DE60315561T2 - Kreisförmiges Verbundmesser für Aufschnittschneider - Google Patents

Kreisförmiges Verbundmesser für Aufschnittschneider Download PDF

Info

Publication number
DE60315561T2
DE60315561T2 DE2003615561 DE60315561T DE60315561T2 DE 60315561 T2 DE60315561 T2 DE 60315561T2 DE 2003615561 DE2003615561 DE 2003615561 DE 60315561 T DE60315561 T DE 60315561T DE 60315561 T2 DE60315561 T2 DE 60315561T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
groove
uninterrupted
slicing
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003615561
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315561D1 (de
Inventor
Guangshan Troy Zhu
Shahram Dayton Shariff
Doug Springboro McGuffin-Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Premark FEG LLC
Original Assignee
Premark FEG LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Premark FEG LLC filed Critical Premark FEG LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60315561D1 publication Critical patent/DE60315561D1/de
Publication of DE60315561T2 publication Critical patent/DE60315561T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/40Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anwendung betrifft ein im Wesentlichen rundes Aufschnittmesser gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Die vorliegende Anwendung betrifft allgemein rotierende runde Aufschnittmesser wie jene, die in kommerziellen Lebensmittelproduktaufschneidegeräten Verwendung finden, und betrifft insbesondere ein rundes Verbundaufschnittmesser, in welchem ein erstes Material einen inneren Abschnitt des Messers bildet und ein zweites Material eine ununterbrochene Schneidkante des Aufschnittmessers ausbildet.
  • Ein im Wesentlichen rundes Aufschnittmesser dieses Typs und ein Verfahren zu seiner Herstellung sind aus GB 665,983 bekannt. Es zeigt einen inneren Basisabschnitt eines ersten Materials und einen äußeren Kantenabschnitt eines zweiten Materials, welches metallurgisch am ersten Material des inneren Basisabschnitts verklebt ist.
  • DE 198 23 413 A1 zeigt ein Messer, insbesondere auf der linken Seite von 7, welches ein erstes Material, das einen inneren Basisabschnitt ausbildet, und ein zweites Material umfasst, das einen äußeren Kantenabschnitt ausbildet und unterschiedlich zum ersten Material des inneren Basisabschnitts ist. Das zweite Material ist auf dem inneren Basisabschnitt zum Stabilisieren des inneren Basisabschnitts angeschweißt oder mit diesem verschmolzen.
  • DE 195 30641 C1 zeigt ein rundes Aufschnittmesser, welches einen inneren Basisabschnitt, der aus einem ersten Material hergestellt ist, und einen äußeren Kantenabschnitt umfasst, der aus einem zweiten Material hergestellt ist und am inneren Basisabschnitt in einer runden Nut angeschweißt ist, welche sich zur äußeren Kante des inneren Basisabschnitts erstreckt.
  • US 4,428,260 offenbart eine Scherstange, welche aus einem ersten Material ausgebildet ist. Eine Nut ist in der oberen Oberfläche der Stange ausgebildet und ist mit einem zweiten Material ausgefüllt, welches relativ härter als das erste Material ist. Eine Seitenfläche wird dann an der Stange abgefräst, bis die Nut frei liegt, so dass eine Scherkante der Stange aus dem härteren Material ausgebildet ist anstatt nur eine äußere Beschichtung aus dem härteren Material zu haben. Scherstangen dieses Typs bilden eine scherenartige Schneidkante im Zusammenwirken mit den Messern drehbarer Schneidköpfe in Futterhäckslern.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin ein verbessertes Aufschnittmesser bereit zu stellen.
  • Dieses Ziel wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 beziehungsweise des Anspruchs 10 erzielt.
  • Die Erfindung wird hierin im Folgenden mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Verbundaufschnittmessers ist;
  • 2 eine Seitenquerschnittansicht des Verbundaufschnittmessers aus 1 entlang der Linie 2-2 ist;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des oberen Abschnitts aus 2 ist;
  • 4 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Messerrohlings ist, welcher verwendet wird, um das Verbundaufschnittmesser herzustellen;
  • 5 eine Seitenquerschnittansicht des Verbundaufschnittmessers aus 4 entlang der Linie 5-5 ist;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht des oberen Abschnitts aus 5 ist;
  • 7 ein zweites Material zeigt, welches in der Nut aus 6 angebracht ist;
  • 8 eine Seitenquerschnittansicht des Messerrohlings ist, wobei ein zweites Material in der Nut gemäß 7 angebracht ist und wobei der Messerrohling in einer Schalenform ausgebildet wurde;
  • 9 eine vergrößerte Ansicht des oberen Abschnitts aus 8 ist;
  • 10 eine Draufsicht des Messerrohlings aus 8 ist, wobei der Umfangsbereich des Messerrohlings spanend bearbeitet wurde, um das zweite Material an der Außenkante des Messerrohlings frei zu legen;
  • 11 eine Seitenquerschnittansicht des Messerrohlings aus 10 entlang der Linie 10-10 ist; und
  • 12 eine vergrößerte Ansicht des oberen Abschnitts aus 11 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezugnahme auf 13 wird ein im Wesentlichen rundes Aufschnittmesser 10 gezeigt. Das Aufschnittmesser 10 umfasst einen inneren Basisabschnitt 12, welcher aus einem ersten Material hergestellt ist, und einen äußeren Kantenabschnitt 14, welcher ringförmig sein kann und aus einem zweiten Material ausgebildet ist. Der Außenkantenabschnitt 14 ist metallurgisch am inneren Basisabschnitt 12 verklebt. Der Kantenabschnitt 14 ist mehr als eine bloße Beschichtung und weist eine ausreichende Breite entlang des Radius auf, um eine lange Standzeit unter geschärften Bedingungen zu erlauben. In einer Ausführungsform beträgt die radiale Breite des Kantenabschnitts wenigstens 1/4''.
  • Das erste Material des Basisabschnitts kann ein Rostfreistahl der 300 Serie sein wie ein 304L SST. Dieses Material zeigt guten Korrosionswiderstand und ist relativ leicht zu schneiden, umzuformen und spanend zu bearbeiten. Natürlich könnten andere Materialien für den Basisabschnitt 12 verwendet werden. Das zweite Material ist ein Material, welches einen besseren Messerkantenabriebwiderstand aufweist als das erste Material. Das zweite Material kann auch ein Material sein, welches bessere Messerkantenmerkmale oder -eigenschaften aufweist, wie Zähigkeit (sowohl chemisch als auch mechanisch), als das erste Material. Ein Beispiel eines zufrieden stellenden Materials ist eine Legierung auf Kobalt-Basis, welche unter dem Markennamen STELLITE® durch Deloro Stellite Inc aus St. Louis, Missouri, verkauft wird. Insbesondere die Stellite-Legierung 6, auch einfach als Stellite 6 bezeichnet, welches eine chemische Zusammensetzung aufweist, wie unten in Tabelle 1 gezeigt, ist geeignet für den Einsatz als das zweite Material. Tabelle 1
    Gewichts-%
    Bezeichnung C Co Cr Fe Mn Mo Ni Si W
    Stellite 6 1,15 Gleichgewicht 27,75 3,0* 1,0* 1,0* 3,0* 1,15 4,5
    • * maximaler Gewichtsprozentsatz
  • Stellite 6 weist eine relativ hohe Zugfestigkeit (121 KSI), große Härte (HRC 38–50) und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf. Natürlich können andere Materialien für den äußeren Kantenabschnitt 14 verwendet werden, welcher die im Wesentlichen runde Schneidkante 16 des Aufschnittmessers 10 bildet, vorausgesetzt, dass das Material Eigenschaften aufweist, welche für eine Lebensmittelaufschneideanwendung oder eine andere Anwendung, für die das Messer eingesetzt werden soll, annehmbar ist. Eine Alternative zu STELLITE®-Legierungen sind TRIBALOY®-Legierungen, welche ebenfalls durch Deloro Stellite Inc. verkauft werden.
  • Allgemein wird erkannt, dass geeignetere Messerkonstruktionen durch Ausbilden des äußeren Kantenabschnitts 14 aus einem zweiten Material, welches eine Kombination aus Festigkeit, Härte und Zähigkeit aufweist, die qualitativ besser ist als jene des ersten Materials, bereit gestellt werden können. Die "Zähigkeit" eines Materials kann als die Fähigkeit des Materials, mechanische Energie ohne Zerbrechen oder Einreißen zu absorbieren, definiert werden und kann als die Energie pro Volumseinheit definiert werden, welche bis zum Bruch aufgenommen werden kann. Es wird anerkannt, dass geeignetere Konstruktionen oft durch Verwenden eines zweiten Materials bereit gestellt werden können, welches eine höhere Zugfestigkeit und Härte als das erste Material besitzt. In einer Konstruktion weist das zweite Material eine Zähigkeit auf, die größer oder gleich 15 × 106 J/m3 ist, eine Zugfestigkeit, die größer oder gleich 100 KSI ist, und eine Härte, die größer oder gleich 38 HRC ist.
  • Der innere Basisabschnitt 12 des Aufschnittmessers 10 kann eine viel größere Fläche umfassen als der äußere Kantenabschnitt 14 und kann aus einem ersten Material hergestellt sein, welches leichter zu verarbeiten und spanend zu bearbeiten ist. Der äußere Kantenabschnitt 14 des Aufschnittmessers 10, welcher die Schneidkante 16 bildet, kann aus einem zweiten Material hergestellt sein, welches höhere Festigkeit und Haltbarkeit als das erste Material aufweist. Durch Kombinieren zweier Materialien, um das Aufschnittmesser 10 zu erzeugen, und durch Anordnen des stärkeren und haltbareren zweiten Materials nahe der Schneidkante 16 des Aufschnittmessers 10 kann das Aufschnittmesser 10 eine höhere Qualität aufweisen und wirtschaftlicher in der Herstellung sein, als ein Aufschnittmesser, welches aus einem Material allein hergestellt wird.
  • Ein beispielhaftes Messerherstellungsverfahren wird nun detailliert beschrieben. Um ein Verbundaufschnittmesser 10 herzustellen, wird ein Messergrundmaterial 18, gezeigt in 46, aus einer Tafel ersten Materials ausgeschnitten. Stanzen, Laserschneiden oder andere Schneidverfahren können den Schritt des Ausschneidens erledigen. Das Messergrundmaterial 18 wird so geschnitten, um eine im Wesentlichen runde Form oder Scheibenform aufzuweisen, und kann geschnitten werden, um ein mittiges Loch 20 zu umfassen. Das Loch 20 kann verwendet werden, um die Messergrundform 18 auf einer Welle anbringen zu können, um zusätzliche spanende Bearbeitung auszuführen oder um es auf einer herkömmlichen Lebensmittelaufschneidevorrichtung für den Einsatz zu Aufschneidetätigkeiten anzubringen.
  • Ein fortlaufende Schweißnaht aufnehmende Tasche, wie eine Nut 22 wird nahe einer im Wesentlichen umlaufenden Kante der Messergrundform 18 ausgebildet. Die Nut kann ringförmig sein und kann durch Prägen; Schneiden oder andere Verfahren ausgebildet sein. Wie am deutlichsten in 6 gesehen, öffnen sich in der dargestellten Ausführungsform die seitlichen Wände 24, 26 der Nut 22 nach außen von einem Basis- oder Bodenabschnitt 28 der Nut 22, so dass eine Breite der freigelegten Öffnung an der Oberseite der Nut 22 größer ist als eine Breite des Basisabschnitts 28 der Nut 22. In einer Ausführungsform kann der Winkel θ zwischen jeder Seitenwand 24, 26 der Nut 22 und der Bodenfläche 28 der Nut 22 ungefähr 135° plus oder minus 10° (ungefähr 125° bis ungefähr 145°) betragen. Dementsprechend kann der Winkel Φ, welcher zwischen jeder Seitenwand 24, 26 der Nut 22 definiert ist, ungefähr 90° plus oder minus 20° (ungefähr 70° bis ungefähr 110°) betragen. In einer alternativen Ausführungsform, in welcher der Basisabschnitt 28 der Nut 22 nicht eben ist, kann jede Seitenwand 24, 26 der Nut 22 einen jeweiligen Winkel θ in einem Bereich von ungefähr 125° und ungefähr 145° mit einer Ebene ausbilden, welche durch den Boden der fortlaufenden Nut 22 definiert ist. Der Zweck des Einsetzens einer Nut 22 mit der beschriebenen Konfiguration wird unten erklärt.
  • Mit Bezugnahme auf 7 wird das zweite Material 15 in der Nut 22 eingebracht, um so zu einer metallurgischen Verbindung zwischen dem inneren Basisabschnitt 12 und dem Kantenabschnitt 14 des fertigen Messers zu führen. Dementsprechend braucht die äußere Kante 14 des fertigen Messers nicht mechanisch am Messergrundmaterial 18 durch herkömmliche Befestigungsmittel angebracht werden. Das zweite Material kann an der Nut 22 mittels jedes geeigneten Schweißverfahrens aufgebracht werden. Zum Beispiel könnte ein Aufbauschweißverfahren wie Plasma übertragener Lichtbogen oder thermisches Sprühen mit Verschmelzen verwendet werden, wobei in diesem Fall das zweite Material metallurgisch am ersten Material verklebt wird. Andere Schweißtechniken könnten den Einsatz eines dritten Materials mit sich bringen, um die Messerbasisabschnitt 12 und den Messerkantenabschnitt 14 metallurgisch zu verkleben. Im Falle eines Plasma übertragenen Lichtbogenaufbauschweißens könnte das zweite Material an der Nut 22 mittels eines einzigen Durchgangs um die fortlaufende Nut herum aufgebracht werden, oder mehrfache Durchgänge um die Nut herum könnten eingesetzt werden, wobei in diesem Fall das zweite Material in mehrfachen Schichten in der Nut 22 aufgebaut werden würde. Im dargestellten Beispiel erstreckt sich das zweite Material 15 etwas über die Oberfläche der Messergrundform hinaus, nachdem es aufgebracht worden ist.
  • Um Hohlräume zwischen dem Pulver des zweiten Materials und der Nut 22 zu vermeiden, wodurch folglich die Verbindung zwischen dem zweiten Material und der Messergrundform 18 verbessert wird, ist die Nut 22 so konfiguriert, wie oben beschrieben, mit nicht parallelen Seitenwänden 24, 26, welche sich nach außen vom Bodenabschnitt 28 der Nut 22 aus öffnen. Durch Ausschalten der scharfen Winkel zwischen den Seitenwänden 24, 26 und dem Bodenabschnitt 28 der Nut 22 ist das zweite Material in der Lage sich vollständiger in die Nut 22 hinein zu packen, wenn der Ablagerungsschweißvorgang durchgeführt wird, wodurch Leerstellen und Luftkammern verringert werden. Jedoch könnten in anderen Ausführungsformen, welche keinen Teil der Erfindung bilden, andere Nut- oder Taschenkonfigurationen eingesetzt werden. Zum Beispiel könnte das Vorsehen eine Serie von radialen Schnitten oder eine andere Konfiguration eingesetzt werden, um die Oberfläche oder die Verbindung zwischen dem sich ergebenden Messerbasisabschnitt 12 und dem Messerkantenabschnitt 14 zu verbessern. Mit Bezugnahme auf 7 erzeugt das Aufbringen des zweiten Materials in der Nut 22 der Messergrundform 18 einen Verbundmesserrohling 29.
  • Mit Bezugnahme auf 8 und 9 kann der Messerrohling 29 in eine Schalenform ausgeformt sein, welche eine Innenseite 30 und eine Außenseite 32 aufweist. Das Ausformen des Messerrohlings in die Geometrie, die in 8 und 9 gezeigt wird, gibt dem fertigen Aufschnittmesser zusätzliche Festigkeit und kann die Materialmenge verringern, die spanend nahe der Umfangskante des Messerrohlings bearbeitet werden muss.
  • Mit Bezugnahme auf 1012 kann der Messerrohling, nachdem das zweite Material auf die Nut 22 aufgebracht wurde, so spanend bearbeitet werden, um das zweite Material an einer im Wesentlichen runden Kante des Aufschnittmessers 10 frei zu legen. In einem Beispiel kann der Spanabtragungsschritt durch Drehen des Messerrohlings um seine zentrale Achse und durch Bewegen eines Schneidwerkzeugs entlang der Oberfläche des Messerrohlings von einem äußeren Radius des Messerrohlings in Richtung des inneren Radius des Messerrohlings ausgeführt werden. Der Maschinbearbeitungsvorgang wird sowohl für die Innenseite 30 als auch für die Außenseite 32 des Messerrohlings wiederholt. Da Material vom Messerrohling durch den Maschinbearbeitungsvorgang entfernt wird, wird der äußere Radius des Messerrohlings verringert, bis das zweite Material, welches in der Nut 22 angeordnet ist, im Laufe der Zeit an der Kante des Aufschnittmessers 10 freigelegt wird. Des Weiteren wird die Maschinbearbeitung auf beiden Seiten des Messers in einem Bereich metallurgischer Verbindung zwischen dem Messerkantenabschnitt und dem Messerbasisabschnitt eingesetzt, um einen verlaufenden Übergangsoberflächenabschnitt 51 im Bereich auf Seite 30 des Messers zu erzeugen und einen verlaufenden Übergangsoberflächenabschnitt 53 im Bereich auf Seite 32 des Messers zu erzeugen. Diese verlaufenden Übergangsoberflächenabschnitte, auch wenn sie nicht notwendigerweise eben sind, sind glatt, weisen keinen durch Berührung spürbaren Spalt oder Rille auf, um einen sauberen Übergang vom Basisabschnitt des Messers zum Messerkantenabschnitt bereit zu stellen. Die Ausbildung solcher verlaufenden Übergangsoberflächenabschnitte ist vom Standpunkt der Hygiene und Säuberungsmöglichkeit vorteilhaft.
  • Außerdem kann ein Loch 34, welches einen Stift aufnimmt, nahe dem Mittelloch 20 des Messerrohlings gebohrt werden, um das Aufschnittmesser 10 mit einer Lebensmittelaufschneidvorrichtung drehbar zu kuppeln. Jedoch wird anerkannt, dass das den Stift aufnehmende Loch nicht notwendig sein muss, was abhängig von der Technik ist, die verwendet wird, um das fertige Messer an einem Lebensmittelaufschneidegerät anzubringen. Zum Beispiel könnten sich dort, wo das Mittelloch 20 nicht rund ausgebildet ist, die Kanten des Lochs 20 mit einem Drehelement des Lebensmittelaufschneidegeräts zum Erteilen von Drehbewegung an das fertige Messer kuppeln.
  • In einer Ausführungsform ist das fertige Messer nicht entlang seines gesamten Radius spanend bearbeitet, sondern statt dessen nur entlang einer Umfangsbereichs 36 und eines Zentralbereichs 38 spanend bearbeitet. Der Umfangsbereich 36 kann ein Bereich sein, welcher sich von der äußeren Kante des Messers nach innen zu einem inneren Radius erstreckt, welcher größer oder gleich ungefähr 60% des fertigen, bearbeiteten Radius des Aufschnittmessers 10 ist. Der Zentralbereich 38 kann ein Bereich sein, welcher sich von der Mitte des Messers nach außen zu einem äußeren Radius erstreckt, welcher kleiner oder gleich ungefähr 25% des fertigen, bearbeiteten Radius des Aufschnittmessers 10 ist. In einer anderen Variation kann der Umfangsbereich 36 ein Bereich sein, welcher sich von der äußeren Kante des Messers nach innen zu einem inneren Radius erstreckt, welcher größer oder gleich ungefähr 70% des fertigen, bearbeiteten Radius des Aufschnittmessers 10 ist, und der Zentralbereich 38 kann ein Bereich sein, welcher sich von der Mitte des Messers nach außen zu einem äußeren Radius erstreckt, welcher kleiner oder gleich ungefähr 20% des fertigen, bearbeiteten Radius des Aufschnittmessers 10 ist. In solchen Ausführungsformen kann das verringerte spanende Bearbeiten des Messers zu Einsparungen von Herstellungskosten führen.
  • Das zweite Material, welches an der Umfangskante des Aufschnittmessers 10 durch den spanenden Maschinbearbeitungsschritt freigelegt wurde, kann dann geschärft werden, um die im Wesentlichen runde Schneidkante 16 des Aufschnittmessers 10 auszubilden.
  • In einem alternativen Verfahren kann ein zusätzlicher Schritt des Erhitzens der Nut 22 vor dem Aufbringen des zweiten Materials in der Nut 22 durchgeführt werden, wobei die Nut auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 450°F bis ungefähr 550°F aufgeheizt wird. Solches Erhitzen könnte gleichzeitig an ausgewählten Abschnitten der Nut 22 stattfinden, nämlich an dem Abschnitt, an welchem das zweite Material gerade aufgebracht werden soll. Folglich könnten, während jeder Abschnitt der Nut 22 vor dem Aufbringen des zweiten Materials darin erhitzt werden würde, die Schritte des Erhitzens der Nut und des Aufbringen des zweiten Materials gleichzeitig in Bezug auf verschiedene Teile der Nut 22 erfolgen.
  • In einem anderen alternativen Verfahren kann ein zusätzlicher Schritt des Erhitzens der Umfangskante des Messerrohlings 18, nachdem der Messerrohling in einer Schalenform ausgebildet worden ist, ausgeführt werden. Dieser Erhitzungsschritt kann Spannung in der Umfangskante des Messerrohlings abbauen, welcher vom Ausformen des Messerrohlings herrührt. In einer Ausführungsform, welche einen 304L SST als das erste Material und Stellite 6 als das zweite Material verwendet, kann die Umfangskante des Messerrohlings 18 auf eine Temperatur in einem Bereich von ungefähr 700°F bis ungefähr 800°F erhitzt werden, um den richtigen Spannungsabbau zu erzielen.
  • In dem fertigen Messer 10 kann der äußere Kantenabschnitt 14 des Messers als dauerhaft an dem inneren Basisabschnitt 12 des Messers befestigt beschrieben werden, da die zwei Abschnitte ohne Zerstören des Messers nicht getrennt werden könnten.
  • Es versteht sich von selbst, dass die obige Beschreibung als Veranschaulichung und Beispiel gedacht ist und nicht die Absicht in sich trägt, als Einschränkung aufgefasst zu werden. Andere Veränderungen und Modifikationen könnten innerhalb des Umfangs der angeschlossenen Ansprüche vorgenommen werden.
  • In anderen Ausführungsformen, welche keinen Teil der Erfindung darstellen, könnte das zweite Material direkt an der radial äußeren Kante einer scheibenförmigen Basis in den Fällen aufgebracht sein, wo die radial äußere Kante von geeigneter Stärke ist, um den Aufbau des zweiten Materials durch, zum Beispiel, ein Ablagerungsschweißverfahren zu gestatten. Als ein anderes Beispiel, welches keinen Teil der Erfindung darstellt, könnte das zweite Material zuerst in ein massives ringförmiges Element geformt werden und die innere Kante des ringförmigen Elements könnte an der äußeren Kante einer scheibenförmigen Basis des ersten Materials angeschweißt werden. In beiden Beispielen könnte dann eine geeignete spanende Maschinbearbeitung eingesetzt werden, um durchgehende Oberflächenabschnitte auf beiden Seiten des Messers im Bereich der metallurgischen Verbindung bereit zu stellen.

Claims (20)

  1. Im Wesentlichen rundes Aufschnittmesser (10), umfassend: einen inneren Basisabschnitt (12), welcher ein erstes Material umfasst; und ein zweites Material, wobei das zweite Material metallurgisch mit dem ersten Material des inneren Basisabschnitts (12) verklebt ist und einen äußeren Kantenabschnitt (14) bildet, welcher eine Schneidkante (16) des Aufschnittmessers ausbildet, wobei das zweite Material einen besseren Messerschneidenabriebswiderstand aufweist als das erste Material; wobei das Aufschnittmesser (10) eine innere Seite (30) und eine äußere Seite (32) umfasst; wobei ein Bereich von metallurgischem Verkleben zwischen dem äußeren Kantenabschnitt (14) und dem inneren Basisabschnitt (12) einen ersten ununterbrochenen und glatten Übergangsflächenabschnitt (53) auf der äußeren Seite (32) umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich von metallurgischem Verkleben zwischen dem äußeren Kantenabschnitt (14) und dem inneren Basisabschnitt (12) einen zweiten ununterbrochenen und glatten Übergangsflächenabschnitt (51) auf der inneren Seite (30) umfasst; wobei die zweite Übergangsfläche (51) radial nach innen von der ersten Übergangsfläche (53) versetzt ist und der Bereich von metallurgischem Verkleben eine Wand (26) und einen Bodenabschnitt (28) umfasst, wobei die Wand (26) im Winkel nach außen vom Bodenabschnitt aus verläuft.
  2. Aufschnittmesser (10) gemäß Anspruch 1, wobei das erste Material Rostfrei-Stahl und das zweite Material eine Legierung auf Kobaltbasis ist.
  3. Aufschnittmesser (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Material metallurgisch mit dem ersten Material mittels eines Plasma übertragenen Lichtbogenschweißvorgangs verklebt ist.
  4. Aufschnittmesser (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein ununterbrochener Übergang und glatter Oberflächenabschnitt (51) auf der inneren Seite (30) frei von jeder Spur von erkennbarem Spalt oder Kluft ist und wobei der ununterbrochene und glatte Übergangsoberflächenabschnitt (53) auf der äußeren Seite (32) frei von jeder Spur von erkennbarem Spalt oder Kluft ist.
  5. Aufschnittmesser (10) gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der innere Basisabschnitt (12) ein ausgebildetes schalenförmiges Element umfasst und der äußere Kantenabschnitt (14) ringförmig ist.
  6. Aufschnittmesser (10) gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der äußere Kantenabschnitt (14) eine radiale Breite von wenigstens 0,635 cm aufweist.
  7. Aufschnittmesser (10) gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Zähigkeit des zweiten Materials größer ist als eine Zähigkeit des ersten Materials.
  8. Aufschnittmesser (10) gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Härte des zweiten Materials größer ist als eine Härte des ersten Materials.
  9. Aufschnittmesser (10) gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Festigkeit des zweiten Materials höher ist als eine Festigkeit des ersten Materials.
  10. Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen runden Aufschnittmessers (10), umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Messergrundes (18) aus einem ersten Material, wobei der Messergrund (18) eine ununterbrochene Nut (22) umfasst, wobei die seitlichen Wände (24, 26) der Nut (22) sich nach außen winkelig neigen von einem Bodenabschnitt (28) der ununterbrochenen Nut (22), so dass eine Breite der freiliegenden Öffnung an der Oberseite der ununterbrochenen Nut (22) größer ist als eine Breite des Bodenabschnitts (28) der ununterbrochenen Nut (22); (b) Aufbringen eines zweiten Materials in der ununterbrochenen Nut (22) des Messergrundes (18), um so in einer metallurgischen Bindung zwischen dem zweiten Material und dem Messergrund (18) zu resultieren, wobei ein Messerrohling (29) ausgebildet wird; und (c) spanende Bearbeitung des Messerrohlings (29), um eine ununterbrochene Schneidkante (16) auszubilden, welche durch das zweite Material definiert ist, wobei der Schritt (c) das spanende Bearbeiten sowohl der ersten Seite (30) als auch der zweiten Seite (32) des Messerrohlings (29) in einem Bereich des metallurgischen Verbindens zwischen dem Messergrund (18) und dem zweiten Material umfasst, um einen ersten ununterbrochenen Übergangsoberflächenabschnitt (51) auf der ersten Seite (30) des Messers und einen zweiten ununterbroche nen Übergangsoberflächenabschnitt (53) auf der zweiten Seite (32) des Messers zu erzeugen.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das erste Material Rostfrei-Stahl und das zweite Material eine Legierung auf Kobaltbasis ist.
  12. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 11, umfassend den Schritt des Erhitzens der ununterbrochenen Nut (22) vor dem Schritt (b).
  13. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei Schritt (b) den Einsatz eines Plasma übertragenen Lichtbogenschweißvorgangs umfasst.
  14. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der erste ununterbrochene Übergangsoberflächenabschnitt (51) glatt ist, wobei er frei von jeder Spur von erkennbarem Spalt oder Kluft ist, und wobei der zweite ununterbrochene Übergangsoberflächenabschnitt (53) glatt ist, wobei er frei von jeder Spur von erkennbarem Spalt oder Kluft ist.
  15. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die ununterbrochene Nut (22) im Messergrund (18) durch Prägen ausgebildet ist.
  16. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 15, des Weiteren umfassend den Schritt: (d) Umformen des Messerrohlings (29) in eine Schalenform, welche eine innere Seite (30) und eine äußere Seite (32) aufweist, nachfolgend auf den Schritt (b) und vor dem Schritt (c).
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei ein zusätzli cher Schritt des Erhitzens der Umfangskante des Messerrohlings (29) nach dem Umformen des Messerrohlings (29) in eine Schalenform ausgeführt wird.
  18. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei Schritt (c) das Schärfen der äußeren Kante umfasst.
  19. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei in Schritt (b) das zweite Material in der Nut (22) des Messergrunds (18) mittels eines Schweißvorgangs eingebracht wird.
  20. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 19, wobei die ununterbrochene Nut (22) ringförmig ist und nahe einer im Wesentlichen um den Umfang laufenden Kante des Messergrunds (18) in Schritt (a) ausgebildet wird.
DE2003615561 2002-07-01 2003-06-14 Kreisförmiges Verbundmesser für Aufschnittschneider Expired - Lifetime DE60315561T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US186735 1994-01-25
US10/186,735 US7194933B2 (en) 2002-07-01 2002-07-01 Composite circular slicer knife

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315561D1 DE60315561D1 (de) 2007-09-27
DE60315561T2 true DE60315561T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=29720405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003615561 Expired - Lifetime DE60315561T2 (de) 2002-07-01 2003-06-14 Kreisförmiges Verbundmesser für Aufschnittschneider

Country Status (10)

Country Link
US (3) US7194933B2 (de)
EP (1) EP1378328B1 (de)
JP (1) JP4708690B2 (de)
KR (1) KR100993184B1 (de)
CN (1) CN100366404C (de)
AU (1) AU2003204944B2 (de)
DE (1) DE60315561T2 (de)
MX (1) MXPA03005920A (de)
NZ (1) NZ526001A (de)
TW (1) TWI300378B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2836340B1 (de) 2012-04-11 2020-02-26 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schneidmesser
DE102021112272A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Messer sowie damit ausgestattete Aufschneide-Maschine
DE102021113631A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Dipl.Ing. S c h i n d l e r & Wagner GmbH & Co KG Schneidmesser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7194933B2 (en) * 2002-07-01 2007-03-27 Premark Feg L.L.C. Composite circular slicer knife
US7631702B2 (en) * 2005-06-17 2009-12-15 Canyon Street Crossing Limited Liability Company Double-coated sintered hard-faced harrow disk blades
JP4180085B2 (ja) * 2006-04-27 2008-11-12 徹 長副 カッター
JP4070802B1 (ja) * 2007-10-09 2008-04-02 徹 長副 カッター
EP2154079A1 (de) * 2008-07-01 2010-02-17 Rehrig Pacific Company Bäckereibehälter
KR101014250B1 (ko) * 2008-12-04 2011-02-16 주식회사 포스코 컨베이어용 부착광 방지장치
US20100325902A1 (en) 2009-03-26 2010-12-30 The P.O.M. Group Method of manufacturing of cutting knives using direct metal deposition
DE102009030550A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser
US20110147018A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Bruce Douglas G Tillage blade configured to stay sharp longer
DE202010007393U1 (de) * 2010-05-26 2010-09-30 Be Maschinenmesser Gmbh & Co. Kg Maschinenmesser für die Lebensmittelverarbeitung
US8794345B2 (en) * 2011-08-11 2014-08-05 Cnh Industrial America Llc Strip-till no build-up berm builder blade for strip-till farm implement
DE102012007290A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser mit Abweiselement
CN102922038B (zh) * 2012-11-23 2015-07-29 昆山兼房高科技刀具有限公司 纵切割刀
CN103004941A (zh) * 2012-12-04 2013-04-03 苏州喜福瑞农业科技有限公司 一种新型河蟹剥壳设备切割刀片
EP2799193A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-05 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Messer für Schneidmaschine
CN104148737B (zh) * 2014-07-15 2016-08-17 天津利德尔汽车零部件有限公司 一种用于带锯焊接打磨的装置
CN106002131B (zh) * 2016-05-30 2019-10-18 马鞍山市恒利达机械刀片有限公司 一种镶嵌合金高性能剪切圆刀及其加工方法
US10589439B2 (en) 2016-06-21 2020-03-17 Globe Food Equipment Company Blade mounting and removal tool, system, and product slicer
US10207418B2 (en) 2016-09-14 2019-02-19 Globe Food Equipment Company Product slicer and automatic slicer engagement mechanism
US10624252B2 (en) 2017-02-16 2020-04-21 John D. Nance Rotary harrow disks and devices
KR200490250Y1 (ko) * 2018-01-16 2019-10-18 정연선 근채류 절단용 칼날
KR102276158B1 (ko) 2018-11-12 2021-07-12 나이프코리아 주식회사 나이프의 인서트 주조방법
DE102019114846A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Messer, insbesondere für Slicer
KR102420875B1 (ko) 2022-03-25 2022-07-14 최태성 담배 절단용 원형나이프의 제조방법

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1669088A (en) * 1928-05-08 Meat-cutter knife
NL75570C (de)
US1150113A (en) * 1915-05-10 1915-08-17 Elwood Haynes Noble alloy.
US1523912A (en) * 1924-06-09 1925-01-20 Charles H Stoody Disk for rotary-drill bits
US1859978A (en) * 1927-03-11 1932-05-24 Haynes Stellite Co Rotary drill
US1709606A (en) * 1928-04-06 1929-04-16 Raymond O Catland Method of forming cutters
US1932563A (en) * 1931-03-09 1933-10-31 Ridge Tool Co Cutter die
US2167015A (en) * 1936-08-21 1939-07-25 Globe Slicing Machine Company Slicing machine
GB665983A (en) 1947-08-07 1952-02-06 Berkel & Parnall Mach Mfg Co Improvements relating to slicing machines
US2961762A (en) * 1957-03-06 1960-11-29 Texas Instruments Inc Solid phase strip inlay bonding
US3360846A (en) * 1965-03-15 1968-01-02 Herman J. Schellstede Method of securing a collar on a pipe
US3349488A (en) * 1966-08-09 1967-10-31 Burnie J Craig Razor blades
US3593600A (en) * 1969-04-29 1971-07-20 Continental Can Co Band saw blade apparatus and methods
GB1302934A (de) * 1970-08-24 1973-01-10
US3730038A (en) * 1970-12-03 1973-05-01 J Farb Saw blade construction
DE2306822A1 (de) * 1973-02-12 1974-08-15 Paul Dipl Ing Kohlhaas Scheibenmesser, insbesondere umlaufendes scheibenmesser
JPS5127388U (de) * 1974-08-20 1976-02-27
US4256779A (en) 1978-11-03 1981-03-17 United Technologies Corporation Plasma spray method and apparatus
CA1177383A (en) 1980-06-19 1984-11-06 Ernest H. Roberts Process for cutting and perforating plastic film
JPS5817238A (ja) 1981-07-21 1983-02-01 ケルシ−・ヘイズ・カンパニ− 車両のブレ−キ用ゆるみ調節器
US4428260A (en) * 1982-03-01 1984-01-31 Sperry Corporation Method of forming a cutting edge
JPS58177238A (ja) * 1982-04-05 1983-10-17 Toshiba Corp 刃物の製造方法
GB8529158D0 (en) * 1985-11-27 1986-01-02 Product & Dev Network For Nort Wall covering stripper
SE463294B (sv) * 1986-10-22 1990-11-05 Electrolux Motor Ab Cirkelsaag med ringformad klinga
JPH01281877A (ja) * 1988-04-14 1989-11-13 Sanwa Daiyamondo Kogyo Kk カッター
JPH02298421A (ja) * 1989-05-09 1990-12-10 Kaken:Kk 回転鋸の歯部の構造およびその製造方法
US4993157A (en) * 1990-05-07 1991-02-19 Wang John J Food cutting apparatus
CA2021187C (en) * 1990-06-20 1995-02-14 F. Wayne Bales Non-destructive composite material saw blade
US5136908A (en) * 1991-07-29 1992-08-11 Valley Slicer Co. Food slicer apparatus and knife therefor
JPH0588224U (ja) * 1992-04-28 1993-12-03 ダイアトップ株式会社 草刈り刃
US5297637A (en) * 1992-06-15 1994-03-29 Kennametal Inc. Agricultural disc blade
DE4437911A1 (de) 1994-10-22 1996-04-25 Zwilling J A Henckels Ag Messer und Verfahren zur Herstellung eines Messers
DE19530641C1 (de) 1995-08-21 1996-11-28 Nu Tech Gmbh Schneidwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
US5582041A (en) * 1995-09-18 1996-12-10 Spiess; David E. Portable hand-held fleshing tool
CN2237530Y (zh) * 1996-01-24 1996-10-16 魏忠巍 圆形组合式食品切片刀
JPH10140856A (ja) * 1996-11-14 1998-05-26 Sakato Kosakusho:Kk 破砕機用の刃
DE19823413C2 (de) 1998-05-26 2000-08-03 Eberhard Haack Messer für Schneidmaschinen
IT1302763B1 (it) * 1998-09-07 2000-09-29 Tristano Ciani Utensile circolare per il taglio di rotoli di carta e simili
DE19931948B4 (de) 1999-07-09 2004-11-11 Zwilling J. A. Henckels Ag Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeuges und damit hergestelltes Erzeugnis
JP2002154087A (ja) * 2000-09-11 2002-05-28 Tsune Seiki Co Ltd 円盤状ナイフ
US7194933B2 (en) * 2002-07-01 2007-03-27 Premark Feg L.L.C. Composite circular slicer knife
US7373857B2 (en) * 2002-07-29 2008-05-20 William Engineering Llc Composite metal article and method of making

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2836340B1 (de) 2012-04-11 2020-02-26 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schneidmesser
DE102021112272A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Messer sowie damit ausgestattete Aufschneide-Maschine
DE102021113631A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Dipl.Ing. S c h i n d l e r & Wagner GmbH & Co KG Schneidmesser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1378328B1 (de) 2007-08-15
CN1500601A (zh) 2004-06-02
CN100366404C (zh) 2008-02-06
US20040000060A1 (en) 2004-01-01
KR100993184B1 (ko) 2010-11-10
US7257899B2 (en) 2007-08-21
MXPA03005920A (es) 2005-02-14
AU2003204944A1 (en) 2004-01-22
EP1378328A2 (de) 2004-01-07
EP1378328A3 (de) 2005-01-26
KR20040004054A (ko) 2004-01-13
US20050211045A1 (en) 2005-09-29
TWI300378B (en) 2008-09-01
JP4708690B2 (ja) 2011-06-22
DE60315561D1 (de) 2007-09-27
NZ526001A (en) 2004-09-24
AU2003204944B2 (en) 2005-12-22
US7194933B2 (en) 2007-03-27
JP2004034284A (ja) 2004-02-05
US20070137438A1 (en) 2007-06-21
TW200405846A (en) 2004-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315561T2 (de) Kreisförmiges Verbundmesser für Aufschnittschneider
DE3700250C2 (de)
DE4213571C2 (de) Elektrodenspitzen-Abrichtgerät und Schneidwerkzeug für dieses
DE3609251C2 (de)
WO2011147936A1 (de) Maschinenmesser für die lebensmittelverarbeitung
AT505044A2 (de) Vierpunkt-mehrzweckklinge
DE3619536A1 (de) Verfahren zum reparieren eines metallgegenstandes, insbesondere einer labyrinthdichtung
EP2732956B1 (de) Setzwerkzeugsystem
DE102017003605A1 (de) Bremsrotor
EP1551576B1 (de) Verfahren zur herstellung einer friseurschere, sowie friseurschere
DE60311807T2 (de) Anpassbarer Dorn zum Fliessdrücken, Vorrichtung zum Fliessdrücken mit einem solchen Dorn, sowie Verfahren zum Fliessdrücken
EP2384255B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON ÜBERLAPPUNGSSTOßSCHWEIßVERBINDUNGEN UND ÜBERLAPPUNGSSTOßSCHWEIßVERBINDUNG
DE10013430A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus einsatzgehärtetem Stahl untereinander und mit Bauteilen aus Gußeisen
WO2010012729A2 (de) Drehantreibbares schneidmesser, herstellverfahren und küchengerät
DE3000405A1 (de) Verfahren zum schmieden von zylindrischen metallteilen, die mit wenigstens zwei aussenseitigen zylindrischen flanschen und einer zylindrischen ausnehmung versehen sind
DE2751523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Mähfingers für ein Mähwerk
DE2714468C2 (de) Metallstreifen mit voneinander beabstandeten Klingen zur Herstellung chirurgischer Klingen und Verfahren zur Aufbereitung
DE19530641C1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112008000082T5 (de) Schneidplatte
EP3074167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug
DE4121021C2 (de)
DE10112165A1 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen von Spiralkegelrädern
DE102005050105B4 (de) Schneidwerk für eine Zerkleinerungsmaschine und Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkes
CH642574A5 (de) Verfahren bei der herstellung eines kurbelarmes fuer eine geschweisste kurbelwelle und pressausruestung zur ausuebung des verfahrens.
EP3105039B1 (de) Setzwerkzeug zum setzen eines reibschweissdoms

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition