DE60314771T2 - Verfahren zur herstellung von superdickgriffigen lwc-papieren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von superdickgriffigen lwc-papieren Download PDF

Info

Publication number
DE60314771T2
DE60314771T2 DE60314771T DE60314771T DE60314771T2 DE 60314771 T2 DE60314771 T2 DE 60314771T2 DE 60314771 T DE60314771 T DE 60314771T DE 60314771 T DE60314771 T DE 60314771T DE 60314771 T2 DE60314771 T2 DE 60314771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
paper
coating
weight
kaolin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314771D1 (de
Inventor
Bob c/o Internat Stamford CHING
Xiao-Qin c/o Internat Stamford WANG
Schroon Lake Peter J. Veverka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verso Paper Memphis Tenn Us LLC
Original Assignee
Verso Paper Memphis LLC
Verso Paper LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verso Paper Memphis LLC, Verso Paper LLC filed Critical Verso Paper Memphis LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60314771D1 publication Critical patent/DE60314771D1/de
Publication of DE60314771T2 publication Critical patent/DE60314771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/42Coatings with pigments characterised by the pigments at least partly organic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/52Cellulose; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines LWC-Papierprodukts mit hohem Volumen, das eine Steifigkeit und Opazität besitzt, die vergleichbar mit Blättern schwereren Gewichts ist, wobei das Verfahren besteht aus Verwenden eines einen hohen Gehalts von Holzschliff enthaltenden Blattes, Bedecken mit spezifisch formulierten Beschichtungen, dann Laufenlassen der Papierbahn durch zwei Breitspalt-Kalander unter Verwenden eines Spaltes für jede Seite des Papiers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Auf Grund des fortgesetzten Anstiegs in den Portogebühren für große Gebinde, wurde eine beträchtliche Nachfrage nach leichterem Rohpapier erzeugt, das zur Verwendung in Magazinen geeignet ist. Wenn Rohpapier leichter gemacht wird, ergibt sich jedoch das Problem des „Durchscheinens" und eines schlaffen „Gefühls", das die Verwendung derartig leichteren Papiers in Magazinen, Broschüren, Jahresberichten, Werbestücken, Postwurfsendung und ähnliche Materialien der Werbung ausschließt, speziell in Hochqualitätsmagazinen.
  • Versuche, leichgewichtiges Papier hohen Volumens zu erzeugen, wurden durchgeführt unter Nutzen höherer Gehalte von Holzschliff und Beschichten der Papierbahn mit einer Beschichtung, die mit einem höheren Gehalt an Kaolin und Plastikpigmenten formuliert ist, oder durch Verwenden einer Beschichtung, die dazu neigt, volumiger zu sein als eine herkömmliche Beschichtung. Siehe z.B. US-Patent Nr. 6,287,424 , 6,332,953 , und 4,749,445 . US-Patent Nr. 5,283,129 offenbart ein leichtgewichtiges Rohpapier mit hohem Glanz, das beschichtet ist mit einer Pigmentzusammensetzung, umfassend entlaminierten Ton, kalzinierten Ton und Titandioxid, wobei bis zu 5 Gewichtsteilen eines Opazität vermittelnden Plastikpigments mit hohlem Kern ersetzt werden können für das Titandioxid. US-Patent Nr. 4,010,307 offenbart ein mit hohem Glanz beschichtetes Papierprodukt, umfassend 70-95% Calciumcarbonat und 5-30 Gewichtsprozent eines nicht-filmbildenden polymeren Pigments mit Teilchen, die innerhalb des Bereichs von 0,05 bis 0,30 μm (Mikron) in der Größe bemessen sind.
  • Bei der Papierherstellung kann der Betrieb der Endbearbeitung ein Kalandrierprozess sein, in dem die Papierbahn zwischen den Spalten durchläuft, die zwischen oder mehreren Paaren von Walzen gebildet werden, und die Oberfläche der Bahn wird dadurch abgeflacht, um eine glatte Oberfläche zu bilden. Gleichzeitig wird die Dicke oder Caliper der Papierbahn verringert und die Bahn wird verdichtet. Das Volumen ist umgekehrt proportional zur Dichte, deshalb wird, wenn die Dichte steigt, das Volumen des endbearbeiteten Papierproduktes verringert werden. Weitere Versuche, leichtgewichtiges (10,19-18,14 kg) (24-40 Pfund), beschichtetes Papier mit hohem Volumen zu erzeugen, wurden durchgeführt unter Nutzen eines Online-Heißkalanders, Online-Superkalanders oder Offline-Superkalanders bei reduzierter Beladung und Spaltzahl. Siehe z.B. US-Patent Nrn. 5,694,837 , 5,750,259 , 5,546,856 , 5,400,707 , gerichtet auf eine Vorrichtung zum Endbearbeiten eines kontinuierlichen Papierblattes; US-Patent Nr. 5,163,364 , gerichtet auf ein Verfahren zum Kalandrieren einer Papier- oder Pappebahn und US-Patentanmeldung Nr. 09/839,507 gerichtet auf Papier hohen Volumens. Siehe auch Wikstrom, M. "Calendering of coated paper and board in an extended soft nip. Nordic Pulp & Paper Research J. Nr. 4, S289-298 (1997); Carlsson, et. al., "Influence of latex binder viscoelastic properties an the high temperature calendering runnability. 2002 TAPPT Coating Conference, S-457; und Moreau-Tabiche et al., "Wood containing paper Pilot calendering – obtained results through supercalendering, soft nip calendering, and extended nip concept. TAPPT 2000 Coating Conference, S-245.
  • US-A-5,400,707 offenbart eine Heißspaltkalandervorrichtung für eine Papiermühle, umfassend mindestens eine erwärmte Kalanderwalze und einen Endbearbeitungs gürtel, der bewegt wird in Nachbarschaft zur erwärmten Kalanderwalze durch eine Mehrzahl von Antriebswalzen und mindestens eine Druckwalze.
  • US-A-5,283,129 bezieht sich auf ein LWC-Papier, hergestellt mit einer wässrigen Beschichtungsformulierung, umfassend entlaminierten Ton, kalzinierten Ton, Weißpigment, Stärkebindemittel, Stärkevernetzungsmittel, Schmiermittel und Wasser bei einem pH von ungefähr 8-8,5.
  • WO 01/98585 offenbart ein Kalandrierverfahren zum Vorkalandrieren, wobei eine Papierbahn geleitet wird durch einen Kalanderspalt, der zwischen zwei Oberflächen gebildet ist, wobei in den Spalt Wärme auf die Oberfläche der zu kalandrierenden Bahn geleitet wird und Druck darauf ausgeübt wird innerhalb einer festen Länge in der Laufrichtung der Bahn.
  • Jedoch führten derartige Versuche, LWC-Papier mit hohem Volumen zu erzeugen unter Nutzen geringerer als herkömmlicher Superkalandrier-Spaltdrucke, zu Papieren, die im Allgemeinen einen geringen Glanz besitzen, üblicherweise gut unterhalb einem 75° TAPPI-Glanz von 40, nämlich weniger als 35. Derartiges Papier mit geringerem Glanz ist nicht akzeptabel für viele Publikationszwecke, wie Magazine, bei denen LWC-Papier mit hohem Volumen, mit hohem Glanz und mit gutem Druckglanz erwünscht ist.
  • So umfassen gegenwärtige Praktiken, das Volumen von Papier zu vergrößern, das Verwenden einer Basis, die einen höheren Gehalt von Holzschliff enthält, und ein Beschichten mit einer leicht endzubearbeitenden Beschichtung (d.h. formuliert mit einem höheren Gehalt an Kaolin und Plastikpigmenten), dann gefolgt von einem Superkalander bei reduzierter Beladung und Spaltzahl. Das Analysieren gegenwärtiger kommerzieller Muster mit 13,61 kg (30 Pfund) zeigt an, dass das Volumen eines derartigen Papiers im Bereich liegt von 43,18-48,26 μm (1,7-1,9 mils).
  • Der Stand der Technik lehrt kein Verfahren zum Herstellen von LWC-Papier hohen Volumens mit hoher Steifigkeit, Opazität und Weißgehalt, das verwendet werden kann als ein „einfaches" Offset-Papier. Daher gibt es eine ausgeprägte Notwendigkeit für das Entwickeln eines leichtgewichtigen Blattes mit Vorteilen einer höheren Steifigkeit und Opazität, die vergleichbar sind zu jenen eines Blattes mit höherem Gewicht.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Notwendigkeit, die in der Technik auftritt, wird entsprochen durch die vorliegende Erfindung, die bereitstellt ein Verfahren zum Erzeugen eines 0,0444 kg/m2 (30 Pfund/3300 Quadratfuß) leichtgewichtig bedeckten (LWC)-Papiers mit extra hohem Volumen, mit hoher/hohem Steifigkeit, Opazität und Weißgehalt, das verwendet werden kann als ein „einfaches" Offset-Papier, wobei das Verfahren besteht aus dem Verwenden eines Blattes, das einen hohen Gehalt von Holzschliff enthält, eine Rakelstreichbeschichtung mit spezifisch formulierten Beschichtungen, gefolgt vom Kalandrieren mit zwei Breitspaltkalandern, einen Kalander für jede Seite des Papiers.
  • Unsere Daten zeigen, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung ein LWC mit extra hohem Volumen erzeugt, mit bis zu 22% Volumenverbesserung gegenüber dem höchsten, gegenwärtig kommerziellen Blatt. Das Breitspalt-kalandrierte Papier der vorliegenden Erfindung zeigt besseren Weißgehalt und Opazität, und eine equivalente oder bessere Druckleistungsfähigkeit, speziell in der Druckglanzleistungsfähigkeit, als superkalandrierte Gegenstücke. Das beträchtlich höhere Volumen, resultierend aus der Verwendung von zwei Breitspaltkalandern, beruht größten Teils auf dem besseren Volumenerhalt des Breitspaltkalanders, d.h. unter einer equivalenten Beladung ergibt das Verwenden zweier Breitspaltkalander eine geringere Spaltintensität als Superkalander und Heißkalander.
  • So ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen zum Herstellen eines Offset-LWC-Papiers mit extra hohem Volumen, umfassend die Schritte:
    • (a) Erzeugen eines Faserstoffs, umfassend mechanische Pulpe und chemische Pulpe;
    • (b) Bilden einer Papierbahn aus dem Faserstoff;
    • (c) Entfernen von Wasser von der Bahn;
    • (d) Aufbringen einer Beschichtungsformulierung der vorliegenden Erfindung
    • (e) Kalandrieren durch Laufenlassen der beschichteten Bahn durch die Spalten zweier Breitspalt-Kalander, wobei jede Seite des Papiers einer erwärmten Walze gegenüber liegt und mit einer der Kalanderspalten behandelt wird, und wobei jeder Kalandrier-Spalt gebildet ist durch eine Kalanderwalze mit einer Oberflächentemperatur von mindestens 422 K (300°F) und einem Stützschuh mit einer Breite von mindestens 30 mm, wobei der Spalt eine Beladung von mindestens 178,6 kg/cm (1000 Pfund pro linearem Inch) bereitstellt, und wodurch das kalandrierte Papier eine Dickenerhaltung von mehr als 75% aufweist.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines Nr. 5-Offset-LWC-Papiers mit 0,0444 kg/m2 (30 Pfund/3300 Quadratfuß) extra hohen Volumens bereitzustellen.
  • Eine andere Aufgabe ist es, einen Faserstoff bereitzustellen, umfassend mindestens 40% mechanische Pulpe, bevorzugt 60% mechanische Pulpe, wobei der Anteil der mechanischen Pulpe eine gleiche Menge von thermischmechanischer Pulpe (TMP) und einer herkömmlichen Stein-Holzschliff-Pulpe umfasst, und wobei die verbleibende Aufarbeitung aus Kraft besteht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen zum Herstellen eines Offset-LWC-Papiers mit extra hohem Volumen, wobei die Beschichtungsformulierung bevorzugt aufgebracht wird unter Verwenden einer Rakelstreichmaschine oder einer Dosierleimpresse.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen zum Herstellen eines Offset-LWC-Papiers mit extra hohem Volumen, wobei die Beschichtungsformulierung besteht aus (i) einem hohlen Plastikpigment; (ii) einem Kaolinpigment; (iii) einem kalzinierten Kaolinton; (iv) einem Titandioxid (TiO2)-Pigment; (v) einem synthetischen Latexbindemittel; und (vi) einem synthetischen Verdickungsmittel (oder ein ko-Bindemittel, umfassend Carboxymethylzellulose (CMC) oder auf Acrylsäure basierende oder assoziativ basierende Verdickungsmittel.
  • Eine andere Aufgabe ist es, eine Beschichtungsformulierung bereitzustellen, bei der das hohle Plastikpigment in einer Menge vorliegt von mindestens ungefähr 2 Gewichtsprozent und bevorzugt 3-5 Gewichtsprozent der gesamten Menge von Pigmenten.
  • Eine andere Aufgabe ist es, eine Beschichtungsformulierung bereitzustellen, bei der das Kaolinpigment mindestens zu 70 Gewichtsprozent, bevorzugt 80-100 Gewichtsprozent der gesamten Menge des Pigments vorliegt, und eine Feinteilchen-Größenverteilung besitzt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens 85% der Teilchen mit weniger als 2 Mikron vorliegen und mindestens 50% der Teilchen mit weniger als 0,5 μm (Mikron) vorliegen, basierend auf einer Teilchenzählung unter Verwenden eines Sedigraph-Teilchengrößenanalysators, und wobei das Kaolinpigment eine flache Morphologie besitzt, die gekennzeichnet ist als sowohl feine als auch grobe Teilchen mit einem Formfaktor von größer als 15, bevorzugt 20-27.
  • Eine andere Aufgabe ist es, eine Beschichtungsformulierung bereitzustellen, bei der das kalzinierte Kaolin zu mindestens 5 Gewichtsprozent der Gesamtmenge des Pigmentes vorliegt.
  • Eine andere Aufgabe ist es, eine Beschichtungsformulierung bereitzustellen, bei der das TiO2 in eine Menge von ungefähr mindestens 2 Gewichtsprozent und bevorzugt 3 bis 5 Gewichtsprozent der gesamten Menge des Pigmentes vorliegt.
  • Eine andere Aufgabe ist es, eine Beschichtungsformulierung bereitzustellen, bei der das synthetische Latex in einer Konzentration von mindestens ungefähr 12 oder mehr Gewichtsteilen der gesamten Menge des Pigmentes vorliegt.
  • Eine andere Aufgabe ist es, eine Beschichtungsformulierung bereitzustellen, bei der das synthetische Verdickungsmittel in einer Konzentration von mindestens ungefähr 0,05 bis mehr Gewichtsteilen der gesamten Menge Pigment vorliegt.
  • Eine andere Aufgabe ist es, eine Beschichtungsformulierung bereitzustellen, deren Beschichtung auch präzipiertes Calciumcarbonat (PCC) oder gemahlenes Calciumcarbonat (GCC) umfassen kann.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschichtung bereitzustellen mit einem Gewicht von mindestens 0,00293 kg/m2 (2,0 Pfund pro 3300 Quadratfuß), bevorzugt 0,00293-0,0889 kg/m2 (2,0-60 Pfund pro 3300 Quadratfuß) und am meisten bevorzugt 0,00391-0,0083 kg/m2 (2,5-5,5 Pfund pro 3300 Quadratfuß) pro Seite auf jeder Fläche der Bahn, um eine beschichtete Bahn zu bilden mit einem Feuchtigkeitsgehalt vor dem Kalandrieren von mindestens 5,5%, bevorzugt 6,5-8%, und am meisten bevorzugt 7,0%, wobei die Beschichtung umfasst ein feines, flaches Kaolinpigment, ein Latexbindemittel und ein Verdickungsmittel, wobei die verdichtete Bahn eine Dicke von mehr als 66,04 μm (2,6 mils) besitzt.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Erzeugen eines Offset-LWC-Papiers mit extra hohem Volumen herzustellen, während beträchtlich mehr des ursprünglichen Volumens beibehalten wird als bei traditionellen Superkalandern oder Heißkalandern, der Kalandrierschritt ausgeführt wird unter Verwenden zweier Breitspaltkalander, wobei der Kalander bevorzugt ein Schuhspaltkalander (SNC) ist, wobei die Schuhspaltbreite im Bereich von ungefähr 40 mm bis ungefähr 80 mm liegt, und die geregelte Kalandriertemperatur bei ungefähr 422 K (300°F) bis ungefähr 494,3 K (430°F) liegt und die Spaltbeladung bei 303,6-428,6 kg pro cm (1700-2400 pli) liegt.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Erzeugen eines Offset-LWC-Papiers mit extra hohem Volumen bereitzustellen, wobei das endbearbeitete beschichtete Papier ein Basisgewicht besitzt von 0,0415-0,05615 kg/m2 (28-38 Pfund pro 3300 Quadratfuß) und einen 75%-TAPPi-Glanz von 35% oder darüber zeigt und eine Dicke von mindestens 54,61 μm (2,15 mils) zeigt.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Erzeugen eines Offset-LWC-Papiers mit extra hohem Volumen bereitzustellen, wobei das LWC eine 17-27% höhere Dicke ergibt als jene eines superkalandrierten 0,0444 kg/m2 (30 Pfund/3300 Quadratfuß) LWC und eine/einen verbesserte(n) Weißgehalt, Opazität und Druckglanz besitzt.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Erzeugen eines Offset-LWC-Papiers mit extra hohem Volumen bereitzustellen, wobei der Breitspaltschuhkalander ein Nr. 5. LWC-Offset-Blatt mit bis zu 22% Volumenverbesserung relativ zu seinem superkalandrierten Gegenstücken produziert, während ein/eine bessere(r) Weißgehalt und Opazität, wie auch eine vergleichbare oder bessere Druckleistungsfähigkeit bereitgestellt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das den Effekt des Kalandrierens auf die Dickenleistungsfähigkeit darstellt. Das Diagramm zeigt, dass Papiere, die mit einem Schuhspaltkalander kalandriert sind, eine beträchtlich höhere Dicke zeigen.
  • 2 ist ein Diagramm, das den Effekt des Kalandrierens auf die Weißgehaltleistungsfähigkeit darstellt. Das Diagramm zeigt, dass Muster, die in einem Schuhspaltkalander endbearbeitet werden, klar einen höheren Weißgehalt ergeben, als jene, die in einem Superkalander endbearbeitet werden.
  • 3 ist ein Diagramm, das den Effekt des Basispapiers auf die Opazitätsleistungsfähigkeit darstellt.
  • 4 ist ein Diagramm, das den Effekt des Beschichtens auf die Glanzleistungsfähigkeit darstellt.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Parker Prince Surf (PPS)-Leistungsfähigkeit darstellt. Das Diagramm zeigt, dass die PPS-Leistungsfähigkeit nicht nur abhängig ist von der Kalandriermethode, sondern auch von den Typen des Basispapiers und der Beschichtung.
  • 6 ein Diagramm ist, das den Effekt des Beschichtens auf Druckglanzmessungen darstellt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das Verfahren der Erfindung stellt ein leichtgewichtiges Papierprodukt mit einem relativ hohen Volumen her, stellt deshalb ein dickeres Blatt einer reduzierten Dichte oder Verdichtung her, während die Vorteile einer höheren Steifigkeit und Opazität beibehalten werden, die mit jenen eines schwergewichtigeren Blattes vergleichbar sind.
  • Im Verfahren der vorliegenden Erfindung wird ein Basispapier hergestellt mit einem hohen Gehalt mechanischer Pulpe. Das Verfahren umfasst weiter eine Beschichtungsformulierung, bestehend aus einer Pigmentierung, enthaltend (i) hohle Plastikpigmente in einer Menge von mindestens 2 Gewichtsprozent der Gesamtmenge von Pigmenten, (ii) flaches oder als Feinteilchen erzeugtes Kaolin in einer Menge von mindestens 70 Gewichtsprozent der gesamten Menge des Pigments, (iii) TiO2 in einer Menge von mindestens 2 Gewichtsprozent der gesamten Menge des Pigmentes und (iv) kalzinierten Ton in einer Menge von mindestens 10% der gesamten Menge des Pigmentes. Bindemittel umfassen 14-20 Gewichtsteile des gesamten Pigmentes von Styrolbutadien (PSD SB)-Latex oder SB-Latex mit einer bimodalen Teilchengrößenverteilung und mit einer Acrontitril-Modifikation. Ko-Bindemittel umfassen CMC, auf Acrylsäure basierende oder assoziativ basierende Verdickungsmittel. Die Beschichtungsformulierung wird aufgebracht unter Verwenden einer Rakelstreichmaschine oder einer Dosierleimpresse bei Beschichtungsgewichten, die von ungefähr 0,00391-0,0083 kg/m2 (2,5-5,5 Pfund/3300 Quadratfuß) reichen. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst ferner einen Kalandrierschritt, der ausgeführt wird unter Verwenden zweier Breitspaltkalander, mit einem Spalt pro Seite, in dem die beschichtete Seite des Papiers den Wärmewalzen mit einer Temperatur, die von 433,2 K (320°F) bis 488,7 K (420°F) reicht, gegenüber liegt. Bandbeladungen reichen von ungefähr 250-464,3 kg pro cm (1400-2600 PLI). Die Blattfeuchtigkeit vor dem Kalandrieren wird geregelt bei ungefähr oder über 6,5%. Das resultierende Papier zeigt eine/einen bessere(n) Weißgehalt und Opazität als superkalandrierte Gegenstücke. Die Druckleistungsfähigkeit ist equivalent oder besser als jene superkalandrierte Gegenstücke, speziell in der Druckglanzleistungsfähigkeit.
  • Faserstoff
  • Das LWC-Papier, hergestellt unter Verwenden des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, würde mit einem aus Wasser erzeugten Faserstoff mit einem hohen Prozentsatz mechanischer Pulpe beginnen, wobei die verbleibende Aufarbeitung aus Kraft besteht. Die mechanische Pulpe beträgt allgemein ungefähr 40%, üblicherweise im 40%-80%-Bereich, und bevorzugt im Bereich von 60%-80%. Der Anteil der mechanischen Pulpe umfasst eine gleiche Mischung thermischer mechanischer Pulpe und konventioneller Stein-Holzschliff-Pulpe. Die verbleibende Zusammensetzung ist Kraft. Mechanische Pulpe ergibt eine gut ausgebildete Basis. Wie hier verwendet kann der Begriff mechanische Pulpe umfassen mit einem Stein gemahlenes Holz (SGW), thermisch-mechanische Pulpe (TMP) und chemisch- thermisch-mechanische Pulpe (CTMP). Muster von Faserstoffformulierungen sind: (1) 30% TMP/30% SGW/40% Weichholz-Kraft (SWK) und (2) 60% TMP/10% PGW/30%SWK. SWK wird nicht als mechanische Pulpe betrachtet. Ein anderes Beispiel könnte sein 55%-65% CTMP/35%-45% SWK.
  • Ein Papierblatt wird erzeugt aus dem oben genannten Faserstoff unter Verwenden herkömmlicher Papierherstellungsausrüstung. Das Papierblatt wird dann in den Pressenabschnitt bewegt, in dem es konventionell gepresst werden kann. Die Bahn wird dann durch den Trocknerabschnitt gesandt und getrocknet auf einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 6% und bevorzugt auf 4% oder weniger. Das Papier kann dann auf oder abseits von der Papiererzeugungsmaschine beschichtet werden mit der Beschichtungsformulierung der vorliegenden Erfindung.
  • Beschichtungsformulierung
  • Im Verfahren der vorliegenden Erfindung wird eine Beschichtungsformulierung aufgebracht vor der Endbearbeitung. Die Beschichtungsformulierung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst (i) ein hohles Plastikpigment, (ii) ein Kaolinpigment; (iii) einen kalzinierte Kaolinton; (iv) ein Titandioxid (TiO2)-Pigment; (v) ein synthetisches Latexbindemittel; (vi) ein synthetisches Verdickungsmittel (oder ein Ko-Bindemittel), einschließlich aus auf Carboxylmethylcellulose oder Acrylsäure basierenden oder assoziativ basierenden Verdickungsmitteln. Die Beschichtungsformulierung kann auch präzipitiertes Calciumcarbonat (PCC) oder gemahlenes Calciumcarbonat (GCC) umfassen.
  • Das hohle Plastikpigment liegt vor in einer Menge von mindestens 2 Gewichtsprozent, und bevorzugt ungefähr 3-5 Gewichtsprozent der gesamten Menge der Pigmente. Geeignete hohle Plastikpigmente umfassen ROPAQUE-HP-1055® kommerziell geliefert von ROHMNOVA 2990 Gilchrist Road, Akron, Ohio 44305. Das Kaolinpigment liegt vor in zu mindestens ungefähr 70 Gewichtsprozent und bevorzugt 80-100 Gewichtsprozent der gesamten Menge des Pigments und ist bevorzugt aufgebaut mit einer feinen Teilchengröße und sehr flacher Morphologie. Das Kaolinpigment besitzt eine Feinteilchengrößenverteilung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens 85% der Teilchen kleiner sind als 2 μm (Mikron) und mindestens 50% der Teilchen ungefähr kleiner sind als 0,5 μm (Mikron) basierend auf der Teilchenzählung unter Verwenden eines Sedigraph-Teilchengrößenanalysators. Das Kaolin besitzt eine flache Morphologie, gekennzeichnet als sowohl feine als auch grobe Teilchen mit einem Formfaktor von größer als 15, bevorzugt ungefähr 20-27. Der Formfaktor wurde berechnet basierend auf dem Verfahren, das beschrieben ist von Sven Lohmander, „Aspect Ratios Of Pigment Particles. Determined By Different Methods", Nordic Pulp And Paper Research, Band 15, Nr. 3/2000, S. 221. Geeignete Kaolinpigmente umfassen CONTOUR 1500®, kommerziell geliefert von Imerys, Rt-1, Dry branch, Georgia 31020. Der kalzionierte Kaolinton liegt vor in zu mindestens 5 Gewichtsprozent der gesamten Menge des Pigments. Geeignete kalzinierte Pigmente umfassen ANSILEX 93®, geliefert von Engelhard, 101 Wood Avenue, Iselin, New Jersey 08830. Das TiO2-Pigment liegt vor in einer Menge von mindestens 2 Gewichtsprozent und bevorzugt ungefähr 3-5 Gewichtsprozent der gesamten Menge des Pigmentes. Geeignete TiO2-Pigmente umfassen RPS VANTAGE® geliefert von Dupont. Das synthetische Latexbindemittel liegt vor in einer Konzentration von mindestens ungefähr 12 oder mehr Gewichtsteilen der gesamten Menge des Pigmentes. Geeignete synthetische Latexbindemittel umfassen STYRONAL 4681®, kommerziell geliefert von BASF, 11501 Steele Creek Road, Charlotte, North Carolina 28273. Das synthetische Verdickungsmittel liegt vor in einer Konzentration von mindestens ungefähr 0,05 oder mehr Gewichtsteilen der gesamten Menge des Pigments (oder ein Ko-Bindemittel, einschließlich Carboxymethylzellulose (CMC) oder auf Acrylsäure basierende oder assoziativ basierende Verdickungsmittel). Geeignete synthetische Verdickungsmittel umfassen STEROCOLL FD®, geliefert kommerziell von BASF. Die Beschichtungsformulierung kann auch PCC oder GCC umfassen. Kommerziell geliefert von Minerals Technologies, Inc., 9 Highland Avenue, Bethlehem, Pennsylvania 18017 und Omya, 61 Main Street, Procton, Vermont 05765.
  • Die Beschichtungsformulierung kann hergestellt werden durch Zusammenmischen der verschiedenen Inhaltsstoffe in einem Eintopfansatz oder durch Vormischen und dann Kombinieren separater Inhaltsstoffe. Die Mischung wird im Allgemeinen gerührt, um die Inhaltsstoffe zu homogenisieren. Die resultierende Formulierung kann von einer Viskosität sein, die reicht von 17 Pa·s (1000 cPs) bis ungefähr 1,5 Pa·s (1500 cPs), gemessen von einem Brookfield-Visometer bei 100 Upm. Der Feststoffgehalt der Beschichtungsformulierung, wenn sie bspw. in einer Rakelstreichmaschine verwendet wird, kann erwünschterweise so hoch sein wie von ungefähr 53 Gewichtsprozent bis ungefähr 55 Gewichtsprozent, jedoch, weil das Plastikpigment typischerweise zu der Formulierung in Form einer wässrigen Lösung mit einem geringen Feststoffgehalt zugegeben wird, liegt der Feststoffgehalt der Beschichtungsformulierung üblicher im Bereich von ungefähr 49 Gewichtsprozent bis ungefähr 51 Gewichtsprozent. Eine Musterbeschichtungsformulierung ist:
    91% CONTOUR 1500®,
    5% RPS VANTAGE®,
    4% ROPAQUE HP-1055®,
    14 Teile STYRONAL 4681®, und
    0,7 Teile STYROCOLL FD® bei 50% Beschichtungsfeststoffen und 1 Pa·s (1000 cPs) Brookfield-Viskosität.
  • Die Beschichtungsformulierung sollte aufgebracht werden mit einem Gewicht von ungefähr 0,00293-0,00879 kg/m2 (2,0-6,0 Pfund/3300 Quadratfuß) und bevorzugt 0,00391-0,0083 kg/m2 (2,5-5,5 Pfund/3300 Quadratfuß). Die Beschichtungsformulierung wird allgemein, muss aber nicht, auf beiden Seiten der Papierbahn aufgebracht. Im Allgemeinen kann die Beschichtungsformulierung aufgebracht werden mit einer beliebigen herkömmlichen Rakelstreichbeschichtung, wie gezeigt in US-Pat. Nrn. 4,205,211 und 4,512,279 und/oder einem Beschichter des Brunnentyps, gezeigt in US-Pat. Nr. 5,436,030 und/oder einen Beschichter mit Doppel-Rakelklingen wie gezeigt in US-Pat. Nr. 5,112,653 , deren Lehren hier durch Bezugnahme enthalten sind. Zusätzlich kann die Beschichtungsformulierung aufgebracht werden unter Verwenden einer Dosierleimpresse, wie der Metso's Optisizer. Der Begriff Rakelklinge oder Rakelstreicher, wie hier verwendet, wird verstanden, wenn es nicht speziell ausgedrückt ist, als derartige andere equivalente Bemessungstechniken umfassend. Das Rollenrakel, das in US-Pat. Nr. 4,780,336 gezeigt ist, wurde vorteilhafterweise verwendt, um niedriges Beschichtungsgewicht vorzusehen. Bevorzugt wird die Beschichtungsformulierung aufgebracht unter Verwenden eines Rakelstreichers, in einer im Wesentlichen einheitlichen Dicke über die Oberfläche des Basisstoffes. Bevorzugt wird der Beschichtungsprozess ausgeführt offline oder inline. Vor dem Kalandrieren besitzt die beschichtete Bahn einen Feuchtigkeitsgehalt von größer als 5,5%, bevorzugt 6,5%, am meisten bevorzugt 7,0%.
  • Breitspalt-Kalander
  • Das beschichtete Papier kann dann kalandriert werden unter Verwenden von zwei Breitspalt-Kalandern, bevorzugt unter Verwenden eines Schuhspaltkalanders (SNC), der eine erwärmte Walze und eine Weichschuh-Stütze umfasst, wie gezeigt in US-Patent Nrn. 6,332,953, 6,465,074 und 6,213,009 , deren Lehren hier durch Bezugnahme enthalten sind. In diesem Typ des Kalanders ist der Spalt gebildet zwischen einer zylindrischen Pressenwalze und einem gebogenen Druckschuh. Der letztere besitzt eine zylindrisch konkave Oberfläche mit einem Radius einer Krümmung nahe jener der zylindrischen Druckwalze. Wenn die Walze und der Schuh in enge physikalische Nachbarschaft miteinander gebracht werden, wird ein Spalt gebildet, der 5-10 mal länger in der Maschinenrichtung ist als jener, der zwischen Druckwalzen gebildet wird. Dies vergrößert die sog. Quellzeit der faserförmigen Zellulosebahn in dem langen Spalt, während ein angemessenes Niveau des Druckes pro Quadratinch der Druckkraft beibehalten wird. Die Verwendung eines Schuhspaltkalanders erhält signifikant mehr ursprüngliches Volumen aufrecht als traditionelle Superkalander oder Heißkalander.
  • Das beschichtete Papier durchläuft die zwei Kalanderspalten, wobei jede Seite des Papiers einer erwärmten Walze gegenüber liegt und behandelt wird mit einer der Kalanderspalten, wobei jeder Kalanderspalt gebildet ist durch eine Kalanderwalze mit einer Oberflächentemperatur von mindestens 422 K (300°F) und einem Stützschuh mit einer Breite von mindestens 30 mm, wobei der Spalt eine Beladung von mindestens 178,6 kg pro cm (1000 Pfund pro linearem Inch) bereitstellt, wobei das kalandrierte Papier eine Dickenerhaltung von mehr als 75% aufweist.
  • Das resultierende beschichtete Papier wird allgemein die folgenden Eigenschaften im Vergleich zu herkömmlichem beschichteten Papier desselben Gewichtes besitzen:
    • (1) bis zu 4,0% höheren Weißgehalt
    • (2) bis zu 3,3,% höhere Opazität;
    • (3) bis zu 22% höhere Dicke;
    • (4) 1%-7% geringeren Papierglanz, aber vergleichbar, oder 2%-5% höheren Druckglanz;
    • (5) leicht rauere Oberflächen, d.h. 1,6-2,6 μm (Mikron), wie gemessen durch PPS, bei 10 kg Klammerdruck. (Kommerziell erhältliches PPS von 1,6-1,9 μm (Micron) wurde erhalten unter Verwenden der Beschichtungen A oder B unten)
    • (6) geringeres Gewicht pro Walze für den selben Walzendurchmesser, was ein Beweisanzeichen für das höhere Volumen des Papiers ist.
  • Beispiele
  • Basispapier
  • Die Wirkung von fünf 32 g/m2-Basispapieren wurde untersucht unter Verwenden der folgenden Typen von Basispapier: B1, B1/hi-mechanisch, B4 und zwei vorher heiß kalandrierte Basispapiere (B1/vorkalandriert und B1/hi-mechanisch/vorkalandriert). Die Eigenschaften des B1 und B1/hi-mechanischen Basispapiers sind in der Tabelle 1 gezeigt. B4-Basispapier ist ähnlich zu dem B1-Basispapier mit der Ausnahme, dass das B4 eine geringere Zugabe von Nasspartie-Stärke im Blatt aufweist. Vorkalandriertes Basispapier besitzt glattere Oberflächen als nicht-vorkalandriertes Basispapier, aber seine Dicke ist reduziert. Tabelle 1 zeigt, dass durch Vergrößern des TMP-Gehaltes von 30% auf 60% der gesamte Gehalt der mechanischen Pulpe ansteigt von 60% auf 70%, während noch eine gute Papiermaschinenlaufeigenschaft beibehalten wird. Tabelle 2 zeigt, dass durch Vergrößern der Menge der mechanischen Pulpe von 60% auf 70% die Dicke ansteigt von 2,85 auf 3,03, während die Rauhigkeit und die Porosität leicht vergrößert sind.
  • Beschichtungsformulierungen
  • Die „Kontroll"-Beschichtung ist eine typische Nr.5-Leichtgewichtbeschichtung, bestehend aus 79% entlaminiertem Standard-Kaolin mit 80% weniger als 2 μm (Mikron) und einer mittleren Teilchengröße von 0,75 μm (Mikron) unter Verwenden eines Sedigraph-Teilchengrößenanalysators; 7% kalziniertem Kaolin mit 93% Weißgehalt, 7,5% TiO2; 6,5% eines hohlen Plastikpigmentes; 8 Teilen Stärke; und 12 Teilen Styrol-Gutaden (SB)-Latex bei 50,7% Beschichtungsfeststoffen.
  • Die Beschichtung A besteht aus 86% feinem flachen Kaolin mit 90% weniger als 2 μm (Mikron) und einer mittleren Teilchengröße von 0,5 μm (Mikron) unter Verwenden eines Sedigraph-Teilchengrößenanalysators; 5,5% eines hohlen Plastikpigments; 14 Teilen Latex, enthaltend Styrol-Butadien mit Acetonitril-Monomer (SBAn); und 0,25 Teilen eines synthetischen Verdickungsmittels bei 53,9% Feststoffen.
  • Die Beschichtung B besteht aus 76% eines groben flachen entlaminierten Kaolins mit 60% weniger als 2 μm (Mikron) und einer mittleren Teilchengröße von 1,6 μm (Mikron); 10% kalziniertes Kaolin mit 93% Weißgehalt; 8,5% TiO2; 5,5% eines hohlen Plastikpigments; 12 Teilen SBAn-Latex; und 0,25 Teilen eines synthetischen Verdickungsmittels bei 51,1% Feststoffen.
  • Die Beschichtung C besteht aus 86% fein aufgebautem Kaolin mit 99% weniger als 2 μm (Mikron) und einer mittleren Teilchengröße von 0,21 μm (Mikron); 8,5% TiO2; 5,5% eines hohlen Plastikpigments; 16 Teilen SBAn-Latex; und 0,25 Teilen eines synthetischen Verdickungsmittels bei 55,6% Feststoffen.
  • Beschichtungsverfahren
  • Unter Verwenden eines Rakelstreichers mit kurzer Verweilzeit wurden die Beschichtungen, wie in Tabelle 3 unten beschrieben, auf die Basispapiere, die in Tabellen 1 und 2 gezeigt sind, aufgebracht. Die Beschichtungsgewichte wurden eingestellt bei 5,7 g/m2 auf der Siebseite des Papiers und 4,9 g/m2 auf der Filzseite des Papiers. Die Siebseite wurde zuerst beschichtet und ihr folgte die Filzseite. Mit Ausnahme des B4-Basispapiers, das beschichtet wurde bei 18,79 m/s (3700 fpm) wurden alle Basispapiere beschichtet bei 10,66 m/s (2100 fpm). Der schließliche Feuchtigkeitgehalt des beschichteten Blattes wurde geregelt auf 5,5-6,0%. Tabelle 1 – Basispapier-Eigenschaften
    B1 Std B1/hi-mechanisch
    Faserstoff 40 Kraft, 30 TMP, 30 GWD 30 Kraft, 60 TMP, 10 GWD
    Anderer Faserstoff 18 beschichteter Ausschuss, 5 Rück-Ausschuss 5 beschichteter Ausschuss, 5 Rück-Ausschuss
    Rohpapier-Asche (%) 5.7 3,1
    Porosität(en) 21 23,7
    Glattheit (SU) Oben/Sieb 235/292 245/299
    Bildung 29,9 31,3
    Opazität (%) 75,8 75,2
    Tabelle 2 – Basisstoff-Vergleiche
    Basisstoff Dicke (μm) (mils) Gurley Porosität(en) Mittel/S.D. PPS10 kg Siebseite PPS10 kg Filzseite
    B1 72,39 (2,85) 20,2/3,1 8,11 6,26
    B1/Vorkalandrieren* 55,63 (2,19) 25,8/2,6 4,89 3,84
    B4 63,5 (2,50) 22,9/2,9 5,56 5,63
    B1 mit hi-Mechanisch 76,96 (3,03) 25,5/2,8 8,52 6,56
    B1 mit hi-Mechanisch und Vorkalandrieren* 62,48 (2,46) 27/2,5 6,05 4,86
    * Heißvorkalandrieren wurde ausgeführt unter Verwenden eines Spalts pro Seite bei 449,8 K (350°F) und 103,4 kPa (15 psi).
    Tabelle 3 – Beschichtungsformulierungen
    Kontrolle (Rakelklinge) A (Rakelklinge) B (Rakelklinge) C (Rakelklinge)
    Standard-entlaminiert 79
    Fein-flächig 86
    Grob-flächig 76
    Fein aufgebaut 86
    Ansilex 93 7 10
    TiO2 7,5 8,5 8,5 8,5
    Ropaque 1055 6,5 5,5 5,5 5,5
    SB Latex 12,5
    SBAn Latex 14 12 16
    Stärke 8
    Verdickungsmittel Nr.1 0,05 0,05 0,05
    Verdickungsmittel Nr.2 0,2 0,2 0,2
    Beschichtungsfeststoffe (%) 50,7 53,9 51,1 55,6
  • Kalandrierverfahren
  • Die oben beschichteten Papiere wurden kalandriert bei 15,42 m/s (3000 fpm) unter Verwenden des Optidwell-Schuhspaltkalanders, hergestellt von Metso Paper Inc. Das Kalandrierverfahren wurde ausgeführt mit einem Spalt pro Seite, wobei die Siebseite zuerst kalandriert wurde, und danach folgte die Filzseite. Die Temperatur der Wärmewalze für den ersten Spalt betrug 449,8 K (350°F) und 70 mm Spaltbreite; der zweite Spalte hatte 477,6 K (400°F) und eine Spaltbreite von 70 mm. Die Beladung für den ersten und den zweiten Spalt betrug 418,7 kg pro cm (2300 pli).
  • Zusätzlich wurden die Papiere, die mit der „Kontroll"-Beschichtung beschichtet waren, auch kalandriert unter Verwenden eines konventionellen Superkalanders bei 5,08 m/s (1000 fpm). Die Walzentemperatur des Superkalanders lag bei 360,9 K (190°F) und die Spaltenbeladung wurde derart eingestellt, dass 45% Blattglanz mit dem B1-Basispapiermuster erhalten werden konnte. Dieselben Superkalandrierbedingungen wurden auch verwendet mit dem B4-Basispapier, das mit der „Kontroll"-Beschichtung beschichtet war.
  • Eigenschaften des beschichteten Papiers
  • Alle Eigenschaften des beschichteten Blattes sind in den 1-6 gezeigt. Die Druckleistungsfähigkeit wurde eingeschätzt unter Verwenden einer 4-Farb-Bahn- Offset-Presse am Rochester Institute of Technology (RIT), Rochester, NY. Mehrere herkömmliche Produkte von 13,61 kg (30 Pfund) wurden auch bedruckt bei dem RIT für Vergleichszwecke. Typische Eigenschaften von 14,51 kg (32 Pfund) bis 40 LWC-Papier oder gemittelte Industrie-Eigenschaften wurden auch zusammengefasst und eingefügt in die Figuren für Vergleichszwecke.
  • Dicke (1)
  • Muster, erzeugt mit dem B1- und B4-Basispapier, beschichtet mit der „Kontroll"-Beschichtung und kalandriert in einem Superkalander zeigten eine Dicke von 45,72-46,48 μm (1,80-1,83 mils), im Einklang mit jener von kommerziellen Produkten, die mit demselben Basispapier erzeugt wurden und beschichtet wurden mit der „Kontroll"-Beschichtung. Dieselben Muster, kalandriert in einem Schuhspaltkalander, zeigten eine beträchtlich höhere Dicke (55,37-55,88 μm) (2,18-2,20 mils), was eine annähernd 22%ige Verbesserung ist. Die mit 13,61 kg (30 Pfund) SNC beschichteten Muster, hergestellt mit den B1/hi-mechanischen Basispapieren besaßen die höchste Dicke, gleich oder marginal besser als jene eines typischen 18,14 kg (40 Pfund) LWC-Produktes. Die mit 13,61 kg (30 Pfund) mit SNC beschichteten Muster, hergestellt mit den vorkalandrierten Papieren besaßen eine geringere Dicke als ihre unkalandrierten Gegenstücke, liegen aber noch im Bereich von typischen 16,33-17,24 kg (36-38 Pfund) LWC-Produkten. Die mit 13,61 kg (30 Pfund) SNC beschichteten Muster, hergestellt mit dem B1-Basispapier besaßen eine Dicke nahe eines typischen 18,14 kg (40 Pfund) LWC-Blattes. Die mit 13,61 kg (30 Pfund) SNC beschichteten Muster, hergestellt mit dem B4-Basispapier, besaßen eine leicht höhere Dicke als jene, die mit dem B1-Basispapier hergestellt waren, sind aber vergleichbar mit einem typischen 17,24 kg (38 Pfund) LWC-Blatt.
  • Verglichen zu Mustern, die mit entweder der Beschichtung A oder der Beschichtung C beschichtet waren, besaßen Muster, die mit der Beschichtung B beschichtet waren, bestehend aus einem groben flachen Kaolin und einem kalzinierten Kaolin, eine bessere Dicke. Insgesamt besitzen die 13,61 kg (30 Pfund) SNC-Papiere ungeachtet, ob sie mit vorkalandriertem Basispapier erzeugt wurden oder nicht, eine beträchtlich verbesserte Dicke, d.h. die Dicke ist 17-27% höher als jene von superkalandrierten Gegenstücken (13,61 kg) (30 Pfund). Wie in 1 gezeigt ist, ist der Hauptbeitrag der beträchtlich besseren Dicke der überlegene Volumenerhalt des Schuhkalanders. So kann das Vergrößern der anfänglichen Volumens des Papiers zusammen mit der Verwendung des Schuhkalanders die höchste End-Dicke erzeugen.
  • Zusammengefasst zeigt 1, dass die Muster, die unter Verwenden eines Schuhspaltkalanders kalandriert wurden und die mit der „Kontroll"-Beschichtung beschichtet waren, eine ungefähr 22% höhere Dicke als ihre superkalandrierten Gegenstücke zeigten. Die Muster, die unter Verwenden eines Schuhspaltkalanders kalandriert worden waren und die mit einer der Beschichtungen A, B oder C beschichtet waren, zeigten eine ungefähr 12-22% höhere Dicke (53,85-58,93 μm Dicke) (2,12-2,32 mils Dicke) als das kommerzielle Muster mit höchster Dicke, das zum Vergleich verwendet wurde, d.h. das Nr. 30-Mainebulk. Der Effekt der Beschichtungsformulierung auf das Volumen war relativ klein mit nur den Mustern, die mit der Beschichtung B beschichtet waren, was ein marginal höheres Volumen ergab. Der Effekt des Basispapiers auf das Volumen war groß erwartet worden, d.h. das vorkalandrierte Basispapier, erzeugte eine geringere Dicke, und ein Basispapier, das eine höhere mechanische Pulpe enthielt, erzeugte ein höheres Volumen. Insgesamt ergab das B1/hi-mechanische Basispapier das höchste Volumen, gefolgt von B1-Basispapier, B4-Basispapier, B1/hi-mechanisch/vorkalandriertes Basispapier und dann B1/vorkalandriertes Basispapier.
  • Weißgehalt (2)
  • Die höhere Dicke der nicht-kalandrierten Basispapiere erzeugte einen höheren Weißgehalt als vorkalandrierte Basispapiere. Wenn man die Muster vergleicht, die mit der „Kontroll"-Beschichtung beschichtet waren, besitzen die Muster, die in SNC bearbeitet waren, klar einen höheren Weißgehalt als superkalandrierte Muster. Dies beruht auf dem relativ milden Druck und beträchtlich weniger Spalten des Schuhspaltkalanders. Muster, die mit entweder der Beschichtung A oder der Beschichtung B beschichtet waren, besaßen eine ähnliche Weißgehaltleistungsfähigkeit und sind besser als Muster, die mit der Beschichtung C beschichtet waren. Im Allgemeinen liegt der Weißgehalt der SNC-Muster in einem Bereich von 72,7-74,5%, was signifikant besser ist als die kommerziellen Muster (13,61 kg) (30 Pfund), wie auch die Industriemuster (14,51-18,14 kg) (32-40 Pfund).
  • Zusammengefasst zeigt 2, dass die mit einem Schuhkalander kalandrierten Papiere, die mit der „Kontroll"-Beschichtung beschichtet waren, ungefähr 1,1-3,1 Punkte höheren Weißgehalt als ihre superkalandrierten Gegenstücke zeigten. Das Substituieren der „Kontroll"-Beschichtung durch die Beschichtung A, erzeugte 0,2-0,6 Punkte höheren Weißgehalt. Muster, die mit der Beschichtung B beschichtet waren, erzeugten einen vergleichbaren Weißgehalt. Muster, die mit der Beschichtung C beschichtet waren, erzeugten eine 0,3-0,5 Punkte geringeren Weißgehalt. Die Zunahme der mechanischen Pulpe im Basispapier verringerte den Weißgehalt. Vorkalandrierte Basispapiere ergaben einen vergleichbaren oder leicht besseren Weißgehalt als ihre nicht-vorkalandrierten Gegenstücke. Insgesamt wurde ein überlegener Weißgehalt erhalten mit den Muster, die B1, B1/vorkalandrierte oder B1/hi-mechanische/vorkalandrierte Basispapiere nutzen und die entweder mit der Beschichtung A oder Beschichtung B beschichtet waren.
  • Opazität (3)
  • Ähnlich zur Weißgehaltleistungsfähigkeit ist die Opazität auch stark abhängig von dem Typ des Basispapiers. Die unkalandrierten Basispapiere (B1 und B4), speziell jene mit einem höheren Gehalt an mechanischer Pulpe, erzeugten eine höhere Opazität. Muster, die mit entweder der Beschichtung A oder der Beschichtung B beschichtet waren (beide bestehenden aus einem flachen Kaolin), besaßen eine ähnliche Opazität und beide ergaben eine höhere Opazität als die Muster, die beschichtet waren mit der Beschichtung C oder die Muster, die mit der „Kontroll"- Beschichtung beschichtet waren. Mit Ausnahme der Muster, die mit der Beschichtung C beschichtet waren und die mit dem B4-Basispapier erzeugt waren, ist die Opazität der SNC-Muster signifikant besser als die herkömmlichen Muster (13,61 kg) (30 Pfund) und die Industriemuster (14,51-18,14 kg) (32-40 Pfund).
  • Zusammengefasst zeigt 3, dass die mit einem Schuhkalander kalandrierten Papiere, die mit der „Kontroll"-Beschichtung beschichtet waren, eine ungefähr 2,0-2,5 Punkte höhere Opazität als ihre superkalandrierten Gegenstücke zeigten. Substituieren der „Kontroll"-Beschichtung durch entweder die Beschichtung A oder die Beschichtung B auf Basispapieren (einschließlich B1, B1/vorkalandrierte, B1/hi-mechanische und B1/hi mechanische vorkalandrierte Basispapiere) erzeugten ungefähr eine 1 Punkt höhere Opazität als Muster, die mit der Beschichtung C beschichtet waren, die eine ungefähr 1 Punkt niedrigere Opazität erzeugten. Vorkalandrierte Basen erzeugten eine 0,1-0,8 Punkte geringere Opazität als ihre nicht-vorkalandrierten Gegenstücke. Insgesamt ergaben die Muster, die mit der Beschichtung A beschichtet waren und die mit dem B1/hi-mechanischen Basispapier erzeugt waren, die höchste Opazität, gefolgt von jenen Mustern, die beschichtet waren mit entweder der Beschichtung A oder der Beschichtung B und mit dem B1-, B1-vorkalandrierten oder B1/hi mechanischen vorkalandrierten Basispapier erzeugt waren.
  • 75% TAPPI-Blattglanz (4)
  • Muster, beschichtet mit der „Kontroll"-Beschichtung, die in einem SNC endbearbeitet worden waren, besaßen einen signifikant geringeren Glanz als jene, die in einem Superkalander endbearbeitet waren. Tatsächlich besitzen die SNC-Muster einen Glanz von nur 31-33%, signifikant geringer als kommerzielle 13,61 kg (30 Pfund)-Muster. Ferner ist die Glanzleistungsfähigkeit der Stärke-enthaltenen „Kontroll"-Beschichtung schlechter als die der nicht-Stärke-enthaltenden Beschichtungen A, B und C. Die einzigen Muster, die fähig waren, 40% Glanz zu erreichen, waren jene, die mit entweder der Beschichtung A oder der Beschichtung C beschichtet waren. Im Allgemeinen ergaben die glatteren Oberflächen und die geringere Porosität von B4 und der vorkalandrierten Basispapiere einen verbesserten Blattglanz. Muster, die mit B4-Basispapier hergestellt waren und beschichtet waren mit der Beschichtung C, besaßen den höchsten Glanz (50%).
  • Zusammengefasst zeigt 4, dass die mit einem Schuhkalander kalandrierten Papiere, die mit der „Kontroll"-Beschichtung beschichtet waren, ungefähr 15-20 Punkte geringeren Papierglanz zeigten als ihre superkalandrierten Gegenstücke. Substituieren der „Kontroll"-Beschichtung durch die Beschichtung A erzeugte ungefähr einen 9-12 Punkte höheren Papierglanz; Substituieren durch die Beschichtung B erzeugte einen ungefähr 2-5 Punkte höheren Papierglanz; und Substituieren durch die Beschichtung C erzeugte einen 12-17 Punkte höheren Papierglanz. Vorkalandrieren erzeugte 2-5 Punkte höheren Blattglanz. Insgesamt besitzen Papiere, die mit der Beschichtung C beschichtet sind, einen höheren Glanz als jene, die mit der Beschichtung A beschichtet sind, und Papiere, die mit der Beschichtung B beschichtet sind, besitzen den geringsten Papierglanz.
  • Oberflächenglattheit, wie gemessen durch Parker Print Surf (5)
  • Muster, die mit der „Kontroll"-Beschichtung beschichtet waren und die endbearbeitet wurden in einem SNC, besaßen eine schlechtere Parker Pint Surf (PPS) oder rauere Oberflächen als jene, die in einem Superkalander endbearbeitet waren. Die PPS-Leistungsfähigkeit hängt nicht nur von der Kalandrier-Methode ab, sondern auch von den Typen des Basispapiers und der Beschichtung. Z.B. ergibt ein raueres Basispapier, wie das B1-Basispapier, einen schlechteren PPS als ein glatteres Basispapier, wie das B4-Papier. Aus demselben Grund verbessert das Vorkalandrieren, was die Glattheit des Basispapiers verbesserte, auch die PPS verglichen mit unkalandrierten Basispapieren. Die Beschichtungen A und B, bestehend aus flachem Kaolin, ergaben eine bessere PPS, als die Beschichtung C, die aus fein-ausgebildetem Kaolin besteht. So ergeben SNC-Muster eine schlechtere PPS als kommerzielle Muster (13,61 kg) (30 Pfund) wie auch durchschnittliche Industriemuster (14,51-18,14 kg) (32-40 Pfund).
  • Zusammengefasst zeigt 5, dass die mit einem Schuhkalander kalandrierten Papiere, die mit der „Kontroll"-Beschichtung beschichtet waren, eine ungefähr 0,1-0,9 Punkte höhere PPS zeigten als ihre superkalandrierten Gegenstücke. Substituieren der „Kontroll"-Beschichtung durch die Beschichtung A reduzierte die PPS um ungefähr 0,1-0,6 Punkte. Substituieren durch die Beschichtung B reduzierte die PPS um ungefähr 0,1-0,4 Punkte. Substituieren der „Kontroll"-Beschichtung durch die Beschichtung C ergab eine 0,2-0,3 Punkte höhere PPS. Das Vorkalandrieren verringerte die PPS um 01,-0,5 Punkte. Insgesamt ergaben alle Basispapiere, die entweder mit der Beschichtung A oder mit der Beschichtung B beschichtet waren, eine kommerziell annehmbare PPS, d.h. 1,6-1,9 μm (Mikron).
  • Druckglanz (6)
  • Der Druckglanz wird gemessen auf einer 4-Farben-Schwarzfläche unter Verwenden einer RIT-Bahn-Offset-Drucksignatur. Wenn man mit Mustern vergleicht, die mit der „Kontroll"-Beschichtung beschichtet sind, findet man, dass superkalandrierte Muster einen höheren Druckglanz als SNC-Muster besitzen, größtenteils auf Grund des höheren Blattglanzes von superkalandrierten Mustern. Druckglanzleistungsfähigkeit, ähnlich zu Blattglanz, ist auch abhängig von der Glattheit und Porosität der Basispapiere, d.h., die glatteren Oberflächen und die geringere Porosität der 64 und der vorkalandrierten Basispapiere ergeben einen verbesserten Druckglanz. Die Beschichtungen A, B und C ergeben einen besseren Druckglanz als die „Kontroll"-Beschichtung. SNC-Muster zeigen im Allgemeinen einen vergleichbaren oder besseren Druckglanz als kommerzielle 13,61 kg (30 Pfund) Blätter. Unter allen SNC-Mustern zeigten die Muster, die mit dem 64-Basispapier hergstellt waren und mit der Beschichtung A beschichtet waren, den höchsten Druckglanz.
  • Zusammengefasst zeigten die mit einem Schuhkalander kalandrierten Papiere, die mit der „Kontroll"-Beschichtung beschichtet waren, einen ungefähr 7 Punkt niedrigeren Druckglanz als ihre superkalandrierten Gegenstücke. Substituieren der „Kontroll"-Beschichtung durch die Beschichtung A ergab einen 10-12 Punkte höheren Druckglanz; 4-8 Punkte höher mit der Beschichtung B; und 4-10 Punkte höher mit der Beschichtung C. Vorkalandrieren erzeugte einen 1-5 Punkte höheren Druckglanz. Insgesamt ergaben die mit einem Schuhkalander kalandrierten Papiere, die mit entweder der Beschichtung A, B oder C beschichtet waren, einen mindestens mit kommerziellen Blättern vergleichbaren Druckglanz.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezugnahme auf bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, die verstanden werden sollten in einem veranschaulichenden und nicht beschränkenden Sinn, wird es durch einen Fachmann anerkannt werden, dass zahlreiche Modifikationen im Lichte der oben gegebenen Offenbarung möglich sind. Z.B. können verschiedene Latexe und Pigmente verwendet werden. Alle derartigen Variationen und Modifikationen sind als innerhalb des Umfangs der Erfindung beabsichtigt.
  • Literaturstellen, zitiert in der Beschreibung
  • Die Liste von Literaturstellen, die vom Anmelder zitiert sind, dienen nur zum Nutzen des Lesers. Sie bilden nicht Teil des europäischen Patentdokumentes. Sogar obwohl große Sorgfalt aufgebracht wurde, die Literaturstellen zu erarbeiten, können Irrtümer oder Unterlassungen nicht ausgeschlossen werden und das EPA erkennt keinerlei Haftung in dieser Hinsicht an.
  • Patentdokumente, zitiert in der Beschreibung
  • Nicht-Patent-Literatur, zitiert in der Beschreibung
    • • WIKSTROM, M. Calendering of coated paper and board in an extended soff nip. Nordic Pulp & Paper Research J., 1997, (4), 289-298 [0004]
    • • CARLSSON et al. Influence of latex binder vis-coelastic properties an the high temperature calendaring runnability. TAPPT Coating Conference, 2002, 457 [0004]
    • • MOREAU-TABICHE et al. Wood containing paper Pilot calendering-obtained results through supercalndering, and extended nip concept. TAPPT 2000 Coating Conference, Band P-245 [0004]
    • • SVEN LOHMANDER. Aspect Ratios Of Pigment Particles. Determined By Different Methods. Nordic Pulp And Paper Research, 2000, Band 15 (3), 221 [0036]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines LWC-Papiers mit hohem Volumen, umfassend die Schritte: (a) Erzeugen eines Faserstoffs, umfassend mechanische Pulpe und chemische Pulpe; (b) Bilden einer Papierbahn aus dem Faserstoff; (c) Entfernen von Wasser von der Bahn; (d) Aufbringen einer Beschichtung mit einem Gewicht von mindestens 0,00293 kg/m2 (2,0 Pfund pro 3300 Quadratfuß) pro Seite auf jede Oberfläche der Bahn, um eine beschichtete Bahn mit einem Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 5,5% und einer Dicke von mehr als 66,04 μm (2,6 mils) zu bilden; (e) Laufenlassen der beschichteten Bahn durch zwei Breitspalt-Kalander, wobei jede Seite des Papiers einer erwärmten Walze gegenüber liegt und mit einer der Kalanderspalten behandelt wird, und wobei jede Kalandrier-Spalte gebildet ist durch eine Kalanderwalze mit einer Oberflächentemperatur von mindestens 422 K (300°F) und einem Stützschuh mit einer Breite von mindestens 30 mm, wobei die Spalte eine Beladung von mindestens 178,6 kg/cm (1000 Pfund pro linearem Inch) bereitstellt, und wodurch das kalandrierte Papier eine Dickenerhaltung von mehr als 75% aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung ein flaches Kaolin als ein Pigment umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Kaolinpigment eine Größenverteilung der feinen Teilchen besitzt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens 85% der Teilchen kleiner sind als 2 μm (Mikron) und mindestens 50% der Teilchen kleiner sind als 0,5 μm (Mikron), basierend auf einer Teilchenzählung unter Verwenden eines Sedigraph-Teilchengrößenanalysators.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Kaolinpigment eine flache Morphologie besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl feine als auch grobe Teilchen einen Formfaktor von größer als 15 besitzen.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Kaolinpigment eine flache Morphologie besitzt, gekennzeichnet dadurch, dass sowohl feine als auch grobe Teilchen einen Formfaktor von ungefähr 20 bis 27 besitzen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung umfasst ein hohles Plastikpigment; ein Kaolinpigment; einen kalzinierten Kaolinton; ein Titandioxidpigment; ein synthetisches Latexbindemittel; und ein synthetisches Verdickungsmittel, oder ein Co-Bindemittel, einschließlich aus auf Carboxymethylcellulose oder Acrylsäure basierenden oder assoziativ basierenden Verdickungsmitteln.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kalander ein Schuhspalt-Kalander ist, wobei die Schuhspalten-Breite im Bereich von ungefähr 40 mm bis ungefähr 80 mm liegt, und die Kalandrier-Temperatur mindestens 422 K (300°F) beträgt und die Spaltenbeladung bei 303,6-428,6 kg pro cm (1700-2400 pli) liegt.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Offset-LWC-Papiers mit extra hohem Volumen, umfassend (a) Erzeugen eines Faserstoffs, umfassend mindestens 40% mechanische Pulpe; (b) Bilden einer Papierbahn aus dem Faserstoff; (c) Entfernen von Wasser aus der Bahn; (d) Aufbringen einer Beschichtung unter Verwenden einer Rakelstreichmaschine an einem Beschichter bei Beschichtungs gewichten von mindestens 0,00293 kg/m2 (2,0 Pfund pro 3300 Quadratfuß) pro Seite auf jede Oberfläche der Bahn, um eine beschichtete Bahn mit einem Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 5,5% zu bilden; und (e) Laufenlassen der beschichteten Bahn durch zwei Breitspalt-Kalander, wobei jede Seite des Papiers einer erwärmten Rolle gegenüberliegt und mit einer der Kalander-Spalten behandelt wird; wobei jede Kalandrier-Spalte durch eine Kalanderwalze gebildet wird mit einer Oberflächentemperatur von mindestens 422 K (300°F) und einem Stütz-schuh-Spalt mit einer Breite von mindestens 30 mm, wobei der Spalt eine Beladung von mindestens 178,6 kg pro cm (1000 Pfund pro linearem Inch (pli)) bereitstellt und wodurch das kalandrierte Papier eine Dickenerhaltung von mehr als 75% aufweist, wobei die Beschichtung umfasst: (i) ein hohles Plastikpigment, in einer Menge von mindestens ungefähr 2 Gewichtsprozent der Gesamtmenge des Pigments; (ii) Kaolinpigment in einer Menge von mindestens ungefähr 70 Gewichtsprozent der gesamten Menge des Pigmentes, wobei das Kaolinpigment eine Größenverteilung der feinen Teilchen besitzt, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens 85% der Teilchen kleiner sind als 2 μm (Mikron) und mindestens 50% der Teilchen kleiner sind als 0,5 μm (Mikron), und eine flache Morphologie besitzt, gekennzeichnet dadurch, dass sowohl feine als auch grobe Teilchen einen Formfaktor von mehr als 15, bevorzugt 20 bis 27 besitzen; (iii) Titandioxid in einer Menge von mindestens ungefähr 2 Gewichtsprozent der gesamten Menge des Pigments; (iv) kalziniertes Kaolin in einer Menge von mindestens 5 Gewichtsprozent der gesamten Menge des Pigments; (v) synthetisches Latex in einer Konzentration von mindestens ungefähr 12 oder mehr Gewichtsteilen der gesamten Menge des Pigments; (vi) ein synthetisches Verdickungsmittel in einer Konzentration von mindestens ungefähr 0,05 oder mehr Gewichtsteilen der gesamten Menge des Pigments, und wobei das fertige beschichtete Papier ein Basisgewicht von 0,0415 bis 0,05615 kg/m2 (28 bis 38 Pfund pro 33 Quadratfuß) besitzt, einen 75°-TAPPI-Glanz von 35% oder darüber zeigt, eine Dicke von mindestens 54,61 μm (2,15 mils) besitzt, eine 17-27% höhere Dicke ergibt, eine Verbesserung bis zu 22% spezifischem Volumen relativ zu einem superkalandrierten 0,0444 kg/m2 (30 Pfund/3300 Quadratfuß) LWC besitzt, und einen/eine verbesserten Weißgehalt, Opazität und Druckglanz besitzt.
  9. Beschichtetes Papierblatt umfassend: ein Basispapier, gebildet aus einem Faserstoff, wobei der Faserstoff eine Mischung von mechanischer Pulpe und chemischer Pulpe umfasst; und eine Beschichtung mit einem Gewicht von mindestens 0,00293 kg/m2 (2,0 Pfund pro 3300 Quadratfuß) pro Seite auf jeder Oberfläche des Basispapiers, wobei die Beschichtung umfasst ein oder mehrere Pigmente oder Töne oder einen oder mehrere Bindemittel, wobei mindestens eines der Pigmente ein flaches Kaolinpigment mit einer Größenverteilung der feinen Teilchen besitzt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens 85% der Teilchen kleiner sind als 2 μm (Mikron) und mindestens 50% der Teilchen kleiner sind als 0,5 μm (Mikron), basierend auf einer Teilchenzählung unter Verwenden eines Sedigraph–Teilchengrößenanalysators, und mit einer flachen Morphologie, gekennzeichnet dadurch, dass sowohl die feinen als auch die groben Teilchen einen Formfaktor von größer als 15 besitzen.
  10. Beschichtetes Papierblatt nach Anspruch 9, wobei die Beschichtung umfasst: (i) ein hohles Plastikpigment, in einer Menge von mindestens ungefähr 2 Gewichtsprozent der Gesamtmenge des Pigments; (ii) Kaolinpigment in einer Menge von mindestens ungefähr 70 Gewichtsprozent der gesamten Menge des Pigmentes, wobei das Kaolinpigment eine Größenverteilung der feinen Teichen besitzt, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens 85% der Teilchen kleiner sind als 2 μm (Mikron) und das mindestens 50% der Teilchen kleiner sind als 0,5 μm (Mikron) und eine flache Morphologie besitzt, gekennzeichnet dadurch, dass sowohl feine als auch grobe Teilchen einen Formfaktor von größer als 15, bevorzugt 20 bis 27 besitzen; (iii) Titandioxid in einer Menge von mindestens ungefähr 2 Gewichtsprozent der Gesamtmenge des Pigments; (iv) kalziniertes Kaolin in einer Menge von mindestens 5 Gewichtsprozent der Gesamtmenge des Pigments; (v) synthetisches Latex in einer Konzentration von mindestens ungefähr 12 oder mehr Gewichtsteilen der Gesamtmenge des Pigments; (vi) ein synthetisches Verdickungsmittel in einer Konzentration von mindestens ungefähr 0,05 oder mehr Gewichtsteilen der Gesamtmenge des Pigmentes; und wobei das endbearbeitete beschichtete Papier ein Basisgewicht von 0,0415 bis 0,05615 kg/m2 (28 bis 38 Pfund pro 3300 Quadratfuß) besitzt, einen 75° TAPPI-Glanz von 35% oder mehr, eine Dicke von mindestens 54,61 μm (2,15 mils) besitzt, eine um 17 bis 27% höhere Dicke ergibt, bis zu 22% Verbesserung des spezifischen Volumens relativ zu einem superkalandrierten 0,0444 kg/m2 (30 Pfund/3300 Quadratfuß) LWC besitzt, und einen/eine verbesserten Weißglanz, Opazität und Druckglanz besitzt.
DE60314771T 2002-11-26 2003-11-25 Verfahren zur herstellung von superdickgriffigen lwc-papieren Expired - Lifetime DE60314771T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42918002P 2002-11-26 2002-11-26
US429180P 2002-11-26
PCT/IB2003/005385 WO2004048692A2 (en) 2002-11-26 2003-11-25 Process for producing super high bulk, light weight coated papers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314771D1 DE60314771D1 (de) 2007-08-16
DE60314771T2 true DE60314771T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=32393516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314771T Expired - Lifetime DE60314771T2 (de) 2002-11-26 2003-11-25 Verfahren zur herstellung von superdickgriffigen lwc-papieren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040099391A1 (de)
EP (1) EP1565614B1 (de)
JP (1) JP2006507420A (de)
KR (1) KR20050086818A (de)
CN (1) CN1723317A (de)
AT (1) ATE366338T1 (de)
AU (1) AU2003302443A1 (de)
CA (1) CA2503966C (de)
DE (1) DE60314771T2 (de)
WO (1) WO2004048692A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866906B2 (en) 2000-01-26 2005-03-15 International Paper Company Cut resistant paper and paper articles and method for making same
US7101459B2 (en) * 2000-06-27 2006-09-05 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Printing coated paper
RU2330911C2 (ru) 2002-09-13 2008-08-10 Интернэшнл Пейпер Компани Бумага с улучшенной жесткостью и пухлостью и способ для ее изготовления
US20050031805A1 (en) * 2003-06-17 2005-02-10 Fugitt Gary P. Pigment selection for photographic base stock
US20050028951A1 (en) * 2003-06-17 2005-02-10 Brelsford Gregg L. Smooth base stock composed of nonstandard fibers
US20050032644A1 (en) * 2003-06-17 2005-02-10 Brelsford Gregg L. Binder selection for coated photographic base stock
DE102004062618A1 (de) 2004-12-24 2006-07-06 Voith Paper Patent Gmbh Glättanordnung
EP2295633A1 (de) 2005-03-11 2011-03-16 International Paper Company Zusammensetzungen mit erweiterbaren Mikrosphären und einer ionischen Verbindung sowie Herstellungs- und Anwendungsverfahren dafür
JP4692736B2 (ja) * 2005-05-27 2011-06-01 王子製紙株式会社 印刷用塗被紙およびその製造方法
KR20070028249A (ko) * 2005-09-07 2007-03-12 오지 세이시 가부시키가이샤 도공지
US8673398B2 (en) 2006-02-23 2014-03-18 Meadwestvaco Corporation Method for treating a substrate
CA2547276A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-19 Abitibi-Consolidated Inc. Coated mechanical pulp paper
JP2009097098A (ja) * 2007-10-12 2009-05-07 Kao Corp 塗工紙の製造方法
CN104032622A (zh) 2008-08-28 2014-09-10 国际纸业公司 可膨胀的微球及其制造和使用方法
AR075381A1 (es) * 2009-02-10 2011-03-30 Unicamp Uso de particulas de fosfato, polifosfato y metafosfato, de aluminio en aplicaciones de recubrimiento de papeles.
US9545810B2 (en) 2013-01-11 2017-01-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Low grammage recording medium
MX2019005114A (es) * 2016-11-11 2019-08-05 Westrock Mwv Llc Carton con bajo peso de recubrimiento y alta lisura.
CN106522014A (zh) * 2016-12-22 2017-03-22 东升新材料(山东)有限公司 一种改善印刷效果的微涂轻型纸的制备方法及其产品
US10961663B2 (en) 2017-01-25 2021-03-30 Westrock Mwv, Llc Paperboard with low coat weight and high smoothness
US10443410B2 (en) * 2017-06-16 2019-10-15 General Electric Company Ceramic matrix composite (CMC) hollow blade and method of forming CMC hollow blade
CN107245903B (zh) * 2017-07-04 2018-12-11 吉林化工学院 一种低成本物流运单的制备方法
EP4061642A1 (de) 2019-11-22 2022-09-28 Appvion, LLC Wasserdispergierbare direkte thermische oder tintenstrahlbedruckbare medien
CN114855508A (zh) * 2022-05-19 2022-08-05 海南金海浆纸业有限公司 一种超高松厚度单面铜版纸及其生产工艺

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749445A (en) * 1984-05-18 1988-06-07 S. D. Warren Company Method of finishing paper utilizing substrata thermal molding
DE3920204A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-10 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum glaetten einer papier- oder kartonbahn
US5400707A (en) * 1992-10-09 1995-03-28 Champion International Corporation Apparatus for finishing a continuous sheet of paper
US5283129A (en) * 1992-10-21 1994-02-01 Champion International Corporation Light weight paper stock
JPH0881899A (ja) * 1994-09-13 1996-03-26 New Oji Paper Co Ltd 塗被紙及び強光沢印刷物
SE9500949L (sv) * 1995-03-16 1996-07-08 Korsnaes Ab Bestruken kartong för formade artiklar, produktionslinje för produktion av bestruken kartong, förfarande för framställning av bestruken kartong samt sätt att minska sprickbildningsbenägenheten vid vikning av en bestruken kartong
US6254725B1 (en) * 1997-06-20 2001-07-03 Consolidated Papers, Inc. High bulk paper
US6203307B1 (en) * 1997-08-28 2001-03-20 Champion International Corporation System for finishing surface of a web of paper having an improved continuous finishing belt
JP4154752B2 (ja) * 1998-04-23 2008-09-24 王子製紙株式会社 ダル調塗工紙
FI104745B (fi) * 1998-06-25 2000-03-31 Valmet Corp Menetelmä ja sovitelma paperin ja kartongin kalanteroimiseksi
US6287424B1 (en) * 1998-09-22 2001-09-11 International Paper Company Method for finishing paperboard to achieve improved smoothness
US6332953B1 (en) * 1998-10-02 2001-12-25 International Paper Company Paper product having enhanced printing properties and related method of manufacture
SE9804346D0 (sv) * 1998-12-16 1998-12-16 Valmet Corp Method and apparatus for calendering paper
FI991108A (fi) * 1999-05-14 2000-11-15 Valmet Corp Menetelmä ja sovitelma kalanteroidun paperin tai kartongin valmistamis eksi
JP2000336593A (ja) * 1999-05-31 2000-12-05 Nippon Paper Industries Co Ltd 印刷用塗工紙
NL1012468C2 (nl) * 1999-06-29 2001-01-02 Ver Bedrijven Van Den Berg Hee Bodemsondeerinrichting met optische gegevenstransmissie.
US6531183B1 (en) * 1999-07-28 2003-03-11 Meadwestvaco Corporation Method of producing high gloss paper
US6465074B1 (en) * 1999-08-25 2002-10-15 Albany International Corp. Base substrates for coated belts
FI20000671A0 (fi) * 2000-03-22 2000-03-22 Valmet Corp Moninippikalanteri ja kalanterointisovitelma
JP3342470B2 (ja) * 2000-05-24 2002-11-11 三菱重工業株式会社 カレンダ装置
FI115405B (fi) * 2000-06-20 2005-04-29 Metso Paper Inc Kalanterointimenetelmä erityisesti esikalanterointia varten ja paperin käsittelylinja
FI115543B (fi) * 2000-06-20 2005-05-31 Metso Paper Inc Esikalanterointimenetelmä, jälkikäsittelymenetelmä ja laitteisto menetelmien toteuttamiseksi
JP2002055414A (ja) * 2000-08-09 2002-02-20 Mitsubishi Paper Mills Ltd 画像材料用支持体およびその製造方法
FI20011291A (fi) * 2001-06-18 2002-12-19 Metso Paper Inc Menetelmä ja paperikone päällystetyn paperin valmistamiseksi
US20030085012A1 (en) * 2001-09-07 2003-05-08 Jones J Philip E Hyperplaty clays and their use in paper coating and filling, methods for making same, and paper products having improved brightness
US6808559B2 (en) * 2002-02-26 2004-10-26 Imerys Pigments, Inc. Kaolin clay pigments suited to rotogravure printing applications and method for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004048692A2 (en) 2004-06-10
EP1565614A2 (de) 2005-08-24
KR20050086818A (ko) 2005-08-30
EP1565614B1 (de) 2007-07-04
DE60314771D1 (de) 2007-08-16
US20040099391A1 (en) 2004-05-27
ATE366338T1 (de) 2007-07-15
CA2503966A1 (en) 2004-06-10
CA2503966C (en) 2011-10-18
JP2006507420A (ja) 2006-03-02
CN1723317A (zh) 2006-01-18
AU2003302443A1 (en) 2004-06-18
AU2003302443A8 (en) 2004-06-18
WO2004048692A3 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314771T2 (de) Verfahren zur herstellung von superdickgriffigen lwc-papieren
DE60129500T2 (de) Papier mit verbesserter Druckqualität und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60316583T2 (de) Beschichtetes druckblatt und sein herstellungsverfahren
EP0688376B1 (de) Dünndruckpapier und verfahren zu dessen herstellung
EP0685016B1 (de) Rollendruckpapier und verfahren zu seiner herstellung
EP2158096A1 (de) Vorimprägnat
DE69914904T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier und eine papiermaschine
DE102010029617A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen Faserstoffbahn
EP1207233B1 (de) Dekorrohpapier mit hoher Opazität
EP0785307B1 (de) Rollendruckpapier mit Coldset-Eignung
EP0908560B1 (de) Gestrichenes Rollendruckpapier mit Eignung für das Bedrucken mit Coldset-Farben
DE4411987C2 (de) Beidseitig gestrichenes Rollendruckpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60118345T2 (de) Kalandriertes papierprodukt sowie verfahren zur herstellung eines kalandrierten papierbandes
DE102014210879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigem Verpackungspapier, Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Verpackungspapier und mehrlagiges Verpackungspapier hergestellt nach diesem Verfahren
DE102010029615A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen Faserstoffbahn
JP2005511916A (ja) 原紙製造用充填剤および原紙の製造方法
DE2540069C2 (de) Transparentes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10296949T5 (de) Druckpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10333524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere SC-A- oder SC-B-Papierbahn
EP2588668B1 (de) Verfahren zur herstellung von einseitig glattem krepppapier
EP1239077A1 (de) Rohpapier mit verbesserter Bedruckbarkeit
DE1546470C (de) Druckpapier
DE1546470A1 (de) Druckpapier
DE2031257B2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
DE1546470B (de) Druckpapier

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VERSO PAPER LLC, MEMPHIS, TENN., US

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEISSE KURSAWE EVERSHEDS, RECHTSANWAELTE PARTNERSC