EP3945532A1 - Verfahren zum herstellen eines kabelbündels, fertigungsanlage zur herstellung eines kabelbündels, sowie kabelbündel - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines kabelbündels, fertigungsanlage zur herstellung eines kabelbündels, sowie kabelbündel Download PDF

Info

Publication number
EP3945532A1
EP3945532A1 EP21186897.1A EP21186897A EP3945532A1 EP 3945532 A1 EP3945532 A1 EP 3945532A1 EP 21186897 A EP21186897 A EP 21186897A EP 3945532 A1 EP3945532 A1 EP 3945532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
hot
melt adhesive
cables
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21186897.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nico Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3945532A1 publication Critical patent/EP3945532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0023Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for welding together plastic insulated wires side-by-side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0036Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01236Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/003Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables using irradiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/16Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a method for producing a cable bundle with a first cable and at least one second cable.
  • a further aspect of the invention relates to a production plant for the production of a cable bundle.
  • a third aspect of the invention relates to a cable bundle with a first cable and at least one second cable.
  • the JP H02 ⁇ 155 128 A discloses a method of making a multi-core insulated cable.
  • the U.S. 2014/0 246 230 A1 discloses a method of making a wire harness.
  • the DE 10 2014 201 992 A1 discloses a method for producing an electrical line bundle from at least two individual wires.
  • the DE 10 2016 209 624 A1 discloses a method of jacketing a cable using a liquid jacket material.
  • U.S. 10,522,272 B2 discloses a method of making a pair of cables.
  • cable bundles are known in which individual cables are bundled directly adjacent to one another. This bundling is often done with bundling straps. The positioning of the cables to each other is difficult. The position is also not retained. This is also disadvantageous for wire harnesses in vehicles that have wire bundles.
  • the invention is based on the object of creating a method for producing a cable bundle with a first cable and at least one second cable, by means of which the cables can be arranged in a more precise position in relation to one another. In particular, it is also the task to create a bundle of cables accordingly.
  • a production facility is also to be provided.
  • the object is achieved by a method for producing a cable bundle with a first cable and at least one second cable, a manufacturing system for producing a cable bundle and a cable bundle with a first cable and at least one second cable according to the independent patent claims.
  • a first aspect of the invention relates to a method for producing a cable bundle with a first cable and at least one second cable.
  • a first cable is provided with a conductor and an insulating sleeve that completely surrounds the conductor on the peripheral side, and a second cable that is separate therefrom is provided.
  • at least the first cable is completely coated on the circumference on an outside of the insulating sleeve of the first cable with a hot-melt adhesive.
  • the first cable is positioned so that it touches the second cable over at least a partial length of the cable.
  • At least one local adhesive connection is created between the first cable and the second cable along the partial length of the cable by locally melting the hot-melt adhesive on the first cable and then cooling the hot-melt adhesive, so that the local adhesive connection that holds the cables together is produced and the cable bundle is made with the at least two cables.
  • Such a method can improve several aspects in the manufacture of a cable bundle.
  • such a method allows a first cable to be specifically positioned and adhered to a second cable without the need for additional clamps.
  • a movement of the cables in the cable bundle relative to one another can be avoided.
  • the targeted arrangement of the cables these are arranged in such a way that cables with different cross sections can also be arranged in such a way that the cross section of the cable bundle can be reduced and in particular the maximum possible packing density of the cross-sectional area of the cable bundle can be achieved.
  • the method makes it possible to improve the positional accuracy of the cables relative to one another and to maintain the set position of the cables relative to one another over the long term.
  • the steps are carried out completely automatically in a production facility.
  • a bundle of cables is understood to mean an arrangement of at least two cables that are in direct contact with one another.
  • the bundle of cables can therefore also have a large number of cables.
  • an arrangement of several cables can be understood as a cable bundle, so that the scope of the cable bundle is as small as possible.
  • the cross-sectional area of the cable bundle forms a circular shape.
  • the sum of the respective cross-sectional areas of the respective cables is as large as possible in relation to the total cross-sectional area of the cable bundle, in particular is close to one. In this case, one can also speak of maximizing the packing density of the multiple cables in a cable bundle.
  • a cable is a device for transmitting electrical signals and/or voltages.
  • a cable has an electrical conductor.
  • the electrical conductor can also be referred to as the core of the cable.
  • the conductor serves to transmit the signal and/or the voltage.
  • the insulating sleeve is preferably a plastic.
  • the insulating sleeve can consist of a non-conductive material.
  • each cable of the cable bundle has an electrical conductor and an insulating sleeve.
  • an outside of the insulating sleeve which also forms the outside of the cable, ie the side facing away from the electrical conductor, is coated with a hot-melt adhesive. It is provided that the outside is completely coated on the peripheral side. This means that the coating is completely applied on the circumference at least on a partial length of the cable. As a result, the hot-melt adhesive is applied without interruption and completely closed, viewed in the direction of rotation around the longitudinal axis of the cable. It can also be provided that the cable has several sections, which have a corresponding coating. In particular, when the hot-melt adhesive is applied, it is also part of the cable.
  • the thickness of the coating with the hot-melt adhesive can preferably be the same or essentially the same in the circumferential direction around the longitudinal axis.
  • the positioning of the first cable in contact with the second cable after the application of the hot-melt adhesive is to be understood such that at least the one coating of the first cable with the hot-melt adhesive directly touches the outside of the insulating sleeve of the second cable.
  • the coated cable can have an electrical conductor which is completely enclosed by the insulating sleeve on the peripheral side.
  • the insulating sleeve can be completely surrounded by a coating applied to the outside of the insulating sleeve.
  • a permanent adhesive connection is created along a partial length by melting the hot-melt adhesive applied to at least the first cable and touching the second cable.
  • several adhesive connections are created along this partial length.
  • the adhesive connections are formed locally.
  • the locally formed adhesive connection one can also speak of an adhesive point, for example.
  • a number of adhesive connections ie in particular a number of adhesive points, are formed on a partial length of the cable on which the two cables touch.
  • provision can be made for the adhesive connections to be formed at a distance from one another.
  • the production of a local adhesive bond can be understood as the melting of the hot-melt adhesive through the introduction of energy. In order for an adhesive bond to form after melting, the hot-melt adhesive cools down.
  • the cables are thus connected directly to each other in order to hold them directly to one another. Especially holding each other. Additional support elements are then no longer required. This is also the advantage of cable bundles compared to other designs, for example the cable assemblies in the prior art mentioned above.
  • the coating is carried out by dip coating.
  • the cable can be guided through a coating tank in which the melted hot-melt adhesive is located.
  • the cable can be evenly coated with the hot melt adhesive.
  • the movement of the cable relative to the hot-melt adhesive also enables the cable to be fed through evenly. This also ensures that the hot-melt adhesive is applied very evenly.
  • the local adhesive connection can be produced by a corresponding device for local melting of the hot-melt adhesive, which has then solidified again on the cable after it has been applied there.
  • the energy required to melt the hot-melt adhesive can be introduced by a laser or by ultrasound.
  • An advantageous embodiment provides that the cables are positioned touching in such a way that a length of a straight connecting line between a center point of the first cable and a center point of the second cable is at most 110% of the sum of the radius of the first cable to the outside of the insulating sleeve and the radius of the second cable.
  • the cables are positioned in such a way and a layer thickness of the coating is selected accordingly in such a way that the lengths of a direct connecting line of the respective center points are no longer than 110% of the sum of the radii.
  • this is to be understood in such a way that the cables are arranged at a distance from one another with respect to the midpoints of the cross-sectional areas such that the distance between the outside of the insulating sleeve of the first cable, which faces the second cable, and in particular the outside of an insulating sleeve of the second cable, which faces the first cable shows, is at most 10% of the length of the connection line.
  • the distance between the cables is at most 10% of the length of the connecting line, with this intermediate space along the connecting line being covered with the hot-melt adhesive, in particular being completely covered. So there is no air space along this line of connection between the outsides of the insulation wraps. It can also be understood that the sum of a layer thickness of the coating that is complete on the peripheral side of the first cable and of the second cable is at most 10% of the length of the straight connecting line.
  • the hot-melt adhesive layer is arranged along the connecting line. This can be understood in such a way that the distance between the two cables and the layer thickness of the hot-melt adhesive layer correspond to at most 10% of the straight connecting lines between the centers.
  • the hot-melt adhesive applied to the first cable has a maximum layer thickness of 0.5 mm in the radial direction of the at least one cable, but in particular a layer thickness of less than or equal to 0.3 mm, in particular a layer thickness between greater than or equal to 0 .2 mm and less than or equal to 0.3 mm.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that the first cable, in particular as a continuous product, is guided through a coating tank, so that the outside of the insulating sleeve is completely coated with the hot-melt adhesive on a peripheral side, thereby creating an outer sleeve.
  • a cable that has not yet been cut to the desired or specified length at the time of coating can be understood as a continuous product or cable.
  • a cable as an endless product is preferably wound up on a spool.
  • a continuous passage through the coating tank can then take place. Only then is a defined cutting to length carried out.
  • the required section of the first cable, which is part of the cable as an endless product is guided through a coating tank. This type of dip coating allows a homogeneous circumferential coating with the hot-melt adhesive.
  • An advantageous embodiment provides that after the first cable has been led out of the coating tank and before the first cable is cut to length from the endless product, the first cable is directly positioned in contact with the second cable, in particular the cables are positioned in parallel contact. Especially before cutting. In particular, the cutting to length is carried out as the last step, in particular after the local adhesive connections have been produced.
  • Cutting a cable to length can be understood as cutting or separating a cable from the endless product.
  • the cable which is available as an endless product, can be cut to a predetermined cable section.
  • the first cable is cut to a length of the cable bundle, in particular to a length of the second cable. It would also be conceivable that the length of the first cable differs from the length of the second cable.
  • An advantageous embodiment provides that after positioning with a laser or an ultrasonic device, the hot-melt adhesive on the first cable Generation of the adhesive bond is melted locally. A locally very precise melting is thereby made possible. In particular, the insulation sleeve and the conductor are not affected.
  • glued connections results in the advantage that no complex single continuous glued connection has to be produced along the partial length of the cable.
  • a flexible cable bundle can also be provided without the adhesive connection being broken and/or excessive mechanical stresses occurring when the cable bundle is bent.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that at least the first cable is coated with an ethylene-vinyl acetate-based hot-melt adhesive.
  • the hot-melt adhesive has a melting temperature between 60° Celsius and 95° Celsius.
  • ethylene-vinyl acetate-based hot-melt adhesive has the advantage that the hot-melt adhesive has high heat resistance and good resistance to aging. This results in a variety of possible uses for a cable bundle produced in this way.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that at least the first cable is coated with a transparent hot-melt adhesive.
  • a transparent hot-melt adhesive can be understood as meaning a hot-melt adhesive which transmits a wavelength of light in the range visible to humans.
  • a marking of the cable on the insulating sleeve which is done in color and/or with text, can be visible through the hot-melt adhesive.
  • a plurality of cables are arranged in the cable bundle in such a way that a maximum packing density is achieved, the packing density having a ratio of one is the sum of a cross-sectional area of the multiple cables to the total cross-sectional area of the cable bundle.
  • a further aspect of the invention relates to a production plant for producing a cable bundle, the production plant being designed to carry out the method according to one of the preceding claims.
  • a further aspect of the invention relates to a cable bundle with a first cable and at least with a second cable, produced by the method according to the aspect mentioned above or an advantageous embodiment thereof.
  • the invention also includes developments of the method according to the invention, which have features as have already been described in connection with the developments of the cable harness according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the method according to the invention are not described again here.
  • the invention also includes the combinations of features of the described embodiments.
  • the production plant 1 shows a schematic representation of a side view of a production plant 1 for producing a cable bundle.
  • the production plant 1 has a coating tank 2 with an outlet 2a.
  • the coating tank 2 is designed in particular in such a way that it has a cavity on the inside. In particular, that shows Coating tank 2 in cross section on the shape of a funnel.
  • the production plant 1 also has a melting device 4 .
  • the melting device 4 can be designed as a laser.
  • the laser is arranged in such a way that it emits a laser beam in the direction of the support table 3 . It can also be provided that the melting device 4 is designed as an ultrasonic device.
  • the production plant 1 preferably also has an insertion device 5 . This is designed for the directed feeding of the first cable 7 to an inlet of the coating tank 2 .
  • the production facility 1 has a control unit 6 .
  • the control unit 6 also controls the insertion device 5, for example.
  • a first cable 7 is shown. This is to become part of a cable bundle to be produced.
  • the first cable 7 has a conductor 8 and an insulating sheath 9 .
  • the insulating cover 9 has an outer side 9a.
  • a second cable 10 separate from the first cable 7 is provided.
  • This second cable 10 has a conductor 11 and an insulating sleeve 12 surrounding it.
  • This first cable 7 is provided here as a continuous product.
  • the first cable 7 is guided to the coating tank 2 with the insertion device 5 . It is passed through the coating tank 2 and exits at the exit 2a side of the coating tank 2 .
  • a melted hot-melt adhesive 13 present there is brought to the outside 9a. After leaving the coating tank 2, the hot-melt adhesive solidifies again on the outside 9a.
  • This coated first cable 7 is positioned on the supporting table 3 in contact with the second cable 10, which in turn has an outer side 12a of the insulating sheath 12.
  • This outside 12a is brought into direct contact with the hot-melt adhesive 13 on the first cable 7 .
  • This hot-melt adhesive 13 is completely applied to the outside 9a on the peripheral side.
  • the positioning can also be controlled by the control unit 6 .
  • the first cable 7 When the first cable 7 is guided through the coating tank 2 , the first cable 7 is automatically coated with a hot-melt adhesive 13 over its entirety. After leaving the coating tank 2, the first cable 7 has a layered structure with the following sequence from the inside to the outside: the electrical conductor 8, which is completely enclosed by an insulating sleeve 9 with the outside 9a. On the outside 9a there is an outer shell 14 made of hot-melt adhesive 13.
  • the control unit 6 positions the coating tank 2 or the outlet 2a in such a way that the first cable 7 is automatically positioned parallel to and touching the second cable 10 on the support table 3 . If the first cable 7 touches the second cable 10 over a predetermined partial length 15, then at least one local adhesive connection 16 can also be produced. Provision can be made for a predetermined local adhesive connection 16, in particular a plurality of local adhesive connections 16, to be produced by the melting device 4 without contact after a predefined partial length 15 has been laid down. For this purpose, the melting device 4 can be controlled by the control unit 6 . In particular, at the same time as the positioning of the first cable 7 , local adhesive connections 16 can also be produced by the melting device 4 .
  • first cable 7 was positioned on the second cable 10 over an entire length of a cable bundle 17 to be produced, provision can be made for the first cable 7 to be cut to length by a cutting device (not shown here).
  • a cutting device not shown here.
  • the first cable 7 and the second cable 10 have an identical length, ie the same start and end point.
  • the first cable 7 and the second cable 10 can thus form the cable bundle 17 .
  • the bundle of cables 17 consists of more than two cables.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a cross-section in the axial direction of a finished bundle of cables 17.
  • the first cable 7 is shown with the conductor 8 and the insulating sleeve 9 with the outside 9a.
  • the first cable 7 has a center point 18 which is located in the center of the cross-sectional area of the first cable 7 , in particular in the center of the cross-sectional area of the conductor 8 .
  • the first cable 7 has a radius r1.
  • the radius r1 corresponds to the distance from the center 18 of the first cable to the outside 9a of the first cable 7.
  • the second cable 10 with the conductor 11 and the insulating sleeve is in contact with the first cable 7, in particular with the outer sheath 14 of the first cable 7 12 having the outer side 12a arranged. It is intended that the outer casing 14 of the first cable 7 and the outside 12a of the second cable 10 touch directly. It can also be provided that the cable 10 has an outer casing, not shown here. In this case it is provided that the outer casing of the second cable 10 touches the outer casing 14 of the first cable 7 directly. In particular, it is provided that the second cable 10 also has a center point 19 .
  • This center point 19 of the second cable 10 is also located in a center of a cross-sectional area of the second cable 10, in particular a cross-sectional area of the conductor 11 of the second cable 10.
  • the cross-sectional area has a radius r2.
  • the radius r2 has a length that corresponds to the distance from the center point 19 of the second cable 10 to the outside 12a.
  • the first cable 7 is preferably arranged in relation to the second cable 10 in such a way that a direct straight connection line 20 between the centers 18 and 19 corresponds at most to 110% of the sum of the radii of r1 and r2.
  • the outer shell 14, namely the applied hot-melt adhesive 13 has a thickness d along the connecting line 20.
  • the length of the connecting line 20, which corresponds at most to 110% of the sum of the radii, can also be understood in such a way that the thickness d of the outside 9a of the insulating sleeve 9 along the connecting line 20 to the outside 12a of the outer sleeve 12 of the second cable 7 at the connecting line 20 is at most 10% of the sum of the radii r1 and r2.
  • the thickness d is preferably between 0.2 mm and 0.3 mm.
  • the cut in 2 is outside of an adhesive bond 16.
  • a cable harness for a motor vehicle is formed by the cable bundle 17 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelbündels (17) Es erfolgt das umfangsseitig vollständige Beschichten zumindest eines bereitgestellten ersten Kabels (7) an einer Außenseite (9a) der Isolierungshülle (9) des ersten Kabels (7) mit einem Schmelzklebstoff (13). In einem weiteren Schritt erfolgt das berührende Positionieren des ersten Kabels (7) mit einem bereitgestellten zweiten Kabel (10) über zumindest eine Teillänge (15) der Kabel. In einem weiteren Schritt erfolgt das Erzeugen zumindest einer lokalen Klebeverbindung (16) zwischen dem ersten Kabel (7) und dem zweiten Kabel (10) entlang einer Teillänge (15) der Kabel (7, 10) durch lokales Aufschmelzen des Schmelzklebstoffs (13) an dem ersten Kabel (7). Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kabelbündel (17). Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage (1).

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelbündels mit einem ersten Kabel und zumindest einem zweiten Kabel. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage zur Herstellung eines Kabelbündels. Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kabelbündel mit einem ersten Kabel und zumindest einem zweiten Kabel.
  • Aus der DE 11 2018 003 127 T5 sind Kabelbäume und Verfahren zum Herstellen dazu bekannt. Dort ist es zwingend erforderlich, dass die einzelnen Kabel beabstandet zueinander auf einem bahnförmigen Material, welches als eine Trägerplatte dient, befestigt werden.
  • Die JP H02 ― 155 128 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines mehradrigen, isoliertes Kabel.
  • Die US 2014 / 0 246 230 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums.
  • Die DE 10 2014 201 992 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leitungsbündels aus zumindest zwei Einzeladern.
  • Die DE 10 2016 209 624 A1 offenbart ein verahren zur Ummatelung eines Kabels mittels eines flüssigen Mantelmaterials.
  • Die US 10 522 272 B2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelpaars.
  • Darüber hinaus sind im Unterschied dazu Kabelbündel bekannt, bei welchen einzelne Kabel direkt aneinander anliegend gebündelt werden. Oftmals erfolgt diese Bündelung mit Bündelbändern. Dabei ist die Positionierung der Kabel zueinander schwierig. Die Position bleibt auch nicht erhalten. Dies ist für Kabelbäume in Fahrzeugen, die Kablebündel aufweisen, auch nachteilig.
  • Die Herstellung eines Kabelbündels ist daher oftmals relativ aufwendig und erfordert mehrere Verfahrensschritte. Bei einer solchen Bündelung von Kabeln kann auch nur beschränkt eine Position der jeweiligen Kabel zueinander bei der Montage selbst vorgegeben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelbündels mit einem ersten Kabel und zumindest einem zweiten Kabel zu schaffen, durch welches die Kabel positionsgenauer zueinander angeordnet werden können. Insbesondere ist es auch Aufgabe ein Kabelbündel entsprechend zu schaffen. Ebenso soll eine Fertigungsanlage bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelbündels mit einem ersten Kabel und zumindest einem zweiten Kabel, eine Fertigungsanlage zur Herstellung eines Kabelbündels und einem Kabelbündel mit einem ersten Kabel und zumindest einem zweiten Kabel gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die vorliegende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelbündels mit einem ersten Kabel und zumindest einem zweiten Kabel. In einem ersten Schritt erfolgt ein Bereitstellen eines ersten Kabels mit einem Leiter und einer den Leiter umfangsseitig vollständig umgebenden Isolierungshülle und ein Bereitstellen eines dazu separaten zweiten Kabels. In einem weiteren Schritt erfolgt ein umfangsseitig vollständiges Beschichten zumindest des ersten Kabels an einer Außenseite der Isolierungshülle des ersten Kabels mit einem Schmelzklebstoff. In einem weiteren Schritt erfolgt ein berührendes Positionieren des ersten Kabels mit dem zweiten Kabel über zumindest eine Teillänge der Kabel. In einem nächsten Schritt erfolgt ein Erzeugen zumindest einer lokalen Klebstoffverbindung zwischen dem ersten Kabel und dem zweiten Kabel entlang der Teillänge der Kabel durch lokales Aufschmelzen des Schmelzklebstoffs an dem ersten Kabel und nachfolgendes Abkühlen des Schmelzklebstoffs, so dass dadurch die die Kabel zueinanderhaltende lokale Klebstoffverbindung erzeugt wird und das Kabelbündel mit den zumindest zwei Kabeln hergestellt ist.
  • Durch ein derartiges Verfahren können mehrere Aspekte bei der Herstellung eines Kabelbündels verbessert werden. Insbesondere kann durch ein solches Verfahren ein erstes Kabel an einem zweiten Kabel gezielt positioniert und angehaftet werden, ohne dass zusätzliche Schellen erforderlich sind. Insbesondere kann eine Bewegung der Kabel im Kabelbündel zueinander vermieden werden. Durch die gezielte Anordnung der Kabel können diese so angeordnet werden, dass auch Kabel mit unterschiedlichem Querschnitt so angeordnet werden können, dass der Querschnitt des Kabelbündels reduziert werden kann und insbesondere eine möglichst maximale Packungsdichte der Querschnittsfläche des Kabelbündels erreicht werden kann. Insbesondere ist es durch das Verfahren ermöglicht, dass eine Verbesserung der Positonsgenauigkeit der Kabel zueinander als auch ein Aufrechterhalten der eingestellten Position der Kabel zueinander dauerhaft erreicht ist. Insbesondere werden die Schritte vollständig automatisch in einer Fertigungsanlage durchgeführt.
  • Als ein Kabelbündel wird eine Anordnung von wenigstens zwei Kabeln, die einen direkten Kontakt zueinander haben, verstanden. Das Kabelbündel kann also auch eine Vielzahl von Kabeln aufweisen. Insbesondere kann als Kabelbündel eine Anordnung mehrerer Kabel verstanden werden, so dass der Umfang des Kabelbündels möglichst gering ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Querschnittsfläche des Kabelbündels eine kreisartige Form bildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Summe der jeweiligen Querschnittsflächen der jeweiligen Kabel im Verhältnis zur Gesamtquerschnittsfläche des Kabelbündels möglichst groß ist, insbesondere nahe bei eins liegt. Es kann hierbei auch von einer Maximierung der Packungsdichte der mehreren Kabel in einem Kabelbündel gesprochen werden.
  • Ein Kabel ist eine Vorrichtung zum Übertragen von elektrischen Signalen und/oder Spannungen. Insbesondere ist dazu vorgesehen, dass ein Kabel einen elektrischen Leiter aufweist. Der elektrische Leiter kann auch als Seele des Kabels bezeichnet werden. Der Leiter dient dabei zur Übertragung des Signals und/oder der Spannung. Zur elektrischen Isolierung des elektrischen Leiters ist dieser umfangsseitig vollständig mit einer Isolierungshülle umgeben. Die Isolierungshülle ist vorzugsweise ein Kunststoff. Insbesondere kann die Isolierungshülle aus einem nicht leitenden Material bestehen. Insbesondere ist vorgesehen, dass jedes Kabel des Kabelbündels einen elektrischen Leiter und eine Isolierungshülle aufweist.
  • Vorgesehen ist, dass eine Außenseite der Isolierungshülle, die auch die Außenseite des Kabels, also die vom elektrischen Leiter abgewandte Seite bildet, mit einem Schmelzklebstoff beschichtet wird. Es ist vorgesehen, dass die Beschichtung der Außenseite umfangsseitig vollständig erfolgt. Dies bedeutet, dass wenigstens auf einer Teillänge des Kabels die Beschichtung umfangsseitig vollständig aufgebracht ist. Dadurch ist der Schmelzklebstoff in Umlaufrichtung um die Längsachse des Kabels betrachtet unterbrechungsfrei und vollständig geschlossen aufgebracht. Vorgesehen sein kann auch, dass das Kabel mehrere Teilabschnitte aufweist, welche eine entsprechende Beschichtung aufweisen. Insbesondere dann, wenn der Schmelzklebstoff aufgebracht ist, ist dieser auch Bestandteil des Kabels. Die Dicke der Beschichtung mit dem Schmelzklebstoff kann in Umlaufrichtung um die Längsachse vorzugsweise gleich oder im Wesentlichen gleich sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Kabel so positioniert wird, sodass es das zweite Kabel nur auf einer Teillänge berührt. Insbesondere ist das berührende Positionieren des ersten Kabels mit dem zweiten Kabel nach dem Aufbringen des Schmelzklebstoffs so zu verstehen, dass wenigstens die eine Beschichtung des ersten Kabels mit dem Schmelzklebstoff die Außenseite der Isolierungshülle des zweiten Kabels direkt berührt. Es kann auch vorgesehen sein, dass beide Kabel eine Beschichtung mit dem Schmelzklebstoff aufweisen, sodass die erste Beschichtung des ersten Kabels direkt die zweite Beschichtung des zweiten Kabels berührt. Es kann auch so verstanden werden, dass beim Beschichten des zumindest einen Kabels die Beschichtung, also der Schmelzklebstoff, Bestandteil des jeweiligen Kabels wird. So kann das beschichtete Kabel einen elektrischen Leiter aufweisen, welcher umfangsseitig vollständig durch die Isolierungshülle eingefasst ist. Weiter kann die Isolierungshülle durch eine auf der Außenseite der Isolierungshülle aufgebrachte Beschichtung vollständig umfänglich eingefasst sein.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass durch das Aufschmelzen des auf wenigstens dem ersten Kabel aufgebrachten Schmelzklebstoffs, welcher das zweite Kabel berührt, eine dauerhafte Klebstoffverbindung entlang einer Teillänge entsteht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass entlang dieser Teillänge mehrere Klebstoffverbindungen entstehen. Insbesondere sind die Klebstoffverbindungen lokal ausgebildet. Bei der lokal ausgebildeten Klebeverbindung kann beispielsweise auch von einem Klebepunkt gesprochen werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass auf einer Teillänge des Kabels, auf welcher sich die beiden Kabel berühren, mehrere Klebeverbindungen, also insbesondere mehrere Klebepunkte, ausgebildet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Klebeverbindungen zueinander beabstandet ausgebildet sind.
  • Unter dem Erzeugen einer lokalen Klebeverbindung kann das Aufschmelzen des Schmelzklebstoffs durch Einbringen von Energie verstanden werden. Damit nach dem Aufschmelzen eine haftende Klebeverbindung entsteht, erfolgt ein Abkühlen des Schmelzklebstoffs.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass bekannte Kabel zur Herstellung eines Kabelbündels genutzt werden können. Durch das Positionieren und das anschließende Aufschmelzen der Kontaktverbindungen kann in einfacher Weise ein Kabel an einem anderen Kabel haftend angeordnet werden. Insbesondere kann die Handhabung und das Verfahren zur Herstellung des Kabelbündels durch die oben beschriebenen Schritte vereinfacht werden. Es kann jedes Kabel gezielt zu einem anderen Kabel positioniert und gehaftet werden.
  • Die Kabel werden also direkt miteinander verbunden, um auch direkt zueinander zu halten. Insbesondere sich gegenseitig zu halten. Zusätzliche Trägerelemente sind dann nicht mehr erforderlich. Die ist auch der Vorteil von Kablebündeln im Vergleich zu anderen Ausführungen, beispielweise den Kabelanordnungen im oben genannten Stand der Technik.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Beschichten durch eine Tauchbeschichtung erfolgt. Insbesondere kann das Kabel durch ein Beschichtungsbecken geführt werden, in welcher sich der aufgeschmolzene Schmelzklebstoff befindet. Beim Durchführen durch das Beschichtungsbecken kann das Kabel mit dem Schmelzklebstoff gleichmäßig beschichtet werden. Durch die Bewegung des Kabels relativ zum Schmelzklebstoff wird auch ein gleichmäßiges Hindurchführen des Kabels ermöglicht. Dadurch wird auch ein sehr gleichmäßiges Auftragen des Schmelzklebstoffs erreicht.
  • Durch eine entsprechende Vorrichtung zum lokalen Aufschmelzen des Schmelzklebstoffs, der dann an dem Kabel nach dem dortigen Aufbringen wieder erstarrt ist, kann die lokale Klebstoffverbindung erzeugt werden. Beispielsweise kann die zum Aufschmelzen des Schmelzklebstoffs erforderliche Energie durch einen Laser oder durch Ultraschall eingebracht werden.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das berührende Positionieren der Kabel derart erfolgt, dass eine Länge einer geraden Verbindungslinie zwischen einem Mittelpunkt des ersten Kabels zu einem Mittelpunkt des zweiten Kabels höchstens 110% der Summe des Radius des ersten Kabels bis zur Außenseite der Isolierungshülle und dem Radius des zweiten Kabels entspricht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Kabel derart positioniert werden und eine Schichtdicke der Beschichtung entsprechend so gewählt wird, dass die Längen einer direkten Verbindungslinie der jeweiligen Mittelpunkte nicht länger als 110% der Summe der Radien sind. Einerseits ist dies so zu verstehen, dass die Kabel zueinander bezüglich der Mittelpunkte der Querschnittsflächen so beabstandet angeordnet sind, dass der Abstand der Außenseite der Isolierungshülle des ersten Kabels, welche zum zweiten Kabel zeigt, und insbesondere die Außenseite einer Isolierungshülle des zweiten Kabels, welche zum ersten Kabel zeigt, höchstens 10% der Länge der Verbindungslinie beträgt. Es kann somit davon gesprochen werden, dass der Abstand zwischen den Kabeln höchstens 10% der Länge der Verbindungslinie beträgt, wobei dieser Zwischenraum entlang der Verbindungslinie mit dem Schmelzklebstoff belegt ist, insbesondere vollständig belegt ist. Es ist also kein Luftraum entlang dieser Verbindungslinie zwischen den Außenseiten der Isolierungshüllen vorhanden. Es kann auch so verstanden werden, dass die Summen einer Schichtdicke der umfangsseitig vollständigen Beschichtung des ersten Kabels und des zweiten Kabels höchstens 10% der Länge der geraden Verbindungslinie betragen.
  • Insbesondere ist auch vorgesehen, dass entlang der Verbindungslinie die Schmelzklebstoffschicht angeordnet ist. Dies kann so verstanden werden, dass der Abstand der beiden Kabel zueinander und die Schichtdicke der Schmelzklebstoffschicht höchstens 10% der geraden Verbindungslinien zwischen den Mittelpunkten entsprechen.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Kabel entlang dieser Verbindungslinie zueinander berührend angeordnet sind und die Kabel beim Erzeugen der lokalen Klebstoffverbindung zu einem möglichst kompakten Kabelbündel zusammengefasst werden können.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der auf das erste Kabel aufgebrachte Schmelzklebstoff in Radialrichtung des zumindest einen Kabels höchstens eine Schichtdicke von 0,5 mm, insbesondere jedoch eine Schichtdicke von kleiner oder gleich 0,3 mm, insbesondere eine Schichtdicke zwischen größer oder gleich 0,2 mm und kleiner oder gleich 0,3 mm, aufweist.
  • Es ist vorgesehen, dass entlang der Verbindungslinie die Schmelzklebstoffschicht der vorgegebenen Schichtdicke entspricht. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schichtdicke radial umfänglich variiert. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass das erste Kabel in Umlaufrichtung um die Längsachse eine homogene Schmelzklebstoffschicht, insbesondere also eine Schmelzklebstoffschicht mit einer diesbezüglich homogenen Schichtdicke, aufweist.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass bei einer geringen Schichtdicke des Schmelzklebstoffs eine kompaktere Anordnung des Kabelbündels bei gleichzeitig geringem Materialaufwand erzielt werden kann. Das aus dem Beschichtungsbecken austretende Kabel kann dann in beliebiger Anordnung zu einem anderen Kabel positioniert werden, da es eine umfangseitig gleiche Schichtdicke aufweist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das erste Kabel, insbesondere als Endlosware, durch ein Beschichtungsbecken geführt wird, sodass die Außenseite der Isolierungshülle mit dem Schmelzklebstoff eine umfangseitig vollständig beschichtet wird und dadurch eine Außenhülle erzeugt wird.
  • Als Endlosware oder Endloskabel kann ein Kabel verstanden werden, welches zum Zeitpunkt der Beschichtung noch nicht auf die gewünschte beziehungsweise die vorgegebene Länge zugeschnitten ist. Ein Kabel als Endlosware ist vorzugsweise auf einer Spule aufgewickelt. Es kann dann eine fortlaufende Hindurchführung durch das Beschichtungsbecken erfolgen. Erst nachher erfolgt ein definiertes Ablängen. Insbesondere ist vorgesehen, dass der benötigte Abschnitt des ersten Kabels, welcher Teil des Kabels als Endlosware ist, durch ein Beschichtungsbecken geführt wird. Durch diese Art der Tauchbeschichtung kann eine homogene umfangsseitige Beschichtung mit dem Schmelzklebstoff erfolgen.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass vor dem Beschichten des ersten Kabels kein Ablängen des Kabels erfolgen muss. Insbesondere kann so ein Einlegen oder Nachlegen eines nächsten Kabels, welches Bestandteil des Kabelbündels werden soll, vermieden werden, und so der Prozess schneller und einfacher gestaltet werden.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass nach einem Herausführen des ersten Kabels aus dem Beschichtungsbecken und vor einem Ablängen des ersten Kabels von der Endlosware direkt das berührende Positionieren des ersten Kabels zum zweiten Kabel durchgeführt wird, insbesondere eine parallel berührende Positionierung der Kabel durchgeführt wird. Insbesondere vor dem Ablängen. Insbesondere wird das Ablängen als letzter Schritt vollzogen, insbesondere nach dem Erzeugen der lokalen Klebeverbindungen.
  • Unter dem Ablängen eines Kabels kann das Abschneiden beziehungsweise Abtrennen eines Kabels von der Endlosware verstanden werden. Insbesondere kann das Kabel, welches als Endlosware vorliegt, auf einen vorgegebenen Kabelabschnitt zugeschnitten werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Kabel auf eine Länge des Kabelbündels, insbesondere auf eine Länge des zweiten Kabels, zugeschnitten wird. Denkbar wäre auch, dass sich die Länge des ersten Kabels von der Länge des zweiten Kabels unterscheidet.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass nach der Positionierung mit einem Laser oder einer Ultraschallvorrichtung der Schmelzklebstoff an dem ersten Kabel zur Erzeugung der Klebstoffverbindung lokal aufgeschmolzen wird. Ein lokal sehr genaues Schmelzen ist dadurch ermöglicht. Insbesondere werden die Isolierungshülle und der Leiter dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Durch das lokale Erzeugen von Klebeverbindungen ergibt sich der Vorteil, dass entlang der Teillänge des Kabels keine aufwändige einzige durchgehende Klebeverbindung erzeugt werden muss. Dadurch kann nach dem Erzeugen der Klebeverbindungen auch ein biegbares Kabelbündel bereitgestellt werden, ohne dass bei einer Verbiegung des Kabelbündels die Klebeverbindung aufgebrochen wird und oder zu große mechanische Spannungen auftreten.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das zumindest das erste Kabel mit einem Schmelzklebstoff auf Ethylen-Vinylacetat-Basis beschichtet wird.
  • Der Schmelzklebstoff weist eine Schmelztemperatur zwischen 60° Celsius und 95° Celsius auf.
  • Aus einer Verwendung von Schmelzklebstoff auf Ethylen-Vinylacetat-Basis ergibt sich der Vorteil, dass der Schmelzklebstoff eine hohe Wärmebeständigkeit und eine gute Altersbeständigkeit aufweist. Somit ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten eines so hergestellten Kabelbündels.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass wenigstens das erste Kabel mit transparentem Schmelzklebstoff beschichtet wird.
  • Als transparenter Schmelzklebstoff kann ein Schmelzklebstoff verstanden werden, welcher eine Wellenlänge des Lichts im vom Menschen sichtbaren Bereich transmittiert. Insbesondere kann so eine Markierung des Kabels an der Isolierungshülle, die farblich und/oder durch Text erfolgt, durch den Schmelzklebstoff hindurch sichtbar sein.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Markierung auf der Außenseite der Isolierungshülle des Kabels erkannt werden kann und so das Kabel identifiziert werden kann, auch im Kabelbündel.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Kabel, wobei das erste und das zweite Kabel Teil der mehreren Kabel sind, in dem Kabelbündel so angeordnet werden, sodass eine maximale Packungsdichte erreicht wird, wobei die Packungsdichte ein Verhältnis einer Summe einer Querschnittsfläche der mehreren Kabel zur Gesamtquerschnittsfläche des Kabelbündels ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das erste Kabel und das zweite Kabel umfangsseitig vollständig beschichtet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage zur Herstellung eines Kabelbündels, wobei die Fertigungsanlage dazu ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche durchzuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kabelbündel mit einem ersten Kabel und zumindest mit einem zweiten Kabel, hergestellt nach dem Verfahren gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon.
    Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kabelbaums beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Fertigungsanlage zur Herstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kabelbündels;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Ausführungsbeispiels eines Kabelbündels.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Fertigungsanlage 1 zur Herstellung eines Kabelbündels. Die Fertigungsanlage 1 weist ein Beschichtungsbecken 2 mit einem Ausgang 2a auf. Das Beschichtungsbecken 2 ist insbesondere so ausgebildet, dass dieses innenliegend einen Hohlraum aufweist. Insbesondere weist das Beschichtungsbecken 2 im Querschnitt die Form eines Trichters auf. Weiter weist die Fertigungsanlage 1 eine Aufschmelzvorrichtung 4 auf. Insbesondere kann die Aufschmelzvorrichtung 4 als Laser ausgebildet sein. In diesem Fall ist vorgesehen, dass der Laser so angeordnet ist, dass dieser einen Laserstrahl in Richtung des Auflagetisches 3 emittiert. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Aufschmelzvorrichtung 4 als Ultraschallvorrichtung ausgebildet ist.
  • Die Fertigungsanlage 1 weist vorzugsweise auch eine Einführvorrichtung 5 auf. Diese ist zur gerichteten Zuführung des ersten Kabels 7 zu einem Eingang des Beschichtungsbeckens 2 ausgebildet. Zusätzlich weist die Fertigungsanlage 1 eine Steuereinheit 6 auf. Die Steuereinheit 6 steuert beispielsweise auch die Einführvorrichtung 5.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Kabel 7 gezeigt. Dieses soll Bestandteil eines zu erzeugenden Kabelbündels werden. Das erste Kabel 7 weist einen Leiter 8 und eine Isolierungshülle 9 auf. Die Isolierungshülle 9 weist eine Außenseite 9a auf.
  • Des Weiteren ist ein zum ersten Kabel 7 separates zweites Kabel 10 bereitgestellt. Dieses zweite Kabel 10 weist einen Leiter 11 und eine diesen umgebende Isolierungshülle 12 auf. Dieses erste Kabel 7 ist hier als Endlosware bereitgestellt. Das erste Kabel 7 wird mit der Einführvorrichtung 5 zum Beschichtungsbecken 2 geführt. Es wird durch das Beschichtungsbecken 2 hindurchgeführt und tritt auf der Seite des Ausgangs 2a des Beschichtungsbeckens 2 aus. Im Beschichtungsbecken 2 wird ein dort geschmolzen vorhandener Schmelzklebstoff 13 an die Außenseite 9a gebracht. Nach dem Verlassen des Beschichtungsbeckens 2 erstarrt der Schmelzklebstoff an der Außenseite 9a wieder. Dieses beschichtete erste Kabel 7 wird auf dem Auflagetisch 3 berührend mit dem zweiten Kabel 10 positioniert, das wiederum eine Außenseite 12a der Isolierungshülle 12 aufweist. Diese Außenseite 12a wird in direkten Kontakt mit dem Schmelzklebstoff 13 an dem ersten Kabel 7 gebracht. Dieser Schmelzklebstoff 13 ist umfangsseitig vollständig an der Außenseite 9a aufgebracht.
  • Auch das Positionieren kann durch die Steuereinheit 6 gesteuert werden. Bei dem Hindurchführen des ersten Kabels 7 durch das Beschichtungsbecken 2 wird das erste Kabel 7 automatisch vollumfänglich mit einem Schmelzklebstoff 13 beschichtet. Das erste Kabel 7 weist nach dem Verlassen des Beschichtungsbeckens 2 von innen nach außen einen Schichtaufbau mit der folgenden Reihenfolge auf: den elektrischen Leiter 8, welcher vollumfänglich durch eine Isolierungshülle 9 mit der Außenseite 9a eingefasst ist. Auf der Außenseite 9a befindet sich eine Außenhülle 14 aus Schmelzklebstoff 13.
  • Es kann vorgesehen sein, dass durch die Steuereinheit 6 das Beschichtungsbecken 2 beziehungsweise der Ausgang 2a so positioniert wird, dass das erste Kabel 7 automatisch parallel und berührend zu dem zweiten Kabel 10 auf dem Auflagetisch 3 positioniert wird. Berührt sich das erste Kabel 7 mit dem zweiten Kabel 10 über eine vorgegebene Teillänge 15, so kann dann auch zumindest eine lokale Klebeverbindung 16 erzeugt werden. Es kann vorgesehen sein, dass nach dem Ablegen einer vorgegebenen Teillänge 15 eine vorgegebene lokale Klebeverbindung 16, insbesondere mehrere lokale Klebeverbindungen 16, durch die Aufschmelzvorrichtung 4 berührungslos erzeugt werden. Dazu kann die Aufschmelzvorrichtung 4 von der Steuereinheit 6 angesteuert werden. Insbesondere kann gleichzeitig mit dem Positionieren des ersten Kabels 7 auch das Erzeugen von lokalen Klebeverbindungen 16 durch die Aufschmelzvorrichtung 4 erfolgen.
  • Wurde das erste Kabel 7 an dem zweiten Kabel 10 über eine gesamte Länge eines zu erzeugenden Kabelbündels 17 positioniert, so kann es vorgesehen sein, dass das erste Kabel 7 durch eine Ablängungsvorrichtung (hier nicht gezeigt) zugeschnitten wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Kabel 7 und das zweite Kabel 10 eine identische Länge, also denselben Anfangs- und Endpunkt, aufweisen. So kann das erste Kabel 7 und das zweite Kabel 10 das Kabelbündel 17 bilden. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Kabelbündel 17 aus mehr als zwei Kabeln besteht.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts in Axialrichtung eines fertigen Kabelbündels 17. In der Querschnittsansicht ist das erste Kabel 7 mit dem Leiter 8 und der Isolierungshülle 9 mit der Außenseite 9a gezeigt. Das erste Kabel 7 weist einen Mittelpunkt 18 auf, welcher sich mittig in der Querschnittsfläche des ersten Kabels 7, insbesondere mittig in der Querschnittsfläche des Leiters 8, befindet. Ausgehend von dem Mittelpunkt 18 des ersten Kabels weist das erste Kabel 7 einen Radius r1 auf. Der Radius r1 entspricht dem Abstand des Mittelpunkts 18 des ersten Kabels zur Außenseite 9a des ersten Kabels 7. Berührend an dem ersten Kabel 7, insbesondere berührend an der Außenhülle 14 des ersten Kabels 7, ist das zweite Kabel 10 mit dem Leiter 11 und der Isolierungshülle 12, die die Außenseite 12a aufweist, angeordnet. Es ist vorgesehen, dass sich die Außenhülle 14 des ersten Kabels 7 und die Außenseite 12a des zweiten Kabels 10 direkt berühren. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Kabel 10 eine hier nicht gezeigte Außenhülle aufweist. In diesem Fall ist vorgesehen, dass die Außenhülle des zweiten Kabels 10 die Außenhülle 14 des ersten Kabels 7 direkt berührt. Insbesondere ist vorgesehen, dass auch das zweite Kabel 10 einen Mittelpunkt 19 aufweist. Auch dieser Mittelpunkt 19 des zweiten Kabels 10 befindet sich in einer Mitte einer Querschnittsfläche des zweiten Kabels 10, insbesondere einer Querschnittsfläche des Leiters 11 des zweiten Kabels 10. Ausgehend von dem Mittelpunkt 19 des zweiten Kabels 10 weist die Querschnittsfläche einen Radius r2 auf. Insbesondere hat der Radius r2 eine Länge, die dem Abstand des Mittelpunkts 19 des zweiten Kabels 10 zu der Außenseite 12a entspricht.
  • Das erste Kabel 7 ist vorzugsweise so zu dem zweiten Kabel 10 angeordnet, dass eine direkte geradlinige Verbindungslinie 20 zwischen den Mittelpunkten 18 und 19 höchstens 110% der Summe der Radien von r1 und r2 entspricht. Insbesondere ist auch vorgesehen, dass entlang der Verbindungslinie 20 die Außenhülle 14, nämlich der aufgebrachte Schmelzklebstoff 13, eine Dicke d aufweist. Die Länge der Verbindungslinie 20, die höchstens 110% der Summe der Radien entspricht, kann auch so verstanden werden, dass die Dicke d der Außenseite 9a der Isolierungshülle 9 entlang der Verbindungslinie 20 zu der Außenseite 12a der Außenhülle 12 des zweiten Kabels 7 an der Verbindungslinie 20 höchstens 10% der Summe der Radien r1 und r2 beträgt.
  • Die Dicke d beträgt vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 0,3 mm.
  • Der Schnitt in Fig. 2 ist außerhalb einer Klebeverbindung 16.
  • Insbesondere ist durch das Kabelbündel 17 ein Kabelbaum für ein Kraftfahrzeug gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fertigungsanlage
    2
    Beschichtungsbecken
    2a
    Ausgang
    3
    Auflagetisch
    4
    Aufschmelzvorrichtung
    5
    Einführvorrichtung
    6
    Steuereinheit
    7
    erstes Kabel
    8
    Leiter
    9
    Isolierungshülle
    9a
    Außenseite
    10
    zweites Kabel
    11
    Leiter
    12
    Isolierungshülle
    12a
    Außenseite
    13
    Schmelzklebstoff
    14
    Außenhülle
    15
    Teillänge
    16
    lokale Klebstoffverbindung
    17
    Kabelbündel
    18
    Mittelpunkt
    19
    Mittelpunkt
    20
    Verbindungslinie
    r1, r2
    Radius
    d
    Dicke

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Kabelbündels (17) mit einem ersten Kabel (7) und zumindest einem zweiten Kabel (10), bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden:
    - Bereitstellen des ersten Kabels (7) mit einem Leiter (8) und einer den Leiter (8) umfangsseitig vollständig umgebenden Isolierungshülle (9) und Bereitstellen des zumindest dazu separaten zweiten Kabels (10);
    - Umfangsseitig vollständiges Beschichten des ersten Kabels (7) an einer Außenseite (9a) der Isolierungshülle (9) des ersten Kabels (7) mit einem Schmelzklebstoff (13);
    - Berührendes Positionieren des ersten Kabels (7) mit dem zumindest zweiten Kabel (10) über zumindest eine Teillänge (15) der Kabel (7, 10);
    - Erzeugen mehrerer lokaler Klebstoffverbindungen, (16), welche zueinander beabstandet ausgebildet sind, zwischen dem ersten Kabel (7) und dem zumindest zweiten Kabel (10) entlang der Teillänge (15) der Kabel (7, 10) durch lokales Aufschmelzen des Schmelzklebstoffs (13) an dem ersten Kabel (7) und nachfolgenden Abkühlen des Schmelzklebstoffs (13), so dass dadurch die die Kabel (7, 10) zueinander haltenden lokalen Klebstoffverbindungen (16) erzeugt werden und das Kabelbündel (17) mit den zumindest zwei Kabeln (7, 10) hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das berührende Positionieren der Kabel (7, 10) derart erfolgt, dass eine Länge einer geraden Verbindungslinie (20) zwischen einem Mittelpunkt (18) des ersten Kabels (7) zu einem Mittelpunkt (19) des zweiten Kabels (10) höchstens 110% der Summe des Radius (r1) des ersten Kabels (7) bis zur Außenseite (9a) der Isolierungshülle (9) und dem Radius (r2) des zumindest zweiten Kabels (10) entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das erste Kabel (7) aufgebrachte Schmelzklebstoff (13) in Radialrichtung des zumindest ersten Kabels (7) höchstens eine Schichtdicke (d) von 0,5 mm, oder jedoch eine Schichtdicke (d) von kleiner oder gleich 0,3 mm, oder eine Schichtdicke zwischen größer oder gleich 0,2 mm und kleiner oder gleich 0,3 mm, aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kabel (7) als Endlosware durch ein Beschichtungsbecken (2) geführt wird, sodass die Außenseite (9a) der Isolierungshülle (9) mit dem Schmelzklebstoff (13) umfangseitig vollständig beschichtet wird und dadurch eine Außenhülle (14) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Herausführen des ersten Kabels (7) aus dem Beschichtungsbecken (2) und vor einem Ablängen des ersten Kabels (7) von der Endlosware direkt das berührende Positionieren des ersten Kabels (7) zum zumindest zweiten Kabel (10) durchgeführt wird, und eine parallele berührende Positionierung der Kabel (7, 10) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem berührenden Positionieren der Kabel (7, 10) zueinander mit einem Laser oder einer Ultraschallvorrichtung der Schmelzklebstoff (13) an dem ersten Kabel (7) zur Erzeugung der mehreren Klebstoffverbindungen (16) lokal aufgeschmolzen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest erste Kabel (7) mit einem Schmelzklebstoff (13) auf Ethylen-Vinylacetat-Basis beschichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das erste Kabel (7) mit einem transparenten Schmelzklebstoff (13) beschichtet wird.
  9. Fertigungsanlage (1) zur Herstellung eines Kabelbündels (17), wobei die Fertigungsanlage (1) dazu ausgebildet ist das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche durchzuführen.
  10. Kabelbündel (17) mit einem ersten Kabel (7) und zumindest einem zweiten Kabel (10), hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP21186897.1A 2020-07-30 2021-07-21 Verfahren zum herstellen eines kabelbündels, fertigungsanlage zur herstellung eines kabelbündels, sowie kabelbündel Pending EP3945532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209634.1A DE102020209634A1 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Verfahren zum Herstellen eines Kabelbündels, Fertigungsanlage zur Herstellung eines Kabelbündels, sowie Kabelbündel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3945532A1 true EP3945532A1 (de) 2022-02-02

Family

ID=77021116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21186897.1A Pending EP3945532A1 (de) 2020-07-30 2021-07-21 Verfahren zum herstellen eines kabelbündels, fertigungsanlage zur herstellung eines kabelbündels, sowie kabelbündel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220037059A1 (de)
EP (1) EP3945532A1 (de)
CN (1) CN114068101A (de)
DE (1) DE102020209634A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02155128A (ja) 1988-12-08 1990-06-14 Fujikura Ltd 多芯平行絶縁電線の製造法
GB2237442A (en) * 1989-09-27 1991-05-01 Vactite Ltd Flat cable
US20140246230A1 (en) 2011-09-16 2014-09-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wire harness and method of manufacturing same
DE102014201992A1 (de) 2014-02-04 2015-08-06 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Leitung sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leitungsbündels
DE102016209624A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Leoni Kabel Gmbh Verfahren zur Ummantelung eines Kabels, Kabel und Verwendung eines Mantelmaterials zur Ummantelung eines Kabels
US10522272B2 (en) 2018-02-08 2019-12-31 Delphi Technologies, Llc Method of manufacturing a twisted pair wire cable and a twisted pair wire cable formed by said method
DE112018003127T5 (de) 2017-06-19 2020-03-05 Autonetworks Technologies, Ltd. Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums
US20200094533A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Fanuc Corporation Machining system and machining method
DE102018129129A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Leitungsanordnung mit Anordnungssicherung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918260A (en) * 1985-07-26 1990-04-17 Preleg, Inc. Adhesive-coated wire and method and printed circuit board using same
JPH1069821A (ja) * 1996-08-29 1998-03-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤーハーネス及びその製造方法
CN104756202B (zh) * 2012-10-25 2016-12-14 Adc电信股份有限公司 用于把涂覆有粘合剂的电缆施加到表面的系统和方法
CN205722927U (zh) * 2016-05-21 2016-11-23 江苏东强股份有限公司 阻水抗拉伸铁路信号电缆
JP6859649B2 (ja) * 2016-10-05 2021-04-14 住友電気工業株式会社 二芯平行ケーブル

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02155128A (ja) 1988-12-08 1990-06-14 Fujikura Ltd 多芯平行絶縁電線の製造法
GB2237442A (en) * 1989-09-27 1991-05-01 Vactite Ltd Flat cable
US20140246230A1 (en) 2011-09-16 2014-09-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wire harness and method of manufacturing same
DE102014201992A1 (de) 2014-02-04 2015-08-06 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Leitung sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leitungsbündels
US20160343471A1 (en) * 2014-02-04 2016-11-24 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Electrical cable and method for producing an electrical cable bundle
DE102016209624A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Leoni Kabel Gmbh Verfahren zur Ummantelung eines Kabels, Kabel und Verwendung eines Mantelmaterials zur Ummantelung eines Kabels
DE112018003127T5 (de) 2017-06-19 2020-03-05 Autonetworks Technologies, Ltd. Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums
US10522272B2 (en) 2018-02-08 2019-12-31 Delphi Technologies, Llc Method of manufacturing a twisted pair wire cable and a twisted pair wire cable formed by said method
US20200094533A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Fanuc Corporation Machining system and machining method
DE102018129129A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Leitungsanordnung mit Anordnungssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020209634A1 (de) 2022-02-03
CN114068101A (zh) 2022-02-18
US20220037059A1 (en) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785968B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kabelader mit einem von einer isolierung umgebenen leiter für ein kabel, insbesondere für ein induktionskabel, sowie kabelader und kabel
DE19948819C2 (de) Heizleiter mit einem Anschlußelement und/oder einem Abschlußelement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013206804A1 (de) Anschluss-Behandlungsverfahren und Anschluss-Behandlungseinrichtung für ein Koaxialkabel
AT512714B1 (de) Mehradriges koaxialkabel mit anschlussstück sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102015114488A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren eines strukturierten Extrudats
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
EP1360703B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels
DE3225297A1 (de) Fernsteuerkabel
DE102015108365A1 (de) Bandagierter leitungssatz für ein fahrzeug und verfahren für dessen herstellung
EP3945532A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kabelbündels, fertigungsanlage zur herstellung eines kabelbündels, sowie kabelbündel
EP0822562B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Längsaufbringen von mindestens einer Folie auf ein Kabelprodukt
DE3541208C1 (de) Dehnbare, schraubenlinienförmig gewundene elektrische Leitung
EP4030087B1 (de) Schlauchvorrichtung und verfahren zur herstellung einer schlauchvorrichtung
DE2740162A1 (de) Kabel mit zugfestem kunststoffmantel
DE102014200874B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines konfektionierten Kabels vorbestimmter Länge
EP0414005B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung
DE4400824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längenmessung eines langgestreckten Übertragungselements
EP3939824A1 (de) Ladeleitung für ein elektrofahrzeug
DE202015107007U1 (de) Kabel oder Leitung sowie Bündel mehrerer derartiger Kabel oder Leitungen
DE102021212251A1 (de) Elektrische Leitung mit perforierter Trennhülle
EP4064297A1 (de) Kabel sowie verfahren zur herstellung eines kabels
DE202021100169U1 (de) Schlauchvorrichtung
DE3603713A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtwellenleiter enthaltenden bandleitung
WO2013159813A1 (de) Selbsttragende elektrische leitung
WO2019101523A1 (de) VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG EINER SELBSTSCHLIEßENDEN FOLIENUMMANTELUNG IN EINER KABELANORDNUNG, KABELANORDNUNG MIT EINER DERARTIGEN FOLIENUMMANTELUNG UND FORMWERKZEUG ZUM ERZEUGEN EINER DERARTIGEN FOLIENUMMANTELUNG

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220802

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230809