DE69001640T2 - Hochdruckgefäss zum isostatischen Heisspressen mit Anordnungen für Abkühlung. - Google Patents
Hochdruckgefäss zum isostatischen Heisspressen mit Anordnungen für Abkühlung.Info
- Publication number
- DE69001640T2 DE69001640T2 DE90105988T DE69001640T DE69001640T2 DE 69001640 T2 DE69001640 T2 DE 69001640T2 DE 90105988 T DE90105988 T DE 90105988T DE 69001640 T DE69001640 T DE 69001640T DE 69001640 T2 DE69001640 T2 DE 69001640T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- gas
- insulating jacket
- hot isostatic
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 37
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 title description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 57
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 9
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/04—Pressure vessels, e.g. autoclaves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/14—Both compacting and sintering simultaneously
- B22F3/15—Hot isostatic pressing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/001—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
- B30B11/002—Isostatic press chambers; Press stands therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/34—Heating or cooling presses or parts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B5/00—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
- F27B5/04—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine heißisostatische Presse (HIP) gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Presse ist bekannt aus der DE-C-3028773. Die Presse ist mit Einrichtungen zur schnellen Kühlung der Gegenstände nach dem Pressen versehen, durch welche das gekühlte Druckmittel dazu gebracht wird, durch die Ofenkammer zu zirkulieren.
- Pressen für isostatisches Heißpressen sind in einer Reihe von Ausführungen bekannt und werden beispielsweise zur Herstellung fester Körper aus Pulvermaterial oder zur Verdichtung von Gußstücken verwendet. Eine solche Presse kann in weiten Temperatur- und Druckbereichen arbeiten, gewöhnlich zwischen 500ºC und 2200ºC und 500 bis 2000 bar. Als Druckmittel wird gewöhnlich ein inertes Gas, wie zum Beispiel Argon, verwendet, aber es können auch flüssige Druckmittel verwendet werden.
- Die isostatische Presse besteht im wesentlichen aus einem Druckgefäß, in welchem ein Ofen angeordnet ist, der gewöhnlich mittels elektrischer Heizelemente geheizt werden kann und von einem wärmeisolierenden Mantel und von einer Bodenisolationsplatte umgeben ist. Zwischem dem wärmeisolierenden Mantel und der Druckgefäßwand, die gewöhnlich mit irgendeiner Kühleinrichtung versehen ist, ist ein Druckmittel enthaltender Raum vorhanden, der kälter als die Ofenkammer ist.
- Für viele Anwendungen ist es wichtig, in der Lage zu sein, die Ofenkammer schnell zu kühlen, damit die darin vorhandenen Gegenstände die richtigen Materialeigenschaften erhalten und um eine schnellere Entnahme der Gegenstände zu ermöglichen und so die Zykluszeit zu verkürzen.
- Um eine schnellere Kühlung der Ofenkammer in einer isostatischen Heißpressen herbeizuführen, ist es bekannt, für eine Verbindung zwischen der Ofenkammer und dem kälteren Raum in der Presse zu sorgen und eine Zirkulation von kälterem Gas aus dem kälteren Raum durch die Ofenkammer herbeizuführen. Es ist auch möglich, eine zusätzliche Kühlung des Gases dadurch herbeizuführen, daß dieses Gas einen Wärmetauscher oder irgendeine Form von wärmeabsorbierenden Material durchströmt. Kühlung kann auch dadurch erreicht werden, daß die Presse mit einer Einrichtung versehen ist zum Injizieren von kaltem Gas in die Ofenkammer aus einer außerhalb der Presse gelegenen Quelle. Eine solche Presse ist bekannt aus der EP- A-85 20 0706, bei welcher die Kühlung dadurch herbeigeführt wird, daß ein Injektor zum Injizieren von kaltem Gas in die Ofenkammer vorhanden ist, welcher Injektor an eine Hochdruckleitung für kaltes Gas angeschlossen und in einem Gehäuse untergebracht ist, welches mit dem Raum zwischen der Druckgefäßwand und dem isolierenden Mantel über ein Ventil verbunden ist. Der Isoliermantel um die Ofenkammer ist in seinem oberen Teil mit Öffnungen versehen, um eine Gaszirkulation herbeizuführen.
- Die Nachteile der bekannten Einrichtungen zur Erzielung einer schnellen Kühlung eines HIP-Ofens bestehen darin, daß eine ungleichmäßige Kühlung der Gegenstände stattfindet, wenn Gas, welches bedeutend kälter ist als das Gas in der Ofenkammer, an den Gegenständen vorbeiströmt. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Qualität der Gegenstände führen. Es können auch Spannungen in den Gegenständen entstehen, welche zur Bildung von Rissen führen, die die Gegenstände für den Verkauf ungeeignet machen. Der Stand der Technik ist besonders schädlich, wenn die Charge aus einem großen Gegenstand, wie z.B. ein Ring für eine Gasturbine oder dergleichen, besteht, bei dem eine ungleichmäßige Kühlung den gesamten Gegenstand zerstören kann. Die gleiche Art von Nachteilen ergeben sich mit Kühlströmen, die von oben her in den Beschickungsraum eingeführt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine heißisostatische Presse zu entwickeln, die in ihrer Konstruktion einfach ist und die nach erfolgter Behandlung ein schnelles und gleichmäßiges Kühlen sogar von großen Gegenstnänden ermöglicht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine heißisostatische Presse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen genannt.
- Das kühlende Druckmittel, welches in den Beschickungsraum injiziert wird, hat eine Temperatur, die niedriger, aber nicht beträchtlich niedriger ist als die Temperatur der Gegenstände. Die Temperatur des injizierten Druckmittels wird dadurch geregelt, daß das heiße Druckmittel, welches längs des Spaltes zwischen dem Rohr und dem wärmeisolierenden Mantel nach unten zirkuliert, mit Druckmittel gemischt wird, welches mit der gekühlten Gefäßwand in Berührung gekommen war.
- Durch Verwendung eines großen Stromes von kühlendem Druckmittel, welches eine Temperatur hat, die nicht erheblich niedriger liegt als die Temperatur der Gegenstände, und dadurch, daß dieser Strom von unten her injiziert wird, um nach oben durch den Beschickungsraum zu strömen und den Gegenständen Hitze zu entziehen, wird ein sehr stabiler Strom erreicht, dessen Neigung zur Bildung interner Ströme gering ist. Auf diese Weise wird eine sehr ausgeglichene Kühlung der Gegenstände erreicht. Dies hat viele Vorteile gegenüber den früher verwendeten Anordnungen zur schnellen Kühlung, bei denen die Einführung eines kalten Gases in den Beschickungsraum dazu führte, daß einige Teile der Charge schneller gekühlt wurden als andere, was zu unbrauchbaren gepreßten Gegenständen führte.
- Um einen optimalen Druckmittelstrom in dem Druckgefäß während der Kühlphase zu erhalten, werden Einrichtungen zur Injizierung und Führung des Stromes in dem Druckgefäß derart vorgesehen, daß der Kühlstrom sich von unten nach oben durch den Beschickungsraum bewegt, wobei am oberen Ende des Beschickungsraumes der Strom umgelenkt wird und längs des Spaltes, der zwischen dem den Beschickungsraum umgebenden Rohr und dem wärmeisolierenden Mantel vorhanden ist, nach unten geführt wird. Das warme Druckmittel wird durch den Schub durch den Spalt gezwungen, der von dem in den Beschickungsraum injizierten kalten Gas ausgeübt wird, wodurch mehr Druckmittel in den Beschickungsraum gelangt. Am Boden des Beschickungsraumes oder durch einen Anschluß an diesen, beispielsweise durch ein isoliertes Rohr, ist eine Pumpeneinrichtung zur Injizierung von Druckmittel in den Beschickungsraum vorhanden. Ein Teil des Druckmittels aus dem genannten Spalt wird von der Pumpeneinrichtung angesaugt und mit einem Treibstrom aus kälterem Druckmittel vermischt, wodurch in den Beschickungsraum ein Druckmittel injiziert wird, welches eine Temperatur hat, die zwar niedriger, aber nicht beträchtlich niedriger als die Temperatur der Gegenstände ist. Der wärmeisolierende Mantel ist in seinem unteren Teil mit Öffnungen versehen. Ein Teil des warmen Druckmittels, welches durch den genannten Spalt nach unten gezwungen wird, wird durch Öffnungen in dem wärmeisolierenden Mantel in den Kühlkreis im kälteren Raum des Gefäßes gesaugt. Um eine Beschädigung der Druckgefäßwand oder der Hülse oder dergleichen, die in den kühleren Raum zur Lenkung des Flußes in dem Kühlkreis eingeführt ist, zu vermeiden, wird ein Teil des in dem Kühlkreis gekühlten Gases in den Kühlkreis rezirkuliert, wodurch die Temperatur des aus der Ofenkammer in den Kühlkreis eingesaugten warmen Druckmittels herabgesetzt wird.
- Zwischen der Menge des gekühlten Druckmittels, welche mit warmem Druckmittel gemischt wird und in den Beschickungsraum injiziert wird, und der Menge an warmem Druckmittel, welches in den Kühlkreis gesaugt wird, besteht ein Gleichgewicht derart, daß die Mengen annähernd gleich sind.
- Eine schnelle Kühlung gepreßter Gegenstände wird beispielsweise bei der Herstellung von auf Nickel basierenden Legierungen verlangt. Um diesen Legierungen geeignete Materialeigenschaften zu verleihen, ohne die Notwendigkeit umfangreicher Wärmebehandlungen, zu denen Erhitzen und Abschrecken nach der Behandlung in einer isostatischen Heißpresse gehören, wird verlangt, daß diese Gegenstände selbst dann schnell gekühlt werden können, wenn sie sich in der isostatischen Heißpresse befinden. Übliche Behandlungstemperaturen in einer isostatischen Heißpresse betragen 1000 bis 1400ºC, und von Temperatur sollten die Gegenstände auf etwa 600ºC mit einer Geschwindigkeit von 40 bis 150ºC/min gekühlt werden.
- Anhand eines Beispieles soll die Erfindung nunmehr näher beschrieben werden unter Bezugnahme auf die einzige Figur, die einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer isostatischen Heißpresse gemäß der Erfindung zeigt.
- Die Figur zeigt eine Presse am Ende eines HIP-Zyklus. Die Wand 1 des Druckgefäßes ist mit Einrichtungen 2 zur Wasserkühlung versehen. Das obere Ende und der Boden des Druckgefäßes werden durch Endverschlüße 13 gebildet. Der Bodenendverschluß 13 ist mit durchgehenden Rohren 14, 15 für die Zufuhr beziehungsweise Abfuhr von Gas versehen. Die Gegenstände 3 werden in die Ofenkammer 4 geladen, die von einem wärmeisolierenden Mantel 5 umgeben ist. Eine Bodenisolationsplatte 6 ist separat am Boden der Ofenkammer 4 angeordnet. Die Bodenisolationsplatte 6 ist nicht dicht mit dem wärmeisolierenden Mantel 5 verbunden. In der Ofenkammer 4 ist ein Rohr 9 angeordnet, welches den Beschickungsraum umgibt. Unter und über der Bodenisolationsplatte 6 ist je ein Ejektor 7, 8 angeordnet. Der untere Ejektor 7 ist an ein Treibgassystem angeschlossen, welches außerhalb der Presse angeordnet ist. Im oberen Ejektor 8 wird Gas vom unteren Ejektor 7 mit heißem Gas aus der Ofenkammer 4 gemischt. Der obere Ejektor 8 kann mit einem speziellen Verteilermundstück ausgerüstet sein, welches schräggebohrte Löcher aufweist, um eine gute Ausbreitung und eine hohe Geschwindigkeit des Gases zu erreichen und damit eine verkürzte Mischstrecke für das Gas. Durch eine solche Ejektorkonstruktion wird die Anordnung eines weit in die Ofenkaimner hineinragenden Rohres zur Mischung von Treibgas und angesaugtem Gas vermieden. Die Erfindung ist jedoch auch bei anderen Ausführungsformen von Düsenpumpen verwendbar. Der die Pumpe treibende Gasstrom ist klein im Verhältnis zum Gesamtstrom, und die Temperatur des gewonnenen Gasgemisches, welches in die Ofenkammer eingeführt wird, liegt etwa 10 % niedriger als die Temperatur in der Ofenkammer.
- Da der Gasstrom groß ist, wird trotz der kleinen Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlgas und den Gegenständen eine gute Wärmeübertragung erreicht. Gas strömt zwischen den Gegenständen nach oben, wie die Pfeile zeigen. Im oberen Teil der Ofenkammer wird das Gas gezwungen, durch den Spalt 16 zwischen dem wärmeisolierenden Mantel 5 und dem Rohr 9 zu rezirkulieren, und zwar durch den Schub, der von der Injektion von vermehrtem Gas in den Beschickungsraum ausgeht.
- Ein Teil des heißen Gases, welches durch den Spalt 16 nach unten gedrückt wird, wird von dem Ejektor 8 angesaugt und mit kaltem Gas vermischt. Ein anderer Teil tritt durch die Öffnungen 12 im unteren Teil des wärmeisolierenden Mantels in den Kühlkreis im Raum 10 ein. Unter den Öffnungen 12 in dem wärmeisolierenden Mantel sind Öffnungen 17 vorhanden, durch welche gekühltes Gas in einen Raum unter der Bodenisolationsplatte eintritt. Ein Teil dieses gekühlten Gases wird durch den Ejektor 7 angesaugt. Das nicht von dem Ejektor 7 angesaugte Gas tritt wieder durch die Öffnung 12 in den Kühlkreis ein, wodurch die Temperatur des durch die Öffnung 12 in den Kühlkreis eintretenden Gases herabgesetzt wird.
- In dem Raum zwischen der äußeren Wand des wärmeisolierenden Mantels 5 und der inneren Wand des Druckgefäßes ist eine Hülse 11 angeordnet. Infolge des radialen Wärmegefälles entsteht ein Konvektionsstrom, und das Gas strömt zwischen der Außenseite des wärmeisolierenden Mantels und der Hülse 11 nach oben. Am oberen Ende des Gefäßes oder verteilt über die Länge des Gefäßes wird das Gas in den Spalt zwischen der Hülse 11 und der Innenseite der wassergekühlten Druckgefäßwand geleitet, wo es beim Kontakt mit der Druckgefäßwand weiter gekühlt wird. Die Hülse 11 kann auch aus einem gewellten Blech bestehen, wobei das Gas in einem Kanalsystem fließt, bei dem jeder zweite Kanal nach oben und jeder andere Kanal nach unten gerichtet ist.
- Die Temperatur des durch die Öffnung 12 in den Kühlkreis eintretenden Gases wird durch den Wiedereintritt gekühlten Gases herabgesetzt. Dies ermöglicht es, die Hülse 11 aus einem duktilen Material, wie z.B. rostfreien Stahl, herzustellen, was billiger und einfacher zu handhaben ist, als dünne Platten aus feuerfestem oder keramischem Material. Die Vermeidung des direkten Kontaktes des warmen Gases aus der Ofenkammer mit der Gefäßwand oder mit der eingesetzten Hülse 11 hat viele Vorteile. Durch die Führung des Stromes mit Hilfe der Hülse 11 sinkt die Temperatur des Gasstromes allmählich durch die auftretende radiale Wärmeübertragung und die wärmeübertragenden Eigenschaften der Gefäßwand werden besser ausgenutzt.
- Durch die Konstruktion eines wärmeisolierenden Mantels, der oben dicht ist, erhält man eine Bauform, die bedeutend einfacher ist, als das Schnell-Kühlsystem mit Öffnungen im oberen Teil des wärmeisolierenden Mantels. Öffnungen verursachen Probleme mit der Dichtung und führen zum Eindringen von kaltem Gas in die Ofenkammer 4 während des HIP-Zyklus. Ein Vorteil eines wärmeisolierenden Mantels mit einem offenen Boden besteht darin, daß der Druck in der Ofenkammer 4 etwas höher ist als im Raum 10. Dies bedeutet, daß, wenn eine Leckstelle in dem Isoliermantel 5 auftreten sollte, kein kaltes Gas in die Ofenkammer 4 einfließen und Teile der Gegenstände kühlen würde. Es ist möglich, daß in dem äußeren Kreis zur Kühlung des Gases an der Zylinderwand ein zusätzliches Kühlsystem, wie z.B. Wärmetauscher oder wärmeabsorbierende Körper, die im Gasstrom liegen, angeordnet sind.
- Die Erfindung ist auch anwendbar mit anderen Pumpenkombinationen, wie z.B. elektrisch oder hydraulisch angetriebenen Pumpen oder motorgetriebenen Lüfter.
- Bei einer anderen Ausführungsform einer isostatischen Presse gemäß der Erfindung besteht das Druckmittel aus Öl. Eine solche Presse kann zur Herstellung von Sprengstoff verwendet werden. Am Boden der Presse ist eine Pumpe vorgesehen. In einer Leitung wird Öl aus dem heißen Raum des Ofens mit kaltem Öl gemischt, welches entweder von außen kommt oder welches innerhalb der Presse gekühlt wurde. Das heiße Öl wird der Pumpe zugeführt, um Öl in einem gut isolierten Rohr zu mischen, welches durch die den Ofen umgebende Wärmeisolation verläuft und den Transport von heißem Öl zu dem Ort der Pumpe ermöglicht. Das gemischte Öl wird dann durch die Ofenkammer nach oben gepresst.
Claims (11)
1. Heißisostatische Presse mit einem System zur schnellen
Kühlung der gepreßten Gegenstände, zu welcher Presse ein
Druckgefäß (1, 13) gehört, in welchem eine Ofenkammer (4)
angeordnet ist, die von einem wärmeisolierenden Mantel (5)
und einer wärmeisolierenden Bodenplatten (6) umgeben ist,
und ein Raum (10) zwischen dem genannten wärmeisolierenden
Mantel und der Wand des Druckgefäßes gebildet wird, wobei
der wärmeisolierende Mantel (5) am oberen Ende dicht
geschlossen ist und mit Öffnungen (12, 17) an seinem unteren
Ende für einen Austausch von Druckmittel zwischen der
Ofenkammer und dem genannten Raum (10) versehen ist, welcher
Raum (10) Einrichtungen (11) zur Führung eines
Druckmittelstromes nach oben und nach unten durch den Raum enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß
der wärmeisolierende Mantel (5) auf zwei Ebenen in seinem
unteren Teil mit Öffnungen (12, 17) versehen ist,
ein Rohr (9) oder eine Hülse den Beschickungsraum in der
Ofenkammer umgibt, wobei die genannte Hülse in ihrem oberen
Teil eine Öffnung hat und derart angeordnet ist, daß ein
Spalt (16) zwischen dem Rohr (9) und dem wärmeisolierenden
Mantel (5) gebildet wird,
eine erste Pumpeneinrichtung (7) zum Ansaugen van
Druckmittel aus dem genannten Raum (10) zwischen dem
wärmeisolierenden Mantel und der Druckgefäßwand angeordnet ist, und
eine zweite Pumpeinrichtung (8) angeordnet ist zur Mischung
von heißem Druckmittel aus dem genannten Spalt (16) zwischen
dem Rohr (9) und dem wärmeisolierenden Mantel mit
Druckmittel aus der genannten ersten Pumpeneinrichtung, wobei die
genannte Mischung in den Beschickungsraum eingeleitet wird
und sich dort nach oben bewegt.
2. Heißisostatische Presse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Druckmittel ein imertes
Gas ist.
3. Heißisostatische Presse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zu den
genannten Öffnungen im unteren Teil des wärmeisolierenden Mantels
eine erste Öffnung (17) für gekühltes Gas aus dem Raum (10)
zwischen dem wärmeisolierenden Mantel und der Druckgefäßwand
gehört, daß das genannte gekühlte Gas zum Teil von der
ersten Pumpeneinrichtung (7) angesaugt wird und der andere
Teil durch eine zweite Öffnung (12) in dem wärmeisolierenden
Mantel wieder in den Kühlkreis eintritt, daß die zweite
Öffnung über der ersten Öffnung liegt und es ermöglicht, daß
ein Teil des Gases aus dem Spalt (16) zwischen dem Rohr (9)
und dem wärmeisolierenden Mantel in den Kühlkreis eintritt
und sich mit Gas aus der ersten Öffnung (17) vermischt,
wobei die Menge des Gases aus dem Spalt (16), welches in den
Kühlkreis in den Raum (10) eintritt, annähernd der Gasmenge
aus dem Kühlkreis entspricht, die von der ersten
Pumpeneinrichtung (7) angesaugt wird.
4. Heißisostatische Presse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu
der genannten ersten Pumpeneinrichtung eine Düsenpumpe (7)
gehört, die an ein Treibgassystem (14) angeschlossen ist,
das außerhalb der Presse angeordnet ist, wobei die
Düsenpumpe unter der Bodenisolationsplatte angeordnet ist.
5. Heißisostatische Presse nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zu der zweiten
Pumpeneinrichtung (8) eine Düsenpumpe gehört, deren Treibgasstrom Gas
von der genannten ersten Düsenpumpe enthält und welcher
Treibgasstrom klein ist im Verhältnis zu dein gesamten
Gasstrom durch die genannte zweite Pumpeneinrichtung (8).
6. Heißisostatische Presse nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte zweite
Pumpeneinrichtung (8) über der Bodenisolationsplatte (6)
angeordnet ist.
7. Heißisostatische Presse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die genannte zweite Pumpeneinrichtung (8) an den genannten
Spalt (16) zwischen dem Rohr (9) und dem wärmeisolierenden
Mantel (5) mittels eines isolierten Rohres angeschlossen
ist.
8. Heißisostatische Presse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu
der ersten Pumpeneinrichtung (7) eine elektrisch oder
hydraulisch getriebene Pumpe oder Lüfter gehört, wobei die
genannte Pumpe unter der Bodenisolationsplatte (6)
angeordnet ist.
9. Heißisostatische Presse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu
der zweiten Pumpeneinrichtung (8) eine Düsenpumpe gehört,
deren Treibgasstrom Gas von der genannten ersten
Pumpeneinrichtung (7) enthält.
10. Heißisostatische Presse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zu der zweiten Pumpeneinrichtung eine elektrisch oder
hydraulisch getriebene Pumpe oder Lüfter gehört.
11. Heißisostatische Presse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Druckmittel eine Flüssigkeit ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8901172A SE467611B (sv) | 1989-04-04 | 1989-04-04 | Anordning foer kylning av lasten i en varmisostatpress |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69001640D1 DE69001640D1 (de) | 1993-06-24 |
DE69001640T2 true DE69001640T2 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=20375542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90105988T Expired - Lifetime DE69001640T2 (de) | 1989-04-04 | 1990-03-29 | Hochdruckgefäss zum isostatischen Heisspressen mit Anordnungen für Abkühlung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5123832A (de) |
EP (1) | EP0395884B1 (de) |
DE (1) | DE69001640T2 (de) |
SE (1) | SE467611B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0754799Y2 (ja) * | 1991-03-04 | 1995-12-18 | 株式会社神戸製鋼所 | 熱間等方圧加圧装置の冷却装置 |
SE507179C2 (sv) * | 1995-12-01 | 1998-04-20 | Asea Brown Boveri | Sätt och anordning för gasrening vid varmisostatisk pressning |
SE509760C2 (sv) | 1997-05-16 | 1999-03-08 | Asea Brown Boveri | Anordning vid ett tryckkärl för varmisostatisk pressning |
SE509518C2 (sv) | 1997-06-13 | 1999-02-08 | Asea Brown Boveri | Anordning för varmisostatisk pressning |
US6004508A (en) * | 1997-08-01 | 1999-12-21 | The Coca-Cola Company | Method and apparatus for super critical treatment of liquids |
SE513640C2 (sv) | 1998-09-17 | 2000-10-16 | Flow Holdings Gmbh Sagl Llc | Anordning, användning och förfarande för snabbkylning vid varmisostatisk pressning |
SE513277C2 (sv) * | 1999-08-18 | 2000-08-14 | Flow Holdings Gmbh Sagl Llc | Anordning för hetisostatisk pressning |
SE521206C2 (sv) * | 2002-02-20 | 2003-10-14 | Flow Holdings Sagl | Förfarande för kylning av en ugnskammare för varmisostatisk pressning och en anordning härför |
JP4204253B2 (ja) * | 2002-05-15 | 2009-01-07 | 株式会社神戸製鋼所 | 熱間等方加圧装置 |
JP2004099962A (ja) * | 2002-09-09 | 2004-04-02 | Honda Motor Co Ltd | 軽合金鋳物の熱処理方法 |
ES2246657B1 (es) * | 2003-09-16 | 2007-05-01 | Jose Maria Alonso Marrodan | Sistema para enfriamiento de autoclaves. |
DE102007023703A1 (de) | 2007-05-22 | 2008-11-27 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Schnellkühlung einer Heiß Isostatischen Presse und eine Heiß Isostatische Presse |
DE102007023699B4 (de) * | 2007-05-22 | 2020-03-26 | Cremer Thermoprozeßanlagen-GmbH | Heiß Isostatische Presse und Verfahren zur Schnellkühlung einer Heiß Isostatischen Presse |
CN101909789B (zh) * | 2007-12-14 | 2013-03-27 | 阿吾尔技术股份公司 | 热等静压装置 |
DE102008058329A1 (de) * | 2008-11-23 | 2010-05-27 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Temperierung einer Heiß Isostatischen Presse und eine Heiß Isostatische Presse |
RU2544973C2 (ru) * | 2011-01-03 | 2015-03-20 | Авуре Текнолоджиз Аб | Устройство прессования |
RU2552809C2 (ru) * | 2011-03-21 | 2015-06-10 | Авуре Текнолоджиз Аб | Устройство прессования для обработки субстанций |
WO2012149979A1 (en) * | 2011-05-05 | 2012-11-08 | Avure Technologies Ab | Pressing arrangement |
US9551530B2 (en) * | 2013-03-13 | 2017-01-24 | Quintus Technologies Ab | Combined fan and ejector cooling |
US11072044B2 (en) | 2014-04-14 | 2021-07-27 | Siemens Energy, Inc. | Superalloy component braze repair with isostatic solution treatment |
EP3600866B1 (de) * | 2017-03-23 | 2023-06-07 | Quintus Technologies AB | Pressanordnung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4151400A (en) * | 1977-06-15 | 1979-04-24 | Autoclave Engineers, Inc. | Autoclave furnace with mechanical circulation |
US4246957A (en) * | 1978-12-07 | 1981-01-27 | Autoclave Engineers, Inc. | Autoclave furnace with cooling system |
US4217087A (en) * | 1979-07-16 | 1980-08-12 | Pressure Technology, Inc. | Isostatic apparatus for treating articles with heat and pressure |
US4235592A (en) * | 1979-08-29 | 1980-11-25 | Autoclave Engineers, Inc. | Autoclave furnace with mechanical circulation |
US4349333A (en) * | 1981-02-09 | 1982-09-14 | Pressure Technology, Inc. | Hot isostatic press with rapid cooling |
GB2098119B (en) * | 1981-05-11 | 1985-09-04 | Chromalloy American Corp | Method of improving mechanical properties of alloy parts |
JPS5970199U (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-12 | 株式会社神戸製鋼所 | 熱間静水圧プレス装置の加熱装置 |
JPS6033195U (ja) * | 1983-08-11 | 1985-03-06 | 株式会社神戸製鋼所 | 熱間静水圧加圧装置 |
JPS6042589A (ja) * | 1983-08-18 | 1985-03-06 | 三菱重工業株式会社 | 熱間静水圧加圧装置 |
JPS60116702A (ja) * | 1983-11-29 | 1985-06-24 | Kobe Steel Ltd | 高能率熱間静水圧成形方法および装置 |
BE899638A (nl) * | 1984-05-11 | 1984-08-31 | Nat Forge Europ | Inrichting voor de nabehandeling, inz. de afkoeling van aan isostatisch persproces onderworpen vormstukken. |
US4532984A (en) * | 1984-06-11 | 1985-08-06 | Autoclave Engineers, Inc. | Rapid cool autoclave furnace |
-
1989
- 1989-04-04 SE SE8901172A patent/SE467611B/sv not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-03-29 EP EP90105988A patent/EP0395884B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-29 DE DE90105988T patent/DE69001640T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-09-27 US US07/766,919 patent/US5123832A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0395884B1 (de) | 1993-05-19 |
SE467611B (sv) | 1992-08-17 |
EP0395884A1 (de) | 1990-11-07 |
US5123832A (en) | 1992-06-23 |
SE8901172L (sv) | 1990-10-05 |
SE8901172D0 (sv) | 1989-04-04 |
DE69001640D1 (de) | 1993-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001640T2 (de) | Hochdruckgefäss zum isostatischen Heisspressen mit Anordnungen für Abkühlung. | |
DE3736502C1 (de) | Vakuumofen zur Waermebehandlung metallischer Werkstuecke | |
DE69717825T2 (de) | Heizvorrichtung für ein spritzgussgerät | |
DE68913590T2 (de) | Verbrennungsverfahren eines Ofens. | |
DE102008012594B4 (de) | Vakuumkarburierungsverfahren und Vakuumkarburierungsvorrichtung | |
DE4110114C2 (de) | ||
EP0017057A1 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl | |
DE1296333B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und/oder Kuehlen von doppelwandigen Formen, insbesondere Rotationsformen, zum Herstellen von Kunststoffkoerpern | |
DE69813250T2 (de) | Vorrichtung zum heissisostatischen pressen | |
DE69100056T2 (de) | Druckbehaelter fuer isostatisches pressen mit einer vorrichtung zur schnellkuehlung. | |
DE2722065A1 (de) | Ofen zum isostatischen warmpressen | |
DE60224147T2 (de) | Wasserkühlvorrichtung für eine vertikale Mehrzylinderbrennkraftmaschine | |
DE2532978C3 (de) | Wärmeübertragungsanlage | |
DE7410055U (de) | Einrichtung zum betrieb einer gasdynamischen druckwellenmaschine | |
DE1433862A1 (de) | Tunnelofen und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE112004001923B4 (de) | Hochdruck-Wärmebehandlungsofen | |
DE2812888A1 (de) | Hochtemperatur-autoklav | |
DE1033223B (de) | Praegepresse zum Herstellen von Matrizen und Druckplatten aus Kunststoffen | |
DE2149536A1 (de) | Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit | |
DE19628383A1 (de) | Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke | |
DE8222390U1 (de) | Heisskanalmehrfachangiessbuchse | |
DE2733009B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Strangpressen eines granulierten,vorzugsweise pulvermetallurgischen Werkstoffes | |
WO1989005432A1 (en) | Countercurrent heat-exchanger | |
DE10038782C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken und Härten von metallischen Werkstücken | |
EP0220301B1 (de) | Heizgerät mit einem brenner und einem wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FLOW HOLDINGS GMBH (SAGL) LTD. LIABILITY COMPANY, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVURE TECHNOLOGIES AB, VOESTERAS, SE |