigenschaften werden Porphyrine als Photosensibilisatoren für die Behandlung von Tumoren in der sogenannten „Photodynamischen Therapie” (hierin im Folgenden als PDT bezeichnet) verwendet.
  • Ein typisches PDT-Protokoll beruht auf der Verabreichung einer geeigneten Dosis des Photosensibilisators, gefolgt von Bestrahlung der Gewebe, in denen der Tumor lokalisiert ist, durch Verwendung von Licht mit einer geeigneten Wellenlänge, worauf durch den sogenannten photodynamischen Effekt die bevorzugte oder selektive Eliminierung der Tumormasse verursacht wird.
  • Aufgrund der selektiven Lokalisierung in Tumorgeweben können diese Photosensibilisatoren daher nicht nur für therapeutische Zwecke, sondern auch als diagnostische Mittel verwendet werden, da ihre hohe Fluoreszenzquantenausbeute eine direkte Visualisierung der krankhaften Tumorveränderung ermöglicht.
  • Neben der Photoinaktivierung von Tumorzellen wurde nachgewiesen, dass Photosensibilisatoren auch bei der Behandlung und Diagnose von Vor-Tumor-Pathologien und für verschiedene hyperproliferative Erkrankungen wie Psoriasis, aktinische Keratose, Atherome, endoarterielle Hyperplasie und Prostatahyperplasie sowie für mikrobielle Photoinaktivierung und daher auch bei der Behandlung von bakteriellen und Pilzinfektionen verwendet werden können.
  • Obwohl die frühe Verwendung von Porphyrinen bei der PDT ermutigende Ergebnisse gebracht hat, erfordern die bisher hergestellten Verbindungen weitere Verbesserungen aufgrund ihrer deutlich eingeschränkten Wirksamkeit und geringen Selektivität gegenüber den eukaryotischen Zellen und/oder Mikroorganismen, und aufgrund der verlängerten Persistenz in der Haut, was oftmals Phänomene einer allgemeinen Lichtempfindlichkeit verursachen kann (Jori G., J. Photochem. Photobiol., B: Biol., Vol. 36, S. 87–93, 1996).
  • Daher ist offensichtlich, wie wichtig die Entwicklung von neuen Porphyrinverbindungen ist, die für die Verwendung als therapeutische Mittel bei der PDT und als diagnostische Mittel geeignet sind, aber nicht die oben dargestellten Einschränkungen zeigen.
  • Einige substituierte Porphyrine und Metalloporphyrine werden in Dick D. L et al. J. Am. Chem. Soc. 114 (1992) 2664–2669 beschrieben. Es wird von ihrer Verkapselung innerhalb des hydrophoben Hohlraums von Cyclodextrinen berichtet, was zu Einschlusskomplexen führt, welche die Aktivitäten von Häm-haltigen Proteinen nachahmen können.
  • Porphyrinderivate, die kationische Gruppen tragen, wurden bereits früher beschrieben (Merchat et al. J. Photochem. Photobiol. 32, 153–157, 1996; Merchat et al. Photochem. Photobiol. 35, 149–157, 1996) und auf ihre photodynamischen Eigenschaften bei der bakteriellen Photoinaktivierung untersucht. Diese Verbindungen tragen Trimethylaniliniumgruppen oder quartäre Ammoniumpyridiniumgruppen in den meso-Positionen und sind daher mit einer hydrophilen Natur ausgestattet.
  • Andere Photosensibilisatoren wie z. B. Phthalocyanine mit hydrophilen und/oder amphiphilen Eigenschaften sind bekannt; zum Beispiel offenbaren die internationalen Patentanmeldungen Nr. WO 01/96343 und WO 02/090361 , und das US Patent Nr. 5,965,598 , alle im Namen des Anmelders, verschiedene gleichmäßig substituierte hydrophile Phthalocyanine sowie nicht zentrosymmetrische Phthalocyanine, die kationische oder protonierbare Gruppen am Makrocyclus tragen.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Der Anmelder hat nun eine neue Reihe von Photosensibilisatoren mit besonders vorteilhaften Eigenschaften verglichen mit den bisher bekannten Verbindungen gefunden.
  • Diese neuen Verbindungen haben optimale physikochemische Merkmale für therapeutische Anwendungen gezeigt, insbesondere im Zusammenhang mit ihrer Absorption im Bereich des sichtbaren Spektrums, ihrem hohen molaren Extinktionskoeffizienten und den hohen Quantenausbeuten bei der Herstellung von Singulett-Sauerstoff, was durch die Photoinaktivierung von eukaryotischen und prokaryotischen Zellen ausgedrückt wird.
  • Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Photosensibilisatoren können Singulett-Sauerstoff unter Verwendung von verschiedenen Lichtquellen und Wellenlängen herstellen. Insbesondere können sie durch Bestrahlung mit sichtbarem rotem Licht aktiviert werden, wenn die Behandlung von tiefsitzenden Tumoren an Infektionen benötigt wird, sowie durch Bestrahlung mit sichtbarem blauem oder Weißlicht, wenn eine Behandlung mittels des photodynamischen Prozesses von oberflächlicheren krankhaften Veränderungen bevorzugt ist, wie z. B. bei der Behandlung von Psoriasis, aktinischen Keratosen, Basalzellkarzinomen und anderen krebsartigen und vorkrebsartigen krankhaften Veränderungen der Haut und Schleimhäute. Von besonderem Interesse ist die Möglichkeit, die Aktivität dieser Produkte durch Wirken auf die Bestrahlungswellenlänge, die für die Aktivierung verwendet wird, zu modulieren. Tatsächlich ist es wohlbekannt, dass Porphyrine Licht im roten Bereich und im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums in unterschiedlichem Ausmaß absorbieren können. Die Kombination der Lichtquelle, die für diese Zwecke vorgesehen ist, und die unterschiedliche Absorption durch die Porphyrine erlaubt eine einzigartige Möglichkeit, um die Aktivität dieser Verbindungen exakt zu definieren, während sie als Photosensibilisatoren bei der photodynamischen Behandlung der oben genannten Pathologien verwendet werden.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind daher für die photodynamische Behandlung von Pathologien geeignet, die durch zelluläre Hyperproliferation gekennzeichnet sind, und für die photodynamische Behandlung von Infektionen, die durch pathogene Mikroorganismen verursacht werden, können jedoch auch aufgrund der nach Anregung bei verschiedenen Wellenlängen im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums freigesetzten Fluoreszenz als diagnostische Mittel in vivo verwendet werden. Schließlich können diese Derivate als Sterilisierungsmittel bei der Behandlung in vivo wie z. B. der Behandlung von Wunden sowie der Behandlung in vitro wie z. B. der Sterilisierung von Blut und Blutderivaten verwendet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Porphyrine der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00040001
    in der
    R die folgende Gruppe der Formel (II) ist, die mindestens einen ein tertiäres oder quartäres Stickstoffatom tragenden Substituenten umfasst
    Figure 00040002
    in der
    X, Y, Z, R4, R5, R6, n, d, m, v und s wie in Anspruch 1 definiert sind,
    R1 aus H und einer Gruppe der Formel (III)
    Figure 00050001
    ausgewählt wird, wobei G wie in Anspruch 1 definiert ist, sowie pharmazeutisch zulässige Salze davon.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die Verfahren zur Herstellung der oben genannten Verbindungen der Formel (I), die neuen Intermediate in diesen Verfahren und die Konjugate, in denen die Verbindungen der Formel (I) ortspezifisch mit bioorganischen Trägern, wie zum Beispiel Aminosäuren, Polypeptiden, Proteinen und Polysacchariden konjugiert sind.
  • Die vorliegenden Verbindungen der Formel (I) sowie die korrespondierenden Konjugate sind für die Behandlung von mikrobiellen Infektionen (bakteriell, pilzlich und viral), bei der photodynamischen Behandlung von Tumoren, vorkrebsartigen Pathologien und anderen hyperproliferativen Erkrankungen von Nutzen.
  • Die vorliegenden Verbindungen (I) und die korrespondierenden Konjugate sind ebenso als diagnostische Mittel zur Identifizierung von pathologisch betroffenen Gebieten und für die photodynamische Sterilisierung von Blut und Blutderivaten von Nutzen.
  • Merkmale und Vorteile der vorliegenden Verbindungen der Formel (I) werden im Detail in der folgenden Beschreibung erläutert.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die vorliegenden Porphyrine der Formel (I) zwei oder drei Gruppen mit Amino- oder Ammoniumsubstituenten in zwei oder drei der vier meso-Positionen auf und H oder Gruppen mit nichtpolaren Substituenten an den anderen meso-Positionen.
  • Bevorzugt sind die vorliegenden Verbindungen der Formel (I), wobei die Gruppe:
    Figure 00060001
    aus einer Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus:
    Figure 00060002
    Figure 00070001
    Figure 00080001
  • Pharmazeutisch zulässige Salze der erfindungsgemäßen Porphyrine der allgemeinen Formel (I), die basische Substituenten tragen, umfassen konventionelle Säureadditionssalze, die durch Addition von HCl, H2PO4, H2SO4, HBr oder durch Ionenaustausch erhalten wurden.
  • Außerdem liegen Salze, die durch Reaktion einer Carbonsäurefunktion oder Säuregruppen mit dem Porphyrinring erhalten werden, innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegenden Verbindungen der Formel (I) zeigen wertvolle photodynamische Merkmale, die sie bei der photodynamischen Therapie (PDT) gegen bakterielle, pilzliche und virale Infektionen, für verschiedene hyperproliferative Erkrankungen sowie für die Photosterilisierung von Blut und Blutderivaten wie Thrombozyten und Erythrozyten nützlich machen. In diesem besonderen Fall können die vorliegenden Verbindungen zum Blut oder den Blutderivaten als solche oder gebunden an eine geeignete Matrix, gemäß den bekannten Techniken, gegeben und anschließend bestrahlt werden. Darüber hinaus können sie als diagnostische Mittel zur Identifizierung von pathologisch betroffenen Gebieten verwendet werden.
  • Die vorliegenden Produkte besitzen einen hohen molaren Absorptionskoeffizienten, was eine wichtige Anforderung für eine wirksame therapeutische Reaktion darstellt.
  • Sie können durch gewebedurchdringende Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 650 nm aktiviert werden und sind daher für die Verwendung in der PDT gegen sowohl dermatologische und innere Erkrankungen geeignet, aber sie können auch unter Verwendung von Gewebe weniger tief durchdringendes Licht für die photodynamische Behandlung von sehr oberflächlichen krankhaften Veränderungen aktiviert werden, insbesondere wenn ein geringer Hautschaden erreicht werden sollte oder, zum Beispiel, wenn eine Fluoreszenzemission aus dem Gewebe bevorzugt ist, wie z. B. bei den photodiagnostischen Prozeduren für die oben genannten Pathologien.
  • Die durch Photobleichen der vorliegenden Verbindungen gebildeten Produkte sind nicht toxisch. Dieses Ergebnis verstärkt ihre Nützlichkeit als Therapeutikum, da nach dem Ausnutzen ihrer Wirkung die Verbindungen durch das Licht inaktiviert werden und dann in vivo nicht mehr potenziell toxisch sind.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind bei der Produktion von Singulett-Sauerstoff aktiv oder ermöglichen die Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies unter Bedingungen von geringer Sauerstoffsättigung.
  • Eine solche Anforderung ist insbesondere wichtig, da sie ermöglicht, anaerobe Mikroorganismen oder Tumorzellen spezifisch zu behandeln, die bekanntermaßen durch eine sauerstoffarme Umgebung gekennzeichnet sind.
  • Insbesondere besitzen die vorliegenden Verbindungen sehr hohe Wirksamkeit bei Mikroorganismen wie Hefen, Pilzen und Mykoplasma, Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien und zeigen verglichen mit Säugetierwirtszellen eine große Leistungsfähigkeit bei der spezifischen Lokalisierung an Mikroorganismen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch die oben beschriebenen Verbindungen der Formel (I), die ortspezifisch mit einem bioorganischen Träger konjugiert sind, der sie zu einem bestimmten Ziel führen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Träger üblicherweise unter den Molekülen mit wohlbekannten spezifischen Bindungsfähigkeiten ausgewählt, zum Beispiel Aminosäuren (vorzugsweise basische Aminosäuren), Polypeptiden (vorzugsweise bestehend aus basischen Aminosäuren), Proteinen und Polysacchariden, die normalerweise für den Zweck der gezielten Lieferung verwendet werden.
  • Die Bindung Porphyrin/Träger kann zum Beispiel zwischen den korrespondierenden Amino- oder Carboxylgruppen auftreten oder kann unter Beteiligung anderer spezifischer funktioneller Gruppen an der Porphyrineinheit oder am Trägermolekül auftreten.
  • Funktionelle Gruppe wie z. B. Thiol, Maleimidderivate, α-Bromester und Amide, Diazoniumsalze und Azidoderivate können gemäß bekannter Verfahren eingeführt werden, um sowohl das Porphyrin als auch den Träger vorzufunktionalisieren, je nach dem gewählten Träger selbst und seiner Stabilität.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß von Verfahren hergestellt werden, die in der organischen Chemie bekannt sind, ausgehend von geeigneten Reagenzien. Wenn zum Beispiel Verbindungen der Formel (I), in denen R = R2 = R3, gewünscht sind, können sie gemäß einem Verfahren hergestellt werden, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die folgendes umfasst:
    • – ein Verfahren, das die Vorfunktionalisierung von geeigneten Reagenzien mit Aminogruppen, gefolgt von einer statistischen Synthese des Porphyrinrings, eine mögliche Modifizierung der Aminogruppen zu Ammoniumgruppen und eine mögliche Komplexierung mit dem Metallkation umfasst, wenn der Metallkomplex benötigt wird;
    • – Verfahren, das eine statistische Synthese mit Bildung des Porphyrinrings, gefolgt von einer Funktionalisierung des Porphyrins mit den vorliegenden Amino- oder Ammoniumgruppen, und eine mögliche Komplexierung mit dem Metallkation umfasst; und
    • – Verfahren, das eine Synthese des Porphyrinrings durch geeignete Dipyrromethanderivate, gefolgt von einer Funktionalisierung des Porphyrins mit den vorhandenen Amino- oder Ammoniumgruppen, und eine mögliche Komplexierung mit dem Metallkation umfasst.
  • Wenn Verbindungen der Formel (I) gewünscht sind, in denen R = R2 und R1 = R3, können sie zum Beispiel gemäß einem Verfahren hergestellt werden, dass die Synthese des Porphyrinrings durch Dipyrromethan, gefolgt von Funktionalisierung des Porphyrins mit aliphatischen oder aromatischen Amino- oder Ammoniumgruppen und eine mögliche Komplexierung mit dem Metallkation, wenn der Metallkomplex erforderlich ist, umfasst.
  • Einige Beispiele der oben genannten Verfahren werden in den folgenden Schemata erläutert. SCHEMA 1: Synthese von Verbindungen der Formel (I), in denen R = R2 = R3
  • SCHEMA 1A: Vorfunktionalisierung von geeigneten Reagenzien (so ausgewählt, dass sie den Porphyrinring bilden) mit Aminogruppen, gefolgt von einer statistischen Synthese des Porphyrinrings und einer möglichen Modifizierung der Aminogruppen zu Ammoniumgruppen
    Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • SCHEMA 1B: statistische Synthese mit Bildung des Porphyrinrings, gefolgt von einer Funktionalisierung des Porphyrins mit den vorliegenden Amino- oder Ammoniumgruppen
    Figure 00130002
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • SCHEMA 1C: Synthese des Porphyrinrings durch geeignete Dipyrromethanderivate, gefolgt von einer Funktionalisierung des Porphyrins mit den vorliegenden Amino- oder Ammoniumgruppen
    Figure 00160001
  • Die so erhaltenen Porphyrinderivate können weiter verarbeitet werden, um die vorliegenden Verbindungen der Formel (I) zu erhalten, zum Beispiel gemäß den letzten drei Schritten im oben aufgeführten Schema 1B.
  • SCHEMA 2: Synthese von Verbindungen, in denen R = R2 und R1 = R3
  • SCHEMA 2A: Synthese des Porphyrinrings durch Dipyrromethan, gefolgt von einer Funktionalisierung des Porphyrins mit aliphatischen Amino- oder Ammoniumgruppen
    Figure 00160002
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • SCHEMA 2B: Herstellung von Zn(II)-Porphyrinaten, die aliphatische Amino-/Ammoniumgruppen tragen, ausgehend von den korrespondierenden Porphyrinen, die aliphatische Hydroxygruppen tragen
    Figure 00180002
  • Figure 00190001
  • SCHEMA 2C: Herstellung von Porphyrinen, die aromatische Amino-/Ammoniumgruppen tragen
    Figure 00190002
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Die vorliegenden Porphyrine können in die entsprechenden Metallkomplexe ungewandelt werden, indem sie mit dem geeigneten Metallkation gemäß wohlbekannter Verfahren der organischen Chemie behandelt werden. Die Einführung des Metallkations in den Porphyrinring kann vor oder nach der Funktionalisierung des Porphyrinrings mit den vorhandenen Amino- oder Ammoniumgruppen erreicht werden.
  • Die gesamten hergestellten quartären Ammoniumporphyriniodidderivate können ohne Weiteres in die entsprechenden Chloride oder andere, für biologische Zwecke unbedenklichere Salze umgewandelt werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden, und werden mittels spektroskopischer (1H-MMR, 13C-NMR), spektrophotometrischer (UV-Vis) und spektrometrischer (EI, ESI oder DCI MS) analytischer Techniken identifiziert und charakterisiert.
  • Die folgenden Beispiele werden gegeben, um eine nicht einschränkende Darstellung der vorliegenden Erfindung zu bieten.
  • BEISPIEL 1
  • Synthese von 5,10,15-Tris-[4-(2-N,N,N-trimethylammoniumethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrintriiodid mittels statistischer Synthese mit Vorfunktionalisierung
  • Schritt a) Synthese von N,N-Dimethyl-2-methylsulfonylethylamin
  • Zu einer Lösung von N,N-Dimethylethanolamin (890 mg, 10 mmol) und Triethylamin (1520 mg, 15 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 wurde bei 0°C unter einer Stickstoffatmosphäre Methansulfonylchlorid (1220 mg, 11 mmol) gegeben. Die Mischung wurde bei 0°C 1 Stunde lang weiter gerührt und dann mittels Abdampfen eingeengt. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst, mit einer gesättigten Na2CO3-Lösung und mit deionisiertem Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde unter Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel mittels Abdampfen entfernt. Das Produkt wurde wie erhalten, ohne Reinigung, für den folgenden Schritt b) eingesetzt (1330 mg, Ausbeute 80%).
    1H-NMR: (300 MHz, DMSO-d6) 3,51 (2H, t, J = 5,8 Hz), 3,03 (6H, s), 3,00 (2H, t, J = 5,8 Hz), 2,71 (6H, s)
    EI-MS: 167,23 Th [C5H13NO3S]+
  • Schritt b) Synthese von 4-(N,N-Dimethylaminoethoxy)benzaldehyd
  • Zu einer Lösung aus 4-Hydroxybenzaldehyd (500 mg, 4 mmol) und K2CO3 (662 mg, 4,8 mmol) in wasserfreiem DMF wurde N,N-Dimethyl-2-methylsulfonylethylamin (775 mg, 4,4 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren mittels eines Magnetrührers 4 Stunden lang auf Rückfluss erhitzt, dann in Wasser gegossen, um eine Suspension zu erhalten, aus welcher der Feststoff mittels Filtration isoliert wurde. Das Rohprodukt wurde mittels Chromatographie auf Silicagel (Ethylacetat) gereinigt, um 379 mg des reinen Titelprodukts zu ergeben (Ausbeute 49%).
    1H-NMR: (300 MHz, DMSO-d6): 9,86 (1H, s), 8,78 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,98 (2H, d, J = 8,8 Hz), 3,28 (2H, t, 5,5 Hz), 2,97 (2H, t, J = 5,5 Hz), 2,71 (6H, s)
    EI-MS: 193,25 Th [C11H15NO2]+
  • Schritt c) Synthese von 4-Decyloxybenzaldehyd
  • Zu einer Lösung aus 4-Hydroxybenzaldehyd (732 mg, 6 mmol) in wasserfreiem DMF (13 ml) wurden unter einer Stickstoffatmosphäre K2CO3 (1658 mg, 12 mmol) und nach 10 Minuten Ioddecan (1785 mg, 7,2 mmol) gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang auf Rückfluss erhitzt, anschließend wurde Wasser zugegeben und das Produkt mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Wasser und mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt mittels Chromatographie auf Silicagel (Petrolether/Ethylacetat 11/1) gereinigt und es wurden 1530 mg (Ausbeute 97%) des reinen Titelprodukts erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): 9,84 (1H, s), 7,82 (2H, d, J = 9 Hz), 7,09 (2H, d, J = 9 Hz), 4,06 (2H, t, J = 6,6 Hz), 1,71 (2H, tt, J = 6,6 Hz, 6,5 Hz), 1,30 (14H, m), 0,83 (3H, t, 6,5 Hz).
    13C-NMR (75 MHz, DMSO-d6): 191,7, 164,2, 132,2, 130,0, 115,3, 68,4, 31,7, 29,4, 29,4, 29,2, 29,1, 28,9, 25,8, 22,5, 14,3,
    EI-MS: 262,3 Th [C17H26O2]+
  • Schritt d) Synthese von 5,10,15-Tris-[4-(2-N,N-dimethylaminoethoxy)phenyl]-[20-(4-decyloxy)phenyl]porphyrin
  • Zu einer Lösung von aus Schritt c) stammendem 4-Decyloxybenzaldehyd (505 mg, 2 mmol) wurde wie in Schritt b) beschrieben hergestelltes 4-(N,N-Dimethylaminoethoxy)benzaldehyd (1160 mg, 6 mmol) und Pyrrol (537 mg, 8 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2, sowie Trifluoressigsäure (570 mg, 6,7 mmol) gegeben und die Mischung wurde mittels eines Magnetrührers 20 Stunden lang bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann wurde p-Chloranil (1650 mg, 6,7 mmol) zugegeben und die Endmischung wurde weitere 4 Stunden gerührt. Aufarbeitung: Waschen mit einer gesättigten Na2CO3-Lösung, Trocknen über Na2SO4 und Entfernen des Lösungsmittels mittels Abdampfen. Das Rohprodukt wurde schließlich mittels Umkehrphasenchromatographie auf C18-Silicagel (Wasser/Acetonitril 3/1) gereinigt, um 245 mg des Titelprodukts zu ergeben (Ausbeute 12%).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 8,85 (8H, m), 8,11 (8H, m), 7,29 (8H, m), 4,40 (6H, t, J = 5,6 Hz), 4,25 (2H, t, J = 6,3 Hz), 2,99 (6H, t, J = 5,6 Hz), 2,53 (18H, s), 1,97 (2H, tt, J = 7,2 Hz), 1,65-1,32 (14H, m), 0,91 (3H, t, J = 6,6 Hz); –2,77 (2H, s).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3, ausgewählte Daten): 163,4, 163,0, 161,8, 135,6, 131,1, 118,0, 112,7, 77,2, 68,3, 66,8, 58,1, 49,1, 44,4, 37,7, 31,9, 29,6, 29,4, 29,3, 26,2, 22,6, 14,0.
    ESI-MS: m/z 1032,5 Th [C66H78N7O4]+
  • Schritt e) Synthese von Zink(II)-5,10,15-Tris-[4-(2-N,N-dimethylaminoethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrinat
  • Zu einer Lösung von aus Schritt d) stammendem 5,10,15-Tris-4-(2-N,N-dimethylaminoethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin (40 mg, 0,04 mmol) in CHCl3 wurde ZnOAc2 (3,7 mg, 0,02 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde mittels eines Magnetrührers 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, anschließend im Vakuum abfiltriert und die flüssige Phase mittels Abdampfen eingeengt, um 34,7 mg des gewünschten Titelprodukts zu ergeben (Ausbeute 80%).
    1H-NMR: (300 MHz, DMSO-d6): 8,92-8,77 (6H, m), 8,81-8,68 (2H, m), 8,23-8,17 30 (6H, m), 8,10 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,84 (2H, d, J = 8,7 Hz) 7,90-7,81 (6H, m), 3,66 (2H, m), 3,40 (2H, t, J = 5,8 Hz), 2,95 (2H, t, J = 5,5 Hz), 2,68 (6H, s), 2,01-0,80 (9H, m)
    ESI-MS: 1094,5 Th [C66H76N7O4Zn]+
  • Schritte f) Synthese von Zink(II)-5,10,15-tris-[4-(2-N,N,N-trimethylammoniumethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrinattriiodid
  • Zu einer Lösung von aus Schritt e) stammendem Zink(II)-5,10,15-tris-[4-(2-N,N-dimethylaminoethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrinat (20 mg, 0,02 mmol) in trockenem NMP wurde Iodmethan (0,6 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 8 Stunden lang bei Raumtemperatur mittels eines Magnetrührers gerührt und dann wurde langsam Diethylether zugegeben, bis ein Niederschlag auftrat. Die Suspension wurde abfiltriert und der Feststoff aus CHCl3/Diethylether umkristallisiert, um 22,9 mg reines Titelprodukt zu ergeben (Ausbeute 75%).
    1H-NMR: (300 MHz, DMSO-d6): 8,90-8,72 (6H, m), 8,81-8,65 (2H, m), 8,26-8,12 (6H, m), 8,15 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,84 (2H, d, J = 8,7 Hz) 7,80-7,74 (6H, m), 3,66 (2H, m), 4,30 (2H, t, J = 5,6 Hz), 2,95 (2H, t, J = 5,5 Hz), 3,43 (6H, s), 2,07-0,75 (9H, bm)
    ESI-MS: m/z 379,5 Th [C69H84N7O4Zn]3+
  • Schritt g) Synthese von 5,10,15-Tris-[4-(2-N,N,N-trimethylammoniumethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrintriiodid
  • Zu einer Lösung von aus Schritt f) stammendem Zink(II)-5,10,15-tris-[4-(2-N,N,N-trimethylammoniumethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrinattriiodid (30 mg, 0,02 mmol) in CHCl3 wurde TFA gegeben. Die Mischung wurde 20 Minuten lang bei Raumtemperatur gehalten, anschließend durch K2CO3 filtriert und das Lösungsmittel mittels Abdampfen entfernt, um 26,3 mg Titelprodukt zu ergeben (Ausbeute 90%).
    1H-NMR (300 MHz, CD3OD): 8,86 (8H, m), 8,49 (8H, m), 7,69 (6H, m), 7,57 (2H, m), 4,91 (6H, m), 4,35 (2H, t, J = 6 Hz), 4,11 (6H, m), 3,46 (27H, s), 2,00 (2H, m), 1,67 (2H, J = 6 Hz), 1,56-1,28 (12H, m), 0,92 (3H, t, J = 6,6 Hz).
    13C-NMR (75 MHz, CD3OD, ausgewählte Daten): 149,5, 140,3, 134,7, 130,0, 114,4, 112,7, 98,8, 68,4, 65,5, 62,5, 53,8, 31,9, 29,6, 29,5, 29,4, 29,3, 26,1, 22,5, 13,2.
    ESI-MS: m/z 358,8 Th [C69H86N7O4]3+
  • BEISPIEL 2
  • Synthese von 5,10,15-Tris-[4-(2-N,N,N-trimethylammoniumethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrintriiodid mittels statistischer Synthese mit Funktionalisierung am Porphyrin
  • Schritt a) Synthese von 4-(2-Hydroxyethoxy)benzaldehyd
  • Zu einer Lösung aus 4-Hydroxybenzaldehyd (366 mg, 3 mmol) in wasserfreiem DMF (7 ml) wurden unter einer Stickstoffatmosphäre K2CO3 (829 mg, 6 mmol) und nach 10 Minuten Bomethanol (450 mg, 3,6 mmol) gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang auf Rückfluss erhitzt, anschließend wurde Wasser zugegeben und das Produkt mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Wasser und mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt mittels Chromatographie auf Silicagel (Petrolether/Ethylacetat 2/1) gereinigt und es wurden 400 mg (Ausbeute 80%) des reinen Titelprodukts erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): 9,85 (1H, s), 7,84 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,12 (2H, d, J = 8,7 Hz), 4,87 (1H, t, J = 5,1 Hz), 4,10 (2H, dt, J = 5,1 Hz, 4,8 Hz), 3,73 (1H, t, J = 4,8 Hz).
    13C-NMR (75 MHz, DMSO-d6): 191,7, 164,2, 132,2, 130,0, 115,4, 70,5, 59,8.
  • Schritt b) Synthese von 5,10,15-Tris-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin
  • Zu einer Lösung von 4-Decyloxybenzaldehyd (190 mg, 0,72 mmol), 4-(2-Hydroxyethoxy)benzaldehyd (360 mg, 2,17 mmol) und Pyrrol (241 mg, 3,6 mmol) in trockenem CH2Cl2 wurde Trifluoressigsäure (228 mg, 2 mmol) gegeben und die Mischung wurde mittels eines Magnetrührers 4 Stunden lang bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann wurde p-Chloranil (492 mg, 2 mmol) zugegeben und die Endmischung wurde 15 Stunden lang weiter gerührt, anschließend wurde die organische Phase mit einer gesättigten Na2CO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel mittels Abdampfen entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Chromatographie auf Silicagel (THF/Petrolether 1/1 + 1% TEA, bis THF + 1% TEA) gereinigt, um 75 mg des reinen Titelprodukts zu ergeben (Ausbeute 10%).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 8,87 (8H, m), 8,10 (8H, m), 7,27 (8H, m), 4,37 (6H, t, J = 4,2 Hz), 4,21 (3H, m), 4,15 (8H, m); 1,96 (2H, tt, J = 7,5 Hz), 1,57-1,25 (14H, m), 0,90 (3H, t, J = 6,9 Hz); –2,76 (2H, s).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3, ausgewählte Daten): 159,0, 158,4, 135,6, 135,1, 134,3, 131,0, 120,0, 119,6, 112,7, 77,2, 69,4, 68,3, 61,6, 31,9, 29,6, 29,6, 29,5, 29,4, 29,3, 26,2, 22,6, 14,1.
    ESI-MS: m/z 951,2 Th [C60H63N4O7]+
  • Schritt c) Synthese von 5,10,15-Tris-[4-(2-methylsulfonylethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin
  • Zu einer Lösung von 5,10,15-Tris-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-20-(4-decyloxy)phenyl]porphyrin (70 mg, 0,073 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 wurde bei 0°C unter einer Stickstoffatmosphäre Triethylamin (73 mg, 0,73 mmol) und Methansulfonylchlorid (42 mg, 0,37 mmol) gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur mittels eines Magnetrührers gerührt, anschließend mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde mit Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel mittels Abdampfen entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Chromatographie auf Silicagel (CH2Cl2/MeOH 50/1) gereinigt, um 65 mg des reinen Titelprodukts zu ergeben (Ausbeute 65%).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 8,87 (8H, m), 8,12 (8H, m), 7,29 (8H, m), 4,77 (6H, t, J = 4,5 Hz), 4,54 (6H, t, J = 4,5 Hz), 4,25 (2H, t, J = 6 Hz), 3,24 (9H, s), 1,96 (2H, tt, J = 8 Hz), 1,61-1,25 (14H, m), 0,91 (3H, t, J = 7 Hz); –2,77 (2H, s).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3, ausgewählte Daten): 159,0, 157,8, 140,3, 135,6, 135,6, 134,2, 130,9, 120,2, 119,4, 114,5, 112,8, 77,2, 68,3, 66,2, 66,1, 37,9, 31,9, 29,6, 29,6, 29,5, 29,3, 26,2, 22,6, 14,1.
    ESI-MS: m/z 1185,1 Th [C63H69N4O13S3]+
  • Schritt d) Synthese von 5,10,15-Tris-[4-(2-N,N-dimethylaminoethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin
  • Zu einer Lösung von 5,10,15-Tris-[4-(2-methylsulfonylethoxy)phenyl]-20-(4-decyloxy)phenyl]porphyrin (65 mg, 0,055 mmol) in wasserfreiem DMF (5 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre K2CO3 (46 mg, 0,33 mmol), und nach 10 Minuten Dimethylamin-hydrochlorid (27 mg, 0,055 mmol) gegeben. Die Mischung wurde 20 Stunden lang bei 80°C erhitzt, anschließend wurde Wasser zugegeben und das Produkt mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Wasser und mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und anschließend mit Na2SO4 getrocknet. Nach dem Abdampfen wurde das Rohprodukt mittels Chromatographie auf Silicagel (THF bis THF/DMF 4/1) gereinigt. Nach der Chromatographie wurde das Produkt aus CHCl3/Petrolether 1/1 umkristallisiert und es wurden 26 mg (Ausbeute 50%) des Titelprodukts erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 8,85 (8H, m), 8,11 (8H, m), 7,29 (8H, m), 4,40 (6H, t, J = 5,6 Hz), 4,25 (2H, t, J = 6,3 Hz), 2,99 (6H, t, J = 5,6 Hz), 2,53 (18H, s), 1,97 (2H, tt, J = 7,2 Hz), 1,65-1,32 (14H, m), 0,91 (3H, t, J = 6,6 Hz), –2,77 (2H, s).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3, ausgewählte Daten): 163,4, 163,0, 161,8, 135,6, 131,1, 118,0, 112,7, 77,2, 68,3, 66,8, 58,1, 49,1, 44,4, 37,7, 31,9, 29,6, 29,4, 29,3, 26,2, 22,6, 14,0.
    UV-VIS (DMF): λmax 651, 555, 518, 430, 408, 264, 245, 235.
    ESI-MS: m/z 1032,5 Th [C66H78N7O4]+
  • Schritt e) Synthese von 5,10,15-Tris-[4-(2-N,N,N-trimethylammonium)ethoxyphenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrintriiodid
  • Zu einer Lösung von 5,10,15-Tris-[4-(2-N,N-dimethylaminoethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin (15 mg, 0,015 mmol) in trockenem NMP (5 ml) wurde Iodmethan (100 mg, 0,6 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur mittels eines Magnetrührers gerührt und dann wurde langsam Diethylether zugegeben, bis ein Niederschlag auftrat. Die Suspension wurde abfiltriert und der Feststoff aus MeOH/Diethylether umkristallisiert, um 20 mg reines Titelprodukt zu ergeben (Ausbeute 94%).
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): 8,16 (6H, m), 8,08 (2H, m), 7,45 (6H, m), 7,35 (2H, m), 4,76 (6H, m), 4,25 (2H, t, J = 6 Hz), 3,97 (6H, m), 3,32 (27H, s), 1,88 (2H, m), 1,56-1,28 (14H, m), 0,86 (3H, t, J = 6,3 Hz); –2,91 (2H, s).
    13C-NMR (75 MHz, DMSO-d6, ausgewählte Daten): 158,0, 136,1, 134,9, 131,9, 120,1, 113,9, 113,7, 68,3, 65,0, 62,55, 53,9, 31,9, 29,6, 29,5, 29,4, 29,3, 26,2, 22,7, 14,5.
    UV-VIS (DMF): λmax 650, 554, 517, 431, 400, 254, 245, 234.
    ESI-MS: m/z 358,8 Th [C69H86N7O4]3+.
  • Schritt b1) Synthese von 2-[4-(Di-1H-pyrrol-2-ylmethyl)phenoxy]ethanol
  • Zu einer Lösung von 4-(2-Hydroxyethoxy)benzaldehyd (664 mg, 4 mmol) in Pyrrol (12,5 ml, 180 mmol) wurde TFA (114 mg, 1 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde mittels eines Magnetrührers 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde Ethylacetat (200 ml) zugegeben und die Lösung mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung gewaschen, anschließend wurde die organische Phase mit Na2SO4 getrocknet. Nach dem Abdampfen wurde das Rohprodukt mittels Chromatographie (Petrolether/Ethylacetat 1/1) gereinigt. Es wurden 811 mg (Ausbeute 72%) des Titelprodukts erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 7,94 (2H, bs), 7,13 (2H, m), 6,87 (2H, m), 6,69 (2H, m), 6,15 (2H, m), 5,91 (2H, m), 5,91 (1H, s), 4,07 (2H, dt, J = 9, 4,5 Hz), 3,95 (2H, dt, J = 9, 7,5 Hz).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3): 157,6, 134,7, 132,7, 129,5, 117,1, 114,6, 108,4, 107,0, 69,1, 61,4, 43,1.
  • Schritt c1) Synthese von 5,10,15-Tris-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin
  • Zu einer Lösung von 2-[4-(Di-1H-pyrrol-2-ylmethyl)phenoxy]ethanol (620 mg, 2,2 mmol), 4-Decyloxybenzaldehyd (262 mg, 1 mmol) und 4-(2-Hydroxyethoxy)benzaldehyd (166 mg, 1,4 mmol) in trockenem CH2Cl2 wurde Trifluoressigsäure (114 mg, 1 mmol) gegeben und die Mischung wurde mittels eines Magnetrührers bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre 4 Stunden lang gerührt. Dann wurde p-Chloranil (492 mg, 2 mmol) zugegeben und die Endmischung wurde 15 Stunden lang weiter gerührt, anschließend wurde die organische Phase mit einer gesättigten Na2CO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel mittels Abdampfen entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Chromatographie auf Silicagel (THF/Petrolether 1/1 + 1% TEA, bis THF + 1% TEA) gereinigt, um 35 mg des reinen Titelprodukts zu ergeben (Ausbeute 3,7%).
  • Gemäß den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Porphyrine hergestellt:
  • BEISPIEL 3
  • 5,10,15-Tris-{[4-(N-methylpiperidin-4-yl)oxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin
    • ESI-MS: m/z 1110,5 Th [C72H84N7O4]+
  • BEISPIEL 4
  • 5,10,15-Tris-{[4-(N,N-dimethylpiperidin-4-ium)oxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrintriiodid
    • ESI-MS: m/z 385,2 Tb [C75H92N7O4]3+
  • BEISPIEL 5
  • 5,10,15-Tris-[3-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin
    • ESI-MS: m/z 1158,8 Th [C72H84N7O7]+
  • BEISPIEL 6
  • 5,10,15-Tris-{[3-(2-methylmorpholin-4-ium)ethoxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrintriiodid
    • ESI-MS: m/z 400,9 Th [C75H92N7O7]3+
  • BEISPIEL 7
  • 5,10,15-Tris-{4-[4-(N,N-dimethylamino)phenoxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin
    • ESI-MS: m/z 1176,6 Th [C78H78N7O4]+
  • BEISPIEL 8
  • 5,10,15-Tris-{4-[4-(N,N,N-trimethylammonium)phenoxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrintriiodid
    • ESI-MS: m/z 406,8 Th [C81H86N7O4]3+
  • BEISPIEL 9
  • 5,10,15-Tris-{4-[3-(N,N-dimethylamino)phenyl]thiophenyl}-20-[(3-undecyloxy)phenyl]porphyrin
    • ESI-MS: m/z 1239,7 Th [C79H80N7OS3]+
  • BEISPIEL 10
  • 5,10,15-Tris-{4-[3-(N,N,N-trimethylammonium)phenyl]thiophenyl}-20-[(4-undecyloxy)phenyl]porphyrintriiodid
    • ESI-MS: m/z 427,7 Th [C82H88N7OS3]3+
  • BEISPIEL 11
  • 5,10,15-Tris-[3-(3-N,N-dimethylaminopropoxy)phenyl]-20-[(3-undecyloxy]phenyl]porphyrin
    • ESI-MS: m/z 1088,6 Th [C70H80N7O4]+
  • BEISPIEL 12
  • 5,10,15-Tris-[3-(3-N,N,N-trimethylaminopropoxy)phenyl]-20-[(3-undecyloxy)phenyl]porphyrintriiodid
    • ESI-MS: m/z 377,7 Th [C73H94N7O4]3+
  • BEISPIEL 13
  • 5,10,15-Tris-{4-[4-(N,N-dimethylamino)butoxy]phenyl}-20-[(4-undecyloxy)phenyl]porphyrin
    • ESI-MS: m/z 1131,6 Th [C73H92N7O4]+
  • BEISPIEL 14
  • 5,10,15-Tris-{4-[4-(N,N,N-trimethylammonium)butoxy]phenyl}-20-[(4-undecyloxy)phenyl]porphyrintriiodid
    • ESI-MS: m/z 379,7 Th [C76H100N7O4]3+
  • BEISPIEL 15
  • 5-{4-{2,4,6-Tris-[(dimethylamino)methyl]phenoxy}phenyl}-10,15‚20-tris-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin
    • ESI-MS: m/z 1346,9 Th [C89H116N7O4]+
  • BEISPIEL 16
  • 5-{4-(2,4,6-Tris[(trimethylammonium)methyl]phenoxy)phenyl}-10,15,20-tris[(4-decyloxy)phenyl]porhyrintriiodid
    • ESI-MS: m/z 463,6 Th [C92H124N7O4]3+
  • BEISPIEL 17
  • 5-{3-[2-(Dimethylamino)]-1-{[(dimethylamino)methyl]ethoxy}phenyl}-10,15,20-tris-[(3-decyloxy)phenyl]porphyrin
    • ESI-MS: m/z 1227,8 Th [C81H107N6O4]+
  • BEISPIEL 18
  • 5-{3-[2-(Trimethylammonium)]-1-{[(trimethylammonium)methyl]ethoxy}phenyl}-10,15,20-tris-[(3-decyloxy)phenyl]porphyrindiiodid
    • ESI-MS: m/z 628,4 Th [C83H112N6O4]2+
  • BEISPIEL 19
  • 5,10,15-Tris-{4-[3-(diethylamino)propoxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin
    • ESI-MS: m/z 1172,7 Th [C76H98N7O4]+
  • BEISPIEL 20
  • 5,10,15-Tris-{4-[3-(trimethylammonium)propoxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrintriiodid
    • ESI-MS: m/z 419,6 Th [C82H112N7O4]3+
  • BEISPIEL 22
  • 5,10,15-Tris-{[4-(2-trimethylammonium)ethoxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrintriiodid
    • ESI-MS: m/z 363,5 Th [C70H88N7O4]3+
  • BEISPIEL 23
  • 5,10,15-Tris-{{[4-(N,N,N-trimethylammonium)phenoxy]carbonyl}phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrintriiodid
    • ESI-MS: m/z 434,6 Th [C84H86N7O7]3+
  • BEISPIEL 24
  • 5-{4-[{2-(Trimethylammonium)-1-[(trimethylammonium)methyl]ethoxy}carbonyl]phenyl}-10,15,20-tris-[(3-decyloxy)phenyl]porphyrindiiodid
    • ESI-MS: m/z 1270,8 Th [C83H110N6O5]+
  • BEISPIEL 25
  • Synthese von 5,15-Bis-[3-(3-N,N,N-trimethylammoniumphenoxy)phenyl]porphyrindiiodid
  • Schritt a) Synthese von 2-(1H-pyrryol-2-ylmethyl)-1H-pyrrol (Dipyrromethan)
  • Zu einer Lösung von para-Formaldehyd (1100 mg, 35 mmol) in Pyrrol (50 ml, 720 mmol) wurde bei 50°C TFA (416 mg, 3,5 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde mittels eines Magnetrührers 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde Ethylacetat zugegeben und die Lösung mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung gewaschen, anschließend wurde die organische Phase über Na2SO4 getrocknet. Nach dem Abdampfen wurde das Rohprodukt mittels Chromatographie über Silicagel (Petrolether/Ethylacetat 4/1 + 1% TEA) gereinigt. Es wurden 1950 mg (Ausbeute 38%) des Produkts erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): 6,55 (2H, m), 5,85 (2H, m), 5,71 (2H, m), 3,78 (2H, s).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3): 129,0, 117,3, 108,3, 106,4, 26,2.
  • Schritt b) Synthese von 3-(3-Hydroxypropoxy)benzaldehyd
  • Zu einer Lösung aus 4-Hydroxybenzaldehyd (366 mg, 3 mmol) in wasserfreiem DMF (7 ml) wurden unter einer Stickstoffatmosphäre K2CO3 (829 mg, 6 mmol) und nach 10 Minuten 3-Brom-1-propanol (500 mg, 3,6 mmol) gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang auf Rückfluss erhitzt, anschließend wurde Wasser zugegeben und das Produkt mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Wasser und mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt mittels Chromatographie auf Silicagel (Petrolether/Ethylacetat 2/1) gereinigt und es wurden 520 mg (Ausbeute 95%) des Titelprodukts erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 9,95 (1H, s), 7,43 (2H, m), 7,38 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,17 (1H, m), 4,17 (2H, t, J = 6 Hz), 3,86 (2H, t, J = 6 Hz), 2,06 (2H, tt, J = 6 Hz, 6 Hz).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3): 192,1, 159,3, 137,7, 130,1, 123,6, 121,8, 112,8, 65,7, 60,0, 31,8.
  • Schritt c) Synthese von 5,15-Bis-[3-(3-hydroxypropoxy)phenyl]porphyrin
  • Zu einer Lösung von 2-(1H-Pyrrol-2-ylmethyl)-1H-pyrrol (236 mg, 1,6 mmol) und 3-(3-Hydroxypropoxy)benzaldehyd (305 mg, 1,6 mmol) in trockenem CH2Cl2 (160 ml) wurde Trifluoressigsäure (114 mg, 1 mmol) gegeben und die Mischung wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre mittels eines Magnetrührers gerührt. Dann wurde p-Chloranil (492 mg, 2 mmol) zugegeben und die Endmischung wurde 15 Stunden lang weiter gerührt, anschließend wurde die organische Phase mit einer gesättigten Na2CO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel mittels Abdampfen entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Chromatographie auf Silicagel (CHCl3/MeOH 97/3) gereinigt, um 100 mg Titelprodukt zu ergeben (Ausbeute 20%).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 10,32 (2H, s), 9,39 (4H, d, J = 4,2 Hz), 9,12 (4H, d, J = 4,2 Hz), 7,85 (4H, m), 7,69 (2H, dd, J = 8,4 Hz, 7,5 Hz), 7,36 (2H, dd, J = 8,4 Hz, 2,0 Hz), 4,36 (4H, t, J = 6,0 Hz), 3,96 (4H, t, J = 6,0 Hz), 2,16 (4H, tt, J = 6,0 Hz, 6,0 Hz), –3,15 (2H, s).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3): 157,3, 146,9, 145,2, 142,7, 131,6, 131,0, 128,0, 127,8, 121,2, 118,7, 114,0, 105,2, 65,9, 60,5, 32,0.
  • Schritt d) Synthese von 5,15-Bis-[3-(3-methylsulfonylpropoxy)phenyl]porphyrin
  • Zu einer Lösung von 5,15-Bis-[3-(3-hydroxypropoxy)phenyl]porphyrin (30 mg, 0,049 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2, wurden bei 0°C in einer Stickstoffatmosphäre Triethylamin (29 mg, 0,29 mmol) und Methansulfonylchlorid (17 mg, 0,15 mmol) gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang bei 0°C mittels eines Magnetrührers gerührt, anschließend mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde unter Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel mittels Abdampfen entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Chromatographie auf Silicagel (CHCl3) gereinigt, um 17 mg des reinen Titelprodukts zu ergeben (Ausbeute 45%).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 10,33 (2H, s), 9,40 (4H, d, J = 4,8 Hz), 9,12 (4H, d, J = 4,8 Hz), 7,90 (2H, d, J = 7,5 Hz), 7,82 (2H, s), 7,70 (2H, dd, J = 8,4 Hz, 7,5 Hz), 7,35 (2H, d, J = 8,4 Hz), 4,54 (4H, t, J = 6,3 Hz), 4,32 (4H, t, J = 5,7 Hz), 3,02 (6H, s), 2,34 (4H, tt, J = 6,3 Hz, 5,7 Hz), –3,14 (2H, bs).
    13C-NMR (75 MHz, DMSO-d6): 157,8, 147,0, 145,5, 142,5, 133,3, 131,5, 128,9, 128,4, 121,7, 119,0, 115,0, 106,4, 98,8, 68,1, 64,6, 37,2, 29,3.
    ESI-MS: m/z 767,5 Th (C40H39N4O8S2)+
  • Schritt e) Synthese von 5,15-Bis-[3-1,3-N,N-dimethylaminopropoxy)phenyl]porphyrin
  • Zu einer Lösung von 5,15-Bis-[3-(3-methylsulfonylpropoxy)phenyl]porphyrin (15 mg, 0,019 mmol) in wasserfreiem DMF (2 ml) wurde in einer Stickstoffatmosphäre K2CO3 (14 mg, 0,11 mmol) und nach 10 Minuten Dimethylamin-hydrochlorid (8 mg, 0,11 mmol) gegeben. Die Mischung wurde 15 Stunden lang bei 80°C erhitzt, anschließend wurde Wasser zugegeben und das Produkt mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Wasser und mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach dem Verdampfen wurde das Rohprodukt mittels Flash-Chromatographie (THF bis THF/DMF 9/1) gereinigt. Nach der Chromatographie wurde das Produkt mit CHCl3/Petrolether 1/1 gewaschen und es wurden 10 mg (Ausbeute 80%) des reinen Titelprodukts erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, D2O + HCl): 10,83 (2H, s), 9,40 (4H, m), 8,95 (4H, m), 7,83 (4H, m), 7,74 (2H, m), 3,38 (4H, m), 3,30 (4H, m), 2,78 (12H, s), 2,19 (4H, m).
    13C-NMR (75 MHz, D2O + HCl, ausgewählte Daten): 157,7, 145,1, 142,4, 139,8, 131,8, 130,6, 130,3, 129,7, 124,4, 112,1 116,5, 106,9, 65,7 55,6, 43,0, 24,3.
    ESI-MS: m/z 665,6 Th (C42H45N6O2)+
  • Schritt f) Synthese von 5,15-Bis-[3-(3-N,N,N-trimethylammonium)propoxyphenyl]porphyrindiiodid
  • Zu einer Lösung aus 5,15-Bis-[3-(3-N,N-dimethylaminopropoxy)phenyl]porphyrin (26 mg, 0,039 mmol) in trockenem NMP (5 ml) wurde Iodmethan (110 mg, 0,78 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur mittels eines Magnetrührers gerührt und dann wurde langsam Diethylether zugegeben, bis ein Niederschlag auftrat. Die Suspension wurde abfiltriert und der Feststoff aus MeOH/Diethylether umkristallisiert, um 26 mg reines Titelprodukt zu ergeben (Ausbeute 70%).
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): 10,64 (2H, s), 9,66 (4H, d, J = 4,6 Hz), 9,07 (4H, d, J = 4,6 Hz), 7,86 (4H, m), 7,80 (2H, dd, J = 8,1 Hz, 7,0 Hz), 7,48 (2H, d, J = 7,0 Hz), 4,32 (4H, t, J = 5,7 Hz), 3,58 (4H, m), 3,10 (18H, s), 2,29 (4H, m), –3,29 (2H, s).
    13C-NMR (75 MHz, DMSO-d6, ausgewählte Daten): 157,5, 146,8, 145,3, 142,3, 133,0, 131,2, 128,8, 121,6, 118,7, 114,8, 108,6, 106,2, 65,6, 63,6, 52,8, 23,1.
    UV-VIS (DMF): λmax 670, 629, 575, 535, 500, 381, 256, 244.
    ESI-MS: m/z 347,4 Th (C44H50N6O2)2+
  • Gemäß den in Beispiel 25 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Porphyrine hergestellt:
  • BEISPIEL 26
  • 5,15-Bis-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]porphyrin
    • ESI-MS: m/z 717,4 Th (C46H49N6O2)+
  • BEISPIEL 27
  • 5,15-Bis-[4-(2-N-methylpiperidin-1-iummethoxy)phenyl]porphyrindiiodid
    • ESI-MS: m/z 373,2 Th (C48H54N6O2)2+
  • BEISPIEL 28
  • 5,15-Bis-[4-(3-N,N-dimethylaminopropoxy]phenyl]-10,20-bis-[(3-decyloxy)phenyl]porphyrin
    • ESI-MS: m/z 1129,7 Th (C74H93N6O4)+
  • BEISPIEL 29
  • 5,15-Bis-{4-[3-N,N,N-trimethylammoniumpropoxy]phenyl}-10,20-bis-[(3-decyloxy)phenyl]porphyrindiiodid
    • ESI-MS: m/z 579,3 Th (C76H98N6O4)2+
  • BEISPIEL 30
  • 5,15-Bis 4-{[2-(N,N-dimethylamino)ethylthio]henyl}porphyrin
    • ESI-MS: m/z 669,39 Th (C40H41N6S2)+
  • BEISPIEL 31
  • 5,15-Bis-{4-[2-(N,N,N-trimethylammonium)ethylthio]phenyl}porphyrindiiodid
    • ESI-MS: m/z 349,4 Th (C42H46N6S2)2+
  • BEISPIEL 32
  • 5,15-Bis-{4-[2-{3-(trimethylammonium)phenoxy}ethoxy]phenyl}porphyrindiiodid
    • ESI-MS: m/z 425,2 Th (C54H54N6O4)2+
  • BEISPIEL 34
  • Synthese von Zink(II)-5,15-bis-[3-(3-N,N,N-trimethylammoniumpropoxy)phenyl]porphyrinatdiiodid
  • Schritt a) Synthese von Zink(II)-5,15-bis-[3-(3-hydroxypropoxy)phenyl]porphyrinat
  • Zu einer Lösung aus 5,15-Bis-[3-(3-hydroxypropoxy)phenyl]porphyrin (100 mg, 0,16 mmol) in CHCl3/THF 1/1 (10 ml) wurde Zinkacetat (183 mg, 1 mmol) gegeben und die Mischung wurde bei 40°C unter Stickstoff 4 Stunden lang mittels eines Magnetrührers gerührt. Anschließend wurde der Feststoff durch Celite filtriert und die flüssige Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel mittels Abdampfen entfernt, um 110 mg des Titelprodukts (Ausbeute 98%) zu erhalten, welches im folgenden Schritt ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 10,24 (2H, s), 9,35 (4H, d, J = 4,5 Hz), 9,08 (4H, d, J = 4,5 Hz), 7,81 (2H, d, J = 8,1 Hz), 7,63 (2H, s), 7,58 (2H, dd, J = 8,1 Hz, 7,5 Hz), 7,12 (2H, d, J = 7,5 Hz), 3,96 (4H, m), 3,25 (4H, m), 1,66 (4H, m).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3): 156,9, 149,9, 149,7, 144,0, 132,4, 131,7, 127,9, 127,3, 121,0, 119,5, 113,7, 106,1, 65,9, 60,3, 31,7.
  • Schritt b) Synthese von Zink(II)-5,15-bis-[3-(3-methylsulfonylpropoxy)phenyl]porphyrinat
  • Zu einer Lösung von Zink(II)-5,15-bis-[3-(3-hydroxypropoxy)phenyl]porphyrinat (100 mg, 0,14 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2, wurden bei 0°C in einer Stickstoffatmosphäre Triethylamin (43 mg, 0,42 mmol) und Methansulfonylchlorid (36 mg, 0,31 mmol) gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 0°C mittels eines Magnetrührers gerührt, anschließend mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel mittels Abdampfen entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie auf Silicagel (CHCl3/MeOH 99/1) gereinigt, um 70 mg des reinen Titelprodukts zu erhalten (Ausbeute 60%).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 10,33 (2H, s), 9,44 (4H, d, J = 4,5 Hz), 9,17 (4H, d, J = 4,5 Hz), 7,89 (2H, d, J = 7,8 Hz), 7,82 (2H, s), 7,69 (2H, dd, J = 8,1 Hz, 7,8 Hz), 7,35 (2H, d, J = 8,1 Hz), 4,53 (4H, t, J = 6,0 Hz), 4,31 (4H, t, J = 6 Hz), 3,02 (6H, s), 2,33 (4H, tt, J = 6,0 Hz, 6,0 Hz).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3): 156,9, 149,9, 149,5, 144,0, 132,5, 131,8, 128,0, 127,6, 121,0, 119,6, 113,8, 106,3, 66,8, 63,4, 37,2, 29,2.
    APCI-MS: m/z 829,1 Th (C40H39N4O8S2Zn)+
  • Schritt c) Synthese von Zink(II)-5,15-bis-[3-(3-N,N-dimethylaminopropoxy)phenyl]porphyrinat
  • Zu einer Lösung von Zink(II)-5,15-bis-[3-(3-methylsulfonylpropoxy)phenyl]porphyrinat (15 mg, 0,019 mmol) in wasserfreiem DMF (2 ml) wurde in einer Stickstoffatmosphäre K2CO3 (14 mg, 0,11 mmol) und nach 10 Minuten Dimethylamin-hydrochlorid (8 mg, 0,11 mmol) gegeben. Die Mischung wurde 15 Stunden lang bei 80°C erhitzt, anschließend wurde Wasser zugegeben und das Produkt mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Wasser und mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Nach dem Abdampfen wurde das Rohprodukt mittels Chromatographie (THF bis THF/DMF 9/1) gereinigt. Nach der Chromatographie wurde das Produkt mit CHCl3/Petrolether 1/1 gewaschen und es wurden 10 mg (Ausbeute 80%) des reinen Titelprodukts erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, D2O + HCl): 11,16 (2H, s), 9,67 (4H, d, J = 4,5 Hz), 9,17 (4H, m), 8,05 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,82 (2H, dd, J = 9,0 Hz, 8,4 Hz), 7,51 (2H, d, J = 8,4 Hz), 4,32 (4H, m), 3,35 (4H, t, J = 8,2 Hz), 2,82 (12H, s), 2,23 (4H, m).
    13C-NMR (75 MHz, D2O + HCl, ausgewählte Daten): 157,8, 145,5, 142,8, 140,1, 131,9, 131,0, 129,6, 124,8, 121,5, 116,5, 107,1, 65,8, 55,7, 43,0, 24,3.
    UV-VIS (DMF): λmax 544, 406, 310, 255, 244.
    APCI-MS: m/z 727,0 Th (C42H45N6O2Zn)+
  • Schritt d) Synthese von Zink(II)-5,15-bis-[3-(3-N,N,N-trimethylammoniumpropoxy)phenyl]porphyrinatdiiodid
  • Zu einer Lösung aus Zink-5,15-bis-[3-(3-N,N-dimethylaminopropoxy)phenyl]porphyrinat (64 mg, 0,088 mmol) in trockenem NMP (5 ml) wurde Iodmethan (374 mg, 2,63 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur mittels eines Magnetrührers gerührt und dann wurde langsam Diethylether zugegeben, bis ein Niederschlag auftrat. Die Suspension wurde abfiltriert und der Feststoff aus MeOH/Diethylether umkristallisiert, um 70 mg reines Titelprodukt zu ergeben (Ausbeute 80%).
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): 10,35 (2H, s), 9,48 (4H, d, J = 4,2 Hz), 8,98 (4H, d, J = 4,2 Hz), 7,79 (4H, m), 7,73 (2H, dd, J = 9,3 Hz, 7,0 Hz), 7,42 (2H, d, J = 9,3 Hz), 4,31 (4H, t, J = 6,0 Hz), 3,57 (4H, m), 3,10 (18H, s), 2,48 (4H, m).
    13C-NMR (75 MHz, DMSO-d6, ausgewählte Daten): 157,3, 149,7, 149,6, 132,8, 132,3, 128,3, 121,7, 119,2, 114,3, 106,8, 65,7, 63,7, 52,9, 23,4.
    UV-VIS (DMF): λmax 544, 408, 392, 312, 264.
    ESI-MS: m/z 347,4 Th (C44H50N6O2Zn)2+
  • BEISPIEL 35
  • Synthese von 5,15-Bis-[4-(4-N,N,N-trimethylammoniumphenoxy)phenyl]porphyrindiiodid
  • Schritt a) Synthese von 4-(4-Nitrohenoxy)benzaldehyd
  • Zu einer Lösung aus 4-Hydroxybenzaldehyd (366 mg, 3 mmol) in wasserfreiem DMF (7 ml) wurden unter einer Stickstoffatmosphäre K2CO3 (829 mg, 6 mmol) und nach 10 Minuten 4-Bromnitrobenzol (726 mg, 3,6 mmol) gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang auf Rückfluss erhitzt, anschließend wurde Wasser zugegeben und das Produkt mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Wasser und mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt mittels Chromatographie auf Silicagel (Petrolether/Ethylacetat 5/1) gereinigt und es wurden 605 mg (Ausbeute 82%) des reinen Titelprodukts erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 9,99 (1H, s), 8,27 (2H, m), 7,94 (2H, m), 7,20 (2H, m), 7,14 (2H, m).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3): 190,7, 161,5, 160,6, 133,2, 132,3, 126,3, 119,9, 119,0.
  • Schritt c) Synthese von 5,15-Bis-[4-(4-nitrophenoxy)phenyl]porphyrin
  • Zu einer Lösung von 2-(1H-Pyrrol-2-ylmethyl)-1H-pyrrol (200 mg, 1,37 mmol) und 4-(4-Nitrophenoxy)benzaldehyd (305 mg, 1,6 mmol) in trockenem CH2Cl2 (130 ml) wurde Trifluoressigsäure (114 mg, 1 mmol) gegeben und die Mischung wurde mittels eines Magnetrührers unter einer Stickstoffatmosphäre 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wurde p-Chloranil (492 mg, 2 mmol) zugegeben und die Endmischung weitere 15 Stunden lang gerührt, dann wurde die organische Phase mit einer gesättigten Na2CO3-Lösung gewaschen und mit Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel mittels Abdampfen entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Chromatographie auf Silicagel (CH2Cl2/Petrolether 3/1) gereinigt, um 45 mg des Titelprodukts zu ergeben (Ausbeute 10%).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 10,37 (2H, s), 9,45 (4H, d, J = 4,5 Hz), 9,12 (4H, d, J = 4,5 Hz), 8,41 (4H, m), 8,34 (4H, m), 7,54 (4H, m), 7,41 (4H, m), –3,11 (2H, bs).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3, ausgewählte Daten): 154,9, 147,1, 145,3, 140,1, 138,4, 136,4, 132,0, 130,8, 128,6, 126,3, 126,2, 118,9, 117,7, 105,6.
    UV-VIS (DMF): λmax 629, 574, 535, 409, 395, 382, 305, 249, 233.
    ESI-MS: m/z 737,3 Th (C44H29N6O6)+
  • Schritt d) Synthese von 5,15-Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]porphyrin
  • Zu einer mit konzentrierter HCl gesättigten Lösung von 5,15-Bis-[4-(4-nitrophenoxy)phenyl]porphyrin (70 mg, 0,095 mmol) in CHCl3 (10 ml) wurde SnCl2·2H2O (105 mg, 0,475 mmol) gegeben und die Mischung wurde mittels eines Magnetrührers 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wurde kaltes Wasser zugegeben und die Mischung wurde mit einer 15%igen Ammoniaklösung neutralisiert und die organische Phase wurde extrahiert, über Na2SO4 getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel mittels Abdampfen entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Chromatographie auf Silicagel (THF bis THF/DMF 9/1) gereinigt, um 43 mg des Titelprodukts zu ergeben (Ausbeute 67%).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 10,31 (2H, s), 9,40 (4H, d, J = 4,8 Hz), 9,12 (4H, d, J = 4,8 Hz), 8,16 (4H, m), 7,35 (4H, m), 7,21 (4H, m), 6,86 (4H, m), –3,10 (2H, s).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3, ausgewählte Daten): 159,1, 148,5, 147,4, 145,1, 136,5, 135,9, 131,6, 131,0, 126,2, 121,7, 118,9, 117,7, 116,4, 115,5, 105,2.
    UV-VIS (DMF): λmax 630, 576, 536, 501, 382, 265, 253.
    ESI-MS: m/z 677,3 Th (C44H33N6O2)+
  • Schritt f) Synthese von 5,15-Bis-[4-(4-N,N,N-trimethylammoniumphenoxy)phenyl]porphyrindiiodid
  • Zu einer Lösung von 5,15-Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]porphyrin (30 mg, 0,042 mmol) in trockenem NMP (5 ml) wurde Iodmethan (150 mg, 1,1 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur mittels eines Magnetrührers gerührt und dann wurde langsam Diethylether zugegeben, bis ein Niederschlag auftrat. Die Suspension wurde abfiltriert und der Feststoff aus MeOH/Diethylether umkristallisiert, um 35 mg reines Titelprodukt zu ergeben (Ausbeute 80%).
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): 10,66 (2H, s), 9,71 (4H, d, J = 4,8 Hz), 9,12 (4H, d, J = 4,8 Hz), 8,35 (4H, m), 8,14 (4H, m), 7,58 (8H, m), 3,68 (18H, m), –3,27 (2H, s).
    13C-NMR (75 MHz, DMSO-d6, ausgewählte Daten): 156,3, 147,1, 142,9, 136,8, 133,2, 131,4, 123,3, 120,0, 118,5, 115,3, 111,2, 106,4, 98,6, 57,2.
    UV-VIS (DMF): λmax 577, 539, 502, 392, 265, 254, 244, 235.
    ESI-MS: m/z 381,3 Th (C50H46N6O2)2+
  • Gemäß den in Beispiel 35 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Porphyrine hergestellt:
  • BEISPIEL 36
  • 5,15-Bis-[3-(4-N,N-dimethylaminophenoxy)phenyl]porphyrin
    • ESI-MS: m/z 733,3 Th (C48H41N6O2)+
  • BEISPIEL 37
  • 5,15-Bis-[3-(4-N,N,N-trimethylammoniumphenoxy)phenyl]porphyrindiiodid
    • ESI-MS: m/z 381,2 Th (C50H46N6O2)2+
  • BEISPIEL 38
  • 5,15-Bis-[3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)thiophenyl]porphyrin
    • ESI-MS: m/z 765,3 Th (C48H41N6S2)+
  • BEISPIEL 39
  • 5,15-Bis-[3-(4-N,N,N-trimethylammoniumthiophenoxy)phenyl]porphyrindiiodid
    • ESI-MS: m/z 795,3 Th (C48H41N6O2)2+
  • BEISPIEL 40
  • 5,15-Bis-4-(3-(N,N-dimethylaminophenoxy)phenyl]-10,20-bis-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin
    • ESI-MS: m/z 1197,6 Th (C80H89N6O4)2+
  • BEISPIEL 41
  • 5,15-Bis-4-[3-N,N,N-trimethylammoniumpropoxy]phenyl]-10,20-bis-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrindiiodid
    • ESI-MS: m/z 795,3 Th (C82H94N6O4)2+
  • Gemäß dem in den Beispielen 1 und 34 berichteten Verfahren oder durch Metallierung der metallfreien Porphyrine wurden die folgenden Zink(II)-Porphyrinate hergestellt:
  • BEISPIEL 42
  • Zink(II)-5,10,15-tris-{4-[4-(N,N-dimethylamino)butoxy]phenyl}-20-[(4-undecyloxy)phenyl]porphyrinat
    • ESI-MS: m/z 1194,9 Th [C73H90N7O4Zn]+
  • BEISPIEL 43
  • Zink(II)-5,10,15-tris-{4-[4-(N,N,N-trimethylammonium)butoxy]phenyl}-20-[(4-undecyloxy)phenyl]porphyrinattriiodid
    • ESI-MS: m/z 418,3 Th (C77H102N7O4Zn)3+
  • BEISPIEL 44
  • Zink(II)-5,15-bis-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]porphyrinat
    • ESI-MS: m/z 780,3 Th (C46H47N6O2Zn)+
  • BEISPIEL 45
  • Zink(II)-5,15-bis-[4-(2-N-methylpiperidin-1-iumethoxy)phenyl]porphyrinatdiiodid
    • ESI-MS: m/z 405,2 Th (C48H52N6O2Zn)2+

Claims (16)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00450001
    in der R die folgende Gruppe der Formel (II) ist, die mindestens einen ein tertiäres oder quartäres Stickstoffatom tragenden Substituenten umfasst
    Figure 00450002
    in der X aus der Gruppe bestehend aus O, S, CH2, COO, CH2CO3 O(CH2)2O, O(CH2)3O und N ausgewählt wird; Z aus N und CH2N ausgesucht wird; Y aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls substituiertem Phenyl ausgewählt wird, oder Y mit Z einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bildet, der aus der Gruppe bestehend aus Morpholin, Piperidin, Pyridin, Pyrimidin, Piperazin, Pyrrolidin, Pyrrolin, Imidazol und Julolidin (2,3,8,7-Tetrahydro-1H,5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin ausgewählt wird. R4 und R5, identisch oder voneinander verschieden, aus H und Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ausgewählt werden oder sie mit der Z-Gruppe einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden, der aus der Gruppe bestehend aus Morpholin, Piperidin, Pyridin, Pyrimidin, Piperazin, Pyrrolidin, Pyrrolin, Imidazol und Julolidin (2,3,8,7-Tetrahydro-1H,5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin ausgewählt wird. R6 aus H und linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, die gegebenenfalls durch Alkylamin- oder Alkylammoniumgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylketten substituiert sind oder die einen gesättigten Heterocyclus bilden, der bis zu zwei Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O und N enthält; d, m und n, identisch oder voneinander verschieden, aus 0 und 1 ausgewählt werden; v und s, identisch oder voneinander verschieden, ganze Zahlen zwischen 1 und 3 sind; R1 aus H und einer Gruppe der Formel (III)
    Figure 00460001
    ausgewählt wird, in der G aus H und P-(CH2)l-(W)f- J ausgewählt wird, wobei P aus der Gruppe bestehend aus O, CH2, CO2, NHCONH und CONH ausgewählt wird; 1 eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 ist; W aus der Gruppe bestehend aus O, CO2, CONH und NHCONH ausgewählt wird; f aus 0 und 1 ausgewählt wird; J H oder eine Alkylgruppe (CH2)q-CH3 ist, wobei q eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 ist; R2 und R3, identisch oder voneinander verschieden, aus R und R1 ausgewählt werden, wobei R und R1 wie oben definiert sind, M aus 2H und einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zn, Mg, Pt, Pd, Si(OR7)2, Ge(OR7)2 und AlOR7, ausgewählt wird, wobei R7 aus H und C1-C15-Alkyl ausgewählt wird, sowie pharmazeutisch zulässige Salze davon.
  2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei die Gruppe
    Figure 00470001
    aus einer Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus:
    Figure 00470002
    Figure 00480001
    Figure 00490001
  3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 5,10,15-Tris-[4-(2-N,N,N-trimethylammoniumethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin Triiodid, Zink(II)-5,10,15-tris-[4-(2-N,N,N-trimethylammoniumethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrinat Triiodid, 5,10,15-Tris-[4-(2-N,N-dimethylaminoethoxyphenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin, Zink(II)-5,10,15-tris-[4-(2-N,N-dimethylaminoethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrinat, 5,10,15-Tris-{[4-(N-methylpiperidin-4-yl)oxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin, 5,10,15-Tris-{[4-(N,N-dimethylpiperidin-4-ium)oxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin Triiodid, 5,10,15-Tris-[3-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin, 5,10,15-Tris-{[3-(2-methylmorpholin-4-ium)ethoxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin Triiodid, 5,10,15-Tris-{4-[4-(N,N-dimethylamino)phenoxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyri, 5,10,15-Tris-{4-[4-(N,N,N-trimethylammonium)phenoxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin Triiodid, 5,10,15-Tris-{4-[3-(N,N-dimethylamino)phenyl]thiophenyl}-20-[(3-undecyloxy)phenyl]porphyrin, 5,10,15-Tris-{4-[3-(N,N,N-trimethylammonium)phenyl]thiophenyl}-20-[(4-undecyloxy)phenyl]porphyrin Triiodid, 5,10,15-Tris-[3-(3-N,N-dimethylaminopropoxy)phenyl]-20-[(3-undecyloxy)phenyl]porphyri, 5,10,15-Tris-[3-(3-N,N,N-trimethylammoniumpropoxy)phenyl]-20-[(3-undecyloxy)phenyl]porphyrin Triiodid, 5,10,15-Tris-{4-[4-(N,N-dimethylamino)butoxy]phenyl}-20-[(4-undecyloxy)phenyl]porphyrin, 5,10,15-Tris-{4-[4-(N,N,N-trimethylammonium)butoxy]phenyl}-20-[(4-undecyloxy)phenyl]porphyrin Triiodid, 5-(4-{2,4,6-Tris-[(dimethylamino)methyl]phenoxy}phenyl)-10,15,20-tris-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin, 5-{4-{2,4,6-Tris-[(trimethylammonium)methyl]phenoxy}phenyl}-10,15,20-tris-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin Triiodid, 5-{3-[2-(Dimethylamino)]-1-{[(dimethylamino)methyl]ethoxy}phenyl}-10,15,20-tris-[(3-decyloxy)phenyl]porphyrin, 5-{3-[2-(Trimethylammonium)]-1-{[(trimethylammonium)methyl]ethoxy}phenyl}-10,15,20-tris-[(3-decyloxy)phenyl]porphyrin Diiodid, 5,10,15-Tris-{4-[3-(diethylamino)propoxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin 5,10,15-Tris-{4-[3-(trimethylammonium)propoxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin Triiodid, 5,10,15-Tris-{[4-(2-trimethylammonium)ethoxy]phenyl}-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin Triiodid, 5,10,15-Tris-({[4-(N,N,N-trimethylammonium)phenoxy]carbonyl}phenyl)-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin Triiodid, 5-{4-[2-(Trimethylammonim)]-1-[(trimethylammonium)methyl]ethoxy}carbonyl)phenyl}-10,15,20-tris-[(3-decyloxy)phenyl]porphyrin Diiodid, 5,15-Bis-[3-(3-N,N,N-trimethylammoniumpropoxy)phenyl]porphyrin Diiodid, 5,15-Bis-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]porphyrin, 5,15-Bis-[4-(2-N-methylpiperidin-1-iumethoxy)phenyl]porphyrin Diiodid, 5,15-Bis-[4-(3-N,N-dimethylaminopropoxy)phenyl]-10,20-bis-[(3-decyloxy)phenyl]perphyrin, 5,15-Bis-[4-[3-N,N,N-trimethylammoniumpropoxy]phenyl]-10,20-bis-[(3-decyloxy)phenyl]porphyrin Diiodid, 5,15-Bis-4-{[2-(N,N-dimethylamino)ethylthio]phenyl}porphyrin, 5,15-Bis-{4-[2-(N,N,N-trimethylammonium)ethylthio]phenyl}porphyrin Diiodid, 5,15-Bis-{4-{2-[3-(trimethylammonium)phenoxy]ethoxy}phenyl}porphyrin Diiodid, Zink(II)-5,15-bis-[3-(3-N,N,N-trimethylammoniumpropoxy)phenyl]porphyrinat Diiodid, Zink(II)-5,15-bis-[3-(3-N,N-dimethylaminopropoxy)phenyl]parphyrinat, 5,15-Bis-[4-(4-N,N,N-trimethylammoniumphenoxy)phenyl]porphyrin Diiodid, 5,15-Bis-[3-(4-N,N-dimethylaminophenoxy)phenyl]porphyrin, 5,15-bis-[3-(4-N,N,N-trimethylammoniumphenoxy)phenyl]porphyrin Diiodid, 5,15-Bis-[3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)thiophenyl]porphyrin, 5,15-Bis-[3-(4-N,N,N-trimethylammoniumthiophenoxy)phenyl]porphyrin Diiodid, 5,15-Bis-4-[3-(N,N-dimethylaminophenoxy)phenyl]-10,20-bis-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin, 5,15-Bis-4-[3-N,N,N-trimethylammoniumpropoxy]phenyl]-10,20-bis-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin Diiodid, Zink(II)-5,10,15-Tris-{4-[4-(N,N-dimethylamino)butoxy]phenyl}-20-[(4-undecyloxy)phenyl]porphyrinat, Zink(II)-5,10,15-tris-{4-[4-(N,N,N-trimethylammonium)butoxy]phenyl}-20-[(4-undecyloxy)phenyl]porphyrinat Triiodid, Zink(II)-5,15-bis-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]porphyrinat und Zink(II)-5,15-bis-[4-(2-N-methylpiperidin-1-iumethoxy)phenyl]porphyrinat Diiodid.
  4. Konjugate der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1–3 mit einem Makromolekül, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren, Polypeptiden, Proteinen und Polysacchariden.
  5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), in der R = R2 = R3 gemäß den Ansprüchen 1–3 definiert sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: – Vorfunktionalisierung von geeigneten Reagenzien mit Aminogruppen, gefolgt von statistischer Synthese des Porphyrinrings, mögliche Modifizierung der Aminogruppen zu Ammoniumgruppen und mögliche Komplexierung mit dem Metallkation, wenn das Metallkomplex benötigt wird; – statistische Synthese mit Bildung des Porphyrinrings, gefolgt von Funktionalisierung des Porphyrins mit den vorhandenen Amino- oder Ammoniumgruppen, und mögliche Komplexierung mit dem Metallkation; und – statistische Synthese des Porphyrinrings durch geeignete Dipyrromethanderivate, gefolgt von Funktionalisierung des Porphyrins mit den vorhandenen Amino- oder Ammoniumgruppen, und mögliche Komplexierung mit dem Metallkation.
  6. Verfahren zur Herstellung von Verbindung der Formel (I), in denen R = R2 and R1 = R3 gemäß den Ansprüchen 1–3 definiert sind, umfassend die Synthese des Porphyrinrings durch Dipyrromethan, gefolgt von Funktionalisierung des Porphyrins mit aliphatischen oder aromatischen Amino- oder Ammoniumgruppen und mögliche Komplexierung mit dem Metallkation, wenn das Metallkation benötigt wird.
  7. Zwischenverbindungen bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1–3, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 5,10,15-Tris-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin, 5,10,15-Tris-[4-(2-methylsulphonylethoxy)phenyl]-20-[(4-decyloxy)phenyl]porphyrin, 5,15-Bis-[3-(3-hydroxypropoxy)phenyl]porphyrin, 5,15-Bis-[3-(3-methylsulphonylpropoxy)phenyl]porphyrin, Zink(II)-5,15-bis-[3-(3-hydroxypropoxy)phenyl]porphyrinat, Zink(II)-5,15-bis-[3-(3-methylsulphonylpropoxy)phenyl]porphyrinat, Zink(II)-5,15-bis-{[3-(3-(4-methylphenyl)sulfonyl)oxy]propoxyphenyl)porphyrinat, Zink(II)-5,15-bis-[3-(3-bromopropoxy)phenyl]porphyrinat und 5,15-Bis-[4-(4-nitrophenoxy)phenyl]porphyrin.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend als den wirksamen Bestandteil mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1–3, oder ein Konjugat gemäß Anspruch 4, oder Mischungen davon, gegebenenfalls in Kombination mit pharmazeutisch zulässigen Hilfsstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
  9. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1–3 oder Konjugaten davon gemäß Anspruch 4 zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen für die photodynamische Therapie.
  10. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder von Konjugaten davon gemäß Anspruch 9 zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von durch Bakterien, Viren oder Pilzen ausgelösten Infektionen.
  11. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder von Konjugaten davon gemäß Anspruch 9, zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von Erkrankungen, die durch zelluläre Hyperproliferation gekennzeichnet sind.
  12. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 11, wobei genannte, durch zelluläre Hyperproliferation gekennzeichnete Erkrankungen ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Psoriasis, Intimahyperplasie, gutartiger Prostatahyperplasie und Atheromen.
  13. Diagnostische Mittel, enthaltend als den wirksamen Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1–3 oder ein Konjugat davon gemäß Anspruch 4, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch zulässigen Träger.
  14. Sterilisationsmittel, enthaltend als den wirksamen Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1–3 oder ein Konjugat davon gemäß Anspruch 4, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch zulässigen Träger.
  15. Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1–3 oder Konjugate davon gemäß Anspruch 4 für Verwendungen bei der Sterilisierung von Blut und Blutderivaten.
  16. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1–3 oder Konjugaten davon gemäß Anspruch 4 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Sterilisierung von Wunden.
DE60319406T 2002-10-21 2003-10-21 Meso-substituierte porphyrine Expired - Lifetime DE60319406T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000200A ITFI20020200A1 (it) 2002-10-21 2002-10-21 Porfirine meso-sostituite.
ITFI20020200 2002-10-21
EP03769429A EP1558616B2 (de) 2002-10-21 2003-10-21 Meso-substituierte porphyrine
PCT/EP2003/011642 WO2004035590A2 (en) 2002-10-21 2003-10-21 Meso-substituted porphyrins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60319406D1 DE60319406D1 (de) 2008-04-10
DE60319406T2 DE60319406T2 (de) 2009-03-19
DE60319406T3 true DE60319406T3 (de) 2012-02-23

Family

ID=32104761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319406T Expired - Lifetime DE60319406T3 (de) 2002-10-21 2003-10-21 Meso-substituierte porphyrine

Country Status (17)

Country Link
US (2) US7947674B2 (de)
EP (1) EP1558616B2 (de)
JP (1) JP4751068B2 (de)
CN (1) CN1714091A (de)
AT (1) ATE387450T1 (de)
AU (1) AU2003278118B8 (de)
CA (1) CA2503223C (de)
CY (1) CY1107963T1 (de)
DE (1) DE60319406T3 (de)
DK (1) DK1558616T4 (de)
ES (1) ES2301840T5 (de)
IL (1) IL168104A0 (de)
IT (1) ITFI20020200A1 (de)
PT (1) PT1558616E (de)
SI (1) SI1558616T2 (de)
WO (1) WO2004035590A2 (de)
ZA (1) ZA200504102B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1356813T3 (da) * 2002-04-25 2005-12-05 Molteni & C Antibakterielle præparater der omfatter metal-phthalocyaninanaloger
ITFI20020200A1 (it) * 2002-10-21 2004-04-22 Molteni & C Dei Flii Alitti S P A Societa L Porfirine meso-sostituite.
GB2397067B (en) * 2002-12-23 2005-05-11 Destiny Pharma Ltd Porphin & azaporphin derivatives with at least one cationic-nitrogen-containing meso-substituent for use in photodynamic therapy & in vitro sterilisation
US7649091B2 (en) * 2003-06-06 2010-01-19 Eukarion, Inc. Orally bioavailable low molecular weight metalloporphyrins as antioxidants
GB2415372A (en) * 2004-06-23 2005-12-28 Destiny Pharma Ltd Non photodynamical or sonodynamical antimicrobial use of porphyrins and azaporphyrins containing at least one cationic-nitrogen-containing substituent
GB2415373A (en) * 2004-06-23 2005-12-28 Destiny Pharma Ltd Porphyrins for sonodynamic therapy
GB0526474D0 (en) * 2005-12-24 2006-02-08 Destiny Pharma Ltd Novel process
WO2008108937A1 (en) 2007-03-05 2008-09-12 North Carolina State University Method of making porphyrins
EP2350058B1 (de) * 2008-09-18 2018-10-24 biolitec Unternehmensbeteiligungs II AG Neue verfahren und anwendung unsymmetrisch meso-substituierter porphyrine und chlorine für die pdt
CN102180881A (zh) * 2011-03-25 2011-09-14 西北农林科技大学 3,8,13-三碘-5,10,15-三烷基三聚吲哚的制备方法
JP6182775B2 (ja) * 2011-09-21 2017-08-23 国立大学法人 岡山大学 金属ポルフィリン錯体、その製造方法及びそれからなる二酸化炭素固定化触媒、並びに、環状炭酸エステルの製造方法
CN102499924B (zh) * 2011-11-23 2013-07-24 中国医学科学院生物医学工程研究所 二乙撑三胺五乙酸或乙二胺四乙酸或胺三乙酸修饰卟啉的用途
US9364537B2 (en) 2014-08-22 2016-06-14 University Of Dayton Transition metal porphyrin complexes and methods of treatment using same
CN104725388B (zh) * 2015-03-25 2017-03-15 南京林业大学 一种meso位芳胺基单取代卟啉衍生物及其制备方法
JPWO2017122697A1 (ja) * 2016-01-13 2018-12-06 Jsr株式会社 感放射線性樹脂組成物、レジストパターン形成方法、酸拡散制御剤及び化合物
CN106118689A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 桂林理工大学 苯并菲己烷氧基桥连异辛烷氧基苯基卟啉二元化合物盘状液晶材料的合成方法
CN106117221A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 桂林理工大学 苯并菲己烷氧基桥连异辛烷氧基苯基卟啉金属Ni配合物的合成方法
CN106146523A (zh) * 2016-06-27 2016-11-23 桂林理工大学 苯并菲十二烷氧基桥连十二烷氧基苯基卟啉金属Ni配合物的合成方法
CN106047369A (zh) * 2016-06-27 2016-10-26 桂林理工大学 苯并菲己烷氧基桥连十二烷氧基苯基卟啉二元化合物盘状液晶材料的合成方法
CN106117224A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 桂林理工大学 苯并菲十二烷氧基桥连十二烷氧基苯基卟啉二元化合物盘状液晶材料的合成方法
CN106117222A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 桂林理工大学 苯并菲十二烷氧基桥连异辛烷氧基苯基卟啉二元化合物盘状液晶材料合成方法
CN106146522A (zh) * 2016-06-27 2016-11-23 桂林理工大学 苯并菲癸烷氧基桥连十二烷氧基苯基卟啉金属Ni配合物的合成方法
CN106117227A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 桂林理工大学 苯并菲癸烷氧基桥连十二烷氧基苯基卟啉二元化合物盘状液晶材料的合成方法
CN106117220A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 桂林理工大学 苯并菲十二烷氧基桥连异辛烷氧基苯基卟啉金属Zn配合物的合成方法
CN106117223A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 桂林理工大学 苯并菲十二烷氧基桥连异辛烷氧基苯基卟啉金属Ni配合物的合成方法
CN106117228A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 桂林理工大学 苯并菲癸烷氧基桥连异辛烷氧基苯基卟啉金属Ni配合物的合成方法
CN106118688A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 桂林理工大学 苯并菲癸烷氧基桥连异辛烷氧基苯基卟啉二元化合物盘状液晶材料的合成方法
CN106046010A (zh) * 2016-06-27 2016-10-26 桂林理工大学 5‑对苯甲酸基‑10, 15, 20‑三对异辛烷氧基苯基卟啉的合成方法
CN105949208A (zh) * 2016-06-27 2016-09-21 桂林理工大学 苯并菲己烷氧基桥连十二烷氧基苯基卟啉金属Zn配合物的合成方法
CN106117225A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 桂林理工大学 苯并菲癸烷氧基桥连异辛烷氧基苯基卟啉金属Zn配合物的合成方法
CN105924448A (zh) * 2016-06-27 2016-09-07 桂林理工大学 苯并菲己烷氧基桥连十二烷氧基苯基卟啉金属Ni配合物的合成方法
CN106588942A (zh) * 2016-12-08 2017-04-26 桂林理工大学 并菲癸氧基桥连四苯基卟啉三元化合物盘状液晶材料的合成方法
CN106588941A (zh) * 2016-12-08 2017-04-26 桂林理工大学 苯并菲十二烷氧基桥连四苯基卟啉三元化合物盘状液晶材料的合成方法
CN106749284A (zh) * 2016-12-08 2017-05-31 桂林理工大学 苯并菲十二烷氧基桥连异辛烷氧基苯基卟啉三元化合物盘状液晶材料的合成方法
CN106749285A (zh) * 2016-12-08 2017-05-31 桂林理工大学 苯并菲己氧基桥连异辛烷氧基苯基卟啉三元化合物盘状液晶材料的合成方法
CN106588940A (zh) * 2016-12-08 2017-04-26 桂林理工大学 苯并菲癸氧基桥连异辛烷氧基苯基卟啉三元化合物盘状液晶材料的合成方法
CN106967075A (zh) * 2017-04-22 2017-07-21 桂林理工大学 苯并菲癸烷氧基桥连甲氧羰基苯基卟啉金属Zn配合物的合成方法
CN107011349A (zh) * 2017-04-22 2017-08-04 桂林理工大学 苯并菲癸烷氧基桥连异辛烷氧基苯基卟啉金属Zn配合物的合成方法
CN107043381A (zh) * 2017-04-22 2017-08-15 桂林理工大学 苯并菲十二烷氧基桥连异辛烷氧基苯基卟啉金属Zn配合物的合成方法
CN107089987A (zh) * 2017-04-22 2017-08-25 桂林理工大学 苯并菲己烷氧基桥连异辛烷氧基苯基卟啉金属Zn配合物的合成方法
CN106905334A (zh) * 2017-04-22 2017-06-30 桂林理工大学 苯并菲十二烷氧基桥连甲氧羰基苯基卟啉金属Zn配合物的合成方法
US10722582B2 (en) * 2018-04-12 2020-07-28 Purdue Research Foundation Targeted antimicrobial photodynamic therapy
CN110354770B (zh) * 2019-07-23 2022-10-04 中国石油大学(华东) 一种人工光合微反应器及制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8805849D0 (en) * 1988-03-11 1988-04-13 Efamol Holdings Porphyrins & cancer treatment
FR2632187B1 (fr) * 1988-06-02 1990-09-14 Centre Nat Rech Scient Derives de metalloporphyrines, leur preparation, leur application en therapeutique et leur utilisation pour la preparation de molecules hybrides
EP0831891B1 (de) * 1995-06-07 2005-10-19 Duke University Faenger fuer oxidantien
AU6650198A (en) 1997-02-05 1998-08-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Porphyrin compounds as telomerase inhibitors
IT1294325B1 (it) * 1997-08-14 1999-03-24 Molteni L E C Dei Fratelli Ali Zinco-ftalocianine e relativi coniugati, preparazione e uso nella terapia fotodinamica e come diagnostici
ES2237146T3 (es) * 1998-08-28 2005-07-16 Destiny Pharma Limited Derivados de porfirina, su uso en terapia fotodinamica y dispositivos medicos que los contienen.
DE60008354T2 (de) 2000-06-15 2004-12-09 L. Molteni & C. dei Fratelli Alitti Società di Esercizio S.p.A. Substituierte Metallphthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
FR2812637B1 (fr) 2000-08-01 2002-10-25 Anulm Ass Nantaise Pour L Util Nouveaux composes derives de dihydroporphyrine et leurs applications
AU2002341034B2 (en) 2001-03-21 2007-06-14 Molteni Therapeutics S.R.L. Metal substituted non centrosimmetrical phthalocyanine analogues, their preparation and use in photodynamic therapy and in vivo diagnostic
ITFI20020200A1 (it) * 2002-10-21 2004-04-22 Molteni & C Dei Flii Alitti S P A Societa L Porfirine meso-sostituite.
GB2397067B (en) 2002-12-23 2005-05-11 Destiny Pharma Ltd Porphin & azaporphin derivatives with at least one cationic-nitrogen-containing meso-substituent for use in photodynamic therapy & in vitro sterilisation

Also Published As

Publication number Publication date
DK1558616T4 (da) 2011-12-12
US20060040914A1 (en) 2006-02-23
EP1558616B2 (de) 2011-08-24
AU2003278118A1 (en) 2004-05-04
ES2301840T5 (es) 2012-01-13
CN1714091A (zh) 2005-12-28
DE60319406D1 (de) 2008-04-10
JP2006512301A (ja) 2006-04-13
ZA200504102B (en) 2006-07-26
DE60319406T2 (de) 2009-03-19
IT1333697B (de) 2006-05-09
ITFI20020200A1 (it) 2004-04-22
SI1558616T2 (sl) 2011-12-30
US8288528B2 (en) 2012-10-16
JP4751068B2 (ja) 2011-08-17
AU2003278118B2 (en) 2009-05-21
DK1558616T3 (da) 2008-06-23
WO2004035590A2 (en) 2004-04-29
CA2503223A1 (en) 2004-04-29
AU2003278118B8 (en) 2009-09-17
ATE387450T1 (de) 2008-03-15
ES2301840T3 (es) 2008-07-01
EP1558616A2 (de) 2005-08-03
US20110112464A1 (en) 2011-05-12
CY1107963T1 (el) 2013-09-04
WO2004035590A3 (en) 2004-07-29
IL168104A0 (en) 2009-02-11
SI1558616T1 (sl) 2008-08-31
US7947674B2 (en) 2011-05-24
EP1558616B1 (de) 2008-02-27
CA2503223C (en) 2010-11-23
PT1558616E (pt) 2008-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319406T3 (de) Meso-substituierte porphyrine
DE69230755T2 (de) Porphycenverbindungen zur photodynamischen therapie
DE60008354T2 (de) Substituierte Metallphthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
DE3587579T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine Tetrahydropyrrolverbindung als aktiven Bestandteil und Verfahren zur Herstellung dieser Tetrapyrrolverbindung.
DE60024588T2 (de) Substituierte porphyrine und deren therapeutische verwendungen
DE69928655T2 (de) Substituierte porphyrine
DE3854495T2 (de) Tetrapyrrolaminocarbonsäuren.
DE60125555T2 (de) 5-aminolaevulinsäure-ester als mittel zur photosensibilisierung in der chemotherapie
DE60204767T2 (de) Metallsubstituierte, nicht zentrosymmetrische phthalocyanin-analoga, deren herstellung und verwendung zur photodynamischen therapie, und als in-vivo-diagnostikum
DE69637149T2 (de) Synthetische metall-substituierte bacteriochloropyllderivate und ihre verwendung
DE60103697T2 (de) Langwelligabsorbierende Bacteriochlorin-Alkyl-Aether- Analoge
PT906758E (pt) Zinco-ftalocianinas e correspondentes conjugados, sua preparação e uso em terapia fotodinâmica e como agentes de diagnóstico&
EP1066293B1 (de) Porphyrine und ihre verwendung als photosensitizer
DE60205085T2 (de) Metallphthalocyanin-analoge enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE19831217A1 (de) Neue Porphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische Mittel und ihre Verwendung in der photodynamischen Therapie und MRI-Diagnostik
Cosimelli et al. Synthesis and antimycotic activity of new unsymmetrical substituted zinc phthalocyanines
DE69819318T2 (de) Ein klasse von benzoporphyrin derivate photowirksame verbindungen
DE60100704T2 (de) Porphyrine und verwandte verbindungen
EP1492799A1 (de) Verbindungen die, als photodynamische mitteln, anwendbar sind
EP2072584A1 (de) Phthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE102010056443A1 (de) Chlorin-Derivate und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1558616

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1558616

Country of ref document: EP

Effective date: 20110824