DE1966174C3 - Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure, deren pharmazeutisch anwendbare Salze, Verfahren zur herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate - Google Patents

Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure, deren pharmazeutisch anwendbare Salze, Verfahren zur herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate

Info

Publication number
DE1966174C3
DE1966174C3 DE1966174A DE1966174A DE1966174C3 DE 1966174 C3 DE1966174 C3 DE 1966174C3 DE 1966174 A DE1966174 A DE 1966174A DE 1966174 A DE1966174 A DE 1966174A DE 1966174 C3 DE1966174 C3 DE 1966174C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
pharmaceutically acceptable
acceptable salts
aminomethyl
phenyl ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966174A1 (de
DE1966174B2 (de
Inventor
Setsuro Tokushima Fujii
Miyoshi Tokyo Hirata
Masato Funabashi Chiba Inaoka
Masahiro Iwamoto
Takeo Ichikawa Chiba Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1966174A1 publication Critical patent/DE1966174A1/de
Publication of DE1966174B2 publication Critical patent/DE1966174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966174C3 publication Critical patent/DE1966174C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/38Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

HO —(Aryl)'
in an sich bekannter Weise umsetzt, worin (Aryl)' die gleiche Bedeutung wie Aryl besitzt, oder im vorgenannten Phenol enthaltene Amino- und/oder Carboxylgruppen dun. Ii Benzyloxycarbonyl- und/oder Benzylgruppen gc .uzt sind, gegebenenfalls vorhandene Schut.i ruppen entfernt und gewüp.schtenfalls die erhaltene Verbindung in ein pharmazeutisch anwendbares Salz überfuhrt.
12. Pharmazeutische Präparate mit Anliplasmin-Aktivität, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1.
\.s ist bekann'., daß die trans-4-Aminomethyl-cyi'lohexan-1 -carbonsäure (vgl. Chemical and Pharmaceutical Bulletin, Band 13. 1012-1014 (1%5) und ihr n-Hexylester (vgl. Japanische Patentschrift Nr. 5 07 331) und ihr Benzylester (vgl. Japanische Patentschrift 5 26 594) eine Antiplasmin-Aktivität besitzen. Von diesen Verbindungen ist die t-AMCHA erfolgreich klinisch eingesetzt worden. Deren n-Hexyl- und Benzylester sind jedoch praktisch nicht verwendet worden, da sie keine merkliche Wirksamkeit im Vergleich zu irans-4-Aminomethyl-cyclohexan-1-carbonsäure aufweisen und unerwünschte Nebenwirkungen haben.
Die Arylester von t-AMCHA und PAMBA inhibieren stark die Wirkung von Plasmin selbst wie auch die Aktivierung von Plasminogen zu Plasmin. Dagegen ist es bekannt, daß t-AMCHA und PAMBA nur die Aktivierung von Plasminogen zu Plasmin inhibieren (S. Okamoto und U. Okamotc, Keio J. Med. (Tokyo), Band 11, 105 [1962]; A.H.C. Dubber u.a. Brit. J. Haematol., Band 11,237 [1965]; M. Maki und F. K. Beller, Thrombos. Diathes. Haemorrh., Band 16, 668 [1966]; F. Markwaldt u.a., Z. Physiol. Chem., Band 340. 174 [1965] und European J. Biochem., Band 6,502 [1968]).
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß die neuen aromatischen Ester der 4-Aminomethyl-benzoesäure hinsichtlich der Antiplasmin-Aktivität gegenüber der t-AMCHA und deren n-Hexyl- und Benzylestern wesentlich stärker wirksam sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure und deren pharmazeutisch anwendbare Salze gemäß den vorstehenden Ansprüchen 1 bis 10.
Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind sehr wertvoll als Arzneimittel aufgrund ihrer ausgeprägten Antiplasmin-Akiivitüi. Die ausgezeichnete Wirksamkeit dieser Ester kann vielleicht der Existenz einer direkten Esterbindung zwischen einem aromatischen Ring und einer Carboxylgruppe der PAMBA zugeschrieben werden, unabhängig von der Art und der Zahl der genannten Substituenten der erwähnten aromatischen Ringe (zur Definition der Substitiienten am aromatischen Ring vgl. Anspruch 1).
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein im vorstehenden Anspruch 11 aufgezeigtes Verfahren zur I lersicllungder Verbindungen nach Anspruch I.
Die Arylester gemäß der Erfindung können durch Reaktion eines 4-Aminomethylbenzoesäurehalogenids mit einem entsprechenden Phenol hergestellt werden. Die Aminogruppen dieser Reaktanten können gegebenenfalls durch Schutzgruppen, wie sie üblicherweise in der Polypeptid-Synthese verwendet werden, blockiert werden. Derartige Schutzgrtippen können nach der beabsichtigten Reaktion leicht entfernt werden.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für die Verbindungen gemäß der Erfindung kann also durch das folgende Formelschenia dargestellt werden:
II, N-
(1H,-
-- H,N~-CHr-
H2N -CH2-
COX + IIO-Aryl
COO-Aryl
-COO-Aryl
Dabei kann die endständipi1 Aminogruppe durch eine Schutzgruppe wie Benzyioxycarbonyl oder tert.-Butyloyycarbonyl, oder eine im Arylrest eventuell vorhandene Amino- und/oder Caiboxylgruppe durch eine
19 6(3 174
Benzyloxycarbonyl- und/oder Benzylgruppe geschützt sein.
Die Schutzgruppen können leicht durch Behandlung der Zwischenprodukte unter reduzierenden Bedingungen oder mittels Bromwasserstoff-Essigsäure entfernt werden.
Das Säurehalogenid kann unmittelbar mit dem Phenol ohne Verwendung eines Lösungsmitteis umgesetzt werden. Man kann jedoch das Säurehalogenid auch in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie Äthylacetat, Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Tetrachlorkohlenstoff lösen oder suspendieren und dann mit dem Phenol umsetzen. Die Reaktion kann selbst bei Zimmertemperatur durchgeführt werden. Rühren und Erwärmen beschleunigen die Reaktion. Die Verwendung eines säurebindenden Mittels, zum Beispiel von Triäthylamin oder Pyridin, ist manchmal zweckmäßig.
Typische Säurehalogenide, die als Ausgangsstoffe geeignet sind, sind beispielsweise
4-Aminomethytbenzoesäurechlorid,
4-N-BenzyloxycarbonylaminomethyI-benzoe-
säurechlorid,
^N-tert-Butyloxycarbonyl-benzoesaurechlorid.
Die Veresterungsreaktion kann unter Verwendung eines nicht geschützten Säurehalogtnids als Ausgangsmaterial durchgeführt werden, wenn das Phenol, das verwendet wird, flüssig ist und die Löslichkeit des erhaltenen Esters ausreicht, um das Reaktionsmedium flüssig zu halten.
Wenn jedoch das verwendete Phenol ein fester Stoff ist und eine schlechte Löslichkeit in Jem verwendeten organischen Lösungsmittel aufweist, wird bevorzugt, ein geschütztes Säurehalogenid als Ausgangsstoff für die Veresterung zu verwenden, da dieses geschützte Säurehalogenid eine beträchtliche Löslichkeit in verschiedenen organischen Lösungsmitteln besitzt, während das nicht geschützte Säurehalogenid nur eine geringe Löslichkeit hat.
Von den obengenannten Verbindungen sind diejenigen, in denen die Aminogruppe blockiert ist, neue Verbindungen. Sie können leicht nach verschiedenen, dem Fachmann an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die Carbonsäure nach der Schotten-Baumann-Reaktion mit Benzyloxycarbonsäurechlorid umgesetzt werden.
Wenn als Ausgangsstoff ein Säurehalogenid verwendet wird, das an seiner Aminogruppe eine Schutzgruppe trägt, trägt zunächst auch der dadurch erhaltene Ester die entsprechende Schutzgruppe.
Die Entfernung dieser Schutzgruppe kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise (a) durch Behandlung mit einer Essigsäurelösung von Bromwasserstoffsäure oder (b) durch katalytische Hydrierung in Gegenwart von Palladium-Kohlenstoff oder Platin in Gegenwart oder Abwesenheit einer organischen Säure (zum Beispiel p-Toluolsulfonsäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure) oder einer anorganischen Säure (zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure) in einem Wasserstoffstrom. Wenn Bromwasserstoffsäure-Essigsäure-Lösung verwendet wird, wird die Reaktion zweckmäßigerweise mit einer 5 —35% igen BromwL·.-serstoffsäurelösung bei einer Temperaiur zwischen Zimmertemperatur und 1000C durchgeführt. Das Verfahren (a) ist empfehlenswert, wenn nur die zum Blockieren der Aminogruppe verwendete Acylgruppe entfernt werder soll und irgendwelche reduktion« cir.n findliche Gruppen (z. B. Nitro, Formyl oder Vinyl) am Arylrest zurückbleiben sollen, die vom Ausgangsphenol stammen. Wenn jedoch die Reduktion der reduktionsempfindlichen Gruppen gleichzeitig mit der Entfernung der erwähnten Schützgruppen durchgeführt werden soll, ist die katalytische Hydrierung (b) unter Verwendung von Palladium oder Platin empfehlenswert.
Aus dieser Beschreibung ist ersichtlich, daß je nacn der Art des gewünschten Arylesters verschiedene Schritte bei der Herstellung unternommen werden können. Der wesentliche Erfindungsgedanke liegt jedoch darin, daß gewisse neue Arylester mit einer stark ausgeprägten Antiplasmin-Aktivität gefunden wurden. Ein anderer Erfindurcgsgedanke liegt darin, die erwähnten Arylester durch Reaktion eines p-Aminomethylbenzoylhalogenids mit einem entsprechenden Phenol herzustellen, wobei die Einfügung oder Entfernung von Schutzgruppen und die Reduktion oder Umwandlung irgendwelcher Arylsubstioienten einfache Modifikationen des erfindurgsgemäßen Verfahrens sind, die für den Fachmann offensichtlich sind.
Die so erhaltenen Arylester von PAMBA können nach an sich bekannten Verfahren isoliert werden. Im allgemeinen is< es zweckmäßig, die Arylester in Form ihrer Säureadditionssalze zu gewinnen. Geeignete Salze sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Sulfonate, Methansulfonate und Citrate. Die Hydrochloride und Methansulfonate sind besonders bevorzugt wegen ihrer Brauchbarkeit in pharmazeutischen Zubereitungen.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem eine Verbindung nach Anspruch 1 enthaltende pharmazeutische Präparate gemäß Anspruch 12.
Die Arylester und ihre pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze gemäß der Erfindung sind nützlich als Arzneimittel im Hinblick auf ihre hohe Antiplasmin-Aktivität und ihre gute Stabilität im Blut. Besonders nützlich sind die
4'-Carboxyphenyl-,
4'-Carboxymcthyiphenyl-,
4'-(2"-Carboxyäthyl)-phenyl-,
4'-(2"-Carboxyvinyl)-phenyI-,
4'-(2"-Carboxyäihoxy)-phenyl-,
4'-(5"-Carboxy-n-pentyl)-phenyl-,
4'-(l"-Hydroxy-5"-carboxy-n-pentyl)-phcnyl-,
4'-(l"-Oxo-5"-carboxy-n-pentyl)-phenyl- und
4'-(2"-Amino-2"-carboxyäthyl)-phenylester
der PAMBA. Die pharmazeutisch verwendbaren Säureadditicnssal/.e dieser Verbindungen werden ebenfalls bevorzugt.
Die Antiplasmin-Aktivität dieser neuen Arylester wird nach der fibrinolytischen oder caseinolytischen Methode ermittelt. Die Arylester von PAMBA besitzen eine hohe antifibrinolytische und anticaseinolytische Aktivität. Die erstgenannte Aktivität ist mehrfach höher und die letztgenannte Aktivität mehrere zehn Mal bis hundert Mal so groß wie diejenige von trans-AMCHA und PAMBA. Die Antiplasmin-Aktivität der Arylester von PAMBA, bestimmt nach der caseinolytischen und fibrinolytischen Methode, ist in Tabelle 1 angegeben. In dieser Tabelle sind die Aktivitäten als relative Werte auf molarer Basis angegeben, bezogen auf die Werte des Phenylesters von PAMBA. Der Vergleich der Aktivität dieses Phenylesters mit derjenigen des bekannten InI Störs PAMBA ist in Tabelle 2 zusammengestellt.
den in Tabelle 1 und Tabelle 2 angegebenen Daten ist ersichtlich, daß die erfindungsjremäßen
1966
5
174
r>
Arylester von PAMBA hinsichtlich ihrer Aktivitäten die
mehr als zehnfache bis hundertfache Wirksamkeit
besitzen. Obwohl noch nicht ganz erklärt werden kann,
weshalb die Arylester gemäß der Erfindung eine derart
bemerkenswerte hohe pharmakoiogische Aktivität ->
aufweisen, wird doch angenommen, daß die erfindungs
gemäßen Ester, in denen der aromatische Ring direk· an
die Carboxylgruppe der PAMBA gebunden ist, in ihren
Antiplasmin-Aktivitäten wirksamer sind, als die bekann
ten Benzylester, in denen der aromatische Ring über in
eine Kohlensioffkette mit der Carboxylgruppe verbun
den ist.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung, welche
inhibierende Wirkungen auf die fibrinolytischen, Blutge
rinsel- und Kininbildenden Systeme ausüben, können
zur Behandlung von verschiedenen Blutungen (verur
sacht durch Defibrinierung) eingesetzt werden, weiche
bei der primären Hyperfibrinolyse und sogar bei der
sekundären Hyperfibrinolyse beobachtet werden, die
homöostatisch den intravaskuiären Koagulations-Zu-
ständen folgen. Die anti-Trypsin· und anti-Kallikrein-
Aktivitäten diese: Verbindungen unterstützen auch ihre
klinische Brauchbarkeit zur Behandlung von akuter
Pankreatitis.
Tabelle 1
Aryl Il N (H- -. ■ ( ΟΠ-ΛινΙ
Anliplasmin
Casein librin
Phenyl 100 100
o-Tolyl 45
m-Tolyl 50.2
P-ToIyI 92.1
3,4-Dimcthylphcnyl 61
o-Mclhoxy-phcnyl 63
p-Mctlioxy-phenyl 85,6
o-Chlorphenyl 43,1
m-Chlor-phenyl 34,8
p-Chlor-phcnyl 178
o.p-Dichlor-phcnyl 159
o-Brom-phenyl 141
P-lerl.-Butyl-phenyl 163
p-l lydroxymethy l-pheny 1 85,6
m-Amino-phcnyl 94
p-Nitro-plienyl 1900
p-Benzyloxycarbonyl-phcnyl 970 1490
p-Carboxy-phenyl 90,5 77
p-Carboxymethy l-pheny I 66.7 53.8
p-(2-Carboxy-äthyl)-phenyl 70 77
m-( 2-Carboxy-äthyl )-phenyl 27,8 21,6
p-(2-Carboxy-vinyl)-phenyl 162 215
p-(2-Carboxy-2-aminoäthyl)-phcnyl 33.1 28,9
p-(2-Carboxy-äthoxy)-phenyl 58.7 61
p-(5-Carboxy-pentyl)-phenyl 171 223
ff-Naphthyl 8,8
PAMBA 0.3 8.2
t-AMCHA 0.5 15,2
Tabelle 2
Konzentration der Stoffe, welche eine 50%ige Inhibierung verursachen')
Anti-Plasmin
Cascinolysc") I ibrinolysc' I
PAM BA
Phcnylester von
ΡΑΜΒΛ
4(X)O (0,6) 12(200) 110 (0.S4)
9 (0.6)
Die Zahlen in Klammern bezeichnen die relativen Aktivitäten.
lirläuterungen zur Tabelle 2
') Die Konzentrationen sind ausgedrückt als μΜοΙ/ml.
2) Die anticaseinolytischcn Aktivitäten der Verbindungen wurden bestimmt nach der Methode von M. Shimi/u u.a. (Chcm. Pharm. Bull. |Tokyo|, Hand 16, 357 |1%8|). 0.5 ml liuglobulin-Lösung. hergestellt aus menschlichem Blut, wurden mil 1 ml einer 2% C'asein-Lösung in Phosphalpufler-physiologischer Kochsalzlösung (pH-Wert 1.4) und 0.4 ml der Phosphalpufler-Kochsalzlösung enthaltend verschiedene Mengen an zu untersuchenden Inhibitoren bei .17" 3 Minuten hehrütet. Dazu wurde eine PhosphalpulTer-Salzlösung ;nit einem pH-Wert von 7,4 folgender Zusammensetzung verwendet:
NaCl
Na1III1O4
IU)
16 ρ
2.3 g
0.4 g
2 I
(NaCI-Konz. 0.9%)
ϊ).ιηη wurden O.I ml einer Streptokinase-Lüsung (2OO Lin- π • i-.ileni zugegeben und das (iemisch wurde 20 Minuten ti'.-i i" ' bebrütet. Anschließend wurden 2 ml 17%it-e Pcr-. h|r,t,;iiire zugegeben, das (iemisch wurde bei Zimmertemperatur etwa 1 Stunde stehengelassen und dann zentrifugiert. Die iixtinklion der klaren überstehenden iiüssigkeil wurde bei 28Om;;. gemessen im Vergleich zu einer I:.nzym-Koninillprnbe. zu tier die SlrcpuiKinasc-Lösunp nach der Zugabe der Perchlorsäure zugefügt «orden war. Die inhibierungs-W crtc wurden berechnet durch Vergleich mil der Kontrollprohe. die keinen Inhibitor enthielt
Die aniillhrinnlyiisehe Aktivität wurde nach der Methode von S. Ukamoto und U. Okamolo ikeio J. Med. |Tokyo|, Band 11. 105 |l%2]) bestimmt. 0.1 ml einer menschlichen liuglohtilm-l iisung wurden mit 0.5 ml der PhosphalpuH'er-Kochsalzlösung. enthaltend verschiedene Mengen an zu untersuchendem Inhibitor. 0.1 ml einer I hrombin-Lüsung (5 Einheiten) und 0.1 ml Streptokinase-!.ösung tlOOl-.inheitcn) vermischt. Am SchliiLi wurden zu diesem (iemisch 0.2 ml einer 0.5"uigen Rinder-l-ibrinogen-Lösung in PhosphalpulTer-Kochsalzlösung gegeben. Die Aullösungszeit des I:ibrin-Klumpens. der sich tehildet hatte, wurde nach der Zugabe von lihriiiogen K 25 ( gemessen. Die inhibierenden Wirkungen der Verbindungen werden ausgedrückt als die konzentration iicv Verbindungen, die zur Verdoppelung der Kluimien- \utlosungszeit des Kontrollvcrsuches erforderlich sind, in dem kein Inhibitor verwendet wurde.
Die Toxizitäten dieser neuen Ester sind im allgemeinen sowohl bei oraler als auch bei parenteraler Verabreichung sehr gering.
Beispiel
1.5 g (0,011 Mol) 4-Nitrophenol und U g (0,012 Mol) Triethylamin wurden in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst. Zum erhaltenen Gemisch wurden 3.0 g (0,01 Mol) 4-N-BenzyIoxycarbonylaminomethyIbenzoesäurechlorid, gelöst in 20 ml trockenem Benzol gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde lang unter Rühren auf 60—80° C erwärmt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst, und das GCiniSCh Wtirdc m?^******** N^"5'** ***""* Wocccr 0pu/Qcrhpn und dann eingeengt wobei ein farbloser Sirup erhalten wurde. Nachdem der Sirup abkühlen gelassen worden war, verfestigte er sich. Er wurde dann aus Äthanol umkristallisiert, wobei 3.1 g (76%) 4'-Nitrophenyl-4-N-benzyloxycarbonyl-aminomethylbenzoat in Form von gelben Nadeln mit dem Schmelzpunkt 143—145°C erhalten wurden.
Elementaranalyse für C^H ikO„N:
(Molekulargewicht 406 38):
Berechnet: C 65.02. H 4.46. N 6.89%:
gefunden: C 65.27. H 4.52. N 6.73%.
2,0 g (0.005 Mol) dieses Esters wurden in 10 mi einer 20%-igen Bromwasserstoffsäure-Essigsäure gelöst. Die Lösung wurde 10 Minuten auf etwa 40cC erwärmt und dann abgekühlt. Durch Zugabe von 50 ml trockenem Diethylether wurden rohe Kristalle ausgefällt. Diese wurden ausreichend mit niäthyläther gewaschen und aus Äthanol umkristallisien. wobei 1.4 g (79%) 4'-Nitrophenyl-4-aminomethylbenzoat-hydrobromid in Form von Nadein mit dem Schmelzpunkt 228CC (Zers.) erhalten wurden.
Elementaranalyse für CuHi jO^N:Br
(Molekulargewicht 353.18):
Berechnet: C 47.61. H 3.71. N 7.93%:
gefunden: C 47.47. H 4.27. N 7.89%.
B e i s ρ i e i e 2 und
E? wurden verschiedene neue Arylester hergesteiii. wobei im Prinzip das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren angewendet wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Beispiel Aryl
Sill/
Γ.
Ausbeute Klcnientaramilyse gefunden, %
CH,
Cl
CH,
Cl
HBr
HBr
231 (Zcrs.)
235 (Zers.) 83
64
57,47 5,60
4,41
Beispiel 4
3,2 g 4-Benzyloxycarbonyl-aminomethyIbenzoesäure-4'-methoxy-phenylester in Form von weißen Kristallen mit dem Schmelzpunkt 125—127°C wurden durch Umsetzung von 1,4 g (0,011 Mol) 4-Methyiphenol mit 4-Benzyloxycarbonylaminomethylbenzoesäurechlorid hergestellt. Ausbeute 82%.
Elementaranalyse für C2)H2IO5N
(Molekulargewicht 391,41):
Berechnet: C 70,57, H 5,41, N 3,58%; gefunden: C 70,82, H 5,49, N 3,41%.
2,0 g (0,005MoI) dieses Esters wurden in 10 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Methanol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 2 ml 25%-ige methanolische Chlorwasserstoffsäure und 0,5 g 5%-ige Palladium-Kohle gegeben. Dann wurde das Gemisch bei Zimmertemperatur unter Normaldruck mit einem Wasserstoffstrom behandelt Nachdem die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen worden war, wurde
?> der Katalysator abfiltriert, und das Filtrat wurde im Vakuum bei niedriger Temperatur zur Trockene eingeengt Urnkristallisation der erhaltenen weißen Kristalle aus Äthanol-Diäthyläther ergaben 1,2 g (82%) 4'-Methoxyphenyl-4-aminomethylbenzoat-hydrochlo-
j(i rid in Form von weißen Nadeln mit dem Schmelzpunkt 263°C(Zers.).
Elementaranalyse fürCisHibOi
(Molekulargewicht 293.74):
Berechnet: C 61,32, H 5,49, N 4,76%; gefunden: C 61,94, H 5,25, N 4,88%.
Beispiele 5bis 12
Es wurden verschiedene Arylester hergestellt, wobei im Prinzip das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren angewendet wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengestellt
COO-Aryl
Beispiel Aryl
SaI/
|·. Ausbeule l:.lcmcntaranalyse
grfiinilrn."/!·
C % C Il
HCI
f V-C-CH, HCI
220 (Zers.)
HCI 244
(Zers.)
246 (Zers.) 65,85
6,08
68,76 5,29
75 67,63 6,89
4,88
4,48
5,01
19(56 174
Fortsetzung
Beispiel Aryl
Sal/ Ausheule KlcmcnUiranulysc gefunden,";.
C H
HCI
HCl
HCl
HCl
176-179 80 60,89 5,69
212-215
250-252
(Zcrs.)
228-231
(Zers.)
56,61
56,92
49.2?
4,51
4.35
3,82
CH3
HCl
230
(Zers.!
60
65.60
5,98
Beispiel 13
1,5 g (0,011 MoI) 3-Nitrophenol wurden mit 4-N-Ben zyloxycarbonylaminomethylbenzoesäurechlorid umgesetzt, wobei ein farbloser Sirup erhalten wurde, der ohne Reinigung für die Weiterverarbeitung benutzt wurde. Der Sirup wurde mit Palladium-Kohle in dergleichen Weise wie in Beispiel 4 beschrieben behandelt. Umkristallisation des rohen Produktes aus Aceton· Wasser ergab S'-Aminophenyl^-aminomethylbenzoatdihydrochlorid in Form von kleinen Blättchen mit dem Schmelzpunkt 264° C (Zers.).
Elementaranalyse RIrC14H16O2N2CI2 · V2H2O
(Molekulargewicht 32421):
Berechnet: C 51,86. H 5.29, N 8,64%:
gefunden: C 52,17. H 5,53, N 8.67%.
Beispiel 14
4,1 g (0,01 Mol) Benzyl-N-benzyloxycarbor.yi-tyrosinat und 1,2 g Triethylamin wurden in 20 ml trockenem Benzol gelöst Zu der erhaltenen Lösung wurden 3,0 g (0,01 MoI) 4-N-Benzyloxycarbonylamino-methylbenzoesäurechlorid gelöst in 20 ml trockenem Benzol gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur am Rückfluß erhitzt Nach dem Abkühlen wurde das abgeschiedene Tnäthylamin-Hydrochlorid abfiltriert, und das Filtrat wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei ein weißer Rückstand erhalten wuixL· Umkristallisation aus Äthylacetat-Isopropyläther ergaben 6,0 g (90%) 4'-(2"-BenzyIcxycarfoopylainino-2"-benz>loxycarbonyläthyI)phe- s> nyl-4-N-benzyloxyc.arbonylaminomethylbenzoat mit dem Schmelzpunkt 150-1530C.
Elementaranalyse für C40H J0OsN2 (Molekulargewicht 672.70):
in Berechnet: C 71.41, H 5,39. N 4.16%; gefunden: C 71,83, H 5,32, N 4,14%.
3,4 g (0.005 Mol) des Esters wurden in 30 ml Eisessig gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 0.5 g
•r> Pal'adium-Kohle gegeben. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur unter Normaldruck mit einem Wasserstoffstromi behandelt. Nachdem die theoretische Wasserstoffmenge aufgenommen wordi var, wurde der Katalysator abfiltrierL Zum Filtrat w· · den 5 g
.11 5%-ige Chlorwasserstoffsäure-Essigsäure gcgeoen. Das rohe Produkt wurde mit Diäthyläther und Petroläther ausgefällt, gesammelt und aus Methanol-Diäthyläther umkristallisiert, wobei 1,2 g (60%) 4'-(2"-Carboxy-2"-aminoäthyl)-phenyl-1,4-aminomethylbenzoat-
"Γ, dihydrochlorid in Form von Nadeln mit dem Schmelzpunkt 276—279° C (Zers.) erhalten wurden.
Elementaranalyse für Cn
(Molekulargewicht 387,28):
Berechnet: C 52,72, H 5,21, N 7,23, Cl 18,31%; gefunden: C 52,80, H 5,24, N 6,64, Cl 17,99%.
Beispiele 15 bis 20
Es wurden verschiedene Arylester hergestellt wobei im Prinzip das in Beispiel 14 beschriebene Verfahren angewandt wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4 zusammengestellt
Tabelle 4
COO-Aryl
ieispiel AnI
Sal/
COOH
CH1COOH
-CH,Cl! COOH
Ausheule Klcmcntaranalyse. gefunden
C Il N Cl
H(I 277-279 91
(Zers.)
HCI 260-262 81
(Zers.)
HCI 245-247
/cv ·
59.22 4.50 4,77
59,68 5.04 4,40
61.00 5.39 4.22
(ΊΜΊΙ,ΓΟΟΙΙ
IK ' 234-Z.'(ι 79 60,39 5.;<, 4.52 10.52
(/ClV)
(CH,KCOOH HCI 277-279 S> 64.76 6.2<J 3.82
-OCHrCHrCOOII HCl 240-242 74.6
(Zcrs.) 58,00 5.08 4.18 l().4l>
Beispiel 21
3.4 g 4-Benzyloxycarbonylaminomethylbenzoesäurc-4'-(2"-benzyloxycarbonylvinyl)phenylester in Form von kleinen Nadeln mit dem Schmelzpunkt 145—147 C wurden durch Umsetzung von 2.5 g (0,01 Mol) 4-Hydroxyzimtsäure-benzylester mit Benzyloxycarbonylaminomeihylben/oesäurechloiid hergestellt. Ausbeute 65%.
Elementaranalyse für Cs^H.vOtN
(Molekulargewicht 521.54):
Berechnet: C 73.69. H 5.22. N 2.68%:
gefunden: C 74.25. H 5.30. N 2.85%.
2.5 g (0.005 Mol) des so erhaltenen Esters wurden mit Bromwasserstoffsäure-Essigsäure in gleicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben behandelt. Das erhaltene Produkt wurde umkristallisiert aus Melhanol-Diäth\iäther. wobei 1.6 g (83%) 4-Aminomethylbenzoesäure-4'-(2"-carboxyvinyl)phenylesterhydrobromid in Form von Prismen mit dem Schmelzpunkt 273" C (Zers.) erhalten wurden.
Elementaranalyse für Ci7H11-O4NBr ■ 7: H:O
(Molekulargewicht 387.23):
Berechnet: C 52.73. H 4.43. N 3.62%:
gefunden: C 52.58, H 4.78. N 3.61%.
Beispiel 22
4-Hydroxybenzaldehyd wurde mit 4-N-Benzylo\>carbonvlaminomethvlbenzoesäurechlorid in Gecenwan von Pyridin in Benzol-Dioxan umgesetzt, wobei
4-N-Benzyloxycarbonylaminomethylbenzoesäure-4 formylphenylester mit dem Schmelzpunkt 108" C erhalten wurde.
Der Ester wurde mit Natriumborhydrid reduziert, wobei 4-Benzyloxycarbonylaminomethylbenzoesäure-4-hydroxymethylphenylester mit dem Schmelzpunkt ' 30- 132"C erhalten wurde.
Dann wurde die so erhaltene Verbindung in Gegenwart von Palladium-Kohle mit Wasserstoff behandelt, wobei 4'-Hydroxymethyiphenyi-4-aminomethylbenzoat-hydrochlorid in Form von Prismen erhalten wurde. F. 295°C.
Elementaranalyse
(Molekulargewicht 293.76):
Berechnet: C 61.33. H 5.49. N 4.76%;
gefunden: C 61.62. H 5.27. N 4.58%.
Beispiel 23
Zu 4.2 g 4-Aminomethylbenzoesäurechlorid-hydrc chlorid wurden 15 ml geschmolzenes Phenol gegeben Das Gemisch wurde eine Stunde lang auf einem Wasserbad erhitzt. Dann wurden durch Zugabe von Diäthyläther Kristalle ausgefällt, die aus dem Gemisch gesammelt wurden. Das Rohprodukt wurde ausreicherd mit Diäthyläther gewaschen, um das Phenol zu entfernen, und dann aus Methanol-Diäthyiäther umkristallisiert. wobei 4.5 g (86%) 4-Aminomeihylbe-7cv säure-phenylester-Hydrochlorid in Form eines we <en
Palvers mit dem Schmelzpunkt 248°C (Zers.) erhalten wurden.
Elementaranalyse für ^nH 14O2NC! (Molekulargewicht 263,72):
Berechnet: C 63,75. H 5.35, N 5,31%; gefunden: C 63.99, H 5,44, N 5,39%.
B e i s ρ i e I e 24 bis 28
Es wurden verschiedene A ryiester hergestellt, wobei im Prinzip das in Beispiel 23 beschriebene Verfahren angewendet wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 5 zusammengestellt.
Tabelle 5
NH.CH,
COO-Aryl
Beispiel Aryl
SaI/
I . C Ausbeule l-'lcmcnlaninalysc. gefunden % C II N
CH,
HCI
240 (Zcrs.)
64,72 5,77
-Cl
CH,
CH,
— cn,
nc
HCI
HCI
IKI
255 (Zers.)
203-205
220 (/eis.)
176 ■ I
79 56,89 4,47 4,67
78 62,99 6,12 5,10
65.88 6,08 4.92
61.01
5,50
Die folgenden Beispiele A und B dienen zur Iirlauterung der Herslellung von Ausgangsprodukien, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und die neu und noch nicht beschrieben worden sind.
A. Die Herstellung von Ausgangsprodiiktcn. die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und die neu und noch nicht beschrieben worden sind, kann folgendermaßen durchgeführt werden:
Aus PAMBA wird Bcnzyloxycarbonyl-PAMBA-ehlorid mit dem Schmelzpunkt 85—88' C in einer Ausbeute von 78,5% nach einem Verfahren erhalten, das in der DE-OS 19 51 061 unter Beispiel A beschrieben ist
I). Die Herstellung von 4-Hydroxyaryldcrivatcn kann folgendermaßen durchgeführt werden: Zu einer Lösung von 3.0 g 4-Hydroxyphenylessigsäurc in 20 ml einer 4%-igen wäßrigen Natriiinihydroxydlösung und 30 ml Äthanol wurden J1Og Ben/ylchlorid zugegeben, und das erhaltene (ie misch wurde auf einem Ölbad 1,5 Stunden untci Rückfluß auf 120°C erhitzt. Nach Beendigung dei Reaktion wurde das Äthanol entfernt, wobei cit Sirup erhalten wurde, der beim Abkühlen fes wurde. Der erhaltene Eeststoff wurde mit 20 tu Äther behandelt. Die abgetrennte wäßrige Schiih wurde entfernt, und die Älherschicht wurde mi 5%igcr wäßriger Natriumcarbonatlösung gewä sehen, getrocknet und eingeengt. Der erhaltene weiße Rückstand wurde aus Petroläther umkristal lisicrt. wobei 2,3 g 4-Hydroxyphcnylessigsäurc bcnzylester als weiße Prismen mit dem Schmelz punki 88 —92''C erhalten wurden. Ausbeute 46,5%.
Elemcntaranalyse für Ci^HnOi
(Molekulargewicht 242,26):
Berechnet: C 74,36, 115.83%;
gefunden: C 74,51, H 5,94%.
Auf die gleiche Weise wurden die folgenden neuer 4-llydroxyaryl-Derivatc hergestellt.
13Π JJO/25
Tabelle 6
p-1 lydroxyaryl-De rival
1-". C Kp. Elemenlaranalysc
gefunden
Il N Ausheule
C 5,6 ",;,
89-91 75,8 6,3 37
199/1 mm 11g 75,1 6,7 35
90-96 73,0 7,3 32
(213,5/1 mm HnI
40-41
76,4 5,7 3,5 37
116-118 70,3 6,1 30
(200-201/1 mm Hg)
74-78
70,4 6,3 25.5
(194-1%/1 mm Hg 75,2 5,1 28,5
81-83 73,2 5,3 2'i
86-87 76,1 4,6 5,6 37
142-145 (Zers.) 58,4 16
p-HO-(C„H,)-CH=CHCOOBz p-HO-(C(,H4)--CH,-CH:COOBz P-HO-(C,,! 141-CO(CIIj)4-COOBz P-HO-(C11IIj)-(CiU)5-COOBz
p-1 lO-(C„n4)-CH2-CI 1(Nl ICbZ)COOB/ P-11O-(C„H4)-O(CI U)2COOBz
m-l K)-(C1J 14)-CI1,-CI UCOOB/ 2,4-Diben/yloxycarbonyl phenol 3-Benzyloxycarbonyl-jtf-naphthol ö-Uenzyloxycarbonyl-S-pyridinol-IIydroehlorid
H/: Ben/yl-Rcst Cb/: Ben/yloxycarbonyl-Rest

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure der allgemeinen Formel
y— COO-Aryl
worin »Aryl« eine Naphrhylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet, die einen oder mehrere der Substituenten Hydroxy, Chlor, Brom, Nitro, Amino, Carboxyl, Formyl, Sulfamoyl, Benzyioxycarbonyl, C, -C-Alkyl, C, -Cb-Alkoxy, C, -Ο,-Alkenyl, Phenyl, Carboxy-Ci — Cb-alkoxy, Carboxy-Ci -Cr^alkenyl, Hydroxy-Ci—Cb-alkyl, Ci-Q-Alkoxycarbonyl oder/und Carboxy-Ci—Ct-alkyl, deren Alkylteil durch Amino, Hydroxy, Chlor oder/und Brom substituiert sein kann, tragen kann, und deren pharmazeutisch anwendbare Salze.
2. 4-Aminomethyl-benzoesäure-phenylester und dessen pharmazeutisch anwendbare Salze.
3. 4-Aminomethyl-benzoesäure-(4'-chlor)-phenylester und dessen pharmazeutisch anwendbare Salze.
4. 4-Aminomethyl-benzoesäure-(2',4'-dichlor)-phenylester und dessen pharmazeutisch anwendbare Salze.
5. 4-Aininomeihyl-benzocsäure-(2'-brom)-phenylesier und dessen pharmazeutisch anwendbare Salze.
6. 4-Aminomethyl-benzoesäure-(4'-p-tert.butyl)-phenylester und dessen pharmazeutisch anwendbare Salze.
7. 4-Aminomethyl-benzoesäure-(4'-nilro)-phenylester und dessen pharmazeutisch anwendbare Sal/c.
8. 4-A minomethy !-benzoesäure-^'benzyloxy)-phenylester und dessen pharmazeutisch anwendbare Salze.
9. 4-Aminomethyl-benzocsäurc-4'-(2"-carboxyvinyl)-phenylester und dessen pharmazeutisch anwendbare Salze.
10. 4-Aminomethyl-bcnzocsäure-4'-(5"-carr>i)xyn-pentyl)-phenylester und dessen pharmazeutisch anwendbare Salze.
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnoi. daß man ein 4-Aminomethylbenzoesäurehalogenid, worin gegebenenfalls die endständige Aininogruppe durch eine Schutzgruppe blockiert ist, mit einem Phenol der Formel
DE1966174A 1968-12-12 1969-10-10 Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure, deren pharmazeutisch anwendbare Salze, Verfahren zur herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate Expired DE1966174C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9056468 1968-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966174A1 DE1966174A1 (de) 1971-11-18
DE1966174B2 DE1966174B2 (de) 1980-09-11
DE1966174C3 true DE1966174C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=14001907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966174A Expired DE1966174C3 (de) 1968-12-12 1969-10-10 Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure, deren pharmazeutisch anwendbare Salze, Verfahren zur herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1966174C3 (de)
RO (1) RO62462A (de)
ZA (1) ZA697042B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3620099A (en) * 1998-04-24 1999-11-16 Proteus Molecular Design Limited Aminomethyl-benzoic ester derivatives as tryptase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
RO62462A (fr) 1977-10-15
DE1966174A1 (de) 1971-11-18
ZA697042B (en) 1971-06-30
DE1966174B2 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023928T2 (de) DIAMINVERBINDUNGEN UND ARZNEIMITTEL GEGEN CEREBRALE STöRUNGEN DIE DIESE ENTHALTEN.
DE3005580C2 (de)
DE2846251C2 (de)
DE3031791C2 (de)
DE1951061C (de)
DE1951061A1 (de) Neue Ester
DE2723051C3 (de) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1966174C3 (de) Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure, deren pharmazeutisch anwendbare Salze, Verfahren zur herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2109339A1 (de) Mono und dl substituierte Sulfamoyl benzoesauren
DE2653147C2 (de)
DE2846691C2 (de) Amino- oder Guanidino-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthoesäureester, Verfahren z u deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3207023A1 (de) Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antikomplement-mittel, die diese verbindungen enthalten
DE3686266T2 (de) Neue 5-fluoruridin-verbindungen und deren herstellung.
CH473087A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Niederalkoxy-4-nitro-benzylamin
DE2114573C3 (de) 4-Aminomethylbicyclo[2,2,2]-octancarbonsäurephenylester und deren Salze
EP0003298A2 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0102929B1 (de) Propylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DE2635548C2 (de) N&amp;uarr;2&amp;uarr;-substituierte L-Argininester und -amide, deren Herstellung und Verwendung
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT234663B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen und deren Salzen
DE3121137A1 (de) Neue pyridazino(4,5-b)indole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und deren herstellung&#34;
AT336617B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
EP0504799B1 (de) Gemischte Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsäurediamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
AT220150B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Piperidinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF