DE69931405T2 - Haftverschlüsse und deren Herstellung - Google Patents

Haftverschlüsse und deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69931405T2
DE69931405T2 DE69931405T DE69931405T DE69931405T2 DE 69931405 T2 DE69931405 T2 DE 69931405T2 DE 69931405 T DE69931405 T DE 69931405T DE 69931405 T DE69931405 T DE 69931405T DE 69931405 T2 DE69931405 T2 DE 69931405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
strip
film
bag
closure strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931405D1 (de
Inventor
William Concord Clune
William H. Amherst Shepard
George A. Litchfield Provost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velcro Industries BV
Original Assignee
Velcro Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/187,389 external-priority patent/US6202260B1/en
Application filed by Velcro Industries BV filed Critical Velcro Industries BV
Publication of DE69931405D1 publication Critical patent/DE69931405D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931405T2 publication Critical patent/DE69931405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0084Double-sided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/465Rollers the rollers having specific surface features having one or more cavities, e.g. for forming distinct products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/729Hook and loop-type fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/02Connecting or fastening means of hook-and-loop type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Berührungs- bzw. Kontaktbefestiger bzw. -befestigungsmittel, z.B. zusammengesetzte bzw. Verbund-Berührungsbefestiger sowohl mit Schlingen bzw. Schleifen als auch mit Befestigerelementen, die mit Schlingen bzw. Schleifen in Eingriff kommen können und sich von einer Seite eines gemeinsamen Substrats erstrecken, auf ihre Anwendung bei Produkten bzw: Erzeugnissen, z.B. Verschlussstreifen für wiederverschließbare Beutel bzw. Taschen bzw. Säcke, und auf Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung der Berührungs- bzw. Kontaktbefestiger. Diese Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Anbringen wiederverschließbarer Berührungs- bzw. Kontaktbefestigerstreifen an einer Folie oder einem Film, insbesondere an einer flexiblen bzw. biegsamen Einweg- bzw. wegwerfbaren Folie oder Film, für Verpackungszwecke, z.B. beim Verpacken mit vertikalem Formen und Füllen und horizontalem Formen und Füllen, und bei der Beutel- bzw. Taschenherstellung.
  • In den letzten dreißig Jahren gab es auf dem Gebiet der Haken- und Schlingen- bzw. Schleifen-Befestiger viel Entwicklungstätigkeit. Frühe Berührungsbefestiger-Erzeugnisse dieser Art bestanden aus zwei zusammenpassenden Bändern, von denen jedes gewirkt oder gewebt ist. Ein Band wies Schlingen bzw. Schleifen aus einem Filament bzw. Faden auf, der in eine Basis gewebt ist, und das andere wies Filamente bzw. Fäden auf, die gewebt, um Schlingen zu bilden, und sodann geschnitten wurden, um Haken zu bilden. In manchen Fällen wurden freie Enden von gezogenen Kunststofffilamenten an dem männlichen Band geschmolzen, um vorstehende Köpfe zu bilden. Diese Gestalt bzw. Form von Befestigerelement wird manchmal als "Pilz" bezeichnet, um es von "haken"-fÖrmigen Elementen mit einspringenden Haken zu unterscheiden. In manchen Fällen sind Anordnungen bzw. Reihen von ähnlichen, diskreten Befestigerelementen an zwei Teilen so geformt, um miteinander in Eingriff zu kommen, um einen lösbaren Verschluss zu bilden, wobei diese als "selbsteingreifbare" Haken oder Verschlüsse bekannt sind.
  • In jüngerer Zeit führte ein kontinuierliches Formen von Befestigerelementen, die sich von einer gemeinsamen blatt- bzw. folienförmigen Harzbasis erstrecken, zu weniger kostspieligen und dünneren, männlichen Bändern. Signifikante Verbesserungen auf diesem Gebiet beinhalten die Entwicklung eines kontinuierlichen Befestigerband-Formens unter Verwendung von fixierten bzw. festen bzw. feststehenden Formhöhlungen bzw. Hohlräumen (vgl. Fischer, U.S.-Patent Nr. 4.794.028), und die Fähigkeit, Schlingen bzw. Schleifen an der Rückseite des männlichen Befestigerbandes vorzusehen, wenn das Befestigerbandsubstrat und die Elemente gebildet werden (vgl. Kennedy et al., U.S.-Patent Nr. 5.260.015), um somit ein zusammengesetztes bzw. Verbund-Befestigerband zu schaffen, das dazu befähigt ist, sich selbst zu befestigen. Weitere Verbesserungen haben die Größe bzw. Abmessung der durch solche Verfahren formbaren Befestigerelemente bis zu Höhen von 0,015 Inch (0,38 mm) oder weniger verringert, welche eine sehr gleichmäßige Berührung ergeben, wenn in dichten Reihen angeordnet.
  • Ein anderes Beispiel eines geformten Befestigerbandes involviert Formen von Vorform-Stielen bzw. -Schaften oder ähnlichen Strukturen, die mit einem Kunststoff-Träger- bzw. -Unterlagen-Substrat integral sind, und anschließend Ausführen einer Formungsoperation, um äußere Bereiche zu einem J-Haken, einem Pilzkopf oder einer ähnlichen Eingriffsstruktur umzuwandeln.
  • Da ein geformtes Befestigerband verbessert worden ist, um flexibler bzw. biegsamer und weniger teuer zu sein, hat es bei wegwerfbaren bzw. Einweg-Kleidungsstücken, z.B. Windeln, Anwendung gefunden. Weitere Verbesserungen sind wünschenswert, um die Anwendbarkeit von geformten Berührungsbefestiger-Erzeugnissen auf andere Anwendungen auszudehnen.
  • Eine derartige Anwendung, die in näheren Einzelheiten unten erläutert ist, besteht in einem Verschluss für wiederverschließbare Beutel bzw. Taschen bzw. Säcke und andere derartige Verpackungen.
  • Andere Arten von wiederholt verwendbaren bzw. wiederverwendbaren Verschlüssen für Beutel wiesen beispielsweise einen Rippe-und-Nut-Typ von Verriegelungs- oder Reißverschlüssen auf, wie sie unter dem Namen ZIPLOC auf den Markt gebracht werden. Diese weisen sehr unterschiedliche Befestigungscharakteristika bzw. -eigenschaften und hohe bzw. strenge Anforderungen für ein Verbinden mit einer Folie oder einem Film im Vergleich mit den Berührungsbefestiger-Verschlüssen auf, um welche es sich hier handelt.
  • Die US 088 164 offenbart einen Beutel mit einem ersten Befestigerelement und einem zweiten Befestigerelement, das mit dem ersten Befestigerelement in Eingriff bringbar ist. Das erste und das zweite Befestigerelement sind an gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Wänden des Beutels angeordnet.
  • Die EP 0 808 585 offenbart ein Verfahren zum Verbinden eines wiederverschließbaren Befestigers mit einer Rückseite- bzw. Unterlage-Folie bzw. -Schicht durch die Verwendung einer Press- bzw. Druckrolle bzw. -walze mit angehobenen bzw. erhöhten Stegen.
  • Die US 4 955 981 offenbart einen wiederverschließbaren Beutel mit Haken- und Schlingen-Verschluss- bzw. Versiegelungsstreifen, die zwischen einer Klappe bzw. Lasche und einem Vorderteil angeordnet sind.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Bilden eines wiederverschließbaren Beutels bzw. Tasche bzw. Sacks zu schaffen, der dazu geeignet ist, um delikate bzw. dünne bzw. feine Dinge bzw. Gegenstände, z.B. Imbiss-Chips, aufzunehmen, ohne die Inhalte zu beschädigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 offenbarten Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung weist ein kontinuierliches blatt- bzw. folienförmiges Produkt, das zum Bilden von Beuteln bzw. Taschen bzw. Säcken brauchbar ist, einen kontinuierlichen blatt- bzw. folienförmigen Film und Mehrfachlängen von Verschlussstreifen auf, die sich quer über den Film bei beabstandeten Intervallen bzw. Zwischenräumen erstrecken und mit dem Film permanent verbunden sind. Jede Länge des Verschlussstreifens weist auf: zwei sich überlappende Substrate, wobei jedes Substrat separat bzw. getrennt mit dem Beutelfilm an gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten einer zugeordneten, zerbrechlichen Region des Films verbunden ist; einen Schlingen- bzw. Schleifenstreifen, der an der vorderen Fläche des ersten Substrats getragen ist und ein diskretes Band aus in Eingriff bringbaren Schlingen bzw. Schleifen aufweist, die sich entlang der Länge des Verschlussstreifen erstrecken; und eine Anordnung bzw. Reihe von mit Schlingen bzw. Schleifen in Eingriff bringbaren Befestigerelementen, die sich von dem zweiten Substrat erstrecken und ein diskretes Band aus Befestigerelementen bilden, die sich in Längsrichtung entlang der Länge des Verschlusses erstrecken. Das erste und das zweite Substrat sind überlappt, wenn sie mit dem Film verbunden sind, derart, dass die Bänder aus Schlingen bzw. Schleifen und Befestigerelementen sich zum Eingriff überlappen.
  • Vorzugsweise sind die Befestigerelemente mit Harz der Vorderfläche des zweiten Substrats integral geformt.
  • In manchen Fällen weist der Schlingenstreifen eine nicht-gewebte Lage bzw. Bahn aus Fasern auf, vorzugsweise mit einem Basisgewicht von weniger als etwa 4 Unzen pro Quadratyard (136 Gramm pro Quadratmeter).
  • Bei manchen Ausführungsformen weist der Schlingenstreifen eine Breite auf, die zwischen zwei Längsrändern von ihm definiert ist, wobei die Fasern des Schlingenstreifens an dem Substrat quer über die Breite des Schlingenstreifens befestigt sind. Vorzugsweise sind die Fasern des Schlingenstrei fens durch Harz des Substrats quer über die Breite des Schlingenstreifens eingekapselt.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von wiederverschließbaren Beuteln bzw. Taschen bzw. Säcken in einem vertikalen Form- und Füllprozess vorgesehen. Das Verfahren weist die Schritte auf:
    • a) Abrollen einer kontinuierlichen Länge eines blatt- bzw. folienförmigen Beutelfilms und Richten bzw. Lenken des abgerollten Films über einen Formungskopf, wobei der Beutelfilm um eine Beutellänge zwischen Pausen bzw. Unterbrechungen vorgeschoben wird;
    • b) während jeder Pause Anbringen einer Länge des Verschlussstreifens über bzw. quer über den abgerollten Beutelfilm stromabwärts des Formungskopfes, wobei jede Länge des Verschlussstreifens aufweist: ein blatt- bzw. folienförmiges Harzsubstrat mit einer Vorderseite; einen Schlingen- bzw. Schleifenstreifen, der an der Vorderseite des Substrats getragen ist und ein diskretes Band von in Eingriff bringbaren Schlingen bzw. Schleifen entlang der Länge des Verschlussstreifens bildet; und eine Anordnung bzw. Reihe von Befestigerelementen, die mit bzw. mit denen Schlingen in Eingriff kommen können, die mit der Vorderseite des Substrats integral geformt sind und die ein diskretes Band von Befestigerelementen bilden, das sich in Längsrichtung entlang der Länge des Verschlussstreifens erstreckt und von dem Band der Schlingen bzw. Schleifen beabstandet ist; und
    • c) Bilden individueller bzw. einzelner Beutel aus dem Beutelfilm, wobei jeder Beutel eine zugeordnete Länge des Verschlussstreifens aufweist.
  • Gemäß einem noch anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zum Bilden eines Beutels bzw. Tasche bzw. Sacks oder einer Verpackung aus einem wegwerfbaren, flexiblen bzw. biegsamen Verpackungsfilm oder -schicht bzw. -folie mit einer Fläche aus einer vorbestimmten thermoplastischen Zusammensetzung vorgesehen. Das Verfahren weist Vorsehen bzw. Bereitstellen von miteinander in Eingriff bringbaren Verschlussstreifenbereichen, welche entweder getrennte Streifen oder Streifenbereiche eines gemeinsamen Elements sind, und Verbinden der Rückseite der Streifenbereiche mit jeweiligen Bereichen der Fläche des Kunststofffilms oder -schicht bzw. -folie durch Schweißen auf. Wenigstens ein erster der Verschlussstreifenbereiche ergibt eine Gruppe bzw. Anordnung von diskreten Befestigerelementen, z.B. Hakenelementen mit Haken oder Hakenelementen mit einer Pilzform, wobei die Befestigerelemente Stiele bzw. Stängel aufweisen, die mit einem thermoplastischen Rückseite- bzw. Unterlagesubstrat integral geformt sind und sich von diesem thermoplastischen Rückseite- bzw. Unterlagesubstrat erstrecken. Der andere der Streifenbereiche ergibt eine Gruppe bzw. Anordnung von in Eingriff bringbaren Elementen, z.B. Schlingen bzw. Schleifen oder Fasern, oder von Elementen, die mit Befestigerelementen des ersten Streifenbereichs selbst-eingreifbar sind, derart, dass die Elemente der Streifenbereiche dazu befähigt sind, einen lösbaren Verschluss zu bilden. Jeder der Streifenbereiche weist eine Rückseite- bzw. Unterlagefläche auf, die im wesentlichen aus der vorbestimmten thermoplastischen Zusammen setzung besteht, aus welcher die Fläche des Films gebildet ist.
  • In manchen Fällen werden während des Schweißens die Befestiger- bzw. Verschlusselemente der jeweiligen Streifenbereiche untereinander in Eingriff gebracht und die Rückseiten der Streifenbereiche werden mit jeweiligen Bereichen der Folie oder des Films dadurch gleichzeitig verbunden, dass Energie auf die jeweiligen Folien- oder Filmbereiche aufgebracht wird, wobei ein Luftraum, der durch die untereinander in Eingriff gebrachten Elemente vorgesehen ist, dazu dient, um ein unerwünschtes Schweißen der Streifenbereiche aneinander zu verhindern.
  • Gemäß weiteren Gesichtspunkten der Erfindung sind Verfahren zum Aufbringen eines wiederverschließbaren Befestigers bzw. Verschlusses auf eine Schicht bzw. Folie oder Film vorgesehen, welche die Schritte des Vorsehens bzw. Bereitstellens von miteinander in Eingriff bringbaren Verschlussstreifenbereichen, welche entweder getrennte Streifen oder Streifenbereiche eines gemeinsamen Elements sind, und des Verbindens der Rückseite der Streifenbereiche mit jeweiligen Bereichen der Fläche der Folie oder des Films dadurch aufweisen, dass Energie, z.B. Wärme, akustische oder Radiofrequenzenergie aufgebracht wird, um z.B. eine Schweiß- oder Klebeverbindung zu erzeugen. Wenigstens ein erster der Verschlussstreifenbereiche ergibt eine Gruppe bzw. Anordnung von diskreten Befestigerelementen, z.B. Hakenelementen mit Haken oder Hakenelementen mit einer Pilzform, wobei die Befestigerelemente Stiele bzw. Stängel aufweisen, die mit einem thermoplastischen Rückseite- bzw. Unterlagesubstrat integral geformt sind und sich von diesem thermoplastischen Rückseite- bzw. Unter lagesubstrat erstrecken. Der andere der Streifenbereiche ergibt eine Gruppe bzw. Anordnung von in Eingriff bringbaren Elementen, z.B. mit Haken in Eingriff bringbaren Schlingen bzw. Schleifen oder Fasern, oder von Elementen, die mit Befestigerelementen des ersten Streifenbereichs selbsteingreifbar sind, derart, dass die diskreten Elemente der Streifenbereiche dazu befähigt sind, einen lösbaren Verschluss zu bilden. Gemäß einem Gesichtspunkt werden während des Verbindens die Befestiger- bzw. Verschlusselemente der jeweiligen Streifenbereiche untereinander in Eingriff gebracht und die Rückseiten der Streifenbereiche werden mit jeweiligen Bereichen der Folie oder des Films dadurch gleichzeitig verbunden, dass Energie auf die jeweiligen Folien- oder Filmbereiche aufgebracht wird, wobei isolierende Lufttaschen, die in dem durch die untereinander in Eingriff gebrachten Elemente erzeugten Raum vorgesehen sind, dazu dienen, um Wärmeübertragung und unerwünschte Adhäsion bzw. Anhaftung oder Verbindung der Verschlussbereiche miteinander zu begrenzen.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt bestehen die zusammenarbeitenden Teile des lösbaren Verschlusses aus Materialien bzw. Werkstoffen, welche inkompatibel sind oder in signifikanter Weise unterschiedliche Schmelztemperaturen derart aufweisen, dass unter Temperaturbedingungen des Verbindens die untereinander in Eingriff gebrachten Elemente nicht dazu neigen, aneinander anzuhaften. Derartige Maßnahmen können die Notwendigkeit für das Vorhandensein einer Trennschicht bzw. -folie während des Verbindungsvorganges vermeiden.
  • In einem Beispiel sind die Schlingen oder Fasern des zweiten Streifenbereichs durch das thermoplastische Harz der Rücksei te des jeweiligen Verschlussstreifenbereichs eingekapselt und durch dieses thermoplastische Harz der Rückseite des jeweiligen Verschlussstreifenbereichs befestigt, wobei die Schlingen oder Fasern aus einem Harz, z.B. Polyester, bestehen, welches mit der Schmelztemperatur des Harzes, z.B. Polyolefin, des jeweiligen Rückseite- bzw. Unterlagesubstrats inkompatibel ist oder eine höhere Schmelztemperatur als das Harz, z.B. Polyolefin, des jeweiligen Rückseite- bzw. Unterlagesubstrats aufweist, und/oder von Komponenten des gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten, ersten Streifenbereichs, derart, dass, unter Bedingungen des Verbindens, die Verschiedenheit bzw. Unähnlichkeit des Materials der Schlingen oder der Fasern dazu dient, eine schädliche bzw. nachteilige Änderung an den Schlingen oder Fasern oder eine schädliche bzw. nachteilige Adhäsion oder Verbindung der Schlingen oder Fasern mit dem ersten Verschlussstreifenbereich zu verhindern, wobei vorzugsweise die Masse der Hakenelemente des ersten Bereichs wesentlich größer als diejenige der Schlingenelemente ist, und wobei die thermisch wirksame Masse der Hakenelemente ausreichend ist, um eine unangemessene bzw. übermäßige Verwindung bzw. Verformung der Haken während des Verbindungsvorgangs zu verhindern.
  • In manchen Fällen wird das Verfahren nach der Erfindung in vorteilhafter Weise während einem vertikalen Form- und Füll-Verpacken ausgeführt. In anderen Fällen wird das Verfahren in vorteilhafter Weise während einem horizontalen Form- und Füll-Verpacken ausgeführt. Das Verfahren kann außerdem mit Vorteil während einer Beutel- bzw. Taschenherstellung ausgeführt werden.
  • In derartigen Fällen ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung die Verwendung irgendeines besonderen Harzes für die verschiedenen Komponenten nicht erfordert. Dies erlaubt die Verwendung von Rückseite- bzw. Unterlagesubstraten z.B. aus Polypropylen, Polyester und Nylon für erwünschte Barrieren- bzw. Schrankenqualitäten, welche Polyethylen nicht ergibt.
  • Außerdem kann in erwünschten Fällen ein weiter Bereich von Kompatibilitätsschichten bzw. -lagen verwendet werden. Beispielsweise kann zum Verbinden einer Polyesterrückseite bzw. -unterlage eines Verschlussstreifens mit einer Polyesterfolie oder -film eine einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweisende Schicht bzw. Lage an jeder Komponente, welche an jeder anhaftet, verwendet werden. In einem anderen Falle, oder dann, wenn die Schicht bzw. Folie ein ungestrichenes Papier oder ein beschichtetes Papier ist, kann entweder eine Verbindungsschicht zu einer der zusammenpassenden Flächen zugeführt werden oder die Substanz des Rückseite- bzw. Unterlagesubstrats selbst kann als die Verbindungsfläche verwendet werden, z.B., wenn die Rückseite Polyethylen ist.
  • Vorzugsweise weist die Gruppe bzw. Anordnung von mit Haken in Eingriff bringbaren Elementen eine nicht-gewebte Bahn bzw. Lage aus Fasern auf.
  • In manchen Fällen überlappen die Rückseite- bzw. Unterlagesubstrate der Streifenbereiche jeweilige Ränder des Kunststofffilms oder -folie bzw. -lage und werden mit den jeweiligen Rändern des Kunststofffilms- oder -folie bzw. -lage verschweißt.
  • Die Längsränder des Kunststofffilms oder -folie werden bei manchen Ausführungsformen zusammengebracht, um einen Rippenverschluss mit den Streifenbereichen zu bilden, die innerhalb des Rippenverschlusses angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist der Verschluss ein kontinuierlicher, dünner, streifenförmiger Strangpressling aus Kunststoffmaterial, an dessen einer Fläche die Befestigerelemente entweder aus Material des Strangpresslings integral geformt werden oder mit dem Strangpressling verbunden werden, während der Strangpressling in einem erweichten Zustand ist, derart, dass die Befestigerelemente mit dem strangepressten Material unmittelbar verbunden werden, oder aus dem stranggepressten Material heraus gebildet werden, ohne getrennte Klebemittel oder Bindemittel.
  • Bei einer bevorzugten Beutelausgestaltung wird das die Rückseite des Beutels bildende Beutelmaterial mit der Rückseite des Verschlusses entlang eines Verschlussrandes permanent verbunden, und das die Vorderseite des Beutels bildende Beutelmaterial wird mit der Vorderseite des Verschlusses entlang dessen gegenüberliegendem bzw. entgegengesetztem Rand in einer von Befestigerelementen freien Randverbindungszone permanent verbunden.
  • Als ein Verschluss zur mehrfachen Verwendung ergibt das Produkt einen ventilierten bzw. ent- bzw. belüfteten, leicht ausrichtbaren Verschluss. Da die Bänder von Schlingen und Befestigerelementen verhältnismäßig weit bzw. breit sind, gibt es keine Notwendigkeit für eine genaue Ausrichtung, um einen zuverlässigen Verschluss zu bilden. Der Verschluss ist dazu befähigt, eine ziemliche Menge an Schmutz oder Bruchstücken unterzubringen, ohne seine Funktion als ein Verschluss zu verlieren, was ihn insbesondere als ein Verschluss für Beutel anwendbar macht, welche körnige Substanzen oder Pulversubstanzen enthalten. Zusätzlich kann die natürliche Porosität des Verschlusses einen gewissen Grad des Filterns von Flugstaub ergeben. Ein derartiger ventilierter bzw. ent- bzw. belüfteter Verschluss kann insbesondere bei Frachtcontainern von Flugzeugen wünschenswert sein, um sich an Druckänderungen anzupassen, und, durch seine Entlüftungswirkung, kann er dazu beitragen, Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden, um Produkte bzw. Erzeugnisse und andere derartige Gegenstände frisch zu halten. Der Nut- und Rippen-Reiß- bzw. Aufreißstreifen bzw. -band, das in bzw. an der Mitte des Verschlussstreifens geformt ist, erhält in manchen Fällen in vorteilhafter Weise einen luftdichten Verschluss bzw. Versiegelung aufrecht, bis der Beutel anfänglich geöffnet wird. Der kontinuierliche Verschlussstreifen ist an Standard-Beutelherstellungsausrüstungen bzw. -einrichtungen leicht anpassbar und ist, in vielen Fällen, mit kompatiblen Beutelmaterialien unmittelbar verschweißbar. Diese Vorteile kommen Beuteln zu, die gemäß der Erfindung hergestellt sind und einen derartigen Verschluss zur mehrfachen Verwendung aufweisen.
  • Durch Verwendung eines sehr leichten, nicht-gewebten Schlingenmaterials und von integral geformten Befestigerelementen in besonderen Fällen ist das resultierende Produkt verhältnismäßig kostengünstig bzw. billig und flexibel.
  • Andere Merkmale und Vorteile werden aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, und aus den Offenbarungen unserer früheren U.S.- Patentanmeldungen, und aus den Ansprüchen offensichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines zusammengesetzten bzw. Verbund-Berührungsbefestigers in der Form eines Verschlussstreifens.
  • 1A ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs 1A gemäß 1.
  • 2 ist eine Schnittansicht des Verschlussstreifens, der an der Öffnung eines Beutels in einem verschlossenen bzw. abgedichteten Zustand gefaltet und angebracht ist.
  • 3A bzw. 3B veranschaulicht einen Beutel mit dem Verschlussstreifen nach 1 in einem verschlossenen bzw. geöffneten Zustand.
  • 4 veranschaulicht ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden zusammengesetzter Berührungs-Befestigerbänder, z.B. des Verschlussstreifens nach 1.
  • 5 veranschaulicht eine zweite Vorrichtung zur Beutelbildung bzw. -herstellung mit vertikalem Formen und Füllen, wobei die se Vorrichtung so ausgestaltet ist, um den Verschlussstreifen aufzunehmen.
  • 5A ist eine vergrößerte Ansicht des Mittels zum Verbinden des Verschlussstreifens mit der Beutelbahn nach 5, wobei Bereiche entfernt sind, um die Ausgestaltung der Isolatorschiene und der Verschließ- bzw. Versiegelungsbacken zu zeigen.
  • 6 ist eine entlang der Linie 6-6 nach 5 genommene Schnittansicht.
  • 6A ist eine der 6 entsprechende Schnittansicht mit einer umgekehrten bzw. invertierten Verschlussstreifen-Anordnung.
  • 7 zeigt eine erste invertierte Verpackungsvorrichtung mit horizontalem Formen und Füllen und ein Verfahren, wobei der Verschlussstreifen in den Rippenverschluss zwischen den Bahn-Flanschen eingeführt ist.
  • 7A ist eine entlang der Linie 7A-7A nach 7 genommene Schnittansicht.
  • 8 zeigt eine zweite invertierte Verpackungsausgestaltung mit horizontalem Formen und Füllen, wobei der Verschluss streifen um die Bahn-Flansche herum gewickelt ist.
  • 8A ist eine entlang der Linie 8A-8A nach 8 genommene Schnittansicht.
  • 9 zeigt ein drittes Verpackungsverfahren mit horizontalem Formen und Füllen, wobei der Rippenverschluss an der Unterseite der Verpackungen gebildet ist.
  • 10 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bilden von Beuteln, welche von einem offenen Ende, zu ihren Verschlüssen entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend, zu füllen sind.
  • 11 ist eine entlang der Linie 11-11 nach 10 genommene Schnittansicht.
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs 12 nach 10, wobei die Ausgestaltung des Verschlusses, wenn an der Bahn angebracht, gezeigt ist.
  • 13 zeigt eine Ausgestaltung eines Randverschlusses, der zwischen zwei benachbarten bzw. angrenzenden Beuteln bei dem Verfahren nach 10 gebildet ist, um freigelegte Verschluss-Zuglaschen zu bilden.
  • 14 veranschaulicht ein Öffnen eines Beutels mit einer freigelegten Verschluss-Zuglasche, wie sie z.B. aus der Randverschluss-Ausgestaltung nach 13 gebildet ist.
  • 15 veranschaulicht ein anderes Verfahren zum Bilden von Beuteln bzw. Taschen, bei dem der Verschlussstreifen mit den Rändern einer Bahn eines Beutelfilms verbunden wird, wenn der Film gefaltet wird.
  • 16 veranschaulicht ein Bilden wiederverschließbarer Beutel aus zwei parallelen Kunststoffbahnen und einem Verschlussstreifen.
  • 16A zeigt einen durch das Verfahren nach 16 hergestellten Beutel.
  • 17 ist ein Schnitt durch einen Beutel mit einem Verschlussstreifen, wobei sich freigelegte, mit Schlingen in Eingriff bringbare Elemente von einer äußeren Beutelfläche erstrecken.
  • 18 ist eine Schnittansicht durch das Verschlussende eines Beutels mit einem umgekehrten Verschluss.
  • 19 veranschaulicht ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen des Verschlussstreifens an dem Beutel nach 18.
  • 20A bis 20C zeigen gerollte bzw. gewickelte Beutelfilme mit vorangebrachten Verschlüssen in verschiedenen Ausgestaltungen.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht eines wiederverschließbaren Beutels.
  • 22 veranschaulicht den Beutel nach 21, welcher durch Klemmen und Ziehen geöffnet wird.
  • 23A ist eine entlang der Linie 23A-23A in 21 genommene Schnittansicht des Verschlussendes des Beutels.
  • 23B zeigt den Beutel-Schnitt nach 23A, wobei der Beutel anfänglich geöffnet und sodann um die Öffnung herum gefaltet wird, um mit den Befestigerelementen des Verschlusses in Eingriff zu kommen.
  • 24 veranschaulicht eine dritte Vorrichtung zur Beutelbildung bzw. -herstellung mit vertikalem Formen und Füllen und ein Verfahren, bei welchem der Verschlussstreifen an dem Beutelfilm angebracht wird, bevor der Film um den Formungskopf herum gewickelt wird.
  • 25A ist eine entlang der Linie 25A-25A in 24 genommene Schnittansicht.
  • 25B ist aus der gleichen Perspektive wie 25A genommen, mit einer unterschiedlichen Verschlussstreifen-Ausgestaltung.
  • 26A und 26B zeigen Verschlussstreifen mit abziehbaren bzw. ablösbaren Verschlüssen.
  • 27 zeigt einen Haken-mit-Haken-Eingriff zwischen einander gegenüberliegenden Bändern von entgegengesetzt gerichteten, hakenförmigen Befestigerelementen.
  • 28 ist eine entlang der Linie 28-28 in 27 genommene Schnittansicht.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird erläutert, dass ein der Länge nach kontinuierlicher Verschlussstreifen 100, z.B. zum Verschließen eines Beutels bzw. einer Tasche bzw. eines Sacks, aus einem dünnen, blatt- bzw. folienförmigen Harzsubstrat 102 mit der Länge nach kontinuierlichen, parallelen Bändern 104 und 106, nämlich einem Band 104 aus Schlingen bzw. Schleifen und einem Band 106 aus Befestigerelementen, an seiner Vorderseite 108 besteht. Die Bänder 104 und 106 sind von der Mitte "C" des Verschlussstreifens gleich beabstandet, derart, dass, wenn der Streifen in der Längsrichtung bei "C" gefaltet wird, um die Vorderseite 108 zu bedecken, die Be festigerelemente des Bandes 106 mit den Schlingen bzw. Schleifen des Bandes 104 in Eingriff kommen und diese Schlingen halten, um eine lösbare Befestigung zu bilden. Die Befestigerelemente 110 des Bandes 106 sind mit der Vorderseite 108 integral geformt und erstrecken sich von dieser Vorderseite 108. Bei dieser Ausführungsform sind die Befestigerelemente in der Form von J-Haken, welche sich in Reihen entlang der Länge des Verschlussstreifens erstrecken. Einige der J-Haken weisen in entgegengesetzte Richtungen entlang des Streifens. Es können andere Befestigerelementformen ebenfalls verwendet werden, einschließlich jener, welche das Substrat 102 in einer der Breite nach genommenen Richtung überhängen bzw. über das Substrat 102 vorspringen. Eine geeignete Befestigerelementform ist die CFM29-Hakenform (mit etwa 0,015 Inch oder 0,38 mm in der Höhe), welche bei verschiedenen Produkten erhältlich ist, die von Velcro USA in Manchester, New Hampshire, verkauft werden.
  • Das Band 104 der Schlingen besteht aus einer vorgeformten, nicht-gewebten Bahn bzw. Faserfließbahn aus Polymerfasern, welche einen Stabilisierungsbinder enthalten können, und welche mit der Vorderseite 108 des Substrats 102 an verschiedenen Punkten bzw. Stellen quer über die Breite und Länge der Bahn verbunden sind. Geeignete Schlingenmaterialien weisen jene auf, die in der US-Patentanmeldung Nr. 08/922.292 und der verwandten PCT-Patentanmeldung PCT/US 98/18401 offenbart sind.
  • Vorzugsweise ist das nichtgewebte Schlingenmaterial in dem Band 104 sehr dünn, z.B. weniger als etwa 0,040 Inch oder 1,0 mm dick (noch mehr bevorzugt, weniger als etwa 0,020 Inch oder 0,5 mm dick), mit Faservlies bzw. -flor-Fasern, die in einem quergereckten bzw. -gedehnten Zustand gehalten sind, und freistehenden Schlingenstrukturen, die sich von seiner freigelegten bzw. freiliegenden Fläche aus erstrecken. Wie in den oben erwähnten Patentanmeldungen erörtert, erstrecken sich die Schlingenstrukturen von zugeordneten Knoten in dem gedehnten Faservlies bzw. -flor, die mittels eines flüssigen Binders stabilisiert sein können, der in die Knoten eingebracht und gehärtet ist. Zwischen den Knoten ist die dünne Fasermatte nicht sehr dicht und ist durchscheinend genug, um zu erlauben, dass durch sie Bilder leicht zu erkennen sind. Insgesamt weist das Schlingenmaterial ein Grund- bzw. Basisgewicht (in seinem vorgeformten Zustand, einschließlich irgendwelcher zuvor angewendeter Binder) von weniger als etwa 4 Unzen pro Quadratyard (136 Gramm pro Quadratmeter), vorzugsweise weniger als etwa 2 Unzen pro Quadratyard (68 Gramm pro Quadratmeter) auf. Andere Einzelheiten dieses Schlingenmaterials ergeben sich aus den Anmeldungen, auf die oben Bezug genommen wurde. Für Anwendungen, bei denen das Schlingenmaterial teilweise durch
  • Harz des Substrats durchdrungen wird, wenn das Substrat gebildet wird (wie unten erläutert), wird das genadelte Schlingenmaterial vorzugsweise einmal in einer Querrichtung nur um etwa 22 Prozent gereckt bzw. gedehnt, um ein genügendes bzw. angemessenes Ausmaß von Erhebung bzw. Höhe zu lassen und um gesamte Durchdringung zu vermeiden.
  • In manchen Fällen wird das Schlingenmaterial 104 teilweise unmittelbar in dem Harz des Substrats eingekapselt, wenn das Substrat in einem kontinuierlichen Formprozess (unten beschrieben) gebildet wird. In anderen Fällen wird das Schlingenmaterial mit dem geformten Substrat entweder durch Ultra schallverbinden, Schweißen oder mittels Klebemitteln verbunden.
  • Einige leichtgewichtige Gewirke sind ebenfalls geeignete Schlingenmaterialien für gewisse Anwendungen. Beispiele derartiger Gewirke sind das Produkt 19902 von Guilford Knits in Greenwell, South Carolina, welches aus Polyesterfasern besteht und ein Basisgewicht von nur etwa 1,6 Unzen pro Quadratyard (54 Gramm pro Quadratmeter) aufweist. Für ein schwereres Gewirke bevorzugen wir Guilford's Produkt 19029, ein Nylongewirke mit etwa 3,3 Unzen pro Quadratyard (112 Gramm pro Quadratmeter). Leichtgewichtige Gewirkeprodukte sind ebenfalls von TYBOR in Spanien und MIZARD in Italien erhältlich.
  • Als eine Alternative zum Zuführen eines vorgeformten Blatts bzw. Folie aus Schlingenmaterial in einen Formungsspalt, um das Schlingenband 104 des Verschlussstreifens zu erzeugen, können in Eingriff bringbare Schlingen im Anschluss an das Formen der Basis des Verschlussstreifens dadurch gebildet werden, dass Schlingen unmittelbar an die Basis genäht werden (wie in einem MALAMO-Verfahren), oder durch Verbinden eines Streifens aus Schlingenmaterial mit der Fläche des Verschlussstreifens.
  • Wenn erneut auf 1 Bezug genommen wird, so wird erläutert, dass sich, an die vordere Fläche 108 des Substrats 102 entlang seiner Mitte geformt, eine höcker- bzw. buckelförmige Längsrippe 132 zwischen einem Paar von Nuten 134 befindet, welche in die vordere Fläche 108 geformt ist. Ein Beispiel dieser Rippe 132 weist eine Höhe von etwa 1/32 Inch (0,8 mm) und eine Breite von etwa 1/32 Inch (0,8 mm) an ihrer Basis auf. Die Rippe kann ein höcker- bzw. buckelförmiges Profil, wie gezeigt, oder einen rechteckförmigen Querschnitt mit parallelen Seiten aufweisen. Die Rippe ist vorzugsweise in Längsrichtung kontinuierlich, wie gezeigt, jedoch kann sie alternativ als eine Reihe von in geeigneter Weise geformten Vorsprüngen gebildet sein. Wenigstens eine der flachen Regionen 135 zwischen Nuten 134 und dem Schlingenband 104 und dem Hakenband 106 gemäß 1 enthält im manchen Fällen eine (nicht gezeigte) Schicht aus einem Klebemittel, z.B. einem druckempfindlichen Klebemittel, um einen wiederverschließbaren Verschluss bzw. eine Dichtung für Anwendungen vorzusehen, bei denen eine wiederverschließbare Öffnung erwünscht ist. In diesen Fällen ergeben Flächen 135 einen luftdichten, nicht-ventilierten bzw. nicht-belüfteten Verschluss bzw. Dichtung, wenn der Beutel verschlossen ist, und ergänzen die mechanische Verschlussfestigkeit der Haken- und Schlingen-Befestiger. Vorzugsweise wird ein Klebemittel verwendet, welches in der Weise zusammengesetzt worden ist, dass es primär nur an sich selbst oder an der gegenüberliegenden Fläche des Substrats klebt bzw. anhaftet, so dass es überschüssige Bruchstücke von den Beutelinhalten nicht aufnimmt bzw. festhält. Bei anderen, nicht veranschaulichten Ausführungsformen sind entweder die Nuten 134 oder die Rippe 132, oder beide, an der Rück- bzw. Hinterseite des Substrats gebildet, entgegengesetzt zu den Befestigerelementen und dem Schlingenmaterial.
  • Der geformte Verschlussstreifen 100 wird an dem aufmachbaren bzw. zu öffnenden Ende eines Beutels dadurch permanent angebracht, dass Randregionen 136 des Verschlussstreifens an äußere Ränder des Beutels an seiner Öffnung angebracht werden, wobei die Schlingen- und Hakenbänder zueinander hinweisen, wie in 2 gezeigt. Der Beutel kann an der Rückseite des Verschlussstreifens angebracht werden, wie gezeigt, in welchem Falle Randregionen 136 an der Rückseite des Verschlussstreifens, oder an der Vorderseite, definiert sind, wobei sich die Ränder des Beutels an der Innenseite befinden. Verfahren zum Anbringen des Verschlussstreifens an dem Beutel weisen Schweißen, Kleben, Anheften oder Nähen auf, sind jedoch nicht auf diese Maßnahmen beschränkt. Ein bevorzugtes Verfahren zum Anbringen eines Verschlussstreifens an einem Beutel aus einem kompatiblen bzw. verträglichen Harz besteht darin, dass das Harz des Verschlussstreifens unmittelbar an das Harz des Beutels geschweißt wird, wie unten erörtert. Auf diese Art und Weise können Polyethylen-Verschlussstreifen leicht an Polyethylenbeutel geschweißt werden.
  • 3A veranschaulicht einen verschlossenen Beutel 138 mit einem Polyethylenkörper 140, welcher über sein zu öffnendes Ende an einen Verschlussstreifen 100 geschweißt ist. Vorzugsweise ist die Dicke des Substrats des Verschlussstreifens etwa die gleiche wie die Dicke des Materials des Beutelkörpers in dem Bereich von 0, 002 bis 0, 005 Inch (0,05 bis 0, 13 mm). Substrate von bis zu wenigstens 0,015 Inch (0,38 mm) in der Dicke können jedoch durch die oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Um den Verschluss anfänglich aufzubrechen und den Beutel zu öffnen, wird die äußere Faltung des Verschlussstreifens 100 ergriffen und gezogen, wodurch der gefaltete Rand von dem Beutel von einem Ende des Beutels zu dem anderen aufgerissen wird, wie in 3B gezeigt. Beim Ergreifen der äußeren Faltung des Verschlussstreifens wird die mittlere Rippe 132 zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger ergriffen. Die Rippe 132 ergibt somit einen Rand mit verstärkter Dicke zum leichten Ergreifen. Wenn der gefaltete Rand des Verschlussstreifens weggerissen wird, reißt der Verschlussstreifen entlang Nuten 134. Die Nuten 134 funktionieren als zerreißbare bzw. aufreißbare Reißstellen zum anfänglichen Öffnen des zugeordneten Beutels, und sie können mittels einer zugeordneten, örtlichen Verdickung des Substrats, z.B. in der Form von (nicht gezeigten) Rippen oder Reihen mit erhöhten Höckern bzw. Buckeln, gespreizt werden, um die Fortpflanzung des Aufreißens entlang der Nuten zu richten.
  • Vorzugsweise ist das Harz des Substrats des Verschlussstreifens mit dem Harz des Beutelkörpers kompatibel bzw. verträglich, um ein unmittelbares Zusammenschweißen der beiden zu ermöglichen. In Situationen, in denen dies nicht praktisch ist, kann eine separate Lage bzw. Schicht aus einem beutelverträglichen Material an dem Verschlussstreifen vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Lage bzw. Schicht aus Papier 142 entweder mit der Vorderseite des Verschlussstreifens (z.B. in Randregionen 136 in 1) oder quer über die Rückseite des Verschlussstreifens, oder gerade entlang der Ränder der Rückseite des Verschlussstreifens verbunden werden. Das Papier 142 kann unmittelbar mit dem Harz des Substrats (z.B. während des Formens des Substrats, wie unten beschrieben) verbunden werden, oder mittels Klebemittel bzw. Klebstoff verbunden werden, nachdem das Substrat geformt ist.
  • 4 veranschaulicht ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen der oben beschriebenen Verschlussstreifen. Das Verfahren beruht auf dem kontinuierlichen Extrusions- bzw. Spritz-/Walzformungsverfahren zum Formen von Befestigerelementen an einer integralen, blatt- bzw. folienförmigen Basis, wie durch Fischer im U.S.-Patent Nr. 4.794.028 beschrieben ist, und dem Spaltlaminierungsprozess, welcher durch Kennedy et al. im U.S.-Patent Nr. 5.260.015 beschrieben ist. Die relative Position und Größe bzw. Abmessung der Walzen und anderer Komponenten ist nicht maßstäblich. Ein Extrusions- bzw. Spritzkopf 150 führt eine kontinuierliche Lage bzw. Schicht aus geschmolzenem Harz zu einem Spalt 152 zwischen einer sich drehenden Formwalze 154 und einer sich gegendrehenden Druckwalze 156 zu. Die Formwalze 154 enthält eine Anordnung bzw. Reihe von kleinen Formhöhlungen entsprechend der Gestalt der Befestigerelemente, wobei sich diese Formhöhlungen von ihrem (nicht gezeigten) Umfang einwärts erstrecken, um die Befestigerelemente zu formen. Der Druck im Spalt 152 treibt Harz in die Befestigerelement-Hohlräume und formt das Substrat. Das geformte Produkt wird an der Formwalze gekühlt, bis die verfestigten Befestigerelemente (z.B. Haken) aus ihren feststehenden Hohlräumen mittels einer Abstreifwalze 158 abgestreift werden. Zusammen mit dem geschmolzenen Harz wird ein kontinuierlicher Streifen aus Schlingenmaterial 160 (welcher das Schlingenband 104 in 1 wird) in den Spalt 152 zugeführt, wo der Streifen teilweise durch Harz imprägniert und mit der vorderen Fläche des Substrats permanent verbunden wird. Somit enthält das Produkt 162, das von der Formwalze abgestreift wird, sowohl Befestigerelemente als auch Schlingen.
  • 4 gibt ferner verschiedene Variationen des oben beschriebenen Verfahrens an. Beispielsweise kann, anstatt dass das Schlingenmaterial 160 durch den Spalt 152 eingeführt wird und hierdurch mit dem Substrat verbunden wird, wenn das Substrat geformt wird, das Schlingenmaterial mit dem Substrat verbunden werden, nachdem das Substrat geformt worden ist, wie dies durch den in gestrichelten Linien gezeigten Verlauf 160' des Schlingenmaterials angegeben ist. In diesem Falle wird die Vorderseiten-Führungs- bzw. -Spannrolle 172 erwärmt und weist eine konturierte bzw. profilierte Fläche auf, um das erwünschte Muster der Verbindung zwischen dem Schlingenmaterial und dem Substrat zu erzeugen. Papier kann mit der Rückseite des Substrats dadurch verbunden werden, dass entweder ein Streifen 174 aus Papier durch den Spalt 152 an der Druckwalzenseite des Harzes verläuft, oder dass ein mit Klebemittel bzw. Klebstoff beschichtetes Papier 174' an dem geformten Substrat entweder bei der Abstreifrolle 158 oder bei der Führungs- bzw. Spannrolle 156 angeheftet wird. In manchen Fällen weist das mit Klebstoff beschichtete Papier 174' eine Transferbeschichtung auf, derart, dass seine Papierunterlage bzw. -rückseite von dem Klebstoff an der Hinter- bzw. Rückseite des Produkts abgelöst bzw. abgeschält werden kann, um die Rückseite des Endprodukts an einer tragenden bzw. stützenden Fläche zu befestigen. Der auf diese Art und Weise auf die Rückseite des Produkts aufgebrachte Klebstoff kann beispielsweise entweder ein druckempfindlicher oder ein durch Wärme aktivierbarer Klebstoff sein. Zum Herabsetzen der Permeabilität des Endprodukts kann ein zweiter Strom von Harz (entweder geschmolzen oder in der Form eines Films) zu dem Spalt über der Druckrolle 156 hinzugefügt werden, wie der Streifen 174, der gezeigt ist, um eine Unterlage bzw. Rückseite an dem Endprodukt zu bilden. Beispielsweise kann eine Schicht bzw. Lage aus Polyester hinzugefügt werden, um die Permeabilität eines Polyethylen-Verschlussstreifens zu verringern, beispielsweise zum Verpacken bestimmter Lebensmittel. Ein Hinzufügen eines Streifens aus Barrieren- bzw. Schrankenmaterial 178 zwischen dem Schlingenmaterial und dem geschmolzenen Harz steuert bzw. regelt wahlweise das Muster der Eindringung von Harz in das Schlingenmaterial im Spalt 152. Das Barrierenmaterial 178 ist in manchen Fällen ein perforiertes Papier oder ein perforierter Film bzw. Folie, wel che es Harz erlaubt, in das Schlingenmaterial in ausgewählten Regionen zu verlaufen, jedoch dessen Strom in andere Regionen verhindert. Das Barrierenmaterial kann außerdem eine homogene Schicht bzw. Lage aus einem Material mit einer hohen Porosität sein, wodurch ebenfalls die Eindringung von Harz in das Schlingenmaterial quer über die Breite des Barrierenmaterials begrenzt wird. Anstatt als eine separate Schicht bzw. Lage eingeführt zu werden, wird in manchen Fällen das Barrierenmaterial auf die Fläche des Schlingenmaterials 160 vorher aufgebracht und kann beispielsweise in der Form eines Binders sein, welcher in diskreten Bereichen des Schlingenmaterials angeordnet wird und die Fasern des Schlingenmaterials lokal einkapselt. In vielen Fällen ist das Barrierenmaterial schmäler als das Schlingenmaterial und entlang der Breite des Schlingenmaterials zentriert, um eine vollständige Eindringung von Harz in die Ränder des Schlingenmaterials zu ermöglichen. Jedoch werden in manchen Fällen Streifen von Barrierenmaterial in den Spalt entlang der Ränder des Schlingenmaterials geschickt, um das Verbinden der Randregionen mit dem Substrat zu verhindern. Andere Anordnungen von Barrieren- und Schlingenmaterialien und resultierende Verbindungsmuster werden beim Lesen dieser Offenbarung offensichtlich. In allen Fällen, in welchen das Barrierenmaterial permanent mit dem Substrat verbunden wird und daher ein integraler Bestandteil des Endprodukts wird, soll das Barrierenmaterial hinsichtlich seiner geringen Materialkosten und seines geringen Materialgewichts ausgewählt werden.
  • 5 veranschaulicht eine Abwandlung bei einer üblichen VFF-Maschinenausgestaltung zum kontinuierlichen Befestigen des oben beschriebenen Verschlussstreifens an einem Fluss einer Beutelbildungsbahn während des Formens und Füllens indi vidueller bzw. einzelner Beutel. Die Beutelformungsbahn besteht aus einer dünnen Folie bzw. Schicht aus einem thermoplastischen Film 254, welcher zu einem Schlauch dadurch geformt ist, dass er über einen Füllungsschlauch 256 zugeführt wird, welcher ein oberes Trichterende 258 aufweist, durch welches Inhalte abgegeben werden, um in individuelle bzw. einzelne, aus dem Film geformte Beutel zu fallen. Der Film 254 wird von einer (nicht gezeigten) Rolle bzw. Walze über eine Lage- bzw. Stellungs- bzw. Einstellungsrolle bzw. -walze zugeführt, und zu bzw. in den Füllschlauch durch gekrümmte Führungsformteile 262 geführt. In manchen Fällen wird der Film kontinuierlich vorgeschoben und die Querverschließ- bzw. -versiegelungsbacken 264 (unten beschrieben) bewegen sich vertikal hin und her, wobei sie mit dem Film während des Verschließ- bzw. Versiegelungs/Schneidprozesses bzw. -verfahrens (wie durch Pfeile 265 angegeben) verlaufen. In anderen Fällen wird der Film inkrementell vorgeschoben und die Querbacken verbleiben innerhalb der gleichen horizontalen Ebene.
  • Wenn der Film 254 zu einem Schlauch geformt wird, bilden seine zwei Längsränder 268 sich im wesentlichen radial von dem Schlauch erstreckende Flansche, zwischen denen eine kontinuierliche Länge des Verschlussstreifens 266 in seinem gefalteten Zustand zugeführt wird, derart, dass die Randregionen des Bahnfilms zumindest teilweise gegen die äußeren Seiten des Verschlussstreifens in einer Angesicht-zu-Angesicht-Beziehung bzw. gegenüberliegenden Beziehung liegen, jedoch nicht den gefalteten Rand des Verschlussstreifens überlappen. Führungsrollen 270 oberhalb der Verschließ- bzw. Versiegelungsstangen 272 des Verschlusses erhalten die Aneinandergrenzung der Seiten des Verschlussstreifens und der Filmränder aufrecht. Der Verschlussstreifen 266 wird über eine konturierte bzw. profilierte Isolierungsschiene 274 zugeführt, die sich in Längsrichtung entlang des Füllschlauches von oberhalb der Führungsrollen 270 bis unterhalb der Verschließ- bzw. Versiegelungsstangen 272 des Verschlusses erstreckt. Wie in 5A und 6 gezeigt, weist die Isolierungsschiene 274 eine Längsnut entlang jeder ihrer Seiten auf. Eine Nut nimmt das Schlingenmaterial 104 auf, um so ein Brechen der ausgestreckten, in Eingriff bringbaren Schlingen zu vermeiden, und die andere Nut nimmt die Haken 106 des Verschlussstreifens auf, wobei sie dazu beiträgt, den Verschlussstreifen durch den Verschließ- bzw. Versiegelungsprozess zu führen. Die Schiene 274 weist außerdem eine Kerbe auf, die sich entlang ihres distalen Endes erstreckt, um die mittlere Greifrippe 132 des Verschlussstreifens aufzunehmen. Der primäre Zweck der Isolierungsschiene 274 besteht darin, ein unerwünschtes Zusammenschweißen der inneren Seiten des Verschlussstreifens zu hemmen bzw. zu hindern, wenn die Ränder des Beutelfilms an die Außenflächen des Verschlussstreifens durch die Verschließ- bzw. Versiegelungsstangen 272 des Verschlusses (vgl. 6) geschweißt werden. Wenn eine Isolierungsschiene nicht verwendet wird, kann der Verschlussstreifen so ausgestaltet sein, um die isolierenden Eigenschaften des Schlingenmaterials zu nutzen, um ein permanentes Zusammenschweißen der inneren Flächen des Verschlussstreifens zu vermeiden, wie unten vollständiger erläutert wird.
  • Der Verschlussstreifen 266 kann entweder von einer Rolle 276 über eine Führungsrolle 278 in einem gefalteten Zustand, wie gezeigt, gespult werden, wobei seine Haken und Schlingen in Eingriff sind, und sodann über die Isolierungsschiene 274 gezogen werden, wobei sodann die Haken- und Schlingenabschnitte des Verschlussstreifens getrennt werden, oder der Verschlussstreifen kann flach gespult und sodann um die Isolierungsschiene herum gefaltet werden, um hierdurch zu vermeiden, dass die Haken- und Schlingenabschnitte bei dem Verfahren außer Eingriff kommen.
  • Verschließ- bzw. Versiegelungsbacken 272 des Verschlusses weisen jeweils eine Längsnut benachbart zu den Längsnuten der Isolierungsschienen 274 auf, derart, dass die erwärmten bzw. erhitzten Verschließbacken die Filmrandregionen lediglich an beiden Seiten der Haken- und Schlingenbänder des Verschlussstreifens gleit- bzw. verschiebbar berühren, wobei der Film an dem Verschlussstreifen in zwei diskreten Bändern an jeder Seite des Verschlussstreifens abgedichtet bzw. versiegelt wird. Die Verschließbacken 272 weisen (nicht gezeigte) geeignete, innerhalb dieser eingebettete Heizelemente auf, um die Verschließ- bzw. Versiegelungsflächen auf einer vorbestimmten, erhöhten Temperatur zu halten. Um den inneren Rand der Schlingenseite des Verschlussstreifens von dem Film freizulassen, um eine Anti-Abzieh- bzw. -Ablöse-Klappe ("anti-peel-flap") zu bilden, ist die Verschließbacke 272 an der Schlingenseite des Verschlusses zumindest teilweise ausgespart, wie gezeigt, um ein Verbinden des inneren Randes der Schlingenseite des Verschlussstreifens mit dem Beutelfilm zu vermeiden. Um eine sogar bzw. selbst weitere bzw. breitere "anti-peel-flap" zu bilden, kann die Verschließbacke 272 an der Schlingenseite des Verschlusses in der Weise ausgestaltet sein, um den Beutelfilm nur auswärts des Bandes des Schlingenmaterials 104 zu berühren.
  • Unmittelbar unterhalb der unteren Ränder der Verschließbacken 272 endet die Isolierungsschiene 274 und die Haken- und Schlingenbänder des Verschlussstreifens werden zwischen einem Paar von Rollen 280 gerade oberhalb des unteren Endes des Füllschlauches 256 zusammengepresst bzw. -gedrückt.
  • Nachdem eine ausgewählte Menge von Inhalten durch das untere Ende des Füllschlauches abgegeben worden ist, kommen die Querverschließ- bzw. -versiegelungsbacken 264 um den Beutelfilm und den Verschlussstreifen herum zusammen und bilden zwei parallele Querverschlüsse bzw. -versiegelungen 284, von denen jede den verschlossenen bzw. versiegelten Rand eines Beutels bilden wird. Wenn die Backen 264 mit dem sich vorschiebenden Film verlaufen, trennt ein Schneidmesser 282 innerhalb der Backen den Film und den Verschlussstreifen zwischen den Querversiegelungen 284 ab. Wenn sich die Backen 264 an dem Ende des Verschließ- bzw. Versiegelungszyklusses öffnen, ist ein vollständig geformter, gefüllter und abgetrennter Beutel 286 komplett bzw. fertig.
  • 6A zeigt eine andere Ausgestaltung des Verschließens bzw. Versiegelns eines Verschlussstreifens 288 an Randregionen einer Filmbahn 254, wenn die Filmbahn um einen Füllschlauch 256 herum zugeführt wird, um das zu erzeugen, was wir einen invertierten bzw. umgekehrten Verschluss bezeichnen, der freie äußere Ränder und einen ausgesparten, mittleren Bereich aufweist. Bei dieser Ausgestaltung wird der Verschlussstreifen über eine separate Isolierungsschiene 290 zugeführt, die sich zwischen den Filmrändern und den gegenüberliegenden Seiten des Verschlussstreifens erstreckt, im Schnitt ähnlich zu der Isolierungsschiene nach 6, jedoch in entgegengesetzter Ausrichtung. In diesem Falle ist der Verschlussstreifen 288 anstelle einer mittleren Rippe mit einer mittleren Reiß- bzw. Abreißkerbe 292 versehen, entlang welcher der Verschluss gerissen wird, um den Beutel anfänglich zu öffnen. Bei dem mit dieser Art von Verschluss versehenen Beutel sind die Haken- und Schlingenelemente den Beutelinhalten vor dem anfänglichen Öffnen nicht ausgesetzt bzw. freigelegt, und der mittlere Bereich des Verschlussstreifens ergibt einen einen unbefugten Eingriff offensichtlich bzw. augenscheinlich machenden ("tamper-evident") Verschluss bzw. Versiegelung. Der Verschlussstreifen 288 wird an dem Beutelfilm durch die erhitzten bzw. erwärmten Verschließ- bzw. Versiegelungsbacken 272' permanent verschlossen bzw. versiegelt, welche in der Konstruktion zu den Verschließ- bzw. Versiegelungsbacken 272 nach 6 ähnlich sind.
  • 79 veranschaulichen drei Beispiele von horizontalen Form-/Füll(HFF)-Maschinen bzw. -Vorrichtungen und -Prozessen bzw. -Verfahren, welche die oben beschriebenen Verschlussstreifen ermöglichen. Wenn zuerst auf 7 Bezug genommen wird, so wird erläutert, dass ein Beutelfilm 254 von einer Walze 294 über eine Lage- bzw. Stellungsrolle 296 und in einen Formungskopf 298 kontinuierlich zugeführt wird, der so geformt ist, um den Film zu einem rechteckförmigen Schlauch 300 zu formen. Wie bei dem oben beschriebenen VFF-Verfahren werden die Ränder des Films zusammengebracht, um eine rechtwinklige Rippe 302 zu bilden, die sich von einer Seite des Schlauchs erstreckt. In diesem Falle wird der Verschlussstreifen 100 von der Rolle 304 zugeführt, gefaltet, um die Haken- und Schlingenbänder in Eingriff zu bringen, um die winklige bzw. winklig gestellte Rolle 306 herum geführt und in den Spalt zwischen den erwärmten bzw. erhitzten Rippenverschlussrollen 308 zwischen den Rändern des Beutelfilms zugeführt. Mittlerweile werden zu verpackende, individuelle bzw. einzelne Produkte 310 (z.B. Tablette mit Keksen bzw. Plätz chen) durch den Formungskopf und in den Filmschlauch mit einer vorbestimmten Beabstandung und Geschwindigkeit entsprechend der Geschwindigkeit des Beutelfilms zugeführt.
  • Wie in 7A gezeigt, sind die äußeren Flächen des gefalteten Verschlussstreifens 100 an die sich erstreckenden Filmflansche permanent geschweißt, welche die rechtwinklige Rippe 302 des Filmschlauchs in dem Spalt zwischen den Rippenverschlussrollen 308 bilden. Es ist keine isolierende Schiene zwischen den inneren Flächen des Verschlussstreifens in diesem Fall erforderlich, weil die Luft zwischen den Haken und Schleifen bzw. Schlingen, welche sich von den inneren Flächen des Verschlussstreifens erstrecken, ein übermäßiges Schweißen innerhalb des Verschlussstreifens verhindert. Bei richtiger Einstellung der Temperatur und des Drucks der Rollen 308, was unter anderen Dingen von der Art des verwendeten Harzes und der Liniengeschwindigkeit abhängt, wird höchstens nur ein geringer Bruchteil der Köpfe der Hakenelemente in dem Hakenband 106 entweder mit dem Schlingenmaterial 104 oder dem Harz leicht verbunden, in welchem das Schlingenmaterial eingebettet ist. Dieses geringe Ausmaß des Verbindens wird vorteilhafterweise das Ausmaß bzw. den Betrag der Abziehkraft erhöhen, die erforderlich ist, um die Verpackung anfänglich zu öffnen, wobei ein ausreichender Anteil bzw. Proportion von unbeschädigten Hakenelementen gelassen wird, um einen angemessenen Eingriff bei Wiederverschluss zu ergeben. Es ist festzustellen, dass bei vielen Haken- und Schlingenharzen die Geschwindigkeiten, Temperaturen und Drücke sorgfältig eingestellt und gesteuert bzw. geregelt werden müssen, um eine leichte Verbindung zu ergeben, während rasches Voranschreiten eines Hakenschmelzens vermieden wird.
  • Auf 7 zurückkommend wird erläutert, dass (nicht gezeigte) Diagonalversatz-Faltungsrollen sich über den Rippenverschluss falten und ein Paar von Versatzrollen 312, welche eine erhitzte bzw. erwärmte Verschließ- bzw. Versiegelungsstange und ein Schneidmesser bzw. -klinge tragen, die Enden der Beutel verschließen bzw. versiegeln und die Beutel voneinander trennen.
  • 8 zeigt einen ähnlichen HFF-Prozess, bei dem der Verschlussstreifen 100 an der Außenseite sowohl der Beutelfilmflansche als auch einer Rippenverschluss-Isolierungsschiene 314 darübergefaltet wird, welche sich bis gerade stromabwärtig der erhitzten bzw. erwärmten Rippenverschlussrollen 308 erstreckt. Nachdem der Verschlussstreifen 100 um die winklig gestellte Rolle 306 herum verlaufen ist, wird der Verschlussstreifen 100 innerhalb eines Führungskanals 316 gefaltet, derart, dass die Ränder des Verschlussstreifens die Ränder des Beutelfilms überlappen, wie in 8A gezeigt. Diese überlappten Regionen werden an jeder Seite der Isolierungsschiene 314 durch die Rippenverschlussrollen zusammengeschweißt, wodurch der Verschlussstreifen mit dem Beutelfilm permanent verbunden wird. Wenn der Rippenverschluss darübergefaltet wird, bevor er zwischen den Versatzrollen 312 verläuft, werden die Haken- und Schlingenbänder des Verschlussstreifens zusammengepresst bzw. -gedrückt, bevor die Innenflächen der Beutelfilmflansche an den Endverschlüssen bzw. -versiegelungen des Beutels zusammengeschweißt werden. Die Haken- und Schlingenbänder können außerdem an den Endverschlüssen bzw. -versiegelungen, falls erwünscht, dadurch zusammengeschweißt werden, dass genügende Wärme, genügender Druck und genügende Verweilzeit des Bereichs der erhitzten bzw. erwärmten Verschließ- bzw. Versiegelungsstange der Versatzrollen vorgesehen werden, welcher den Verschlussstreifen an der Haken/Schlingen-Zwischenfläche bzw. -Interface berührt.
  • 9 veranschaulicht die Einbringung eines wiederverschließbaren Verschlussstreifens in eine üblichere HFF-Maschinenausgestaltung, wobei der Längsrippenverschluss 302 an der Unterseite des rechteckförmigen Filmschlauches 300 gebildet ist. Wie in 8, ist der Verschlussstreifen 100 um die Außenseite der ausgestreckten bzw. ausgedehnten Filmrandflansche gefaltet, welche durch eine (nicht gezeigte) isolierende Schiene getrennt sind, welche sich durch den Spalt zwischen den Rippenverschluss- bzw. -versiegelungsrollen 308 erstreckt.
  • 10 zeigt eine andere Anwendung unseres Verschlussstreifens in einem Beutelherstellungsprozess. Der Verschlussstreifen 318 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten nur darin, dass er eine Zugschnur 320 (12) enthält, die entlang seiner mittleren Rippe 132 eingebettet ist. Die Zugschnur ist so ausgestaltet, um durch den Verschlussstreifen und den Beutelfilm in der Längsrichtung zwischen den Haken- und Schlingenbändern zu reißen, wenn quer zu dem Verschlussstreifen gezogen, und daher muss sie eine ausreichende Zugfestigkeit aufweisen, um durch das Verschlussstreifenharz, ohne zu Bruch zu gehen, zu reißen. Geeignete Zugschnurmaterialien weisen beispielsweise gezogene Nylonkunststoffe, beispielsweise eine Angelschnur, auf. Die Zugschnur ist innerhalb des Harzes der mittleren Verschlussstreifenrippe dadurch eingebettet, dass sie kontinuierlich in einen Rippenformungskanal der Formwalze vor der Einführung des rippenformenden Harzes zugeführt wird (z.B. entlang des in 4 mit 178 bezeichneten Zuführweges). (Nicht gezeigte) geeignete Führungen werden empfohlen, um die Zugschnur gegen ein Herausgehen aus dem Rippenformungskanal zu halten.
  • Der Verschlussstreifen 318 wird um eine Führungsrolle 324 herum zugeführt, um mit dem Beutelfilm 254 zu einem Faltungskragen bzw. -schulter 326 zu verlaufen, wo der Verschlussstreifen 318 bei Wärme und Druck mittels eines Versiegelungsschuhs 328 permanent mit dem Film verbunden wird. Wie in 11 gezeigt, greift der Versiegelungsschuh 328 in gleit- bzw. verschiebbarer Weise an dem Verschlussstreifen entlang dreier Bänder an, wobei drei kontinuierliche Verschweißungen 330 zwischen dem Verschlussstreifen und dem Beutelfilm 254 gebildet werden. Der Kragen bzw. Schulter 326 trägt bzw. stützt den Beutelfilm gegen den leichten Druck ab, der durch den Versiegelungsschuh aufgebracht wird. Die Kanäle 332 und 334 in dem Versiegelungsschuh nehmen das Hakenband 106 und die mittlere Rippe 132 des Verschlussstreifens auf, und erhalten dementsprechend die Queranordnung des Verschlussstreifens während des Verbindens aufrecht. Der äußere Rand der Schlingenseite des Verschlussstreifens wird in diesem Beispiel nicht an den Beutelfilm geschweißt, um eine innere Anti-Abzieh- bzw. -Ablöse-Klappe ("anti-peel-flap") in dem fertiggestellten Beutel zu ergeben, wie in 12 gezeigt ist. Andere Verbindungskonfigurationen werden für verschiedene Anwendungen verwendet.
  • Wenn einmal zusammengeschweißt, werden der Beutelfilm 254 und der Verschlussstreifen 318 entlang ihrer in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie gefaltet und zwischen den zwei Antriebsrollen 336 durchgeführt, welche die Haken- und Schlingenbänder des Verschlussstreifens zusammendrücken und eine geeignete Falte bzw. Faltung entlang des Rückens des Ver schlussstreifens gewährleisten. Das Falten des Beutelfilms und des Verschlussstreifens wird mittels des Kragens bzw. der Schulter 326 und einer Faltungsleitrolle 338 bewirkt, welche entlang der Mitte des Verschlussstreifens verläuft und eine Randnut 340 definiert, um die mittlere Rippe des Verschlussstreifens während des Faltens aufzunehmen.
  • Der gefaltete Beutelfilm geht als nächstes zwischen einem Paar von hin- und hergehenden Versiegelungs-Schneidbacken 342 hindurch, welche gegen die Außenflächen des Beutelfilms schließen, um die zwei Seiten des gefalteten Beutelfilms und des gefalteten Verschlussstreifens zusammen zu verschließen bzw. versiegeln, um eine Reihe von individuellen bzw. einzelnen Beuteln bzw. Taschen zu bilden, wobei jede Tasche an drei Seiten verschlossen bzw. versiegelt ist und ein einziges bzw. einzelnes offenes Ende 344 für ein darauffolgendes Füllen aufweist. Backen 342 können so ausgestaltet sein, um ebenfalls die Taschen voneinander während des Versiegelns zu trennen, oder um die Taschen in der Form eines Strangs von Taschen verbunden zu lassen, welcher leicht durch eine (nicht gezeigte) angrenzende bzw. benachbarte Füll/Schließstation gezogen werden kann.
  • 13 gibt ein Beispiel einer durch die Backen 342 der 10 gebildeten Beutel- bzw. Taschenseiten-Verschließ- bzw. -Versiegelungsausgestaltung, bei welcher ein Schlitz 346 und eine Kerbe 348 innerhalb der zwischen benachbarten Taschen gebildeten vertikalen Versiegelung bzw. Verschluss gestanzt sind. Die erwärmten bzw. erhitzten Flächen der Backen 342 bilden komplementäre Form- bzw. Werkzeugteile zum Schneiden durch den Beutelfilm und den Verschlussstreifen, um die gezeigte Konfiguration bzw. Ausgestaltung zu bilden, wenn die Zwischentaschen-Versiegelung bzw. -Verschluss gebildet ist. Die Taschen werden sodann durch ihre offenen Enden gefüllt, die darauffolgend abgedichtet verschlossen werden. Durch Abtrennen der unteren Segmente bzw. Abschnitte 350, welche benachbarte Taschen entlang Mittellinien 352 verbinden, werden sich erstreckende Zuglaschen 354 an den Rändern jeder Tasche gebildet. Jede Zuglasche 354 enthält einen Endbereich einer Zugschnur 320 und ergibt ein bequemes Mittel zum Ergreifen und Ziehen der Zugschnur durch den Verschlussstreifen entlang der Taschen, wie in 14 gezeigt.
  • Bei dem in 15 gezeigten Beutelformungsverfahren wird der Verschlussstreifen 318, der bereits in der Hälfte gefaltet ist, über eine winklige bzw. winklig angeordnete Rolle 356 und zwischen den Längsrändern 358 des Beutelfilms 254 zugeführt, wenn der Film innerhalb des Kragens bzw. der Schulter 326 gefaltet wird. Ein Paar von erwärmten bzw. erhitzten Verschließ- bzw. Versiegelungsrollen 360 versiegeln kontinuierlich die Randregionen des Beutelfilms mit dem überlappenden Verschlussstreifen. Es ist keine isolierende Schiene erforderlich, da das Schlingenmaterial des Verschlussstreifens, welcher in diesem Falle genügend breit ist, um sich über die gesamte Versiegelungsregion zu erstrecken, das Verbinden der gegenüberliegenden inneren Flächen des Verschlussstreifens hemmt bzw. hindert (wie weiter unten unter Bezugnahme auf 18 und 19 erörtert wird). Nach dem Hindurchgehen durch die Randversiegelungsbacken 342 wird der gefaltete Rand 362 des Beutelfilms entlang einer Linie 364 weggetrimmt, wobei die Enden der Beutel bzw. Taschen gegenüberliegend zu dem Verschlussstreifen offengelassen werden, um zu verpackende Materialien aufzunehmen. Die Reihe der Beutel bzw. Taschen kann sodann zum Verkauf oder späteren Füllen auf eine Rolle gespult werden.
  • 16 zeigt ein Verfahren zum Herstellen von Beuteln aus zwei getrennten Lagen eines Beutelfilms und dem oben beschriebenen Beutel-Verschlussstreifen. Ein oberer Kunststofffilm 368 und ein unterer Kunststofffilm 370 werden kontinuierlich abgespult, wobei zwischen diesen entweder ein vorgefalteter Verschlussstreifen oder vorher in Eingriff gebrachte Haken- und Schlingenstreifen 372 zugeführt werden, wie gezeigt. Eine isolierende Schiene 374 erstreckt sich zwischen den Haken- und Schlingenstreifen, wobei die Haken von den Schlingen temporär bzw. zeitweise außer Eingriff gebracht werden, wenn die Haken- und Schlingenstreifen jeweils permanent an die jeweiligen inneren Seiten der Kunststofffilme zwischen zwei drehbaren Verschließ- bzw. Versiegelungsrollen 376 geschweißt werden (nur die obere Rolle ist gezeigt). Die parallelen Filme und Befestigerstreifen werden sodann an beabstandeten Intervallen bzw. Zwischenräumen durch erwärmte bzw. erhitzte Querverschließ- bzw. -Versiegelungsbacken 378 zusammengeschweißt, wobei seitliche Verschlüsse bzw. Versiegelungen zwischen benachbarten bzw. angrenzenden Beuteln gebildet werden, welche sodann von ihren (nicht gezeigten) offenen Enden aus gefüllt und durch obere und untere Sätze von Verschließ- bzw. Versiegelungsbacken 380 verschlossen bzw. versiegelt werden. Dieser Prozess ist ebenfalls zum Bilden einer Serie bzw. Reihe von vorgefertigten Beuteln brauchbar, welche für ein späteres Füllen gerollt oder gestapelt werden.
  • Der durch dieses Verfahren gebildete Beutel 382 weist vier Seitenverschlüsse bzw. -versiegelungen 384, wie in 16A gezeigt, zusammen mit dem Verschluss 372 auf. Die Seitenver siegelung 384, die benachbart und parallel zu dem Verschluss 372 verläuft, wird aufgetrennt, um den Beutel zu öffnen und den Verschluss freizulegen. Bei einer anderen (nicht gezeigten) Ausführungsform ist die zu dem Verschluss 372 benachbarte und parallele Seitenversiegelung 384, zusammen mit dem oberen Satz von Verschließ- bzw. Versiegelungsbacken 380 in 16, weggelassen und es ist ein gefalteter Verschlussstreifen (z.B. der Streifen 318 nach 15) anstelle der separaten Streifen 372 eingesetzt bzw. eingeführt, wobei die Faltung des Verschlussstreifens in Richtung zu der benachbarten bzw. angrenzenden Seite der kontinuierlichen Filme auswärts zeigt. Bei einer anderen Ausführungsform zum Erzeugen einer "umgekehrten" Verschlussanordnung ähnlich zu der in 18 gezeigten wird der gefaltete Verschlussstreifen zwischen den Kunststofffilmen zugeführt, wobei sich seine Faltung von dem benachbarten Rand der Filme weg erstreckt.
  • Es können verdickte Schweißzonen nahe zu den Rändern des Verschlussstreifens vorgesehen sein. Ein Verdicken des Verschlussstreifens in den Bereichen, die dazu vorgesehen sind, um an andere Beutelmaterialien geschweißt zu werden, ergibt mehr Harz, das für den Strom und das Verbinden während des Schweißens verfügbar ist. Zusätzlich absorbiert die größere Verschlussstreifenmasse mehr Wärme und trägt dazu bei, die Innenflächen der Verschlussstreifenbasis davon abzuhalten, miteinander verschweißt zu werden. Dickere Materialien sind außerdem gegenüber Schwankungen in den Schweißbedingungen weniger empfindlich, wobei sie ein konsistenteres Verbinden ermöglichen.
  • 17 zeigt einen Verschlussstreifen 426 an dem oberen Ende eines Beutels 428 mit einem Band 430 aus geformten Hakenbe festigerelementen, die sich von seiner Außenfläche erstrecken und zum Eingriff mit Schlingenfasern freiliegen bzw. freigelegt sind. Der Verschlussstreifen kann eine Greifrippe 132, wie gezeigt, aufweisen und so ausgestaltet sein, um oberhalb des Bandes 430 zu reißen, derart, dass die äußeren Haken an dem geöffneten Beutel verbleiben. Alternativ kann der Verschlussstreifen so ausgestaltet sein, um zwischen dem Band 430 und dem oberen Rand des Beutelfilms zu reißen bzw. aufzureißen, in welchem Falle die Greifrippe unnötig sein kann. Die Haken des Bandes 430 sind z.B. brauchbar, um den Beutel 428 an einem Ausstellungsgestell aufzuhängen, das mit Schlingenmaterial bedeckt ist. Um Mehrfach-Beutel zusammenzuschnüren, kann ein (nicht gezeigtes) zusammenpassendes Band aus Schlingen anderswo an der äußeren Fläche des Beutels vorgesehen sein, derart, dass das Band 430 jedes Beutels mit dem freiliegenden Schlingenband eines benachbarten Beutels der Reihe bzw. Kette in Eingriff kommt. 17 veranschaulicht ebenfalls ein Beispiel der Schweißisolierungs-Schlingenmaterialanordnung, welche unten unter Bezugnahme auf die 18 und 19 erörtert wird.
  • Für manche Anwendungen wird der Beutelverschluss zwischen zwei separaten Film- bzw. Folienlagen bzw. -bahnen geschweißt, um einen Beutel zu bilden. 18 zeigt einen solchen Beutelverschluss 462, der an Beutelseitenlagen 464a und 464b geschweißt ist, um das zu bilden, was wir einen "invertierten bzw. umgekehrten" Verschluss bezeichnen. Die seitlichen Lagen bzw. Bahnen des Beutels erstrecken sich bis jenseits des Verschlussstreifens und werden selbst zusammengeschweißt, um den oberen Rand 466 des Beutels zu bilden. Nachdem der Verschlussstreifen mit den Beutelseiten verbunden worden ist, und die Seitenränder des Beutels verschlossen bzw. versiegelt worden sind (was nicht gezeigt ist), wird der Beutel von seinem anderen Ende her in der Richtung des Pfeils "J" gefüllt, welches sodann verschlossen bzw. versiegelt wird, um den Beutel zu schließen. Um den Beutel anfänglich zu öffnen, wird der Rand 466 gezogen, wobei die Beutelseitenlagen bzw. -bahnen entlang Perforationen 468 aufgerissen werden. Als nächstes wird der Verschlussstreifen aufgebrochen und die Verschlussstreifenbahn wird entlang einer Reißnut 470 an der Verschlussstreifen-Faltung in zwei gezogen. Um den Beutel wiederzuverschließen, werden die Schlingen- und Haken-Bänder 104 und 106 des Verschlussstreifens einfach aneinandergepresst bzw. -gedrückt.
  • Das in 18 gezeigte Schweißmuster ergibt die oben erörterten "Anti-Peel"- bzw. Anti-Ablöse-Vorteile, da der innere Rand der Schlingenseite des Verschlussstreifens mit der Beutelseitenlage bzw. -bahn 464b unverbunden bleibt. Ein Verfahren zum Bilden eines solchen Schweißmusters ist in 19 gezeigt, bei dem der Verschlussstreifen 462 an die Beutelseitenlage bzw. -bahn 464a bzw. 464b durch einen erwärmten bzw. erhitzten Backen 472 bzw. 474 gleichzeitig geschweißt wird. Vorteilhafterweise ist das Schlingenmaterial 104 an dem gefalteten Verschlussstreifen angeordnet, um sowohl die innere als auch die äußere Verschlussstreifen-Schweißzone zu überlappen, was irgendein permanentes Zusammenschweißen der Seiten des Verschlussstreifens verhindert. Für Anwendungen, bei denen ein geringes Ausmaß der Bindung bzw. Verbindung zwischen den Innenflächen des Verschlussstreifens annehmbar (oder wünschenswert) ist, verhindert eine gekühlte bzw. abgekühlte Backe 476 gegen die Schlingenseite des Beutels, benachbart zu der inneren Schweißzone, irgendein unerwünschtes Verbinden des inneren Randes der Schlingenseite des Verschlusses mit der Beutelseitenlage bzw. -bahn 464b.
  • Als eine Alternative zum Aufbringen des Verschlussstreifens auf den Beutelfilm, wenn der Beutelfilm zu Beuteln geformt wird, kann der Verschlussstreifen auf den Beutelfilm vorher aufgebracht werden, und beide werden zusammen auf Rollen gespult. Derartige Ausgestaltungen sind insbesondere bei der darauffolgenden Bildung von Beuteln bei Standard-Beutelherstellungsmaschinen brauchbar, die für die Anwendung von Verschlussstreifen nicht ausgerüstet sind. Beispielsweise zeigen 20A bis 20C gespulte oder gerollte Filmprodukte, die aus einer kontinuierlichen Lage bzw. Bahn eines dünnen Kunststofffilms bestehen, der mit einer oder mehreren kontinuierlichen Längen von Verschlussprodukten permanent verbunden ist. In 20A ist der Verschlussstreifen 318 bei bzw. an dem Beutelfilm 254 zentriert, beispielsweise zum Bilden von Beuteln mittels des in 10 veranschaulichten Verfahrens. In 20B wird der Verschlussstreifen 444 entlang eines Randes des Beutelfilms 446 verschlossen bzw. versiegelt, um ein gerolltes Produkt 482 zu bilden. In 20C werden getrennte Längen von Haken- und Schlingenprodukten 484 und 486 jeweils mit gegenüberliegenden Rändern des Films 488 verbunden, um ein gerolltes Produkt 490 zu bilden, welches durch Standard-Form/Füll-Prozesse verlaufen kann, um wiederverschließbare Verschlüsse in Längsrippenverschlüsse bzw. -versiegelungen einzubringen bzw. zu integrieren.
  • Unter Bezugnahme auf 21 wird erläutert, dass ein Beutel 500 aus einem Stück eines Polyethylenbeutelmaterials besteht, wobei dieses Stück einmal gefaltet ist, um den unteren Rand 502 des Beutels zu bilden, mit einem Verschluss 504 verbunden ist, um den oberen Rand 505 des Beutels zu bilden, und entlang der verbleibenden zwei Seiten 506 und 508 durch Schweißen des Materials der Vorderseite des Beutels mit dem Material der Hinterseite des Beutels permanent versiegelt bzw. verschlossen ist. Obwohl als ein flacher Beutel veranschaulicht, kann der Beutel 500 in anderen Formen ausgestaltet sein, z.B. als eine Tasche mit einem unteren, gefalteten Ende zum Aufrechtstellen der Tasche an ihrem unteren Rand.
  • Unter Bezugnahme auf 22 wird erläutert, dass, um den verschlossenen bzw. versiegelten Beutel anfänglich zu öffnen, der obere Rand 502 mit einer Hand 510 ergriffen wird und die vordere Seite des Beutels mit der anderen Hand 512 ergriffen wird, und zwar zu beiden Seiten eines sich entlang des Verschlusses 504 erstreckenden, zerreißbaren Kanals 514. Durch alleiniges Ergreifen oder Klemmen der vorderen Fläche bzw. Seite des Beutels mit der Hand 512 und nicht der hinteren Fläche bzw. Seite des Beutels, platziert ein Ziehen der vorderen Seite des Beutels weg von dem oberen Rand eine hohe Zuglast quer über den Kanal 514, welcher entlang des Kanals 514 einen Riss fortpflanzt, welcher eine Öffnung 515 in dem Beutel erzeugt.
  • Wie in 23A gezeigt, ist das Beutelmaterial der Rückseite 516 des Beutels an die Rückseite (d.h. die nicht befestigte Seite) des wiederverschließbaren Verschlusses 504 bei 518 geschweißt. Das Beutelmaterial der Vorderseite 520 des Beutels ist an den Verschluss entlang einer Randregion 522 der Vorderseite (d.h. der befestigenden Seite) des Verschlusses 504 geschweißt. Bei dem Verschluss, der so an dem Beutelmaterial angebracht und entlang der Seiten des Beutels (vgl. 21) verschlossen bzw. versiegelt ist, ergibt der Verschluss einen luftdichten, flüssigkeitsdichten Verschluss bzw. Versiegelung an einem Ende des Beutels.
  • Die vordere Fläche bzw. Seite des Verschlusses 504 trägt einen Streifen 524 aus faserigen Schlingen, in nicht-gewebter Form und teilweise innerhalb des Basisharzes des Verschlusses eingebettet, und einen Streifen 526 aus hakenförmigen Befestigerelementen, die aus Harz der Basis ausgeformt sind, in Reihen, die sich entlang der Länge des Verschlusses erstrecken. Nachdem der Beutel anfänglich durch Wegziehen des Verschlusses entlang der Nut 514 geöffnet worden ist, kann der Beutel durch Falten seines oberen Randes um die Öffnung wiederverschlossen werden, die durch Reißen des Verschlusses erzeugt ist, wobei der Streifen 524 der Schlingen mit dem Streifen 526 der Haken in lösbarer Weise in Eingriff kommt (23B).
  • Unter Bezugnahme auf 24 wird erläutert, dass ein anderes Beutelherstellungsverfahren ein Anwenden des Verschlussstreifens in diskreten Längen über den Beutelfilm (d.h., in Querrichtung) anstelle in Längsrichtung, wie zuvor beschrieben, zeigt. Der Beutelfilm 254 wird von einer Rolle 570 und auf einen Füllschlauch 526 über Führungsformstücke 262 abgespult, wie oben unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Jedoch werden in diesem Falle individuelle bzw. einzelne Längen 572 des Verschlussstreifens quer über den Beutelfilm vorgeschoben und an dem Film, z.B. durch thermisches Schweißen, bei Beutellängenintervallen bzw. -abständen permanent angebracht. Vorzugsweise erfolgt das Anbringen des Verschlussstreifens, während der Beutelfilm zwischen Filmvorschüben angehalten wird, z.B., während ein Beutel an dem unteren Ende des Schlauches verschlossen bzw. versiegelt und abgetrennt wird. Auf diese Art und Weise erfordert die Einbeziehung der Verschlussstreifen eine sehr geringe Änderung in der Beutelherstellungsvorrichtung. Als eine Alternative zum Anbringen der Verschlussstreifen 572 an dem Beutelfilm 254, wenn er in die Beutelherstellungsvorrichtung abgerollt wird, kann die Rolle 570 mit den Verschlussstreifen versehen sein, die bei richtigen Intervallen bzw. Abständen voraufgebracht sind.
  • Wenn ferner auf 25A Bezug genommen wird, so wird erläutert, dass der Verschlussstreifen 572 in einem Beispiel über bzw. um sich selbst umgefaltet ist, wenn er an dem Beutelfilm 254 angebracht ist, wobei die Bänder der Haken und Schlingen miteinander in Eingriff sind, um den Verschluss in seinem gefalteten Zustand zu halten. Eine Seite des Verschlussstreifens ist an den Beutelfilm in Bereichen 574 geschweißt, während die andere Seite des Verschlussstreifens unangebracht gelassen wird, bis sie an eine gegenüberliegende Fläche des Beutelfilms unterhalb des Füllschlauches geschweißt wird (z.B. durch Verschließ- bzw. Versiegelungsstangen 264). Infolgedessen ist der Verschlussstreifen 572 an einem Ende des Endbeutels positioniert, wobei seine Faltung entweder auswärts oder einwärts, wie erwünscht, gerichtet ist. Die Seiten des Beutels können verbunden sein, um den benachbarten Endrand des Beutels zu bilden, um einen zusätzlichen Endverschluss bzw. -versiegelung zu bilden. Wenn notwendig, um den Verschlussstreifen in seinem gefalteten Zustand zu halten, wenn der Beutelfilm zu dem Füllschlauch vorgeschoben wird, können die Enden des Verschlussstreifens aneinander angeheftet sein.
  • Eine alternative Verschlussstreifenausgestaltung ist in 25B gezeigt. In diesem Falle wird der Verschlussstreifen 572' als zwei getrennte Befestigerstreifen – ein Schlingenstreifen 576 und ein Hakenstreifen 578 – zugeführt, welche entlang ihrer Länge miteinander in Eingriff gebracht werden. Beide Befestigerstreifen werden an dem Beutelfilm 254 entlang Schweißlinien 574, an beiden Seiten einer Reißlinie 580 (z.B. einer Reihe von Perforationen oder einer kontinuierlichen Kerbe) im Beutelfilm 254, permanent angebracht. Der Verschlussstreifen 572' kann bei dem Endbeutel an irgendeiner Stelle entlang der Länge des Beutels positioniert werden, welcher durch Aufreißen der Reißlinie 580 und Trennen der Schlingen- und Hakenbänder der Befestigerstreifen 576 und 578 geöffnet wird. Der Beutel wird durch Zusammendrücken der Haken- und Schlingenbänder wiederverschlossen.
  • Unter Bezugnahme auf 26A und 26B wird erläutert, dass Verschlussstreifen 582 und 584 in vorteilhafter Weise mit ablösbaren bzw. abziehbaren Verschlüssen bzw. Dichtungen 586 versehen sind, die als ein zweites bzw. sekundäres Verschlussmittel wirken. Abziehbare bzw. ablösbare Klebemittel bzw. Klebstoffe sind in der Industrie wohlbekannt und sie ergeben einen luft- und flüssigkeitsdichten Verschluss, welcher verhältnismäßig leicht zu öffnen ist, ohne das darunterliegende Substrat zu zerreißen. In manchen Fällen besteht der Verschluss 586 aus einem Material, welches effektiv nicht klebrig wird, wenn anfänglich geöffnet. In anderen Fällen besteht der Verschluss 586 aus einem Material, das sein Haftvermögen behält, um weiterhin eine gewisse Dichtung bzw. Verschluss zu ergeben, wenn der Beutel wiederverschlossen wird. Bei dem Verschlussstreifen 582 (26A) ist der abziehbare bzw. ablösbare Verschluss 586 einwärts des primären Haken- und Schlingenverschlusses 588 angeordnet, um so die Schlingen und Befestigerelemente gegenüber Verunreinigung von den Beu telinhalten zu schützen. Bei dem Verschlussstreifen 582' (26B) ist der abziehbare bzw. ablösbare Verschluss 586 auswärts des primären Haken- und Schlingenverschlusses 588 angeordnet und muss für einen Zugang zu dem primären Verschluss geöffnet werden. Der abzieh- bzw. ablösbare Verschluss kann durch Aufbringen eines abziehbaren bzw. ablösbaren Klebemittels, z.B. eines druckempfindlichen Klebemittels, auf die vordere Fläche des Verschlussstreifens gebildet sein. In manchen Fällen wird das Klebemittel in zwei diskreten Regionen an der Fläche des Streifens aufgebracht, derart, dass das Klebemittel der zwei Regionen zusammenkommt, um den Verschluss bzw. Dichtung zu bilden. Derartige abziehbare Verschlüsse können eine höhere Vorratskammer- bzw. Speisekammer-Lebensdauer (d.h., eine längere brauchbare Lebensdauer, nachdem der Beutel anfänglich geöffnet worden ist) für die Beutelinhalte ergeben.
  • Unter Bezugnahme auf 27 wird erläutert, dass ein Verschlussstreifen 590 zusammenpassende Bänder aus hakenförmigen Befestigerelementen 592 aufweist. In einem Band weisen die Befestigerelemente, die sich von einer Seite 594 des Verschlussstreifens erstrecken, alle nach links, während von der anderen Seite 596 des Verschlussstreifens die Befestigerelemente alle nach rechts weisen. Wenn die Bänder der Befestigerelemente 592 aus der gezeigten Position weiter zusammengedrückt werden, greifen die Spitzen der hakenförmigen Befestigerelemente ineinander, um die zwei Bänder der Elemente in Eingriff zu bringen. Wenn auseinandergezogen bzw. aufgerissen, erstrecken bzw. dehnen sich die biegsamen Spitzen aus, um die Spitzen des anderen Bandes der Elemente freizugeben, und schnappen sodann zurück zu ihrer ursprünglichen Hakengestalt. Dies ist ein Beispiel davon, was in der Verschlussin dustrie als "selbsteingreifende" Befestiger bekannt ist, – jene, bei denen die in Eingriff kommenden Befestigerelemente von einer ähnlichen Struktur sind. Andere Formen von selbsteingreifenden Befestigerelementen weisen z.B. Pilze auf, wie das "DUAL-LOCK"-Befestigerprodukt, das von Minnesota Mining and Manufactoring, Inc., auf den Markt gebracht wird. Bei der selbsteingreifenden, hakenförmigen Befestigung ziehen wir es vor, die Haken so zu formen, dass sie eine größere Dicke "th" als der Abstand "sr" zwischen benachbarten Reihen von Elementen (wie in 28 gezeigt) aufweisen, derart, dass die Bänder durch Bewegen einer Seite des Verschlussstreifens seitlich quer über die Reihen von Befestigerelementen der anderen Seite des Verschlussstreifens nicht getrennt werden können. Die CFM-15- und CFM-29-Hakenformen, die von Velcro USA in Manchester, New Hampshire, auf den Markt gebracht werden, können für selbsteingreifende Befestiger brauchbar sein. Die hakenförmigen Befestigerelemente sollen entlang ihrer Reihen so beabstandet sein, um einen ausreichenden Spielraum für die Spitzen einer zusammenpassenden Reihe von Haken zu ergeben, um sich zwischen benachbarten Haken der Reihe zu erstrecken. Der optimale Abstand wird von der gewählten Hakenform und der erwünschten Festigkeit des Eingriffs abhängen. Bei zusammenpassenden Reihen bzw. Anordnungen von Befestigerelementen vom Pilztyp soll die Pilzdichte der gegenüberliegenden Reihen bzw. Anordnungen unterschiedlich sein, um ein "deadheading" der Pilze (d.h., die Pilzköpfe dazu zwingen, sich zu verformen, anstatt zu verursachen, dass sich ihre Stiele biegen) zu vermeiden. Eine Reihe bzw. Anordnung kann z.B. eine Befestigerelementdichte in der Größenordnung von etwa 50 bis 200 Befestigerelementen pro Quadratinch (8 bis 31 pro Quadratzentimeter) aufweisen, während die Dichte der Befestigerelemente der anderen Reihen bzw. Anordnungen in der Größenord nung von etwa 500 bis 2000 pro Quadratinch (78 bis 310 pro Quadratzentimeter) ist. Optimale Dichtezusammenpassungen bzw. -paarungen werden, unter anderen Dingen, von den erwünschten Eingriffs- und Trenn-Lasten bzw. -Belastungen abhängen. Selbsteingreifende Bänder von Befestigerelementen können durch die Schlingen- und Hakenbänder irgendeines der oben beschriebenen Verschlussstreifen substituiert bzw. ersetzt werden, um sebsteingreifende Verschlüsse für verschiedene Anwendungen zu bilden.
  • Vorzugsweise sind, egal ob Haken- und Schlingenbänder oder ob selbsteingreifende Befestigerbänder verwendet werden, die zusammenpassenden Bänder des Verschlusses vorteilhafterweise in der Weise ausgestaltet, um mit einer sehr geringen Eingriffskraft in Eingriff gebracht zu werden. Wir messen die Eingriffskraft durch Messen der fazialen Kraft bzw. Belastung, welche zwischen zusammenpassenden Hälften einer ein Inch langen Länge des Verschlussstreifens erforderlich ist, um den Verschluss in Eingriff zu bringen. Trennabzieh- bzw. -ablösekraft bzw. zum Außer-Eingriffbringen erforderliche Abzieh- bzw. Ablösekraft wird als die Last bzw. Belastung gemessen, die erforderlich ist, um einen solchen Ein-Inch-Streifen des Verschlusses abzuziehen bzw. abzulösen. Der Verschluss kann eine vorteilhaft geringe Eingriffskraft von z.B. weniger als etwa ein Pfund über ein geradliniges Inch des Verschlusses und eine geringe Trennabziehkraft von weniger als etwa zwei Pfund pro geradliniges Inch ergeben.
  • Von Polyethylen verschiedene Materialien, z.B. Polypropylen, Polyester, Nylon und andere thermoplastische Stoffe und ihre Co-Polymere können verwendet werden. Beispielsweise können laminierte oder co-extrudierte Beutelfilme innere Flächen aus einem Material, das mit dem Material der Verschlussbasis schweißverträglich ist, und eine äußere Fläche aus einem Material aufweisen, das wegen anderen Eigenschaften, z.B. Dauerhaftigkeit bzw. Haltbarkeit oder Undurchlässigkeit, gewählt ist.
  • Wie sich aus den oben beschriebenen Ausführungsformen ergibt, sind diese Verschlussstreifen bei vielen Verpackungsanwendungen brauchbar, um einen leicht in Eingriff bringbaren, lösbaren Verschluss zu schaffen, der während des Verschließens keine vollkommene Ausrichtung erfordert. Die Verschlüsse sind für verpackte Lebensmittelartikel brauchbar, z.B. Kekse bzw. Plätzchen, und gleiche bzw. gleichartige Produkte, und sie können an einem verschlossenem bzw. abgedichteten Ende oder entlang einer Längsnaht der Verpackung angeordnet werden. Der Ausdruck "Beutel" bedeutet, dass sämtliche Verpackungen mit biegsamen Seiten miteinbezogen werden, einschließlich von, jedoch nicht beschränkt auf stehbare bzw. standfähige Taschen und flexible bzw. biegsame Kartons.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bilden eines Beutels bzw. Sacks oder einer Verpackung aus einem wegwerfbaren, flexiblen bzw. biegsamen Verpackungsfilm (254) oder -schicht bzw. -folie mit einer Fläche aus einer vorbestimmten thermoplastischen Zusammensetzung, wobei das Verfahren aufweist: Vorsehen bzw. Bereitstellen von miteinander in Eingriff bringbaren Verschlussstreifenbereichen, welche entweder getrennte Streifen (576, 578) oder Streifenbereiche eines gemeinsamen Elements (100) sind, Vorsehen bzw. Bereitstellen eines Bereichs bzw. einer Anordnung (106) von Hakenelementen mit Haken oder von Hakenelementen mit einer Pilzform an zumindest einem ersten Bereich der Verschlussstreifenbereiche, wobei die Hakenelemente Stiele bzw. Stängel aufweisen, die mit einem thermoplastischen Rückseite- bzw. Unterlagesubstrat integral geformt sind und sich von diesem thermoplastischen Rückseite- bzw. Unterlagesubstrat erstrecken, Vorsehen bzw. Bereitstellen eines Bereichs bzw. einer Anordnung (104) von mit Haken in Eingriff bringbaren Elementen, z.B. Schleifen bzw. Schlingen oder Fasern, an dem anderen der Streifenbereiche, wobei die Elemente der Streifenbereiche dazu befähigt sind, einen lösbaren Verschluss zu bilden, gekennzeichnet durch Bilden einer Rückseite- bzw. Unterlagefläche (102) an jedem der Streifenbereiche, wobei die Rückseite- bzw. Unterlagefläche (102) im wesentlichen die vorbestimmte thermoplastische Zusammensetzung aufweist, aus welcher die Fläche des Films gebildet ist; Verbinden der Rückseite- bzw. Unterlagesubstrate (102) der Streifenbereiche mit jeweiligen Bereichen der Fläche des Kunststofffilms oder -schicht bzw. -folie (254) durch Schweißen.
  2. Verfahren nach. Anspruch 1, bei dem, während des Schweißens, die Verschlusselemente (104, 106) der jeweiligen Streifenbereiche untereinander in Eingriff gebracht werden und die Rückseiten (102) der Streifenbereiche mit jeweiligen Bereichen der Folie bzw. Films (254) dadurch gleichzeitig verbunden werden, dass Energie auf die jeweiligen Folien- oder Filmbereiche aufgebracht wird, wobei isolierende Lufttaschen, die in dem durch die untereinander in Eingriff gebrachten Elemente erzeugten Raum vorgesehen sind, dazu dienen, eine unerwünschte Adhäsion bzw. Anhaftung oder Verbindung der Verschlussstreifenbereiche miteinander zu begrenzen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem Basen bzw. Grundlagen von Schleifen bzw. Schlingen oder Fasern des zweiten Streifenbereichs. durch das thermoplastische Harz des Rückseite- bzw. Unterlagesubstrats (102) des jeweiligen Verschlussstreifenbereichs eingekapselt und durch dieses thermoplastische Harz des Rückseite- bzw. Unterlagesubstrats (102) befestigt werden, wobei die Schleifen bzw. Schlingen oder Fasern aus einem Harz, z.B. Polyester, bestehen, welches mit der Schmelztemperatur des Harzes, z.B. Polyolefin, des jeweiligen Rückseite- bzw. Unterlagesubstrats inkompatibel ist oder eine höhere Schmelztemperatur als das Harz, z.B. Polyolefin, des jeweiligen Rückseite- bzw. Unterlagesubstrats aufweist, und/oder von Komponenten des gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten ersten Streifenbereichs, derart, dass, unter Bedingungen des Verbindens, die Verschiedenheit bzw. Unähnlichkeit des Materials der Schleifen bzw. Schlingen oder Fasern dazu dient, eine schädliche bzw. nachteilige Änderung an den Schleifen bzw. Schlingen oder Fasern oder eine schädliche bzw. nachteilige Adhäsion oder Verbindung der Schleifen bzw. Schlingen oder der Fasern mit dem ersten Verschlussstreifenbereich zu verhindern, wobei vorzugsweise die Masse der Hakenelemente (106) des ersten Bereichs wesentlich größer als diejenige der Schlingen- bzw. Schleifenelemente (104) ist, und wobei die thermisch wirksame Masse der Hakenelemente ausreichend ist, um eine unangemessene bzw. übermäßige Verwindung bzw. Verformung der Haken während des Verbindungsvorganges zu verhindern.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches während vertikalem Form- und Füll-Verpacken ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches während horizontalem Form- und Füll-Verpacken ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches während Beutel- bzw. Taschenherstellung ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Bereich bzw. die Anordnung (104) von mit Haken in Eingriff bringbaren Elementen eine nicht-gewebte Bahn bzw. Lage von Fasern aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Rückseite- bzw. Unterlagesubstrate (102) der Streifenbereiche jeweilige Ränder des Kunststofffilms oder -folie bzw. -lage (254) überlappen und mit den jeweiligen Rändern des Kunststofffilms oder -folie (254) verschweißt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Längsränder des Kunststofffilms oder -folie (254) zusammengebracht werden, um einen Rippenverschluss mit den Streifenbereichen zu bilden, die innerhalb des Rippenverschlusses angeordnet sind.
DE69931405T 1998-11-06 1999-11-05 Haftverschlüsse und deren Herstellung Expired - Lifetime DE69931405T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US293257 1989-01-04
US159489 1998-09-23
US187389 1998-11-06
US09/187,389 US6202260B1 (en) 1998-11-06 1998-11-06 Touch fasteners their manufacture and products incorporating them
US29325799A 1999-04-16 1999-04-16
US15948999P 1999-10-14 1999-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931405D1 DE69931405D1 (de) 2006-06-22
DE69931405T2 true DE69931405T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=27388317

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931405T Expired - Lifetime DE69931405T2 (de) 1998-11-06 1999-11-05 Haftverschlüsse und deren Herstellung
DE69903464T Expired - Fee Related DE69903464T2 (de) 1998-11-06 1999-11-05 Haftverschlüsse, deren herstellung und sie aufweisenden produkten
DE69940283T Expired - Lifetime DE69940283D1 (de) 1998-11-06 1999-11-05 Haftverschlüsse und deren Herstellung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903464T Expired - Fee Related DE69903464T2 (de) 1998-11-06 1999-11-05 Haftverschlüsse, deren herstellung und sie aufweisenden produkten
DE69940283T Expired - Lifetime DE69940283D1 (de) 1998-11-06 1999-11-05 Haftverschlüsse und deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1127011B1 (de)
JP (1) JP2002529169A (de)
CN (1) CN1142882C (de)
AU (1) AU764439B2 (de)
CA (1) CA2348034A1 (de)
DE (3) DE69931405T2 (de)
ES (2) ES2186420T3 (de)
WO (1) WO2000027721A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030031386A1 (en) * 1998-11-06 2003-02-13 Shepard William H. Reclosable bags
US6991375B2 (en) 1998-11-06 2006-01-31 Velcro Industries B.V. Reclosable packaging
ES2227263T3 (es) * 2000-09-08 2005-04-01 Velcro Industries B.V. Bolsa cerrable.
EP1464585A3 (de) 2000-09-08 2004-11-03 Velcro Industries B.V. Wiederverschliessbarer Beutel
WO2002030771A2 (en) 2000-10-13 2002-04-18 Velcro Industries B.V. Roll top bag constructions
DE60109800T2 (de) 2000-10-13 2006-01-19 Velcro Industries B.V. Füllen und verwenden von wiederverschliessbaren beuteln
CN1606522A (zh) * 2001-03-15 2005-04-13 维尔克鲁工业公司 具有扩展角片的可重新密封包装袋
DE10121525A1 (de) * 2001-05-03 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Wiederverschlußstreifen ausgestatteten Beutelpackungen
CN1248614C (zh) 2001-05-29 2006-04-05 维尔克鲁工业公司 形成分散紧固元件区域
US7303711B2 (en) * 2004-02-24 2007-12-04 Velcro Industries B.V. Fastener products
FR2871781B1 (fr) * 2004-06-17 2007-07-13 Mc 3 Sarl Dispositif d'ouverture et de refermeture pour conditionnement, en particulier de produits alimentaires surgeles
US7601284B2 (en) 2005-04-06 2009-10-13 Velcro Industries B.V. Molding fastener elements on folded substrate
EP1889710B1 (de) 2005-04-18 2014-05-21 Idemitsu Unitech Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gefütterten beutels
EP1941990A4 (de) * 2005-09-13 2008-11-19 Juichi Kasai Kunststoffreissverschluss zur verhinderung unbefugten öffnens und herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung dafür
US8051540B2 (en) 2008-02-29 2011-11-08 Velcro Industries B.V. Releasable fastening arrangement
WO2011081703A2 (en) 2009-12-14 2011-07-07 Karlville Development Llc A novel plastic bag, a novel intermediate product, methods for making the bag and intermediate product, and improved pouch machine
WO2011130020A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Velcro Industries B.V. Methods of forming composite materials
WO2011137097A1 (en) * 2010-04-27 2011-11-03 Velcro Industries B.V. Touch fastener configuration and manufacturing
MY166689A (en) * 2010-11-11 2018-07-18 Ecolean Ab Resealable opening device and package comprising such an opening device
US8685194B2 (en) 2011-09-19 2014-04-01 Velcro Industries B.V. Laminated touch fasteners
DE112014000775T5 (de) * 2013-02-12 2015-10-22 Polyplastics Co., Ltd. Geriefeltes Harz-Formteil
KR101447529B1 (ko) 2013-04-05 2014-10-08 주식회사 주안 포장용 봉투 제조장치
JP5439622B1 (ja) 2013-07-10 2014-03-12 トタニ技研工業株式会社 ファスナ材進行方向変換装置
US9776353B2 (en) * 2013-10-02 2017-10-03 Velcro BVBA Longitudinal bead molding
CN104555037A (zh) * 2013-10-21 2015-04-29 大连竹菱包装工业有限公司 带撕裂条的一体塑料开闭条及其包装袋
JP6259416B2 (ja) * 2015-04-01 2018-01-10 株式会社ミューパック・オザキ 包装袋の製造方法
DE102014113959A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum individuellen Kennzeichnen eines unter Folie oder in einem Beutel vorliegenden medizinischen Produkts und gekennzeichnetes Produkt
US11027566B2 (en) * 2016-03-14 2021-06-08 Velcro Ip Holdings Llc Installing printed media
CN107053759B (zh) * 2017-05-12 2023-06-13 广州荣欣包装制品有限公司 一种纸盒加工吸尘装置
RU2742121C1 (ru) * 2017-07-05 2021-02-02 Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. Способ изготовления системы для открывания контейнера
RU2735174C1 (ru) * 2017-12-20 2020-10-28 Као Корпорейшн Впитывающее изделие
JP7052428B2 (ja) * 2018-03-05 2022-04-12 トヨタ自動車株式会社 樹脂ケース
JP2019209562A (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 クインライト電子精工株式会社 無縫製加工方法及び無縫製加工装置
JP7199548B2 (ja) * 2018-09-25 2023-01-05 テクソム インターナショナル リミテッド 袋および関連方法
PL3786079T3 (pl) * 2019-08-27 2022-08-08 Billerudkorsnäs Ab Torba papierowa
CN111874283B (zh) * 2020-06-23 2021-12-24 湖南康易达绿茵科技有限公司 一种制药用包装设备
FR3139024B1 (fr) * 2022-08-31 2024-10-04 Faurecia Sieges Dautomobile Procédé de fabrication d’une matelassure de siège, matelassure de siège en tant que telle, et siège en tant que tel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US293257A (en) 1884-02-12 Wilhelm loeenz
US187389A (en) 1877-02-13 Improvement in chairs
US4794028A (en) 1984-04-16 1988-12-27 Velcro Industries B.V. Method for continuously producing a multi-hook fastner member and product of the method
US5260015A (en) 1991-08-16 1993-11-09 Velcro Industries, B.V. Method for making a laminated hook fastener
US5172980A (en) * 1992-05-19 1992-12-22 Velcro Industries, B.V. Reclosable bag having hook and loop sealing strips

Also Published As

Publication number Publication date
ES2267916T3 (es) 2007-03-16
DE69931405D1 (de) 2006-06-22
DE69903464T2 (de) 2003-06-26
EP1127011B1 (de) 2002-10-09
AU764439B2 (en) 2003-08-21
AU1344800A (en) 2000-05-29
JP2002529169A (ja) 2002-09-10
CN1142882C (zh) 2004-03-24
CA2348034A1 (en) 2000-05-18
EP1127011A1 (de) 2001-08-29
CN1325354A (zh) 2001-12-05
DE69940283D1 (de) 2009-02-26
DE69903464D1 (de) 2002-11-14
ES2186420T3 (es) 2003-05-01
WO2000027721A1 (en) 2000-05-18
WO2000027721A9 (en) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931405T2 (de) Haftverschlüsse und deren Herstellung
DE60312899T2 (de) Befestigbare beutel
US6991375B2 (en) Reclosable packaging
DE69935635T2 (de) Befestigungselement für eine Kunststofftasche
DE60132310T2 (de) Klettverschlusssystem
US6202260B1 (en) Touch fasteners their manufacture and products incorporating them
DE69929816T2 (de) Flächenreissverschlüsse, verfahren zu ihrer herstellung und produkte mit diesen verschlüssen
DE60030513T2 (de) Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung
DE69403759T2 (de) Wiederverschliessbarer Komplementärverschlussstreifen mit Originalitätssicherungselement
DE69736672T2 (de) Beutel mit material für befestigungsstreifen und herstellungsverfahren dafür
DE69811561T2 (de) Wiederverschliessbare Verpackung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Verpackung
DE60109800T2 (de) Füllen und verwenden von wiederverschliessbaren beuteln
DE60312451T2 (de) Wiederverschliessbare Packung
DE69510691T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wiederverwendbaren verschlusssystems mit einem weiblichen element und danach hergestellte produkte
DE69720293T2 (de) Fingergriff für einbefestigunssystem und verfahren zu dessen herstellung
DE602004001604T2 (de) Wiederverschliessbare Packungen, Herstellungsverfahren dafür, hergestelltes Produkt und Reissverschluss mit Schieber
DE60034090T2 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Anbringen an einer schlauchförmigen Folie in einer Form-Füll-Siegelmaschine
DE69531005T2 (de) Folienbahn und beutel mit reissverschluss
DE68924865T2 (de) Film aus polymerischem Werkstoff und dessen Herstellung.
DE69621050T2 (de) Querangeordnetes Reissverschlussystem
DE69510672T2 (de) Nichtgewebtes weibliches element für ein wiederverwendbares verschlusssystem und verfahren zur herstellung
DE68913330T2 (de) Komplementärer Profilverschlussstreifen, Sack mit diesem Profilverschlussstreifen, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen solcher Säcke sowie Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen solcher Säcke.
DE69310532T2 (de) Flächenverschluss und verfahren zu dessen herstellung
DE3783707T2 (de) Apparat und verfahren zum bilden und anbringen der elemente eines reissverschlusses auf eine bewegende bahn.
DE69926942T2 (de) Querliegender Reissverschlussstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition