WO2019101523A1 - VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG EINER SELBSTSCHLIEßENDEN FOLIENUMMANTELUNG IN EINER KABELANORDNUNG, KABELANORDNUNG MIT EINER DERARTIGEN FOLIENUMMANTELUNG UND FORMWERKZEUG ZUM ERZEUGEN EINER DERARTIGEN FOLIENUMMANTELUNG - Google Patents

VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG EINER SELBSTSCHLIEßENDEN FOLIENUMMANTELUNG IN EINER KABELANORDNUNG, KABELANORDNUNG MIT EINER DERARTIGEN FOLIENUMMANTELUNG UND FORMWERKZEUG ZUM ERZEUGEN EINER DERARTIGEN FOLIENUMMANTELUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2019101523A1
WO2019101523A1 PCT/EP2018/080454 EP2018080454W WO2019101523A1 WO 2019101523 A1 WO2019101523 A1 WO 2019101523A1 EP 2018080454 W EP2018080454 W EP 2018080454W WO 2019101523 A1 WO2019101523 A1 WO 2019101523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foil
film strip
strip
line
film
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno FRAHMANN
Bernd Janssen
Original Assignee
Leoni Kabel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Gmbh filed Critical Leoni Kabel Gmbh
Priority to CN201880075631.6A priority Critical patent/CN111418031B/zh
Priority to US16/765,001 priority patent/US20200343023A1/en
Publication of WO2019101523A1 publication Critical patent/WO2019101523A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1008Features relating to screening tape per se
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1025Screens specially adapted for reducing interference from external sources composed of a helicoidally wound tape-conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01263Tying, wrapping, binding, lacing, strapping or sheathing harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/067Insulating coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping

Definitions

  • the disclosure relates to a method for producing a self-closing foil jacket wound on at least one line of a cable arrangement and a cable arrangement with such a foil jacket. Furthermore, the disclosure relates to a molding tool for producing a film strip forming a self-closing film coating in a cable arrangement.
  • cable assemblies include at least one cable wire designed to carry information or energy and encased in an insulating material.
  • the cable core can be, for example, an electrical conductor or an optical waveguide.
  • the cable core and the surrounding insulating material are usually surrounded by a cable shielding.
  • the cable shield forms an electrically conductive
  • Braided shields are formed from wires joined together to form a braid, which is particularly suitable for shielding from
  • Foil screens towards ⁇ consist of a film-like material which surrounds the cable core and the insulating material circumferentially, and are preferably used for shielding electromagnetic waves higher frequencies.
  • Jardinanordnun ⁇ conditions are known in which a braid and a foil shield are arranged in layers and together form the cable shielding.
  • the foil sheath may form a fixing means to fix a plurality of conduits relative to one another.
  • the film ⁇ sheath can form an insulator and / or a foil shield to the at least one conduit.
  • the invention has for its object to provide a cable assembly with a line and the cable enclosing foil coating, which has a comparison with known cable assemblies simple structure and reliably prevents loosening of the foil casing of the line. Furthermore, it is the task of the invention to provide a method and a tool for producing such a foil sheath in the cable assembly.
  • a method for producing a self-closing film casing wound on at least one line of a cable arrangement is provided.
  • self-closing is understood herein to mean a structural property of the film coating to occupy and / or maintain the position wound around the conduit without the action of additional fixatives, such as an adhesive, a braid and / or a cable sheath
  • at least one line of the cable arrangement may, for example, describe a single line, a plurality of individual lines and / or a line bundle
  • a line may accordingly describe at least one cable core or a construction comprising at least one cable core and an insulator surrounding the cable core ,
  • the method can be used in the manufacture of different cable arrangements.
  • the method is used in the manufacture of cable arrangements which use a line with a line in the longitudinal direction having enclosing foil casing.
  • a film coating is understood as meaning a layer of a film-like material arranged around the line along its longitudinal direction and preferably enclosing it.
  • the film-like material may comprise a conductive material, for example a metallic material, or a non-conductive material, for example a plastic material.
  • STP shieled twisted pair
  • STP cables typically comprise a plurality of individual leads with a copper conductor and an insulator surrounding it, which are stranded in pairs and shielded by means of a foil shielding. More specifically, by means of the method, a foil jacket can be produced around each of the pairs of leads included in the STP cable.
  • the foil sheathing can have an electrically conductive material and thus form the foil shield around the line pairs.
  • the method comprises a step of providing an elastically deformable film strip that is curved in an unloaded or exposed state in a plane of the film strip.
  • an unloaded state is understood to mean a state of the film strip in which this is not elastically deformed.
  • a state is ver ⁇ were under an exposing condition of the foil strip in which the film strip is not in contact with the line to be wrapped or another component.
  • winding of the film strip is carried out on the at least one line in order to form the at least one duct enclosing foil coating, wherein the film strip, the film shell-forming radially outwardly elastically ver formed ⁇ in a wound on the line condition and so is loaded radially in the direction of the line.
  • a spring force induced by its elastic deflection or deformation acts on the foil casing. This spring force has the effect of pushing the foil jacket against the duct and thereby maintaining self-closing on the duct in the wound-up position.
  • the elastically deformable film strip provided in the method preferably forms a tubular body in the unloaded or exposed state.
  • a tubular body is understood to mean an elongated hollow body whose lateral surface is formed by the foil strip.
  • the tubular body preferably has a substantially closed lateral surface.
  • the lateral surface is preferably formed by the foil strip in a state in which this is arranged spirally.
  • the film strip can be wound longitudinally for this purpose.
  • the film strip overlaps at least in sections, wherein layers arranged one above the other are not offset relative to one another in a longitudinal direction of the tubular body thus formed.
  • a cross section of the tubular body preferably has a substantially circular, elliptical or polygonal outer contour.
  • the tubular body preferably has a smaller diameter in cross-section than the at least one duct.
  • a largest diameter of the tubular body may be smaller than a smallest diameter of the conduit to be wrapped.
  • the curved in its plane foil strip preferably has a simple curvature in its unloaded or exposed state.
  • a surface of the film strip in the unloaded or exposed state may have a first main curvature ki in a first curvature direction with the value 0.
  • a second main curvature k 2 of the surface of the film belt can of a value k2 greater than 0 in a second direction of curvature.
  • the second curvature direction of the second main curvature is preferably perpendicular to the first curvature direction of the first main curvature.
  • the foil strip In the unloaded or exposed state, the foil strip preferably has a value k2 greater than 2 / DL, where D L describes the diameter of the line to be wrapped.
  • the film strip has a greater curvature relative to the line, ie a curvature having a smaller radius of curvature.
  • the foil strip may have a double curvature in the plane.
  • a surface of the film strip in the unloaded or exposed state of the film strip, has in each case a first and a second main curvature with a value not equal to 0, preferably greater than 0.
  • the film strip may be provided such that a réellewickelnder on the line section of the film strip having a substantially constant curvature in its non laste ⁇ th or exposed state. More specifically, the portion may have a continuous curvature in its plane along the same curvature axis or curvature direction and be provided with a substantially constant curvature radius. In this way it can be ensured that a uniform holding force is applied to the foil casing.
  • the foil sheath to be produced by the method can perform different functions within the cable assembly.
  • the foil sheath may be formed as a foil shield.
  • the foil sheath may comprise an electrically conductive material.
  • the film coating form a fixing agent, for example, to fix two or more lines relative to each other.
  • the foil sheath can form an insulator arranged around a cable core.
  • the film coating may comprise an electrically non-conductive material, such as a plastic material.
  • the film strip provided in the process may comprise a plastic material, in particular polypropylene or polyethylene terephthalate.
  • the film strip may be multilayered and comprise a first layer of a plastic material, in particular polypropylene or polyethylene terephthalate, and a second layer of a metallic material, in particular aluminum.
  • the first layer can thus form an insulator layer which is not electrically conductive.
  • the second layer may be an electrically conductive layer and thus form a foil shield of the line.
  • the provision of the film belt curved in its plane can take place by a step of plastically deforming a film strip semifinished product.
  • the film strip semifinished product preferably has a curvature or no curvature in the plane opposite the film strip in an unloaded or exposed state.
  • the plastic deformation of the film strip semifinished product preferably takes place in such a way that the section of the film strip semifinished product to be wound on the line is moved over a shaped edge of a molding tool with a surface to be laid on the line.
  • the shaping edge of the molding tool is preferably designed in the form of a sharp edge.
  • the shaping edge can have an edge angle of 60 °.
  • the Kantenwinkei may also have an angle between 90 ° and 10 °.
  • the shaped edge has an edge radius which is smaller than 1 mm. For example, the edge radius can see a value between 1 pm and 100 pm.
  • the provision of the film strip curved in its plane can take place in a continuous method step.
  • the movement of the semi-finished foil strip along the shaping edge can take place immediately before the foil strip is wound up.
  • a production tool for winding a film strip onto a conduit is known to those skilled in the art and will not be described in detail in the present disclosure.
  • Such a production tool may be modified on the basis of the present invention with a molding tool as described above. In this way, a method for producing the self-closing film coating in a known from the prior art continuous method for winding a film strip can be implemented with reduced effort ⁇ the.
  • the step of plastically deforming the semi-finished foil strip can be effected such that the foil strip semifinished product is acted upon by a normal force acting in the direction of the shaping edge.
  • a normal force acting in the direction of the shaping edge can be adjusted depending on the expertisebiidenden in the plane of the film strip curvature, in particular a trainee radius of curvature to be formed.
  • the normal force acting on the film strip semifinished product can be adjusted variably. In other words, depending on the desired expression of the curvature in the plane of the film strip, the normal force can be adjusted. In order to form a stronger curvature in the plane of the foil strip, the normal force on the semi-finished foil strip in the area of the forming edge can be increased.
  • the edge radius and / or the edge angle of the shaped edge can be adjusted accordingly.
  • the shaped edge can be a straight-shaped edge.
  • the rectilinear shaping edge can be provided for producing a simple curvature in the plane of the foil strip, in particular a curvature about a curvature axis parallel to the forming edge.
  • the shaping edge may have a curved shape.
  • Such a shaped edge may be intended to produce a double curvature in the plane of the foil strip.
  • such a curvature can be generated in the plane of the foil strip with a first curvature direction parallel to an extension direction of the shaping edge and a second curvature direction transverse to the first curvature direction.
  • the shaping edge of the molding tool can be variably adjusted.
  • the molding tool can have a plurality of different shape edges, wherein the film strip semifinished product can optionally be moved over one of the several molding edges in the process.
  • the step of plastically deforming the foil strip semifinished product can in such successes gen that the foil strip semifinished relative to the mold edge with an angle Zvi ⁇ rule of the mold edge and a moving direction of the film tape semi-finished product at the shaped edge 45 has a value between 90 ° and 20 °, preferably 90 ° or °, has.
  • the angle between the shaping edge and the direction of movement of the film strip semifinished product when it moves over the forming edge influences the stamping of the curvature formed in the film strip, in particular the
  • Curvature direction relative to the film strip If, in the step of plastic deformation, an angle between the shaped edge and the direction of movement of the semi-finished foil strip of 90 ° is set, a foil strip can be provided, which is wound longitudinally in the unloaded or exposed state, wherein superimposed layers are not offset relative to each other in a longitudinal direction of the tubular body thus formed. A film strip produced in this way is not spirally formed in the unloaded or exposed state. If, however, an angle between the shaped edge and the direction of movement of the film strip semi-finished product of 90 ° set, a film strip can be generated, which forms a spiral-shaped body due to its curvature in the unloaded or exposed state.
  • the step of plastically deforming the semi-finished film strip preferably takes place in such a way that the angle between the shaped edge and the direction of movement of the semifinished product at the forming edge depends on the curvature to be formed in the plane of the film strip, in particular a curvature direction to be formed relative to the film strip , can be set variably.
  • the setting of the film strip can be carried out in particular in dependence on a pitch angle of the film strip in the state wound on the line.
  • the angle between the shaping edge and the direction of movement of the film strip semifinished product is preferably set such that it substantially corresponds to the pitch angle of the film strip in the state wound on the line.
  • the step of winding the film strip on the line may be such that the film strip is wound longitudinally or spirally on the line.
  • a longitudinally wound film strip has a pitch angle of 0 ° in the wound state.
  • a spiral-wound film strip has a pitch angle not equal to 0 and preferably a pitch angle of 45 °.
  • the step of winding the film strip on the line can be made such that overlap edge regions of the film strip in the wound state.
  • a cable arrangement which comprises at least one line and a self-closing foil jacket wound around the line.
  • the foil coating is formed by a foil strip, which in one on the line wound state is elastically deformed radially outward and thus loaded radially in the direction of the line.
  • the film coating is preferably a film coating produced by the above method.
  • a molding tool is provided for producing a film strip forming a self-closing film coating in a cable arrangement.
  • the molding tool has a base body with at least two formed on the lateral surface of molded edges and is adapted to selectively position one of the mold edges such that a semi-finished film strip over this is movable to produce by means of plastic deformation of the film strip semi-finished film strip, the elastically deformable and is curved in an unloaded or exposed state in a plane of the film strip.
  • the main body is preferably prism-shaped and has at least three formed on the lateral surface of the molded edges.
  • the prism-shaped basic body can be provided in the form of a straight prism having a base area in the form of a polygon, in particular in the form of an equilateral triangle.
  • FIGS. 1 to 4 show a method for producing a self-closing film casing wound on at least one line of a cable arrangement
  • Figure 5 shows a cable assembly comprising a self-closing foil ⁇ jacket
  • Figure 6 shows a mold for generating a self-closing foil ⁇ nummantelung.
  • a method for producing a self-closing foil casing 14 wound on at least one line 10 of a cable arrangement 12, as shown in FIG. 4 will be described with reference to FIGS.
  • a first step of the method provision is made of an elastically deformable foil strip 16, which is curved in an unloaded or exposed state in a plane of the foil strip 16.
  • Figures 1 and 2 illustrate this process step, wherein Figure 1 shows a perspective view of a device 18 for providing the foil strip 16 and Figure 2 shows a plan view of the device shown in Figure 1.
  • FIG. 3 shows a foil strip 16 provided by the device 18 in an exposed state.
  • the film strip 16 forms a tubular body 20. More specifically, the film strip is arranged spirally in the exposed state 16, wherein the foil strip 16 forms a lateral surface of the body rohrförmi ⁇ gen 20th
  • the cross section of the tubular body 20 is substantially provided with a circular outer contour.
  • the tubular body 20 has a cross-section compared to the at least one line 10 smaller diameter. More specifically, the tubular base body 20 has a substantially constant outer diameter Di, which is smaller than an outer diameter D2 of the conduit 10.
  • the method step of providing the foil strip 16 will be described in more detail below with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the provision of the foil-enbandes 16 is carried out by a step of plastically deforming a ribbon slides ⁇ semifinished product 16 '.
  • the plastic deformation of the film tape preform 16 ' is such that a politicianwickelnder on the line 10 portion of the film strip half ⁇ zeugs 16' is moved at a auf commentden on line area over a mold edge 22 of a mold 24th
  • the mold edge 22 of the mold 24 is formed in the form of a sharp edge and has an edge angle of 60 °.
  • the executed by the apparatus 18 comprising the step of plastic Verfor ⁇ mens of the foil strip semifinished product 16 'takes place continuously.
  • the foil tape semi-finished 16 unwound from a Vorratsrolie not shown here and moved by means of deflection rollers 26 on the shaping edge 22.
  • the semi-finished foil strip 16 ' is acted upon by a normal force F N acting in the direction of the shaped edge 22.
  • the normal force F N acting on the foil strip semi-finished product 16 'in the direction of the shaping edge 22 is variably adjustable as a function of the curvature to be formed in the plane of the foil strip 16, in particular a curvature radius of curvature to be formed. This can be done, for example, by moving the forming tool 24 up or down relative to the deflection rollers 26 along its height axis Z.
  • the geometric configuration of the Formkan ⁇ te 22 is adjustable.
  • an edge radius and / or an edge angle of the shaped edge 22 can be adjusted accordingly.
  • a molding tool 24 having a plurality of mold edges 22 can be provided, as shown in FIG. 6, wherein the film band semi-finished product 16 is selectively moved over one of the several edges 22.
  • the mold 24 is a straight shaped edge 22 which is adapted ⁇ 16, in particular for generating a simple curve in the plane of the Folienban.
  • the forming tool 24 has different radii at the several, for example three, edges 22. So can one
  • Mold can be used for different films on which the different radii are set.
  • the step of plastically deforming the foil tape preform 16 ' is such that the foil strip semifinished product 16' relative to the mold edge 22 at an angle W between the die edge 22 and a moving direction A of the film strip half ⁇ zeugs 16 'to the mold edge 22 a value of about 45 ° having.
  • An angle of about 45 ° is advantageous in view of the frequency range often present in such lines.
  • the angle W between the shaping edge 22 and the direction of movement A of the foil strip semifinished product 16 ' is shown in the present case
  • Device 18 as a function of the curvature to be formed in the plane of the film strip 16, in particular a curvature direction to be formed relative to the film strip 16, variably adjustable. This can be achieved by a pivoting movement of the mold 24 about its height axis Z relative to the semi-finished foil strip 16 ', as indicated in Figure 1 by an arrow B. Setting the
  • Winkels W takes place in particular in dependence on a pitch angle S of the film strip 16 in the wound state on the line 10, as shown in Figure 4. More specifically, the angle W between the shaping edge 22 and the direction of movement A of the film strip semi-finished product 16 'set so that it substantially corresponds to the pitch angle S of the film strip 16' in the wound state on the line 16 state.
  • the method step shown in FIGS. 1 and 2 makes it possible for the section of the film strip 16 to be wound on the line 10 in its exposed state to have a substantially constant curvature.
  • the portion of the foil strip 16 to be placed on is continuously provided with a curvature in its plane along the same axis of curvature and with a substantially constant radius of curvature.
  • the curvature axis corresponds to the longitudinal axis of the tubular body 20.
  • the film strip 16 and, correspondingly, the semi-finished film strip 16 ' are multilayered, wherein a first layer comprises a plastic material, in particular polyethylene terephthalate, and a second layer a metallic material, in particular aluminum.
  • the step of plastically deforming the semi-finished foil strip 16 ' is carried out in such a way that the first layer is guided touching over the shaped edge 22.
  • the film strip 16 provided is wound onto the at least one line 10 in order to form the film casing 14 enclosing the at least one line.
  • FIG. 5 shows a cable arrangement 10 in the form of an STP (shieled twisted pair) cable with exposed conductor strands.
  • the cable arrangement 10 comprises a plurality of individual lines 10, which are twisted in pairs and shielded by means of a foil shielding.
  • the film screen around each two stranded individual lines 10 was produced by the method described above.
  • the foil shield is formed by the self-closing foil coating 14 forming foil strip 16.
  • FIG. 6 shows a molding tool 24 for producing the film strip 16 forming the self-closing film coating 14.
  • the molding tool 24 has a prism-shaped base body 34 with three formed edges 22 formed on its lateral surface.
  • the prism-shaped main body 34 comprises a base area in the form of an equilateral triangle.
  • the mold is adapted to election, one of the form edges 22 to move such that the foil strip semifinished product 16 'is movable about this in order by plastic deformation of the foil strip half ⁇ zeugs 16' to produce the foil strip sixteenth
  • the film strip 16 thus produced is elastically deformable and curved in an unloaded or exposed state in a plane of the film strip 16.
  • the molding tool 24 shown here can be used in the method step shown in FIGS. 1 and 2.
  • the forming tool 24 is preferably designed to be pivoted about its longitudinal axis L.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erzeugen einer auf wenigstens einer Leitung (10) einer Kabelanordnung (12) aufgewickelten, selbstschließenden Folienummantelung (14), umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines elastisch verformbaren Folienbandes (16), das in einem unbelasteten oder freiliegenden Zustand in einer Ebene des Folienbandes (16) gekrümmt ist; und - Aufwickeln des Folienbandes (16) auf die Leitung (10), um die die Leitung (10) umschließende Folienummantelung (14) zu bilden, wobei das die Folienummantelung (14) bildende Folienband (16) in einem auf der Leitung (10) aufgewickelten Zustand radial nach außen elastisch verformt und so radial in Richtung der Leitung (10) belastet ist.

Description

Verfahren zum Erzeugen einer selbstschließenden Folienummantelung in einer Ka- belanordnung, Kabelanordnung mit einer derartigen Folienummantelung und Form- werkzeug zum Erzeugen einer derartigen Folienummantelung
Die Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer auf wenigstens einer Leitung einer Kabelanordnung aufgewickelten, selbstschließenden Folienummantelung und eine Kabelanordnung mit einer derartigen Folienummantelung. Ferner betrifft die Offenbarung ein Formwerkzeug zum Erzeugen eines eine selbstschließende Folienummantelung in einer Kabelanordnung bildenden Folienbandes.
Im Allgemeinen umfassen Kabelanordnungen wenigstens eine zur Übertragung von Informationen oder Energie vorgesehene Kabelader, die von einem Isolierstoff ummantelt ist. Die Kabelader kann beispielsweise ein elektrischer Leiter oder ein Lichtwellenleiter sein. Um die wenigstens eine Kabelader vor Störstrahlungen zu schützen, sind die Kabelader und der diese umgebende Isolierstoff üblicherweise von einer Kabelschirmung umgeben. Die Kabelschirmung bildet eine elektrisch leitende
Schutzummantelung, die die Kabelader vor Ab- und Einstrahlung elektromagnetischer Wellen schützt und entsprechend dessen elektromagnetische Verträglichkeit verbessert.
Bei Kabelschirmungen wird typischerweise zwischen Geflecht- und Folienschirmungen unterschieden. Geflechtschirmungen sind aus zu einem Geflecht zusammengefügten Drähten gebildet, die sich insbesondere zur Abschirmung von
elektromagnetischen Wellen niedrigerer Frequenzen eignen. Folienschirmungen hin¬ gegen bestehen aus einem folienartigen Material, das die Kabelader und den Isolierstoff umfänglich umschließt, und werden vorzugsweise zur Abschirmung von elektromagnetischen Wellen höhere Frequenzen verwendet. Es sind Kabelanordnun¬ gen bekannt, in denen eine Geflecht- und eine Folienschirmung lagenweise angeordnet sind und zusammen die Kabelschirmung bilden.
Es sind ferner Kabelanordnungen bekannt, innerhalb derer ein Folienband auf wenigstens eine Leitung aufgewickelt ist, um eine Folienummantelung um die wenigs¬ tens eine Leitung zu bilden. Eine derartige Folienummantelung kann unterschiedliche Funktionen erfüllen. Beispielsweise kann die Folienummantelung ein Fixiermittel ausbilden, um mehrere Leitungen relativ zueinander zu fixieren. Alternativ oder zu¬ sätzlich kann die Folienummantelung einen Isolator und/oder eine Folienschirmung um die wenigstens eine Leitung ausbilden. Bei der Handhabung von Kabelanordnungen, beispielsweise bei der Konfektionierung von Kabelanordnungen, kann es erwünscht sein, dass sich die Folienummantelung nach einem Entfernen eines Kabelaußenmantels und/oder eines Geflechts nicht löst. Mit anderen Worten, die Folienummantelung soll ihre Position relativ zu der wenigs- tens einen Leitung auch nach Entfernen des Kabelmantels und/oder des Geflechts beibehalten. Entsprechend werden im Stand der Technik Kabelanordnungen vorge- schlagen, in denen die Folienummantelung mittels eines Klebstoffs oder einer ande- ren Fixierung fixiert sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabelanordnung mit einer Leitung und einer die Leitung umschließenden Folienummantelung bereitzustellen, die einen gegenüber bekannten Kabelanordnungen einfachen Aufbau aufweist und ein Lösen der Folienummantelung von der Leitung zuverlässig verhindert. Ferner liegt der Er findung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Werkzeug zum Erzeugen einer derartigen Folienummantelung in der Kabelanordnung anzugeben.
Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren zum Erzeugen einer selbstschließenden Folienummantelung in einer Kabelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Kabelanordnung mit einer derartigen Folienummantelung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und ein Formwerkzeug zum Erzeugen einer derartigen Folienummantelung mit den Merkmalen nach Anspruch 14 gelöst.
Es wird ein Verfahren zum Erzeugen einer auf wenigstens einer Leitung einer Ka- belanordnung aufgewickelten, selbstschließenden Folienummantelung bereitgestellt. Unter dem Begriff„selbstschließend" wird vorliegend eine strukturelle Eigenschaft der Folienummantelung verstanden, die um die Leitung aufgewickelte Position ohne Einwirkung zusätzlicher Fixiermittel, wie zum Beispiel eines Klebstoffs, eines Ge- flechts und/oder eines Kabelmantels, einzunehmen und/oder diese beizubehalten. Die wenigstens eine Leitung der Kabelanordnung kann im Sinne der Offenbarung beispielsweise eine Einzelleitung, mehrere Einzelleitungen und/oder ein Leitungsbün- del beschreiben. Eine Leitung kann entsprechend wenigstens eine Kabelader oder einen Aufbau, umfassend wenigstens eine Kabelader und einen die Kabelader umge- benden Isolator, beschreiben.
Das Verfahren kann bei der Herstellung unterschiedlicher Kabelanordnungen ange- wendet werden. Vorzugsweise kommt das Verfahren bei der Herstellung von Kabela- nordnungen zum Einsatz, die eine Leitung mit einer die Leitung in Längsrichtung umschließenden Folienummantelung aufweist. Unter einer Folienummantelung wird vorliegend eine um die Leitung entlang ihrer Längsrichtung angeordnete und diese vorzugsweise umschließende Schicht aus einem folienartigen Material verstanden.
Das folienartige Material kann je nach der durch die Folienummantelung zu erfüllen- den Funktion ein leitendes Material, beispielsweise ein metallisches Material, oder ein nicht leitendes Material, beispielsweise ein Kunststoffmaterial, aufweisen.
Beispielsweise kann mittels des Verfahrens eine Folienummantelung in einem
STP(shieled twisted pair)-Kabel erzeugt werden. STP-Kabel umfassen typischerweise mehrere Einzelleitungen mit einem Kupferleiter und einen diese umgebenden Isola- tor, die paarweise verseilt und mittels einer Folienschirmung geschirmt sind. Genauer kann mittels des Verfahrens eine Folienummantelung um jedes der in dem STP-Kabel umfassten Leitungspaare erzeugt werden. Die Folienummantelung kann ein elektrisch leitendes Material aufweisen und so die Folienschirmung um die Leitungs- paare ausbilden.
Das Verfahren umfasst einen Schritt des Bereitstellens eines elastisch verformbaren Folienbandes, das in einem unbelasteten oder freiliegenden Zustand in einer Ebene des Folienbandes gekrümmt ist. Unter einem unbelasteten Zustand wird vorliegend ein Zustand des Folienbandes verstanden, in dem dieses nicht elastisch verformt ist. Hingegen wird unter einem freilegenden Zustand des Folienbandes ein Zustand ver¬ standen, in dem das Folienband nicht in Kontakt mit der zu umwickelnden Leitung oder einer anderen Komponente steht. In einem weiteren Schritt des Verfahrens erfolgt ein Aufwickeln des Folienbandes auf die wenigstens eine Leitung, um die die wenigstens eine Leitung umschließende Folienummantelung zu bilden, wobei das die Folienummantelung bildende Folienband in einem auf der Leitung aufgewickelten Zustand radial nach außen elastisch ver¬ formt und so radial in Richtung der Leitung belastet ist. Mit anderen Worten, in dem auf der Leitung aufgewickelten Zustand wirkt auf die Folienummantelung eine durch deren elastische Auslenkung oder Verformung induzierte Federkraft. Diese Federkraft weist den Effekt auf, dass die Folienummantelung gegen die Leitung gedrückt wird und dadurch selbstschließend an der Leitung in der aufgewickelten Position gehalten wird.
Mittels einer um die Leitung derart erzeugten Folienummantelung kann sichergestellt werden, dass auch nach Freilegen der umwickelten Leitung, d.h. nach Entfernen eines die Folienummantelung umschließenden Kabelmantels und/oder Geflechts, sich die Folienummantelung nicht selbstständig löst bzw. entseilt. Im Vergleich zu be- kannten Kabelanordnungen, bei denen beispielsweise die Folienummantelung mittels eines Klebstoffs fixiert ist, kann auf zusätzliche Fixiermittel zum Befestigen der Folie- nummantelung an der Leitung verzichtet werden. Entsprechend können mittels des Verfahrens Kabelanordnungen hergestellt werden, die einen einfachen Aufbau aufweisen, da neben der selbstschließenden Folienummantelung keine zusätzlichen Fixiermittel benötigt werden. Weiterhin ermöglicht eine so erzeugte Folienummantelung, dass diese zerstörungsfrei von der Leitung abnehmbar ist. Mit anderen Worten, ein von der Leitung gelöstes Folienband kann erneut auf eine Leitung aufgewickelt werden und ist somit widerverwendbar.
Das in dem Verfahren bereitgestellte elastisch verformbare Folienband bildet in dem unbelasteten oder freiliegenden Zustand vorzugsweise einen rohrförmigen Körper aus. Unter einem rohrförmigen Körper wird vorliegend ein langgestreckter Hohlkör- per verstanden, dessen Mantelfläche durch das Folienband gebildet ist. Der rohrför- mige Körper weist vorzugsweise eine im Wesentlichen geschlossene Mantelfläche auf. Die Mantelfläche wird vorzugsweise durch das Folienband in einem Zustand gebildet, in dem dieses spiralförmig angeordnet ist. Alternativ kann das Folienband hierzu längslaufend aufgewickelt werden. Mit anderen Worten, das Folienband über¬ lagert sich zumindest abschnittsweise, wobei übereinander angeordnete Schichten relativ zueinander in einer Längsrichtung des so gebildeten rohrförmigen Körpers nicht versetzt sind. Ein Querschnitt des rohrförmigen Körpers weist vorzugsweise eine im Wesentlichen kreisförmige, elliptische oder polygone Außenkontur auf.
Der rohrförmige Körper weist im Querschnitt vorzugsweise einen gegenüber der wenigstens einen Leitung kleineren Durchmesser auf. So kann sichergestellt werden, dass in dem auf der Leitung aufgewickelten Zustand des Folienbandes, dieses gegenüber dem unbelasteten oder freiliegenden Zustand elastisch verformt wird und so eine durch diese Verformung induzierte Haltekraft auf die durch das Folienband ge¬ bildete Folienummantelung wirkt. Genauer kann ein größter Durchmesser des rohrförmigen Körpers kleiner sein als ein kleinster Durchmesser der zu umwickelnden Leitung.
Das in seiner Ebene gekrümmte Folienband weist in seinem unbelasteten oder frei- liegenden Zustand vorzugsweise eine einfache Krümmung auf. Mit anderen Worten, eine Fläche des Folienbands kann in dem unbelasteten oder freiliegenden Zustand eine erste Hauptkrümmung ki in einer ersten Krümmungsrichtung mit dem Wert 0 aufweisen. Hingegen kann eine zweite Hauptkrümmung k2 der Fläche des Folienban- des in einer zweiten Krümmungsrichtung einen Wert k2 größer als 0 aufweisen. Die zweite Krümmungsrichtung der zweiten Hauptkrümmung ist vorzugsweise senkrecht zu der ersten Krümmungsrichtung der ersten Hauptkrümmung. Vorzugsweise weist das Folienband in dem unbelasteten oder freiliegenden Zustand einen Wert k2 größer als 2/DL auf, wobei DL den Durchmesser der zu umwickelnden Leitung beschreibt. Mit anderen Worten in der zweiten Hauptkrümmungsrichtung weist das Folienband eine gegenüber der Leitung stärkere Krümmung, d.h. eine Krümmung mit einem kleineren Krümmungsradius auf. Durch diese Ausgestaltung des Folienbandes kann in dem aufgewickelten Zustand eine elastische Verformung und die dadurch induzierte Hal- tekraft auf das Folienband sichergestellt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das Folienband eine zweifache Krümmung in der Ebene aufweisen. Mit anderen Worten, in dem unbelasteten oder freiliegenden Zu- stand des Folienbandes weist eine Fläche des Folienbandes jeweils eine erste und zweite Hauptkrümmung mit einem Wert ungleich 0, vorzugsweise größer als 0, auf.
In einer Weiterentwicklung kann das Folienband derart bereitgestellt werden, dass ein auf der Leitung aufzuwickelnder Abschnitt des Folienbandes in seinem unbelaste¬ ten oder freiliegenden Zustand eine im Wesentlichen konstante Krümmung aufweist. Genauer kann der Abschnitt durchgehend eine Krümmung in seiner Ebene entlang derselben Krümmungsachse oder Krümmungsrichtung aufweisen und mit einem im Wesentlichen konstanten Krümmungsradius versehen sein. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass an der Folienummantelung eine gleichmäßige Haltekraft anliegt.
Wie voranstehend beschrieben, kann die mittels des Verfahrens zu erzeugende Foli- enummantelung innerhalb der Kabelanordnung unterschiedliche Funktionen erfüllen. Beispielsweise kann die Folienummantelung als Folienschirmung ausgebildet sein. Hierzu kann die Folienummantelung ein elektrisch leitendes Material umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Folienummantelung ein Fixiermittel ausbilden, beispielsweise um zwei oder mehr Leitungen relativ zueinander zu fixieren. Alternativ oder zusätzlich kann die Folienummantelung einen um eine Kabelader angeordneten Isolator bilden. Hierzu kann die Folienummantelung ein elektrisch nicht leitendes Material, wie zum Beispiel ein Kunststoffmaterial, umfassen. Entsprechend kann das in dem Verfahren bereitgestellte Folienband ein Kunststoffmaterial, insbesondere Polypropylen oder Polyethylenterephthalat, umfassen. In einer Weiterentwicklung kann das Folienband mehrschichtig ausgebildet sein und eine erste Schicht aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere Polypropylen oder Polyethylenterephthalat, und eine zweite Schicht aus einem metallischen Material, insbesondere Aluminium, umfassen. Die erste Schicht kann so eine Isolatorschicht bilden, die elektrisch nicht leitend ist. Die zweite Schicht kann eine elektrisch leitende Schicht sein und so eine Folienschirmung der Leitung bilden.
In dem Verfahren kann das Bereitstellen des in seiner Ebene gekrümmten Folienban- des durch einen Schritt des plastischen Verformens eines Folienbandhalbzeugs erfol- gen. Das Folienbandhalbzeug weist vorzugsweise in einem unbelasteten oder freiliegenden Zustand eine in der Ebene gegenüber dem Folienband kleinere oder keine Krümmung auf. Das plastische Verformen des Folienbandhalbzeugs erfolgt vorzugsweise derart, dass der auf der Leitung aufzuwickelnde Abschnitt des Folien- bandhalbzeugs mit einer an der Leitung aufzulegenden Fläche über eine Formkante eines Formwerkzeugs bewegt wird. Die Formkante des Formwerkzeugs ist vorzugs- weise in Form einer scharfen Kante ausgebildet. Beispielsweise kann die Formkante einen Kantenwinkel von 60° aufweisen. Der Kantenwinkei kann ferner einen Winkel zwischen 90° und 10° aufweisen. Weiterhin weist die Formkante einen Kantenradius auf, der kleiner als 1 mm ist. Beispielsweise kann der Kantenradius einen Wert zwi- sehen 1 pm und 100 pm aufweisen.
Indem das Folienbandhalbzeug durch Bewegen entlang einer Formkante plastisch verformt wird, kann das Bereitstellen des in seiner Ebene gekrümmten Folienbandes in einem kontinuierlichen Verfahrensschritt erfolgen. Beispielsweise kann das Bewe- gen des Folienbandhalbzeugs entlang der Formkante unmittelbar vor dem Aufwickeln des Folienbandes erfolgen. Der grundlegende Aufbau eines Fertigungswerkzeugs zum Aufwickeln eines Folienbandes auf eine Leitung ist dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt und wird in der vorliegenden Offenbarung nicht im Detail beschrieben. Ein derartiges Fertigungswerkzeug kann auf der Grundlage der vorlie- genden Erfindung mit einem voranstehend beschriebenen Formwerkzeug modifiziert werden. Auf diese Weise kann ein Verfahren zum Erzeugen der selbstschließenden Folienummantelung in einem aus dem Stand der Technik bekannten kontinuierlichen Verfahren zum Aufwickeln eines Folienbandes aufwandsreduziert implementiert wer¬ den.
Der Schritt des plastischen Verformens des Folienbandhalbzeugs kann derart erfolgen, dass das Folienbandhalbzeug mit einer in Richtung der Formkante wirkenden Normalkraft beaufschlagt wird. Die auf das Folienbandhalbzeug in Richtung der Formkante wirkende Normalkraft kann in Abhängigkeit der in der Ebene des Folienbandes auszubiidenden Krümmung, insbesondere eines auszubildenden Krümmungs- radius der Krümmung, eingestellt werden. Insbesondere kann in dem Verfahren die auf das Folienbandhalbzeug wirkende Normalkraft variabel eingestellt werden. Mit anderen Worten, je nach gewünschter Ausprägung der Krümmung in der Ebene des Folienbandes, kann die Normalkraft eingestellt werden. Zum Ausbilden einer stärkeren Krümmung in der Ebene des Folienbandes kann die Normalkraft auf das Folienbandhalbzeug im Bereich der Formkante erhöht werden. Zum Einstellen einer gewünschten Krümmung in der Ebene des Folienbandes kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die geometrische Ausgestaltung der Formkante entsprechend angepasst wird. Insbesondere kann der Kantenradius und/oder der Kantenwinkel der Formkante entsprechend angepasst werden. Die Formkante kann eine geradlinige Formkante sein. Die geradlinige Formkante kann zum Herstellen einer einfachen Krümmung in der Ebene des Folienbandes, insbesondere einer Krümmung um eine Krümmungsachse parallel zur Formkante, vorgesehen sein. Alternativ kann die Formkante eine gebogene Form aufweisen. Eine derartige Formkante kann dafür vorgesehen sein, eine zweifache Krümmung in der Ebene des Folienbandes zu erzeugen. Beispielsweise kann so eine Krümmung in der Ebene des Folienbandes erzeugt werden mit einer ersten Krümmungsrichtung parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Formkante und einer zweiten Krümmungsrichtung quer zu der ersten Krümmungsrichtung.
In einer Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass die Formkante des Form- Werkzeugs variabel eingestellt werden kann. Beispielsweise kann das Formwerkzeug mehrere unterschiedliche Formkanten aufweisen, wobei das Folienbandhalbzeug in dem Verfahren wahlweise über eine der mehreren Formkanten bewegt werden kann.
Der Schritt des plastischen Verformens des Folienbandhalbzeugs kann derart erfol- gen, dass das Folienbandhalbzeug relativ zu der Formkante mit einem Winkel zwi¬ schen der Formkante und einer Bewegungsrichtung des Folienbandhalbzeugs an der Formkante einen Wert zwischen 90° und 20°, vorzugsweise 90° oder 45°, aufweist. Der Winkel zwischen der Formkante und der Bewegungsrichtung des Folienbandhalbzeugs beim Bewegen desselben über die Formkante beeinflusst dabei die Aus- prägung der in dem Folienband ausgebildeten Krümmung, insbesondere die
Krümmungsrichtung relativ zu dem Folienband. Wird bei dem Schritt des plastischen Verformens ein Winkel zwischen der Formkante und der Bewegungsrichtung des Folienbandhalbzeugs von 90° eingestellt, kann ein Folienband bereitgestellt werden, das in dem unbelasteten oder freiliegenden Zustand längslaufend aufgewickelt ist, wobei übereinander angeordnete Schichten relativ zueinander in einer Längsrichtung des so gebildeten rohrförmigen Körpers nicht versetzt sind. Ein so erzeugtes Folienband ist in dem unbelasteten oder freiliegenden Zustand nicht spiralförmig ausgebil- det. Wird hingegen ein Winkel zwischen der Formkante und der Bewegungsrichtung des Folienbandhalbzeugs von 90° eingestellt, kann ein Folienband erzeugt werden, das aufgrund seiner Krümmung in dem unbelasteten oder freiliegenden Zustand einen spiralförmigen Körper ausbildet. Der Schritt des plastischen Verformens des Folienbandhalbzeugs erfolgt vorzugswei- se derart, dass der Winkel zwischen der Formkante und der Bewegungsrichtung des Folienhalbzeugs an der Formkante in Abhängigkeit der in der Ebene des Folienban- des auszubildenden Krümmung, insbesondere einer auszubildenden Krümmungsrich- tung relativ zu dem Folienband, variabel eingestellt werden kann.
Das Einstellen des Folienbandes kann insbesondere in Abhängigkeit eines Steigungswinkels des Folienbandes in dem auf der Leitung aufgewickelten Zustand erfolgen. Der Winkel zwischen der Formkante und der Bewegungsrichtung des Folienbandhalbzeugs wird vorzugsweise derart eingestellt, dass dieser im Wesentlichen dem Steigungswinkel des Folienbandes in dem auf der Leitung aufgewickelten Zustand entspricht.
Der Schritt des Aufwickelns des Folienbandes auf die Leitung kann derart erfolgen, dass das Folienband längsiaufend oder spiralförmig auf der Leitung aufgewickelt wird. Ein längslaufend aufgewickeltes Folienband weist in dem aufgewickelten Zustand dabei einen Steigungswinkel von 0° auf. In dem Fall, dass das Folienband längslaufend aufgewickelt wird, wird vorzugsweise ein Folienband bereitgestellt, das in dem unbelasteten oder freiliegenden Zustand übereinander angeordnete Schichten umfasst, die relativ zueinander in der Längsrichtung nicht versetzt sind. Ein spiral- förmig aufgewickeltes Folienband weist einen Steigungswinkel ungleich 0 und vorzugsweise einen Steigungswinkel von 45° auf. Um eine geschlossene
Folienummantelung zu erzeugen, kann der Schritt des Aufwickelns des Folienbandes auf die Leitung derart erfolgen, dass sich Randbereiche des Folienbandes in dem aufgewickelten Zustand überlagern.
Ferner wird eine Kabelanordnung bereitgestellt, die wenigstens eine Leitung und eine um die Leitung aufgewickelte, selbstschließende Folienummantelung umfasst. Die Folienummantelung ist durch ein Folienband gebildet, das in einem auf der Leitung aufgewickelten Zustand radial nach außen elastisch verformt und so radial in Richtung der Leitung belastet ist. Die Folienummantelung ist vorzugsweise eine mittels des voranstehenden Verfahrens erzeugte Folienummantelung. Weiterhin wird ein Formwerkzeug zum Erzeugen eines eine selbstschließende Folienummantelung in einer Kabelanordnung bildenden Folienbandes bereitgestellt. Das Formwerkzeug weist einen Grundkörper mit wenigstens zwei an dessen Mantelfläche ausgebildeten Formkanten auf und ist dazu eingerichtet, wahlweise eine der Formkanten derart zu positionieren, dass ein Folienbandhalbzeug über diese bewegbar ist, um mittels plastischer Verformung des Folienbandhalbzeugs das Folienband zu erzeugen, das elastisch verformbar und in einem unbelasteten oder freiliegenden Zustand in einer Ebene des Folienbandes gekrümmt ist.
Der Grundkörper ist vorzugsweise prismenförmig ausgebildet und weist wenigstens drei an dessen Mantelfläche ausgebildete Formkanten auf. Beispielsweise kann der prismenförmige Grundkörper in Form eines geraden Prismas mit einer Grundfläche in Form eines Polygons, insbesondere in Form eines gleichseitigen Dreiecks, bereitgestellt sein. Obgleich einige Aspekte und Merkmale lediglich in Bezug auf das Verfahren zum Erzeugen einer auf wenigstens einer Leitung einer Kabelanordnung aufgewickelten, selbstschließenden Folienummantelung beschrieben worden sind, können diese ent¬ sprechend für die Kabelanordnung und/oder das Formwerkzeug sowie für deren Weiterbildungen gelten.
Die vorliegende Offenbarung soll weiter anhand von Figuren erläutert werden. Diese Figuren zeigen schematisch:
Figuren 1 bis 4 ein Verfahren zum Erzeugen einer auf wenigstens einer Leitung einer Kabelanordnung aufgewickelten, selbstschließenden Folie- nummantelung,
Figur 5 eine Kabelanordnung umfassend eine selbstschließende Folien¬ ummantelung, und
Figur 6 ein Formwerkzeug zum Erzeugen einer selbstschließenden Folie¬ nummantelung. Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Figuren 1 bis 4 ein Verfahren zum Erzeugen einer auf wenigstens einer Leitung 10 einer Kabelanordnung 12 aufgewickelten, selbstschließenden Folienummantelung 14, wie in Figur 4 gezeigt, beschrieben. In einem ersten Schritt des Verfahrens erfolgt ein Bereitstellen eines elastisch verformbaren Folienbandes 16, das in einem unbelasteten oder freiliegenden Zustand in einer Ebene des Folienbandes 16 gekrümmt ist. Figuren 1 und 2 veranschaulichen diesen Verfahrensschritt, wobei Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Vorrichtung 18 zum Bereitstellen des Folienbandes 16 und Figur 2 eine Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung zeigen.
Figur 3 zeigt ein mittels der Vorrichtung 18 bereitgestelltes Folienband 16 in einem freiliegenden Zustand. In diesem Zustand bildet das Folienband 16 einen rohrförmigen Körper 20 aus. Genauer ist das Folienband 16 in dem freiliegenden Zustand spiralförmig angeordnet, wobei das Folienband 16 eine Mantelfläche des rohrförmi¬ gen Körpers 20 bildet. Der Querschnitt des rohrförmigen Körpers 20 ist dabei im Wesentlichen mit einer kreisförmigen Außenkontur versehen.
Der rohrförmige Körper 20 weist im Querschnitt einen gegenüber der wenigstens einen Leitung 10 kleineren Durchmesser auf. Genauer weist der rohrförmige Grundkörper 20 einen im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser Di auf, der kleiner ist als ein Außendurchmesser D2 der Leitung 10. So kann sichergestellt werden, dass in dem auf der Leitung 10 aufgewickelten Zustand des Folienbandes 16, wie in Figur 4 gezeigt, das Folienband 16 gegenüber dem unbelasteten oder freiliegenden Zu- stand elastisch verformt wird und so eine durch diese Verformung induzierte Haltekraft FH auf die durch das Folienband 16 gebildete Folienummantelung 14 wirkt.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Figuren 1 und 2 der Verfahrensschritt des Bereitstellens des Folienbandes 16 genauer beschrieben. Das Bereitstellen des Foli- enbandes 16 erfolgt durch einen Schritt des plastischen Verformens eines Folien¬ bandhalbzeugs 16'. Das plastische Verformen des Folienbandhalbzeugs 16' erfolgt derart, dass ein auf der Leitung 10 aufzuwickelnder Abschnitt des Folienbandhalb¬ zeugs 16' mit einer an der Leitung aufzulegenden Fläche über eine Formkante 22 eines Formwerkzeugs 24 bewegt wird. Die Formkante 22 des Formwerkzeugs 24 ist in Form einer scharfen Kante ausgebildet und weist einen Kantenwinkel vom 60° auf.
Der mittels der Vorrichtung 18 ausgeführte Verfahrensschritt des plastischen Verfor¬ mens des Folienbandhalbzeugs 16' erfolgt kontinuierlich. Hierzu wird das Folienband- halbzeug 16' von einer hier nicht gezeigten Vorratsrolie abgewickelt und mittels Umlenkrollen 26 über die Formkante 22 bewegt. Hierbei wird das Folienbandhalbzeug 16' mit einer in Richtung der Formkante 22 wirkenden Normalkraft FN beaufschlagt. Die auf das Folienbandhalbzeug 16' in Richtung der Formkante 22 wirkende Normal- kraft FN ist in Abhängigkeit der in der Ebene des Folienbandes 16 auszubildenden Krümmung, insbesondere eines auszubildenden Krümmungsradius der Krümmung, variabel einstellbar. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Formwerkzeug 24 relativ zu den Umlenkrollen 26 entlang dessen Höhenachse Z auf- oder abwärts bewegt wird.
Zum Einstellen einer gewünschten Krümmung in der Ebene des Folienbandes 16 kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die geometrische Ausgestaltung der Formkan¬ te 22 einstellbar ist. Insbesondere kann ein Kantenradius und/oder ein Kantenwinkel der Formkante 22 entsprechend eingestellt werden. Hierzu kann ein Formwerkzeug 24 mit mehreren Formkanten 22 bereitgestellt werden, wie in Figur 6 gezeigt, wobei das Folienbandhalbzeug 16 wahlweise über eine der mehreren Kanten 22 bewegt wird. Vorliegend weist das Formwerkzeug 24 eine geradlinige Formkante 22 auf, die insbesondere zum Erzeugen einer einfachen Krümmung in der Ebene des Folienban¬ des 16 eingerichtet ist. In einer weiteren Ausführungsform weist das Formwerkzeug 24 an den mehreren, z.B. drei, Kanten 22 unterschiedliche Radien auf. So kann ein
Formwerkzeug für verschiedene Folien verwendet werden, auf welche die unterschiedlichen Radien eingestellt sind.
Der Schritt des plastischen Verformens des Folienbandhalbzeugs 16' erfolgt derart, dass das Folienbandhalbzeug 16' relativ zu der Formkante 22 mit einem Winkel W zwischen der Formkante 22 und einer Bewegungsrichtung A des Folienbandhalb¬ zeugs 16' an der Formkante 22 einen Wert von etwa 45° aufweist. Ein Winkel von etwa 45° ist im Hinblick auf den in derartigen Leitungen oftmals vorliegenden Frequenzbereich vorteilhaft. Der Winkel W zwischen der Formkante 22 und der Bewe- gungsrichtung A des Folienbandhalbzeugs 16' ist in der vorliegend gezeigten
Vorrichtung 18 in Abhängigkeit der in der Ebene des Folienbandes 16 auszubildenden Krümmung, insbesondere einer auszubildenden Krümmungsrichtung relativ zu dem Folienband 16, variabel einstellbar. Dies kann durch eine Schwenkbewegung des Formwerkzeugs 24 um dessen Höhenachse Z relativ zu dem Folienbandhalbzeug 16' erzielt werden, wie in Figur 1 durch einen Pfeil B angedeutet. Das Einstellen des
Winkels W erfolgt insbesondere in Abhängigkeit eines Steigungswinkels S des Folienbandes 16 in dem auf der Leitung 10 aufgewickelten Zustand, wie in Figur 4 gezeigt. Genauer wird der Winkel W zwischen der Formkante 22 und der Bewegungsrichtung A des Folienbandhalbzeugs 16' derart eingestellt, dass dieser im Wesentlichen dem Steigungswinkel S des Folienbandes 16' in dem auf der Leitung 16 aufgewickelten Zustand entspricht. Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Verfahrensschritt ermöglicht, dass der auf der Leitung 10 aufzuwickelnder Abschnitt des Folienbandes 16 in seinem freiliegenden Zustand eine im Wesentlichen konstante Krümmung aufweist. Mit anderen Worten, wie in Figur 3 gezeigt, ist der aufzulegende Abschnitt des Folienbandes 16 durchge- hend mit einer Krümmung in seiner Ebene entlang derselben Krümmungsachse und mit einem im Wesentlichen konstanten Krümmungsradius versehen. Die Krüm- mungsachse entspricht hierbei der Längsachse des rohrförmigen Körpers 20.
In dem hier gezeigten Verfahren ist das Folienband 16 und entsprechend das Folienbandhalbzeug 16' mehrschichtig ausgebildet, wobei eine erste Schicht ein Kunst- stoffmaterial, insbesondere Polyethylenterephthalat, und eine zweite Schicht ein metallisches Material, insbesondere Aluminium, umfassen. Der Schritt des plastischen Verformens des Folienbandhalbzeugs 16' wird dabei derart ausgeführt, dass die erste Schicht berührend über die Formkante 22 geführt wird. In einem weiteren Schritt des Verfahrens erfolgt ein Aufwickeln des bereitgestellten Folienbandes 16 auf die wenigstens eine Leitung 10, um die die wenigstens eine Leitung umschließende Folienummantelung 14 zu bilden. Dies erfolgt derart, dass das die Folienummantelung 14 bildende Folienband 16 in einem auf der Leitung 10 aufgewickelten Zustand radial nach außen elastisch verformt und so radial in Rich- tung der Leitung 10 belastet ist. Mit anderen Worten, in dem auf der Leitung 10 aufgewickelten Zustand wirkt auf die Folienummantelung 14 die durch deren elastische Auslenkung oder Verformung induzierte Haltekraft FH. Dies hat den Effekt, dass die Folienummantelung 14 gegen die Leitung 10 gedrückt wird und dadurch selbst¬ schließend an der Leitung 10 in der aufgewickelten Position gehalten wird.
Der Schritt des Aufwickelns des Folienbandes 16 auf die Leitung 10 erfolgt derart, dass das Folienband 16 spiralförmig auf der Leitung 10 aufgewickelt wird. Das aufgewickelte Folienband weist einen Steigungswinkel von etwa 45° auf. Um eine ge¬ schlossene Folienummantelung 14 zu erzeugen, erfolgt das Aufwickeln ferner derart, dass sich Randbereiche des Folienbandes 16 in dem aufgewickelten Zustand überlagern. Figur 5 zeigt eine Kabelanordnung 10 in Form eines STP(shieled twisted pair)-Kabels mit freigelegten Leitungssträngen. Die Kabelanordnung 10 umfasst mehrere Einzellei- tungen 10, die paarweise verseilt und mittels einer Folienschirmung geschirmt sind. Die Folienschirmung um jeweils zwei verseilte Einzelleitungen 10 wurde mittels des vorangehend beschriebenen Verfahrens erzeugt. Die Folienschirmung ist dabei durch das die selbstschließende Folienummantelung 14 ausbildende Folienband 16 gebildet. Das Folienband 16 ist in dem aufgewickelten Zustand radial nach außen elastisch verformt und so radial in Richtung der Einzelleitungen 10 belastet. Figur 6 zeigt ein Formwerkzeug 24 zum Erzeugen des die selbstschließende Folienummantelung 14 bildenden Folienbandes 16. Das Formwerkzeug 24 weist einen prismenförmigen Grundkörper 34 mit drei an dessen Mantelfläche ausgebildeten Formkanten 22 auf. Der prismenförmige Grundkörper 34 umfasst eine Grundfläche in Form eines gleichseitigen Dreiecks. Das Formwerkzeug ist dazu eingerichtet, wahl- weise eine der Formkanten 22 derart zu positionieren, dass das Folienbandhalbzeug 16' über diese bewegbar ist, um mittels plastischer Verformung des Folienbandhalb¬ zeugs 16' das Folienband 16 zu erzeugen. Das so erzeugte Folienband 16 ist elastisch verformbar und in einem unbelasteten oder freiliegenden Zustand in einer Ebene des Folienbandes 16 gekrümmt. Das hier gezeigte Formwerkzeug 24 kann in dem in Figuren 1 und 2 gezeigten Verfahrensschritt zur Anwendung kommen. Um eine der Formkanten wahlweise relativ zu dem zu verformenden Folienbandhalbzeug 16' zu positionieren, ist das Formwerkzeug 24 vorzugsweise dazu eingerichtet, um dessen Längsachse L verschwenkt zu werden.

Claims

Patentansprüche 1. Verfahren zum Erzeugen einer auf wenigstens einer Leitung (10) einer Kabelanordnung (12) aufgewickelten, selbstschließenden Folienummantelung (14), umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines elastisch verformbaren Folienbandes (16), das in einem unbelasteten oder freiliegenden Zustand in einer Ebene des Folienbandes (16) gekrümmt ist; und
- Aufwickeln des Folienbandes (16) auf die Leitung (10), um die die Leitung (10) umschließende Folienummantelung (14) zu bilden, wobei das die Folienummantelung (14) bildende Folienband (16) in einem auf der Leitung (10) aufgewickelten Zustand radial nach außen elastisch verformt und so radial in Richtung der Leitung (10) belas- tet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das elastisch verformbare Folienband (16) in dem unbelasteten oder freiliegenden Zustand einen rohrförmigen Körper (20) ausbildet, der einen gegenüber der Leitung (10) kleineren Durchmesser aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Folienband (16) ein Kunst¬ stoffmaterial, insbesondere Polyethylenterephthalat oder Polypropylen, umfasst.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Folienband (16) mehrschichtig ausgebildet ist und eine erste isolierende Schicht aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere Polyethylenterephthalat oder Polypropylen, und eine zweite leitende Schicht aus einem metallischen Material, insbesondere Aluminium, umfasst.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner einen Schritt des plastisches Verformens eines Folienbandhalbzeugs (16') zum Erzeugens des in seiner Ebene gekrümmten Folienbandes (16) umfasst, indem ein auf der wenigstens einen Leitung (10) aufzuwickelnder Abschnitt des Folienbandhalbzeugs (16') mit einer an der Leitung aufzulegenden Fläche über eine Formkante (22) eines Formwerkzeugs (24) bewegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei bei dem Schritt des plastischen Verformens des Folienbandhalbzeugs (16') eine auf das Folienbandhalbzeug (16') in Richtung der Formkante (22) wirkende Normalkraft (FN) beaufschlagt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die auf das Folienbandhalbzeug (16') in
Richtung der Formkante (22) wirkende Normalkraft (FN) in Abhängigkeit der in der Ebene des Folienbandes (16) auszubildenden Krümmung, insbesondere eines auszu- bildenden Krümmungsradius, variabel einstellbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei ein Kantenwinkel und/oder ein Kantenradius der Formkante (22) des Formwerkzeuges (24) in Abhän- gigkeit der in der Ebene des Folienbandes (16) auszubildenden Krümmung, insbesondere eines auszubildenden Krümmungsradius, variabel einstellbar ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem im Schritt des plasti¬ schen Verformens des Folienbandhalbzeugs (16') das Folienbandhalbzeug (16') relativ zu der Formkante (22) derart bewegt wird, dass ein Winkel (W) zwischen der Formkante (22) und einer Bewegungsrichtung (A) des Folienbandhalbzeugs (16') an der Formkante (22) einen Wert zwischen 90° und 20°, vorzugsweise 90° oder 45°, aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Winkel (W) zwischen der Formkante (22) und der Bewegungsrichtung (A) des Folienhalbzeugs (16') an der Formkante (22) in Abhängigkeit der in der Ebene des Folienbandes (16) auszubildenden Krüm- mung, insbesondere einer auszubildenden Krümmungsrichtung relativ zu dem Foli¬ enband, variabel einstellbar ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Winkel (W) zwischen der Formkante (22) und der Bewegungsrichtung (A) des Folienbandhalbzeugs (16') an der Formkante (22) derart eingestellt wird, dass dieser einem Steigungswinkel (S) des Folienbandes (16) in dem auf der Leitung (10) aufgewickelten Zustand entspricht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Schritt des Aufwi- ckelns des Folienbandes (16) auf der Leitung (10) derart erfolgt, dass das Folienband längslaufend oder spiralförmig auf der Leitung (10) aufgewickelt wird, und wobei sich insbesondere Randbereiche des Folienbandes (16) in dem aufgewickelten Zustand überlagern.
13. Kabelanordnung (12) mit wenigstens einer Leitung (10) und einer um die Leitung (10) aufgewickelten, selbstschließenden Folienummantelung (14), wobei ein die Folienummantelung (14) bildendes Folienband (16) in einem auf der Leitung (10) aufgewickelten Zustand radial nach außen elastisch verformt und so radial in Richtung der Leitung (10) belastet ist.
14. Formwerkzeug (22) zum Erzeugen eines eine selbstschließende Folienumman- telung (14) in einer Kabelanordnung (12) bildenden Folienbandes (16), das einen Grundkörper (34) mit wenigstens zwei an dessen Mantelfläche ausgebildeten Formkanten (22) aufweist und dazu eingerichtet ist, wahlweise eine der Formkanten (22) derart zu positionieren, dass ein Folienbandhalbzeug (16') über diese bewegbar ist, um mittels plastischer Verformung des Folienbandhalbzeugs (16') das Folienband (16) zu erzeugen, wobei das Folienband (16) elastisch verformbar und in einem unbelasteten oder freiliegenden Zustand in einer Ebene des Folienbandes (16) ge- krümmt ist.
15. Formwerkzeug nach Anspruch 14, wobei der Grundkörper (34) prismenförmig ausgebildet ist und wenigstens drei an dessen Mantelfläche ausgebildete Formkanten (22) aufweist.
PCT/EP2018/080454 2017-11-23 2018-11-07 VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG EINER SELBSTSCHLIEßENDEN FOLIENUMMANTELUNG IN EINER KABELANORDNUNG, KABELANORDNUNG MIT EINER DERARTIGEN FOLIENUMMANTELUNG UND FORMWERKZEUG ZUM ERZEUGEN EINER DERARTIGEN FOLIENUMMANTELUNG WO2019101523A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880075631.6A CN111418031B (zh) 2017-11-23 2018-11-07 用于生产线缆装置中的自闭合箔护套的方法、线缆装置以及箔护套的成形工具
US16/765,001 US20200343023A1 (en) 2017-11-23 2018-11-07 Self-closing foil sheathing and method of making the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220919.4 2017-11-23
DE102017220919.4A DE102017220919A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Verfahren zum Erzeugen einer selbstschließenden Folienummantelung in einer Kabelanordnung, Kabelanordnung mit einer derartigen Folienummantelung und Formwerkzeug zum Erzeugen einer derartigen Folienummantelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101523A1 true WO2019101523A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64270858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080454 WO2019101523A1 (de) 2017-11-23 2018-11-07 VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG EINER SELBSTSCHLIEßENDEN FOLIENUMMANTELUNG IN EINER KABELANORDNUNG, KABELANORDNUNG MIT EINER DERARTIGEN FOLIENUMMANTELUNG UND FORMWERKZEUG ZUM ERZEUGEN EINER DERARTIGEN FOLIENUMMANTELUNG

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200343023A1 (de)
CN (1) CN111418031B (de)
DE (1) DE102017220919A1 (de)
WO (1) WO2019101523A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01135997A (ja) * 1987-11-18 1989-05-29 Taishin Kogyo Kk 長尺物用カバーとその製法および製造装置
US4946722A (en) * 1988-09-30 1990-08-07 The Bentley-Harris Manufacturing Company Protective fabric sleeves
JPH08274488A (ja) * 1995-04-03 1996-10-18 Kitagawa Ind Co Ltd 電磁波シールド材
DE20211143U1 (de) * 2002-07-24 2002-10-10 Nexans, Paris Elektrisches oder optisches Kabel
US20140255627A1 (en) * 2012-04-11 2014-09-11 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Self-curling non-woven sleeve and method of construction thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716618C (de) * 1939-09-09 1942-01-24 Aeg Verfahren zum Aufbringen von Bewehrungsbaendern aus einem Werkstoff hoher Permeabilitaet auf Fernmeldekabel
US3887761A (en) * 1967-09-07 1975-06-03 Gore & Ass Tape wrapped conductor
GB1448819A (en) * 1972-10-18 1976-09-08 Atomic Energy Authority Uk Screened and other co-axial and high frequency cables
US4368613A (en) * 1980-11-12 1983-01-18 Inscon Cable Inc. Tape wrapped conductor
DE19820634C1 (de) * 1998-05-08 2000-02-10 Furukawa Electric Co Ltd Verfahren zum Anbringen eines röhrenförmigen Körpers aus einem Elastomeren an einem Gegenstand
ATE523920T1 (de) * 2006-01-20 2011-09-15 Alcatel Lucent Hochfrequenz-wellenleiter mit elektrischem leiter aus einer mit einer leitfähigen schicht beschichteten plastikfolie
JP5682597B2 (ja) * 2012-07-25 2015-03-11 日立金属株式会社 シールドケーブル
CN204966109U (zh) * 2015-09-29 2016-01-13 田龙飞 一种数据线外部保护绳

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01135997A (ja) * 1987-11-18 1989-05-29 Taishin Kogyo Kk 長尺物用カバーとその製法および製造装置
US4946722A (en) * 1988-09-30 1990-08-07 The Bentley-Harris Manufacturing Company Protective fabric sleeves
JPH08274488A (ja) * 1995-04-03 1996-10-18 Kitagawa Ind Co Ltd 電磁波シールド材
DE20211143U1 (de) * 2002-07-24 2002-10-10 Nexans, Paris Elektrisches oder optisches Kabel
US20140255627A1 (en) * 2012-04-11 2014-09-11 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Self-curling non-woven sleeve and method of construction thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN111418031A (zh) 2020-07-14
DE102017220919A1 (de) 2019-05-23
CN111418031B (zh) 2021-11-19
US20200343023A1 (en) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301156T2 (de) Mehrzweigige abgeschirmte Verbindung
DE102013206804A1 (de) Anschluss-Behandlungsverfahren und Anschluss-Behandlungseinrichtung für ein Koaxialkabel
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE112019002841T5 (de) Kabelbaum
DE102014215403A1 (de) Elektrische Leitung und Distanzstück für elektrische Leitung
DE102008011884B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elementardrahtes, Elementardraht und elektrischer Draht
DE102018216188A1 (de) Abgeschirmtes Kabel mit zwei Kernen und Kabelbaum
DE102015108365A1 (de) Bandagierter leitungssatz für ein fahrzeug und verfahren für dessen herstellung
DE102017202188A1 (de) Elektrische Leitung
WO2019101523A1 (de) VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG EINER SELBSTSCHLIEßENDEN FOLIENUMMANTELUNG IN EINER KABELANORDNUNG, KABELANORDNUNG MIT EINER DERARTIGEN FOLIENUMMANTELUNG UND FORMWERKZEUG ZUM ERZEUGEN EINER DERARTIGEN FOLIENUMMANTELUNG
WO2017076984A1 (de) Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug
EP3423880B1 (de) Nachrichtenseekabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE19611586A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelschutzhülle und Kunststofffolie zur Durchführung des Verfahrens
DE102007002304A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Kabels mit Folienschirmung mit einer Doppelschlag-Verseileinrichtung
DE3346169C2 (de)
DE102020209634B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbündels, Fertigungsanlage zur Herstellung eines Kabelbündels, sowie Kabelbündel
DE2438308A1 (de) Hochspannungskabel mit einem schirm aus mit reversierendem schlag aufgebrachten einzeldraehten
EP2842141A1 (de) Selbsttragende elektrische leitung
DE4440507A1 (de) Elektrisches Kabel zur Übertragung von Daten
EP0759624A1 (de) Elektrisches Kabel zur Nachrichtenübertragung
DE1956222A1 (de) Elektrisches Kabel mit Bewehrung
DE202018105020U1 (de) Koaxialkabel für Automobilanwendungen
DE2022991C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE19804715A1 (de) Kabel
DE19522628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800580

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18800580

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1