DE60313301T2 - Verfahren zur herstellung von n1-(2'-pyridyl)-1,2-propandiaminsulfamidsäure und ihre verwendung zur herstellung von biologisch aktiven piperazinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n1-(2'-pyridyl)-1,2-propandiaminsulfamidsäure und ihre verwendung zur herstellung von biologisch aktiven piperazinen Download PDF

Info

Publication number
DE60313301T2
DE60313301T2 DE60313301T DE60313301T DE60313301T2 DE 60313301 T2 DE60313301 T2 DE 60313301T2 DE 60313301 T DE60313301 T DE 60313301T DE 60313301 T DE60313301 T DE 60313301T DE 60313301 T2 DE60313301 T2 DE 60313301T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
alkyl
aryl
racemic mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313301T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313301D1 (de
Inventor
Anita Wai-Yin Fort Lee CHAN
Gregg Brian Monsey FEIGELSON
Joseph New City ZELDIS
Ivo Waitsfield JIRKOVSKY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
Wyeth LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyeth LLC filed Critical Wyeth LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60313301D1 publication Critical patent/DE60313301D1/de
Publication of DE60313301T2 publication Critical patent/DE60313301T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verfahren zur Herstellung von N-Arylpiperazinen und Zwischenprodukten dafür.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Piperazine der Formel A
    Figure 00010001
    wobei R ein niedriges Alkyl, Ar ein nicht substituiertes oder substituiertes Aryl oder Heteroaryl und Q ein Wasserstoff, CO-(niedriges)Alkyl, CO-Cycloalkyl oder CO-Aryl ist und * ein chirales Zentrum bezeichnet, sind potente 5HT1A-Rezeptorbindungsagenzien. Das U.S. Patent Nr. 6.127.357 lehrt Piperazinderivate, die zur Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems (ZNS) von Nutzen sind. Enantiomere solcher Piperazine können verschiedene Bindungsfähigkeiten für 5HT1A-Rezeptoren aufweisen. Ihr Wirkungsvermögen, ihre Selektivität und metabolischen Effekte können daher unterschiedlich sein. Das Dokument WO 9703982 lehrt, dass gewisse Enantiomere solcher Piperazine eine verbesserte 5HT1A-Bindungsaffinität und biologische Nützlichkeit aufweisen. Ein effizientes, operationell einfaches, kostengünstiges und sicheres alternatives Verfahren zur Herstellung der optisch bevorzugten Piperazine ist daher wünschenswert.
  • Das Dokument WO 9533725 lehrt eine Methode zur Synthetisierung einiger chiraler Piperazine der Formel A durch Alkylierung des entsprechenden 1-Arylpiperazins mit einem enantiomer reinen 2-(5-Methyl-2,2-Dioxido-1,2,3-Oxathiazolidin-3-yl)Pyridin. Das Dokument WO 9533725 lehrt auch nukleophile Ringöffnungen von Sulfamidaten mit 1-Arylpiperazin und die Öffnung mit verschiedenen primären und sekundären Aminen ist durch L. T. Boulton, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1,1999, 1421-1429, bekannt.
  • Das Dokument WO 97/37655 und Cignarella et al., Farmaco Ed. Sci.; 31; 1976; 194, 196 erörtern die Zubereitung und Reaktion von N1-(2'-Pyridyl)-1,2-Propandiamin.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung der N1-(2'-Pyridyl)-1,2-Alkandiaminsulfamidsäure der Formel II oder des alternativen Enantiomers oder racemischer Mixturen davon dar, das die Reaktion einer Verbindung der Formel I oder des alternativen Enantiomers oder racemischer Mixturen davon mit NH2R' umfasst
    Figure 00020001
    wobei R aus der aus C1-C3 Alkyl bestehenden Gruppe und R' aus der aus H, C1-C6 Alkyl, C3-C7 Cycloalkyl, C2-C7 Acyl, C5-C10 Aryl, C6-C11 Aroyl, (C3-C7)Cycloalkyl(C1-C6)Alkyl, di-(C3-C7)Cycloalkyl-(C1-C6)Alkyl, (C5-C10)Aryl(C1-C6)Alkyl und di-(C5-C10)Aryl-(C1-C6)Alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind. Die Erfindung umfasst weiter die Verbindung der Formel II und optische Isomere davon.
  • Die Erfindung schließt auch Verfahren ein, die einen oder mehrere der folgenden Reaktionsschritte umfassen, die gleichermaßen auf das alternative Enantiomer oder racemische Mixturen der dargestellten Verbindungen anwendbar sind:
    Die Verbindung der Formel II kann hydriert werden, um R' in H zu konvertieren, wenn es nicht schon H ist, und dann unter Verwendung einer Säure hydrolysiert werden, um die Verbindung der Formel III zu bilden
    Figure 00030001
  • Entweder die Verbindung der Formel II, wobei R' = H, oder die Verbindung der Formel III kann mit der Verbindung der Formel IV umgesetzt werden, um die Verbindung der Formel V zu bilden
    Figure 00030002
    wobei Ar ein Dihydrobenzodioxinyl oder Benzodioxinyl oder Phenyl ist, optional substituiert durch bis zu drei Substituenten, die unabhängig aus Halogen, Methoxy, Halomethyl, Dihalomethyl und Trihalomethyl ausgewählt sind, und L eine geeignete Abgangsgruppe wie Halo (insbesondere Chlor oder Brom), Tosylat, Mesylat oder p-Bromphenylsulfonyloxy ist.
  • Die Verbindung der Formel V kann mit einer aus Aroylchlorid, Aroylbromid und Aroylanhydrid ausgewählten Aroylverbindung in Gegenwart einer Base behandelt werden, um eine Verbindung der Formel VI zu bilden
    Figure 00040001
    wobei Aryl eine aromatische C6-C12 Gruppe darstellt, die optional substituiert ist durch bis zu drei Substituenten, die unabhängig aus der aus Halogenatomen, Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Haloalkyl-, Dihaloalkyl-, Trihaloalkyl-, Nitril- und Amidosubstituenten bestehenden Gruppe ausgewählt sind, von denen ein jeder nicht mehr als sechs C-Atome besitzt.
  • Ein Ziel dieser Erfindung besteht darin, eine neuartige Zwischenverbindung der Formel II vorzuschlagen, die für die Zubereitung von N-Arylpiperazinen von Nutzen ist.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von N-Arylpiperazinen und Zwischenverbindungen dafür vorzuschlagen.
  • Ein anderes Ziel dieser Erfindung besteht darin, ein neuartiges Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel II vorzuschlagen.
  • Weitere Ziele und Vorteile dieser Erfindung werden den Fachleuten der Technologie durch die Würdigung der nachstehend ausgeführten detaillierten Beschreibung der Erfindung und der angehängten Ansprüche deutlich.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine bevorzugte Ausführung dieser Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von N-Arylpiperazinen unter Verwendung von N1-(2'-Pyridyl)-1,2-Propandiaminsulfamidsäure, insbesondere von N-Arylpiperazin mit der Formel VI, worin Aryl 4-Cyanophenyl ist. Eine andere bevorzugte Ausführung dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N1-(2'-Pyridyl)-1,2-Propandiaminsulfamidsäure, einer neuartigen, einfach zu isolierenden festen Zwischenverbindung für die Zubereitung von N-Arylpiperazinen und neuartiger Derivate davon, die für die Zubereitung von N-Arylpiperazinen ebenfalls von Nutzen sind.
  • Gewisse Verbindungen der erfindungsgemäßen Verfahren enthalten ein asymmetrisches C-Atom, das zu enantiomeren Formen der Verbindungen führt. Die Erfindung soll dahingehend verstanden werden, dass sie die Enantiomere davon, einschließlich der racemischen Mixturen, mit erfasst. Verbindungen, die einen basischen Stickstoff besitzen, können Komplexe mit vielen verschiedenen (sowohl protischen als auch nicht protischen) Säuren bilden. Die Erfindung umfasst auch annehmbare Salzformen davon, die sich aus der zusätzlichen Reaktion mit entweder anorganischen oder organischen Säuren ergeben. Anorganische Säuren wie die Salzsäure (HCl), Bromwasserstoffsäure (HBr), Iodwasserstoffsäure (HI), Schwefelsäure, Phosphorsäure, Stickstoffsäure sind brauchbar ebenso wie organische Säuren wie die Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Phthalsäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Naphthalensulfonsäure, Kampfersulfonsäure, Benzolsulfonsäure.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung dieser Erfindung wird eine Verbindung der Formel IV, wobei Ar Dihydrobenzodioxinyl ist, durch Dialkylierung eines Anilins in Gegenwart eines Überschusses an Chlorethanol gefolgt von der Umwandlung des resultierenden Hydroxylanteils in eine geeignete Abgangsgruppe, z. B. Cl, Br, Mesylat oder Tosylat, zubereitet:
    Figure 00050001
  • Alternativ wird die Verbindung der Formel IV, wobei Ar Dihydrobenzodioxinyl ist, durch Dialkylierung eines Anilins mit Alkylhaloacetat gefolgt von einer Reduktion zubereitet.
  • Figure 00060001
  • Bei einer bevorzugten Ausführung vorliegender Erfindung wird eine Verbindung der Formel I, wobei R = CH3, mit Ammonium geöffnet bei Inversion des Stereozentrums, um N1-(2'-Pyridyl)-1,2-Propandiaminsulfamidsäure als einen leicht isolierten Feststoff zu ergeben. Bei anderen Ausführungen wird das Sulfamidat der Formel I mit Aminen wie dem Benzylamin oder Benzhydrylamin geöffnet, um die entsprechenden Sulfamidsäuren zu ergeben. Die resultierende Verbindung kann dann unter Hydrierungsbedingung hydriert werden, um eine Sulfamidsäure zu ergeben. Eine solche Ausführung ist nachstehend dargestellt:
    Figure 00060002
    wobei R' Benzhydryl oder Benzyl ist.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt dieser Erfindung wird N1-(2'-Pyridyl)-1,2-Propandiaminsulfamidsäure an ein Dimesylat gekoppelt, um ein Piperazin zu bilden:
    Figure 00060003
    wobei * ein asymmetrisches Kohlenstoff-Stereozentrum bezeichnet.
  • Der Sulfamidsäureanteil kann auch beim Kopplungsschritt mit dem Dimesylat zur Bildung des Piperazins als eine Schutzgruppe fungieren. Die Chiralität der Piperazinverbindung bleibt während der synthetischen Sequenz intakt.
  • Diese Erfindung schlägt ein Verfahren unter Verwendung der N1-(2'-Pyridyi)-1,2-Propandiaminsulfamidsäure vor, das bei der Synthese optisch aktiver N,N'-disubstituierter Piperazine auf aus einem Schritt bestehende stereoselektive und konvergierende Weise von Nutzen ist. Die optisch aktiven N,N'-disubstituierten Piperazine weisen eine Aktivität als 5HT1A(Serotonin)Rezeptorantagonisten auf.
  • Bei der Verbindung der Formel IV kann L irgendeine geeignete Abgangsgruppe sein. Fachleuten der Technologie wird es leicht möglich sein zu bestimmen, welche Gruppen in der Praxis der Erfindung geeignet sind. Beispiele solcher geeigneter Abgangsgruppen umfassen Chlor-, Brom-, Mesylat-, Tosylat- und p-Bromphenylsulfonyloxygruppen.
  • Wird die Gegenwart einer Säure, Base oder eines Lösemittels bei der Reaktion vorliegender Erfindung benötigt, können alle geeigneten, in der Technologie bekannten Säuren, Basen oder Lösemittel verwendet werden. Fachleuten der Technologie wird es leicht möglich sein, geeignete Lösemittel, Säuren und Basen für die Verwendung in der Praxis dieser Erfindung zu identifizieren.
  • Folgende Beispiele werden dargestellt, um einige erfindungsgemäße Ausführungen zu veranschaulichen, dürfen jedoch nicht als Einschränkung des Umfangs dieser Erfindung ausgefegt werden. Die Reagenzien und Lösemittel des einzelnen Schritts sind nur zu Veranschaulichungszwecken angegeben und können durch Reagenzien und Lösemittel ersetzt werden, die den Fachleuten der Technologie bekannt sind. BEISPIEL 1: Benzhydrylaminöffnung des Sulfamidats
    Figure 00080001
  • Zu einer Lösung des Sulfamidats der Formel I (R = Methyl) (8,0 g, 37 mmol) in Acetonitril (64 ml) wird Aminodiphenylmethan (8,1 g, 44 mmol) zugefügt. Die Reaktionsmixtur wird bei Raumtemperatur unter Ar für 2 Tage gerührt, dann auf 55 °C während zusätzlicher 8 Stunden erhitzt. Die resultierende Suspension wird filtriert, mit Et2O (40 ml) gewaschen und luftgetrocknet, um 12 g (82%) oben genannter Verbindung der Formel VII als gebrochen weißen Feststoff zu ergeben.
    Rr = 0,31 (10:1 CHCl3:CH3OH);
    1H NMR (DMSO) δ 9,77 (bs, 1H, OH), 7,15-8,0 (m, 13H), 6,7-6,8 (m, 1H), 5,81 (bs, 1H, NH), 4,1-4,3 (m, 2H), 3,4 (m, 2H), 1,3 (d, J = 4,8 Hz, 2H);
    13C NMR (DMSO) δ 155,2, 146,5, 137,4, 136,4, 129,4, 129,3, 129,2, 129,0, 128,8, 128,1, 127,8, 127,7, 127,5, 127,5, 126,3, 116,0, 114,8, 62,4, 57,3, 53,2, 50,1, 14,4;
    IR (KBr): νmax 3432, 3057, 3010, 2931, 2836, 2663, 2508, 2330, 1599, 1565, 1500, 1474, 1433 cm–1;
    CHN (errechnet) C 63,48 H 5,79 N 10,57,
    CHN (beobachtet) C 63,38 H 5,74 N 10,52;
    Schmelzpunkt = 203,5-208 °C. BEISPIEL 2: Hydrieren zur Sulfamidsäure
    Figure 00080002
  • Eine Mixtur einer benzhydrylgeschützten Sulfamidsäure der Formel VII (5,0 g, 12 mmol) und 10% Pd/C (2,1 g) in EtOH (100 ml) wird bei Raumtemperatur unter einem H2-Ballon gerührt. Nach 2 Tagen wird die Reaktionsmixtur durch ein Celite-Bett filtriert, mit heißem EtOH (100 ml) gewaschen und im Vakuum konzentriert, um 1,98 g (72%) der Verbindung der Formel VIII als gebrochen weißen Feststoff zu liefern. 1H NMR (DMSO) δ 8,17 (d, J = 3 Hz, 1H), 7,5-7,9 (m, 5H), 6,82 (t, J = 4,5 Hz, 1H), 4,03 (dd, J = 10,8 Hz, 3,6 Hz, 1H), 3,94 (dd, J = 10,8 Hz, 5,7 Hz, 1H), 3,4-3,6 (m, 1H), 1,18 (d, J = 5,1 Hz, 3H); 13C NMR (DMSO) δ 156,1, 146,8, 136,9, 115,7, 114,6, 50,1, 47,9, 16,7; IR (KBr): νmax 3426, 3137, 3073, 2980, 2518, 1629, 1588, 1520, 1465, 1432, 1366, 1286, 1234, 1197, 1146, 1117, 1063, 1042 cm–1; CHN (errechnet) C 41,6 H 5,62 N 18,2, CHN (beobachtet) C 41,1 H 5,49 N 17,7; Schmelzpunkt = 175,5-179 °C. BEISPIEL 3: Ammoniumöffnung des Sulfamidats
    Figure 00090001
  • Eine Mixtur des Sulfamidats der Formel I (R = Methyl) (22 g, 0,11 mol) in einer 2 N Ammonium-in-EtOH-Lösung (216 ml, 0,432 mol) wird bei Raumtemperatur unter N2 für 2 Tage gerührt. Diese Mixtur wird dann bis zu ¼ ihres ursprünglichen Volumens konzentriert. Die Mixtur wird filtriert, mit Et2O (50 ml) gewaschen und luftgetrocknet, um 17 g (72%) der Sulfamidsäure der Formel VIII als gebrochen weißen Feststoff zu ergeben. BEISPIEL 4: Hydrolyse der Sulfamidsäure
    Figure 00090002
  • Eine Lösung der Sulfamidsäure der Formel VIII (0,97 g, 4,2 mmol) in 3 N HCl (10 ml) wird bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Nach dieser Zeit wird die Reaktionsmixtur zu einem pH-Wert von 13 bis 14 mit 6 N NaOH (5 ml) basifiziert und mit Et2O (3 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um 0,49 g (78%) N1-(2'-Pyridyl)-1,2-Propandiamin als ein gelbes Öl zu ergeben. 1H NMR (CD3OD) δ 7,8-8,0 (m, 2H), 7,3-7,5 (m, 2H), 6,5-6,7 (m, 2H), 3,0-3,4 (m, 3H). BEISPIEL 5: Kopplung von Sulfamidsäure und Dimesylat
    Figure 00100001
  • Zu einer Lösung des Dimesylats der Formel X (30,5 g, 84 mmol) in wasserfreiem DMF (240 ml) werden Sulfamidsäure VIII (16,2 g, 70 mmol), Kaliumcarbonat (31,0 g, 224 mmol) und Lithiumbromid (12,8 g, 147 mmol) zugefügt. Die Reaktionsmixtur wird in einem 80-83 °C Ölbad für 18 Stunden unter N2 erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und dann in eine Mixtur von 3 N HCl (400 ml) und CHCl3 (200 ml) gegossen. Diese Mixtur wird bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, bevor die beiden Schichten getrennt werden. Die wässrige Schicht wird mit CHCl3 (2 × 75 ml) gewaschen, um die weniger polaren Unreinheiten zu entfernen, dann bis zu einem pH-Wert von ~ 14 mit 5 N NaOH (250 ml) basifiziert. Die basische wässrige Schicht wird dann mit CHCl3 (3 × 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden über Na2SO4 filtriert, im Vakuum konzentriert, um 23 g (92%) der Verbindung der Formel XI als braunen Sirup zu ergeben.
  • BEISPIEL 6: Zubereitung einer A-Piperazinverbindung
  • Zu einer Lösung des Dimesylats der Formel X (57 mg, 0,14 mmol) in wasserfreiem Acetonitril (1 ml) werden Aminopyridin (20 mg, 0,13 mmol), Kaliumcarbonat (52 mg, 0,38 mmol) und Lithiumbromid (26 mg, 0,30 mmol) zugefügt. Die Reaktionsmixtur wird für 15 Stunden unter N2 zum Reflux erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, bevor sie durch ein Celite-Pad filtriert wird. Der Pad wird dann mit Acetonitril gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten werden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um 52 g (105%) des Piperazins XI als gelbes Öl zu ergeben (92 Flächen-% durch GC/MS). BEISPIEL 7: Zubereitung des Piperazindihydrochlorids
    Figure 00110001
  • Zu Piperazin XI (23 g, 65 mmol) wird eine 1 M Lösung HCl in EtOH (125 ml, 125 mmol) zugefügt. Diese Mixtur wird im Vakuum konzentriert, dann in CH3OH (25 ml) erneut gelöst. Et2O (15 ml) wird langsam zugefügt. Nach 18 Stunden bei Raumtemperatur bilden sich gebrochen weiße Feststoffe. Der Feststoff wird filtriert, mit kaltem EtOH (5 ml) gewaschen und luftgetrocknet, um 4,6 g des Dihydrochlorids der Verbindung XI als gebrochen weißen Feststoff zu liefern. Die Mutterlauge wird beiseite gestellt. Nach weiteren 5 Tagen bildet sich weiterer Feststoff. Dieser wird filtriert, mit kaltem EtOH (5 ml) gewaschen und luftgetrocknet, um zusätzliche 3,7 g des Dihydrochlorids der Verbindung XI als gebrochen weißen Feststoff zu ergeben. BEISPIEL 8: Acylierung einer A-Piperazinverbindung
    Figure 00120001
  • Zu einer Lösung Kaliumcarbonat (3,4 g, 24,6 mmol) in H2O (5 ml) wird das in Beispiel 7 hergestellte Dihydrochlorid (3,0 g, 7,0 mmol), gefolgt von EtOAc (17 ml), zugefügt. Die Mixtur wird in einem 0 bis 5 °C Eisbad für 15 Minuten gerührt, bevor 4-Cyanobenzoylchlorid (1,3 g, 7,9 mmol) in EtOAc (3,5 ml) langsam zugefügt wird. Nach 1 Stunde zeigt die Dünnschichtchromatographie einen kleinen Anteil des Ausgangsmaterials an. Zusätzliches 4-Cyanobenzoylchlorid (100 mg, 0,60 mmol) wird zugefügt. Nach einer weiteren Stunde wird H2O (10 ml) zugefügt. Die beiden Schichten werden getrennt. Die organische Schicht wird mit einer gesättigten NaCl-Lösung (10 ml), H2O (10 ml) extrahiert. Die wässrigen Schichten werden mit EtOAc (2 × 10 ml) zurückextrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden über Na2SO4 getrocknet, filtriert, im Vakuum konzentriert, um 3,0 g (88%) der Verbindung der Formel XII als gelben Schaum zu ergeben. BEISPIEL 9: Alkylierung von Benzodioxananilin zum Diester
    Figure 00120002
  • Eine Mixtur von Benzodioxananilin (3,0 g, 20 mmol), Ethylbromacetat (7,5 ml, 68 mmol), Hunig's Base (12,5 ml, 72 mmol) und NaI (0,3 g, 2,0 mmol) in Toluol (30 ml) wurde zum Reflux erhitzt. Nach 23 Stunden wurde die Reaktionsmixtur auf Raumtemperatur abgekühlt. Wasser (25 ml) wurde zugefügt. Die beiden Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Toluol (25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Na2SO4, getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um eine Ausbeute von 6,5 g (100%) des Diesters als braunes Öl zu liefern.
    1H NMR (CDCl3) δ 6,70 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 6,3-6,6 (m, 2H), 4,1-4,3 (m, 12H), 1,2-1,3 (m, 6H). BEISPIEL 10: Reduktion des Benzodioxandiesters zum Diol
    Figure 00130001
  • Eine Mixtur des Diesters (24 g, 74,3 mmol) in THF (240 ml) wurde auf 0 bis 5 °C abgekühlt, bevor LAH Pellets (9,9 g, 260 mmol) langsam zugefügt wurden, während die Reaktionstemperatur unter 10 °C aufrechterhalten wurde. Nach der Zugabe von LAH wurde das Abkühlungsbad entfernt und das Rühren bei Raumtemperatur über Nacht fortgesetzt. Nach 18-stündigem Rühren wurde die Reaktionsmixtur auf 0 ± 5 °C im Trockeneis-/IPA-Bad abgekühlt. Wasser (10 ml) wurde zur Reaktionsmixtur langsam zugefügt, gefolgt von 15% aq, Natriumhydroxid (10 ml) und Wasser (30 ml). Die resultierte Mixtur wurde 30 Minuten lang gerührt, dann filtriert. Die Feststoffe wurden mit THF (100 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um 14,5 g (81 %) des Diols der Formel IV als dickes klares Öl mit 98 Flächen-% (LC-MS) Reinheit zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δ 6,88-6,70 (m, 3H), 4,34-4,22 (m, 4H), 3,54 (t, J = 7,5 Hz, 4H), 3,18 (t, J = 7,5 Hz, 4H). BEISPIEL 11: Dialkylierung des Benzodioxananilins zum Diol
    Figure 00140001
  • Eine Mixtur aus Benzodioxananilin mit 2-Chlorethanol (210 ml, 3,1 mol) und Hunig's Base (105 ml, 0,6 mol) wurde auf 120 °C erhitzt. Nach 12,5 Stunden wurde das Erhitzen eingestellt und die Reaktionsmixtur auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Ethylacetat (300 ml) wird zugefügt und die Lösung mit verdünnter Salzlösung (1 × 250 ml), gefolgt von Salzlösung (2 × 75 ml) gewaschen. Alle wässrigen Schichten werden vereinigt, der pH-Wert mit K2CO3 auf 7 angepasst und die Lösung mit Ethylacetat (2 × 100 ml) zurückextrahiert. Alle organischen Schichten werden dann vereinigt und mit 2N HCl (3 × 150 ml) extrahiert. Die resultierende wässrige Lösung wird mit festem K2CO3 zum pH-Wert 7 neutralisiert und mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die organische Phase wird mit MgSO4 getrocknet, konzentriert und mit Toluol (2 × 50 ml) nachbehandelt, um restliches Chlorethanol zu entfernen, um 39,6 g (80%) des rohen Produkts als dunkles Öl mit 94 Flächen-% (LC-MS) Reinheit zu ergeben. 1H NMR (CDCl3) δ 6,88-6,70 (m, 3H), 4,34-4,22 (m, 4H), 3,54 (t, J = 7,5 Hz, 4H), 3,18 (t, J = 7,5 Hz, 4H).
  • Viele hier nicht dargestellte Variationen dieser Erfindung können Fachleuten der Technologie begegnen. Diese Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier dargestellten und beschriebenen Ausführungen, sie umfasst vielmehr alle Inhalte innerhalb des Rahmens der angehängten Ansprüche und deren Äquivalente.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von N1-(2'-Pyridyl)-1,2-Alkandiaminsulfamidsäure der Formel II oder des alternativen Enantiomers oder racemischer Mixturen davon, das die Reaktion einer Verbindung der Formel I oder des alternativen Enantiomers oder racemischer Mixturen davon mit NH2R'
    Figure 00150001
    umfasst, wobei R C1-C3 Alkyl und R' aus der aus H, C1-C6 Alkyl, C3-C7 Cycloalkyl, C2-C7 Acyl, C5-C10 Aryl, C6-C11 Aroyl, (C3-C7)Cycloalkyl(C1-C6)Alkyl, di-(C3-C7)Cycloalkyl-(C1-C6)Alkyl, (C5-C10)Aryl(C1-C6)Alkyl und di-(C5-C10)Aryl-(C1-C6)Alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R Methyl ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die Schritte umfasst: a) wobei R' nicht H ist, Hydrieren der Verbindung der Formel II, um R' in H zu konvertieren und b) Säurehydrolyse der Verbindung der Formel II, worin R' H ist, um eine Verbindung der Formel III
    Figure 00150002
    oder des alternativen Enantiomers oder racemischer Mixturen davon zu bilden.
  4. Verfahren zum Konvertieren einer Verbindung der Formel II oder des alternativen Enantiomers oder racemischer Mixturen davon
    Figure 00160001
    wobei R C1-C3 Alkyl und R' aus der aus H, C1-C6 Alkyl, C3-C7 Cycloalkyl, C2-C7 Acyl, C5-C10 Aryl, C6-C11 Aroyl, (C3-C7)Cycloalkyl(C1-C6)Alkyl, di-(C3-C7)Cycloalkyl-(C1-C6)Alkyl, (C5-C10)Aryl(C1-C6)Alkyl und di-(C5-C10)Aryl-(C1-C6)Alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in eine Verbindung der Formel III oder des alternativen Enantiomers oder racemischer Mixturen davon
    Figure 00160002
    wobei dieses Verfahren die Schritte umfasst: a) wobei R' nicht H ist, Hydrieren der Verbindung der Formel II, um R' in H zu konvertieren und b) Säurehydrolyse der Verbindung der Formel II, worin R' H ist, um eine Verbindung der Formel III zu bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, das weiter die Reaktion der Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel IV umfasst, um eine Verbindung der Formel V oder des alternativen Enantiomers oder racemischer Mixturen davon zu bilden,
    Figure 00160003
    wobei Ar ein Dihydrobenzodioxinyl oder Benzodioxinyl oder Phenyl ist, optional substituiert durch bis zu drei Substituenten, die unabhängig aus Halogen, Methoxy, Halomethyl, Dihalomethyl und Trihalomethyl ausgewählt sind, und L eine geeignete Abgangsgruppe ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das weiter die Reaktion der Verbindung der Formel II, worin R' H ist, mit einer Verbindung der Formel IV umfasst, um eine Verbindung der Formel V oder des alternativen Enantiomers oder racemischer Mixturen davon zu bilden,
    Figure 00170001
    wobei Ar ein Dihydrobenzodioxinyl oder Benzodioxinyl oder Phenyl ist, optional substituiert durch bis zu drei Substituenten, die unabhängig aus Halogen, Methoxy, Halomethyl, Dihalomethyl und Trihalomethyl ausgewählt sind, und L eine geeignete Abgangsgruppe ist.
  7. Verfahren, das die Reaktion der Verbindung der Formel II oder des alternativen Enantiomers oder racemischer Mixturen davon mit einer Verbindung der Formel IV umfasst, um eine Verbindung der Formel V oder des alternativen Enantiomers oder racemischer Mixturen davon zu bilden
    Figure 00170002
    wobei R' H, R C1-C3 Alkyl, Ar ein Dihydrobenzodioxinyl oder Benzodioxinyl oder Phenyl ist, optional substituiert durch bis zu drei Substituenten, die unabhängig aus Halogen, Methoxy, Halomethyl, Dihalomethyl und Trihalomethyl ausgewählt sind, und L eine geeignete Abgangsgruppe ist.
  8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 7, das ferner die Bearbeitung der Verbindung der Formel V mit einer aus Aroylchlorid, Aroylbromid und Aroylanhydrid ausgewählten Aroylverbindung in Gegenwart einer Base umfasst, um eine Verbindung der Formel VI oder des alternativen Enantiomers oder racemischer Mixturen davon zu bilden
    Figure 00180001
    wobei Aryl eine aromatische C6-C12 Gruppe darstellt, die optional substituiert ist durch bis zu drei Substituenten, die unabhängig aus der aus Halogenatomen, Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Haloalkyl-, Dihaloalkyl-, Trihaloalkyl-, Nitril- und Amidosubstituenten, von denen ein jeder nicht mehr als sechs C-Atome besitzt, bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Aryl 4-Cyanophenyl ist.
  10. Verbindung der Formel II
    Figure 00180002
    wobei R C1-C3 Alkyl und R' aus der aus H, C1-C6 Alkyl, C3-C7 Cycloalkyl, C2-C7 Acyl, C5-C10 Aryl, C6-C11 Aroyl, (C3-C7)Cycloalkyl(C1-C6)Alkyl, di-(C3-C7)Cycloalkyl-(C1-C6)Alkyl, (C5-C10)Aryl(C1-C6)Alkyl und di-(C5-C10)Aryl-(C1-C6)Alkyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist, oder das alternative Enantiomer oder racemische Mixturen davon und annehmbare Salze davon.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei R' aus der aus H, Benzyl und Benzhydryl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE60313301T 2002-03-12 2003-03-10 Verfahren zur herstellung von n1-(2'-pyridyl)-1,2-propandiaminsulfamidsäure und ihre verwendung zur herstellung von biologisch aktiven piperazinen Expired - Lifetime DE60313301T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36345702P 2002-03-12 2002-03-12
US363457P 2002-03-12
PCT/US2003/007228 WO2003078396A1 (en) 2002-03-12 2003-03-10 Preparation of n1-(2’-pyridyl)-1,2-propanediamine sulfamic acid and its use in the synthesis of biologically active piperazines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313301D1 DE60313301D1 (de) 2007-05-31
DE60313301T2 true DE60313301T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=28041771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60330199T Expired - Lifetime DE60330199D1 (de) 2002-03-12 2003-03-10 Verfahren zur Herstellung von n1-(2-pyridyl)-1,2-Propandiaminsulfamidsäure und ihre Verwendung zur Herstellung von biologisch aktiven Piperazinen
DE60313301T Expired - Lifetime DE60313301T2 (de) 2002-03-12 2003-03-10 Verfahren zur herstellung von n1-(2'-pyridyl)-1,2-propandiaminsulfamidsäure und ihre verwendung zur herstellung von biologisch aktiven piperazinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60330199T Expired - Lifetime DE60330199D1 (de) 2002-03-12 2003-03-10 Verfahren zur Herstellung von n1-(2-pyridyl)-1,2-Propandiaminsulfamidsäure und ihre Verwendung zur Herstellung von biologisch aktiven Piperazinen

Country Status (27)

Country Link
US (1) US6784294B2 (de)
EP (2) EP1801103B1 (de)
JP (1) JP4397693B2 (de)
KR (1) KR20040091720A (de)
CN (1) CN100341854C (de)
AR (1) AR038932A1 (de)
AT (2) ATE449073T1 (de)
AU (1) AU2003220122A1 (de)
BR (1) BR0308315A (de)
CA (1) CA2477886A1 (de)
CY (1) CY1106677T1 (de)
DE (2) DE60330199D1 (de)
DK (1) DK1483243T3 (de)
EC (1) ECSP045291A (de)
ES (2) ES2283762T3 (de)
HK (1) HK1068618A1 (de)
IL (1) IL163829A0 (de)
MX (1) MXPA04008731A (de)
NO (1) NO20044049L (de)
NZ (1) NZ535170A (de)
PT (1) PT1483243E (de)
RU (1) RU2314294C2 (de)
SI (1) SI1483243T1 (de)
TW (1) TWI288642B (de)
UA (1) UA80272C2 (de)
WO (1) WO2003078396A1 (de)
ZA (1) ZA200408213B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060223824A1 (en) * 2000-11-28 2006-10-05 Wyeth Serotonergic agents
US7504395B2 (en) * 2001-07-20 2009-03-17 Psychogenics, Inc. Treatment for attention-deficit hyperactivity disorder
ATE449073T1 (de) 2002-03-12 2009-12-15 Wyeth Corp Verfahren zur herstellung von n1-(2-pyridyl)-1,2- propandiaminsulfamidsäure und ihre verwendung zur herstellung von biologisch aktiven piperazinen
US7361773B2 (en) * 2002-03-12 2008-04-22 Wyeth Preparation of N1-(2'-pyridyl)-1,2-propanediamine sulfamic acid and its use in the synthesis of biologically active piperazines
IL163828A0 (en) * 2002-03-12 2005-12-18 Wyeth Corp Process for making chiral 1,4-disubstituted piperazines
US20050215561A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-29 Krishnendu Ghosh Pharmaceutical dosage forms and compositions
US20070099931A1 (en) * 2004-03-19 2007-05-03 Wyeth Pharmaceutical dosage forms and compositions
PA8626301A1 (es) * 2004-03-19 2006-12-07 Wyeth Wyeth Proceso para preparar derivados de n-aril-piperazina
JP2008531694A (ja) * 2005-03-01 2008-08-14 ワイス 結晶性および非晶性4−シアノ−n−{(2r)−2−[4−(2,3−ジヒドロ−ベンゾ[1,4]ジオキシン−5−イル)−ピペラジン−1−イル]−プロピル}−n−ピリジン−2−イル−ベンズアミド塩酸塩
WO2011111831A1 (ja) 2010-03-12 2011-09-15 日本曹達株式会社 ピリジン環含有化合物、及びハロゲン化ピコリン誘導体及びテトラゾリルオキシム誘導体の製造方法
EP2602248A1 (de) 2011-12-05 2013-06-12 University Of Leicester Neue Pyrrol Verbindungen
GB201310126D0 (en) * 2013-06-06 2013-07-24 Univ Leicester Novel pyrrole derivatives

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE81975T1 (de) * 1984-12-21 1992-11-15 Duphar Int Res Arzneimittel mit psychotroper wirkung.
JPH01125357A (ja) 1987-11-06 1989-05-17 Dainippon Pharmaceut Co Ltd トリペプチドの誘導体
MX9201991A (es) * 1991-05-02 1992-11-01 Jonh Wyeth & Brother Limited Derivados de piperazina y procedimiento para su preparacion.
WO1994024115A1 (en) 1993-04-16 1994-10-27 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Novel piperazine derivative
DK0763024T3 (da) * 1994-06-03 2002-12-02 Wyeth John & Brother Ltd Fremgangmåde og mellemprodukter til fremstilling af piperazinderivater
GB9411099D0 (en) 1994-06-03 1994-07-27 Wyeth John & Brother Ltd Piperazine derivatives
GB9514901D0 (en) * 1995-07-20 1995-09-20 American Home Prod Piperazine derivatives
JP2000508319A (ja) 1996-04-10 2000-07-04 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド αvβ3拮抗薬
ATE449073T1 (de) 2002-03-12 2009-12-15 Wyeth Corp Verfahren zur herstellung von n1-(2-pyridyl)-1,2- propandiaminsulfamidsäure und ihre verwendung zur herstellung von biologisch aktiven piperazinen
CA2477892C (en) * 2002-03-12 2010-11-23 Gregg Brian Feigelson Process for synthesizing chiral n-aryl piperazines

Also Published As

Publication number Publication date
UA80272C2 (en) 2007-09-10
RU2314294C2 (ru) 2008-01-10
DE60330199D1 (de) 2009-12-31
WO2003078396A8 (en) 2004-01-29
ATE360002T1 (de) 2007-05-15
PT1483243E (pt) 2007-06-27
ES2283762T3 (es) 2007-11-01
JP4397693B2 (ja) 2010-01-13
DK1483243T3 (da) 2007-08-06
US20030204087A1 (en) 2003-10-30
HK1068618A1 (en) 2005-04-29
ZA200408213B (en) 2007-03-28
MXPA04008731A (es) 2004-12-06
ES2334836T3 (es) 2010-03-16
WO2003078396A1 (en) 2003-09-25
JP2005526088A (ja) 2005-09-02
EP1801103B1 (de) 2009-11-18
ATE449073T1 (de) 2009-12-15
AU2003220122A1 (en) 2003-09-29
CN100341854C (zh) 2007-10-10
AR038932A1 (es) 2005-02-02
EP1483243B1 (de) 2007-04-18
NZ535170A (en) 2006-03-31
BR0308315A (pt) 2004-12-28
EP1801103A1 (de) 2007-06-27
CA2477886A1 (en) 2003-09-25
SI1483243T1 (sl) 2007-08-31
TW200303751A (en) 2003-09-16
NO20044049L (no) 2004-09-24
RU2004130314A (ru) 2005-04-10
ECSP045291A (es) 2004-10-26
KR20040091720A (ko) 2004-10-28
EP1483243A1 (de) 2004-12-08
TWI288642B (en) 2007-10-21
CY1106677T1 (el) 2012-05-23
CN1642916A (zh) 2005-07-20
DE60313301D1 (de) 2007-05-31
IL163829A0 (en) 2005-12-18
US6784294B2 (en) 2004-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217062T2 (de) Verfahren zur herstellung von clopidogrel
DE60313301T2 (de) Verfahren zur herstellung von n1-(2'-pyridyl)-1,2-propandiaminsulfamidsäure und ihre verwendung zur herstellung von biologisch aktiven piperazinen
EP1192153B1 (de) Verfahren zur enantiomerentrennung von cis-8-benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo 4.3.0]nonan
DE60210778T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-2,5-bisheterocyclylchinazolinen
CH617934A5 (de)
DE69910083T2 (de) Katecholhydrazon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten
DE3433953A1 (de) Neue, eine imidazol-gruppe enthaltende 3,4-dihydro-2(1h)-pyridone und2(1h)-pyridone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP2203410B1 (de) Verfahren zum herstellen von 4-aminobut-2-enoliden
US7361773B2 (en) Preparation of N1-(2'-pyridyl)-1,2-propanediamine sulfamic acid and its use in the synthesis of biologically active piperazines
DE3109769A1 (de) Die erfindung betrifft ein neues verfahren zur herstellung von 5,11-dihydro-6h-pyrido (2,3-b) (1,4) benzodiazepin-6-on-derivaten
DE60115419T2 (de) Assymetrische synthese von piperazinsäure und ihre derivate
DE60314904T2 (de) Verfahren zur herstellung von chinoloncarboxylat-derivaten
DE60009795T2 (de) Synthese von 3-Amino-2-Chlor-4-Methylpyridin aus Malonsäuresäurenitril und Aceton
DE60314535T2 (de) Enantioselective alkylierung von trizyklischen verbindungen
DE60120139T2 (de) Verfahren zur herstellung von camptothecin
CH638516A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
EP1904458A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinonderivaten
DE60023402T2 (de) Herstellung von 3-amino-2-chlor-4-methylpyridin aus aceton und ethylcyanoacetat
DE3443820C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Ethyl-4-(2-phenoxyethyl)-2H-1,2,4-triazol-3-(4H)-on, Zwischenprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000026193A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-[(2',5'-diamino-6'-halogenpyrimidin-4'-yl)amino]-cyclopent-2-enylmethanolen
AT371445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl-isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
EP0662474B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorpyridinen
DD150057A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminopyrazinen
DE3707530A1 (de) Neue substituierte dihalogenpyridine und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre weitere umsetzung zu pyridindicarbonsaeurediestern
DE2354086A1 (de) Pyrrolo eckige klammer auf 1,2-c eckige klammer zu imidazoldione

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition