DE102021113631A1 - Schneidmesser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung - Google Patents

Schneidmesser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102021113631A1
DE102021113631A1 DE102021113631.8A DE102021113631A DE102021113631A1 DE 102021113631 A1 DE102021113631 A1 DE 102021113631A1 DE 102021113631 A DE102021113631 A DE 102021113631A DE 102021113631 A1 DE102021113631 A1 DE 102021113631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
coating
cutting knife
edge
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113631.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl Ing S C H I N D L E R & Wagner & Co Kg GmbH
DiplIng S C H I N D L E R & Wagner & Co Kg GmbH
Original Assignee
Dipl Ing S C H I N D L E R & Wagner & Co Kg GmbH
DiplIng S C H I N D L E R & Wagner & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl Ing S C H I N D L E R & Wagner & Co Kg GmbH, DiplIng S C H I N D L E R & Wagner & Co Kg GmbH filed Critical Dipl Ing S C H I N D L E R & Wagner & Co Kg GmbH
Priority to DE102021113631.8A priority Critical patent/DE102021113631A1/de
Publication of DE102021113631A1 publication Critical patent/DE102021113631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Schneidmesser (1), nämlich Rotationsschneidmesser in Scheibenform, insbesondere mit spiralförmiger Außenkontur, wobei das Schneidmesser (1) um eine Rotationsachse (4) rotiert, die senkrecht auf dem planliegenden Schneidmesser (1) aufragen kann, wobei die Außenkontur des Schneidmessers (1) als Schneidkante (5) ausgebildet ist, wobei die Schneidkante (5) in einer senkrecht zur Rotationsachse (4) liegenden Schneidebene (6) liegt, wobei die Schneidkante (5) das radial außen liegende Ende einer Schneidfläche (7) und einer Flankenfläche (8) darstellt, wobei die Schneidfläche (7) und die Flankenfläche (8) sich in einem Streifen am Rand des Schneidmessers (1) erstrecken, wobei die Schneidfläche (7) und/oder die Flankenfläche (8) mit einer Beschichtung (7a, 8a) versehen sind, Verfahren zu seiner Herstellung, wobei eine Beschichtung (7a, 8a) mittels thermischem Spritzen, insbesondere Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebracht wird und Verwendung des Schneidmessers (1) zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, wobei der Einsatz in Hochgeschwindikeitsslicern vorgesehen sein kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidmesser, nämlich Rotationsschneidmesser in Scheibenform, insbesondere mit spiralförmiger Außenkontur.
  • Derartige Messer werden auch als Sichelmesser bezeichnet und oftmals zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten wie zum Beispiel Wurst, Fleischwaren und Käse in Hochgeschwindigkeitsslicern eingesetzt.
  • Moderne Hochleistungsslicer schneiden dabei Lebensmittestangen mittels eines um eine Achse rotierenden mit einer spiralförmigen, sichelförmigen Außenkontur versehenen Schneidmessers in Scheiben auf.
  • Derartige Schneidmesser und deren Funktion ist hinlänglich bekannt und beispielsweise in der DE 10 2007 040 350 A1 beschrieben.
  • Die Produktionsleistung wird durch die Drehzahl des Sichelmessers und der Anzahl parallel betriebener Schneideinrichtungen bestimmt.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind 1500 Schnitte pro Minute und Schneideinrichtung üblich. Genauso üblich sind vier bis sechs parallele Produktstangen.
  • Neben der Schnittleistung ist die Qualität der Schnitte von höchster Bedeutung. Die beim Schneiden abgetrennten Lebensmittelscheiben müssen vom Schneidmesser in eine genaue und reproduzierbare Position abgeworfen werden, da mehrere Lebensmittelscheiben geordnet und zumindest teilweise aufeinanderliegend eine Lebensmittelportion bilden sollen. Diese Lebensmittelportionen wie zum Beispiel in Schindel- oder Stapelform stellen das Endprodukt in marktübliche Verpackungen dar.
  • Maßgeblich für die Schnitt- und Ablagequalität des Schneidmessers ist die Geometrie des Schneidkeiles der durch Flankenfläche und Schneidfläche des Schneidmessers begrenzt wird und denen gemeinsam die Schneidkante am radial äußeren Ende des Messers zugeordnet wird.
  • Die Flankenfläche, Schneidfläche und Schneidkante bilden die Messerschneide.
  • Es hat sich durch Versuche gezeigt, dass Leistungssteigerungen in Form von Drehzahlerhöhungen der Schneidmesser nur mit schlankeren Schneidkeilen, das heißt einem kleineren Winkel zwischen Flankenfläche und Schneidfläche der Schneidmesser bei Aufrechterhaltung der Ablagegenauigkeit möglich sind. Durch eine Verschlankung des tragende Materialquerschnittes der Schneidmesser stoßen herkömmlich gestaltete Schneidmesser aus Werkzeugstählen deren Messerschneiden mittels thermischer Verfahren gehärtet werden, an ihre Belastungsgrenzen. Bei hohen Materialhärten besteht einerseits Sprödbruch- und Rissbildungsgefahr, andererseits sind hohe Härtewerte nötig, um ausreichende Verschleißfestigkeit zu gewährleisten.
  • Durch höhere Schneidleistungen steigt der Verschleiß der Schneidkante rapide an, was die Notwendigkeit zu häufigerem Nachschärfen, schlimmstenfalls verbunden mit Produktionsunterbrechungen führt. Durch häufigeres Nachschärfen sinkt die Gebrauchsdauer eines Schneidmessers insgesamt, da aufgrund des Materialverlustes die Anzahl der Nachschärfvorgänge begrenzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher bei zähem und stoßunempfindlicheren Grundmaterial der Schneidmesser gleichzeitig eine höhere Verschleißfestigkeit der Schneidkante und der angrenzenden Schneid- bzw. Flankenfläche zu erreichen. Die Schneide des Messers soll dabei so ausgebildet sein, daß deren Schneideigenschaften über einen besonders langen Zeitraum mit gleichbleibender Qualität erhalten bleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schneidfläche und/oder die Flankenfläche mit einer Beschichtung versehen sind.
  • Diese Beschichtung erhöht die Verschleißfestigkeit des Messers.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Beschichtung durch thermisches Spritzen, insbesondere durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebracht ist.
  • Hierdurch wird eine besonders gute Haftung und Qualität der Beschichtung sichergestellt.
  • Weiterhin hat es sich gemäß einer Fortbildung der Erfindung als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Beschichtung in einer Dicke zwischen 3 und 50 µm aufgebracht ist.
  • Eine derart dünne Beschichtung ist völlig ausreichend.
  • Erfindungsgemäß ist es auch sehr vorteilhaft, wenn die Beschichtung unterschiedliche Verschleißfestigkeiten aufweist, wobei die Schneidfläche verschleißfester beschichtet sein kann wie die Flankenfläche oder die Flankenfläche verschleißfester beschichtet sein kann wie die Schneidfläche.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Schneidkante durch gezielten Verschleiß der Flankenfläche oder Schneidfläche selbstnachschärfend ausgebildet ist.
  • Durch eine solche Ausgestaltung wird mit einem definierten Verschleiß der Beschichtung sichergestellt, daß die Schneidkante immer von optimaler Qualität ist und hinreichend scharf für saubere Schnitte erhalten bleibt. Der Abtrag des weniger verschleißfesten Materials stellt sicher, daß immer verschleißfestes Material die Schneidkante bildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch sehr vorteilhaft, wenn das Beschichtungsmaterial eine metallische Legierung und/oder eine keramische Verbindung ist.
  • Sowohl metallische Legierungen als auch keramische Verbindungen sind sehr verschleißfest und lassen sich mittel Hochgeschwindigkeitsflammspritzen so auf das Grundmaterial aufbringen, daß eine optimale Verbindung hergestellt ist.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung, wenn die Schneidfläche und/oder die Flankenfläche in Teilflächen unterteilt ausgebildet sind, wobei die Unterteilung als Verzahnung ausgebildet sein kann.
  • Hierdurch wird die Schnittqualität und die Schnittleistung nochmals positiv beeinflusst.
  • Weiterhin hat es sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Beschichtung Körner enthält, wobei die Körner hart ausgebildet sein und Kanten aufweisen können.
  • Die Körner wirken als geometrisch unbestimmte Mikroschneiden und sorgen so dafür, daß die Schneidkante nochmals schärfer ist.
  • Dabei hat es sich erfindungsgemäß als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Kanten harter Körner Mikroschneiden bilden, wobei die Körner bei Verschleiß durch die Schneidkräfte aus dem Beschichtungsmaterial herausgelöst und so darunter liegende Körner freigelegt werden.
  • Die Kanten der Körner wirken als geometrisch unbestimmte Mikroschneiden und sorgen so dafür, daß die Schneidkante nochmals schärfer ist. Zudem wirken bis zum Freilegen auch die beim Herauslösen der Körner gebildeten Vertiefungen bzw. deren Kanten als Mikroschneiden. Die Körner werden bei Verschleiß der Mikroschneiden durch die größer werdenden Kräfte aus der Beschichtung herausgelöst, wodurch darunter liegende Körner freigelegt werden.
  • Ein erfindungsgemäß sehr vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schneidmessers liegt vor, wenn eine Beschichtung mittels thermischem Spritzen, insbesondere Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebracht wird.
  • Durch das Aufbringen der Beschichtung mittels thermischem Spritzen, insbesondere Hochgeschwindigkeitsflammspritzen wird die Beschichtung sehr gut mit dem Grundmaterial verbunden und gewährleistet so beste Haftung.
  • Eine erfindungsgemäß sehr vorteilhafte Verwendung eines erfindungsgemäßen Schneidmessers liegt vor, wenn das Schneidmesser zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten eingesetzt wird, wobei der Einsatz in Hochgeschwindikeitsslicern vorgesehen sein kann.
  • Durch diese Verwendung wird ein einheitliches Schnittbild der Slicer über die Standzeit der sichergestellt und die Standzeit der Messer erhöht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines Schneidmessers,
    • 2 einen Schnitt durch das Schneidmesser,
    • 3 einen Teilschnitt durch das Schneidmesser mit einer auf der Schneidfläche aufgebrachten Beschichtung,
    • 4 einen Teilschnitt durch das Schneidmesser mit einer auf der Flankenfläche aufgebrachten Beschichtung, und
    • 5 einen Teilschnitt durch das Schneidmesser mit jeweils einer auf der Flankenfläche und der Schneidfläche aufgebrachten Beschichtung.
  • In 1 ist die Ansicht eines Schneidmessers 1 mit sichelförmig gestalteter Schneidkante dargestellt. In der Mitte des Messers befindet sich zentrisch zu einer Rotationsachse 4 eine Aufnahmebohrung 2, die das Messer 1 auf einer angetriebenen nicht dargestellten Nabe zentriert. Umlaufend um die Aufnahmebohrung sind in diesem Beispiel vier kleinere Befestigungsbohrungen 3 zur Befestigung des Messers 1 mittels Schrauben an der Nabe zu erkennen. Der äußere Umfang des Messers 1 wird durch eine sichelförmige Schneidkante 5 gebildet. Bei Rotation des Messers in angegebener Rotationsrichtung R durchdringt die Messerschneide 5 Produkte, die sich zum Beispiel unterhalb des Messers 1 befinden mit einem sogenannten „ziehenden Schnitt“. Dabei finden Relativbewegungen der Schneidkante 5 sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung des Messers 1 statt. Alle Punkte der Schneidkante 5 des Schneidmessers 1 bewegen sich in einer Schneidebene 6, die senkrecht auf die Rotationsachse 4 steht.
  • In 3 ist ein Teilschnitt durch ein Schneidmesser 1 insbesondere die Situation der Messerschneide 10 dargestellt. Die Rotationsachse 4 befindet sich horizontal oberhalb der stark vergrößerten Darstellung.
  • Ausgehend von der Schneidkante 5 erstreckt sich in diesem Beispiel in radialer Richtung eine Flankenfläche 8. Es existieren auch Ausführungsformen mit nach innen um einen Freiwinkel geneigten Flankenflächen 8. Geneigte Flankenflächen 8 werden auch als Freiflächen bezeichnet, da sich die Berührung zwischen aufzuschneidendem Produkt und Schneidmesser 1 verringert, sinken die Reibungskräfte.
  • Eine Schneidfläche 7 verläuft entlang der Schneidkante 5 um den Schneidwinkel α geneigt und bildet zusammen mit der Flankenfläche 8 einen Schneidkeil 9. In der Praxis erstreckt sich die Schneidfläche 7 über eine Schneidbreite B bevorzugt zwischen 0,5 und 1,5mm.
  • Das Grundmaterial des erfindungsgemäßen Schneidmessers 1 besteht aus vergütetem Stahl, der auf hohe Festigkeitswerte bei noch hoher Duktilität vergütet ist. Auf die vorgearbeitete Schneidfläche 7 ist mittels thermischen Spritzen, insbesondere Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, eine harte Schicht 7a, bestehend aus pulverförmigem harten Material, zum Beispiel Wolframkarbid, aufgebracht, die durch das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit dem Grundmaterial und in sich verbunden ist. In 3 ist die Schicht 7a zu Anschauungszwecken übertrieben stark dargestellt. In der Praxis liegen die Schichtstärken bevorzugt zwischen 4µm und 50µm.
  • Das Verfahren des Hochgeschwindigkeitsflammspritzens bietet den Vorteil, dass das aufzubringende Material im festen Zustand mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2000m/s in die Werkstückoberfläche geschossen wird und sich durch die Aufprallenergie dort verkrallt. Die thermische Belastung des Grundmaterials bleibt dabei so gering, dass sich der Vergütungszustand des Materials nicht ändert.
  • Die Eigenschaften des mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebrachten Materials werden duch nur geringe oberflächlich eingebrachte Wärmeenergie nicht oder nur geringfügig verändert.
  • Die Beschichtung 7a der Schneidfläche 7 bietet sich insbesondere bei Sichelmessern mit Verzahnung an. Die Verzahnungen an sich sind dem Fachmann wohl bekannt.
  • Einer der großen Vorteile der der Beschichtung 7a der Schneidfläche 7 ist die einfache Nachschärfbarkeit des Messers 1 durch planparalleles Schleifen zur Schneidebene 6 der Flankenfläche 8.
  • In 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Schneidmessers 1 dargestellt. Insbesondere bei Anwendungen, bei denen aufgrund der Produktbeschaffenheit wie z.B. der Einschluss harter Pfefferkörner etc. im Schneidgut hoher Verschleiß an der Schneidkante 5 entsteht, ist eine Beschichtung 8a der Flankenfläche 8 mit einer besonders dünnen Schicht in der Größenordnung kleiner 10 µm von Vorteil. Durch den Verschleiß der Schneidfläche 7 wird die dünne harte Schicht 8a an der Schneidkante 5 freigelegt, was einem selbst tätigen Nachschärfen gleichzusetzten ist.
  • In diesem Zusammhang ist es auch denkbar, daß sowohl sie Schneidfläche 7 als auch die Flankenfläche 8 mit einer Beschichtung 7a bzw. 8a versehen sind, wie dies in 5 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidmesser
    2
    Aufnahmebohrung
    3
    Befestigungsbohrung
    4
    Rotationsachse
    5
    Schneidkante
    6
    Schneidebene
    7
    Schneidfläche
    7a
    Beschichtung der Schneidfläche
    8
    Flankenfläche
    8a
    Beschichtung der Flankenfläche
    9
    Schneidkeil
    10
    Messerschneide
    α
    Schneidwinkel
    R
    Drehrichtung
    B
    Schneidbreite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007040350 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Schneidmesser, nämlich Rotationsschneidmesser in Scheibenform, insbesondere mit spiralförmiger Außenkontur, wobei das Schneidmesser um eine Rotationsachse rotiert, die senkrecht auf dem planliegenden Schneidmesser aufragen kann, wobei die Außenkontur des Schneidmessers als Schneidkante ausgebildet ist, wobei die Schneidkante in einer senkrecht zur Rotationsachse liegenden Schneidebene liegt, wobei die Schneidkante das radial außen liegende Ende einer Schneidfläche und einer Flankenfläche darstellt, wobei die Schneidfläche und die Flankenfläche sich in einem Streifen am Rand des Schneidmessers erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidfläche und/oder die Flankenfläche mit einer Beschichtung versehen sind.
  2. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch thermisches Spritzen, insbesondere durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebracht ist.
  3. Schneidmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung in einer Dicke zwischen 3 und 50 µm aufgebracht ist.
  4. Schneidmesser nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung unterschiedliche Verschleißfestigkeiten aufweist, wobei die Schneidfläche verschleißfester beschichtet sein kann wie die Flankenfläche oder die Flankenfläche verschleißfester beschichtet sein kann wie die Schneidfläche.
  5. Schneidmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante durch gezielten Verschleiß der Flankenfläche oder Schneidfläche selbstnachschärfend ausgebildet ist.
  6. Schneidmesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial eine metallische Legierung und/oder eine keramische Verbindung ist.
  7. Schneidmesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidfläche und/oder die Flankenfläche in Teilflächen unterteilt ausgebildet sind, wobei die Unterteilung als Verzahnung ausgebildet sein kann.
  8. Schneidmesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung Körner enthält, wobei die Körner hart ausgebildet sein und Kanten aufweisen können.
  9. Schneidmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten harter Körner Mikroschneiden bilden, wobei die Körner bei Verschleiß durch die Schneidkräfte aus dem Beschichtungsmaterial herausgelöst und so darunter liegende Körner freigelegt werden.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessers nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschichtung mittels thermischem Spritzen, insbesondere Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgebracht wird.
  11. Verwendung eines Schneidmessers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten eingesetzt wird, wobei der Einsatz in Hochgeschwindikeitsslicern vorgesehen sein kann.
DE102021113631.8A 2021-05-26 2021-05-26 Schneidmesser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung Pending DE102021113631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113631.8A DE102021113631A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Schneidmesser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113631.8A DE102021113631A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Schneidmesser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113631A1 true DE102021113631A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=83997126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113631.8A Pending DE102021113631A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Schneidmesser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021113631A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114964A1 (de) 1990-05-11 1991-12-12 Tokyo Silicone Co Gebilde und verfahren zum verhindern der adhaesion einer adhaesiven substanz sowie verfahren zum verhindern der adhaesion von nichtvulkanisiertem kautschuk
EP0628379A1 (de) 1993-06-11 1994-12-14 Helmut Schäfer Verfahren zur Herstellung von selbstschärfenden Messerschneiden sowie selbstschärfende Messerschneide
DE29717580U1 (de) 1997-10-02 1999-02-25 Rasspe International GmbH & Co. KG, 42651 Solingen Rundmesser
DE10029686A1 (de) 2000-06-23 2002-01-03 Linde Gas Ag Schneide mit thermisch gespritzter Beschichtung und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
DE60315561T2 (de) 2002-07-01 2008-05-21 Premark Feg L.L.C., Wilmington Kreisförmiges Verbundmesser für Aufschnittschneider
DE102007040350A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114964A1 (de) 1990-05-11 1991-12-12 Tokyo Silicone Co Gebilde und verfahren zum verhindern der adhaesion einer adhaesiven substanz sowie verfahren zum verhindern der adhaesion von nichtvulkanisiertem kautschuk
EP0628379A1 (de) 1993-06-11 1994-12-14 Helmut Schäfer Verfahren zur Herstellung von selbstschärfenden Messerschneiden sowie selbstschärfende Messerschneide
DE29717580U1 (de) 1997-10-02 1999-02-25 Rasspe International GmbH & Co. KG, 42651 Solingen Rundmesser
DE10029686A1 (de) 2000-06-23 2002-01-03 Linde Gas Ag Schneide mit thermisch gespritzter Beschichtung und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
DE60315561T2 (de) 2002-07-01 2008-05-21 Premark Feg L.L.C., Wilmington Kreisförmiges Verbundmesser für Aufschnittschneider
DE102007040350A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001816B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleißschutzschicht
EP2162266A1 (de) Schneidmesser
DE102015203422A1 (de) Kreissägeblatt
DE102011103880A1 (de) Oszillationssägeblatt sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3609251A1 (de) Drehendes innenmesser fuer einen elektrischen rasierer und herstellungsverfahren dafuer
EP2859975A1 (de) Rotationsschneidwerkzeug mit schraubenförmig verlaufenden Schneidkanten sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP0628379A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstschärfenden Messerschneiden sowie selbstschärfende Messerschneide
EP1985726A1 (de) Schneidwerkzeug mit einer Hartstoff verstärkten Schneidkante
DE8017100U1 (de) Trennscheibe
EP3493937B1 (de) Erntemesser und verfahren zu dessen herstellung
DE102021113631A1 (de) Schneidmesser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP3165284B1 (de) Zerkleinerungszahnscheibe für einen körnerprozessor
EP3401048A1 (de) Sägeblatt für eine säge zum schneiden von stängeligem halmgut
EP0715919B1 (de) Verfahren zum Sägen von Werkstückkörpern aus Stahl und Sägeblatt zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP0432637B1 (de) Vorrichtung zum Nachschärfen der Schneidkante von Trennwerkzeugen beim Abtrennen von Scheiben von stab- oder blockförmigen Werkstücken, insbesondere aus Halbleitermaterial, ihre Verwendung und Sägeverfahren
EP2868428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidmessern
DE102014105352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines gefrorenen, strangförmigen Lebensmittels in Scheiben
DE102015108902B3 (de) Reibahle
DE102005016953A1 (de) Sägeband und Verfahren zur Herstellung eines Sägebandes
DE2429814A1 (de) Sich selbst schaerfende schneide fuer schneidwerkzeuge
EP2283953B1 (de) Schneidmesser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10208818C1 (de) Trennscheibe und deren Verwendung
DE102018118475A1 (de) Schneidmesser, Hochgeschwindigkeitsslicer und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE19647561B4 (de) Sägeblatt, insbesondere Schmelzsägeblatt
EP3747607B1 (de) Messer, insbesondere für slicer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0001280000

Ipc: B26D0001000000

R016 Response to examination communication