DE60311212T2 - Druckempfindliches Klebeband oder Film - Google Patents

Druckempfindliches Klebeband oder Film Download PDF

Info

Publication number
DE60311212T2
DE60311212T2 DE2003611212 DE60311212T DE60311212T2 DE 60311212 T2 DE60311212 T2 DE 60311212T2 DE 2003611212 DE2003611212 DE 2003611212 DE 60311212 T DE60311212 T DE 60311212T DE 60311212 T2 DE60311212 T2 DE 60311212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sensitive adhesive
adhesive layer
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003611212
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311212D1 (de
Inventor
Yutaka Tosaki
Hideki Nagatsu
Shinichi Kouno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60311212D1 publication Critical patent/DE60311212D1/de
Publication of DE60311212T2 publication Critical patent/DE60311212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24959Thickness [relative or absolute] of adhesive layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249983As outermost component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein druckempfindliches Klebeband oder Folie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Druckempfindliche Klebstoffe werden in einem großen Umfang zum Maskieren von Bändern, doppelseitigen Bändern, Oberflächenschutzfilmen, Verpackungsbändern und dergleichen verwendet. Bis jetzt wurde, was druckempfindliche Klebstoffe betrifft, die Entwicklung von druckempfindlichen Klebstoffen vom organischen lösemittelfreien wässerigen Dispersionstyp unter dem Gesichtspunkt von Umweltmaßnahmen, Ressourcenerhalt, Sicherheit, etc., vorangetrieben und die Mengen der zu verwendeten druckempfindlichen Klebstoffe vom wässerigen Dispersionstyp führen zu einer Zunahme. Unter solchen druckempfindlichen Klebstoffen vom wässerigen Dispersionstyp werden derzeit druckempfindliche Klebstoffe vom wässerigen Dispersionstyp, die auf Kautschuk basieren, in den meisten Gebieten verwendet, da sie in der Selektivität gegenüber einem Adhärend beschränkt sind und bei der Adhäsion bei niedrigen Temperaturen herausragend sind. Auch sind druckempfindliche Klebstoffe vom wässerigen Acryldispersionstyp anstelle der herkömmlichen druckempfindlichen Kautschukklebstoffe vom wässerigen Dispersionstyp aufgrund ihrer herausragenden Adhäsionseigenschaften und ihrer Witterungsbeständigkeit (siehe Patent JP-A-62-221531, JP-A-63-317575, JP-A-5-39468, JP-A-8-104853, JP-A-8-157783, JP-A-10-292162 und JP-A-2000-239633) weit verbreitet. (Der hier verwendete Ausdruck „JP-A" bedeutet eine „ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung").
  • Auf der anderen Seite maskieren beispielsweise Maskierbänder ein Adhärend während dem Drucken oder Verschließen. Allerdings wird, wenn die Oberfläche des Adhärend eine Taukondensation während den Arbeiten in der Regenzeit oder bei einer geringen Temperatur im Winter verursacht, zu der Zeit des Anhaftens keine ausreichende Adhäsion erhalten, so dass möglicherweise ein Gleiten oder Ablösen verursacht werden kann, was zu einer Verminderung bei der Verarbeitung führt. Auch gibt es sogar bei den doppelseitigen Bändern Arbeiten auf der Tauoberfläche, was zu einem Problem führt.
  • Auch ist ein druckempfindliches Klebeband offenbart, das ein wasserlösliches Polymer als Hauptbestandteil als eines offenbart enthält, das eine gute Adhäsion zu der Tauoberfläche zeigt (siehe JP-A-8-120251). Allerdings tritt in diesen herkömmlichen druckempfindlichen Klebebändern aufgrund der eluierten Komponenten mit geringem Molekulargewicht eine Kontamination durch Wasserabsorption und Aufquellen bei der Zeit des Ablösens oder ein Klebstoffrückstand aufgrund einer unzureichenden Kohäsion auf, wobei keine zufriedenstellenden Ergebnisse erhalten werden.
  • Darüber hinaus kann nach dem Anhaften des druckempfindlichen Klebebands das terminale Ende des druckempfindlichen Klebebands möglicherweise während einem Zeitraum des Härtens oder des Rahmens abgelöst werden, was zu einem Problem führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend liegt eine Aufgabe der Erfindung darin, ein druckempfindliches Klebeband oder eine Folie bereitzustellen, das in der Lage ist, eine gute Initialadhäsion gegen die Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche zu zeigen und welches gute Ablöseverhinderungseigenschaften bei konstanter Belastung aufweist.
  • Um die zuvor genannte Aufgabe zu lösen, haben die Erfinder umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Als ein Ergebnis wurde festgestellt, dass es unter Verwendung eines druckempfindlichen Klebebands oder einer Folie, bei der eine druckempfindliche Klebschicht aus einer druckempfindlichen Klebzusammensetzung vom wässerigen Disperionstyp gebildet wird, die spezielle Mengen eines speziellen Emulgators und eines speziellen hydrophilen Polymers enthält und unter Verwendung eines speziellen druckempfindlichen Acrylklebstoffs und unter Definion eines Anteils des speziellen Emulgators auf der Oberfläche der druckempfindlichen Klebstoffschicht, möglich ist, die Initialadhäsion gegen die Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche zu verbessern und die Ablöseverhinderungseigenschaften unter konstanter Belastung (Ablöseverhinderungseigenschaften bei konstanter Belastung) zu verbessern. Die Erfindung wurde aufgrund von diesen Feststellungen fertiggestellt.
  • Die Erfindung stellt insbesondere ein druckempfindliches Klebeband oder Folie bereit, umfassend ein Substrat, welches eine druckempfindliche Klebeschicht auf mindestens einer Seite davon aufweist, worin die gesamte druckempfindliche Klebeschicht aus einer druckempfindlichen Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp geformt ist, enthaltend als ein Basispolymer (A) ein Acrylpolymer, enthaltend einen (Meth)acrylsäure-C4-12-alkylester als Hauptmonomerbestandteil und in einem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebschicht in einem Bereich bis zu 3 nm vom äußeren Rand der druckempfindlichen Klebeschicht (B) einen anionischen Emulgator, welcher ein Schwefelatom enthält, in einem Anteil von 0,1 bis 3 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der gesamten Monomerkomponenten, welche das Acrylpolymer (A) bilden, welches den Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebschicht bildet und (C) wenigstens ein hydrophiles Polymer, ausgewählt aus Polyalkylenglykolen, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol und Poly(meth)acrylsäure, welches in einem Anteil von 0,5 bis 15 Gewichtsteilen enthalten ist, bezogen auf 100 Gewichtsteile an nicht flüchtigen Bestandteilen in der druckempfindlichen Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp der gesamten druckempfindlichen Klebschicht.
  • Als anionischer Emulgator (B), der ein Schwefelatom enthält, ist wenigstens ein schwefelatomhaltiger, anionischer Emulgator, ausgewählt aus anionischen Emulgatoren vom Alkylsulfattyp, anionische Emulgatoren vom Polyoxyethylenalkylethersulfattyp, anionische Emulgatoren vom Polyoxyethylenalkylphenylethersulfattyp, anionische Emulgatoren vom Sulfonattyp und anionische Emulgatoren vom Sulfosuccininsäuretyp bevorzugt.
  • Der Anteil des anionischen Emulgators (B), der ein Schwefelatom in der Gesamtmenge des druckempfindlichen Klebstoffs enthält, beträgt 3 bis 5 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerkomponenten, die das Acrylpolymer (A) gemäß der druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebschicht bilden. Es ist auch bevorzugt, dass in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht innerhalb des Bereichs von bis zu 3 nm einwärts von der Außenfläche der druckempfindlichen Klebeschicht ein Verhältnis des Schwefelelements, gemessen mit dem ESCA-Verfahren, weniger als 1 Atom % ist.
  • Es kann auch eine Anordnung verwendet werden, worin die druckempfindliche Klebeschicht auf einer Seite des Substrats eine Mehrschichtstruktur aufweist; wobei die druckempfindliche Klebeschicht in der äußersten Seite eine Dicke von 1 bis 5 μm ausweist und den anionischen Emulgator (B) enthält, der ein Schwefelatom in einem Anteil von 0,1 bis 3 Gewichtsteilen enthält, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, welche das Acrylpolymer (A) bilden, das die druckempfindliche Klebeschicht in der äußersten Seite bildet und wobei die druckempfindliche Klebeschicht den anionischen Emulgator (B) enthält, der ein Schwefelatom in einem Anteil von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) gemäß der druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht mit einer Mehrschichtstruktur enthält und das hydrophile Polymer (C) in einem Anteil von 0,5 bis 15 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile von nicht-flüchtigen Bestandteilen in der druckempfindlichen Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp von der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht. Darüber hinaus kann eine Anordnung verwendet werden, worin die druckempfindliche Klebeschicht aus der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp gebildet ist, die den anionischen Emulgator (B) enthält, der ein Schwefelatom in einem Anteil von 3 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerkomponenten, die das Acrylpolymer (A) bilden, enthält, und in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht innerhalb des Bereichs von bis zu 3 nm einwärts von der Außenfläche der druckempfindlichen Klebeschicht, wobei der anionische Emulgator (B), der ein Schwefelatom enthält, in einem Anteil von 0,1 bis 3 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerkomponenten, die das Acrylpolymer (A) bilden, die den Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebschicht bilden, enthalten ist.
  • Als Substrat kann in geeigneter Weise ein poröses Substrat verwendet werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Druckempfindliches Klebeband oder Folie
  • Das druckempfindliche Klebeband oder die Folie der Erfindung umfasst ein Substrat mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf wenigstens einer Seite davon, wobei die Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht aus einer druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp gebildet wird, enthaltend als ein Basispolymer (A) ein Acrylpolymer, das einen (Meth)acrylsäure-C4-12-alkylester als Hauptbestandteilkomponente enthält und in einem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht innerhalb des Bereichs von bis zu 3 nm einwärts von der Außenfläche der druckempfindlichen Klebstoffschicht (B) einen anionischen Emulgator, der ein Schwefelatom (manchmal als „schwefelatomhaltiger, anionischer Emulgator (B)" be zeichnet) enthält, ist in einem Anteil von 0,1 bis 3 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerkomponenten, die das Acrylpolymer (A) bilden, enthalten, das den Oberflächenanteil der druckempfindlichen Klebschicht bildet und (C) wenigstens ein hydrophiles Polymer, ausgewählt aus Polyalkylenglykolen, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol und Poly(meth)acrylsäure ist in einem Anteil von 0,5 bis 15 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile von nicht-flüchtigen Bestandteilen in der druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp von der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebstoffschicht enthalten. Konkret bedeutet dies, dass in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht (innerhalb des Bereichs von bis zu 3 nm einwärts von der Außenfläche der druckempfindlichen Klebeschicht) der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der enthalten ist, nicht besonders beschränkt ist, sofern er 0,1 bis 3 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerkomponenten, die das Acrylpolymer (A) bilden, das den Oberflächenanteil der druckempfindlichen Klebeschicht bildet, aber vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gewichtsteile (stärker bevorzugt 0,5 bis 2 Gewichtsteile) beträgt. Wenn der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht enthalten ist, 3 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerkomponenten, die das Acrylpolymer (A) bilden, das den Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht bildet, übersteigt, wird ein verbessernder Einfluss der Adhäsion gegenüber der Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche vermindert und die Ablöseverhinderungseigenschaften unter konstanter Belastung werden vermindert. Auf der anderen Seite, wenn der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der enthalten ist, weniger als 0,1 Gewichtsteile beträgt, wird ein verbessernder Einfluss der Adhäsion gegenüber der Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche vermindert.
  • Auch ist es in der Erfindung wichtig, dass der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B) in der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen (vorzugsweise von 1 bis 3 Gewichtsteilen), bezogen auf 100 Gewichtsteile des Gesamtmenge der Monomerkomponenten, die das Acrylpolymer (A) gemäß der druckempfindlichen Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht bildet, beträgt. Wenn die Menge des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der verwendet wird, weniger ist als 0,5 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) gemäß der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebschicht ist, wird die Polymerisationsstabilität während der Herstellung des Acrylpolymers (A) vermindert und die mechanische Stabilität der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp (mechanische Stabilität zu der Zeit der Beschichtung während der Bildung der druckempfindlichen Klebeschicht) wird vermindert. Auf der anderen Seite, wenn sie 5 Gewichtsteile übersteigt, wird die Wasserbeständigkeit der druckempfindlichen Klebeschicht vermindert.
  • Darüber hinaus wird das hydrophile Polymer (C) in einem Anteil von 0,5 bis 15 Gewichtsteilen (vorzugsweise von 1 bis 13 Gewichtsteilen und stärker bevorzugt von 1,5 bis 10 Gewichtsteilen), bezogen auf 100 Gewichtsteile von nicht-flüchtigen Bestandteilen (oder Feststoffen) in der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht verwendet. Wenn der Anteil des hydrophilen Polymers (C), das enthalten ist, weniger als 0,5 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile von nicht-flüchtigen Bestandteilen in der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht beträgt, wird ein verbesserter Einfluss der Adhäsion gegenüber der Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche vermindert. Auf der anderen Seite, wenn er 15 Gewichtsteile übersteigt, nimmt die Viskosität des druckempfindlichen Klebstoffs zu, derart, dass die Beschichtungseigenschaften möglicherweise nachteilig beeinflusst werden.
  • Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht ein Verhältnis des Schwefelelements, gemessen mit dem ESCA-Verfahren, weniger als ein Atom-% (vorzugsweise von 0,1 bis 0,8 Atom-%) beträgt. Wenn in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht ein Verhältnis des Schwefelelements, gemessen mit dem ESCA-Verfahren, von 1 Atom-% oder mehr vorliegt, im Vergleich zu dem Fall, bei dem der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der enthalten ist, hoch ist, wird ein verbessernder Einfluss der Adhäsion gegenüber der Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche vermindert und die Ablöseverhinderungseigenschaften unter konstanter Belastung werden vermindert.
  • Nebenbei bemerkt kann der Bereich von bis zu 3 nm einwärts von der Außenfläche (Oberfläche) der druckempfindlichen Klebschicht gewöhnlich als der Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebschicht bezeichnet werden. Dies variiert in Abhängigkeit von der Messung. Dies liegt beispielsweise daran, dass in dem Fall, bei dem der Oberflächenabschnitt des druckempfindlichen Klebstoffes mit dem ESCA (Elektronenspektro skopie für die chemische Analyse)-Verfahren gemessen wird, was später beschrieben wird, dass gewöhnlich eine Information von einer Tiefe von bis zu 3 nm von der Oberfläche erhalten wird.
  • In dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht kann der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der enthalten ist und das Verhältnis des Schwefelelements mit dem ESCA-Verfahren gemessen werden. Bei der Messung gemäß dem ESCA-Verfahren kann beispielsweise ein ESCA-Analysator (Analysatorname: Model 5400), hergestellt von ULVAC-PHI, INCORPORATED, verwendet werden. Somit ist in dem Fall, bei dem ein ESCA-Analysator (Analysatorname: Model 5400), hergestellt von ULVAC-PHI, INCORPORATED, verwendet wird, der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der enthalten ist und das Verhältnis des Schwefelelements über Breitscannmessung unter den Bedingungen der Strahlungsquelle (X-Strahlenquelle): MgKα [300 W (15 kV)], Photoelektronenauslasswinkel: 45°, Analysenfläche: 1,1 mmΦ und darüber hinaus durch die Engscannmessung bezüglich des detektierten Elements durchgeführt werden.
  • Nebenbei bemerkt ist die Oberfläche des Substrats eine Ablöseoberfläche und in dem Fall, bei dem die druckempfindliche Klebeschicht auf der Ablöseoberfläche gebildet wird, kann das druckempfindliche Klebeband oder die Folie als ein substratfreies doppelseitiges druckempfindliches Klebeband oder Folie verwendet werden. Auch kann in dem Fall, bei dem das Substrat keine Ablöseoberfläche aufweist, das druckempfindliche Klebeband oder die Folie als ein substrathaltiges druckempfindliches Klebeband oder Folie (die druckempfindliche Klebeschicht kann auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Substrats gebildet werden) verwendet werden.
  • In der Erfindung können unter der Voraussetzung, dass die Anteile des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht enthalten ist, 0,1 bis 3 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerkomponenten, die das Acrylpolymer (A) bilden, das den Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht bildet, betragen, beispielsweise die nachfolgenden Verfahren verwendet werden.
    • (1) Ein Verfahren, bei dem eine druckempfindliche Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp, wobei der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B) 0,1 bis 3 Gewichtsteile beträgt, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) als das Basispolymer bilden, als die wässerige druckempfindliche Klebezusammensetzung zur Bildung der druckempfindlichen Klebeschicht verwendet wird.
    • (2) Ein Verfahren, bei dem sogar unter Verwendung einer druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp, bei der der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B) 3 Gewichtsteile überschreitet (z. B. mehr als 3 Gewichtsteile und nicht mehr als 5 Gewichtsteile), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) als Basispolymer bilden, die druckempfindliche Klebeschicht derart gebildet wird, dass in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B) 0,1 bis 3 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerkomponenten, die das Acrylpolymer (A) bilden, das den Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht bildet, beträgt.
    • (3) Ein Verfahren, bei dem die druckempfindliche Klebeschicht eine Mehrschichtstruktur (wie eine Zweischichtstruktur) ist und eine druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp, bei der der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B) 0,1 bis 3 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) als Basispolymer bilden, beträgt, als die wässerige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung zur Bildung der druckempfindlichen Klebeschicht in der äußersten Seite verwendet wird.
  • In dem zuvor genannten Verfahren (1) ist die druckempfindliche Klebeschicht auf irgendeiner Seite des Substrats eine druckempfindliche Klebeschicht einer Einzelschichtstruktur, die hergestellt ist aus der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp und die druckempfindliche Klebeschicht wird aus einer druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp gebildet, bei der der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B) 0,1 bis 3 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) als Basispolymer enthalten, beträgt. Dementsprechend ist es möglich, den Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 3 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) bilden, das den Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebschicht bildet, einzustellen. Dementsprechend wird in diesem Fall der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B) in der Gesamtmenge der druck empfindlichen Klebeschicht 0,1 bis 3 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) gemäß der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht bilden, betragen.
  • In dem zuvor genannten Verfahren (2) ist die druckempfindliche Klebeschicht auf irgendeiner Seite des Substrats eine druckempfindliche Klebeschicht einer Einzelschichtstruktur, hergestellt aus der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp und die Konzentration des schwefelhaltigen anionischen Emulgators (B) in der druckempfindlichen Klebeschicht wird mit einer Neigung derart bereitgestellt, dass die Konzentration einwärts der Oberfläche zunimmt. Dementsprechend wird, sogar wenn eine druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp, die den schwefelatomhaltigen anionischen Emulgator (B) in einem Anteil, der 3 Gewichtsteile (beispielsweise ein Anteil, der 3 Gewichtsteile überschreitet und nicht mehr als 5 Gewichtsteile), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) bilden, das die druckempfindliche Klebeschicht bildet, verwendet, und somit ist es möglich, den Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht enthalten ist, innerhalb einem Bereich von 0,1 bis 3 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) bilden, dass den Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebstoffschicht bildet, einzustellen. Dementsprechend ist in diesem Fall der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B) in der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht in Übereinstimmung mit der verwendeten druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp.
  • In diesen Verfahren (1) und (2) ist es wichtig, eine druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp zu verwenden, die das hydrophile Polymer (C) in einem Anteil von 0,5 bis 15 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile von nicht flüchtigen Gegenständen (oder Feststoffe) davon, zu verwenden.
  • Nebenbei bemerkt ist in den zuvor genannten Verfahren (1) und (2) im Fall von doppelseitigen druckempfindlichen Klebebändern oder Folien die druckempfindliche Klebeschicht auf der anderen Seite bezüglich der Schichtstruktur nicht besonders beschränkt, kann aber eine druckempfindliche Klebeschicht sein, welche durch die Verfahren (1) oder (2) gebildet wird oder eine druckempfindliche Klebeschicht, welche durch das Ver fahren (3) gebildet wird. Als Alternative kann solch eine druckempfindliche Klebeschicht unter Verwendung einer anderen druckempfindlichen Klebezusammensetzung gebildet werden.
  • In dem zuvor genannten Verfahren (3) ist die druckempfindliche Klebeschicht auf irgendeiner Seite des Substrats eine druckempfindliche Klebeschicht einer Mehrschichtstruktur und in der druckempfindlichen Klebeschicht der Mehrschichtstruktur wird die druckempfindliche Klebeschicht in der äußersten Seite einer druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp gebildet, wobei der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B) 0,1 bis 3 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) als Basispolymer bilden, beträgt. Dementsprechend ist es möglich, den Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebschicht mit einer Mehrschichtstruktur innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 3 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) bilden, das die druckempfindliche Klebeschicht in der äußersten Seite bildet, enthalten ist, einzustellen.
  • In dem Fall des Vorliegens der druckempfindlichen Klebeschicht einer Mehrschichtstruktur ist es wichtig, dass der Anteil des hydrophilen Polymers (C) 0,5 bis 15 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile von nicht-flüchtigen Bestandteilen (oder Feststoffen) in der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp gemäß der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht mit einer Mehrschichtstruktur beträgt. Auch ist der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B) nicht besonders beschränkt, aber er beträgt vorzugsweise beispielsweise 0,5 bis 5 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die die Gesamtmenge der Acrylpolymere (A) gemäß der druckempfindlichen Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht mit einer Mehrschichtstruktur beträgt. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, eine druckempfindliche Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp zu verwenden, bei der der Anteil des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B) 0,5 bis 5 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) als druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp für die Bildung der druckempfindlichen Klebeschicht enthält, die sich von der druckempfindlichen Klebeschicht in der äußersten Seite unterscheidet, beträgt. Dementsprechend kann eine druckempfindliche Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp, bei dem die zuvor genannten Anteile 3 Gewichtsteile (z. B. 3 Gewichtsteile überschreiten und nicht mehr als 5 Gewichtsteile) überschreiten, verwendet werden.
  • In dem Verfahren (3) ist es wichtig, eine druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp gemäß jeder Schicht derart zu verwenden, dass der Anteil des hydrophilen Polymers (C) in der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht mit einer Mehrschichtstruktur in dem Bereich von 0,5 bis 15 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile von nicht-flüchtigen Bestandteilen (oder Feststoffen) in der druckempfindlichen Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp in der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht fällt.
  • Nebenbei bemerkt ist in den zuvor genannten Verfahren (3) im Fall von doppelseitigen druckempfindlichen Klebstoffbändern oder Folien die druckempfindliche Klebeschicht auf der anderen Seite bezüglich der Schichtstruktur nicht besonders beschränkt, aber sie kann eine druckempfindliche Klebeschicht sein, die durch das Verfahren (1) oder (2) gebildet wird oder eine druckempfindliche Klebeschicht, die durch das Verfahren (3) gebildet wird. Als Alternative kann solch eine druckempfindliche Klebeschicht unter Verwendung einer anderen druckempfindlichen Klebezusammensetzung gebildet werden.
  • Druckemplfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp
  • In der Erfindung wird der druckempfindliche Klebstoff aus einer druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp gebildet, die als ein Basispolymer (A) ein Acrylpolymer enthält, das einen (Meth)acrylsäure-C4-12-alkylester als Hauptmonomerbestandteil davon enthält. Es ist wichtig, dass die druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp aus einem druckempfindlichen Acrylklebstoff gebildet wird, der das Acrylpolymer (A) als Basispolymer enthält und der ferner spezielle Anteile des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B) und des hydrophilen Polymers (C) enthält.
  • Acrylpolymer (A)
  • Das zuvor genannte Acrylpolymer (A) enthält einen (Meth)acrylsäure-C4-12-Alkylester als Hauptmonomerbestandteil und gegebenenfalls ein copolymerisierbares Monomer als einen Copolymerisationsbestandteil. Das Acrylpolymer (A) kann einzeln oder in Beimischung von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Beispiele des (Meth)acrylsäure-C4-12-Alkylesters schließen n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, sec-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat, Isopentyl(meth)acrylat, Neopentyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Heptyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, Isooctyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Nonyl(meth)acrylat, Isononyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Isodecyl(meth)acrylat, Undecyl(meth)acrylat und Dodecyl(meth)acrylat ein. Der (Meth)acrylsäure-C4-12-alkylester kann einzeln oder in Beimischung von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Der (Meth)acrylsäure-C4-12-alkylester ist als Hauptmonomerbestandteil in dem Acrylmonomer enthalten. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der (Meth)acrylsäure-C4-12-alkylester in einem Anteil von 50 Gew.-% oder mehr (vorzugsweise 60 Gew.-% oder mehr und stärker bevorzugt 70 Gew.-% oder mehr), bezogen auf die Gesamtmenge der Monomerbestandteile in dem Acrylpolymer enthalten ist. Nebenbei bemerkt ist die obere Grenze des Anteils des (Meth)acrylsäure-C4-12-Alkylesters, der enthalten ist, nicht besonders beschränkt, aber er kann 100 Gew.-% (vorzugsweise 99 Gew.-% und stärker bevorzugt 98 Gew.-%), bezogen auf die Gesamtmenge der Monomerbestandteile in dem Acrylpolymer, betragen. Dementsprechend kann beispielsweise der Anteil des (Meth)acrylsäure-C4-12-Alkylesters, der enthalten ist, in den Bereich von 50 bis 98 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomerbestandteile, fallen. Wenn der Anteil des (Meth)acrylsäure-C4-12-Alkylesters, der enthalten ist, weniger ist als 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomerbestandteile, kann der Fall vorliegen, bei dem ein druckempfindlicher Klebstoff eine gute Ablösebeständigkeit aufweist und eine Kohäsion nicht erhalten wird.
  • Nebenbei bemerkt sind in der Erfindung unter den erläuterten Beispielen von (Meth)acrylsäure-C4-12-Alkylester, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Isononylacrylat, Dodecylacrylat (Laurylacrylat), Butylmethacrylat und Dodecylmethacrylat (Laurylmethacrylat) bevorzugt.
  • Das copolymerisierbare Monomer, welches in dem Acrylpolymer enthalten ist, wird sorgfältig in Abhängigkeit von der Art des (Meth)acrylsäure-C4-12-Alkylesters und dergleichen ausgewählt. Beispiele von copolymerisierbaren Monomeren, welche mit dem (Meth)acrylsäure-C4-12-Alkylester copolymerisiert werden können, schließen (Meth)acrylsäure-C1-3-Alkylester wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat und Isopropyl(meth)acrylat; (Meth)acrylsäure-C13-18-Alkylester wie Tridecyl(meth)acrylat, Tetradecyl(meth)acrylat, Pentadecyl(meth)acrylat, Hexadecyl (meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat; (Meth)acrylsäure-alicyclische-Kohlenwasserstoffester wie Cyclohexyl(meth)acrylat, Bornyl(meth)acrylat und Isobornyl(meth)acrylat; carboxylgruppenhaltige Monomere wie (Meth)Acrylsäure, Itakonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure und Isocrotonsäure oder Anhydride davon; sulfonsäuregruppenhaltige Monomere wie Natriumvinylsulfonat; aromatische Vinylverbindungen wie substituierte Styrole; Cyanogruppen enthaltende Monomere wie Acrylnitril; Olefine wie Ethylen und Butadien; Vinylester wie Vinylacetat; Vinylchlorid; amidgruppenhaltige Monomere wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Vinylpyrrolidon und N,N-Dimethyl(meth)acrylamid; hydroxylgruppenhaltige Monomere wie Hydroxyalkyl(meth)acrylate und Glyzerindimethacrylat; aminogruppenhaltige Monomere wie Aminoethyl(meth)acrylat und (Meth)acryloylmorpholin; imidogruppenhaltiges Cyclohexylmaleinimid und Isopropylmaleinimid; Epoxidgruppenhaltige Monomere wie Glycidyl(meth)acrylat und Methylglycidyl(meth)acrylat; und isocyanatgruppenhaltige Monomere wie 2-Methacryloyloxyethylisocyanat ein. Polyfunktionelle copolymerisierbare Monomere (polyfunktionelle Monomere) wie Triethylenglykoldi(meth)acrylat, Diethylenglycoldi(meth)acrylat, Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Tetraethylenglycoldi(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat, Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat und Divinylbenzol können auch als copolymerisierbares Monomer verwendet werden. Das copolymerisierbare Monomer kann einzeln oder in Beimischung von zwei oder mehr davon verwendet werden. Der Ausdruck „(Meth)acryl", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf „Acryl und/oder Methacryl", der Ausdruck „(Meth)acrylat", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf „Acrylat und/oder Methacrylat", der Ausdruck „(Meth)acrylamid", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf „Acrylamid und/oder Methacrylamid" und der Ausdruck „(Meth)acryloyl", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf „Acryloyl und/oder Methacryloyl".
  • Solch ein copolymerisierbares Monomer wird in einem Anteil von weniger als 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomerbestandteile, verwendet. Nebenbei bemerkt ist die untere Grenze der Menge des copolymerisierbaren Monomers, das verwendet wird, nicht besonders beschränkt, aber sie beträgt wünschenswerter Weise 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomerkomponenten, obwohl kein copolymerisierbares Monomer verwendet werden kann.
  • Das Acrylpolymer (A) kann hergestellt werden, indem die zuvor genannten Monomere bekannten oder gebräuchlichen Polymerisationsverfahren (insbesondere Emulsionspo lymerisationsverfahren) unterzogen werden. Auch kann im Allgemeinen das kollektive Charge-Verfahren (Batch-Polymerisations-Verfahren), das Monomertropfverfahren, das Monomeremulsionstropfverfahren, etc., verwendet werden. In dem Fall, bei denen die Monomere und dergleichen getropft werden, können sie kontinuierlich zugetropft werden oder unterteilt zugetropft werden. Nebenbei bemerkt kann die Polymerisationstemperatur sorgfältig in Abhängigkeit von der Art eines Polymerisationsinitiators und dergleichen ausgewählt werden und kann innerhalb des Bereichs von 5 bis 100 °C ausgewählt werden.
  • Beispiele der Polymerisationsinitiatoren, die bei der Polymerisation verwendet werden, schließen Initiatoren auf Azobasis wie 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2-amidinpropan)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis[2-(5-methyl-2-imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(2-methyl-propionamidin)disulfat und 2,2'-azobis(N,N'-dimethylenisobutylamidin)dihydrochlorid; Persulfate wie Natriumpersulfat und Ammoniumpersulfat; Initiatoren auf Peroxidbasis wie Benzoylperoxid, t-Butylhydroperoxid und Hydroxidperoxid; und Initiatoren auf Redoxbasis, die ein Peroxid und ein Reduktionsmittel umfassen wie eine Kombination aus einem Persulfat und Natriumbisulfit und eine Kombination aus einem Peroxid und Natriumascorbat ein. Aber es sollte nicht beabsichtigt werden, dass die Erfindung darauf beschränkt ist. Nebenbei bemerkt kann der Polymerisationsinitiator ein wasserlöslicher Initiator oder ein öllöslicher Initiator sein. Die Menge des verwendeten Polymerisationsinitiators kann sorgfältig in Abhängigkeit von der Art des Polymerisationsinitiators und der Art des Monomers ausgewählt werden, aber er kann im allgemeinen beispielsweise innerhalb des Bereichs von etwa 0,01 bis 1 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Monomerbestandteile, ausgewählt werden.
  • Es kann auch ein Kettenüberträger in der Polymerisation verwendet werden. Mit der Verwendung des Kettenüberträgers ist es möglich, das Molekulargewicht des Acrylpolymers (A) einzustellen. Als Kettenüberträger können herkömmlich verwendete Kettenüberträger wie Laurylmercaptan, Glycidylmercaptan, Mercaptoessigsäure, 2-Mercaptoethanol, Thioglykolsäure, 2-Ethylhexylthioglykolat und 2,3-Dimethylmercapto-1-propanol aufgezählt werden. Der Kettenüberträger kann einzeln oder in einer Beimischung von zwei oder mehr davon verwendet werden. Die Menge des zu verwendeten Kettenüberträgers liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 0,001 bis 0,5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Monomerbestandteile.
  • Das Acrylpolymer (A) kann sorgfältig in Abhängigkeit von der Monomerformulierung und der Menge oder dem Vermischungsanteil der zu verwendeten Monomere ausgewählt werden, solange es ein (Meth)acrylsäure-C4-12-Alkylester als Hauptbestandteil der Monomere enthält. Zum Zwecke des Erhalts einer guten druckempfindlichen Adhäsion ist es erwünscht, die Formulierung und den Vermischungsanteil derart zu bestimmen, dass das Polymer gewöhnlich eine Glasübergangstemperatur (Tg) von nicht höher als –20 °C aufweist.
  • Nebenbei bemerkt kann das Durchschnittsmittel des Molekulargewichts des Acrylpolymers (A) etwa 200000 oder mehr (z. B. von etwa 200000 bis 1000000), vorzugsweise von etwa 250000 bis 900000 und stärker bevorzugt von etwa 300000 bis 800000 betragen.
  • Schwefelatomhaltiger anionischer Emulgator (B)
  • Der anionische Emulgator (B), der ein Schwefelatom (schwefelatomhaltiger anionischer Emulgator (B)) ist nicht besonders beschränkt, solange er ein anionischer Emulgator ist, der wenigstens ein Schwefelatom in dem Molekül enthält. Auch ist die Form des Schwefelatoms, das in dem schwefelatomhaltigen anionischen Emulgator (B) enthalten ist, nicht besonders beschränkt. Beispiele des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B) schließen anionische Emulgatoren vom Alkylsulfattyp wie Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat und Kaliumlaurylsulfat; anionische Emulgatoren vom Polyoxyethylenalkylethersulfattyp wie Polyoxyethylenlaurylethernatriumsulfat; anionische Emulgatoren vom Polyoxyethylenalkylphenylethersulfattyp wie Polyoxyethylenlaurylphenyletherammoniumsulfat und Polyoxyethylenlaurylphenylethernatriumsulfat; anionische Emulgatoren vom Sulfonattyp wie Natriumdodecylbenzolsulfonat; und anionische Emulgatoren vom Sulfonsuccinattyp wie Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumpolyoxyethylenlaurylsulfosuccinat ein. Der schwefelatomhaltige anionische Emulgator (B) kann einzeln oder in einer Beimischung von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Der schwefelatomhaltige anionische Emulgator (B) kann in Kombination mit anderen Emulgatoren wie anderen anionischen Emulgatoren und nichtionischen Emulgatoren (wie Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenfettsäureester und Polyoxyethylenpolyoxypropylenblockpolymere) verwendet werden. Es können auch radikalisch polymerisierbare Emulgatoren, in die eine radikalische reaktive Gruppe wie eine Propenylgruppe eingeführt wurde, in dem schwefelatomhaltigen anionischen Emulgator (B) und ein anderer Emulgator verwendet werden. In dem Fall, wenn solch ein anderer Emulgator gemeinsam verwendet wird, ist es bevorzugt, dass die Gesamtmenge der Emulgatoren innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) bilden, fällt.
  • Im Allgemeinen wird das Acrylpolymer (A) im emulgierten Zustand verwendet. Dementsprechend kann der schwefelatomhaltige anionische Emulgator (B) verwendet werden, wenn das Acrylpolymer (A) emulgiert wird. In diesem Fall kann der schwefelatomhaltige anionische Emulgator (B) verwendet werden, wenn das Acrylpolymer (A) mittels Polymerisation hergestellt wird, oder er kann verwendet werden, wenn das Acrylpolymer (A) zuvor in verschiedenen Polymerisationsverfahren hergestellt wurde, und in Wasser dispergiert und emulgiert wurde. Nebenbei bemerkt ist es unter Verwendung des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B) möglich, eine Emulgierungspolymerisation zu der Zeit der Polymerisation des Acrylpolymers (A) durchzuführen.
  • Unter Verwendung des schwefelatomhaltigen Emulgators (B), wenn das Acrylpolymer (A) polymerisiert wird, ist es möglich, eine Polymerisationsstabilität zu gewährleisten. Dementsprechend ist es bevorzugt, den schwefelatomhaltigen anionischen Emulgator (B) zu verwenden, wenn das Acrylpolymer (A) polymerisiert ist.
  • Hydrophiles Polymer (C)
  • Als das zuvor genannte hydrophile Polymer (C) können Polyalkylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol oder Poly(meth)acrylsäure verwendet werden. Das hydrophile Polymer (C) kann allein oder in Beimischung von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • In dem hydrophilen Polymer (C) schließen Beispiele der Polyalkylenglykole Homopolymere wie Polyethylenglykol und Polypropylenglykol und Copolymere wie ein Ethylenglycolpropylenglycolcopolymer ein. Als Polyvinylpyrrolidon können, obwohl Polyvinylpyrrolidon als ein Homopolymer geeignet ist, Copolymere von Vinylpyrrolidon und andere copolymerisierbare Monomere verwendet werden, solange sie Hydrophilie aufweisen. Als Polyvinylalkohol können bekannte oder herkömmliche Polyvinylalkohole verwendet werden und der Hydrolysegrad davon ist nicht besonders beschränkt, solange sie Hydrophilie aufweisen. Als Poly(meth)acrylsäure können Homopolymere wie Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure und Copolymere wie ein Acrylsäure-Methacrylsäurecopolymer verwendet werden. Daneben können Copolymere von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und ein anderes copolymerisierbares Monomer verwendet werden, solange sie Hydrophilie aufweisen.
  • Das Durchschnittsmittel des Molekulargewichts des hydrophilen Polymers (C) ist nicht besonders beschränkt, kann aber beispielsweise innerhalb des Bereichs von etwa 0,5 × 103 bis 5 × 106 (vorzugsweise von 0,8 × 103 bis 3 × 106 und stärker bevorzugt von 1 × 103 bis 1 × 106) ausgewählt werden. Wenn das Durchschnittsmittel des Molekulargewichts des hydrophilen Polymers (C) zu gering ist, wird ein verbessernder Einfluss der Adhäsion bezüglich der Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche vermindert. Auf der anderen Seite, wenn es zu hoch ist, nimmt die Viskosität des druckempfindlichen Klebstoffs zu, derart, dass die Beschichtungseigenschaften möglicherweise gegenteilig beeinflusst werden. Nebenbei bemerkt, wenn das Durchschnittsmittel des Molekulargewichts des hydrophilen Polymers (C) 1 × 103 bis 1 × 106 beträgt, ist ein Ausgleichen zwischen dem verbesserten Effekt der Adhäsion bezüglich der Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche und die Beschichtungseigenschaften besonders herausragend.
  • Als hydrophiles Polymer (C) sind Polyethylenglykol und Polyvinylpyrrolidon vom Standpunkt des Erfüllens sowohl der Zugabemenge als auch des Durchschnittsmittels des Molekulargewichts davon, der verbessernde Einfluss der Adhäsion bezüglich der Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche und bezüglich der Beschichtungseigenschaften besonders bevorzugt.
  • Nebenbei bemerkt kann das hydrophile Polymer (C) durch irgendein Verfahren erhalten werden, solange es in der druckempfindlichen Klebstoffschicht enthalten ist, aber es ist bevorzugt, dass das hydrophile Polymer (C) in der druckempfindlichen Klebstoffschicht enthalten ist, indem es in der druckempfindlichen Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp enthalten ist. Das hydrophile Polymer (C) kann verwendet werden und ist enthalten in der druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp vor der Polymerisierung des Acrylpolymers (A) des Acryldruckempfindlichen Klebstoffs. Allerdings ist es bevorzugt, damit die Reihenfolge der Polymerisation des Acrylpolymers (A) nicht gegenteilig beeinflusst wird, das hydrophile Polymer (C) in der druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp zu enthalten, in dem es als eine wässerige Lösung nach der Polymerisierung des Acrylpolymers (A) zugegeben wird.
  • Somit enthält die druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp das Acrylpolymer (A), den schwefelatomhaltigen anionischen Emulgator (B) und das hydrophile Polymer (C). In der druckempfindlichen Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp ist unter Bezug auf den Anteil des schwefelatomhaltigen, anionischen Emulgators (B), der enthalten ist, in dem Fall, bei dem der schwefelatomhaltige anionische Emulgator (B) verwendet wird, wenn das Acrylpolymer (A) polymerisiert wird, die Menge (Anteil) des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der verwendet wird (enthalten ist), gewöhnlich ausgewählt innerhalb des Bereichs von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsteile (vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gewichtsteile und stärker bevorzugt von 1 bis 3 Gewichtsteile), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) bilden. Nebenbei bemerkt, wenn die Menge des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der verwendet wird, zu gering ist, wird die Polymerisationsstabililtät vermindert.
  • Auf der anderen Seite wird in dem Fall, bei dem der schwefelatomhaltige anionische Emulgator (B) verwendet wird, wenn das zuvor hergestellte Acrylpolymer (A) emulgiert wird, die Menge (Anteil) des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der verwendet wird (der enthalten ist), gewöhnlich innerhalb des Bereichs von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsteile (vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen und stärker bevorzugt von 1 bis 3 Gewichtsteilen), bezogen auf 100 Gewichtsteile des Acrylpolymers (A), ausgewählt. Nebenbei bemerkt ist in der druckempfindlichen Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp die Menge des Acrylpolymers (A) und die Menge der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) bilden, in etwa gleich. Dementsprechend kann der schwefelatomhaltige anionische Emulgator (B) in einem Anteil von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen (vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gewichtsteile und stärker bevorzugt von 1 bis 3 Gewichtsteile), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die das Acrylpolymer (A) bilden, unabhängig davon, ob der schwefelatomhaltige anionische Emulgator (B) verwendet wird, wenn das Acrylpolymer (A) polymerisiert wird, oder wenn das zuvor hergestellte Acrylpolymer (A) emulgiert wird, verwendet werden.
  • Dementsprechend kann der schwefelatomhaltige anionische Emulgator (B) verwendet werden, wenn das Acrylpolymer (A) polymerisiert wird, und wenn das mittels Polymerisation hergestellte Acrylpolymer (A) emulgiert wird. Sogar in diesem Fall kann die Menge (Anteil) des schwefelatomhaltigen anionischen Emulgators (B), der verwendet wird (enthalten ist), innerhalb des zuvor genannten Bereichs ausgewählt werden. Dass heißt, dass es möglich ist, den schwefelatomhaltigen anionischen Emulgator (B) in einem Anteil von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile, die den Acrylemulgator (A) bilden, zu verwenden, einen Teil davon zu verwenden, wenn das Acrylpolymer (A) polymerisiert wird und den Rest nach der Polymerisation zuzugeben.
  • Auf der anderen Seite kann das hydrophile Polymer (C) in einen Anteil von 0,5 bis 15 Gewichtsteilen (vorzugsweise von 1 bis 13 Gewichtsteilen und stärker bevorzugt von 1,5 bis 10 Gewichtsteilen) bezogen auf 100 Gewichtsteile von nicht-flüchtigen Bestandteilen (oder Feststoffen) in der druckempfindlichen Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp verwendet werden.
  • Nebenbei bemerkt kann in der druckempfindlichen Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp ein Quervernetzungsmittel auch an Stelle des polyfunktionellen Monomers (oder zusammen mit dem polyfunktionellen Monomer) verwendet werden. Nebenbei bemerkt ist es möglich, solch ein Quervernetzungsmittel nach der Polymerisation des Acrylpolymers (A) und vor der Auftragung davon auf das Substrat zuzugeben, wodurch die Kohäsion des druckempfindlichen Klebstoffs verbessert wird. Als Quervernetzungsmittel können Quervernetzungsmittel verwendet werden, welche gewöhnlich in druckempfindlichen Acrylklebstoffen verwendet werden, und beispielsweise kann irgendein wasserlösliches Quervernetzungsmittel oder öllösliches Quervernetzungsmittel verwendet werden. Das Quervernetzungsmittel kann einzeln oder in Beimischung von zwei oder mehr davon verwendet werden. Konkret schließen Beispiele von wasserlöslichen Quervernetzungsmitteln Quervernetzungsmittel auf Epoxidbasis (wie Polyethylenglycoldiglycidylether), Quervernetzungsmittel vom wässerigen Dispersionstyp auf Basis von Isocyanat, Quervernetzungsmittel auf Basis von Oxazolin, Quervernetzungsmittel auf Basis von Aziridin, Quervernetzungsmittel auf Basis von hydrophilisierten Carbodiimid, Quervernetzungsmittel, die eine aktive Methylolgruppe oder eine aktive Alkoxymethylgruppe enthalten, Quervernetzungsmittel auf Basis von metallischem Chelat, Quervernetzungsmittel auf Basis von Melaminharz und Quervernetzungsmittel auf Basis von Peroxid ein. Beispiele von öllöslichen Quervernetzungsmitteln schließen Quervernetzungsmittel auf Epoxidbasis (wie N,N,N',N'-Tetraglycidyl-m-xylendiamin), Quervernetzungsmittel auf Isocyanatbasis (wie Hexamethylendiisocyanat) und Quervernetzungsmittel auf Basis von öllöslichen Carbodiimid ein. Nebenbei bemerkt ist die Menge des Quervernetzungsmittels, welches verwendet wird, nicht besonders beschränkt, aber es kann eine Menge sein, welche im Allgemeinen in druckempfindlichen Acrylklebstoffen verwendet wird.
  • Falls erwünscht, kann die druckempfindliche Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp mit Basen (wie Ammoniakwasser) oder Säuren zum Einstellen des pH-Werts und anderen Zusatzstoffen, welche gewöhnlich in druckempfindlichen Klebstoffen verwendet werden, wie Ablöseeinstellmittel, Klebrigmacher, Weichmacher, Erweicher, Füllstoffe, Farbmittel (wie Pigmente und Farbstoffe), Antioxidanzien und Tenside vermischt werden.
  • In den druckempfindlichen Klebeband oder der Folie der Erfindung wird die druckempfindliche Klebeschicht auf wenigstens einer Seite des Substrats gebildet. Die Dicke der druckempfindlichen Klebeschicht (in dem Fall, wenn die druckempfindliche Klebeschicht eine mit einer Mehrfachstruktur ist, bedeutet die Dicke die Gesamtdicke nach dem Trocknen) ist nicht besonders beschränkt, aber kann innerhalb des Bereichs von etwa 1 bis 300 μm ausgewählt werden und beträgt gewöhnlich von etwa 5 bis 80 μm. Nebenbei bemerkt ist es in dem Fall, wenn die druckempfindliche Klebeschicht eine Mehrschichtstruktur aufweist, in der Tat schwierig, die druckempfindliche Klebeschicht in der äußersten Seite mit einer Dicke von weniger als 1 μm anzuordnen. Aber es ist bevorzugt, dass die Dicke der druckempfindlichen Klebeschicht in der äußersten Seite so dünn wie möglich eingestellt wird, und kann beispielsweise in den Bereich von etwa 1 bis 5 μm (vorzugsweise 1 bis 3 μm) fallen. Die Dicke der druckempfindlichen Klebeschicht, die sich von der druckempfindlichen Klebeschicht in der äußersten Seite unterscheidet, ist nicht besonders beschränkt, kann aber sorgfältig derart ausgewählt werden, dass die Gesamtdicke (Dicke der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht mit einer Mehrschichtstruktur) die oben angegebene Dicke (Gesamtdicke) der druckempfindlichen Klebeschicht erreicht.
  • Es ist bevorzugt, dass das druckempfindliche Klebstoffband oder die Folie ein druckempfindliches Klebstoffband oder eine Folie mit einem Substrat ist. Beispiele von solch einem Substrat schließen Kunststofffilme (wie Polyethylenfilme, Polypropylenfilme, Ethylen-propylencopolymerfilme, Polyesterfilme, Polyimidfilme, Polyvinylchloridfilme und Polyvinylacetatfilme), metallische Folien und poröse Substrate ein. In der Erfindung können poröse Substrate geeignet als Substrat verwendet werden. Beispiele von porösen Substraten schließen poröse Substrate auf Papierbasis (wie Japanpapier, Handwerkspapier und Krepppapier) und poröse Substrate auf Gewebebasis (wie Faservlies und Gewebe) ein. Unter den oben genannten ist die Verwendung von Japanpapier als Substrat in dem Fall, bei dem das druckempfindliche Klebeband oder die Folie ein Maskierband ist oder die Verwendung eines Faservlies als Substrat in dem Fall, bei dem das druckempfindli che Klebeband oder die Folie ein doppelseitiges, druckempfindliches Klebeband oder eine Folie ist, insbesondere für die Verbesserung der Initialadhäsion gegen die Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche wirksam.
  • Als Japanpapier kann geschlagener Holzzellstoff oder Mischungen aus dem Holzzellstoff mit synthetischen Kurzfasern geeignet verwendet werden. Beispiele von synthetischen Polymeren in den synthetischen Kurzfasern schließen verschiedene synthetische Polymere wie Vinylon, Nylon, Polyester, Polypropylen und Polyvinylchlorid ein.
  • Als Faservlies können Mischungen aus herkömmlichen Fasern mit Zellstoff geeignet verwendet werden.
  • Das Basisgewicht der porösen Substrats ist nicht besonders beschränkt, kann aber z. B. in dem Bereich von etwa 5 bis 200 g/m2 liegen. Konkreter gesprochen ist in dem Fall, wenn das poröse Substrat Japanpapier ist, das Basisgewicht des porösen Substrats im allgemeinen von etwa 20 bis 100 g/m2 (insbesondere von 25 bis 50 g/m2) und in dem Fall, bei dem das poröse Substrat ein Gewebevlies ist, beträgt das Basisgewicht des porösen Substrats gewöhnlich etwa 10 bis 20 g/m2.
  • Die Dicke des Substrats kann geeignet gemäß den beabsichtigten druckempfindlichen Klebeband oder der Folie ausgewählt werden und kann beispielsweise innerhalb des Bereichs von etwa 5 bis 300 μm fallen. Genauer gesprochen beträgt in dem Fall, bei dem das Substrat Japanpapier ist, die Dicke des Substrats vorzugsweise 40 bis 200 μm (insbesondere 50 bis 100 μm) von den Gesichtspunkten der Festigkeit und Elastizität und in dem Fall, bei dem das Substrat ein Gewebevlies ist, beträgt die Dicke des Substrats im Allgemeinen 30 bis 50 μm.
  • Im Übrigen kann das Substrat irgendeine Form einer Einzelschichtform oder einer Mehrschichtenform aufweisen.
  • Das Substrat (insbesondere das poröse Substrat) kann einer Imprägnierungsbehandlung oder einer Befüllungsbehandlung oder verschiedenen anderen bekannten oder gebräuchlichen Behandlungen wie Ablösebehandlung in Abhängigkeit von dem Zweck unterzogen werden.
  • Das druckempfindliche Klebstoffband oder die Folie der Erfindung kann gemäß dem gewöhnlichen Herstellungsverfahren von druckempfindlichen Klebebändern oder Folien in Abhängigkeit von der Art des druckempfindlichen Klebebands oder der Folie hergestellt werden. Beispielsweise ist es in dem Fall, bei dem das druckempfindliche Klebeband oder die Folie ein Substrat aufweist und eine druckempfindliche Klebeschicht mit einer Einzelschicht aufweist, möglich, ein druckempfindliches Klebeband oder eine Folie (z. B. ein druckempfindliches Klebeband, welches in einer aufgerollten Form aufgerollt wurde), herzustellen, indem das Substrat einer Grundierungsbehandlung, Rückseitenbehandlung oder Hinterseitenbehandlung unterzogen wird und die zuvor genannte druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp direkt auf wenigstens einer Seite (eine Seite oder beide Seiten) des Substrats in einer Dicke (Gesamtdicke) nach dem Trocknen von 5 bis 300 μm (vorzugsweise von 5 bis 80 μm) mit anschließendem Trocknen oder Beschichten der druckempfindlichen Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp direkt auf einer Abtrennvorrichtung in einer Dicke (Gesamtdicke) nach dem Trocknen von 5 bis 300 μm (vorzugsweise von 5 bis 80 μm), Trocknen und dann Übertragen auf das Substrat, beschichtet wird.
  • Nebenbei bemerkt können bei der Beschichtung der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp herkömmliche Beschichter wie Gravurrollenbeschichter, Reversierwalzenbeschichter, Walzenbeschichter, Tauchwalzenbeschichter, Stabbeschichter, Rakelbeschichter und ein Sprühbeschichter verwendet werden.
  • In der Erfindung ist es zum Zwecke des Schutzes des druckempfindlichen Klebstoffs erwünscht, einen Ablösefilm auf die druckempfindliche Klebeschicht zu laminieren. Auch ist es in dem Fall, wenn kein Ablösefilm verwendet wird, von Vorteil, dass die Rückseite des Substrats eine Rückseitenbehandlung mit einem Ablösebehandlungsmittel wie Ablösemittel auf Silikonbasis und Ablösemittel auf Langkettenalkylbasis unterzogen wird.
  • Dennoch kann in dem druckempfindlichen Klebeband oder der Folie der Erfindung die druckempfindliche Klebeschicht, die aus einer druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Acryldispersionstyp gebildet wird, eine gute Initialadhäsion gegen die Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche aufweisen. Auch eine Kontamination aufgrund von Bestandteilen mit einem geringen Molekulargewicht durch Wasserabsorption und Aufquellen bei der Ablösezeit oder ein Klebstoffrückstand aufgrund von unzureichender Kohäsion kann unterdrückt oder verhindert werden. Darüber hinaus ist eine Kraft, die für das Ablösen unter konstanter Belastung erforderlich ist, hoch, so dass das druckempfindliche Klebeband oder die Folie der Erfindung ausgezeichnete konstante Belastungsablöseverhinderungseigenschaften aufweist.
  • Zusätzlich ist es, da das druckempfindliche Klebeband oder die Folie der Erfindung einen druckempfindlichen Klebstoff einen wässerigen druckempfindlichen Acrylklebstoff verwendet, von den Gesichtspunkten der Sicherheit und der Umwelthygiene wünschenswert. Darüber hinaus wird die ursprüngliche Adhäsion des druckempfindlichen Acrylklebstoffs nicht im wesentlichen oder vollständig beeinträchtigt, aber die herausragende Adhäsion, die das druckempfindliche Acrylklebstoff ursprünglich zeigt, kann gezeigt werden.
  • Gemäß dem druckempfindlichen Klebeband oder der Folie der Erfindung kann nicht nur eine gute Adhäsion gegenüber der Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche gezeigt werden, sondern auch die Ablöseverhinderungseigenschaften unter konstanten Belastung sind gut.
  • Die Erfindung wird nachfolgend detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, aber es ist nicht beabsichtigt, dass die Erfindung dadurch beschränkt wird. Nebenbei bemerkt entsprechen alle Teile Gewichtsteile.
  • Herstellungsbeispiel 1 des druckempfindlichen Acrylklebstoffs
  • Ein Reaktor, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinlassschlauch und einem Rückflusskühler ausgerüstet ist, wurde mit 50 Teilen Wasser beladen und mit Stickstoff unter Rühren bei Raumtemperatur (25 °C) für eine Stunde gefüllt. Danach wurden 0,3 Teile Kaliumpersulfat zugegeben und anschließend wurde eine Monomeremulsion mit 92 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 5 Teilen Butylacrylat, 2 Teilen Acrylnitril, 1 Teil Acrylsäure und 0,8 Teile Natriumlaurylsulfat, mit 50 Teilen Wasser emulgiert, tropfenweise bei 70 °C in einem Zeitraum von 3 Stunden dazugegeben. Danach ließ man die Mischung bei 75 °C für 2 Stunden reifen, um die Polymerisationsreaktion zu vervollständigen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 2,2 Teile Natriumlaurylsulfat zu der Reaktionsmischung zugegeben und die entstandene Mischung wurde mit 10 Gew.-% Ammoniakwasser neutralisiert, um einen druckempfindlichen Klebstoff (im nachhinein manchmal als „druckempfindlicher Klebstoff A") herzustellen.
  • Herstellungsbeispiel 2 des druckempfindlichen Acrylklebstoffs
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Herstellungsbeispiel 1 des druckempfindlichen Acrylklebstoffs durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die spätere Zugabe von 2,2 Teilen Natriumlaurylsulfat nach der Polymerisationsreaktion nicht durchgeführt wurde, um einen druckempfindlichen Klebstoff (im nachhinein manchmal als „druckempfindlicher Klebstoff B" bezeichnet) herzustellen.
  • Herstellungsbeispiel 3 des druckempfindlichen Acrylklebstoffs
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Herstellungsbeispiel 1 des druckempfindlichen Acrylklebstoffs durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Menge an Natriumlaurylsulfat während der Herstellung der Monomeremulsion von 0,8 Teile auf 2 Teile geändert wurde, und dass die spätere Zugabe von 2,2 Teilen Natriumlaurylsulfat nach der Polymerisationsreaktion nicht durchgeführt wurde, um einen druckempfindlichen Klebstoff (im nachhinein manchmal als „druckempfindlicher Klebstoff C" bezeichnet) herzustellen.
  • Herstellungsbeispiel 4 des druckempfindlichen Acrylklebstoffs
  • Ein Reaktor, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Stickstoffeinlassschlauch und einem Rückflusskühler ausgestattet wurde, wurde mit einer Mischung (Monomeremulsion) mit 46 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 2,5 Teilen Butylacrylat, 1 Teil Acrylnitril, 0,5 Teilen Acrylsäure und 2 Teilen Natriumlaurylsulfat, wurden mit 75 Teilen Wasser emulgiert und mit Stickstoff unter Rühren bei Raumtemperatur (25 °C) für 1 Stunde befüllt. Danach wurden 0,025 Teile 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutylamidin)dihydrochlorid (Polymerisationsinitiator) zugegeben und die Mischung wurde bei einer Temperatur von 50 °C für 3 Stunden polymerisiert (Erststufenpolymerisation). Anschließend wurden des weiteren 0,1 Teile Kaliumpersulfat zugegeben und die Mischung wurde polymerisiert, während tropfenweise eine Mischung (Monomeremulsion) mit 46 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 2,5 Teilen Butylacrylat, 1 Teil Acrylnitril, 0,5 Teile Acrylsäure und 1 Teil Natriumlaurylsulfat, emulgiert mit 25 Teilen Wasser bei 70 °C in einem Zeitraum von 3 Stunden (Zweitstufenpolymerisation) zugegeben wurde. Anschließend ließ man die Reaktionsmischung bei 75 °C für 2 Stunden reifen und dann auf Raumtemperatur abkühlen, mit anschließender Neutralisation mit 10 Gew.-% Ammoniakwasser, um einen druckempfindlichen Klebstoff (im Nachhinein manchmal als ein „druckempfindlicher Klebstoff D" bezeichnet) herzustellen.
  • Herstellungsbeispiel 5 des druckempfindlichen Acrylklebstoffs
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Herstellungsbeispiel 1 des druckempfindlichen Acrylklebstoffs durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Menge Natriumlaurylsulfat in der späteren Zugabe nach der Polymerisationsreaktion von 2,2 Teilen zu 3,2 Teilen ge ändert wurde, um einen druckempfindlichen Klebstoff (im nachhinein manchmal als ein „druckempfindlicher Klebstoff E" bezeichnet) herzustellen.
  • Beispiel 1
  • Zu 100 Gewichtsteilen von nicht-flüchtigen Bestandteilen des druckempfindlichen Klebstoffs A wurden 10 Teile Polyethylenglycol (Durchschnittsmittel des Molekulargewichts: 1.000) und 0,3 Teile eines öllöslichen Quervernetzungsmittel auf Epoxidbasis (Markenname: Tetrad C, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) zugegeben, um eine druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp herzustellen. Diese druckempfindliche Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp wurde in einer Dicke nach dem Trocknen von 25 μm auf einer Seite von Japanpapier (Substrat) mit einem Basisgewicht von 30 g/m2 beschichtet und anschließend getrocknet, um eine druckempfindliche Klebeschicht auf einer Seite des Japanpapiers (im Nachhinein manchmal als „druckempfindliches Klebeband A" bezeichnet) herzustellen.
  • Auch wurden 0,3 Teile eines öllöslichen Quervernetzungsmittels auf Epoxidbasis (Markenname: Tetrad C, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) zu 100 Gewichtsteilen von nicht-flüchtigen Bestandteilen des druckempfindlichen Klebstoffs B zugegeben, um eine druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung herzustellen. Diese druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung wurde in einer Dicke nach dem Trocknen von 2 μm auf einer Seite eines Polyethylenfilms mit einer Dicke von 60 μm beschichtet und anschließend getrocknet, welche anschließend auf der druckempfindlichen Klebschichtseite des druckempfindlichen Klebebands A angehaftet wurde, um ein druckempfindliches Klebstoffband zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Zu 100 Gewichtsteilen von nicht-flüchtigen Bestandteilen des druckempfindlichen Klebstoffs A wurden 2 Teile Polyethylenglykol (Durchschnittsgewicht des Molekulargewichts: 1.000) und 0,3 Teile eines öllöslichen Quervernetzungsmittels auf Epoxidbasis (Markenname: Tetrad C, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) zugegeben, um eine druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp herzustellen. Diese druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp wurde in einer Dicke nach dem Trocknen von 25 μm auf einer Seite von Japanpapier (Substrat) mit einem Basisgewicht von 30 g/m2 beschichtet und anschließend getrocknet, um auf einer Seite des Japanpapiers eine druckempfindliche Klebeschicht her zustellen (im Nachhinein manchmal als „druckempfindliche Klebeschicht B" bezeichnet) herzustellen.
  • Es wurden auch 0,3 Teile eines öllöslichen Quervernetzungsmittels auf Epoxidbasis (Markenname: Tetrad C, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) zu 100 Gewichtsteilen von nicht-flüchtigen Bestandteilen des druckempfindlichen Klebstoffs C zugegeben um eine druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung herzustellen. Diese druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung wurde in einer Dicke nach dem Trocknen von 2 μm auf einer Seite eines Polyethylenfilms mit einer Dicke von 60 μm beschichtet und anschließend getrocknet, welche dann auf die druckempfindliche Klebschichtseite des druckempfindlichen Klebebands B angehaftet wurde, um ein druckempfindliches Klebeband zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • Zu 100 Gewichtsteilen von nicht-flüchtigen Bestandteilen des druckempfindlichen Klebstoffs D wurden 2 Teile Polyethylenglykol (Durchschnittsgewicht des Molekulargewichts: 500.000) und 0,2 Teile eines öllöslichen Quervernetzungsmittel auf Epoxidbasis (Markenname: Tetrad C, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) zugegeben, um eine druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp herzustellen. Diese druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp wurde in einer Dicke nach dem Trocknen von 27 μm auf einer Seite von Japanpapier (Substrat) mit einem Basisgewicht von 30 g/m2 beschichtet und anschließend getrocknet, um ein druckempfindliches Klebeband zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zu 100 Gewichtsteilen von nicht-flüchtigen Bestandteilen des druckempfindlichen Klebstoffs A wurden 0,3 Teile eines öllöslichen Quervernetzungsmittel auf Epoxidbasis (Markenname: Tetrad C, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) zugegeben, um eine druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp herzustellen. Diese druckempfindliche Klebzusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp wurde in einer Dicke nach dem Trocknen von 25 μm auf einer Seite von Japanpapier (Substrat) mit einem Basisgewicht von 30 g/m2 beschichtet und anschließend getrocknet, um ein druckempfindliches Klebeband zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Zu 100 Gewichtsteilen von nicht-flüchtigen Bestandteilen des druckempfindlichen Klebstoffs E wurden 0,3 Teile eines öllöslichen Quervernetzungsmittels auf Epoxidbasis (Markenname: Tetrad C, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) zugegeben, um eine druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp herzustellen. Diese druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp wurde in einer Dicke nach dem Trocknen von 2 μm auf einer Seite eines Polyethylenfilms mit einer Dicke von 60 μm beschichtet und anschließend getrocknet, welche anschließend auf die druckempfindliche Klebschichtseite des druckempfindlichen Klebebands von Beispiel 2 angehaftet wurde, um ein druckempfindliches Klebeband zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Zu 100 Gewichtsteilen von nicht-flüchtigen Bestandteilen des druckempfindlichen Klebstoffs D wurden 0,2 Teile eines öllöslichen Quervernetzungsmittel auf Epoxidbasis (Markenname: Tetrad C, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) zugegeben, um eine druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp herzustellen. Diese druckempfindliche Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp wurde in einer Dicke nach dem Trocknen von 27 μm auf einer Seite von Japanpapier (Substrat) mit einem Basisgewicht von 30 g/m2 beschichtet und anschließend getrocknet, um ein druckempfindliches Klebeband zu erhalten.
  • Bewertungsverfahren
  • Die druckempfindlichen Klebebänder, die in den Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhalten wurden, wurden bezüglich der Adhäsion gegen die Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche von Glas, der Ablösegeschwindigkeit unter konstanter Belastung und des Verhältnisses des Schwefelelements auf der Oberfläche in den folgenden Messverfahren gemessen. Die Mess- oder Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Nebenbei bemerkt wurde in irgendeinem der Messverfahren unter Bezugnahme auf das druckempfindliche Klebeband mit einer Polyethylenfilm darauf angehaftet, die Messung durchgeführt, nachdem der Polyethylenfilm abgelöst wurde.
  • Messverfahren der Adhäsion bezüglich der Benetzungsoberfläche
  • Es wurde ein Glas als Adhärend innerhalb eines Behälters, der auf eine Temperatur von 0 °C eingestellt wurde, in einer thermo-hygrostatischen Kammer mit 23 °C × 65 % RH für eine Stunde gegeben. Anschließend wurde das Glas aus dem Behälter herausgenommen (zu dieser Zeit wurde die Glasoberfläche in einen Tauzustand oder Benetzungszustand versetzt); nach 10 Sekunden wurde das druckempfindliche Klebeband, das in eine Breite von 18 mm (jedes der druckempfindlichen Klebebänder, die in den Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhalten wurden) geschnitten wurde, auf das Glas durch Reziprokbewegung mit einer Walze von 2 kg pro Zeit angehaftet; 10 Sekunden nach dem Anhaften wurde das druckempfindliche Klebeband mit einem Winkel von 180° und einer Ablösegeschwindigkeit von 300 mm/Min. abgelöst, um eine Adhäsion (N/18 mm-Breite) gegen die Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche von Glas (im nachhinein manchmal als „Adhäsion bezüglich der Benetzungsoberfläche" bezeichnet) zu messen.
  • Messverfahren der Ablösegeschwindigkeit unter konstanter Belastung
  • Das in eine Breite von 18 mm geschnittene druckempfindliche Klebeband (jedes der druckempfindlichen Klebebänder, die in Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhalten wurden) wurde auf ein Acrylboard durch einmalige Reziprokbewegung einer Walze mit 500 g angehaftet und 30 Minuten nach dem Anhaften wurde es auf dem Acrylboard derart fixiert, dass der Ablösewinkel 90° wurde, während eine Belastung von 30 g auf die terminalen Enden des druckempfindlichen Klebebands aufgebracht wurde. Der Ablöseabstand pro Stunde in einer Atmosphäre bei 23 °C wurde gemessen, wodurch eine Ablösegeschwindigkeit (cm/hr) unter konstanter Belastung bestimmt wurde.
  • Messverfahren des Verhältnisses des Schwefelelements auf der Oberfläche
  • Unter Verwendung des ESCA-Analysators (Analysatorname: Model 5400) hergestellt von ULVAC-PHI, INCORPORATED, wurde die Oberfläche der druckempfindlichen Klebeschicht von jeder der druckempfindlichen Klebebänder, die in den Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhalten wurden, qualitativ durch die Breitscannmessung unter Bedingungen der Strahlenquelle (X-Strahlenquelle): MgKα [300 W (15 kV)], Photoelektronenauslasswinkel: 45°, Analysenfläche: 1,1 mmΦ und darüber hinaus durch die Engscannmessung, bezogen auf das angezeigte Element qualitativ analysiert, wo durch ein Verhältnis des Schwefelelements (Atom-%) auf der Oberfläche der druckempfindlichen Klebeschicht von jeder der druckempfindlichen Klebebänder bestimmt wurde.
  • Figure 00300001
  • Der Anteil von Natriumlaurylsulfat in dem inneren Abschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht ist ein Anteil (Teil pro Gewicht), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile des Acrylpolymers in dem inneren Abschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht.
  • Der Anteil von Natriumlaurylsulfat in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht ist ein Anteil (Teil pro Gewicht), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile des Acrylpolymers in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht.
  • Der Anteil von Natriumlaurylsulfat in dem inneren Abschnitt und der Oberflächenanteil der druckempfindlichen Klebeschicht ist ein Anteil (Teil pro Gewicht), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Monomerbestandteile des Acrylpolymers in dem inneren Abschnitt und in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht.
  • Der Anteil von Polyethylenglycol ist ein Anteil, bezogen auf 100 Gewichtsteile von Feststoffen der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässerigen Dispersionstyp.
  • Wie es aus Tabelle 1 ersichtlich ist, wurde bestätigt, dass irgendeines der druckempfindlichen Klebebänder der Beispiele 1 bis 3 in der Adhäsion bezüglich der Tauoberfläche oder Benetzungsoberfläche von Glas herausragend sind und eine gute Adhäsion gegenüber der Benetzungsoberfläche im Vergleich mit den druckempfindlichen Klebebändern von Vergleichsbeispielen 1 bis 3 aufweisen. Auch sind irgendwelche der druckempfindlichen Klebebänder der Beispiele 1 bis 3 bei den Ablöseverhinderungeigenschaften unter einer konstanten Belastung gut.
  • Dies liegt daran, da in den Beispielen der anionische Emulgator, der ein Schwefelatom enthält, als Emulgator verwendet wird, wobei der Anteil von Natriumlaurylsulfat als anionischer Emulgator, der ein Schwefelatom enthält, in dem Oberflächenabschnitt der druckempfindlichen Klebeschicht (darüber hinaus passend in der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht) passend vorliegt und Polyethylenglycol als hydrophiles Polymer in einem passenden Anteil enthalten ist.

Claims (5)

  1. Druckempfindliches Klebeband oder Folie, umfassend ein Substrat, welches eine druckempfindliche Klebeschicht auf mindestens einer Seite davon hat, worin die gesamte druckempfindliche Klebeschicht aus einer druckempfindlichen Klebzusammensetzung vom wässrigen Dispersionstyp geformt ist, enthaltend als ein Basispolymer (A) ein Acrylpolymer, enthaltend einen (Meth)acrylsäure-C4-12-Alkylester in einem Anteil von 50 Gew.-% oder mehr, basierend auf der Gesamtmenge an Monomerverbindungen im Acrylpolymer; und in einem Oberflächenteil der druckempfindlichen Klebeschicht in einem Bereich bis zu 3 nm vom äußeren Rand der druckempfindlichen Klebeschicht einwärts (B) einen anionischen Emulgator, welcher ein Schwefelatom enthält, in einem Anteil von 0,1 bis 3 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen der gesamten Monomerkomponenten, welche das Acrylpolymer (A) bilden, welches den Oberflächenteil der druckempfindlichen Klebeschicht formt, und (C) mindestens ein hydrophiles Polymer ausgewählt aus Polyalkylenglykolen, Polyvinylpyrridon, Polyvinylalkohol und Poly(meth)acrylsäure, welches in einem Anteil von 0,5 bis 15 Gewichtsteilen enthalten ist, basierend auf 100 Gewichtsteilen an nicht-flüchtigen Bestandteilen in der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässrigen Dispersionstyp der gesamten druckempfindlichen Klebeschicht, worin der Anteil des anionischen Emulgators (B), welcher ein Schwefelatom enthält, in der Gesamtmenge der druckempfindlichen Klebeschicht von 3 bis 5 Gewichtsteilen beträgt, basierend auf 100 Gewichtsteilen der gesamten Monomerkomponenten, welche das Acrylpolymer (A) der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässrigen Dispersionstyp der gesamten druckempfindlichen Klebeschicht bilden.
  2. Das druckempfindliche Klebeband oder Folie gemäß Anspruch 1, worin der anionische Emulgator (B), welcher ein Schwefelatom enthält, mindestens ein Schwefelatom-enthaltender anionischer Emulgator ist, ausgewählt aus anionischen Emulgatoren vom Alkylsulfattyp, anionischen Emulgatoren vom Polyoxyethylenalkylethersulfattyp, anionischen Emulgatoren vom Polyoxyethylenalkylphenylethersulfattyp, anionischen Emulgatoren vom Sulfonattyp, und anionischen Emulgatoren vom Bernsteinsäuresäuretyp.
  3. Das druckempfindliche Klebeband oder Folie gemäß Anspruch 1, worin in dem Oberflächenteil der druckempfindlichen Klebeschicht in einem Bereich bis 3 nm vom äußeren Rand der druckempfindlichen Klebeschicht einwärts das Verhältnis des Elements Schwefel weniger als 1 Atom-% ist, gemessen mit dem ESCA-Verfahren.
  4. Das druckempfindliche Klebeband oder Folie gemäß Anspruch 1, worin die druckempfindliche Klebeschicht auf einer Seite des Substrats eine Mehrschichtstruktur hat; die druckempfindliche Klebeschicht in der äußersten Seite hat eine Dicke von 1 bis 5 μm und enthält den anionischen Emulgator (B), welcher ein Schwefelatom enthält, in einem Anteil von 0,1 bis 3 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen der gesamten Monomerkomponenten, welche das Acrylpolymer (A) bilden, welches die druckempfindliche Klebeschicht in der äußersten Seite bildet; und die druckempfindliche Klebeschicht enthält den anionischen Emulgator (B), welcher ein Schwefelatom enthält, in einem Anteil von 3 bis 5 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen der gesamten Monomerkomponenten, welche das Acrylpolymer (A) bilden, gemäß der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässrigen Dispersionstyp der gesamten druckempfindlichen Klebeschicht, welcher eine Mehrschichtstruktur hat, und enthält das hydrophile Polymer (C) in einem Anteil von 0,5 bis 15 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen an nichtflüchtigen Bestandteilen in der druckempfindlichen Klebezusammensetzung vom wässrigen Dispersionstyp der gesamten druckempfindlichen Klebeschicht.
  5. Das druckempfindliche Klebeband oder Folie gemäß Anspruch 1, worin das Substrat ein poröses Substrat ist.
DE2003611212 2002-11-08 2003-11-05 Druckempfindliches Klebeband oder Film Expired - Lifetime DE60311212T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002324967 2002-11-08
JP2002324967A JP3877670B2 (ja) 2002-11-08 2002-11-08 粘着テープ又はシート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311212D1 DE60311212D1 (de) 2007-03-08
DE60311212T2 true DE60311212T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=32105492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003611212 Expired - Lifetime DE60311212T2 (de) 2002-11-08 2003-11-05 Druckempfindliches Klebeband oder Film

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8039103B2 (de)
EP (1) EP1418213B1 (de)
JP (1) JP3877670B2 (de)
KR (1) KR100731396B1 (de)
CN (1) CN1290954C (de)
AT (1) ATE351893T1 (de)
DE (1) DE60311212T2 (de)
SG (1) SG115580A1 (de)
TW (1) TWI278502B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG120911A1 (en) 2002-02-25 2006-04-26 Nitto Denko Corp Aqueous dispersion type pressure-sensitive adhesive composition and pressure-sensisive adhesive product
JP3877670B2 (ja) * 2002-11-08 2007-02-07 日東電工株式会社 粘着テープ又はシート
JP5415661B2 (ja) * 2004-10-18 2014-02-12 日東電工株式会社 粘着シート類
JP2007314636A (ja) * 2006-05-24 2007-12-06 Nitto Denko Corp 粘着シート
EP2853245A1 (de) * 2006-12-20 2015-04-01 Coloplast A/S Haftklebstoff-Zusammensetzung mit einem Salz
JP5558660B2 (ja) * 2007-05-11 2014-07-23 日東電工株式会社 両面接着性感圧接着シート
JP6045013B2 (ja) * 2007-10-26 2016-12-14 日東電工株式会社 両面感圧接着シートおよびその製造方法
JP4628416B2 (ja) * 2007-11-30 2011-02-09 日東電工株式会社 エラストマー偏在ポリマー層を有する粘弾性部材
JP5867921B2 (ja) 2008-05-14 2016-02-24 エルジー・ケム・リミテッド 粘着シート及びこれを利用した半導体ウェーハ裏面研削方法
US20110151251A1 (en) * 2008-09-12 2011-06-23 Basf Se Adhesive composition for plasticizer-free, self-adhesive removable labels
KR101188758B1 (ko) 2009-02-06 2012-10-10 주식회사 엘지화학 편광판용 폴리비닐알코올계 수지 접착제, 이를 포함하는 편광판 및 표시장치
WO2010107697A1 (en) 2009-03-16 2010-09-23 Interlock Industries, Inc. Multi-purpose adhesives and methods of making and using thereof
KR101080380B1 (ko) 2009-08-14 2011-11-04 한국수력원자력 주식회사 접착력이 향상된 수화겔 접착용 필름 및 이의 제조방법
WO2011043169A1 (ja) * 2009-10-08 2011-04-14 日本板硝子株式会社 合わせガラスの製造方法
US8440926B2 (en) * 2010-06-09 2013-05-14 Apple Inc. Low profile tape structures
JP5638891B2 (ja) * 2010-09-16 2014-12-10 リンテック株式会社 再剥離性粘着シート
CN102140318B (zh) * 2011-01-25 2013-01-09 南通高盟新材料有限公司 水性镀铝转移胶及其制备方法
TWI546358B (zh) * 2012-12-11 2016-08-21 鴻海精密工業股份有限公司 感壓膠及用於其之聚合物之合成方法
JP6152288B2 (ja) * 2013-03-27 2017-06-21 リンテック株式会社 電気剥離性粘着剤組成物、及び電気剥離性粘着シート、並びに電気剥離性粘着シートの使用方法
JP6097112B2 (ja) * 2013-03-27 2017-03-15 リンテック株式会社 電気剥離性粘着シート、及び電気剥離性粘着シートの使用方法
JP6121822B2 (ja) * 2013-07-08 2017-04-26 日東電工株式会社 乗物窓板用保護シート
JP6258681B2 (ja) * 2013-07-30 2018-01-10 日東電工株式会社 表面保護フィルム及び光学部材
KR101730793B1 (ko) 2015-09-14 2017-04-28 주식회사 삼쩜일사 종이모형을 이용한 조립식 구동완구
IT202100006368A1 (it) * 2021-03-17 2022-09-17 Ppm Ind S P A Nastro per mascheratura di precisione di superfici delicate

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO135638C (de) * 1972-03-24 1977-05-04 Beiersdorf Ag
US4033918A (en) * 1972-03-24 1977-07-05 Beiersdorf Aktiengesellschaft Water removable pressure sensitive adhesive
DE2529512C2 (de) * 1975-07-02 1984-10-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Klebmittel auf Basis von wäßrigen Dispersionen von Copolymerisaten des Butadiens
JPS61254678A (ja) 1985-05-07 1986-11-12 Nitto Electric Ind Co Ltd エアゾ−ル型感圧性接着剤組成物
JPH0745648B2 (ja) 1987-03-17 1995-05-17 東洋インキ製造株式会社 感圧性接着剤
JPS63317575A (ja) 1987-06-19 1988-12-26 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 水性粘着剤組成物
DE3807238A1 (de) 1988-03-05 1989-09-14 Basf Ag Klebstoff
EP0466911B1 (de) 1990-02-07 1997-07-23 Avery Dennison Corporation Druckempfindliches klebkraftverstärkbares acrylemulsionsklebemittel mit ausgezeichneten niedrigtemperatureigenschaften
JPH0693239A (ja) 1992-09-14 1994-04-05 Nisshin Chem Ind Co Ltd 感圧接着剤組成物
US5571617A (en) * 1993-04-23 1996-11-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensitive adhesive comprising tacky surface active microspheres
DE69420378T2 (de) * 1993-12-23 1999-12-30 Nitto Denko Corp Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion eines Acrylpolymeren, Acrylpolymer so hergestellt, und druckempfindlicher Klebstoff, der dieses Polymer enthält
JP3717952B2 (ja) * 1994-04-01 2005-11-16 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 医療用粘着剤及びこれを有する医療用ドレッシング材
KR100348371B1 (ko) * 1994-07-01 2005-02-23 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 점착성미소구를포함하는재배치가능한압감접착제
JPH08120251A (ja) 1994-10-20 1996-05-14 Sekisui Chem Co Ltd 水溶性粘着剤組成物及びマスキング用粘着テープ
JPH08157783A (ja) 1994-12-02 1996-06-18 Sekisui Chem Co Ltd 再剥離性粘着テープの製造方法
US5516865A (en) * 1995-02-03 1996-05-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Waterborne (meth) acrylic latex polymers for release
JPH08325307A (ja) 1995-05-31 1996-12-10 Mitsui Toatsu Chem Inc 粒子、共重合体、粘着剤組成物、粘着材、水系分散液の製造方法及び粘着剤組成物の製造方法
JPH10158609A (ja) 1996-11-29 1998-06-16 Toppan Forms Co Ltd 水系粘着剤塗布シート
JPH10292162A (ja) 1997-04-21 1998-11-04 Nichiban Co Ltd マスキング用紙粘着テープ
US6103316A (en) * 1998-07-17 2000-08-15 3M Innovative Properties Company Method of making electron beam polymerized emulsion-based acrylate pressure sensitive adhesives
EP1159369B1 (de) * 1998-12-15 2006-11-29 Avery Dennison Corporation Entfernbare druckempfindliche emulsionsklebmittel
JP2000239633A (ja) 1999-02-16 2000-09-05 Sanyo Chem Ind Ltd アクリル系感圧接着剤組成物およびそれを用いてなる粘着テープ、シートおよびそのマスカー
US6518343B1 (en) * 1999-06-18 2003-02-11 3M Innovative Properties Company Wet-stick adhesives, articles, and methods
US20020016406A1 (en) * 2000-06-23 2002-02-07 Chen Augustin T. Adhesive compositions
US7396868B2 (en) * 2002-02-25 2008-07-08 Nitto Denko Corporation Aqueous dispersion type pressure-sensitive adhesive composition and pressure-sensitive adhesive product
SG120911A1 (en) * 2002-02-25 2006-04-26 Nitto Denko Corp Aqueous dispersion type pressure-sensitive adhesive composition and pressure-sensisive adhesive product
JP4108499B2 (ja) * 2002-02-25 2008-06-25 日東電工株式会社 水分散型粘着剤組成物及び粘着製品
JP3877670B2 (ja) * 2002-11-08 2007-02-07 日東電工株式会社 粘着テープ又はシート

Also Published As

Publication number Publication date
KR100731396B1 (ko) 2007-06-21
TWI278502B (en) 2007-04-11
US20040091689A1 (en) 2004-05-13
CN1290954C (zh) 2006-12-20
US8039103B2 (en) 2011-10-18
DE60311212D1 (de) 2007-03-08
CN1498935A (zh) 2004-05-26
KR20040041071A (ko) 2004-05-13
SG115580A1 (en) 2005-10-28
TW200415224A (en) 2004-08-16
JP3877670B2 (ja) 2007-02-07
EP1418213B1 (de) 2007-01-17
EP1418213A1 (de) 2004-05-12
ATE351893T1 (de) 2007-02-15
JP2004155986A (ja) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311212T2 (de) Druckempfindliches Klebeband oder Film
EP2812407B1 (de) Als tackifier für klebstoffe anwendbare wässrige polymerdispersion, herstellbar durch emulsionspolymerisation auf basis von c1- bis c20 alkyl(meth)acrylaten
DE60117287T2 (de) Vernetzte haftklebemittelzusammensetzungen sowie auf diesen basierende, für hochtemperaturanwendungen verwendbare klebende gegenstände
DE3015463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzkleberbeschichtungen auf Substraten
EP1460119B1 (de) Schwerentflammbare Haftklebemasse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung eines Haftklebebands
EP3577165B1 (de) Einkomponenten-haftklebstoffzusammensetzung mit auf reversibler vernetzung durch metallsalze beruhenden gelgehalt
EP2619239B1 (de) Mehrstufige herstellung wässriger haftklebstoffdispersionen für die herstellung von selbstklebenden artikeln
EP2496655B1 (de) Haftklebstoffpolymer aus n-butylacrylat, ethylacrylat, vinylacetat und säuremonomer
EP2274349B1 (de) Wässrige polymerdispersionen für haftklebstoffe
DE602004007736T2 (de) Druckempfindliches Klebeband
EP0761793A2 (de) Mehrfache Verwendung eines Klebfolien-Laminats
DE1078264B (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE202008018460U1 (de) Wässrige Haftkleberzusammensetzung und deren Verwendung
EP3405540B1 (de) Verwendung eines einkomponentigen laminierklebstoffs zur verbundfolienkaschierung
DE10300554A1 (de) Oberflächenschutz-Klebefolie für Halbleiterwafer und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterwafern unter Verwendung dieser Klebefolie
DE3818869A1 (de) Dispersionen von nicht-tertiaeren butyl(meth)acrylat-copolymerisaten mit glastemperaturen unter -10(grad)c
DE69922057T2 (de) Auf feuchten substraten haftende klebemittel
EP1979430B1 (de) Auto-adhäsiver klebstoff
DE10203885A1 (de) Verpackungs-Klebeband
EP2038358B1 (de) Klebstoff-film mit mindestens zwei kontinuierlichen phasen
DE3721097A1 (de) Verbessertes klebstoffpolymer auf acrylatbasis
EP1094098B1 (de) Verpackungs-Klebeband
DE4202071A1 (de) Druckempfindlicher haftkleber
WO2011051206A1 (de) Haftklebstoff, enthaltend eine durch stufenpolymerisation hergestellte polymermischung
DE1719166A1 (de) Klebemittel,Baender und UEberzuege mit hoher Festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition