DE60309866T2 - Träger des Korbtyps für Flaschen und Zuschnitt dafür - Google Patents

Träger des Korbtyps für Flaschen und Zuschnitt dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60309866T2
DE60309866T2 DE60309866T DE60309866T DE60309866T2 DE 60309866 T2 DE60309866 T2 DE 60309866T2 DE 60309866 T DE60309866 T DE 60309866T DE 60309866 T DE60309866 T DE 60309866T DE 60309866 T2 DE60309866 T2 DE 60309866T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall surface
handle
portions
upright
upright wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309866T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309866D1 (de
Inventor
Jean-Michel Auclair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock Packaging Systems LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadwestvaco Packaging Systems LLC filed Critical Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Publication of DE60309866D1 publication Critical patent/DE60309866D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309866T2 publication Critical patent/DE60309866T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0022Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding or erecting one blank, and provided with vertical partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/0037Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from at least a side wall
    • B65D2571/00376Squarings or the like
    • B65D2571/00388Two rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00487Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00512Handles or suspending means movable or foldable between an extended and a retracted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/00524Handles or suspending means with reinforcements integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/0087Special features for machine processing, e.g. gripper apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Gegenstandsträgers des Korbtyps, der aus Pappe ausgebildet ist, wobei der Träger ausgestaltet ist, eine Vielzahl von Gegenständen, wie beispielsweise Flaschen, aufzunehmen, sowie einen Zuschnitt zum Ausbilden des Trägers.
  • Üblicherweise umfasst ein Träger des Korbtyps für Flaschen eine zentrale (mittlere) Partitions- bzw. Trennstruktur, die eine Griffstruktur beinhaltet, mittels der der Träger angehoben und getragen werden kann, und die Flaschen sind in Reihen auf beiden Seiten der zentralen Partitionsstruktur angeordnet. Im Allgemeinen ist die Griffstruktur unterhalb des Niveaus der oberen Enden der Flaschen angeordnet, wenn sich die Flaschen in dem Träger befinden. Dies kann dazu führen, dass es unbequem oder nicht komfortabel für einen Benutzer ist, die Griffstruktur mit seiner Hand zu verwenden, insbesondere dann, wenn die oberen Enden der Flaschen Kronkorken mit verhältnismäßig scharfen Kanten aufweisen. Alternativ steht der Griff über den oberen Enden der Flaschen, was es schwierig macht, derartige Schachteln während des Transits zu transportieren und zu stapeln.
  • In der US-Patentschrift 2,354,528 und in der GB 918193 wird ein zusammenlegbarer Griff dargestellt. In beiden Fällen wird jedoch die Bewegung zwischen einer ausgedehnten bzw. ausgefahrenen und einer eingezogenen bzw. eingefahrenen Position auf eine unkontrollierte An und Weise durchgeführt, was dazu führen kann, dass die Schachtel zerknittert oder schlimmer zerreißt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme zu überwinden oder wenigstens zu lindern, indem eine neue Griffstruktur bereitgestellt wird, die im Gebrauch oberhalb des Niveaus der oberen Enden der Flaschen innerhalb des Trägers angeordnet ist, die jedoch eingezogen werden kann, um zu ermöglichen, dass eine derartige Schachtel in einem stabilen Aufbau gestapelt wird.
  • Ein Aspekt der Erfindung stellt eine Schachtel bereit, die einen Griff aufweist, umfassend ein Paar einer ersten und einer zweiten aufrecht stehenden Wandfläche sowie ein Führungsmittel, wobei die erste und die zweite aufrecht stehende Wandfläche jeweils obere, mittlere und untere gelenkig miteinander verbundene Bereiche bzw. Abschnitte umfassen, wobei die mittleren Bereiche der ersten und der zweiten aufrecht stehenden Wandfläche angeordnet sind, um eine zusammenlegbare, röhrenförmige Struktur bereitzustellen, um zu ermöglichen, dass der Griff vertikal ausgefahren und eingefahren werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel eine dritte Wandfläche umfasst, die sich von den oberen Bereichen in eine gleitende In-Eingriffnahme mit den unteren Bereichen erstreckt, um die oberen Bereiche in vertikaler Ausrichtung mit den unteren Bereiche während der Ausfahr- und der Einfahrbewegung des Griffs beizubehalten.
  • Optional kann die dritte Wandfläche einen griffverstärkenden Bereich bzw. Abschnittumfassen, der an die Griffbereiche der ersten und der zweiten aufrecht stehenden Wandfläche befestigt ist, sowie einen Führungsbereich, der durch die röhrenförmige Struktur verläuft und zwischen den unteren Bereichen der ersten und der zweiten aufrecht stehenden Wandfläche angeordnet ist.
  • Optional ist die dritte aufrecht stehende Wandfläche angrenzend an die wenigstens zwei Wandflächenbereiche mit dem Griff verbunden, wobei die dritte aufrecht stehende Wandfläche ausgestaltet ist, in einer Aussparung des Griffes gehalten zu werden, wenn sich der Griff in einer eingefahrenen Position befindet, wobei die dritte aufrecht stehende Wandfläche in einer vertikalen Ebene gleitet, um von den wenigstens zwei Wandflächenbereichen zurückgehalten zu werden, wenn der Griff ausgefahren wird.
  • Die zwei angrenzenden Wandflächenbereiche der ersten und/oder der zweiten Wandfläche können wenigstens mit einer Öffnung ausgebildet sein, um ein mechanisches Element einer Schachtelausbildungsmaschine aufzunehmen, so dass die röhrenförmige Struktur während des Schachtelaufbauvorgangs voraufgerichtet werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt einen Zuschnitt mit einem Griff bereit, umfassend ein Paar einer ersten und einer zweiten aufrecht stehenden Wandfläche sowie ein Führungsmittel, wobei die erste und die zweite aufrecht stehende Wandfläche jeweils obere, mittlere und untere gelenkig miteinander verbundene Bereiche bzw. Abschnitte umfassen, wobei die mittleren Bereiche der ersten und der zweiten aufrecht stehenden Wandfläche angeordnet sind, um eine zusammenlegbare, röhrenförmige Struktur bereitzustellen, um zu ermöglichen, dass der Griff vertikal ausgefahren und eingefahren werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel eine dritte Wandfläche umfasst, die sich von den oberen Bereichen in eine gleitende In-Eingriffnahme mit den unteren Bereichen erstreckt, um die oberen Bereiche in vertikaler Ausrichtung mit den unteren Bereichen während der Ausfahr- und der Einfahrbewegung des Griffes beizubehalten.
  • Ferner kann eine zweite aufrecht stehende Wandfläche umfasst werden, die mit einer anderen Wandfläche der Seitenwandfläche oder der Endwandfläche verbunden ist, wobei die zweite aufrecht stehende Wandfläche wenigstens drei vertikal angeordnete Wandflächenbereiche umfasst, die der Reihe nach gelenkig miteinander verbunden sind und angeordnet sind, so dass wenigstens zwei der Wandflächenbereiche der zweiten aufrecht stehenden Wandflächen den wenigstens zwei angrenzenden Wandflächenbereichen der ersten aufrecht stehenden Wandfläche entsprechen. Optional umfassen die erste und J oder die zweite Wandfläche einen Griffbereich, der sich von der zusammenlegbaren Struktur nach oben erstreckt.
  • Vorzugsweise umfasst die Griffwandfläche ferner ein Führungsmittel, um den Griffbereich in vertikaler Ausrichtung während der Einfahr- und der Ausfahrbewegung des Griffes beizubehalten.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung umfassen die oder jede der ersten und der zweiten Wandflächen ferner den unteren Bereich, der sich von der röhrenförmigen Struktur nach unten erstreckt, wobei das Führungsmittel eine Wandfläche umfasst, die sich von einer Griffverstärkungswandfläche nach unten erstreckt, die mit der Griffwandfläche verbunden ist und ausgestaltet ist, durch die zusammenlegbare Struktur zwischen den unteren Bereichen geführt zu werden, und zwar für eine vertikale Gleitbewegung in einer aufgerichteten Schachtel.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines nicht gefalteten einzelnen Zuschnitts aus Pappe, aus dem ein Flaschenträger gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildet werden kann.
  • Die 2 bis 6 zeigen aufeinander folgende Schritte beim Ausbilden des Trägers aus dem Zuschnitt von 1.
  • 7 zeigt einen fertig gestellten und (teilweise) beladenen Träger, wobei sich die Griffstruktur in einer oberen ausgefahrenen Position befindet.
  • 8 zeigt den Träger von 7, wobei sich die Griffstruktur in einer unteren eingefahrenen Position befindet.
  • Die 9 und 10 zeigen eine vergrößerte teilweise weg geschnittene Teilansicht der Griffstruktur und der Führungsmittel von 8 bzw. 7.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie sich den Zeichnungen und insbesondere in 1 entnehmen lässt, wird ein Gegenstandsträger aus einem einstückigen Zuschnitt 10 aus Pappe oder anderem geeigneten faltbaren Bahnmaterial ausgebildet und ist dazu ausgestaltet, sechs Flaschen „B" (7) aufzunehmen, die in zwei Reihen zu jeweils drei Flaschen angeordnet sind. Selbstverständlich kann in anderen Ausführungsformen der Träger ausgestaltet sein, um gegenstandsaufnehmende Zellen für mehr (oder weniger) als sechs Flaschen bereitzustellen. Dies wird erreicht, indem die Länge des Zuschnitts vergrößert (oder verkleinert) wird und zusätzliche mittlere und querverlaufende Partitionsstrukturen hinzugefügt werden.
  • Der Zuschnitt 10 umfasst eine Vielzahl von Außenwandflächen zum Ausbilden der Seiten, der Enden und des Bodens des Gegenstandsträgers. In 1 sind eine innere erste Endwandfläche 12, eine erste Seitenwandfläche 14, eine zweite Endwandfläche 16, eine zweite Seitenwandfläche 18 und eine äußere erste Seitenwand fläche 20 dargestellt, die der Reihe nach entlang der Faltlinien 22, 24, 26 bzw. 28 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Der Boden umfasst ein Paar von Bodenwandflächen 30 und 32, die gelenkig entlang der Faltlinien 34 und 36 mit der ersten bzw. der zweiten Seitenwandfläche 14 und 18 verbunden sind.
  • In einer Klasse von Ausführungsformen wird ferner eine interne Partitionsstruktur 38 umfasst, die gelenkig mit einem Ende des Zuschnitts 10 verbunden ist. In 1 ist die interne Partitionsstruktur 38 gelenkig mit der inneren ersten Endwandfläche 12 entlang der Faltlinie 42 verbunden. In einigen Ausführungsformen wird die interne Partitionsstruktur durch eine bekannte Partitionsstruktur bereitgestellt, obgleich in der Ausführungsform von 1 eine Partitionsstruktur bereitgestellt ist, die eine erste mittlere Partitionswandfläche 40 umfasst, die sich von der Faltlinie 42 erstreckt. Vorzugsweise wird eine zweite mittlere Partitionswandfläche 44 umfasst, die gelenkig mit der ersten mittleren Wandfläche 40 entlang der Faltlinie 46 verbunden ist. Die Faltlinie 46 ist vorzugsweise entlang einer unteren Kante der ersten mittleren Partitionswandfläche 40 positioniert. Ferner wird eine Befestigungsklappe 48 umfasst, die gelenkig mit der Kante der mittleren Partitionswandfläche 40 verbunden ist, die der Faltlinie 42 gegenüberliegt. Die Befestigungsklappe 48 ist entlang der Faltlinie 50 gelenkig mit der mittleren Wandfläche 40 verbunden.
  • Um eine Vielzahl von diskreten gegenstandsaufnehmenden Zellen (in 7 dargestellt) auszubilden, wird ferner eine Reihe von querverlaufenden Partitionswandflächen umfasst, die jeweils aus der ersten und (optional) zweiten mittleren Partitionswandfläche 40 und 44 ausgebildet sind. Somit wird eine erste querverlaufende Partitionswandfläche 52 umfasst, die aus der mittleren Wandfläche 40 ausgestanzt ist und entlang der Faltlinie 56 gelenkig mit dieser verbunden ist. Eine zweite querverlaufende Partitionswandfläche 60 ist gleichermaßen aus der mittleren Wandfläche 40 ausgestanzt und entlang der Faltlinie 64 gelenkig mit dieser verbunden. Die querverlaufenden Partitionswandflächen 52 und 60 sind über eine Zwischenwandfläche 58 miteinander verbunden, die entlang einer Verlängerung der Faltlinie 54 gelenkig mit der ersten querverlaufenden Wandfläche 52 und entlang der Faltlinie 62 gelenkig mit der zweiten querverlaufenden Wandfläche 60 verbunden ist. Optional kann ferner eine Befestigungsklappe 55 umfasst werden, die entlang der Faltlinie 54 gelenkig mit der zweiten querverlaufenden Wandfläche 52 verbunden ist.
  • In den Ausführungsformen mit einer zweiten mittleren Wandfläche 44 wird ein zweiter Satz von querverlaufenden Partitionswandflächen bereitgestellt, die aus der mittleren Wandfläche 44 ausgestanzt sind, wobei querverlaufende Partitionswandflächen 70 und 76 entlang der Faltlinien 71 bzw. 78 gelenkig mit der zweiten mittleren Wandfläche verbunden sind. Eine Zwischenwandfläche 72 verbindet die erste und die zweite querverlaufende Wandfläche 70 und 76 gelenkig miteinander und ist entlang der Faltlinien 68 und 74 gelenkig mit diesen verbunden. Eine Befestigungsklappe 66 ist in der Ausführungsform von 1 dargestellt, die mit der ersten querverlaufenden Partitionswandfläche 70 entlang der Faltlinie 68 verbunden ist.
  • Die Griffstruktur H (7 und 8) ist bereitgestellt und umfasst eine erste Griffwandfläche (oder erste aufrecht stehende Wandfläche), die entlang der Faltlinien 82 und 84 gelenkig mit den gegenüberliegenden Endwandflächen 16 und 20 verbunden ist. Eine Stanzlinie 83 erstreckt sich zwischen den Faltlinien 82 und 84, um die erste Griffwandfläche 80 von der angrenzenden Seitenwandfläche 18 und einem Teil der Endwandfläche 16 zu trennen. Die Griffwandfläche 80 umfasst einen oberen Wandflächenteil (oder Griffbereich bzw. Griffabschnitt) 81 mit einer Handöffnung 94 und optional einer Kissenwandfläche 90, die entlang der Faltlinie 96 gelenkig mit der Griffwandfläche 80 verbunden ist. Ferner werden angrenzende zusammenlegbare bzw. zusammenfaltbare Wandflächenbereiche 88 und 90 umfasst, die entlang der Faltlinie 89 gelenkig miteinander verbunden sind. Der zusammenlegbare Wandflächenbereich 90 ist entlang der Faltlinie 91 gelenkig mit dem oberen Wandflächenbereich 81 verbunden. Im Gebrauch können die angrenzenden Wandflächenbereiche 88 und 90 zusammengelegt werden, um dem Tragegriff zu ermöglichen, vertikal ausfahrbar bzw. einfahrbar zu sein.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Griffwandfläche 80 ferner einen unteren Griffwandflächenbereich 86, der entlang der Faltlinie 87 mit dem unteren der angrenzenden Wandflächenbereiche 88 verbunden ist.
  • Ferner kann eine Griffverstärkungswandfläche (oder dritte aufrecht stehende Wandfläche) 92 umfasst werden, die entlang der Faltlinie 101 gelenkig mit der ersten Griffwandfläche 80 verbunden ist. In dieser Ausführungsform umfasst die Griffverstärkungswandfläche 92 ferner eine Handöffnung 100, die dazu ausgestaltet ist, in Ausrichtung mit der Handöffnung 94 in einem aufgerichteten Zustand angeordnet zu werden.
  • Ferner kann ein Führungsmittel umfasst werden, um den Griff während der vertikalen Gleitbewegung zu führen. In der Ausführungsform von 1 umfasst das Führungsmittel eine Wandfläche 102, die sich von der Griffverstärkungswandfläche nach unten erstreckt, obgleich andere Formen bekannter Führungsmittel vorstellbar sind, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann das Führungsmittel von einer unteren Griffzwischenwandfläche nach oben orientiert sein.
  • Vorzugsweise wird ferner eine zweite Griffwandfläche (oder zweite aufrecht stehende Wandfläche) 106 umfasst, die gelenkig mit der mittleren Partitionswandfläche 40 und der ersten Endwandfläche 16 verbunden ist, ansonsten jedoch von dem Zuschnitt durch die Stanzlinie 85 getrennt ist, um die Griffstruktur von der angrenzenden Seitenwandfläche 14 und der inneren Endwandfläche 12 zu trennen.
  • Die Griffwandfläche 106 umfasst einen oberen Wandflächenteil 107 mit einer Handöffnung 94 und optional einer Kissenwandfläche 98, die entlang der Faltlinie 96 gelenkig mit der Griffwandfläche 106 verbunden ist. Gleichermaßen werden ferner angrenzende zusammenlegbare bzw. zusammenfaltbare Wandflächenbereiche 112 und 116 umfasst, die entlang der Faltlinie 114 gelenkig miteinander verbunden sind. Der obere Wandflächenbereich 116 ist entlang der Faltlinie 118 gelenkig mit der oberen Wandfläche 107 verbunden. Im Gebrauch können die angrenzenden Wandflächenbereiche 112 und 116 zusammengelegt werden, um den Tragegriff zu ermöglichen, vertikal ausfahrbar und einfahrbar zu sein. Ferner kann ein unterer Wandflächenbereich 108 umfasst werden, der gelenkig mit dem unteren der angrenzenden Wandflächenbereiche 112 entlang der Faltlinie 110 verbunden ist.
  • Ferner können eine oder mehrere Öffnungen 104 umfasst werden, die aus der oder jeder Griffwandfläche 80, 106 ausgestanzt sind. Im Gebrauch sind die Öffnungen ausgestaltet, ein mechanisches Element der Schachtelausbildungsmaschinen aufzunehmen, so dass die zusammenlegbare Struktur während des Zusammenbaus der Schachtel voraufgerichtet werden kann.
  • Um den fertig gestellten Träger in einem flachen zusammengelegten Zustand aus dem Zuschnitt auszubilden, ist eine Reihe von aufeinander folgenden Falt- und Klebearbeitsschritten notwendig, die unter weitere Bezugnahme auf die 2 bis 7 der Zeichnungen beschrieben werden. Die Falt- und Klebearbeitsschritte können in einer oder mehreren geradlinigen Maschinen durchgeführt werden, so dass es nicht erforderlich ist, dass die Schachtel rotiert oder invertiert wird, um deren Aufbau fertig zu stellen. Der Faltprozess ist nicht auf den nachstehend beschriebenen Faltprozess beschränkt und kann je nach besonderen Herstellungserfordernissen abgeändert werden.
  • Der erste Schritt beim Ausbildungsprozess, der in 2 dargestellt ist, besteht darin, dass die Griffverstärkungswandfläche 92 an die erste Griffwandfläche 80 befestigt wird, indem die Griffverstärkungswandfläche 92 in eine flächenberührende Beziehung mit der ersten Griffwandfläche 80 entlang der Faltlinie 101 gefaltet wird. Vorzugsweise wird die Griffverstärkungswandfläche 92 mittels Klebstoff G, der in 2 durch die gekreuzten Bereiche dargestellt ist, oder andere geeignete bekannte Befestigungsmittel an die erste Griffwandfläche 80 befestigt. Zur selben Zeit und kurz danach wird die zweite mittlere Wandfläche 44 in eine flächenberührende Anordnung mit der ersten mittleren Wandfläche 40 entlang der Faltlinie 46 gefaltet und wird vorzugsweise mittels Klebstoff oder anderer geeigneter bekannter Mittel an dieser befestigt. Somit befindet sich der Zuschnitt in dem in 3 dargestellten Stadium des Aufrichtens.
  • Das nächste Stadium besteht darin, dass die interne Partitionsstruktur 38 ausgebildet wird, wobei die erste und die zweite mittlere Partitionswandfläche 40 und 44 entlang der Faltlinie 42 nach innen gefaltet werden, und zwar in eine flächenberührende Anordnung mit der Seitenwandfläche 14. In dieser Ausführungsform werden die Zwischenwandfläche 72 und die Befestigungsklappe 66 an die Seitenwandfläche 14 befestigt und in den Ausführungsformen mit einem unteren Griffwandflächenbereich 108 werden die mittleren Partitionswandflächen 40 und 44 an die Wandfläche 108 befestigt, so dass sich der Zuschnitt in dem in 4 dargestellten Stadium befindet.
  • Das nächste Stadium besteht darin, die Griffstruktur auszubilden und die gegenüberliegende Seite der internen Partitionsstruktur an die zweite Seitenwandfläche 18 zu befestigen. Somit werden die Endwandfläche 16, die Seitenwandfläche 18 und die zweite Endwandfläche 20 entlang der Faltlinie 24 nach innen gefaltet, so dass die mittlere Partitionswandfläche 40 in eine flächenberührende Anordnung mit der Seitenwandfläche 18 gelangt und die Zwischenwandfläche 58 und die Befestigungsklappe 55 an diese befestigt werden. Die Befestigungsklappe 48 wird an die Endwandfläche 16 befestigt und die mittlere Partitionswandfläche 40 wird an den unteren Wandflächenbereich 86 in den Ausführungsformen mit einer derartigen Anordnung befestigt. Die Griffträgerwandfläche 92 wird an die zweite Griffwandfläche 106 mittels Klebstoff oder anderer geeigneter Mittel befestigt und der Zuschnitt befindet sich in dem in 5 dargestellten Aufrichtungsstadium.
  • Um das Aufrichten abzuschließen, wird die äußere Endwandfläche 20 mittels Klebstoff oder anderer geeigneter bekannter Mittel an die innere Endwandfläche 12 befestigt, so dass sich die Schachtel in einem flachen zusammengelegten Zustand befindet, wie sich dies am besten 6 entnehmen lässt, in dem diese an einen Endverbraucher geliefert werden kann, um für ein Beladen aufgerichtet zu werden.
  • Um den Träger aufzurichten, werden die Seitenwände 14 und 18 hinsichtlich der mittleren Partitionsstruktur zur Seite bewegt, so dass die Endwände 20 und 16 um deren jeweilige Faltlinien 22, 24, 26 und 28 verschwenkt werden, während die querverlaufenden Partitionswandflächen 52 und 60 und 70 und 76 um deren jeweilige Faltlinien 56, 64, 71 und 78 verschwenkt werden.
  • Das Laden wird durch eine relative vertikale Bewegung zwischen den Flaschen und dem Träger während einer gemeinsamen kontinuierlichen Form der Bewegung erreicht, wie diese dem Fachmann wohlbekannt ist, und zwar indem die Flaschen in deren jeweilige Zellen durch das offene untere (oder obere) Ende des Trägers eingebracht werden. Anschließend werden die Bodenwandflächen 30 und 32 nach oben gefaltet, um die unteren Enden der Flaschenzellen zu verschließen, und diese können miteinander verklebt oder anderweitig mittels zahlreicher bekannter Verriegelungsmittel miteinander befestigt werden. Somit befindet sich die Schachtel in einem aufgerichteten und geladenen Zustand, wie dieser in 7 dargestellt ist. Wie sich dies 7 entnehmen lässt, befindet sich die Griffstruktur während des Ladevorgangs in einer ausgefahrenen Position.
  • Um den Griff H von einer ausgefahrenen Position in die in 8 dargestellte eingefahrene Position zu bewegen, wird die obere Kante E in eine Richtung X nach unten gedrückt, was dazu führt, dass die angrenzenden Wandflächenbereiche 88 und 90 aus der vertikalen Ausrichtung entlang der Faltlinien 87, 89 und 91 gefaltet werden, um zu bewirken, dass der Griff nach unten zusammenfällt, so dass die obere Kante mit den oberen Abschnitten der Flaschen ausgerichtet ist oder sich unter diesen befindet. In den Ausführungsformen mit einer zweiten Griffwandfläche 106 werden die Wandflächenbereiche 112 und 116 gleichermaßen aus der vertikalen Ausrichtung gefaltet, um eine zusammenlegbare röhrenförmige Struktur mit den Wandflächenbereichen 88 und 90 auszubilden, um somit zu ermöglichen, dass der Trägergriff vertikal eingefahren wird, wie dies in 8 dargestellt ist.
  • Um die vertikale Gleitbewegung zu verbessern, ist ein Führungsmittel bereitgestellt, das vorstehend detaillierter beschrieben worden ist. Das Führungsmittel ist zwischen den unteren Bereichen bzw. Abschnitten 86 und 108 jeweiliger Griffwandflächen 80 und 106 positioniert und gleitet je nachdem, ob der Griff ausgefahren oder eingefahren wird, nach oben oder nach unten. In der eingefahrenen Position wird die Wandfläche 120 in einer Aussparung R (1) gehalten, die durch die mittlere Partitionswandfläche 40 ausgebildet ist, und zwischen den unteren Wandflächenbereichen 86 und 108, wie dies in 9 dargestellt ist. Wenn sich der Griff H in der ausgefahrenen Position befindet, wie dies in 10 dargestellt ist, dann gleitet die Wandfläche 120 in einer vertikalen Bewegung, um durch die angrenzenden Wandflächenbereiche 88, 90 zurückgehalten zu werden, um somit die Gleitwirkung zu verbessern, während die Möglichkeit eines Zerknitterns oder Reißens der Schachtel vermindert wird.
  • Diese Anordnung stellt die Festigkeit für die Griffstruktur bereit, um den Rest des Trägers zu tragen, während die unteren Wandflächen 86 und 108 dazu dienen, das gleitfähige Führungsmittel innerhalb der mittleren Partitionsstruktur zu halten.
  • Man wird erkennen, dass die hierin verwendeten Richtungsangaben, wie beispielsweise Decke" Boden" Ende" Seite" innen" außen" oben" und unten" die jeweiligen Wandflächen nicht auf eine derartige Orientierung beschränken, sondern lediglich dazu dienen, diese Wandflächen voneinander zu unterscheiden. Jedwede Bezugnahme auf eine gelenkige Verbindung sollte nicht derart ausgelegt werden, dass sich diese lediglich auf eine einzelne Faltlinie bezieht. In der Tat ist es vorstellbar, dass eine gelenkige Verbindung aus einem oder mehreren der folgenden Elemente ausgebildet werden kann, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen: eine Kerbelinie, eine Bruchlinie oder eine Faltlinie.
  • Man sollte erkennen, dass zahlreiche Änderungen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, beispielsweise können die Größe und die Form der Wandflächen und der Öffnungen angepasst werden, um Gegenstände unterschiedlicher Größe oder Form aufzunehmen, oder es können alternative Decken- und Bodenverschlussstrukturen verwendet werden. Die Schachtel kann mehr als einen Gegenstand in unterschiedlichen Anordnungen aufnehmen.
  • Obgleich lediglich eine besondere Ausführungsform der Erfindung vorstehend beschrieben worden ist, wird man erkennen, dass ein Fachmann Modifikationen und Verbesserungen vornehmen kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können offensichtlich die Klebebereiche geändert und durch andere Bereiche ersetzt werden, solange die geeigneten Wandflächen aneinander angebracht werden, wie dies erwünscht ist. Es ist außerdem möglich, einige der Klebe- und Faltarbeitsschritte in einer unterschiedlichen Reihenfolge auszuführen. Ferner kann auch die Konfiguration der Hauptwandflächen variiert werden, indem beispielsweise eine Bodenwandfläche, anstatt zwei, wie vorstehend beschrieben, zur Verfügung steht.

Claims (11)

  1. Schachtel mit einem Griff (H), umfassend ein Paar von ersten (80) und zweiten (106) aufrecht stehenden Wandflächen sowie ein Führungsmittel (92), wobei die ersten und die zweiten aufrecht stehenden Wandflächen jeweils obere (81, 107), mittlere (88, 90, 112, 116) und untere (86, 108) gelenkig miteinander verbundene Bereiche umfassen, wobei die mittleren Bereiche der ersten und der zweiten aufrecht stehenden Wandflächen angeordnet sind, um eine zusammen röhrenförmige Struktur bereitzustellen, um zu ermöglichen, dass der Griff vertikal ausgefahren und eingefahren werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel eine dritte Wandfläche (102) umfasst, die sich von den oberen Bereichen in eine gleitende In-Eingriffnahme mit den unteren Bereichen erstreckt, um die oberen Bereiche in vertikaler Ausrichtung mit den unteren Bereichen während der Ausfahr- und der Einfahrbewegung des Griffs beizubehalten.
  2. Schachtel nach Anspruch 1, wobei die dritte Wandfläche einen griffverstärkenden Bereich (92) umfasst, der an die Griffbereiche der ersten und der zweiten aufrecht stehenden Wandflächen befestigt ist, sowie einen Führungsbereich (102), der durch die röhrenförmige Struktur verläuft und zwischen den unteren Bereichen der ersten und der zweiten aufrecht stehenden Wandflächen angeordnet ist.
  3. Schachtel nach Anspruch 1, wobei die dritte aufrecht stehende Wandfläche angrenzend an die wenigstens zwei Wandflächenabschnitte mit dem Griff verbunden ist, wobei die dritte aufrecht stehende Wandfläche ausgestaltet ist, in einer Aussparung (R) des Griffes gehalten zu werden, wenn sich der Griff in einer eingefahrenen Position befindet, wobei die dritte aufrecht stehende Wandfläche in einer vertikalen Ebene (X) gleitet, um von den wenigstens zwei Wandflächenbereichen zurückgehalten zu werden, wenn der Griff ausgefahren ist.
  4. Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zwei angrenzenden Wandflächenbereiche des ersten und des zweiten Wandflächenbereichs mit wenigstens einer Öffnung (104) ausgebildet sind, um ein mechanisches Element einer Schachtelausbildungsmaschine aufzunehmen, so dass die röhrenförmige Struktur während des Schachtelaufbauvorgangs voraufgerichtet werden kann.
  5. Zuschnitt (10) zum Ausbilden einer Schachtel mit einem Griff, umfassend ein Paar von ersten (80) und zweiten (106) aufrecht stehenden Wandflächen sowie ein Führungsmittel (92), wobei die ersten und die zweiten aufrecht stehenden Wandflächen jeweils obere (81, 107), mittlere (88, 90, 112, 116) und untere (86, 108) gelenkig miteinander verbundene Bereiche umfassen, wobei die mittleren Bereiche der ersten und der zweiten aufrecht stehenden Wandflächen angeordnet sind, um eine zusammenlegbare röhrenförmige Struktur bereitzustellen, um zu ermöglichen, dass der Griff vertikal ausgefahren und eingefahren werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel eine dritte Wandfläche (102) umfasst, die sich von den oberen Bereichen in eine gleitende In-Eingriffnahme mit den unteren Bereichen erstreckt, um die oberen Bereiche in vertikaler Ausrichtung mit den unteren Bereichen während der Ausfahr- und der Einfahrbewegung des Griffs beizubehalten.
  6. Zuschnitt nach Anspruch 5, wobei die zweite aufrecht stehende Wandfläche mit einer Wandfläche zum Ausbilden einer Seitenwand oder Endwand verbunden ist, wobei die zweite aufrecht stehende Wandfläche wenigstens drei Wandflächenbereiche umfasst, die der Reihe nach gelenkig miteinander verbunden sind, so dass wenigstens zwei der Wandflächenbereiche der zweiten aufrecht stehenden Wandfläche den wenigstens zwei angrenzenden Wandflächenbereichen der ersten aufrecht stehenden Wandfläche entsprechen, um die zusammenlegbare Struktur auszubilden.
  7. Zuschnitt nach Anspruch 6, wobei die erste und die zweite aufrecht stehende Wandfläche jeweils einen Griffbereich (81, 107) umfasst, der sich von den wenigstens Wandflächenbereichen einer jeweiligen Wandfläche der ersten und der zweiten aufrecht stehenden Wandfläche nach oben erstreckt.
  8. Zuschnitt nach Anspruch 7, wobei der Griff ferner eine dritte aufrecht stehende Wandfläche (92) umfasst, die gelenkig mit der ersten aufrecht stehenden Wandfläche oder der zweiten aufrecht stehenden Wandfläche verbunden ist, um Führungsmittel bereitzustellen, um die Griffbereiche in der aufgerichteten Schachtel in vertikaler Ausrichtung beizubehalten.
  9. Zuschnitt nach Anspruch 8, wobei die erste und die zweite aufrecht stehende Wandfläche jeweils ferner den unteren Bereich umfasst, der sich von den wenigstens zwei Wandflächenbereichen der jeweiligen aufrecht stehenden Wandfläche nach unten erstreckt, und wobei die dritte aufrecht stehende Wandfläche einen griffverstärkenden Bereich (92) umfasst, der gelenkig mit der einen aufrecht stehenden Wandfläche verbunden ist, sowie einen Führungsbereich (102), der sich von dem griffverstärkenden Bereich nach unten erstreckt.
  10. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die zwei angrenzenden Wandflächenbereiche von jeweils der ersten und der zweiten aufrecht stehenden Wandflächen mit wenigstens einer Öffnung (104) ausgebildet sind, um ein mechanisches Element einer Schachtelausbildungsmaschine während des Schachtelaufbauvorgangs aufzunehmen.
  11. Verfahren zum Ausbilden einer Schachtel aus dem Zuschnitt gemäß Anspruch 10, wobei das Verfahren den Schritt des Einbringens eines mechanischen Elements einer Schachtelausbildungsmaschine in die Öffnung (104) umfasst, so dass die röhrenförmige Struktur während des Schachtelaufbauvorgangs voraufgerichtet werden kann.
DE60309866T 2002-06-14 2003-06-14 Träger des Korbtyps für Flaschen und Zuschnitt dafür Expired - Lifetime DE60309866T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0213709 2002-06-14
GBGB0213709.9A GB0213709D0 (en) 2002-06-14 2002-06-14 Carton and blank therefor
PCT/US2003/019067 WO2003106288A1 (en) 2002-06-14 2003-06-14 Basket carrier for bottles and blank therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309866D1 DE60309866D1 (de) 2007-01-04
DE60309866T2 true DE60309866T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=9938598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309866T Expired - Lifetime DE60309866T2 (de) 2002-06-14 2003-06-14 Träger des Korbtyps für Flaschen und Zuschnitt dafür

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1513737B1 (de)
AT (1) ATE345987T1 (de)
AU (1) AU2003245537A1 (de)
CY (1) CY1106028T1 (de)
DE (1) DE60309866T2 (de)
DK (1) DK1513737T3 (de)
ES (1) ES2278171T3 (de)
GB (1) GB0213709D0 (de)
PT (1) PT1513737E (de)
WO (1) WO2003106288A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012154297A1 (en) 2011-05-06 2012-11-15 Graphic Packing International, Inc. Carton with article protection feature
US9022217B2 (en) 2011-05-06 2015-05-05 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
MX343166B (es) 2011-10-19 2016-10-26 Graphic Packaging Int Inc Sistema y metodo para activar las caracteristicas de proteccion de articulos de una caja de carton.
AU2013290750B2 (en) 2012-07-17 2017-02-09 Graphic Packaging International, Llc Carton with article protection feature
US9840358B2 (en) 2013-03-14 2017-12-12 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
ES2665604T3 (es) 2013-04-10 2018-04-26 Graphic Packaging International, Llc Caja de cartón con características de protección de los artículos
US9701436B2 (en) 2013-04-10 2017-07-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
EP2881335A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-10 PAWI Verpackungen AG Verpackung mit versenkbarer Aufhängelasche
US9708112B2 (en) 2014-01-07 2017-07-18 Graphic Packaging International, Inc. Carrier for containers
US11407570B2 (en) 2017-12-04 2022-08-09 Westrock Packaging Systems, Llc Carton comprising an expendible handle and blank therefor
AU2019242403A1 (en) 2018-03-30 2020-08-06 Westrock Packaging Systems, Llc Blank for forming an article carrier
USD993016S1 (en) 2021-04-22 2023-07-25 Graphic Packaging International, Llc Carton

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354528A (en) 1941-12-01 1944-07-25 Container Corp Carrier for bottles
US2435178A (en) * 1944-04-11 1948-01-27 Pabst Brewing Co Bottle carrier
US2457307A (en) * 1945-07-12 1948-12-28 Empire Box Corp Bottle carrier
US2802597A (en) * 1955-03-17 1957-08-13 Atlanta Paper Company Paperboard carrier
GB918193A (en) 1960-10-28 1963-02-13 Maurice Alexander Moffat Cartons
GB2381260A (en) * 2001-10-26 2003-04-30 Mead Corp Basket type article carrier
DE20106982U1 (de) * 2001-04-23 2001-08-02 Frank Kg Geb Trageverpackung für Getränkeflaschen
EP1319607B1 (de) * 2001-12-15 2005-08-31 Graphic Packaging International, Inc. Korbförmiger Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE60309866D1 (de) 2007-01-04
EP1513737B1 (de) 2006-11-22
EP1513737A1 (de) 2005-03-16
GB0213709D0 (en) 2002-07-24
CY1106028T1 (el) 2011-04-06
WO2003106288A1 (en) 2003-12-24
AU2003245537A1 (en) 2003-12-31
ES2278171T3 (es) 2007-08-01
ATE345987T1 (de) 2006-12-15
DK1513737T3 (da) 2007-04-02
PT1513737E (pt) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116529T2 (de) Karton
DE60318440T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE69635813T2 (de) Tragbehälter mit verstärktem tragegriff
DE60315141T2 (de) Trägebehälter für flaschen und zugehöriger zuschnitt
DE60217411T2 (de) Tragebehälter für artikel mit verstärkten griffgelenke und zugehöriger zuschnitt
DE2650084C2 (de) Tragbehälter aus einem Kartonzuschnitt
DE60309866T2 (de) Träger des Korbtyps für Flaschen und Zuschnitt dafür
DE60019646T2 (de) Karton und zuschnitt dafür
DE202011110593U1 (de) Behälter mit übereinander klappbaren Seitenwänden
DE60020847T2 (de) Karton und ein tragegriff dafür
WO2014198800A2 (de) Fold-up green – faltschachtel, faltschablone und verfahren zur herstellung einer faltschachtel
DE60214344T2 (de) Korbtypträger für flaschen und zuschnitt dafür
DE1761618B1 (de) Zusammenlegbarer Kartonbehaelter
EP2014572B1 (de) Behälterträger mit Aufreisslasche und Traggriff
EP1593607A1 (de) Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material
DE19739641A1 (de) Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde
DE60111269T2 (de) Kartonumhüllung und zuschnitt dafür
DE602004004522T2 (de) Vollständig umschlossene Schachtel und Zuschnitt
DE60116156T2 (de) Kartonbehälter und Zuschnitt
DE60214231T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
EP0101854A2 (de) Bodenaufsteller
DE2552046C2 (de) Aufrichteschachtel
DE60312439T2 (de) Kartonbehälter und Zuschnitt
DE60202050T2 (de) Kartonumhüllung mit einer balkenstruktur und zuschnitt hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEADWESTVACO PACKAGING SYSTEMS LLC, GLEN ALLEN, US

8364 No opposition during term of opposition