DE1966174A1 - Neue Ester der 4-Aminomethylbenzoesaeure - Google Patents

Neue Ester der 4-Aminomethylbenzoesaeure

Info

Publication number
DE1966174A1
DE1966174A1 DE19691966174 DE1966174A DE1966174A1 DE 1966174 A1 DE1966174 A1 DE 1966174A1 DE 19691966174 DE19691966174 DE 19691966174 DE 1966174 A DE1966174 A DE 1966174A DE 1966174 A1 DE1966174 A1 DE 1966174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
phenyl
aminomethyl
acid
benzoic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966174
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966174B2 (de
DE1966174C3 (de
Inventor
Yasushi Abiko
Setsuro Fujii
Miyoshi Hirata
Masato Inaoka
Masahiro Iwamoto
Reimei Moroi
Takeo Naito
Atsuji Okano
Yuichi Yamamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1966174A1 publication Critical patent/DE1966174A1/de
Publication of DE1966174B2 publication Critical patent/DE1966174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966174C3 publication Critical patent/DE1966174C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/38Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Neue Ester der 4-Lminomethylbenzoesäure Die Erfindung betrifft neue Ester der 4-Aminomethylbenzoesäure (PAMBA) und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, welche eine ausgeprägte Antiplasmin-Aktivität besitzen. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Ester und deren Salze.
  • Es ist bekannt, daß die trans-4-Amiomethyl-cyclohexa-1-carborsäure (vgl. Chemical und Pharmaceutical Bulletin, Band 13, 1012-1014 (1965) und ihr n-Hexalester (vgl. Japanische Patentschrift Nr. 507 331) und ihr Benzylester (vgl. Japanische Patentschrift 526 594) eine Antiplasmin-Aktivität besitzen.
  • Von diesen Verbindungen ist die t-AMCHA erfolgreich klinisch eingesett worden. Deren n-Hexyl- und Benzylester sind-jedoch praktisch nicht verwendet worden, da sie keine merkliche titirksamkeit im Vergleich zu trans-4-Aminomethyl-cyclohexan-1-carbonsäure aufweisen und unerwünschte Nebenwirkungen haben.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die neuen aromatischen Ester von 4-Äminomethylbenzoesäure hinsichtlich der Antiplasmin-Aktivität gegenüber der t-AMCHA und deren n-Hexyl-und Benzylestern wesentlich starker wirksam sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Ester der 4-Amiomethylbenzoesäure der allgemeinen formel in der Aryl fi,ir eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Pyridyl-, N-Oxidopyridyl- oder Haphthyl-Gruppe stoht, und deren pharmazeutisch annehmbare Salze.
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind sehr wertvoll als Arzneimittel aufgrund ihrer ausgeprägten Antiplasmin-Aktivität. Die ausgezeichnete Wirksamkeit dieser Ester kann vielleicht der Existenz einer direkten Esterbindung zwischen einem aromatischen Ring und einer Carboxylnruppe der PAMBA zugeschrieben werden, unabhängig von der Art und der Zahl der genannten Substituenten der erwähnten aromatischen Ringe.
  • Dementsprechend kann die aromatische Gruppe, die nit der: Symbol "Aryl" bezeichnet wurde, ein oder mehrere (bis zu drei) Substituenten tragen, wie Hydroxygruppen, Halogenatome, Nitrogruppen, substituierte- oder unsubstituierte amino-, G'rboxyl-, Formyl-, Sulfamoyl-, primäre-, sekundäre- oder tertiäre Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 1 bis 6 Sohlenstoffatomen, Phenyl-, Carboxyalkoxy-, Carboxyalkenyl-, Alkoxycarbonyl-, Carboxyalkylcarbonyl-, flydroxyalkyl- und Carboxyalkylgruppen, deren Alkylreste durch Amino-, Hydroxygruppen oder Halogenatome substituiert sein können.
  • Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß der Ausdruck "Aryl", wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, auch Phenyl-, Pyridyl-, N-Oxidopyridyl- und Naphthylgruppen umfaßt, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere der obengenannten Substituenten substituiert sein können.
  • Die neuen Arylester gesäß der Erfindung können durch Reaktion eines 4-Aminomethylbenzoesäurehalogenids mit einem entsprechenden Phenol hergestellt werden. Die Aminogruppen dieser Reatanten können gegebenenfalls durch Schutzgruppen, wie sie üblicherweise in der Polypeptid-Synthese verwendet werden, blockiert werden. Derartigen Schutzgruppen können nach der beabsichtigten Reaktion leicht entfernt erden.
  • 3ie Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung von neuen Arylestern der 4-Aminomethylbenzoesäure, wobei aryl eine Phenyl-, N-Oxidopyridyl-, Pyridyl- oder Nachtl-Gruppen, die einen oder mehrere Substituenten tragen können, ist, und von pharmazeugisch annehmbaren walzen dieser Verbindungen.
  • Dieses Verfahren ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein 4-aminobenzoesäurehalogenid, dessen endständige aminogruppe durch eine Schutzgruppe blockiert sein kann, mit eines Phenol der Formel HO - (Aryl)' in der (Aryl)' die gleiche Bedeutung wie "Aryl" hat oder darin enthaltende Amino- und/oder Carbonylgruppen durch Benzyloxycarbonyl- und/oder Benzyl-Gruppen geschützt sind, umgesetzt wird, gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen enternt und die erhaltene Verbindung gewünschtenfalls in üblicher Weise in ein pharmazeutisch annehmbares Salz übergeführt wird.
  • Das typische Herstellungsverfahren für die Verbindungen gemäß der Erfindung kann &lso durch das folgende Formelschema dargestellt werden: Dabei kann die endständige Aminogruppe durch eine Schutzgruppe wie Benzyloxycarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl, oder eine im Arylrest eventuell vorhandene Amino- und/oder Carboxylgruppe durch eine 3enzyloxycarbonyl- und/oder Benzylgruppe geschützt sein.
  • Die Schutzgruppen können leicht durch Behandlung der Zwischenprodukte unter reduzierenden Bedingungen oder mittels Bromwasserstoff-Essigsäure entfernt werden.
  • Das Säurehalogenid kann unmittelbar mit dem Phenol ohne Verwendung eines Lösungsmittels umgesetzt werden. Man kann jedoch das Säurehalogenid auch in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie Äthylacetat, Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Tetrachlorkohlenstoff lösen oder suspendieren und dann mit dem Phenol umsetzen. Die Reaktion kann selbst bei Zimmertemperatur durchgeführt werden. Rühren und Erwärmen beschleunigen die Reaktion. Die Veiendung eines säurebindenden Mittels, zum Beispiel von Triäthylamin oder Pyridin, ist manchmal zweckmäßig.
  • Typische Säurehalogenide, die als Ausgangsstoffe geeignet sind, sind beispielsweise 4-Aminomethylbenzoesäurechlorid, 4-N-Benzyloxycarbonylaminomethyl-benzoesäurechlorid, 4-N-tert.-Butyloxycarbonyl-benzoesäurechlorid.
  • Die Veresterungsreaktion kann unter Verwendung eines nicht geschützten Säurehalogenids als Ausgangsmaterial durchgeführt werden, wenn das Phenol, das verwendet wird, flüssig ist und die Löslichkeit des erhaltenen 3sters ausreicht, um das Reaktionsmedium flüssig zu halten.
  • Wenn jedoch das verwendete Phenol ein fester Stoff ist und eine schleehte Löslichkeit in dem verwendeten organischen Lösungsmittel aufweist, wird bevorzugt, ein geschütztes. Säurehalogenid als Ausgangsstoff für die Veresterung zu verwenden, da dieses geschützte Säurehalo£enid einenbeträchliche Löslichkeit in verschiedenen organischen Lösungsmitteln besitzt, während das nicht geschützte Säurehalogenid nur eine geringe Xöslichkeit hat.
  • Von den obengenannten Verbindungen sind diejenigen, in denen die Aminogruppe blockiert ist, neue Verbindungen. Sie können leicht nach verschiedenen, dem fachmann an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die Carbonsaure nach der Schotten-3aumann-Reaktion mit Benzyloxycarbonsäurechorid umgesetzt werden.
  • Wenn als Ausgangsstoff ein Säurehalogenid verwendet wird, das an seiner Aminogruppe eine Schutzgruppe trägt, tragt zunächst auch der dadurch erhaltene bester die entsprechende Schutzgruppe.
  • Die Entfernung dieser Schatzgruppen kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise (a) durch Behandlung mit einer Essigsäurelösung von Bromwasserstoffsäure oder (b) durch katalytische Hydrierung in Ge-enwart von Palladium-Kohlenstoff oder Platin in Gegenwart oderabwesenheit einer organischen Säure (zum Beispiel p-?oluolsulfonsäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure) oder einer anorganischen Säure (zum Beispiel Chlorwasserstoffsaure, 3romwasserstoffsäure, Schwefelsäure) in einem Wasserstoffstrom.
  • Wenn die Bromwasserstoffsäure-Essigsäure-Lösung verwendet wird, wird die Reaktion zweckmässigerweise mit einer 5 - 35 %-igen Bromwasserstoffsäurelösung bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und 1000 a durchgeführt. Das Verfahren (a) ist empfehlenswert, wenn nur die zum Blockieren der Aminogruppe verwendete Acylgruppe entfernt werden soll und irgendwelche reduktions-empfindl-iche Gruppen (z.B. Vitro, Formyl, Vinyl, usw.) am Arylrest zurückhleiben sollen, die vom Ausgangsphenol stammen. Seren jedoch die Reduktion der reduktionsempfindlichen Gruppen gleichzeitig mit der Entfernung der erwähnten Schutzgruppen durchgeführt werden soll, ist die katalytische Hydrierung (b) unter Verwendung von Palladium oder Platin empfehlenswert.
  • Aus dieser Beschreibung ist ersichtlich, daß je nach der Art des gewünschten Arylesters verschiedene Schritte bei der Herstellung unternommen werden können. Der wesentliche Erfindungsgedanke liegt jedoch darin, daß gewisse neue Arylester mit einer starke ausgeprägten Antiplasmin-Aktivität gefunden wurden. Ein anderer Erfindungsgedanke liegt darin, die erwähnten Arylester durch Reaktion eines p-Aminomethylbezoylhalogenids mit einem entsprechenden Phenol herzustellen, wobei die Einfügung oder Entfernung von Schutzgruppen und die Reduktion oder Umwandlung irgendwelcher Arylsubstituenten einfache Modifikationen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind, die für den Fachmann offensichtlich sind.
  • Die so erhaltenen Arylester von PAiiBli können nach an sich bekannten Verfahren isoliert werden. Im allgemeinen ist es zweckmässig, die Arylester in Form ihrer Säureadditionssalze zu gewinnen. GeeiÒnete Salze sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, nitrate, Phosphate, Sulfonate, Methansulfonate und Citrate. Die Hydrochloride und Methansulfonate sind besonders bevorzugt wegen ihrer 3rauchbarkeit in pharmazeutischen Zubereitungen.
  • Die Arylester und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säuredditionssalze gemäß der Erfindung sind nützlich als rfrzneimittel im Hinblick auf ihre hohe Antiplasmin-Aktivität und ihre ute Stabilität im Blut. Besonders nützlich sind die 4'-Carboxyphenyl-, 4'-Carboxymethylphenyl-, 4'-(2"-Carboxyäthyl)-phenyl-, 4'-(2"-Carboxyvinyl)-phenyl-, 4'-(2"-Carboxyäthoxy)-phenyl-, 4'-(4"-Carboxy-n-pentyl)-phenyl-, 4'-(1"-Hydroxy-5"-carboxyn-pentyl)-phenyl-, 4'-(1"-Oxo-5"-carboxy-n-pentyl)-phenyl-und 4'-(2"-Amino-2"-carboxyäthyl)-phenylester der Pni"4BÄ. Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze dieser Verbindungen werden ebenfalls bevorzugt.
  • Die Antiplasmin-Aktivität dieser neuen arylester wird nach der fibrinolytischen oder caseicolytischen Methode ermittelt.
  • Die Arylester von PAMBA besitzen eine hohe antifibrinolytische und anticaseinolytische Aktivität. Die erstgenannte Aktivität ist mehrfach höher und die letztgenannte Aktivität mehrere zehn Mal bis hundert Mal so groß wie diejenige von trans-AMCHA und PAMBA. Die Antiplasmin-Aktivität der Arylester von PAMBA, brrtimmt nach der caseinolytischen und fibrinolytischen Methode, ist in Tabelle 1 angegeben. In dieser Tabelle sind die Aktivitäten als relative Werte auf molarer Basis angegeben, bezogen auf die Werte des Phenylesters von PAMBA. Der Vergleich der verçchiedenen Aktivitäten dieser Arylester mit denjenigen der bekannten Inhibitoren PAMBA und deren Benzylester ist in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Aus den in Tabelle 1 und Tabelle 2 angegebenen Daten ist ersichtlich, daß die neuen Arylester von PAMBA hinsichtlich ihrer Aktivitäten die mehr als zehnfache bis hundertfache Wirksamkeit besitzen. Obwohl noch nicht ganz erklärt werden kann, weshalb die Acrylester gemaß der Erfindung eine derart be- -merkenswerte hohe pharmakologische Aktivität zufweisen, wird doch angenommen, daß die erfindungsgemäßen Ester, in denen der aromatische Ring direkt an die Carboxylgruppe der PAMBA gebunden ist, in ihren Antiplasmin-Aktivitäten wirksamer sind, als die bekannten Benzylester, in denen der aromatische Ring tiber eine Kohlenstoffkette mit der Carboxylgruppe verbunden ist, Die Arylester von PAMBA inhbieren stark die Wirkung von Plasmin selbst wie auch die aktivierung von Plasminogen zu Plasmin. Dagegen ist es bekannt, daß PAMBA nur die AktivierunO von Plasminogen zu Plasmin inhibiert (S. Okamoto und U. Okamoto, Keio J. Med. (Tokyo), Band 11, 105-(1962); A.H.C.
  • Dubber u.a., Brit. J. Haematol., Band 11, 237 (1965); M. Maki und F.K. Beller, Thrombos. Diathes. Haemorrh., Band 16, 668 (1966); F. Markwaldt u.a., Z. Physiol. Chem., Band 340, 174 (1965); und Buropean J. Biochem., Band 6, 502 (1968)). -Die Verbindungen gemäß der ErSindung, welche inhibierende Wirkungen auf die fibrinolytischen, Blutgerinsel- und Kininbildenden Systeme ausüben, können zur Behandlung von verschiedenen Blutungen (verursacht durch Defibrinierung) eingesetzt werden, welche bei der primären Hyperfibrinolyse und sogar bei der sekundären Hyperfibrinolyse beobaehtet werden, die homöstatisch den intravaskulären Koagulations-Zuständen folgen. Die anti-Trypsin- und anti-Kallikrein-Aktivitten dieser Verbindungen unterstützen auch ihre klinische Brauchbarkeit zur Behandlung von akuter Pankreatitis.
  • Tabelle 1
    Aryl H2N-CH2 OO-Aryl
    Antiplasmin
    Casein Fibrin
    Phenyl 100 loo
    o-2oluyl 45 --
    m-2oluyl 50.2
    p-Toluyl 92.1
    3, 4-i)imethylphenyl 61
    o-Methoxy-phenyl 63
    p-Me th oxyl-ph enyl 85.6
    o-Qhlor-phenyl 43.1 --
    m-Chlor-phenyl 34.8
    p-Chlor-phenyl 178
    Q,p-Dichlor-phenyl 159
    o-Brom-phenyl 141
    p-tert . -Butyl-phenyl 163
    p-Eydroxymethyl-phenyl 85.6
    p-Amino-phenyl 94
    p-lDitro-phenyl 1900
    p-Bensyloxyearbonyl-pheny1- 970 1490
    p-Carb oxy-phenyl 90.5 77
    p-Oarb9xyethyl-phenyl 66.7 55.8
    p-(2-OarbQxy-äthyl)-phenyl 70- 77
    m-(2-Oarboxy-äthyl)-phenyl 27,8 21.6
    p-(2-Uarbbxy-vinyI)-phenyl 162 215
    p-(2-Garbpxy-2-aminoäthyl)~-phenyl 33.1 289
    p-( 2-Oarbpxy-äthoxy) -phenyl 58.7 61
    p-(5-0araoxy-pentyl)-phenyl 171 223
    $-Eaphthil 8.8
    Tabelle 2 Konzentration der Stoffe, welche eine 50 %-ige Inhibierung verursachen ¹)
    Anti -Plasmin
    Caseinolyse ²) Fibrinolyse ³)
    PAMBA 4000 (0.6) 110 (0.54)
    Phenylester von PAMBA 12 (200) 9 (6.6)
    Die Zahlen in Klammern bezeichnen die relativen Aktivitäten Erläuterungen zur Tabelle 2 1. Die Konzentrationen sind ausedrückt als 4ol/ml.
  • 2. Die anticaseinolytischen Aktivitäten der Verbindungen wurden bestimmt nach der Methode von II. Shimizu u.a. (Chem. Pharm.
  • Bull. (Tokyo), Band 16, 357 (1968)). 0.5 ml Euglobulin-Lösung, hergestellt aus menschlichem Blut, wurden mit 1 ml einer 2 % Casein-Lösung in Phosphatpuff-er-physiologischer Kochsalzlösung (pH-Wert 1.4) und 0.4 ml der Phosphatpuffer-Kochsalzlösungen enthaltend verschiedene Mengen an zu untersuchenden Inhibitoren bei 37° 3 Minuten bebrütet. Dazu wurde eine Phosphatpuffer-Salzlösung mit einem pH-Wert von 7.4 folgender Zusammensetzung verwendet: NaCl 16 g (NaCl conc. 0.9 %) Na2HPO4 2.3 g KH2P04 0.4 g H20 2 1 Dann wurden 0.1 ml einer Streptokinase-Lösung (200 Einheiten) zugegeben und das Gemisch wurde 20 Minuten bei 37° C bebrütet. Anschließend wurden 2 ml 17 %-ige Perchlorsäure zugegeben, das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur etwa 1 Stunde stehengelassen und dann zentrifugiert. Die Extinktion der klaren überstehenden Flüssigkeit wurde bei 280 mr gemessen im Vergleich zu einer Enzym-Kontrollprobe, zu-der die Streptokinase-Lösung nach der Zugabe der Perchlorsäure zugefügt worden war. Die Inhibierungs-Werte wurden berechnet durch Vergleich mit der Kontrollprobe, die keinen Inhibitor enthielt.
  • 3. Die antifibrinolytische Aktivität wurde nach der Methode von S. Okamoto und U. Okamoto (Kein J. Med. (Tokyo), Band 11, 105 (1962)) bestimmt. 0.1 ml einer menschlichen Euglobulin-Lösung wurden mit 0.5 ml der Phosphatpuffer-Kochsalzlösung, enthaltend verschiedene Nengen an zu unter stehendem Inhibitor, 0.1 ml einer Thrombin-Lösung (5 Einheiten) und 0.1 ml Streptokinase-Lösung (100 Binheiten) vermischt. Am Schluß wurden zu diesem Gemisch 0.2 ml einer 0.5 %-igen Rinder-Fibrinogen-Lösung in Phosphatpuffer-Kochsalzlösung gegeben. Die Auflösungszeit des Bibrin-Klumpens, der ich gebildet hatte, wurde nach der Zugabe von Fibrinogen bei 250 C gemessen. Die inhibierenden wirkungen der Verbindungen werden ausgedrückt als die Konzentration der Verbindungen, die zur Verdoppelung der Klumpen-Auflösung szeit des Kontrollversuches erforderlich sind, in dem kein Inhibitor verwendet wurde.
  • Die Toxizitäten dieser neuen Ester sind im allgemeinen sowohl bei oraler als auch bei parenteraler Verabreichung sehr gering.
  • Beispiel 1 1.5 g (0.011 Mol) 4-Nitrophenol und 1.2 g (0.012 Mol) Triethylamin wurden in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst.
  • Zum erhaltenen Gemisch wurden 3.0 g (0.-01 Mol) 4-N-Benzyloxycarbonylaminomethylbenzoesäurechlorid, gelöst in 20 ml trockenem Benzol gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde lang unter Rühren auf 60-80° a erwärmt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst, und das Gemisch wurde mehrere Male mit Wasser gewaschen und dann eingeengt, wobei ein farbloser Sirup erhalten wurde. Nachdem der Sirup abkühlen gelassen worden war, verfestigte er sich. Er wurde dann aus Ethanol umkristallisiert, wobei 3.1 g (76 %) 4'-Nitrophenyl-4-N-benzyloxycarbonyl-aminomethylbenzoat in Form von gelben Nadeln mit dem Schmelzpunkt 143-145° a erhalten wurden.
  • Elementaranalyse für C22H18O6N2 (Molekulargewicht 406.38): berechnet: a = 65.02, H = 4.46, N = 6.89; gefunden: 0 = 65.27, EI = 4.52, N = 6.73 % 2.0 g (0,005 Mol) dieses Esters wurden in 10 ml einer 20 %-igen Bromwasserstoffsäure-Essigsäure gelöst. Die Lösung wurde 10 Minuten auf etwa 400 a erwärmt und dann abgekühlt. Durch Zugabe von 50 ml trockenem Diäthyläther wurden rohe Kristalle ausgefällt. Diese wurden ausreichend mit Diäthyläther gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 1.4 g (79 %) 4'-Nitrophenyl-4-aminomethylbenzoat-hydrobromid in Form von Nadeln mit dem Schmelzpunkt 228° C (Zers.) erhalten wurden.
  • Elementaranalyse für C14H13O4N2Br (Molekulargewicht 355.18): berechnet: a = 47.61, H = 3.71, N 7.93; gefunden: 0 = 47.47, E = 4.27, N = 7.89 % Beispiele 2 und 3 Es wurden verschiedene neue Arylester hergestellt, wobei im Prinzip das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren angewendet wurde. Die ergebnisse sind in der nachfplgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Tabelle 2
    Bei- Salz P. r;us~ Llementeranalyse
    spiel aryl °C beu- gefunden
    Wr. te C te
    CH3
    2 < CHq HBr 231 83 57.47 5.60 4.41
    9 CH3 (Zers.)
    Cl
    3 t Cl HEr 235
    Zers.) 64
    Beispiel 4 3.2 g 4-Benzyloxycarbonyl-aminomethylbenzoesäure-4'-methoxy-phenyl-ester in Form yon weißen Kristallen mit dem Schmelzpunkt 125-127° C wurden durch Umsetzung von 1.4 g (0.011 Mol) 4-Methylphenol mit 4-Benzyloxycarbonylaminomethylbenzoesäurechlorid hergestellt. Ausbeute 82 %.
  • Elementaranalyse für C23H21O5N (Molekulargewicht 391.41): berechnet: C= 70.5T, H = 5.41, N = 3.58 gefunden: G = 70.82, H = 5.49, N = 3.41 % 2.0 g (0.005 Mol) dieses Esters wurden in 10 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Methanol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 2 ml 25 %-ige methanolische Chlorwasserstoffsäure und 0.5 g 5 %-ige Palladium-Kohle gegeben. Dann wurde das Gemisch bei Zimmertemperatur unter Normaldruck mit einem Wasserstoffstrom behandelt. Nachdem die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen worden war, wurde der Katalysator abfiltriert' und das Filtrat wurde im Vakuum bei niedriger Temperatur zur Trockene eingeengt. Umkristallisation der erhaltenen weißen kristalle aus thanol-Diäthyläther ergaben 1.2 g (82 %) 4'-ethoxyphenyl-4-aminomethylbenzoat-hydrochlorid in Form von weißen Nadeln mit dem Schmelzpunkt 2630 C (Zers.).
  • Elementaranalyse für C15H16O3NCl (Molekulargewicht 293.74): berechnet: C = 61.32, H - 5.49, N = 4.76 gefunden: C = 61.94, H = 5.25, N = 4,88 % Beispiele 5 bis 12 Es wurden verschiedene neue Arylester hergestellt, wobei im Prinzip das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren angewendet wurde. Die ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
  • Tabelle 3
    t3si-
    . 3.Ji- ~ v ! B I beÙte B1ementaråna1Y8e
    pi.el .^XrY1 SB1Z ~l % . Eiemenaranalyse
    Nr 00. gefunden c
    e
    5 9CH3 HC1 C 220 P 84 1 65.85 1 6.08 4.88
    Zers
    6 X HCX 244 1 84 68.76 ; 5.29 .4.4e
    6 (Zers . )
    CH,
    7 d IIC1 3 S HOi I;Z246 75 67.63 6.89 : 01
    CH) x I
    OC,H3 l l
    1 -
    8 1101 176- . 80 60,89 5.69
    - . 179
    C1 . 1
    9 HOI 212215 56.61 4.51
    cl 1
    1 1
    1 0 ( . HC1 -250- 56.92- 435
    - --252
    1 Br S - ( zero.) 1
    4.29
    11 , LICl (Z251 ) 49.25 3.82
    - r CH,
    1-2 4 ; 230 - (Zers 60 65.60 5.98 | 5.24
    ffi 1 *
    Beispiel 13 1.5 g (0.011 Mol) 3-Nitrophenol wurden mit 4-N-Benzyloxycarbonylaininomethylbenzoesäurechlorid umgesetzt, wobei ein farbloser Sirup erhalten wurde, der ohne Reinigung für die Weiterverarbeitung benutzt wurde. Der Sirup wurde mit Palladium-Kohle in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 beschrieben behandelt. Umkristallisation des rohen Produktes aus Aceton-Wasser ergab 3'-Aminophenyl-4-aminomethylbenzoatdihydrochlorid in Form von kleinen Blättchen mit dem Schmelzpunkt 2640 C (Zers.).
  • Elementaranalyse für C14H16O2N2Cl2.1/2H2O (Molekulargewicht 324.21): berechnet C = 51.86, H = 5.29, N = 8.64 gefunden: a = 52.17, H = 5.53, N = 8.67 % Beispiel 14 4,1 g (0.01 Mol) Benzyl-N-benzyloxycarbonyl-tyrosinat und 1.2 Triäthylamin wurden in 20 ml trockenem Benzol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 3.0 g (0.01 Mol) 4-N-Benzyloxycarbonylamino-methylbenzoesäurechlorid gelöst in 20 ml trockenem Benzol gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das abgeschiedene Triäthylamin-Hydrochlorid abfiltriert, und das filtrat wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt, bei ein weißer Rückstand erhalten wurde. Umkristallisation aus Äthylacetat-Isopropyläther ergaben 6.0 g (90 %) 4'-(2"-Benzyloxycarbonylamino-2"-benzyloxycarbonyläthyl)phenyl-4-N-benzyloxycarbonylaminothylbenzoat mit dem Schmelzpunkt 150-153° C.
  • Elementaranalyse für C40H36O8N2 (Molekulargewicht 672.70): berschnet: C = 71,41, H = 5,39, N = 4,16 gefunden: C = 71,83, H = 5,32, N = 4,14 % 3.4 g (0.005 Mol) ds Esters wurden in 30 ml Eisessig gelöst.
  • Zu der erhaltenen Lösung wurden 0.5 g Palladium-Kohle gegeben.
  • Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur unter Normaldruck mit einem Wasserstoffstrom behandelt. Nachdem die theoretische Wasserstoffmenge aufgenommen worden war, wurde der Katalysator abfiltriert. Zum Filtrat wurden 5 g 5 %-ige Chlorwasserstoffsäure-Essigsäure gegeben. Das rohe Produkt wurde mit Disthyläther und Petrolather ausgefällt, gesammelt und aus Methanol-Diäthyläther umkristallisiert, wobei 1.2 g (60 ,) (4'-(2"-Carboxy-2"-aminoäthyl)-phenyl-1,4-aminomethylbenzoatdihydrochlorid in Form von Nadeln mit dem Schmelzpunkt 276-279° C (Zers.) erhalten wurden.
  • Elementaranalyse für C17H20N2Cl2 (Molekulargewicht 387.28): berechnet: C = 52.72, X = 5.21, N = 7.23, Cl = 18.31 gefunden: C = 52.80, H = 5.24, N = 6.64, Cl = 17.99 ffi Beispiele 15 bis 20 Es wurden verschiedene neue Arylester hergestellt, wobei im Prinzip das in Beispiel 14 beschriebene Verfahren angewandt wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4 zusammengestellt.
  • Tabelle 4
    Beisn. Aryl Salz F. Ausbeute Elementaranalyse, gefunden
    Nr. °C % C H N
    15 -#-COOH HCl 277-279 91 59.22 4.50 4.77
    (Zers.)
    16 -#-CH2COOH HCl 260-262 81 59.68 5.04 4.40
    (Zers.)
    17 -#-CH2CH2COOH HCl 245-247 83 61.00 5.39 4.22
    (Zers.)
    CH2CH2COOH HCl 234-236 79 60.39 5.16 4.52 Cl 10.52
    18 -#/ (Zers.)
    19 -#-(CH2)5COOH HCl 277-279 85 64.74 6.29 3.82
    (Zers.)
    20 -#-OCH2CH2COOH HCl 240-242 74.6 58.00 5.08 4.18 Cl 10.48
    (Zers.)
    Beispiel 21 3.4 g 4-Benzyloxycarbonylaminomethylbenzoesäure-4'-(2"-benzyloxycarbonylvinyl)phenylester in Form von kleinen Nadeln mit dem Schmelzpunkt 145-147° C wurden durch Umsetzung von 2.5 g (0.01 Mol) 4-Hydroxyzimtsäure-benzylester mit Benzyloxycarbonylaminomethylbenzoesäurechlorid hergestellt. Ausbeute 65 %.
  • Elementaranalyse für C32H27O6N (Molekulargewicht 521.54), berechnet: C = 73.69, H = 5.22, N = 2.68 gefunden: C = 74.25, II = 5.30, N = 2.85 %.
  • 2.5 g (0.005 Mol) des so erhaltenen Esters wurden mit Bromwasserstoffsäure-Essigsäure in gleicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben behandelt. Das erhaltene Produkt wurde umkristallisiert aus Methanol-Diäthyläther, wobei 1.6 g (83 %) 4-Aminomethylbenzoesäure-4'-(2"-carboxyvinyl)phenylester hydrobromid in Porm von Prismen mit dem Schmelzpunkt 2730 C (Zers.) erhalten wurden.
  • Elementaranalyse für C17H16O4NBr.1/2H2O (Molekulargewicht 387.23): berechnet: C = 52.73, EI = 4.43, N = 3.62 gefunden: C = 52.58, H = 4..78, N = 3.61 %.
  • Beispiel 22 4-Hydroxybenzaldehyd wurde mit 4-N-3enzyloxy carbonylaminomethylbenzoesäurechlorid in Gegenwert von Pyridin in Benzol-Dioxan umgesetzt, wobei 4-N-Benzyloxycarbonylaminomethylbenzoesäure-4'-formylphenylestr mit dem Schmelzpunkt 1080 c erhalten wurde.
  • Der Ester wurde mit Natriumborhydrid reduziert, wobei 4-Benzyloxycarbonlaminomethylbenzoesäure-4 -hydroxymethylphenylester mit dem Schmelzpunkt 130-132° C erhalten wurden.
  • dann wurde die so erhaltene- Verbindung in Gegenwart von Palladium-Kohle mit Wasserstoff behndelt, wobei 4'-Hydroxymethylphenyl-4-aminomethylbenzoat-hydrochlorid in Form von Prismen erhalten wurde. F. 295° C.
  • Elementaranalyse für C15H16O3NCl (Molekulargewicht 293.76): berechnet: C = 61.33, H = 5.49, N = 4.76 gefunden: C = 61.62, EI = 5.27, N = 4.58 .
  • Beispiel 23 Zu 4.2 g 4-Aminomethylbenzoesäurechlorid-hydrochlorid wurden 15 ml geschmolzenes Phenol gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde lang auf einem Wasserbad erhitzt. Dann wurden durch Zugabe von Diäthyläther Kristalle ausgefällt, die aus dem Gemisch gesammelt wurden. Das Rohprodukt wurde ausreichend mit Diäthyläther gewaschen, um das Phenol zu entfernen, und dann aus Methanol-Diäthyläther umkristallisiert, wobei 4.5 g (86 %) 4-Aminomethylbenzoesäure-phenylester-hydrochlorid in Form eines weißen Pulvers mit dem Schmelzpunkt 2480 C (Zers.) erhalten wurden.
  • Elementaranalyse für C14H14O2NCl (Molekulargewicht 263.72): berechnet: C = 63.75, H = 5.35, g = .31 gefunden: a = 63.99, H = 5.44, N = 5.39 %.
  • Beispiele 24 bis 28 Es wurden verschiedene neue Arylester hergestellt, wobei im Prinzip das in Beispiel 23 beschriebene Verfahren angewendet wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 5 zusammengestellt.
  • abelle 5
    ua- , u .s- f .einE? staran; yse
    ^-le ryl iLrrT7. 1Z oc beute C stunden I l;
    24 ; 9 CH3 a1 240 64.72 5.77 5.53
    I
    25 F \9 Cl- lICl 22553 \- 79 56.89 4.4l 4.67
    CII
    ,r 0 HOi 2o2õ5 7a 62.99 6.12 5.10
    n20 HC1207- 2 205
    OH
    CEiS HOi HCl 220 ) 65.88 6.08 4.92
    Zer0.)
    OCH
    2P HOi 176- 61.01 5.50
    - ~ O 179
    Die folgenden Beispiele A und B dienen zur Erläuterung der Herstellung von Ausgangsprodukten, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und die neu und noch nicht beschrieben worden sind.
  • A. Die Herstellung von Ausgangsprodukten, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und die neu undnoch nicht beschrieben worden sind, kann folgendermaßen durchgeführt werden: Aus PAMBA wird Benzyloxycarbonyl-PAMBA-chlorid mit dem Schmelzpunkt 85-88° a in einer ausbeute von 78.5 % nach einem Verfahren erhalten, das in der deutschen Patentanmeldung r 19- 51 061.3 (os 1 951 061) unter Beispiel A beschrieben ist.
  • B. Die Herstellung von 4-Hydroxyrylderivaten kann folgender maßen durchgeführt werden: Zu einer Lösung von 3.0 g 4-Hydroxyphenylessigsäure in 20 ml einer 4 %-igen wässrigen Natriumhydroxydlösung und 30 ml Äthanol wurden 3.0 g Benzylchlorid zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde auf einem Ölbad 1.5 Stunden unter Rückfluß auf 120°c erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das ethanol entfernt, wobei ein Sirup erhalten nirde, der beim Abkühlen fest wurde. Der erhaltene Feststoff wurde mit 20 ml er behandelt. Die abgetrennte wässrige Schicht wurde entfernt, und die Ätherschicht wurde mit 5 %-iger wässriger Natriumcarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt.
  • Der erhaltene weiße Rückstand wurde aus Petroläther umkristallisiert, wobei 2.3 g -Hydroxdyphenylessigsäure-benzylester als weiße Prismen-mit dem Schmelzpunkt 88-92° C erhalten wurden. Ausbeute 46.5 %.
  • Elementaranalyse für Ci 5H1403 (Molekulargewicht 242.26): berechnet: C = 74.36, H = 5.83; gefunden: C = 74.51, H = 5.94 %.
  • Auf die gleiche eine wurden die folgenden neuen 4-Hydroxyaryl-Derivate hergestellt. Tabelle 6
    p-Hydroxyaryl-Derivat F. °C Elemetanalyse, gefunden Ausbeute
    Kp C H N @
    p-HO-(C6H4)-CH=CHCOOBz 89-91 75.8 5.6 37
    p-HO-(C6H4)-CH2-CH2COOBz 199/lmmHg 75.1 6.3 35
    p-HO-(C6H4)-CO(CH2)4-COOBz 90-96 73.0 6.7 32
    p-HO-(C6H4)-(CH2)5-COOBz (213.5/lmmHg) 76.4 7.3 37
    40-41
    p-HO-(C6H4)-CH2#CH(NHCbz)COOBz 116-118 70.3 5.7 3.5 50
    p-HO-(C6H4)-O(CH2)2COOBz (200-201/lmmHg) 70.4 6.1 25.5
    74-78
    m-HO-(C6H4)-CH2-CH2COOBz (196-196/lmmHg) 75.2 6.3 28.5
    2,4-Dibenzyloxycarbonyl phenol 81-83 73.2 5.1 29
    3-Benzyloxycarbonyl-ß-naphtol 86-87 76.1 5.3 37
    6-Benzyloxycarbonyl-3-pyridinol- 142-145 (Zers.) 58.4 4.6 5.6 16
    Hydrochlorid
    Bz: Benzyl-Rest Cbz: Benzyloxycarbonyl-Rest

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen der allgemeinen Formel worin "Aryl" für einen Phenyl-, Pyridyl-, N-Oxydopyridyl- oder Naphthyl-Gruppe steht, die einen oder mehrere der Substituenten Hydroxy, Halogen, Nitro, Amino, Carboxyl, Formyl, Sulfamoyl, Carboxyalkylamino, C1- bis C6-Alkyl, C1-bis C6-Alkoxy, C1- bis C6-Alkenyl, Phenyl, Carboxyalkoxy, Carboxyalkenyl, Carboxyalkylcarbonyl, Pydrocxyalkyl, Alkoxylcarbonyl und/oder Carbonxyalkyl, deren Alkylteil durch Amino, Hydroxy oder Halogen substituiert sein kann, tragen können, und deren pharmazeutisch annehmbare Salze.
  2. 2. 4-aminomethyl-benzosäure-4'-carboxyphenylester und pharmazeutisch annemhmbaer Salze davon.
  3. 3. 4-Aminomethylbenzoesäure-4'-carboxymethylphenylester und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  4. 4. 4-Aminomethyl-benzoesäure-4'-(2"-carboxyäthyl)phenyl ester und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  5. 5. 4-Aminomethyl-benzoesäure-4'-(2"-carbonxyvinyl)phenylester und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  6. 6. 4-Aminomethylbenzoesäure-4'-(2"-carboxyäthoxy)phenylester und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  7. 7. 4-Aminomethyl-benzoesäure-4'-(5"-carboxy-n-pentyl)-ohenyleeter und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  8. 8. 4-Aminomethyl-benzoesäure-4'-(1"-hydroxy-5"-carboxy-npentyl)phenylester und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  9. 9. 4-Aminomethyl-benzoesäure-4'-(1"-oxo-5"-carboxy-n-pentyl)-phenylester und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  10. 10. 4-Aminomethyl-benzoesäure-4'-(2"-amino-2"-carboxyäthyl)-phenylester und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von neuen Arylestern der 4-Aminomethyl-benzoesäure, wobei Aryl für eine Phenyl-, Pyridyl-, @-Oxidopyridyl- oder Naphthyl gruppe, die einen oder mehrere Substituenten tragen kann, steht und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß ein 4-Aminomethyl-benzoesäurehalogenid, worin gegebenenfalls die enständige Aminogruppe durch eine Schutzgruppe blockiert ist, mit einem Phenol der Formel NC-(Aryl)' umgesetzt wird, worin (Aryl)', die gleiche Bedeutung wie Aryl hat oder darin enthaltene Amino- und/oder Carboxyl-Gruppen durch Benzyloxycarbonyl- und/oder Benzylgruppen geschützt sind, gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen entfernt werden und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung in ein pharmazeutisch annehmabres Salz übergeführt wird.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die als Ausgangsprodukt verwendeten Phenole einen oder mehrere der Substituenten Hydroxy, Halogen, Nitro, Amino, Carboxyl, Formyl, Sulfamoyl, Carboxyalkylamino, C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkoxy, C1- bis C6-Alkenyl, Phenyl, Carboxyalkoxy, Carboxylalkenyl, Carboxyalkylcarbonyl, Hydroxyalkyl, Alkoxycarbonyl und/oder Carboxyalkyl, deren Alkylreste durch Amino, Hydroxy oder Halogen substituiert sein können, oder worin in den Substituenten vorhandene Amino- und/oder Carboxylgruppen durch Benzyloxycarbonyl-und/oder Benzylgruppen geschützt sind, tragen, wobei Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure erhalten werden, in denen die Arylgruppe einen oder mehrere der Substituenten Hydroxy, Halogen, Nitro, Amino, Carboxyl, Formyl, Sulfamoyl, Carboxyalkylamino, C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkoxy, C1- bis C6-Alkenyl, Phenyl, Carboxyalkoxy, Carboxyalkenyl, Carboxyalkylcarbonyl, Hydroxyalkyl, Alkoxycarbonyl und/oder Carboxyalkyl trägt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zunächst erhaltene Arylester der A-Aminomethylbenzoesäure, in der der itminomethyl-benzoesaurerest eine schutzgruppe beträgt und der Arylrest eine Nitro-, Vinyl-und/oder Formylgruppe aufweist, mit einer Essigsaurelösung von Bromwasserstoffsäure behandelt wird, wobei die Schutzgruppe entfernt wird und die Nitro-, Vinyl- und/oder Formylgruppen unverändert bleiben.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erhaltene Ester der 4-Aminomethyl-benzoesäure, bis am 4-Aminomethyl-benzoesäurerest Schutzgruppen trägt und der Arylrest Nitro-, Vinyl- und/oder Formylgruppen zusammen mit dem geschützten Amino- und/oder Carboxylgruppen hat, mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrier-Katalysators behandelt wird, wobei die Schutzgruppen unter Reduktion der erwähnten Nitro-, Vinyl- und/oder Formylgruppen entfernt werden.
DE1966174A 1968-12-12 1969-10-10 Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure, deren pharmazeutisch anwendbare Salze, Verfahren zur herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate Expired DE1966174C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9056468 1968-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966174A1 true DE1966174A1 (de) 1971-11-18
DE1966174B2 DE1966174B2 (de) 1980-09-11
DE1966174C3 DE1966174C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=14001907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966174A Expired DE1966174C3 (de) 1968-12-12 1969-10-10 Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure, deren pharmazeutisch anwendbare Salze, Verfahren zur herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1966174C3 (de)
RO (1) RO62462A (de)
ZA (1) ZA697042B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055661A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Proteus Molecular Design Limited Aminomethyl-benzoic ester derivatives as tryptase inhibitors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055661A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Proteus Molecular Design Limited Aminomethyl-benzoic ester derivatives as tryptase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
RO62462A (fr) 1977-10-15
ZA697042B (en) 1971-06-30
DE1966174B2 (de) 1980-09-11
DE1966174C3 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673932B1 (de) Sulfonamidocarbonylpyridin-2-carbonsäureesteramide sowie ihre Pyridin-N-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0418797B1 (de) Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE3005580C2 (de)
WO1993004035A1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0673931A1 (de) Sulfonamidocarbonylpyridin-2-carbonsäureamide sowie ihre Pyridin-N-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0217372B1 (de) Neue polyoxygenierte Labdan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Medikamente
DE3031791C2 (de)
DE1951061C (de)
DE1951061A1 (de) Neue Ester
DE3703962A1 (de) Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben sowie arzneimittel auf basis dieser verbindungen
DE3707429A1 (de) Substituierte pyridin-2,4-dicarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben sowie arzneimittel auf basis dieser verbindungen
EP0004522B1 (de) Neue dilignolähnliche Verbindungen, dilignolähnliche Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Lebererkrankungen sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1966174A1 (de) Neue Ester der 4-Aminomethylbenzoesaeure
DE2801478C2 (de)
DD155954A1 (de) Verfahren zur herstellung von n tief alpha aryl-bzw.n tief alpha heteroarylsulfonylaminoacylierten amidinophenylalaninamiden
DE2846691C2 (de) Amino- oder Guanidino-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthoesäureester, Verfahren z u deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2114573C3 (de) 4-Aminomethylbicyclo[2,2,2]-octancarbonsäurephenylester und deren Salze
EP0011092A1 (de) Alpha-Aminophenylessigsäurederivate zur Verwendung bei der Behandlung von Entzündungen sowie neue alpha-Aminophenylessigsäurederivate
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
EP0498334B1 (de) 2,4- und 2,5-Bis-tetrazolylpyridine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
EP0504799B1 (de) Gemischte Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsäurediamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE1026301B (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen 4-Halogensalicylsaeureamiden
DE2064061B2 (de)
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF