DE60316956T2 - Trennbares mehrkörperverbundkabel - Google Patents

Trennbares mehrkörperverbundkabel Download PDF

Info

Publication number
DE60316956T2
DE60316956T2 DE60316956T DE60316956T DE60316956T2 DE 60316956 T2 DE60316956 T2 DE 60316956T2 DE 60316956 T DE60316956 T DE 60316956T DE 60316956 T DE60316956 T DE 60316956T DE 60316956 T2 DE60316956 T2 DE 60316956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sub
cables
adhesive element
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316956T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316956D1 (de
Inventor
Brian R. Centerville SHUMAN
Thomas L. Richmond RODEGHERO
Galen M. Richmond GAREIS
William E. Waxhaw MILLER
Charles R. Hagerstown BARNETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belden Technologies LLC
Original Assignee
Belden Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belden Technologies LLC filed Critical Belden Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60316956D1 publication Critical patent/DE60316956D1/de
Publication of DE60316956T2 publication Critical patent/DE60316956T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1891Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor comprising auxiliary conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/441Optical cables built up from sub-bundles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/20Cables having a multiplicity of coaxial lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/22Cables including at least one electrical conductor together with optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/24Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • G02B6/4417High voltage aspects, e.g. in cladding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49201Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with overlapping orienting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • 1. Technisches Gebiet
  • Diese Offenlegung bezieht sich auf das Gebiet von Kabeln, besonders auf mehrteilige Kompositkabel, bei welchen die Komponenten in einem einzigen trennbaren Kabelkonstrukt miteinander verbunden sind.
  • 2. Beschreibung
  • In der modernen Welt sind Kabel überall anzutreffen. Sie werden verwendet, um zahlreiche Signale zwischen einzelnen Elektronikkomponenten zu übertragen, welche von sehr einfachen Bauteilen von elektrischen Systemen bis zu sehr innovativen Geräten für Verbraucher und Gewerbe reichen. Mit fortschreitender Verdrahtung der Welt besteht ein wachsendes Bedürfnis bei den Kabeln, welche die Signale übertragen, dass sie leichter verfügbar und einfacher zu installieren sind, sowohl in neuen als auch in bestehenden Orten.
  • Dies gilt besonders für Kabel, welche im Inneren von Gebäuden genutzt werden, wie beispielsweise Eigenheimen, anderen Wohngebäuden oder kommerziellen Einrichtungen. Viele von diesen Gebäuden besitzen nicht die notwendige Infrastruktur, um alle modernen Kommunikationserfordernisse zu bewältigen. Beispielsweise besitzen Gebäude, welche vor vielen Jahren errichtet wurden, gewöhnlich keine interne Verkabelung für ein Local Area Network (LAN) und haben möglicherweise keine Breitbandkabel-TV-Leitungen oder moderne Telefonleitungen installiert. Weiter besteht bei fortschreitender Popularität des Konzeptes vom so genannten "intelligenten Haus" ein Bedürfnis nach sogar mehr Verdrahtung, welche bis jetzt in den bestehenden Eigenheimen nicht vorhanden ist. Insbesondere erfordern viele von den Anwendungen für ein intelligentes Haus, dass Mehrfachgeräte an einer Vielzahl von unterschiedlichen Orten angeschlossen werden können, sowohl an internen Netzen als auch an Datenanschlüssen, ebenso an externen Datenleitungen und an einer Stromversorgung.
  • Das Anbringen von diesen Verkabelungstypen in älteren Gebäuden erfordert gewöhnlich ein Nachrüsten und Neuverkabeln. Insbesondere müssen die Kabel durch Wände hindurch verlegt werden, welche bereits an Ort und Stelle vorhanden sind. Dies kann eine zeitaufwändige und physikalisch schwierige Prozedur sein, da gewöhnlich der Bewohner und/oder der Besitzer von dem Gebäude es nicht wünscht, dass Wände, Böden oder andere Teile des Gebäudes beschädigt werden, um die neue Verkabelung zu installieren. Um dies dennoch tun zu können, ist es deshalb wünschenswert, ein einziges Kabelkonstrukt zu haben, welches eine gleichzeitige Installation von allen gewünschten Kabeln durch die Wände hindurch erlaubt. Auf diese Weise sind, wenn der Kabelinstallateur eines von den Kabeln zu seinem vorherbestimmten Anschlusspunkt verlegt, die anderen Kabel (welche normalerweise für einen nahen Anschlusspunkt zur Verwendung durch ähnliche Geräte vorgesehen sind) auch bereits in der Nähe.
  • Die Installation von diesem Typ eines mehrteiligen Kompositkabels in bereits existierenden Gebäuden erfordert, dass der Installateur das Kabel dorthin bewegen kann, wohin es innerhalb des Gebäudes gehen muss. Insbesondere ist es bei einer Installation eines Kabels in einem neuen Gebäude häufig nicht erforderlich, dass ein Kabel einfach zu biegen oder auszurichten ist, da das Kabel bei der Installation gebogen werden kann. Bei der Installation eines neuen Kabels in einem bestehenden Gebäude ist es häufig erforderlich, dass ein Kabel flexibel ist, um es ausrichten zu können, und ist es erforderlich, dass das Kabel steuerbar ist, um es einfacher durch bestehende Wände hindurch zu installieren.
  • Selbst bei einer Installation von Kabeln in einem neuen Gebäude, bei welchem der Installateur einen viel besseren Zugang hat, bestehen signifikante Vorteile darin, Kabel vorzufinden, welche zusammen installiert werden können. Insbesondere enden Kabel gewöhnlich an ziemlich nahe zusammen liegenden Punkten, da häufig ein einzelnes Gerät Mehrfachanschlüsse nutzt (beispielsweise benötigt ein Computer gewöhnlich Kabel zu einer Stromversorgung, zu einer Telefonleitung, einer LAN-Leitung, und möglicherweise einer Breitband-TV-Leitung). Weiter benötigen mit fortschreitender Vernetzung der Geräte selbst Spezialgeräte Zusatzanschlüsse (beispielsweise benötigen ein Konsolenarkadensystem und das zugeordnete TV-Gerät Mehrfachanschlüsse zu unterschiedlichen Anschlussstellen (beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, zu Anschlüssen für Audio, Steuerung, Telefon, Strom, und Breitbandkabel-TV und auch LAN-Anschlüssen oder anderen internen Datenanschlüssen)). Selbst wenn Geräte nur einen einzigen Anschluss benötigen, gibt es gewöhnlich einen einzigen Anschlusspunkt, an welchem ein externer Anschluss mit dem Gebäude verbunden ist. Abhängig von der Größe des Gebäudes kann es sehr nützlich sein, selbst wenn die Anschlüsse in einem Raum verteilt sind, oder in mehreren Räumen, dass sie von einem einzigen Eingang zu dem Raum oder den Räumen gemeinsam gehen. Traditionell ist jeder Kabeltyp separat gewesen, deshalb wäre es erforderlich, dass ein Kabelinstallateur ein separates Kabel für jeden Ort installiert.
  • Die Verwendung von separaten Kabeln erforderte es, dass der Kabelinstallateur mehrere Rollen von unterschiedlichen Kabeln trägt, und wiederholt die Kabel installiert. Weiter erforderte es, dass der Kabelinstallateur dieselben Handlungen mehrere Male ausführt, da er zunächst ein Kabel installiert, und dann ein anderes Kabel in derselben Position installiert. Dies erhöht die gesamte Zeitdauer, welche notwendig ist, um ein Gebäude zu verdrahten, und ist besonders dann problematisch, wenn die Installation Punkte von einer besonderen Schwierigkeit aufweist, da jedes zusätzliche Kabel die gesamte Anzahl von Schritten dramatisch erhöht, welche notwendig sind, um ein Kabel korrekt zu installieren. Wenn es beispielsweise notwendig ist, dass der Installateur ein Kabel durch eine kleine Öffnung führt, welche einen signifikanten Abstand entfernt ist, ist die Zeitdauer, welche der Installateur benötigt, um diesen Vorgang erfolgreich einmal auszuführen, gewöhnlich signifikant kleiner als die Zeitdauer, welche der Installateur benötigt, um dieselbe Handlung fünf- oder sechsmal auszuführen. Dies gilt besonders, wenn ein bereits installiertes Kabel einem später zu installierenden Kabel im Wege ist.
  • Mit dem Versuch, den Job eines Installateurs leichter zu machen, wurden einige Typen von mehrteiligen Kabeln geschaffen, bei welchen mehrere verschiedene Kabeltypen, wie beispielsweise Koaxialkabel und verdrillte Kabel, zu einem einzigen mehrteiligen Kabel verbunden sind, indem alle einzelnen Teilkabel von einer einzigen Gesamtumhüllung umschlossen sind, welche sie alle zusammenhält. Diese Anordnung ermöglicht die Installation von einem einzigen mehrteiligen Kabel durch das Gebäude hindurch. Sobald sich das mehrteilige Kabel an dem üblichen Ort befindet, an welchem ein einzelnes Teilkabel zu installieren ist, kann dann die Umhüllung entfernt werden, und können die einzelnen Teilkabel getrennt werden, sodass sie an nahe gelegenen Anschlüssen oder Konsolen installiert werden können.
  • Während diese gesamt umhüllten Kabel dazu beitragen, dass Grundproblem von einem separaten Installieren von mehreren Kabeln zu lösen, schaffen sie auch neue Probleme. Zunächst ist das Entfernen der Gesamtumhüllung ein gewöhnlich ziemlich langwieriger Vorgang und kann Spezialwerkzeug erfordern (aufgrund der großen Abmaße und manchmal einer spiraligen Form von dem Kompositkabel). Manchmal können selbst bei Einsatz von diesem Werkzeug die Kabel entgleiten, und sich relativ zueinander im Inneren der Umhüllung bewegen, wodurch weitere Probleme entstehen. Weiter kann, da das Entfernen der äußeren Umhüllung ein Schneiden in das Kompositkabel bedingt, ein Teilkabel durch diese Handlung beschädigt werden, da das Schneiden in die Gesamtumhüllung versehentlich zu einem Schneiden in ein darunter liegendes Teilkabel führen kann. Dies kann dazu führen, dass ein inneres Teilkabel unbrauchbar wird, und dass das gesamte Kompositkabel ersetzt werden muss, und neu installiert werden muss, welches sowohl zeitaufwändig als auch verschwenderisch ist. Weiter erhöht die äußere Gesamtumhüllung gewöhnlich die Steifigkeit und vergrößert den Gesamtdurchmesser von dem Kabel. Dieses kann häufig dazu führen, dass das Kabel schwierig in Engstellen hinein zu führen ist, oder um Ecken herum zu führen ist, und erhöht die Kosten für das resultierende Produkt.
  • Ein zusätzliches Problem bei dem gesamt umhüllten Kompositkabel besteht darin, dass die Trennung von dem Kompositkabel eine Alles-oder-Nichts-Prozedur ist. Deshalb ist, wenn es der Kabelinstallateur wünscht, ein einzelnes Teilkabel von dem Komposit an einem Punkt zu installieren, und die verbleibenden Teilkabel an einem Punkt 20 Fuß entfernt zu installieren, der Kabelinstallateur gewöhnlich gezwungen, 20 Fuß von der Gesamtumhüllung von dem Kompositkabel zu entfernen, um Zugang zu dem benötigten inneren Teilkabel oder inneren Teilkabeln zu erlangen, und dann die verbleibenden 20 Fuß ohne den Nutzen von der Gesamtumhüllung zu installieren. Dies vernichtet häufig jeden Nutzen, welcher bei Anwendung eines gesamt umhüllten Kompositkabels an erster Stelle erzielt worden wäre, und diese vorzeitige erzwungene Trennung kann das Installieren der verbleibenden Teilkabel noch schwieriger machen, da die Teilkabel gleichzeitig installiert werden müssen, während jedes Teilkabel sich getrennt bewegt und interagiert.
  • Ein anderer Typ von einem mehrteiligen Kabel ist ein Kabel, welches als gebundenes Kabel bezeichnet wird. Dieses ist gewöhnlich von ähnlicher Struktur wie ein gesamt umhülltes Kabel, dadurch, dass die Teilkabel durch eine externe Wicklung oder einen Binder, welcher sie umgibt, zusammengehalten werden. Bei einem gebundenen Kabel ist die Wicklung keine Umhüllung, sondern ein schmales Bindematerial, welches die Teilkabel umgibt. Gewöhnlich sind diese Binder Bänder aus Polyester oder Nylon, welche entweder in konzentrischen Ringen oder in einer spiralförmigen Struktur um die Teilkabel herumgewickelt sind. Gebundene Kabel leiden an vielen derselben Probleme wie das gesamt umhüllte Kabel, und können weiter leichter an Hindernissen hängen bleiben, während ein Kabel installiert wird. Weiter entspricht das gebundene Kabel häufig nicht den Industriekabel-Leistungsspezifikationen, was zu mehrteiligen Kabeln von einer geringeren als der gewünschten Qualität führt.
  • Das Patentdokument EP0802545A1 bezieht sich auf ein Vierfachkabelelement für elektrische Telekommunikationsleitungen. Jedes der Kabelteile wird auf Trägeroberflächen von einer sternförmigen Tragseele (Trägerelement) über jeweils ein Haftmittel gehalten. Das Haftmittel ist ein Kontakthaftmittel. Folglich wird jedes der vier Kabelteile von einem unabhängigen Haftelement auf einem Verbindungsstück (das heißt der Tragseele) in einer bestimmten Position gehalten. Die relative Positionierung der Kabelteile zueinander ist wesentlich bei diesen Vierfachkabelelementen und die Aufrechterhaltung von dieser Position ist notwendig für eine verbesserte Qualität der Informationsübertragung.
  • Das Patentdokument JP 11-205992A bezieht sich auf eine Formstruktur von einem Abzweig einer elektrischen Ader. Die Struktur von dem Formabschnitt bedeckt den Teil, bei welchem sich eine elektrische Ader abzweigt, mit einem Isoliermaterial.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Wegen diesen Problemen und anderen vorher unbekannten Problemen beim Stand der Technik werden hier mehrteilige Kompositkabel (oder mehrteilige Kabel oder Kompositkabel, da die Begriffe synonym verwendet werden) offengelegt, welche zwei oder mehr Teile umfassen, wie beispielsweise Teilkabel und/oder Nichtkabelkomponenten, welche durch zumindest einen Abschnitt aus einem Haftelement zusammengehalten werden, welcher zwischen den Teilen angebracht ist, und Verfahren zum Herstellen von solchen Kabeln.
  • Auch offengelegt werden, mehrteilige Kompositkabel, welche umhüllte Teilkabel umfassen, deren Umhüllungen ohne die Verwendung von einem Haftelement zusammengeklebt sind, wie beispielsweise durch ein Zusammenformen der Umhüllungen, und assoziierte Verfahren. Diese Kabel sind alle in der Regel für eine Verwendung durch einen Installateur vorgesehen, welcher das mehrteilige Kabel an einem vorherbestimmten Punkt installiert, an welchem er oder sie dann zumindest eines von den Teilkabeln trennt, und dann das getrennte Teilkabel oder die getrennten Teilkabel an verschiedenen Punkten installiert.
  • Hierin wird eine Ausführungsform von einem mehrteiligen Kabel, wie offengelegt in Anspruch 1, beschrieben. Die Teilkabel können umhüllt sein und die Umhüllungen können aneinander haften. Jedes von den Teilkabeln kann sein, ein Sprachübertragungs- oder ein Datenübertragungskabel, ein Breitbandkoaxialkabel, ein anderes Koaxialkabel, oder ein Lichtwellenleiterkabel. Das mehrteilige Kabel kann auch zu einer Spirale verdrillt sein.
  • In einer Ausführungsform kann das Haftelement Kunststoff umfassen, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Polyvinylchlorid (PVC) und/oder kann mit zirka 13,34 Newton (einer Gewichtskraft von drei Pounds) haften.
  • In einer Ausführungsform kann das mehrteilige Kabel weiter umfassen, ein viertes Teilkabel und/oder ein fünftes Teilkabel. Das Haftelement kann auch an dem vierten Teilkabel haften, und/oder dem fünften Teilkabel. In einer anderen Ausführungsform kann das mehrteilige Kabel ein zweites Haftelement umfassen, wobei das zweite Haftelement an dem dritten Teilkabel haftet, dem vierten Teilkabel, und/oder dem fünften Teilkabel. Jedes von den Teilkabeln kann umhüllt sein, und die Haftung kann an der Umhüllung stattfinden.
  • In einer Ausführungsform kann das mehrteilige Kabel eine Nichtkabelkomponente umfassen, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, einen Schlauch, an welchem das Haftelement auch haftet.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein mehrteiliges Kabel beschrieben, welches umfasst: ein erstes Teilkabel, wobei das erste Teilkabel eine Umhüllung als seine Außenoberfläche aufweist; ein zweites Teilkabel, wobei das zweite Teilkabel eine Umhüllung als seine Außenoberfläche aufweist, ein drittes Teilkabel, wobei das dritte Teilkabel eine Umhüllung als seine Außenoberfläche aufweist, und ein viertes Teilkabel, wobei das vierte Teilkabel eine Umhüllung als seine Außenoberfläche aufweist, wobei zumindest zwei von erster Teilkabelumhüllung, zweiter Teilkabelumhüllung, dritter Teilkabelumhüllung und vierter Teilkabelumhüllung zusammengeformt sind. Das Kabel kann auch ein fünftes Teilkabel umfassen, dessen Umhüllung zusammengeformt ist, mit zumindest einem von den oben genannten Umhüllungen und/oder einer Nichtkabelkomponente, welche einen Schlauch umfassen kann, welcher zusammengeformt ist, mit zumindest einem von den Teilkabelumhüllungen.
  • Eine andere Ausführungsform kann weiter ein Haftelement umfassen, welches an einer ausgewählten Teilkabelumhüllung haftet, und zumindest einer anderen Teilkabelumhüllung. In einer anderen Ausführungsform kann das mehrteilige Kabel eine Nichtkabelkomponente umfassen, welche wiederum einen Schlauch umfassen kann, welcher zusammengeformt ist, mit zumindest einem von diesen Teilkabelumhüllungen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Installieren eines Kabels beschrieben, welches umfasst: das Bereitstellen eines mehrteiligen Kabels einschließlich von zumindest zwei Teilkabeln, das Installieren des mehrteiligen Kabels an einem Ort, das Fassen eines abschließenden Endes von dem mehrteiligen Kabel, und das Abtrennen von zumindest einem von den Teilkabeln von zumindest einem anderen von den Teilkabeln, indem eine Haftverbindung zwischen den Teilkabeln gelöst wird. Die Haftverbindung kann durch ein Haftelement ausgebildet sein, welches an beiden Teilkabeln haftet, oder durch das Zusammenformen von den beiden Teilkabeln.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist eine Maschine zum Fertigen eines mehrteiligen Kabels beschrieben, welche umfasst: einen Kreuzkopf, wobei der Kreuzkopf zumindest zwei Teilkabel relativ zueinander ausrichtet; ein Strangpresswerkzeug, wobei das Strangpresswerkzeug ein Haftelement strangpresst, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, einen Kunststoff, wie beispielsweise ein Polyvinylchlorid (PVC) zwischen die ausgerichteten Teilkabel; und eine Schließvorrichtung, wobei die Schließvorrichtung die Teilkabel an dem Haftelement ausbildet, sodass das Haftelement an den Teilkabeln haftet.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Fertigen eines mehrteiligen Kabels beschrieben, welches umfasst: das Bereitstellen von zumindest zwei vorher zusammengefügten Teilkabeln, das Positionieren der Teilkabel in einer Nähe zueinander, das Bereitstellen eines Haftelements zwischen den Teilkabeln, das Durchleiten der Teilkabel durch eine Formvorrichtung, welche die Teilkabel an das Haftelement presst; und das Verfestigen des Haftelements.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Fertigen eines mehrteiligen Kabeln beschrieben, welches umfasst: das Bereitstellen von zumindest vier Teilkabeln, das Umhüllen der Teilkabel im Wesentlichen gleichzeitig, wie beispielsweise durch das Durchleiten der Teilkabel durch ein einzelnes Strangpresswerkzeug mit mehreren Ausgangspunkten, das Positionieren der Kabel in einer Nähe zueinander, das Durchleiten der Teilkabel durch eine Formvorrichtung, welche bewirkt, dass die Umhüllung auf den Teilkabeln zusammengeformt wird, und das Verfestigen der Umhüllung, wie beispielsweise durch ein Kühlen der Umhüllung.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist ein mehrteiliges Kabel beschrieben, welches umfasst: ein Haftelement, ein Teilkabel, und eine Nichtkabelkomponente, wobei das Haftelement zwischen dem Teilkabel und der Nichtkabelkomponente derart positioniert ist, dass das Teilkabel an dem Haftelement haftet, und die Nichtkabelkomponente an dem Haftelement haftet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die 1 stellt drei Ausführungsformen (1A, 1B, und 1C) von mehrteiligen Kompositkabeln dar, welche eine Haftelementkonstruktion anwenden, und vier Teilkabel aufweisen.
  • Die 2 zeigt zwei verschiedene Ansichten (2A und 2B) von einer anderen Ausführungsform von einem mehrteiligen Kompositkabel, welches eine Haftelementkonstruktion anwendet, und fünf Teilkabel aufweist.
  • Die 3 stellt eine andere Ausfürungsform von einem mehrteiligen Kabel dar, ohne ein Haftelement, und mit vier umhüllten Teilkabeln.
  • Die 4 zeigt mehrere Ansichten von einer Ausführungsform von einer Maschine zum Ausbilden eines mehrteiligen Kabels durch das Injizieren eines Haftelements zwischen die Komponenten, wie dargestellt in 1 und 2. Die 4A und 4B zeigen allgemeine Ansichten von der Maschine, während die 4C eine vergrößerte Ansicht von dem Kreuzkopf, dem Strangpresswerkzeug, und dem Schließwerkzeug zeigt.
  • Die 5 zeigt eine Ausführungsform von einer Vorrichtung zum Ausbilden eines mehrteiligen Kabels, wie beispielsweise das in 3 dargestellte Kabel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Obwohl die Kabelverfahren, welche nachfolgend beschrieben werden, primär hinsichtlich ihrer Anwendung bezüglich einer Installation von mehrteiligen Kabel in Gebäuden diskutiert werden, können mehrteilige Kabel an allen Orten angewendet werden, an welchen Teilkabel, welche das Komposit bilden, gewünscht werden. Insbesondere können die Kompositkabel im Wesentlichen an allen Orten angewendet werden, an welchen zumindest eines von den Teilkabeln, welche das Kompositkabel bilden, gewünscht ist. Weiter kann, während die mehrteiligen Kompositkabel, welche hierin diskutiert werden, primär aus Koaxialkabeln und Kabeln mit verdrillten Aderpaaren zur Sprachübertragung oder Datenübertragung (oder CATEGORY-Kabeln) gefertigt sind, ein mehrteiliges Kabel aus jeder Kombination von Teilkabeln gefertigt sein, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, aus Stromkabeln, Datenübertragungskabeln, Sprachübertragungskabeln, Sprachübertragungs- oder Datenübertragungskabeln, Steuerungskabeln, Niederspannungskabeln, Kabeln mit Aderpaaren, Kabeln mit verdrillten Aderpaaren, Mehrleiterkabeln, Kabeln mit mehreren Aderpaaren, gepanzerten Kabeln, Audiokabeln, Lichtwellenleiterkabeln, Koaxialkabeln, Triaxialkabeln, Twinaxialkabeln oder jeder Kombination davon. Weiter kann ein mehrteiliges Kompositkabel auch umfassen, Festigkeitselemente oder Lastaufnahmeelemente, Füllstoffe, Schläuche, Rohre, Flüssigkeitsabsorbtionsprodukte, oder andere Nichtkabelkomponenten, welche keine Kabel sind, aber als Bestandteil bei einem mehrteiligen Kompositkabel gewünscht sind. Weiter sind die Teilkabel, welche ein mehrteiliges Kabel bilden, gewöhnlich isoliert oder umhüllt, wie es von einem Fachmann verstanden wird. Das heißt, ein nicht isolierter Leiter, oder ein Kabel mit einem nicht isolierten Leiter oder mit nicht isolierten Leitern als seine Außenoberfläche wird gewöhnlich nicht verwendet, da diese Komponente typischerweise von einer Isolationsschicht oder einer Isolationshülle umgeben ist. Ein Fachmann jedoch wird verstehen, dass alternative Ausführungsformen auch darin verwenden können, nicht isolierte Leiter, Festigkeitselemente oder Lastaufnahmeelemente, Oberflächenleiter, und/oder Kabel von jedem Typ, oder jeden Typ einer Nichtkabelkomponente.
  • Zur Verdeutlichung werden nachfolgend bestimmte Begriffe verwendet, um generell auf bestimmte Gegenstände zu verweisen. Zunächst wird der Begriff Kabel verwendet, um generell zu repräsentieren, ein Kabel, einen Draht, eine Litze, einen Leiter, einen Lichtwellenleiter, oder einen ähnlichen Gegenstand, welcher generell verwendet wird, um elektrische Impulse oder Signale, Licht, oder andere Signale unabhängig von ihrem Typ zu transportieren. Ein Kabel kann ein Teilkabel oder mehrere Teilkabel umfassen, und kann auch jede Anzahl von Nichtkabelkomponenten umfassen. Der Begriff mehrteiliges Kompositkabel (oder mehrteiliges Kabel oder Kompositkabel, da die Begriffe in dieser Offenlegung synonym verwendet werden) verweist generell auf eine Untergruppe von Kabeln, welche aus zumindest zwei Teilkabeln gebildet ist. Ein mehrteiliges Kabel kann auch jede Anzahl von Nichtkabelkomponenten umfassen. Das heißt, ein mehrteiliges Kabel ist ein Kompositkabel, welches aus anderen Kabeln gebildet ist, welche Teilkabel und/oder Nichtkabelkomponenten (beide von diesen werden gelegentlich einfach als eine Komponente bezeichnet) genannt werden. Ein mehrteiliges Kompositkabel kann deshalb zwei oder mehr Kabel umfassen, von welchen jedes wiederum jede Anzahl von Kabeln und so weiter umfassen kann. Beispielsweise können zwei mehrteilige Kompositkabel in einem anderen mehrteiligen Kompositkabel zusammen ausgebildet werden. Diese Definitionen und alle anderen Definitionen innerhalb dieser Offenlegung sind nur zur allgemeinen Verdeutlichung vorgesehen, und sollten auf keinen Fall verwendet werden, um die Bedeutung eines Begriffs hierin, wie ihn ein Fachmann versteht, einzuschränken.
  • Die 1 und 2 zeigen mehrere Ausführungsformen von mehrteiligen Kabeln in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. In 1 sind mehrere Ausführungsformen von mehrteiligen Kabeln mit vier Teilkabeln dargestellt, während in 2 eine Ausführungsform von einem mehrteiligen Kabel mit fünf Teilkabeln dargestellt ist. In den Ausführungsformen von 1 und 2 umfassen die Teilkabel generell umhüllte Koaxialkabel (10), Sprachübertragungs- oder Datenübertragungskabel (20), Audiokabel (30), Lichtwellenleiterkabel (40), Twinaxialkabel (50) oder Kombinationen von diesen Typen von Teilkabeln, aber auch alle anderen Komponenten können verwendet werden, einschließlich alternativen Teilkabeln und/oder Nichtkabelkomponenten. Insbesondere zeigt die 1A ein mehrteiliges Kabel (112) einschließlich zwei Sprachübertragungs- oder Datenübertragungskabeln (20) und zwei Breitbandkoaxialkabeln (10). Die 1B zeigt ein mehrteiliges Kabel (122) einschließlich vier Sprachübertragungs- oder Datenübertragungskabeln (20). Die 1C zeigt ein mehrteiliges Kabel (153) einschließlich zwei Sprachübertragungs- oder Datenübertragungskabeln (20), ein Twinaxialkabel (50) und ein Audiokabel (30). Die 2A und 2B zeigen ein mehrteiliges Kabel (241) einschließlich eines Lichtwellenleiterkabels (40), zwei Sprachübertragungs- oder Datenübertragungskabeln (20), und zwei Breitbandkoaxialkabeln (10). Die dargestellten Kombinationen sind auf keinen Fall vorgesehen, um die mehrteiligen Kabel erschöpfend darzustellen, welche unter Verwendung dieser Teilkabel ausgebildet werden können, oder um selbst die Typen von Teilkabeln oder Nichtkabelkomponenten erschöpfend darzustellen, welche bei einem bestimmten mehrteiligen Kompositkabel verwendet werden können.
  • In jeder von den dargestellten Ausführungsformen werden die Komponenten in einer vorherbestimmten Anordnung unter Anwendung von zumindest einem Haftelement (101), (311), und/oder (313) zusammengehalten, unabhängig davon, welche Typen von einem Teilkabel oder von Teilkabeln oder Nichtkabelkomponenten verwendet werden. Im einfachsten Fall gibt es ein einzelnes Haftelement (101), welches alle Komponenten (wie in 1B) verbindet. Jedoch in einer anderen Ausführungsform können mehrere Haftelemente (wie beispielsweise die Haftelemente (311) und (311)) bei einem einzelnen Kabel verwendet werden. Alle diese Haftelemente (101), (311), (313) bestehen generell aus einem Werkstoff, welcher eine bestimmte Minimalhaftung an den Umhüllungen, oder an anderen Außenoberflächen von den Teilkabeln, und an irgendwelchen Nichtkabelkomponenten aufweist. Wie dargestellt in den Ausführungsformen von 1 werden die Haftelemente generell innerhalb eines Bereiches positioniert, welcher durch die Komponenten definiert ist, und welcher deshalb generell zwischen ihnen liegt. Die Haftelemente befinden sich generell nicht an den Außenoberflächen von einem Kompositkabel, sondern sind von einem Kompositkabel umschlossen. Zum Zwecke dieser Offenlegung könnte ein Bezug zu einem Haftelement (101) sich auch auf ein anderes Haftelement (311) und/oder (313) und umgekehrt beziehen, da alle Haftelemente (101), (311), und (313) im Wesentlichen von derselben Werkstoffbeschaffenheit sein können. Ihre Positionierung bei dem resultierenden mehrteiligen Kabel ist der einzige Unterschied zwischen ihnen. Weiter könnte jeder Bezug auf ein Teilkabel sich genauso gut auf eine Nichtkabelkomponente beziehen.
  • Die Anwendung von einem mehrteiligen Kabel, wie beispielsweise diesen Kabeln, welche in den 1 und 2 dargestellt sind, erfolgt generell wie nachfolgend beschrieben. Ein Installateur nimmt ein mehrteiliges Kabel und installiert es an dem gewünschten Ort im Inneren von einem Gebäude, und an den gewöhnlichen Anschlusspunkten von den Komponenten. Der Installateur fasst dann das abschließende Ende von einem mehrteiligen Kabel und trennt zumindest ein Teilkabel von dem mehrteiligen Kabel (wie teilweise in 1B dargestellt), indem er eine Kraft ausübt, um ein Teilkabel oder Teilkabel von der Haftwirkung eines Haftelements oder den Hafteigenschaften von den Umhüllungen (wie nachfolgend in Verbindung mit 3 diskutiert) zu trennen. Der Installateur führt dann das Teilkabel oder die Teilkabel zu dem gewünschten Zielpunkt und fügt einen geeigneten Anschluss an. Der Installateur wiederholt dann die Schritte des Trennen, des Kabelführens und des Anschließens bis alle Teilkabel korrekt an ihren Zielpunkten installiert sind.
  • Wie einem Fachmann bekannt ist, kann ein Haftelement irgendeinen Werkstoff von einer Vielzahl von Werkstoffen umfassen. Die einzige Anforderung an ein Haftelement ist, dass es an einer anderen Substanz haftet. Es ist wünschenswert, dass der Werkstoff von einem Haftelement an dem Werkstoff von dem Teilkabel oder den Teilkabeln (oder von anderen Komponenten) mit einer ausreichenden Haftfestigkeit haftet, um eine unbeabsichtigte Trennung zu verhindern, wenn das mehrteilige Kabel aufgewickelt wird, oder auf andere Weise gehandhabt wird. Gleichzeitig ist die Haftung auch vorzugsweise ausreichend schwach, um leicht von Hand trennbar zu sein, oder trennbar durch die Anwendung von Handwerkzeugen ohne die Gefahr eines Schadens an einem Teilkabel oder an den Teilkabeln oder an einer anderen Nichtkabelkomponente oder an anderen Nichtkabelkomponenten. Insbesondere kann, sofern ein Haftelement zu stark haftet, eine Teilkabelumhüllung eingerissen werden, oder kann eine Nichtkabelkomponente beschädigt werden, wenn ein Installateur es versucht, die Komponenten zu trennen. Gewöhnlich wird das Haftelement auf eine bestimmte Oberfläche von einer Komponente im Inneren eines resultierenden Kompositkabels aufgebracht, wie in den Figuren dargestellt. Ein Fachmann wird verstehen, dass stärkere oder schwächere Haftkräfte zu entsprechenden Änderungen bei einem Haftelementoberflächenbereich eindeutig äquivalent sind. Es ist ermittelt worden, dass ein Haftelement, welches zirka 13,34 Newton (eine Gewichtskraft von drei Pounds) benötigt, um von einer Komponente getrennt zu werden, wünschenswert ist, um die oben genannten Qualifikationen hinsichtlich einer leichten Anwendung und einer ausreichenden Festigkeit zu erfüllen.
  • Es ist weiter wünschenswert, aber keinesfalls erforderlich, dass das Haftelement (101) Flammhemmungsqualitäten aufweist, welche ausreichen, um akzeptierte Industriestandards und/oder Richtlinien, sofern zutreffend, zu erfüllen. Es ist auch wünschenswert, dass der verwendete Werkstoff eine relativ rasche Trocknungs-(Verfestigungs-)Zeit aufweist, sodass er bei einem normalen Herstellungsablauf verfestigt werden kann. Andernfalls würde der Herstellungsprozess eines mehrteiligen Kabels übermäßige Zeiteinschränkungen erfordern, um ein mehrteiliges Kabel zu fertigen, oder könnte ein mehrteiliges Kabel beschädigt werden, wenn es aufgewickelt oder gelagert wird, bevor das Haftelement (101) vollständig verfestigt ist. Einhergehend mit diesem ist es auch wünschenswert, dass das Haftelement (101) unter normalen Bedingungen, bei welchen das Kompositkabel angewendet oder gelagert wird, in seinem verfestigten Zustand verbleibt, um zu verhindern, dass das Kompositkabel sich nach der Fertigung abtrennt oder beschädigt wird.
  • In einer Ausführungsform kann das Haftelement (101) ein formuliertes chemisches Haftmittel oder Klebemittel umfassen, wie Fachleuten bekannt ist. Diese können einschließen, aber sind nicht beschränkt auf, Klebstoffe, Dichtmittel, oder andere Haftsubstanzen. Gewöhnlich ist der Ausgangspunkt dieser Substanzen eine teilweise flüssige (beispielsweise ein Gel oder eine Paste), eine flüssige, oder eine auf andere Weise plastische oder änderbare Form, und wird verfestigt, durch eine chemische Wechselwirkung, durch Erwärmung, durch Trocknung (Verdampfung eines Bestandteils), oder durch einen anderen Prozess oder durch andere Prozesse, zu einem zumindest teilweise starren stationären Zustand. Es wird gewünscht, dass der starre Zustand noch eine gewisse Flexibilität beibehält. Fachleute sind in der Lage, leicht zahlreiche derartige Werkstoffe zu identifizieren.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Haftelement ein viel gewöhnlicherer Werkstoff sein, welcher in einem flüssigen, geschmolzenen, oder teilweise festen Zustand positioniert werden kann, und zwar durch das Aufbringen von Wärme und/oder Druck, bei welchem er klebrig wird, und sich dann bei Abkühlung auf Raumtemperatur verfestigt. Sobald er die Raumtemperatur erreicht hat, wird sich der Werkstoff vorzugsweise auf eine Weise verfestigen, bei welcher er sich mit benachbarten Substanzen verbindet, welche in Kontakt zu ihm positioniert wurden. In einigen Ausführungsformen können Werkstoffe wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Kunststoffe, Biostoffe, Vinyl, Glas, Gummiarten und sogar einige Metalle verwendet werden. Kunststoffe, insbesondere Polyvinylchloride (PVC), sind höchst wünschenswert, weil sie sich gewöhnlich zu einer Struktur verfestigen, welche noch ziemlich flexibel ist, und außerdem sind sie nicht spröde oder übermäßig starr. PVC ist höchst wünschenswert, weil es im Allgemeinen die akzeptierten Industriestandards und Richtlinien zur Flammhemmung erfüllt, und es gewöhnlich an Werkstoffen, welche bei Kabelumhüllungen angewendet werden, mit zirka 13,34 Newton (eine Gewichtskraft von drei Pounds) haftet. Ein Fachmann wird außerdem erkennen, dass jede Werkstoffkombination verwendet werden kann, als unterschiedliche Haftelemente (311), (313) bei demselben Kabel oder zusammen kombiniert als ein einziges Haftelement (101).
  • Die Ausführungsformen von 1C und 2 zeigen, dass die Kabel nicht symmetrisch angeordnet zu sein brauchen. Weiter wird bei einigen von den dargestellten Ausführungsformen das Haftelement (101) durch andere Haftelemente (313) und/oder (311) ersetzt, welche voneinander durch eine Abtrennung (wie beispielsweise eine Abtrennung (360)) separiert sind, welche einen Luftraum zwischen den Komponenten positioniert. Jedes von den Haftelementen (311) und (313) ist in Kontakt mit nur einigen von den Teilkabeln, und kann eine Untergruppe von den Teilkabeln zusammenbinden. In einer Ausführungsform wird dieser Anordnungstyp angewendet, weil er eine leichtere Positionierung eines Haftelements innerhalb der Kabelanordnung ermöglicht. Insbesondere können im Wesentlichen mehrere Punkte vorhanden sein, an welchen Kabel zusammengebunden sind, wodurch Kabeluntergruppen effizient ausgebildet werden. Das bedeutet, dass Kabel zu mehrteiligen Kabeln kombiniert werden können, wobei diese mehrteiligen Kabel dann wiederum miteinander kombiniert werden können, um größere mehrteilige Kabel auszubilden, ohne exzessive Haftelemente anwenden zu müssen, oder um ein endgültiges mehrteiliges Kabel in einem einzigen Schritt auszubilden.
  • Ein weiterer Vorteil von der Anwendung von Untergruppen ist, dass bestimmte Kabelgruppen gruppenweise gebündelt werden können. Beispielsweise kann ein einzelnes mehrteiliges Kabel zwei von jedem Typ eines Kabels (wie dargestellt bei einem mehrteiligen Kabel (112) in 1A) umfassen. Der Installateur kann das mehrteilige Kabel (112) in einem Gebäude installieren, in welchen beide Untergruppen zu installieren sind, und sobald ein bestimmter Punkt, an welchem die Kabel zu teilen sind, erreicht ist, kann der Installateur die zwei Untergruppen trennen, wobei das Haftelement (311) eine Untergruppe zusammenhält, und das Haftelement (313) die andere Untergruppe zusammenhält. Deshalb bezieht sich jedes Haftelement auf eine einzelne Installationsuntergruppe, und ermöglicht die Anordnung von einer Untergruppe, ohne die zwei Teilkabel von einer bestimmten Untergruppe (ein Breitbandkoaxialkabel und ein Sprachübertragungs- oder Datenübertragungskabel) voneinander zu trennen. Der Installateur kann dann jede Untergruppe als ein einzelnes Kabel installieren, selbst dann, wenn die Untergruppen zu verschiedenen Orten geleitet werden. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist leicht erkennbar, da häufig Kabeluntergruppen zu gleichen Orten gehen, selbst wenn das gesamte mehrteilige Kompositkabel aufgeteilt wird, und das Beibehalten einer Verbindung der Untergruppen bewahrt einige der Vorteile von dem Ausbilden eines ursprünglichen mehrteiligen Kabels.
  • Ein Fachmann wird verstehen, dass für eine exakte Anordnung von dem Haftelement innerhalb einem gegebenen mehrteiligen Kabel eine signifikante Anzahl von Konstruktionsauswahlkriterien einschließlich der beabsichtigten Anwendung des resultierenden mehrteiligen Kabels notwendig ist. In einer Ausführungsform kann das Haftelement fortlaufend (beispielsweise ununterbrochen) sein, um einen konstanten Verbindungsbereich entlang der gesamten Kabellänge für die verschiedenen Haftelementabschnitte (oder ein einzelnes Haftelement) auszubilden. In einer alternativen Ausführungsform kann ein Haftelement unterbrochen sein, wobei kleinere Flecken oder Tupfen von einem Haftelement entlang der Kabellänge ausgebildet werden. Diese Anordnung kann dazu dienen, um das resultierende Kabel flexibler zu machen, oder kann angewendet werden, um das Kabel kostengünstiger zu fertigen, oder um zu ermöglichen, dass die Haftelementabschnitte, an welchen die Kabel getrennt werden, nach der Installation des Kabels leicht entfernt und entsorgt werden können.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Haftelement eine vorher definierte Form aufweisen, welche es möglicherweise beibehält. Beispielsweise kann das Haftelement gewöhnlich mit einer bestimmten Polygonquerschnittsform angeordnet sein. Dies kann verwendet werden, um das Verhältnis der Teilkabel zueinander beizubehalten. Beispielsweise könnte das Polygon eine X-Form aufweisen, um eine physikalische Trennung zwischen vier Teilkabel voneinander aufrechtzuerhalten. In noch einer anderen Ausführungsform könnte die Form bei der Ausbildung des Haftelements vorherbestimmt werden, aber durch die Komponenten deformiert werden.
  • Während in den Ausführungsformen von den 1 und 2 nur ein vorliegender oder kleiner Abschnitt von einem mehrteiligen Kabel dargestellt wurde, wird ein Fachmann verstehen, dass ein mehrteiliges Kabel Variationen entlang seiner Länge umfassen kann. Wie oben diskutiert kann diese Variation eine Existenz oder Nichtexistenz von einem Haftelement an einem bestimmten Punkt entlang der Kabellänge sein. In einer anderen Ausführungsform kann das mehrteilige Kabel mit Teilkabeln ausgebildet sein, welche entlang ihrer Länge verdrillt oder gebogen sind. Beispielsweise kann jedes Teilkabel spiralförmig um das mehrteilige Kabel herum verlaufen, wie dargestellt in 2B. Es ist wünschenswert, dass das mehrteilige Kabel spiralförmig verdrillt ist, weil es für eine Zugentlastung sorgt, wenn das mehrteilige Kabel aufgewickelt wird, oder auf andere Weise gebogen wird, und außerdem verschiedene ästhetische Vorteile für das resultierende Kabel schafft.
  • Die 3 zeigt eine alternative Ausführungsform eines mehrteiligen Kabels. In 3 ist kein Haftelement vorhanden, welches bei einem mehrteiligen Kabel (201) angewendet wird. Stattdessen sind die Außenumhüllungen (221), (223), (225) und (227) der Teilkabel (211), (213), (215) und (217) mittels Wärmewirkung zusammen ausgebildet oder zusammengeformt. Insbesondere ist der Umhüllungswerkstoff der meisten Kabel für eine Anwendung als ein Haftelement geeignet. In der Ausführungsform von 3 ist, anstatt ein Haftelement hinzuzufügen, der Umhüllungswerkstoff geschmolzen (wärmebehandelt), um ihn zu erweichen. Die Kabel können dann zusammen ausgebildet werden, und schaffen während dieser Interaktion eine Haftverbindung zwischen ihnen, gewöhnlich im Inneren von dem resultierenden Kompositkabel. Dies kann betrachtet werden als im Wesentlichen das Ausführen der gleichen Aktivität wie bei den Ausführungsformen von 1 und 2, jedoch wird das Haftelement im Wesentlichen durch Schmelzen ausgebildet, oder durch Ändern der Umhüllungen von den Teilkabeln auf andere Weise; es wird nicht separat hinzugefügt. Da der Umhüllungswerkstoff als ein Haftelement angewendet werden kann, ist das Resultat in der Ausführungsform von 3 im Wesentlichen das gleiche wie das Resultat in 1, jedoch lediglich mit einem im Allgemeinen geringeren Werkstoffverbrauch. Ein Fachmann wird erkennen, dass das Zusammenformen auch verwendet werden kann, um Teilkabel mit anderen Nichtkabelkomponenten zu verbinden. Beispielsweise kann die Teilkabelumhüllung mit einem Schlauch zusammengeformt werden, welcher aus einem Umhüllungswerkstoff gebildet ist, welcher später Bauelemente (wie beispielsweise Lichtwellenleiter) aufnimmt. In anderen Ausführungsformen können noch andere Nichtkabelkomponenten verwendet werden.
  • Die Ausführungsformen von den 1 und 2 werden gewöhnlich der Ausführungsform von 3 vorgezogen. Die Ausführungsformen von den 1 und 2 reduzieren gewöhnlich die Möglichkeit von Spalten oder Räumen, welche während des Verbindungsprozesses in den Teilkabelumhüllungen ausgebildet werden. Weiter kann das Haftelement andere Eigenschaften als die Umhüllung aufweisen, wenn es separat ausgewählt wird. Bei der 3 besteht auch die Möglichkeit, dass Teilkabelkerneigenschaften durch den Wärmeformungsprozess verändert werden. Insbesondere können sich durch das Schmelzen der Umhüllung, welche das Teilkabel umgibt, die Kabel, Drähte, und/oder Abschirmungen im Inneren von diesem Teilkabel relativ zu der Umhüllung bewegen. Insbesondere bei bestimmten Kabeltypen, ist es sehr wünschenswert, dass der Kern innerhalb der Umhüllung zentriert ist. Wenn die Umhüllung verändert wird (wie beispielsweise durch Schmelzen, Pressen, oder einen anderen Prozess) kann der Kern nicht länger zentriert bleiben, wodurch die elektrische Funktion des Kabels beeinträchtigt werden kann. Das Zusammenformen kann außerdem in einer Haftung resultieren, welche von einer äquivalenten Festigkeit wie die Umhüllung selbst ist (beispielsweise, wenn beide Kabel denselben Umhüllungswerkstoff verwenden). Diese Haftung formt im Wesentlichen einfach die Form der Umhüllung neu, um beide Kabel aufzunehmen. Wenn die Kabel getrennt werden, ist es deshalb wahrscheinlich, dass sich die Kabel nicht an einer so klar definierten Stelle trennen, als bei einer Positionierung eines unterschiedlichen Haftelements zwischen den Teilkabeln. Insbesondere die Umhüllung kann reißen. Wenn die Verbindung der schwächste Punkt ist, kann dies eine geeignete Konstruktion sein, aber wenn die Konstruktion zu Schwachpunkten an anderen Stellen an der Umhüllung führt, kann der Versuch die Kabel zu trennen diese beschädigen.
  • Die 4A, 4B, und 4C zeigen verschiedene Ansichten von einer Maschine, welche verwendet werden kann, um ein mehrteiliges Kabel zu fertigen. Insbesondere ist diese Maschine konstruiert, um ein mehrteiliges Kabel mit einem Haftelement, wie beispielsweise bei den Ausführungsformen von 1 und/oder 2, zu fertigen. Das System (450) umfasst gewöhnlich einen Kreuzkopf (451) mit einem zugeordneten Strangpresswerkzeug (453). Gewöhnlich sind der Kreuzkopf (451) und das Strangpresswerkzeug (453) ineinander integriert, und ist die Kombination zwischen der Kabelführungsplatte (461) und der Kabelmaschine (Kabelhilfsmittel (nicht dargestellt)) befestigt. Die Kabelführungsplatte (461) und das Kabelhilfsmittel (nicht dargestellt) sind von einem Typ, welcher gewöhnlich Fachleuten bekannt ist. Der Kreuzkopf (451) ist gewöhnlich konstruiert, um sicherzustellen, dass die Kabel (491), (493), (495), und (497) oder irgendwelche Nichtkabelkomponenten richtig relativ zueinander ausgerichtet sind, wenn sich die Komponenten dem Strangpresswerkzeug (453) annähern. Das Strangpresswerkzeug (453) ist konstruiert, um einen Strom oder eine andere Quelle von einem Haftwerkstoff strangzupressen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kreuzkopf (451) tatsächlich Teil eines Kunststoffextruders, welcher auch verschiedene zugeordnete Geräte umfasst, wie beispielsweise einen Füllschacht zum Lager des rohen Kunststoffgranulats, eine Zuführeinheit zum Zuführen des Rohkunststoffs zu dem System, und eine Vorrichtung zum Erwärmen des Kunststoffs bis zu dem geschmolzenen Zustand, in welchem der Kunststoff dann stranggepresst wird. In einer alternativen Ausführungsform kann ein Haftmitteltyp mittels eines Strangpresswerkzeugs (453) stranggepresst werden, und kann das Strangpresswerkzeug (453) als Düse an einem Klebstoffcontainer oder einer ähnlichen Vorrichtung betrachtet werden. Ein Fachmann wird verstehen, dass die Form des Strangpresswerkzeugs (453) die Form des Haftelements bestimmt, wenn es stranggepresst wird. Während einige Haftmittel diese Form nicht beibehalten (da sie zu flüssig oder dünn sind), kann in einigen Ausführungsformen, einschließlich diesen, bei welchen PVC-Kunststoff verwendet wird, ein Haftelement die Form, in welche es stranggepresst ist, beibehalten, wenn es nicht äußeren Kräften ausgesetzt wird.
  • Es wird gewöhnlich bevorzugt, dass ein PVC-Haftelement stranggepresst wird, und dann durch die Kabel (491), (493), (495), und (497) in eine Form gepresst wird, welche den Hohlraum zwischen den Kabeln füllt, wie dargestellt in 1B. Diese Kompression wird durch die Schließvorrichtung (471) ausgeführt. Die Schließvorrichtung (471) ist gewöhnlich ein starres Element aus einem Werkstoff mit einer Öffnung (473), welche konstruiert ist, um die Komponenten, welche durch die Öffnung hindurchlaufen, in eine bestimmte Anordnung zu zwingen. In der dargestellten Ausführungsform wird die Form gewöhnlich zum Ausrichten der Kabel (491), (493), (495), und (497) erzwungen, wie dargestellt in 1. Die Öffnung (473) kann umfassen, aber ist nicht beschränkt auf, Rollen, Kugellager, oder andere Oberflächen (476), welche konstruiert sind, um Druck auf die mehrteiligen Kompositkabel aufzubringen, während sie hindurchlaufen. Gewöhnlich wird die Öffnung (473) gemäß der Forderung bemessen, dass die Kabel (491), (493), (495), und (497) in einem geringen Abstand voneinander durch die Öffnung hindurchlaufen. Insbesondere wird sie normalerweise derart konstruiert, sodass jedes von den Teilkabeln in Kontakt mit dem Haftelement gebracht wird, welches zwischen sie stranggepresst wurde. Zum Fertigen von Kabeln mit mehr als einem Haftelementabschnitt können zusätzliche Werkzeuge eingeschlossen werden, in einer Tandemanordnung, oder in einer Reihenanordnung mit dem Strangpresswerkzeug (453). Alternativ können unabhängige Vorrichtungen verwendet werden, um die Untergruppen von mehrteiligen Kabeln auszubilden, welche dann kombiniert werden, wobei ein ähnlicher Prozess wie der beschriebene Prozess angewendet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet die Maschine gewöhnlich wie nachfolgend beschrieben ist. Die Teilkabel oder andere Nichtkabelkomponenten, welche vorher gefertigt wurden, werden von Rollen aus der Kabelführungsplatte (461) zugeführt, welche sie ausrichtet, und sicherstellt, dass sie korrekt relativ zueinander positioniert sind. Die Komponenten werden dann von der Führungsplatte (461) zu dem Strangpresskreuzkopf (451) in einer gewöhnlich konvergierenden Struktur geleitet. Der Strangpresskreuzkopf (451) dient weiter dazu, um die Komponenten mit dem stranggepressten Haftelement (101) auszurichten, welches in das Innere der konvergierenden Komponentenanordnung stranggepresst wird. Gewöhnlich ist das Haftelement (101) ein geschmolzenes PVC, und wird von dem Strangpresswerkzeug (453) stranggepresst. Die Komponenten und das stranggepresste Haftelement werden dann einer Schließvorrichtung (471) zugeführt, bei welcher die Komponenten in Kontakt mit dem Haftelement (101) (und möglicherweise in Kontakt zueinander) gebracht werden, und zwar auf eine Weise, welche einen Oberflächenkontakt zwischen dem Haftelement (101) und den Komponenten schafft. Weiter verleiht die Schließvorrichtung (471) gewöhnlich der Anordnung von Teilkabeln (491), (493), (495), und (497) und/oder anderen Komponenten, während sie durch die Schließvorrichtung hindurchläuft, eine bestimmte Form. Die Komponenten werden gewöhnlich von einem Kabelhilfsmittel (nicht dargestellt) durch das System gezogen, welches im Wesentlichen durch das Aufbringen einer Zugspannung an einem Ende von den Kabeln (491), (493), (495), und (497) die Kabel von ihren Rollen durch die beschriebene Vorrichtung zieht. In einer bevorzugten Ausführungsform schafft das Kabelhilfsmittel eine verdrillte oder spiralförmige Struktur bei dem resultierenden mehrteiligen Kabel. Diese verdrillte Struktur ist in 2B dargestellt. Diese verdrillte oder spiralförmige Struktur ermöglicht eine Zugentlastung bei den Komponenten und/oder dem resultierenden mehrteiligen Kompositkabel. Bei alternativen Ausführungsformen ist eine solche verdrillte oder spiralförmige Struktur nicht notwendig.
  • Abhängig von dem Typ des verwendeten Haftelements kann das mehrteilige Kabel nach Verlassen der Schließvorrichtung (471) einer Verfestigungsvorrichtung zugeführt werden. Wie ein Fachmann weiß ist ein übliches Verfahren zum Abkühlen des stranggepressten Kunststoffs die Anwendung von einem Wasserbecken (nicht dargestellt), durch welches der warme Kunststoff läuft, wobei das Wasser den Kunststoff durch einen Oberflächenkontakt kühlt. Dieser Typ einer Kühlvorrichtung kann verwendet werden, um stranggepressten Kunststoff abzukühlen, wobei das Haftelement darin ausgebildet wird, indem das mehrteilige Kabel durch solch eine Kühlvorrichtung gezogen wird. Das mehrteilige Kabel kann nach Abkühlung dann aufgerollt oder verpackt werden.
  • Die 5 zeigt eine andere Ausführungsform von einigen der Komponenten von einer Fertigungsmaschine. Eine Maschine, welche diese Bauteile nutzt, wird gewöhnlich verwendet, um ein mehrteiliges Kabel zu fertigen, wie beispielsweise das in 3 dargestellte Kabel, bei welchem kein separates Haftelement verwendet wird. Wie dargestellt in 5 sind die einzelnen Kabel umhüllt, wobei der Standardstrangpressprozess angewendet wird, wie er Fachleuten bekannt ist. Jedoch werden in diesem Fall die Teilkabel (591), (593), (595), und (597) gewöhnlich nicht gekühlt, vervollständigt und aufgerollt. Stattdessen werden die vier Kabel (591), (593), (595), und (597) gewöhnlich gleichzeitig umhüllt, wobei ein einzelnes Strangpresswerkzeug (511) angewendet wird. Dieses Strangpresswerkzeug (511) besitzt mehrere Ausgangspunkte (521), (523), (525), und (527), von welchen jeder bei der Konstruktion der Kabel (591), (593), (595), und (597) ermöglicht, dass sie gleichzeitig gefertigt werden. Das Strangpresswerkzeug (511) kann auch Nichtkabelkomponenten zur Aufnahme in das resultierende mehrteilige Kompositkabel ausbilden. Die stranggepressten Kabel (591), (593), (595), und (597) werden dann zusammengeformt, wie es dargestellt ist, und laufen durch eine Formvorrichtung (566). Diese Formvorrichtung (566) kann gewöhnlich von einer ähnlichen Konstruktion sein wie die Schließvorrichtung (461), sodass die Kabel gewöhnlich zusammengeformt werden. In dieser Ausführungsform jedoch umfasst die Formvorrichtung (566) gewöhnlich sich bewegende Oberflächen, angrenzend an die Öffnung (570), um zu verhindern, dass die Umhüllungen der Kabel (591), (593), (595) und (597) daran hängen bleiben, da die Umhüllungen (welche oben stranggepresst wurden) gewöhnlich noch teilweise geschmolzen (klebrig) sind. Die Komponenten werden durch eine Formvorrichtung (566) derart zusammengepresst, sodass der Werkstoff von ihren Umhüllungen in Kontakt zueinander positioniert wird. Da dieser Werkstoff noch geschmolzen ist, vereinigt er sich, wodurch die Umhüllungen zwischen den Teilkabeln zusammengeformt werden. Es ist wünschenswert, dass dies derart ausgeführt wird, sodass die Formvorrichtung (566) nicht die Form der einzelnen Teilkabel (591), (593), (595), und/oder (597) deformiert. Die Positionierung und Form der Komponenten von der Formvorrichtung (566) bestimmen die endgültige Form von dem resultierenden mehrteiligen Kabel. Wie oben diskutiert wurde, kann das mehrteilige Kabel dann abgekühlt werden, wobei ein Wasserbecken oder eine andere Vorrichtung (welche jetzt die Umhüllungen und die Haftpunkte kühlt) angewendet wird, und, sofern gewünscht, kann ein Kabelhilfsmittel oder ein anderes Verfahren, welches eine Spiralform ausbildet, dem resultierenden mehrteiligen Kabel eine verdrillte Struktur verleihen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Strangpresswerkzeug (511) durch mehrere Werkzeuge ersetzt werden, von welchen jedes eine Untergruppe von Kabeln fertigt, welche später bei einer einzelnen Formvorrichtung zusammengeformt werden. In noch einer anderen Ausführungsform können mehrere Formvorrichtungen, Kreuzköpfe, und/oder Schließvorrichtungen bei der Fertigung von einem einzelnen mehrteiligen Kabel verwendet werden, indem die Abschnitte von dem Kabel in Reihe und/oder parallel gefertigt werden.

Claims (25)

  1. Mehrteiliges Kabel (112), welches umfasst: ein Haftelement (101, 311, 313); ein erstes (10) Teilkabel; ein zweites (20) Teilkabel; und ein drittes (30) Teilkabel; dadurch gekennzeichnet, dass das Haftelement (101, 311, 313) in Kontakt mit erstem Teilkabel, zweitem Teilkabel und drittem Teilkabel derart positioniert ist, dass alle von erstem Teilkabel, zweitem Teilkabel und drittem Teilkabel an dem Haftelement (101, 311, 313) haften; und das erste Teilkabel, das zweite Teilkabel und das dritte Teilkabel derart konstruiert sind, sodass sie von dem Haftelement (101, 311, 313) ohne Beschädigung an einem von erstem Teilkabel, zweitem Teilkabel und drittem Teilkabel getrennt werden können.
  2. Mehrteiliges Kabel gemäß Anspruch 1, wobei die Teilkabel miteinander verdrillt sind.
  3. Mehrteiliges Kabel gemäß Anspruch 2, wobei die Teilkabel spiralförmig verdrillt sind.
  4. Mehrteiliges Kabel gemäß Anspruch 1 bis 3, wobei jedes von erstem Teilkabel, zweitem Teilkabel und drittem Teilkabel zumindest zwei diskrete Isolationsschichten umfasst, wobei eine Isolationsschicht im Inneren der anderen Isolationsschicht angeordnet ist.
  5. Mehrteiliges Kabel gemäß Anspruch 4, wobei eine von den zumindest zwei Isolationsschichten von jedem von erstem Teilkabel, zweitem Teilkabel und drittem Teilkabel eine innere Isolationsschicht umfasst, und die andere Isolationsschicht eine äußere Hülle umfasst, wobei die Haftung an dieser Hülle stattfindet.
  6. Mehrteiliges Kabel gemäß einem von den vorherigen Ansprüchen, welches weiter ein viertes Teilkabel umfasst, welches auch an dem Haftelement (101, 311, 313) haftet.
  7. Mehrteiliges Kabel gemäß Anspruch 6, welches weiter ein fünftes Teilkabel umfasst, welches auch an dem Haftelement (101, 311, 313) haftet.
  8. Mehrteiliges Kabel gemäß Anspruch 7, wobei das vierte Teilkabel und das fünfte Teilkabel mit erstem Teilkabel, zweitem Teilkabel und drittem Teilkabel miteinander verdrillt sind.
  9. Mehrteiliges Kabel gemäß Anspruch 1, welches weiter umfasst: ein viertes Teilkabel; ein fünftes Teilkabel; und ein zweites Haftelement (311, 313); wobei das vierte Teilkabel und das fünfte Teilkabel an dem zweiten Haftelement (311, 313) haften, und wobei das zweite Haftelement (311, 313) an zumindest einem von erstem Teilkabel, zweitem Teilkabel oder drittem Teilkabel haftet.
  10. Mehrteiliges Kabel gemäß einem von Ansprüchen 1 bis 9, wobei das erste Teilkabel ein Sprachübertragungs- oder Datenübertragungskabel (20) umfasst.
  11. Mehrteiliges Kabel gemäß einem von Ansprüchen 1 bis 9, wobei das erste Teilkabel ein Koaxialkabel (10) umfasst.
  12. Mehrteiliges Kabel gemäß einem von Ansprüchen 1 bis 9, wobei das erste Teilkabel ein Kabel umfasst, welches auf Strom von niedriger Spannung begrenzt ist.
  13. Mehrteiliges Kabel gemäß einem von Ansprüchen 1 bis 9, wobei das erste Teilkabel ein Steuerkabel umfasst.
  14. Mehrteiliges Kabel gemäß einem von Ansprüchen 1 bis 9, wobei das erste Teilkabel ein Lichtwellenleiterkabel (40) umfasst.
  15. Mehrteiliges Kabel gemäß einem von den vorherigen Ansprüchen, welches weiter umfasst: eine Nichtkabelkomponente, an welcher das Haftelement (101, 311, 313) auch haftet.
  16. Mehrteiliges Kabel gemäß Anspruch 15, wobei die Nichtkabelkomponente einen Schlauch umfasst.
  17. Mehrteiliges Kabel gemäß einem von den vorherigen Ansprüchen, wobei das erste Teilkabel an dem Haftelement (101, 311, 313) mit zirka 13,34 Newton (einer Gewichtskraft von drei Pounds) haftet.
  18. Mehrteiliges Kabel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das erste Teilkabel an dem Haftelement (101, 311, 313) mit weniger als 13,34 Newton (einer Gewichtskraft von drei Pounds) haftet.
  19. Mehrteiliges Kabel gemäß einem von den vorherigen Ansprüchen, wobei das Haftelement (101, 311, 313) einen Kunststoff umfasst.
  20. Mehrteiliges Kabel gemäß Anspruch 19, wobei der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) umfasst.
  21. Verfahren zum Installieren eines Kabels wie offengelegt in einem von den Ansprüchen 1 bis 20, welches umfasst: das Bereitstellen eines mehrteiligen Kabels einschließlich von zumindest drei Teilkabeln; das Installieren des mehrteiligen Kabels an einem Ort; das Fassen eines abschließenden Endes des mehrteiligen Kabels; und das Abtrennen von zumindest einem von den Teilkabeln von zumindest einem anderen von den Teilkabeln, indem eine Haftverbindung zwischen den Teilkabeln ohne Beschädigung an einem von den Teilkabeln gelöst wird, wobei die Haftverbindung durch ein Haftelement (101, 311, 313) ausgebildet ist, welches an den Teilkabeln haftet.
  22. Maschine zum Fertigen eines mehrteiligen Kabels, welche umfasst: einen Kreuzkopf (451), wobei der Kreuzkopf (451) zumindest drei Teilkabel (491 bis 497) relativ zueinander ausrichtet; ein Strangpresswerkzeug (453), wobei das Strangpresswerkzeug (453) ein Haftelement (101, 311, 313) zwischen die ausgerichteten Teilkabel (491 bis 497) strangpresst; und eine Schließvorrichtung (471), wobei die Schließvorrichtung (471) die Teilkabel (491 bis 497) an dem Haftelement (101, 311, 313) ausbildet, sodass das Haftelement (101, 311, 313) an den Teilkabeln (491 bis 497) haftet, wobei die Teilkabel (491 bis 497) von dem Haftelement (101, 311, 313) ohne Beschädigung an einem von den Teilkabeln (491 bis 497) getrennt werden können.
  23. Maschine gemäß Anspruch 22, wobei das Haftelement (101, 311, 313) einen Kunststoff umfasst.
  24. Maschine gemäß Anspruch 23, wobei der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) umfasst.
  25. Verfahren zum Fertigen eines mehrteiligen Kabels, welches umfasst: das Bereitstellen von zumindest drei vorher zusammengefügten Teilkabeln; das Positionieren der Teilkabel in einer Nähe zueinander; das Bereitstellen eines Haftelements (101, 311, 313) zwischen den Teilkabeln; und das Durchleiten der Teilkabel durch eine Formvorrichtung, welche die Teilkabel in Kontakt mit dem Haftelement (101, 311, 313) bringt, sodass die Teilkabel abtrennbar von dem Haftelement ohne eine Beschädigung an einem von den Teilkabeln bleiben.
DE60316956T 2002-08-30 2003-08-19 Trennbares mehrkörperverbundkabel Expired - Lifetime DE60316956T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US233287 1988-08-17
US10/233,287 US7049523B2 (en) 2002-08-30 2002-08-30 Separable multi-member composite cable
PCT/US2003/025909 WO2004021367A2 (en) 2002-08-30 2003-08-19 Separable multi-member composite cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316956D1 DE60316956D1 (de) 2007-11-29
DE60316956T2 true DE60316956T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=31977204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316956T Expired - Lifetime DE60316956T2 (de) 2002-08-30 2003-08-19 Trennbares mehrkörperverbundkabel

Country Status (10)

Country Link
US (3) US7049523B2 (de)
EP (1) EP1532641B1 (de)
AT (1) ATE376248T1 (de)
AU (1) AU2003269974C1 (de)
CA (1) CA2496049C (de)
CO (1) CO5650191A2 (de)
DE (1) DE60316956T2 (de)
ES (1) ES2241508T3 (de)
MX (1) MXPA05002193A (de)
WO (1) WO2004021367A2 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6222130B1 (en) * 1996-04-09 2001-04-24 Belden Wire & Cable Company High performance data cable
US7154043B2 (en) 1997-04-22 2006-12-26 Belden Technologies, Inc. Data cable with cross-twist cabled core profile
US6074503A (en) 1997-04-22 2000-06-13 Cable Design Technologies, Inc. Making enhanced data cable with cross-twist cabled core profile
EP1122569A3 (de) * 2000-02-02 2007-05-16 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Viererkabel
US7049523B2 (en) * 2002-08-30 2006-05-23 Belden Technologies, Inc. Separable multi-member composite cable
US8026729B2 (en) 2003-09-16 2011-09-27 Cardiomems, Inc. System and apparatus for in-vivo assessment of relative position of an implant
WO2005027998A2 (en) * 2003-09-16 2005-03-31 Cardiomems, Inc. Implantable wireless sensor
US20080217044A1 (en) * 2003-10-01 2008-09-11 Southwire Company Coupled building wire assembly
US20060213680A1 (en) * 2004-09-30 2006-09-28 Carlson John R Coupled building wire
US7272284B1 (en) * 2004-01-29 2007-09-18 Honeywell International Inc. Bundled cables and method of making the same
US7285021B2 (en) * 2004-02-04 2007-10-23 Oqo, Inc. Docking cable
US20070102188A1 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Cable Components Group, Llc High performance support-separators for communications cable supporting low voltage and wireless fidelity applications and providing conductive shielding for alien crosstalk
US7205479B2 (en) * 2005-02-14 2007-04-17 Panduit Corp. Enhanced communication cable systems and methods
US7473849B2 (en) 2005-04-25 2009-01-06 Cable Components Group Variable diameter conduit tubes for high performance, multi-media communication cable
US7465879B2 (en) 2005-04-25 2008-12-16 Cable Components Group Concentric-eccentric high performance, multi-media communications cables and cable support-separators utilizing roll-up designs
US7473850B2 (en) 2005-04-25 2009-01-06 Cable Components Group High performance, multi-media cable support-separator facilitating insertion and removal of conductive media
EP1893080A2 (de) 2005-06-21 2008-03-05 CardioMems, Inc. Verfahren zur herstellung eines implantierbaren drahtlosen sensors für in-vivo-druckmessung
EP1902529B1 (de) * 2005-07-08 2012-06-13 CardioMems, Inc. Koppelschleife, kabelbaugruppe und verfahren zur positionierung einer koppelschleife
US20080051861A1 (en) * 2006-04-28 2008-02-28 Cross Thomas E Implantable medical assemblies with improved flexibility, extensibility and positionability with branched structures
US20080046058A1 (en) * 2006-04-28 2008-02-21 Cross Thomas E Methods for customizing implantable medical lead assemblies with improved flexibility and extensibility
US20080013907A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Tenvera, Inc. Optical Fiber Blowing Device and Method
US20080011514A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Tenvera, Inc. Optical Fiber Distribution Apparatus and Method
US20080013893A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Tenvera, Inc. Optical Fiber Ferrule and Ferrule Receiver, and Method for Manufacturing the Same
US20080011990A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Tenvera, Inc. Installation of Fiber Optic Cables
US20080013909A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Tenvera, Inc. Modular Optical Fiber Network Interface
US20080013956A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Tenvera, Inc. Provisioning of Services Via an Optical Fiber Network
US20080013957A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Tenvera, Inc. Service Aggregation Gateway
AU2007294526B2 (en) 2006-09-08 2011-07-07 Cardiomems, Inc. Physiological data acquisition and management system for use with an implanted wireless sensor
WO2008031011A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Cardiomems, Inc. Antenna cable
US20080142247A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Jed Hacker Electrical cable, and power supply system provided therewith
US20080269859A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Cross Thomas E Methods for customizing implantable medical leads and lead assemblies with improved flexibility and extensibility
US20080271919A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Elko Joe Bundled composite cable with no outer over-jacket
US7848604B2 (en) 2007-08-31 2010-12-07 Tensolite, Llc Fiber-optic cable and method of manufacture
US7897875B2 (en) 2007-11-19 2011-03-01 Belden Inc. Separator spline and cables using same
EP2344920A1 (de) 2008-10-09 2011-07-20 Corning Cable Systems LLC Faseroptische kabel-untereinheitsbaugruppen
FR2940499B1 (fr) * 2008-12-22 2010-12-31 Nexans Assemblage de fils conducteurs electriques isoles torsades
US9090022B1 (en) 2009-09-17 2015-07-28 Flexible Steel Lacing Company Belt splicing apparatus for conveyor belts
JP6017415B2 (ja) 2010-04-30 2016-11-02 コーニング オプティカル コミュニケイションズ リミテッド ライアビリティ カンパニー 接近特徴部付き光ファイバケーブル及びその製造方法
ES2587432T3 (es) 2010-05-03 2016-10-24 Draka Comteq B.V Cables de fibra óptica en haz
US9052486B2 (en) 2010-10-21 2015-06-09 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Fiber optic cable and method of manufacture
CN106886076B (zh) 2010-10-28 2019-11-05 康宁光缆系统有限责任公司 具有挤出式接近特征的光纤电缆以及用于制造光纤电缆的方法
CN105824087A (zh) * 2010-11-23 2016-08-03 康宁光缆系统有限责任公司 具有接入特征结构的光纤电缆
US9165698B2 (en) 2011-02-24 2015-10-20 Lake Cable, Llc Cable assembly and method of making a cable assembly
CA2834583C (en) 2011-05-03 2020-03-10 Corning Cable Systems Llc Optical fiber cable bundle
US9323022B2 (en) 2012-10-08 2016-04-26 Corning Cable Systems Llc Methods of making and accessing cables having access features
US9274302B2 (en) 2011-10-13 2016-03-01 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cables with extruded access features for access to a cable cavity
US8682124B2 (en) 2011-10-13 2014-03-25 Corning Cable Systems Llc Access features of armored flat fiber optic cable
US9201208B2 (en) 2011-10-27 2015-12-01 Corning Cable Systems Llc Cable having core, jacket and polymeric jacket access features located in the jacket
US9176293B2 (en) 2011-10-28 2015-11-03 Corning Cable Systems Llc Buffered fibers with access features
WO2013138284A2 (en) 2012-03-13 2013-09-19 Cable Components Group Llc Compositions, methods, and devices providing shielding in communications cables
US8909014B2 (en) 2012-04-27 2014-12-09 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cable with access features and jacket-to-core coupling, and methods of making the same
US9482839B2 (en) 2013-08-09 2016-11-01 Corning Cable Systems Llc Optical fiber cable with anti-split feature
DE102014201992A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Leitung sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leitungsbündels
GB2527580B (en) * 2014-06-26 2021-07-21 British Telecomm Installation of cable connections
US10150252B2 (en) 2014-09-23 2018-12-11 Stryker Sustainability Solutions, Inc. Method of recoupling components during reprocessing
US9715073B1 (en) * 2015-02-19 2017-07-25 Afl Telecommunications Llc Optical trunk cable having web-connected sub-unitized configuration
TW201712694A (zh) * 2015-07-22 2017-04-01 科慕Fc有限責任公司 用於超高速資料傳輸之usb電纜
EP3928959A1 (de) 2015-12-03 2021-12-29 Flexible Steel Lacing Company Riemenspleissvorrichtung
WO2017160666A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Commscope, Inc. Of North Carolina Multi-member cable with improved mid-span access
CN110226297B (zh) 2017-02-01 2022-07-12 英国电讯有限公司 对光网络中的事件进行定位的方法、介质和光网络
US10141729B2 (en) * 2017-03-16 2018-11-27 International Business Machines Corporation Self securing cable jacket—cable bulk wire with jacket incorporated routing retention features
CA3065925C (en) 2017-06-09 2023-03-21 Commscope Technologies Llc Disintegrating binders for multi-member cable
EP3655746A1 (de) 2017-07-20 2020-05-27 British Telecommunications Public Limited Company Optische faser
US10497493B1 (en) 2017-09-26 2019-12-03 Southwire Company, Llc Coupled power and control cable
US10522272B2 (en) * 2018-02-08 2019-12-31 Delphi Technologies, Llc Method of manufacturing a twisted pair wire cable and a twisted pair wire cable formed by said method
US10930411B2 (en) * 2018-10-11 2021-02-23 International Business Machines Corporation Hybrid cable assembly having shielded and unshielded portions
JP6939757B2 (ja) * 2018-11-26 2021-09-22 日立金属株式会社 複合ケーブル
US11791067B2 (en) * 2019-08-29 2023-10-17 Corning Research & Development Corporation Methods for bonding stranded cable subunits to central member
WO2022226895A1 (en) 2021-04-29 2022-11-03 Corning Research & Development Corporation Preconnectorized optical distribution cable assemblies and corresponding methods of deployment
WO2023055498A1 (en) 2021-09-29 2023-04-06 Commscope Technologies Llc Hybrid pull apart cable with conforming overjacket
WO2023191985A1 (en) 2022-03-30 2023-10-05 Commscope Technologies Llc Bonded pair hybrid cable
CN116825421B (zh) * 2023-03-18 2024-05-17 三元科技(深圳)有限公司 一种高灵活性长期机械寿命的医疗影像传输线缆

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12036A (en) * 1854-12-05 Running-gear of railroad-cars
US121389A (en) * 1871-11-28 Improvement in machines for rolling leather
US3458650A (en) * 1966-08-29 1969-07-29 Toko Inc Composite winding for transformers
US4365029A (en) * 1981-02-17 1982-12-21 Mcdonnell Douglas Corporation Coating and adhesive composition comprising (a) PVC, (b) acrylate polymer having carboxyl cure sites and (c) reinforcing filler
JP2900342B2 (ja) * 1988-12-27 1999-06-02 矢崎総業株式会社 フラットワイヤハーネスの製造方法および装置
US5053583A (en) * 1989-01-18 1991-10-01 Amp Incorporated Bundled hybrid ribbon electrical cable
US5259418A (en) * 1991-03-18 1993-11-09 Hamrick James C Heat reshapeable regid conduit
JPH05250923A (ja) 1992-03-02 1993-09-28 Sumitomo Electric Ind Ltd 自己融着集合線
US5327513A (en) * 1992-05-28 1994-07-05 Raychem Corporation Flat cable
JPH065127A (ja) 1992-06-19 1994-01-14 Fujikura Ltd 絶縁撚線
JP3198668B2 (ja) * 1992-09-30 2001-08-13 株式会社村田製作所 多芯平行導線
US5355427A (en) * 1993-01-21 1994-10-11 Belden Wire & Cable Company Gas blocked fiber optic transmission
US6222129B1 (en) * 1993-03-17 2001-04-24 Belden Wire & Cable Company Twisted pair cable
US5606151A (en) * 1993-03-17 1997-02-25 Belden Wire & Cable Company Twisted parallel cable
US5401908A (en) * 1993-04-22 1995-03-28 Cooper Industries, Inc. Insulated conductor pairs and method and apparatus of making same
US5574250A (en) * 1995-02-03 1996-11-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Multiple differential pair cable
US6273977B1 (en) * 1995-04-13 2001-08-14 Cable Design Technologies, Inc. Method and apparatus for making thermally bonded electrical cable
US6022584A (en) * 1995-11-15 2000-02-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Making large porous aggregates
FR2742258B1 (fr) * 1995-12-08 1998-02-27 Axoncable Sa Cable plat a faible marge
SE9600293L (sv) * 1996-01-26 1997-02-10 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för skewminimering
FR2747830B1 (fr) * 1996-04-19 1998-05-22 Silec Liaisons Elec Quarte etoile a organe porteur central
DE19628457A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Siemens Ag Nachrichtenkabel, Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19734420B4 (de) * 1997-08-08 2007-11-08 CCS Technology, Inc., Wilmington Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
US5973268A (en) * 1997-12-09 1999-10-26 Cheng; Yu-Feng Multicolor electric cable
JP3392339B2 (ja) 1998-01-07 2003-03-31 矢崎総業株式会社 電線接続部のモールド構造およびモールド方法
JP3355123B2 (ja) * 1998-01-13 2002-12-09 矢崎総業株式会社 電線分岐部のモールド構造
US6211467B1 (en) * 1998-08-06 2001-04-03 Prestolite Wire Corporation Low loss data cable
US6297455B1 (en) * 2000-05-19 2001-10-02 Schkumberger Technology Corporation Wireline cable
US6734364B2 (en) * 2001-02-23 2004-05-11 Commscope Properties Llc Connecting web for cable applications
US20020121389A1 (en) * 2001-02-23 2002-09-05 Commscope Properties, Llc Non-continuous connecting web for cable applications
US7049523B2 (en) * 2002-08-30 2006-05-23 Belden Technologies, Inc. Separable multi-member composite cable

Also Published As

Publication number Publication date
ES2241508T3 (es) 2008-04-01
WO2004021367A3 (en) 2004-07-29
ATE376248T1 (de) 2007-11-15
CO5650191A2 (es) 2006-06-30
ES2241508T1 (es) 2005-11-01
DE60316956D1 (de) 2007-11-29
WO2004021367A2 (en) 2004-03-11
US20060254802A1 (en) 2006-11-16
US7259332B2 (en) 2007-08-21
CA2496049C (en) 2013-01-22
AU2003269974B2 (en) 2009-01-08
EP1532641B1 (de) 2007-10-17
EP1532641A2 (de) 2005-05-25
AU2003269974A1 (en) 2004-03-19
MXPA05002193A (es) 2005-08-18
US20040062496A1 (en) 2004-04-01
US7049523B2 (en) 2006-05-23
US20050173148A1 (en) 2005-08-11
AU2003269974C1 (en) 2009-06-25
CA2496049A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316956T2 (de) Trennbares mehrkörperverbundkabel
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
EP3103121B1 (de) Elektrische leitung sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen leitungsbündels
EP1689057B1 (de) Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel
EP2699400A1 (de) Sägeseil zur verwendung in einer seilsägemaschine
DE3243298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faseroptikkabels fuer die nachrichtenuebertragung
DE3636927C2 (de)
DE102016206961B4 (de) Multifunktionskabel
EP0881730B1 (de) Flexibler Rohrverbund
DE7640703U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von innen mit wenigstens einem draht oder kabel versehenen rohren aus thermoplastischem harz
DE3635204C2 (de)
DE2203531A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen
DE102014200874B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines konfektionierten Kabels vorbestimmter Länge
DE3905371C2 (de)
DE4440507A1 (de) Elektrisches Kabel zur Übertragung von Daten
EP1453651B1 (de) Verfahren zur isolierung von statorwicklungen
DE3444195A1 (de) Verkapselte kabelspleissungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102022126177A1 (de) Flachkabel und Verfahren zur Herstellung eines Flachkabels
EP3939824A1 (de) Ladeleitung für ein elektrofahrzeug
EP3945532A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kabelbündels, fertigungsanlage zur herstellung eines kabelbündels, sowie kabelbündel
DE102006027287B4 (de) Kabel
WO2018192631A1 (de) Barriereschicht gegen migration eines stoffes, elektrischer leiter, schlauch, verfahren zum fertigen eines beschichteten kabels oder eines beschichteten schlauches und verwendung von polyethylenfuranoat als barriereschicht
DE7420373U (de) Ummanteltes Leitungsbünde)
DE102019119401A1 (de) Elektrisches Schirmungselement, System mit einem Schirmungselement und Verfahren zur Herstellung eines Schirmungselements
DE202006021023U1 (de) Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition