EP2266764B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2266764B1
EP2266764B1 EP20100010479 EP10010479A EP2266764B1 EP 2266764 B1 EP2266764 B1 EP 2266764B1 EP 20100010479 EP20100010479 EP 20100010479 EP 10010479 A EP10010479 A EP 10010479A EP 2266764 B1 EP2266764 B1 EP 2266764B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
knives
cutting edges
disk
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100010479
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2266764A1 (de
Inventor
Marcel Ramseier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP2266764A1 publication Critical patent/EP2266764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2266764B1 publication Critical patent/EP2266764B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2122By ejector within a hollow cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool

Definitions

  • the invention is in the field of paper processing and relates to a method and an apparatus for cutting continuously conveyed paper layers, wherein the separation takes place approximately parallel to the conveying direction.
  • the method and apparatus are particularly suitable for dicing multiple-sided or multiple-use multi-page printed products that comprise two or more than two identical or different pieces and that are conveyed in one stream, such that adjacent copies are in a printed product and are arranged aligned in the conveying direction for all printed products.
  • An apparatus and a method having the features of the preamble of claims 1 and 7 is of CH 666651 A described.
  • the DE 3319103 A discloses the features of the preamble of claim 5.
  • the publication CH-666 651 describes a device for cutting continuously conveyed paper layers, in particular of a scale flow of printed products, with the aid of a rotating driven cutting disc, which has two each arranged in the plane of an end face of the disc, circular cutting edges. Each of the two cutting edges is arranged cooperating with a counter-blade rotating in the opposite direction, the counter-blades also each having a circular cutting edge.
  • the paper layers are pressed against each other for the separation.
  • the cutting disk has, for example, a hollow grinding running around its circumference or consists of two disk parts placed against each other, wherein the mutually facing sides of the two disk parts are ground obliquely on their circumference. Obviously, the paper layers in such a device are severed by two parallel cutting processes, such that a waste strip is formed between the two severed product parts.
  • the cutting disc is also proposed to form the cutting disc as a cutting disc or saw blade with sawtooth grinding, so not as a cutting but as a cutting tool.
  • the cutting disc is also proposed instead of the usual for sawing the teeth, this order on two of the disc parts mentioned above corresponding mirror image disc parts.
  • a rotating cutting wheel For the cutting of continuously conveyed paper layers, a rotating cutting wheel is also disclosed. Said teeth have alternating saw teeth and peeling blades around their circumference, wherein the cutting edges of the peeling blades lie alternately in the plane of one and in the plane of the other end face of the cutting disk.
  • the function of the saw teeth is to clear a dividing seam by machining.
  • the function of the paring knife is to improve the originating from the clearing paper edges on both sides of the sawed joint in a peeling cut.
  • the cutting disc is operated in the opposite direction to the promotion, such that the paring cut substantially in the direction of the paper layers and against the conveying direction, which is unnecessary for the peeling process (as of course for the sawing) the use of a counter knife.
  • the invention thus has as its object to provide a further method and a further device, which are suitable for the separation of substantially continuously conveyed paper layers, wherein the paper edges resulting from the separation should meet high quality requirements. Furthermore, the inventive method is to enable a device that is very space-saving.
  • a pure cutting process is used for the separation of continuously conveyed paper layers, ie no cutting steps.
  • Said cutting process is a shear cutting, that is cutting between intersecting cutting edges of a cutting blade and one with the cutting blade cooperating counter knife, wherein the two cutting edges are substantially rectilinear and the cutting edge of the cutting blade is advantageously arranged on a rotating cutting disc and the paper layers abut the cutting edge of the counter knife.
  • the cutting process is carried out in successive cutting steps alternately on one side and on the other side of a parting line, such that a narrow strip of waste is cut out of the paper layers.
  • the cutting steps are performed synchronously on both sides of the parting line.
  • the paper layers are pressed against each other during the dicing of the resulting parting line so that they, where the cutting edges act, fit snugly against the cutting edge of the counter knife.
  • the counter blades are preferably stationary during the separation and, more preferably, for extending their life parallel to the conveying direction displaceable.
  • a plurality of cutting blades are each arranged on the cutting disk.
  • the paper layers to be separated are, for example, quasi endless paper webs or there are successively conveyed stacks of paper layers, for example multi-page printed products, in particular, as already mentioned above, two or more uses. If such printed products are relatively thin (for example, only two- or four-sided), the method according to the invention also provides for partially overlapping printed products, ie for a scale flow of the printed products, a separation with paper edges which can meet the highest quality requirements.
  • a plurality of cutting blades are used, which are arranged alternately around the circumference of a cutting disc are, and two counter-knife with rectilinear, parallel to the conveying direction aligned cutting edges.
  • the axis of rotation of the cutting wheel is arranged on one side of the paper layers to be separated perpendicular to the conveying direction, such that the cutting edges of the cutting blade can be moved through the paper layers.
  • the cutting edges of the counter blades are arranged on the other side of the paper layers and aligned on the two end faces of the cutting wheel.
  • the rotating cutting disc is operated concurrently with the promotion of the paper layers.
  • the alternating cutting blades have substantially rectilinear cutting edges which lie alternately in the plane of one and the other end faces of the cutting disc and which have two ends, one of which is formed as a sharp cutting tip.
  • the cutting wheel, the means for conveying the paper layers and the counter blades are arranged relative to each other, that at the beginning of each cutting step, the cutting tip of the cutting blade first meets the paper layers and the cutting edge of the cutting blade forms a cutting angle with the cutting edge of the counter knife, at least as long the two cutting edges intersect, advantageously greater than 15 ° and less than 60 °.
  • the two cooperating cutting edges are therefore never parallel to each other during the entire cutting step (only crossing cut, never full-edged cut). Depending on whether the cutting tip is leading or trailing relative to the cutting edge, the cut takes place in a cutting direction which runs counter to the conveying direction or is rectified therewith.
  • the conveying speed and the rotational speed of the cutting disc are to be adapted to the configuration of the cutting blade, that the continuous cutting produced by the alternating cutting steps on each side of the parting line, so that the paper layers are promoted from cutting step to cutting step on each side of the parting line by a distance which is not larger than the length of the cut producible in a cutting step.
  • the rotational speed of the blade for each conveying speed is a lower one Limit set.
  • the blade is rotated much faster than at said minimum speed.
  • the method according to the invention and the device according to the invention can be used to advantage for the separation of printed products, which are designed as two- or multiple-use and which are conveyed successively or overlapping one another.
  • FIG. 1 illustrates a single cutting step of a first exemplary embodiment of the method.
  • the paper layers 1 to be severed are shown stationary, while the axis of rotation M of the cutting disk 2 moves in a direction F '.
  • This corresponds to a promotion of the paper layers 1 in the direction F at stationary rotation axis M (synchronization of promotion F and disc rotation R).
  • the cutting disc 2 Of the cutting disc 2, only the cutting edge 3 of a single cutting blade 4 is shown.
  • the cutting edge 5 of the stationary counter knife 6 extends in the support plane of the paper layers 1 and perpendicular to the axis of rotation M of the cutting wheel 2.
  • the distance between the axis of rotation M of the cutting disk 2 and the surface of the paper layers 1, or the cutting edge 5 of the counter knife 6 is such that the cutting edge 3 of the cutting blade 2 arranged on the cutting blade 4, the paper layers 1 can completely penetrate. That is, a vertex of the cutting wheel 2 lying beyond the cutting edge 5 of the counter knife 6 has a distance from the cutting edge 5 which is greater than the radial distance between the two ends of the cutting edge 3.
  • the cutting disc 2 and the counter blade 6 are relative to each other and the cutting blade 4 is arranged on the cutting disc 2 such that the cutting edges 3 in the direction of rotation R trailing and radially outer end of the cutting edge 3, the first striking the paper layers 1 cutting tip 7, wherein this cutting tip 7 is immersed in the paper layers 1 in a still uncut position and the cutting direction (direction of movement of the crossing point K of the cutting edges of the cutting blade and counter knife) is rectified with the conveying direction F.
  • the cutting edge 3 of the cutting blade 4 is shown in three successive phases, indicated by indices .1, .2 and .3.
  • the cutting step begins, that is, the cutting tip 7.1 hits the paper layers 1.
  • the cutting step is completed, that is, the entire cutting edge 3.3 is on the side of the counter blade 6 outside the paper layers 1.
  • the second phase (Index .2) is approximately midway between the first and the third phase, wherein the cutting edge of the cutting blade 3.2 crosses the cutting edge 5 of the counter knife 6.
  • the cutting angle (alpha.1) is advantageously already greater than 15 ° and is not greater than, for example, 60 ° during the cutting step.
  • the rotational speed R must be so high in comparison to the conveying speed F that the second edge 8 forms the cutting tip 7 together with the cutting edge 3 at an angle of advantageously approximately 90 ° and not as Cutting edge is formed, at no time during the cutting step has a position relative to the paper layers 1, which is located further upstream than the position of the first impact of the cutting tip. 7
  • FIG. 2 shows the device with viewing angle parallel to the cutting disc axis, FIG. 3 cut transversely to the conveying direction F.
  • the mentioned, most important components are the cutting disc 2, on whose circumference the alternating cutting blades 4 and 4 'are arranged with cutting edges 3 and 3', two counter blades 6 and 6 'with cutting edges 5 and 5' and pressing means 10/11 and 10 '/ 11 '.
  • the cutting edges 3 of the cutting blades 4 are in the plane of FIG FIG. 3 arranged on the left end face of the blade 2 and cooperate with the cutting edge 5 of counter blade 6.
  • the cutting edges 3 ' are arranged in the plane of the right end of the blade 2 and cooperate with the cutting edge 5' of the counter blade 6 '.
  • the counter knives 6 and 6 ' are advantageously arranged guided in a rail, such that they can be easily moved parallel to the conveying direction. With such a displacement, it becomes possible to have a location of the cutting edge locally worn by the cutting steps through a not yet used or replace a less worn point, which extends the life of the counter knife relevant.
  • the pressing means 10/11 and 10 '/ 11' the only in FIG. 3 are represented, the paper layers 1 press during the separation on both sides of the resulting parting line on each other and against the counter knives 6 and 6 ', such that the paper layers during the cutting steps fed to the cutting edges 5 and 5' are applied.
  • the pressing means can also serve as conveying means with the aid of which the paper layers are conveyed through the separating point, or they can support further conveying means (not shown) in this conveying function.
  • the pressing means are designed, for example, as pairs of counter-rotating around at least two rollers (not shown) rotating press belts 10 and 11, and 10 'and 11', wherein the press belt 10 or 10 'the separating wheel side and the press belt 11 or 11' on the counter-blade side is arranged and wherein the speed of the press belts corresponds to the conveying speed.
  • the press belts of the pairs 10/11 and 10 '/ 11' or the rollers over which they run, are pressed against each other with suitable resilient means.
  • at least one of the rollers is designed as actively driven drive rollers.
  • FIGS. 4 and 5 show an exemplary embodiment of the cutting wheel 2 for the method according to FIG 1.
  • This has a diameter of only 200 mm, for example 24 cutting blade 4 and alternately 24 cutting blade 4 ', the cutting edges 3 or 3' each between 5 and 15 mm, for example about 10 mm long.
  • the angle beta between the cutting edge 7 forming edges of the cutting blade is about 90 ° (between 85 ° and 95 °), the angle gamma between the tangent to the cutting tip 7 and the cutting edge 3 about 45 °.
  • the direction of rotation R of the cutting disc 2 is such that the radially outer ends of the cutting edges run after the cutting edges.
  • the position of the cutting edge 5 of the counter blade 6 is such that the radially outer ends of the cutting edges 3 meet first on the paper layers and therefore represent the cutting tips 7.
  • the cutting disc 2 is for example in one piece, that is made of a solid disc, as in FIG. 5 is shown. But it can also be made of two mirror-image disk parts, wherein the disk parts are arranged relative to each other, that the cutting blades of one disk part are aligned with the gaps between the cutting blades of the other disk part (see below Fig. 10 +11). Two such part discs can be distanced from each other to produce wider joints by corresponding washers in a predetermined amount.
  • FIG. 5 is also clearly visible how the cutting edges 3 and 3 'of the cutting blades 4 and 4' are arranged alternately in the plane of one and the other end face of the cutting disc 2.
  • the cutting edges of the cutting blade can be easily reground, but the cutting blades can also be designed self-sharpening
  • FIGS. 6 to 8 show in the same representations as the figures 1, 4 and 5 a second exemplary embodiment of method and apparatus. Like elements are designated by like reference numerals.
  • the main difference of this second embodiment from the first embodiment described in connection with the preceding figures is that the cutting tips 7, although in turn are the radially outer ends of the cutting edges 3, but precede the cutting edges. That is, the cutting tips 7 strike the paper layers in the end portion of the section of the preceding cutting step, and the cutting point K moves counter to the conveying direction F (cutting direction opposite to the conveying direction).
  • the cutting angle alpha is smaller during the cutting step, but also moves here advantageously in a range below 60 ° and remains greater than 15 °.
  • FIG. 9 very schematically shows a cutting step of a third, exemplary embodiment of the method.
  • the radially inner end (cutting tip 7) of the cutting edge 3 of the cutting blade 4 first strikes the paper layers 1 and is arranged in advance of the cutting edge 3. It results in a same cutting process as in FIG. 6 illustrated, ie with a cutting direction which is opposite to the conveying direction and with a decreasing during the cutting step cutting angle. From a comparison of Figures 9 and 6 shows that it is also possible to arrange the two ends of the cut edges 3 at the same radial distance from the blade axis, such that the cut edges 3 are perpendicular to a central radius.
  • the method can be used not only for separating paper layers but also for trimming such paper layers. Since, as mentioned above for such a trimming only on one side of the dividing line, a high edge quality is desired, a cutting disc can be used, at which the cutting edges of all cutting blades in the plane of the same disc face are (see below Fig. 13 ).
  • Fig. 10-12 show two examples of a cutting disc 2, which is made of two mirror-image disc parts 12, 12 ', which with an angular offset ( Fig. 10 +11) or congruent ( Fig. 12 ) are mounted on each other.
  • Fig. 11 Like the sectional view in Fig. 11 shows, the axially outwardly facing surfaces of the disc parts 12, 12 'substantially flat.
  • the respective inwardly facing surfaces are structured to form the cutting blades 4, 4 '.
  • the angular offset is in the case of Fig. 10 such that in each case a notch 13, 13 'strikes a cutting blade 4, 4' of the counter-pane.
  • Fig. 13 shows an example for producing a side section of the paper layers 1 with only one disc part 12, the according to 10 or 12 is trained. The paper layers are pressed when cutting from above and below.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Papierverarbeitung und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen, wobei die Zertrennung in etwa parallel zur Förderrichtung erfolgt. Das Verfahren und die Vorrichtung sind insbesondere geeignet zum Zertrennen von als Zweifachnutzen oder Mehrfachnutzen ausgebildeten, mehrseitigen Druckprodukten, die zwei oder mehr als zwei gleiche oder voneinander verschiedene Exemplare umfassen und die in einem Strom gefördert werden, derart, dass in einem Druckprodukt miteinander verbundenen Exemplare nebeneinander und für alle Druckprodukte in Förderrichtung aufeinander ausgerichtet angeordnet sind. Es sind aber selbstverständlich auch andere Anwendungen von der Vorrichtung gemäss Erfindung denkbar. Ein Vorrichtung sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 7 wird vom CH 666651 A beschrieben. Das DE 3319103 A offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 5.
  • Im Unterschied zum Prozess des Beschneidens von Druckprodukten, in dem von Druckprodukten unerwünschte Randbereiche in einem Kopf-, Fuss- und/oder Frontschnitt abgeschnitten werden und deshalb die Qualität der Papierkanten nur auf der Seite des Druckproduktes nicht aber auf der Seite des weggeschnittenen Abschnitts wichtig ist, ist es beim Zertrennen von Mehrfachnutzen wichtig, dass beide durch die Zertrennung entstehenden Kanten eine möglichst gute Qualität haben.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine beidseitig gleich gute Kantenqualität beim Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen besser erreichbar ist, wenn die Zertrennung nicht durch einen einzigen Schnitt bewirkt wird sondern durch Erstellung einer Trennfuge entweder durch Sägen oder Fräsen und Entfernung eines spanartigen Abfalls oder durch paralleles Schneiden entlang von zwei möglichst nahe nebeneinander verlaufenden, parallelen Schnittlinien, wobei zwischen den beiden zertrennten Teilen ein schmaler Abfallstreifen entsteht.
  • Die Publikation CH-666651 beschreibt eine Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen, insbesondere von einem Schuppenstrom von Druckprodukten, mit Hilfe einer rotierend angetriebenen Trennscheibe, die zwei je in der Ebene einer Stirnfläche der Scheibe angeordnete, kreisförmige Schneidkanten aufweist. Jede der beiden Schneidkanten ist dabei mit einem in entgegengesetzter Richtung rotierenden Gegenmesser kooperierend angeordnet, wobei auch die Gegenmesser je eine kreisförmige Schneidekante aufweisen. Die Papierlagen werden für die Zertrennung gegeneinander gepresst. Die Trennscheibe weist beispielsweise einen um ihren Umfang verlaufenden Hohlschliff auf oder besteht aus zwei gegeneinander gelegten Scheibenteilen, wobei die gegeneinander gewandeten Seiten der beiden Scheibenteile an ihrem Umfang schräg angeschliffen sind. Offensichtlich werden die Papierlagen in einer solchen Vorrichtung zertrennt durch zwei parallel verlaufende Schneidprozesse, derart, dass zwischen den beiden zertrennten Produkteteilen ein Abfallstreifen entsteht.
  • In derselben Publikation wird auch vorgeschlagen, die Trennscheibe als Frässcheibe oder Sägescheibe mit Sägezahnschliff auszubilden, also nicht als schneidendes sondern als spanabhebendes Werkzeug. Für den Fall des Sägezahnschliffs wird vorgeschlagen, anstelle der für Sägen üblichen Schränkung der Zähne, diese an zwei den weiter oben genannten Scheibenteilen entsprechenden spiegelbildgleichen Scheibenteilen anzuordnen.
  • In der Publikation WO-2005/102624 wird für das Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen ebenfalls eine rotierende Trennscheibe offenbart. Diese weist um ihren Umfang alternierend Sägezähne und Schälmesser auf, wobei die Schneidkanten der Schälmesser abwechslungsweise in der Ebene der einen und in der Ebene der anderen Stirnfläche der Trennscheibe liegen. Die Funktion der Sägezähne besteht darin, spanabhebend eine Trennfuge zu räumen. Die Funktion der Schälmesser besteht darin, die von der Räumung stammenden Papierkanten beidseitig der gesägten Fuge in einem schälenden Schnitt zu verbessern. Dabei wird die Trennscheibe im Gegenlauf zur Förderung betrieben, derart, dass die Schälmesser im wesentlichen in der Richtung der Papierlagen und gegen die Förderrichtung schneiden, wodurch sich für den Schälvorgang (wie natürlich auch für den Sägevorgang) der Einsatz eines Gegenmessers erübrigt.
  • Es zeigt sich, dass bezüglich Kantenqualität beim Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen noch Handlungsbedarf besteht. Die Erfindung stellt sich also die Aufgabe, ein weiteres Verfahren und eine weitere Vorrichtung zu schaffen, die sich für die Zertrennung von im wesentlichen kontinuierlich geförderten Papierlagen eignen, wobei die bei der Zertrennung entstehenden Papierkanten hohen Qualitätsansprüchen genügen sollen. Ferner soll das erfindungsgemässe Verfahren eine Vorrichtung ermöglichen, die sehr raumsparend ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie in den Patenansprüchen definiert sind.
  • Gemäss Erfindung wird für die Zertrennung von kontinuierlich geförderten Papierlagen ein reiner Schneidprozess eingesetzt, also keine spanabhebenden Schritte. Der genannte Schneidprozess ist ein Scherschneiden, das heisst ein Schneiden zwischen sich kreuzenden Schneidkanten eines Schneidmessers und eines mit dem Schneidmesser kooperierenden Gegenmessers, wobei die beiden Schneidkanten im wesentlichen geradlinig sind und die Schneidkante des Schneidmessers vorteilhafterweise an einer rotierenden Trennscheibe angeordnet ist und die Papierlagen an der Schneidkante des Gegenmessers anliegen. Der Schneidprozess wird in unmittelbar aufeinanderfolgenden Schneidschritten alternierend auf der einen und auf der anderen Seite einer Trennfuge durchgeführt, derart, dass aus den Papierlagen ein schmaler Abfallstreifen ausgeschnitten wird. Alternativ werden die Schneidschritte beidseits der Trennfuge synchron ausgeführt. Die Papierlagen werden während dem Zertrennen beidseitig von der entstehenden Trennfuge aufeinandergepresst, so dass sie, da wo die Schneidkanten wirken, satt an der Schnittkante des Gegenmessers anliegen. Die Gegenmesser sind vorzugsweise während der Zertrennung stationär und besonders bevorzugt zur Verlängerung ihrer Lebensdauer parallel zur Förderrichtung verschiebbar.
  • Für die alternierenden oder synchronen Schneidschritte sind je eine Mehrzahl von Schneidmessern an der Trennscheibe angeordnet.
  • Die zu zertrennenden Papierlagen sind beispielsweise quasi endlose Papierbahnen oder es sind hintereinander geförderte Stapel von Papierlagen, beispielsweise mehrseitige Druckprodukte, insbesondere, wie oben bereits erwähnt, Zwei- oder Mehrfachnutzen. Wenn solche Druckprodukte relativ dünn sind (beispielsweise nur zwei- oder vierseitig) ergibt das erfindungsgemässe Verfahren auch für einander teilweise überlappende Druckprodukte, also für einen Schuppenstrom der Druckprodukte, eine Trennung mit Papierkanten, die den höchsten Qualitätsanforderungen genügen können.
  • Zur Durchführung der alternierenden Schneidschritte werden also eine Mehrzahl von Schneidmessern eingesetzt, die alternierend um den Umfang einer Trennscheibe angeordnet sind, und zwei Gegenmesser mit geradlinigen, parallel zur Förderrichtung ausgerichteten Schneidkanten. Die Rotationsachse der Trennscheibe ist auf der einen Seite der zu zertrennenden Papierlagen senkrecht zur Förderrichtung angeordnet, derart, dass die Schneidkanten der Schneidmesser durch die Papierlagen hindurch bewegt werden können. Die Schneidkanten der Gegenmesser sind auf der anderen Seite der Papierlagen angeordnet und auf die beiden Stirnseiten der Trennscheibe ausgerichtet. Die rotierende Trennscheibe wird mit der Förderung der Papierlagen gleichlaufend betrieben. Die alternierenden Schneidmesser haben im wesentlichen geradlinige Schneidkanten, die alternierend in der Ebene der einen und der anderen Stirnseite der Trennscheibe liegen und die zwei Enden aufweisen, von denen das eine als scharfe Schneidspitze ausgebildet ist. Die Trennscheibe, das Mittel zur Förderung der Papierlagen und die Gegenmesser sind derart relativ zueinander angeordnet, dass zu Beginn jedes Schneidschritts die Schneidspitze des Schneidmessers zuerst auf die Papierlagen trifft und die Schneidkante des Schneidmessers mit der Schneidkante des Gegenmessers einen Schneidwinkel bildet, der, mindestens solange die beiden Schneidkanten sich kreuzen, vorteilhafterweise grösser ist als 15° und kleiner als 60°. Die beiden kooperierenden Schneidkanten sind also während des ganzen Schneidschritts nie parallel zueinander (nur kreuzender Schnitt, nie vollkantiger Schnitt). Je nachdem, ob die Schneidspitze relativ zur Schneidkante vor- oder nachlaufend ist, erfolgt der Schnitt in einer Schnittrichtung, die der Förderrichtung entgegenläuft oder mit dieser gleichgerichtet ist.
  • Die Fördergeschwindigkeit und die Rotationsgeschwindigkeit der Trennscheibe sind derart an die Ausgestaltung der Schneidmesser anzupassen, dass durch die alternierenden Schneidschritte auf jeder Seite der Trennfuge je ein kontinuierlicher Schnitt entsteht, dass also die Papierlagen von Schneidschritt zu Schneidschritt auf jeder Seite der Trennfuge um eine Strecke gefördert werden, die nicht grösser ist als die Länge des in einem Schneidschritt erzeugbaren Schnitts. Durch diese Bedingung ist der Rotationsgeschwindigkeit der Trennscheibe für jede Fördergeschwindigkeit eine untere Grenze gesetzt. Vorteilhafterweise wird die Trennscheibe aber bedeutend schneller rotiert als mit der genannten minimalen Geschwindigkeit.
  • Experimente zeigen, dass das erfindungsgemässe Verfahren zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen Papierkanten von guter Qualität liefern, wenn die Trennfuge bzw. die Trennscheibe zwischen 3 und 6 mm breit ist, insbesondere zwischen 4 und 5 mm. Experimente zeigen ferner, dass eine bessere Kantenqualität erreicht werden kann, je grösser der Durchmesser der Trennscheibe ist. Es zeigt sich aber auch, dass bereits mit Trennscheiben eines Durchmessers im Bereich von ca. 160 bis 250 mm gute und insbesondere genügende Resultate erzielt werden, also mit Trennscheiben, die bedeutend kleiner sind als bekannte Trennscheiben, die demselben Zwecke dienen. Derart kleine Trennscheiben erlauben eine platzsparende Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung ist mit Vorteil zur Zertrennung von Druckprodukten einsetzbar, die als Zwei- oder Mehrfachnutzen ausgebildet sind und die nacheinander oder einander überlappend gefördert werden.
  • Im nachfolgenden Beschreibungsteil werden nochmals charakteristische Merkmale sowohl des Verfahrens als auch der Vorrichtung und der Trennscheibe wiedergegeben, wie sie in der Stammanmeldung zur vorliegenden Teilanmeldung beansprucht wurden. Diese Merkmale sollen auch Teil der Offenbarung dieser Teilanmeldung sein:
    • 1A. Ein Verfahren zum Zertrennen von im Wesentlichen kontinuierlich in einer
      Förderrichtung geförderten Papierlagen in einer parallel zur Förderrichtung (F) ausgerichteten Zertrennrichtung, wobei durch zwei parallele Schnitte zwischen je zwei Schneidkanten ein Abfallstreifen entsteht. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die zwei parallelen Schnitte in alternierenden, ohne Zwischenschritte aufeinander folgenden oder in synchronen Schneidschritten erstellt werden, wobei in den alternierenden oder synchronen Schneidschritten je ein erstes oder ein zweites Paar von im wesentlichen geradlinigen Schneidkanten von Schneidmesser und Gegenmesser in einem scherenden Schnitt kooperieren, während die Papierlagen an den Schneidkanten der Gegenmesser anliegen.
    • 1B. Das in Punkt 1A genannte Verfahren, das sich im Weiteren dadurch auszeichnen kann, dass für die aufeinander folgenden, alternierenden oder synchronen Schneidschritte an einer mit der Förderrichtung im Gleichlauf rotierenden Trennscheibe angeordnete Schneidmesser verwendet werden, wobei für das erste Paar von Schneidkanten die Schneidkante des Schneidmessers in der Ebene einer ersten Stirnseite der Trennscheibe liegt und die Schneidkante des Gegenmessers auf die erste Stirnseite der Trennscheibe ausgerichtet ist und wobei für das zweite Paar von Schneidkanten die Schneidkante des Schneidmessers in der Ebene einer zweiten Stirnseite der Trennscheibe liegt und die Schneidkante des Gegenmessers auf die zweite Stirnseite der Trennscheibe ausgerichtet ist.
    • 1C. Das in Punkt 1A bzw. 1B genannte Verfahren, das sich im Weiteren dadurch auszeichnen kann, dass die Papierlagen während der Zertrennung gegeneinander gepresst werden, derart, dass sie satt an den Gegenmessern anliegen.
    • 1D. Das in Punkt 1B bzw. 1C genannte Verfahren, das sich im Weiteren dadurch auszeichnen kann, dass die Ausrichtung der Schneidkanten der Schneidmesser und die Schneidkanten der Gegenmesser derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein als Schneidspitze ausgerüstetes Ende der Schneidkanten der Schneidmesser zuerst auf die Papierlagen trifft.
    • 1E. Das in Punkt 1D genannte Verfahren, das sich im Weiteren dadurch auszeichnen kann, dass die Schneidspitze der Schneidkante vorläuft und dass die Papierlagen in jedem Schneidschritt in einer der Förderrichtung (F) entgegenlaufenden Schneidrichtung geschnitten werden.
    • 1 F. Das in Punkt 1D genannte Verfahren, das sich im Weiteren dadurch auszeichnen kann, dass die Schneidspitze der Schneidkante nachläuft und dass die Papierlagen in jedem Schneidschritt in einer mit der Förderrichtung (F) gleichgerichteten Schneidrichtung geschnitten werden.
    • 1G. Das in Punkt 1A genannte Verfahren, das sich im Weiteren dadurch auszeichnen kann, dass ein Schneidwinkel (alpha) zwischen der Schneidkante des Schneidmessers und der Schneidkante des Gegenmessers, solange die beiden Schneidkanten gekreuzt sind, grösser als 15° und kleiner als 60° ist.
    • 2A. Eine Vorrichtung zum Zertrennen von im wesentlichen kontinuierlich in einer Förderrichtung (F) geförderten Papierlagen in einer im wesentlichen parallel zur Förderrichtung (F) ausgerichteten Zertrennrichtung, wobei durch zwei parallele Schnitte zwischen je einer Schneidkante eines Schneidmessers und einer Schneidkante eines Gegenmessers ein Abfallstreifen entsteht, welche Vorrichtung für die Erstellung der zwei parallelen Schnitte ein Schneidmesser und ein Gegenmesser mit je einer Schneidkante aufweist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zur Erstellung der zwei parallelen Schnitte in alternierenden, ohne Zwischenschritte aufeinander folgenden oder synchronen Schneidschritten ein erstes und ein zweites Paar von in einem scherenden Schnitt kooperierend angeordneten, im wesentlichen geradlinigen Schneidkanten von Schneidmesser und Gegenmesser vorgesehen sind, und dass die Vorrichtung ferner Mittel aufweist, mit deren Hilfe die Papierlagen an den Schneidkanten der Gegenmesser anliegend förderbar sind.
    • 2B. Die in Punkt 2A genannte Vorrichtung, die sich im Weiteren dadurch auszeichnen kann, dass die Schneidmesser um den Umfang einer im Gleichlauf mit der Förderrichtung (F) rotierenden Trennscheibe angeordnet sind, wobei für das erste Paar von Schneidkanten die Schneidkante des Schneidmessers in der Ebene einer ersten Stirnseite der Trennscheibe liegt und die Schneidkante des Gegenmessers auf die erste Stirnseite der Trennscheibe ausgerichtet ist und wobei für das zweite Paar von Schneidkanten die Schneidkante des Schneidmessers in der Ebene einer zweiten Stirnseite der Trennscheibe angeordnet ist und die Schneidkante des Gegenmessers auf die zweite Stirnseite der Trennscheibe ausgerichtet ist.
    • 2C. Die in Punkt 2A bzw. 2B genannte Vorrichtung, die sich im Weiteren dadurch auszeichnen kann, dass die Vorrichtung Mittel zum Zusammenpressen der Papierlagen und zum satten Anlegen der Papierlagen an die Gegenmesser aufweist, die vorzugsweise als aktive Fördermittel oder Hilfsfördermittel ausgestaltet sind.
    • 2D. Die in Punkt 2A genannte Vorrichtung, die sich im Weiteren dadurch auszeichnen kann, dass die Trennscheibe je eine Mehrzahl von Schneidmessern mit Schneidkanten für das erste und das zweite Paar von Schneidkanten aufweist, die alternierend um den Umfang der Trennscheibe angeordnet sind.
    • 2E. Die in Punkt 2D genannte Vorrichtung, die sich im Weiteren dadurch auszeichnen kann, dass die Schneidkanten der Schneidmesser und die Schneidkanten der Gegenmesser derart angeordnet sind, dass als Schneidspitzen ausgerüstete Enden der Schneidkanten der Schneidmesser vor den Schneidkanten (3, 3') auf die Papierlagen treffen und dass diese Schneidspitzen den Schneidkanten vorlaufen oder nachlaufen.
    • 2F. Die in Punkt 2A genannte Vorrichtung, die sich im Weiteren dadurch auszeichnen kann, dass die Trennscheibe je eine Mehrzahl von Schneidmessern mit Schneidkanten für das erste und das zweite Paar von Schneidkanten aufweist, die entlang dem Umfang der Trennscheibe jeweils paarweise nebeneinander angeordnet und in Umfangsrichtung durch Einkerbungen voneinander getrennt sind.
    • 3A. Eine Trennscheibe, die sich für ein Verfahren gemäss Punkt 1A oder für eine Vorrichtung gemäss Punkt 2A eignet und die sich dadurch auszeichnet, dass um den Umfang alternierend Schneidmesser angeordnet sind, die im wesentlichen geradlinige, in der Ebene der einen oder der anderen Stirnseite der Trennscheibe liegende Schneidkanten aufweisen, wobei jede der Schneidkanten ein als Schneidspitze ausgebildetes Ende aufweist, das vorzugsweise radial aussen liegend oder radial innen liegend ist.
    • 3B. Die in Punkt 3A genannte Trennscheibe, die sich im Weiteren dadurch auszeichnen kann, dass sie einstückig oder aus zwei miteinander gekoppelten, im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Scheibenteilen aufgebaut ist.
  • Beispielhafte Ausführungsformen eines Verfahrens und einer Vorrichtung werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren detailliert beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    einen einzigen Schneidschritt einer ersten, beispielhaften Ausfüh- rungsform eines Verfahrens zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen (Schnitt entlang der entste- henden Trennfuge);
    Figuren 2 u. 3
    der Schneidbereich einer Vorrichtung zum Zertrennen von kontinu- ierlich geförderten Papierlagen nach dem Verfahren gemäss Fig. 1 (Fig. 2: Ansicht parallel zur Achse der Trennscheibe; Fig. 3: Schnitt senkrecht zur Trennfuge);
    Figur 4
    eine beispielhafte Trennscheibe zur Durchführung des Verfahrens nach Fig. 1 (Blickwinkel parallel zur Scheibenachse);
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung des Schneidmesserbereichs der Trennscheibe gemäss Fig. 4;
    Figuren 6 bis 8
    wie Figuren 1, 4 und 5 für eine zweite beispielhafte Ausführungs- form des Verfahrens zum Zertrennen von kon- tinuierlich geförderten Papierlagen;
    Figur 9
    ein Schneidschritt einer dritten beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens;
    Fig.10-12
    Gestaltungen einer Trennscheibe, bestehend aus zwei Scheibenteilen in verschiedenen Ansichten;
    Fig. 13
    die Verwendung eines einzelnen Scheibenteils zum Beschneiden eines Druckereiprodukts an einer Seitenkante.
  • Figur 1 illustriert einen einzigen Schneidschritt einer ersten, beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens. Dabei sind zur Vereinfachung der Darstellung die zu zertrennenden Papierlagen 1 stationär dargestellt, während sich die Rotationsachse M der Trennscheibe 2 in einer Richtung F' bewegt. Dies entspricht einer Förderung der Papierlagen 1 in der Richtung F bei stationärer Rotationsachse M (Gleichlauf von Förderung F und Scheibenrotation R). Von der Trennscheibe 2 ist nur die Schneidkante 3 eines einzigen Schneidmessers 4 dargestellt. Die Schneidkante 5 des stationären Gegenmessers 6 verläuft in der Auflageebene der Papierlagen 1 und senkrecht zur Rotationsachse M der Trennscheibe 2. Der Abstand zwischen der Rotationsachse M der Trennscheibe 2 und der Oberfläche der Papierlagen 1, bzw. der Schneidkante 5 des Gegenmessers 6 ist derart, dass die Schneidkante 3 des am Umfang der Trennscheibe 2 angeordneten Schneidmessers 4 die Papierlagen 1 vollständig durchdringen kann. Das heisst, ein jenseits der Schneidkante 5 des Gegenmessers 6 liegender Scheitelpunkt der Trennscheibe 2 hat von der Schneidkante 5 einen Abstand, der grösser ist als der radiale Abstand zwischen den beiden Enden der Schneidkante 3.
  • Die Trennscheibe 2 und das Gegenmesser 6 sind relativ zueinander und das Schneidmesser 4 ist auf der Trennscheibe 2 derart angeordnet, dass das den Schneidkanten 3 in Rotationsrichtung R nachlaufende und radial aussenliegende Ende der Schneidkante 3 die zuerst auf die Papierlagen 1 treffende Schneidspitze 7 darstellt, wobei diese Schneidspitze 7 in einer noch ungeschnittenen Stelle in die Papierlagen 1 eintaucht und die Schneidrichtung (Bewegungsrichtung des Kreuzungspunktes K der Schneidkanten von Schneidmesser und Gegenmesser) mit der Förderrichtung F gleichgerichtet ist.
  • Die Schneidkante 3 des Schneidmessers 4 ist in drei aufeinanderfolgenden Phasen dargestellt, die mit Indices .1, .2 und .3 bezeichnet sind. In der ersten Phase (Index .1) beginnt der Schneidschritt, das heisst, die Schneidspitze 7.1 trifft auf die Papierlagen 1. In der dritten Phase (Index .3) ist der Schneidschritt abgeschlossen, das heisst die ganze Schneidkante 3.3 befindet sich auf der Seite des Gegenmessers 6 ausserhalb der Papierlagen 1. Die zweite Phase (Index .2) liegt zeitlich etwa mittig zwischen der ersten und der dritten Phase, wobei die Schneidkante 3.2 des Schneidmessers die Schneidkante 5 des Gegenmessers 6 kreuzt.
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, wird der Schneidwinkel alpha zwischen der Schneidkante 3 und der Schneidkante 5 des Gegenmessers 6 während des Schneidschrittes grösser. In der ersten Phase ist der Schneidwinkel (alpha.1) vorteilhafterweise bereits grösser als 15° und wird während des Schneischrittes nicht grösser als beispielsweise 60°. Ferner ist aus der Figur 1 ersichtlich, dass die Rotationsgeschwindigkeit R im Vergleich zur Fördergeschwindigkeit F derart gross sein muss, dass die zweite Kante 8, die zusammen mit der Schneidkante 3 unter einem Winkel von vorteilhafterweise ca. 90° die Schneidspitze 7 bildet und nicht als Schneidkante ausgebildet ist, zu keinem Zeitpunkt des Schneidschrittes eine Position relativ zu den Papierlagen 1 hat, die weiter stromaufwärts liegt als die Position des ersten Auftreffens der Schneidspitze 7.
  • Figuren 2 und 3 zeigen die wichtigsten Bestandteile einer Vorrichtung zur Durchführung des in Fig. 1 dargestellten Verfahrens. Figur 2 zeigt die Vorrichtung mit Blickwinkel parallel zur Trennscheibenachse, Figur 3 quer zur Förderrichtung F geschnitten. Die genannten, wichtigsten Bestandteile sind die Trennscheibe 2, an deren Umfang die alternierenden Schneidmesser 4 und 4' mit Schneidkanten 3 und 3' angeordnet sind, zwei Gegenmesser 6 und 6' mit Schneidkanten 5 und 5' und Pressmittel 10/11 und 10'/11'.
  • Die Schneidkanten 3 der Schneidmesser 4 sind in der Ebene der in Figur 3 linken Stirnseite der Trennscheibe 2 angeordnet und kooperieren mit der Schneidkante 5 von Gegenmesser 6. Die Schneidkanten 3' sind in der Ebene der rechten Stirnseite der Trennscheibe 2 angeordnet und kooperieren mit der Schneidkante 5' des Gegenmessers 6'.
  • Die Gegenmesser 6 und 6' sind vorteilhafterweise in einer Schiene geführt angeordnet, derart, dass sie parallel zur Förderrichtung einfach verschoben werden können. Mit einer derartigen Verschiebung wird es möglich eine durch die Schneidschritte örtlich abgenützte Stelle der Schneidkante durch eine noch nicht verwendete oder eine weniger abgenützte Stelle zu ersetzen, was die Lebensdauer des Gegenmessers relevant verlängert.
  • Die Pressmittel 10/11 und 10'/11', die nur in Figur 3 dargestellt sind, pressen die Papierlagen 1 während der Zertrennung beidseitig von der entstehenden Trennfuge aufeinander und gegen die Gegenmesser 6 und 6', derart, dass die Papierlagen während der Schneidschritte satt an die Schneidkanten 5 und 5' angelegt sind. Die Pressmittel können zusätzlich zu ihrer Pressfunktion auch als Fördermittel dienen, mit deren Hilfe die Papierlagen durch die Trennstelle gefördert werden, oder sie können weitere Fördermittel (nicht dargestellt) in dieser Förderfunktion unterstützen. Die Pressmittel sind beispielsweise als Paare von gegenläufig um je mindestens zwei Rollen (nicht dargestellt) umlaufenden Pressbändern 10 und 11, bzw. 10' und 11' ausgelegt, wobei das Pressband 10 bzw. 10' trennscheibenseitig und das Pressband 11 bzw. 11' gegenmesserseitig angeordnet ist und wobei die Geschwindigkeit der Pressbänder der Fördergeschwindigkeit entspricht. Die Pressbänder der Paare 10/11 und 10'/11' bzw. die Rollen, über die sie laufen, werden mit geeigneten federnden Mitteln gegeneinander gepresst. Für eine aktive Förderfunktion der Pressbänder sind mindestens je eine der Rollen als aktiv angetriebene Antriebsrollen ausgebildet.
  • Figuren 4 und 5 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform der Trennscheibe 2 für das Verfahren gemäss Figur 1. Diese weist bei einem Durchmesser von nur 200 mm beispielsweise 24 Schneidmesser 4 und alternierend damit 24 Schneidmesser 4' auf, deren Schneidkanten 3 oder 3' je zwischen 5 und 15 mm, beispielsweise ca. 10 mm lang sind. Der Winkel beta zwischen den die Schneidspitze 7 bildenden Kanten des Schneidmessers beträgt ca. 90° (zwischen 85° und 95°), der Winkel gamma zwischen der Tangente an der Schneidspitze 7 und der Schneidkante 3 etwa 45°. Die Rotationsrichtung R der Trennscheibe 2 ist derart, dass die radial äusseren Enden der Schneidkanten hinter den Schneidkanten nachlaufen. Die Position der Schneidkante 5 des Gegenmessers 6 ist derart, dass die radial äusseren Enden der Schneidkanten 3 zuerst auf die Papierlagen treffen und deshalb die Schneidspitzen 7 darstellen.
  • Die Trennscheibe 2 ist beispielsweise einstückig, das heisst aus einer vollen Scheibe gefertigt, wie das in Figur 5 dargestellt ist. Sie kann aber auch aus zwei spiegelbildlichen Scheibenteilen gefertigt sein, wobei die Scheibenteile derart relativ zueinander angeordnet sind, dass die Schneidmesser des einen Scheibenteils auf die Lücken zwischen den Schneidmessern des anderen Scheibenteils ausgerichtet sind (siehe unten Fig. 10+11). Zwei derartige Teilscheiben können zur Erzeugung von breiteren Trennfugen durch entsprechende Zwischenscheiben in einem vorgegebenen Mass voneinander distanziert werden. Aus Figur 5 ist auch gut ersichtlich, wie die Schneidkanten 3 und 3' der Schneidmesser 4 und 4' alternierend in der Ebene der einen und der anderen Stirnseite der Trennscheibe 2 angeordnet sind. Die Schneidkanten der Schneidmesser können einfach nachgeschliffen werden, die Schneidmesser können aber auch selbstschärfend ausgestaltet sein
  • Figuren 6 bis 8 zeigen in den gleichen Darstellungsarten wie die Figuren 1, 4 und 5 eine zweite, beispielhafte Ausführungsform von Verfahren und Vorrichtung. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Hauptunterschied dieser zweiten Ausführungsform gegenüber der im Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren beschriebenen ersten Ausführungsform besteht darin, dass die Schneidspitzen 7 zwar wiederum die radial aussen liegenden Enden der Schneidkanten 3 sind, aber den Schneidkanten vorlaufen. Das heisst, die Schneidspitzen 7 treffen im Endbereich des Schnitts des vorangehenden Schneidschrittes auf die Papierlagen und der Schneidpunkt K bewegt sich entgegengesetzt zur Förderrichtung F (Schneidrichtung entgegengesetzt zu Förderrichtung). Der Schneidwinkel alpha wird während des Schneidschrittes kleiner, bewegt sich aber auch hier vorteilhafterweise in einem Bereich unterhalb von 60° und bleibt grösser als 15°.
  • Figur 9 zeigt noch sehr schematisch einen Schneidschritt einer dritten, beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens. Gemäss dieser Ausführungsform trifft das radial innenliegende Ende (Schneidspitze 7) der Schneidkante 3 des Schneidmessers 4 zuerst auf die Papierlagen 1 und ist der Schneidkante 3 vorlaufend angeordnet. Es ergibt sich ein gleicher Schnittprozess wie in Figur 6 dargestellt, also mit einer Schnittrichtung, die entgegengesetzt zur Förderrichtung verläuft und mit einem sich während des Schneidschritts verkleinernden Schneidwinkel. Aus einem Vergleich der Figuren 9 und 6 ergibt sich, dass es auch möglich ist, die beiden Enden der Schnittkanten 3 mit gleichem radialem Abstand von der Trennscheibenachse anzuordnen, derart, dass die Schnittkanten 3 senkrecht zu einem mittigen Radius verlaufen.
  • Beispiele von weiteren Ausführungsformen von Verfahren und Vorrichtung weisen die folgenden Merkmale auf:
    • Die Gegenmesser sind nicht stationär sondern bewegen sich in Förderrichtung mit derselben Geschwindigkeit wie die Papierlagen.
    • Anstelle einer Kombination einer Trennscheibe mit stationärer Achse mit einer im wesentlichen kontinuierlichen Förderung der Papierlagen sind die Papierlagen stationär und die Achse der Trennscheibe wird parallel zu den Papierlagen bewegt, wie dies in den Figuren 1 und 6 dargestellt ist. In diesem Falle sind auch die Pressmittel mindestens während der Zertrennung stationär.
    • Anstatt dass die Achse der Trennscheibe über den zu zertrennenden Papierlagen und die Schneidkanten der Gegenmesser darunter angeordnet sind, sind die Achse der Trennscheibe unter den Papierlagen und die Schneidkanten der Gegenmesser darüber angeordnet.
    • Die Förderrichtung ist nicht horizontal.
  • Das Verfahren kann selbstverständlich nicht nur zum Trennen von Papierlagen sondern auch zum Beschneiden derartiger Papierlagen angewendet werden. Da, wie eingangs erwähnt für ein derartiges Beschneiden nur auf der einen Seite der Trennlinie eine hohe Kantenqualität gewünscht wird, kann eine Trennscheibe verwendet werden, an der die Schneidkanten aller Schneidmesser in der Ebene derselben Scheibenstirnseite liegen (siehe unten Fig. 13).
  • Selbstverständlich wird es auch andere Materialien als Papierlagen geben, die mit dem Verfahren und der Vorrichtung in einer guten Qualität zertrennt werden können.
  • Fig. 10-12 zeigen zwei Beispiele für eine Trennscheibe 2, die aus zwei spiegelbildlich aufgebauten Scheibenteilen 12, 12' gefertigt ist, die mit einem Winkelversatz (Fig. 10+11) bzw. deckungsgleich (Fig. 12) aufeinander montiert sind.
  • Wie die Schnittansicht in Fig. 11 zeigt, sind die axial nach aussen weisenden Flächen der Scheibenteile 12, 12' im wesentlichen eben. Die jeweils nach innen weisenden Flächen sind strukturiert, um die Schneidmesser 4, 4' auszubilden. Zwischen den Messern 4, 4' befinden sich jeweils Einkerbungen 13, 13', die fertigungstechnisch bedingt sind, damit an den Schnittkanten 3, 3' der Messer 4, 4' scharfe Schneidspitzen 7, 7' gebildet werden können. Der Winkelversatz ist im Fall von Fig. 10 so, dass jeweils eine Einkerbung 13, 13' auf ein Schneidmesser 4, 4' der Gegenscheibe trifft. Gegenüber dem Fall einer einstückigen Trennscheibe 2 bestehen bei der zweiteiligen Variante Vorteile bei der Herstellung, da an sich nur eine der beiden Hauptflächen eines scheibenförmigen Rohlings bearbeitet werden muss, um die Messer 4, 4' herzustellen, und da die Breite des Abfallstreifens durch verschieden breite Abstandshalter zwischen den beiden Scheibenteilen 12, 12' anpassbar ist (nicht dargestellt). Wie hier angedeutet, kann die nach aussen weisende Stirnfläche bereichsweise eine kleine Fase von wenigen Grad aufweisen.
  • Bei beiden Anordnungen gemäss Fig. 10-12 wird durch die voneinander beabstandeten Schnittkanten 3, 3' ein Materialstreifen aus der Papierlage herausgeschnitten. Im Fall von Fig. 10+11 werden die Teil-Schnitte alternierend durchgeführt, im Fall von Fig. 12 synchron.
  • Fig. 13 zeigt ein Beispiel zur Herstellung eines Seitenschnitts der Papierlagen 1 mit nur einem Scheibenteil 12, das gemäss Fig. 10 oder 12 ausgebildet ist. Die Papierlagen werden beim Beschneiden von oben und unten gepresst.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Zertrennen von im wesentlichen kontinuierlich in einer Förderrichtung (F) geförderten Papierlagen (1) in einer im wesentlichen parallel zur Förderrichtung (F) ausgerichteten Zertrennrichtung mit einem ersten und zweiten Paar von jeweils in einem scherenden Schnitt kooperierend angeordneten, im wesentlichen geradlinigen Schneidkanten (3, 5; 3', 5'), enthaltend je eine Schneidkante (3, 3') eines Schneidmessers (4, 4') und eine Schneidkante (5, 5') eines Gegenmessers (6, 6') zur Erstellung eines Abfallstreifen mittels zweier parallelen Schnitte zwischen dem ersten und zweiten Paar von Schneidkanten (3, 5; 3', 5'), im Weiteren enthaltend Mittel, mit deren Hilfe die Papierlagen (1) an den Schneidkanten (5, 5') der Gegenmesser (6, 6') anliegend förderbar sind, und eine rotierbare Trennscheibe (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    um den Umfang der Trennscheibe (2) je eine Mehrzahl von Schneidmessern (4, 4') mit Schneidkanten (3, 3') für das erste und das zweite Paar von Schneidkanten angeordnet sind, und für das erste Paar von Schneidkanten (3, 5) die Schneidkanten (3) der Schneidmesser (4) in der Ebene einer ersten Stirnseite der Trennscheibe (2) liegen und die Schneidkante (5) des Gegenmessers (6) auf die erste Stirnseite der Trennscheibe (2) ausgerichtet ist und für das zweite Paar von Schneidkanten (3', 5') die Schneidkanten (3') der Schneidmesser (4') in der Ebene einer zweiten Stirnseite der Trennscheibe (2) angeordnet sind und die Schneidkante (5') des Gegenmessers (6') auf die zweite Stirnseite der Trennscheibe (2) ausgerichtet ist, und die Trennscheibe (2) aus zwei miteinander gekoppelten, im wesentlichen spiegelsymmetrischen Scheibenteilen aufgebaut ist, wobei die Scheibenteile:
    a. mit einem Winkelversatz derart relativ zueinander angeordnet sind, dass die Schneidmesser des einen Scheibenteils auf Lücken zwischen den Schneidmessern des anderen Scheibenteils ausgerichtet sind und so Teil-Schnitte alternierend ohne Zwischenschritte aufeinanderfolgend durchführbar sind, oder
    b. die Scheibenteile deckungsgleich aufeinander montiert sind und so Teil-Schnitte synchron durchführbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel (10/11, 10'/11') zum Zusammenpressen der Papierlagen (2) und zum satten Anlegen der Papierlagen (1) an die Gegenmesser (6, 6') aufweist, die vorzugsweise als aktive Fördermittel oder Hilfsfördermittel ausgestaltet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (3, 3') der Schneidmesser (4, 4') und die Schneidkanten (5, 5') der Gegenmesser (6, 6') derart angeordnet sind, dass als Schneidspitzen (7, 7') ausgerüstete Enden der Schneidkanten (3, 3') der Schneidmesser (4, 4') vor den Schneidkanten (3, 3') auf die Papierlagen (1) treffen und dass diese Schneidspitzen (7, 7') den Schneidkanten (3, 3') vorlaufen oder nachlaufen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (2) je eine Mehrzahl von Schneidmessern (4, 4') mit Schneidkanten (3, 3') für das erste und das zweite Paar von Schneidkanten aufweist, die entlang dem Umfang der Trennscheibe (2) jeweils paarweise nebeneinander angeordnet und in Umfangsrichtung durch Einkerbungen (13, 13') voneinander getrennt sind.
  5. Trennscheibe für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei um den Umfang der Trennscheibe (2) je eine Mehrzahl von Schneidmessern (4, 4') mit im wesentlichen geradlinigen Schneidkanten (3, 3') angeordnet sind, wobei erste Schneidkanten (3) der Schneidmesser (4) in der Ebene einer ersten Stirnseite der Trennscheibe (2) liegen und zweite Schneidkanten (3') der Schneidmesser (4') in der Ebene einer zweiten Stirnseite der Trennscheibe (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (2) aus zwei miteinander gekoppelten, im wesentlichen spiegelsymmetrischen Scheibenteilen aufgebaut ist, wobei die Scheibenteile:
    a. mit einem Winkelversatz derart relativ zueinander angeordnet sind, dass die Schneidmesser des einen Scheibenteils auf Lücken zwischen den Schneidmessern des anderen Scheibenteils ausgerichtet sind und so Teil-Schnitte alternierend ohne Zwischenschritte aufeinanderfolgend durchführbar sind, oder
    b. die Scheibenteile deckungsgleich aufeinander montiert sind und so Teil-Schnitte synchron durchführbar sind.
  6. Trennscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schneidkanten (3, 3') ein als Schneidspitze (7, 7') ausgebildetes Ende aufweist, das vorzugsweise radial aussen liegend oder radial innen liegend ist.
  7. Verfahren zum Zertrennen von im wesentlichen kontinuierlich in einer Förderrichtung geförderten Papierlagen (1) in einer parallel zur Förderrichtung (F) ausgerichteten Zertrennrichtung unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei durch zwei parallele Schnitte zwischen je einer Schneidkante (3, 5) eines an der rotierenden Trennscheibe angeordneten Schneidmessers und einer Schneidkante eines während der Zertrennung stationären Gegenmessers eine Trennfuge und ein Abfallstreifen entsteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zwei parallelen Schnitte in alternierenden, ohne Zwischenschritte aufeinanderfolgenden oder in synchronen Schneidschritten erstellt werden, wobei in den alternierenden oder synchronen Schneidschritten je ein erstes und ein zweites Paar von im wesentlichen geradlinigen Schneidkanten (3, 5 und 3', 5') von Schneidmesser (4, 4') und Gegenmesser (6, 6') in einem scherenden Schnitt alternierend oder synchron kooperieren, während die Papierlagen (1) an den Schneidkanten (5, 5') der Gegenmesser (6, 6') anliegen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierlagen (1) während der Zertrennung beidseitig von der entstehenden Trennfuge gegeneinander gepresst werden, derart dass sie da, wo die Schneidkanten wirken, satt an den Gegenmessern (6,6') anliegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Schneidkanten (3, 3') der Schneidmesser (4, 4') und die Schneidkanten (5, 5') der Gegenmesser (6, 6') derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein als Schneidspitze (7, 7') ausgerüstetes Ende der Schneidkanten (3, 3') der Schneidmesser (4,4') zuerst auf die Papierlagen (1) trifft.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidspitze (7, 7') der Schneidkante (3, 3') vorläuft und dass die Papierlagen (1) in jedem Schneidschritt in einer der Förderrichtung (F) entgegen laufenden Schneidrichtung geschnitten werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidspitze (7, 7') der Schneidkante (3, 3') nachläuft und dass die Papierlagen (1) in jedem Schneidschritt in einer mit der Förderrichtung (F) gleichgerichteten Schneidrichtung geschnitten werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneidwinkel (alpha) zwischen der Schneidkante (3, 3') des Schneidmessers (4, 4') und der Schneidkante (5, 5') des Gegenmessers (6, 6'), solange die beiden Schneidkanten gekreuzt sind, grösser als 15° und kleiner als 60° ist.
EP20100010479 2007-07-11 2008-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen Not-in-force EP2266764B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11162007 2007-07-11
EP20080405172 EP2014427B1 (de) 2007-07-11 2008-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080405172 Division EP2014427B1 (de) 2007-07-11 2008-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen
EP08405172.1 Division 2008-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2266764A1 EP2266764A1 (de) 2010-12-29
EP2266764B1 true EP2266764B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=38698317

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080405172 Not-in-force EP2014427B1 (de) 2007-07-11 2008-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen
EP20100010479 Not-in-force EP2266764B1 (de) 2007-07-11 2008-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080405172 Not-in-force EP2014427B1 (de) 2007-07-11 2008-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8069759B2 (de)
EP (2) EP2014427B1 (de)
AT (1) ATE540788T1 (de)
AU (1) AU2008203029B2 (de)
CA (1) CA2636961A1 (de)
DK (1) DK2014427T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109015780B (zh) * 2018-08-10 2024-02-02 安徽格林开思茂光电科技股份有限公司 一种触摸屏切割刀具

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473377A (en) * 1923-11-06 Machine for cutting
US3142216A (en) * 1961-02-07 1964-07-28 Carl F Rupnow Slot cutting machine for continuously advancing strip material
FR2394326A1 (fr) * 1977-06-16 1979-01-12 Destructeurs Indls Exploit Perfectionnements aux appareils pour la destruction de documents
DE3313103A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Schneideinrichtung fuer vorrichtungen zum zerkleinern von zerkleinerungsgut aus flachmaterial oder flachmateriallagen, wie dokumenten etc.
DE3401958C2 (de) 1984-01-20 1986-04-03 Hagen 8021 Icking Gämmerler Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von übereinanderliegenden blattförmigen Gebilden
US4589458A (en) * 1984-10-29 1986-05-20 Vermont American Corporation Multiple saw blade adjustable dado cutter
DE3536989A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Aichele Werkzeuge Gmbh & Co Kg Messerscheibe, insbesondere zum beschneiden von papier
US4643060A (en) * 1986-02-03 1987-02-17 Westvaco Corporation Air cooled slotter and slitter blade cutting edges
US4717328A (en) * 1986-04-07 1988-01-05 Alterio Joseph C D Slitter-corrugator apparatus for pasta
US5309962A (en) * 1993-05-13 1994-05-10 Vermont American Corporation Multiple saw blade adjustable dado cutter assembly including a cam assembly and nestable dado blades
WO1998033630A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen gegenständen
US6073527A (en) * 1997-04-11 2000-06-13 Marquip, Inc. Method and apparatus for direct shingling of cut sheets at the cutoff knife
US5890409A (en) * 1997-05-20 1999-04-06 Zenith Cutter Co. Slotting blade with out-of-phase serrations
US7044410B2 (en) * 2003-11-26 2006-05-16 Michilin Prosperity Co., Ltd. Round undulating blade and blade module for shredder
DE202004004275U1 (de) * 2004-03-17 2004-06-03 Imabt Weichselbaum Inh. Bernhard Teufel E.K. Messer für eine Schneidvorrichtung
DE102004020256A1 (de) 2004-04-26 2005-11-17 Gramatec Gmbh Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US20090013841A1 (en) 2009-01-15
AU2008203029B2 (en) 2013-05-02
EP2014427A3 (de) 2009-03-04
CA2636961A1 (en) 2009-01-11
ATE540788T1 (de) 2012-01-15
AU2008203029A1 (en) 2009-01-29
DK2014427T3 (da) 2012-04-16
EP2014427B1 (de) 2012-01-11
US8069759B2 (en) 2011-12-06
EP2266764A1 (de) 2010-12-29
EP2014427A2 (de) 2009-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848380B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
DE3814448C2 (de)
DE69601366T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von teigprodukten
DE69630243T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschnittetem käse
DE102007040350A1 (de) Schneidmesser
DE3878592T2 (de) Schneidmesseraufbau fuer produkte, die durch druckwasser transportiert werden.
EP1640126A1 (de) Wellappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE3112639C2 (de)
DE3313103A1 (de) Schneideinrichtung fuer vorrichtungen zum zerkleinern von zerkleinerungsgut aus flachmaterial oder flachmateriallagen, wie dokumenten etc.
DD143734A5 (de) Schneidsatz fuer eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
DE102016212096B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eröffnen von Ausschusszigaretten und Einrichtung zur Separation von Ausschussmaterialien der Zigarettenherstellung
DE4214730C2 (de) Kuttermesser
EP3459699B1 (de) Schneidmesser
EP2266764B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen
DE68908328T2 (de) Würfelschneidvorrichtung.
DE69527138T2 (de) Rasierklingenherstellung
DE6929033U (de) Schneidvorrichtung
DE102016005443A1 (de) Schneidmesser, Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten mit einem solchen Schneidmesser sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessers
EP1004247B1 (de) Tabakschneidverfahren und -vorrichtung
DE1910385C3 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
EP0519347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts
DE2553539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines gebrauchten Luftreifens
DE1907572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Wellpappe
DE60204888T2 (de) Rotierendes standwerkzeug zum kontinuierlischen lochen von profilen sowie verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100924

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2014427

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110824

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2014427

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008088

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008088

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130708

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130708

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130708

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008088

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731