DE60315985T2 - Löschbare und programmierbare nichtflüchtige zelle - Google Patents

Löschbare und programmierbare nichtflüchtige zelle Download PDF

Info

Publication number
DE60315985T2
DE60315985T2 DE60315985T DE60315985T DE60315985T2 DE 60315985 T2 DE60315985 T2 DE 60315985T2 DE 60315985 T DE60315985 T DE 60315985T DE 60315985 T DE60315985 T DE 60315985T DE 60315985 T2 DE60315985 T2 DE 60315985T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
gate
voltage
floating
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315985T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315985D1 (de
Inventor
Jose Philips Inte SOLO DE ZALDIVAR
Werner Philips Inte THOMMEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
NXP BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NXP BV filed Critical NXP BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60315985D1 publication Critical patent/DE60315985D1/de
Publication of DE60315985T2 publication Critical patent/DE60315985T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/30Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0441Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing multiple floating gate devices, e.g. separate read-and-write FAMOS transistors with connected floating gates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0441Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing multiple floating gate devices, e.g. separate read-and-write FAMOS transistors with connected floating gates
    • G11C16/045Floating gate memory cells with both P and N channel memory transistors, usually sharing a common floating gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2216/00Indexing scheme relating to G11C16/00 and subgroups, for features not directly covered by these groups
    • G11C2216/02Structural aspects of erasable programmable read-only memories
    • G11C2216/10Floating gate memory cells with a single polysilicon layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine löschbare und programmierbare nichtflüchtige Speicherzelle, umfassend einen ersten Transistor mit einer Anode (Source), einer Kathode (Drain) und einem Gate, einem Floating-Kondensator mit einem Floating-Gate und einem Steuer-Gate, wobei das Floating-Gate mit dem Gate des ersten Transistors verbunden ist und Mittel zum Erfassen des Zustands der Speicherzelle, ob gelöscht oder programmiert, umfasst.
  • Nichtflüchtige Speicherung ist für einen breiten Bereich elektronischer Anwendungen erforderlich, beispielsweise um Mikroprozessoren oder Controller zu betreiben. Alle Floating-Gatestrukturen nutzen das gleiche grundlegende Funktionskonzept, das auf dem Floating-Gate gespeicherte Ladung den Speichertransistor auf eine logische „1" oder „0" setzt. Abhängig davon, ob die Speicherstruktur ein Anreichungs- oder Verarmungstransistor ist, wird die Speicherzelle, wenn das Floating-Gate neutral ist oder Elektronen als negative Ladung enthält, während des Lesens leiten oder nicht leiten. Wenn das Floating-Gate neutral ist oder eine Abwesenheit negativer Ladung aufweist, wird die Speicherzelle während des Lesens leiten. Der Zustand des Leitens oder Nichtleitens wird als der geeignete logische Level ausgegeben. „Löschen" bedeutet einen Transfer von Elektronen weg vom Floating-Gate, „programmieren" bedeutet einen Transfer von Elektronen auf das Floating-Gate.
  • Verschiedene löschbare oder programmierbare nichtflüchtige Speicherzellen sind im Stand der Technik bekannt, unter ihnen sog. Flash-Speicher, EPROMs, oder byteveränderbare E2PROMs, die alle auf Zellstrukturen basieren, wie die gestapelte Gate-Speicherzelle, wo Programmierung üblicherweise durch eine drainseitige oder sourceseitige Injektion von heißen Kanalelektronen durch eine Oxidschicht unter dem Floating-Gate durchgeführt wird.
  • Die Injektion von Elektronen in das Floating-Gate erzeugt eine Verschiebung in der Schwellenspannung des Transistors, die proportional zur in das Floating-Gate injizierten Ladung ist. Diese Veränderung der Schwellenspannung wird als Kriterium für die Definition genutzt, ob die Speicherzellen programmiert oder gelöscht ist.
  • Die kontinuierliche Reduzierung der Versorgungsspannung, die notwendig ist, um einen niedrigen Leistungsverbrauch in batteriegetriebenen Geräten zu erreichen, erfordert ein Design von Speicherzellen, die bei sehr niedrigen Versorgungsspannungen gelesen werden können.
  • In einer EPROM-Speicherzelle, die im wesentlichen aus einem n-Kanal MOS-Transistor besteht, ist die Schwellenspannung im gelöschten Zustand, d.h. vor der Programmierung, normaler Weise im Bereich von 1,7 bis 2,0 V, wohingegen die Schwellenspannung nach der Programmierung auf 3 bis 6 V ansteigt.
  • Die Spanne der Schwellenspannung im gelöschten Zustand kann jedoch sehr groß werden, insbesondere wenn die Zelle nur durch Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung gelöscht werden kann. Diese Strahlung erzeugt Loch-Elektronenpaare im Floating-Gate, die während der Programmierung die injizierten Elektronen neutralisieren. Die Effizienz dieses Prozesses hat von sich aus eine große Spanne, die dann eine entsprechende Spanne in der Schwellenspannung im gelöschten Zustand produziert. Dies bedeutet, dass eine bestimmte Anzahl von Speicherzellen in einem Speicherfeld eine relativ hohe Schwellenspannung aufweisen wird, und ein Speicherzellenbetrieb bei einer geringen Spannung von 1,0 bis 1,5 V nicht möglich sein wird. In diesem Fall wird sogar die Erfassung des Zustands der Speicherzelle schwierig.
  • US 5,646,901 offenbart eine CMOS EEPROM-Speicherzelle, die Elektronen-Tunnelung durch NMOS- und PMOS-Transistoren während des Löschens und Programmierens der Speicherzelle verwendet.
  • EP 1 306 584 offenbart eine programmierbare Floating-Gatezelle, in der zwei komplementäre Transistoren zu positiven und negativen Ladungsinjektion zum Floating-Gate verwendet werden. Einer von ihnen wird als Speicherzellenauslesegerät verwendet.
  • US 5,282,161 offenbart eine EEPROM-Speicherzelle mit einer Ein-Ebenen-Gatestruktur. Eine Anordnung hat zwei komplementäre Lesetransistoren zusätzlich zu einem Auswahltransistor.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine löschbare und programmierte nichtflüchtige Speicherzelle vorzuschlagen, die es erlaubt, den Zustand der Speicherzelle zuverlässig zu ermitteln.
  • Dieses Ziel wird durch einen löschbaren und programmierbaren nichtflüchtigen Speicher wie in Anspruch 1 definiert, erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Spezifische Anwendungen der erfindungsgemäßen löschbaren und programmierbaren nichtflüchtigen Speicherzelle sind in Ansprüchen 6 bis 8 gegeben.
  • „Komplementär" bedeutet, dass der zweite Transistor mit einem anderen Kanaltyp als der erste Transistor mit Bezug auf das Floating-Gate betrieben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Transistor, der als Programmiergerät verwendet wird, ein n-Kanal-Transistor, wohingegen der zweite Transistor, der zum Lesen des Zustands der Speicherzelle verwendet wird, ein p-Kanal-Transistor ist. In diesem Fall verschieben die in das Floating-Gate injizierten Elektronen die Schwellenspannung der Speicherzelle zu positiveren Werten, nämlich 3 bis 6 V für die n-Kanal-Transistoren und 1 bis 3 V für den p-Kanal-Transistor.
  • Weil zum Lesen ein p-Kanal-Transistor verwendet wird, spielt die natürliche minimale Schwellenspannung des n-Kanal-Transistors keine Rolle. Die Lesespannung kann auf die Substratspannung des p-Kanal-Transistors gesetzt werden.
  • Weiter bevorzugt ist die löschbare und programmierbare nichtflüchtige Speicherzelle aus MOS-Transistoren aufgebaut.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, die Polymer-Silizium-Schicht auf dem MOS-Transistor auch als Floating-Gate zu verwenden.
  • Vorteilhafterweise wird das n-Wannendiffusionsgebiet als das Steuer-Gate des Floating-Kondensators verwendet.
  • Diese Lösung ermöglicht es, EPROM-Speicherzellen in Standard CMOS-Prozessen für sehr niedrige Lesespannungen zu verwenden. Die bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf die Speicherzellenkonstruktion mit nur einer Polymerschicht. Das Steuer-Gate der Speicherzelle ist weder eine zweite Polymerschicht noch ein Metall, sondern die n-Wannendiffusion. Dieses Merkmal ist von sich aus in jedem CMOS-Prozess verfügbar.
  • Die Erfindung kann vorteilhafter Weise in Treibern für Flüssigkristallanzeigen verwendet werden, die sehr spezielle integrierte Schaltkreise mit einem großen Ausmaß von analogem Design sind. In der Erzeugung verschiedener mit der Flüssigkristallanzeige interagierender Spannungslevel ist eine hohe Genauigkeit erforderlich. Auch die Oszillatorfrequenz muss in einem Bereich so eng wie möglich kalibriert werden.
  • Die nichtflüchtige Speicherzelle gemäß der Erfindung kann weiterhin in Anwendungen verwendet werden, die mit niedrigen Versorgungsspannungen von etwa 1,0 V bis 2,5 V betrieben werden, die für tragbare batteriegetriebene Ausstattung wie Mobiltelefone, Taschenrechner, Pager, etc. benötigt werden.
  • Speicherzellen gemäß der Erfindung können auch zur Kalibrierung von elektrischen Parametern in einem integrierten Schaltkreis verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 den Einfluss der Spanne in der Schwellenspannung beim Ermitteln des Zustands der Speicherzelle illustriert;
  • 2 eine nichtflüchtige Speicherzelle mit komplementären Transistoren schematisch zeigt;
  • 3 das Layout einer Speicherzelle in einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 ein Querschnitt entlang A-A' in 3 ist;
  • 5 ein Querschnitt entlang B-B' in 3 ist;
  • 6 das Layout einer Speicherzelle in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 7 ein Querschnitt entlang A-A' in 6 ist;
  • 8 ein Querschnitt entlang B-B' in 6 ist; und
  • 9 die Prozessschritte zum Aufbau einer Speicherzelle gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • In 1 ist der Drain-Strom Id einer einzelnen n-Kanal-Transistorspeicherzelle als Ordinate aufgetragen, wohingegen die Spannung am Steuer-Gate als Abszisse aufgetragen ist. Es sind die Eigenschaften verschiedener Zellen A, B und C gezeigt, die eine Spanne in ihrer Schwellenspannung haben. Bei Vcg = 1,5 V wird die Speicherzelle A als „gelöscht" gelesen, Speicherzellen B und C werden als „programmiert" erkannt. Dieser fundamentale Nachteil ist diesen Zellen innewohnend und wird von der Erfindung überwunden.
  • 2 zeigt schematisch eine Speicherzelle gemäß der Erfindung bestehend aus einem n-Kanal-Transistor 10 und einem p-Kanal-Transistor 20 mit einem gemeinsamen Floating-Gate 30 und einem Steuer-Gate 40. Der n-Kanal-Transistor 10 wird als Programmiergerät verwendet. Der Programmiermechanismus basiert auf dem Heiß-Elektronenphänomen, das auftritt, wenn der Transistor in seinem Sättigungsbereich betrieben wird. Der p-Kanal-Transistor 20 wird verwendet, um den Zustand der Speicherzelle zu lesen. In das Floating-Gate 30 injizierte Elektronen verschieben die Schwellenspannungen der Speicherzelle zu positiveren Werten, nämlich 3 bis 6 V für den n-Kanal-Transistor 10 und zu 1 bis 3 V für den p-Kanal-Transistor 20. Beide Transistoren sind vorzugsweise MOS- FETs. Mit dieser Konfiguration sind die Drain-Ströme von jedem Transistor im gelöschten und programmierten Zustand getrennt, um eindeutig voneinander differenziert zu sein.
  • Das Layout der Speicherzelle gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in 3 dargestellt. Querschnitte entlang A-A' und B-B' in 3 sind in 4 bzw. 5 gezeigt. N-Kanal-Transistor 10 und p-Kanal-Transistor 20 teilen einen gemeinsamen Floating-Kondensator FT. Das Floating-Gate 30 und die Gates des n-Kanal- und p-Kanal-Transistors 10, 20 sind mehrschichtig ausgebildet. Der Floating-Kondensator FT wird von einem das Floating-Gate 30 überdeckenden und durch eine Oxid- oder Oxid/Nitridschicht 50 getrennten Steuer-Gate 40 vervollständigt.
  • 6 zeigt das Layout einer Speicherzelle gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. In 7 bzw. 8 sind Querschnitte entlang A-A' und B-B' dargestellt. Im Vergleich zu der Ausführungsform der 3 bis 5 ist das n-Wannendiffusionsgebiet erweitert, um als das vom Floating-Gate 30 durch eine Oxidschicht 50 getrennten Control-Gate 40 verwendet zu werden.
  • Folglich ist die Implementation dieser Speicherzelle nicht auf CMOS-Prozesse mit Floating-Kondensatoren beschränkt, sondern ist auch für einzelne Mehrschicht-MOS-Prozesse geeignet. Im Prozessablauf sind keine Veränderungen notwendig. EPROM-Speicherzellen für sehr niedrige Lesespannungen können in jedem CMOS-Prozess implementiert werden.
  • Die nichtflüchtige Speicherzelle gemäß der Erfindung kann auch zum Design von Speicherfeldern verwendet werden. In diesem Fall muss ein mit dem p-Kanal-Transistor in Serie geschalteter Auswahltransistor enthalten sein.
  • 9 zeigt ein Beispiel eines Prozessablaufs um eine Speicherzelle gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung aufzubauen. Mit einer leichten Modifikation ist es auch möglich, den Prozessablauf zum Aufbau einer Speicherzelle gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zu verwenden.
  • In Schritt (a) wird ein Substrat aus p-dotiertem Silizium (p-Si) vorbereitet und einer thermalen Feldoxidation ausgesetzt, um eine Oxidschicht auf dem Substrat aufzubauen. Darin sind aktive Gebiete definiert, die Gates für die n- und p-Transistoren bilden werden.
  • In Schritt (b) wird die N-Wanne unter die Gateoxidschicht implantiert, die später für den p-Kanal-Transistor verwendet wird, und bei einer Temperatur von ca. 1150°C eingetrieben.
  • In Schritt (c) wird n+ Polysilizium auf bestimmten Gebieten der Oxidschicht abgelagert, um Gategebiete des p-Kanal (p-ch) Transistors und des n-Kanal (n-ch) Transistors und des Steuer-Gates zu definieren.
  • Anschließend werden in Schritt (d) Source und Drain für die n- und p-Kanal-Transistoren geformt.
  • In Schritt (e) wird auf der exponierten Oberfläche der Struktur eine dielektrische Schicht bestehend aus SiO2 in einer Dicke von 20 nm, die durch Polyoxidation erhalten wird, und aus SiO3N4 mit einer Dicke von 300 nm, erhalten durch Niedrigdruck CVD Ablagerung, aufgebaut.
  • In Schritt (f) wird über die dielelektrischen Schicht Oxid in einer Dicke von 1000 nm abgelagert, anschließend wird die Zelle durch CMP Technologie geebnet.
  • In Schritt (g) wird die Öffnung für das Kondensatoranschlussgebiet durch Photolithographie definiert und dann durch Ätzen des Oxids über dem gewünschten Gebiet realisiert.
  • In einem ähnlichen Prozess, in Schritt (h) gezeigt, werden die Kontaktlöcher für Sources und Drains der beiden Transistoren bereitgestellt. Wieder können Photolithographietechniken und Oxidätzen eingesetzt werden.
  • In Schritt (i) werden die Kontaktlöcher mit leitendem Material gefüllt.
  • In Schritt (j) wird die Verbindung hergestellt durch Sputtern von Aluminium/Kupfer (Al/Cu) auf die gesamte Oberfläche, Definieren von Kontaktgebieten durch Photolithographie und Realisieren der gewünschten Verbindung durch Wegätzen unnötiger Metallanteile.
  • In ähnlicher Weise kann die Speicherzelle der zweiten Ausführungsform realisiert werden, indem das N-Wannengebiet in einer geeigneten Weise bereitgestellt wird und die Verbindungen rearrangiert werden.
  • Im folgenden wird der Betrieb einer komplementären EPROM-Zelle gemäß der Erfindung kurz erklärt. Ein n-Kanal MOS-Transistor wird zur Programmierung verwendet, und ein p-Kanal-Transistor MOS wird zum Lesen verwendet. Die Programmierung wird durchgeführt durch Heiß-Elektronen-Kanal-Injektion. Um das zu erreichen, muss der n-Kanal MOS-Transistor in Sättigung getrieben werden, was eine Drain-Spannung Vd in einem Bereich von 7,0 bis 10,0 V und eine Steuer-Gate-Spannung Vcg in einem Bereich von 7,0 bis 9,0 V bedeutet. Die optimale Bedingung für die Programmierung ist für Vd und Vcg gegeben, die ein Maximum an Substratstrom produzieren. Typische Leseanspannungen von Vd für Niedrigspannungsanwendungen sind im Bereich von 1,5 bis 2,5 V.
    Vd(n-ch) Vcg Vd(p-ch)
    Programmieren 7,0 8,0 floating
    Lesen floating Vdd 1 bis 2,5 V

Claims (9)

  1. Löschbarer und programmierbarer nichtflüchtiger Speicher, umfassend: – einen ersten Transistor (10) mit einer Anode (Source), einer Kathode (Drain) und einem Gate; – einen Floating-Kondensator (FT) mit einem Floating-Gate (30) und einem Steuer-Gate (40), wobei das Floating-Gate mit dem Gate des ersten Transistors verbunden ist; und – einen zweiten Transistor (20) mit einer Anode (Source), einer Kathode (Drain) und einem Gate, wobei der zweite Transistor (20) zum ersten Transistor (10) komplementär ist und das Gate des zweiten Transistors mit dem Floating-Gate (30) verbunden ist; wobei – der zweite Transistor ein Mittel zum Erfassen des Zustands der Speicherzelle, ob gelöscht oder programmiert, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzelle weiterhin Programmiermittel umfasst, die eine Kathoden-Spannung an den ersten Transistor (10), eine Steuer-Spannung an das Steuer-Gate (40), eine erste vorbestimmte Spannung (Vss) an die Anode des ersten Transistors und eine zweite vorbestimmte Spannung (Vdd) an die Anode des zweiten Transistors aufbringen und die Kathoden-Spannung des zweiten Transistors eine Floating-Spannung ist; und Auslesemittel, die eine Kathoden-Spannung an den zweiten Transistor (20), eine Steuer-Spannung an das Steuer-Gate (40), die erste vorbestimmte Spannung (Vss) an die Anode des ersten Transistors und die zweite vorbestimmte Spannung (Vdd) an die Anode des zweiten Transistors aufbringen und die Kathoden-Spannung des ersten Transistors eine Floating-Spannung ist.
  2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Transistor (10) ein n-Kanal-Transistor und der zweite Transistor (20) ein p-Kanal-Transistor ist.
  3. Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Transistor (10, 20) MOSFET-Transistoren sind.
  4. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das n-Wannen-Diffusions-Gebiet des p-Kanal-Transistors (20) das Steuer-Gate (40) des Floating-Kondensators ist.
  5. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Floating-Gate (30) und die Gates des ersten (10) und zweiten (20) Transistors als einzelne Polymerlage ausgebildet sind.
  6. Treiber für Flüssigkristallanzeige, umfassend einen löschbaren und programmierbaren nichtflüchtigen Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Tragbare batteriebetriebene Ausrüstung, wie z.B. Mobiltelefone, Taschenrechner, Funkrufempfänger (Pager), umfassend einen löschbaren und programmierbaren nichtflüchtigen Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Verwendung nichtflüchtiger Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Kalibrierung von elektrischen Parametern in einem integrierten Schaltkreis (IC).
  9. Verfahren zum Betrieb einer löschbaren und programmierbaren nichtflüchtigen Speicherzelle, wobei die Speicherzelle einen ersten Transistor (10) mit einer Anode (Source), einer Kathode (Drain) und einem Gate; einen Floating-Kondensator (FT) mit einem Floating-Gate (30) und einem Steuer-Gate (40), wobei das Floating-Gate mit dem Gate des ersten Transistors verbunden ist; und einen zweiten Transistor (20) mit einer Anode (Source), einer Kathode (Drain) und einem Gate umfasst, wobei der zweite Transistor (20) zum ersten Transistor (10) komplementär ist und das Gate des zweiten Transistors mit dem Floating-Gate (30) verbunden ist; das Verfahren umfassend – eine Programmierung der Speicherzelle durch Anlegen einer Kathoden-Spannung an den ersten Transistor (10), einer Steuer-Spannung an das Steuer-Gate (40), einer ersten vorbestimmten Spannung (Vss) an die Anode des ersten Transistors und einer zweiten vorbestimmten Spannung (Vdd) an die Anode des zweiten Transistors wobei die Kathoden-Spannung des zweiten Transistors schwebend ist; und – ein Auslesen der Speicherzelle, durch Anlegen einer Kathoden-Spannung an den zweiten Transistor (20), einer Steuer-Spannung an das Steuer-Gate (40), der ersten vorbestimmte Spannung (Vss) an die Anode des ersten Transistors und der zweiten vorbestimmte Spannung (Vdd) an die Anode des zweiten Transistors wobei die Kathoden-Spannung des ersten Transistors schwebend ist.
DE60315985T 2002-07-08 2003-06-25 Löschbare und programmierbare nichtflüchtige zelle Expired - Lifetime DE60315985T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02015181 2002-07-08
EP02015181 2002-07-08
PCT/IB2003/002807 WO2004006264A2 (en) 2002-07-08 2003-06-25 Erasable and programmable non-volatile cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315985D1 DE60315985D1 (de) 2007-10-11
DE60315985T2 true DE60315985T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=30011062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315985T Expired - Lifetime DE60315985T2 (de) 2002-07-08 2003-06-25 Löschbare und programmierbare nichtflüchtige zelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7289362B2 (de)
EP (1) EP1522078B1 (de)
JP (1) JP4749714B2 (de)
CN (1) CN100431050C (de)
AT (1) ATE371933T1 (de)
AU (1) AU2003242913A1 (de)
DE (1) DE60315985T2 (de)
WO (1) WO2004006264A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4889268B2 (ja) * 2005-09-22 2012-03-07 ルネサスエレクトロニクス株式会社 Eepromとeepromの駆動方法
US8036020B2 (en) * 2006-07-27 2011-10-11 Stmicroelectronics S.A. Circuit for reading a charge retention element for a time measurement
FR2904464A1 (fr) * 2006-07-27 2008-02-01 St Microelectronics Sa Circuit eeprom de retention de charges pour mesure temporelle
EP2047476B1 (de) * 2006-07-27 2010-12-22 STMicroelectronics SA Ladungszurückhaltungsschaltung zur zeitmessung
FR2904463A1 (fr) * 2006-07-27 2008-02-01 St Microelectronics Sa Programmation d'un circuit de retention de charges pour mesure temporelle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03179780A (ja) * 1989-12-07 1991-08-05 Fujitsu Ltd 半導体装置
DE69018832T2 (de) * 1990-12-31 1995-11-23 Sgs Thomson Microelectronics EEPROM-Zelle mit einschichtigem Metallgate und mit einem Lese-Interface des externen Schaltkreises, welches isoliert ist vom Schreib/Lösch-Interface des Programmierungsschaltkreises.
US5247478A (en) * 1992-03-06 1993-09-21 Altera Corporation Programmable transfer-devices
US5615150A (en) * 1995-11-02 1997-03-25 Advanced Micro Devices, Inc. Control gate-addressed CMOS non-volatile cell that programs through gates of CMOS transistors
US5646901A (en) * 1996-03-26 1997-07-08 Advanced Micro Devices, Inc. CMOS memory cell with tunneling during program and erase through the NMOS and PMOS transistors and a pass gate separating the NMOS and PMOS transistors
US5838040A (en) * 1997-03-31 1998-11-17 Gatefield Corporation Nonvolatile reprogrammable interconnect cell with FN tunneling in sense
JP4000654B2 (ja) * 1997-02-27 2007-10-31 セイコーエプソン株式会社 半導体装置及び電子機器
EP0974147A1 (de) * 1997-04-11 2000-01-26 Programmable Silicon Solutions Elektrisch löschbarer nichtflüchtiger speicher
US5933732A (en) * 1997-05-07 1999-08-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Nonvolatile devices with P-channel EEPROM devices as injector
US5892709A (en) * 1997-05-09 1999-04-06 Motorola, Inc. Single level gate nonvolatile memory device and method for accessing the same
JP4666783B2 (ja) * 2000-02-01 2011-04-06 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US6816154B2 (en) * 2001-05-30 2004-11-09 Palmone, Inc. Optical sensor based user interface for a portable electronic device
EP1306854A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Dialog Semiconductor GmbH Freischwebegate-Matrix für Standard CMOS Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004006264A3 (en) 2004-03-18
CN1666295A (zh) 2005-09-07
AU2003242913A1 (en) 2004-01-23
EP1522078B1 (de) 2007-08-29
US7289362B2 (en) 2007-10-30
DE60315985D1 (de) 2007-10-11
ATE371933T1 (de) 2007-09-15
US20050259488A1 (en) 2005-11-24
JP4749714B2 (ja) 2011-08-17
CN100431050C (zh) 2008-11-05
WO2004006264A2 (en) 2004-01-15
EP1522078A2 (de) 2005-04-13
JP2005532684A (ja) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600544C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtungen mit einer p-Kanaltyp-Speicherzelle
DE69918636T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE112005002275B4 (de) Technik zum Lesen von Mehrpegelspeichern mit virtueller Masse
DE2937337C2 (de) Elektrisch schaltbares energieunabhängiges Speicherstem
DE3009719C2 (de)
DE4016197A1 (de) Neuralnetzwerk mit einer matrix zum berechnen der uebereinstimmung zwischen zwei binaermustern
DE2906706A1 (de) Speicherelement zum elektrisch wiederholt programmierbaren dauerhaften speichern
DE19900859B4 (de) CMOS-Schaltung geringer Leistung
DE4233790A1 (de) Eeprom, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen betreiben
DE2731873A1 (de) Serien-festspeicher-struktur
DE102007052217A1 (de) Integrierter Schaltkreis mit NAND-Speicherzellen-Strängen
DE112020003656T5 (de) Nichtflüchtige halbleiterspeichervorrichtung
DE19910890A1 (de) Split Gate-MOS-Transistor
DE19951930A1 (de) Elektrisch löschbarer, programmierbarer Festwertspeicher mit Abtast- und Auswahl-Tranistorgateelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60315985T2 (de) Löschbare und programmierbare nichtflüchtige zelle
DE19807010A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung
DE102010029738A1 (de) Elektrisch löschbarer programmierbarer Nurlesespeicher und Herstellungsverfahren dafür
DE19807009A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung
DE69635842T2 (de) Speicherredundanzschaltung, die einzelne polysilizium-schwebegattertransistoren als redundanzelemente verwendet
DE19822523A1 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19502116A1 (de) MOS-Schaltungsanordnung zum Schalten hoher Spannungen auf einem Halbleiterchip
DE10323400A1 (de) Löschschema für eine Flashspeicherzelle unter Verwendung sowohl des Source- als auch des Kanalbereichs
DE102011078464B4 (de) EEPROM-Speicherzelle und Verfahren zum Zugreifen auf eine EEPROM-Speicherzelle
DE4403520C2 (de) Flash-EEPROM mit Dreifachwannen-CMOS-Struktur
DE19612676C2 (de) Anordnung von Halbleiter-Speicherzellen mit zwei Floating-Gates in einem Zellenfeld und Verfahren zum Betrieb einer nichtflüchtigen Halbleiter-Speicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1522078

Country of ref document: EP

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE