CH441366A - Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen

Info

Publication number
CH441366A
CH441366A CH673461A CH673461A CH441366A CH 441366 A CH441366 A CH 441366A CH 673461 A CH673461 A CH 673461A CH 673461 A CH673461 A CH 673461A CH 441366 A CH441366 A CH 441366A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
hydrazine
solution
ether
substituted
Prior art date
Application number
CH673461A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Bollag
Hugo Dr Gutmann
Balthasar Dr Hegedues
Ado Dr Kaiser
Albert Dr Langemann
Marcel Dr Mueller
Paul Dr Zeller
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH673461A priority Critical patent/CH441366A/de
Priority to BE618638A priority patent/BE618638A/fr
Priority to FR899975A priority patent/FR2337M/fr
Priority to GB22061/62A priority patent/GB968460A/en
Priority to SE12622/66A priority patent/SE354654B/xx
Priority to ES278111A priority patent/ES278111A1/es
Priority to DK255162AA priority patent/DK120902B/da
Priority to SE12621/66A priority patent/SE354653B/xx
Priority to DK42763AA priority patent/DK120758B/da
Priority to CY31465A priority patent/CY314A/xx
Priority to OA52210A priority patent/OA01833A/xx
Priority to MY1965106A priority patent/MY6500106A/xx
Priority to US571690A priority patent/US3534100A/en
Publication of CH441366A publication Critical patent/CH441366A/de
Priority to US05/035,292 priority patent/US3931268A/en
Priority to US00043572A priority patent/US3711543A/en
Priority to US00308615A priority patent/US3795678A/en
Priority to US00308627A priority patent/US3824288A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/15Oximes (>C=N—O—); Hydrazines (>N—N<); Hydrazones (>N—N=) ; Imines (C—N=C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/38Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von substituierten   Hydrazinverbindungen   
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen der allgemeinen Forme
X-CH2-NH-NH-CH3 I in der X einen mindestens einen   Azo-,    Amino-, Acylamino-, Ureido-, (Alkylsulfonyl)-amino-, Guanidino-,   Amidino-,      Aminoalkyl-,      Nitro-,    (2-Methylhydrazino)  methyl-, gegebenenfalls funktionell abgewandelten Carb-    oxyl-, Cyano-, Acyl- oder Phenyl-Substituenten tragenden Phenylrest bedeutet, der zusätzlich auch Alkyl-, Trifluormethyl-, Halogen-, gegebenenfalls verÏtherte oder veresterte Hydroxyl- oder gegebenenfalls verätherte   Mercapto-Substituenten    tragen kann.

   Der Acylrest kann   z.    B. eine Alkanoyl-, Aroyl-, Carbamoyl-,   Allophanoyl-,    Sulfamoyl- oder Alkylsulfonylgruppe sein.



   Beispielsweise k¯nnen die Substituenten des Phenylringes in der obigen Formel   I    folgende Bedeutung auf  wsisen    : PrimÏre, sekundäre und tertiäre Aminogruppen, wie z. B. Amino,   Methylamino,    Dimethylamino, Di äthylamino.



   Acylaminogruppen, deren Acylrest von aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen SÏuren gebildet wird und deren Aminogruppe primÏr oder sekundÏr ist, wie z. B. Acetylamino, Acetylmethylamino, Pivaloylamino, Alanylamino, Succinimido, Benzoylamino, Phthalimido, Nicotinoylamino, Isonicotinoylamino, Methylisoxazolylcarbonylamino, Methyloxazolylcarbonylamino; Ureidogruppen, deren Wasserstoffatome teilweise oder vollstÏndig durch gesÏttigte oder ungesÏttigte aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Reste substituiert sein k¯nnen, die gew nsch  tenfalls    ihrerseits wieder funktionelle Gruppen tragen, wie z. B. Methylureido, Isopropylureido; Alkylsulfonylaminogruppen, wie z. B.

   Methylsulfonylamino; Guanidinogruppen, deren Wasserstoffatome teilweise oder vollstÏndig durch gesÏttigte oder ungesÏttigte aliphatische cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Reste substituiert sein k¯nnen, die gewünschtenfalls ihrerseits wieder funktionelle Gruppen tragen, wie z. B.   MethyJguanidino,      Isopropylguanidino,    (Hydroxyäthyl)-guanidino ; Amidinogruppen, deren Wasserstoffatome teilweise oder vollständig durch gesättigte oder ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und   heterocyclische Reste sub-    stituiert sein können, die gewünschtenfalls ihrerseits wieder funktionelle Gruppen tragen, wie z. B.

   Methyl  amidino, DiisopropyZlamidino, Cyclopropylamidino,    Phenylamidino, Benzylamidino, Isoxazolylamidino, Hydroxyäthylamidino ; primäre, sekundäre und tertiäre niedere   Aminoalkylgruppen,    wie Aminomethyl, Amino Ïthyl,   Aminopropyl,    Methylaminomethyl, Athylamino Ïthyl, Methylaminopropyl, Dimethylaminomethyl, Di ÏthylaminoÏthyl, Dimethylaminopropyl ; Carbamoyylgruppen, deren Wasserstoffatome durch gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder cycloaliphatische Reste, die ihrerseits wieder funktionelle Gruppen oder aromatische oder   hetssrocycliscbe    Reste tragen können, sub  stituiert    sein k¯nnen, z. B.



      N-Methylcarbamoyl, N, N-Dimethyllcarbamoyl,   
N-Isopropylcarbamoyl, N-Isobutylcarbamyol,
N-tert. Butylcarbamoyl, N,N-Diisopropylcarbamoyl,
N-tert. Amylcarbamoyl, N-tert. Octylcarbamoyl, sowie N-(Hydroxyalkyl)-carbamoyl,  (wie z. B. [HydroxyÏthyl]-carbamoyl),    N- (Alkylthioalkyl)-carbamoyl     (wie z. B.   [Methylthlioäthyl]-carbamoyl),       N- (Carbamoylalkyl)-carbamoyl     (wie z. B.   [Carbamoylmethyl]-carbamoyl),       N- (Alkylsulfonylalkyl)-carbamoyl     (wie z. B.   [Methylsulfonyläthyl]-carbamoyl),       N- (Halogenalkyl)-carbamoyl    wie z. B. [2-ChlorÏthyl]-carbamoyl oder    [2,    2, 2-TrifluorÏthyl]-carbamoyl),
N-Alkenylcarbamoyl  (wie z. B.

   N-Allylcarbamoyl),    N-Aralkylcarbamoyl     (wie z. B. Benzylcarbamoyl),
Furfurylcarbamoyl, N-Cycloalkylcarbamoyl  (wie z. B. N-Cyclopropylcarbamoyl),
N-(Alkylaminoalkyl)-carbamoyl  (wie z. B.[2-MethylaminoÏthyl]-carbamoyl),
N-(Dialkylaminoalkyl]-carbamoyl wie z. B. [DiÏthylaminoÏthyl]-carbamoyl),
N,N-Alkylencarbamoyl  (wie z. B. N,N-Tetramethylencarbamoyl oder
N,N-Pentamethylencarbamoyl);   Allophanoylgruppen,    deren Wasserstoffatome teilweise oder vollständig durch gesättigte oder ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Reste substituiert sein können, die gewünschtenfalls ihrerseits   wieder funkstionelle    Gruppen tragen, wie z. B.

   Allophanoyl, 4-Methylallophanoyl, 2-Isopropylallophanoyl; Sulfamoylgruppen, deren Wasserstoffatome durch Aikylgruppen substituiert sein k¯nnen, wie z. B.   Dimethylsulfamoyl    ;   Alkylsulfonylgruppen,    wie z. B. Methylsulfonyl ; Acylreste von   niederen Alkan-    sÏuren, wie z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, und von   aromati, schen Carbonsäuren, wie    z. B. Benzoyl ; Phenylreste, die einen der vorstehend genannten Substituenten tragen können, wie z. B.   Methylhydrazinomethylphenyl,    Carbamoylphenyl, Acylaminophenyl [wie z. B. 5-Methylisoxazolyl-(3)- carbonylaminophenyl], Ureidophenyl; niedere Alkylreste, wie Methyl, ¯thyl, Isopropyl; Halo  genatome, wie Fluor, ChZor    ; mit   niederen Alkancarbon-    säuren, z.

   B.   Essigsäure oder mit Benzoesäure ver-    estertes Hydroxyl ; mit niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppen veräthertes Hydroxyl, wie   Methoxy,      Allyloxy,    Benzyloxy ;   niederes Alkylthio,    wie Methylthio, Butylthio.



   Diese Verbindungen können erfindungsgemäss hergestellt werden, indem man   Methylhydrazin,    in welchem die Wasserstoffatome dier Hydrazingruppe teilweise durch Schutzgruppen, wie z. B. Acyl, Carbalkoxy, Carbobenzoxy oder Benzyl, ersetzt sein können, mit einer den Rest X-CH2-abgebenden Verbindung araRkyliert oder dass man eine Verbindung der Formel
X'-CH2-NH-NH2 II in der   X'die für    X angegebene Bedeutung hat oder einen mindestens durch eine Hydrazinomethylgruppe substituierten Phenylrest darstellt und die   Wasserstoff-    atome der Hydrazingruppe teilweise durch Schutzgruppen ersetzt sein können,   methyliert    und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet.



   Nach einer Ausfiihrungsform der Erfindung wird Methylhydrazin bzw. ein an der Hydrazingruppe   teil-    weise durch Schutzgruppen substituiertes Methylhydrazin mit einem den Rest X-CH2-abgebenden   Mittet    aralky  liert.      Diese Aralkylierung    kann beispielsweise mittels der nachstehend   angegebenen Aratkylierungsmittel    erfolgen :
4-Carbamoyl-benzylbromid,    4-Cyan-benzylbromid,
4-Carbalkoxy-benzylblromid,   
2-Cyan-benzylbromid,
4-Nitro-benzylbromid,    3-Nitro-b enzylbromid,   
4-Carbamoyl-2-chlor-benzylbromid,
4-Acylamino-benzylbromid,    1, 2-Bis- (brommethyl)-benzol,   
4,   4'-Bis-(chlormlethyl)-diphenyl,   
4-Benzoyl-benzylbromid,
4-Acetyl-benzylbromid usw.



  Bei Verwendung von Dihalogenverbindungen kann die Umsetzung mit der   zwleimolaren    Menge   Methylhydrazin    erfolgen, wobei durch zwei   Methylhydrazinogruppen    substituierte Verbindungen gewonnen werden. Vor der Aralkylierung wird die Hydrazinverbindung zweckmϯig in ein Salz  bergef hrt, vorzugsweise durch Behandlung mit einem Alkalimetallalkoholat in alkoholischer L¯sung. Nach Entfernung des Alkohols wird das gebildete Salz vorzugsweise in einem inerten L¯  sungsmittel,    z. B. Dimethylformamid, gelöst und mit dem Aralkylierungsmittel, mit Vorteil bei erhöhter Temperatur, behandelt. Das   ReaktionsprodUkt    kann in üblicher Weise, z. B. durch Extraktion, Kristallisation oder Destillation, gereinigt werden.

   Die Einf hrung des Aralkylrestes kann auch durch Umsetzen von Methylhydrazin oder partiell mit Schutzgruppen besetztem Methylhydrazin, z. B. 1-Methyl-1-acetyl-hydrazin, mit einer Carbonylverbindung und Reduktion des gebildeten Hydrazons s erfolgen. Diese Umsetzung erfolgt zweckmässig durch kurzes   Erwärmen der Reaktionskomponen-    ten, vorzugsweise in ungefähr molaren Mengen, in einem   inertes    Lösungsmittel, wie z. B. Alkohol, und Reduktion der anfallenden Hydrazone in Gegenwart eines Hy  drierungskatalysators.   



   Nach einer besonderen Ausführungsform dieser Ver  fahrensvariante wird    das durch Methylieren einer Verbindung der Formel
EMI2.1     
 oder der Formel
EMI2.2     
 worin R einen Alkylrest darstellt, gewonnene Produkt mit einem den Rest X'-CH2-abgebenden Mittel aralkyliert, worauf die vorhandenen Carbalkoxysubstituenten abgespalten werden. Die Aralkylierung kann in derselben Art vorgenommen werden wie vorstehend   er-      läutert.   



   Eine andere Ausf hrungsart der Erfindung besteht darin, da¯ man eine Hydrazinverbindung der Formel II methyliert. Diese Methylierung wird beispielsweise unter Verwendung eines Methylierungsmittels, wie Methyl jodid oder Dimethylsulfat, nach den f r die Aralkylierung gegebenen Bedingungen durchgef hrt. Die Einführung der Methylgruppe kann auch durch Kondensation mit Formaldehyd und Hydrierung des gebildeten Hydrazons, vorzugsweise in Gegenwart eines Hydrie  rungskatalysators,    wie Platin oder Palladium, erfolgen.



  Man. kann auch ein durch Aralkylierung einer Verbindung der Formel III oder IV erhaltenes Produkt durch   Methyliierung und Abspaltung    der   Carbalkoxy-    reste in die Verfahrensprodukte der Formel I überführen.



   Erhaltene Verfahrensprodukte, deren Hydrazingruppe noch mit Schutzgruppen versehen ist, können in an sich bekannter Weise von diesen befreit werden.



   Die erhaltenen Reaktionsprodukte können erwünschtenfalls nachträglich in den Ringen weiter substituiert werden. So können z. B. Verbindungen der Formel   I,    deren   Hydrazimgruppe mit den vorstehend angeführten    Schutzgruppen versehen ist, nitriert werden, beispielsweise durch Behandlung mit   Kaliumnitrat    in   konz.   



  Schwefelsäure bei Temperaturen von   0-70 .    Durch Umsetzen mit Chlor oder Brom in Gegenwart geeigneter  Katalysatoren, z. B. von   Ferrichlorid,    bei leicht erhöhten Temperaturen können Halogenatome als Substituenten des Benzolkernes eingef hrt werden.



   Hydrazinverbindungen der Formel   I,    in der der Phenylrest mindestens durch eins Azogruppe, eine ge  gebenenfalls funktionell    abgewandelte Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe oder eine Aminogruppe substituiert ist, können zur Herstellung von   Hydrazinverbmdungen    der Formel   I,    in der der Phenylrest mindestens durch eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe, eine Carbamoylgruppe,   eine Amidino-    gruppe,   eins Ureidogruppe    oder eine Guanidinogruppe substituiert ist, verwendet werden. So stellt man z.

   B. substituierte   Carbamoylverbindungen    vorteilhafterweise her, indem man   4- [ (2-Methyl-l, 2-dicarbobenzoxy-hydra-      zino)-methyl]-benzoesäure,    welche durch Verseifung des entsprechenden   Methyl-oder      Äthylesters leicht gewon-    nen werden kann, mit Aminen in an sich bekannter   Weise amidiert.    Man kann zu diesem Zweck die Säure in ein reaktionsfähiges Derivat umwandeln, z. B. in das Säurechlorid oder ein gemischtes Anhydrid (z. B. mit   Kohlensäuremonoestern),    oder einen aktivierten Ester (z. B. den   Cyanmethlester).    Man kann auch die SÏure direkt unter Zusatz eines Kondensationsmittels, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid, amidieren.

   Die oben   er-      wähnten Amide können    in Gegenwart von starken Säuren auch aus dem [(2-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxy-hydra  zino)-methyl]-benzonitril durch    Umsetzen mit Olefinen, z. B. Isobutylen, oder sekundären und tertiÏren Alkoholen erhalten werden. Durch Verseifen des Nitrils, z. B. mit starken S, äuren oder mit   Wasserstoffsuperoxyd    und Alkalien,   gelant    man in an sich bekannter Weise zu   den entsprechenden unsubstituierten Benzamiden.   



  Aus den nach die, sen Methoden erhaltenen   Carbamoyl-    verbindungen werden eventuell vorhandene Schutzgruppen, wie   Carbobenzoxygruppen,    durch Hydro  genolyse oder    Spaltung mit   Bromwasserstoff/Eisessig    entfernt. Die dabei anfallenden Hydrobromide werden gewünschtenfalls in die freien Basen   und/oder    in andere Salze umgewandelt.



   Durch Acylaminoreste substituierte Verbindungen werden vorzugsweise dadurch hergestellt, da¯ man l-Methyl-l, 2-dicarbobenzoxy-2-(aminobenzyl) hydrazin, welches   z.    B. durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindung oder einer Azoverbindung zugänglich ist, acyliert.   Die Acyliierung erfolgt    z. B. mit   reaktions-    fähigen Derivaten der gewünschten Carbonsäuren oder Sulfosäuren oder mit den freien Säuren selbst unter    Verwendung eines Kondensationsmittels, wie Dicyclo- hexylcarbodliimid. Die anschliessende Entfernung von    Schutzgruppen gelingt in an sich bekannter Weise, z. B. durch   Hydrogsnolyss    oder Hydrolyse mit   Bromwasser-    stoff in Eisessig.

   Aus denselben Zwischenprodukten sind auch Ureidoverbindungen durch Umsatz mit Cyanaten oder   Guanidlinoverbindungen    durch Umsatz mit Cyanamid und dessen Derivaten (z. B.   Methylisothio-      harnstoffsulfat) zugänglich.   



   Durch   Amidingruppen    substituierte Derivate werden vorteilhafterweise, au ; sgehend von Methylhydrazinomethyl-benzonitrilen, deren Hydrazingruppe durch Schutzgruppen blockiert ist,  ber die entsprechenden Imidoäther, welche man ihrerseits durch Umsetzen der Nitrile mit Alkoholen und Mineralsäuren gewinnt, synthetisiert. Durch Umsetzen der   Imidoäther    mit Ammoniak oder primären oder sekundären Aminen werden   dis    Amidine gewonnen. Man kann auch geeignete ge  schützte      Methylh, ydrazinomethyl-henzonitrile direkt    mit Salzen von Aminen, z. B. Isopropylaminhydrochlorid oder Isopropyllamintosylat, bei erhöhter Temperatur zur Umsetzung bringen und anschliessend die Schutzgruppen entfernen.

   Eine weitere Methode besteht darin, dass man monosubstituierte   Methylhydrazinomethylbenz-    amide, deren Hydrazingruppe durch Schutzgruppen blockiert ist, z. B. 4-[(2-Methyl-l,2-dicarbobenzoxy  hydrazino)-methyl]-benzsäureisopropylamid, mit Phos-      phorhalogeniden,    z. B. Phosphorpentachlorid, in die entsprechenden Imidchloride  bcrf hrt, letztere mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen umsetzt, wobei mono-oder disubstituierte   Amidine    entstehen, und die Schutzgruppen entfernt.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen aromatischen   Hydrazinverbindungen    bilden Salze sowohl mit anorganischen als auch mit organischen Säuren, z. B.



  Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, mit anderen Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, SalpetersÏure, und mit organischen Säuren, wie Weinsäure, ZitronensÏure, OxalsÏure, CamphersulfosÏure, ¯thansulfosÏure,   Toluolsulfosäure,    Salicylsäure,   Ascor-    binsÏure, Maleinsäure, MandelsÏure usw. Bevorzugte   Sale    sind die Hydrohalogenide, insbesondere die Hydrochloride. Die Säureadditionssalze werden vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel durch Behandlung des   Hydrazinderivates    mit der entsprechenden SÏure hergestellt.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen substituierten   Hydrazinverbindungen    sind cancerostatisch wirksam. Sie hemmen das Wachstum von transplantablen Tumoren bei Mäusen und Ratten. So haben sie sich zum Beispiel bei den   Walker-Tumoren    der Ratte, Ehrlich-Carcinom der Maus, Ehrlich-Ascites-Carcinom der Maus usw., als wirksam erwiesen. Au¯erdem bewirken diese   Verbin-    dungen einen Abbau von makromolekularer   Desoxy-    ribonukleinsäure in Lösung. Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer PrÏparate, Verwendung finden, welche sie und ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parcnterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial 1 enthalten.

   Die pharmazeutischen Präparate können in fester oder in flüssiger Form, z. B. als L¯sungen, Suspen  sionen,    oder Emulsionen, vorliegen. Sie können auch andere therapeutische wertvolle Stoffe enthalten.



   Beispiel   1   
Zu einer Suspension von 4, 8 g Natriumhydrid in 200 ml Dimethylformamid gibt man im Verlaufe von 30 Minuten unter Rühren tropfenweise eine L¯sung von 45, 4 g   1,      4-Bis- [ (1, 2-dicarbäthoxy-hydrazino)-me-      thyl]-benzol    in 150 ml Dimethylformamid. Man rührt weitere 3 Stunden und f gt der trüben L¯sung 30 g Methyljodid auf einmal zu.

   Anschliessend erhitzt man das Reaktionsgemisch 4 Stunden auf   100 .    Nach   Abkiihlen    destilliert man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, nimmt den Rückstand in 300 ml Chloroform auf, schüttelt diese Lösung zweimal mit je 200 ml Wasser, trocknet die   Chloroformphase     ber Natriumsulfat, filtriert und isoliert das   Methylierungsprodukt    durch Abdampfen des Lösungsmittels. Das    1,    4-Bis-[(2-methyl-1,2-dicarbÏthoxy-hydrazino)   mcthylj-benzol    schmilzt nach   zweimaligem    Umkristallisieren aus Methylalkohol bei   102 .   



   Man erwärmt das erhaltene Produkt unter Stick  stoffbegasung    7 Stunden auf dem Dampfbad mit 300 ml wässriger konzentrierter Salzsäure. Nach Konzentrieren der klaren Losung kristallisiert man den Rückstand zweimal aus Methylalkohol um. Man erhält    1,    4-Bis-[(2-methyl-hydrazino) methyl]-benzol-dihydrochlorid vom Schmelzpunkt   212-214 .   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden :
Man erhitzt 10, 6 g   p-Xyl'ol    und   8,    7 g   Azodicarbon-      säureäthylester unter Stickstoffbagasung    72 Stunden auf   140-150 .    Während dieser Zeit gibt man dreimal je 8, 7 g   Azodicarbonsäureäthylester    in Abständen von 12 Stunden zu. Man destilliert anschlie¯end das nicht umgesetzte Ausgangsmaterial unter vermindertem Druck ab, digeriert den gleichfalls  berdestillierten Rückstand mit heissem   Petroläther und kristallisiert die    sich ausscheidenden Kristalle viermal aus Benzol um. Man erhält 1, 4-Bis-[(1,2-dicarbÏthoxy-hydrazino)-methyl]benzol vom Schmelzpunkt   149-151 .   



   Beispiel 2
Zu einer   20  warmen Lösung von    4, 6 g Natrium in 120   ml    absolutem Äthylalkohol gibt man in einem Guss ein Gemisch von 26 g 1-Methyl-1, 2-diacetyl-hydrazin und 30   ml    absolutem   Athylalkohol    und unmittelbar danach 25 g   1,    2-Bis-(brommethyl)-benzol.



   Man kühlt nach 2stündigem Erhitzen unter R ckfluss das   Reaktionsgemischab,verdampft    das   Lösungs-    mittel unter vermindertem Druck,   vefrteilt    den Rückstand zwischen 75 ml Wasser und   200    ml Methylenchlorid, separiert die wässrige Phase und extrahiert diese erneut mit 100 ml   Methylenchlbrid.    Darauf wäscht man die vereinigten Methylenchloridauszüge mit 100 ml Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat, dampft sie unter vermindertem Druck ein und isoliert das   Rcaktionsprodükt    durch   Destill'ieren.

   Das Tetraacetylderivat    des 1, 2-Bis [(2-methyl-hydrazino)-methyl]-benzols geht bei   246 /      0,    08 mm Hg als nahezu farbloses, zähes Öl über, das in der r KÏlte glasig erstarrt. Man  bergie¯t 30 g des erhaltenen Produktes mit 150 ml wässriger konzentrierter Salzsäure und erhitzt d'as Gemisch unter Stickstoffbegasung 75 Minuten auf dem   Dampfbad.    Dabei sch ttelt man von Zeit zu Zait um. Darauf konzentriert man die klare braune Lösung unter vermindertem Druck und kristallisiert den sich   ausscheidenden kristallinen      RückstandunterVerwendungvonTierkohle    dreimal aus. Athylalkohol um.

   Das   1,    2-Bis-[(2-methyl-hydrazino)  methyl]-benzol-d'ihydrochlorild schmilzt    bei   117-120 .   



  Die aus dem Dihydrochlorid in üblicher Weise   frei-    gesetzte Base geht bei der   DestiMation    als hellbraunes   61    vom Kp.   125 /0,      08    mm Hg über.



   In analoger Weise kann man herstellen :    1,    4¯Bis-[(2-methyl-hydrazino)-methyl]-benzol dihydrochlorid vom Schmelzpunkt 212-214¯ unter Zersetzung ;    1,    3-Bis-[(2-methyl-hydrazino)-methyl]-benzol vom Kp.   128 /0,      1    mm Hg ;
4, 4'-Bis-[(2-methyl-hydrazino)-methyl]   diphenyl-dihydrochlorid    vom Schmelzpunkt 253-255  ;
2,2'-Bis-[(2-methyl-hydrazino)-methyl]   diphenyl-dihydrochlorid    vom Schmelzpunkt 188-189  ;
3, 3'-Bis-[(2-methyl-hydrazino)-methyl]   diphenyl-dihydrochlorid    vom Schmelzpunkt 172-174  ;
2, 3-Bis-[(2-methyl-hydrazino)-methyl]   diphenyl-dihydrochlorid    vom Schmelzpunkt   217-218       (Zers.)    ;

  
3, 4-Bis-[(2-methyl-hydrazino)-methyl]   diphenySdihy ; drochlorid    vom   Schmelzpunkt 136-140  (Zers.)    ;    4-      [    (2-Methyl-hydrazino)-methyl]-diphenyl hydrochlorid vom   Schmelzpunkt 195-196     ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzophenon hydrochlorid vom Schmelzpunkt 147-149  ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-acetophenon hydrochlorid vom Schmelzpunkt 138-140  ;    1,    2-Bis-[(2-methyl-hydrazino)-methyl]
4, 5-methylendioxy-benzol-dihydrochlorid vom Schmelzpunkt 182-184  ;    1, 2-Bis-[(2-methylwhydrazino)-methyl]-   
4, 5-d'imethoxy-benzol-dihydroch, lorid vom Schmelzpunkt   182-184 .   



   Beispiel 3
Zu einer L¯sung von 7, 7 g Natrium in 200 ml absolutem ¯thylalkohol gibt man ein Gemisch von 44 g   1-Mebhy11,      2-diacetyl-hydrazin    und 80 rnl absolutem Äthylalkohol. Unter Rühren und Kochen werden zu dilaser L¯sung im Verlauf von 30 Minuten 57 g   4-Nitro ;    benzylchlorid in   60    ml absolutem Dimethylformamid zugetropft. Dann kocht man noch eine Stunde weiter, kühlt auf   0 ,      Eltriert den    ausgeschiedenen Niederschlag ab und wäscht ihn zweimal mit je 100 ml Alkohol. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft und der R ckstand zwischen Wasser (200   ml)    und   Methylencblodd    (300   ml)    verteilt.

   Die wässrige Phase wird abgetrennt und noch einmal mit 200 ml Methylenchlorid extrahiert.



     Dis      Methylenchloridauszüge    werden mit 200 ml 2n Natronlauge und 200 ml Wasser gewaschen, über Na  triumsulfat    getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus   CMorofonn/Äthylalkohol umkristallisiert.    Man erhält 22, 7 g (40 %) 1-Methyl-2-(4-nitro-benzyl)-l, 2  diacetyl-hydrazin, Schmelzpunkt 141-142  C.   



   10 g dieses Produktes werden in 50 ml konzen  trierter    Salzsäure gelöst, mit 40 ml Wasser verdünnt und in ein-r Stickstoffatmosphäre während 1% Stunden auf dem Wasserbad erwärmt. Anschliessend engt man im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus   Metha-    nol um. Man erhÏlt 7, 1 g   1-MethyT-2-(4-nitro-benzyl)-      hydrazin-hydrochlorid, Schmelzpunkt 168-170 .   



   Beispiel 4
Zu einer L¯sung von 4,38 g Natrium in 150 ml absoluten ¯thylalkohol werden 24,7 g 1-Methyl-l,2  diacetyl-hydrazin gegeben und anschliessend 27,    5 g 2-Cyan-benzylchlorid. Diese Mischung wird 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Darauf wird das ausgefallene Salz   ab$iltnert    und das Filtrat im Vakuum eingeengt.



  Der Rückstand wird mit etwas Wasser versetzt und mit einem Gemisch von   Ather    und Methylenchlorid (2 : 1) während 15 Stunden extrahiert. Aus dem Extrakt erhält man beim Einengen 41 g Rückstand, der mit einer  Mischung von 85 ml konzentrierter SalzsÏure und 67 ml Wasser 2 Stunden in Stickstoffatmosphäre gekocht wird.



  Nach dem Einengen der Reaktionslösung stellt man durch Zugabe von Natronlauge alkalisch, wobei   2- [ (2-      Methyl-hydrazino)-methyl]-benzamid abgeschieden    wird.



  Das daraus bereitete Dihydrobromid kristallisiert aus Eisessig und schmilzt dann bei   240-242 .   



   Beispiel 5
Zu einer Suspension von 2, 4 g Natriumhydrid in n 50 ml Dimethylformamid tropft man unter Rühren und schwachem Kühlen bei   20-30  eine    L¯sung von 25, 4 g 1-Methyl-1,2-dibenzoyl-hydrazin in 50 ml Dimethylformamid,. Dann gibt man 17, 2 g   3-Nitro-benzyl'      chlomd zu    und lässt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Man treibt anschliessend den grössten Teil des Dimethylformamids unter vermindertem Druck ab, giesst den Rückstand in n Natronlauge, extrahiert mit Ather, wÏscht das Eluat mit n Natronlauge und mit Wasser und dampft die  ber Natriumsulfat getrocknete Ätherphase ein. Den Rückstand kocht man zweimal mit je   9/O    Liter tiefsiedendem Petroläther aus.

   Der im Petrol äther unlösliche Anteil, ein   dickflüssiges    gelbes   01,    besteht aus rohem 1-Methyl-2-(3-nitro-benzyl)-l,2-di  benzoyl-hydrazin.    Man l¯st dieses ohne weitere Reinigung in 200 ml Essigsäure und kocht die L¯sung nach Zugabe von 200 ml konzentrierter Salzsäure 2 Stunden unter   Stickstoffbegasung.    Das durch Eindampfen unter vermindertem Druck erhaltene Konzentrat verteilt man zwischen Wasser und   Ather.    Man isoliert die wässrige Phase, dampft sie unter vermindertem Druck ein, trocknet das sich ausscheidende Kristallisat im Vakuum  ber Kaliumhydroxyd und kristallisiert das Produkt aus ¯thylalkohol/¯ther um. Man erhÏlt 1-Methyl-2-(3nitro-benzyl)-hydrazin-hydrochlorid vom Schmelzpunkt    153-155 .   



   Beispiel 6
Man l¯st nacheinander 2, 05 g Natrium und 28 g    l-Methyl-1, 2-dicarbohenzoxy-hydrazin    in 150 ml absolutem Athylalkohol und dampft die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene ein. Der Rückstand wird in 100 ml   Dunethylformamid    gelöst. Zu dieser L¯sung gibt man unter Rühren auf einmal 20, 5 g   4-(Brommethyl)-benzamid.    Die Reaktionslösung erwärmt sich auf etwa   60 .    Es wird 2 Stunden gerührt, dann giesst man die L¯sung in 500 ml ! Wasser und extrahiert dreimal mit   Ather-Methylenchlorid (3 :    1). Die   orga-    nischen Extrakte werden fünfmal mit Wasser gewaschen mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingedampft.

   Das zurückbleibende   Ol      (42    g) wird in   180    ml Eisessig, der   33% Bromwasserstoff    enthält, gel¯st und die Lösung 4 Stunden bei   Zimmer-    temperatur stehengelassen. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Eisessig und   Ather    gewaschen und aus   Athylalkohol    umkristallisiert. Das   4-[(2-Methyl-      hydrazino)-methyl]-benzamid-hydrobromid schmilzt bei 173-175 .   



   In analoger Weise gewinnt man :
3-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzamid hydrobomid,
Schmelzpunkt   142-143     ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure   methylamid-hydrobromid,   
Schmelzpunkt 186-187  ;    4- [ (2-Methyl-hydrazino)-methyll]-benzolsulfonsäure- dimethylamid-dihydrobromid,   
Schmelzpunkt 126-128  ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-3-chlor benzamid-hydrobromid,
Schmelzpunkt   197-199 .   



   Beispiel 7
2, 3 g Natrium werden in 150   ml    absolutem Athylalkohol gel¯st und nacheinander mit 31, 4 g 1-Methyl1, 2-dicarbobenzoxy-hydrazin und einer L¯sung von 18, 3 g 3-Acetamido-benzylchlorid in 50 ml absolutem Alkohol versetzt. Anschliessend wird das Gemisch unter Rühren während   21/2    Stunden zum Sieden erhitzt, dann abgekühlt und im Vakuum eingedampft und der ¯lige Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt undl wie üblich aufgearbeitet. Das rohe   l-Methyl-2-    (3-acetamido-benzyl)-l,2-dicarbobenzoxy-hydrazin wird in 200 ml Methanol mit Palladiumkohle als Katalysator hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand in 50 ml absolutem ¯thylalkohol aufgenommen und mit einer L¯sung von 12, 6 g Oxalsäure in Athylalkohol versetzt.



  Der zuerst   gallertartige Nizderschlag    wird beim Verreiben mit Methanol fest und kann dann aus Methanol/   Ather    umkristallisiert werden. Man erhält 8, 5 g 1-Me  thyl-2- (3-acetamido-benzyl,)-hydlrazin-oxalat,    Schmelzpunkt   175  C    unter Zersetzung.



   In gleicher Weise kann man   1-Methyl-2- (2-acet-      amido-benzyl)-hydrazin-hydrochlorid,    Schmelzpunkt   162 ,    gewinnen.



   Beispiel 8
Man erhitzt ein Gemisch au, s 12 g   Methylhydrazin,    37, 3 g 4-(Dimethylamino)-benzaldehyd, 200 ml Athylalkohol und 0, 5 ml Essigsäure unter   Stickstoffbegasung    5 Minuten zum Sieden. Nach Abkühlen auf   20'hydriert    man, ohne das Hydrazon zu isolieren, das   Reaktions-    gemisch unter Normalbedingungen in Gegenwart von 2 g Platin in Form von   Platinoxyd      (Adams-Katalysator).   



  Nach Aufnahme von 6, 5 Liter Wasserstoff unterbricht man die Hydrierung, filtriert den Katalysator ab, wÏscht ihn mit 20 ml Athylalkohol aus und konzentriert das mit   demWaschatkohol    vereinigte Filtrat bei   40     (Bad)/ 12 mm Hg. Den öligen   braungefärbten Rückstand reinigt    man durch fraktionierte Destillation unter Stickstoffbegasung. Das 1-Methyl-2-[4-(dimethyl-amino)-benzyl]hydrazin geht bei   131 /0,    3 mm Hg als farbloses, an der Luft unbeständiges   il    über.



   In analoger Weise kann man erhalten :
1-Methyl-2-(4-amino-benzyl)-hydrazin vom Kp.   123-124 /0,    4 mm Hg.



   Beispiel 9
Man erhitzt ein Gemisch aus 37, 6 g   3-Nitro-benz-      aldehyd !,    100 ml Methylalkohol, 50 ml wässriger Methylhydrazinlösung (enthaltend 26 g   Methylhydrazin)    und   1    ml Essigsäure 10 Minuten zum Sieden. Die tiefrot gefärbte Lösung kühlt man auf   4  und lässt über    Nacht stehen. Die sich abscheidenden Kristalle filtriert man ab, wÏscht sie mit   90% igem wässrigem ithylalkohol    und trocknet sie im Vakuum. Das mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat engt man unter vermindertem Druck auf etwa die HÏlfte ein. Beim Abk hlen kristallisiert weitere Substanz aus.

   Das rohe trockene 1-Methyl-2- (3  nitro-benzyliden)-hydrazin    schmilzt nach   zweimaligem    Umkristallisieren aus ¯ther/PetrolÏther bei   66 .    



   Man hydriert 17, 6 g dieses Produktes in 100 ml EssigsÏureÏthylester in Gegenwart von 2 g Palladiumkohle (10 % ig) unter Normalbedingungen. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff unterbricht man die Hydrierung, filtriert den Katalysator ab und konzentriert das Filtrat bei   40       (Bad)/12 mm    Hg. Den öligen Rückstand reinigt man durch Destillation unter Stickstoffbegasung. Das 1-Methyl-2-(3-amino-benzyl)hydrazin geht bei 113-115¯/0,05 mm Hg praktisch rückstandlos als farbloses zähes   il    über.



   In analoger Weise kann man erhalten :
1-Methyl-2-(2-amino-benzyl)-hydrazin    vom Kp. 93 /0, 02 mm Hg    ;
1-Methyl-2-(4-amino-benzyl)-hydrazin vom Kp.   123-124 /0,    4 mm Hg.



   Beispiel 10
Zu einer wässrigen, essigsauren Lösung von 1-Methyl-l-acetyl-hydrazin gibt man 14, 92 g   4- (Dimethyl-      amino)-bsnzal'dehyd    in 100 ml ¯thylalkohol. Man   er-    hitzt das Reaktionsgemisch 5 Minuten zum Sieden, kühlt die klare rote Lösung ab und filtriert die sich   ausscheidenden Kristallis    von l-Methyl-2- [4- (dimethyl  amino)-benzyliden]-l-acetyl-hydrazin    ab. Das Zwischenprodukt schmilzt nach   zweimaligem    Umkristallisieren aus Methylalkohol   bei 127-129 .   



     10,    9 g von d'iesem Hydrazon löst man in 250 ml ¯thylalkohol und hydriert diese in Gegenwart von 0, 5 g   Platinkatalysator unter Normalbedingungen. Die    Hy  drierung kommt    nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff zum Stillstand. Man filtriert den   Kataly-      sator    ab, dampft dias Filtrat unter vermindertem Druck ein und kristallisiert den beim Abkühlen aus dem Konzentrat erstarrenden Rückstand zweimal aus Ather/   Petrolather    um. Das 1-Methyl-2-[4-(dimethylamino)  benzyl]-l-acetyl-hydrazin    schmilzt bei   73-74 .   



   39 g dieser   Acetyl-Verbindung    gibt man zu einer L¯sung von 40 g Kaliumhydroxyd in 400 ml absolutem ¯thylalkohol und erhitzt das Gemisch 16 Stunden unter   Stickstoffbegasung    zum Sieden. Danach konzentriert man das Reaktionsgemisch auf etwa 100   ml, versetzt    mit der gleichen Menge Wasser, sättigt das Gemisch mit Kaliumcarbonat und extrahiert e, dreimal mit je 500   ml'Ather. Die vereinigten Atherauszüge    dampft man nach dem Trocknen  ber Kaliumcarbonat unter vermindertem Druck zur Trockene ein. Den Rückstand nimmt man in 500 ml Benzol auf, trocknet   de lu    sung 2 Stunden unter Zusatz von Tierkohle über Natriumsulfat, filtriert und dampft das Filtrat unter ver  mindertem    Druck ein.

   Das so   erhaltene l-Methyl-2- [4-    (dimethylamino)-benzyl]-hydrazin ist ein schwach gelb   gefärbtes 0l vom    Kp. 131¯/0, 3 mm Hg   ;    n22D = 1, 5704.



   Beispiel 11
Man lbst nacheinander 0, 62 g Natrium und 8, 8 g 1-Methyl-1,   2-dicarbobsnzoxy-hydrazinin    50 ml absolutem Athylalkohol und dampft die L¯sung unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 50 ml'Dimethylformamid gelöst und mit einer L¯sung von 9, 8 g N-(N-Carbobenzoxy-DL-a-alanyl)-4 (chlormethyl)-anilin in 20 ml Dimethylformamid verse. tzt. Nach 10 Minuten reagiert das Reaktionsgemisch   neural.    Man giesst in Wasser, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht den Extrakt mit Wasser und trocknet ihn mit Natriumsulfat. Das Methylenchlorid wird im Vakuum abdestilliert, das zur ckbleibende Í1 (17 g) in 300 ml Methylalkohol gel¯st und in Gegenwart von Palladiumkohle hydriert, bis die Carbobenzoxy-Gruppen abgespalten sind.

   Nach Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat mit alkoholischer Salzsäure auf pH 5 gebracht, im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt und mit Essigsäureäthylester versetzt. Das ausgefallene   Hydrochlond des l-Methyl-2- [4- (DL-cc-aIanyl-amino)-      benzyl]-hydrazins    ist ein amorphes   hygroskopisches    Pulver, das sich bei   95-100  zersetzt.   



   Das in analoger Weise erhältliche
1-Methyl-2-[4-(L-a-alanyl-amino)-benzyl]-hydrazin hydrochlorid zersetzt sich zwischen 100 und 110    [a]    D = +24,5¯ (c =   1    in Wasser).



   Beispiel 12
Zu einer Suspension von 2, 4 g Natriumhydrid in 100 ml Dimethylformamid werden bei 25-30¯ 31,4 g 1-Methyl-1,2-dicarbobenzoxy-hydrazin portionenweise unter   Ruhren    zugegeben. Dann wird weitergerührt, bis die Wasserstoffentwicklung beendet und alles in Lösung gegangen ist. Man tropft nun unter R hren eine L¯sung von 23 g 4-(Phenylazo)-benzylchlorid in 100 ml Dimethylformamid im Verlauf von 30 Minuten zu. Nach b-endieter Zugabe wird noch 2 Stunden bei 80  gerührt, dann abgekühlt und das, Losungsmittel im Vakuum soweit als m¯glich abgedampft. Der tiefrote ¯lige R ckstand wird zwischen Wasser (300 ml) und Me  thylenchlorid    (400 ml) verteilt.



   Die   Methylenchlbridlösung wird einmal mit    200 ml Wasser gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 100 ml Essigester aufgenommen, noch einmal im Vakuum eingedampft, wieder in 300 ml Essigester gel¯st und mit 5 g   Raney-Nickel    unter   Normalbedin-      gungen    hydriert. Nach Aufnahme von 4, 9 Liter Wasserstoff kommt die Hydrierung zum Stillstand. Der Katalysator wird abfiltriert und das farblose Filtrat im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird so lange mit   siedendem Petroläther    (Kp. 40-45¯) extrahiert, bis kein Anilin mehr nachzuweisen   ist.

   Der petroläther-    unlösliche Teil wird nun in Ather gelöst und mit 100 ml 3n   Salzsäuregeschüttelt.Dabeischeidet    sich ein   schwe-    res,, wasser-und   ätherunlösliches Öl    ab, das abgetrennt und mit   3n    Natronlauge bis zur stark alkalischen Reaktion verrührt wird. Man extrahiert das Gemisch mit Äther, wäscht den Ather mit Wasser neutral und trocknet ihn mit Natriumsulfat. Durch Abdestillieren erhält man das 1-Methyl-2-(4-amino-benzyl) - 1,2-dicarbobenzoxyhydrazin als gelbes dickflüssiges   vol,    das für die weiteren Umsetzungen rein genug ist. Es wird in 100   mlEisessig,    der 33 %   Bromwasaerstoff enthält, gelöst    und 4 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen.

   Die   ausgeschie-      demen Kristalle werden abfiltriert, mit    Eisessig und Äther gewaschen und aus Athylalkohol/Acetonitril/Ather umkristallisiert. Man erhält so das 1-Methyl-2-(4-amino  benzyl)-hydrazin-hydrobromid vom Schmelzpunkt 130    bis 134    (Zers.).   



   Beispiel 13
Zu einer Lösung von 20 g   l-Methyl    (4-amino  benzyl)-1, 2-dicarbobenzoxy-hydrazin (Beispiel 12)    in 30   ml    absolutem Pyridin wird unter Rühren eine Lösung von 8, 9 g   5-Methyl-3-isoxazol-carbonsäurechlorid    in 30 ml absolutem Benzol so zugetropft, dass die Tem  peratur    nicht über   40  ansteigt.    Nach der Zugabe wird 16 Stunden bei Zimmertemperatur weitergerührt, worauf das Gemisch mit 200 ml Wasser versetzt wird. Die wässrige Phase wird zweimal mit je 300 ml Benzol extrahiert.

   Die Benzol'auszüge werden dreimal mit   ins-    gesamt   400    ml   2n      HCI, dann    mit 200 ml Wasser und anschliessend zweimal mit insgesamt 300 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung extrahiert, dann über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand kristallisiert beim Digerieren mit ¯ther.



  Durch Umkristallisieren aus absolutem Äthylalkohol erhält man 17 g (68 %)    l-Methyl-2-{4-[(5-methyl-3-isoxazolyl-carbonyl)- amino]-benzyl}-1, 2-dicarbobenzoxy-hydrazin    vom   Schmelzpunkt 128-130 .   



   12 g dieses Produktes werden mit 100 ml einer 33   %    igen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig übergossen und unter gelegentlichem Umsch tteln 5 Stunden bei Zimmertemperatur gehalten. Die ausgeschiedenen Kristalle werden dann abfiltriert, mit Eisessig und   Ather    gewaschen und dreimal aus absolutem Athylalkohol umkristallisiert. Das so erhaltene
1-Methyl-2-{4-[(5-methyl-3-isoxazolyl-carbonyl)   amino]-benzyt}-hydrazin-hydrobromid    schmilzt bei 211  (Zers.).



   An analoger Weise werden hergestellt :
1-Methyl-2-[4-(isonicotinoylamino)-benzyl] hydrazin-dihydrobromid,
Schmelzpunkt   231-232     (Zers.)  (au,   Wasser/Athylalkohol)    ;    1-Methyl-2- [4- (nicotinoylamino)-benzyl]-hydrazinr    dihydrobromid,    Schmelzpunkt 210-211  (Zers.)     (aus Wasser/¯thylalkohol);
1-Methyl-2-(4-benzamido-benzyl)-hydrazin hydrobromid,
Schmelzpunkt 184-186¯ (aus   Athylalkohol)    ;
1-Methyl-2-(4-acetamido-benzyl)-hydrazin hydrobromid,
Schmelzpunkt 180  (aus   Athyl'alkohol/Ather).   



   Beispiel   14       15 g 4-[(2-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxy-hydrazino3-      m) sthyl']-benzoesäuro werden    mit  bersch ssigem Thio  nylchlorid während    einer Stunde unter Rückfluss gekocht. Das nicht umgesetzte Thionylchlorid wird im Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wird noch zweimal mit je 75 ml absolutem Benzol im Vakuum eingeengt.   Das erhaltene 4-[(2-Methyl-1, 2-dìicarbobenz-    oxy-hydrazino)-methyl]-benzoylchlorid, ein zähes   hell-    gelbes   01,    wird in 50 ml absolutem Benzol gelöst unter Rühren mit einer Lösung von 4, 45 g   Isopropyl-    amin in 100 ml   absolutem Benzol versetzt. Durch Küh-    lung wird die Temperatur unter 30¯ gehalten.

   Nachdem das Reaktionsgemisch zuerst wÏhrend 3 Stunden bei Raumtemperatur, dann eine halbe Stunde bei 40¯ gehalten worden ist, wird abgekühlt und auf etwa 100 ml Eiswasser gegossen. Nach Zugabe eines Gemisches von Methylenchlorid und Ather (40 ml und 200 ml) wird die organische Phase abgetrennt, dann mit Wasser, verd nnter SalzsÏure, Wasser,   verdünnterNatronlauge    und wieder mit Wasser gewaschen.

   Aus der organischen Phase erhält man beim Abdampfen der Lösungsmittel 19, 1 g   4-[(2-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxyWhydrazino)-me      thyl]-benzoesäure-isopropylamid    als gelbes   Öl,    das beim   Verreiben    mit Ather kristallisiert, Schmelzpunkt 90 bis   92 .    Dieses Produkt wird mit 70 ml einer   33% igen    L¯sung von Bromwasserstoff in Eisessig übergossen und während 2 Stunden unter gelcgentlichem Umschwenken stehengelassen, wobei ein dicker Kristallbrei entsteht. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 20 ml   Eis-    essig und anschliessend mit   Ather    gewaschen.

   Man erhält 14, 8 g Kristalle des   4- [ (2-Methyl-hydrazino)-me-      thyl]-benzoesäure-isopropylamid-hydrobromids,    die nach Umkristallisieren aus Methanol-¯ther bei 216-217¯ unter Zersetzung schmelzen.



   Die als Ausgangsmaterial benötigte Säure wird auf folgende Weise hergestellt : 544 g   4-Methyl-benzoesäure    werden mit 550 ml Thionylchlorid gekocht, bis eine klare L¯sung entstanden ist. Nach dem Abdestillieren des   überschüssigen Thionylchlorids    wird der Rückstand fraktioniert; man erhÏlt 605 g 4-Methyl-benzoylchlorid, Kp. 91¯/9 mm Hg, n24D = 1,5532. Diesc werdcn in 550 ml absolutem Benzol gelöst und zu einer Mischung von 248   ml    absolutem Methylalkohol und 550 ml absolutem Benzol gegeben. Nachdem die exotherme Reaktion vorbei ist, erwärmt man noch während 20 Stunden zum Sieden, engt dann im Vakuum ein und isoliert den 4-MethylbenzoesÏure-methylester in gewohnter Weise.



  Er kann durch Destillation gereinigt werden, Kp. 91¯/ 9 mm Hg, Schmelzpunkt   32 .   



   574 g dieses Esters werden in 1200 ml Tetrachlorkohlenstoff gel¯st und unter Kochen und Belichten mit einer UV-Lampe mit einer L¯sung von 109 ml Brom in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff tropfenweise versetzt.



  Nachdem alles Brom zugetropft ist, erwärmt man noch währen, einer Stunde weiter, engt dann im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus tiefsiedendem Petroläther um, wobei 398 g des farblosen,   schön    kristallisierten 4-(Brommethyl)-benzoesÏure- methylesters, Schmelzpunkt 52¯, erhalten werden. F r die Umsetzung dieses Esters mit 1-Methyl-1,2-dicarbobenzoxy-hydrazin verfährt man folgendermassen : 309 g einer   27 %    igen Suspension von Natriumhydrid in einem inerten L¯sungsmittel werden mit 300 ml Dimethylformamid versetzt und dazu eine L¯sung von 1095 g 1-Methyl-1,2  dicarbobenzoxy-hydrazin    in Dimethylformamid getropft.



  Wenn alles eingetragen und die   Wasserstoffentwicklüng    fast zum Stillstand gekommen ist, erwärmt man noch während einer Stundl auf etwa   80 ,    um die Bildung des Natriumsalzes zu vervollständigen. Dann lässt man eine Mischung von 759 g   4-(Brommethyl)-benzoesäure-    methylester   unl      700    ml Dimethylformamid zutropfen und erwärmt anschliessend das Reaktionsgemisch noch während einer Stunde auf   80 .    Nach dem Abkühlen giesst man das Gemisch auf 10 Liter Eiswasser und nimmt das Kondensationsprodukt in Äther auf. Der dabei erhaltene rohe Methylester, etwa 1560 g,   n2D =    1, 558, wird ohne weitere Reinigung f r die nächste Stufe verwendet.

   Zu diesem Zweck l¯st man ihn in etwa 2200 ml Dioxan, versetzt mit einer L¯sung von 133 g   Natriumhydroxyd    in   870    ml Wasser und rührt das Gemisch während etwa 24 Stunden bei Raumtemperatur.



  Dann gie¯t man auf etwa 10 Liter Eiswasser und extrahiert mit ¯ther Neutralstoffe. Nun wird die wϯrige Phase mit konzentrierter Salzsäure schwach kongosauer gestellt und die   ausgeschiedene Säurs in Äther    aufgenommen. Die in gewohnter Weise isolierte Rohsäure wird aus Dibutyl, äther umkristallisiert und in farblbsen Kristallen, Schmelzpunkt 112¯, erhalten. Die Ausbeute an 4-[(2-Methyl-1,2-dicarbobenzoxy-hydrazino)-methyl]  benzoesäurs beträgt    1040 g. Die einmal   umkristallisierte    Säure ist f r die weiteren Umsetzungen rein genug. 



   In gleicher Weise, aber unter Verwendung anderer Amine, erhält man die folgenden Verbindungen :
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure methylamid-hydrobromid,
Schmelzpunkt   186-187     ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure   äthylamid-hydrobromid,   
Schmelzpunkt   164-165     ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure n-propylamid-hydrobromid,    Schmelzpunkt 177-178     ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure   n-butylamid-hydrobromid,   
Schmelzpunkt 173-175  ;    4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesäu, re- sek.-butylamid-hydrobromid,       Schmel ! zpunkt 155-156     ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure tert.-butylamid-hydrobromid,
Schmelzpunkt 200-201  ;

      4-      [    (2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure   isobutylamid-hydrobromid,   
Schmelzpunkt 177-179  ;    4-[(2-Methyl-hydrazino3-methyl]-b enzoesäure- isopentylamid-hydrobromid,   
Schmelzpunkt 163-164  ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure   n-pentylamid-hydrobromid,   
Schmelzpunkt 174-175  ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure   dimethylamid-dihydrobromid,   
Schmelzpunkt   142-145     ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure   diisopropylamid-hydrobromid,   
Schmelzpunkt 202-203  ;

      4- [ (2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesaune-       pyrroli,    hydrat,
Schmelzpunkt   139-142     ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure    piperididWoxal'at, Schmelzpunkt 170-172     ;    4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoes ure- allylamid-hydrobromid,   
Schmelzpunkt 158-159  ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure   (2-chlorathyl)-amid-hydrobromid,   
Schmelzpunkt 168-169  ;
4-[ (2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure  (2-methyl-thioÏthyl)-amid-hydrobromid,
Schmelzpunkt 152-153  ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure   (2-methyl-sulfonyläthyl)-amid-hydrobromid,   
Schmelzpunkt 126-128  ;

  
Beispiel   15   
16, 5 g 4-[(2-Methyl-1,2-dicarbobenzoxy-hydrazino)  methyl]-benzoylchlorid (wie in    Beispiel 14 hergestellt) werden in 100 ml ! absolutem Benzol vorgelegt und'mit 3, 1 g Cyclopropylamin-hydrochlorid versetzt. Bei 20 bis   30  wird unter Rühren    eine Mischung von 7, 5 g Triäthylamin und 50 ml Benzol zugetropft. Bei gleicher Aufarbeitung wie in Beispiel 14 erhält man 19, 5 g
4-[(2-Methyl-1,2-dicarbobenzoxy-hydrazino) methyl]-benzoesÏure-cyclopropylamid, dessen Carbobenzoxygruppen durch Behandeln mit Bromwasserstoff-Eisessig entfernt werden. Man erhÏlt auf diese Weise    4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesäure-    cyclopropylamid-hydrobromid, Schmelzpunkt   180-182 .   



   In gleicher Weise, aber unter Verwendung von   Neopentylamibhydrochlorid, erhalt    man
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure   neopentylamid-dihydrobromid, Schmelzpunkt 150-152 .   



   Beispiel 16
Durch Umsetzen von 16, 5 g   4- [ (2-Methyl-1, 2-dicar-      bobenzoxy-hydrazino)-methyl]-benzoylchloridmitMor-      pholin    in der im Beispiel 14 angegebenen Weise erhält man 20, 6 g des Kondensationsproduktes als zähes, gelbes s Íl. Die Abspaltung der   Carbobenzoxygruppen    kann durch Hydrogenolyse in folgender Weise durchgeführt werden : Man l¯st das 4[(2-Methyl-1,2-dicarbobenzoxyhydrazino)-methyl]-benzoesÏure-morpholid in 210 ml Methanol und hydriert nach Zugabe von 2, 1 g 5 % iger Palladiumkohle bei Raumtemperatur und unter Atmo  sphärendruck.    Nachdem die Wasserstoffaufnahme zum Stillstand gekommen ist, wird der Katalysator   abfiltriiart,    mit Methanol gewaschen und das Filtrat im Vakuum eingeengt.

   Der R ckstand (11, 2 g) wird in 25   ml    Methanol aufgenommen, mit einer   Losung    von 4, 45 g   OxalL    sÏure in 20 ml Methanol versetzt und'bis zur Trübung   Situer    zugegeben. Beim Kühlen kristallisiert 4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure- morpholid-oxalat aus, welches nach Umkristallisieren aus Methanol Ather bei   142-144  schmil'zt.   



   In gleicher   Waise erhält    man bei Verwendung von   2-Cyan-äthylamin    : 4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]  benzo,    (2-cyanÏthyl) - amid-oxalat, Schmelzpunkt    153-156 .   



   Beispiel 17
14, 1 g 4- [(2-Methyl-1,2-dicarbobenzoxy-hydrazino)  methyl]-benzoylchlorid    in 20 ml Benzol werden zu einem   Osmisch    von 13, 2 g   Glycinbenzylestertosyl'at    und 100 ml absolutem Pyridin gegeben. Nach einer Stunde bei Raumtemperatur wird in üblicher Weise aufgearbeitet und das. rohe Kondensationsprodukt in Methanol mit Palladiumkohle als Katalysator   hydrogenolysiert.    Das gebildete N-[4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoyl]glycin schmilzt nach Umkristallisation aus Wasser Alkohol bei   209-210     unter Zersetzung.



   Dasselbe Produkt erhält man durch Umsetzen von    4- [ (2-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxy-hydrazino)-    methyl]-benzoesÏure und   Glycinbenzylestertosylat    in Methylenchlorid in Gegenwart von Triäthylamin und Dicyclohexylcarbodiimid.



  Nach Absaugen des gebildeten Dicyclohexylhamstoffs wird die   Methylenchloridlösung    mit verdünnter SalzsÏure und mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen und dann eingedampft. Der Rückstand wird wie oben be  schrieben hydrogenolysiert.   



   Beispiel 18
17 g   L-Glutamin- (4-nitro-benzyl)-ester-hydrobromid    werden in 120 ml absolutem Pyridin mit einer L¯sung von 22 g   4-[(2-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxy-hydrazino)-      methyl]-benzoylchlorid    in 50 ml Benzol versetzt und dann wie in Beispiel 17 aufgearbeitet. Bei der Hydro  genolyse    werden sowohl die Carbobenzoxygruppen als auch die   4-Nitrobenzylgruppen abgespalten,    und man   erhält N- [4- [ (2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoyl]-L-      glutamin, Schmelzpunkt 209-210 ,    nach Umkristallisation aus wässrigem Alkohol,   MD    = +15,   8     (c = 1 in  Wasser). In Ïhnlicher Weise, aber unter Verwendung von Glycinamid bzw.

   Serinamid erhÏlt man die folgenden Verbindungen:   
N- [4- [ (2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoyl]- glycinamid-hydrochlorid,   
Schmelzpunkt 190-192¯ ;
N-[4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoyl] serinamid-hydrochlorid,
Schmelzpunkt   184-186 .   



   Beispiel 19
Man l¯st 5,75 g Natrium und anschlie¯end 79 g 1-Methyl-1,2-dicarbobenzoxy-hydrazin in 250 ml absolutem ¯thylalkohol. Die L¯sung wird im Vakuum bei 40¯ zur Trockene eingedampft und der R ckstand in 150 ml Dimethylformamid gel¯st. Zu dieser L¯sung tropft man innerhalb 10 Minuten 46 g 4-(Chlormethyl)thioanisol, wobei die Temperatur der Reaktionslösung auf 60¯ steigt. Es wird 2 Stunden bei Zimmertemperatur weiterger hrt, dann auf 1,5 Liter Wasser gegossen. und mit Methylenchlorid-Ather extrahiert. Die Extraktions  losungen    werden mehrmals mit Wasser gewaschen, dann mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der ¯lige R ckstand wird in 400 ml Eisessig gel¯st und die. L¯sung nach Zugabe von 80 ml 30%   Wasserstoffsuperoxyd zwei Stunden    auf dem Dampfbad erwÏrmt.

   Das Reaktionsgemisch wird dann im Vakuum zur Trockene verdampft und der   Rückstandl in    500 ml Eisessig, der 33 % Bromwasserstoff enthält, gelöst. Nach kurzer Zeit kristallisiert daraus   1-Methyl-2-    (4-methyl  sulfonyl-benzyl)-hydrazin-hydrobromid,    Schmelzpunkt
173-175    (Zers.)    aus.



   Beispiel 20
10 g 4-[(2-Methyl-1,2-dicarbobenzoxy-hydrazino)methyl]-benzoylchlorid werden in einer Mischung von 50 ml Benzol und 10 ml Pyridin gel¯st. Unter R hren versetzt man diese L¯sung mit 8 g 1-Methyl-2-(4-aminobenzyl)-l,2-dicarbobenzoxy-hydrazin in 30 ml Benzol.



  Nach einer Stunde bei Raumtemperatur giesst man auf Wasser und extrahiert mit Methylenchlorid. Der Me  thylenchloridextrakt    wird mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet und dann eingeengt. Das zurückbleibende zÏhe   Ol    wird durch Behandeln mit 70   ml 33% igem      Bromwasserstoff-Eis-    essig decarbobenzoxyliert, wobei das Dihydrobromid des 4,4'-Bis-[(2-methyl-hydrazino)-methyl] - benzanilids auskristallisiert. Schmelzpunkt nach Umkristallisation aus Methanol,   247-248       (Zzrs.).   



   Beispiel 21
Durch Umsetzen von 23, 4 g   4-[(2-Methyl-1, 2-dli-    carbobenzoxy-hydrazino)-methyl]-benzoylichlorid mit 4, 85 g   Furfurylamin    in einer Mischung von 8 ml Pyridin und   50      Inl    Benzol in gleicher Weise wie in Beispiel 15 und anschliessender Hydrogenolyse des Kondensationsproduktes mit Palladiumkohle in Methanol erhält man
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure   furfurylamid,    dessen Oxalat bei   170-171     unter Zersetzung schmilzt.



   In gleicher Weise erhalt man
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure,    (3-methoxypropyl)-amid-hydrochlorid,    Schmelzpunkt 135-136¯.



      @@ @@@   
Bei Verwendung von   ss-Phenäthylamin    in der Kon  densationsstufe    und Abspaltung der Carbobenzoxygruppen mit Bromwasserstoff-Eisessig erhält man
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure phenÏthylamid-hydrobromid welches nach Umkristallisation aus Alkohol-Ather bei 180-183  schmilzt.



   In gleicher Weise erhÏlt man bei Verwendung der entsprechenden Amine:    4- [ (2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesäure-     (3-pyridylmethyl)-amid-dihydrobromid,
Schmelzpunkt   136-139     ;
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure   benzylamid-hydrobromid,   
Schmelzpunkt   175-177 .   



   Beispiel 22
23,4 g 4-[(2-Methyl-1,2-dicarbobenzoxy-hydrazino)methyl]-benzoylchlorid werden in 60 ml Benzol gel¯st und unter R hren und K hlen zu einer L¯sung von 13,4 g 2-(DiÏthylamino)-Ïthylamin in 20 ml Benzol getropft. Man lässt über Nacht stehen, giesst auf ver  diinnte    Natronlauge und Ïthert aus. Der   Athier    wird mit Wasser gründlich neutral gewaschen und dann mit   n    SalzsÏure extrahiert. Der Salzsäureextrakt wird mit Natronlauge stark alkalisch gestellt und wieder   ausgeäthert.    Der Äther wird mit Wasser neutralgewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und ein  gedampft.    Der R ckstand, 26 g gelbes   01,    wird in 75 ml Bromwasserstoffsäure in Eisessig (33%) gel¯st und 3 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen.



  Beim   Versl tzen    mit ¯ther scheidet sich ein   hygrosko-    pisches Salz aus. Dieses wird abgetrennt und in m¯g  lichst wenig Wasser gelost.    Nach Sättigen mit Kaliumcarbonat wird mit Methylenchlorid extrahiert, der Me  thyle, nchloridextrakt    mit Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Methanol gelöst und mit einer methanolischen Lösung von zwei   Aqui-    valenten Pikrinsäure versetzt, worauf   das Dipikrat    des    4-[(2-Methyl-hydrazino3-methyl]-benzoesäure-     (diÏthylaminoÏthyl)-amids, Schmelzpunkt   137-139 ,    auskristallisiert.



   In analoger Weise erhält man :
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure  (dimethylaminoÏthyl)-amid-dihdrobromid,
Schmelzpunkt   131-133 .   



   Beispiel 23
9 g   Athanolamin    werden in einer L¯sung von 18, 2 g Natriumcarbonat in 200 ml Wasser gelöst. Unter starkem Rühren wird bei   0-5     eine Lösung von 65 g
4-[(2-Methyl-1,2-dicarbobenzoxy-hydrazino)   methylj-benzoyichlbrid    in   150      ml Ather    innert 2 Stunden zugetropft. Hierauf wird über Nacht bei   0-5  weitergeruhrt.    Dann wird mit einem Gemisch von Methylenchlorid und Ather extrahiert und   dsr    Extrakt mit Wasser, In SalzsÏure, Kaliumbicarbonat-L¯sung und Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.

   Das zuriickbleibende 4-[(2-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxy-hydra  zino)-methyl]-benzoesäure- (2-hydroxy-äthyl)-amid    kristallisiert   beim Verreiben    mit ¯ther, Schmelzpunkt 74   bis 76 .    68 g davon werden in 210 ml   Bromwasser-      stoffsäurs    in Eisessig (33%) gel¯st und 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Dabei scheidet sich das Hydrobromid des   4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-      benzoesäure-(2-acetoxy-äthyl)-amids    aus ; es ist hygro  skopisch    und   schmilzt bei 119-121  unter    Zersetzung.



  Es wird abfiltriert, mit   Essigsäure/Sither    (4 :   1)    und Ather gewaschen und in möglichst wenig Wasser gelöst.



  Diese Lösung wird mit Kaliumcarbonat gesättigt und   ausgeäthert.    Zum Atherextrakt gibt man eine ätherische Pikrinsäurelösung, worauf das Pikrat des
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure   (2-acetoxy-äthyl)-amids    auskristallisiert, das nach   Umkristallisielren    aus Methanol bei 143-145¯ schmilzt.



   Beispiel   24   
13, 5 g Diäthanolamin werden in einer L¯sung von
14,5 g Natriumcarbonat in 160 ml Wasser gel¯st. Unter starkem R hren wird bei 0-5¯ eine L¯sung von 52 g    4-[ (2-Methyl-1, 2-d icarb obenzoxy-hydrazino)-    methyl]-benzoylchlorid in 150 ml   Sither    innert 2 Stunden zugetropft. Hierauf wird über Nacht bei 0-5¯ weiterger hrt. Dann wird mit Essigester extrahiert und die   Essigesterlösung    mit   KaliumbicarbonatlSsung    und Natriumchloridlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.



  Der R ckstand, 55 g gelbes zÏhes Íl, wird in   500    ml Methanol gel¯st und mit Palladiumkohle in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, bis die   Carbobenzoxy-    Gruppen abhydriert sind. Dann wird vom Katalysator abfiltriert und eingedampft. Der Rückstand wird in ¯thylalkohol gel¯st und mit einem ¯quivalent OxalsÏure versetzt. Beim Stehen kristallisiert das Oxalat des
4-   [    (2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure  [bis-(2-hydroxyÏthyl)-amids], Schmelzpunkt   145-146 ,    aus.



   Beispiel 25    20 g 1-Methyl-2- (4-amino-benzyl)-1, 2-dicarbobenz-      oxy-hyd'razin werden in    25 ml Pyridin gelöst, und unter Rühren und Kühlen werden 6, 4 g   Pivaloylchlorid    in
10 ml Benzol zugetropft. Man lässt  ber Nacht bei Zimmertemperatur stehen, giesst dann in 400 ml Wasser, nimmt in   Ather    auf und   wascht    den Athex mit Wasser,
3n Salzsäure, Kaliumbicarbonatl¯sung und Wasser. Der   Ather    wird mit Natriumsulfat getrocknet und ein gedampft. Man erhÏlt 23 g gelbes Íl. Dieses wird in 70 ml BromwasserstoffsÏure in Eisessig (33%) gel¯st und 3 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen.



  Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, mit Essig sÏure/¯ther (4:1) und mit ¯ther gewaschen und aus ¯thylalkohol/¯ther umkristallisiert. Man erhÏlt das    l-Methyl-2- [4- (pivaloylamino)-benzyl-hydrazin-    hyd'robromid,
Schmelzpunkt 181-182    (Zers.).   



   Beispiel 26
20 g l-Methyl-2-(4-amino-benzyl)-1,2-dicarbobenz oxy-hydrazin werden in 100 ml 85%iger EssigsÏure gel¯st. Bei 30-35¯ wird unter R hren eine L¯sung von
6 g Natriumcyanat in 45 ml Wasser zugetropft. Man r hrt noch 11/2 Stunden bei 50¯, gie¯t auf 850 ml
Wasser, nimmt in ¯ther auf und wÏscht mit Wasser,
3n Salzsäure, Kaliumbicarbonatl¯sung und Wasser.



   Nach Trocknen mit Natriumsulfat wird der Ather ab destilliert und der R ckstand, 21 g gelbes zähes Íl, in
70 ml BromwasserstoffsÏure in Eisessig (33%) gel¯st und 4 Stunden stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, mit EssigsÏure/¯ther (4:1) und ¯ther gewaschen und aus ¯thylalkohol umkristalli  siert.    Man erhält das Hydrobromid des 1-Methyl-2- (4ureido-benzyl)-hydrazins, Schmelzpunkt 140-142¯.



   Beispiel 27
18, 9 g 1-Methyl-2-(4-amino-benzyl)-1,   2-dicarbo-      benzoxy-hydrazin werdtsn in 50    ml Alkohol gelöst, mit einem Aquivalent alkoholischer Salzsäure und 2, 7 g   Cyananüd versetzt    und 18 Stunden unter Rückfluss gekocht. Hierauf wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Wasser gelöst, mit Natronlauge alkalisch gestellt und mit einem ¯ther/Methylenchlorid-Gemisch extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der R ckstand, 18 g gelbes Íl, wird über Nacht bei Zimmertemperatur mit 60   ml    Bromwasserstoffsäure in Eisessig (33 %) geschüttelt. Die gebildeten Kristalle werden   abssltriert und    mit Essigsäure und Ather gewaschen.



  Man erhält das   Dihydrobromid des l-Methyl-2-(4-      guanidino-benzyl)-hydrazins,    Schmelzpunkt   122-125       (Zers.).   



   Beispiel 28
30 g   1-Methyl-2-(4-amino-benzyl)-1, 2-dicarbobenz-      oxy-hydrazin    werden wie in Beispiel 25 beschrieben mit 9 g Methansulfochlorid umgesetzt. Nach dem Eingiessen in Wasser wird mit einem Gemisch von   Ather    und Methylenchlorid extrahiert. Nach Waschen mit Wasser, 3n SalzsÏure,   Kal'iumbicarbonatlösung und    Wasser trocknet man mit Natriumsulfat und dampft ein.



  Der erhaltene Rückstand (35 g gelbes   01) wird    in   105    ml Bromwasserstoffsäure in Eisessig (33 %) gel¯st und 3 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen.



  Die ausgafallenen Kristalle werden wie vorstehend be  schrieben    isoliert und gereinigt. Man erhält das
1-Methyl-2-[4-(methylsulfonylamino)-benzyl]   hydrazin-hydrobromid    vom Schmelzpunkt   177-178 .   



   Beispiel 29
106, 5 g 4-[(2-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxy-hydra  zino)-methyl]-benzoylchlorid werden    in 400 ml   Diäthy-      lenglykoldimethyläther gelöst    und bei-75 bis-68¯ unter Rühren mit einer Suspension von   70    g Tri-tert  butoxy-lithiumaluminiumhydrid    in 400 ml DiäthylenglykoldimethylÏther innert 11/2 Stunden versetzt. Nachdem alles dabei ist, lässt man innerhalb einer Stunde die Temperatur auf 0  steigen und versetzt dann mit 60 ml Wasser und 25, 5 ml 3n Natronlauge. Nach weiteren   11/2 Stunden gee3t    man auf viel Wasser, säuert mit Salzsäure an und nimmt den rohen Aldehyd in Ather auf.

   Die e ¯therl¯sung wird dreimal mit 3n SalzsÏure, zweimal mit Wasser, viermal mit Sodalösung und wieder dreimal mit Wasser gewaschen, mit   Natrium-    sulfat getrocknet und eingeengt, wobei man   86,    1 g rohen   4-[(2-Methyl-1,    2-dicarbobenzoxy-hydrazino)-me  thyl]-benzald'ehyd erhält.    Zur Abspaltung der Carbobenzoxygruppen. l¯st man obiges Produkt in etwa 40 ml Eisessig, gibt 280 ml einer 33 % igen   Losung       von Brom-    wasserstoff in. Eisessig zu und lässt während 3 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die ausgeschiedenen Kri  stalle werden    abgesaugt, zuerst mit Eisessig, dann mit einem Gemisch von Eisessig und absolutem Äther gewaschen und im Exsiccator  ber Kaliumhydroxyd getrocknet.

   Man erhält etwa 42 g   4- [ (2-Methyl-hydrazino)-      methyl]-blenzaldehydhydrobromid,    Schmelzpunkt 127 bis   132 .    



   Beispiel 30
52 g des nach Beispiel 21 bereiteten   Kondensations-    produktes aus   4-[(2-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxy-hydra-      zino)-methyl]-benzoylchlorid und Furfurylamin werden    in 300   mt Äthylalkohol'in    Gegenwart von 6 g   Essig-    säure und 1 g Platin hydriert, bis zwei Aquivalente Wasserstoff aufgenommen sind. Die vom Katalysator befreite Lösung wird eingedampft und der Rückstand in 150 ml einer 33   %    igen L¯sung von Bromwasserstoff in Eisessig gelost und 3 Stunden stehengelassen. Das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert, mit Eisessig und ¯ther gewaschen und aus Methylalkohol/Acetonitril/ ¯ther umkristallisiert.

   Das so erhaltene 4-[(2-Methylhydrazino)-methyl]-benzoesÏure-tetrahydrofurfurylamid  dihydrobromid    schmilzt bei   124-125 .   



   Beispiel 31
23, 8 g des nach Beispiel 23 hergestellten
4-[(2-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxy-hydrazino) methyl]-benzoesÏure-(2-hydroxy-Ïthyl)-amids werden in 240 ml Methylalkohol gelöst und mit 5 g Palladiumkohle in einer Wasserstoffatmosphäre gesch ttelt, bis die Carbobenzoxy-Gruppen abhydriert sind. Dann wird vom Katalysator abfiltriert und ein  gedampft. Der Rückstand,    10, 7 g fast farbloses   01,    wird in 20   ml Alkohol gelöst    und mit einem Aquivalent   25% iger    alkoholischer SalzsÏure versetzt.

   Beim Verdünnen mit   Acstonitril    kristallisiert das Hydrochlorid des   4-[(2-Methyl-hydrazino3-methyl]-benzoesäure-    (2  hydroxyäthyl)-amids    aus, das nach Umkristallisieren aus   Alkohol/Acetonitril    bei   150-152  schmilzt.   



   Beispiel 32
87, 5 g   4- [ (2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesaure-      isopropylamid-hydrobromid (erhalten gemäss Beispiel    14) werden in 550 ml Wasser gelöst und mit 1000 ml Methylenchlorid versetzt. Unter Eiskühlung werden unter Rühren in Stickstoffatmosphäre portionenweise 1200 g Kaliumcarbonat   eingetragen.DieMethylen-    chloridschicht wird abgetrennt und der   wässrigeBrei    noch dreimal mit je 500 ml Methylenchlorid in Stick  stoffatmosphäre extrahiert. Die vereinigten Methylen-      chloridextrakte werden    im Vakuum eingedampft, wobei man 64 g freie Base erhält.

   Diese wird unter Stickstoff in 100 ml Methylalkohol gelöst und unter Eiskühlung mit 40 ml 45 % iger   methylalkoholischer    Salzsäure versetzt, wobei sofort Kristallisation einsetzt. Die Kri  stalle werden abfiltrisrt und aus Methylalkohol    umkristallisiert. Das so erhaltene Hydrochlorid des    4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesäure-    isopropyllamids schmilzt bei   223-226 .   



   Beispiel 33
Eine Lösung von 15, 5 g 4-[(2-Methyl-1, 2-dicarbo  benzoxy-hydrazino3-methyl]-benzoylchlorid    in 50 ml Methylenchlorid wird unter Rühren zu einer Lösung von   2- (N-Carbobenzoxy-methylamino)-äthylamin    in 50   ml    Methylenchlorid und'3, 5 g Triäthylamin gegeben. Man rührt 3 Stunden bei Zimmertemperatur und 1/2 Stunde bei   40 ,    giesst dann auf Wasser, trennt die Methylen  chloridschicht    ab und wäscht diese mit In Salzsäure und mit Wasser. Die   Methylenchloridlösung    wird getrocknet, eingedampft und der Rückstand in 75 ml einer 33 % igen L¯sung von Bromwasserstoff in Eisessig gelöst und 3 Stunden stehengelassen.

   Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, mit Eisessig und   Athler    gewaschen und aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure  [2-(methylamino)-Ïthyl]-amid-dihydrobromid, Schmelzpunkt 166-168¯.



   Das verwendete 2-(N-Carbobenzoxy-methylamino)  äthylamin    wirdl wie folgt hergestellt :
20 g   2- (Methyl'amino)-äthylamin werden in 100    ml absolutem Benzol unter Rühren mit 28, 7 g   Benzaldehyd    versetzt. Das Gemisch erwärmt sich etwas und wird gelb. Das Benzol wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand aus einem   Hickmann-Kolben    bei vermindertem Druck destilliert. Nach einem kleinen Vorlauf siedet die gew nschte Fraktion bei 106-107¯/13 mm.



  Es werden 29,8 g N-Benzyliden-N' methyl-Ïthylendiamin als farbloses Íl erhalten, n22/D = 1,5452, mit einem UV-Absorptionsmaximum bei 245 mÁ. 25 g davon werden in 150 ml Methylenchlorid gel¯st, mit 16,5 g Tri Ïthylamin und dann unter R hren und K hlung im Eisbad mit 26,7 g Carbobenzoxychlorid in 100 ml Methylenchlorid versetzt, so dass die Temperatur   20     nicht übersteigt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Zimmertemperatur ger hrt und dann mit 100 ml Wasser geschüttelt. Die Methylenchloridschicht wird dreimal mit Wasser ausgewaschen und im Vakuum eingedampft.



  Man erhÏlt 43,8 g eines gelben Íls, das mit 100 ml   Ather    und 100 ml 6n SchwefelsÏure 5 Stunden bei Zimmertemperatur gut gerührt wird. Die Phasen werden getrennt, die wässrige Phase wird noch fünfmal mit je 30 ml Ather extrahiert und d'ann unter Kühlung im Eisbad mit 50 g festem Kaliumhydroxyd versetzt, wobei   ein Öl ausfallt. Dieses    wird mit Methylenchlorid extra  hiert.    Der Extrakt wird eingedampft und der Rückstand bei vermindertem Druck destilliert. Die gewünschte Fraktion siedet nach einem kleinen Vorlauf bei 105 bis   112 /0,    04 mm als farbloses 01,   n D =    1, 5355, 13, 2 g.



   Beispiel 34
7, 4 g Methylharnstoff, 46, 7 g   4- [ (2-MethyI-l, 2-di-      carbobenzoxy-hydrazino)-methyl]-benzoylchlorid,    8 g Pyridin und 200 ml Benzol werden vermischt und 8 Stunden unter Rühren gekocht. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser und extrahiert mit Ather/Methy  lenchlorid-Gemisch.    Man wascht den Extrakt mit Wasser, In Salzsäure und Wasser, trocknet ihn danach mit Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Der Rückstand kristallisiert beim   Verreiben    mit Methylalkohol. Die Kristalle werden abfiltriert und getrocknet.



  Das so erhaltene 1-Methyl-2-[4-(4 methyl-allophanoyl)  benzyl]-1,    2-dicarbobenzoxy-hydrazin schmilzt bei 141 bis   143 .    25 g davon werden in 50 ml Eisessig gelöst und mit 100 ml einer 33 % igen L¯sung von Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 4stündigem Stehen werden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert, mit Eisessig und Ather gewaschen und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhält so das 1-Methyl-2-[4-(4-methylallophanoyl)-benzyl] - hydrazin - hydrobromid, Schmelzpunkt 183-183,   5 .   



   In analoger Weise erhÏlt man :
1-Methyl-2-   razin-    hydrobromid, Schmelzpunkt   203-204     ;   
1-Methyl-2- [4'- (4"-äthyl-allophanoyl)-benzyl]- hydrazin-hydrobromid,   
Schmelzpunkt 193-194  ;    l-M¯thyl-2- [4'- (4"-butyl-allophanoyl)-benzyl]- hydrazin-hydrobromid,   
Schmelzpunkt   171-172 .   



   Beispiel 35    Eine Suspension vo, n 21,    5   g    Natriumhydrid in 80 ml Dimethylformamid wird unter Rühren langsam mit einer L¯sung von 281 g 1-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxy-hydrazin in 300 ml Dimethylformamid versetzt. Wenn die Wasserstoffentwicklung beendet ist, gibt man   eine Lö-    sung von 167 g 4-(Brommethyl)-benzonitril in 200   ml    Dimethylformamid zu und heizt anschlie¯end 1 Stunde auf   80 .    Das Lösungsmittel wird nun im Vakuum weit  gehend    abdestilliert, der Rückstand wird mit Wasser verrieben und   mit Ather extrahiert. Der Atherextrakt    wird mit Wasser gewaschen,   getrocknetundeingedampft.   



  Durch   Umkrista31isieren    aus   Dibutyläther    erhÏlt man das   4- [ (2-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxy-hydrazino)-me-      thyl]-benzonitril    vom Schmelzpunkt   68 .   



   43   g    davon werden mit 50 ml Eisessig und 7, 5 g tert.



  Butylalkohol vermischt. Unter Rühren und Eiskühlung werden bei   0-5  5,    6 ml konzentrierte Schwefelsäure zugetropft. Dann wird das Eisbad entfernt und gerührt, bis eine homogene Lösung entstanden ist. Man lasst noch 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, giesst dann auf Eis,   äthert    aus und wäscht den Äther mit Wasser und 5 % iger Sodalösung neural. Nach Trocknen mit Natriumsulfat wird der Ather abdestilliert. Der Rückstand (48 g) ist ein   gelbes, dickfliissiges Ol    und besteht aus 4-[(2-Methyl-1,2-dicarbobenzoxy-hydrazino)methyl]-benzoesÏure-tert.-butylamid.

   Er wird in   150    ml einer   33 % igen Lösung    von Bromwasserstoff in Eisessig gel¯st und 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen  gelasse.    Dabei kristallisiert ein Salz aus, das abfiltriert und mit Eisessig/¯ther (4 : 1) und mit   Ather    gewaschen wird. Durch   Umkristallisieren aus Methyllalkohol/Aceto-      nitril/Ather    erhält man das
4-   [(2-Methyl-hydraiino)-methyl]-benzoesäure-       tert.-butylamid-hydrobromid,    Schmelzpunkt 200-201 .



   Beispiel 36
21, 5 g   S [(2-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxy-hydrazino)-    methyl]-benzonitril werden in 70 ml einer 33% igen L¯sung von Bromwasserstoff in Eisessig gel¯st und 20 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und aus Alkohol umkristallisiert. Das so erhaltene   4- [ (2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzamid-hy-      drobromid schmilzt bei 173-175 .   



   Beispiel 37
15, 8 g 4-   (2-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxy-hydrazino)-    methyl]-benzoyl-chlorid werden in 50 ml Methylenchlorid gel¯st und unter R hren zu einer L¯sung von 6,2 g 2-Amino-1-butanol in 50 ml Methylenchlorid getropft. Man r hrt noch 2 Stunden bei Zimmertemperatur und anschlie¯end 30 Minuten bei 40¯ weiter und gibt dann 50 ml Wasser zu. Danach wird gemäss Beispiel 14 aufgearbeitet, wobei man ein schwach gelbes Glas erhält.



  Dieses wird in 200 ml Methylalkohol gelöst, mit 2 g 5 %   iger Palladiumkohle in einer Wasserstoffatmosphärc    geschüttelt, wobei in etwa 6   Stunden/3 der benechneten    Menge Wasserstoff aufgenommen werden. Man filtriert und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Der farblose Rückstand wird in 50 ml Methylalkohol gelöst und mit einer L¯sung von 3, 2 g wasserfreier Oxalsäure in 25 ml Methylalkohol versetzt. Durch Zusatz von etwas Ather fÏllt ein Salz aus, das aus Athylalkohol/Acetonitril umkristallisiert wird. Das so erhaltene
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure   [l- (hydroxymethyl)-propyl]-amid-oxalat    schmilzt bei 141-143    (Zers.).   



   Beispiel 38
15, 8 g 4-[(2-Methyl-l,2-dicarbobenzoxy-hydrazino)methyl]-benzoylchlorid werden in 50 ml trockenem Äther gelost und in 30 Minuten unter Rühren zu einer L¯sung von 3, 3 g   2-Amino-2-methyl-1-propanol    und 3, 6 g wasserfreier Soda in 50 ml Wasser getropft. Man rührt über Nacht bei   0 ,    verdünnt das Gemisch mit 100 ml Wasser und extrahiert dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, und der Rückstand wird in 200 ml Methylalkohol gel¯st und mit 2 g 5   %    iger Palladiumkohle hydriert. Man erhält ein farbloses Glas, das gemäss Beispiel 37 in das   OxaTsäuresalz    übergeführt wird.

   Das kristalline Roh produkt wird aus   Methylalkohol/Acetonitrili      umkri-      stallisiert    und liefe-rt 4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]  benzossäure- (l, ldimethyl-2-hydroxy-äthyl)-amid-oxalat    als farblose Blättchen vom Schmelzpunkt 160-162  (Zers.).



   Beispiel 39
Das wie im vorangehenden Beispiel aus   4-[(2-Methyls    1, 2-dicarbobenzoxy-hydrazino)-methyl]-benzoylchlorid und 2-Amino-2-methyl-l-propanol erhaltene   Konden-    sationsprodukt ergibt bei der Spaltung mit   Bromwasser-    stoff in Eisessig und anschliessender   Falun,    mit Ather ein amorphes Produkt. Dieseis wird in 50 ml Wasser gel¯st, mit 300 ml Methylenchlorid versetzt und unter Kühlung im Eisbad in einer Stickstoffatmosphäre mit 150 g wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt. Nach gutem Umrühren wird die organische Phase   abdekantiert    und die wässrige Phase noch dreimal mit je 300 ml   Methyllenchlorid ausgezogen.

   Die    vereinigten Methylen  chtoridextrakte    werden über Kaliumcarbonat getrocknet, und das Lösungsmittel wird abgedampft. Den R ckstand lost man in 20 ml Äthylalkohol   undversetzt    sofort mit einer L¯sung von 5 g wasserfreier Oxalsäure in 20 ml ¯thylalkohol. Unter Zugabe von wenig   Ather    kristallisiert das Produkt aus, das nach zweimaligem Umkristallisieren aus ¯thylalkohol farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 116-126¯ (Zers.) liefert. Es handelt sich um das Oxalat des   4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-      benzoesäure- (l, l-dimethyl-2-acetoxy-äthyl)-amids.   



   Beispiel 40
15, 8 g   4-[(2-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxy-hydrazino)-      methyl]-benzoylchlorid werden    in 50 ml Methylenchlorid'gelöst und unter Rühren zu einer Suspension von 12,6 g 2-Hydroxy-3,3,3-Trichlor-propylamin in 150 ml Methylenchlorid getropft. Man r hrt noch zwei Stunden bei Zimmertemperatur und anschlie¯end 30 Minuten bei 40  weiter und versetzt dann mit 50 ml Wasser. Das Produkt wird gemäss Beispiel 14   aufgearbei-    tet und mit Bromwasserstoff in Eisessig gespalten. Man erhäilt ein kristallines Rohprodukt, das aus Athylalkohol/   Acetonitril/Ather umkristallasiert    wird. Das so erhaltene 
4-[(2-Methyl-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure  (2-hydroxy-3,3,3-trichlor-propyl)-amid hydrobromid schmilzt bei 187-189  (Zers.).



   Beispiel 41
6, 4 g Phosphorpentachlorid werden in 100 ml trokkenem Benzol suspendiert. Dazu gibt man unter Rühren eine L¯sung von 4-[(2-Methayl-l,2-dicarbobenzoxy-hydrazino)-methyl]-benzoesÏure-isopropylamid in 50 ml trockenem Benzol. Nach 30 Minuten ist eine gelbe L¯sung entstanden, die im Vakuum bei 60¯ eingedampft wird. Der R ckstand wird mit 1,8 g Isopropylamin in 50 ml trockenem Benzol versetzt und das Gemisch 2 Stunden auf   60  erwärmt.    Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man ein gelbes Glas, das mit 80 ml einer   33% igen BromwasserstofHösung    in Eisessig versetzt wird. Das Produkt löst sich nach kurzem Umrühren, und nach etwa 30 Minuten tritt Kristallisation ein. Nach einer Stunde Stehen bei Zimmertemperatur wird das feste Material abfiltriert und aus Eisessig umkristallisiert.



  Man erhÏlt das l-Methyl-2-[4-(N,N'-diisopropyl-ami  dino)-benzyl]-hydrazin-dihydrobromid    als leicht hygroskopische, farblose Prismen vom Schmelzpunkt 128 bis 133  (Zers.).



   Beispiel 42
55, 5 g l-Methyl-2-(4-amino-benzyl) - 1,2 - dicarbobenzoxy-hydrazin werden in 250 ml absolutem Benzol gel¯st und unter R hren mit 14,5 g n-Butylisocyanat versetzt. Nun wird 5 Stunden auf 55¯ erhitzt und dann im Vakuum das Benzol abdestilliert. Der Rückstand wird in   Äther gelöst, die Ätherlösung mit    3n Salzsäure und mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der R ckstand, 67 g dickfl ssiges Íl, wird in 200 ml einer 33% igen L¯sung von Bromwasserstoff in Eisessig gelöst, worauf bald Kristallisation einsetzt. Man lässt 2 Stunden stehen, filtriert die Kristalle ab, wÏscht sie mit Eisessig/¯ther (4:1) und mit ¯ther und kristallisiert sie aus Isopropylalkohol um. Das so erhaltene l-Methyl-2-[4-(3-nbutyl-ureido)-benzyl] - hydrazin - hydrobromid schmilzt bei   168-169 .   



   In gleicher Weise, aber unter Verwendung von Iso  propylisocyanat,    erhält man : l -Mathyl-2- [4-(3-isopropyl-ureido)-benzyl] hydrazin-hydrobromid, Schmelzpunkt   171-173 .   



   Beispiel 43
42 g 4-[(2-Methyl-l ,2-dicarbobenzoxy -hydrazino)  methyl]-benzoesäure-azid,    das in üblicher Weise aus    4- [ (2-Methyl-1, 2-dicarbobenzoxy-hydrazino)-    methyl]-benzoylchlorid und Natriumazid bereitet worden ist, werden in 170 ml Toluol so lange auf   100 erhitzt,    bis die   Stickstoff-    entwicklung   be, endbt ist.    Der durch   AbdestiMercn    des Toluols im Vakuum erhaltene Rückstand wird aus Di  butyläther    umkristallisiert.

   18, 8 g des so erhaltenen l-Methyl-2-(4-isocyanato-benzyl)-l ,2-dicarbobenz oxy-hydrazins vom   Schmelzpunkt 55-57  werden    in 100 ml absolutem Benzol gelöst und unter Rühren bei 0-10  mit einer L¯sung von 2, 85 g   2-Hydroxy-äthyl'amin    in 10 ml ab  solutem    Benzol versetzt. Danach heizt man noch 5 Stunden auf   55 ,    worauf im Vakuum eingedampft wird.



  Der R ckstand wird in ¯ther/Methylenchlorid (2:1) gel¯st, nacheinander mit 3n SalzsÏure, gesÏttigter Kaliumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Der durch Abdestillieren der Lösungsmittel erhaltene Rückstand wird in   300    ml   Methylqalkohol gelöst und mit Palladiumkohle    in WasserstoffatmosphÏre gesch ttelt, bis die Carbobenzoxygruppen abgespalten sind. Nun gibt man ein ¯quivalent   alkoholischle Salzsäure    zu und dampft auf ein kleines Volumen ein. Dabei kristallisiert das Hydrochlorid des   
1-Methyl-2- [4- [3- (2-hydroxy-äthyl)-ureido]- benzyl]-hydrazins    aus, Schmelzpunkt   160-162 .  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydra zinverbindungen der Formel X-CH2-NH-NH-CH3 I in d'er X einen mindestens einen Azo-, Amino-, Acyle amino-, Ureido-, (Alkylsulfonyl)-amino-, Guanidino-, Amidino-, Aminoalkyl-, Nitro-, (2-Methylhydrazino)- methyl-oder einen gegebenenfalls funktionell abge- wandelten Carboxyl-, den Cyano-, einen AcylL oder Phenyl-Substituenten tragenden Phenylrest bedeutet, der zusätzlich auch Alkyl-, Trifluormethyl-, Halogen-,
    ge gebenenfalls verätherte oder veresterte Hydroxyl-oder gegebenenfalls verätherte Mercapto-Substituenten tragen kann, dadurch gekennzeichnet, dass man Methylhydrazin, in welchem die Wasserstoffatome der Hydrazingruppe teilweise durch Schutzgruppen ersetzt sein können, mit einer den Rest X-CH abgebenden Verbindung aralkyliert oder da¯ man eine Verbindung der Formel X'-CH2-NH-NH2 II in der X'die f r X angegebene Bedeutung hat oder einen mindestens durch eine Hydrazinomethylgruppe substituierten Phenylrest darstellt und die Wasserstoffatome der Hydrazingruppe teilweise durch Schutzgrup- pen ersetzt sein können,
    methytiert und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Hydrazinver bindùngen in Salze überführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X einen durch eine Alkanoyl-, Aroyl-, Allophanoyl-, Sulfamoyl-oder Alkylsulfonylgruppe substituierten Phenylrest darstellt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X einen durch eine Carbamoylgruppe, insbesondere durch die (Hydroxyäthyl)-carbamoylgruppe substituierten Phenylrest darstellt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X einen durch eine Acylaminogruppe substituierten Phenylrest darstellt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass X einen durch eine Amidogruppe substituisrten Phenylrest darstellt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass X einen Phenylrest darstellt, der in o-Stellung zur Verkn pfungsstelle einen Methylhydrazinomethylrest trÏgt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach Patentanspruch I erhaltenen Hydrazinverbindungsn der Formel I, inder der Phenylrest mindestens durch eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppe substituiert ist zur Her- stellung von Hydrazinverbindungen der Formel 1, in der der Phenylrest mindestens durch eine CarbamoyIgruppe substituiert ist.
    UNTERANSPRUCH 7. Verwendung von [(2-Methylhydrazino)-methyl]benzoesäure und deren funktionellen Derivate, deren Hydrazingruppe durch Schutzgruppen substituiert ist, nach Patentanspruch II zur Herstellung von 1-Methyl-2 (carbamoyl-benzyl)-hydrazin.
CH673461A 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen CH441366A (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH673461A CH441366A (de) 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen
BE618638A BE618638A (fr) 1961-06-09 1962-06-07 Procédé pour la préparation de dérivés d'hydrazine substitués
FR899975A FR2337M (fr) 1961-06-09 1962-06-07 Médicament a base de dérivés d'hydrazine substitués.
GB22061/62A GB968460A (en) 1961-06-09 1962-06-07 Novel hydrazine derivatives and a process for the manufacture thereof
SE12621/66A SE354653B (de) 1961-06-09 1962-06-08
ES278111A ES278111A1 (es) 1961-06-09 1962-06-08 Un procedimiento para la fabricación de derivados de hidrazina sustituídos
DK255162AA DK120902B (da) 1961-06-09 1962-06-08 Analogifremgangsmåde til fremstilling af substituerede N-methylhydrazinforbindelser eller salte deraf.
SE12622/66A SE354654B (de) 1961-06-09 1962-06-08
DK42763AA DK120758B (da) 1961-06-09 1963-01-30 Analogifremgangsmåde til fremstilling af substituerede N-methylhydrazinforbindelser eller salte deraf.
CY31465A CY314A (en) 1961-06-09 1965-04-14 Novel hydrazine derivatives and a process for the manufacture thereof
OA52210A OA01833A (fr) 1961-06-09 1965-10-09 Procédé pour la préparation de dérivés d'hydrazine substitués.
MY1965106A MY6500106A (en) 1961-06-09 1965-12-31 Novel hydrazine derivatives and a process for the manufacture thereof
US571690A US3534100A (en) 1961-06-09 1966-08-11 2-methylhydrazine-methyl benzenes
US05/035,292 US3931268A (en) 1961-06-09 1970-05-06 Methylhydrazinomethyl-substituted benzoic acid amides
US00043572A US3711543A (en) 1961-06-09 1970-06-04 Certain benzylhydrazino derivatives of lower-alkyl substituted ureas
US00308615A US3795678A (en) 1961-06-09 1972-11-21 Alpha-2-methylhydrazine-pyridinotoluidides and derivatives
US00308627A US3824288A (en) 1961-06-09 1972-11-21 Substituted hydrazine derivatives and process for the manufacture thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH673461A CH441366A (de) 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH441366A true CH441366A (de) 1967-08-15

Family

ID=4314199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH673461A CH441366A (de) 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US3534100A (de)
BE (1) BE618638A (de)
CH (1) CH441366A (de)
CY (1) CY314A (de)
DK (2) DK120902B (de)
ES (1) ES278111A1 (de)
FR (1) FR2337M (de)
GB (1) GB968460A (de)
MY (1) MY6500106A (de)
OA (1) OA01833A (de)
SE (2) SE354653B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014324A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Wilex Ag Selektive inhibitoren des urokinase-plasminogen aktivators
US6777561B1 (en) 1998-06-22 2004-08-17 Astrazeneca Canada Inc. Compounds
US6924313B1 (en) 1999-09-23 2005-08-02 Pfizer Inc. Substituted tertiary-heteroalkylamines useful for inhibiting cholesteryl ester transfer protein activity
US7122536B2 (en) 1999-09-23 2006-10-17 Pfizer Inc. (R)-chiral halogenated substituted fused heterocyclic amino compounds useful for inhibiting cholesterol ester transfer protein activity

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852339A (en) * 1970-06-15 1974-12-03 Squibb & Sons Inc Aminoalkoxyphenylurea derivatives
US4071554A (en) * 1975-03-19 1978-01-31 Ashland Oil, Inc. Method for the preparation of N,N-dialkyl hydrazides
HU178496B (en) * 1977-12-29 1982-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing 6,7,8,9-tetrahydro-4h-pyrido/1,2-a/pyrimidine derivatives with antiallergic activity
US4158014A (en) * 1978-08-07 1979-06-12 Eastman Kodak Company 4-(Hydrazonomethyl)benzoic acid hydrazide
DE10249325A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Herstellung von substituierten Indenen
RU2323921C2 (ru) * 2002-10-22 2008-05-10 Базелль Полиолефине Гмбх Получение замещенных инденов
AR068509A1 (es) * 2007-09-19 2009-11-18 Jerini Ag Antagosnistas del receptor de bradiquinina b1
GB2480472B (en) * 2010-05-20 2017-05-10 Eirgen Pharma R&D Ltd A procarbazine hydrochloride formulation
US9849992B2 (en) * 2016-05-23 2017-12-26 United Technologies Corporation Inline pressure regulating valve assembly with inlet pressure bias

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB919491A (en) * 1958-12-23 1963-02-27 Ici Ltd Pharmaceutical compositions
US3660486A (en) * 1969-12-15 1972-05-02 Degussa Diphenyl amine urea derivatives

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6777561B1 (en) 1998-06-22 2004-08-17 Astrazeneca Canada Inc. Compounds
EP1089965B1 (de) * 1998-06-22 2004-09-15 AstraZeneca AB Harnstoffderivate zur Schmerzbekämpfung
WO2001014324A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Wilex Ag Selektive inhibitoren des urokinase-plasminogen aktivators
US7208521B2 (en) 1999-08-25 2007-04-24 Wilex Ag Selective inhibitors of the urokinase plasminogen activator
US6924313B1 (en) 1999-09-23 2005-08-02 Pfizer Inc. Substituted tertiary-heteroalkylamines useful for inhibiting cholesteryl ester transfer protein activity
US7122536B2 (en) 1999-09-23 2006-10-17 Pfizer Inc. (R)-chiral halogenated substituted fused heterocyclic amino compounds useful for inhibiting cholesterol ester transfer protein activity
US7253211B2 (en) 1999-09-23 2007-08-07 Pfizer Inc. (R)-chiral halogenated substituted fused heterocyclic amino compounds useful for inhibiting cholesterol ester transfer protein activity

Also Published As

Publication number Publication date
US3534100A (en) 1970-10-13
FR2337M (fr) 1964-02-17
DK120758B (da) 1971-07-12
ES278111A1 (es) 1963-01-16
OA01833A (fr) 1970-01-14
US3795678A (en) 1974-03-05
SE354654B (de) 1973-03-19
DK120902B (da) 1971-08-02
BE618638A (fr) 1962-12-14
CY314A (en) 1965-04-14
US3711543A (en) 1973-01-16
SE354653B (de) 1973-03-19
MY6500106A (en) 1965-12-31
GB968460A (en) 1964-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO144668B (no) Uretanforbindelser med fungicid virkning.
DE2362568C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH441366A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen
CA1116611A (en) Imidazole derivatives exhibiting anticonvulsant activity
DE69910083T2 (de) Katecholhydrazon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten
DE2745222A1 (de) Alkanolaminderivate
EP0564499B1 (de) Neue amine, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT234663B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen und deren Salzen
EP0001051B1 (de) Benzolsulfonamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
US3824288A (en) Substituted hydrazine derivatives and process for the manufacture thereof
CH473087A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Niederalkoxy-4-nitro-benzylamin
DE2320058A1 (de) Neue propylen-diamin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
CH445490A (de) Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
US3520926A (en) Methylhydrazinomethyl-substituted benzoic acid amides
DE1215725B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-2-R-methylhydrazinen
DE2605419A1 (de) 3-amino-4-carbamylpyrrolderivate und verfahren zu deren herstellung
US3830840A (en) 1-methyl-2-(lower sulfonylaminobenzyl)-hydrazines
DE2038919A1 (de) Neue 3-Amino-delta?-pyrazolinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1239315B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen
US3931268A (en) Methylhydrazinomethyl-substituted benzoic acid amides
CH557815A (de) Verfahren zur herstellung von 3-indol-aliphatischen saeuren.
DE3121137A1 (de) Neue pyridazino(4,5-b)indole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und deren herstellung&#34;
DE1966174C3 (de) Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure, deren pharmazeutisch anwendbare Salze, Verfahren zur herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
AT238188B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Hydrazinverbindungen
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate