DE60312899T2 - Befestigbare beutel - Google Patents

Befestigbare beutel Download PDF

Info

Publication number
DE60312899T2
DE60312899T2 DE60312899T DE60312899T DE60312899T2 DE 60312899 T2 DE60312899 T2 DE 60312899T2 DE 60312899 T DE60312899 T DE 60312899T DE 60312899 T DE60312899 T DE 60312899T DE 60312899 T2 DE60312899 T2 DE 60312899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
strip
wrapping
loop
bag body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312899D1 (de
Inventor
Howard A. Amherst KINGSFORD
Holly Deerfield ISABELLE
George A. Litchfield Provost
William H. Amherst Shepard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velcro Industries BV
Original Assignee
Velcro Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velcro Industries BV filed Critical Velcro Industries BV
Publication of DE60312899D1 publication Critical patent/DE60312899D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312899T2 publication Critical patent/DE60312899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6832Means for maintaining contact with the body using adhesives
    • A61B5/6833Adhesive patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02233Occluders specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00987Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/62Mechanical fastening means, ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/006Bandage fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/14Suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/165Flexible elongated elements integral with or attached to bags or sacks ; Fastening thereof to the bag before closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/087Flexible or deformable blasting cartridges, e.g. bags or hoses for slurries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D3/00Particular applications of blasting techniques
    • F42D3/02Particular applications of blasting techniques for demolition of tall structures, e.g. chimney stacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00187Wound bandages insulating; warmth or cold applying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/465Rollers the rollers having specific surface features having one or more cavities, e.g. for forming distinct products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/729Hook and loop-type fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/102Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from essentially rectangular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/812Applying patches, strips or strings on sheets or webs
    • B31B70/8123Applying strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/02Connecting or fastening means of hook-and-loop type

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Beutel, die innere Abteile definieren und an anderen Gegenständen sicherbar sind.
  • HINTERGRUND
  • Gegenstände bzw. Objekte werden häufig in Beuteln verpackt und es ist fallweise notwendig, derartige verpackte Gegenstände an anderen Gegenständen zu sichern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung beinhaltet ein Beutel einen Beutelkörper, der darin ein Abteil definiert, das durch eine Öffnung an einem Ende des Beutelkörpers zugänglich ist, und gesichert an dem Beutelkörper entlang einer Kante davon und sich davon zu einem freien distalen Ende erstreckend, einen flexiblen Streifen einer Breite, die ausreichend ist, um wenigstens einen Großteil des Abteils zu überspannen. Der Streifen trägt ein Feld bzw. Array von Befestigungs- bzw. Festlegungselementen an einer gegenüberliegenden Seite, wobei jedes Festlegungselement einen Stiel aufweist, der sich einstückig bzw. integral von einem Band aus einem Harzfilm erstreckt, der sich über den Streifen erstreckt. Der Streifen ist von ausreichender Länge, um um einen Gegenstand gewickelt zu werden, wobei der Streifen den Beutelkörper überlappt, um freigelegte Fasern des Beutels mit den Festlegungselementen zu ergreifen, um den Beutel an dem Gegenstand zu sichern.
  • In einigen bevorzugten Konfigurationen ver- bzw. umkapselt das Harzband Oberflächenmerkmale des Streifens, um ein untrennbares Laminat auszubilden. Eine derartige Verkapselung kann durch ein einstückiges bzw. integrales Formen des Harzbands aus geschmolzenem Harz erhalten werden, das beispielsweise direkt auf den Streifen aufgebracht ist, so daß das Harz, wenn es sich verfestigt, Oberflächenmerkmale, wie Unebenheiten oder Fasern des Streifens verkapselt.
  • In einigen anderen Anordnungen ist das Harzband ein einstückiger bzw. integraler Bereich des Streifens, wobei der Streifen ein einziges Blatt aus Harz ist und sich über das Feld von Festlegungselementen erstreckt. Ein geoffenbartes Verfahren eines Ausbildens dieser Struktur beinhaltet bzw. involviert ein Kalandern von erwärmtem bzw. erhitztem Harz, um sowohl das Band aus Harz als den Rest des Streifens auszubilden.
  • In einigen Fällen erstreckt sich der Streifen über die Kante bzw. den Rand des Beutels um einen Abstand, der größer als etwa das Doppelte einer Breite des Beutels gemessen von derselben Kante in entgegengesetzter Richtung ist.
  • In einigen Ausbildungen besteht der Streifen im wesentlichen aus einem Blatt aus Schlaufenmaterial, wobei sich das Harzband darüber erstreckt.
  • In einigen Beispielen ist bzw. wird der Beutelkörper an dem Streifen entlang von mehreren Kanten des Beutelkörpers gesichert.
  • In einigen Fällen ist der Streifen eine einstückige bzw. integrale Erstreckung von einer Seite des Beutelkörpers.
  • Für einige Anwendungen beinhaltet der Beutelkörper einen lösbaren Verschluß, der sich entlang der Öffnung erstreckt. Der Verschluß kann beispielsweise ein Rippen- und Nutenverschluß oder ein Berührungsfestlegungsverschluß sein.
  • In einigen Konfigurationen schaut die Öffnung zu dem Streifen. In einigen anderen erstreckt sich die Öffnung entlang einer Seitenkante des Streifens.
  • Vorzugsweise ist der Streifen rückstellfähig in einem Längssinn dehnbar.
  • In einigen Ausbildungen sind die Festlegungselemente in einem diskreten Band benachbart dem freien Ende des Streifens angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich das diskrete Band über die Breite des Streifens. In einigen Fällen beinhaltet der Streifen einen ergreifbaren Nicht-Festlegungsbereich an seinem freien Ende, hinausgehend über das Band von Festlegungselementen.
  • Vorzugsweise ist das Abteil vollständig innerhalb der Breite des Streifens definiert, so daß der Streifen das Abteil einhüllt, wenn er den Beutelkörper überlappt. Dies kann sehr nützlich für ein Schützen von Gegenständen sein, die in dem Abteil enthalten sind, wenn sie eingewickelt sind, oder für ein Sicherstellen eines festen Eingriffs zwischen dem Beutelkörper und einem verpackten Gegenstand, oder zum Aufrechterhalten eines Drucks zwischen dem Beutelkörper und dem verpackten bzw. umwickelten Gegenstand.
  • Der Umwicklungsbeutel kann für zahlreiche medizinische Anwendungen verwendbar bzw. nützlich sein, in welchen der Beutel um einen Patienten gewickelt wird, wie für eine thermische Therapie, wie sie in der U.S. provisorischen Anmeldung durch uns beschrieben ist und die gemeinsam mit dieser mit dem Titel "Medizinische Umwicklungen" hinterlegt wurde, deren Inhalt durch Bezugnahme mitumfaßt ist.
  • Der Umwicklungsbeutel kann auch für nicht medizinische Anwendungen verwendbar sein, wie durch ein Anordnen von Eis oder anderen Kühlsubstanzen in dem Abteil und Umwickeln bzw. Verpacken des Beutels um einen Trinkbehälter. In anderen Fällen wird der Umwicklungsbeutel um eine Zementsäule zum Halten, Ausbilden und Beschleunigen eines Absetzens von Reparaturmaterialien umwickelt oder um einen Pfeiler oder eine strukturelle Verbindung zum Positionieren einer geformten explosiven Ladung zum Zerstören gewickelt sein. Verschiedene ähnliche Verwendungen werden offensichtlich bzw. augenscheinlich sein.
  • Gemäß anderen Aspekten der Erfindung können einige verschiedene Verfahren zur Ausbildung von Umwicklungsbeuteln und zum Ausbilden von zusammengesetzten bzw. Verbundmaterialien, aus welchen Umwicklungsbeutel bzw. Verpackungsbeutel hergestellt werden können, zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung zielt auf ein Verfahren zum lösbaren Sichern von einer oder mehreren relativ kleinen Komponente(n) an einem relativ größeren Gegenstand ab. Das Verfahren beinhaltet ein Anordnen der Komponenten in dem Abteil des oben beschriebenen Verpackungsbeutels und ein Verpacken bzw. Umwickeln des Verpackungsbeutels um den Gegenstand in überlappender Weise, wobei lösbar die Festlegungselemente des Umwicklungsbeutels an den Fasern des Umwicklungsbeutels gesichert werden, um den Verpackungsbeutel bzw. Umwicklungsbeutel an dem Gegenstand zu halten.
  • In einem Beispiel ist der relativ große Gegenstand ein Chassis und die Komponenten sind bzw. werden später mit dem Chassis zusammengebaut.
  • In einem weiteren Beispiel ist der relativ große Gegenstand zu detonieren bzw. zu sprengen, und die Komponenten umfassen eine oder mehrere explosive Ladung(en).
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung zielt auf ein Verfahren zum Herstellen von Beuteln mit integralen Streifen, wie durch die kontinuierlichen Ausbildungsverfahren ab, die hier geoffenbart sind.
  • Der Verpackungs- bzw. Umwicklungsbeutel, der hierin beschrieben ist, kann zahlreiche Vorteile in einer Verwendung zur Verfügung stellen. Beispielsweise kann die wesentliche Breite des Streifenabschnitts des Beutels verglichen mit dem Beutelabteil es dem Streifen ermöglichen, daß er radial um den Beutelkörper in einer Weise gewickelt wird, welche im wesentlichen einen Hauptabschnitt der Inhalte umhüllt, die in dem Beutelkörper enthalten sind. Auf diese Weise kann der Umwicklungsbeutel einfach so umwickelt werden, um einen aufrecht erhaltenen Druck zwischen dem Beutelkörper und dem verpackten bzw. umwickelten Gegenstand zu erzeugen, ebenso wie einen innigen Eingriff zwischen diesen. Dies kann in zahlreichen medizinischen Verwendungen effektiv sein, ebenso wie in Anwendungen, wie bei einem Abbruch oder einer Reparatur, wenn es kritisch ist, eine explosive Ladung zu halten oder Materialien nahe ihrem gedachten bzw. beabsichtigten Gegenstand zu reparieren.
  • Verschiedene Konstruktionen der Umwicklungsbeutel erlauben es, daß er um einen Gegenstand in einer derartigen Weise gewickelt wird, daß nur zwei Hände erforderlich sind, und ohne daß der Beutel an der Stelle gehalten werden muß, während ein Klebeband geschnitten und angeordnet wird. In einigen Feldanwendungen, wie einer notfallsmedizinischen Behandlung, wird dieses als besonders vorteilhaft angesehen.
  • Die Verfahren und Materialien, die unten beschrieben sind, erlauben es dem Umwicklungsbeutel, bei extrem niedrigen Kosten hergestellt zu werden, was seine Verwendung als ein Wegwerfprodukt für zahlreiche Anwendungen ermöglicht.
  • Details von Ausbildungen sind in den beigeschlossenen Zeichnungen und der Beschreibung unten ausgeführt. Andere Merkmale, Gegenstände und Vorteile werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines abdichtbaren Beutels mit einem integralen Streifen zum Umwickeln bzw. Umhüllen des Beutels um einen Gegenstand.
  • 2 ist eine Draufsicht auf den Beutel von 1.
  • 3 ist eine schematische bzw. diagrammartige, stark vergrößerte Querschnittsansicht der Umwicklung von 1, die die flexible Ummantelung bzw. Umwicklung zeigt, die um einen Gegenstand gewickelt ist, wobei die gefüllte Tasche in bezug auf diesen positioniert ist bzw. wird.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht, 5 ist eine Querschnittsansicht und 6 ist eine schematische Endansicht einer Kalander-Form- und -Vereinheitlichungsmaschine, die ein kontinuierliches, zusammengesetztes, flexibles Bahn- bzw. Gewebematerial herstellt, aus welchem Umwicklungsbeutel ausgebildet werden.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer einen flachen Beutel herstellenden Maschine zum Herstellen der Umwicklungsbeutel von 1.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht eines selbstsichernden Umwicklungsbeutels, der einen Verschluß aufweist.
  • 9 ist eine Draufsicht auf den Umwicklungsbeutel von 8.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer einen flachen Beutel herstellenden Maschine zum Herstellen der Umwicklungsbeutel von 8.
  • 11 ist eine Seitenansicht eines Umwicklungsbeutels.
  • 12 ist eine stark vergrößerte schematische Ansicht einer Ausbildung eines Hakenfestlegungsabschnitts eines Umwicklungsbeutels.
  • 13 ist eine weiter vergrößerte Ansicht einer verwendbaren Form eines Hakens.
  • 14 und 15 sind Ansichten einer Kalander-Form- und – Gießmaschine, die ein kontinuierliches zusammengesetztes flexibles Gewebematerial herstellt; und 16 und 17 sind Ansichten einer Maschine, die die Funktionen von 14 ausführt, während sie ein einziges kontinuierliches zusammengesetztes Blatt herstellt, das zwei vorgeformte Festlegungskomponenten, die durch 18 gezeigt sind, und eine geformte Festlegungskomponente aufweist, die in situ als ein zusammengesetztes bzw. Verbundmaterial vereinheitlicht ist.
  • 19 ist eine schematische Querschnittsansicht (Dicken stark übertrieben) einer weiteren Maschine, die ein Material ähnlich zu jenem bildet, das durch die Maschine von 16 und 17 produziert ist, wobei in diesem Fall die Haken- und Schlaufenbänder auf gegenüberliegenden Seiten des resultierenden zusammengesetzten Materials vorliegen.
  • 20 und 21 sind eine schematische Drauf- und Endansicht einer Maschine, die ein kontinuierliches zusammengesetztes flexibles Material ausbildet, das Ähnlichkeiten zu jenem aufweist, das in 16 ausgebildet ist, jedoch mit bedeutend breiteren Bändern aus Haken und Schlaufen. 20 ist eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht parallel zu der Achse der Formwalze, die eine Ausbildung bzw. Formation auf der Formwalze für ein Definieren einer Faltungsachse zeigt.
  • 23 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 23-23 von 20.
  • 22 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 22-22 von 20.
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht des blattförmigen Materials, das aus dem kontinuierlichen Kalanderrollverfahren resultiert, das in 20 und 21 dargestellt bzw. illustriert ist.
  • 25 ist eine schematische perspektivische Ansicht, wobei die Dicken des Materials von 24 stark übertrieben sind, während es teilweise gefaltet ist.
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht eines flexiblen Umwicklungsbeutels mit einer geformten Tasche, die aus dem Material von 25 hergestellt ist.
  • 27 ist eine Rand- bzw. Kantenansicht der Ausbildung von 26, die eine Ausbauchung bzw. Wölbung zeigt, die einer gefüllten Tasche zuordenbar ist.
  • 28 ist eine schematische, stark vergrößerte Querschnittsansicht der Ausbildung von 26 entlang der Linie 28-28, die den flexiblen Umwicklungsbeutel zeigt, der um einen Gegenstand gewickelt ist, wobei die gefüllte Tasche in bezug auf diesen positioniert ist.
  • 29 ist eine weitere vergrößerte schematische Ansicht des Endfestlegungsabschnitts von 28.
  • 30 ist eine Draufsicht auf zwei zusammengesetzte Blätter eines vorgeformten Startmaterials mit jeweils ein- bzw. ergreifbaren Haken und Schlaufen.
  • 31 ist eine Draufsicht auf die zwei Blätter von 30, die miteinander verbunden sind.
  • 32 ist eine Kantenansicht der verbundenen Blätter von 31.
  • 33 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausbildung, die die allgemeine Konstruktion von 32 aufweist.
  • 34 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausbildung, die die allgemeine Konstruktion von 32 aufweist.
  • 35 ist eine Draufsicht auf einen Umwicklungsbeutel gemäß einer anderen Konstruktion mit einer leeren Tasche.
  • 36 ist eine Querschnittsansicht des Umwicklungsbeutels von 35.
  • 37 ist eine Draufsicht auf den Umwicklungsbeutel von 35 mit einer gefüllten Tasche.
  • 38 ist eine Seitenansicht eines Systems zum Herstellen des Umwicklungsbeutels von 35.
  • 39 ist eine Querschnittsansicht des kontinuierlichen Gewebes in einer Zwischenstufe in dem Verfahren, das durch das System von 38 ausgeführt wird.
  • 39A ist eine Querschnittsansicht des kontinuierlichen Gewebes bzw. der kontinuierlichen Bahn in dem letzten Schritt des Verfahrens, das durch das System von 38 ausgeführt wird, bevor individuelle Umwicklungsbeutel abgeschnitten werden.
  • 40 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren Form des kontinuierlichen Gewebes in dem letzten Schritt des Verfahrens, das durch das System von 38 ausgeführt wird, bevor individuelle Umwicklungsbeutel abgeschnitten werden.
  • 41 ist eine Draufsicht auf ein nicht gewebtes Schlaufenmaterial, das zu falten ist, um einen Umwicklungsbeutel auszubilden.
  • 42 ist eine Draufsicht auf einen Umwicklungsbeutel, der aus dem Material von 41 konstruiert ist.
  • 43 ist eine Ansicht des Materials von 41, das gefaltet ist, um einen Umwicklungsbeutel mit einer Tasche auszubilden.
  • 44 ist eine Querschnittsansicht des Umwicklungsbeutels von 42.
  • 45 ist eine Draufsicht auf einen Umwicklungsbeutel einer anderen Konstruktion.
  • 46 ist eine Querschnittsansicht des Umwicklungsbeutels, der in 45 gezeigt ist.
  • 47 ist eine Draufsicht auf einen Umwicklungsbeutel einer anderen Konstruktion.
  • 48 ist eine Querschnittsansicht des Umwicklungsbeutels, der in 47 gezeigt ist.
  • 49 ist eine Vergrößerung einer Dichtanordnung an der Kante der Taschenklappe des Umwicklungsbeutels, der in 47 gezeigt ist.
  • 50 ist eine Draufsicht auf einen Umwicklungsbeutel einer anderen Konstruktion.
  • 51 ist eine Seitenansicht des Umwicklungsbeutels, der in 50 gezeigt ist.
  • 52 ist eine Querschnittsansicht eines Umwicklungsbeutels.
  • 52A ist eine Ansicht eines Umwicklungsbeutels, der an ein Chassis gesichert ist, und Teile trägt, die mit dem Chassis assoziiert sind.
  • 52B ist eine Ansicht eines Umwicklungsbeutels, der an einer Zementsäule gesichert ist und eine geformte explosive Ladung trägt.
  • 53A53C sind Querschnittsansichten des Umwicklungsbeutels, der in einer perspektivischen Ansicht in 53D gezeigt ist, an unterschiedlichen Stufen der Herstellung des Umwicklungsbeutels.
  • Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente.
  • BESCHREIBUNG VON AUSBILDUNGEN
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 verwendet ein Umwicklungsbeutel 1000 einen Verschluß einer Rippe 1002 und einen Verschluß einer Rille bzw. Nut 1004, um Eis in einem Beutel 1006 zu verschließen, der permanent mit einem zusammengesetzten bzw. Verbundmaterial 1007 in der Form eines Streifens 1009 verbunden ist, welcher sich zu einem freien distalen Ende 1003 erstreckt. Das zusammengesetzte bzw. Kompositmaterial 1007 beinhaltet ein nicht gewebtes, durch einen Haken ergreifbares Schlaufenmaterial 1008, das Schlaufen 104 auf einer Seite und ein diskretes Band 1010 von Haken 102 auf der anderen Seite aufweist, um den Beutel zu sichern, wenn er um einen anderen Gegenstand 1016 in überlappender Weise (3) gewickelt ist. In einigen Fällen sind die Schlaufen 104 über die gesamte Oberfläche des Materials 1008 vorhanden. Ein Beispiel eines Materials 1008 ist ein elastomeres, nicht poröses, nicht gewebtes Schlaufenmaterial, das von Tredegar Film Products in Richmond, VA erhältlich ist. Das Material 1008 kann auch nicht elastisch sein.
  • Eine Schweißnaht bzw. Verschweißung 1012 verbindet den Beutel 1006 mit dem nicht gewebten Schlaufenmaterial 1008. Das nicht gewebte Schlaufenmaterial 1008 mit dem Hakenband 1010 ist mit einem Schweißwulst 1014 ausgebildet. Das Hakenband 1010 ist in der Maschinenrichtung aus einem extrudierten Band aus Harz ausgebildet, das in situ direkt an der Oberfläche des Materials 1008 extrudiert ist, und ist geformt, um Haken oder Hakenvorformlinge durch Formhohlräume in einer Formwalze auszubilden, wie dies in Kennedy et al., U.S. 5,260,015 geoffenbart ist. Der Schweißwulst 1014 ist bzw. wird zur selben Zeit in der Maschinenrichtung von einem extrudierten Band aus Harz ausgebildet, das in situ direkt an der Oberfläche des Materials 1008 laminiert ist, und in einen Schweißwulst 1014 durch einen Formhohlraum in der Formwalze geformt. Der Umwicklungsbeutel 1000 wird dann durch ein Verschweißen eines Kunststoffbeutels mit Rippen- und Nutenfestlegungselementen zu einem zusammengesetzten Material 1007 an dem Schweißwulst 1014 ausgebildet. Der Umhüllungs- bzw. Umwicklungsbeutel 1000 kann auch mit einem gefalteten Kunststoffblatt, das kontinuierliche Rippen- und Nutenfestlegungsstreifen aufweist, in einem kontinuierlichen Verfahren unter Verwendung einer einen flachen Beutel herstellenden Maschine hergestellt werden.
  • Eine Vorrichtung 1018 und ein kontinuierliches Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Materials 1007 werden unter Bezugnahme auf 4, 5 und 6 beschrieben. Indem insbesondere auf 6 Bezug genommen wird, stellt der Extruder 1020 an dem Spalt 1022 einen geschmolzenen Streifen aus Harz zur Verfügung, der eine Breite aufweist, die einer Breite eines gewünschten Bands 1010 von geschmolzenen Haken 102 entspricht. Eine Vervollständigung der in situ Laminierung wird durch den Druck des Kalanderspalts 1022 erzielt, der durch die Druckwalze 1024 und die Formwalze 1026 ausgebildet wird. Der geschmolzene Streifen aus Harz, der durch den Extruder 1020 aufgebracht ist, tritt in Formhohlräume in der Formwalze 1026 ein, wobei ein Hakenband 1010 gebildet wird, welches Haken 102 oder Hakenvorformlinge beinhaltet, die einstückig bzw. integral mit einer Basisharzschicht ausgebildet sind. Ein Gewebe bzw. eine Bahn von Schlaufenmaterial 1008 wird durch eine Walze 1028 zugeführt. Die Basisharzschicht wird in situ an das Schlaufengewebe durch die Tätigkeit der Kalanderwalze 1022 laminiert, wodurch Oberflächenmerkmale des Schlaufengewebes verkapselt werden, um sicher und permanent die Materialien zu verbinden. Zur selben Zeit tritt Harz eines weiteren Bands von Harz, das durch den Extruder 1020 aufgebracht wird, in Formhohlräume in der Formwalze 1026 ein, was einen Schweißwulst 1014 ausbildet, welcher in situ mit dem Schlaufengewebe 1008 durch die Wirkung des Kalanderspalts 1022 laminiert wird. Nach einem Kühlen wird das endbearbeitete bzw. fertiggestellte Umwicklungsmaterial von der Formwalze 1026 entfernt und in einer Zufuhrwalze 1030 aufgewickelt, in welcher Form das fertiggestellte zusammengesetzte Material 1007 zu einer Umwicklungsformmaschine abgegeben bzw. geliefert wird.
  • 7 illustriert eine Maschine 1050 und ein Verfahren zum Herstellen des Umwicklungsbeutels 1000, der oben beschrieben ist. Ein Kunststoffilm 1054 wird als eine Rolle 1052 mit Festlegungselementen einer Rippe 1002 und Nut 1004 zugeführt, die vorab mit dem Film 1054 verschweißt oder einstückig bzw. integral damit unter Verwendung von Techniken, wie einer Extrusion, ausgebildet werden. Eine Rolle 1052 des kontinuierlichen Kunststoffilms 1054 ist derart positioniert, daß eine Falte in dem Kunststoffilm 1054 als eine zentrale Faltungslinie 1056 gehandhabt wird. Eine Faltungsstange oder Platte 1058 ist bzw. wird zur Verfügung gestellt. Walzen 1060 klemmen die Falte 1062, unmittelbar nachdem die Faltungsplatte oder Faltungstafel bzw. -platte 1058 die zentrale Faltung 1056 erzeugt. Das gefaltete Blatt 1064 tritt in die den flachen Beutel abdichtende Maschine 1050 auf der Oberseite von nicht gewebtem Schlaufenmaterial 1008 mit dem Hakenstreifen 1010 und dem Schweißwulst 1014 ein, um die Umhüllung 1000 auszubilden. Typische, einen flachen Beutel abdichtende Maschinen dieser Art sind von Ro-An Industries Corp in Middle Village, NY erhältlich. Die Ro-An Industries Beutelabdichtmaschine 1050 ist dargestellt bzw. illustriert, wo das Gewebe bzw. die Bahn intermittierend in einer Werkzeugstation positioniert ist. Die Walze 1030 positioniert das nicht gewebte Schlaufenmaterial 1008 mit dem Hakenstreifen 1010 und dem Schweißwulst 1014 in der Beutelabdichtmaschine derart, daß eine Faltung 1062 auf der Oberseite des Schweißwulstes 1014 liegt, und dann sind bzw. werden der Schweißwulst 1014 und die Falte 1062 unter einer Schweißabdichtstation 1066 positioniert. Die Schweißabdichtstation 1066 verbindet permanent das gefaltete Plastik- bzw. Kunststoffblatt 1054 und das zusammengesetzte Material 1007 unter Verwendung des Schweißwulstes 1014.
  • Bei einem Bewegen nach links versiegelt die erhitzte Abdicht- bzw. Versiegelungsstange 1068 gleichzeitig Kanten bzw. Ränder des Beutels 1006 unter Verwendung von Strahlungswärme und schneidet das Gewebe in der Quermaschinenrichtung gegen eine Amboßwalze 1070. In dem in 7 illustrierten Verfahren wird das Gewebe intermittierend derart vorgetrieben, daß bei jedem Vortreiben es eine Periode innerhalb des Verfahrens gibt, wo die Vorrichtung 1068 auf das Gewebe bzw. die Bahn wirkt. Die Wiederholungslänge W1 definiert die Breite W1 des Streifens und ist durch den Hub des Filmvortriebs bestimmt. Insbesondere breite Blätter 1007 können in Längsrichtung zum Bearbeiten durch die Einrichtung bzw. Ausrüstung gefaltet sein.
  • Ein weiteres Beispiel von einem flachen Beutel versiegelnden Maschinen ist von GN Packaging Industries in Mississauga, Ontario, Canada erhältlich. Unter Verwendung der GN Art einer Beutelabdicht- bzw. -versiegelungsmaschine kann ein Umwicklungsbeutel 1000 in einer ähnlichen Weise zur Ro-An Beutelabdichtmaschine hergestellt werden, mit der Ausnahme, daß die Quermaschinenkante des Beutels 1006 zuerst durch eine Schweißversiegelungsstation versiegelt wird und dann eine nicht erhitzte Messerkante die Kante gegen einen ebenen bzw. flachen Amboß schneidet.
  • In einem weiteren Beispiel des Verfahrens, das in 7 illustriert ist, gelangen die Festlegungselemente der Rippe 1002 und Nut 1004 miteinander in Eingriff und werden dann zwischen den zwei gefalteten Seiten des Kunststoffilms 1054 positioniert, wenn bzw. da der Kunststoffilm 1054 im Zentrum nach bzw. bei einem Eintreten in die Maschine 1050 gefaltet wird. Dies kann durch ein kontinuierliches Gleiten eines ergriffenen Festlegungsstreifens einer Rippe 1002 und Nut 1004 in die Walzen 1060 zwischen den zwei gefalteten Seiten des Kunststoffilms 1054 durchgeführt werden. Indem sie nach links bewegt werden, werden die ergriffenen Festlegungselemente von Rippe 1002 und Nut 1004 mit den zwei gefalteten Seiten des Kunststoffilms 1054 verschweißt, indem Ober- und Bodenseiten-Heißversiegelungseinrichtungen verwendet werden. In einem zugehörigen Beispiel kann der Kunststoffilm 1054 als ein Rohr mit einem Endschlitz hergestellt werden, um einen vorgeformten Kunststoffilm auszubilden. In diesem Beispiel sind bzw. werden die zwei Kanten bzw. Ränder des Kunststoffilms 1054 getrennt, um einen Eingriff der ergriffenen Festlegungselemente von Rippe 1002 und Nut 1004 zu ermöglichen.
  • In noch einem weiteren Beispiel können Haken- und Schlaufenfestlegungen die Festlegungen von Rippe 1002 und Nut 1004 ersetzen, um eine andere Art eines Umwicklungsbeutels herzustellen. Ein derartiger Umwicklungsbeutel kann durch ein Verschweißen auf einem Hakenstreifen und einem nicht gewebten Schlaufenstreifen auf gegenüberliegenden Kanten des Kunststoffilms 1054 vor einem Eintreten in die Maschine 1050 hergestellt werden. In diesem Beispiel ist der Beutel 1006, der mit Haken und Schlaufen verschlossen ist, nicht notwendigerweise wasserdicht, jedoch für bestimmte Anwendungen gibt es kein Problem mit einem gewissen Lecken von Wasser aus dem Beutel.
  • 8 und 9 illustrieren einen weiteren Umwicklungsbeutel 1100. In dieser Variation bzw. Abwandlung ist bzw. wird der Beutel 1006 unter Verwendung einer j-Faltung derart ausgebildet, daß eine Lippe 1102 sich über die Rille bzw. Nut 1004 und die Öffnung des Beutels 1006 erstreckt. In gewissen Anwendungen ist es wünschenswert, daß die Kante des Beutels 1006 nicht direkt mit dem Streifen verbunden ist, der direkt gegen den Gegenstand anzuordnen ist, um welchen der Beutel gewickelt wird. Eine Verschweißung 1104 verbindet permanent das zusammengesetzte Material 1007 in der Form eines Streifens 1005 mit der Lippe 1102.
  • Ähnlich zu dem Umwicklungsbeutel 1000 kann der Umwicklungsbeutel 1100 auch mit einem gefalteten Kunststoffblatt, das kontinuierliche Rippen- und Nutenfestlegungsstreifen aufweist, in einem kontinuierlichen Verfahren, unter Verwendung einer einen flachen Beutel herstellenden Maschine bzw. Ausrüstung hergestellt werden. 10 illustriert eine Maschine 1120 und ein Verfahren zum Herstellen des kalten Verpackungsumwicklungsbeutels 1100, der oben beschrieben ist. Der Kunststoffilm 1122 wird als eine Rolle 1124 zugeführt, wobei Festlegungen von Rippe 1002 und Nut 1004 vorab damit verschweißt sind und einstückig mit dem Film 1122 ausgebildet sind. Die Rolle 1124 aus einem kontinuierlichen Kunststoffilm 1122 ist derart positioniert, daß eine Falte an einer j-Faltung 1126 gehandhabt wird. Eine Faltungsstange oder -platte bzw. -tafel 1128 ist zur Verfügung gestellt. Walzen 1060 klemmen die j-Falte 1126, unmittelbar nachdem die Faltungsplatte oder Faltungstafel 1128 die j-Faltung 1126 ausbildet. Das gefaltete Blatt 1130 tritt in eine einen flachen Beutel abdichtende Maschine oberhalb von nicht gewebtem Schlaufenmaterial 1008 mit einem Schlaufenstreifen 1010 und einem Schweißwulst 1014 ein, um den Umwicklungsbeutel 1100 auszubilden. Die Walze 1030 positioniert das nicht gewebte Schlaufenmaterial 1008 mit dem Hakenstreifen 1010 und dem Schweißwulst 1014 in der Beutelabdichtmaschine, so daß die Lippe 1102 auf dem Schweißwulst 1014 liegt, und dann werden der Schweißwulst 1014 und die Lippe 1102 unter der Schweißabdichtstation 1066 positioniert. Die Schweißabdichtstation 1066 verbindet permanent das gefaltete Kunststoffblatt 1130 und das zusam mengesetzte bzw. Verbundmaterial 1007 unter Verwendung des Schweißwulstes 1014.
  • Indem sie nach links bewegt wird, versiegelt die obere erhitzte Versiegelungsstange 1068 neuerlich gleichzeitig Kanten bzw. Ränder des Beutels 1006 unter Verwendung von Strahlungswärme und schneidet das Gewebe bzw. die Bahn gegen die untere Amboßwalze 1070. In dem in 10 illustrierten Verfahren wird das Gewebe intermittierend derart vorgetrieben bzw. vorwärts bewegt, daß es bei jedem Vortreiben eine Periode innerhalb des Verfahrens gibt, wo die Vorrichtung 1068 auf das Gewebe wirkt. Die Wiederholungslänge W1 definiert die Breite W1 des Streifens und ist bzw. wird durch den Hub des Filmvortriebs bestimmt.
  • Die Variationen des Verfahrens von 7, die oben beschrieben sind, sind in gleicher Weise auf das Verfahren von 10 anwendbar. Somit kann eine GN-Maschine für die Maschine substituiert werden, die in 10 illustriert ist. Weiterhin können die Festlegungen mit Rippe 1002 und Nut 1004 in-line unter Verwendung der Maschine 1120 verschweißt werden. In gleicher Weise können Haken- und Schlaufenverschlüsse bzw. -festlegungen für die Festlegungen mit Rippe 1002 und Nut 1004 für einen nicht wasserdichten Beutel substituiert sein.
  • In einer weiteren Variation des Umwicklungsbeutels 1100 von 8 kann der Umwicklungsbeutel 1100 ohne die Festlegungen mit Rippe 1002 und Nut 1004 ausgebildet werden, so daß der Beutel 1006 ein offenes Ende an der Lippe 1102 aufweist. In dieser Variation sind bzw. werden die Inhalte des Beutels 1006 im Inneren des Beutels 1006 durch den Eingriff der Haken 102 mit den Schlaufen des Materials 1008 ge halten, wenn der Umwicklungsbeutel 1100 um einen Gegenstand bzw. ein Objekt gewickelt ist bzw. wird.
  • Ein weiterer Umwicklungsbeutel 100 ist in 11 illustriert. Ähnlich zu den oben beschriebenen Ausbildungen ist der erstreckte streifenförmige bzw. Streifenabschnitt des Umwicklungsbeutels ein flexibler selbstsichernder Streifen 109, der sich zu einem freien distalen Ende 1003 erstreckt und breite Felder von ergreifbaren Haken- und Schlaufenfestlegungen bzw. -befestigungen 102 und 104 aufweist. Das Feld von Schlaufenfestlegungen 104, das auf einer breiten Oberfläche angeordnet ist, ist angeordnet, um das Feld von Haken 102 auf der anderen breiten Oberfläche zu ergreifen.
  • Derartige Produkte sind bzw. werden üblicherweise durch Vereinheitlichen bzw. Vereinigen eines vorvorgeformten Gewebes aus Schlaufenmaterial mit einer Lauflänge oder Längen von Kunststoffhaken oder Hakenvorformlingen hergestellt, welche nachfolgend in durch Schlaufen ergreifbare Haken endbearbeitet werden. Geeignete Verschweißungen werden, wie erforderlich, für eine gegebene Anwendung ausgebildet und das kontinuierliche Material wird an einer gewählten Wiederholungslänge geschnitten, um entweder die Beutelummantelung zu vervollständigen oder eine Unter- bzw. Subanordnung derselben zu vervollständigen.
  • Indem auf 12 bezug genommen wird, können die Hakenfestlegungen 102 von einer geformten Form sein, die von Velcro, USA unter der Bezeichnung CFM29 verfügbar sind, die in 13 vergrößert gezeigt ist. Ihre Abmessungen sind H1 von 0,0378 cm (0,0149 Zoll) und R1 von 0,00381 cm (0,0015 Zoll). Als ein spezifisches Beispiel kann das Schlaufenmaterial beispielsweise ein nicht gewebtes durch Haken er greifbares Material sein, das von Velcro, USA als Loop L3310 erhältlich ist, das gemäß Techniken ausgebildet ist, die in U.S. Patent Nr. 6,342,285 beschrieben sind, dessen vollständiger Inhalt hierdurch durch Bezugnahme mitumfaßt bzw. aufgenommen ist. In anderen Fällen einer Haken- und Schlaufenkonstruktion können andere billige Hakenformen und Schlaufenmaterialien angewandt bzw. eingesetzt werden, beispielsweise Haken, die durch ein Nachformen von geformten Stielen ausgebildet sind bzw. werden, oder Schlaufen, die durch leichte, billige Wirkmaterialien, beispielsweise gewirktes Schlaufenmaterial gebildet werden, das ein Gewicht von weniger als 4 Unzen pro Quadratyard, vorzugsweise weniger als 2 Unzen pro Quadratyard aufweist.
  • In dem in 14 und 15 dargestellten bzw. illustrierten Beispiel wird ein ebenes bzw. flaches Plastikblatt 22' einer Breite W1 durch Kalanderwirkung auf ein formbares Harz erzeugt, das durch einen ebenen bzw. flachen Stempel bzw. Gesenkstempel 26 aus formbaren Harz extrudiert ist bzw. wird, das durch den Extruder 28 zur Verfügung gestellt ist. In diesem Fall wird kein vorgeformtes Material zu dem Formspalt 20' eingebracht. Die obere Rolle bzw. Walze 2' des Kalanderspalts 20' hat in einem in Breitenrichtung definierten Bereich H Formhohlräume 23 in ihrer Oberfläche, welche eine Schlaufe ergreifbare Haken, Stiele oder andere Hakenvorformen, selbst ergreifende Formationen oder andere Festlegungsmerkmale definieren. In der illustrierten Ausbildung sind bzw. werden durch eine Schlaufe ergreifbare Haken 102 einer Form, die in 12 und 13 gezeigt ist, am Hakenabschnitt 30 geformt, der in einem Abschnitt W4 von beispielsweise 3,175 cm (1,25 Zoll) von der Kante des Materials angeordnet ist. In diesem Beispiel ist das Hakenband 30 von einer Breite W5 von beispielsweise 3,81 cm (1,5 Zoll). Dieses Verfahren mit festgelegten Formhohlräumen kann die durch Schlaufen ergreifbaren Haken wie jene von 12 und 13 oder Hakenvorformlinge einer gewählten gewünschten Form oder von Formen erzeugen, die für eine Nachformtätigkeit usw. geeignet sind. Ein Formen tritt ein, wenn der Kalanderstapel das Plastik- bzw. Kunststoffblatt ausbildet. Ein vervollständigtes zusammengesetztes bzw. Verbundmaterial, aus welchem Umwicklungsbeutel ausgebildet werden können, wird durch ein Verbinden eines vorgeformten Bands aus Schlaufenmaterial mit einem geeignet gewählten Abschnitt des Kunststoffblatts vervollständigt. Heißversiegelungs-, Klebe- oder andere Verbindungsverfahren können in Abhängigkeit von dem Material und der Konstruktion des Schlaufenmaterials und der gewünschten Qualität der Verbindung angewandt werden. Beispielsweise kann, wenn ein Bindermaterial in der Rückseite bzw. Verstärkung eines vorgeformten Schlaufenmaterials ein Acrylharz ist, eine Heißversiegelungsverschweißung an dem Blatt 22' entlang von Randkanten oder mittleren Bändern des Schlaufenmaterials durch eine Heißversiegelungstätigkeit mit einem kompatiblen Kunststoff des Trägerblatts 22' ausgebildet werden. Beispielsweise kann das Blatt 22' aus Polyethylen sein. In anderen Fällen können die Schlaufen und ein anderes Festlegungsmaterial an Ort und Stelle auf dem Harzblatt 22' ausgebildet werden, nachdem das Letztere ausgebildet ist.
  • In dem Beispiel von 16 und 17 sind bzw. werden beide Haken- und Schlaufenfestlegungskomponenten in situ mit einem Kunststoffblatt 22'' verbunden, das durch eine Kalanderwirkung hergestellt wurde. Vorgeformtes, durch Haken ergreifbares Schlaufenmaterial 16 ist bzw. wird in den Kalanderspalt eingebracht, während ein Band 30 aus durch Schlaufen ergreifbare Haken in situ geformt wird, um sich einstückig bzw. integral von einer Oberfläche des Harzfilms zu erstrecken, wie dies in bezug auf 14 beschrieben ist. Wie dies durch 16 gezeigt ist, hat das Gewebe, das das Verfahren verläßt, entsprechende kontinuierliche Bänder in Maschinenrichtung von Hakenfestlegungs- und Schlaufenfestlegungskomponenten an geeigneten Orten auf dem Kunststoffträgerblatt, wobei alle Komponenten in situ durch das Blattform- und Verbindungskalanderverfahren vereinigt wurden.
  • Das allgemeine Konzept einer in situ Laminierung, während Haken geformt werden, wird im U.S. Patent 5,260,015 von Kennedy et al. erklärt, und eine in situ Laminierung von Streifen von geformten Haken per se ist bzw. wird in U.S. Patent 6,205,623 von Shepard et al. geoffenbart, deren Inhalte hierdurch durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • In dem Beispiel von 16 sind die Bänder von Haken oder Hakenvorformlingen und Schlaufen auf derselben Oberfläche des Gewebes 22'' angeordnet gezeigt. Jedoch wird, indem alternativ oder gleichzeitig ein kontinuierlich zugeführtes Schlaufenmaterial vorliegt, das dem Pfad von der Aufnahmewalze C auf der gegenüberliegenden Seite des eintretenden Harzes folgt, das Band aus Schlaufenmaterial zu der unteren Walze auf der Bodenseite des Kunststoffblatts derart eingebracht, daß ein Band oder Bänder aus Haken oder Hakenvorformlingen und ein Band oder Bänder aus Schlaufen auf gegenüberliegenden Seiten des ausgebildeten Gewebes angeordnet sind. Ein zusammengesetztes Material bzw. Komposit, das mit der vollständigen Anordnung von 17 ausgebildet ist, bildet das Material, das in 18 gezeigt ist.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren, die in 19 illustriert sind, können alternativ angewandt bzw. eingesetzt werden: In diesem Fall sind bzw. werden das Kunststoffblatt 22''' und ein Abschnitt mit Haken 102, die sich von dem Kunststoffblatt erstrecken, durch die Formwalze 54 ausgebildet, die ein Band von Hakenhohlräumen aufweist, wenn der Kunststoff von dem Extruder durch einen Spalt hindurchtritt, der zwischen der Walze und einer komplementär geformten Erstreckung 26b des Extrusionsstempels 26' ausgebildet ist. Während das Harz immer noch geschmolzen ist, wird das Schlaufenmaterial eingebracht und an das Harz an einem Spalt 64 laminiert, der zwischen der Formwalze 54 und der Druckaufbringweise 52 ausgebildet ist. An diesem Punkt sind die Haken 66 immer noch in ihren Formhohlräumen geschützt vor den Effekten eines Laminierdrucks.
  • In diesen und anderen eine Rolle bildenden Anordnungen können die Vorkehrungen inkludiert sein, um eine Quer-Maschinenfestigkeit dem ausgebildeten zusammengesetzten Gewebe zu verleihen. In einigen Fällen wird dies durch ein in Quermaschinenrichtung starkes bzw. festes, vorgeformtes Festlegungsmaterial oder seinen Träger zur Verfügung gestellt. In anderen Fällen kann ein Verstärkungsband bzw. -stoff zu der Rollenbildungsstation in einer Weise eingebracht werden, durch welche das Band bzw. die Gaze die in dem auszubildenden Blatt eingebettet ist. Beispiele sind eine Einbringung einer offenen Verstärkungsgaze auf der Formwalzseite des Harzes, das in den Formspalt eintritt, durch welchen das Harz beim Eintreten in die Formhohlräume durchtritt, und ein Koextrudieren von zwei Schichten bzw. Lagen aus Harz, während eine laufende Länge der Gaze zwischen den Schichten zwischengelagert ist, bevor die Schichten in den Formspalt eintreten. Das koextrudierte Harz kann aus denselben oder aus kompatiblen Materialien bestehen. In einem Fall wird ein relativ steifes Harz eingesetzt, um die Haken und ein dünneres oberes Teil der Basisschicht auszubilden, und ein kompatibles Harz, beispielsweise ein Copolymer oder eine Mischung, das bzw. die elastomere Eigenschaften aufweist, kann die vorherrschende Dicke der Basisschicht unter den Haken ebenso wie eine kalanderte Blatterstreckung ausbilden. Auf diese Weise wird ein Umhüllungs- bzw. Verpackungsmaterial mit elastischen Eigenschaften ausgebildet. In einigen Fällen kann das verstärkende bzw. Verstärkungsmaterial weggelassen werden. In anderen Fällen kann die vorherrschende Dicke der Basisschicht stattdessen in bezug auf ihre Festigkeit bzw. Härte gewählt sein und die Verstärkungsschicht kann weggelassen sein.
  • In einem weiteren Beispiel werden die Basisvorrichtung und das Verfahren, die in bezug auf 16 und 17 beschrieben sind, in 20 und 21 angewandt bzw. eingesetzt, jedoch indem ein Material mit weiterer Schlaufe und ein Abschnitt eines weiteren bzw. breiteren Formhohlraums in der Formwalze verwendet werden. Zwei parallele Festlegungsbänder eines durch eine Schlaufe ergreifbaren Hakens 102 bzw. einer durch einen Haken ergreifbaren Schlaufe 104 sind jeweils auf derselben Seite eines in situ geformten maschinenbreiten Kunststoffträgerblatts 111 ausgebildet. Harz wird in den Spalt des Kalanderstapels über die volle Rollenbreite eingebracht und longitudinale, ineinander eingreifbare Rippen- und Nutenschienen 1002, 1004 sind bzw. werden gleichzeitig in der Rückseite des Harzblatts in entsprechenden Formnuten bzw. -rillen (nicht gezeigt) geformt, die in der Druckwalze 1 definiert sind. Das vorgeformte Schlaufenmaterial 16 von der Zufuhrwalze B ist von geeigneter Breite und Position, um an der benachbarten Kante einen Schweißflansch 114 frei von Schlaufenmaterial zu belassen. Die Breite H2 des Formabschnitts der Walze 2, welche Formhohlräume 23 trägt, ist ebenfalls geringfügig kleiner als die Hälfte der Breite des Kunststoffblatts 111 dimensioniert. Dies produziert ein breites Band von Haken 102 oder Hakenvorformlingen, das an der Außenkante durch einen Schweißflansch 112 eines durch einen Kalander produzierten Kunststoffblatts begrenzt ist.
  • Indem auch auf 23, 24 und 25 bezug genommen wird, ist auch ein schmaler zentraler Bereich 100 zwischen den Bändern von Haken und Schlaufen frei von Haken- und Schlaufenmaterial. Eine zentrale Faltungsachse A in Maschinenrichtung ist bzw. wird durch eine geeignete Ausbildung der Oberfläche der Walze 2 definiert, um ein Falten des Laminats quer zur Maschinenrichtung zu erleichtern. Beispielsweise bildet eine kleine, in Umfangsrichtung verlaufende, zentrale, angehobene Formation F (23) auf der Oberfläche der Walze 2 in dem Kunststoffblatt einen Maschinenrichtungsbereich oder eine Kerbe N verringerter Dicke td, um welche(n) sich das Kunststoffblatt vorzugsweise falten wird, indem bzw. wenn ein kontinuierliches zusammengesetztes Material zum Ausbilden von Umwicklungsbeuteln erzeugt wird. In einigen bevorzugten Fällen liegen Verschweißungsbänder aus bloßem Harz entlang jeder Seite der Faltungslinienachse A, um ein Verschweißen der zwei Kunststoffschichten miteinander in diesem Bereich nach einem Falten zu ermöglichen. Nach einem Formen bzw. Gießen und in situ Laminieren wird das Umwicklungsmaterial gekühlt, von der Formwalze entfernt, über eine Spann- bzw. Zugwalze 120 geführt und in eine Zufuhrwalze 130 aufgewickelt.
  • Somit kann ein breites walz- bzw. rollengeformtes Blatt 111, das Haken- und Schlaufenbänder 102 und 104 von einem Ausmaß halber Breite des Blatts 111, integrale äußere Schweißflansche 112, 114 einer Breite W6 von etwa 1,27 cm (0,5 Zoll) und in einigen Fällen einen einstückigen bzw. integralen Rippen- und Nutenverschluß aufweist, hergestellt werden, um Umwicklungsbeutel und andere Produkte auszubilden. Das Material wird durch eine Druckwirkung durch eine Walze, vorzugsweise die Kalanderwirkung, hergestellt, die beschrieben ist. Dieses Material ist geeignet zum Ausbilden von einer(m) oder mehreren Trägertasche(n) oder Beutel(n) 119 (26) und des flexiblen Streifens 125 eines Umwicklungsbeutels.
  • Wie dies in 25, 26 und 28 nahegelegt ist, treffen sich, wenn dieses Material um die mittlere Maschinenrichtungs-Faltungsachse A gefaltet wird, die Schweißflanschabschnitte, um eine Kante bzw. einen Rand des zusammengesetzten Materials auszubilden, wobei die Rippen- und Nutausbildungen für einen Eingriff ausgerichtet sind. Andere Schweißlinien definieren die Enden der diskreten Länge des zusammengesetzten Materials und den Ort einer Tasche, die auszubilden ist, um ein abgeflachtes Rohr zu erzeugen, das mit durch Schlaufen ergreifbare Haken 102 und durch Haken ergreifbare Schlaufen 104 auf den gegenüberliegend gerichteten Seiten bedeckt ist. In 25 können Linien W quer zur Achse A Bereiche bzw. Regionen definieren, wo transversale bzw. Querverschweißungen ausgebildet werden können. 26 illustriert die verschweißte Umwicklungseinheit. Schweißflanschabschnitte 112', 114' von 25 bilden eine Verschweißung 115 und Flanschabschnitte 112'', 114'' bilden eine Verschweißung 113, jeweils parallel zur Achse A. Querverlaufende Endschweißabschnitte 122, 123 und eine eine In nentasche definierende Verschweißung 124 komplettieren die Einheit.
  • Vorzugsweise wird ein Schweißflansch entlang einer oder mehreren Tasche(n), die ausgebildet ist bzw. sind, freigelassen, um eine obere Taschenöffnung oder -öffnungen für einen Zutritt bzw. Zugriff durch den Benutzer zur Verfügung zu stellen, wie dies in 26 gezeigt ist, was die abgestimmten Rippen- und Nutenausbildungen freilegt, welche als ein wiederverschließbarer Verschluß für die Tasche dienen. Das kontinuierliche Gewebe, welches in die Hälfte um eine Achse A gefaltet wurde, wird vorzugsweise quer mit einer doppelten Breite bei 121 in einem In-Line-Verfahren bei einer gewählten Wiederholungslänge verschweißt, um die Länge der flexiblen Umwicklungseinheit zu definieren. Danach wird die Lauflänge des Materials bei der Wiederholungslänge geschnitten, um Schweißbereiche bzw. -regionen 122 und 123 auszubilden.
  • Als eine weitere Option können Schweißflanschabschnitte 112 und 114, die in 24 illustriert sind, weggelassen werden und den Feldern von Haken und Schlaufen kann ermöglicht werden, sich zur Kante des zusammengesetzten Materials zu erstrecken. In diesem Fall werden Verschweißungen 113 und 115 durch Anwendung von Wärme und Druck durch die Haken und Schlaufen ausgebildet, um die entsprechenden Abschnitte der Kunststoffrückseite zu veranlassen, sich miteinander zu verschweißen.
  • Wie erwähnt, definieren querverlaufende Schweißungen an den Enden 122 und 123 (typischerweise Abschnitte einer doppelten breiten Einzelverschweißung 121, welche geschnitten ist, um die vordere Einheit während einer Produktion zu trennen) die Wiederholungslänge für das kontinuierliche Herstellungsverfahren. Wie gewünscht, wird eine gewählte Anzahl von zwischenliegenden Querverschweißungen 124 durch die Dicke der Haken- und Schlaufenabschnitte des zusammengesetzten Materials aufgebracht bzw. angewandt, um eine oder mehrere Tasche(n) beschränkter Abmessung entlang des Materials auszubilden, oder um fakultative Schnittlinien zur Verfügung zu stellen, bei welchen der Verwender auswählen kann, das Material durch ein Schneiden zu verkürzen. In dem Beispiel von 26 definiert eine zwischenliegende Verschweißung 124 mit der Endverschweißung 123 die Tasche 119.
  • In dem der Film des in situ Laminats aus einem Harz hergestellt ist bzw. wird, das zu starken kontinuierlichen Heißversiegelungen fähig ist, wie Polyethylen, können die Flansche miteinander heiß versiegelt werden, um eine Wasserdichtheit und Festigkeit entlang der Kanten bzw. Ränder ebenso wie entlang der Beutel- bzw. Taschenwände zur Verfügung zu stellen. Dies stellt einen Einschluß der chemischen Reaktanten sicher. Ein vorteilhaftes Harz für derartige Ausbildungen ist ein kommerziell verfügbares lineares niedrig-dichtendes Polyethylen, wie LL-6407 Exxon Mobile Harz.
  • Das zusammengesetzte Material kann konfiguriert sein, um Verschlußklappen (nicht gezeigt) benachbart jeder Taschenöffnung zu beinhalten, um umgefaltet zu werden, um lösbar die Öffnung der Tasche abzudecken.
  • Bezugnehmend auf 28 und 29 hält ein Umwicklungsbeutel 101 sicher die Inhalte der Tasche 119 nahe einem Gegenstand 128. Die flexible Erstreckung des Beutels (d.h. der Abschnitt der Umwicklung, der sich von der Tasche 119 er streckt) legt sich an sich selbst fest, indem das Schlaufenmaterial 104 mit der Hakenoberfläche 102 in Berührung gebracht wird, wie dies in 29 illustriert ist. Da die Verschweißung 122 an dem freien Ende der Umwicklung zur Verfügung gestellt ist, die in 26 gezeigt ist, ist ein kleiner Totbereich I des Festlegungsmaterials zur Verfügung gestellt, welcher für ein Festlegen eines Eingriffs unfähig ist (siehe auch 27). Dies stellt eine leicht abschälbare, freistehende Spitze zum Ergreifen zur Verfügung, um das Abwickeln zu initiieren. Somit verbleibt, während die gesamte Länge einer überschüssigen Umwicklung dicht sich selbst ohne irgendein unerwünschtes loses Ende ergreift, die äußerste Spitze D frei, um ergriffen zu werden.
  • Eine Auswahl eines geeigneten vorgeformten, nicht gewebten Materials hängt von den Kosten, Qualität und Anzahl von Verwendungsgegenständen ab, d.h. ob es eine einmal zu verwendende Vorrichtung ist oder ob eine Anzahl von wiederholten Verwendungen gewünscht ist. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist ein nicht gewebtes Produkt, das durch ein Nadeln von Stapelfasern, gefolgt durch ein Recken und Verbinden gebildet wird, wie dies im U.S. Patent Nr. 6,342,285 gezeigt ist, verwendbar bzw. nützlich. Das Material ist von Velcro, USA als Schlaufe L3310 erhältlich. Um eine große Zahl von wiederholten Öffnungen und Schließungen zu ermöglichen, kann das Schlaufenmaterial ein gewirktes Gewebe mit acrylischem Bindemittel an seiner Rückseite sein, wie Schlaufe bzw. Loop 3905, verfügbar bzw. erhältlich von Velcro, USA. Für Anwendungen mittlerer Kosten können extrem leichtgewichtige gewirkte Materialien angewandt bzw. eingesetzt werden.
  • Für ein billiges synthetisches Harz für die Haken, eine gute Schweißbarkeit, eine gute Abdichtqualität usw., ist ein Polyethylen vorteilhaft, während für bestimmte Leistungscharakteristika andere Harze gewählt sind bzw. werden, beispielsweise PVC für Komfort, Formbarkeit oder RF- bzw. Hochfrequenzschweißen; Polypropylen für Festigkeit und Kosten; und Polyester für hochfeste Anwendungen, wo ein Grad von Steifigkeit der Beutelumwicklungserstreckung nützlich ist.
  • In einer weiteren Ausbildung, die eine übermäßige Schlaufenabdeckung und Atmungsfähigkeit aufweist, ist die Kunststoffblattseite des Laminats in dem Schlaufenbereich nicht vollständig mit dem Harzblatt abgedeckt. Stattdessen sind parallele, voneinander beabstandete Bänder aus Harz zur Verfügung gestellt, zwischen welchen Bänder aus porösem Schlaufenmaterial frei von Harz vorliegen. Die freien Bereiche können eine Porosität zur Verfügung stellen, welche es Luft oder Feuchtigkeit ermöglicht, durch den Streifen des Umwicklungsbeutels durchzutreten. Zwei Hauptkunststoffbänder können beispielsweise auf dem porösen Material in einer derartigen Ausbildung an den langen Kanten an der Oberseite und am Boden des Streifens zur Verfügung gestellt sein, um es Hauptverschweißungen zu ermöglichen, daß sie strategisch angeordnet sind, um eine gefaltete Anordnung zusammenzuhalten. Zwischen diesen Schweißbereichen können lediglich zwei oder drei schmale Wülste oder Bänder aus Harz angewandt werden, beispielsweise Bänder 0,3175 cm (1/8 Zoll breit), welche den größten Bereich zum Atmen freilassen. Derartige Wülste oder Bänder aus Harz ermöglichen eine Ausbildung von Punktverschweißungen, die ausreichend sind, um eine Tasche zu definieren, die fähig ist, eine eingesetzte Packung oder Vorrichtung zurückzuhalten. Während einer Ausbildung des Umwicklungsbeutels sind bzw. werden diese Wülste oder Bänder aus Harz, die auf der innenliegenden Oberfläche des porösen Materials getragen sind, durch eine sich quer erstreckende Verschweißungsstange ergriffen, um Punktverschweißungen an abgestimmten bzw. zusammenpassenden, verschweißbaren Abschnitten auf der gegenüberliegenden Seite des gefalteten Materials auszubilden. Wo die gegenüberliegende Seite eine kontinuierliche Kunststoffbasisschicht umfaßt, ist ein Verschweißen jedes Abschnitts von jedem Wulst sichergestellt, wo immer eine sich in Querrichtung erstreckende lineare, erhitzte Schweißstange den Kunststoffwulst gegen die gegenüberliegende Kunststoffoberfläche ergreifen kann. In derartigen Fällen ist wenig Sorgfalt erforderlich, um eine Ausrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Indem nun auf 30 bezug genommen wird, können zwei Vorformmaterialien 360, 362 verbunden werden, um den Umwicklungsbeutel auszubilden, der in 31 und 32 gezeigt ist. Die Komponente 360 umfaßt ein Schlaufenband 300, das in situ auf eine kalanderte Schicht von Harz 374 laminiert ist. Lediglich ein kleiner Rand der Rückseite des Schlaufenmaterials überlappt das Band aus kalandertem Harz 374 und das Letztere erstreckt sich über das Schlaufenmaterial, das verwendet wird, um eine Seite einer Tasche einer Breite R auszubilden. Das Material wird in Querrichtung zur Maschinenrichtung MD derart geschnitten, daß sich die Länge des Gewebes bzw. der Bahn 360, W1 in der Quermaschinenrichtung in bezug auf das Startmaterial erstreckt. Das Gewebe bzw. die Bahn 362 wird unter Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens erzeugt, die in bezug auf 14 und 15 beschrieben sind, und neuerlich in Querrichtung in der Weise geschnitten, daß die Länge W1 quer zur Maschinen richtung MD liegt. Das Gewebe 362 aus walzgeformtem Harz hat einen Hakenstreifen 364 und einen blattförmigen Harzflansch 366, der nach außen über den Hakenstreifen hinaus liegt. Der Rest des Gewebes 362 ist ein kalandertes Harzblatt 368, wenn eine Länge zum Ausbilden der anderen Seite ist, wenn die Tasche und ein Abschnitt des Körpers der Verpackung vorliegen. Die zwei Komponenten 360, 362 sind bzw. werden miteinander verbunden, wobei jede Komponente, wenn bzw. wie sie verbunden ist, ein Ende, das durch die andere Komponente überlappt ist, und ein gegenüberliegendes freies Ende aufweist, wobei der Hakenabschnitt 364 zu einer Seite und die Schlaufe 300 zu der anderen Seite schaut bzw. gerichtet ist. Querverlaufende Verschweißungen 278, 380 sind an entsprechenden Enden jeder der überlappenden Komponenten angeordnet, wobei das Ausmaß einer Überlappung somit die Breite R der Tasche 119''' definiert. Der resultierende Umwicklungsbeutel hat eine Gesamtlänge W3. 33 zeigt die verbundenen Gewebe, die eine Bodenverschweißung 382 aufweisen, die den Boden der Tasche 119''' ausbildet, und wobei die Oberseite der Tasche offen gelassen ist. Die Tasche definiert ein inneres Abteil 384 zum Aufnehmen von Gegenständen. Wenn ein typischer Kalanderstapel mit einer Breite W1 von etwa 60,96 cm (24 Zoll), eine Taschenbreite von etwa 10,16 cm (vier Zoll) und Verschweißungen 380, 378 einer Breite von etwa 1,27 cm (0,5 Zoll) gegeben sind, dann kann W3 109,22 cm (43 Zoll) sein, wenn die Fähigkeit der gesamten Breite des Kalanderstapels verwendet wird, um die zwei Komponenten 360, 362 auszubilden. Breitere Maschinen können entsprechende längere Produkte ausbilden.
  • In der Ausbildung, die in 34 illustriert ist, wird die Verschweißung 378 nicht erzeugt, während eine obere Verschweißung 386 erzeugt ist bzw. wird, die sich in der Rich tung der Länge quer über die Oberseite der Überlappung von Blättern 374 und 368 erstreckt. Somit ist die Tasche 119''' von der Seite, der Seitenöffnung 379 offen und von oben geschlossen. Dies erlaubt es, Gegenstände in der Tasche von der Seite anzuordnen. Wenn der Umwicklungsbeutel um einen Gegenstand mit der Schlaufenoberfläche 300 auf der Innenseite gewickelt wird, überdeckt der Beutelstreifen die Seitenöffnung 379, um die Tascheninhalte am Herausgleiten zu hindern.
  • In einigen Fällen wird ein nicht gewebtes Material mit acrylischem Bindemittel, das eine elastomere Charakteristik in der Quermaschinenrichtung aufweist, als ein sich dehnendes Schlaufenmaterial 300 angewandt bzw. eingesetzt. Ein derartiges Material und ein anderes dehnbares Schlaufenmaterial sind in PCT/US01/08100 beschrieben, publiziert am 20. September 2001, welche hierdurch durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit mitumfaßt ist. In einem derartigen Umwicklungsbeutel ist der Streifenabschnitt des Beutels in der Richtung der Länge W3 dehnbar (d.h. in der Quermaschinenrichtung lediglich während des vorherigen in situ Laminierungsschritts, in welchem das zusammengesetzte Material ausgebildet wurde). Die elastische Dehnung bzw. Dehnbarkeit, die in der Richtung der Länge der Umwicklung erzielt wird, erlaubt es dem Benutzer, die Umwicklung festzuziehen und sie festzulegen bzw. zu verschließen, um eine freiere Bewegung des umwickelten Gegenstands zu ermöglichen, während ein guter Kontakt zwischen dem Umwicklungsbeutel und dem umwickelten Gegenstand sichergestellt wird.
  • In einigen Ausbildungen beinhaltet das Basis- bzw. Grundgewebe des Schlaufenmaterials ein thermoplastisches Material, wie beispielsweise thermische anhaftende bzw. Klebe fasern oder thermoplastische Bindemittel, die durch die Dicke des Materials verteilt sind. Dies macht das Schlaufenmaterial fähig, daß es mit sich selbst wärmeversiegelt wird, während sein poröser Charakter in Bereichen bzw. Regionen hinausgehend über die Heißversiegelung aufrecht erhalten wird. In derartigen Fällen ist bzw. wird das Schlaufenmaterial nicht mit einer Walze geformten Blattschicht verstärkt, so daß die Umwicklung luftdurchlässig gemacht sein kann.
  • Der Umwicklungsbeutel 601 von 3537, beinhaltend Streifen 609, wird durch ein Zusammenpassen einer Lauflänge eines Hakenblatts 606 mit einem mit einem Harzfilm verstärkten Schlaufenmaterial 600 (Schlaufen stehen nach oben) an einem Bereich einer Überlappung mit einer ersten Maschinenrichtungsverschweißung 602 und dann Verschweißen eines einzigen Blatts eines vorab hergestellten biaxial ausgerichteten Films 604 an einer zweiten Maschinenrichtungsverschweißung 608 an der Außenkante des Hakenmaterials 606 ausgebildet. Eine Tasche bzw. ein Beutel 618 wird dann zwischen dem überlagernden Film 604 und der Rückseite bzw. Verstärkung des Hakenmaterials 606 durch Aufbringen von Verschweißungen an zwei Seiten ausgebildet, wobei eine Seite 616 offen gelassen wird. In dem gezeigten Fall sind Seitenverschweißungen 610, 612 beide in einer Quermaschinenrichtung ausgebildet, wobei die Taschenöffnung 616 im Inneren der Umwicklung gelassen wird.
  • Der Umwicklungsbeutel 601 kann vollständig auf einer Beutelherstellungseinrichtung hergestellt werden, die in der Verpackungsindustrie gut bekannt ist. Unter Bezugnahme auf 3839A werden drei kontinuierliche Blätter 600, 606 und 604 miteinander unter Verwendung von sich hin- und herbewegenden Heißversiegelungsklauen in Verbindung gebracht. Von links nach rechts sind eine Walze aus kontinuierlichem Hakenmaterial 640, eine Walze aus kontinuierlichem Schlaufenmaterial 641, und ein sich hin- und herbewegender Schweißkopf 643 für ein Verschweißen 602 zu sehen. Nachfolgend sind eine Filmrolle 642 für die Oberschicht des Films 604 und ein zweiter Schweißkopf 644 zum Verschweißen 608. Die Verschweißung 608 verbindet den Film 604 mit dem Ende der Rückseite des Hakenblatts 606. Eine Abschneideklaue bzw. -klinge 647 schlitzt individuelle Umwicklungsbeutel von dem kontinuierlichen Gewebe und trennt die Verschweißungen 610 und 612 von zwei individuellen Verpackungsbeuteln. Der Schnitt durch die Verschweißung 610 und 612 des kontinuierlichen Blatts erlaubt es der Verschweißung 612, daß sie an dem Nachlaufende eines fertiggestellten Umwicklungsbeutels verbleibt, und die Verschweißung 610 bleibt an dem Vorderende eines anderen Umwicklungsbeutels.
  • 39 zeigt das Gewebe nach einer Ausbildung der ersten Verschweißung 602. 39 zeigt die Beziehung zwischen dem Hakenstreifen 606 und dem Schlaufenstreifen 600. 39A zeigt das Gewebe nach dem zweiten Schweißkopf 644, was die Beziehung des Hakens und der Schlaufe, und das Hinzufügen des Filmgewebes 604 und der Verschweißung 602 illustriert.
  • Typische biaxial ausgerichtete Filme für vorgeformte Blätter 604 sind auf Polyethylen oder Polypropylen basierend, wobei Polyethylen das am wenigsten teure und das ökonomischste ist. Eine bevorzugte Ausbildung ist ein Hakenblatt 606, das aus Polyethylenharz gefertigt bzw. hergestellt ist, entweder eine niedrige Standard-Spritzgußformqualität oder eine Filmqualität.
  • Das Herstellungsverfahren kann auf einer Beutelherstellungsmaschine mit einer beschränkten Kapazität durchgeführt werden, um die verbundenen Blätter 601 in einer Breitenrichtung handzuhaben. Ein Falten des nicht gewebten Schlaufenblatts 600 während des Verfahrens erlaubt das Bearbeiten einer viel längeren Umwicklung auf einer Maschine, welche typischerweise nicht einen derartig langen Gegenstand handhaben würde. Typische Beutelherstellungsmaschinen sind etwa 137,16 cm (54 Zoll) breit, so daß Umwicklungsbeutel länger als 101,6 cm (40 Zoll) ein Falten erfordern können. In diesem Fall zeigt 40 die Ummantelung 601, wenn sie das Herstellungsverfahren von 38 beendet, mit ihrem Schlaufenabschnitt 600 gefaltet (als Teil 648), so daß die Umwicklung in Breitenrichtung durch das Herstellungsverfahren passen kann. Diese Faltung wird während des Verfahrens von 38 durch ein ein kontinuierliches Falten des Blatts 600 erzielt, welches von einer Zufuhrwalze 641 abgewickelt wird.
  • In einer anderen Ausbildung, die in 41 und 44 illustriert ist, sind der Hauptkörper eines Umwicklungsbeutels 708, ebenso wie die gesamte Tasche und der Streifen 709 aus einem vorgeformten Schlaufenmaterial gebildet, und das Hakenmaterial ist in dem Bereich verbunden, in welchem das Schlaufenmaterial auf sich selbst zurückgefaltet ist. Neuerlich bilden zwei Verschweißungen, beide querverlaufend zur Maschinenrichtung, die Seiten der Tasche und die Taschenöffnung ist im Inneren des Umwicklungsbeutels. Ein Blatt 702 eines durch Haken ergreifbaren nicht gewebten Schlaufengewebes einer Länge L2 größer als L1 ist entlang einer Achse 704 zu seine eine Länge bildenden Abschnitten 700 und 706 gefaltet, wie dies in 41 und 43 illu striert ist. Diese Faltung 720 wird in einer derartigen Weise ausgeführt, daß das gefaltete Blatt 703 die durch einen Haken ergreifbaren Schlaufenseiten von 700 und 706 zueinander schauend aufweist. Ein Blatt 718 aus Hakengewebe einer Länge L4, einem kleineren Teil (beispielsweise weniger als 1/4) der Gesamtlänge L1 des Umwicklungsbeutels ist ebenfalls zur Verfügung gestellt. Dieses Hakenblatt 718 kann unter Verwendung des in 14 und 15 illustrierten Verfahrens hergestellt werden. Das Hakenblatt 718 ist mit dem Ende des Blatts 703 bei der Verschweißung 710 verbunden, wobei die Haken zu der entgegengesetzten Richtung von Schlaufen des Abschnitts 706 schauen bzw. gerichtet sind, wie dies in 44 illustriert ist. Die Verschweißungen 712 und 714 versiegeln den Schlaufenabschnitt 706 an den Schlaufenabschnitt 700, wobei eine Tasche 724 mit einer Öffnung 722 gebildet wird. Die Öffnung 722 ist derart ausgerichtet bzw. orientiert, daß, wenn immer der Umwicklungsbeutel sicher um einen Gegenstand gewickelt ist, die Inhalte nicht herausfallen können, da die Öffnung 722 gegen den umwickelten Gegenstand schaut.
  • Eine bevorzugte Ausbildung verwendet Polyethylenharz für das Hakenmaterial 718, wobei jedoch andere Harze mit dem nicht gewebten Schlaufenmaterial kompatibel sind, um die Tasche herzustellen, und die Ummantelung bzw. Umwicklung kann ebenfalls verwendet werden. Der Hakenabschnitt 718 kann derart ausgerichtet sein, daß, wenn die Verschweißung 710 ausgebildet wird, die Haken schmelzen, um eine gute Verfestigung ohne Erfordernis eines Films auf der Rückseite des nicht gewebten Streifens 706 auszubilden.
  • Eine andere Umwicklungsbeutelkonstruktion 742 ist in 45 und 46 illustriert. In diesem Beispiel ist die Taschen öffnung lösbar mit Haken- und Schlaufenberührungs-Festlegungsstreifen versehen. Ein Seitenabschnitt 746 der Tasche ist eine vorgeformte Anordnung, bestehend aus einem zusammengesetzten bzw. Komposit-Schlaufenmaterialstreifen 750 und einem vorgeformten, biaxial gerichteten bzw. orientierten Folienblatt 744, das an einer Verschweißung 748 zusammengeschweißt ist. Das vorgeformte biaxial gerichtete Folien- bzw. Filmblatt 744 ist mit dem Abschnitt 758 an einer Verschweißung 754 verbunden, um eine Tasche 756 auszubilden. Ein Hakenabschnitt 762 funktioniert sowohl als eine Seite des Taschenverschlusses als auch zum Ergreifen der Fasern der gegenüberliegenden Seite der Umwicklung, um den Umwicklungsbeutel an seinem Platz zu sichern. Die Seiten der Taschen sind durch Verschweißungen 764 ausgebildet, welche erzeugt werden, wenn die individuellen Umwicklungsbeutel von dem Gewebe getrennt werden.
  • Ein weiterer Umwicklungsbeutel, welcher ein biaxial orientiertes Kunststoffblatt enthält, um eine Tasche auszubilden, ist in 4749 illustriert. Die Tasche kann durch ein Falten eines vorgeformten, biaxial gerichteten Kunststoffblatts 811 oder durch Verbinden von zwei gesonderten ebenen bzw. flachen Blättern an einer Verschweißung 813 gebildet werden. Eine Dehnungskomponente 810 auf dem Hakenende erlaubt dem Umwicklungsbeutel, dicht bzw. fest festgelegt zu werden. Ein nicht gewebtes Schlaufenblatt 814 ist mit dem gefalteten Film 811 an einer Verschweißung 812 verbunden. Ein nicht gewebtes Schlaufenblatt 814 hat entweder eine Polyethylenrückseite bzw. -verstärkung, welche vor diesem Zusammenbau aufgebracht wird, oder es kann ein nicht gewebtes Schlaufenmaterial ohne irgendeine Polyethylenrückseite, abhängig von der erforderlichen Qualität der Verschweißung und den anderen Erfordernissen der Anwen dung sein. Das Ausmaß bzw. die Menge an Haken- und Schlaufenmaterial in beiden dieser Fälle kann gemäß Kostenbetrachtungen eingestellt werden. Die Öffnung in der Tasche kann versiegelbar bzw. abdichtbar gemacht sein, indem eine druckempfindliche Anordnung 816 an dem Film 811 vor einem Falten des Films 811 hinzugefügt wird. Die druckempfindliche Anordnung 816 besteht aus einem druckempfindlichen Klebestreifen 817 mit einer Ablöselasche 818 und welche es der Tasche ermöglicht, daß sie versiegelt wird, nachdem die Packung händisch in die Tasche eingesetzt wurde. Nachdem die Ablöselasche 818 abgezogen wird, klebt der druckempfindliche Streifen 817 an der anderen Seite des gefalteten Films 811 und versiegelt die Taschenöffnung. Diese Ausbildung kann auch variiert werden, indem der Film 811 mit einem gewebten oder nicht gewebten Wirkmaterial ersetzt wird. Dieses Ersatzmaterial kann wasserdicht sein und ist kommerziell als Tyvek®, Typar® oder Scrim erhältlich.
  • Der Umwicklungsbeutel 877, der in 50 und 51 illustriert ist, kann mit einer Tasche 876 direkt aus dem Kalanderwalzverfahren ausgebildet werden. Da das Kalanderwalzverfahren, das oben beschrieben ist, das nicht gewebte Schlaufenmaterial 875 mit einer Kunststoffrückseite aus Haken 874 laminiert, erzeugt ein Verhindern dieser Lamination in einem ausgewählten Bereich eine Tasche 876. Dies wird durch Drucken eines Überdruckfirnisses 879 auf das nicht gewebte Schlaufenmaterial 875 vor dem Kalanderverfahren erzielt, welches eine Laminierung in bestimmten Bereichen zwischen der Hakenrückseite 874 und dem nicht gewebten Schlaufenmaterial 875 verhindert, um eine dreiseitige Tasche 876 mit einer offenen Kante und einem Streifen 889 auszubilden.
  • In einem Beispiel der Verwendung eines Beutelstreifens 1200 wird unter Bezugnahme auf 52A ein Umwicklungsbeutel 1200 um ein Chassis 1220 und einen Beutel 1006 zum Halten von losen Komponenten 1222 gewickelt, die mit dem Chassis 1220 assoziiert sind. Teile 1222 können beispielsweise Muttern, Bolzen und Klammern beinhalten. Somit ist vor einem Endzusammenbau der Komponenten 1222 mit dem Chassis 1220 kein Kleber zum Festlegen von Teilen 1222 an dem Chassis 1220 erforderlich, so daß eine Beschädigung eines Lacks auf dem Chassis 1220 durch Entfernen eines Bands vermieden wird.
  • Der Umwicklungsbeutel kann auch als ein zuverlässiges Mittel zum Halten von Sprengladungen an ihrem Platz gegen eine Trägerstruktur verwendet werden. Bezugnehmend auf 52B kann der Ummantelungsbeutel 1200 um eine Zement- oder andere strukturelle Säule 1240 angebracht werden, um eine geformte explosive Ladung 1242 zum Zerstören bzw. Abbruch zu positionieren. In militärischen Anwendungen kann die Zementsäule 1240 eine Brücke oder ein Gebäude unterstützen, die bzw. das zu zerstören ist. In zivilen Anordnungen trägt die Zementsäule 1240 ein Gebäude oder eine andere Struktur, das bzw. die zu zerstören bzw. abzureißen ist. In diesem Beispiel weist die explosive Ladung 1242 Drähte 1244 auf, die an einer Batterie 1246 zum Explodieren der Zementsäule 1240 festgelegt sind. Die Drähte 1244 sind an Elektroden 1248 festgelegt. Die Elektroden 1248 haben scharfe gespitzte Enden, die fähig sind, durch dünnes Gewebe und Kunststoffmaterialien hindurchzustechen. Für diese Verwendung setzt ein Benutzer explosive Ladungen 1242 im Inneren eines Beutels 1006 ein und befestigt dann die explosive Ladung 1242 an einer Zementsäule 1240, indem der Beutelstreifen 1009 um die Zementsäule geschlungen wird. Nach folgend kann der Benutzer Elektroden 1248 durch das Material 1008 und 1054 in den Beutel 1006 einsetzen. Anders als bei einigen Klebern können die Haken- und Schlaufenfestlegungen des Streifens zuverlässig die Ladung an ihrem Platz, selbst nach mehreren Tagen und extremen Änderungen in der Temperatur halten.
  • Andere Benutzungen des Umwicklungsbeutels 1200, der um eine Zementsäule 1240 gewickelt ist, beinhalten ein Halten, Formen und Beschleunigen eines Festlegens bzw. Aushärtens von Reparaturmaterialien oder ein Anbringen an einem Steher oder einer strukturellen Verbindung oder von Wärme an die Verbindung während eines Aushärtens.
  • Ein weiterer Umwicklungsbeutel 1300, der in 53D gezeigt ist, kann leicht in einem kontinuierlichen Verfahren unter Verwendung der Verfahren und der Vorrichtungen hergestellt werden, die in anhängigen U.S. Patentanmeldung 09/808,395, hinterlegt am 14. März 2001, geoffenbart sind. Indem zuerst auf 53A bezug genommen wird, werden drei gesonderte Substrate gleichzeitig in einen Formspalt zugeführt. Die Substrate, die hier in einem querverlaufenden Querschnitt gezeigt sind (d.h. in der Richtung eines Materialstroms schauen), beinhalten ein leichtes Wirkmaterial 1302, ein Blatt eines Films 1304, wie eines Polypropylen- oder Polyethylenfilms, oder einen Film mit Papierrückseite und einen Streifen von nicht gewebtem Schlaufenmaterial 1306. In dem Spalt werden zwei gesonderte Bänder 1010 von Festlegungselementen 102 (oder Festlegungselementvorformlingen) in situ jeweils gemeinsam mit dem Filmblatt 1304 und dem Wirkmaterial 1302 geformt (53B). In demselben Spalt wird das Filmblatt permanent an das gewirkte bzw. Wirkmaterial entlang eines zentralen Be reichs 1308 gebunden bzw. gebondet, und der nicht gewebte Schlaufenstreifen 1306 wird an das Filmblatt 1304, wie beispielsweise durch ein Heißkleben bzw. -verbinden gebunden bzw. gebondet. Derartige Heißklebeverfahren sind in U.S. Patent Nr. 6,202,260 geoffenbart, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die Verbindung in dem zentralen Bereich 1308 kann durch ein Verschweißen des Filmblatts direkt mit dem Wirkmaterial oder durch ein Hinzufügen eines geschmolzenen Streifens von Harz über eine Serie von Perforationen bzw. Durchbrechungen, beispielsweise in dem Filmblatt 1304 ausgebildet werden, wobei das letztere Verfahren insbesondere verwendbar bzw. nützlich ist, wenn das Material des Blatts 1304 und das gewirkte Material 1302 schweiß-inkompatibel sind und/oder wenn das Blatt 1304 aus Papier oder einem Film mit Papierrückseite besteht. Wenn der nicht gewebte Schlaufenstreifen 1306 an das Filmblatt 1304 gebondet wird, können ausreichend Wärme und Druck aufgebracht werden, um auch die Rückseite des Blatts 1304, die unter dem Schlaufenstreifen 1306 liegt, an die obere Oberfläche des Wirkmaterials 1302 zu bonden. Alternativ kann die Rückseite bzw. rückwärtige Oberfläche des Blatts 1304 mit einem schweiß-inhibierenden Material, wie einem Überdruckfirnis in dem Bereich beschichtet sein, der unter dem Schlaufenstreifen liegt, um ein Verbinden bzw. Bonden des Blatts 1304 mit dem Blatt 1302 zu verhindern, wenn der Schlaufenstreifen verbunden wird, so daß die Schlaufenkante des Blatts 1304 frei bleibt, wie dies gezeigt ist. In Fällen, wo die Schlaufenkante des Blatts 1304 frei von Wirkmaterial 1302 gelassen ist, kann die Hakenkante des Blatts 1304, falls dies gewünscht ist, an das gewirkte Material 1302 während der Ausbildung von Hakenstreifen 1010 gebunden werden, wie durch ein Bereitstellen einer Linie von Perforationen durch das Blatt 1304, wo der innere Hakenstrei fen ausgebildet werden wird. In jedem Fall sollte wenigstens eine Hälfte des Blatts 1304 frei von Wirkmaterial 1302 bleiben, wenn das Produkt den Formspalt verläßt.
  • Nachdem der Spalt verlassen wird, können die Festlegungselemente (wenn sie Vorformlinge sind) gerichtet bzw. mit Köpfen ausgebildet werden, um durch Schlaufen ergreifbare Köpfe auszubilden, wie durch ein Durchleiten derselben unter einer Formwalze. Die Hakenhälfte des Blatts 1304 wird dann bei einem zentralen Bereich 1308 übereinander gefaltet, um das innere Hakenband 1010 mit den nicht gewebten Schlaufenstreifen 1306 zu ergreifen bzw. in Eingriff zu bringen, um die kontinuierliche Vorform auszubilden, aus welcher die Taschenkörper ausgebildet werden. Es sollte festgehalten werden, daß das Blatt 1304 gefaltet werden kann, um eine Falte (nicht gezeigt) benachbart dem verbundenen Bereich 1308 auszubilden, um Taschenkörper mit expandierbaren Zwickeln gegenüber ihren Öffnungen, falls dies gewünscht ist, auszubilden.
  • Das kontinuierliche Blattprodukt (nun wie in 53C gezeigt) wird dann in Querrichtung geschnitten, um individuelle Umwicklungsbeutel 1300 auszubilden, wie dies in 53D gezeigt ist, wobei das Blatt 1304, das die gegenüberliegenden Seiten eines wiederverschließbaren Beutels 1310 bildet, an seiner Bodenkante an einem Streifen 1312 gesichert ist, der durch das gewirkte Material 1302 gebildet ist. Die querverlaufenden Schnitte können dann durchgeführt werden, um die seitlichen Kanten des Beutels zu versiegeln und um die seitlichen Beutelkanten an den Kanten des Streifens, falls dies gewünscht ist, zu sichern. Alternativ kann das querverlaufende Schneiden einfach das Blatt 1304 schneiden, um freie Kanten bzw. Ränder auszubilden, welche später miteinander versiegelt werden, wenn sie von dem gewirkten Substrat des Streifens getrennt werden, so daß der Beutelkörper vollständig frei von dem Streifen mit Ausnahme entlang seiner unteren Kante ist, wie dies gezeigt ist.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann leicht modifiziert werden. Beispielsweise kann man mit jeglichen Blättern 1304 und 1302 oder Blättern 1304 und 1306 starten, welche vor einem Eintreten in den Spalt vorgeformt sind. Die Bänder 1010 von Festlegungselementen können vorgeformt sein oder mit den Substraten durch ein Verschweißen oder Kleber verbunden sein, statt daß sie während eines Formens verbunden werden. Das Wirkmaterial 1302 kann durch ein Papierblatt, einen Film oder eine andere Substanz eines flexiblen Blatts ersetzt sein, an welchem(r) ein Feld von Schlaufenmaterial an einer Seite gegenüberliegend den Festlegungselementen gebondet ist.
  • Eine Anzahl von Ausbildungen der Erfindung wurde beschrieben. Nichtsdestotrotz wird verstanden werden, daß verschiedene Modifikationen gemacht werden können, ohne von dem Geist und Rahmen der Erfindung abzugehen. Zusätzlich werden verschiedene andere Verwendungen von Umwicklungsbeuteln, die gemäß den obigen Prinzipien konstruiert sind, Fachleuten ersichtlich sein. Derartige Umwicklungsbeutel können spezifisch ausgebildet sein bzw. werden, um Proben und Gegenstände unter schwierigen Arbeitsbedingungen, wie beispielsweise in einem Raum oder unter Wasser zu sichern. Beutelumwicklungen können für ein Umwickeln um ein Körperteil, wie ein Ausbilden einer Tasche oder einer verborgenen Tasche für ein Tragen von kleinen oder Papiergegenständen, wie Fischlizenzen, Geld oder Pässen ausgebildet sein. Die Tasche kann auch verwendet werden, um Monitore an einem Pa tienten festzulegen, wie einen Fötusmonitor während einer Entbindung, oder einen Herzfrequenz- bzw. -ratenmonitor unter Druck gegen die Haut. Zahlreiche andere Verwendungen werden ersichtlich sein.

Claims (20)

  1. Beutel, (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300), umfassend einen Beutelkörper (1006, 1310, 119, 119''', 618, 724, 756, 876), der darin ein Abteil (384) definiert, das durch eine Öffnung (379, 616, 722) an einem Ende des Beutelkörpers (1006, 1310, 119, 119''', 618, 724, 756, 876) zugängig ist; und gesichert an dem Beutelkörper (1006, 1310, 119, 119''', 618, 724, 756, 876) entlang einer Kante davon und sich erstreckend davon zu einem freien distalen Ende (1003) einen flexiblen Streifen (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) einer Breite, die ausreichend ist, um wenigstens einen Großteil des Abteils (384) zu überspannen, wobei der Streifen ein Feld bzw. Array von Befestigungselementen (102) auf einer gegenüberliegenden Seite davon trägt, wobei jedes Befestigungs- bzw. Festlegungselement (102) einen Stiel aufweist, der sich einstückig bzw. integral von einem Harzband erstreckt, das sich über den Streifen (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) erstreckt; wobei der Streifen (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) von ausreichender Länge ist, um sich um einen Gegenstand zu wickeln, wobei der Streifen (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) den Beutelkörper (1006, 1310, 119, 119''', 618, 724, 756, 876) überlappt, um freigelegte Fasern des Beutels (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) mit den Festlegungselementen (102) zu ergreifen, um den Beutel an dem Gegenstand zu sichern.
  2. Beutel (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) nach Anspruch 1, wobei das Harzband Oberflächenmerkmale des Streifens (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) verkapselt, um ein untrennbares Laminat auszubilden.
  3. Beutel (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) nach Anspruch 1, wobei das Harzband ein einstückiger bzw. integraler Bereich des Streifens (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) ist, wobei der Streifen ein einheitliches bzw. einziges Blatt aus dem Harz ist und sich über das Feld von Festlegungselementen erstreckt.
  4. Beutel (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) nach einem der obigen Ansprüche, wobei sich der Streifen (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) über den Rand bzw. die Kante des Beutelkörpers (1006, 1310, 119, 119''', 618, 724, 756, 876) um einen Abstand größer als etwa zweimal einer Breite des Beutelkörpers (1006, 1310, 119, 119''', 618, 724, 756, 876), gemessen von derselben Kante in entgegengesetzter Richtung erstreckt.
  5. Beutel (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) nach einem der obigen Ansprüche, wobei der Streifen (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) im wesentlichen aus einem Blatt aus Schlaufenmaterial besteht, wobei sich das Harzband darüber erstreckt.
  6. Beutel (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) nach einem der obigen Ansprüche, wobei der Beutelkörper (1006, 1310, 119, 119''', 618, 724, 756, 876) an dem Streifen (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) entlang mehrerer Kanten des Beutelkörpers gesichert ist.
  7. Beutel (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Streifen (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) eine einstückige bzw. integrale Erstreckung von einer Seite des Beutelkörpers (1006, 1310, 119, 119''', 618, 724, 756, 876) ist.
  8. Beutel (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) nach einem der obigen Ansprüche, wobei der Beutelkörper (1006, 1310, 119, 119''', 618, 724, 756, 876) einen lösbaren Verschluß beinhaltet, der sich entlang der Öffnung (379, 616, 722) erstreckt.
  9. Beutel (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) nach Anspruch 8, wobei der Verschluß einen Rippen- bzw. Rillenverschluß umfaßt.
  10. Beutel nach Anspruch 8, wobei der Verschluß einen Berührungs- bzw. Druckbefestigungsverschluß umfaßt.
  11. Beutel (1100, 601, 708, 742, 1200, 1300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (379, 616, 722) zu dem Streifen (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) schaut bzw. gerichtet ist.
  12. Beutel (1000, 100, 101, 877) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei sich die Öffnung (379, 616, 722) entlang einer Seitenkante des Streifens (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) erstreckt.
  13. Beutel (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) nach einem der obigen Ansprüche, wobei der Streifen (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) rückstellfähig in einer Längsrichtung bzw. einem Längssinn dehnbar ist.
  14. Beutel (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Befestigungselemente (102) in einem diskreten bzw. gesonderten Band (1010) benachbart dem freien Ende (1003) des Streifens (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) angeordnet sind.
  15. Beutel (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) nach Anspruch 14, wobei das gesonderte Band (1010) an die Breite des Streifens (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) anschließt und sich über diese erstreckt.
  16. Beutel (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) nach Anspruch 14, wobei der Streifen (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) einen ergreifbaren Nicht-Befestigungsbereich (D) an seinem freien Ende (1003) hinter dem Band (1010) der Befestigungselemente (102) beinhaltet.
  17. Beutel (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) nach einem der obigen Ansprüche, wobei das Abteil (384) vollständig innerhalb der Breite des Streifens (1009, 1005, 109, 125, 609, 709, 706, 889, 1312) definiert ist, so daß der Streifen das Abteil (384) umgibt, wenn es über den Beutelkörper (1006, 1310, 119, 119''', 618, 724, 756, 876) überlappt ist.
  18. Verfahren zum lösbaren Sichern von einer oder mehreren relativ kleinen Komponente(n) an einem relativ größeren Gegenstand bzw. Objekt, wobei das Verfahren umfaßt ein Anordnen der Komponenten in dem Abteil (384) eines Umhüllungsbeutels (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) nach Anspruch 1; und ein Umhüllen des Umhüllungsbeutels (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) um den Gegenstand in einer überlappenden Weise, wobei die Befestigungselemente (102) des Umhüllungsbeutels (1000, 1100, 100, 101, 601, 708, 742, 877, 1200, 1300) an den Fasern des Umhüllungsbeutels lösbar gesichert werden, um den Umhüllungsbeutel an dem Gegenstand zu halten.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der relativ große Gegenstand ein Chassis (1220) ist und die Komponenten (1222) später mit dem Chassis (1220) zusammenzubauen sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der relativ große Gegenstand zu detonieren ist, und die Komponenten eine oder mehrere explosive Ladung(en) umfassen.
DE60312899T 2002-12-16 2003-12-16 Befestigbare beutel Expired - Lifetime DE60312899T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43408502P 2002-12-16 2002-12-16
US434085P 2002-12-16
US49465303P 2003-08-12 2003-08-12
US49465903P 2003-08-12 2003-08-12
US494659P 2003-08-12
US494653P 2003-08-12
PCT/US2003/040035 WO2004058584A2 (en) 2002-12-16 2003-12-16 Attachable bags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312899D1 DE60312899D1 (de) 2007-05-10
DE60312899T2 true DE60312899T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=32686070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312899T Expired - Lifetime DE60312899T2 (de) 2002-12-16 2003-12-16 Befestigbare beutel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20040181156A1 (de)
EP (1) EP1594752B1 (de)
AT (1) ATE358063T1 (de)
AU (1) AU2003303467A1 (de)
DE (1) DE60312899T2 (de)
ES (1) ES2283882T3 (de)
WO (1) WO2004058584A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111037A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Franz Gremmelspacher Packmittel

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8535233B2 (en) * 2000-09-25 2013-09-17 Welch Allyn, Inc. Blood pressure measuring apparatus
US7871387B2 (en) 2004-02-23 2011-01-18 Tyco Healthcare Group Lp Compression sleeve convertible in length
US7601284B2 (en) * 2005-04-06 2009-10-13 Velcro Industries B.V. Molding fastener elements on folded substrate
US7241255B2 (en) * 2005-07-22 2007-07-10 Kyoto Seisakusho Co., Ltd. Method and apparatus for attaching a hook-and-loop fastener to a carton with a lid
GB0515294D0 (en) 2005-07-26 2005-08-31 Novamedix Distrib Ltd Limited durability closure means for an inflatable medical garment
US7931606B2 (en) 2005-12-12 2011-04-26 Tyco Healthcare Group Lp Compression apparatus
US8029451B2 (en) 2005-12-12 2011-10-04 Tyco Healthcare Group Lp Compression sleeve having air conduits
SE0600202L (sv) * 2006-02-01 2007-04-17 Per Danielsson Blodtrycksmätare
US8128584B2 (en) 2007-04-09 2012-03-06 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with S-shaped bladder
US8109892B2 (en) * 2007-04-09 2012-02-07 Tyco Healthcare Group Lp Methods of making compression device with improved evaporation
US8070699B2 (en) 2007-04-09 2011-12-06 Tyco Healthcare Group Lp Method of making compression sleeve with structural support features
US8162861B2 (en) 2007-04-09 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with strategic weld construction
US8016779B2 (en) 2007-04-09 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Compression device having cooling capability
US8016778B2 (en) 2007-04-09 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with improved moisture evaporation
US8034007B2 (en) 2007-04-09 2011-10-11 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with structural support features
US8506508B2 (en) 2007-04-09 2013-08-13 Covidien Lp Compression device having weld seam moisture transfer
US8021388B2 (en) 2007-04-09 2011-09-20 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with improved moisture evaporation
USD608006S1 (en) 2007-04-09 2010-01-12 Tyco Healthcare Group Lp Compression device
US8029450B2 (en) * 2007-04-09 2011-10-04 Tyco Healthcare Group Lp Breathable compression device
US9271738B2 (en) * 2007-06-01 2016-03-01 Virginia Commonwealth University Device for control of difficult to compress hemorrhage
US8088089B2 (en) * 2008-01-29 2012-01-03 Louis P Ciamillo Apparatus and methods for reducing shoulder dislocations
US8051540B2 (en) 2008-02-29 2011-11-08 Velcro Industries B.V. Releasable fastening arrangement
WO2009122230A2 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 John Dowling Conveyor belt lifting device
US8114117B2 (en) 2008-09-30 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with wear area
US8636678B2 (en) 2008-07-01 2014-01-28 Covidien Lp Inflatable member for compression foot cuff
US8167520B2 (en) * 2008-07-22 2012-05-01 James Matthew Stephens Securing device
US8235923B2 (en) 2008-09-30 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with removable portion
US20110251498A1 (en) * 2008-12-23 2011-10-13 Analogic Corporation Blood pressure cuff
US8652057B2 (en) 2009-05-19 2014-02-18 Welch Allyn, Inc. Recyclable or biodegradable blood pressure cuff
US20100298724A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Welch Allyn, Inc. Recyclable or biodegradable blood pressure cuff
USD643536S1 (en) 2009-05-19 2011-08-16 Welch Allyn, Inc. Blood-pressure cuff
US20110226143A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-22 Michael Cudworth Single stencil patchwork system
US8652079B2 (en) 2010-04-02 2014-02-18 Covidien Lp Compression garment having an extension
EP2558296B1 (de) 2010-04-15 2014-07-02 Velcro Industries B.V. Verfahren zur herstellung von verbundstoffen
US10751221B2 (en) 2010-09-14 2020-08-25 Kpr U.S., Llc Compression sleeve with improved position retention
US10359139B2 (en) 2012-04-05 2019-07-23 Medline Industries, Inc. Connector
USD757259S1 (en) 2012-04-05 2016-05-24 Medline Industries, Inc. Female portion of a connector
US8904937B2 (en) * 2012-04-13 2014-12-09 C-2 Innovations Inc. Line charge
JP5950696B2 (ja) * 2012-05-30 2016-07-13 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置用空気袋、および、その製造方法
US9205021B2 (en) 2012-06-18 2015-12-08 Covidien Lp Compression system with vent cooling feature
JP6051732B2 (ja) 2012-09-25 2016-12-27 オムロンヘルスケア株式会社 血圧情報測定装置用カフ及び血圧情報測定装置
US9220422B2 (en) 2012-11-19 2015-12-29 Welch Allyn, Inc. Blood pressure sleeve
CN103845047B (zh) * 2012-12-06 2016-12-21 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 血压袖带端盖及具有该端盖的血压袖带
US20140200464A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Physio-Control, Inc. Patient temperature change combined with remote ischemic conditioning
WO2014203134A1 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Stopak (Pty) Ltd Dunnage bag arrangement
US10562436B2 (en) 2013-07-30 2020-02-18 Signode Industrial Group Llc Portable dunnage bag inflator
EP3099597A4 (de) 2014-01-27 2017-10-18 Stopak India Pvt. Ltd. Stausackanordnung
US9958070B2 (en) 2015-12-18 2018-05-01 Velcro BVBA Membrane edge sealing
TWI585012B (zh) 2016-07-07 2017-06-01 Taiwan Paiho Ltd 表面接合扣具
US10107541B2 (en) 2016-11-14 2018-10-23 International Business Machines Corporation Reusable cold pack
US10400951B2 (en) 2017-05-02 2019-09-03 Signode Industrial Group Llc Dunnage bag suspender
WO2019090100A1 (en) 2017-11-02 2019-05-09 Welch Allyn, Inc. Connectors for medical equipment
CN108547472B (zh) * 2018-05-24 2020-06-19 中钢集团武汉安全环保研究院有限公司 一种爆破拆除角钢结构的预制模块
GB201907902D0 (en) * 2019-06-03 2019-07-17 Fasano Giuseppe Gerardo A container with inflatable compartments for protecting a product in the container
CN110464543B (zh) * 2019-08-07 2021-07-23 四川大学华西医院 一种膝关节前十字韧带损伤固定贴
USD943636S1 (en) 2020-05-26 2022-02-15 Signode Industrial Group Llc Inflator

Family Cites Families (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US349371A (en) * 1886-09-21 Rotary churn
US2934061A (en) * 1957-06-03 1960-04-26 Propper Mfg Company Inc Sphygmomanometers
US3000384A (en) * 1960-01-04 1961-09-19 Jr Eber F Piers Fastener tie
US3086529A (en) * 1962-01-04 1963-04-23 Propper Mfg Company Inc Constrictors
US3203551A (en) * 1962-08-13 1965-08-31 Met Chem Inc Filter bag
US3255749A (en) * 1963-06-27 1966-06-14 John A Smithers Bandage wrap
US3474171A (en) * 1964-01-23 1969-10-21 Fmc Corp 2,2-dimethyl-2,3-dihydrobenzofuranyl-7-n-methylcarbamate
US3279008A (en) * 1964-11-23 1966-10-18 Wolverine Shoe & Tanning Corp Ski band
US3426363A (en) * 1965-02-17 1969-02-11 American Velcro Inc Composite length of pile fabric sheet material
US3955728A (en) * 1974-05-28 1976-05-11 Jackson W S Handlebar bag
US3947927A (en) * 1974-08-26 1976-04-06 Rosenthal Allen M Ski tie
US3999483A (en) * 1975-07-30 1976-12-28 Jet Research Center, Inc. Removing coatings from pipe
US4041549A (en) * 1976-05-21 1977-08-16 Paul Ray Atkinson Pocketed garment
US4079767A (en) * 1976-06-22 1978-03-21 Howard Langhorne M Bag construction
US4088136A (en) * 1976-08-26 1978-05-09 American Velcro Inc. Separable fastener for catheter tubes and the like
US4280489A (en) * 1978-04-06 1981-07-28 Johnson Jr Glenn W Ankle brace
US4213548A (en) * 1978-07-10 1980-07-22 Wood Bruce G Insulative wide style watchband
US4273130A (en) * 1978-12-11 1981-06-16 Simpson Judith V Constrictor
US4569348A (en) * 1980-02-22 1986-02-11 Velcro Usa Inc. Catheter tube holder strap
US4396013A (en) * 1980-12-03 1983-08-02 Velcro Usa Inc. Support and guide strap
US4527566A (en) * 1980-12-17 1985-07-09 Abare Enterprises, Inc. Body wrap
US4571245A (en) * 1983-03-28 1986-02-18 Tecnol, Inc. Personal catheter leg strap
US4548375A (en) * 1983-04-15 1985-10-22 Ernest Moss Holder for all items and the like
US4592118A (en) * 1983-11-18 1986-06-03 Barnhart Industries, Inc. Fasteners for apparel and methods of manufacturing them
US4662037A (en) * 1985-04-15 1987-05-05 Actief, N.V. Method and apparatus for slitting and providing selvedge by ultrasonic means on hook and loop type fastener tapes
ZA869406B (en) * 1985-12-16 1987-11-25 Glenn W Johnson Jr Pneumatic braces
US4852778A (en) * 1986-10-02 1989-08-01 Huffy Corporation Combination bicycle bag and handbag
US5027801A (en) * 1987-05-29 1991-07-02 Royce Medical Company Orthopaedic gel pad assembly
US4894060A (en) * 1988-01-11 1990-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable diaper with improved hook fastener portion
US4893381A (en) * 1988-03-09 1990-01-16 Frankel Eric H Bundling strap with two adjustable closures
US5088478A (en) * 1988-05-10 1992-02-18 Royce Medical Company Gel and air cushion ankle brace
US4964402A (en) * 1988-08-17 1990-10-23 Royce Medical Company Orthopedic device having gel pad with phase change material
US4901472A (en) * 1988-09-16 1990-02-20 Donohue Thomas P Method and apparatus for the protection of citrus trees from frost damage
US5019073A (en) * 1988-12-20 1991-05-28 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper with improved mechanical fastening system
US4999932A (en) * 1989-02-14 1991-03-19 Royce Medical Company Variable support shoe
US5031607A (en) * 1989-09-07 1991-07-16 Active Ankle Systems, Inc. Ankle brace
US5020711A (en) * 1989-11-03 1991-06-04 Kelley Jerry S Pouch for reusable hot/cold packs for medical usage
US5007416A (en) * 1990-04-12 1991-04-16 Burns Paul W Therapeutic ankle support system
US5150707A (en) * 1990-06-18 1992-09-29 Medico International, Inc. Absorbent assembly for use as a thermal pack
US5078128A (en) * 1990-06-27 1992-01-07 Royce Medical Company Removable leg walker
US5193549A (en) * 1990-07-11 1993-03-16 Biomedical Dynamics Corporation Inflatable cuff
US5088487A (en) * 1990-09-06 1992-02-18 Cecil R. Jackson Body wrap with pocket for pliable frozen composition
US5101830A (en) * 1990-12-11 1992-04-07 Cas Medical Systems, Inc. Blood pressure cuff and to a method of making the same
CA2105679C (en) * 1991-03-06 2002-12-03 Henry J. Mcvicker Injection-molded orthopedic device and method
US5113877A (en) * 1991-03-06 1992-05-19 Aircast Incorporated Ankle sprain management system
US5260015A (en) * 1991-08-16 1993-11-09 Velcro Industries, B.V. Method for making a laminated hook fastener
US5614057A (en) * 1992-02-19 1997-03-25 Mim Industries, Inc. Automatic ultrasonic fusing system
WO1994000087A1 (en) * 1992-06-22 1994-01-06 Ergomed, Inc. Versatile therapeutic cold pack
US5415625A (en) * 1992-07-01 1995-05-16 Smith & Nephew Donjoy, Inc. Orthopedic brace having a system of alternately inflatable or deflatable pneumatic pads for adjustable fitting of the brace to the body
US5520622A (en) * 1992-07-01 1996-05-28 Smith & Nephew Donjoy Inc. Orthopedic brace having a pneumatic pad and associated pump
US5316547A (en) * 1992-07-01 1994-05-31 Smith & Nephew Donjoy, Inc. Orthopedic brace having pneumatic pads
JP2744384B2 (ja) * 1992-07-22 1998-04-28 ワイケイケイ株式会社 裏面に裏部材を有する係合部材の製造方法及びその装置
US5240159A (en) * 1992-10-15 1993-08-31 Bianchi International Shoulder harness for backpack
US5304216A (en) * 1993-01-26 1994-04-19 Wallace Robert B Ice pack apparatus
US5378224A (en) * 1993-06-09 1995-01-03 Billotti; Joseph D. Method for supporting body joints and brace therefor
US5348530A (en) * 1993-07-29 1994-09-20 Royce Medical Company Pneumatic ankle brace with bladder and pump arrangement
US5396894A (en) * 1993-09-07 1995-03-14 Eide; Mark E. M. Disposable pressure cuff for a blood pressure monitor
US5403413A (en) * 1993-10-01 1995-04-04 Yoshida Kogyo K.K. Apparatus and method for manufacturing surface fastener bands
KR100307872B1 (ko) * 1993-10-15 2001-11-30 데이비드 엠 모이어 탄성적으로신장가능한기계적고착시스템
US5392782A (en) * 1994-02-07 1995-02-28 Garrett; John R. Disposable medical pressure cuffs and method of production
US5407421A (en) * 1994-05-18 1995-04-18 Goldsmith; Seth Compressive brace
JP2886458B2 (ja) * 1994-08-26 1999-04-26 ワイケイケイ株式会社 一体成形面ファスナー
US5511552A (en) * 1994-09-02 1996-04-30 Cas Medical Systems, Inc. Disposable blood pressure cuff
US5529333A (en) * 1994-12-05 1996-06-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for use in inflating an air bag and method of making the apparatus
US5551496A (en) * 1995-01-11 1996-09-03 Gray, Jr.; Hugh H. Concealable wallet
US5746213A (en) * 1995-02-24 1998-05-05 Marks; Lloyd A. Adjustable blood pressure cuff and method of using same
CA2174792A1 (en) * 1995-04-24 1996-10-25 Tom Russell Belau Loop material for improved attachment to disposable garments
US5595069A (en) * 1995-08-25 1997-01-21 Gies; Ronald A. Adjustable refreezable utility cooler
US5967308A (en) * 1995-10-17 1999-10-19 Bowen; Michael L. Multi-compartment bag with breakable walls
US5800372A (en) * 1996-01-09 1998-09-01 Aerojet-General Corporation Field dressing for control of exsanguination
US5785673A (en) * 1996-01-11 1998-07-28 Billotti; Joseph D. Knee brace with secure attachment
US5662599A (en) * 1996-02-20 1997-09-02 No Mulligans, Llc Disposable wound dressing and support unit
US5900350A (en) * 1996-06-06 1999-05-04 Velcro Industries B.V. Molding methods, molds and products
JPH10117815A (ja) * 1996-08-30 1998-05-12 Ykk Corp 面ファスナー帯およびその製造方法
US6054091A (en) * 1996-10-03 2000-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Co. J hook-type hook strip for a mechanical fastener
US5870849A (en) * 1996-11-18 1999-02-16 Colson, Jr.; Curtis P. Wrapping device for tubular members
US5865821A (en) * 1997-05-20 1999-02-02 Lowey; Michael J. Support system for catheter leg bag
US5857220A (en) * 1997-08-22 1999-01-12 C & E Products Llc Strap logo
US6342285B1 (en) * 1997-09-03 2002-01-29 Velcro Industries B.V. Fastener loop material, its manufacture, and products incorporating the material
US5911612A (en) * 1997-09-08 1999-06-15 Ero Industries, Inc. Foldable, inflatable flotation device with improved retention means
US6017072A (en) * 1998-04-14 2000-01-25 Grant; John Junior Combination purse, key holder, and handguard
US6040493A (en) * 1998-04-24 2000-03-21 Replication Medical, Inc. Bioreactor wound dressing
US6036718A (en) * 1998-07-02 2000-03-14 Welch Allyn, Inc. Bladderless blood pressure cuff
US6210389B1 (en) * 1998-09-17 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fastener system with a lift region
US6202260B1 (en) * 1998-11-06 2001-03-20 Velcro Industries B.V. Touch fasteners their manufacture and products incorporating them
US6205623B1 (en) * 1998-11-06 2001-03-27 Velcro Industries B.V. Composite hook and loop fasteners, and products containing them
US6055668A (en) * 1998-11-07 2000-05-02 Gros; Melinda Post-surgical garment
US6306112B2 (en) * 1999-02-02 2001-10-23 Bird & Cronin, Inc. Bladder for orthopedic supports
US6393843B2 (en) * 1999-03-06 2002-05-28 Allegiance Corporation Extended life thermal pack
US6233945B1 (en) * 1999-03-06 2001-05-22 Allegiance Corporation Extended life cold pack
US6116419A (en) * 1999-04-28 2000-09-12 Campagna; Paul Ladder pouch
US6251131B1 (en) * 1999-04-30 2001-06-26 Allegiance Corporation Absorbent ice bag
US6290662B1 (en) * 1999-05-28 2001-09-18 John K. Morris Portable, self-contained apparatus for deep vein thrombosis (DVT) prophylaxis
US6409691B1 (en) * 1999-08-02 2002-06-25 Daos Limited Liquid brace
US6093202A (en) * 1999-09-15 2000-07-25 Dyken; Kathryn E. Therapeutic cold and heat pack system
US6409748B1 (en) * 1999-11-16 2002-06-25 Sunbeam Products, Inc. Heating pad with removable gel pack
DE29920079U1 (de) * 1999-11-16 2000-05-04 Straser Uwe Gel-Kissen-Gürtel
US20010034545A1 (en) * 2000-01-28 2001-10-25 William Elkins Conformal therapy component of an animate body heat exchanger having adjustable length tongue
US6440159B1 (en) * 2000-03-01 2002-08-27 Joseph H. Edwards Multiuse therapy wrap
JP2003526426A (ja) * 2000-03-14 2003-09-09 ベルクロ インダストリーズ ビー ヴィッ フック及びループ締結具
US6719711B1 (en) * 2000-05-11 2004-04-13 Sti Medical Inflatable splint and method of using the same
TW461810B (en) * 2000-10-19 2001-11-01 Liau Wen Hu Ice bag capable of rapid cooling
US6936018B2 (en) * 2001-09-18 2005-08-30 Matthew J. Chalek Reusable/disposable thermal application and holder device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111037A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Franz Gremmelspacher Packmittel
DE102015111037B4 (de) * 2015-07-08 2021-04-15 Franz Gremmelspacher Packmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE358063T1 (de) 2007-04-15
WO2004058584A3 (en) 2004-08-26
WO2004058584A2 (en) 2004-07-15
EP1594752A2 (de) 2005-11-16
US20040181156A1 (en) 2004-09-16
DE60312899D1 (de) 2007-05-10
EP1594752B1 (de) 2007-03-28
AU2003303467A8 (en) 2004-07-22
US20060162288A1 (en) 2006-07-27
AU2003303467A1 (en) 2004-07-22
ES2283882T3 (es) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312899T2 (de) Befestigbare beutel
DE69931405T2 (de) Haftverschlüsse und deren Herstellung
DE60030513T2 (de) Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung
DE60312451T2 (de) Wiederverschliessbare Packung
DE60109800T2 (de) Füllen und verwenden von wiederverschliessbaren beuteln
DE69929816T2 (de) Flächenreissverschlüsse, verfahren zu ihrer herstellung und produkte mit diesen verschlüssen
DE60132310T2 (de) Klettverschlusssystem
EP0388364B1 (de) Verfahren zum Verschliessen eines Versandsackes
DE60018411T2 (de) Mehrschichtiger gefrierlagersack
DE60104967T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Seitenfaltenbeuteln
DE602004001604T2 (de) Wiederverschliessbare Packungen, Herstellungsverfahren dafür, hergestelltes Produkt und Reissverschluss mit Schieber
EP1777167B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
DE202007019079U1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE10231967A1 (de) Reissverschluss, Packung und Verfahren zur Herstellung
DE60019259T2 (de) Kunststoffbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE69822795T2 (de) Thermoplastischer mehrkammerbeutel
DE60037144T2 (de) Beutel mit einem verschluss und verschlussvorrichtung
DE3835721A1 (de) Verfahren zum herstellen von wiederverschliessbaren verpackungs-beuteln sowie danach hergestellte verpackungs-beutel
DE2908381C2 (de) Leicht zu öffnende Folienpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3052395B1 (de) Sack und sack-herstellungsverfahren
DE60105050T2 (de) Wiederverschliessbarer beutel
DE102009042031B4 (de) Beutel
EP2807999B1 (de) Verbundstoffbahn mit elastischen und unelastischen Bereichen, Verfahren zur Herstellung einer Verbundstoffbahn sowie Hakenmaterial in Streifenform, insbesondere für eine Verbundstoffbahn
DE60300896T2 (de) Doppellagiger Papiersack, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchenSackes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition