DE69910083T2 - Katecholhydrazon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten - Google Patents

Katecholhydrazon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE69910083T2
DE69910083T2 DE69910083T DE69910083T DE69910083T2 DE 69910083 T2 DE69910083 T2 DE 69910083T2 DE 69910083 T DE69910083 T DE 69910083T DE 69910083 T DE69910083 T DE 69910083T DE 69910083 T2 DE69910083 T2 DE 69910083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopentyloxy
alkyl
methoxybenzaldehyde
compound
methoxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69910083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910083D1 (de
Inventor
Sik Yong Yongin-shi YOUN
Xik Myung Yongin-shi XIANG
Chol Byoung Anyang-shi SUH
Hoon Jong Kwachun-shi KIM
Hyuk Kwang Sungnam LEE
Kyung Eui KIM
Kyu Jae Anyang-shi SHIN
Keun Chung RHEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CJ CheilJedang Corp
Original Assignee
CJ Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CJ Corp filed Critical CJ Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69910083D1 publication Critical patent/DE69910083D1/de
Publication of DE69910083T2 publication Critical patent/DE69910083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • C07D213/77Hydrazine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • C07C251/86Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/02Compounds containing any of the groups, e.g. carbazates
    • C07C281/04Compounds containing any of the groups, e.g. carbazates the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/06Compounds containing any of the groups, e.g. semicarbazides
    • C07C281/08Compounds containing any of the groups, e.g. semicarbazides the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. semicarbazones
    • C07C281/14Compounds containing any of the groups, e.g. semicarbazides the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. semicarbazones the carbon atom being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C337/00Derivatives of thiocarbonic acids containing functional groups covered by groups C07C333/00 or C07C335/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C337/06Compounds containing any of the groups, e.g. thiosemicarbazides
    • C07C337/08Compounds containing any of the groups, e.g. thiosemicarbazides the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. thiosemicarbazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/88Nitrogen atoms, e.g. allantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/28Nitrogen atoms
    • C07D295/30Nitrogen atoms non-acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brenzcatechin-Hydrazon-Derivate, die die enzymatische Aktivität von Phosphodiesterase IV und dem Tumor-Nekrose-Faktor inhibieren. Diese Verbindungen können bei der Verhinderung oder Behandlung von Asthma bronchiale, Arthritis, Bronchitis, chronischem atretischem Luftweg, Psoriasis, allergischer Rhinitis, Dermatitis, AIDS, Crohn-Krankheit, Septikämie, septischem Schock, anderen entzündlichen Erkrankungen, wie Kachexie, mit TNF verbundenen Erkrankungen, etc., nützlich sein. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der besagten Verbindungen und eine pharmazeutische Zusammensetzung, die die besagte Verbindung enthält.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Phosphodiesterase IV ist ein Enzym, das spezifisch cAMP (zyklisches Adenosin-3',5'-monophosphat) in inaktives Adenosin-3',5'-monophosphat hydrolysiert. Von cAMP wurde gezeigt, dass es ein zweiter Bote ist, der die zellulären Antworten auf externe Reize vermittelt und entspannend oder anspannend auf Bronchialmuskeln wirkt.
  • Die Inhibierung von Phosphodiesterase IV führt zur Verhinderung von Bronchospasmus, indem die Konzentration an cAMP aufrechterhalten wird, und induziert ebenfalls Entzündungshemmung. Daher sollten Verbindungen, die Phosphodie rase IV inhibieren, wirksam bei der Behandlung von Asthma und ähnlichen Erkrankungen sein.
  • Es ist bekannt, dass der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) bei einer ansteckenden Erkrankung wie Kachexie und einer Autoimmunerkrankung beteiligt ist. TNF scheint auch als primärer Mittler für eine entzündliche Reaktion, wie Septikämie und septischen Schock, zu wirken.
  • Daher wird erwartet, dass Verbindungen mit inhibitorischer Aktivität gegen Phosphodiesterase IV oder TNF pharmazeutisch wertvoll sind und es besteht immer ein Bedarf an der Entwicklung neuer Verbindungen, die Phosphodiesterase IV und TNF inhibieren.
  • Viele Verbindungen sind als Inhibitoren für Phosphodiesterase IV und TNF vorgeschlagen worden. Beispielsweise beschreibt EP 470,805 von American Home Product Oximcarbamat und Oximcarbonat der Formel:
    Figure 00020001
    wobei R C3-7-Alkyl oder C3-7-Cycloalkyl ist, R1 Halogen oder ein niederes Alkyl ist und R2 Amino, ein niederes Alkylamino, Arylamino, niederes Alkoxy oder Aryloxy ist.
  • Das US-Patent mit der Nummer 5,393,788 von SmithKline Beecham Corporation beschreibt eine Phenylalkyl-Oxamid-Verbindung der Formel:
    Figure 00030001
    wobei R1 C4-6-Cycloalkyl, X YR2 Halogen, wobei Y Sauerstoff oder Schwefel ist, oder ein niederes Alkyl ist, R3 und R5 unabhängig voneinander OR7 sind, R4 Wasserstoff oder C1-2-Alkyl ist, R6 OR7 oder NR7OR7 ist und R7 Wasserstoff oder C1-3-Alkyl ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betriff Brenzcatechin-Hydrazon-Derivate der Formel
    Figure 00030002
    oder pharmazeutisch verträgliche bzw. akzeptable Salze davon, wobei
    R1 C3-7-Cycloalkyl ist;
    R2 Wasserstoff, Hydroxy, C1-5-Alkyl oder -CH2CH2C(=O)NH2 ist;
    R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-7-Alkyl, -C(=X)-R5, oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl, Pyrimidyl oder Phenyl substitutiert mit einem oder zweien aus gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Nitro, Trifluormethyl, C1-6-Alkyl und Carboxyl sind, oder R3 und R4 durch C3-4-enthaltenden Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unter Bildung eines heterozyklischen Rings direkt miteinander verbunden sind, X Sauerstoff, Schwefel oder NH ist, und R5 C1-7-Alkyl, -NHR6, CONH2 oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl, Pyrimidyl oder Phenyl substituiert mit einem ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Nitril, Trifluormethyl, C1-6-Alkyl und Carboxyl ist, und R6 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, C1-5-Alkoxy, C1-5-Alkyl, Pyridyl oder Phenyl ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verbindung der Formel I kann in Form der optischen Isomere oder Stereoisomere vorliegen. Somit schließt die vorliegende Erfindung derartige Isomere und Gemische davon ein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Inhibierung von Phosphodiesterase IV oder TNF zur Verfügung, die eine Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch verträglichen bzw. akzeptablen Träger umfasst.
  • Die Verbindung der Formel I kann gemäß dem folgenden Reaktionsschema I hergestellt werden: Reaktionsschema I
    Figure 00050001
    wobei R1, R2, R3 und R4 die gleiche wie oben definierte Bedeutung haben.
  • Einige Derivate wurden durch ein bekanntes Verfahren (J. Med. Chem., 1994, 37, 1969) synthetisiert. Hydrazin-Verbindungen wurden in einer Ausbeute von 60% bis 90% in Alkohollösungsmittel unter Verwendung eines Säurekatalysators (Tetrahedron Lett. 1994, 35, 3711) synthetisiert.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden veranschaulichenden Beispiele beschrieben.
  • BEISPIELE
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd
  • Eine Lösung aus 100 g (0,66 Mol) Isovanillin, 136,2 g (0,99 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat und 3 g Kaliumiodid in 650 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurde bei 65°C gerührt. 127,3 g (0,85 Mol) Cyclopentylbromid wurden langsam tropfenweise über eine Stunde zu der Lösung hinzugefügt. Diese Lösung wurde einen Tag bei 65°C gerührt und dann wurde ihre Temperatur auf Raumtemperatur abgesenkt. Sie wurde mit 2,01 Toluol verdünnt und mit 1 M Natriumhydroxid (2 × 1,5 l) gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit 0,5 l Toluol extrahiert und die organische Schicht wurde mit destilliertem Wasser (2 × 1,5 l) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und unter Erhalt von 117 g hellbrauner öliger Titelverbindung aufkonzentriert.
    1H-NMR (CDCl3, d): 9,84(s, 1H) 7,42(m, 2H) 6,95(d, 1H, J = 9 Hz) 4,87(m, 1H) 3,93 (s, 3H) 2,1–1,6(m, 8H)
  • BEISPIEL 1 (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-isonikotinhydrazon
    Figure 00060001
  • Eine katalytische Menge konzentrierter Schwefelsäure wurde einer Lösung von 0,44 g (2,0 mMol) Verbindung, die in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurde, in 30 ml Ethanol zugefügt und das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. 0,33 g Isonikotinhydrazid wurde der Reaktionslösung zugegeben. Die Lösung wurde 4 Stunden bei 50°C gerührt und unter verringertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und zweimal mit 50 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck destilliert. Das resultierende weiße Kristallisat wurde in Dichlormethan unter Erhalt von 0,67 g (88,45%) weißer Titelverbindung umkristallisiert. Smp. 170–171°C
    1H-NMR (DMSO-d6): 1,60(2H, m) 1,75 (4H, m) 1,92 (2H, m) 3,81(3H, s) 4,85(1H, m) 7,04(1H, d J = 8,4 Hz) 7,24(1H, dd, J = 8,4, 1,8 Hz) 7,33(1H, d J = 1,8 Hz) 7,81(2H, dd, J = 4,5, 1,6 Hz) 8,39(1H, s) 8,78(2H, dd, J = 4,5, 1,6 Hz) 11,92(1H, s)
  • BEISPIEL 2 (E)-Ethyl[(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazinoformiat
    Figure 00070001
  • Eine katalytische Menge an konzentrierter Salzsäure wurde einer Lösung von 1,00 g (4,54 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung in 80 ml Ethanol zugegeben und das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. 0,73 g Ethylcarbazat wurden der Reaktionslösung zugefügt. Die Lösung wurde 4 Stunden bei 50°C gerührt und unter verringertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und zweimal mit 50 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck destilliert. Das resultierende weiße Kristallisat wurde in Dichlormethan unter Erhalt von 1,25 g (89,87%) weißer Titelverbindung umkristallisiert. Smp. 146–147°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,23(3H, t, J = 7,1 Hz) 1,58(2H, m) 1,73(4H, m) 1,88(2H, m) 3,77 (3H, s) 4,13(2H, q, J = 7,1 Hz) 4,80(1H, m) 6,98(1H, d J = 8,4 Hz) 7,07(1H, dd, J = 8,4, 1,9 Hz) 7,20(1H, d J = 1,9 Hz) 7,93(1H, s) 10,92(1H, s)
  • BEISPIEL 3 (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-phenylhydrazon
    Figure 00080001
  • Eine katalytische Menge an konzentrierter Salzsäure wurde einer Lösung von 0,50 g (2,27 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung in 60 ml Ethanol zugegeben und das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. 0,34 ml Phenylhydrazin wurden der Reaktionslösung zugefügt. Die Lösung wurde 10 Stunden bei 50°C gerührt. Der resultierende Niederschlag wurde filtriert und mit 20 ml Ethanol unter Erhalt von 0,63 g (89,41%) weißer Titelverbindung gewaschen. Smp. 138–140°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,60(2H, m) 1,75(4H, m) 1,92(2H, m) 3,77(3H, s) 4,85(1H, m) 6,72(1H, m) 6,95(1H, d J = 8,2 Hz) 7,03(2H, d, J = 7,6 Hz) 7,09(1H, dd, J = 8,2, 1,8 Hz) 7,20(2H, t) 7,26(1H, d J = 1,8 Hz) 7,78(1H, s) 10,12(1H,s)
  • BEISPIEL 4 (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-acethydrazon
    Figure 00080002
  • Eine katalytische Menge an konzentrierter Salzsäure wurde einer Lösung von 0,50 g (2,27 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung in 60 ml Ethanol zugegeben und das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. 0,26 g Acethydrazid wurden der Reaktionslösung zugefügt. Die Lösung wurde 10 Stunden bei 25°C gerührt und unter verringertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und zweimal mit 50 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck destilliert. Das resultierende weiße Kristallisat wurde in Dichlormethan unter Erhalt von 0,59 g (94,06%) weißer Titelverbindung umkristallisiert. Smp. 155–156°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,58(2H, m) 1,71(4H, m) 1,88(2H, m) 2,18(3H, s) 3,78(3H, s) 4,81(1H, m) 6,99(1H, d J = 8,4 Hz) 7,14(1H, dd, J = 8,4, 1,8 Hz) 7,24(1H, d J = 1,8 Hz) 7,88(1H, s) 11,12(1H, s)
  • BEISPIEL 5 (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-7-chlorchinolon-4-ylhydrazon
    Figure 00090001
  • Eine katalytische Menge an konzentrierter Salzsäure wurde einer Lösung von 0,50 g (2,27 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung in 60 ml Ethanol zugegeben und das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. 0,67 g 7-Chlor-4-hydrazinochinolin wurden der Reaktionslösung zugefügt. Die Lösung wurde 10 Stunden bei 45°C gerührt. Der resultierende Niederschlag wurde filtriert und mit 20 ml Ethanol unter Erhalt von 0,55 g (61,20%) weißer Titelverbindung gewaschen. Smp. 210–212°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,61(2H, m) 1,78(4H, m) 1,94(2H, m) 3,81(3H, s) 4,89(1H, m) 7,04(1H, d J = 8,3 Hz) 7,28(1H, dd, J = 8,3, 1,8 Hz) 7,36(1H, d J = 5,2 Hz) 7,42(1H, d J = 1,8 Hz) 7,61(1H, d) 7,86(1H, s) 8,39(1H, s) 8,44(2H, d J = 9,1 Hz)
  • BEISPIEL 6 (E)-3-Cyclopentyloxy-4methoxybenzaldehyd-2-imidazolinohydrazon
    Figure 00100001
  • Eine katalytische Menge an konzentrierter Salzsäure wurde einer Lösung von 0,50 g (2,27 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung in 50 ml Ethanol zugegeben und das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. 0,63 g Hydrazino-3-imidazolin-hydrobromid wurden der Reaktionslösung zugegeben. Die Lösung wurde 8 Stunden bei 45°C gerührt und unter verringertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und zweimal mit 50 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck destilliert. Das resultierende hellgelbe Öl wurde durch eine Flash-Chromatographie (Kieselsäuregel bzw. Silicagel, 7,5% Methanol-Dichlormethan als Entwicklungslösung) unter Erhalt von 0,45 g (65,56%) weißer Titelverbindung aufgereinigt. Smp. 87–90°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,61(2H, m) 1,72(4H, m) 1,89(2H, m) 3,70(4H, s) 3,79(3H, s) 4,89(1H, m) 7,01(1H, d J = 8,4 Hz) 7,24(1H, dd, J = 8,4, 1,8 Hz) 7,44(1H, d J = 1,8 Hz) 8,06(1H, s)
  • BEISPIEL 7 (E)-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazincarboxamid
    Figure 00110001
  • Die Reaktion von Beispiel 6 wurde durchgeführt unter Verwendung von 0,50 g (2,27 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung als Ausgangsmaterial unter Erhalt von 0,47 g (74,66%) weißer Titelverbindung. Smp. 144-146°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,58(2H, m) 1,71(4H, m) 1,89(2H, m) 3,76(3H, s) 4,92(1H, m) 6,44(2H, brs) 6,93(1H, d J = 8,3 Hz) 7,09(1H, dd, J = 8,3, 1,9 Hz) 7,36(1H, d J = 1,9 Hz) 7,75(1H, s) 10,08(1H, s)
  • BEISPIEL 8 (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-2-nitrophenylhydrazon
    Figure 00110002
  • Die Reaktion von Beispiel 3 wurde durchgeführt unter Einsatz von 0,50 g (2,27 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung als Ausgangsmaterial unter Erhalt von 0,63 g (78,09%) rot-gelber Titelverbindung. Smp. 135°C (zersetzt)
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,61(2H, m) 1,77(4H, m) 1,94(2H, m) 3,80(3H, s) 4,88(1H, m) 6,89(1H, m) 7,03(1H, d J = 8,4 Hz) 7,22(1H, dd, J = 8,4, 1,9 Hz) 7,35(1H, d J = 1,9 Hz) 7,66(1H, t J = 1,6 Hz) 7,95(1H, d J = 8,7 Hz) 8,11(1H, dd J = 8,5, 1,4 Hz) 8,39(1H, s) 11,15(1H, s)
  • BEISPIEL 9 (E)-2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazincarbothioamid
    Figure 00120001
  • Die Reaktion von Beispiel 6 wurde durchgeführt unter Verwendung von 1,00 g (4,54 mMol) von der in Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Verbindung als Ausgangsmaterial unter Erhalt von 0,94 g (70,57%) weißer Titelverbindung. Smp. 112–114°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,57(2H, m) 1,71(4H, m) 1,88(2H, m) 3,76(3H, s) 4,91(1H, m) 6,44(2H, brs) 6,93(1H, d J = 8,4 Hz) 7,09(1H, dd, J = 8,4, 1,9 Hz) 7,36(1H, d J = 1,9 Hz) 7,74(1H, s) 10,06(1H, s)
  • BEISPIEL 10 (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-4-chlorphenylhydrazon
    Figure 00130001
  • Die Reaktion von Beispiel 6 wurde durchgeführt unter Verwendung von 1,50 g (6,81 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung als Ausgangsmaterial unter Erhalt von 1,65 g (70,26%) weißer Titelverbindung. Smp. 133-135°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,60(2H, m) 1,76(4H, m) 1,91(2H, m) 3,78(3H, s) 4,86(1H, m) 6,97(1H, d J = 8,4 Hz) 7,04(2H, dd 1 = 6,8, 2,1 Hz) 7,12(1H, dd, J = 8,4, 1,9 Hz) 7,24(2H, dd J = 6,8, 2,1 Hz) 7,27(1H, d J = 1,9 Hz) 7,87(1H, s) 10,27(1H, s)
  • BEISPIEL 11 (E)-2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazincarbonylmethyl(trimethyl)ammoniumchlorid
    Figure 00130002
  • Die Reaktion von Beispiel 6 wurde durchgeführt unter Verwendung von 1,50 g (6,81 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung und 1,03 g (Carboxymethyl)trimethylammoniumchlorid-hydrazid als Ausgangsmaterialien unter Erhalt von 1,73 g (68,68%) weißer Titelverbindung. Smp. 178–179°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,60(2H, m) 1,73(4H, m) 1,90(2H, m) 3,30(9H, s) 3,79(3H, s) 4,33(2 Ha, s) 4,79(2 Ha, s) 4,84(1H, m) 7,03(1H, d J = 8,4 Hz) 7,23(1H, dd J = 8,4, 1,8 Hz) 7,29(1H, d J = 1,8 Hz) 8,01(1 Ha', s) 8,26 (1 Ha', s) 12,05(1H, brs)
  • BEISPIEL 12 (E)-N-(1,4-Oxazin-4-yl)-3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenylmethanimin
    Figure 00140001
  • 5,0 g (22,7 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung wurden in 60 ml Ethanol gelöst und die resultierende Lösung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. 2,91 ml N-Aminomorpholin wurden der Reaktionslösung zugegeben. Die Lösung wurde 14 Stunden bei 5°C gerührt. Der resultierende Niederschlag wurde filtriert und mit 20 ml Ethanol unter Erhalt eines weißen Feststoffs gewaschen. Dieser Feststoff wurde in Isopropylether unter Erhalt von 6,37 g (92,19%) Titelverbindung umkristallisiert. Smp. 108–109°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,56(m, 2H) 1,70(m, 4H) 1,88(m, 2H) 3,03 (m, 4H) 3,67(m, 7H) 4,77(m, 1H) 6,88(d, 1H) 7,04(dd, 1H) 7,18(d, 1H) 7,62(s, 1H)
  • BEISPIEL 13 (E)-N-Piperidino-3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenylmethanimin
    Figure 00150001
  • Die Reaktion von Beispiel 12 wurde durchgeführt unter Einsatz von 0,50 g (2,27 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung und 0,31 ml N-Aminopiperidin als Ausgangsmaterialien unter Erhalt von 0,65 g (94,68%) weißer Titelverbindung. Smp. 81–82°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,52(m, 4H) 1,67(m, 8H) 1,90(m, 2H) 3,04(m, 4H) 3,70(s, 3H) 4,76(m, 1H) 6,89(d, 1H) 7,04(dd, 1H) 7,18(d, 1H) 7,57(s, 1H)
  • BEISPIEL 14 (E)-2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazincarboximidamid
    Figure 00150002
  • Die Reaktion von Beispiel 6 wurde durchgeführt unter Verwendung von 1,50 g (6,81 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung und 0,73 g Aminoguanidin-Hydrochlorid als Ausgangsmaterialien unter Erhalt von 1,60 g (85,02%) weißer Titelverbindung. Smp. 100–103°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,62~1,64(2H, m) 1,74~1,78(4H, m) 1,94~1,97(2H, m) 3,84 (3H, s) 4,95~4,98(1H, m) 7,05(1H, d J = 8,4 Hz) 7,33(1H, dd, J = 8,4, 2,0 Hz) 7,54(1H, d J = 1,9 Hz) 7,7(1H, brs) 8,36(1H, s) 11,69(1H, s)
  • BEISPIEL 15 (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-2-pyridinylhydrazon
    Figure 00160001
  • Die Reaktion von Beispiel 6 wurde durchgeführt unter Verwendung von 0,80 g (3,63 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung und 0,39 g 2-Hydrazinopyrimidin als Ausgangsmaterialien unter Erhalt von 0,96 g (84,89%) weißer Titelverbindung. Smp. 142–143°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,58~1,61(2H, m) 1,71~1,76(4H, m) 1,89~1,94(2H, m) 3,77 (3H, s) 4,84~4,87(1H, m) 6,73~6,74(1H, m) 6,97(1H, d J = 8,3 Hz) 7,10(1H, dd, J = 8,3, 1,8 Hz) 7,20(1H, d J = 8,4 Hz) 7,27(1H, d J = 1,8 Hz) 7,62~7,63(1H, m) 7,94(1H, s) 8,09(1H, dd J = 4,9, 1,0 Hz) 10.67(1H, s)
  • BEISPIEL 16 (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-2-carboxyphenylhydrazon
    Figure 00170001
  • Die Reaktion von Beispiel 6 wurde durchgeführt unter Einsatz von 0,80 g (3,63 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung und 0,66 g 2-Hydrazinobenzoesäure-Hydrochlorid als Ausgangsmaterialien unter Erhalt von 1,05 g (81,57%) weißer Titelverbindung. Smp. 174–176°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,59~1,60(2H, m) 1,71~1,76(4H, m) 1,92~1,93(2H, m) 3,78 (3H, s) 4,85(1H, m) 6,78(1H, dd J = 7,0, 1,0 Hz) 6,99(1H, d J = 8,4 Hz) 7,20(1H, dd J = 8,4, 1,9 Hz) 7,32(1H, d J = 1,9 Hz) 7,50(1H, dd J = 7,0, 1,6 Hz) 7,68(1H, dd J = 8,5, 0,8 Hz) 7,84(1H, dd J = 8,0, 1,4 Hz) 8,05(1H, s) 8,79(1H, d J = 4,9 Hz) 11,17(1H, s)
  • BEISPIEL 17 (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-4-trifluormethylpyrimidin-2-ylhydrazon
    Figure 00170002
  • Die Reaktion von Beispiel 6 wurde durchgeführt unter Verwendung von 0,80 g (3,63 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung und 0,63 g 2-Hydrazino-4-(trifluormethyl)pyrimidin als Ausgangsmaterialien unter Erhalt von 1,10 g (79,62%) weißer Titelverbindung. Smp. 73–75°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,58~1,59(2H, m) 1,72~1,76(4H, m) 1,89(2H, m) 3,79 (3H, s) 4,81~4,84(1H, m) 7,01(1H, d J = 8,4 Hz) 7,19(1H, dd J = 8,4, 2,0 Hz) 7,21(1H, d J = 4,9 Hz) 7,27(1H, d J = 2,0 Hz) 8,11(1H, s) 8,79(1H, d J = 4,9 Hz) 1,67(1H, s)
  • BEISPIEL 18 (E)-2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazincarbohydrazin
    Figure 00180001
  • Eine katalytische Menge an Eisessig wurde einer Lösung von 1,0 g (4,54 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung in 50 ml Methanol zugegeben und das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und tropfenweise über 20 Minuten einer Lösung von 1,0 g Carbohydrazin in 50 ml destilliertem Wasser zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und die ausgefällten Feststoffe wurden filtriert unter Erhalt von 0,89 g (67,06%) weißer Titelverbindung. Smp. 179–181°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,61(2H, m) 1,72(4H, m) 1,89(2H, m) 3,76(3H, s) 4,05(2H, brs) 4,94(1H, m) 6,92(1H, d J = 8,3 Hz) 7,07(1H, dd 7 = 8,3, 1,7 Hz) 7,42(1H, d J = 1,6 Hz) 7,74(1H, s) 8,03(1H, s) 10,23(1H, s)
  • BEISPIEL 19 (E)-2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazindicarboxamid
    Figure 00190001
  • Eine katalytische Menge an Eisessig wurde einer Lösung von 1,0 g (4,54 mMol) von in Vergleichsbeispiel 1 hergestellter Verbindung in 50 ml Methanol zugegeben und das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und tropfenweise über 30 Minuten einer Lösung von 1,17 g Oxam(id)(säure)hydrazid in 60 ml destilliertem Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und die ausgefällten Feststoffe wurden filtriert unter Erhalt von 1,12 g (80,80%) weißer Titelverbindung. Smp. 233–235°C
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,57(2H, m) 1,71(4H, m) 1,87(2H, m) 3,76(3H, s) 4,11(2H, brs) 4,95(1H, m) 6,91(1H, d J = 8,5 Hz) 7,28(1H, dd J = 8,5, 2,2 Hz) 7,42(1H, d J = 2,1 Hz) 7,83(1H, s) 9,32(1H, s)
  • BEISPIEL 20 (E)-2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazinoessigsäure
    Figure 00190002
  • Die Reaktion von Beispiel 6 wurde durchgeführt unter Einsatz von 0,80 g (3,63 mMol) von in Vergleichsbeispiel hergestellter Verbindung und 0,63 g Ethylhydrazinoacetat als Ausgangsmaterialien unter Erhalt von 0,98 g weißem Ethyl-(E)-2-[3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenylmethylen]hydrazinoacetat. Die hergestellte Esterverbindung wurde in einem Gemisch von Methanol und 1,0 N wässriger Natriumhydroxidlösung hydrolysiert, um 0,75 g (70,77%) weißer Titelverbindung zu ergeben. Smp. 165°C (zersetzt)
    1H-NMR(DMSO-d6): 1,59(2H, m) 1,71(4H, m) 1,87(2H, m) 3,74(3H, s) 3,83(2H, brs) 4,77(1H, m) 6,90(1H, d J = 8,5 Hz) 6,96(1H, dd J = 8,3, 1,7 Hz) 7,09(1H, d J = 1,7 Hz) 7,57(1H, s)
  • EXPERIMENTELLES BEISPIEL
  • Inhibierung der Aktivität von Phosphodiesterase IV
  • Die in den Beispielen 1 bis 16 hergestellten Verbindungen und Rolipram als Kontrolle wurden auf die Inhibierung von Phosphodiesterase IV getestet.
  • Teilweise aufgereinigte Phosphodiesterase IV aus Human-U937-Zellen, Testverbindung und 1,0 uM cAMP einschließlich 0,01 uM[3H]cAMP wurden 20 Minuten bei 30°C inkubiert. Die PDE-Reaktion zur Umwandlung von cAMP in AMP wurde durch 2-minütiges Kochen der Reaktionslösung vervollständigt. AMP wurde in Adenosin umgewandelt, indem Schlangengift-Nukleotidase zugefügt wurde und die Reaktionslösung 10 Minuten bei 30°C inkubiert wurde. Während nicht-hydrolysiertes cAMP an AG1-X2-Harz gebunden wurde, wurde das [3H]Adenosin in der wässrigen Lösung durch Szintillationszählung quantitativ bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I unten gezeigt, in der die Werte die Inhibierung (%) der PDE IV für jede Testverbindung anzeigen.
  • Tabelle I
    Figure 00210001
  • Figure 00220001

Claims (5)

  1. Verbindung der Formel I:
    Figure 00230001
    oder pharmazeutisch verträgliche bzw. akzeptable Salze davon, wobei R1 C3-7-Cycloalkyl ist; R2 Wasserstoff Hydroxy, C1-5-Alkyl oder -CH2CH2C(=O)NH2 ist; R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-7Alkyl, -C(=X)-R5, oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl, Pyrimidyl oder Phenyl substitutiert mit einem oder zweien ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Nitro, Trifluormethyl, C1-6-Alkyl und Carboxyl sind, oder R3 und R4 durch C3-a-enthaltenden Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unter Bildung eines heterozyklischen Rings direkt miteinander verbunden sind, X Sauerstoff, Schwefel oder NH ist, und R5 C1-7Alkyl, -NHR6, CONH2, oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl, Pyrimidyl oder Phenyl substituiert mit einem ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Nitril, Trifluormethyl, C1-6-Alkyl und Carboxyl ist, und R6 Wasserstoff, Hydroxy, NH2 C1-5-Alkoxy, C1-5-Alkyl, Pyridyl oder Phenyl ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 Cyclopentyl ist, R2 Wasserstoff ist, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-5-Alkyl, -C(=X)-R5, oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl, Pyrimidyl oder Phenyl substituiert mit einem ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Trifluormethyl und Carboxyl sind, oder R3 und R4 durch C3-4-enthaltenden Sauerstoff oder Stickstoff unter Bildung eines heterozyklischen Rings direkt miteinander verbunden sind, X Sauerstoff, Schwefel oder NH ist, und R5 -NHR6 oder 4-Pyridyl ist, und R6 Wasserstoff Hydroxy oder 4-Pyridyl ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-isonikotin-hydrazon, (E)-Ethyl[(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazinoformiat, (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-phenylhydrazon, (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-acethydrazon, (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-7-chlorchinolon-4-ylhydrazon, (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-2-imidazolinohydrazon, (E)-2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazincarboxamid, (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-2-nitrophenylhydrazon, (E)-2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazincarbothioamid, (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-4-chlorphenylhydrazon, (E)-2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazincarbonylmethyl(trimethyl)-ammoniumchlorid, (E)-N-(1,4-Oxazin-4-yl)-3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenylmethanimin, (E)-N-Piperidino-3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenylmethanimin, (E)-2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazincarboximidamid, (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-2-pyridinylhydrazon, (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-2-carboxyphenylhydrazon, (E)-3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd-4-trifluormethylpyrimidin-2-ylhydrazon, (E)-2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazincarbohydrazin, (E)-2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazindicarboxamid und (E)-2-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methylen]hydrazinoessigsäure.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00250001
    oder pharmazeutisch verträglichen bzw. akzeptablen Salzen davon, gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren das Umsetzen von C3-7-Cycloalkyl mit einer Verbindung der Formel II:
    Figure 00250002
    unter Herstellung einer Verbindung der Formel III:
    Figure 00260001
    wobei R1 die gleiche wie in Anspruch 1 definierte Bedeutung hat, und das Umsetzen der Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel IV:
    Figure 00260002
    wobei R2, R3 und R4 die gleiche wie in Anspruch 1 definierte Bedeutung haben, umfasst.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Inhibierung von Phosphodiesterase IV oder TNF, die eine pharmazeutisch wirksame Menge der Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch verträglichen bzw. akzeptablen Träger umfasst.
DE69910083T 1999-05-28 1999-05-28 Katecholhydrazon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten Expired - Fee Related DE69910083T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/KR1999/000264 WO2000073280A1 (en) 1999-05-28 1999-05-28 Cathecol hydrazone derivatives, process for preparing the same and pharmaceutical composition containing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910083D1 DE69910083D1 (de) 2003-09-04
DE69910083T2 true DE69910083T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=19570836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910083T Expired - Fee Related DE69910083T2 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Katecholhydrazon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6610715B1 (de)
EP (1) EP1187817B1 (de)
JP (1) JP3712619B2 (de)
CN (1) CN1145613C (de)
AT (1) ATE246177T1 (de)
AU (1) AU758207B2 (de)
CA (1) CA2373944C (de)
DE (1) DE69910083T2 (de)
MX (1) MXPA01012036A (de)
WO (1) WO2000073280A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6706895B1 (en) * 2002-11-14 2004-03-16 Uniroyal Chemical Company, Inc. 4-methoxybiphenyl hydrazone derivatives
EA200500846A1 (ru) 2002-11-19 2005-12-29 Ачиллион Фармасьютикалз, Инк. Замещенные арилтиомочевины и родственные соединения; ингибиторы вирусной репликации
KR100508156B1 (ko) * 2002-11-29 2005-08-17 씨제이 주식회사 신규한 캐테콜 히드라자이드 유도체
TW200600492A (en) * 2004-05-18 2006-01-01 Achillion Pharmaceuticals Inc Substituted aryl acylthioureas and related compounds; inhibitors of viral replication
CN100355748C (zh) * 2004-09-20 2007-12-19 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 芳酰肼类化合物及其用于制备免疫抑制剂的用途
US7786139B2 (en) 2006-11-21 2010-08-31 Omeros Corporation PDE10 inhibitors and related compositions and methods
ES2624791T3 (es) * 2006-11-21 2017-07-17 Omeros Corporation Inhibidores de PDE10 y composiciones y métodos relacionados
AT509045B1 (de) 2010-01-29 2011-06-15 Planta Naturstoffe Vertriebsges M B H Verbindungen zur behandlung von asthma bronchiale
CN104744320A (zh) * 2013-12-31 2015-07-01 天津市光复科技发展有限公司 一种甲亚胺-h酸的制备方法
CN111909082B (zh) * 2019-05-07 2022-09-13 湖南大学 吡啶腙衍生物及其制备方法与应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753680A (en) * 1970-05-14 1973-08-21 Stauffer Chemical Co Arylidene semicarbazones and their utility as herbicides
WO1998047869A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 Cocensys, Inc. Carbocyclic and heterocyclic substituted semicarbazones and thiosemicarbazones and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01012036A (es) 2002-05-06
CA2373944C (en) 2007-07-17
EP1187817B1 (de) 2003-07-30
DE69910083D1 (de) 2003-09-04
CN1145613C (zh) 2004-04-14
EP1187817A1 (de) 2002-03-20
US6610715B1 (en) 2003-08-26
AU758207B2 (en) 2003-03-20
WO2000073280A1 (en) 2000-12-07
ATE246177T1 (de) 2003-08-15
CA2373944A1 (en) 2000-12-07
AU3959599A (en) 2000-12-18
JP3712619B2 (ja) 2005-11-02
JP2003500479A (ja) 2003-01-07
CN1352636A (zh) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4886803A (en) Benzimidazole derivatives
DE602004010848T2 (de) Derivate von 1-piperazin- und 1-homopiperazincarboxylaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als inhibitoren des faah-enzyms
EP0427765B1 (de) Alkoxy-4(1h)-pyridon-derivative, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE60210816T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(carboxymethyl)-und 1(aminocarbonyl)-pyrimidin-4-on derivaten
DE69910083T2 (de) Katecholhydrazon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten
DE60006054T2 (de) Herstellungsverfahren für Pyridinderivate
EP0122580B1 (de) Pyrimidinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
EP0271040A2 (de) Neue Pyrrolobenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Arzneimittel
JP2663258B2 (ja) 中間体として有用なアニリン誘導体
DE2816884A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0282502B1 (de) Imidazol-derivate
CA2304879A1 (en) New tetracycles, process for their production and pharmaceutical preparations containing these compounds
DD294023A5 (de) Therapeutische mittel
CH441366A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen
DE2527677A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4- dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-s-triazino- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazolen
KR19990001101A (ko) 캐테콜 아미노산 유도체, 이의 제조방법 및 그를 함유한 약제 조성물
CA1268463A (en) Preparation of substituted and unsubstituted 2-[(1- carbamoyl-1,2-dimethylpropyl)-carbamoyl]-3- quinolinecarboxylic, nicotinic and benzoic acids
EP0271099A2 (de) Substituierte Aminopropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung sowie die bei der Herstellung anfallenden neuen Zwischenprodukte
DE2534962B2 (de) cis-3,4-Ureylenthiophan-l,1-dioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0469992B1 (de) 6-Alkylpyridazinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE3815046A1 (de) 3-chlor-2-methylphenethylaminoderivate
EP0025489B1 (de) Neue vinyloge Carboxamide, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung
WO1996002540A1 (de) Heterocyclyl-1-phenyl substituierte chinoloncarbonsäuren als antivirale mittel
KR100479019B1 (ko) 캐테콜히드라존유도체,이의제조방법및그를함유한약제학적조성물
EP0102929B1 (de) Propylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CJ CHEILJEDANG CORP., SEOUL, KR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee