DE60316728T2 - Phosphonium- und imidazoliumsalze und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Phosphonium- und imidazoliumsalze und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60316728T2
DE60316728T2 DE60316728T DE60316728T DE60316728T2 DE 60316728 T2 DE60316728 T2 DE 60316728T2 DE 60316728 T DE60316728 T DE 60316728T DE 60316728 T DE60316728 T DE 60316728T DE 60316728 T2 DE60316728 T2 DE 60316728T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
formula
phosphonium
alkyl
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60316728T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316728D1 (de
Inventor
Yuehui Niagara Falls ZHOU
Allan J. Thorold ROBERTSON
John H. Niagara Falls HILLHOUSE
Douglas St. Catharines BAUMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytec Canada Inc
Original Assignee
Cytec Canada Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31722360&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60316728(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cytec Canada Inc filed Critical Cytec Canada Inc
Publication of DE60316728D1 publication Critical patent/DE60316728D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316728T2 publication Critical patent/DE60316728T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • C07C305/02Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C305/04Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C305/06Hydrogenosulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phosphonium- und Imidazoliumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, z. B. als polare Lösungsmittel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Niedrigschmelzende oder flüssige Phosphonium- und Imidazoliumsalze finden Anwendung als polare Lösungsmittel, die als "ionische Flüssigkeiten" bekannt sind. Ionische Flüssigkeiten stellen aus zahlreichen Gründen für chemische Reaktionen eine attraktive Alternative zu herkömmlichen organischen Lösungsmitteln dar. Ionische Flüssigkeiten zeigen einen geringen Dampfdruck, was für gewerbliche Zwecke ein sehr wichtiges Merkmal darstellt. Sie sind im Wesentlichen nicht-flüchtig, eine Eigenschaft, durch die zahlreiche Probleme, die bei herkömmlichen organischen Lösungsmitteln typischerweise in Verbindung mit dem Austritt der Lösungsmittel in die Umgebung auftreten, vermieden werden. Da ionische Flüssigkeiten häufig aus schwach koordinierenden Ionen zusammengesetzt sind, besitzen sie das Potential, ein hochgradig polares, jedoch schwach koordinierendes Lösungsmittel zu ergeben. Außerdem sind zahlreiche dieser Lösungsmittel mit herkömmlichen organischen Lösungsmitteln nicht mischbar und stellen daher eine nicht-wässrige polare Alternative zur Verwendung in Zweiphasensystemen dar. Aufgrund ihrer besonderen Lösungsmitteleigenschaften können sie dazu verwendet werden, ungewöhnliche Kombinationen von Reagenzien in der gleichen Phase zusammenzubringen. Ein neuerer Überblick über die Eigenschaften und die Anwendungsmöglichkeiten von ionischen Flüssigkeiten findet sich in dem Artikel "Room-Temperature Ionic Liquids. Solvents for Synthesis and Catalysis", von Thomas Welton (Chem. Rev., Bd. 99 (1999), S. 2071–2083).
  • Ionische Flüssigkeiten ergeben Lösungsmittel mit einem breiten Bereich der flüssigen Beschaffenheit und einem hohen Grad an Wärmestabilität. Es bleibt jedoch ein Bedürfnis bestehen, die Lösungsmitteloptionen, die für den Chemiker verfügbar sind, zu erweitern, indem man neue ionische Flüssigkeiten mit besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften entwickelt.
  • Ionische Flüssigkeiten lassen sich nach einem zweistufigen Verfahren herstellen, das die Stufe (a) der Umsetzung einer stickstoffhaltigen Verbindung (z. B. Imidazol) oder einer phosphorhaltigen Verbindung mit einem Alkylhalogenid unter Bildung eines quaternären Stickstoff- oder Phosphorhalogenidsalzes; und die Stufe (b) des Austausches des Halogenidions mit einem geeigneten Anion (Ionenaustausch oder Metathese) unter Bildung eines niedrigschmelzenden quaternären Stickstoff- oder Phosphorsalzes umfasst. Dieses Verfahren ist mit mehreren Nachteilen behaftet. Beispielsweise kann das Endprodukt mit restlichen Halogenidionen verunreinigt sein, was zu einer Störung der Aktivität von halogenidempfindlichen Katalysatoren führen kann. Beispielsweise koordinieren Halogenidionen, wie Chloridionen, mit Metallen der Gruppe VII, wie Palladium und Platin. Wenn eine ionische Flüssigkeit in einer Umgebung verwendet werden soll, in der Halogenidionen selbst in geringen Konzentrationen nicht toleriert werden können, sollten keine Halogenidsalze in den Ausgangsmaterialien verwendet werden oder es muss ein weiteres Verfahren eingesetzt werden, das die Entfernung von Halogenidionen aus der ionischen Flüssigkeit gewährleistet. Ferner ist das zweistufige Verfahren unzweckmäßig, da bei der Ionenaustauschstufe Salz- oder Säurenebenprodukte entstehen, die durch Waschen mit Wasser entfernt werden müssen.
  • WO-A-01/87900 beschreibt eine breite Klasse von Phosphoniumsalzen. Jedoch werden in dieser Druckschrift quaternäre Phosphonium- oder Imidazoliumsalze mit Sulfatester-, Phosphatdiester- oder Phosphonatesteranionen weder ausdrücklich beschrieben noch nahegelegt.
  • WO-A-97/2349 beschreibt eine breite Klasse von fluorierten Phosphoniumsalzen zur Verwendung bei der Härtung von Vinylidenfluorid enthaltenden Fluorpolymer-Zusammensetzungen. In dieser Druckschrift werden quaternäre Phosphonium- oder Imidazoliumsalze mit Sulfatester-, Phosphatdiester- oder Phosphonatesteranionen weder ausdrücklich beschrieben noch nahegelegt.
  • EP-A-1 182 197 beschreibt eine breite Klasse von Organostickstoff- und Organophosphorverbindungen zur Verwendung als ionische Flüssigkeiten. Jedoch werden in dieser Druckschrift Phosphonium- oder Imidazoliumsalze mit Sulfatester-, Phosphatdiester- oder Phosphonatesteranionen weder ausdrücklich beschrieben noch nahegelegt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue ionische Verbindungen, die Anwendung als ionische Flüssigkeiten finden, und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen bereit. Die neuen ionischen Verbindungen umfassen einen breiten Bereich von Phosphonium- oder Imidazoliumkationen und einen breiten Bereich von Sulfat-, Phosphat- oder Phosphonatanionen.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung folgendes bereit:
  • (1) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I): Q+X wobei Q+ die Bedeutung
    Figure 00040001
    hat
    und X die Bedeutung
    Figure 00040002
    hat
    und wobei:
    jeder der Reste R1, R2, R3, R4, R5, R9, R10, R11, R12 und R13 unabhängig voneinander eine Hydrocarbylgruppe bedeutet;
    jeder der Reste R6, R7 und R8 unabhängig voneinander aus Wasserstoff oder einer Hydrocarbylgruppe ausgewählt ist;
    mit den Maßgaben, dass:
    • (i) wenn Q+ ein Phosphoniumkation bedeutet und X ein Phosphat- oder Phosphonatanion, das von einem Phosphonat, bei dem R13 Perfluorhydrocarbyl bedeutet, abweicht, bedeutet, R1, R2, R3 und R4 jeweils 3 oder mehr Kohlenstoffatome aufweisen;
    • (ii) wenn Q+ ein Phosphoniumkation und X ein Sulfat bedeutet, die Summe der Kohlenstoffatome in R1, R2, R3 und R4 größer als 4 ist;
    • (iii) wenn Q+ ein Imidazoliumkation bedeutet, X kein Sulfatanion bedeutet; und
    • (iv) wenn Q+ ein Phosphoniumkation bedeutet, X Methylsulfat bedeutet und einer der Reste R1, R2, R3 und R4 Methyl bedeutet und die übrigen Reste im Rahmen von R1, R2, R3 und R4 nicht 2-Cyanoethyl bedeuten können.
  • US-3 652 735 beschreibt quaternäre Phosphoniumphosphat- und -phosphonatverbindungen der allgemeinen Formel (I) (vergl. S. 1, insbesondere Spalte 2), wobei das quaternäre Phosphoniumkation mindestens eine Methyl- oder Ethylgruppe enthalten muss (angegeben in Spalte 1, Zeilen 57–58, Bedeutungen für R4), zur Verwendung als flammhemmend ausrüstende Mittel, Benetzungsmittel, Fungizide und Bakterizide, jedoch nicht für die vorliegende Verwendung als ionische Flüssigkeiten.
  • US-2 937 207 beschreibt Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit einem quaternären Phosphoniumkation und einem Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphonatanion und möglicherweise einem Phosphatanion (vergl. S. 1), wobei die Verbindungen alle ein Tri-(hydroxymethyl)alkylphosphoniumkation enthalten, zur Verwendung als flammhemmend ausrüstende Mittel und als Insektizide, jedoch nicht für die vorliegende Verwendung als ionische Flüssigkeiten.
  • Das US-Patent 4 071 549 beschreibt Tri-(betacyanoethyl)-methylphosphoniummethylsulfat als ein Zwischenprodukt bei einem Verfahren zur Herstellung von Niederalkyl-bis-(beta-cyanoethyl)-phosphinen, jedoch nicht für die vorliegende Verwendung als ionische Flüssigkeiten.
  • Strem Chemicals, Inc. beschreibt 1-Methyl-3-octylimidazolium-diethylenglykolmonomethylethersulfat, 1-Methyl-3-octylimidazolium-octylsulfat, 1,2,3-Trimethylimidazolium-methylsulfat, 1-Butyl-3-methylimidazolium-diethylenglykolmonomethylethersulfat, 1- Butyl-3-methylimidazolium-methylsulfat und 1-Butyl-3-methylimidazolium-octylsulfat) zur Verwendung als ionische Flüssigkeiten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird erfindungsgemäß folgendes bereitgestellt:
    • (1) ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß der vorstehenden Definition, wobei (a) eine Verbindung der Formel (II)
      Figure 00060001
      worin jeder der Reste R1, R2 und R3 die vorstehend definierte Bedeutung hat, oder eine Verbindung der Formel (III)
      Figure 00060002
      worin jeder der Reste R5, R6, R7 und R8 die vorstehend definierte Bedeutung hat, umgesetzt wird mit (b) einer Verbindung gemäß einer der folgenden Formeln
      Figure 00060003
      wobei jeder der Reste R4, R9, R10, R11, R12 und R13 die vorstehend definierte Bedeutung hat.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Zu geeigneten Hydrocarbylgruppen für R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12 und R13 gehören: C1-C30-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C30-Alkenyl, C2-C30-Alkinyl, C6-C18-Aryl oder C7-C30-Aralkyl, obgleich Hydrocarbylgruppen mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen bevorzugt werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass R13 auch eine Perfluoralkylgruppe bedeuten kann. Es ist möglich, dass die Gruppen R1 bis R12 und R13, wenn sie nicht Perfluoralkyl bedeuten, Substituenten tragen oder Heteroatome enthalten, vorausgesetzt, dass die Substituenten oder Heteroatome nicht die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen stören und nicht in nachteiliger Weise die angestrebten Eigenschaften der Verbindung beeinflussen. Zu geeigneten Substituenten können Alkoxy-, Alkylthio-, Halogen-, Carboxy-, Amino-, Acetyl- und Hydroxylgruppen gehören. Heteroatome, die geeignet sein können, umfassen Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Bei Substituenten besteht die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu einer Erhöhung der Kosten für die erfindungsgemäßen Verbindungen führen. Da die Verbindungen häufig als Lösungsmittel verwendet werden, erfolgt ihre Verwendung in einem solchen Volumen, dass die Kosten einen signifikanten Faktor darstellen. Daher sind Substituenten meistens nicht vorhanden, obgleich Verbindungen, bei denen R13 perfluoriertes Hydrocarbyl bedeutet, eine bevorzugte Ausführungsform darstellen. Gegebenenfalls kann der Fachmann durch routinemäßige Experimente, die keine erfinderische Tätigkeit beinhalten, leicht feststellen, ob Substituenten oder Heteroatome der Hydrocarbylgruppen die Herstellung oder die angestrebten Eigenschaften der Verbindungen stören.
  • Zu bevorzugten Bedeutungen für R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12 und R13 gehören Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, Cyclopentyl, Isopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, (2,4,4'-Trimethyl)-pentyl, Cyclooctyl, Tetradecyl und dergl. Alkylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen stellen besonders bevorzugte Bedeutungen für R1 bis R13 dar.
  • Bei Verbindungen mit einem Gehalt an einem Phosphoniumkation ist es in zahlreichen Fällen erstrebenswert, dass R1 bis R4 nicht identisch sind und dass vorzugsweise mindestens einer der Reste R1 bis R4 eine signifikant höhere Anzahl an Kohlenstoffatomen als die übrigen Reste R1 bis R4 aufweist. Phosphoniumkationen, bei denen die Reste R1 bis R4 nicht identisch sind, werden als "asymmetrisch" bezeichnet.
  • In einigen Fällen ist es bevorzugt, dass mindestens einer der Reste R1 bis R13 eine höhere Anzahl an Kohlenstoffatomen enthält, z. B. 14 oder mehr. Beispielsweise kann das Vorliegen von einer oder mehreren langen Alkylketten die Fähigkeit eines Phosphonium- oder Imidazoliumsalzes zur Lösung von nicht-polaren organischen Verbindungen verstärken.
  • Im allgemeinen ist es bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Salz bei einer Temperatur unter 100°C, insbesondere unter 50°C und ganz besonders bei Raumtemperatur oder darunter eine Flüssigkeit darstellt. Zu bevorzugten Verbindungen gehören daher solche, bei denen die speziellen Gruppen R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12 und R13 so ausgewählt sind, dass sich Verbindungen ergeben, die bei Raumtemperatur flüssig sind. Im allgemeinen besteht bei einer Erhöhung der Gesamtzahl der in den Hydrocarbylgruppen R1 bis R13 vorhandenen Kohlenstoffatome die Tendenz zu einer Erhöhung des Schmelzpunkts, obgleich man diesem Effekt in gewissem Umfang durch Asymmetrie und Verzweigung entgegenwirken kann und die Tendenz von sterisch voluminösen Ionen zur Koordination gering ist. Beispielsweise besteht bei Vorliegen eines sterisch voluminösen Restes um das Phosphoratom oder um das Stickstoffatom des Kations oder um das Schwefelatom oder um das Phosphoratom des Anions die Tendenz zu einer Verringerung des Schmelzpunkts des Salzes, so dass eine derartige Situation möglicherweise bevorzugt wird. Daher handelt es sich bei besonders bevorzugten Verbindungen um solche, bei denen jeder der Reste R9, R10, R11, R12 und R13 und einer oder mehrere der Reste R1, R2, R3 und R4 oder einer oder mehrere der Reste R4, R5, R6, R7 und R8 drei oder mehr Kohlenstoffatome aufweisen. Ferner besteht bei einer Verzweigung der Hydrocarbylgruppen R1 bis R13 die Tendenz zu einer Verringerung des Schmelzpunkts der Verbindung. Eine Verzweigung kann am alpha- oder omega-Kohlenstoffatom oder an einer beliebigen dazwischenliegenden Stelle vorliegen. In Fällen, bei denen die Verbindung ein Phosphoniumkation enthält, sinkt der Schmelzpunkt tendenziell mit steigendem Asymmetriegrad um das Phosphoratom herum. Für Verbindungen mit einem Gehalt an einem Imidazoliumkation sinkt der Schmelzpunkt tendenziell mit abnehmendem Symmetriegrad im Imidazoliumkation.
  • Beispielweise ist Tetrabutylphosphoniumdibutylphosphat bei Raumtemperatur fest, während Tri-(isobutyl)-(n-butyl)-phosphoniumdibutylphosphat bei Raumtemperatur flüssig ist, und zwar ungeachtet der Tatsache, dass beide Verbindungen 24 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass bestimmte Verbindungen der Formel (I) Schmelzpunkte unterhalb von Raumtemperatur, unter 0°C und sogar unter –20°C aufweisen können, wobei sie sich in diesem Fall zur Verwendung als Lösungsmittel für Reaktionen, die bei entsprechend niedrigen Temperaturen durchgeführt werden, eignen können. Beispielsweise bleibt Tetrabutylphosphoniumbutylsulfat bei –20°C flüssig.
  • Verbindungen der Formel (I), die hydrophob oder "mit Wasser unmischbar" sind, werden für einige Zwecke bevorzugt. Der Ausdruck "mit Wasser unmischbar" beschreibt Verbindungen, die beim Vermischen mit Wasser ein Zweiphasensystem bilden, schließt aber ionische Flüssigkeiten, die sich in Wasser lösen, oder ionische Flüssigkeiten, die Wasser lösen, nicht aus, vorausgesetzt, dass ein Zweiphasensystem entsteht. Verbindungen mit einer hohen Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, entsprechend einem Wert von 20 oder mehr und insbesondere mit einem Wert von mehr als 25 oder 26, oder Verbindungen mit mindestens einer Arylgruppe sind stärker hydrophob. Die mit Wasser unmischbare Beschaffenheit stellt ein erstrebenswertes Merkmal für eine ionische Flüssigkeit nicht nur aufgrund der Tatsache dar, dass sich dadurch eine Eignung der Verbindung für biphasische Reaktionen mit einer wässrigen Phase ergibt, sondern da dadurch auch die Reinigung und Isolierung der ionischen Flüssigkeit bei Herstellung gemäß bestimmten Verfahren erleichtert werden. Es besteht keine kritische Obergrenze bezüglich der Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, die in einer Verbindung der Formel (I) vorliegen können. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Gesamtzahl den Wert 50 übersteigt.
  • Somit kommen erfindungsgemäß Verbindungen der Formel (I) in Betracht, bei denen die Eigenschaften durch Variation der Bedeutungen der R-Gruppen, die entweder am Anion oder am Kation vorliegen, modifiziert werden können. Die Auswahl von bestimmten Bedeutungen für R1 bis R13 zur Erzielung von speziellen Schmelzpunkten und Graden der Unmischbarkeit mit Wasser fällt unter das Können eines Fachmanns, obgleich möglicherweise routinemäßige Experimente erforderlich sind.
  • Verbindungen der Formel (I), die eine chirale Beschaffenheit aufweisen, ergeben eine chirale Umgebung für chemische Reaktionen und können für bestimmte Zwecke besonders bevorzugt sein, z. B. für eine Umsetzung mit einem asymmetrischen oder chiralen Übergangszustand, der durch Wechselwirkung mit einem geeigneten Lösungsmittel stabilisiert werden kann. Zu Beispielen für chirale Verbindungen der Formel (I) gehören Verbindungen mit einem Gehalt an einem Phosphoniumkation, bei denen R1 bis R4 alle unterschiedlich sind oder einer der Reste R1 bis R4 ein Enantiomeres ist, z. B. 2,4,4'-Trimethylpentyl, wobei diese Gruppe ein chirales Atom aufweist.
  • Zu Beispielen für bevorzugte Verbindungen der Formel (I) gehören:
    Tri-(n-butyl)-methylphosphonium-methylsulfat;
    Tri-(n-butyl)-ethylphosphonium-ethylsulfat;
    Tetra-(n-butyl)-phosphoniumn-n-butylsulfat;
    Triethyl-(n-butyl)-phosphonium-n-butylsulfat;
    Tetrabutylphosphonium-dibutylphosphat;
    Triisobutyl-butylphosphonium-dibutylphosphat;
    N,N-Dimethylimidazolium-dimethylphosphat;
    N-Methyl-N-butylimidazolium-dibutylphosphat; und
    N-Methyl-N-ethylimidazolium-ethylethanphosphonat; und
    Tributylmethylphosphonium-methyltrifluormethanphosphonat.
  • Im Allgemeinen lässt sich ein Phosphonium- oder Imidazoliumsalz der Formel (I) herstellen, indem man eine Verbindung der Formel (II) bzw. der Formel (III) mit einem der folgenden Produkte umsetzt: (1) einem Sulfatdiester der Formel (IV); (2) einem Phosphattriester der Formel (V); oder (3) einem Phosphonatdiester der Formel (VI).
  • Gemäß einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) wird ein tertiäres Phosphin der Formel (II) oder ein Imidazol der Formel (III) direkt zu einem Ester (einem Sulfatdiester, Phosphattriester oder Phosphonatdiester) unter Rühren zugesetzt. Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise bei einer erhöhten Temperatur, z. B. im Bereich von 140 bis 190°C, unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt.
  • Die Gesamtreaktion verläuft exotherm. Daher kann es in einigen Fällen erstrebenswert sein, zur Steuerung der Temperatur des Reaktionsgemisches die Zugabegeschwindigkeit zu steuern und möglicherweise während der Zugabestufe für eine externe Kühlung zu sorgen. Da Alkylphosphine pyrophor sein können, sollte die Zugabe des Trialkylphosphins gesteuert werden, um zu vermeiden, dass eine große Menge an nicht-umgesetztem Trialkylphosphin im Reaktionsgemisch vorhanden ist, insbesondere wenn die Umsetzung bei einer erhöhten Temperatur, z. B. über 100°C, durchgeführt wird.
  • Im Allgemeinen sind das Phosphin oder Imidazol und der Ester bei der vorstehenden Umsetzung in im wesentlichen stöchiometrischen Mengen vorhanden. In einigen Fällen können jedoch die Ausbeuten verbessert werden, indem man einen geringen molaren Überschuss des Phosphins oder Imidazols in Bezug zum Ester verwendet, z. B. im Bereich von 1,01 bis 1,4 Äquivalenten und vorzugsweise um etwa 1,02 Äquivalente des Phosphins oder Imidazols.
  • Vorzugsweise wird die Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, um eine zusätzliche Stufe, bei der das Produkt vom Lösungsmittel gereinigt wird, zu vermeiden. Jedoch kann die Umsetzung auch in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. In einigen Fällen kann die Anwesenheit eines Lösungsmittels bevorzugt werden, da das Lösungsmittel möglicherweise die Geschwindigkeit, in der die Umsetzung abläuft, beschleunigt.
  • Die Temperatur der Umsetzung ist nicht kritisch, obgleich geringere Temperaturen zu längeren Reaktionszeiten führen. Die Umsetzung läuft bei einer erhöhten Temperatur, z. B. bis zu 220°C und vorzugsweise im Bereich von 140 bis 190°C, bereitwillig ab und ist häufig bei diesen Temperaturen nach 8 Stunden beendet. Bestimmte Alkylierungsmittel, wie Dimethylsulfat, stellen hochgradig aktive Alkylierungsreagenzien dar und können für Umsetzungen bei Raumtemperatur verwendet werden. Die anfängliche Stufe der Zugabe der Esterverbindung zum Phosphin oder Imidazol kann, falls erforderlich, in zweckmäßiger Weise bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Der Druck bei der Umsetzung ist nicht kritisch. Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise bei atmosphärischem Druck und vorzugsweise unter einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff durchgeführt werden. Ferner ist es bevorzugt, dass die Atmosphäre trocken ist, um den Wassergehalt des Produkts auf ein Minimum zu beschränken. Gegebenenfalls können etwaige nicht-umgesetzte Ausgangsmaterialien und restliches Wasser beispielsweise durch Trocknen unter Vakuum entfernt werden.
  • Das vorstehende Verfahren kann besonders bevorzugt sein, wenn es erstrebenswert ist, eine Verunreinigung des Endprodukts mit Halogenidionen zu vermeiden oder um zu vermeiden, dass Wasser im Endprodukt enthalten ist, oder um dessen Anteil auf ein Minimum zu beschränken. Jedoch können Verbindungen der Formel (I) nach beliebigen geeigneten Verfahren hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Phosphonium- und Imidazoliumsalze können als polare Lösungsmittel für chemische Reaktionen verwendet werden, z. B. für Michael-Additionen, Arylkupplungen, Diels-Alder-Alkylierung, biphasische Katalyse, Heck-Reaktionen, Hydrierung oder enzymatische Reaktionen, z. B. Lipase-Reaktionen.
  • Beispiele
  • In den nachstehenden Beispielen handelt es sich bei den Ausgangsmaterialien um Phosphine der Fa. Cytec Canada, Inc., deren Reinheit durch Gaschromatographie (GC) bestimmt wird. N-Methylimidazol und Dibutylsulfat wurden von der Fa. Lancaster bezogen. Die restlichen Ausgangsmaterialien wurden von der Fa. Aldrich bezogen und direkt in der bezogenen Form verwendet. Die Strukturen wurden durch 1H-NMR, 13C-NMR und 31P-NMR bestätigt.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Tri-(n-butyl)-methylphosphonium-methylsulfat
  • Ein Kolben mit einem Gehalt an 132 g (99% rein, 1,036 mol) Dimethylsulfat wurde bei Raumtemperatur innerhalb eines Zeitraums von 3 Stunden unter Rühren unter Stickstoff allmählich mit Tri-(n-butyl)-phosphin (218 g, 98% rein, 1,056 mol) versetzt. Die Temperatur des Kolbens stieg während der Zugabe allmählich auf 100°C an.
  • Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 8 Stunden auf 150°C erwärmt und anschließend 5 Stunden bei 140°C/5 mmHg in einem Rotationsverdampfer getrocknet.
  • Tri-(n-butyl)-methylphosphonium-methylsulfat wurde als Produkt in einer Ausbeute von 100% (348 g) erhalten. Die NMR-Analyse stimmte mit Tri-(n-butyl)-methylphosphonium-methylsulfat überein. Das Produkt war bei Raumtemperatur flüssig. 1H-NMR (CDCl3, 300,13 MHz, δ): 3,46 (s, 3H, -OCH3), 2,09 (m, 6H, 3 × CH3CH2CH2-CH2-P+), 1,71 (d, 3H, CH3P+), 1,32 (m, 12H, 3 × CH3-CH2CH2-CH2P+), 0,76 (m, 9H, 3 × CH3-CH2CH2CH2P+). 31p-NMR (CDCl3, 81,015 MHz, δ): 27,00 (P+).
  • Beispiel 2
  • Tri-(n-butyl)-ethylphosphonium-ethylsulfat
  • Ein Kolben mit einem Gehalt an 100 g (98% rein, 0,636 mol) Diethylsulfat wurde bei 60°C innerhalb eines Zeitraums von 2 Stunden unter Rühren und unter Stickstoff allmählich mit Tri-(n-butyl)-phosphin (132 g, 98% rein, 0,638 mol) versetzt. Die Temperatur im Kolben stieg während der Zugabe langsam auf 120°C an.
  • Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden auf 150°C erwärmt und anschließend 5 Stunden bei 160°C/5 mmHg in einem Rotationsverdampfer getrocknet.
  • Man erhielt als Produkt Tri-(n-butyl)-ethylphosphonium-ethylsulfat in einer Ausbeute von 100% (230 g). Die NMR-Analyse stimmte mit Tri-(n-butyl)- ethylphosphonium-ethylsulfat überein. Das Produkt war bei Raumtemperatur flüssig. 1H-NMR (CDCl3, 300,13 MHz, δ): 4,05 (q, 2H, -O-CH2-CH3), 2,34 (m, 6H, 3 × CH3CH2CH2-CH2-P+), 2,34 (m, 2H, CH3-CH2-P+), 1,27 (m, 3H, CH3-CH2P+), 1,27 (m, 3H, -OCH2-CH3), 0,97 (m, 9H, 3 × CH3-CH2CH2CH2P+). 31P-NMR (CDCl3, 81,015 MHz, δ): 35,05 (s, P+).
  • Beispiel 3
  • Tetra-(n-butyl)-phosphonium-butylsulfat
  • Ein Kolben mit einem Gehalt an 50 g (95% rein, 0,226 mol) Di-(n-butyl)-sulfat wurde bei 80°C innerhalb eines Zeitraums von 1 Stunde unter Rühren und unter Stickstoff allmählich mit Tri-(n-butyl)-phosphin (48 g, 98% rein, 0,233 mol) versetzt. Die Temperatur im Kolben stieg während der Zugabe allmählich auf 120°C an.
  • Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 8 Stunden auf 190°C erwärmt und anschließend 5 Stunden bei 160°C/5 mmHg in einem Rotationsverdampfer getrocknet.
  • Man erhielt als Produkt Tetra-(n-butyl)-phosphonium-n-butylsulfat in einer Reinheit von 96% (90 g). Die NMR-Analyse stimmte mit Tetra-(n-butyl)-phosphonium-n-butylsulfat überein, ergab jedoch, dass das Produkt gewisse Verunreinigungen enthielt. Das Produkt war bei Raumtemperatur flüssig. 1H-NMR (CDCl3, 300,13 MHz, δ): 3,77 (t, 2H, -OCH2-CH2CH2CH3), 2,09 (m, 8H, 4 × CH3CH2CH2-CH2-P+), 1,41 (qu, 2H, -OCH2-CH2-CH2CH3), 1,33 (m, 16H, 4 × CH3-CH2CH2-CH2P+), 1,19 (qu, 2H, -OCH2CH2-CH2-CH3), 0,76 (m, 12H, 4 × CH3-CH2CH2CH2P+), 0,76 (m, 3H, -OCH2CH2CH2-CH3). 31P-NMR (CDCl3, 81,015 MHz, δ): 33,49.
  • Beispiel 4
  • Synthese von Triethyl-(n-butyl)-phosphonium-butylsulfat
  • Triethylphosphin (7,2 g, 99%, 0,06 mol) wurde tropfenweise bei 80°C unter Stickstoff und unter Rühren innerhalb eines Zeitraums von 75 Minuten in einen 125 ml fassenden Kolben mit einem Gehalt an 12,6 (99%, 0,06 mol) Di-n-butylsulfat gegeben. Die Flüssigkeit wurde weitere 3,5 Stunden bei 140°C gerührt. Sodann wurde die Flüssigkeit abgekühlt, in einen Rotationsverdampfer gegeben und 6 Stunden bei 125°C/5 mmHg getrocknet. Beim Produkt (16,73 g, Ausbeute 85%) handelte es sich um einen bei Raumtemperatur wachsartigen Feststoff (F. durch DSC-Messung: 40,0°C). 1H-NMR (CDCl3, 300,13 MHz, δ): 3,98 (t, 2H, CH3CH2CH2-CH2-O-), 2,34 (m, 8H, 3 × CH3-CH2P+ und CH3CH2CH2-CH2P+), 1,54 (m, 8H, CH3-CH2CH2-CH2O- und CH3-CH2CH2-CH2P+), 1,25 (m, 3 × CH3-CH2P+), 0,91 (m, 6H, CH3CH2CH2-CH2O- und CH3CH2CH2-CH2P+). 31P-NMR (CDCl3, 81,015 MHz, δ): 38,88 (s, P+).
  • Beispiel 5
  • Herstellung von Tetrabutylphosphonium-dibutylphosphat
  • Tri-n-butylphosphin (215 g, 94%, 1,0 mol) wurde tropfenweise innerhalb eines Zeitraums von 4 Stunden bei 170°C in einen Kolben mit einem Gehalt an 272 g (98%, 1,0 mol) Tributylphosphat gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf 200°C erwärmt und 24 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die viskose Flüssigkeit wurde sodann in einem Rotationsverdampfer 5 Stunden bei 160°C/5 mmHg getrocknet. Das Produkt (363 g, Ausbeute 77,5%) war gemäß NMR rein. Bei Raumtemperatur handelte es sich bei dem Produkt um einen weißen, wachsartigen Feststoff (F. durch DSC-Messung: 28,0°C). 1H-NMR (CDCl3, 300,13 MHz, δ): 3,84 (q, 4H, 2 × CH3CH2CH2-CH2-O-), 2,38 (m, 8H, 4 × CH3CH2CH2-CH2P+), 1,53 (m, 16H, 4 × CH3-CH2CH2-CH2P+), 1,40 (m, 8H, 2 × CH3-CH2CH2-CH2O-), 0,97 (m, 12H, 4 × CH3-CH2CH2CH2P+), 0,90 (m, 6H, 2 × CH3-CH2CH2CH2O-). 31P-NMR (CDCl3, 81,015 MHz, δ): 33,72 (P+), 0,94 [m, (RO)2-P(=O)-O].
  • Beispiel 6
  • Synthese von Triisobutylbutylphosphonium-dibutylphosphat
  • Triisobutylphosphin (206,5 g, 98%, 1,0 mol) wurde tropfenweise innerhalb eines Zeitraums von 2 Stunden bei 200°C unter Stickstoff und unter Rühren in einen Kolben mit einem Gehalt an 271,8 g (98 W, 1,0 mol) Tributylphosphat gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch weitere 15 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Sodann wurde das Gemisch abgekühlt, in einen Rotationsverdampfer gegeben und 5 Stunden bei 160°C/5 mmHg getrocknet. Das Produkt (320,7 g, Ausbeute 68,5 W) erwies sich gemäß NMR als rein und war bei Raumtemperatur flüssig. 1H-NMR (CDCl3, 300,13 MHz, δ): 3,76 (q, 4H, 2 × CH3CH2CH2-CH2O-), 2,19 (q, 6H, 3 × CH3(CH3)CH-CH2P+), 1,96 (m, 3H, 3 × CH3(CH3)CH-CH2P+), 1,96 (m, 2H, CH3CH2CH2-CH2P+), 1,44 (m, 8H, CH3-CH2CH2-CH2O-), 1,24 (m, 4H, CH3-CH2CH2-CH2P+), 1,01 (d, 18H, 3 × CH3CH(CH3)-CH2P+), 0,84 (t, 3H, CH3-CH2CH2CH2P+), 0,77 (t, 6H, 2 × CH3-CH2CH2CH2O-). 31P-NMR (CDCl3, 81,015 MHz, δ): 32,60 (P+), –0,61 [d, (RO)2-P(=O)-O].
  • Beispiel 7
  • Synthese von N,N-Dimethylimidazolium-dimethylphosphat
  • Trimethylphosphat (127,6 g, 0,883 mol) wurde tropfenweise innerhalb von 1 Stunde bei Raumtemperatur in einen 300 ml fassenden Kolben mit einem Gehalt an 72,2 g (99%, 0,87 mol) N-Methylimidazol gegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde langsam auf 140°C erhöht. Bei Annäherung der Temperatur des Reaktionsgemisches an 140°C wurde die Zugabegeschwindigkeit erhöht, wodurch die Temperatur anstieg. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 3 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Sodann wurde das Gemisch abgekühlt, in einen Rotationsverdampfer gegeben und 4 Stunden bei 150°C/5 mmHg getrocknet. Das Produkt (194 g, Ausbeute 100%) erwies sich gemäß NMR als rein und war bei Raumtemperatur flüssig. 1H-NMR (CDCl3, 300,13 MHz, δ): 10,40 (s, 1H, -N-CH=N-), 7,43 (s, 2H, -N-CH=CH-N-), 3,91 (s, 6H, N-CH3), 3,46 (d, 6H, -OCH3). 31P-NMR (CDCl3, 81,015 MHz, δ): 3,01 [s, (RO)2-P(=O)-O].
  • Beispiel 8
  • Synthese von N-Methyl-N-butylimidazolium-dibutylphosphat
  • Tributylphosphat (137,2 g, 0,505 mol) wurde tropfenweise langsam bei 170°C unter Stickstoff und unter Rühren in einen 300 ml fassenden Kolben mit einem Gehalt an 41,5 g (99%, 0,5 mol) N-Methylimidazol gegeben. Die Flüssigkeit wurde weitere 5 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Sodann wurde die Flüssigkeit abgekühlt, in einen Rotationsverdampfer gegeben und 4 Stunden bei 150°C/5 mmHg getrocknet. Das Produkt (171,3 g, Ausbeute 98%) erwies sich gemäß NMR als rein und war bei Raumtemperatur flüssig. 1H-NMR (CDCl3, 300,13 MHz, δ): 10,37 (s, 1H, -N-CH=N-), 7,50 (s, 1H, -N-CH=CH-N-), 7,29) s, 1H, -N-CH=CH-N-), 4,09 (t, 2H, -N-CH2-CH2CH2CH3), 3,87 (s, 3H, -N-CH3), 3,67 (m, 4H, -O-CH2-CH2CH2CH3), 1,67 (qu, 2H, -NCH2-CH2-CH2CH3), 1,40 (m, 4H, 2 × -OCH2-CH2-CH2CH3), 1,16 (m, 4H, -OCH2CH2-CH2-CH3), 1,16 (m, 2H, -NCH2CH2-CH2-CH3), 0,70 (m, 6H, 2 × -OCH2CH2CH2-CH3), 0,70 (m, 3H, -NCH2CH2CH2CH3). 31P-NMR (CDCl3, 81,015 MHz, δ): 0,95 [s, (RO)2-P(=O)-O].
  • Beispiel 9
  • Synthese von N-Methyl-N-ethylimidazoliumm-ethylethanphosphonat
  • Diethylethanphosphonat (68,2 g, 99%, 0,406 mol) wurde bei 160°C unter Stickstoff und unter Rühren innerhalb eines Zeitraums von 80 Minuten in einen 300 ml fassenden Kolben mit einem Gehalt an 33,3 g (99%, 0,402 mol) N-Methylimidazol getropft. Die Flüssigkeit wurde weitere 10 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Sodann wurde die Flüssigkeit abgekühlt, in einen Rotationsverdampfer gegeben und 2,5 Stunden bei 140°C/5 mmHg getrocknet. Das Produkt (92,4 g, Ausbeute 92%) war bei Raumtemperatur flüssig. 1H-NMR (CDCl3, 300,13 MHz, δ): 10,99 (s, 1H, -N-CH=N-), 7,73 (s, 1H, -N-CH=CH-N-), 7,65 (s, 1H, -N-CH=CH-N-, 4,39 (q, 2H, -N-CH2-CH3), 4,09 (s, 3H, -NCH3), 3,92 (m, 2H, -O-CH2-CH3), 1,56 (m, 3H, -OCH2-CH3), 1,56 (m, 2H, -(=O)P-CH2-CH3), 1,19 (m, 3H, -(O=)PCH2-CH3), 1,19 (m, 3H, -NCH2-CH3). 31P-NMR (CDCl3, 81,015 MHz, δ): 25,57 [s, RO-(R)P(=O)-O].
  • Beispiel 10
  • Tetraalkylphosphonium-alkylalkanphosphonat
  • Tetraalkylphosphonium-alkylalkanphosphonat-Verbindungen lassen sich durch Umsetzung eines Trialkylphosphins mit einem Dialkylalkanphosphonat gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren herstellen, mit der Ausnahme, dass ein Dialkylalkanphosphonat anstelle von Dimethylsulfat verwendet wird.
  • Dialkylalkanphosphonate, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden, lassen sich gemäß der Michaelis-Arbuzov-Reaktion herstellen: (RO)3P + R'CH2X → (RO)2P(=O)CH2R' + RX
  • Typische Michaelis-Arbuzov-Reaktionen und Bedingungen zur Durchführung der Reaktionen sind im Übersichtsartikel von A. K. Bhattacharya, G. Thyagarajan, Chemical Review, Bd. 81 (1981), S. 415, beschrieben, wobei deren Inhalt durch Bezugnahme hierin mit einbezogen ist. Michaelis-Arbuzov-Reaktionen, die speziell zur Herstellung von Dialkylfluoralkanphosphonaten dienen (beispielsweise durch Synthese von Diethyltrifluormethan-phosphonat) werden von T. Mahmood und J. M. Shreeve, Synthesis Communications, Bd. 17(1) (1987), S. 71–75 (wobei deren Inhalt durch Bezugnahme hierin mit einbezogen ist) und von D. J. Burton, R. M. Flynn, Synthesis, (1979), S. 615, beschrieben. Ferner beschreiben V. I. Shibaev, A. V. Garabadzhiu, A. A. Rodin, Zh. Obshch. Khim., Bd. 53(8) (1983), S. 1743–1745, (wobei deren Inhalt durch Bezugnahme hierin mit einbezogen ist) ein Verfahren zur Synthese von Di-(isobutyl)-trifluormethanphosphonat.
  • Beispielsweise wird bei einer typischen Umsetzung 1 Äquivalent Alkylhalogenid R'CH2X langsam über einen Tropftrichter unter Rühren in einen Kolben mit einem Gehalt an 1,3 bis 2 Äquivalenten Trialkylphosphit (RO)3P gegeben. Das überschüssige Trialkylphosphit kann als Lösungsmittel für die Umsetzung dienen. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereiches, beispielsweise im Bereich von Raumtemperatur bis 150°C, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur unterhalb der Siedepunkte der Ausgangsmaterialien durchgeführt. Der Siedepunkt von Trimethylphosphit beträgt 112°C und der von Triethylphosphit 155°C. Wenn eine erhöhte Reaktionstemperatur bevorzugt ist, kann das Trialkylphosphit im Kolben vorher auf diese Temperatur erwärmt werden. Nachdem sämtliche Materialien in den Kolben gegeben worden sind, kann das Reaktionsgemisch für eine geeignete Zeitspanne unter Rückfluss erwärmt werden, typischerweise einige Stunden. Etwaiges verbleibendes, nicht-umgesetztes Trialkylphosphit und das als Nebenprodukt der Umsetzung gebildete Alkylhalogenid R'X können durch Eindampfen des Gemisches unter Vakuum entfernt werden.
  • Die vorstehende Umsetzung kann zur Herstellung von partiell und vollständig fluorierten Alkanphosphonaten zur Verwendung bei der Bildung von Salzen der Formel (I) herangezogen werden. Wenn beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel CnF2n+1I als Alkylhalogenid bei der vorstehenden Umsetzung verwendet wird, handelt es sich beim erhaltenen Michaelis-Arbuzov-Phosphonat um ein Dialkylperfluoralkanphosphonat. Bei Umsetzung mit einem Trialkylphosphin handelt es sich beim erhaltenen Phosphoniumsalz um ein Tetraalkylphosphoniumalkylperfluoralkanphosphonat, wobei diese Verbindungen insbesondere für einige Anwendungen bevorzugt sein können, z. B. bei Zweiphasenreaktionen, bei denen es sich bei einer Phase um eine wässrige Phase handelt und die ionische flüssige Phase notwendigerweise hydrophob ist.

Claims (19)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel (I): Q+X wobei Q+ die Bedeutung
    Figure 00210001
    hat und X die Bedeutung
    Figure 00210002
    hat und wobei: jeder der Reste R1, R2, R3, R4, R5, R9, R10, R11, R12 und R13 unabhängig voneinander eine Hydrocarbylgruppe bedeutet, die aus substituiertem oder unsubstituiertem C1-C30-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C30-Alkenyl, C2-C30-Alkinyl, C6-C18-Aryl und C7-C30-Aralkyl, die gegebenenfalls Heteroatome enthalten, ausgewählt ist, wobei R13 auch Perfluoralkyl bedeuten kann; jeder der Reste R6, R7 und R8 unabhängig voneinander aus Wasserstoff oder einer Hydrocarbylgruppe ausgewählt ist; mit den Maßgaben, dass: (i) wenn Q+ ein Phosphoniumkation bedeutet und X ein Phosphat- oder Phosphonatanion, das von einem Phosphonat, bei dem R13 Perfluorhydrocarbyl bedeutet, abweicht, bedeutet, R1, R2, R3 und R4 jeweils 3 oder mehr Kohlenstoffatome aufweisen; (ii) wenn Q+ ein Phosphoniumkation und X ein Sulfat bedeutet, die Summe der Kohlenstoffatome in R1, R2, R3 und R4 größer als 4 ist; (iii) wenn Q+ ein Imidazoliumkation bedeutet, X kein Sulfatanion bedeutet; und (iv) wenn Q+ ein Phosphoniumkation bedeutet, X Methylsulfat bedeutet und einer der Reste R1, R2, R3 und R4 Methyl bedeutet, die übrigen Reste im Rahmen von R1, R2, R3 und R4 nicht 2-Cyanoethyl bedeuten können.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Q+ ein Tetraalkylphosphonium bedeutet und X ein Alkylsulfatanion bedeutet.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1, R2, R3 und R4 nicht identisch sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, wobei jeder der Reste R1, R2, R3, R4 und R9 unabhängig voneinander aus C1-C30-Alkyl und C7-C30-Aralkyl ausgewählt ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, wobei jeder der Reste R1, R2, R3, R4 und R9 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl bedeutet.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei R1, R2 und R3 Alkylgruppen mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen bedeuten.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R1, R2 und R3 jeweils n-Butyl bedeuten.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8, wobei R4 und R9 beide Ethyl, Methyl oder n-Butyl bedeuten.
  9. Verbindung, ausgewählt aus: (a) Tri-(n-butyl)-methylphosphoniummethylsulfat; (b) Tri-(n-butyl)-ethylphosphoniumethylsulfat; und (c) Triethyl-(n-butyl)-phosphonium-n-butylsulfat.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß der Definition in Anspruch 1, wobei das Verfahren das Umsetzen einer Verbindung der Formel (II):
    Figure 00230001
    worin jeder der Reste R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 definierte Bedeutung hat, oder der Formel (III):
    Figure 00230002
    worin R5, R6, R7 und R8 die in Anspruch 1 definierten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung gemäß einer der folgenden Formeln:
    Figure 00240001
    wobei jeder der Reste R4, R9, R10, R11, R12 und R13 die in Anspruch 1 definierte Bedeutung hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei Q+ ein Tetraalkylphosphonium bedeutet und X ein Alkylsulfatanion bedeutet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei R1, R2, R3 und R4 nicht identisch sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei jeder der Reste R1, R2, R3, R4 und R9 unanhängig voneinander aus C1-C30-Alkyl und C7-C30-Aralkyl ausgewählt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei jeder der Reste R1, R2, R3, R4 und R9 unabhängig voneinander C1-C20-Alkyl bedeutet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei R1, R2 und R3 Alkylgruppen mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen bedeuten.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei R1, R2 und R3 jeweils n-Butyl bedeuten.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei R4 und R9 beide Ethyl, Methyl oder n-Butyl bedeuten.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Verbindung der Formel (I) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Tri-(n-butyl)-methylphosphoniummethylsulfat; Tri-(n-butyl)-ethylphosphoniumethylsulfat; und Triethyl-(n-butyl)-phosphonium-n-butylsulfat besteht.
DE60316728T 2002-08-16 2003-08-08 Phosphonium- und imidazoliumsalze und verfahren zu deren herstellung Revoked DE60316728T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002398682A CA2398682C (en) 2002-08-16 2002-08-16 Phosphonium and imidazolium salts and methods of their preparation
CA2398682 2002-08-16
PCT/CA2003/001189 WO2004016631A1 (en) 2002-08-16 2003-08-08 Phosphonium and imidazolium salts and methods of their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316728D1 DE60316728D1 (de) 2007-11-15
DE60316728T2 true DE60316728T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=31722360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316728T Revoked DE60316728T2 (de) 2002-08-16 2003-08-08 Phosphonium- und imidazoliumsalze und verfahren zu deren herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7638636B2 (de)
EP (1) EP1587813B1 (de)
KR (1) KR101014087B1 (de)
CN (1) CN1675230B (de)
AT (1) ATE374779T1 (de)
AU (1) AU2003257302A1 (de)
CA (2) CA2598156C (de)
DE (1) DE60316728T2 (de)
ES (1) ES2290534T3 (de)
PT (1) PT1587813E (de)
TW (1) TWI353356B (de)
WO (1) WO2004016631A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2598156C (en) 2002-08-16 2011-02-08 Cytec Canada Inc. Phosphonium and imidazolium salts and methods of their preparation
CA2424215C (en) * 2003-03-31 2008-11-18 Cytec Canada Inc. Phosphonium salts and methods of their preparation
WO2006007703A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Simon Fraser University Phosphonium ionic liquids as recyclable solvents for solution phase chemistry
EP1920824A1 (de) * 2006-10-17 2008-05-14 The Queen's University of Belfast Ionische Flüssigkeiten und deren Verwendungen
JP2010132558A (ja) * 2007-03-16 2010-06-17 Nisshinbo Holdings Inc 多糖類の処理剤
JP5339452B2 (ja) * 2007-04-24 2013-11-13 国立大学法人東京農工大学 イオン液体およびこのイオン液体からなるポリマー処理剤
CN101687977B (zh) * 2007-06-14 2012-08-15 巴斯夫欧洲公司 用于固化环氧化物的催化剂
US9260397B2 (en) * 2008-01-30 2016-02-16 Technische Universitaet Dresden Salts comprising aryl-alkyl-substituted imidazolium and triazolium cations and the use thereof
US8472381B1 (en) 2009-08-14 2013-06-25 Marvell International Ltd. Methods and apparatus for antenna spoofing
CN102190683B (zh) * 2010-03-10 2015-11-25 中国人民解放军63975部队 一种含磷阴离子离子液体及其制备方法
DE102010022408B4 (de) * 2010-06-01 2016-11-24 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Dampfkreisprozesses mit geschmiertem Expander
JP5647820B2 (ja) * 2010-06-15 2015-01-07 三洋化成工業株式会社 リン酸ジエステル塩の製造方法
CN103013952B (zh) * 2012-01-16 2014-07-23 南京工业大学 一种功能化离子液体修饰的脂肪酶及其修饰方法
DE102012200907A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Evonik Industries Ag Verfahren und Absorptionsmedium zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung
JP5856916B2 (ja) * 2012-07-05 2016-02-10 東ソ−・エフテック株式会社 低級含フッ素リン酸エステルアンモニウム塩
CN102895845A (zh) * 2012-10-18 2013-01-30 昆明理工大学 一种离子液型吸收剂及其制备方法和应用
EP3098293A1 (de) 2015-05-27 2016-11-30 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur entfernung von metall aus einem metallhaltigen glyceridöl mit einer behandlung aus basischem quaternärem ammoniumsalz
EP3098292A1 (de) 2015-05-27 2016-11-30 Evonik Degussa GmbH Verfahren zum raffinieren von glyceridöl mit einer behandlung mit basischem quaternärem ammoniumsalz
DE102015212749A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE102016210481B3 (de) 2016-06-14 2017-06-08 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum Reinigen einer ionischen Flüssigkeit
DE102016210484A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
EP3257843A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von hochreinem imidazoliumsalz
EP3257568B1 (de) 2016-06-14 2019-09-18 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen mit ionischen flüssigkeiten
DE102016210478A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
EP3257844A1 (de) 2016-06-14 2017-12-20 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von hochreinem imidazoliumsalz
DE102016210483A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren und Absorptionsmittel zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
US11217828B2 (en) * 2016-12-05 2022-01-04 Massachusetts Institute Of Technology Flame-retardant, non-toxic phosphate ester ionic liquid electrolytes and method of making
CN107793449B (zh) * 2017-10-28 2021-01-05 南通江山农药化工股份有限公司 一种合成甲基磷酸二甲酯的方法
EP3483237A1 (de) 2017-11-10 2019-05-15 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur extraktion von fettsäuren aus triglyceridölen
CN108893753B (zh) * 2018-05-29 2020-05-01 安庆师范大学 一种咪唑类磷酸二烷基酯离子液体的制备方法
EP3588634B1 (de) 2018-06-27 2023-11-22 InnovationLab GmbH Verbessertes organisches elektrodenmaterial
TWI740221B (zh) 2018-12-17 2021-09-21 德商贏創運營有限公司 用於有機電池之改良固體電解質
CN113574699A (zh) 2019-03-14 2021-10-29 赢创运营有限公司 制造成型有机电荷存储单元的方法
JP7456246B2 (ja) * 2020-04-06 2024-03-27 日清紡ホールディングス株式会社 フッ素含有リン酸エステルアニオンを含むイオン液体及び潤滑油組成物
EP4016663B1 (de) 2020-12-17 2023-10-11 InnovationLab GmbH Elektrodenmaterial für den druck von polymerbatterien
WO2023098996A1 (de) 2021-12-02 2023-06-08 Evonik Operations Gmbh Verbessertes elektrodenmaterial für den druck organischer polymerbatterien

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976566A (en) 1975-04-23 1976-08-24 Vojislav Petrovich Froth flotation method for the recovery of minerals by means of quaternary phosphonium nitrites and ternary phosphine dinitrites
US4017610A (en) 1975-10-31 1977-04-12 Stauffer Chemical Company Inhibiting growth of bacteria, fungi and algae with a lower alkyl tri-n-octyl phosphonium diphenyl phosphate
DE3069775D1 (en) 1979-11-01 1985-01-17 Ciba Geigy Ag Salts of cationic brighteners, their preparation and their use on organic materials as well as their concentrated aqueous solutions
DE3569533D1 (en) 1984-01-14 1989-05-24 Ciba Geigy Ag Phosphonic-acid salts
US4496643A (en) 1984-03-23 1985-01-29 Eastman Kodak Company Two-component dry electrostatic developer composition containing onium charge control agent
JPH0762021B2 (ja) * 1986-11-05 1995-07-05 第一工業製薬株式会社 第4ホスホニウム化合物の製造方法
DE3702233A1 (de) 1987-01-27 1988-08-04 Espe Stiftung Eine aziridinverbindung enthaltendes praeparat fuer dentale zwecke
US4837394A (en) 1988-08-05 1989-06-06 Eastman Kodak Company electrostatographic toner particle comprising a polyester containing a covalently bound quaternary phosphonium salt
US5030766A (en) 1990-05-04 1991-07-09 Technology Corporation Catalysts for producing 1,3-diols and/or 3-hydroxyaldehydes, and processes for making and using same
ES2185644T3 (es) 1993-08-26 2003-05-01 Teijin Ltd Procedimiento de produccion de policarbonato estabilizado.
JP3467307B2 (ja) 1994-03-31 2003-11-17 信越化学工業株式会社 ホスホニウム塩の製造方法
US5734085A (en) * 1995-12-21 1998-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorinated phosphonium salts
DE19734446A1 (de) 1997-08-08 1999-02-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphoniumsalzen
GB9820698D0 (en) * 1998-09-24 1998-11-18 Bp Chem Int Ltd Ionic liquids
CA2308896A1 (en) 2000-05-18 2001-11-18 Allan James Robertson Phosphonium salts
EP1182197A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-27 Solvent Innovation GmbH Einstufiges Verfahren zur Darstellung ionischer Flüssigkeiten
CA2343456A1 (en) * 2001-03-30 2002-09-30 Cytec Technology Corp. Novel phosphonium phosphinate compounds and their methods of preparation
US20040106823A1 (en) 2001-03-30 2004-06-03 Roberstson Allan James Novel phosphonium phosphinate compounds and their methods of preparation
CA2356709A1 (en) 2001-09-05 2003-03-05 Kenneth R. Seddon Use of phosphonium salts
WO2003051894A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Cytec Canada Inc. Preparation of ionic liquids
CA2598156C (en) 2002-08-16 2011-02-08 Cytec Canada Inc. Phosphonium and imidazolium salts and methods of their preparation
CA2424215C (en) 2003-03-31 2008-11-18 Cytec Canada Inc. Phosphonium salts and methods of their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US7638636B2 (en) 2009-12-29
AU2003257302A1 (en) 2004-03-03
CN1675230A (zh) 2005-09-28
ATE374779T1 (de) 2007-10-15
PT1587813E (pt) 2007-12-11
EP1587813B1 (de) 2007-10-03
WO2004016631A1 (en) 2004-02-26
CN1675230B (zh) 2012-07-18
CA2598156C (en) 2011-02-08
TW200405896A (en) 2004-04-16
CA2598156A1 (en) 2004-02-16
DE60316728D1 (de) 2007-11-15
US20060264645A1 (en) 2006-11-23
KR101014087B1 (ko) 2011-02-14
TWI353356B (en) 2011-12-01
CA2398682A1 (en) 2004-02-16
CA2398682C (en) 2007-11-13
KR20050032596A (ko) 2005-04-07
EP1587813A1 (de) 2005-10-26
ES2290534T3 (es) 2008-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316728T2 (de) Phosphonium- und imidazoliumsalze und verfahren zu deren herstellung
DE19923619C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäuren und deren Salzen
EP0638575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganodialkoxysilanen
EP1495035B1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(perfluoralkyl)phosphinsäuren und deren salze
EP3143030B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen cyanhydrinen
DE102005035103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Onium-Salzen mit Tetrafluoroborat-Anion mit reduziertem Halogenid-Gehalt
EP1217003B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanbis(methylphosphinsäure)
EP1824866B1 (de) Verfahren zur herstellung von onium-salzen mit dialkylphosphat-, dialkylphosphinat- oder (o-alkyl)-alkyl- oder alkyl-phosphonat-anionen mit geringem halogenid-gehalt
EP0391329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonigsäurdiestern und/oder Dialkylphosphinigsäureestern
DE1150387B (de) Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Trithiophosphonsaeureestern
EP3344638B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen cyanhydrinestern
EP0049342B1 (de) Verfahren zur Oxidation von organischen Phosphorverbindungen
EP1061084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonsäuren
EP0882004A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von halogenmethylcyclopropanen und besonders reine halogenmethylcyclopropane
EP0080149A1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphoniger Säuren
EP1831179B1 (de) Verfahren zur herstellung von onium-salzen mit tetrafluoroborat-anion mit reduziertem halogenid-gehalt
EP1495037B1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkylphosphinen und deren verwendung als perfluoralkylierungsreagenzien
DE2643474A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphitchloriden
DD142714A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-unsubstituierten phosphorsaeureesteramiden
DE19851730A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von elementarem Phosphor
EP0170034B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor-phenyl-phosphanen
EP0061106A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligophosphonsäuren bzw. Oligophosphinsäuren, ihren Salzen und/oder Estern sowie neue Phosphonsäurederivate
DD273637A5 (de) Verfahren zur herstellung von phosphanen
EP1152005B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 10-Chlor-phenoxaphosphinen oder 10-Brom-phenoxaphosphinen
DE2415757A1 (de) Verfahren zur herstellung phosphorhaltiger ester

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation