DE60314453T2 - Verriegelungsmechanismus für modulare baueinheiten - Google Patents
Verriegelungsmechanismus für modulare baueinheiten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60314453T2 DE60314453T2 DE60314453T DE60314453T DE60314453T2 DE 60314453 T2 DE60314453 T2 DE 60314453T2 DE 60314453 T DE60314453 T DE 60314453T DE 60314453 T DE60314453 T DE 60314453T DE 60314453 T2 DE60314453 T2 DE 60314453T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building
- modules
- channel
- adjacent
- units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- -1 plasterboard Substances 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/0006—Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34815—Elements not integrated in a skeleton
- E04B1/3483—Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/022—Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2436—Snap-fit connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft modulare Baueinheiten zur Verwendung beim Errichten von weitgehend vorfabrizierten Büros, Hotels und Wohnblöcken und Gebäuden ähnlicher Natur. Derartige modulare Baueinheiten sind boxartige Strukturen, welche abseits der Baustelle hergestellt und ausgestattet werden und dann zu einer Baustelle für eine schlussendliche Montage transportiert werden können, um das Innere der Räume eines Gebäudes zu bilden. Das Gebäude wird montiert durch Aufeinanderstapeln der einzelnen Module in horizontaler und vertikaler Reihung und Miteinander-Verbinden derselben, um eine starre Struktur zu bilden. Die Erfindung schafft einen neuen Mechanismus zum Miteinander-Verbinden der benachbarten Module. Ein Mechanismus zum Miteinander-Verbinden benachbarter Gebäudemodule ist aus der
BE-A-088354 - Stand der Technik
- Insbesondere bei der Konstruktion von Hotels, Appartments und Studentenunterkünften ist es bekannt, die Gebäude aus Leichtgewichtgebäudemodulen zu konstruieren, von denen jedes eine Stahlskelettschale ist, welche aus Leichtgewichtstrukturstahlabschnitten gebildet ist, welche in eine boxartige Struktur verschweißt werden und mit Wandmaterial, wie beispielsweise Gipskartonwand, Sperrholz- oder OSB-Platten ausgekleidet werden. Jedes Gebäudemodul wird anfangs als eine derartige ausgekleidete Schale hergestellt, und wird dann in den gewünschten Standard der inneren Dekoration in einer Fabrik ausgestattet, bevor es zu der endgültigen Baustelle zum Einbau in ein Gebäude transportiert wird.
- Individuelle Gebäudemodule zur Errichtung in einer horizontalen und vertikalen Reihung in ein solches Gebäude sind beschrieben und beansprucht in einer ebenfalls anhängigen Patentanmeldung Nr.
WO68004 - Eine Schwierigkeit entsteht bei dem Zusammenverbinden der einzelnen Module. Ein erstes Modul kann in eine Position mittels eines Krans gebracht und an den Gebäudefundamenten angeschraubt oder anderweitig befestigt werden. Ein weiteres Modul kann dann in Position längsseits gebracht werden, die Kante, die längsseits des Fundaments direkt neben dem ursprünglich montierten Modul liegt, ist jedoch nicht zugänglich, und nur die zugänglichen Seiten des Fundaments des Moduls können an den Fundamenten befestigt werden. In ähnlicher Weise bei allen folgenden Stockwerken des Gebäudes kann nur das erste Modul, welches in Position gebracht ist, an allen Bodenkanten festgemacht werden. Alle folgenden Module haben wenigstens eine Bodenkante, welche durch das benachbarte Modul oder benachbarte Module verdeckt wird, sodass eine Befestigung auf nicht-verdeckte Kanten beschränkt ist.
- Die Erfindung
- Die Erfindung schlägt einen Verriegelungsmechanismus für modulare Baueinheiten in Raumgröße beim Errichten eines Gebäudes gemäß den hier formulierten Ansprüchen vor. Der Mechanismus kann bei der Befestigung der ersten Reihe der Gebäudemodule an einem Fundament oder einer Grundstruktur, oder für die Befestigung jeder folgenden Reihe an der darunter liegenden Reihe verwendet werden. Beim sich ergebenen Gebäude ist jedes Gebäudemodul entlang beider Längsseiten und vorzugsweise entlang aller Seiten mit der benachbarten Struktur in der vertikalen und auch in der horizontalen Richtung verriegelt.
- Zeichnungen
-
1 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht von acht Gebäudemodulen, welche in einer 2 × 2 × 2 vertikalen und horizontalen Reihe typischerweise als Teil eines modularen Gebäudes, welches aus derartigen Modulen konstruiert ist, gestapelt sind. -
2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verriegelungsmechanismus gemäß der Erfindung, welche vier der Module von1 miteinander verriegelt. -
3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des Verriegelungsmechanismus von2 . -
4 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verriegelungsmechanismus gemäß der Erfindung zum Verriegeln zweier horizontal benachbarter Module gemäß1 , obwohl in4 aus Gründen der Klarheit die seitliche Fixierung nur eines dieser Module gezeigt ist. -
5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Mechanismus nach4 . - In
1 ist schematisch ein Teil eines Gebäudes dargestellt, welches aus modularen Gebäudeeinheiten konstruiert ist, wie beispielsweise solche, welche in der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung Nr.WO68004 - In
1 sind die Module1 ,2 und3 der vier Module des Erdgeschosses sichtbar. Ein viertes Erdgeschossmodul, welches das Bezugszeichen4 getragen hätte ist nicht sichtbar. In dem Stockwerk darüber sind jedoch alle vier Module5 ,6 ,7 und8 gezeigt. - Wenn die einzelnen Module in eine Position in der oben nummerierten Reihenfolge angeordnet wurden, ist es klar, dass das Modul
1 an den Fundamenten (oder am Boden unterhalb, wenn die Darstellung in einem höheren Niveau in dem Gebäude gemeint ist) auf allen vier Seiten seiner Bodenkanten befestigt werden, da keine dieser Kanten durch ein benachbartes Modul verdeckt ist, wenn Modul1 das einzige auf der Baustelle ist. Wenn nun Modul2 längsseits in Position gebracht wird, kann es jedoch nicht an den Fundamenten oder der unteren Reihe entlang seiner kurzen Bodenkante, welche am Modul1 anliegt befestigt werden. Es wurde in der Vergangenheit nur an den anderen freiliegenden Bodenkanten befestigt. In ähnlicher Weise wurde das Modul3 nur entlang von zwei kurzen und einer langen Bodenkante befestigt. Und Modul4 wurde dann entlang einer langen und einer kurzen Kante befestigt. Genau dieselben Einschränkungen treten auf, wenn die Module5 bis8 in Position gehoben werden und diese an den Modulen1 bis4 befestigt werden. -
2 und3 zeigen einen Verriegelungsmechanismus gemäß der Erfindung, welche alle Module entlang all ihrer Kanten oder Seiten in vertikaler und horizontaler Richtung verriegelt. Die vier gezeigten Gebäudemodule sind die Module1 ,2 ,5 und6 von1 , es kann jedoch natürlich jedes benachbarte Set von vier Modulen ebenfalls in gleicher Weise miteinander verbunden werden. Die Details der Ecken der einzelnen Module sind wie in der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung Nr.WO68005 10 gegeben wurde. Dass die Wände als doppelt-dicke Wände dargestellt sind, ist für diese Erfindung nicht relevant, und dies ist nur eine Reflexion der Tatsache, dass die einzelnen Gebäudemodule, welche so gestaltet sein können, wie sie in der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung Nr.WO68004 - Für diese Erfindung ist von Bedeutung, dass jedes Modul an seiner äußeren Wand ein daran befestigtes metallenes Kanalbauteil
11 mit einem Zylinderquerschnitt hat, welches sich um die Außenseite des Moduls entlang jeder Wand, welches in dem fertiggestellten Gebäude gegenüber der Wand eines benachbarten Moduls liegt, erstreckt. Ein solches Kanalbauteil11 wird um das Dach jedes Moduls herum befestigt, wie für die Module1 und2 gezeigt ist, und eines wird um den Boden jedes Moduls herum verriegelt, wie dies für die Module5 und6 gezeigt ist. Jedes individuelle Modul trägt deshalb zwei solcher Kanalbauteile11 um seinen Umfang herum, oder einen Teil seines Umfangs herum, eines an dem unteren Niveau und eines an dem oberen Niveau. Jedes Kanalbauteil11 liegt parallel zur benachbarten Ecke des Moduls und ist von dieser Ecke um einen konstanten Abstand d beabstandet. - Wenn die Module aufeinander gestapelt werden bleibt ein kleiner, jedoch konstanter Abstand zwischen den benachbarten vertikalen Wänden. Dies ist eine notwendige Bedingung für die akustische Isolierung und wird beim Befestigungsmechanismus gemäß der Erfindung verwendet. Eine Verbindungseinrichtung
12 wird in den Raum eingesetzt, welcher zwischen benachbarten Modulen1 und2 gelassen wird, wie in2 gezeigt ist und dann mit den Oberkanten der beiden Module verriegelt, bevor die Module5 und6 in Position geschwenkt werden. Die Verbindungseinrichtung12 , in3 etwas genauer gezeigt, hat einen Basisstreifen13 aus galvanisiertem Stahl, von welchem eine regelmäßige Reihe entlang der Länge des Basisstreifens von elastisch-flexiblen Füßen14 aufrecht steht, welche jeweils einen Rastflansch15 an ihrem oberen und äußeren Rand aufweisen. Unter dem Basisstreifen13 ist eine symmetrisch angeordnete, in ähnlicher Weise reguläre Reihe elastisch-flexibler Füße16 angeordnet, welche jeweils einen Rastflansch17 , welcher entlang ihrer oberen und äußeren Kante gebildet ist. Der vertikale Abstand zwischen dem Basisstreifen und den Flanschen15 und17 ist der Abstand d. - Wenn die Verbindungseinrichtung
12 in den Spalt zwischen den benachbarten Modulen1 und2 eingebracht wird, biegen sich die Füße16 nach innen, bis die Flansche unter die Kanalbauteile11 geraten und federn dann aufgrund ihrer eigenen Elastizität nach außen, um die Verbindungseinrichtung mit ihrem Basisstreifen13 fest nach unten zu halten, welcher an der oberen Oberfläche der benachbarten Module1 und2 anliegt. Der Basisstreifen13 wird dann entlang seiner Längskanten mit den unteren Modulen1 und2 , beispielsweise mittels Schrauben, befestigt. Blechschrauben in den Strukturstahlrahmen der Module ergeben eine gute Befestigung. Oder alternativ kann der Basisstreifen mit einem Umfangskanal an den Oberkanten der Module Punkt- oder nahtgeschweißt werden. In3 sind mit den Bezugszeichen18 die Orte der Schrauben oder Punktschweißungen angegeben. - Wenn die Module
1 und2 so verriegelt wurden, wie oben beschrieben, dann sind sie entlang ihrer oberen Kanten in der vertikalen sowie in der horizontalen Ebene durch Verbindungseinrichtungen12 miteinander fest verbunden. Darüber hinaus sind die nach oben stehenden elastischen flexiblen Füße14 und die Rastflansche15 angeordnet, um mit dem unteren Kanalbauteil11 der nächsten Ebene der Module5 und6 in Kontakt zu kommen, wenn diese in Position gehoben werden. Wenn jedes der Module5 und6 auf die Oberseiten der Module1 und2 in Position abgesenkt wird, dann biegen sich die elastisch flexiblen Füße und kehren mit ihrem Rastflanschen15 zurück, wobei sie oberhalb des Kanalbauteils11 des zugeordneten Moduls in Verbindung kommen, wobei sie eine sichere Befestigung der nächsten Modullage um alle Kanten, Oberseite und Unterseite jedes Moduls herum schaffen. - Der Basisabschnitt
13 jedes Einsatzes12 hat eine weitere wichtige Funktion. Er bedeckt den Spalt zwischen benachbarten Modulen vollständig und verschließt ihn. Deshalb vergeht nur eine kurze Zeit, während der Regen oder Schmutz nach unten zwischen benachbarte Module geraten kann, was auf der Baustelle höchst wünschenswert ist, wenn die Module auf der Baustelle errichtet werden. Ebenfalls wird bei der Fertigstellung des Gebäudes die Schaffung eines durchgehenden Kamins oder Hohlraums vom Boden zum Dach des fertiggestellten Gebäudes vermieden, was ein großer Vorteil vom Standpunkt der Feuersicherheit ist. In3 ist der Basisstreifen13 flach dargestellt. Eine bevorzugte Form besteht darin, diesen Basisstreifen als Ablaufrinne auszubilden, sodass jeder Regen, welcher während der Errichtung des Gebäudes auf die Gebäudemodule fällt, zum einen oder anderen Ende des Gebäudes abgeleitet wird. - Es ist klar, dass in der Praxis zwischen benachbarten Modulen und zwischen den Modulen und den Einsätzen
12 zweckmäßige akustische Isolierungen vorgesehen werden, obwohl hiervon in den Zeichnungen nichts gezeigt ist. Beispielsweise könnte zwischen benachbarten Modulen durch Einsetzen einer Schicht eines akustischen Isolierungsmaterials, wie beispielsweise Neoprenschaum zwischen den äußeren Wänden10 jedes Moduls und den Kanalbauteilen11 oder durch Bedecken der äußeren Oberflächen der Kanalbauteile11 mit einem ähnlichen Material eine akustische Barriere geschaffen werden. - Die
4 und5 zeigen einen alternativen Verriegelungsmechanismus gemäß der Erfindung. Jedes Modul hat an seiner äußeren Wand10 eine Reihe von Führungskanälen21 . Jeder Führungskanal21 ist auf einer Befestigungsplatte22 montiert, welche mit der äußeren Wand10 , beispielsweise durch Verschweißen oder Verschrauben oder Verstiften durch eine (nicht gezeigte) akustische Isolierungsschicht angebracht sind. Jeder Führungskanal21 ist nach außen von seiner Fixierungsplatte22 um einen Abstand d1 (4 ) in Richtung der benachbarten Module in dem Gebäude versetzt. Der Abstand d1 ist kleiner als die Hälfte des Abstands, welcher zwischen den benachbarten Modulen gelassen wird, wenn diese in Position in dem fertigen Gebäude wie in1 gezeigt ist, gehoben sind, sodass im fertigen Gebäude ein Raum zwischen den benachbarten und zueinander ausgerichteten Führungskanälen21 besteht. - Jeder Führungskanal hat einen Führungsschlitz
23 , welcher an seiner äußeren Seite angeformt ist, welcher sich von einer divergierenden Klaue24 in einen Kelchabschnitt25 mit parallelen Seiten erstreckt. Am Boden der Befestigungsplatte22 und innerhalb des Führungskanals21 liegend ist eine elastisch verformbare Platte aus Federstahl26 angeordnet, welche als eine Rast für einen Verbindungsstift27 wirkt, welcher im Folgendem beschrieben werden wird. Eine kreisförmige Öffnung28 in der Federraste26 ist so positioniert, dass sie längs des Bodens des Kelchabschnitts25 des Führungskanal23 liegt, um ein Ende des Verbindungsstifts27 aufzunehmen. - Der Verbindungsstift
27 ist an einem unteren Ende eines Einsetzstabs29 angeordnet. Wenn zwei Module eines einzelnen Stockwerks eines Gebäudes sich in ihrer Endposition zueinander benachbart, beispielsweise wie in1 gezeigt ist, befinden, dann liegen die Verbindungskanäle21 dieser beiden Module direkt einander gegenüber. Der Einsetzstab29 wird in den Spalt zwischen den benachbarten Modulen abgesenkt und der Stift27 wird durch die divergierenden Klauen24 in die Kelchabschnitte25 der beiden benachbarten Führungskanäle21 geführt. Wenn der Einsetzstab29 abgesenkt wird, biegt er die Federstahlrasten26 nach innen, federt jedoch zurück, wobei er die Enden des Stifts27 in der kreisförmigen Öffnung28 aufgenommen hat. Die Federstahlrasten26 verhindern, dass der Stift27 sich in vertikaler Richtung bewegt, und die Schultern30 des Stifts27 kommen hinter der Wand der Führungskanäle21 , welche die Kelchabschnitte25 definieren, in Verbindung, um eine seitliche Bewegung eines Gebäudemoduls relativ zu einem anderen zu verhindern. - Die Führungskanäle
21 können an jedem Ort und in jeder Höhe der gegenseitig zueinander zeigenden Außenseiten der Gebäudemodule vorgesehen werden. Wenn sie an einem unteren Level, in der Nähe des Bodens der Module vorgesehen werden, dann kann es gewünscht sein, zusätzliche Führungseinrichtungen einzubauen, um die Verbindung des Stifts28 in den Führungskanälen21 zu erleichtern, wenn der Einsetzstab von der Oberkante benachbarter Module abgesenkt wird. - Wenn alle Ebenen des Gebäudes fertig gestellt sind, wird wunschweise ein Deckstreifen aus Stahl über dem schmalen Spalt zwischen den benachbarten Modulen befestigt, um das Eindringen von Regen auf der Baustelle zu verhindern, bevor das Gebäude fertiggestellt ist und um in dem fertiggestellten Gebäude als Feuerbarriere zu wirken. Ein derartiger Deckstreifen hilft auch bei der gegenseitigen Verriegelung benachbarter Module, da er die Oberkanten der benachbarten Module in der Horizontalebene verbindet. Die Erfindung umfasst dementsprechend ein Bauverfahren, bei dem ein derartiger Metallstreifen mit einer darin geformten Regenrinne über die Verbindungen zwischen den Oberkanten benachbarter modularer Gebäudeeinheiten in dem Gebäude in jedem Stockwerk befestigt werden. Vorzugsweise leiten die Regenrinnen, welche in solchen Metallstreifen gebildet sind, Regenwasser und/oder Kondensationswasser an die Außenseite des Gebäudes.
Claims (8)
- Verriegelungsmechanismus für modulare Baueinheiten in Raumgröße beim Errichten eines Gebäudes, mit aufeinander ausgerichteten Kanaleinrichtungen (
11 ,21 ) auf den nach außen zeigenden Wänden (10 ) jedes Paares benachbarter modularer Baueinheiten, mit Verbindungseinrichtungen (12 ,27 ), welche zwischen zwei benachbarten jedoch zueinander beabstandeten modularen Baueinheiten im fertigen Gebäude abgesenkt werden sollen und vertikal in die zueinander ausgerichteten Kanaleinrichtungen (11 ,21 ) zur Verbindung mit den zueinander ausgerichteten Kanaleinrichtungen (11 ,21 ) verlaufen, um diese zu verriegeln, gekennzeichnet durch eine elastisch vorgespannte Rasteinrichtung (14 ,26 ), welche es ermöglicht, dass die Verbindungseinrichtungen (12 ,27 ) vertikal in die ausgerichteten Kanaleinrichtungen (11 ,21 ) gelangen, um die Kanaleinrichtungen (11 ,21 ) zu verbinden, jedoch eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung verhindern. - Mechanismus nach Anspruch 1, wobei die elastisch vorgespannte Rasteinrichtung einen Federträger (
14 ) für die Verbindungseinrichtung (12 ) aufweist, welches ermöglicht, dass die Verbindungseinrichtung (12 ) sich biegt und vertikal in die Kanaleinrichtung (11 ) hineinverläuft, wenn die Verbindungseinrichtung (12 ) abgesenkt wird, und hinter einer Schulter der Kanaleinrichtung (11 ) zurückfedert, um eine Rückwärtsbewegung zu verhindern. - Mechanismus nach Anspruch 2, wobei die Verbindungseinrichtungen ein Paar nach außen gebogener Flansche (
15 ) an den Bodenkanten der Federträger (14 ) aufweist, und wobei die Kanaleinrichtung (11 ) ein Paar Kanalglieder aufweist, welche an der Außen seite der Module verriegelt sind, so dass die Flansche hinter den Schultern der Kanalelemente eine Verbindung eingehen, wenn die Verbindungseinrichtung in den Raum zwischen benachbarten Baumodulen abgesenkt wird. - Mechanismus nach Anspruch 3, wobei die Federträger von einer Basisplatte (
13 ) abhängen, welche breit genug ist, um den Raum zwischen benachbarten Modulen zu überspannen, und welche im Einsatz mit den Oberteilen der Gebäudeeinheiten verriegelt ist, um eine Relativbewegung dazwischen in der horizontalen Ebene zu verhindern. - Mechanismus nach Anspruch 4, wobei sich ein weiteres Paar von Federträgern (
16 ) von der Basisplatte (13 ) nach oben erstreckt, um in nach außen gerichteten Flanschen (17 ) zur Verbindung über den Oberteilen eines weiteren Paars von Kanalgliedern (11 ) zu enden, welche mit der Außenseite der Module verriegelt sind, während die nächste Lage von Modulen in Position gebracht wird, um das nächste Stockwerk des Gebäudes zu bilden. - Mechanismus nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinrichtung ein doppelköpfiges Stiftglied (
27 ) aufweist, welches sich quer zu dem Raum zwischen benachbarten Gebäudemodulen erstreckt und von einem Einsatzstab (29 ), auf dem das Stiftglied (27 ) in den genannten Raum abgesenkt werden kann, getragen wird, und wobei jede Kanaleinrichtung ein Kanalglied auf der Außenwand jedes Gebäudemoduls ist, welches einen Führungskanal (21 ) zum Führen eines Endabschnitts des Stiftglieds (27 ) aufweist, während die Köpfe des Stiftglieds (27 ) mit den zu einander ausgerichteten Kanaleinrichtungen in Verbindung stehen, um diese miteinander zu verriegeln. - Mechanismus nach Anspruch 6, wobei die elastische Einrichtung ein Federglied (
26 ) ist, welches eine Öffnung (28 ) aufweist, in welcher ein Ende des Stifts (27 ) aufgenommen werden kann, sodass ein Absenken der Verbindungseinrichtung in den Raum zwischen den Gebäudemodulen ein Verbiegen des Federglieds (26 ) verursacht, bis das Ende des Stifts (27 ) in der Öffnung aufgenommen ist, wobei das Federglied (26 ) zurückfedert, um das Stiftglied (27 ) festzuhalten. - Verfahren zum Konstruieren eines Gebäudes aus einer Anzahl von modularen Baueinheiten in Raumgröße, mit dem Schritt Zusammenbinden benachbarter Gebäudemoduleinheiten unter Verwendung eines Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und Verriegeln über die horizontalen Verbindungen zwischen den Oberseiten benachbarter modularer Gebäudeeinheiten, mit einer Metallplatte, in welcher eine Rinne zum Führen von Regenwasser oder Kondenswasser von der Oberseite jedes Stockwerks der modularen Gebäudeeinheiten in dem Gebäude zur Außenseite des Gebäudes geformt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0228164 | 2002-12-03 | ||
GBGB0228164.0A GB0228164D0 (en) | 2002-12-03 | 2002-12-03 | Mechanism for securing together building modules |
PCT/GB2003/005270 WO2004051017A1 (en) | 2002-12-03 | 2003-12-03 | Mechanism for securing together building modules |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60314453D1 DE60314453D1 (de) | 2007-07-26 |
DE60314453T2 true DE60314453T2 (de) | 2008-02-21 |
Family
ID=9948976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60314453T Expired - Lifetime DE60314453T2 (de) | 2002-12-03 | 2003-12-03 | Verriegelungsmechanismus für modulare baueinheiten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060150534A1 (de) |
EP (1) | EP1579085B1 (de) |
JP (1) | JP4425145B2 (de) |
CN (1) | CN100368639C (de) |
AT (1) | ATE364759T1 (de) |
AU (1) | AU2003285582A1 (de) |
CA (1) | CA2508365C (de) |
DE (1) | DE60314453T2 (de) |
ES (1) | ES2290521T3 (de) |
GB (1) | GB0228164D0 (de) |
NZ (1) | NZ541031A (de) |
WO (1) | WO2004051017A1 (de) |
ZA (1) | ZA200505335B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI124620B (fi) * | 2005-01-28 | 2014-11-14 | Neapo Oy | Huonetilajärjestely, laiva, rakennus ja menetelmä huonetilajärjestelyn rakentamiseksi |
US20080005980A1 (en) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Ding-Chen Lin | Foldable sauna cabinet |
GB2451092A (en) * | 2007-07-17 | 2009-01-21 | Waco Uk Ltd | Modular building structures with reclosable fasteners |
US20110232543A1 (en) * | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Paramount Structures Inc. | Attachment mechanism for blast resistant modular buildings |
CA2926416C (en) * | 2013-10-14 | 2019-01-08 | G-Con Manufacturing Inc. | Unit for connecting modular mobile rooms |
CA2845235A1 (en) * | 2014-03-07 | 2015-09-07 | H2Flow Equipment Inc. | Stationary shipping container oriented with longitudinal axis perpendicular to a supporting surface |
EP3037608A1 (de) | 2014-12-24 | 2016-06-29 | Rv Lizenz AG | Montagesystem für modulare Industrieanlagen |
KR101820953B1 (ko) * | 2015-06-03 | 2018-01-23 | (주)에스컴텍 | 조립식 모듈러 하우스 |
SG10201603706QA (en) * | 2016-05-10 | 2017-12-28 | Dragages Singapore Pte Ltd | Method of manufacturing and assembly of a series of prefabricated prefinished volumetric construction (PPCV) modules |
CN110777943A (zh) * | 2019-11-27 | 2020-02-11 | 长沙远大住宅工业集团股份有限公司 | 一种建筑模块、模块化建筑以及模块化建筑的施工方法 |
EP4417758A3 (de) | 2020-11-11 | 2024-11-27 | Buildz, LLC | Verbinder zur montage modularer baueinheiten |
US12116771B2 (en) | 2020-12-31 | 2024-10-15 | Mitek Holdings, Inc. | Rapid assembly construction modules and methods for use |
US12077961B2 (en) | 2021-02-11 | 2024-09-03 | United States Gypsum Company | Modular construction including fire-suppressing gasket |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4050215A (en) * | 1972-04-13 | 1977-09-27 | John Sergio Fisher | Premanufactured modular housing building construction |
US3972439A (en) * | 1974-06-05 | 1976-08-03 | Dimartino John M | Horizontal connector for shipping containers |
US4194339A (en) * | 1977-08-10 | 1980-03-25 | Fisher John S | Method for constructing town houses and the like |
BE888354A (nl) * | 1981-04-09 | 1981-07-31 | Meskens Jan | Gemoduleerd, schakelbaar cellenbouwsysteem voor laag en hoogbouw, het staalskelet van de cellen wordt verbonden door een gesyncroniseerdkoppelsysteem, niet dragende wanden. |
US4599829A (en) * | 1983-08-25 | 1986-07-15 | Tandemloc, Inc. | Modular container building system |
SE8701073D0 (sv) * | 1987-03-16 | 1987-03-16 | Spanset Marine Ab | Halvautomatiskt vridlas, speciellt for sammankoppling av containrar |
US4942975A (en) * | 1989-07-05 | 1990-07-24 | The United State Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Container connector having a skewed installation configuration |
US5454673A (en) * | 1993-11-01 | 1995-10-03 | Dimartino; John M. | Horizontal connector for shipping containers |
DE19504692A1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-08-14 | United Carr Gmbh Trw | Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement |
US5735639A (en) * | 1996-12-13 | 1998-04-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Modular mobile safety structure for containment and handling of hazardous materials |
US7186051B2 (en) * | 2003-05-09 | 2007-03-06 | Newfrey Llc | Metal/plastic insert molded sill plate fastener |
-
2002
- 2002-12-03 GB GBGB0228164.0A patent/GB0228164D0/en not_active Ceased
-
2003
- 2003-12-03 WO PCT/GB2003/005270 patent/WO2004051017A1/en active IP Right Grant
- 2003-12-03 DE DE60314453T patent/DE60314453T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-03 AT AT03778581T patent/ATE364759T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-12-03 JP JP2004556533A patent/JP4425145B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-03 CN CNB2003801094519A patent/CN100368639C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-03 AU AU2003285582A patent/AU2003285582A1/en not_active Abandoned
- 2003-12-03 ES ES03778581T patent/ES2290521T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-03 CA CA002508365A patent/CA2508365C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-03 NZ NZ541031A patent/NZ541031A/en unknown
- 2003-12-03 EP EP03778581A patent/EP1579085B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-03 US US10/537,941 patent/US20060150534A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-07-01 ZA ZA200505335A patent/ZA200505335B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4425145B2 (ja) | 2010-03-03 |
NZ541031A (en) | 2008-08-29 |
WO2004051017A1 (en) | 2004-06-17 |
ES2290521T3 (es) | 2008-02-16 |
US20060150534A1 (en) | 2006-07-13 |
GB0228164D0 (en) | 2003-01-08 |
CA2508365A1 (en) | 2004-06-17 |
CN100368639C (zh) | 2008-02-13 |
CA2508365C (en) | 2009-09-22 |
DE60314453D1 (de) | 2007-07-26 |
EP1579085B1 (de) | 2007-06-13 |
JP2006509126A (ja) | 2006-03-16 |
EP1579085A1 (de) | 2005-09-28 |
ZA200505335B (en) | 2006-04-26 |
CN1777725A (zh) | 2006-05-24 |
AU2003285582A1 (en) | 2004-06-23 |
ATE364759T1 (de) | 2007-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60314453T2 (de) | Verriegelungsmechanismus für modulare baueinheiten | |
DE2720198C3 (de) | Aus tragenden Containern modulartig zusammengesetztes Gebäude | |
DE2408843A1 (de) | Dreidimensionale vorgefertigte strukturelemente fuer wohnungseinheiten | |
EP4034719B1 (de) | Bauwerk und verfahren zum errichten eines bauwerks | |
DE60314454T2 (de) | Vertikale ausrichtung und nivellierung von modulbaueinheiten | |
DE1271968B (de) | Gebaeude mit mehreren Stockwerken aus vorgefertigten Teilen | |
DE202020103823U1 (de) | Modularbausatz zum Zusammensetzen von Häusern | |
DE2918925A1 (de) | Kastentraegerstruktur fuer bauzwecke | |
DE69321453T2 (de) | Verfahren zum Einbau von Befestigungen und Ausstattung in einer Schiffskombüse oder einem ähnlichen Raum sowie Befestigungs- und Ausstattungssystem | |
DE19517235C2 (de) | Deckshaus für Schiffe | |
DE19920765A1 (de) | 3-D-Modul Fertigteilbausystem | |
DE202016103992U1 (de) | System zum Bau von Gebäuden aus Modulen | |
EP0120292A2 (de) | Bauelement | |
DE60315714T2 (de) | Modularbauelement und verfahren zu seiner montage | |
DE3532846A1 (de) | Bauelement zur erstellung von gebaeuden, auch zur erstellung von gebaeudemodellen | |
DE1958964A1 (de) | Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden | |
DE1867615U (de) | Bauelementensatz fuer fertighaeuser. | |
DE3623824A1 (de) | Bausatz zur einrichtung eines anbaues und daraus errichteter anbau | |
EP1270834A1 (de) | Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit | |
DE69205028T2 (de) | Transportierbare Baueinheit. | |
EP3885504A1 (de) | Vorgefertigtes bauteil, insbesondere für den bau von gebäuden | |
DE202021004208U1 (de) | Bausatz für ein Gerätehaus | |
DD227188A1 (de) | Skelettbauweise und fertigteil zur herstellung derselben | |
DE2655981A1 (de) | Elementare baueinheit | |
DE3413482A1 (de) | Wand- und eckbaueinheit fuer gebaeude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HENLEY TECHNOLOGY LTD., ISLE OF MAN, GB |
|
8364 | No opposition during term of opposition |