DE60309957T2 - Trommelmechanismen - Google Patents

Trommelmechanismen Download PDF

Info

Publication number
DE60309957T2
DE60309957T2 DE60309957T DE60309957T DE60309957T2 DE 60309957 T2 DE60309957 T2 DE 60309957T2 DE 60309957 T DE60309957 T DE 60309957T DE 60309957 T DE60309957 T DE 60309957T DE 60309957 T2 DE60309957 T2 DE 60309957T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
attachment
symbols
rotatable
rotatable roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309957T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309957D1 (de
Inventor
Colin Rhiwbina CROSSMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starpoint Electrics Ltd
Original Assignee
Starpoint Electrics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starpoint Electrics Ltd filed Critical Starpoint Electrics Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60309957D1 publication Critical patent/DE60309957D1/de
Publication of DE60309957T2 publication Critical patent/DE60309957T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3211Display means
    • G07F17/3213Details of moving display elements, e.g. spinning reels, tumbling members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Rollenmechanismen und betrifft insbesondere aber nicht ausschließlich Rollenmechanismen zur Verwendung mit Spielautomaten, die manchmal als „Fruit Machines" oder „Unterhaltungsautomaten" bezeichnet werden.
  • Es ist wohl bekannt, dass Spielautomaten eine Anzahl benachbarter Rollen umfassen, die entlang ihrer Umfangsflächen mit Symbolen wie Früchten markiert sind. Während des Spiels werden die Rollen durch Ziehen an einem Handgriff oder Drücken eines Knopfes veranlasst, um eine gemeinsame Achse zu drehen. Wenn die Rollen zum Stillstand kommen, entscheiden die Positionen der Symbole an den unterschiedlichen Rollen, die in Bezug zu einer oder mehreren vorgegebenen Linie/n stehen, ob ein Spieler gewonnen hat oder nicht.
  • Jede der Rollen wird typischerweise von einem Streifen gebildet, der die Symbole darstellt, und einer trommelähnlichen Stütze, die den Streifen trägt.
  • Die Streifen, die von den trommelähnlichen Stützen getragen werden, können sich voneinander unterscheiden, sind für gewöhnlich aber miteinander identisch.
  • Jede der Rollen ist typischerweise so angeordnet, dass nur ein Teil des dazugehörigen Streifens für einen Spieler sichtbar ist – wenn es drei Rollen gibt und wenn drei Symbole auf jeder Rolle sichtbar sind, sind insgesamt neun Symbole für den Spieler sichtbar.
  • Es sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, um dieses „Spielfeld" von neun Symbolen zu verändern.
  • Beispielsweise ist bekannt, dass eine oder mehrere der Rollen von einem so genannten Stoßknopf vorwärtsbewegt werden, wobei eines der Symbole auf einer Rolle aus dem Sichtbereich bewegt wird während gleichzeitig ein anderes Symbol auf der Rolle in den Sichtbereich bewegt wird.
  • Darüber hinaus ist bekannt, dass eine Abdeckungsvorrichtung vorgesehen ist, um eines oder mehrere der Symbole auf einer Rolle vor der Sicht abzudecken, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Abdeckungsvorrichtung entweder automatisch von der Maschine oder durch Anweisung des Spielers entfernt wird.
  • Bei jedem der zuvor genannten Vorschläge verbleibt das „Spielfeld" als neun Symbole.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Rollenmechanismus eine drehbare Rolle vorgegebener Breite in einer Richtung parallel zur Achse der beabsichtigten Drehung der drehbaren Rolle und ein Rollen-Zusatzteil, das über die drehbare Rolle beweglich ist, wobei das bewegliche Rollen-Zusatzteil so angeordnet ist, dass es nur einen Teil der Breite der drehbaren Rolle abdeckt; dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Rolle eine Mehrzahl Symbole darstellt, die unbedeckt bleiben, unabhängig von der Position des Rollen-Zusatzteils und darin, dass das Rollen-Zusatzteil selbst eine Mehrzahl Symbole trägt, die entlang den Symbolen sichtbar sind, die von der drehbaren Rolle in einer Richtung parallel zur Achse der beabsichtigten Drehung getragen werden, wenn das Rollen-Zusatzteil über die drehbare Rolle bewegt wird.
  • Das Rollen-Zusatzteil kann opak sein.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Rollenmechanismus eine drehbare Rolle vorgegebener Breite, in einer Richtung parallel zur Achse der beabsichtigten Drehung der drehbaren Rolle und ein Rollen-Zusatzteil, das über die drehbare Rolle beweglich ist, wobei das bewegliche Rollen-Zusatzteil so angeordnet ist, dass es mindestens einen Teil der Breite der drehbaren Rolle abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Rolle eine Mehrzahl Symbole darstellt, die sichtbar bleiben, unabhängig von der Position des beweglichen Rollen-Zusatzteils und dadurch, dass das Rollen-Zusatzteil transluzent oder transparent ist und es selbst eine Mehrzahl Symbole trägt, die entlang der Symbole sichtbar sind, die von der drehbaren Rolle in einer Richtung parallel zur Achse der beabsichtigten Drehung getragen werden, wenn das Rollen-Zusatzteil über die drehbare Rolle bewegt wird.
  • Es wird daher geschätzt werden, dass, wenn es drei Rollen gibt und jede der Rollen drei Symbole aufweist, die sichtbar sind, und jede der Rollen ein bewegliches Rollen-Zusatzteil aufweist, dass null, eins, zwei oder drei sichtbare Symbole aufweist, das „Spielfeld" nun beliebig zwischen neun und 18 separaten Symbolen oder alternativ bis zu neun Doppelsymbole aufweisen kann.
  • Ein Doppelsymbol in diesem Zusammenhang könnte ein Symbol in Form einer Nummer 2 auf der Rolle in Kombination mit einem Symbol in Form einer Nummer 1 auf dem Rollen-Zusatzteil sein, um das Erscheinungsbild der Nummer 21 zu ergeben, die beispielsweise einen Preis unabhängig von einer beliebigen anderen Preisgewinn-Kombination auslösen könnte.
  • In einer alternativen Anordnung könnte die Position der Gewinnzeile oder die Natur des Gewinnsymbols durch Antreiben des Rollen-Zusatzteils in eine neue Position geändert werden, wobei das Rollen-Zusatzteil ein Symbol in Form eines Teils oder einer anderen Anzeige zum Anzeigen der neuen Gewinnlinie oder des neuen Gewinnsymbols trägt.
  • Die Symbole können in Übereinstimmung mit bekannten Technologien gedruckt werden.
  • Vorzugsweise wird das Rollen-Zusatzteil um die gleiche Achse angetrieben, wie die beabsichtigte Drehachse der drehbaren Rolle, mittels eines Zusatzmotors.
  • Es wird geschätzt werden, dass der Rollenmechanismus vorzugsweise Teil eines Spielautomatens ist.
  • Ein Rollenmechanismus gemäß der beiden Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung wird nun nur beispielsweise mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 eine auseinander gezogene Ansicht ist, die verschiedene Bauteile des Rollenmechanismus' zeigt; und
  • 2 eine schematische Ansicht ist, die den zusammengebauten Zustand des Rollenmechanismus' zeigt.
  • Abgesehen von einem bekannten bautechnischen Merkmal, das nicht beschrieben wird, beinhaltet der Rollenmechanismus 10 ein Rollen-Zusatzteil 12.
  • Das Rollen-Zusatzteil 12 kann opak sein und sich nur über einen Teil der Breite eines Rollen-Streifens 14 erstrecken, der von einer Rolle 16 zu drehen ist.
  • Es wird geschätzt werden, dass Symbole 18, die von dem Rollen-Streifen 14 getragen werden, nur bis zur „linken" Hälfte der Breite des Rollen-Streifens 14 angeordnet sind, so dass sie unbedeckt bleiben, ungeachtet der Position des Rollen-Zusatzteils 12.
  • In einer alternativen Anordnung, die durch gestrichelte Linien dargestellt ist, könnte das Rollen-Zusatzteil 12 sich über die gesamte Breite des Streifens 14 erstrecken, aber hier wäre das Rollen-Zusatzteil 12 mindestens teilweise transluzent oder transparent, um zu ermöglichen, dass die Symbole 18 auf dem Rollenstreifen 14 sichtbar bleiben, ungeachtet der Position des Rollen-Zusatzteils 12.
  • Natürlich kann die Situation umgedreht sein, so dass sich die Symbole 18 auf der „rechten" Hälfte der Breite des Rollen-Streifens 14 befinden und das Rollen-Zusatzteil 12 so angeordnet ist, dass es sich über die andere Hälfte des Rollen-Streifens 14 erstreckt.
  • Das Rollen-Zusatzteil 12 kann um die gleiche Achse angetrieben oder geschwenkt werden, wie die beabsichtigte Drehachse der Rolle 16, mittels eines Zusatzmotors 20, der in Zähne 22 um einen Teil eines Stützarms 24 für das Rollen-Zusatzteil 12 eingreift.
  • Wie dargestellt, kann das Rollen-Zusatzteil 12 mit einer Reihe von Symbolen 26 versehen sein, die entlang der Symbole 18 mindestens in der Gewinnlinienposition auszurichten sind, um „Doppelsymbole" zu ergeben.
  • Das oder eines der Symbol/e 26 kann ein Pfeil 28 oder eine andere Anzeige sein.

Claims (6)

  1. Rollenmechanismus (10), der eine drehbare Rolle (16) vorgegebener Breite in einer Richtung parallel zur Achse beabsichtigter Drehung der drehbaren Rolle (16) und ein Rollen-Zusatzteil (12) umfasst, das über die drehbare Rolle (16) bewegt werden kann, wobei das bewegliche Rollen-Zusatzteil (12) so eingerichtet ist, dass es nur einen Teil der Breite der drehbaren Rolle (16) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Rolle (16) eine Vielzahl von Symbolen (18) zeigt, die unabhängig von der Position des Rollen-Zusatzteils (12) unabgedeckt bleiben, und dadurch, dass das Rollen-Zusatzteil (12) selbst eine Vielzahl von Symbolen (26) trägt, die neben den Symbolen (18), die von der drehbaren Rolle (16) getragen werden, in einer Richtung parallel zu der Achse beabsichtigter Drehung sichtbar sind, wenn das Rollen-Zusatzteil (12) über die drehbare Rolle (16) bewegt wird.
  2. Rollenmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollen-Zusatzteil (12) opak ist.
  3. Rollenmechanismus (10), der eine drehbare Rolle (16) vorgegebener Breite in einer Richtung parallel zu der Achse beabsichtigter Drehung der drehbaren Rolle (16) und ein Rollen-Zusatzteil (12) umfasst, das über die drehbare Rolle (16) bewegt werden kann, wobei das bewegliche Rollen-Zusatzteil (12) so eingerichtet ist, dass es wenigstens einen Teil der Breite der drehbaren Rolle (16) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Rolle (16) eine Vielzahl von Symbolen (18) zeigt, die unabhängig von der Position des beweglichen Rollen-Zusatzteils (12) sichtbar bleiben, und dadurch, dass das Rollen-Zusatzteil (12) transluzent oder transparent ist und selbst eine Vielzahl von Symbolen (26) trägt, die neben den Symbolen (18), die von der drehbaren Rolle (16) getragen werden, in einer Richtung parallel zu der Achse beabsichtigter Drehung sichtbar sind, wenn das Rollen-Zusatzteil (12) über die drehbare Rolle (16) bewegt wird.
  4. Rollenmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollen-Zusatzteil (12) ein Symbol in der Form eines Pfeils (28) oder einer anderen Anzeige trägt.
  5. Rollenmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollen-Zusatzteil (12) um die gleiche Achse wie die beabsichtigte Achse der Drehung der drehbaren Rolle (16) mittels eines Zusatzmotors (20) angetrieben wird.
  6. Rollenmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, wenn er einen Teil eines Spielautomaten bildet.
DE60309957T 2002-03-28 2003-03-27 Trommelmechanismen Expired - Lifetime DE60309957T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0207413 2002-03-28
GBGB0207413.6A GB0207413D0 (en) 2002-03-28 2002-03-28 Reel mechanisms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309957D1 DE60309957D1 (de) 2007-01-11
DE60309957T2 true DE60309957T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=9933966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309957T Expired - Lifetime DE60309957T2 (de) 2002-03-28 2003-03-27 Trommelmechanismen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1351203B1 (de)
AT (1) ATE347153T1 (de)
DE (1) DE60309957T2 (de)
ES (1) ES2276009T3 (de)
GB (1) GB0207413D0 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE810323A (fr) * 1973-01-30 1974-05-16 Appareil de jeu
EP0484103A3 (en) * 1990-10-31 1992-12-02 Project Design Technology Ltd. Gaming apparatus
JP3451893B2 (ja) * 1997-06-23 2003-09-29 アルゼ株式会社 遊技機のリール装置
MXPA03011265A (es) * 2001-07-16 2004-10-28 Proindumar Sl Obturador para visores de maquinas recreativas.
ES1049621Y (es) * 2001-07-16 2002-04-16 Proindumar Sl Tapa obturadora practicable para tambores o rodillos de maquinas de juego o recreativas.

Also Published As

Publication number Publication date
GB0207413D0 (en) 2002-05-08
EP1351203B1 (de) 2006-11-29
EP1351203A3 (de) 2004-07-07
ES2276009T3 (es) 2007-06-16
EP1351203A2 (de) 2003-10-08
ATE347153T1 (de) 2006-12-15
DE60309957D1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906632T2 (de) Unterhaltungsgeräte
DE3700861C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3444069A1 (de) Gluecksspielgeraet
EP2232453B1 (de) Spiel- und/oder unterhaltungsgerät
DE19534673C2 (de) Unterhaltungsautomaten
DE3811301C2 (de)
DE60309957T2 (de) Trommelmechanismen
DE3801643A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE2909527B1 (de) Glueckspielgeraet
DE677617C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen u. dgl. zur selbsttaetigen Einstellung von Unterteilungszeichen
DE1453946A1 (de) Spielvorrichtung
DE3817317C2 (de)
CH208976A (de) Rechenmaschine.
DE626751C (de) Rechenmaschine
DE3100650A1 (de) Spielmaschine
DE367725C (de) Rechenmaschine
DE361700C (de) Rechenmaschine mit Einrichtung zum unmittelbaren Einstellen der Zaehlscheiben
DE556956C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE880991C (de) Rechengeraet fuer spanabhebende Bearbeitung
DE728412C (de) Optische und akustische Anzeigevorrichtung des Bogenendes in einer Schreibmaschine
DE558939C (de) Kartenschlag- und Kopiermaschine
DE2213574A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE594485C (de) Matrizenabfalltrichter fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit drehauswechselbaren Leitkanaelen
DE517493C (de) Drahtzieh-Vorrichtung, bei der die Zieheisenhalter mit den Zieheisen umlaufen
DE451282C (de) Vorrichtung zur Verschiebung der Bandfuehrung an Kratzensetzmaschinen mittels stetig gedrehter Stufenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition