DE102007040350A1 - Schneidmesser - Google Patents

Schneidmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102007040350A1
DE102007040350A1 DE102007040350A DE102007040350A DE102007040350A1 DE 102007040350 A1 DE102007040350 A1 DE 102007040350A1 DE 102007040350 A DE102007040350 A DE 102007040350A DE 102007040350 A DE102007040350 A DE 102007040350A DE 102007040350 A1 DE102007040350 A1 DE 102007040350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
angle
knife
blade
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007040350A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority to DE102007040350A priority Critical patent/DE102007040350A1/de
Priority to US12/733,385 priority patent/US8424436B2/en
Priority to EP20080785722 priority patent/EP2162266B1/de
Priority to AT08785722T priority patent/ATE555882T1/de
Priority to PCT/EP2008/007021 priority patent/WO2009027080A1/de
Priority to ES08785722T priority patent/ES2387006T3/es
Publication of DE102007040350A1 publication Critical patent/DE102007040350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser für Maschinen zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsslicer, wobei das Schneidmesser ein während des Schneidebetriebs um eine Drehachse rotierendes Sichelmesser ist, das an seinem radial äußeren Umfang eine von einer Kreisform abweichende, insbesondere nach Art einer Spirale um die Drehachse verlaufende, Schneidkante aufweist, die in einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Schneidebene liegt, wobei die Schneidkante das radial außen liegende Ende einer Schneidenfläche bildet, die einen Teil der während des Schneidebetriebs von einem aufzuschneidenden Produkt abgewandten Messerrückseite bildet und mit der Schneidebene einen Schneidenwinkel einschließt, und wobei die Größe des Schneidenwinkels in Umfangsrichtung variiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser für Maschinen zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsslicer, wobei das Schneidmesser ein während des Schneidebetriebs um eine Drehachse rotierendes Sichelmesser ist, das an seinem radial äußeren Umfang eine von einer Kreisform abweichende, insbesondere nach Art einer Spirale um die Drehachse umlaufende, Schneidkante aufweist, die in einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Schneidebene liegt.
  • Derartige Schneidmesser sind grundsätzlich bekannt. Die für den Einsatz an Slicern und insbesondere an Hochgeschwindigkeitsslicern verwendeten Messer besitzen meistens eine im weitesten Sinne schalen- oder schüsselartige Form, d. h. auf ihrer während des Schneidebetriebs einem aufzuschneidenden Produkt zugewandten Seite ist der Messerkörper gegenüber der durch die Schneidkante des Messers definierten Schneidebene zurückversetzt. Hierdurch wird erreicht, dass Stauchungen des aufzuschneidenden Produkts weitgehend vermieden werden. Diese einseitige Schalen- oder Schüsselform des Messers beeinflusst also während des Schneidebetriebs das Produkt selbst praktisch nicht; dem Schneidmesser ausweichen muss lediglich die gerade abgetrennte Produktscheibe, was aufgrund deren leichter Verformbarkeit jedoch unproblematisch ist.
  • Für die Praxis kritisch ist die Größe des so genannten Schneidenwinkels. Der Schneidenwinkel ist derjenige Winkel, den eine am radial äußeren Umfang des Schneidmessers befindliche ebene Fläche, die im Folgenden auch als Schneidenfläche bezeichnet wird und deren radial außen liegen des Ende von der Schneidkante gebildet wird, mit der senkrecht zur Drehachse des Messers verlaufenden Schneidebene einschließt. Die Größe des Schneidenwinkels, also die Steilheit der Schneidenfläche, bestimmt zum einen die Beeinflussung des aufzuschneidenden Produkts und zum anderen die Art und Weise des Ablegens der jeweils abgetrennten Produktscheibe durch das Schneidmesser. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass in Verbindung mit modernen Hochgeschwindigkeitsslicern gerade Sichelmesser für besonders hohe Schnittgeschwindigkeiten eingesetzt werden. Diese Schnittgeschwindigkeiten betragen beispielsweise bis zu 2.000 Schnitte pro Minute, d. h. mit Sichelmessern ausgestattete Hochgeschwindigkeitsslicer können ohne weiteres pro Sekunde mehr als 30 Produktscheiben abtrennen.
  • In der Praxis wird die Größe des Schneidenwinkels in Abhängigkeit von den produkt- und anwendungsspezifischen Gegebenheiten gewählt. Der längs der Schneidkante konstante Schneidenwinkel stellt dabei stets einen Kompromiss in Bezug auf die jeweils aufzuschneidenden Produkte dar. Ein zu großer Schneidenwinkel, d. h. eine zu steile Schneidenfläche, gilt es möglichst zu vermeiden, da hierdurch ein zu großer Druck auf das Produkt ausgeübt und das Produkt somit nicht mehr akzeptierbaren Stauchungen ausgesetzt werden könnte. Ein kleiner Schneidenwinkel dagegen, d. h. eine relativ flach eingestellte Schneidenfläche, ergibt schonende sanfte Schnitte, die das Produkt nicht unnötig stauchen. Allerdings kann mit einem derart flach eingestellten Schneidmesser nicht das in den meisten Fällen gewünschte Ablageverhalten bezüglich der jeweils abgetrennten Produktscheiben erzielt werden. Mit einem zu flach eingestellten Schneidmesser können die Produktscheiben insbesondere nicht in der eigentlich gewünschten Weise „abgekeilt" werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schneidmesser der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es allen produkt- bzw. anwendungsspezifischen Gegebenheiten gerecht werden kann, wobei insbesondere durch das Schneidmesser verursachte Produktstauchungen minimiert und die mittels des Schneidmessers bewirkte Produktablage optimiert werden sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass die Schneidkante das radial außen liegende Ende einer Schneidenfläche bildet, die einen Teil der während des Schneidebetriebs von einem aufzuschneidenden Produkt abgewandten Messerrückseite bildet und mit der Schneidebene einen Schneidenwinkel einschließt, wobei die Größe des Schneidenwinkels in Umfangsrichtung variiert.
  • Erfindungsgemäß wurde der bislang eingeschlagene Weg eines längs der Schneidkante konstanten Schneidenwinkels verlassen. Vielmehr erfolgt bei der Erfindung nunmehr eine gezielte Änderung der Größe des Schneidenwinkels in Umfangsrichtung des Schneidmessers. Unter derartige Änderungen fallen selbstverständlich keine herstellungsbedingten Ungenauigkeiten, die zu Abweichungen von einem konstanten Sollwinkel führen. Vielmehr wird erfindungsgemäß der Schneidenwinkel gezielt in einem relevanten Ausmaß längs der Schneidkante variiert, was im Schneidebetrieb spürbare Auswirkungen insbesondere auf das Ausmaß der durch das Schneidmesser verursachten Produktstauchungen sowie auf die Art und Weise der durch das Messer bewirkten Produktablage hat.
  • Die Erfindung eröffnet insbesondere die Möglichkeit, die Größe des Schneidenwinkels an den Verlauf des Schneidprozesses anzupassen. Für jeden Umfangsbereich des Schneidmessers kann der Schneidenwinkel in Abhängigkeit davon gewählt werden, auf welche Weise dieser Umfangsbe reich während des Schneideprozesses mit dem jeweiligen Produkt zusammenwirkt. Sichelmesser werden so eingesetzt, dass sie zu Beginn eines Schneidevorgangs mit einem Umfangsbereich in das Produkt eintauchen, an welchem der Radius – d. h. der Abstand der Schneidkante von der Drehachse des Messers – am kleinsten ist. Ab einem bestimmten Drehwinkel, der einem bestimmten Umfangsbereich der Schneidkante entspricht, ist der Eintauchprozess des Messers in das Produkt abgeschlossen. Bis zum Ende des Schneidevorgangs bewegt sich das Schneidmesser durch das Produkt hindurch, wobei der Radius aufgrund des insbesondere spiralartigen Verlaufs der Schneidkante bezüglich der Drehachse stetig zunimmt. Diese Gegebenheiten können erfindungsgemäß genutzt werden, um die Größe des Schneidenwinkels in Abhängigkeit von dem Drehwinkel bzw. dem Umfangsbereich – z. B. bezogen auf den Eintauchwinkel bzw. Eintauchbereich – zur Optimierung des Schneidprozesses insgesamt einzustellen. Grundsätzlich sind aber den Einstellmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Je nach der Beschaffenheit der aufzuschneidenden Produkte und den Gegebenheiten der jeweiligen Anwendung können die Schneidmesser aufgrund der erfindungsgemäßen Variierbarkeit des Schneidenwinkels individuell optimiert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
  • So ist es gemäß einem Ausführungsbeispiel möglich, dass sich der Schneidenwinkel stetig vergrößert.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Schneidmesser eine bestimmungsgemäße Drehrichtung aufweist, wobei sich der Schneidenwinkel entgegen der Drehrichtung vergrößert. Mit anderen Worten nimmt während des Schneidevorgangs der Schneidenwinkel zu, d. h. die von der Schneidkante radial außen begrenzte Schneidenfläche auf der Messerrückseite wird während des Schneidevorgangs zunehmend steiler.
  • Bei einem Sichelmesser, wie es vorstehend beschrieben wurde, d. h. das während des Schneidevorgangs mit dem kleinsten Radius in das Produkt eintaucht, bedeutet dies somit, dass sich in dieser Ausführungsform der Schneidenwinkel mit zunehmendem radialen Abstand der Schneidkante von der Drehachse vergrößert. Dies stellt eine konkrete Ausgestaltung des allgemeinen, hier ebenfalls unabhängig beanspruchten Gedankens dar, die Größe des Schneidenwinkels in Abhängigkeit von dem radialen Abstand der Schneidkante von der Drehachse des Schneidmessers, also von dem Drehwinkel des Messers, zu wählen, d. h. den Schneidenwinkel als eine Funktion des Drehwinkels zu definieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Schneidkante einen Eintauchbereich auf, mit dem das Schneidmesser bei bestimmungsgemäßem Gebrauch während des Schneidebetriebs in ein aufzuschneidendes Produkt eintaucht, wobei der Schneidenwinkel im Eintauchbereich am kleinsten ist.
  • Diese Ausführungsform macht sich die Erkenntnis zunutze, dass Produktstauchungen durch das Schneidmesser in dem Moment am größten sind, wenn das Schneidmesser in das Produkt eintaucht. Indem für den Eintauchbereich des Schneidmessers ein vergleichsweise kleiner Schneidenwinkel und insbesondere der kleinste am Schneidmesser ausgebildete Schneidenwinkel gewählt wird, werden Produktstauchungen durch das erfindungsgemäße Schneidmesser folglich minimiert. Ausgehend von dem Eintauchbereich kann dann der Schneidenwinkel insbesondere stetig zunehmen. Hierdurch wird erreicht, dass während des weiteren Verlaufs des Schneidevorgangs und insbesondere nach Abschluss der Eintauch phase der Schneidenwinkel eine Größe bzw. Steilheit aufweist, die für ein gewünschtes Abkeilen der jeweiligen Produktscheibe bzw. für ein schnelleres und besseres Ablegen der Produktscheibe sorgt, als dies mit einem durchgehend flachen Schneidenwinkel der Fall wäre.
  • Die Änderung des Schneidenwinkels erfolgt insbesondere ohne Ausbildung von Stufen in der Schneidenfläche. Hierdurch wird das Produkt während des Aufschneidens so wenig wie möglich gestört.
  • Der Schneidenwinkel kann bereichsweise konstant sein. Dies ist jedoch nicht zwingend. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich der Schneidenwinkel kontinuierlich oder stetig verändert, insbesondere vergrößert oder verkleinert.
  • Grundsätzlich kann das Schneidenwinkelprofil, d. h. der Verlauf der Größe des Schneidenwinkels längs der Schneidkante, beliebig ausgestaltet sein. Die Rate, mit der sich der Schneidenwinkel ändert, kann konstant, in Abhängigkeit z. B. von dem Drehwinkel des Messers, also von dem jeweiligen Umfangsbereich der Schneidkante, aber auch für verschiedene Umfangsbereiche unterschiedlich groß sein.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass sich der Schneidenwinkel in einem Bereich von etwa 20° bis 30° ändert. Grundsätzlich kann die Messerschneide aber auch flachere oder steilere Bereiche aufweisen.
  • Je nach konkreter Ausgestaltung der Messerrückseite kann vorgesehen sein, dass die Schneidenfläche eine Breite aufweist, die in Abhängigkeit von der Größe des Schneidenwinkels variiert.
  • Beispielsweise kann die Breite der Schneidenfläche in einem Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm variieren.
  • Was die wirksame Länge der Schneidkante in Umfangsrichtung anbetrifft, so erstreckt sich die Schneidkante insbesondere über einen Winkel zwischen 180° und 360°. In einer möglichen Ausgestaltung beträgt die Länge der Schneidkante in Umfangsrichtung ungefähr 270°.
  • Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass radial innerhalb der Schneidenfläche eine weitere Fläche ausgebildet ist, die einen Teil der Messerrückseite bildet und mit der Schneidebene einen Winkel einschließt, der in Umfangsrichtung konstant und kleiner als der kleinste Schneidenwinkel ist.
  • Die Schneidenfläche und die weitere Fläche können unmittelbar aneinander angrenzen. Alternativ ist es aber auch möglich, dass zwischen der Schneidenfläche und der weiteren Fläche wenigstens eine Übergangsfläche ausgebildet ist.
  • Auf die Herstellung des erfindungsgemäßen Schneidenmessers soll hier nur insoweit eingegangen werden, als vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Schneidenfläche durch Anschleifen eines entsprechend hergestellten Vorprodukts gebildet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schneidmesser,
  • 2 teilweise eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Schneidmessers, und
  • 3 mehrere Querschnittsansichten eines erfindungsgemäßen Schneidmessers an unterschiedlichen Umfangsbereichen.
  • Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Sichelmesser umfasst eine spiralartig um eine Drehachse 11 umlaufende Schneidkante 13, die sich etwa über einen Winkelbereich von 270° erstreckt und in einer senkrecht zur Drehachse 11 verlaufenden Schneidebene liegt. Der Abstand der Schneidkante 13 von der Drehachse 11, also der Radius R des Schneidmessers, nimmt kontinuierlich zu, und zwar entgegen einer Drehrichtung T, in der das Schneidmesser während des Schneidebetriebs um die Drehachse 11 rotiert.
  • Das erfindungsgemäße Sichelmesser ist zum Einsatz an einem Hochgeschwindigkeitsslicer bestimmt. Diese Slicer sind mit einem so genannten Schneid- oder Messerkopf versehen, der eine die Drehachse 11 festlegende Antriebswelle für das Schneidmesser aufweist. Zur Aufnahme der Antriebswelle ist in dem Schneidmesser die in der 1 dargestellte Öffnung 29 ausgebildet. Weitere Befestigungsmittel, wie insbesondere um die Öffnung 29 herum angeordnete Bohrungen zum Verschrauben des Schneidmessers am Schneidkopf des Slicers sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Derartige Sichelmesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie – wie bereits im Einleitungsteil erwähnt – mit einem Bereich A in das aufzuschneidende Produkt eintauchen, für den der Radius R am kleinsten ist. Während des Schneidevorgangs bewegt sich das rotierende Schneidmesser durch das Produkt hindurch, wobei nacheinander die hier lediglich beispielhaft angedeuteten Umfangsbereiche A, B, C und D des Messers mit dem Produkt zusammenwirken. Für den Umfangsbereich D ist der Radius R des Messers am größten.
  • Wie aus 2 ersichtlich, besitzt das erfindungsgemäße Sichelmesser eine schalen- oder schüsselartige Form. Indem auf diese Weise die Messerinnenseite 27 gegenüber der senkrecht zur Drehachse 11 verlaufenden Schneidebene 15 zurückversetzt ist, ist auf der während des Schneidebetriebs dem aufzuschneidenden Produkt 19 zugewandten Seite des Messers ein Freiraum 25 vorhanden. Durch diese Schalen- oder Schüsselform des Messers werden Produktstauchungen bereits erheblich reduziert.
  • Die Messerrückseite 21 wird radial außen von einer ebenen Schneidenfläche 17 gebildet, die radial außen von der die Schneidebene 15 festlegenden Schneidkante 13 begrenzt wird. Radial innen schließt sich an die Schneidenfläche 17 eine weitere ebene Fläche 23 an. Der Querschnitt des erfindungsgemäßen Schneidmessers im Anschluss an die Schneidenfläche 17 kann von der in 2 dargestellten Ausführungsform abweichen und grundsätzlich beliebig variieren. Das diesbezügliche konkrete Profil des Messers wird auch im Hinblick auf eine möglichst gute Eigenstabilität des Messers gewählt.
  • Die Schneidenfläche 17 schließt mit der Schneidebene 15 einen Winkel α ein, der größer ist als der Winkel β zwischen der Schneidebene 15 und der weiteren Fläche 23. Die Schneidenfläche 17 besitzt des Weiteren eine Breite W.
  • Erfindungsgemäß ist der Schneidenwinkel α längs der Schneidkante 13 nicht konstant. Vielmehr ist vorgesehen, dass der Schneidenwinkel in Abhängigkeit von dem Radius R der Schneidkante 13 variiert.
  • 3 veranschaulicht ein mögliches Ausführungsbeispiel für ein derartiges "Profil" des Schneidenwinkels in Umfangsrichtung. Die 3a3d zeigen jeweils einen Querschnitt des Schneidmessers entsprechend 2 für einen der in 1 angedeuteten Umfangsbereiche A–D.
  • Gemäß 3a ist im Eintauchbereich A des Schneidmessers, wo der Radius am kleinsten ist, der Schneidenwinkel α1 ebenfalls am kleinsten. Da in diesem Ausführungsbeispiel der Winkel β zwischen der Schneidebene 15 und der an die Schneidenfläche 17 angrenzenden weiteren Fläche 23 in Umfangsrichtung konstant ist und zwischen Schneidenfläche 17 und weiterer Fläche 23 an keiner Stelle in Umfangsrichtung ein oder mehrere Übergangsflächen vorgesehen sind, ist die Breite W der Schneidenfläche 17 im Eintauchbereich A am größten.
  • Mit zunehmendem Drehwinkel (entgegen der Drehrichtung T; 1) verläuft die Schneidenfläche 17 zunehmend steiler, d. h. der Schneidenwinkel α nimmt zu. Entsprechend nimmt die Breite W der Schneidenfläche 17 ab.
  • Mögliche Werte für den Schneidenwinkel α an den verschiedenen Umfangsbereichen des Schneidmessers lauten wie folgt:
    Eintauchbereich A: α1 = 20°
    Umfangsbereich B: α2 = 23°
    Umfangsbereich C: α3 = 26°
    Umfangsbereich D: α4 = 30°
  • Der in Umfangsrichtung, also längs der Schneidkante 13, konstante Winkel β zwischen Schneidebene 15 und weiterer Fläche 23 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 12°.
  • Diese Werte für die Winkel α und β sind rein beispielhafter Art und können je nach aufzuschneidenden Produkten und konkreten Anwendungen beliebig variieren, und zwar nicht nur hinsichtlich der absoluten Größen, sondern auch in Bezug auf den grundsätzlichen Verlauf des "Winkelprofils" in Umfangsrichtung.
  • Mit dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kann erreicht werden, dass aufgrund der flachen Schneidenfläche 17 im Eintauchbereich A Produktstauchungen beim Eintauchen des Messers in das Produkt weitestgehend vermieden werden, wobei aufgrund der zunehmenden Steilheit der Schneidenfläche 17 in Umfangsrichtung gleichzeitig eine schnellere und bessere Produktablage erzielt wird als mit einem durchgehend flachen Schneidenwinkel.
  • 11
    Drehachse
    13
    Schneidkante
    15
    Schneidebene
    17
    Schneidenfläche
    19
    Produkt
    21
    Messerrückseite
    23
    weitere Fläche
    25
    Freiraum
    27
    Messerinnenseite
    29
    Öffnung
    α
    Schneidenwinkel
    β
    Winkel zwischen Schneidenebene und weiterer Fläche
    T
    Drehrichtung
    R
    radialer Abstand
    W
    Breite der Schneidenfläche
    A
    Eintauchbereich
    B
    Umfangsbereich
    C
    Umfangsbereich
    D
    Umfangsbereich

Claims (15)

  1. Schneidmesser für Maschinen zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsslicer, wobei das Schneidmesser ein während des Schneidebetriebs um eine Drehachse (11) rotierendes Sichelmesser ist, das an seinem radial äußeren Umfang eine von einer Kreisform abweichende, insbesondere nach Art einer Spirale um die Drehachse (11) umlaufende, Schneidkante (13) aufweist, die in einer senkrecht zur Drehachse (11) verlaufenden Schneidebene (15) liegt, wobei die Schneidkante (13) das radial außen liegende Ende einer Schneidenfläche (17) bildet, die einen Teil der während des Schneidebetriebs von einem aufzuschneidenden Produkt (19) abgewandten Messerrückseite (21) bildet und mit der Schneidebene (15) einen Schneidenwinkel (α) einschließt, und wobei die Größe des Schneidenwinkels (α) in Umfangsrichtung variiert.
  2. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schneidenwinkel (α) stetig vergrößert oder verkleinert.
  3. Schneidmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser eine bestimmungsgemäße Drehrichtung (T) aufweist, wobei sich der Schneidenwinkel (α) entgegen der Drehrichtung (T) vergrößert.
  4. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schneidenwinkel (α) mit zunehmendem radialen Abstand (R) der Schneidkante (13) von der Drehachse (11) vergrößert.
  5. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (13) einen Eintauchbereich (A) aufweist, mit dem das Schneidmesser bei bestimmungsgemäßem Gebrauch während des Schneidebetriebs in ein aufzuschneidendes Produkt (19) eintaucht, wobei der Schneidenwinkel (α) im Eintauchbereich (A) am kleinsten ist.
  6. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Schneidenwinkels (α) ohne Ausbildung von Stufen in der Schneidenfläche (17) erfolgt.
  7. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidenwinkel (α) bereichsweise konstant ist.
  8. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidenwinkel (α) in einem Bereich von etwa 20° bis 30° variiert.
  9. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidenfläche (17) eine Breite (W) aufweist, die in Abhängigkeit von der Größe des Schneidenwinkels (α) variiert.
  10. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (W) der Schneidenfläche (17) in einem Bereich von etwa 0,5 mm bis 1,5 mm variiert.
  11. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schneidkante (13) über einen Winkel erstreckt, der zwischen 180° und 360° liegt und insbesondere ungefähr 270° beträgt.
  12. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial innerhalb der Schneidenfläche (17) eine weitere Fläche (23) ausgebildet ist, die einen Teil der Messerrückseite (21) bildet und mit der Schneidebene (15) einen Winkel (β) einschließt, der in Umfangsrichtung konstant und kleiner als der kleinste Schneidenwinkel (α) ist.
  13. Schneidmesser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidenfläche (17) und die weitere Fläche (23) unmittelbar aneinander angrenzen.
  14. Schneidmesser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schneidenfläche (17) und der weiteren Fläche (23) wenigstens eine Übergangsfläche ausgebildet ist.
  15. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidenfläche (17) durch Anschleifen gebildet ist.
DE102007040350A 2007-08-27 2007-08-27 Schneidmesser Withdrawn DE102007040350A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040350A DE102007040350A1 (de) 2007-08-27 2007-08-27 Schneidmesser
US12/733,385 US8424436B2 (en) 2007-08-27 2008-08-27 Cutting knife
EP20080785722 EP2162266B1 (de) 2007-08-27 2008-08-27 Schneidmesser
AT08785722T ATE555882T1 (de) 2007-08-27 2008-08-27 Schneidmesser
PCT/EP2008/007021 WO2009027080A1 (de) 2007-08-27 2008-08-27 Schneidmesser
ES08785722T ES2387006T3 (es) 2007-08-27 2008-08-27 Cuchilla de corte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040350A DE102007040350A1 (de) 2007-08-27 2007-08-27 Schneidmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040350A1 true DE102007040350A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40082072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040350A Withdrawn DE102007040350A1 (de) 2007-08-27 2007-08-27 Schneidmesser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8424436B2 (de)
EP (1) EP2162266B1 (de)
AT (1) ATE555882T1 (de)
DE (1) DE102007040350A1 (de)
ES (1) ES2387006T3 (de)
WO (1) WO2009027080A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2529903A1 (de) 2011-06-03 2012-12-05 Thomas Völkl Sichelmesser
EP2650090A1 (de) 2012-04-12 2013-10-16 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schneidmesser mit Abweiselement
DE102012007250A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser
DE102017108841A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser und verfahren zu dessen herstellung
EP3459699B1 (de) 2016-12-16 2020-09-16 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schneidmesser
DE102019111227A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Gmbh & Co. Kg Schneidmesser, Hochgeschwindigkeitsslicer und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102020103045A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Messer sowie damit ausgestattete Aufschneide-Maschine
DE102021113631A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Dipl.Ing. S c h i n d l e r & Wagner GmbH & Co KG Schneidmesser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059479B4 (de) * 2004-05-13 2006-04-06 Astor Schneidwerkzeuge Gmbh Rotationsmesser
DE102008019776A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 CFS Bühl GmbH Verfahren, Vorrichtung sowie Messer zum Aufschneiden von Lebensmitteln
DE102011103418A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Rotationsmessern
DE102012005566A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Rotationsmessern
DE202012012624U1 (de) 2011-06-06 2013-06-28 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Schleifen von Rotationsmessern
CN105026121A (zh) * 2013-01-25 2015-11-04 Gea食品策划德国股份有限公司 具有变化的切割角的切割刀片
DE102013216717A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
DE102013217137A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Rotationsmessern
CN104044170A (zh) * 2014-06-19 2014-09-17 张应鹏 一种密封条切割装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709170A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Oscar Mayer Foods Corporation Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit enger Toleranz, sowie Messer und Verfahren
US20050262980A1 (en) * 2004-05-13 2005-12-01 Helmut Matzunsky Rotary cutting blade

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482166A (en) * 1994-09-06 1996-01-09 Key Technology, Inc. Meat trim sorting
DE10054514A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Biforce Anstalt Vaduz Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709170A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Oscar Mayer Foods Corporation Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit enger Toleranz, sowie Messer und Verfahren
US20050262980A1 (en) * 2004-05-13 2005-12-01 Helmut Matzunsky Rotary cutting blade

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2529903A1 (de) 2011-06-03 2012-12-05 Thomas Völkl Sichelmesser
DE102011103462A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Thomas Völkl Schneidmesser
DE102012007250A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser
WO2013152842A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser
EP2650090A1 (de) 2012-04-12 2013-10-16 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schneidmesser mit Abweiselement
DE102012007290A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser mit Abweiselement
DE102017108841A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser und verfahren zu dessen herstellung
EP3459699B1 (de) 2016-12-16 2020-09-16 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schneidmesser
DE102019111227A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Gmbh & Co. Kg Schneidmesser, Hochgeschwindigkeitsslicer und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102020103045A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Messer sowie damit ausgestattete Aufschneide-Maschine
DE102021113631A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Dipl.Ing. S c h i n d l e r & Wagner GmbH & Co KG Schneidmesser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2162266B1 (de) 2012-05-02
ES2387006T3 (es) 2012-09-11
US20100162868A1 (en) 2010-07-01
US8424436B2 (en) 2013-04-23
WO2009027080A1 (de) 2009-03-05
EP2162266A1 (de) 2010-03-17
ATE555882T1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040350A1 (de) Schneidmesser
EP3412417B1 (de) Schneidvorrichtung sowie schneidverfahren
DE102017112177A1 (de) Schneideinheit sowie Schneidverfahren
EP3530389B1 (de) Fräswerkzeug
EP2948279B1 (de) Schneidmesser mit sich änderndem schneidenwinkel
EP2529903B1 (de) Sichelmesser
DE102015113541B3 (de) Fräswerkzeug
EP2650090A1 (de) Schneidmesser mit Abweiselement
EP3459699B1 (de) Schneidmesser
DE102017108841A1 (de) Schneidmesser und verfahren zu dessen herstellung
EP2374584B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3077143B1 (de) Fräswerkzeug und umfangsfräsverfahren
DE102012207304A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102014105352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines gefrorenen, strangförmigen Lebensmittels in Scheiben
EP3747607B1 (de) Messer, insbesondere für slicer
DE102004016615A1 (de) Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine
DE2301978A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von fleischbloecken
DE102004040580A1 (de) Fräse
EP0803334B1 (de) Kreismesser
EP2266764B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen
EP1517769B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges
EP3007855A2 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidmessers
WO2015059016A1 (de) Schneidmesser und verfahren zum schleifen
DE102013203939B4 (de) Fräswerkzeug für Hartschaum
DE112014004235T5 (de) Rotierende Schneidklingenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140417

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee