DE10015832A1 - Verfahren zum Verteilen einer feinzerstäubten Flüssigkeit sowie Einrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum Verteilen einer feinzerstäubten Flüssigkeit sowie Einrichtung hierzu

Info

Publication number
DE10015832A1
DE10015832A1 DE10015832A DE10015832A DE10015832A1 DE 10015832 A1 DE10015832 A1 DE 10015832A1 DE 10015832 A DE10015832 A DE 10015832A DE 10015832 A DE10015832 A DE 10015832A DE 10015832 A1 DE10015832 A1 DE 10015832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
mixing chamber
gas
supply line
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10015832A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Fitzel
Rainer Karan
Karl Moerwald
Michael Stiftinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of DE10015832A1 publication Critical patent/DE10015832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2486Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device with means for supplying liquid or other fluent material to several discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/262Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device
    • B05B7/267Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device the liquid and the gas being both under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/34Applying different liquids or other fluent materials simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/60Aqueous agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verteilen einer feinzerstäubten Flüssigkeit wird Flüssigkeit in einer Mischkammer (1) mit einem Gas vermischt und einer Düse zugeleitet. DOLLAR A Zur Vereinfachung der Konstruktion der zum Verteilen der Flüssigkeit dienenden Einrichtung und Erhöhung der Betriebssicherheit wird in der Mischkammer (1) eine intensive Mischung der Flüssigkeit mit dem Gas zu einem Zweistoffgemisch durchgeführt, und das Zweistoffgemisch über eine, vorzugsweise eine einzige, von der Mischkammer (1) ausgehende Versorgungsleitung (6) in Form einer Zweistoffströmung unter Einhaltung einer turbulenten Strömung einem Verteilersystem (7) zugeführt, wobei eine einzelne Versorgungsleitung (6) mindestens zwei Düsen (8) mit dem Zweistoffgemisch versorgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verteilen einer feinzerstäubten Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit in einer Mischkammer mit einem Gas vermischt und einer Düse zugeleitet wird und dort als Zweistoffgemisch austritt, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Beim Stranggießen wird die Oberfläche des Gießproduktes mit Wasser gekühlt. Das Wasser wird mit Überdruck auf den Strang gesprüht. Um eine möglichst gleichmäßige Wasserbeaufschlagung über die Oberfläche zu erreichen, werden Düsen verwendet, die das Wasser zerstäuben. Je nach Gießbreite werden eine oder mehrere Düsen über die Breite angeordnet. Zur besseren Regelbarkeit werden mehrere solcher Düsenreihen zu einer Zone zusammengefasst. Jede dieser Zonen kann individuell geregelt werden, wobei eine gewisse Gleichmäßigkeit der Kühlung erreicht wird.
Zum feinen Verteilen einer Flüssigkeit hat sich ein sogenanntes Zweistoffversprühen bewährt, bei dem mit einem Gas vermischte Flüssigkeit über eine Düse versprüht wird.
Es ist bekannt (DE 35 29 337 A1, DE 32 07 668 A1, DE 30 04 864 C2 und DE 28 16 441 A1) Kühlflüssigkeit zum Kühlen einer Strangoberfläche in einer Mischkammer mit Luft vorzumischen, wobei die Mischkammer als Mischrohr gestaltet ist, in das die Kühlflüssigkeit über eine im Rohr vorgesehene Einschnürung in Form eines Ringes (DE 35 29 337 A1) einströmt, und wobei Luft über eine Seitenöffnung des Mischrohres durch den Unterdruck, der im Inneren des Mischrohres durch den gebündelten dünnen Flüssigkeitsstrahl erzeugt wird, eingesaugt wird. Die eingesaugte Luft und das Kühlmittel werden über das Mischrohr einer einzigen Düse zugeführt, die eine Prallplatte aufweist, an der eine intensive Vermischung der Luft mit der Kühlflüssigkeit und damit die eigentliche Bildung eines Zweistoffgemisches erfolgt.
Nachteilig ist hierbei, dass für jede Düse eine eigene Mischkammer erforderlich ist, und diese Mischkammer von der Düse nicht allzu weit entfernt angeordnet werden kann. So ist zum Beispiel gemäß der DE 30 04 864 C2 ein maximaler Abstand der Düse von der Einmündung des Wasserstrahles in die Mischkammer von 150 mm angegeben. Hierdurch bedingt ist die Mischkammer selbst der Wärmestrahlung von der zu kühlenden Metalloberfläche gemäß der DE 30 04 864 C2 der Strangoberfläche ausgehenden Strahlungshitze ausgesetzt. Weiters ist es erforderlich, bis nahe zur Düse getrennte Leitungen für die Kühlflüssigkeit und das Gas (Luft) zu führen, sodass diese Zuführungsleitungen ebenfalls der Strahlungshitze ausgesetzt sind. Ein weiterer hiermit verbundener Nachteil ist darin zu sehen, dass infolge der Vielzahl von Zuführungsleitungen die Einrichtung teuer ist und in ohnehin räumlich beengten Bereichen nur schwierig unterzubringen ist, wie zum Beispiel zwischen Strangführungsrollen, die in der Regel sehr eng benachbart angeordnet sind.
Gemäß der DE 28 16 441 A1 sind zwar von einer rohrförmigen Mischkammer zwei Düsen versorgt, die jedoch unmittelbar benachbart angeordnet sind und wobei in die Mischkammer zwei Zuführleitungen münden. Zwischen der Mischkammer und den Düsen ist nahezu keine Distanz vorhanden, und auch hier müssen die Zuführleitungen sowohl für die Kühlflüssigkeit als auch für das Gas, d. h. die Luft, bis unmittelbar zu den Düsen geführt sein und sind somit ebenfalls der Strahlungshitze des Stranges ausgesetzt.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche es ermöglichen, die Mischkammer und damit die getrennten Zuführleitungen für das Gas und die Flüssigkeiten in größerer Entfernung der Düsen anzuordnen, so dass erstens eine kostengünstigere Konstruktion verwirklichbar ist und zweitens im Falle der Anwendung zur Kühlung die Mischkammer und die Zuführleitungen keiner Hitzebelastung ausgesetzt sind. Weiters soll mit einer einzigen Mischkammer ein größerer Bereich mit zerstäubter Flüssigkeit versorgt werden können, beispielsweise ein größerer Flächenbereich eines heißen Metallkörpers gleichmäßig mit feinzerstäubter Kühlflüssigkeit beaufschlagt werden können.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass in der Mischkammer eine intensive Mischung der Flüssigkeit mit dem Gas zu einem Zweistoffgemisch durchgeführt wird, und das Zweistoffgemisch über eine, vorzugsweise eine einzige, von der Mischkammer ausgehende Versorgungsleitung in Form einer Zweistoffströmung unter Einhaltung einer turbulenten Strömung einem Verteilsystem zugeführt wird, wobei eine einzelne Versorgungsleitung mindestens zwei Düsen mit dem Zweistoffgemisch versorgt.
Der Kern der Erfindung liegt darin, ein Zweistoffgemisch unter Aufrechterhaltung der hohen Turbulenz, die in der Mischkammer entsteht, über Rohrleitungen weiterzuleiten. Hierbei kommt es darauf an, die Turbulenz in den der Mischkammer nachgeordneten Leitungen aufrecht zu erhalten, was jedoch nur durch Inkaufnehmen von Druckverlusten möglich ist. Bisher hat man getrachtet, Druckverluste gering zu halten, d. h. große Rohrdurchmesser für turbulente Strömungen zu verwenden. Hierbei kommt es jedoch zu einer Entmischung der Strömung und zu einer ungleichmäßigen Aufteilung der Kühlmittelmenge. Aus diesem Grund wurde bisher für eine Mischkammer stets nur eine einzelne Düse oder wurden maximal zwei unmittelbar der Mischkammer benachbart angeordnete Düsen vorgesehen. Erfindungsgemäß hingegen werden in dem der Mischkammer nachgeordneten Verteilsystem Rohrleitungen mit kleinem Rohrdurchmesser verwendet, um eine hohe Reynoldszahl sicherzustellen, wobei die Zweistoffströmung annähernd gleich einer Einstoffströmung über längere Wege aufrechterhalten werden kann. Abzweigleitungen haben vorzugsweise kleinere Durchmesser als die Leitungen, von denen sie abzweigen, es sei denn, dass die Reynoldszahl in der der Abzweigleitung vorhergehenden Leitung sehr hoch liegt, z. B. bei 15000 oder darüber.
Die DE 24 44 794 A1 betrifft das Kühlen eines Stranges mittels Nassdampf, wobei gesättigter Dampf einem Verdichter zugeführt wird und in verdichtetem Zustand in einen Mischer mit Wasser versetzt wird, sodass Nassdampf gebildet wird. Dieser Nassdampf wird über ein Verteilersystem Düsen zugeführt.
Bei Nassdampf handelt es sich um ein Zweiphasensystem, wobei kleine Wassertröpfchen in einem aus Molekülen bestehenden Dampf fein verteilt sind. Nachteilig ist hierbei die Abhängigkeit des Flüssigkeitsanteils von der Temperatur des Zweiphasensystems, die nur durch eine aufwendige Temperaturregelung der Anlage behoben werden könnte. Zusätzlich nachteilig ist das Fehlen einer Möglichkeit einer Regelbarkeit, d. h. Einstellung von unterschiedlichen Spritzbildern an den Düsen, denn um eine bestimmte Kühlwirkung zu erzielen, müssen der Druck und die Temperatur des Zweiphasensystems in einem ganz bestimmten Bereich liegen. Infolge des Druckgradienten und Temperaturgradienten von der Mischkammer bis zur Düse, die eine Änderung des Sättigungsdruckes bewirken, ergeben sich Nachteile bei der Kühlung des Stranges.
Vorzugsweise erfolgt die Einstellung des Mischungsverhältnisses von Flüssigkeit und Gas über den Druck der Flüssigkeit und/oder des Gases.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante wird das Mischungsverhältnis von Flüssigkeit und Gas über die Menge der Flüssigkeit und/oder des Gases eingestellt.
Wird das Mischungsverhältnis des Gases mit der Flüssigkeit über den Druck geregelt, wird zweckmäßig der Druck des Gases über den gesamten Einstellbereich des Mischungsverhältnisses konstant gehalten.
Es ist auch möglich, den Druck des Gases über eine vorgegebene Funktion einzustellen, d. h. zu regeln.
Bevorzugt wird die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verteilte feinzerstäubte Flüssigkeit zum Kühlen eines heißen Metallkörpers verwendet, insbesondere eines Gussstranges in einer Stranggießanlage.
Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer mit Zuleitungen für Gas und Flüssigkeit versehenen Mischkammer und einer leitungsmäßig mit dieser verbundenen Düse ist dadurch gekennzeichnet, dass von der Mischkammer eine, vorzugsweise eine einzige, Versorgungsleitung ausgeht, von der zwei oder mehrere Zweigleitungen zu jeweils einer Düse führen.
Um hinter der Mischkammer eine hohe Turbulenz und damit ein Zweistoffgemisch aufrecht erhalten zu können, sind zweckmäßig in der Mischkammer eine Blende für die Flüssigkeit vorgesehen, die derart bemessen ist, dass eine Reynoldszahl für Luft von <1800, vorzugsweise <4000, insbesondere <10000, eingehalten ist (Leerrohrgeschwindigkeit), sowie weiters vorteilhaft sowohl die Versorgungsleitung als auch die Zweigleitungen im Durchmesser derart bemessen sind, dass eine Reynoldszahl für Luft von <1800, vorzugsweise <4000, insbesondere <10000, eingehalten ist.
Für das Stranggießen ist eine Einrichtung dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung eines Stranges in einer Stranggießanlage zwei oder mehrere Zweigleitungen von einer Versorgungsleitung ausgehen und die Mischkammer in einem wärmegeschützten Bereich vorgesehen ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei . die Fig. 1 bis 4 in schematischer Darstellung eine Anordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung für eine Stranggießanlage im Schrägriss zeigen. Fig. 5 stellt eine Mischkammer, teilweise geschnitten, dar.
In den Fig. 1 bis 4 sind jeweils Anordnungen der erfindungsgemäßen Einrichtung für die Anwendung beim Stranggießen zum Kühlen eines heißen Gussstranges veranschaulicht. Mit 1 sind Mischkammern bezeichnet, zu denen jeweils zwei Leitungen 2, 3 führen, und zwar jeweils eine Gaszuleitung 2 und eine Flüssigkeitszuleitung 3. Diese zweigen von zentralen Zuleitungen 4, 5 ab. Als Gas wird Druckluft eingesetzt, als Kühlflüssigkeit Wasser.
In den Mischkammern 1 erfolgt die Ausbildung des Zweistoffgemisches aus Druckluft und Wasser, und zwar unter starker Verwirbelung. Vorzugsweise wird eine Reynoldszahl von über 4000 eingehalten. Das so gebildete Zweistoffgemisch wird über eine von jede der Mischkammern 1 ausgehende Versorgungsleitung 6 einem Verteilsystem zugeführt. Gemäß den Fig. 1 und 2 zweigen von jeder Versorgungsleitung 6 Zweigleitungen 7 zu jeweils einer Düse 8 ab. Die Düsen 8 sind durch eine Pfeilspitze charakterisiert. Aus der Düse 8 tritt die Flüssigkeit, also das Wasser, feinzerstäubt aus, und es wird ein Sprühfächer 9 gebildet. Da jede Düse 8 nur mit einer einzigen Zweigleitung 7 zu versorgen ist, genügt die Verwendung von Einstoffdüsen.
Die Anordnung der Düsen 8 ist so getroffen, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Rollen drei von einer Versorgungsleitung 6 versorgte Düsen 8 zu liegen kommen, die den Strang 10 über seine gesamte Breite kühlen. Die Anordnung der Strangführungsrollen, die in der Zeichnung nur durch ihre Mittelachsen 11 veranschaulicht sind, ist so getroffen, dass die Mittelachsen 11 parallel zu den Versorgungsleitungen 6, jedoch näher zur Strangoberfläche 12 gerückt, d. h., dass die Versorgungsleitungen um mindestens die Distanz eines Rollendurchmessers von der Strangoberfläche 12 weggerückt angeordnet sind.
Es ist zu erkennen, dass die Luft- und Wasserzuleitungen 2, 3 selbst und die Mischkammer 1 sowie die zentralen Zuleitungen 4, 5 von der Strangoberfläche 12 weit abgerückt angeordnet werden können, wodurch sich eine wesentliche Einsparung an Leitungen ergibt. Bisher war es nämlich erforderlich, sowohl die Wasserzuleitung 2 als auch die Luftzuleitung 3 getrennt zur Düse 8 oder in unmittelbare Nähe derselben zu führen. Erfindungsgemäß führt zu jeder der Düsen lediglich eine einzige Zweigleitung 7, in der das Zweistoffgemisch von der Mischkammer 1 bis zur Düse 8 geführt wird. Um das Zweistoffgemisch bis zur Düse 8 leiten zu können, ist es erforderlich, eine hohe Reynoldszahl von der Mischkammer 1 bis zur Düse 8 sicherzustellen, was auf zweierlei Arten erreicht werden kann: einerseits allein durch Erzielen einer sehr hohen Reynoldszahl in der Mischkammer 1 oder andererseits durch Verringerung der Innendurchmesser der Zweigleitung 7 gegenüber den Versorgungsleitungen 6.
Eine Steuerung bzw. Regelung der Kühlung kann bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung und bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einfacher Weise durch Steuerung oder Regelung des Druckes oder der Menge der Einzelkomponenten, also des Wassers oder der Druckluft, erfolgen, wofür in den Zuführungsleitungen eigens Ventile 13 vorgesehen sind. Das Mischungsverhältnis von Luft und Wasser wird typischerweise über den Druck geregelt. Beispiele für die Regelkurven sind:
  • - Der Luftdruck wird für den gesamten Regelbereich konstant gehalten.
  • - Die Regelung des Luftdrucks erfolgt über vorgegebene Funktionen.
Gemäß den in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen werden mehrere Düsengruppen I, II, III, von denen jeweils eine Düsengruppe zwischen benachbarten Strangführungsrollen angeordnet ist, von einer einzigen Mischkammer 1 versorgt, was in einfacher Weise bei Einhaltung einer sehr hohen Reynoldszahl, beispielsweise von 15000, möglich ist.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erlaubt es, die von der Versorgungsleitung 6 ausgehenden Zweigleitungen 7 auch geometrisch unsymmetrisch anzuordnen. Die Anzahl der einer Mischkammer 1 zugeordneten Düsen kann in weiten Bereichen variieren.
In der Mischkammer 1 werden die beiden Einstoffströmungen (Wasser, Druckluft) in eine Zweistoffströmung überführt. In der Mischkammer 1 ist eine Blende 14 für die Flüssigkeit vorgesehen, die eine ausreichende Turbulenz sicherstellt, um eine hohe Reynoldszahl zu erzielen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Verteilen einer feinzerstäubten Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit in einer Mischkammer (1) mit einem Gas vermischt und einer Düse (8) zugeleitet wird und dort als Zweistoffgemisch austritt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischkammer (1) eine intensive Mischung der Flüssigkeit mit dem Gas zu einem Zweistoffgemisch durchgeführt wird, und das Zweistoffgemisch über eine, vorzugsweise eine einzige, von der Mischkammer (1) ausgehende Versorgungsleitung (6) in Form einer Zweistoffströmung unter Einhaltung einer turbulenten Strömung einem Verteilersystem (7) zugeführt wird, wobei eine einzelne Versorgungsleitung (6) mindestens zwei Düsen (8) mit dem Zweistoffgemisch versorgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis von Flüssigkeit und Gas über den Druck der Flüssigkeit und/oder des Gases eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis von Flüssigkeit und Gas über die Menge der Flüssigkeit und/oder des Gases eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Gases über den gesamten Einstellbereich des Mischungsverhältnisses konstant gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Gases über eine vorgegebene Funktion eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass feinzerstäubte Flüssigkeit zum Kühlen eines heißen Metallkörpers, insbesondere eines Gussstranges (10), in einer Stranggießanlage verteilt wird.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 mit einer mit Zuleitungen (2, 3, 4, 5) für ein Gas und Flüssigkeit versehenen Mischkammer (1) und einer leitungsmäßig mit dieser verbundenen Düse (8), dadurch gekennzeichnet, dass von der Mischkammer (1) eine, vorzugsweise eine einzige, Versorgungsleitung (6) ausgeht, von der zwei oder mehrere Zweigleitungen (7) zu jeweils einer Düse (8) führen.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischkammer (1) eine Blende (14) für die Flüssigkeit vorgesehen ist, die derart bemessen ist, dass eine Reynoldszahl für Luft von <1800, vorzugsweise <4000, insbesondere <10000, eingehalten ist (Leerrohrgeschwindigkeit).
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Versorgungsleitung (6) als auch die Zweigleitungen (7) im Durchmesser derart bemessen sind, dass eine Reynoldszahl für Luft von <1800, vorzugsweise <4000, insbesondere <10000, eingehalten ist.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung eines Stranges (10) in einer Stranggießanlage zwei oder mehrere Zweigleitungen (7) von einer Versorgungsleitung (6) ausgehen und die Mischkammer (1) in einem wärmegeschützten Bereich vorgesehen ist.
DE10015832A 1999-04-30 2000-03-30 Verfahren zum Verteilen einer feinzerstäubten Flüssigkeit sowie Einrichtung hierzu Withdrawn DE10015832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0078099A AT407619B (de) 1999-04-30 1999-04-30 Verfahren zum verteilen einer feinzerstäubten flüssigkeit sowie einrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015832A1 true DE10015832A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=3499574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015832A Withdrawn DE10015832A1 (de) 1999-04-30 2000-03-30 Verfahren zum Verteilen einer feinzerstäubten Flüssigkeit sowie Einrichtung hierzu

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT407619B (de)
DE (1) DE10015832A1 (de)
IT (1) IT1317184B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835449A1 (fr) * 2002-02-04 2003-08-08 Jean Philippe Laberenne Dispositif pour l'injection de fluides supplementaires dans une rampe de pulverisateur
WO2007112709A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Sidag Gmbh Verfahren und anlage zum feinstverteilen und austragen eines reiz- oder kampfstoffes
CN101293229B (zh) * 2008-01-16 2010-06-02 东北大学 一种喷气、喷雾两用式冷却装置
EP3238857A1 (de) 2016-04-29 2017-11-01 SMS Group GmbH Zweistoff-sekundärkühlung für eine stranggiessanlage
DE102016215209A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Sms Group Gmbh Zweistoff-Sekundärkühlung für eine Stranggießanlage
WO2018119550A1 (zh) * 2016-12-26 2018-07-05 宝山钢铁股份有限公司 一种薄带连铸带钢冷却机构及其冷却方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444794A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-01 Demag Ag Verfahren zum kuehlen des in einer stahlstranggiessanlage erzeugten stranges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835449A1 (fr) * 2002-02-04 2003-08-08 Jean Philippe Laberenne Dispositif pour l'injection de fluides supplementaires dans une rampe de pulverisateur
WO2007112709A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Sidag Gmbh Verfahren und anlage zum feinstverteilen und austragen eines reiz- oder kampfstoffes
CN101426584B (zh) * 2006-04-03 2013-02-06 卡尔-海因茨·德雷格 用于分布和排出刺激剂或战剂的方法和设备
CN101293229B (zh) * 2008-01-16 2010-06-02 东北大学 一种喷气、喷雾两用式冷却装置
EP3238857A1 (de) 2016-04-29 2017-11-01 SMS Group GmbH Zweistoff-sekundärkühlung für eine stranggiessanlage
DE102016215209A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Sms Group Gmbh Zweistoff-Sekundärkühlung für eine Stranggießanlage
WO2018119550A1 (zh) * 2016-12-26 2018-07-05 宝山钢铁股份有限公司 一种薄带连铸带钢冷却机构及其冷却方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT407619B (de) 2001-05-25
IT1317184B1 (it) 2003-05-27
ITMI20000748A1 (it) 2001-10-07
ATA78099A (de) 2000-09-15
ITMI20000748A0 (it) 2000-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939951C2 (de)
DE60213347T3 (de) Düse zur luftunterstützten Zerstäubung von Flüssigkeiten
EP2651577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines metallischen walzgutes
WO2015092008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tiegelfreien schmelzen eines materials und zum zerstäuben des geschmolzenen materials zum herstellen von pulver
EP1047504A1 (de) Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit
DE2754559A1 (de) Heissdampfkuehler
DE1401826A1 (de) Verbrennungsvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffbrennstoffe
DE1604901A1 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Draehten
DE102019130112A1 (de) Zerstäubereinheit
WO2014026992A2 (de) Sprühdüseneinrichtung insbesondere zum besprühen eines giessstrangs
AT407619B (de) Verfahren zum verteilen einer feinzerstäubten flüssigkeit sowie einrichtung hierzu
DE102011055660B4 (de) Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens
DE2165049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
DE19731975C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Anhaftens von zu briketierendem Gut an einer Walzenoberfläche und Brikettierwalzenpresse
DE2226939A1 (de) Brenner
DE4220915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
DE69724063T2 (de) Ringbrennkammer für Gasturbinen
AT409940B (de) Zweistoff-schaftdüse und stranggiessanlage mit einer anordnung von zweistoff-schaftdüsen
DE2900142A1 (de) Oelbrenner mit veraenderbarer flammenform
DE102018115879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konturnahen Temperierung schalenförmiger Formwerkzeuge
DE3540889A1 (de) Verfahren und lanze zur bildung einer feuerfestmasse unter verspruehen partikelfoermigen exotherm oxidierbaren materials
DE3809517A1 (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer fluessigkeiten
DE2644146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten beheizung eines wirbelschichtofens
DE1667320C3 (de) Düsensystem zum Einspritzen strömungsfähiger Stoffe in eine Reaktionskammer
DE19749071A1 (de) Mehrstoffzerstäubungsdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal