DE60312967T2 - Verfahren, reaktor und system zur herstellung eines bisphenols - Google Patents

Verfahren, reaktor und system zur herstellung eines bisphenols Download PDF

Info

Publication number
DE60312967T2
DE60312967T2 DE60312967T DE60312967T DE60312967T2 DE 60312967 T2 DE60312967 T2 DE 60312967T2 DE 60312967 T DE60312967 T DE 60312967T DE 60312967 T DE60312967 T DE 60312967T DE 60312967 T2 DE60312967 T2 DE 60312967T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
catalyst
bed
bisphenol
ion exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312967T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312967D1 (de
Inventor
Gaylord Michael Evansville Kissinger
Allen Wai-Yee Rexford KO
Michael D. Evansville SZILLAT
Brian T. Evansville CARVILL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABIC Global Technologies BV
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE60312967D1 publication Critical patent/DE60312967D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312967T2 publication Critical patent/DE60312967T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/20Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/025Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0292Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds with stationary packing material in the bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/15Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
    • C07C39/16Bis-(hydroxyphenyl) alkanes; Tris-(hydroxyphenyl)alkanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30215Toroid or ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein ein chemisches Reaktorsystem, welches ein starres Packungsmaterial verwendet, das einem gepackten Katalysatorbett ausgewählte Unterstützung zur Verfügung stellt. Insbesondere betrifft die Offenbarung die Herstellung von Bisphenolen in einem Abstromverfahren durch ein Bett von vernetztem Ionenaustauscherharz-Katalysator, der von einem zufällig verteilten, im Wesentlichen inerten Packungsmaterial durchsetzt und getragen ist.
  • Sicher zu stellen, dass reagierende Spezies optimalen physikalischen Kontakt erreichen, ist eine schwierige Herausforderung in Chemiereaktor-Design. Falls dies ungenau getan wird, können eine Vielzahl von unerwünschten Nebenprodukten und eine Fülle von unreagierten Reaktanten die Ökonomie des Systems ernsthaft beeinträchtigen. Der Reaktortyp, Reaktant- und Produktdiffusion, Druckeffekte und andere Faktoren müssen alle bei der Auswahl oder Herstellung eines Reaktorsystems berücksichtigt werden, welches für die Verwendung in einer gegebenen Reaktion am besten geeignet ist.
  • Reaktorverweilzeit und Reaktionsbedingungen, wie z.B. Temperatur, beeinflussen den Prozentanteil der atomaren oder molekularen Kollisionen und beeinträchtigt somit Ausbeute, Durchsatz und Selektivität. Druck wird wichtig, wenn der Differenzdruck die sphärischen Katalysatorkügelchen komprimiert und deformiert, was eine Reduktion im Flüssigkeitsdurchsatz als ein Ergebnis von Druckverlusteinschränkungen verursacht.
  • In Reaktoren mit gepackten Betten leiden Fluid-Flusseigenschaften oftmals signifikant an Unterbrechung des Flusses oder „Kanalisieren". Dies ist insbesondere offenkundig im Aufstromverfahren. Kanalisieren ist eine Bedingung, die durch eine nicht angepasste Druckdifferenz über die Höhe des Bettes, durch welches das Fluid fließt, verursacht wird und resultiert typischerweise aus Absetzen der Bettbestandteile, gekoppelt mit zu geringer Druckdifferenz, die über die Höhe des Bettes aufgebracht wird. Wenn die Bettbestandteile einen Katalysator oder ein ähnliches feinteiliges Behandlungsmittel enthalten, welches zufälligen Fluss von Flüssigkeit durch das Bett zulässt, können Teile des Betts kurzgeschlossen und nicht in einer gleichförmigen und konsistenten Art und Weise durch die Flüssigkeit kontaktiert werden. Eine solche Bedingung kann zu der unvollständigen Behandlung oder unvollständigen chemischen Reaktion der eingebrachten Recktanten führen. Dies kann wiederum in vorzeitiger Ablagerung des Katalysators oder der Behandlungsteilchen führen, was sich in einen Verlust eines Teils des Wertes des Katalysators wandelt. US 6 013 845 offenbart ein Reaktorsystem, das in einem stromaufwärts fließenden Modus mit einem Fixed-Bed-Katalystor und zufällig verteilter Reaktorpackung betrieben wird, das Pfropfenströmungsverhalten (plug flow behaviour) zeigt.
  • Die Menge an Kanalisieren, die auftritt, kann mit der Reaktorgeometrie und -art verknüpft werden, der Fluiddynamik der Recktanten, Intermediate und Produkte, die in dem Reaktor hergestellt werden, sowie anderen Faktoren. In manchen Prozessen ist die Optimierung der Produktion von Produkten durch Einstellen dieser Parameter leicht verstanden und geradewegs. In anderen sind die Zusammenhänge nicht ganz so klar. Die Verwendung von sorgfältig ausgewählten Katalysatoren verkompliziert das Reaktordesign und die Reaktionskontrolle. Zum Beispiel schlägt US-Patent Nr. 5 395 857 vor, dass bei der Herstellung von Bisphenol A (BPA) in einem stromabwärts fließenden Reaktor der Grad an Vernetzung von gewissen Ionenaustauscherharz-Katalysatoren direkt die physikalische Leistung des Prozesses beeinträchtigt, sowie die Reaktivität und Selektivität der Reaktion. In diesem Patent wird gefunden, dass der hydraulische Einfluss, der der Form der Katalysatorteilchen und der Kompression eines Katalysatorbetts aufgrund von Druck zugeordnet werden kann, verringert werden kann, indem ein zweischichtiger Katalysator verwendet wird, bei welchem eine der Schichten einen 2%igen oder geringeren Grad an Vernetzung aufweist. Der Prozess ist auf die Erhöhung der Volumens- und Zeitausbeute von Fixed-Bed-Reaktoren gerichtet. Dieses Design erlaubt einen höheren Durchsatz und Produktion aufgrund einer insgesamt größeren Bettsteifheit, während die wichtigen Gesichtspunkte des 2% niedriger vernetzten Katalysators im oberen Teil erhalten werden, wo die Hauptmenge der Umsetzung der Recktanten auftritt. Der in US-Patent Nr. 5 395 857 vorgeschlagene kombinierte Katalysator hat größere Selektivität und Aktivität als andere und wäre wünschenswert, da Katalysatoren auf Harzbasis mit größeren Graden an Vernetzung stärker Deaktivierung unterliegen und somit leichter inaktiv werden. Z.B. muss in stromabwärts fließenden Prozessen das Potential für Katalysatorbettkollaps bei hohen Fließraten aufgrund des niedrigen Grads der Vernetzung und die Effekte, die dies auf die physikalischen Eigenschaften des Katalysators hat, in Betracht gezogen werden und Wege zur Reduktion oder Eliminierung dieses Problems wären vorteilhaft.
  • Zusätzlich ist aufgrund des Kanalisierens und des resultierenden ineffektiven Kontakts der Recktanten mit dem Katalysator der Betrieb von Festbettreaktoren oftmals signifikant behindert. Insbesondere Operationen, bei denen signifikante Mengen von Kanalisieren auftreten, resultieren allgemein in geringer Produktausbeute, vorzeitigem Ersetzen von Katalysatorbetten und ineffizienter Verwendung der Recktanten. Dies resultiert nicht nur in den Kosten von neuem Katalysator, sondern auch in Verlust von Produktion während Ausfüllen, den logistischen Kosten von Ersatz, Kosten von Wegwerfen von verwendetem Katalysator und Wiedergewinnen und Recyclieren der Recktanten. Weiterhin kann eine signifikante finanzielle Last als ein Ergebnis von Kosten realisiert werden, die mit Anstrengungen zur Verbesserung der Katalysatortechnologie verknüpft sind. Solche Kosten beinhalten die Entwicklung von alternativen Reaktorgeometrien, betreffen jedoch nicht das Problem von bestehenden Reaktoren, die weniger vorteilhafte geometrische Merkmale haben.
  • Bezüglich der abwärtsfließenden Konfiguration von Recktanten in einen Reaktor mit einem fixierten Katalysatorbett kann abhängig von der Auswahl des Katalysators die Kompression aufgrund des Druckes innerhalb des Katalysatorbettes in einer signifikanten Behinderung der physikalischen Leistung des Prozesses resultieren, sowie der Reaktivität und Selektivität der Reaktion. Versuche wurden unternommen, um einen Katalysator zu verwenden, der eine robustere Architektur hat, um die Kompression der Katalysatorteilchen zu minimieren. Dies resultiert jedoch oftmals in Katalysatoren, die weniger aktiv sind, weniger selektiv sind, oder kürzere Lebensdauer haben.
  • Weiterhin besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Steifheit von Katalysatorteilchen und der erwarteten aktiven Lebensdauer dieser Teilchen. Es kann erwartet werden, dass Teilchen mit einer offenen effektiven Porenstruktur, die charakteristisch für Katalysatoren mit einem kleinen Grad an Vernetzung ist, und Katalysatoren mit einer weniger steifen Struktur in der Reduktion oder Eliminierung von Ablagerungen des Harzkatalysators mit teer-ähnlichen Molekülen resultieren, die den Zugang zu den aktiven Säurestellen blockieren. Auf der anderen Seite widerstehen Teilchen mit einer weniger offenen effektiven Porenstruktur und größerer Steifheit der Kompression besser, sie können jedoch zu der vorzeitigen Deaktivierung des Katalysatorharzes durch Ablagerung führen, was zu erhöhten Kosten führt.
  • Während bestehende Reaktorgeometrien und Katalysatoren für ihre beabsichtigten Zwecke geeignet sind, verbleibt nach wie vor eine Notwendigkeit für Verbesserungen, insbesondere bezüglich der Wirksamkeit der Reaktion und des Katalysators selbst in einem abwärtsfließenden Reaktor. Daher besteht eine Notwendigkeit für ein Reaktorsystem, das zulässt, das volle Potential des ausgewählten Harzkatalysators, z.B. durch Milderung von damit verbundenen hydraulischen Beschränkungen, auszunutzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren, ein Reaktor und ein System, welches ein gepacktes Ionenaustauscherharz-Katalysatorbett verwendet, getragen von diskontinuierlich durchsetzten inerten Elementen, werden hier offenbart.
  • In einer ersten Ausführungsform wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bisphenols offenbart, aufweisend das Einbringen eines Phenols und eines Ketons in einen Reaktor in einem Abstromverfahren. Der Reaktor weist ein Ionenaustauscherharz-Katalysatorbett auf und Packung, die zufällig in dem Bett verteilt ist, bringt das Phenol und das Keton zur Reaktion, um eine Reaktionsmischung zu bilden und gewinnt das Bisphenol aus der Mischung.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bisphenols offenbart, aufweisend Einbringen eines Phenols und eines Ketons in ein Reaktorsystem in einem abwärtsfließenden Modus, wobei das Reaktorsystem einen abwärtsfließenden chemischen Reaktor aufweist und einen Festbett-Ionenaustauscherharz-Katalysator, der in den Reaktor hinein geladen ist, wobei der Harzkatalysator ein sulfoniertes aromatisches Harz mit einem Vernetzungsgrad von nicht mehr als 2 Gew.-% ist, basierend auf dem Harzkatalysator, reagieren lassen des Ketons und des Phenols in dem Reaktor, um eine Reaktionsmischung zu bilden, die Bisphenol enthält, sowie Wiedergewinnen des Bisphenols aus der Mischung.
  • In einer dritten Ausführungsform wird ein Reaktor zur Herstellung von Bisphenol A aus der Reaktion von Phenol und Aceton, welches in einem abwärtsfließenden Modus dort hinein gebracht wird offenbart, wobei der Reaktor ein Reaktionsgefäß, ein Ionenaustauscherharz-Katalysatorbett in dem Gefäß und eine Packung aufweist, die zufällig überall in dem Ionenaustauscherharz-Katalysatorbett verteilt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Trägerbettreaktor offenbart, aufweisend ein Reaktorgefäß, einen Ionenaustauscherharz-Katalysator in dem Gefäß, um Recktanten in einem abwärtsfließenden Modus aufzunehmen, und eine Packung, die zufällig überall in dem Ionenaustauscherharz-Katalysator verteilt ist, wobei das Ionenaustauscherharz-Katalysatorbett eine erste obere Schicht aufweist mit einer Vernetzungsdichte von <2% und eine zweite untere Schicht mit einer Vernetzungsdichte von >2%.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist ein System für die Herstellung von Bisphenol A aus Phenol und Aceton offenbart, wobei das System einen Acetonzufuhrstrom, einen wahlweise ummantelten Phenolzufuhrstrom, der mit dem Acetonstrom vermischt wird, um eine Zufuhrstrommischung zu bilden, eine Kühlapparatur, um die Zufuhrstrommischung aufzunehmen, und einen Reaktor, der in flüssiger Verbindung an die Kühlapparatur angeschlossen ist, aufweist. Der Reaktor weist ein Reaktorgefäß auf mit einem Einlass an einem oberen Ende, um die Zufuhrstrommischung aus der Kühlapparatur aufzunehmen, und einem Auslass an einem unteren Ende des Gefäßes, ein getragenes Katalysatorharzbett, welches sich zwischen dem Einlass und dem Auslass befindet. Das Bett weist ein Ionenaustausch-Katalysatorharz und ein inertes Packungsmaterial auf, welches zufällig überall in dem Harz verteilt ist, eine Temperaturfühlvorrichtung, die mit dem Gefäß in Verbindung ist, und eine Druckfühlvorrichtung, die mit dem Gefäß in Verbindung ist, einen Umgehungsstrom zwischen dem Einlass und dem Auslass, einen zweiten Phenolzufuhrstrom, der dazu fähig ist, am Auslass empfangen zu werden, und eine Produktentnahmeleitung, die in flüssiger Verbindung mit dem unteren Ende des Reaktors angebracht ist. Die Produktentnahmeleitung befindet sich in der gleichen Höhe wie der Einlass und eine Siphonunterbrechung befindet sich stromabwärts des Produktentnahmeventils.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines abwärtsfließenden chemischen Reaktors mit einem getragenen Ionenaustauscherharz-Katalysator, der sich darin befindet.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Systems zur Herstellung von Bisphenol A aus der Reaktion von Phenol und Aceton mit einem Ionenaustauscherharz-Katalysator in einem getragenen, abwärtsfließenden Katalysatorbett.
  • 3 ist ein Diagramm, das einen Vergleich des Anstiegs in der Druckdifferenz über ein Bett von komprimierbarem Harz mit und ohne Packung zeigt.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Eine Apparatur und System zur Herstellung eines Bisphenols und ein Verfahren zur Verwendung, gerichtet auf die Herstellung des Bisphenols, sind hier mit Bezugnahme auf 1 und 2 offenbart. Nun bezugnehmend auf die Figuren, die beispielhafte Ausführungsformen sind und wobei die gleichen Elemente gleich nummeriert sind, veranschaulicht:
  • 1 den Typ, Modus und Konstruktion des Reaktors,
  • 2 ein System zur Verwendung mit dem Reaktor, um Bisphenol A oder ein anderes Phenolisomer wie gewünscht herzustellen.
  • Der Reaktor beinhaltet ein getragenes Katalysatorbett, durch welches die Recktanten fließen, um katalytisch das fertige Bisphenol herzustellen. Der vorzugsweise verwendete Fluss ist ein getragener, abwärtsfließender Modus, bei dem Reaktantenmaterial gleichzeitig von einer größeren Höhe zu einer tieferen Höhe durch das Bett fließt, um die chemische Reaktion zur Herstellung des Bisphenolprodukts zu vereinfachen. Obwohl das Verfahren auf die Produktion von jedem Isomer von Bisphenol anwendbar ist, ist das bevorzugte Isomer p,p'-Bisphenol A, hergestellt durch die Reaktion von Phenol mit Aceton (Dimethylketon) in der Gegenwart eines Ionenaustauscherharz-Katalysators, der wahlweise mit ausgewählten Beschleunigern modifiziert werden kann, so wie z.B. Mercaptanverbindungen, wenn gewünscht. Der Reaktor ist in 1 bei 10 gezeigt und schließt ein Bett 14 ein, enthaltend einen Ionenaustauscherharz-Katalysator und zufällig verteilte Packung. Das Bett nimmt gleichzeitig abwärtsfließende Ströme der Recktanten auf. Der Ionenaustauscherharz-Katalysator ist um die Packung herum verteilt, so dass der Katalysator innerhalb des Bettes getragen wird, um Kanalisieren und Druckkräfte zu minimieren, sowie die hydraulische Leistung des Reaktors zu optimieren. Jede Art von Reaktorgefäß, das verwendet wird, um Recktanten in der Gegenwart eines fixierten Katalysators zur Reaktion zu bringen, ist allgemein für die Durchführung dieser Erfindung zugänglich. Zylindrische Reaktoren sind aufgrund ihrer Einfachheit jedoch bevorzugt.
  • Der Einlass 20 kann Leitungen, Rohre, Düsen oder andere allgemeine Vorrichtungen zum Einbringen von Recktanten in die Reaktionszone eines Reaktors aufweisen. Recktanten werden in die Reaktionszone typischerweise durch ein perforiertes Rohr, Hindurchperlausleger (sparging arm) oder andere ähnliche oder herkömmliche Vorrichtungen zur Verteilung von Flüssigkeiten verteilt. Vorzugsweise ist der Bodenteil des Reaktors 42 mit Aggregat gefüllt. Die Menge eines solchen Aggregats ist nicht kritisch für diese Erfindung. Es sollte jedoch ausreichend Aggregat vorhanden sein, um das Reaktorinnere zu tragen. Dieses Aggregat kann jedes Material aufweisen, das im Wesentlichen inert gegenüber den Recktanten und den in dem Reaktor erzeugten Produkten ist. Vorzugsweise besteht dieses Aggregat aus Siliziumoxidsand, Kies auf Siliziumoxidbasis, Keramikbällen oder Kombination davon.
  • Die Reaktorschale 16 hat einen Einlass 20 an ihrem oberen Ende und einen Auslass 24 an ihrem unteren Ende. Das Innere der Schale kann über eine Belüftungsleitung (nicht gezeigt) auf Atmosphärendruck belüftet werden, die normalerweise geschlossen betrieben wird. Die Schale 16 kann auch einen Mantel einschließen, falls gewünscht, um einen Kühlstrom aufzunehmen, um Wärme zu entfernen, die durch die exotherme Reaktion des Recktanten erzeugt wird. Flüssigkeiten, die für den Kühlstrom verwendet werden können, können Wasser, Lake und Kältemittel einschließen, sind aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Beim Betrieb empfängt der Einlass 20 die Recktanten und verteilt sie auf die obere Oberfläche des Harzkatalysatorbetts. Die Recktanten schreiten dann abwärts voran durch das Trägerbett hindurch, während sie reagieren, um das Endprodukt zu bilden. Der Auslass 24 ist in flüssiger Verbindung mit dem Bett und mit einer Produktentnahmeleitung 30, die sich im Wesentlichen in der gleichen Höhe wie der Einlass befindet, um sicher zu stellen, dass der Reaktor im Überstrommodus arbeitet und um sicher zu stellen, dass er vollständig flüssigkeitsgefüllt verbleibt. Fühlvorrichtungen zum Messen von Druck 34 und Temperatur 36 können sich am Einlass und Auslass befinden und zusätzliche Fühler 35, 37 können an ausgewählten Positionen entlang der Hülle 16 angebracht sein, um Bedingungen zu fühlen, die mit der Reaktion verknüpft sind, um geeignete Reaktionsprofile zu erhalten. Einlass- und Auslass-Druckübertrager werden in der gleichen Höhe in dem Entwicklungsreaktor angebracht, um sicher zu stellen, dass der statische Flüssigkeitskopf vor und nach dem gepackten Trägerbett für die Genauigkeit beim Sammeln von technischen und Auslegungs-Daten gleich ist, wobei sie lediglich den Delta P zeigen, der dem Katalysatorharz und Trägerbett zugeordnet werden kann. Das Delta P gegenüber dem Fließverhältnis ist exponentiell für den Katalysator, der komprimierbar ist. Information aus diesen Fühlvorrichtungen wird an eine Kontrolleinheit (nicht gezeigt) übertragen, welche ausgewählte Parameter einstellt, so wie z.B. Zufuhrgeschwindigkeiten und Kühlstromfluss in den Mantel, falls verwendet.
  • Die zufällige Anordnung der Packung in der Hülle stellt einen Träger für den Harzkatalysator dar und minimiert die Kompression. „Absetzen" des Katalysators ist entscheidend und wünschenswert, um vollständige Füllung der Leerräume innerhalb des Katalysatorbetts sicher zu stellen. Die Packung stellt auch sicher, dass die kumulativen Kompressionskräfte (welche die Summe der Kräfte sind, die durch die Schwerkraft und den viskosen Widerstand aus dem Abwärtsfließen von Recktanten erzeugt werden) zu einem solchen Grad unterbrochen werden, dass hoher Umsatz, hohe Selektivität und eine lange Lebensdauer durch den Harzkatalysator realisiert werden können. Die Minimierung der Kompressionskräfte ist ausreichend genug, dass die „Wandeffekte" der Packungselemente auf einer mikroskopischen Skala durch das Bett hindurch verteilt werden.
  • Allgemein passen sphärische Katalysatorkügelchen „ins Innere" (Kurve in Kurve) der Leerräume, die durch benachbarte Kügelchen erzeugt werden, was in einem gewissen Hohlraumanteil resultiert, durch welchen Fluss auftreten kann. Wenn diese sphärischen Kügelchen sich jedoch stattdessen in der Nähe einer Oberfläche befinden, d.h. einer „Wand" oder Ablenkblech einer Probe oder anderen flachen Oberfläche, erzeugt die relative Geometrie dieser beiden Oberflächen (flach gegenüber gekrümmt) einen größeren Hohlraumanteil und als ein Ergebnis wird eine leicht überproportionale Menge an Fluss an der „Wand" auftreten, als im repräsentativen Teil des Bettes im Ganzen.
  • Das Bett 14 beinhaltet eine Vielzahl von diskreten inerten Elementen, die sich innerhalb der Schale befinden, um in einer zufälligen Anordnung von Oberflächen zu resultieren, welche gewundene Pfade für den Abwärtsfluss des Reaktantmaterials zur Verfügung stellt. Diese diskreten Objekte können aus jedem steifen, chemisch inerten und thermisch stabilen Material hergestellt werden, welches optimalen Kontakt der Reaktantmaterialien zulässt, wenn sie durch das Bett fließen, während das Harz weiterhin getragen wird. Optimaler Kontakt wird allgemein durch Objekte bewirkt, die große Hohlraumanteile haben (z.B. Objekte, die vorzugsweise klein im Volumen sind und einen großen Oberflächenbereich zeigen). Die zufällig packenden Elemente, die verwendet werden, können einen Hohlraumanteil von 0,6 oder mehr, wie z.B. 0,8 haben. Besonders bevorzugte Elemente haben einen Hohlraumanteil von bis zu 0,98 oder höher. Höhere Hohlraumanteile erlauben eine höhere Beladung mit Harzkatalysator, während trotzdem ausreichende Unterstützung für das Bett zur Verfügung gestellt wird. Es wird angenommen, dass eine Korrelation zwischen der Steifheit der Elemente, ihrer Fähigkeit, Deformation unter Belastung zu widerstehen und der Gesamt- „Komprimierbarkeit" der Ringe besteht und daher der Komprimierbarkeit des gesamten Bettes.
  • Diese Art von inerter zufälliger Packung unterbricht die Packungsstruktur der sphärischen Harzteilchen, um einen größeren effektiven Hohlraumanteil zur Verfügung zu stellen. Das Harzbett alleine hat üblicherweise einen Hohlraumanteil von etwa 0,36 und von geringen Anstiegen darin wird erwartet, dass sie in dramatischem Abfall von Druckverlust resultieren. Trotzdem ist verringerter Druckverlust, verursacht durch erhöhten Hohlraumanteil, weniger erwünscht als der, der durch Verhinderung der Kompression verursacht wird, da der erhöhte Hohlraumanteil Pfade für das „Kanalisieren" oder „Kurzschließen" darstellt, was die Kontaktzeit von Recktanten und Katalysator reduziert. Es ist weniger erwünscht, den Hohlraumanteils innerhalb des Katalysators zu erhöhen, als einfach die Abnahme des Hohlraumanteils, verursacht durch Kügelchendeformation, zu verhindern.
  • Vorzugsweise weist die Packung metallische Kaskadenringe auf, wie z.B. CASCADE MINIRINGS®, erhältlich von Koch-Glitsch, Inc., Wichita, Kansas. Dieser Kaskadenring hat einen Hohlraumanteil von etwa 0,97. Andere Gegenstände, die verwendet werden können, beinhalten typische Turmpackungselemente, wie z.B. Pallringe, Telleretringe, Raschigringe, Berl Saddles, Intalox Saddles, sowie Kombinationen von diesen, so wie gewünscht. Beispiele für einige von diesen sind in US-Patenten 4 041 113 und 4 086 307 offenbart. Zusätzlich zu besseren hydraulischen Charakteristiken verbessert das bevorzugte metallische Kaskadenring-Packungsmaterial den Temperaturunterschied in dem Reaktor. Dies kann verwendet werden, um die gleiche Einlasstemperatur zu betreiben, um eine höhere Auslasstemperatur zu ergeben, oder bei einer höheren Einlasstemperatur zu betreiben, um mehr Produktion bei der gleichen Reinheit zu erhalten. Weiterhin ist die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Reaktors, der mit diesen Elementen gepackt ist, geringer als die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass eines ungepackten Reaktors, während die Umsetzung von Recktanten in jedem Reaktor im Wesentlichen gleich ist.
  • Ausreichende Reaktorpackung wird zufällig überall in dem Katalysatorbett verteilt. In der bevorzugten Ausführungsform, bei welcher Bisphenol A hergestellt wird, wird ein Minimum von etwa 25% der Katalysatorbetthöhe (gemessen unter Phenol-Naßharz-Katalysatorbedingungen vor dem Eintritt von Reaktant) und am stärksten bevorzugt von zumindest etwa 30%, durch zufällig verteilte Packung eingenommen. Ähnlich ist es bevorzugt, dass die Höhe der Packung ausreichend ist, um über der Höhe des Harzbettes zu verbleiben, wenn das Harz mit der Zeit anquillt. Diese Höhe kann etwa 110% und besonders bevorzugt 120% der Höhe des Katalysatorbetts sein. Die Packung sollte in der Nähe der Höhe des Harzes liegen. Vorzugsweise ist die Packung leicht höher (bis zu etwa 20% höher), um das Quellen des Harzes über die Zeit zu ermöglichen. Denkbar ist auch, dass die Packung kürzer ist als das Harz, da die kumulativen Kompressionskräfte am Boden des Bettes größer sind als oben.
  • Jedes Verfahren zum zufälligen Verteilen des Packungsmaterials kann verwendet werden. Das einfachste und am meisten bevorzugte Verfahren ist, dass Packungsmaterial einfach in den Reaktor einzubringen und Katalysator in den Reaktor zu zu geben, um ihn in den Packungshohlvolumina verteilen.
  • Jeder allgemein bekannte, saure Ionenaustauscherharz-Katalysator kann als saurer Katalysator verwendet werden und es gibt keine besondere Einschränkung bezüglich dieses Katalysators, gewöhnlich ist es jedoch ein Kationenaustauscherharz vom Sulfonsäuretyp mit einem Vernetzungsgrad von weniger als oder gleich 8%, mit bevorzugt weniger als oder gleich 6% und besonders bevorzugt mit weniger als oder gleich 4%. Ebenfalls bevorzugt ist eine Vernetzung von mehr als oder gleich 1%, stärker bevorzugt mehr als oder gleich 2%. Der Harzkatalysator ist vorzugsweise zumindest ein teilweise vernetzter Ionenaustauschharz-Katalysator und vorzugsweise ein sulfoniertes aromatisches Harz, enthaltend einen Grad von Divinylbenzolvernetzung und einen Grad von Sulfonsäurefunktionalität, z.B. solche, wie in US-Patent Nr. 5 233 096 offenbart.
  • Saures Ionenaustauscherharz wird auch bei der Alkylierung von Phenolen verwendet ( US 4 470 809 ). In der Gegenwart eines Kationenaustauscherharz-Katalysators reagiert alpha-Methylstyrol mit Phenol, um Paracumylphenol zu bilden ( US 5 185 475 ) und Mesityloxid reagiert mit Phenol, um Chroman zu bilden. Bei der Verwendung unterliegen die jeweiligen Teilchen des Harzkatalysators Kompressionskräften aufgrund von hydraulischer Belastung. Bei niedrigeren Gehalten an Vernetzung sind die Teilchen weniger steif und stärker empfänglich für hydraulische Deformation. Der Grad an Vernetzung des Ionenaustauscherharz-Katalysators kann bis zu 4% sein, ist vorzugsweise jedoch bis zu 2%, um das Katalysatorleben zu verbessern.
  • Es ist am stärksten bevorzugt, dass in dem erfindungsgemäßen Reaktorsystem die katalytischen Mittel sulfonierte aromatische Harze sind, aufweisend Kohlenwasserstoffpolymere mit einer Vielzahl von anhängenden Sulfonsäuregruppen. Diese sind typischerweise 2% oder 4% Divinylbenzol-vernetzt. Katalysatoren mit 2% oder geringerem Grad an Vernetzung sind besonders bevorzugt. Poly(styrol-divinylbenzol)-Copolymer und sulfonierte Phenolformaldehydharze sind diesbezüglich geeignet. Sulfonierte Harzkatalysatoren, die kommerziell als „AMBERLITE A-32" und „AMBERLYST A-121" erhältlich sind, Markenkatalysatoren von Rohm und Haas Chemical Company, Inc., sowie „K1131" Markenkatalysator von Bayer Chemical Company, sind Beispiele für solche geeignete Katalysatoren. Die Austauschkapazität des sauren Harzes ist vorzugsweise zumindest 2,0 meq. H+/Gramm trockenes Harz. Bereiche von 3,0 bis 5,5 meq. H+/Gramm trockenes Harz sind besonders bevorzugt. Wahlweise können auch Co-Katalysatoren oder Katalysatorbeschleuniger verwendet werden. Entweder werden Bulk- oder anhängende Katalysatorbeschleuniger verwendet. Viele von diesen sind im Stand der Technik wohl bekannt.
  • Das vorliegende Verfahren und Reaktor sind besonders geeignet für die Herstellung von Bisphenol A (unten abgekürzt als BPA). Wenn der Reaktor verwendet wird, um Bisphenol A herzustellen, dann wird das Phenol üblicherweise in eine Überschussmenge bezüglich des Acetons verwendet, wobei das molare Verhältnis von Phenol zu Aceton (Phenol/Aceton) üblicherweise größer als oder gleich etwa 6 mol Phenol zu 1 mol Aceton ist, vorzugsweise größer als oder gleich etwa 12 mol Phenol zu 1 mol Aceton ist, ebenfalls bevorzugt weniger als oder gleich etwa 20 mol zu 1 mol Aceton und stärker bevorzugt weniger als oder gleich etwa 16 mol Phenol zu 1 mol Aceton.
  • Die Reaktion von Phenol und Aceton wird üblicherweise bei einer Temperatur ausgeführt die ausreicht, so dass die Zufuhr des Reaktors flüssig bleibt, und vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 55°C oder höher. Ebenso bevorzugt sind Temperaturen von weniger als oder gleich 110°C und stärker bevorzugt weniger als oder gleich 90°C und besonders bevorzugt etwa 85°C. Die Druckdifferenz quer über das Bett, wenn die Einlass- und Auslassdrücke bei gleicher Höhe gemessen werden, ist vorzugsweise größer als oder gleich etwa 0,1 p.s.i.g. und stärker bevorzugt etwa 3 p.s.i.g. Ebenfalls bevorzugt sind Drücke mit Differenzen von weniger als oder gleich etwa 35 p.s.i.g. und stärker bevorzugt weniger als oder gleich etwa 26 p.s.i.g.
  • Bei der Reaktion des oben angegebenen Phenols und Acetons sind zusätzlich zu einer flüssigen Reaktionsmischung, enthaltend Bisphenol A, üblicherweise Reaktionsprodukte, wie z.B. unreagiertes Phenol, unreagiertes Aceton und Wasser, ein Teil der Reaktionsmischung.
  • Die Bezeichnung Phenol, so wie in der Beschreibung hier verwendet, stellt Phenol der Formel:
    Figure 00130001
    dar, sowie ausgewählte substituierte Phenole, die unten in größerem Detail beschrieben sind.
  • Wie Bisphenol A kann das Bisphenol, das durch die Reaktion von Phenolen und Ketonen erhalten wird, die unten angegebene Formel haben:
    Figure 00130002
    wobei in dieser Formel Ra und Rb Halogen- oder einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind und sie gleich oder verschieden sein können, p und q ganze Zahlen von 0 bis 4 sein können, X
    Figure 00130003
    ist, Rc und Rd Wasserstoffatome oder einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind oder eine Ringstruktur aus Rc und Rd gebildet werden kann und Re eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist. Spezifische Beispiele für das Bisphenol der oben angegebenen Formel beinhalten Bishydroxyarylalkane, wie z.B. 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (im Folgenden bezeichnet als Bisphenol A), 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)octan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)butan, Bis(4-hydroxyphenyl)phenylmethan, 2,2-Bis(4-hydroxy-1-methylphenyl)propan, 1,1-Bis(4-hydroxy-t-butylphenyl)propan und 2,2-Bis(4-hydroxy-3-bromphenyl)propan, sowie Bishydroxyarylcycloalkane, wie z.B. 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclopentan und 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan, 6,6'-Dihydroxy-3,3,3',3'-tetramethyl-1,1'-spiro(bis)indan, 1,3-Bishydroxyphenylmethan, 4,4'-Dihydroxy-2,2,2-triphenylethan, 1,1'-Bis(4-hydroxyphenyl)meta-diisopropylbenzol, 1,1'-Bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
  • Darüber hinaus kann Bisphenol in einer solchen Art und Weise hergestellt werden, dass in der Formel oben -O-, -S-, -SO- oder SO2- ist, mit Beispielen für Verbindungen, die hergestellt werden können, einschließlich Bishydroxyarylethern, wie z.B. 4,4'-Dihydroxydiphenylether und 4,4'-Dihydroxy-3,3,-dimethylphenylether, Bishydroxydiarylsulfiden, wie z.B. 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfid, Bishydroxydiarylsulfoxiden, wie z.B. 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfoxid und 4,4'-Dihydroxy-3,3,-dimethyldiphenylsulfoxid und Bishydroxydiarylsulfonen, wie z.B. 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfon. Unter diesen Substanzen ist die Herstellung von Bisphenol A besonders bevorzugt.
  • Bisphenole wie solche wie oben beschrieben können durch ein allgemein bekanntes Bisphenol-Syntheseverfahren erhalten werden, in welchem die geeignet substituierten Phenole und Ketone in der Gegenwart eines sauren Katalysators kondensiert werden. Phenole mit einer Struktur, in welcher keine Bindung mit X in der angegebenen Formel vorhanden ist, können verwendet werden. Darüber hinaus kann man, wenn die oben angegebenen Bisphenole erhalten werden, auch Kondensation von Phenolen mit Formaldehyd, Sulfonsäuren, etc. ausführen.
  • Die Recktanten in Reaktor 10 reagieren, um Bisphenol zu bilden (BPA, wenn die Recktanten Aceton und Phenol sind) und verlassen den Reaktor als ein Produktstrom, aufweisend das Bisphenol, unreagierte Recktanten, wahlweise Co-Katalysator und geringere Mengen an anderen Materialien.
  • Der Produktstrom kann in einen Separator zugeführt werden, was jedes herkömmliche Verfahren zum Abtrennen von solchen Materialien sein kann. Destillation ist allgemein das einfachste und am stärksten bevorzugte Verfahren. Es können jedoch andere wohl bekannte Verfahren verwendet werden, unabhängig oder in Kombination mit Destillation, um diesen Abtrennprozess aufzuweisen.
  • Das Bisphenolprodukt, Bisphenol-Isomere, Phenol und eine geringe Menge an verschiedenen Verunreinigungen werden aus dem Separator als Bodenprodukt entfernt. Dieses Bodenprodukt wird in einen weiteren Separator zugeführt.
  • Kristallisation ist das bevorzugte Verfahren der Bisphenolabtrennung, aber jedes Verfahren, das verwendet werden kann, um Bisphenol aus der Mutterlauge abzutrennen, kann verwendet werden, abhängig von dem gewünschten Grad an Reinheit des Bisphenolprodukts. Einmal abgetrennt wird die dehydratisierte Mutterlauge, aufweisend Phenol und Bisphenol-Isomere, in den Reaktor 10 als Reaktant zurückgeführt.
  • Bisphenol, welches aus der Mutterlauge in dem Separator abgetrennt wurde, kann dann zu noch weiteren Abtrennungen und Reinigungen in einem Bisphenolgewinnungsverfahren geschickt werden. Dies kann besonders wichtig sein, wo sehr reines Produkt erforderlich ist, wie es bei BPA erforderlich ist, wenn es zur Verwendung in anschließender Herstellung von Polycarbonaten hergestellt wird. Allgemein können solche weitere Abtrennungen vorteilhafterweise unter Verwendungen von Techniken, wie z.B. Umkristallisieren, ausgeführt werden.
  • Um die Probleme zu verringern, die mit der Kompression des Ionenaustauscherharz-Katalysators zusammen hängen, kann das Harzkatalysatorbett auch Schichten von unterschiedlich vernetzten und modifizierten Katalysatoren oder Kombinationen davon enthalten. Insbesondere kann das Katalysatorbett aus einer Kombination aus einem Ionenaustauscherharz-Katalysator mit einem höheren Grad an Vernetzung an einem unteren Ende des Bettes und einen Ionenaustauscherharz-Katalysator mit einem geringeren Grad an Vernetzung am oberen Ende des Bettes hergestellt werden. Der Ionenaustauscherharz-Katalysator in der Nähe des oberen Endes des Bettes ist vorzugsweise bis zu 2% vernetzt und das Ionenaustauscher-Katalysatorharz am unteren Ende des Bettes ist vorzugsweise mehr als 2% vernetzt.
  • Beim Betrieb wird die Hülle oder Zylinder 16 mit der Packung und dem Harzkatalysator gepackt, indem er mit abwechselnden Mengen der Packung und des Katalysators beladen wird. Der Katalysator kann wasserfeucht und „vor" oder teilweise getrocknete Kügelchen sein. Vorzugsweise wird Sand als ein Träger und/oder Filter zunächst in den Boden der Hülle eingefüllt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Reaktor bis zu etwa einem Viertel seiner Höhe mit Wasser und einem Viertel seiner Höhe mit Packungselementen gefüllt. Die Säule wird dann mit dem wasserfeuchten Harz gefüllt und verschlossen und Phenol wird hindurch laufen lassen, um das Harz zu entwässern und in den Bereich zu schrumpfen, der von den Elementen eingenommen wird. Dieses Verfahren wird für die verbleibende Kolonnenhöhe wiederholt. Zusätzliche Elemente werden oben auf das Bett zum Quellen während der Reaktion zu gegeben. Dieses Verfahren wird mit Phenol durchgeführt, wenn der Katalysator vorgetrocknet ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A aus Phenol und Aceton beinhaltet das Einbringen des Phenols und des Acetons in das Ionenaustauscherharz-Katalysatorbett, um das Phenol und das Aceton in der Gegenwart des Harzkatalysators zu reagieren und dann das Bisphenol A aus der Reaktionsmischung zu gewinnen. Das Einbringen des Phenols und des Acetons findet am oberen Ende des Bettes statt (um den gleichzeitigen abwärtsfließenden Fluss der Recktanten zu vereinfachen), mit einer Geschwindigkeit die ausreicht, um die Reaktion in einer vorherbestimmten Ausbeute und Selektivität fortschreiten zu lassen. Die Reaktion von Phenol und Aceton wird allgemein bei einer Temperatur ausgeführt die ausreicht, so dass die Zufuhr des Reaktors flüssig verbleibt und vorzugsweise bei einer Temperatur von 55°C oder höher. Ebenfalls bevorzugt ist die Temperatur weniger als oder gleich etwa 110°C und vorzugsweise weniger als oder gleich etwa 90°C. Das Einbringen der Recktanten wird allgemein bei einer gewogenen stündlichen Raumgeschwindigkeit (WHSV) von mehr als oder gleich etwa 0,1 Pfund Zufuhr pro Stunde pro Pfund trockenem Katalysator (lbs. Zufuhr/Std./lbs. Katalysator) und vorzugsweise mehr als oder gleich etwa 1,0 lb. Zufuhr/Std./lbs. Katalysator durchgeführt.
  • Ebenfalls bevorzugt ist weniger als oder gleich etwa 20 lbs. Zufuhr/Std./lbs. Katalysator und vorzugsweise weniger als oder gleich etwa 2,0 lbs. Zufuhr/Std./lbs. Katalysator. Das Einbringen der Recktanten erfolgt ebenfalls allgemein bei einer Fließgeschwindigkeit von mehr als oder gleich etwa 0,1 Gallonen pro Minute pro Quadratfuß Querschnitt des Betts (gpm/ft2), vorzugsweise mehr als oder gleich etwa 0,5 gpm/ft2. Ebenfalls bevorzugt ist eine Menge von weniger als oder gleich etwa 2,0 gpm/ft2 und besonders bevorzugt weniger als oder gleich etwa 0,5 gpm/ft2. Die Temperatur der Reaktion kann zum Teil durch den Fluss des Kühlstroms durch den Mantel kontrolliert werden, um die Reaktionswärme zu entfernen. In einem gepackten Pfropfenströmungs-Bett (plug flow packed bed) ist der radiale Wärmetransfer gering, so dass der Reaktor größtenteils adiabatisch funktioniert. Die Packung kann dabei helfen, den Wärmetransfer zu verbessern und die Adiabatizität somit zu reduzieren, was die Temperaturkontrolle verbessert. Die Temperatur der Reaktion kann bis zu etwa 110°C betragen, ist vorzugsweise jedoch auf etwa 85°C beschränkt. Während des Gleichgewichtsbetriebs des Reaktors ist der Differenzdruck zwischen dem Einlass und dem Auslass 24 größer als oder gleich etwa 0,1 Pfund pro Quadratinch-Anzeige (psig), vorzugsweise größer als oder gleich etwa 3 psig. Ebenfalls bevorzugt ist er geringer als oder gleich etwa 30 psig und stärker bevorzugt weniger als oder gleich etwa 24 psig.
  • Nun bezugnehmend auf 2 wird bei 50 allgemein ein System zur Herstellung von Bisphenol A aus Phenol und Aceton gezeigt. Das System 50 beinhaltet einen vorgemischten Zufuhrstrom 54, enthaltend Phenol, Aceton und entwässerte recyclierte Mutterlauge, der zunächst in eine Kühlapparatur 58 zugeführt wird. Die gekühlte Zufuhrmischung wird dann in den Reaktor 10 durch eine Einlassleitung 59 eingebracht. Die Mischung wird dann das gepackte Katalysatorbett 14 des Reaktors hinab fließen lassen, um das Bisphenol A-Produkt zu bilden. Der Produktstrom, der unreagierte Materialien und einige Nebenprodukte enthalten wird, sowie das gewünschte Bisphenol A, fließt durch die Reaktorauslassleitung 63. Ein zweiter Phenolzufuhrstrom 62 wird mit der Auslassleitung 63 verbunden und kann verwendet werden, um den Reaktor zu beladen. Die Auslassleitung 63 ist mit der Produktentnahmeleitung 30 verbunden. Wie oben mit Bezugnahme auf 1 beschrieben, beinhaltet der Reaktor 10 Druckfühlvorrichtungen 35 und Temperaturfühlvorrichtungen 37 an verschiedenen Stellen entlang der Hülle des Reaktors. Eine Rückkehrleitung 64 von der Kühlapparatur 58 ist vorzugsweise mit Strömungsbegleitheizungsleitungen 72 ausgerüstet. (Da die zu verarbeitenden Materialien bei Raumtemperatur Feststoffe sind, wird eine kontrollierte Wärme zu den Rohren, Reaktor(en) und, falls notwendig, Ausrüstung zugeführt, um die gewünschte Flüssigkeitstemperatur aufrecht zu erhalten. Es ist als „Begleitheizung" oder „Ummantelung" bei Rohren und Ausrüstung bekannt.) System 50 kann weiterhin eine Siphonunterbrechung 70 aufweisen, die sich stromabwärts in der Produktentnahmeleitung 30 befindet. Der Reaktor wird über Leitung 65 belüftet. Eine oder beide der Zufuhrströme des Phenols und des Acetons können Verunreinigungen enthalten, die aus der Anfangsreaktion zurück recycliert werden. Die Verunreinigungen, die aus der Reaktion von Phenol und Aceton stammen, können in dem Recyclierungsstrom isomerisiert werden.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Reaktorhülle mit einem Innendurchmesser von etwa 21 Inch, einer Querschnittfläche von 2,377 Quadratfuß und einer Höhe von 15 Fuß wird in einer stufenweisen Art mit Mengen an Packung (CASCADE MINI-RINGS®) beladen, die eine Bulkdichte von 15,3 Pfund je Kubikfuß (lbs/ft3) haben, sowie mit 2% vernetztem feuchtem Ionenaustauscherharz-Katalysator A-121 von Rohm und Haas. Zwischen den Beladungen wird der Reaktor geschlossen und ein Strom von Phenol, enthaltend weniger als 0,5% Wasser, wird durch das Harzkatalysatorbett hindurchfließen lassen, um den Harzkatalysator zu entwässern. Die stufenweisen Beladungs- und Entwässerungsoperationen werden wiederholt, bis das Katalysatorbett 10,5 Fuß in der Höhe ist. Eine Gesamtmenge von 329,6 lbs. Packung und 3 166 lbs. feuchtem Harzkatalysator werden zugegeben. Die wasserfeuchte Dichte des Harzkatalysators ist 45,8 feuchte lbs/ft3 (ungefähr 8,5 „trockene" lbs/ft3) und die Phenol-entwässerte Dichte des gleichen Harzkatalysators beträgt 24,9 „trockene" lbs/ft3. Bei der Entwässerung des Harzkatalysators verbleiben 592 lbs. „trockener" Katalysator.
  • Die Druckdifferenz über die vertikale Höhe des Harzkatalysatorbetts wird bei verschiedenen Reaktorzufuhrgeschwindigkeiten gemessen. Die Zufuhrzusammensetzung ist ähnlich zu den Werten in Tabelle III, Spalte A. Der verwendete Beschleuniger ist 3-Mercaptopropionsäure in einer Menge von etwa 800 ppm. Tabelle I, die unten präsentiert ist, veranschaulicht die Fließgeschwindigkeit, so wie gemessen, gegen die Druckdifferenz, die über die vertikale Abmessung des Harzkatalysatorbetts beobachtet wird. Tabelle I Druckdifferenz als eine Funktion der Fließgeschwindigkeit in einem getragenen Bett
    Fliessgeschwindigkeit (gpm) WHSV (Lbs (Zufuhr/Std./Lbs trockener Katalysator) Flux-Geschwindigkeit (gpm/ft2) Druckdifferenz (ΔP) (psig)
    0,571 0,501 0,2403 0,41
    1,141 1,000 0,4800 1,78
    1,709 1,499 0,7192 5,31
    2,280 2,000 0,9593 7,96
    2,850 2,499 1,1991 18,6
  • Es werden Mittelwerte aufgetragen und es ist offensichtlich, dass der Druck mit ansteigender Fliessgeschwindigkeit ansteigt, dieser Anstieg jedoch durch den Träger gemildert wird.
  • BEISPIEL 2
  • Die experimentellen Bedingungen aus Beispiel 1 und die Zufuhrzusammensetzung werden in einem Kontrollexperiment unter Verwendung des gleichen Typs Harz ohne eine Packung wiederholt. Tabelle II wie unten präsentiert veranschaulicht die Fliessgeschwindigkeit, so wie gemessen, gegen die Druckdifferenz, die über die vertikale Abmessung des Harzkatalysatorbetts beobachtet wird. Tabelle II Druckdifferenz als eine Funktion der Fliessgeschwindigkeit in einem nicht getragenen Bett
    Fliessgeschwindigkeit (gpm) WHSV (Lbs Zufuhr/Std./Lbs trockener Katalysator) Flux-Geschwindigkeit (gpm/ft2) Druckdifferenz (ΔP) (psig)
    0,569 0,499 0,2396 0,37
    1,140 1,000 0,4798 1,74
    1,710 1,500 0,7194 11,59
  • Ohne die Unterstützung, die von der zufälligen Packung zur Verfügung gestellt wird, ist die Kompression des nicht unterstützten Katalysatorbetts unter erhöhtem Fluss hoch und als ein Ergebnis werden Durchsatz und damit die Produktivität ernsthaft eingeschränkt. Es sind Mittelwerte aufgetragen.
  • 3 vergleicht das Harz mit Packung aus Beispiel 1 und ohne Packung aus Beispiel 2 unter den gleichen Bedingungen. Diese Zeichnung zeigt, dass der Anstieg der Druckdifferenz über ein Bett aus komprimierbarem Harz durch Packung für das gleiche Harzsystem und experimentelle Bedingungen gemildert wird.
  • BEISPIEL 3
  • Etliche Experimente werden bei verschiedenen typischen Verarbeitungsbedingungen durchgeführt und die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Reaktors, sowie die Umsetzungsgeschwindigkeit der Recktanten, wird gemessen. Diese Bedingungen und ein Mittelwert einer Anzahl von Messungen, die vorgenommen werden, sind in Tabelle III unten wie folgt aufgeführt: Tabelle III TYPISCHE EXPERIMENTELLE WERTE
    A. Ringe B. Keine Ringe C. Ringe D. Keine Ringe E. Ringe F. Keine Ringe G. Ringe H. Keine Ringe
    Flux (gpm/sq. ft.) 0,72 0,72 0,72 0,72 0,24 0,24 0,48 0,48
    Lineare Geschwindigkeit (ft/min) 0,096 0,096 0,096 0,096 0,032 0,032 0,064 0,064
    Einlasstemperatur (°F) 148,9 148,9 137,7 136,7 151,4 152,0 148,4 148,8
    Bodentemperatur (°F) 190,0 191,8 176,3 185,0 184,5 194,8 187,3 192,9
    Ausgangstemperatur (°F) 182,2 185,6 172,4 180,5 175,2 182,4 178,9 184,8
    Aceton in der Zufuhr (Gew.-%) 4,2 4,3 4,2 4,4 3,8 3,9 3,8 4,1
    p,p-BPA in der Zufuhr (Gew.-%) 10,8 10,6 11,6 10,6 11,1 10,4 10,9 10,6
    Acetonumsatz (%) 95,1 94,6 94,0 93,0 98,6 98,4 97,2 97,0
    p,p-Selektivität 98,3 97,5 96,9 98,4 97,0 96,1 97,8 98,0
    Delta P (psi) 3,7 5,6 5,3 11,6 0,4 0,3 1,8 1,7
    Produktionsgeschwindigkeit (lb BPA/Std.) 136,6 136,9 128,7 139,8 41,9 42,7 84,9 90,2
  • Demzufolge kann aus den oben angegebenen Daten entnommen werden, dass sogar obwohl die Umsetzung für weit variierende Bedingungen grob äquivalent verbleibt, die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass eines gepackten Reaktors mit Ringen geringer ist als die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass eines Reaktors ohne Packung. Dies ist ungewöhnlich, da eine niedrigere Temperaturdifferenz gleiche Umsetzungsprozentanteile nicht favorisiert.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bisphenols, bei welchem man: ein Phenol und ein Keton in einen Reaktor (10) nach Art eines Abstromverfahrens einführt, wobei der Reaktor ein Ionenaustauschharz-Katalysatorbett (14) umfasst, aufweisend statistisch im Bett (14) verteilte Packung, wobei das Katalysatorbett gegebenenfalls einen Katalysatorpromotor aus einer Schwefel enthaltenden Verbindung umfasst, und das Phenol und das Keton zur Bildung einer Reaktionsmischung umsetzt; und das Bisphenol aus der Reaktionsmischung zurückgewinnt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ionenaustauschharz-Katalysator im Bett (14) vernetzt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Grad der Vernetzung des Ionenaustauschharz-Katalysators kleiner als oder gleich 4 Gewichtsprozent des Harzes ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ionenaustauschharz-Katalysator ein sulfoniertes, aromatisches Harz ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Mengenpromotor eine Schwefel enthaltende Verbindung umfasst, die frei in der Reaktionsmischung dispergiert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Packung inerte Gegenstände umfasst, die ein Hohlraumvolumen von 0,6 bis 0,98 aufweisen.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Bisphenols, bei welchem man: ein Phenol und ein Keton in ein Reaktorsystem (50) nach Art eines Abstromverfahrens einführt, wobei das Reaktorsystem (50) einen chemischen Abstrom (downflow) Reaktor (10), und einen Festbett (14) Ionenaustauschharz-Katalysator umfasst, mit statistisch darin verteilter Packung, gepackt im Reaktor (10), wobei der Harz-Katalysator ein sulfoniertes, aromatisches Harz ist, welches einen Grad der Vernetzung von nicht größer als 2 Gewichtsprozent bezogen auf den Harz-Katalysator hat; das Keton und das Phenol im Reaktor (10) zur Bildung einer Reaktionsmischung umsetzt, die das Bisphenol enthält; und das Bisphenol aus der Mischung zurückgewinnt.
  8. Ein Abstrom (downflow) Reaktor (10) zur Herstellung von Bisphenol A aus der Reaktion von Phenol und Aceton, die nach Art eines Abstromverfahrens (downflow mode) eingeleitet wurden, wobei der Reaktor (10) umfasst: einen Reaktionskessel (10); ein Ionenaustauschharz-Katalysatorbett (14) im Kessel (10), wobei der Katalysator gegebenenfalls einen Promotor umfasst, wobei das Ionenaustauschharz-Katalysatorbett eine erste Schicht aus Ionenaustauschharz-Katalysator umfasst, welcher eine Vernetzungsdichte von weniger als 2 Prozent hat, und eine zweite Schicht aus Ionenaustauschharz-Katalysator welcher eine Vernetzungsdichte größer als 2 Prozent hat, wobei die erste Schicht einen oberen Abschnitt des Ionenaustauschharz-Katalysatorbetts bildet und die zweite Schicht einen unteren Abschnitt des Ionenaustauschharz-Katalysatorbetts bildet; und Packung, statistisch verteilt über das Ionenaustauschharz-Katalysatorbett (14).
  9. Ein System (50) für die Herstellung von Bisphenol A aus Phenol und Aceton, wobei das System umfasst: einen Acetoneinspeisestrom; ein Phenoleinspeisestrom gemischt mit dem Acetoneinspeisetrom zur Bildung einer Einspeisestrommischung (54); eine Kühlvorrichtung (58) zur Aufnahme der Einspeisestrommischung (54); einen Reaktor (10) der in Flüssigkeitsverbindung mit der Kühlvorrichtung (58) verbunden ist, wobei der Reaktor (10) aufweist: einen Reaktorkessel (10), der einen Einlass an einem oberen Ende hat, um die Einspeisestrommischung (54) zu empfangen, und einen Auslass an einem unteren Ende des Kessels (10); ein geträgertes Katalysatorharz-Bett (14), das sich zwischen dem Einlass und dem Auslass befindet, wobei das Bett (14) ein Ionen-Austausch-Katalysator-Harz aufweist und ein inertes Packungsmaterial, das statistisch über das Harz angeordnet ist; ein Temperatursensormittel (36) in Kommunikation mit dem Kessel (10); ein Drucksensormittel (34) in Kommunikation mit dem Kessel (10); einen Beipassstrom zwischen dem Einlass und dem Auslass; einen zweiten Phenoleinspeisestrom (62), der an dem Auslass aufgenommen werden kann; eine Produktabnahmeleitung (30), die in Flüssigkeitsverbindung mit dem unteren Ende des Reaktors angeordnet ist, wobei die Produktabnahmeleitung (30) auf der selben Höhe ist, wie der Einlass, um zu gewährleisten, dass der Reaktor (10) in einem Überlaufmodus funktioniert und um zu gewährleisten, dass der Reaktor (10) vollständig mit Flüssigkeit gefüllt bleibt; und eine Siphonunterbrechung (70), die stromab des Produktabnahmeventils gelegen ist.
DE60312967T 2002-02-28 2003-01-30 Verfahren, reaktor und system zur herstellung eines bisphenols Expired - Lifetime DE60312967T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US683898 1984-12-20
US09/683,898 US6703530B2 (en) 2002-02-28 2002-02-28 Chemical reactor system and process
PCT/US2003/002589 WO2003074457A1 (en) 2002-02-28 2003-01-30 Process, reactor and system for preparing a bisphenol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312967D1 DE60312967D1 (de) 2007-05-16
DE60312967T2 true DE60312967T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=27789355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312967T Expired - Lifetime DE60312967T2 (de) 2002-02-28 2003-01-30 Verfahren, reaktor und system zur herstellung eines bisphenols

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6703530B2 (de)
EP (1) EP1480933B1 (de)
JP (2) JP2005519105A (de)
KR (1) KR20040095238A (de)
CN (1) CN100486948C (de)
AT (1) ATE358662T1 (de)
AU (1) AU2003214928A1 (de)
DE (1) DE60312967T2 (de)
ES (1) ES2285105T3 (de)
TW (1) TWI289476B (de)
WO (1) WO2003074457A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058991A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-25 Bayer Materialscience Ag Carbonat- und chloridarmer Quarz als Rückhaltemedium in Festbettreaktoren

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1675677B1 (de) * 2003-10-15 2009-07-22 Basf Se Katalysatorschüttungen mit an den äusseren reibungsflächen abgerundeten katalytisch inaktiven formkörpern
DE102004005722A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen mit optimaler Befüllung des Reaktors mit Katalysator
EP1843848B1 (de) * 2005-01-28 2013-05-22 Dow Global Technologies LLC Methode zur Herstellung eines Ionenaustauscherharzes als Katalysator zur Herstellung von Bisphenol A
US20060204414A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Bed support media
US7566428B2 (en) 2005-03-11 2009-07-28 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Bed support media
EP1728554A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-06 Research Institute of Petroleum Industry Verfahren zur Entfernung von Schwefelteilchen aus einer wässerigen Katalysatorlösung und zur Entfernung vom Schwefelwasserstoff aus einem Gasstrom
JP5249495B2 (ja) * 2005-10-20 2013-07-31 出光興産株式会社 固定床反応器及びそれを用いる2,2−ビス(4−ヒドロキシフェニル)プロパンの製造方法。
KR101095455B1 (ko) * 2005-11-21 2011-12-19 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 비스페놀 a의 제조방법 및 수직 고정상 반응기
JP5160181B2 (ja) * 2006-11-21 2013-03-13 三菱マテリアル株式会社 トリクロロシラン製造装置
EP2090562A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-19 Maciej Kiedik Verfahren zur Gewinnung von Bisphenol A mit Polycarbonat-Grad
US20110076207A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Lanxess Sybron Chemicals Inc. Method and apparatus for protecting and monitoring the kinetic performance of an esterification catalyst material
TWI494163B (zh) 2011-12-28 2015-08-01 Rohm & Haas 經處理、促進之離子交換樹脂觸媒之用途及製造方法
TWI494296B (zh) 2011-12-28 2015-08-01 Rohm & Haas 經處理、促進之離子交換樹脂觸媒之用途
CN103285783B (zh) * 2013-06-14 2015-06-17 吴嘉 一种填充床振荡流反应器
CN112007588A (zh) * 2020-08-31 2020-12-01 江苏永大化工机械有限公司 双酚a反应器

Family Cites Families (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029294A (en) 1959-02-27 1962-04-10 Hercules Powder Co Ltd Purification of phenol
GB1148907A (en) 1965-11-26 1969-04-16 Ici Ltd Purification of phenol
US3957931A (en) 1970-12-18 1976-05-18 Mass Transfer Limited Fluid-fluid contact method and apparatus
US3914351A (en) 1973-03-02 1975-10-21 Mass Transfer Ltd Packed tower and method of operation
US4041113A (en) 1973-05-30 1977-08-09 Mass Transfer Limited Tower packing elements
ZA762830B (en) 1975-05-21 1977-04-27 Norton Co Trickling filters media for biological filters
US4086307A (en) 1976-05-28 1978-04-25 Glitsch, Inc. Tower packing saddle
US4107456A (en) * 1976-09-27 1978-08-15 General Electric Company Electrical penetration assembly
US4167456A (en) 1978-10-06 1979-09-11 Phillips Petroleum Co. Extractive distillation to separate cyclohexylbenzene from phenol-cyclohexanone mixture containing the same
DE2928443A1 (de) 1979-07-13 1981-01-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von gemischen alkylierter aromatischer hydroxyverbindungen
DE2931036A1 (de) 1979-07-31 1981-02-26 Bayer Ag Katalysator fuer die herstellung von bisphenolen
DE2935316A1 (de) 1979-08-31 1981-03-26 Bayer Ag, 51373 Leverkusen Verfahren zur herstellung reiner 4,4'-dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane
US4423252A (en) 1980-08-07 1983-12-27 Mitsubishi Chemical Industries Limited Process for preparing bisphenols
DE3173985D1 (en) 1980-09-30 1986-04-10 Gen Electric Method and catalyst for making bisphenol
US4461915A (en) 1982-11-15 1984-07-24 General Electric Company Purification of bisphenol-A
US4447655A (en) 1982-11-24 1984-05-08 General Electric Company Purification of bisphenol-A
US4455409A (en) 1982-12-02 1984-06-19 General Electric Company Method for making bisphenol catalysts
DE3312001A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Waggon Union Gmbh, 1000 Berlin Und 5900 Siegen Eisenbahngueterwagen
US4492807A (en) 1983-04-22 1985-01-08 General Electric Company Method for purification of bisphenol A
US4584416A (en) 1983-11-14 1986-04-22 General Electric Company Method and catalyst for making bisphenol
US4590303A (en) 1985-06-03 1986-05-20 General Electric Company Method for making bisphenol
US4638102A (en) 1985-12-30 1987-01-20 The Dow Chemical Company Recrystallization of bisphenol A by azeotropically drying the solvent
DE3619450A1 (de) 1986-06-10 1987-12-17 Bayer Ag Mit mercaptoaminen modifizierte ionenaustauscher
US4740635A (en) 1986-10-20 1988-04-26 General Electric Company Process for crystallizing bisphenol-A
US4820740A (en) 1986-10-30 1989-04-11 Shell Oil Company Process and catalyst for production of bisphenol-A
JPH066542B2 (ja) 1987-05-06 1994-01-26 三井東圧化学株式会社 ビスフェノ−ルaの製造方法
DE3727641A1 (de) 1987-08-19 1989-03-02 Bayer Ag Mit thiazolinen modifizierte ionenaustauscher
US4766254A (en) 1987-10-05 1988-08-23 General Electric Company Method for maximizing yield and purity of bisphenol A
CA1318687C (en) 1987-10-19 1993-06-01 Simon Ming-Kung Li Process for isomerizing the by-products of the bis-phenol synthesis
DE3736814A1 (de) 1987-10-30 1989-05-11 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von bisphenolaromaten
JPH07103058B2 (ja) 1987-12-04 1995-11-08 三井東圧化学株式会社 ビスフェノールaの製造方法
US4847432A (en) 1987-12-28 1989-07-11 General Electric Company Method for the purification of ion exchange resins used in the production of bisphenol A
JPH01211543A (ja) 1988-02-17 1989-08-24 Mitsui Toatsu Chem Inc ビスフェノールaの製造方法
JPH029832A (ja) 1988-02-19 1990-01-12 Mitsui Toatsu Chem Inc 固形物の洗浄回収方法
US4950806A (en) 1988-02-22 1990-08-21 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for crystallizing adduct of bisphenol A with phenol
US4954661A (en) 1988-03-11 1990-09-04 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for preparing high-purity bisphenol A
US4931146A (en) 1988-04-05 1990-06-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for obtaining high-purity bisphenol A
US4859803A (en) 1988-05-16 1989-08-22 Shell Oil Company Preparation of bisphenols
US4847433A (en) 1988-05-23 1989-07-11 General Electric Company Process for preparing bisphenol-A
KR900701392A (ko) 1988-07-04 1990-12-01 다께바야시 쇼오고 불소함유 방향족 설폰산 촉매, 그 제조방법 및 사용방법
US4876391A (en) 1988-09-15 1989-10-24 General Electric Company Process for preparation and purification of bisphenols
DE3835204A1 (de) 1988-10-15 1990-04-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von dihydroxidiarylalkanen
US4927973A (en) 1988-12-16 1990-05-22 Shell Oil Company Process for continuous purification of bisphenols
US4927978A (en) 1988-12-16 1990-05-22 Shell Oil Company Method of purifying bisphenols
IT1229476B (it) 1989-03-10 1991-09-03 Eniricerche Spa Catalizzatore solido funzionalizzato con gruppi solfonici, procedimento per la sua preparazione e suo impiego.
US5244929A (en) 1989-09-13 1993-09-14 Veba Oel Aktiengesellschaft Molded bodies comprised of macroporous ion exchange resins, and use of said bodies
DE3930515A1 (de) 1989-09-13 1991-03-21 Veba Oel Ag Formkoerper aus makroporoesen ionenaustauscherharzen sowie verwendung der formkoerper
US5087767A (en) 1989-12-25 1992-02-11 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Method for preparing bisphenol a
FR2658814B1 (fr) 1990-02-28 1993-12-31 Rhone Poulenc Chimie Procede de fabrication du bisphenol-a.
US5059721A (en) 1990-07-31 1991-10-22 Shell Oil Company Process for preparing a bisphenol
WO1992003399A1 (en) 1990-08-21 1992-03-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Method of preparing bisphenol a
US5245088A (en) 1990-08-21 1993-09-14 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for crystallizing adduct of bisphenol a with phenol
US5243093A (en) 1990-09-07 1993-09-07 General Electric Company Process and composition
US5105026A (en) 1990-11-15 1992-04-14 Shell Oil Company Process for preparing a bisphenol
US5233096A (en) 1990-11-16 1993-08-03 Rohm And Haas Company Acidic catalyst for condensation reactions
CA2054386A1 (en) 1990-11-16 1992-05-17 Eric Gustave Lundquist Acidic catalyst for condensation reactions
DE4105428A1 (de) 1991-02-21 1992-08-27 Bayer Ag Verfahren zur reinigung von bisphenolen
ES2126976T3 (es) 1991-07-10 1999-04-01 Chiyoda Chem Eng Construct Co Procedimento para la produccion de aducto cristalino de bisfenol a y fenol y aparato para este.
ES2097610T3 (es) 1991-07-16 1997-04-01 Chiyoda Chem Eng Construct Co Procedimiento de condensacion para recuperacion de bisfenol a y fenol.
EP0526964B1 (de) 1991-08-05 1996-10-23 Chiyoda Corporation Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A
DE69204819T2 (de) 1992-01-14 1996-05-23 Gen Electric Verfahren zur Wiedergewinnung von Bisphenol-A aus Ausflusströmen des Herstellungsverfahrens.
US5210329A (en) 1992-02-18 1993-05-11 General Electric Company Process for preparing bisphenol-A
GB9204490D0 (en) 1992-03-02 1992-04-15 Dow Deutschland Inc Process for preparing bisphenol a
DE4213870C2 (de) 1992-04-28 1996-07-04 Bayer Ag Bisphenol-Synthese an modifizierten Ionenaustauscherharzen unter Verwendung speziell gereinigter Carbonylverbindungen
DE4213872A1 (de) 1992-04-28 1993-11-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hochreinem bisphenol-a
US5185475A (en) 1992-06-01 1993-02-09 General Electric Company Process for preparing paracumylphenol
WO1994000480A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Pfizer Inc. Steroidal glycosides for treating hypercholesterolemia
DE4227520A1 (de) 1992-08-20 1994-02-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen
DE4234779A1 (de) 1992-10-15 1994-04-21 Veba Oel Ag Trägerkatalysator und Verwendung desselben
CN1050828C (zh) 1993-02-16 2000-03-29 中国石油化工总公司 制备高品位聚碳酸脂级双酚a的脱酚新方法
US5315042A (en) 1993-03-22 1994-05-24 General Electric Company Use of partial acetone conversion for capacity increase and quality/yield improvement in the bisphenol-A reaction
DE4312039A1 (de) 1993-04-13 1994-10-20 Bayer Ag Optimierte Ionenaustauscherschüttungen für die Bis-phenol-A Synthese
DE4312038A1 (de) 1993-04-13 1994-10-20 Bayer Ag Mehrfach regenerierbare Ionenaustauscherharze mit geringer Alkyl-SH-Gruppen-Belegung
JP2885606B2 (ja) 1993-05-12 1999-04-26 出光石油化学株式会社 2,2−ビス(4−ヒドロキシフェニル)プロパンの製造方法
DE4322712A1 (de) 1993-07-08 1995-01-12 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen in Reaktionsdestillationskolonnen
RU2111203C1 (ru) 1993-12-01 1998-05-20 Закошанский Владимир Михайлович Способ очистки фенола от органических примесей
JP2707063B2 (ja) * 1993-12-13 1998-01-28 花王株式会社 脂肪酸低級アルキルエステルの製造方法
DE4408008A1 (de) 1994-03-10 1995-09-14 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochreinem Bisphenol-A
US5475154A (en) 1994-03-10 1995-12-12 Rohm And Haas Company Method for producing high-purity bisphenols
GB9405015D0 (en) 1994-03-15 1994-04-27 Dow Deutschland Inc Process for purifying a bisphenol
US5589517A (en) 1994-04-08 1996-12-31 Mitsubishi Chemical Corporation Modified ion exchange resins and use thereof
DE4413396A1 (de) 1994-04-18 1995-10-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von ultrareinem Bisphenol-A und dessen Verwendung
US5428075A (en) 1994-05-02 1995-06-27 General Electric Company Method for regenerating a sulfonated aromatic organic polymeric ion-exchange resin bed having deactivated aminoorganomercaptan groups with phenol
US5414151A (en) 1994-05-02 1995-05-09 General Electric Company Method for making bisphenol
US5414152A (en) 1994-05-10 1995-05-09 General Electric Company Method for extending the activity of acidic ion exchange catalysts
US5414154A (en) 1994-06-06 1995-05-09 Alliedsignal Inc. Phenol with low levels of methylbenzofuran
US5434316A (en) 1994-07-28 1995-07-18 General Electric Company Purification of bisphenol-A
CN1038395C (zh) 1994-10-25 1998-05-20 中国石油化工总公司 合成双酚用离子交换树脂催化剂及其制备
EP0720976B2 (de) 1994-12-09 2005-05-18 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung eines Addukts aus einem Bisphenol mit einer Phenol-Verbindung
DE19526088A1 (de) 1995-07-18 1997-01-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Bis(4-hydroxyaryl)alkanen
DE19529855A1 (de) 1995-08-14 1997-02-20 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung von Bisphenol
CZ55698A3 (cs) 1995-08-24 1998-08-12 The Dow Chemical Company Izomerizace bifenolů
US5723691A (en) 1995-08-31 1998-03-03 General Electric Company Method for preparing ion-exchange resin for use as a catalyst in the synthesis of bisphenols
DE19536366A1 (de) 1995-09-29 1997-04-03 Degussa Herstellung von 2,2'-Bis(4-hydroxyphenyl)propanen in Gegenwart sulfonat- und mercaptogruppenhaltiger Organopolysiloxane
DE19539444A1 (de) 1995-10-24 1997-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen unter Verwendung neuer Cokatalysatoren
CH689881A8 (fr) 1995-12-13 2000-02-29 Bauer Eric Procédé de gestion d'accés concurrents et dispositif pour sa mise en oeuvre.
US5723689A (en) 1996-01-16 1998-03-03 General Electric Company Process for recovering bisphenols
US6013845A (en) 1996-03-21 2000-01-11 Shell Oil Company Fixed bed reactor packing
US5783733A (en) 1996-06-13 1998-07-21 General Electric Company Process for manufacture of bisphenol
US5786522A (en) 1996-09-13 1998-07-28 General Electric Company Manufacture of bisphenol-A
DE19701278A1 (de) 1997-01-16 1998-07-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Bis-(4-hydroxyaryl)-alkanen
US5986866A (en) * 1997-04-11 1999-11-16 Siemens Energy & Automation, Inc. Solid state overload relay
DE19720541A1 (de) 1997-05-16 1998-11-19 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dihydroxydiphenylalkanen
DE19720539A1 (de) 1997-05-16 1998-11-19 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dihydroxydiarylalkanen
JP4039534B2 (ja) 1997-11-19 2008-01-30 Sabicイノベーティブプラスチックスジャパン合同会社 ビスフェノール類の製造方法
DE19756771A1 (de) 1997-12-19 1999-06-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Bis(4-hydroxyaryl)alkanen
JP3946845B2 (ja) 1997-12-24 2007-07-18 日本ジーイープラスチックス株式会社 ビスフェノール類の製造方法およびポリカーボネートの製造方法
IT1298996B1 (it) * 1998-04-01 2000-02-07 Manuela Fornari Dispositivo per proteggere un reostato di frenatura di locomotori ferroviari
US6329556B1 (en) 1998-06-26 2001-12-11 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Process for preparing bisphenol A
DE19848026A1 (de) 1998-10-17 2000-04-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Bis(4-hydroxyaryl)alkanen
DE19860144C1 (de) 1998-12-24 2000-09-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A
BR0008481A (pt) * 1999-02-26 2002-01-22 Gen Electric Leito de resina trocadora de ìons em combinação para a sìntese de bisfenol-a
TW530045B (en) 1999-04-13 2003-05-01 Idemitsu Petrochemical Co Method of producing bisphenol A
US6723881B1 (en) * 1999-11-23 2004-04-20 Bayer Aktiengesellschaft Method for conditioning ion exchangers
EP1149816A4 (de) 1999-12-03 2004-04-07 Mitsui Chemicals Inc Qualitativ hochwertiges bisphenol a und verfahren zu seiner herstellung
US6429343B1 (en) 2000-01-07 2002-08-06 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Process for producing bisphenol a
JP2001199919A (ja) 2000-01-18 2001-07-24 Idemitsu Petrochem Co Ltd ビスフェノールaの製造方法
US6229037B1 (en) 2000-04-04 2001-05-08 Mitsui Chemicals, Inc. Polyorganosiloxane catalyst
US6364288B1 (en) * 2000-06-30 2002-04-02 Benjamin L. Laughlin Air-driven nail puller device
US6496363B1 (en) * 2001-05-29 2002-12-17 Compucase Enterprise Co., Ltd. Mounting device for mounting a peripheral device on an electronic apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058991A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-25 Bayer Materialscience Ag Carbonat- und chloridarmer Quarz als Rückhaltemedium in Festbettreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE358662T1 (de) 2007-04-15
DE60312967D1 (de) 2007-05-16
KR20040095238A (ko) 2004-11-12
US6703530B2 (en) 2004-03-09
CN100486948C (zh) 2009-05-13
JP2005519105A (ja) 2005-06-30
EP1480933A1 (de) 2004-12-01
TW200305458A (en) 2003-11-01
US20030166976A1 (en) 2003-09-04
AU2003214928A1 (en) 2003-09-16
TWI289476B (en) 2007-11-11
EP1480933B1 (de) 2007-04-04
WO2003074457A1 (en) 2003-09-12
JP2010229161A (ja) 2010-10-14
CN1639098A (zh) 2005-07-13
US20040136887A1 (en) 2004-07-15
US6891073B2 (en) 2005-05-10
ES2285105T3 (es) 2007-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312967T2 (de) Verfahren, reaktor und system zur herstellung eines bisphenols
US5315042A (en) Use of partial acetone conversion for capacity increase and quality/yield improvement in the bisphenol-A reaction
EP0559372B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bisphenols
EP1900713B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Methyl-tertiär-butylether
EP1900712B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Methyl-tertiär-butylether
KR100973389B1 (ko) 유체 분배기 및 유체 수거기를 갖는 고정-베드 반응기
AU706295B2 (en) Upflow fixed bed reactor with packing elements
US6486222B2 (en) Combination ion exchange resin bed for the synthesis of bisphenol A
DE69911971T2 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenol
WO2005075394A2 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenol a mit optimierter befüllung des reaktors mit katalysator
DE60216931T2 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenol-a
EP0765851B1 (de) Herstellung von 2,2&#39;-Bis(4-hydroxyphenyl)propanen in Gegenwart sulfonat- und mercaptogruppenhaltiger Organopolysiloxane
JP2966986B2 (ja) メチルt−ブチルエーテルの製造方法
EP1071643B1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(4-hydroxyaryl)alkanen
EP1263703B1 (de) Inbetriebnahmeverfahren eines herstellungsverfahrens von 2,2-bis (4-hydroxyphenyl)propan
DE3220555A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensaeure
PL221981B1 (pl) Sposób otrzymywania bisfenolu A
DE102007058991A1 (de) Carbonat- und chloridarmer Quarz als Rückhaltemedium in Festbettreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SABIC INNOVATIVE PLASTICS IP B.V., BERGEN OP Z, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO