DE60317467T2 - Verfahren zum kühlen einer vorrichtung zum isostatischen heisspressen und vorrichtung zum isostatischen heisspressen - Google Patents

Verfahren zum kühlen einer vorrichtung zum isostatischen heisspressen und vorrichtung zum isostatischen heisspressen Download PDF

Info

Publication number
DE60317467T2
DE60317467T2 DE60317467T DE60317467T DE60317467T2 DE 60317467 T2 DE60317467 T2 DE 60317467T2 DE 60317467 T DE60317467 T DE 60317467T DE 60317467 T DE60317467 T DE 60317467T DE 60317467 T2 DE60317467 T2 DE 60317467T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
loading space
cool
hot
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317467D1 (de
Inventor
Carl Bergman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avure Technologies AB
Original Assignee
Avure Technologies AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avure Technologies AB filed Critical Avure Technologies AB
Publication of DE60317467D1 publication Critical patent/DE60317467D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317467T2 publication Critical patent/DE60317467T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/001Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/001Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
    • B30B11/002Isostatic press chambers; Press stands therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • B22F2003/153Hot isostatic pressing apparatus specific to HIP
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2241/00Treatments in a special environment
    • C21D2241/01Treatments in a special environment under pressure
    • C21D2241/02Hot isostatic pressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0005Cooling of furnaces the cooling medium being a gas
    • F27D2009/0008Ways to inject gases against surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0096Presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen einer Beladung in einem Beladeraum in einer Ofenkammer einer heißisostatischen Pressvorrichtung sowie eine heißisostatische Pressvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Heißisostatische Pressen werden bei der Herstellung verschiedener Arten von Artikeln, wie zum Beispiel von Turbinenschaufeln für Flugzeuge oder von künstlichen Hüftgelenken für die Implantation beim Menschen, verwendet. Die Presse umfasst üblicherweise einen Ofen, der mit elektrischen Heizelementen zum Erhöhen der Temperatur in der Ofenkammer versehen ist, in der die Beladung, das heißt die Artikel, in einem Beladeraum gepresst werden. Nach einem abgeschlossenen Pressvorgang ist es oft wichtig, den Beladeraum rasch abzukühlen, so dass die Beladung in demselben die gewünschten Eigenschaften beibehalten wird und dass Kornwachstum vermieden oder minimiert wird. Weiterhin führt rasches Abkühlen zu erhöhter Produktivität, da die Beladung rasch herausgenommen werden kann, wodurch die Durchlaufzeit verkürzt wird. Es ist jedoch auch wichtig, dass eine gleichmäßige Kühlung in dem gesamten Beladeraum erzielt wird.
  • Es sind Anstrengungen unternommen worden, um den Beladeraum und die Ofenkammer durch Einspritzen eines kalten Gases direkt in den Beladeraum zu kühlen. Wenngleich rasches Kühlen durch dieses Verfahren erzielt wird, besteht der Nachteil darin, dass die Beladung ungleichmäßig gekühlt wird, da Gas, das wesentlich kühler ist als das Gas in dem Beladeraum durch die Beladung strömen wird. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Qualität der Beladung führen und sogar zu Rissbildung.
  • US 5,123,832 beschreibt eine heißisostatische Presse zum Erzielen eines gleichmäßigeren Kühlens der Beladung, wobei ein Gasgemisch durch Mischen von kal kaltem Gas mit heißem Gas von der Ofenkammer in einem Ejektor gewonnen wird. Die Temperatur des Gasgemisches, das in den Beladeraum ausgestoßen wird, ist etwa zehn Prozent niedriger als die augenblickliche Temperatur in dem Beladeraum. Das Mischen des kalten Gases und des heißen Gases in dem Ejektor erfordert ein beachtliches Drosseln oder Beschränken, um eine gute Mischwirkung zu erzielen. Der Einlass für das Gasgemisch in den Beladeraum ist somit sehr klein, üblicherweise 100 mm im Durchmesser, wohingegen der Durchmesser des Beladeraumes üblicherweise etwa 1,2 m beträgt. Selbst wenn zufriedenstellendes Kühlen erzielt werden kann, weist diese Ausführung auch Nachteile auf. Während des Pressvorganges, wenn die Ofenkammer zu erwärmen ist, sind das Erwärmen der Ofenkammer und insbesondere des Beladeraumes aufgrund der geringen Eintrittsfläche in den Beladebereich äußerst ungleichmäßig, wenn keine Heizelemente an der Seite der Ofenkammer vorgesehen werden. In zahlreichen Fällen ist es wünschenswert, nur Heizelemente an dem Bodenteil der Ofenkammer zu haben, unter anderem aus solchen Gründen, wie zum Beispiel Unkompliziertheit und Kosteneinsparung. Somit besteht nach wie vor Bedarf an einer einfachen Alternative, die gutes Mischen bereitstellt und die die oben genannten konstruktionstechnischen Einschränkungen nicht aufweist.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung für heißisostatisches Pressen, die gleichmäßiges Kühlen eines Beladeraumes in einer Ofenkammer bereitstellen und die die Nachteile des Standes der Technik abschwächen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung für heißisostatisches Pressen, die auch für einen Ofen geeignet sind, der keine Heizelemente auf der Seite des Ofens aufweist.
  • Diese und weitere Aufgaben, die aus dem Folgenden ersichtlich sein werden, werden durch ein Verfahren und eine heißisostatische Pressvorrichtung gemäß den anhängenden Patentansprüchen erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass gutes Mischen eines kühlen Druckmediums mit einem heißen Druckmedium, das aus dem Beladeraum in einer Ofenkammer freigesetzt wird, ohne die Nutzung spezieller Mischgeräte erzielt werden kann. Mit anderen Worten kann passives Mischen eingesetzt werden, bei dem sich das kühle Druckmedium ohne Unterstützung oder zwangsweise mit dem heißen Druckmedium vermischt. Das auf diese Weise gemischte Druckmedium wird in die Ofenkammer eingeleitet. Das bedeutet, dass der eigentliche Mischvorgang durch die Bewegungen unterschiedlich temperierter Druckmedien erzielt wird, das heißt durch Selbstumwälzung.
  • Der Vorteil des Ermöglichens von Mischen unabhängig von speziellen Mischanordnungen, wie zum Beispiel einer Drosselung eines Ejektors oder einer Pumpe oder von Gebläsen besteht unter anderem darin, dass die Wartungs- und Betriebskosten begrenzt werden. Weitere Vorteile werden aus dem Folgenden ersichtlich werden.
  • Der Ausdruck „kühles" Druckmedium hat eine relative Bedeutung und ist als ein Druckmedium, dessen Temperatur niedriger ist als die Temperatur eines erwärmten Druckmediums, das in der Ofenkammer vorliegt, betreffend zu verstehen. Demzufolge ist ein „heißes" Druckmedium ein Druckmedium, das vor oder während des eigentlichen Pressvorganges in der Ofenkammer erwärmt worden ist und das eine relativ höhere Temperatur hat als das kühle Druckmedium. Der Ausdruck gemischtes Druckmedium ist als ein Druckmedium zu verstehen, das durch Mischen des kühlen und des heißen Druckmediums gewonnen wird und das somit eine Temperatur zwischen der des heißen und der des kühlen Druckmediums hat.
  • Es wurde als besonders vorteilhaft festgestellt, die Druckmedien durch Selbstumwälzung zu mischen. Dies kann dadurch erzielt werden, dass das kühle Druckmedium durch das freigesetzte relativ heiße Druckmedium fallen gelassen wird. Wenn das Fallen des kühlen Druckmediums aus einer bestimmten Höhe erfolgt, werden das kühle und das heiße Druckmedium in Bezug auf die Temperatur gut gemischt werden. Das gut gemischte Druckmedium wird danach in den Beladeraum zurückgeführt und wird somit eine etwas niedrigere Temperatur als die augenblickliche Temperatur in dem Beladeraum haben. Der Höhenunterschied treibt somit die Strömung der Druckmedien an, das heißt Selbstumwälzung.
  • Nachdem das gemischte Druckmedium zum Kühlen der Beladung in die Ofenkammer zurückgeführt worden ist, wird es aus dem Beladeraum freigesetzt und erneut mit einem Druckmedium gemischt, das eine vergleichsweise niedrigere Temperatur als das neu freigesetzte Druckmedium haben wird, und danach wird es erneut in den Beladeraum zurückgeführt. Dieser Zyklus wird somit die Temperatur in dem Beladeraum und in der Ofenkammer kontinuierlich reduzieren, wodurch eine gleichmäßige Temperatursenkung der Beladung erzielt wird.
  • Der Kreislauf für die Strömung des gemischten Druckmediums wird vorzugsweise so angeordnet, dass der Eintritt in den Beladeraum unterhalb des Bereiches liegt, zu dem ein relativ kühles Druckmedium zugeführt wird. Somit wird das kühle Druckmedium aufgrund seiner hohen Dichte von einem hohen Niveau durch das freigesetzte heiße Druckmedium auf ein niedrigeres Niveau fallen und sich mit diesem vermischen, und dabei kann ein gleichmäßig temperiertes gemischtes Druckmedium in den Beladeraum auf dem niedrigeren Niveau geleitet werden. Dies ist eine offensichtlich leichte und durchführbare Lösung. Es ist jedoch vorstellbar, den Einlass an einer anderen Stelle vorzusehen, solange die Druckmedien gut gemischt werden danach möglicherweise auf ein höheres Niveau gepumpt werden.
  • Der Fall des relativ kühlen Druckmediums ist so zu dimensionieren, dass dieses Druckmedium in Bezug auf die Temperatur gut mit dem freigesetzten heißen Druckmedium gemischt wird, bevor es in den Beladeraum zurückgeführt wird. Es wurde festgestellt, dass eine gute Mischwirkung erzielt werden kann, wenn das kühle Druckmedium auf einem Niveau entsprechend der halben Höhe des Beladeraumes zugeführt wird und somit durch das freigesetzte heiße Druckmedium auf ein Niveau entsprechend dem Boden des Beladeraumes fällt. Ein Beladeraum wird üblicherweise eine Höhe von 500 mm haben, wobei die halbe Höhe einem Fall von 250 mm entspricht. In geeigneter Weise wird das kühle Druckmedium auf einem noch höheren Niveau zugeführt, wie zum Beispiel auf einem Niveau nahe dem Oberteil der Ofenkammer, um gutes Durchmischen zu gewährleisten.
  • Gutes Durchmischen der unterschiedlich temperierten Druckmedien ist weiterhin abhängig von dem Verhältnis des kühlen Druckmediums zu dem heißen Druckmedium. Ein geeignetes Verhältnis ist 1:4. Eine geringere Menge des kühlen Druckmediums ist jedoch ebenfalls möglich. Die Menge des kühlen Druckmediums, die in das heiße Druckmedium zu mischen ist, muss gesteuert und kontrolliert werden, um weitaus zu schnelles und ungleichmäßiges Kühlen der Beladung zu verhindern.
  • Das relativ heiße Druckmedium wird in geeigneter Weise an dem Oberteil aus der Ofenkammer freigesetzt, um eine gleichmäßige Wärmeübertragung von dem Druckmedium auf die gesamte Beladung zu ermöglichen. Somit wird das Druckmedium durch das Bodenteil der Ofenkammer eingeleitet und an dem Oberteil des Beladeraumes freigesetzt.
  • Das relativ kühle Druckmedium kann auf verschiedene Arten zugeführt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, während des gesamten Kühlvorganges frisches kühles Druckmedium von einer externen Quelle zuzuführen. Eine Alternative besteht darin, einen Teil des gemischten Druckmediums an sich abzukühlen. Mit anderen Worten, nachdem das kühle Druckmedium außerhalb des Beladeraumes mit dem heißen Druckmedium gemischt worden ist, wird ein Teil dieses gemischten Druckmediums in den Beladeraum eingelassen, während ein anderer Teil, vorzugsweise aus der Ofenkammer heraus, umgeleitet wird und abgekühlt wird. Das umgeleitete und abgekühlte Druckmedium wird danach recycelt und für Mischen mit neu freigesetztem, relativ heißem Druckmedium verwendet. Das neue gemischte Druckmedium kann erneut in zwei Teile aufgeteilt werden, und so weiter. Eine Kombination der beiden Alternativen ist ebenfalls möglich, das heißt sowohl eine externe Zuführung von kühlem Druckmedium als auch des recycelten, umgeleiteten Druckmediums durch den gesamten Kühlvorgang hindurch zu verwenden.
  • Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung kann, abgesehen von einer Ofenkammer, in geeigneter Weise ein Standard-Wärmedämmgehäuse aufweisen, das in einem Druckgefäß angeordnet ist und das die Ofenkammer umschließt. Die oben genannte Aufteilung oder Umleitung der Strömung von gemischtem Druckmedium wird in geeigneter Weise durch Umleitungseinrichtungen ausgeführt, wie zum Beispiel eine Öffnung, die in einem Wärmedämmgehäuse bereitgestellt wird, durch die ein Teil des gemischten Druckmediums nach außerhalb des Gehäuses austreten kann. Die Öffnung ist vorzugsweise auf einem niedrigeren Niveau angeordnet als das Niveau des Ein lasses in den Beladeraum. Da ein Teil des gemischten Druckmediums nach außerhalb des Wärmedämmgehäuses hindurchgegangen ist, kann es auf verschiedenen Wegen abgekühlt werden, wie zum Beispiel mittels eines Wärmetauschers, eines Labyrinthkanals mit wassergekühlten Wänden oder ähnlichem. Ein Durchgang oder Kanal bringt das Druckmedium schließlich für einen weiteren Mischvorgang mit dem freigesetzten heißen Druckmedium zurück. Der Druckbehälter ist in geeigneter Weise mit einem Ventil in einer Leitung zur Abgabe von überschüssigem Druckmedium versehen.
  • Das kühle Druckmedium kann auf zahlreichen verschiedenen Wegen eingespeist oder zugeführt werden, bevor es mit dem heißen Druckmedium vermischt wird. Es kann zum Beispiel durch eine motorgetriebene Pumpe, die an dem Boden des Druckbehälters montiert ist, oder durch ein Gebläse oder durch beliebige andere geeignete Zuführvorrichtungen zugeführt werden. Das wesentliche Merkmal besteht darin, dass das kühle Druckmedium aus einer bestimmen Höhe fallen können muss. Ein weiteres wesentliches Merkmal, das das kühle Druckmedium betrifft, besteht in dem Vermeiden von direktem Kontakt mit den gepressten Artikeln oder der Beladung, die in dem Beladeraum abzukühlen sind. Eine Möglichkeit besteht in der Zuführung des kühlen Druckmediums durch eine Leitung, die außerhalb des Beladeraumes angeordnet ist. Eine andere Möglichkeit besteht in der Zuführung des kühlen Druckmediums in abgeschirmter Weise, wie zum Beispiel durch ein Standrohr, durch den Beladeraum von dem Bodenteil zu dem Oberteil desselben, wodurch verhindert wird, dass sich das kühle Druckmedium in dem Beladeraum mit dem heißen Druckmedium vermischt, wodurch jedoch ermöglicht wird, dass es sich außerhalb des Beladeraumes an dem Oberteil desselben mit dem heißen Druckmedium vermischt. Diese zentrale Anordnung weist den Vorteil auf, dass eine gerade Leitung verwendet werden kann, die das kühle Medium zuführt, so dass es sich mühelos in allen radialen Richtungen ausbreiten kann und dass es sich somit mit dem heißen Druckmedium vermischt, das aus verschiedenen Bereichen um den Kreisumfang der Beladeraum-Wand ausgetreten ist.
  • Oberhalb des Beladeraumes, jedoch unterhalb eines Innendaches des oben genannten Wärmedämmgehäuses, kann eine Steuereinrichtung zum Steuern der Strömung von Druckmedium aus einem Raum, der durch das Gehäuse und das Innendach gebildet wird, zu einem Bereich in der Nähe einer Seitenwand des Gehäuses bereitgestellt werden. Die Steuereinrichtung wird vorzugsweise als eine Abschirmung umfassend ausgeführt, welche den Beladeraum im Wesentlichen gegen den genannten Raum abschirmt. Eine vorteilhafte Konfiguration der Abschirmung ähnelt allgemein einer Kegelform, das heißt die Abschirmung verläuft schräg von ihrer Mitte nach unten zu ihrem Kreisumfang hin. Eine ähnliche Abschirmungs-Konfiguration wird in WO 01/14087 gezeigt. Die Konfiguration gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht effektive Selbstumwälzung durch Zuführen des kühlen Druckmediums zu dem Raum oberhalb der Mitte der Abschirmung, der sich somit auf einem höheren Niveau befindet als das Niveau, auf dem der Umfangsteil der Abschirmung in einem Bereich nahe der Wand des Gehäuses angeordnet ist. Aufgrund dieser Neigung der Abschirmung wird das kühle Druckmedium an der Wand des Gehäuses nach unten gedrückt werden und wirksam mit dem heißen Druckmedium vermischt werden. Es ist zu beachten, dass das eigentliche Mischen bereits oberhalb der Abschirmung in dem genannten Raum beginnt, wenn der Austritt des heißen Druckmediums des Beladeraumes in diesen Raum mündet. Das Mischen kann jedoch auch stattfinden, nachdem das kühle Druckmedium den Raum verlassen hat und die Wand des Gehäuses erreicht hat, und dort beginnt es, durch das heiße Druckmedium zu fallen, das von der Seite der den Beladeraum bildenden Wand freigesetzt worden ist. In dem letztgenannten Fall wird das fallende Druckmedium einen Unterdruck erzeugen, der das Druckmedium innerhalb des Beladeraumes zwingt, seitlich abgezogen zu werden.
  • Das kühle Druckmedium wird vorzugsweise mittels eines Standrohres, das sich in der Ofenkammer nach oben erstreckt und das mit einer Mündung oder Düse oder mit mehreren Düsen, wie zum Beispiel als kurze Abzweigrohre, versehen ist, zu dem Raum zwischen der Abschirmung und dem Innendach oberhalb der Abschirmung zugeführt, um relativ kühles Druckmedium zu dem Raum zuzuführen. Das Standrohr kann geeignet angeordnet sein, um sich entlang der zentralen Längsachse der Ofenkammer und nach oben durch eine zentrale Öffnung in der Abschirmung zu erstrecken. Die zentrale Öffnung kann auch als der Auslass für heißes Druckmedium aus dem Beladeraum dienen, was bedeutet, dass der Durchmesser des Standrohres kleiner ist als der Durchmesser der zentralen Öffnung, um zu ermöglichen, dass heißes Druckmedium durch die zentrale Öffnung hindurchgeht. Das heiße Druckmedium kann auch an einem Ort zwischen der Abschirmung und der Seitenwand des Beladeraumes entweichen. Eine Alternative zu der zentralen Anordnung des Standrohres ist wenigstens ein Standrohr außerhalb der Ofenkammer, wobei Mündungen oder Düsen der Standrohre um den Kreisumfang der Ofenkammer herum angeordnet sind. Solche Mündungen können in der Form von Drosselbohrungen vorliegen, die in einem kreisförmigen Kanal vorhanden sind, der um den Beladeraum herum angeordnet ist.
  • Wie weiter oben bereits beschrieben worden ist, kann ein gutes Mischen auch erzielt werden, wenn das kühle Druckmedium zum Beispiel aus der halben Höhe des Beladeraumes herabfällt. Dies kann mittels Rohrleitungen für das kühle Druckmedium außerhalb des Beladeraumes oder mittels eines zentralen Standrohres realisiert werden, das in dem Beladeraum angeordnet wird, wobei das Standrohr Abzweigungen zu der und durch die Seitenwand des Beladeraumes aufweist.
  • Ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Mischen mühelos und wirksam durchgeführt werden kann, weit bevor das auf diese Weise gemischte Druckmedium in den Beladeraum eingeleitet wird. Demzufolge ist es nicht notwendig, den Einlass auf eine kleine Fläche zu beschränken, wie zum Beispiel auf die der Konstruktion, die in US 5,123,832 gezeigt wird. Im Gegenteil, es ist möglich, eine weitaus größere Einlassfläche zu nutzen, die über den Boden des Ofens verteilt ist. Die Erfindung ermöglicht, dass die Eintrittsfläche, das heißt die Fläche, durch die Druckmedium in den Beladeraum eintreten kann, typischerweise etwa 30% der Boden-Querschnittsfläche des Beladeraumes ausmacht. Diese Lösung stellt nicht nur die gewünschte kontrollierte Kühlung des Beladeraumes und der Ofenkammer bereit, sondern ermöglicht auch das Arbeiten mit Heizelementen, die nur unterhalb des Beladeraumes angeordnet sind, um Erwärmen während des eigentlichen Pressvorganges zu bewirken. Natürlich können erfindungsgemäß Heizelemente auch an der Seite der Ofenkammer verwendet werden.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Druckmedium ist geeignet ein Gas, vorzugsweise ein Inertgas, wie zum Beispiel Argon, das zur Übertragung von Wärme auf die Beladung vor und während des Pressens sowie zum Kühlen der Beladung nach dem Pressen verwendet wird. Es ist jedoch auch möglich, eine Flüssigkeit, wie zum Beispiel Öl, als das Druckmedium zu verwenden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht eine heißisostatische Presse nach dem Stand der Technik.
  • 2 veranschaulicht schematisch einen Druckbehälter einer heißisostatischen Presse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 veranschaulicht schematisch einen Druckbehälter einer heißisostatischen Presse gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 veranschaulicht schematisch einen Druckbehälter einer heißisostatischen Presse gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht eine heißisostatische Presse 10 nach dem Stand der Technik. Die bekannte heißisostatische Presse 10 weist eine herkömmlichen Druckbehälterwand 12 auf, die mit einem Kanal für Wasserkühlung versehen ist. Artikel 16 werden in einem Beladeraum in einer Ofenkammer 18 beladen. Die Ofenkammer ist von einem Wärmedämmmantel 20 und einer Bodendämmplatte 22 umgeben. Ein Korb 24 ist in der Ofenkammer 18 um die Artikel 16 in dem Beladeraum herum so angeordnet, dass ein Spalt 26 zwischen dem Korb 24 und dem Wärmedämmmantel 20 gebildet wird. Zwei Ejektoren 28, 30 sind jeweils unterhalb beziehungsweise oberhalb der Bodendämmplatte 22 angeordnet. Der Wärmedämmmantel 20 ist in seinem unteren Teil mit Öffnungen 32 versehen. Zwischen dem Wärmedämmmantel 20 und der Druckbehälterwand 12 wird ein Raum 34 ausgebildet. In den Raum 34 wird eine Muffe 36 eingeführt und in ihrem oberen Teil mit einer Öffnung sowie mit einem offenen unteren Teil 38 versehen. Der offene untere Teil 38 ist unterhalb der Öffnung 32 in dem Wärmedämmmantel 20 angeordnet. Gas aus dem Kühlkreislauf in dem Raum 34 entlang der Druckbehälterwand 12 wird in den unteren Ejektor 28 angesaugt. Der untere Ejektor 28 stellt dem oberen Ejektor 30 seine Treibgasströmung aus relativ kühlem Gas bereit. Der obere Ejektor 30 ist oberhalb der Bodendämmplatte 22 angeordnet. In dem oberen Ejektor 30 wird warmes Gas aus dem Spalt 26 in den Ejektor 30 angesaugt und mit der Treibgasströmung aus relativ kühlem Gas vermischt. Der obere Ejektor 30 ist unterhalb des Beladeraumes angeordnet, und das Gas wird von unten eingespritzt. Wie aus der Figur ersichtlich ist, wird der obere Ejektor 30 benötigt, um eine gute Mischung der Gase zu erhalten. Weiterhin kann nur eine begrenzte Eintrittsfläche zum Einspritzen des wie beschrieben gemischten Gases verwendet werden. Diese begrenzte Fläche hat ebenfalls einen Nachteil bei dem Erwärmen der Beladung während des eigentlichen Pressvorganges. Um gleichmäßiges Erwärmen des Beladungsraumes in der Ofenkammer 18 zu erzielen, müssen Heizelemente (nicht gezeigt) auf der Seitenfläche der Ofenkammer 18 bereitgestellt werden.
  • 2 veranschaulicht schematisch einen Druckbehälter 40 einer heißisostatischen Presse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 ist vorwiegend eine Querschnittdarstellung des Druckbehälters 40. Der Druckbehälter 40 umfasst eine zylindrische Druckbehälterwand 42, die mit Kanälen für Kühlwasser (nicht gezeigt) versehen sein kann. Die Druckbehälterwand 42 umgibt den Ofen 43. In dem Ofen 43 ist eine Ofenkammer 44 von einem Wärmedämmgehäuse 46 oder Mantel umgeben. Ein Korb 48 ist in der Ofenkammer 44 angeordnet und bildet einen Beladeraum 50, in den Artikel geladen werden (die Artikel werden der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht gezeigt). Die Außenseite des Korbes 48 ist vorzugsweise mit einem Dämmmaterial beschichtet, um eine geeignete Temperaturdifferenz zwischen der Innenseite des Korbes 48 und der Außenseite des Korbes 48 aufrecht zu erhalten. Das Innere des Korbes ist mit Gitterrosten aus Lochregalen 52 versehen, um die Artikel auf verschiedenen Niveaus in dem Beladeraum 50 anzuordnen und um Gas durch den Beladeraum 50 nach oben hinter dieselben strömen zu lassen. Der Korb 48 ist so angeordnet, dass ein Spalt 54 zwischen dem Korb und dem Wärmedämmgehäuse 46 gebildet wird. An dem unteren Teil des Beladeraumes 50 werden Heizelemente 56 zum Erwärmen des Gases und dadurch der zu pressenden Artikel bereitgestellt. Oberhalb des Korbes 48 und des Beladeraumes 50, jedoch unterhalb eines Innendaches 58, das einen Teil des Wärmedämmgehäuses 46 bildet, wird eine Abschirmung 60 bereitgestellt, um die Strömung von Gas aus einem Raum 62, der durch das Gehäuse 46 und das Innendach 58 gebildet wird, zu einem Bereich 64 nahe einer Seitenwand des Gehäuses 46 zu kontrollieren. Die Abschirmung 60 schirmt im Wesentlichen den Beladeraum 50 gegen den Raum 62 ab. Die Abschirmung 60 weist eine schräge Form oder eine etwas kegelförmige Form oder eine Kegelstumpfform auf. Die Abschirmung 60 verlauft schräg von ihrer Mitte, die konzentrisch zu der Mittelachse des Korbes 48 oder der Presse selbst ist, nach unten zu ihrem Kreisumfang nahe der Seitenwand des Wärmedämmgehäuses 46.
  • Eine Rohrleitungsanordnung 66 steht in Verbindung mit einer Pumpe 68 oder einem Ejektor, die oder der kühles Gas von einem externen Gassystem 69 zuführt. Die Rohrleitungsanordnung 66 umfasst ein Standrohr 70, das sich durch den Beladeraum 50, entlang der Mittelachse des Korbes 48, von dem Bodenteil des Korbes 48 zu einem Niveau oberhalb des Oberteiles des Korbes 48, genauer durch eine zentrale Öffnung 61 in der schrägen Abschirmung 60 und oberhalb der schrägen Abschirmung 60, erstreckt. Das Standrohr 70 steht in Verbindung mit einem Verteilerstück 72, das oberhalb der Abschirmung bereitgestellt wird und das mehrere kurze Abzweigrohre 74 umfasst, die gleichmäßig um den Kreisumfang des Verteilerstückes beabstandet sind. Die kurzen Rohre 74 sind so ausgerichtet, dass sie radial weg von dem Verteilerstück 72 und der Mittelachse zeigen. Ein Anschluss 76 wird an dem unteren Teil der Presse zum Ablassen überschüssigen Gases oder zum Einleiten von Gas bereitgestellt.
  • Das Wärmedämmgehäuse 46 ist entsprechend dem Stand der Technik mit Öffnungen 78 in seinem unteren Seitenabschnitt versehen. Weiterhin wird zwischen dem Wärmedämmgehäuse 46 und der Druckbehälterwand 42 ein Raum 80 ausgebildet. In dem Raum 80 wird eine Muffe 82 nach dem Stand der Technik eingeführt und mit einer Öffnung 84 in ihrem oberen Teil und in einem offenen unteren Teil 86 versehen. Der offene untere Teil 86 ist unterhalb der Öffnung 78 in dem Wärmedämmgehäuse 46 angeordnet.
  • Ein nach einem abgeschlossenen Pressvorgang durchzuführender Kühlvorgang wird nunmehr beschrieben werden. Um den Beladeraum 50 und die darin enthaltenen Artikel zu kühlen, wird kühles Gas wie folgt mit heißem Gas gemischt. Das kühle Gas wird mittels der Pumpe 68 von einer Quelle kühlen Gases durch ein zentral angeordnetes Standrohr 70 nach oben zu dem Verteilerstück 72 gepumpt, wo das kühle Gas zu dem Raum 62 oberhalb der Abschirmung 60 zugeführt wird. Das kühle Gas wird mit schwarzen Pfeilen veranschaulicht. Das kühle Gas, das eine größere Dichte als das Umgebungsgas hat, wird entlang der Abschirmung 60 nach unten zu dem Bereich 64 nahe dem Wärmedämmgehäuse 46 und in den Spalt 54 zwischen dem Korb 48 und dem Wärmedämmgehäuse 46 fallen. Heißes Gas, das in dem Beladeraum 50 vorliegt, wird freigesetzt oder wird vielmehr von dem Beladeraum 50 durch eine Öffnung 88 oder einen Austritt zwischen der Abschirmung 60 und dem Oberteil des Korbes 48 herausgesaugt. Heißes Gas wird mit weißen Pfeilen veranschaulicht. Das kühle Gas wird weiter durch das heiße Gas fallen, das in dem Spalt 54 vorliegt und das kontinuierlich aus dem Beladeraum 50 freigesetzt wird. Die Gase werden somit vermischt und dieses Gasgemisch wird eine niedrigere Temperatur aufweisen als das freigesetzte heiße Gas, wie zum Beispiel üblicherweise von zehn Prozent weniger in °C. Das Verhältnis zwischen der Menge von kühlem Gas und heißem Gas zum Mischen kann üblicherweise 1:4 betragen oder ein noch größeres Verhältnis sein. Im Vergleich zu dem Stand der Technik wird in dem Ofen 43 gemäß der vorliegenden Erfindung ein relativ großer Teil des Ofens 43 für das eigentliche Mischen von kühlem und heißem Gas genutzt. Anstelle der Nutzung einer kleinen Einengung, in der die Gase gemischt werden, wird ein Volumen oder ein Spalt 54 in Form einer kreisförmigen Säule um den Korb 48 herum für passives Mischen mittels Selbstumwälzung genutzt.
  • Ein Teil des Gasgemisches wird in den Beladeraum 50 zurückgeführt, nachdem es durch die abgeschalteten Heizelemente 56 an dem unteren Teil des Korbes 48 hindurchgegangen ist. Ein anderer Teil des Gasgemisches wird so umgeleitet, dass er durch die Öffnungen 78 in dem Wärmedämmgehäuse 46 austritt und entlang einer Seite der Muffe 82 strömt, durch die Öffnungen 84 in der Muffe hindurchgeht und danach entlang der anderen Seite der Muffe 82 und der Druckbehälterwand 42 zurückströmt, wobei die Druckbehälterwand 42 mit geeigneten Kühlvorrichtungen versehen ist, wie zum Beispiel mit einem Wasserkanal. Dieser umgeleitete Teil des Gasgemisches wird daher weiter abgekühlt werden, wenn er an der Druckbehälterwand 42 vorbeiströmt und wird auf geeignete Weise zu der Pumpe 68 zurückgeführt, um als kühles Gas in die Rohrleitungsanordnung 66 gepumpt zu werden. Es ist zu beachten, dass der äußere Kühlkreislauf nur genutzt wird, wenn Gas durch die Rohrleitungsanordnung 66 gepumpt worden ist.
  • Zum besseren Verständnis ist lediglich veranschaulicht worden, dass das heiße Gas an einem Auslass oder einer Öffnung 88 zwischen der Abschirmung 60 und dem Korb 48 austritt. Es ist jedoch auch möglich, heißes Gas an der zentralen Öffnung 61 der Abschirmung 60 freizusetzen, wenn zum Beispiel der Außendurchmesser des Standrohres 70 kleiner ist als der Durchmesser der zentralen Öffnung.
  • Während des Erwärmens und des Pressens muss das Gas nicht nach der Außenseite des Wärmedämmgehäuses 46 umgeleitet werden. Wie aus der Figur ersichtlich ist, ist die Eintrittsfläche zu dem Beladeraum 50 an dem unteren Teil desselben recht groß. Wenngleich die Erfindung vorwiegend das Kühlen der Beladung betrifft, stellt sie auch dahingehend einen Vorteil bereit, was das Erwärmen der Beladung betrifft. Die große Eintrittsfläche ermöglicht, dass die Ofenkammer 44 und die Beladung durch die Heizelemente 56, die unter dem Beladeraum 50 angeordnet sind, zufriedenstellend erwärmt werden, und somit besteht keine Notwendigkeit, Heizelemente 56 auf der Seitenfläche des Beladeraumes 50, das heißt um seinen Kreisumfang, anzuordnen. Wenn somit in dem Beladeraum 50 angeordnete Artikel zu pressen sind, werden die unter dem Beladeraum 50 angeordneten Heizelemente angeschaltet, und das externe Gassystem 69 (das einen Speicher und einen Verdichter aufweist), wird Gas, wie zum Beispiel Argon, durch den Anschluss 76 zuführen und dieses verdichten, so dass ein hoher Druck von üblicherweise 300 bis 5000 bar in dem Beladeraum 50 der Ofenkammer 44 erreicht wird. Das Gas, das in den Beladeraum 50 eintritt, wird durch den großen Bereich hindurchgehen, der von den Heizelementen 56 eingenommen wird, wobei gleichmäßiges Erwärmen der Artikel in dem Beladeraum 50 erzielt wird.
  • 3 veranschaulicht schematisch einen Druckbehälter 90 einer heißisostatischen Presse gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. 3 ist eine aufgeschnittene Perspektivansicht des Druckbehälters 90. Die strukturellen Details, die denen des Druckbehälters 40 in 2 entsprechen, sind jeweils mit den gleichen Verweisziffern wie diejenigen in 2 bezeichnet worden. Somit ist erkennbar, dass der Druckbehälter 90 eine im Allgemeinen zylindrische Form aufweist. Die Gitterroste aus Lochregalen 52 in dem Beladeraum 50 sind kreisförmig und mit Perforationen oder Durchgangslöchern versehen.
  • Der in 3 veranschaulichte Druckbehälter 90 unterscheidet sich von dem in 2 veranschaulichten dahingehend, dass er mit zwei Abschirmungen, einer unteren Abschirmung 92 und einer oberen Abschirmung 94, oberhalb des Korbes 48, versehen ist. Der Umfang der unteren Abschirmung 92 steht in direktem Kontakt mit dem oberen kreisförmigen Rand des Korbes 48. Somit kann kein Gas zwischen dem Korb 48 und der unteren Abschirmung 92 austreten. In einer alternativen Ausführung kann der Umfang jedoch offen sein, so dass Gas zwischen dem Korb 48 und der unteren Ab schirmung 92 hindurchgehen kann. Die obere Abschirmung 94 weist im Wesentlichen die gleiche strukturelle Form auf wie die untere Abschirmung 92. Diese doppelte Abschirmungsanordnung gewährleistet eine gute Verteilung des kühlen Gases zu der Seitenwand, die einen Teil des Wärmedämmgehäuses 46 bildet. Das Standrohr 70 und der Korb 48 sind geeignet aus rostfreiem Stahl gefertigt, während die Innenwand des Wärmedämmgehäuses 46 üblicherweise aus Molybdän gefertigt wird. Stahl hat einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Molybdän. Diese Differenz der Koeffizienten kann eine Differenz in vertikaler Bewegung, wie zum Beispiel 60 mm, des Stahl-Standrohres 70 im Verhältnis zu dem Wärmedämmgehäuse 46 bei Temperaturänderungen während des Erwärmens der Ofenkammer bewirken. Die obere Abschirmung 94 ist von dem Wärmedämmgehäuse 46 abgehängt, dessen Innenwand üblicherweise aus Molybdän besteht. Das Stahl-Standrohr 70 wird sich daher im Verhältnis zu der oberen Abschirmung 94, jedoch nicht im Verhältnis zu der unteren Abschirmung 92, die an dem Stahlkorb 48 befestigt ist, bewegen.
  • 4 veranschaulicht schematisch einen Druckbehälter 100 einer heißisostatischen Presse gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die gleichen Verweisziffern werden für strukturelle Details verwendet, die den jeweiligen Details in den 2 und 3 entsprechen. In diesem Ausführungsbeispiel wird das kühle Gas mittels einer Rohrleitung 102, die entlang der Außenseite des Korbes 48 geführt wird, zu der Fallhöhe geführt. Die Rohrleitung 102 steht in Verbindung mit einer Verteilungsringleitung 104, die mit zahlreichen Drosselbohrungen 106 versehen ist, die um ihren Außenumfang herum gleichmäßig beabstandet sind. Kühles Gas, das zu der Verteilungsringleitung 104 zugeführt wird, wird somit durch die Drosselbohrungen 106 zu dem zylindrischen Spalt 54 zwischen dem Korb 48 und dem Wärmedämmgehäuse 46 gedrückt. Wenngleich die Verteilungsringleitung 104 an dem Oberteil des Korbes 48 angeordnet ist, ist es auch denkbar, diese in einer niedrigeren Höhe anzuordnen. Wichtig ist, dass das kühle Gas in einer Entfernung durch das heiße Gas fällt, die ausreichend ist, um ein gut gemischtes Gas zu erhalten, und dass das eigentliche Mischen außerhalb des Beladeraumes 50 stattfindet.
  • Es ist zu beachten, dass zahlreiche Änderungen und Varianten vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsbereich der vorliegenden Erfindung gemäß Definition in den anhängenden Patentansprüchen abzuweichen.
  • Somit ist zu beachten, dass die Zeichnungen lediglich schematische Veranschaulichungen zum Zweck der Erläuterung der Grundsätze der Erfindung sind. Offensichtlich werden in den Zeichnungen nicht alle strukturellen Elemente der verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die verschiedenen Details und Merkmale, wie zum Beispiel Öffnungen und Löcher, können alternative Abmessungen und Positionen aufweisen.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Kühlen einer Beladung, die in einem Beladeraum in einer Ofenkammer eines Ofens einer heißisostatischen Pressvorrichtung vorgesehen ist, das die Schritte aufweist: Freisetzen eines heißen Druckmediums von dem Beladeraum; Bereitstellen eines kühlen Druckmediums so, um zu ermöglichen, dass es durch das freigegebene heiße Druckmedium nach außen des Beladeraums fällt; und Führen des so erhaltenen, gemischten Druckmediums in den Beladeraum hinein.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gemischte Druckmedium, nachdem es in den Beladeraum hineingeführt worden ist, von dem Beladeraum als heißes Druckmedium freigegeben wird, um mit kühlem Druckmedium gemischt zu werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–2, wobei das kühle Druckmedium in die Strömung des freigegebenen Druckmediums unter einem höheren Niveau des Ofens als das Niveau eingeführt wird, unter dem das gemischte Druckmedium in den Beladeraum hineingeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das kühle Druckmedium in das freigegebene heiße Druckmedium oberhalb der Hälfte der Höhe des Beladeraums, vorzugsweise unter einem Niveau nahe dem oberen Bereich des Beladeraums, eingeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das heiße Druckmedium von dem Beladeraum an dem oberen Bereich davon freigegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, wobei ein Teil des gemischten Druckmediums von dem Rest des gemischten Druckmediums so abgeteilt wird, um abgekühlt zu werden und als kühles Druckmedium recycelt zu werden, um mit neuem, freigegebenem, heißem Druckmedium gemischt zu werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das kühle Druckmedium in einer abgeschirmten Art und Weise durch den Beladeraum von dem Bodenbereich zu dem oberen Bereich davon geführt wird, um so ein Mischen mit heißem Druckmedium innerhalb des Beladeraums zu verhindern, allerdings ein Mischen mit heißem Druckmedium außerhalb des Beladeraums an dem oberen Bereich davon zuzulassen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das kühle Druckmedium an der Seite des Beladeraums zu dem oberen Bereich davon geführt wird, um ein Mischen mit heißem Druckmedium außerhalb des Beladeraums an dem oberen Bereich davon zuzulassen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, wobei ein Gas, vorzugsweise ein Inertgas, wie beispielsweise Argon, als das Druckmedium verwendet wird.
  10. Heißisostatische Pressvorrichtung, die aufweist: einen Beladeraum, um Gegenstände, die gepresst werden sollen, anzuordnen; einen Auslass des Beladeraums, um zu ermöglichen, dass heißes Druckmedium den Beladeraum verlässt; eine Zuführeinrichtung, um kühles Druckmedium bis zu einem Niveau zuzuführen, das ermöglicht, dass das kühle Druckmedium hindurchfällt und sich mit dem freigegebenen heißen Druckmedium mischt; einen Einlass des Beladeraums, um zu ermöglichen, dass das so erhaltene, gemischte Druckmedium in den Beladeraum hineingeführt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Auslass an einem oberen Bereich des Beladeraums angeordnet ist und der Einlass an einem Bodenbereich des Beladeraums angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–11, wobei eine Mündung der Zuführeinrichtung, von der kühles Druckmedium zugeführt wird, unter einem höheren Niveau als das Niveau des Einlasses vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Mündung unter einem Niveau oberhalb des Beladeraums vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–13, wobei der Beladeraum in einer Ofenkammer angeordnet ist, wobei die Ofenkammer durch ein wärmeisolierendes Gehäuse umschlossen ist, das innerhalb eines Druckbehälters angeordnet ist, wobei eine Kontrolleinrichtung, die zwischen dem Beladeraum und einem inneren Dach des Gehäuses angeordnet ist, einen Raum zwischen sich und dem inneren Dach definiert, wobei die Kontrolleinrichtung so angeordnet ist, um die Strömung des Druckmediums von dem Raum zu einem Bereich nahe zu einer Seitenwand des Gehäuses zu kontrollieren.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Kontrolleinrichtung eine Abschirmung aufweist, die im Wesentlichen den Beladeraum von dem Raum abschirmt, wobei die Zuführeinrichtung so angeordnet ist, um kühles Druckmedium zu dem Raum unter einem höheren Niveau als das Niveau zuzuführen, unter dem ein Umfangsteil der Abschirmung in einem Bereich nahe der Wand des Gehäuses angeordnet ist, um dadurch zu verhindern, dass sich kühles Druckmedium mit heißem Druckmedium innerhalb der Ofenkammer mischt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Zuführeinrichtung ein Standrohr aufweist, das sich in dem Beladeraum nach oben erstreckt und das mit mindestens einer Mündung oberhalb der Abschirmung versehen ist, um kühles Druckmedium zu dem Raum zuzuführen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15–16, wobei der Auslass zwischen der Abschirmung und einer Seitenwand der Ofenkammer vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15–16, wobei der Auslass eine Öffnung ist, die in der Abschirmung vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–18, die weiterhin aufweist: eine Aufteilungseinrichtung, um einen Teil des gemischten Druckmediums von dem Rest des gemischten Druckmediums abzuteilen, eine Kühleinrichtung, um den abgeteilten Teil des gemischten Druckmediums zu kühlen, und eine Recycling-Einrichtung, um den abgeteilten Teil des Druckmediums als ein kühles Druckmedium zu recyceln, so dass es mit neuem, heißem Druckmedium gemischt wird, das durch den Auslass austritt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, in Verbindung mit Anspruch 14, wobei die Aufteilungseinrichtung eine Öffnung in dem Gehäuse aufweist, durch die ein Teil des gemischten Druckmediums zu der Außenseite des Gehäuses austreten kann, und wobei die Kühleinrichtung und die Recycling-Einrichtung einen Durchgangsweg von der Öffnung zu der Zuführeinrichtung aufweisen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–20, wobei mindestens eine Mündung der Zuführeinrichtung, von der kühles Druckmedium zugeführt wird, außerhalb des Umfangs der Ofenkammer vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–21, wobei das Druckmedium ein Gas, vorzugsweise ein Inertgas, wie beispielsweise Argon, ist.
DE60317467T 2002-02-20 2003-02-17 Verfahren zum kühlen einer vorrichtung zum isostatischen heisspressen und vorrichtung zum isostatischen heisspressen Expired - Lifetime DE60317467T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0200487 2002-02-20
SE0200487A SE521206C2 (sv) 2002-02-20 2002-02-20 Förfarande för kylning av en ugnskammare för varmisostatisk pressning och en anordning härför
PCT/SE2003/000255 WO2003070402A1 (en) 2002-02-20 2003-02-17 A method of cooling a hot isostatic pressing device and a hot isostatic pressing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317467D1 DE60317467D1 (de) 2007-12-27
DE60317467T2 true DE60317467T2 (de) 2008-10-09

Family

ID=20287011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317467T Expired - Lifetime DE60317467T2 (de) 2002-02-20 2003-02-17 Verfahren zum kühlen einer vorrichtung zum isostatischen heisspressen und vorrichtung zum isostatischen heisspressen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7687024B2 (de)
EP (1) EP1476265B1 (de)
CN (1) CN100396406C (de)
AT (1) ATE378127T1 (de)
AU (1) AU2003206356A1 (de)
DE (1) DE60317467T2 (de)
RU (1) RU2302924C2 (de)
SE (1) SE521206C2 (de)
WO (1) WO2003070402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039106A1 (de) * 2008-08-21 2010-03-04 Nateco2 Gmbh & Co. Kg Druckbehälteranordnung umfassend einen äußeren Druckbehälter und mindestens einen Einsatzkorb

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016930A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-15 Avure Technologies Ab A hot isostatic pressing arrangement, method and use
DE102007023699B4 (de) * 2007-05-22 2020-03-26 Cremer Thermoprozeßanlagen-GmbH Heiß Isostatische Presse und Verfahren zur Schnellkühlung einer Heiß Isostatischen Presse
CN101909789B (zh) * 2007-12-14 2013-03-27 阿吾尔技术股份公司 热等静压装置
DE102008058330A1 (de) 2008-11-23 2010-05-27 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Temperierung einer Heiß isostatischen Presse und eine Heiß isostatische Presse
DE102008058329A1 (de) * 2008-11-23 2010-05-27 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Temperierung einer Heiß Isostatischen Presse und eine Heiß Isostatische Presse
US8764432B2 (en) * 2010-01-07 2014-07-01 Avure Technologies Ab High-pressure press
JP6239384B2 (ja) * 2010-11-26 2017-11-29 キンタス・テクノロジーズ・エービーQuintus Technologies AB 圧力容器と圧力容器を冷却するための方法
CN103402745B (zh) * 2011-01-03 2016-02-17 艾维尔技术公司 压机装置
CN103415389B (zh) * 2011-01-03 2015-11-25 艾维尔技术公司 改进的外冷却回路
WO2012126482A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Avure Technologies Ab Pressing arrangement for treating substances
FR2975223B1 (fr) * 2011-05-10 2016-12-23 Electricite De France Traitement thermique par injection d'un gaz caloporteur.
JP5826102B2 (ja) * 2011-09-21 2015-12-02 株式会社神戸製鋼所 熱間等方圧加圧装置
JP6077126B2 (ja) * 2012-10-15 2017-02-08 キンタス・テクノロジーズ・エービーQuintus Technologies AB 等静圧プレス処理のために装填物を取り扱う設備及び方法
US9551530B2 (en) * 2013-03-13 2017-01-24 Quintus Technologies Ab Combined fan and ejector cooling
JP6139289B2 (ja) * 2013-06-18 2017-05-31 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 焼結装置、焼結体の製造方法およびターゲット材の製造方法
KR101473900B1 (ko) * 2013-12-18 2014-12-18 한국항공우주연구원 쾌속조형법을 이용한 메탈코어 제작 및 이를 이용한 열간 정수압 성형을 통한 정밀부품 제작 방법 및 이를 이용한 액체로켓 터보펌프 구동용 터빈 블리스크
CN104999081B (zh) * 2015-07-14 2017-04-12 合肥科晶材料技术有限公司 一种小型热等静压炉装置
US11298905B2 (en) * 2017-03-23 2022-04-12 Quintus Technologies Ab Pressing arrangement
CN110691692B (zh) 2017-05-31 2022-02-15 昆特斯技术公司 压制设备
WO2020112083A1 (en) * 2018-11-26 2020-06-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sintering furnace
JP7476209B2 (ja) 2019-01-25 2024-04-30 キンタス・テクノロジーズ・エービー プレス装置における方法
CN110606210B (zh) * 2019-09-16 2021-01-29 安徽天德无人机科技有限公司 一种植保无人机散热防水结构
CN111790906B (zh) * 2020-06-15 2022-02-08 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种可收缩的湿袋式冷等静压成型模具
US11199154B1 (en) 2020-12-04 2021-12-14 Fca Us Llc Nested cylinder head
US11971216B1 (en) * 2021-12-23 2024-04-30 Rolls-Royce High Temperature Composites, Inc. Retort with loading window

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1923729A (en) * 1931-10-12 1933-08-22 Walter A Hull Tunnel kiln
JPS5857481B2 (ja) * 1981-10-24 1983-12-20 株式会社神戸製鋼所 熱間静水圧成形方法および装置
JPS60116702A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 Kobe Steel Ltd 高能率熱間静水圧成形方法および装置
US4532984A (en) * 1984-06-11 1985-08-06 Autoclave Engineers, Inc. Rapid cool autoclave furnace
SE467611B (sv) * 1989-04-04 1992-08-17 Asea Brown Boveri Anordning foer kylning av lasten i en varmisostatpress
SE465358B (sv) 1990-01-15 1991-09-02 Asea Brown Boveri Varmisostatisk hoegtryckspress anordnad foer snabbkylning av lastutrymmet
CN1062795C (zh) * 1994-06-15 2001-03-07 冶金工业部钢铁研究总院 烧结热等静压装置
CN1127685A (zh) * 1995-11-16 1996-07-31 冶金工业部钢铁研究总院 超高温烧结热等静压装置
SE507179C2 (sv) * 1995-12-01 1998-04-20 Asea Brown Boveri Sätt och anordning för gasrening vid varmisostatisk pressning
SE509518C2 (sv) * 1997-06-13 1999-02-08 Asea Brown Boveri Anordning för varmisostatisk pressning
SE9902943L (sv) 1999-08-18 2000-08-14 Flow Holdings Gmbh Sagl Llc Anordning för hetisostatisk pressning
JP4204253B2 (ja) * 2002-05-15 2009-01-07 株式会社神戸製鋼所 熱間等方加圧装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039106A1 (de) * 2008-08-21 2010-03-04 Nateco2 Gmbh & Co. Kg Druckbehälteranordnung umfassend einen äußeren Druckbehälter und mindestens einen Einsatzkorb
DE102008039106B4 (de) * 2008-08-21 2010-12-30 Nateco2 Gmbh & Co. Kg Druckbehälteranordnung umfassend einen äußeren Druckbehälter und mindestens einen Einsatzkorb
US8557185B2 (en) 2008-08-21 2013-10-15 Nateco2 Gmbh & Co. Kg Pressure vessel arrangement comprising an external pressure vessel and at least one insert basket

Also Published As

Publication number Publication date
US20100186608A1 (en) 2010-07-29
WO2003070402A1 (en) 2003-08-28
AU2003206356A1 (en) 2003-09-09
EP1476265B1 (de) 2007-11-14
US7687024B2 (en) 2010-03-30
DE60317467D1 (de) 2007-12-27
RU2004125861A (ru) 2005-05-27
SE521206C2 (sv) 2003-10-14
EP1476265A1 (de) 2004-11-17
CN1642681A (zh) 2005-07-20
RU2302924C2 (ru) 2007-07-20
US20060201221A1 (en) 2006-09-14
CN100396406C (zh) 2008-06-25
SE0200487D0 (sv) 2002-02-20
SE0200487L (sv) 2003-08-21
US8506284B2 (en) 2013-08-13
ATE378127T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317467T2 (de) Verfahren zum kühlen einer vorrichtung zum isostatischen heisspressen und vorrichtung zum isostatischen heisspressen
DE2517964C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren einer endlosen Länge aus vulkanisierbarem Elastomerenmaterial
DE102005022453B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
AT414242B (de) Vorrichtung und verfahren zur vorbehandlung von holzschnitzeln
DE19500487A1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Kühlluft
DE102007023699B4 (de) Heiß Isostatische Presse und Verfahren zur Schnellkühlung einer Heiß Isostatischen Presse
DE939126C (de) Zellstoffkocher
DE69001640T2 (de) Hochdruckgefäss zum isostatischen Heisspressen mit Anordnungen für Abkühlung.
DE1401826A1 (de) Verbrennungsvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffbrennstoffe
DE10349374A1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE19859798C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Faserverbundwerkstoffen
DE102007023703A1 (de) Verfahren zur Schnellkühlung einer Heiß Isostatischen Presse und eine Heiß Isostatische Presse
DE2507580A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren fliessfaehigen materials unter druck
DE102009000201B4 (de) Chargiergestell sowie Abschreckvorrichtung mit Chargiergestell
DE102009049275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Kunststoffgranulaten
DE2933466A1 (de) Gefaess fuer die behandlung von geschmolzenem metall
DE19946688A1 (de) Nadel-Blasdüse, Verfahren und Vorrichtung zur Luftkühlung, Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen, und blasgeformtes Produkt
DE1760728A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Geweben
DE1435659A1 (de) Einrichtung zur Waermefixierung von synthetischen Fadenkabeln
DE10038782C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken und Härten von metallischen Werkstücken
DE19608974C1 (de) Verfahren zum Trocknen von Beschickungsgut während seiner Druckdampfbehandlung in einem Autoklav und Autoklav hierfür
DE202004010834U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Gutes in einer zylindrischen Kammer
DE10015832A1 (de) Verfahren zum Verteilen einer feinzerstäubten Flüssigkeit sowie Einrichtung hierzu
DE1977836U (de) Vorrichtung zum vorwaermen und frischen, insbesondere bei der stahlherstellung.
DE1508698B1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Giessereisand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition