DE60307794T2 - Verfahren zum Verpacken, Packmittel und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Verfahren zum Verpacken, Packmittel und dessen Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60307794T2
DE60307794T2 DE60307794T DE60307794T DE60307794T2 DE 60307794 T2 DE60307794 T2 DE 60307794T2 DE 60307794 T DE60307794 T DE 60307794T DE 60307794 T DE60307794 T DE 60307794T DE 60307794 T2 DE60307794 T2 DE 60307794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
section
packaging
introduction
wrapping material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307794T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307794D1 (de
Inventor
Yasuhiro Nishi
Atsushi Goto
Taiji Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE60307794D1 publication Critical patent/DE60307794D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307794T2 publication Critical patent/DE60307794T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0073Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including pillow forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/058Protectors contacting five surfaces of the packaged article, e.g. five-sided end protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/20Embedding contents in shock-absorbing media, e.g. plastic foam, granular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG UND ZUGEHÖRIGER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verpackungselement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, auf ein Verpackungsverfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8 und auf ein Herstellungsverfahren für ein Verpackungselement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Ein bekanntes Wickelmaterial, das in den nachfolgenden Veröffentlichungen offenbart ist, weist folgendes auf: einen Polstermediumspeicherabschnitt zum Halten eines Polstermediums; ein Rückschlagventil, das eine Bewegung des Polstermediums zu dem Polstermediumspeicherabschnitt ermöglicht, aber ein Zurückfließen des Polstermediums von dem Speicherabschnitt verhindert; und einen Führungsabschnitt zum Führen des Polstermediums in dem Polstermediumspeicherabschnitt durch das Rückschlagventil von der Außenseite des Wickelmaterials (2 der US-5 427 830 und 1 der JP-1-164142 U).
  • Im Falle der Wickelmaterialien gemäß dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik besteht jedoch die Gefahr, dass das Wickelmaterial in einer langen Zeit in einer Umgebung gespeichert wird, die eine hohe Temperatur und eine hohe Feuchtigkeit aufweist, oder in einer Umgebung eines geringen Druckes, wobei das Polstermedium in dem Polstermediumspeicherabschnitt des Wickelmaterials ein größeres Volumen erhält, wodurch der Innendruck des Speicherabschnittes erhöht wird. Der erhöhte Innendruck in dem Polstermediumspeicherabschnitt drängt das Polstermedium derart, dass es durch das Rückschlagventil zurückfließt, wodurch allmählich die Menge des Polstermediums in dem Speicherabschnitt reduziert wird. Wenn sich die Menge des Polstermediums in dem Speicherabschnitt reduziert, wird die Stoßabsorptionswirkung des Wickelmaterials reduziert. Die vorliegende Erfindung wurde geschaffen, um dieses Problem zu lösen.
  • Ein gattungsgemäßes Verpackungselement zum Verpacken eines Gegenstandes, ein gattungsgemäßes Verpackungsverfahren zum Verpacken eines Gegenstandes und ein gattungsgemäßes Herstellungsverfahren für ein Verpackungselement sind aus der vorstehend erwähnten US-5 427 830 bekannt. Eine Vielzahl Mediumsaufnahmeabschnitte sind in der Form einer Matrix angeordnet. Ein Ein-Wege-Ventil ermöglicht ein Durchtreten des Mediums zu den jeweiligen Mediumsaufnahmeabschnitten und das Stoppen der Medien von dem entsprechenden Mediumsaufnahmeabschnitt weg. Das Ein-Wege-Ventil ist für jeden Mediumsaufnahmeabschnitt vorgesehen. Einführungsabschnitt ermöglicht das Einführen des Mediums in den jeweiligen Mediumsaufnahmeabschnitt mit dem Ein-Wege-Ventil von einer Außenseite des Verpackungselementes, um jeden Mediumsaufnahmeabschnitt zu füllen.
  • Weitere Verpackungselemente und -verfahren sind aus EP-0 719 714 A, JP-2003-063567 A und US-4 877 334 bekannt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verpackungselement zum Verpacken eines Gegenstandes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verpackungsverfahren zum Verpacken eines Gegenstandes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8 und ein Herstellungsverfahren für ein Verpackungselement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12 so weiter zu bilden, dass ein zuverlässiger Schutz eines Gegenstandes möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verpackungselement zum Verpacken eines Gegenstandes mit den Merkmalen von Anspruch 1, durch ein Verpackungsverfahren zum Verpacken eines Gegenstandes mit den Merkmalen von Anspruch 8 und durch ein Herstellungsverfahren für ein Verpackungselement mit den Merkmalen von Anspruch 12 gelöst.
  • Eine Einheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrofotografischen Bilderzeugungsgerätes anbringbar ist, das durch ein derartiges Verpackungselement verpackt wird, ist in Anspruch 17 definiert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, einen Gegenstand in einem Karton zuverlässig zu schützen.
  • Darüber hinaus kann der Gegenstand vor äußeren Stößen geschützt werden.
  • Das Medium zum Polstern tritt auch dann nicht aus, falls das Medium auf Grund von Änderungen der Umgebung zurückfließt.
  • Das Medium zum Polstern kann in wirksamer Weise in das Verpackungselement injiziert werden.
  • Der Wirkungsgrad beim Transport kann verbessert werden, da das Verpackungselement nach dem Transport des nicht gefüllten Verpackungselementes gefüllt werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Draufsicht des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der teilweise abgewickelten Rolle des Wickelmaterials bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei sie einen der Schritte zum Wickeln einer Kartusche mit dem Wickelmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sie einen anderen Schritt zum Wickeln einer Kartusche mit dem Wickelmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 zeigt eine Draufsicht des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sie einen anderen Schritt zum Wickeln einer Kartusche mit dem Wickelmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 zeigt eine Draufsicht des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sie einen anderen Schritt zum Wickeln einer Kartusche mit dem Wickelmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sie einen anderen Schritt zum Wickeln einer Kartusche mit dem Wickelmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt (Kartuscheneinfügungsschritt).
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sie einen anderen Schritt zum Wickeln einer Kartusche mit dem Wickelmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt (Kartuscheneinfügungsschritt).
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sie einen anderen Schritt zum Wickeln einer Kartusche mit dem Wickelmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt (nach dem Abdichten des Wickelmaterials).
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sie einen anderen Schritt zum Wickeln einer Kartusche mit dem Wickelmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt (nach dem Abdichten des Wickelmaterials).
  • 11 zeigt eine Schnittansicht von einem der Polstermediumspeicherabschnitte des Wickelmaterials, wobei sie den Zustand eines Speicherabschnittes zeigt, bei dem der Innendruck des Speicherabschnittes hoch ist.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wickelmaterials gemäß dem Stand der Technik, wobei sie zeigt, wie Luft aus den Polstermediumspeicherabschnitten heraustritt.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verpackungsmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 14 zeigt eine Zeichnung des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung; 14(a) zeigt eine Draufsicht (Rückseite) davon; 14(b) zeigt eine Draufsicht (Rückseite) davon, wobei sie das Zerreißen des Wickelmaterials zeigt, das von der Kerbe startet; und 14(c) zeigt eine Draufsicht (Rückseite) des Wickelmaterials, das quer zu der Fläche ohne Reißführungsbördel zerrissen wurde.
  • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verpackungsmateriales gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sie zeigt, wie das Verpackungsmaterial von der Kerbe zerrissen wird, um die Abdichtung des Wickelmaterials zu beseitigen.
  • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sie zeigt, wie das Wickelmaterial von der Kerbe zerrissen wurde, um die Abdichtung des Wickelmaterials zu beseitigen.
  • 17 zeigt eine Draufsicht eines anderen Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 19 zeigt eine Schnittansicht des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung; 19(a) zeigt eine Schnittansicht einer Kombination des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung, und des Objektes, das mit dem Wickelmaterial gewickelt ist; und 19(b) zeigt eine Schnittansicht der Kombination des Wickelmaterials, das den zweiten Führungsabschnitt nicht aufweist, und der Kartusche, die mit dem Wickelmaterial gewickelt ist.
  • 20 zeigt eine Draufsicht eines anderen Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 21 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 22 zeigt eine Schnittansicht des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung; 22(a) zeigt eine Schnittansicht der Kombination des Wickelmaterials und des Objektes, das mit dem Wickelmaterial gewickelt ist, und 22(b) zeigt eine Schnittansicht der Kombination des Wickelmaterials ohne Polstermediumspeicherabschnitte, in denen keine Luft injiziert werden kann, und des Objektes, das durch das Wickelmaterial gewickelt ist.
  • 23 zeigt eine Draufsicht der Reißführungsabschnitte des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung; 23(a), 23(b), 23(c) und 23(d) zeigen verschiedene Muster der Reißführungsabschnitte nacheinander.
  • 24 zeigt eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Verpackungskartons gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 25 zeigt eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Verpackungskartons gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 26 zeigt eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Verpackungskartons gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 27 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verpackungskartons gemäß dem Stand der Technik.
  • 28 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verpackungskartons gemäß dem Stand der Technik.
  • 29 zeigt eine Schnittansicht des Rückschlagventils und dessen angrenzender Umgebung von einem der Polstermediumspeicherabschnitte des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 30 zeigt eine Draufsicht des Rückschlagventils und dessen angrenzender Umgebung von einem der Polstermediumspeicherabschnitte des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 31 zeigt eine Abwicklung des Verpackungskartons gemäß dem Stand der Technik.
  • 32 zeigt eine Abwicklung des Verpackungskartons gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 33 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Transportpalette und 180 Kartons gemäß dem Stand der Technik, die auf der Palette geladen sind.
  • 34 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Transportpalette und 203 Kartons gemäß der vorliegenden Erfindung, die auf der Palette geladen sind.
  • 35 zeigt eine Schnittansicht der Kombination des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung und der Kartusche, die damit gewickelt ist.
  • 36 zeigt eine Schnittansicht der Kombination des Wickelmaterials, das den zweiten Führungsabschnitt nicht aufweist, und der Kartusche, die damit gewickelt ist.
  • 37 zeigt eine Schnittansicht der Kombination des Wickelmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung und der Kartusche, die damit gewickelt ist.
  • 38 zeigt eine Schnittansicht der Kombination des Wickelmaterials, dem die Polstermediumspeicherabschnitte fehlen, in denen die Luft nicht injiziert werden kann, und der Kartusche, die damit gewickelt ist.
  • 39 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verpackungszugaben gemäß dem Stand der Technik.
  • 40 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verpackungskartons gemäß dem Stand der Technik und der Verpackungszugaben darin.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Als nächstes werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • (Struktur des Wickelmaterials)
  • Nachfolgend wird das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist ein Wickelmaterial S1 in der Form eines Blattes gemäß der vorliegenden Erfindung ein laminares Blatt, das durch thermisches Schweißen von zwei Stücken 1 und 2 eines flexiblen Kunststofffilmes ausgebildet wird. Die Linien (Schweißbördel), die durch die Bezugszeichen 6, 8, 9 und 10 bezeichnet sind, sind die Linien, entlang denen die beiden Stücke des flexiblen Kunststofffilmes thermisch verschweißt wurden. Das Wickelmaterial S1 ist mit einer Vielzahl parallele Polstermediumspeicherabschnitte 3 versehen, in denen Luft als ein Polstermedium gespeichert werden kann. Jeder Polstermediumspeicherabschnitt 3 wird durch thermisches Verschweißen des ersten und des zweiten Filmes 1 und 2 entlang der Schweißlinie 10 erzeugt. Er ist so geformt, dass er lang und eng ist, wie dies in der 1 gezeigt ist. Daneben sind die flexiblen Filme 1 und 2 bei diesem Ausführungsbeispiel laminar mit drei Lagen. Insbesondere haben sie eine Nylonlage, eine Polyethylenlage und eine Polypropylenlage, wobei die Nylonlage zwischen der Polyethylen- und der Polypropylenlage eingeklemmt ist. Die Nylonlage ist durch das Polstermedium virtuell durchdringbar, und das Polyethylen und das Polypropylen sind leichter thermisch zu verscheißen.
  • Der Polstermediumspeicherabschnitt 3 ist mit einem Rückschlagventil 4 versehen, das sich an einem der Enden in der Längsrichtung des Polstermediumspeichers 3 befindet. Das Rückschlagventil 4 ermöglicht, dass Luft das Rückschlagventil 4 in der Richtung durchtritt, in der der Polstermediumspeicherabschnitt 3 gefüllt wird. Unter Bezugnahme auf die 2 wird nach dem Füllen von Luft in den Polstermediumspeicherabschnitt 3 der durch die Luft in dem Polstermediumspeicherabschnitt 3 erzeugte Druck durch das Rückschlagventil 4 genutzt, um zu verhindern, dass die Luft in dem Polstermediumspeicherabschnitt 3 zurück fließt. Die detaillierte Struktur des Rückschlagventils 4 ist in den 29 und 30 gezeigt. Das Rückschlagventil 4 wird durch die folgende Prozedur hergestellt. Der Film 1 wird mit dem oberen Abschnitt des Rückschlagventils 4 versehen, das vorübergehend an den Abschnitt 1a des Filmes 1 angebracht wird. Der Film 2 wird mit dem unteren Abschnitt 4b des Rückschlagventils 4 und mit dem Dichtabschnitt 4c des Rückschlagventils 4 versehen, das ebenfalls vorübergehend an den Film 2 angebracht wird. Die Filme 1 und 2 werden dann entlang den Linien 6, 8, 9 und 10 miteinander thermisch verschweißt, wie dies in der 1 gezeigt ist. Das Dichtelement 4c wird aus einem Material ausgebildet, das bei dem Temperaturniveau nicht schmilzt, bei dem die beiden Filme 1 und 2 entlang der Linie 8 miteinander verschweißt werden. Die Linie 9 und 10 erstrecken sich parallel in der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnittes 3. Die Linien 6 und 8 erstrecken sich in der Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnitts 3 ist.
  • Die Linie 6 befindet sich an dem in Längsrichtung entgegengesetzten Ende des Wickelmaterials S1 von dem Bereich 8.
  • Unter Bezugnahme auf die 30 werden die beiden Filme 1 und 2 entlang den Abschnitten 8b und 8c der Linie 8 (Schweißbördel) aber nicht quer zu dem Abschnitt 8a verschweißt, der der Position des Dichtelementes 4c entspricht, wodurch ermöglicht wird, dass die Luft in den Polstermediumspeicherabschnitt 3 in jener Richtung geführt wird, die durch eine Pfeilmarkierung angegeben ist. Die Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnitts 3 ist virtuell gleich der Richtung, in der die Luft durch das Rückschlagventil 4 hindurchtreten kann, wodurch es möglich ist, dass die Luft in wirksamer Weise in den Polstermediumspeicherabschnitt 3 hinein geführt wird.
  • Das Wickelmaterial S1 ist auch mit einer Vielzahl Führungsabschnitte 5 versehen, durch die das Medium (Luft) in die vielen Polstermediumspeicherabschnitte 3 durch die vielen Rückschlagventile 4 von der Außenseite geführt wird, um die Polstermediumspeicherabschnitte 3 nacheinander aufzublasen. Das äußerste Ende von jedem Führungsabschnitt 5 bildet einen Einlass 11, durch den die Luft in den Polstermediumspeicherabschnitt 3 injiziert wird. Die Führungsabschnitte 5 werden auch dadurch erzeugt, dass die Filme 1 und 2 aneinander geschweißt werden. Die Linie, entlang der die beiden Filme 1 und 2 verschweißt werden, ist die Linie 7. Unter Bezugnahme auf die 6 ist die Breite W1 von jedem Einlass 11 kleiner als die Breite B2 der Fügestelle zwischen den Führungsabschnitten 5 und dem Rückschlagventil 4, das sich an der stromabwärtigen Seite von dem Führungsabschnitt 5 hinsichtlich der vorstehend beschriebenen Mediums injizierten Richtung befindet. Des Weiteren sind die vielen Einlässe 11 Seite an Seite positioniert, wodurch es möglich ist, die Größe des Auslassabschnittes (nicht gezeigt) eines Injiziergerätes zu reduzieren, dass Luft in alle Polstermediumspeicherabschnitte 3 in einem Mal durch deren Einlässe 11 injiziert. Durch die vorstehend beschriebene strukturelle Anordnung ist die Richtung, in der die Luft in die vielen Führungsabschnitte injiziert wird, virtuell gleich der Richtung, in der die Luft in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 durch die Rückschlagventile 4 nacheinander geführt wird. Daher kann die Luft in wirksamer Weise in die vielen Polstermediumspeicherabschnitte 3 injiziert werden. Des Weiteren ist jede Linie 7 (Schweißbördel), die sich von der Fügestelle zwischen dem Rückschlagventil 4 und dem Führungsabschnitt 5 des Einlasses 11 erstreckt, zu dem Einlass 11 gebogen.
  • Der Bereich 48 des Verpackungsmateriales S1 ist der Bereich, über den die Filme 1 und 2 aneinander geschweißt werden, um die Führungsabschnitte 5 abzudichten, damit verhindert wird, dass die Luft, die von den Polstermediumsspeicherabschnitten 3 in die Führungsabschnitte 5 durch die Rückschlagventile 4 zurückgeflossen ist, aus dem Wickelmaterial S1 heraustritt. Das Wickelmaterial S1 wird quer zu diesem Bereich 48 durch ein bestimmtes Schweißgerät (nicht gezeigt) abgedichtet, nach dem die Luft in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 injiziert wurde.
  • Jeder Polstermediumspeicherabschnitt 3 ist mit einem Paar Abschnitten 3b versehen, die enger als der Rest des Polstermediumspeicherabschnitts 3 ist, und zwar hinsichtlich der Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnitts 3 ist, und die sich an vorbestimmten Stellen nacheinander befinden, und zwar hinsichtlich der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnitts 3. Dieser enge Abschnitt 3b des Polstermediumspeicherabschnitts 3 ist zum Reduzieren des Druckbetrages vorgesehen, dem ein Objekt, das mit dem Wickelmaterial S1 gewickelt ist, nach dem Injizieren des Polstermediums in den Polstermediumspeicherabschnitt 3 ausgesetzt ist. Insbesondere ist das Wickelmaterial S1 so strukturiert, dass dessen enge Abschnitte 3b der Position der Abschnitte eines Objektes entsprechen, das zu umwickeln ist, das durch den Kontaktdruck zwischen dem Wickelmaterial S1 und dem Objekt beschädigt (verformt) werden könnte.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 ist die Breite B4 des engen Abschnittes 3b kleiner als die Breite B3 der anderen Abschnitte des Polstermediumspeicherabschnitts 3. Anders gesagt ist der Querschnitt des engen Abschnittes 3b des Polstermediumspeicherabschnittes 3 kleiner als der Querschnitt der anderen Abschnitte des Polstermediumspeicherabschnittes 3. Unter Bezugnahme auf die 6 kann der enge Abschnitt 3b außerdem dadurch ausgebildet werden, dass die Schweißbördel 23, durch die die Filme 1 und 2 aneinander geschweißt werden, außer die Schweißbördel 10 in der Richtung ausgeweitet wird, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumpeicherabschnittes 3 ist. Die Schweißbördel 23 wird außerdem durch ein bestimmtes Schweißgerät (nicht gezeigt).
  • Die vorstehend beschriebene Struktur des Wickelmaterials S1 kann folgendermaßen zusammengefasst werden.
  • Das Wickelmaterial S1 ist dadurch charakterisiert, dass es folgendes aufweist: die Polstermediumspeicherabschnitte 3 zum Speichern des Polstermediums; die Rückschlagventile 4, die das Durchtreten des Polstermediums durch dieses in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 nacheinander ermöglicht, aber ein Zurückfließen aus den Polstermediumspeicherabschnitten 3 durch dieses verhindert; die Führungsabschnitte 5 zum Führen des Polstermediums in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 nacheinander durch die Rückschlagventile 4 von der Außenseite des Wickelmaterials S1, um den Polstermediumspeicherabschnitt 3 aufzublasen; den Bereich 48, der stromaufwärts hinsichtlich der Richtung positioniert ist, in der das Polstermedium durch die Führungsabschnitte 5 zu den Rückschlagventile 4 nacheinander von den Rückschlagventilen 4 geführt wird, um zu verhindern, dass der Teil des Polstermediums, das aus den Polstermediumspeicherabschnitten 3 in die Führungsabschnitte 5 durch die Rückschlagventile 4 zurückgeflossen ist, aus dem Wickelmaterial S1 heraustritt, und das Wickelmaterial S1 wird quer dazu abgedichtet, nach dem die Polstermediumspeicherabschnitte 3 mit dem Polstermedium gefüllt wurden.
  • Jeder Polstermediumspeicherabschnitt 3 ist so geformt, dass er lang und eng ist, und dessen Längsrichtung ist virtuell gleich der Richtung, in der das Polstermedium durch das Rückschlagventil 4 fließt.
  • Jeder Führungsabschnitt 5 hat den Einlass 11, der sich an dem äußersten Ende des Führungsabschnittes 5 befindet, und durch den das Polstermedium in den Polstermediumspeicherabschnitt 3 von der Außenseite des Wickelmaterials S1 injiziert wird. Die Richtung, in der das Polstermedium in den Polstermediumspeicherabschnitt 3 injiziert wird, ist grob gleich der Richtung, in der das Polstermedium in dem Polstermediumspeicherabschnitt 3 durch das Rückschlagventil 4 fließt.
  • Die vielen Polstermediumspeicherabschnitte 3 sind parallel zueinander positioniert. Die Rückschlagventile 4 sind für jeweils einen aus der Vielzahl Polstermediumspeicherabschnitte 3 vorgesehen, die unabhängig voneinander sind, und ebenso sind die Führungsabschnitte 5 vorhanden.
  • Der Bereich 48 ist so angeordnet, dass die vielen Führungsabschnitte 3 ungefähr die gleiche Menge aufweisen, mit der das Polstermedium in den jeweiligen Führungsabschnitten 5 gespeichert werden kann, nach dem das Wickelmaterial S1 über den Bereich 48 abgedichtet wurde.
  • Jeder der vielen Führungsabschnitte 5 ist mit dem Einlass 11 versehen, der an dem stromaufwärtigen Ende des Führungsabschnittes 5 hinsichtlich der Polstermediuminjizierrichtung positioniert ist, um das Polstermedium in den Polstermediumspeicherabschnitt 3 von der Außenseite des Wickelmaterials S1 zu injizieren. Die Breite W1 des Einlasse 11 ist kleiner als die Breite W2 der Fügestelle zwischen dem Führungsabschnitt 5 und dem Rückschlagventil 4, das sich stromabwärts von dem Führungsabschnitt 5 hinsichtlich der Polstermediuminjizierrichtung befindet. Da die Breite W1 des Einlasses 11 kleiner als die Breite W2 der Fügestelle ist, und da die vielen Einlässe 11 unmittelbar nebeneinander positioniert sind, ist es möglich, die Größe des Gerätes (nicht gezeigt) zum injizieren von Luft in das Wickelmaterial S1 durch die vielen Einlässe 11 zu reduzieren. Die Breite W1 von jedem Einlass 11 ist in dem Bereich von 10 bis 15 mm, und die Breite W2 von jeder Fügestelle ist in dem Bereich von 25 bis 30 mm.
  • Um des Weiteren den Druck zu reduzieren, der auf ein Objekt aufgebracht wird, das mit dem Wickelmaterial S1 gewickelt ist, nach dem das Polstermedium in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 injiziert wurde, ist jeder Polstermediumspeicherabschnitt 3 mit den Abschnitten 3b versehen, die hinsichtlich der Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnitts 3 ist, enger als die anderen Abschnitte des Polstermediumspeicherabschnitts 3 sind, und die nacheinander an den vorbestimmten Stellen positioniert sind, und zwar hinsichtlich der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnitts 3.
  • Im Allgemeinen hat ein Wickelmaterial wie zum Beispiel das Wickelmaterial S1 bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer Vielzahl Polstermediumspeicherabschnitte 3, einer Vielzahl Rückschlagventile 4 und einer Vielzahl Führungsabschnitte 5 die Form einer Rolle, die eine wesentliche Anzahl von Wickelmaterialien S1 enthält. Um ein Wickelmaterial zu erhalten, das in der Größe zum korrekten Wickeln eines vorgegebenen Objektes geeignet ist, wird ein einziges oder werden mehrere Wickelmaterialien S1 aus der Rolle des Wickelmaterials geschnitten. Das erhaltene einzige oder die erhaltenen mehreren Einheiten der Wickelmaterialien S1 werden so verarbeitet, wie dies vorstehend beschrieben ist, um das Objekt korrekt einzuwickeln. Als nächstes wird eines der Verfahren zum Wickeln eines Objektes mit dem vorstehend beschriebenen Wickelmaterial geschrieben.
  • (Wickelverfahren, das ein Wickelmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet)
    • unter Bezugnahme auf die 3 bi 9 wird das Verfahren zum Verpacken einer Prozesskartusche beschrieben, die in der Hauptbaugruppe eines elektrofotografischen Bilderzeugungsgerätes abnehmbar anbringbar ist, und zwar unter Verwendung des Wickelmaterials S. daneben bedeutet ein elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät ein Gerät zum Erzeugen eines Bildes auf einem Aufzeichungsmedium unter Verwendung eines elektrofotografischen Bilderzeugungsverfahrens. Als Beispiele eines elektrofotografischen Bilderzeugungsgerätes gibt es einen elektrofotografischen Kopierer, einen elektrofotografischen Drucker (zum Beispiel ein Laserdrucker, ein LED-Drucker, etc.), ein Faxgerät, eine Texterverarbeitungsvorrichtung, etc. eine Prozesskartusche bedeutet eine Kartusche, bei der als Minimum eine Verarbeitungseinrichtung von einer Ladeeinrichtung, einer Entwicklungseinrichtung und einer Reinigungseinrichtung integriert angeordnet ist, und zwar zusammen mit einem elektrofotografischen lichtempfindlichen Element, und die in die Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes abnehmbar anbringbar ist.
  • (1) Schneiden des Wickelmaterials aus einer Wickelmaterialsrolle (3)
  • Die lange Rolle S eines Blattes, das aus einer großen Anzahl von Wickelmaterialien besteht, weist folgendes auf: eine Vielzahl Polstermediumspeicherabschnitte 3, eine Vielzahl Rückschlagventile 4 und eine Vielzahl Führungsabschnitte 5, und die sind an den Längskanten verbunden, wobei sie als ein Stück mit der Länge zu schneiden sind, dass zum korrekten Wickeln einer Prozesskartusche 35 erforderlich ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Rolle mit einem Scherenpaar K1 geschnitten. Jedoch kann sie durch eine Schneidvorrichtung oder durch ein bestimmtes Schneidgerät geschnitten werden. Die Wickelmaterialrolle S hat einen metallischen Kern K2, der die Mitte der Rolle S ist, wodurch es einfacher ist, das Wickelmaterialblatt S herauszuziehen, um es zu schneiden. Des Weiteren ermöglicht das vorsehen des metallischen Kerns K2 ein einfacheres Anordnen der Rolle S der Wickelmaterialblätter an einer vorbestimmten Position bei einem automatischen Schneidgerät oder dergleichen.
  • (2) Prozess zum Falten des Wickelmaterials zu einem Beutel (4 bis 6)
  • Das Wickelmaterial S1, das von der Rolle S getrennt wird, wird ungefähr an seiner Mitte hinsichtlich der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnitts 3 zur Hälfte gefaltet, so dass das stromabwärtige Ende 53 des Wickelmaterials S1 mit dem Bereich des Wickelmaterials S1 übereinstimmt, wie dies in der 5 gezeigt ist.
  • Dann wird eine Hälfte des Wickelmaterials S1 an der anderen Hälfte entlang den Kantenbereichen (Linien 12 und 13) verschweißt, um das Wickelmaterial S1 zu einem Beutel auszubilden, der an einem der Enden in der Längsrichtung eine Öffnung aufweist. Daneben erstrecken sich die Linien 12 und 13 (Schweißbördel) in der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnitts 3.
  • Auch wenn später folgendes im Einzelnen beschrieben wird, ist das Wickelmaterial S1 mit einer kleinen Kerbe 15 versehen, die dazu vorgesehen wird, dass das Zerreißen des Wickelmaterials S1 erleichtert wird, wenn ein Objekt aus dem Beutel entfernt wird, der aus dem Wickelmaterial S1 besteht. Die Kerbe 15 ist außerdem der Abschnitt des Wickelmaterials S1, von der das Wickelmaterial in einfacher Weise gerissen werden kann, um Öffnungen für Polstermediumspeicherabschnitte nacheinander zu erzeugen, um das Polstermedium in den Polstermediumspeicherabschnitten zu entfernen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde das Wickelmaterial S1 zu einem Beutel ausgebildet, der an einem der Enden in der Längsrichtung offen ist. Jedoch kann das Wickelmaterial S1 zu einem Beutel ausgebildet werden, der an einem oder beiden Enden hinsichtlich der Richtung offen ist, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnittes 3 ist. Außerdem kann es zu einem Beutel ausgebildet werden, der an einem der Enden in der Längsrichtung offen ist, und auch an einem der Enden hinsichtlich der Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnitts 3 ist.
  • (3) Einfügen eines Objektes (Kartusche 35) in einen Beutel, der aus einem Wickelmaterial S1 ausgebildet ist (5).
  • Unter Bezugnahme auf die 5 wird die Kartusche 35, die ein zu verpackendes Objekt ist, in den Beutel eingefügt, der aus dem Wickelmaterial S1 (was nachfolgend als „Beutel S1" bezeichnet werden kann) ausgebildet ist, und zwar durch die Öffnung 18, die sich an einem der Enden in der Längsrichtung davon befindet. Anders gesagt wird die Kartusche 35 so eingefügt, dass die Längsrichtung der Kartusche 35 virtuell parallel zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnitts 3 wird. Danach werden die vordere und die hintere Seite des Beutels S1 miteinander quer zu der Linie 19 verschweißt (der Beutel S1 wird thermisch abgedichtet), um den Einlass 18 abzudichten, damit die Kartusche 35 in dem Beutel S1 luftdicht abgedichtet wird. Die Linie 19 (Schweißbördel) erstreckt sich in der Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnittes 3 ist. Anders gesagt erstreckt sich die Linie 19 (Schweißbördel) in die Richtung, die parallel zu den kürzeren Kanten der Kartusche 35 ist. Sie befindet sich näher in dem Einlass 11 als die Linie 18 (Schweißbördel) und das Rückschlagventil 4. Jedoch werden die vordere und die hintere Seite des Beutels S1 jeweils quer zu den Bereichen 19a der Linie 19 nicht miteinander verschweißt, da sich das vorstehend erwähnte Dichtelement 4c quer zu dem Bereich 19a erstreckt, wie dies in der 30 gezeigt ist. Daher kann Luft in der Richtung injiziert werden, die durch eine Pfeilmarkierung angegeben ist, und zwar durch die Rückschlagventile 4 in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 des Beutels S1, in dem die Kartusche 35 luftdicht abgedichtet wurde.
  • (4) Injizieren eines Polstermediums (5 und 9)
  • Das Polstermedium, das bei diesem Ausführungsbeispiel Luft ist, wird in jeden Polstermediumspeicherabschnitt 3 des Beutels S1 durch den Einlass 11, den Führungsabschnitt 5 und das Rückschlagventil 4 des Polstermediumspeicherabschnitts 3 injiziert. Der Grund zum Injizieren von Luft nach dem Abdichten der Kartusche 35 in dem Beutel S1 ist eine Verhinderung einer Induzierung einer statischen Aufladung zwischen der Kartusche 35 und dem Film 1 oder 2, wenn die Kartusche 35 eingefügt wird.
  • Insbesondere soll verhindert werden, dass das Objekt (Kartusche 35) durch die statische Aufladung nachteilig beeinflusst wird, die induziert wird, falls ein Objekt (Kartusche 35) in den Beutel S1 nach dem Injizieren von Luft in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 des Beutels S1 eingefügt wird. Zusätzlich ist das Wickelverfahren zum Injizieren von Luft nach dem Einfügen der Kartusche 35 hinsichtlich des Arbeitswirkungsgrades besser als das Wickelverfahren zum Injizieren von Luft vor der Einfügung der Kartusche 35. insbesondere wird unter Bezugnahme auf die 9 ein Druck allmählich in den Polstermediumspeicherabschnitten 3 aufgebaut, wenn die Luft in den Beutel S1 nach der Einfügung der Kartusche 35 in den Beutel S1 injiziert wird, und dieser Druck wirkt in der Richtung, die eine Spannung auf die Führungsabschnitte 5 in der Richtung aufbringt, in der die Führungsabschnitte 5 abgeflacht werden. In Folge dessen wird die Luft in den Führungsabschnitten 5 aus den Führungsabschnitten 5 durch die Einlässe 11 in der Richtung herausgedrückt, die durch Pfeilmarkierungen angegeben ist. Daneben ist das Polstermedium Luft, das in den Polstermediumspeicherabschnitten des Beutels S1 bei diesem Ausführungsbeispiel injiziert wird. Jedoch ist die Auswahl des Polstermediums nicht notwendigerweise auf Luft beschränkt. Zum Beispiel kann Stickstoffgas, Sauerstoffgas oder dergleichen verwendet werden. Insbesondere kann Stickstoffgas weniger wahrscheinlich aus dem Polstermediumspeicherabschnitt heraustreten, der aus einem Kunststofffilm oder dergleichen ausgebildet ist, da das Molekulargewicht von Stickstoff relativ groß ist. Des Weiteren gibt es kein Problem, auch wenn eine Fluidsubstanz wie zum Beispiel eine Flüssigkeit als das Polstermedium verwendet wird.
  • (5) Abdichten des Polstermediumführungsabschnittes (thermisches Abdichten)
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 10 der Beutel S1 quer zu dem Abschnitt des Bereiches (Dichtbereich) 48 abgedichtet, der an der Seite des Einlasses 11 der Schweißbördel 8 hinsichtlich der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnittes 3 ist. Insbesondere wird der Beutel S1 quer zu dem Bereich thermisch abgedichtet, in dem die Polstermediumführungsabschnitte 5 vorhanden sind, und zwar insbesondere entlang der Linie 50, wodurch die Polstermediumkapazität des Abschnittes des Polstermediumführungsabschnittes 5 zwischen der Schweißbördel 8 und der Linie 50 nach dem Abdichten des Beutels S1 entlang der Linie 50 gleich 5% bis 10% der gesamten Polstermediumkapazität des Polstermediumspeicherabschnitts 3 wird. Die Linie 50, entlang der der Beutel S1 geschweißt wird (thermisch abgedichtet wird), erstreckt sich in der Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnittes 3 ist. Dieser Prozess, der später im Einzelnen beschrieben wird, wird zum Verhindern des Problems durchgeführt, dass die injizierte Luft in den Polstermediumspeicherabschnitten 3 expandiert und aus dem Beutel 51 (Polstermediumspeicherabschnitte 3) heraustritt, wenn der Beutel S1 in einer Umgebung ungeschützt verbleibt, die eine hohe Temperatur und Feuchtigkeit aufweist, und/oder einen geringen Druck in einer langen Zeitperiode. Anders gesagt wird der Beutel S1 quer zu dem Bereich 48 thermisch abgedichtet, um die Polstermediumspeicherabschnitte 3 mit Regionen zu versehen, und zwar eine Region jeweils für einen Polstermediumspeicherabschnitt 3, in denen die Luft bis zu einem gewissen Maß gehalten werden, die durch das Rückschlagventil 4 zurück geflossen ist. Zusätzlich wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Beutel S1 entlang einer Linie 51 thermisch abgedichtet, die an der Seite des Einlasses 11 der Linie 50 ist. Dieser Prozess wird durchgeführt, um zu verhindern, dass die Luft, die durch die Schweißlinie 50 entwichen ist, aus dem Einlass 11 austritt. Die Schweißlinie 51 erstreckt sich außerdem in der Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des Pols-termediumspeicherabschnitts 3 ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 8 ändert sich des Weiteren der Beutel S1 in seiner Form, wenn das Polstermedium in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 des Beutels S1 injiziert wird, der die Kartusche 35 enthält, so dass die vier Ecken (C1, C2, C3 und C4) davon bezüglich der Kante zwischen den Ecken C1 und C2 sowie der Kante zwischen C3 und C4 abstehen. Diese vorstehenden Ecken C1, C2, C3 und C4 verbessern die Stoßabsorptionsfunktion des Beutels S1, wodurch das Objekt darin besser geschützt wird, wenn der Beutel S1, der das Objekt enthält, auf eine seiner Ecken landet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Kartusche 35 in den Beutel eingefügt, der aus dem vorstehend beschriebenen aufblasbaren Wickelmaterial S1 ausgebildet ist, das eine gewünschte Anzahl von aufblasbaren Polstereinheiten aufweist. Jedoch kann die Kartusche 35 in dem aufblasbaren Polsterbeutel S1 dadurch luftdicht abgedichtet werden, dass das aufblasbare Wickelmaterial S1 zu einem Beutel ausgebildet wird, in dem die Hälfte des Wickelmaterials S1 an einer Seite der Kartusche 35 an die andere Hälfte des Wickelmaterials S1 an der anderen Seite entlang den Kanten geschweißt wird, nach die Kartusche 35 mit dem Wickelmaterial S1 direkt gewickelt (abgedeckt) wurde.
  • (6) Einfügen der gewickelten Kartusche in einen Karton
  • Der luftdicht abgedichtete Beutel (S1), der aus dem aufblasbaren Wickelmaterial S1 ausgebildet ist und die Kartusche 35 enthält, wird in den Karton 38 (24 und 25) eingefügt. Dann werden die Laschen 38a und 38b des Kartons um 90° nach innen gebogen. Als nächstes wird die Lasche 38c des Kartons 38 auf die Laschen 38a und 38b nach innen gebogen. Dann wird die Lasche 38d des Kartons 38 auf die Lasche 38c nach innen gebogen, und sie wird an die Lasche 38c geklebt. Während dieses Prozesses werden die Anhänge 38c1 und 38c2 der Lasche 38c in die Schlitze 38d1 und 38d2 der Lasche 38d eingefügt. Unter Bezugnahme auf die 24 und 34 ist ein Karton wie zum Beispiel jener bei diesem Ausführungsbeispiel, in dem ein derartiges Objekt wie zum Beispiel die Kartusche 35 anzuordnen ist, so strukturiert, dass das Objekt in dem Karton von einem Ende in der Längsrichtung eingefügt werden kann. Im Vergleich ist ein Karton gemäß dem Stand der Technik so strukturiert, dass das Objekt (Kartusche 35) in den Karton von jener Richtung eingefügt wird, die senkrecht zu einer der seitlichen Wände des Kartons ist, wie dies in den 27 und 36 gezeigt ist, und zwar aus dem folgenden Grund. Gemäß dem Stand der Technik wird nämlich die Kartusche 35 unbeweglich in einen Verpackungskarton 43 durch die folgenden Schritte angeordnet: die Kartusche 35 wird in einen Verpackungsbeutel 42 eingefügt; ein Paar Seitenpads 39 und 40 werden an die Enden in der Längsrichtung der Kartusche 35 über den Beutel gepasst; und die Kombination der Kartusche 35, des Beutels 42 und des Paares der Seitenpads 39 und 40 wird in den Verpackungskarton 43 angeordnet, wie dies in den 39 und 40 gezeigt ist.
  • Die Verwendung des vorstehend beschriebenen Verpackungskartons bei diesem Ausführungsbeispiel, der so strukturiert ist, dass ein zu verpackendes Objekt (Kartusche 35) von einem der Enden in der Längsrichtung des Verpackungskartons zusammen mit der Kombination des vorstehend beschriebenen Verpackungsbeutels eingefügt wird, und das Verpackungsverfahren bieten die folgenden Vorteile:
    • (1) Anstatt dass eine der seitlichen Wände eines Verpackungskartons mit einer Öffnung wie zum Beispiel der Öffnung 43e eines Verpackungskartons gemäß dem Stand der Technik versehen wird, befindet sich eine Öffnung 38e an einem der Enden in der Längsrichtung eines Verpackungskartons, wodurch der Verpackungskarton eine bessere Gesamtfestigkeit aufweist.
    • (2) Der Verpackungskarton bei diesem Ausführungsbeispiel hat eine kleinere Größe, das heißt einen flächenen Halt des Materials, das diesen bildet, und zwar als der Verpackungskarton 43 gemäß dem Stand der Technik, wie dies in den 25 und 27 gezeigt ist, und zwar aus dem folgenden Grund. Die Laschen 38a bis 38d bei diesem Ausführungsbeispiel sind nämlich kleiner als die Laschen 43b bis 43d. Daher ist die Anzahl des in voller Größe in B1 abgewickelten Verpackungskartons 43 gemäß dem Stand der Technik nur 3, die an einem einzigen B2-Pappkarton gepasst werden kann, wie dies in der 31 gezeigt ist, wohingegen die Anzahl der in voller Größe in B3 abgewickelten Verpackungskartons 38 bei diesem Ausführungsbeispiel 4 beträgt, die an einem einzigen B2-Pappkarton gepasst werden können, wie dies in der 32 gezeigt ist; anders gesagt können nur drei Verpackungskartons 43 aus einem einzigen B2-Pappkarton gemacht werden, wohingegen vier Verpackungskartons 38 aus einem einzigen B2-Pappkarton gemacht werden können. Daher ist die Verwendung des strukturellen Designs bei diesem Ausführungsbeispiel für einen Verpackungskarton wirksam, die Verpackungskartonkosten sowie die gesamten Kartuschenkosten zu reduzieren.
    • (3) Die Anzahl der Kartons 43 gemäß dem Stand der Technik, die auf einer Transportpalette B4 angebracht werden können, beträgt 180 (33), wohingegen die Anzahl der Kartons 38 bei diesem Ausführungsbeispiel aus den folgenden beiden Gründen 203 beträgt (34). Erstes ist der Karton 38 bei diesem Ausführungsbeispiel kleiner als der Karton 43 gemäß dem Stand der Technik, und zweitens hat der Karton 38 eine größere Gesamtfestigkeit als der Karton 43 gemäß dem Stand der Technik, wie dies in (1) beschrieben ist.
    • (4) Das Gerät zum Herstellen des Verpackungskartons 38 kann kleiner sein als das Gerät für den Verpackungskarton 43, da der Verpackungskarton 38 aus einem kleineren Materialzuschnitt (Pappkarton) angefertigt werden kann, oder aus einem ähnlichen Grund.
    • (5) Bei dem Verpackungskarton 38 ist es für den Benutzer leichter, ein Objekt (Kartusche 35) aus ihm zu entnehmen, da nicht. nur der Abrissstreifenabschnitt 38f des Verpackungskartons 38 kleiner als der Abrissstreifenabschnitt 43f des Verpackungskartons 43 ist, sondern da außerdem der Verpackungskarton 38 die vorstehend erwähnten Paare der Seitenpads nicht erfordert.
  • Das Wickelverfahren zum Wickeln eines Objektes mit dem vorstehend beschriebenen Wickelmaterial kann folgendermaßen zusammengefasst werden.
  • Das Wickelverfahren zum Wickeln eines Objektes mit dem Wickelmaterial S1 beinhaltet folgendes: eine Vielzahl Polstermediumspeicherabschnitt zum Speichern des Polstermediums; eine Vielzahl der Rückschlagventile 4, die ein Hindurchtreten des Polstermediums durch dieses in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 nacheinander ermöglicht, die aber ein Rückfließen des Polstermediums von dem Polstermediumspeicherabschnitten 3 durch diese verhindern; eine Vielzahl der Führungsabschnitte 5 zum Führen des Polstermediums in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 nacheinander durch die Rückschlagventile 4 von der Außenseite des Wickelmaterials S1, um die Polstermediumspeicherabschnitte 3 aufzublasen; die Bereiche 48, die hinsichtlich der Richtung stromaufwärts positioniert sind, in der das Polstermedium von den Führungsabschnitten 5 zu den Rückschlagventilen 4 der Rückschlagventile 4 nacheinander geführt wird, um zu verhindern, dass der Teil des Polstermediums, das von den Polstermediumspeicherabschnitten 3 in die Führungsabschnitte 5 durch die Rückschlagventile 4 zurückgeflossen ist, aus dem Wickelmaterial S1 austritt, und zu denen quer das Wickelmaterial S1 abgedichtet wird, nach dem die Polstermediumspeicherabschnitte 3 mit dem Polstermedium geführt wurden, und es ist dadurch charakterisiert, dass das Wickelmaterial S1 quer über den Bereich 48 abgedichtet wird, nach dem ein Objekt in dem Beutel angeordnet wurde, der aus dem Wickelmaterial S1 ausgebildet wird, und dass dann das Polstermedium in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 durch die Führungsabschnitte 5 injiziert wird.
  • Das Wickelverfahren zum Wickeln eines Objektes mit dem Wickelmaterial S1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch charakterisiert, dass die Führungsabschnitte 5 des Wickelmaterials S1, die durch das Wickelverfahren verwendet wird, jeweils den Einlass 11 aufweisen, der sich an dem äußeren Ende des Führungsabschnittes 5 befindet, und durch den das Polstermedium in den Polstermediumspeicherabschnitt 3 von der Außenseite des Wickelmaterials S1 durch die Rückschlagventile 4 in der Richtung injiziert wird, die ungefähr gleich der Richtung ist, in der das Polstermedium in den Polstermediumspeicherabschnitt 3 durch das Rückschlagventil 4 fließt.
  • Das Wickelverfahren zum Wickeln eines Objektes mit dem Wickelmaterial S1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch charakterisiert, das viele Polstermediumspeicherabschnitte 3 des Wickelmaterials S1, das durch das Wickelverfahren verwendet wird, parallel zueinander positioniert sind; wobei die vielen Rückschlagventile 4 des Wickelmaterials 51 jeweils für einen aus der Vielzahl Polstermediumspeicherabschnitte 3 voneinander unabhängig vorgesehen sind; die vielen Führungsabschnitte 5 des Wickelmaterials 1 jeweils für einen aus der Vielzahl Polstermediumspeicherabschnitte 3 vorgesehen sind; und dass das Polstermedium in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 durch den Führungsabschnitt 5 und die Rückschlagventile 4 nacheinander injiziert wird.
  • Das Wickelverfahren zum Wickeln eines Objektes mit dem Wickelmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch charakterisiert, dass die vielen Führungsabschnitte 5 des Wickelmaterials S1, das durch das Wickelverfahren verwendet wird, jeweils mit dem Einlass 11 versehen sind, der an dem stromaufwärtigen Ende des Führungsabschnittes 5 hinsichtlich der Polstermediuminjizierrichtung positioniert ist, um das Polstermedium in den Polstermediumspeicherabschnitt 3 von der Außenseite des Wickelmaterials S1 zu injizieren; wobei die Breite W1 des Einlasses 11 kleiner ist als die Breite W2 der Fügestelle zwischen dem Führungsabschnitt 5 und dem Rückschlagventil 4, das sich stromabwärts von dem Führungsabschnitt 5 hinsichtlich der Polstermediuminjizierrichtung befindet; und wobei die vielen Einlässe 11 Seite an Seite unmittelbar nebeneinander positioniert sind.
  • Daneben ist das vorstehend beschriebene Wickelverfahren ein Wickelverfahren, das für eine manuelle Handhabung geeignet ist.
  • Das Wickelverfahren zum Wickeln eines Objektes mit dem Wickelmaterial S1 beinhaltet folgendes: eine Vielzahl Polstermediumspeicherabschnitte 3 zum Speichern des Polstermediums; eine Vielzahl der Rückschlagventile 4, die ein Hindurchtreten des Polstermediums durch diese in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 nacheinander ermöglichen, die aber ein Zurückfließen des Polstermediums von den Polstermediumspeicherabschnitten 3 durch diese verhindern; eine Vielzahl der Führungsabschnitte 5 zum Führen des Polstermediums in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 durch die Rückschlagventile 4 nacheinander von der Außenseite des Wickelmaterials um die Polstermediumspeicherabschnitte 3 aufzublasen; den Bereich 48, der hinsichtlich der Richtung, in der das Polstermedium von den Führungsabschnitten 5 zu den Rückschlagventile 4 geführt wird, stromaufwärts von den Rückschlagventilen 4 nacheinander positioniert ist, um zu verhindern, dass der Teil des Polstermediums, das von den Polstermediumspeicherabschnitten in die Führungsabschnite durch die Rückschlagventile 4 zurückgeflossen ist, aus dem Wickelmaterial S1 austritt, und zu dem das Wickelmaterial S1 quer abgedichtet wird, nach die Polstermediumspeicherabschnitte 3 mit dem Polstermedium gefüllt wurden, und es ist dadurch charakterisiert, dass das folgendes beinhaltet: den Vorbereitungsschritt zum Vorbereiten des Wickelmaterials S1; den Positionierschritt zum Positionieren eines Objektes in dem Beutel, der aus dem Wickelmaterial S1 ausgebildet ist; den Injizierschritt zum Injizieren des Polstermediums in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 durch die Führungsabschnitte 5 nach dem Positionierschritt; und den Abdichtungsschritt zum Abdichten des Beutels quer zu dem Bereich 48.
  • Das Wickelverfahren zum Wickeln eines Objektes mit dem Wickelmaterial S1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch charakterisiert, dass bei dem Vorbereitungsschritt das Wickelmaterial S1 vorbereitet wird, wobei die Führungsabschnitte 5 die vielen Einlässe 11 nacheinander haben, die sich an dem stromaufwärtigen Ende hinsichtlich der Injizierrichtung zum Injizieren des Polstermediums von der Außenseite des Wickelmaterials S1 befinden, und das bei dem Injizierschritt das Polstermedium durch die Einlässe 11 in der Richtung injiziert wird, die ungefähr gleich der Richtung ist, in der das Polstermedium durch die Rückschlagventile 4 durch die Polstermediumspeicherabschnitte 3 hindurchtritt.
  • Des Weiteren ist das Wickelverfahren zum Wickeln eines Objektes mit dem Wickelmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch charakterisiert, dass bei dem Vorbereitungssschritt das Wickelmaterial S1 vorbereitet wird, das die vielen Polstermediumspeicherabschnitte 3 aufweist, die unmittelbar parallel nebeneinander positioniert sind, wobei die vielen Rückschlagventile 4 jeweils für einen der Polstermediumspeicherabschnitte 3 vorgesehen sind; und die vielen Führungsabschnitte 5 jeweils für einen der Polstermediumspeicherabschnitte 3 vorgesehen werden, und dass bei dem Injizierschritt das Polstermedium in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 durch die Führungsabschnitte 5 und die Rückschlagventile 4 injiziert wird.
  • Des Weiteren ist das Wickelverfahren zum Wickeln eines Objektes mit dem Wickelmaterial S1 dadurch charakterisiert, dass bei dem Vorbereitungsschritt das Wickelmaterial S1 vorbereitet wird, das die vielen Führungsabschnitte 5 aufweist, die jeweils den Einlass 11 aufweisen, der sich an dem stromaufwärtigen Ende hinsichtlich der Polstermediuminjizierrichtung zum Injizieren des Polstermediums von der Außenseite des Wickelmaterials S1 befindet, wobei die Breite W1 des Einlasses 11 kleiner ist als die Breite W2 der Fügestelle zwischen dem Führungsabschnitt 5 und dem Rückschlagventil 4 an der stromabwärtigen Seite des Führungsabschnittes 5 hinsichtlich der Polstermediuminjizierrichtung, und wobei die vielen Einlässe 11 unmittelbar nebeneinander positioniert sind, und dass bei dem Injizierschritt das Polstermedium durch die vielen Einlässe 11 injiziert wird.
  • Daneben ist das vorstehend beschriebene Wickelmaterial für einen mechanischen Wickelbetrieb geeignet, zum Beispiel ein Wickelbetrieb unter Verwendung einer automatischen Wickelmaschine.
  • (Polstermediumführungsabschnitt 5)
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, hat der Polstermediumspeicherabschnitt 3 einen erhöhten Innendruck, wenn das aufgeblasene Wickelmaterial S1 ungeschützt in einer Umgebung verbleibt, die eine hohe Temperatur und Feuchtigkeit und/oder einen niedrigen Druck hat, wodurch ein Zurückfließen des Polstermediums (Luft) in dem Polstermediumspeicherabschnitt 3 durch das Rückschlagventil 4 verursacht wird. In dieser Situation tritt das Polstermedium (Luft) in dem Polstermediumspeicherabschnitt 3 des Wickelmaterials gemäß dem Stand der Technik allmählich aus, da das Wickelmaterial gemäß dem Stand der Technik nicht quer zu dem Führungabschnitt 5 abgedichtet ist, wie dies in der 12 gezeigt ist. Daher bestehen Bedenken, dass ein Objekt, das mit dem Wickelmaterial gemäß dem Stand der Technik gewickelt ist, nicht vollständig vor Stößen geschützt werden kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird somit der Führungsabschnitt 5 als ein Pufferabschnitt genutzt, bei dem die Luft zurückgehalten wird, die durch das Rückschlagventil 4 auf Grund der Erhöhung des Innendruckes des Polstermediumspeicherabschnittes 3 zurückgeflossen ist, wie dies in den 10, 11 und 13 gezeigt ist. Anders gesagt kann verhindert werden, dass die Luft aus dem Wickelmaterial S1 durch den Führungsabschnitt 5 hindurch austritt, die von dem Polstermediumspeicherabschnitt 3 in den Führungsabschnitt 5 durch das Rückschlagventil 4 zurückgeflossen ist, in dem das Wickelmaterial S1 quer zu dem Führungsabschnitt 5 entlang den Linien 50 und 51 abgedichtet wird. Wenn das Wickelmaterial S1 quer zu dem Führungsabschnitt 5 abgedichtet ist, tritt das Polstermedium nicht aus dem Wickelmaterial S1 aus, auch wenn das Polstermedium (Luft) durch das Rückschlagventil 4 auf Grund den Änderungen der Umgebung zurückfließt, in der ein mit dem Wickelmaterial S1 gewickeltes Objekt gespeichert ist, oder auf Grund einer anderen Ursache. Insbesondere wenn das aufgeblasene Wickelmaterial gemäß dem Stand der Technik, nämlich das Wickelmaterial, das keine Pufferzone aufweist, ungeschützt in einer gewissen Testumgebung (Temperatur von 40° C und eine Feuchtigkeit von 95%) gelassen wird, dann fällt der Innendruck von diesem Wickelmaterial S1 innerhalb von 24 Stunden auf 0 kPa ab, der anfänglich 50 kPa betrug. Wenn im Vergleich dazu das aufgeblasene Wickelmaterial S1 bei diesem Ausführungsbeispiel in der selben gewissen Testumgebung (Temperatur von 40°C und Feuchtigkeit von 95%) gelassen wird, dann betrug der Innendruck von diesem Wickelmaterial S1, der anfänglich ebenfalls 50 kPa betrug, ungefähr 20 kPa auch nach 60 Tagen. Daneben dauert es bei dieser Druckverlustrate 4,58 Jahre, dass der Innendruck von 50 kPa des aufgeblasenen Wickelmaterials S1 bei diesem Ausführungsbeispiel auf 10 kPa abfällt, falls das aufgeblasene Wickelmaterial S1 bei diesem Ausführungsbeispiel in der normalen Umgebung gelassen wird (Temperatur von 23°C und Feuchtigkeit von 60%). Anders gesagt gewährleistet das Wickeln eines Objektes mit dem Wickelmaterial S1 bei diesem Ausführungsbeispiel, dass das Objekt vor Stößen geschützt bleibt.
  • Eine der langen Kanten des Wickelmaterials S1 bei diesem Ausführungsbeispiel ist mit der Kerbe 15 versehen, die einer Position an einem Punkt zwischen den Linien 58 entspricht (6). Die Fläche des Wickelmaterials S1 ist quer zu den Umgebungen der Kerbe 15 aufgerauht, wodurch ein Anti-Schlupfbereich vorgesehen wird, damit es für einen Benutzer einfacher ist, das Wickelmaterial S1 ausgehend von der Kerbe 15 aufzureißen. Der Anti-Schlupfbereich ist an der stromaufwärtigen Seite hinsichtlich der Polstermediuminjizierrichtung von der Linie 8 (Schweißbördel), entlang der das Wickelmaterial S1 zwischen dem stromaufwärtigen Ende des Polsermediumspeicherabschnittes 3 und dem Führungsabschnitt 5 thermisch abgedichtet wird. Die Kerbe 15 befindet sich außerhalb der Linie 12 hinsichtlich der Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnittes 3 ist. Somit werden die Polstermediumspeicherabschnitte 3 aufgerissen, wie dies in den 15 und 16 gezeigt ist, wenn das Wickelmaterial S1 ausgehend von der Kerbe 15 aufgerissen wird, und zwar ist dann nicht nur eine Öffnung 21 vorhanden, durch die die Kartusche 35 herausgenommen werden kann, sondern es wird außerdem die Luft ausgelassen, die in den Polsermediumspeicherabschnitten 3 verbleibt, wodurch sich das Volumen des verwendeten Wickelmaterials S1 reduziert, und daher ist es einfacher, die Kartusche 35 aus dem Beutel zu beseitigen, der aus dem Wickelmaterial S1 ausgebildet ist. Des Weiteren ist das Wickelmaterial S1 entlang den Linien 22 und 49 geschweißt, wie dies in der 14(a) gezeigt ist, um zu gewährleisten, dass die Polstermediumspeicherabschnitte 3 (Wickelmaterial S1) in der Richtung aufgerissen werden, die sich mit der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnittes 3 schneidet. Die 14(a) zeigt eine Draufsicht der Rückseite des Beutels, der aus dem Wickelmaterial S1 ausgebildet ist und die Kartusche 35 enthält. Die Linie 22, entlang der das Wickelmaterial S1 geschweißt wird, befindet sich 7 mm innerhalb der Schweißlinie 19 (Rückschlagventil 4). Diese Schweißbördel haben eine Länge von 20 mm, und sie sind in vorbestimmten Intervallen positioniert. Die Linie 49, entlang der das Wickelmaterial S1 geschweißt wird, ist an der Innenseite der Linie 22. Diese Schweißbördel haben außerdem eine Länge von 20 mm, und sie sind in vorbestimmten Intervallen positioniert. Die Schweißlinien entlang den Linien 19 und 49 werden durch thermisches Schweißen ausgebildet, und sie sind in vorbestimmten Intervallen positioniert. Die Linie 49, entlang der das Wickelmaterial S1 geschweißt wird, ist an der Innenseite der Linie 22. Diese Schweißbördel haben außerdem eine Länge von 20 mm, und sie sind in vorbestimmten Intervallen positioniert. Die Schweißlinien entlang den Linien 19 und 49 werden durch thermisches Schweißen ausgebildet. Ohne das Vorhandensein der aufzureißenden Führungsschweißbördel 19 und 49 ist es schwierig, dass das Wickelmaterial S1 (Polstermediumspeicherabschnitte 3) in der Richtung zerrissen wird, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnitts 3 ist, wodurch es schwierig ist, das Objekt (Kartusche 35) aus dem Beutel zu entfernen, der aus dem Wickelmaterial S1 ausgebildet ist, es ist viel wahrscheinlicher, dass das Wickelmaterial S1 entlang der Linie 19 (Schweißbördel) zerrissen wird, wie dies in der 14(C) gezeigt ist, wodurch es schwierig ist, dass die Luft in den Polstermediumspeicherabschnitten 3 entweicht. Unter Bezugnahme auf die 14(a) erstrecken sich die zu zerreißenden Führungsschweißbördel 22 rittlings zu den Schweißbördeln 10 zwischen den angrenzenden beiden Polstermediumspeicherabschnitten 3 nacheinander, da, falls die zu zerreißenden Führungsschweißbördel 22 die Schweißbördel 10 nicht nacheinander begrenzen, die Schweißbördel 10 der Reißwirkung widersteht, wodurch es virtuell unmöglich ist, das Wickelmaterial S1 in der Richtung zu zerreißen, und zwar ausgehend von der Kerbe 15, wie dies aus der vorstehenden Beschreibung offensichtlich ist, sind ein Intervall 34 (ein nicht geschweißter Abschnitt) zwischen den angrenzenden beiden Schweißbördeln 22 und ein Intervall 35 (ein nicht geschweißter Abschnitt) zwischen den angrenzenden beiden Schweißbördeln 49 vorgesehen, so dass das Polstermedium (Luft) in den Polstermediumspeicherabschnitten 3 entweichen kann, auch wenn das Wickelmaterial S1 zwischen der zu zerreißenden Führungsschweißbördel 19 und der zu zerreißenden Führungsschweißbördel 22 gerissen wurde. Diese zu zerreißenden Führungsschweißbördel 22 und 49 werden dann erzeugt, wenn das Wickelmaterial S1 jene Form aufweist, die in der 3 gezeigt ist.
  • Die zu zerreißenden Führungsschweißbördel 22 und 49 können ähnlich wie die zu zerreißenden Führungsschweißbereiche 38 geformt sein, die in der 23(a) gezeigt sind, die zu zerreißenden Führungsbereiche 39 gemäß der 23(b), die zu zerreißenden Führungsbereiche 40 gemäß der 23(c) oder Kombinationen der zu zerreißenden Führungsbereiche 41 und 48 gemäß der 23(d). Auch in diesen Fällen sind die Breite 43, 44, 46 beziehungsweise 47 vorgesehen, zu denen die vordere und die hintere Seite des Wickelmaterials S1 nicht quer verschweißt wurde, um zu ermöglichen, dass die Luft in den Polstermediumspeicherabschnitten 3 entweicht.
  • (Polstermediumspeicherabschnitt)
  • Der Polstermediumspeicherabschnitt 3 bei diesem Ausführungsbeispiel ist dadurch charakterisiert, dass er mit einem Bereich versehen ist, der hinsichtlich jener Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnittes 3 ist, enger als der Rest des Polstermediumspeicherabschnittes 3 ist, und der sich an einem vorbestimmten Ort hinsichtlich der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnittes 3 befindet. Durch das Vorstehen von diesem engen Bereich 3b kann der Druck reduziert werden, der auf die Kartusche 35 nach dem Injizieren des Polstermediums in die Polstermediumspeicherabschnitte 3 aufgebracht wird. Unter Bezugnahme auf die 17 ist die Breite W4 des engen Bereiches 3B kleiner als die Breite W3 des stromaufwärtigen und des stromabwärtigen Bereiches 3a des Polstermediumspeicherabschnittes 3 hinsichtlich des engen Bereiches 3b bezüglich der Luftinjizierrichtung. Anders gesagt ist der Querschnitt des engen Abschnittes 3b des Polstermediumspeicherabschnittes 3 kleiner als der Querschnitt der anderen Bereiche 3a des Polstermediumspeicherabschnittes 3. unter Bezugnahme auf die 17 kann der enge Abschnitt 3b außerdem dadurch ausgebildet werden, dass der Abschnitt 23 der Schweißbördel 10 in der Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnittes 3 ist, auf geweitet wird, zu dem die Filme 1 und 2 quer aneinander geschweißt werden, und zwar innerhalb des Bereichs, der der Position des engen Bereiches 3b entspricht. Die breitere Schweißbördel 23 wird außerdem durch ein bestimmtes Schweißgerät (nicht gezeigt) thermisch ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Breite W3 in dem Bereich von 35 bis 35 mm, und die Breite W4 des engen Bereiches ist in dem Bereich von 15 bis 20 mm.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist dadurch charakterisiert, dass das Wickelmaterial S1 so strukturiert ist, dass die Menge der Luft, die in den mittleren Abschnitt der entsprechenden Polstermediumspeicherabschnittes des Wickelmaterials S1 injiziert werden kann, der der Position des ungefähren mittleren Abschnittes eines Objektes (Kartusche 35) entspricht, das einzuwickeln ist, kleiner ist als die Luftmenge, die in die stromaufwärtigen und stromabwärtigen Abschnitte hinsichtlich der Luftinjizierrichtung injiziert werden kann, und zwar von jedem Polstermediumspeicherabschnitt des Wickelmaterials S1 hinsichtlich des mittleren Abschnittes. Unter Bezugnahme auf die 7 und 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Menge der Luft reduziert, die in den mittleren Abschnitt 3b des Polstermediumspeicherabschnittes 3 injiziert werden kann, und zwar durch Reduzieren der Breite des mittleren Abschnittes 3b hinsichtlich der Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnittes 3 ist, wenn dies mit dem Rest 3a des Polstermediumspeicherabschnittes 3 verglichen wird. Die Breite des mittleren Abschnittes 3b des Polstermediumspeicherabschnittes 3 kann dadurch reduziert werden, dass die Schweißbördel 23 quer zu dem Bereich aufgeweitet wird, der dem mittleren Abschnitt 3b entspricht. Wenn der mittlere Abschnitt 3b des Polstermediumspeicherabschnittes 3 eine reduzierte Luftmenge aufweist, die darin injiziert werden kann, dann ist der Betrag des Luftdruckes kleiner (19(a)), der ungefähr auf den mittleren Abschnitt des Objektes (Kartusche 35) aufgebracht wird. Wenn das durch das Wickelmaterial S1 einzuwickelnde Objekt die Kartusche 35 ist, dann wird der mittlere Abschnitt der Kartusche 35, in dem sich das Gehäuse 35d, die Abdeckung 35, die Handhabe 35c etc. der Kartusche 35 befinden, wahrscheinlicher durch den Druck der Luft in dem Polstermediumspeicherabschnitt 3 als durch die Endabschnitte der Kartusche 35 verformt. Des Weiteren werden die lichtempfindliche Trommel 35a und die Transferwalze 35e der Kartusche 35 wahrscheinlich durch die Verformungen des Gehäuses 35d, der Abdeckung 35b etc. der Kartusche 35 verformt, wie dies in der 19(b) gezeigt ist. Somit wird der Abschnitt 3b des Polstermediumspeicherabschnittes 3, der hinsichtlich der Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnittes 3 ist, enger als der Rest 3a des Polstermediumspeicherabschnittes 3 ist, hinsichtlich der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnittes 3 zentral positioniert, um zu verhindern, dass der Druck von dem Polstermediumspeicherabschnitt 3 auf den mittleren Abschnitt der Kartusche 35 aufgebracht wird. Somit muss das Wickelmaterial S1 so strukturiert sein, dass der enge mittlere Abschnitt 3b des Polstermediumspeicherabschnittes 3 an den mittleren Abschnitt des Objektes (Kartusche 35) ausgerichtet wird, das mit dem Wickelmaterial S1 gewickelt wird, bevor das Wickelmaterial S1 zu einem Beutel ausgebildet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 20 und 21 ist es in dem Fall eines Wickelmaterials S2 möglich, die Rückschlagventile 28 dadurch zu schließen, dass die vordere und die hintere Seite des Wickelmaterials S2 entlang einer Linie 26 (Schweißbördel) aneinander verschweißt werden, wobei die Längsrichtung der Polstermediumspeicherabschnitte 3 senkrecht zu der axialen Richtung der lichtempfindlichen Trommel 35a der Kartusche 35 ist, um zu verhindern, dass die Luft in den Bereich des Wickelmaterials S2 injiziert wird, der der Position des mittleren Abschnittes der Prozesskartusche 35 hinsichtlich der axialen Richtung der lichtempfindlichen Trommel 35a entspricht. Durch das Vorsehen dieser strukturellen Anordnung ist es möglich, dass das Wickelmaterial S2 so aufgeblasen wird, dass der mittlere Abschnitt der Kartusche 35 nicht durch den Abschnitt 25 des Wickelmaterials S2 gedrückt wird, wie dies in der 22(a) gezeigt ist (die 22(b) zeigt die Kartusche 35, die Kartusche 35d und die Abdeckung 35b, die verformt wurden, und zwar gemäß der 19(b)). Die 22(a)) zeigt, dass die Polstermediumspeicherabschnitte 25 des Wickelmaterials S2, in das keine Luft injiziert werden kann, gegen die Handhabe 35c der Kartusche 35 positioniert wird, wenn die Kartusche 35 mit dem Wickelmaterial S2 gewickelt wird.
  • Wie dies bei diesem Ausführungsbeispiel vorstehend beschrieben ist, ist die Breite der jeweiligen Polstermediumspeicherabschnitte 3 des Wickelmaterials S1 hinsichtlich der Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnittes 3 ist, quer zu ihrem mittleren Abschnitt reduziert, und zwar hinsichtlich der Längsrichtung des Polstermediumspeicherabschnitts 3, der der Position des mittleren Abschnittes des Objektes (Kartusche 35) hinsichtlich der Längsrichtung der Kartusche 35 entspricht, oder die Polstermediumspeicherabschnitte 3 des Wickelmaterials S2, die der Position des mittleren Abschnittes der Kartusche 35 entsprechen, sind geschnitten, um zu verhindern, dass die Luft in diese injiziert wird. Jedoch kann die strukturelle Anordnung bei diesem Ausführungsbeispiel so abgewandelt werden, wie dies in der 35 gezeigt ist, die jenen Fall zeigt, bei dem ein Objekt (Kartusche 35) mit Vorsprüngen 44 und 47, die nicht zentral angeordnet sind, mit dem Wickelmaterial S gewickelt sind. In diesem Fall können die Polstermediumspeicherabschnitte 3 des Wickelmaterials S eine reduzierte Breite quer zu den Abschnitten entsprechend den Vorsprüngen 44 und 47 des Objektes (Kartusche 35) aufweisen, oder die Polstermediumspeicherabschnitte 3 des Wickelmaterials S können quer zu den Abschnitten entsprechend den Vorsprüngen 44 und 47 des Objektes (Kartusche 35) geschnitten sein, um das Problem zu verhindern, dass die Polstermediumspeicherabschnitte 3 durch die Vorsprünge 44 und 47 beschädigt werden, und dass die Luft darin aus den Polstermediumspeicherabschnitten 3 entweicht.
  • Daneben wurden die Wickelmaterialien S (S1 und S2) bei diesem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Kartusche 35 als das Objekt beschrieben, das mit den Wickelmaterialien S (S1 oder S2) zu wickeln ist. Jedoch können die Wickelmaterialien S zum Wickeln eines andren Objektes als die Kartusche 35 verwendet werden; zum Beispiel eine Tintenkartusche für einen Tintenstrahldrucker, eine Kamera, eine Hauptbaugruppe eines Druckers, eine Videokamera, eine Fixiereinheit, die abnehmbar in einem elektrofotografischen Bilderzeugungsgerät anbringbar ist, etc. Des Weiteren kann das flexible Material für die Wickelmaterialien S ein Papierfilm, ein Metallfilm, etc. anstelle eines Kunststofffilmes sein.
  • (Herstellungsverfahren für das Wickelmaterial)
  • Das Herstellungsverfahren für das aufblasbare Wickelmaterial zum Wickeln eines Objektes kann folgendermaßen zusammengefasst werden.
  • Das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung für ein aufblasbares Wickelmaterial beinhaltet folgendes:
    Einen Blattanordnungsschritt zum Anordnen von zwei flexiblen Blattstücken, das heißt die Kunststofffilme 1 und 2 in Lagen;
    Den Polstermediumspeicherabschnittausbildungsschritt zum Schweißen der überlagerten ersten und zweiten Filme aneinander, und zwar entlang mehreren parallelen Linien (Schweißbördel 9 und 10), um die Polstermediumspeicherabschnitte 3 zum Halten des Polstermediums auszubilden;
    Den Polstermediumspeicherabschnittabdichtungsschritt zum Schweißen der Kunststofffilme 1 und 2, die bei dem Blattanordnungsschritt übereinander gelagert wurden, entlang der Linie 6 (Schweißbördel) in den Umgebungen von einem Ende in der Längsrichtung des Wickelmaterials S aneinander, das bei dem Polstermediumspeicherabschnittausbildungsschritt ausgebildet wird;
    Den Rückschlagventilanbringungsschritt zum Anbringen des Rückschlagventils, das ein Hindurchtreten des Polstermediums durch dieses zu dem Polstermediumspeicherabschnitt ermöglicht, während es ein Fließen des Polstermediums in dem Polstermediumspeicherabschnitt durch dieses zurückverhindert, und zwar an das Ende in der Längsrichtung des entsprechenden Polstermediumspeicherabschnittes gegenüber dem thermisch abgedichteten Ende; und
    Den Führungsabschnittausbildungsschritt zum Schweißen der Kunststofffilme 1 und 2, die bei dem Blattanordnungsschritt übereinander gelagert sind, bei den Linien, die sich von den Linien 9 und 10 (Schweißbördel) zu dem Ende in der Längsrichtung des Wickelmaterials S gegenüber dem abgedichteten Ende in der Längsrichtung erstrecken, um die Führungsabschnitte 5 zum Führen des Polstermediums in die Polstermediumspeicherabschnitte nacheinander auszubilden, um und außerdem an der stromaufwärtigen Seite des Rückschlagventiles 4 hinsichtlich der Richtung, in der das Polstermedium zu dem Rückschlagventil 4 durch den Führungsabschnitt geführt wird, den Bereich 8 auszubilden, zu dem das Wickelmaterial S quer abgedichtet wird, und zwar nach dem Injizieren des Polstermediums in die Polstermediumspeicherabschnitte, um das Wickelmaterial S abzudichten, um so zu verhindern, dass der Teil des Polstermediums, das von dem Polstermediumspeicherabschnitt 3 in dem Führungsabschnitt 5 durch das Rückschlagventil 4 zurückgeflossen ist, aus dem Polstermaterial S durch den Führungsabschnitt 5 heraustritt.
  • Das Wickelmaterial S ist so geformt, dass es lang und eng ist, und dass es die Form einer Rolle mit einer großen Anzahl von Wickelmaterialien S annimmt, die durch ihre Kanten in der Längsrichtung so verbunden sind, dass die Kanten in der Längsrichtung der Wickelmaterialien S senkrecht zu den Kanten in der Längsrichtung der Rolle werden, und wobei die Kanten in der Breitenrichtung des Wickelmaterials S parallel zu den Kanten in der Längsrichtung der Rolle werden.
  • Das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren für das Wickelmaterial S1 hat den Schneidschritt zum Erhalten einer Wickeleinheit, die eine gewünschte Anzahl von Wickelmaterialien S1 enthält, durch Schneiden der Rolle der Wickelmaterialien S1 in der Richtung, die senkrecht zu den Kanten der Rolle ist, das heißt jene Richtung, die parallel zu der Breitenrichtung des Wickelmaterials S1 ist.
  • Das Herstellungsverfahren beinhaltet außerdem folgendes: den Faltschritt zum Falten der Wickeleinheit in der Richtung, die senkrecht zu der Breitenrichtung des Wickelmaterials S1 ist, und zwar nach dem Schneidschritt; und den Beutelausbildungsschritt zum Schweißen der beiden Hälften der Wickeleinheit aneinander entlang der langen oder der kurzen Kante (Schweißbördel 12 und 13), wobei die Wickeleinheit zu einem Beutel ausgebildet wird, der quer zu einer der Kanten offen ist.
  • Des Weiteren beinhaltet das Herstellungsverfahren folgendes: den Objektanordnungsschritt zum Anordnen eines Objektes in den Beutel, der bei dem Ausführungsschritt ausgebildet wird; den Polstermediuminjizierschritt zum Injizieren des Polstermediums in die Polstermediumspeicherabschnitte durch die Führungsabschnitte nach dem Objektanordnungsschritt; und den Abdichtungsschritt zum Abdichten der Wickeleinheit quer zu dem Abdichtungsbereich 48 nach dem Polstermediuminjizierschritt.
  • Auch im Falle des Wickelmaterialherstellungsverfahrens bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Kunststofffilme 1 und 2, die in Lagen angeordnet sind, durch Schweißen aneinander angebracht, und zwar entlang den vorbestimmten Linien (Schweißbördel). Jedoch erfordert die Wahl des Verfahrens zum Fügen des Kunststofffilmes 1 und 2 keine Beschränkung auf das Schweißen; es kann irgendein Mittel verwendet werden, solange die beiden Filme 1 und 2 entlang den vorbestimmten Linie abgedichtet werden können.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird gewährleistet, dass ein Objekt mit dem Wickelmaterial S so gewickelt werden kann, dass das Polstermedium in dem Wickelmaterial S nicht aus dem Wickelmaterial S auf Grund den Änderungen der Umgebung oder dergleichen austritt. Des Weiteren ist es möglich, ein Wickelmaterial herzustellen, dass das gewickelte Objekt vor Stößen schützen kann. Des Weiteren kann das Polstermedium in das Wickelmaterial S nach dem Transport des Wickelmaterials S zu seinem endgültigen Ziel injiziert werden, wodurch es einen verbesserten Transportwirkungsgrad hat. Des Weiteren kann das Wickelmaterial S gemäß den Eigenschaften des zu wickelnden Objektes modifiziert werden.
  • Wie dies gemäß der vorliegenden Erfindung vorstehend beschrieben ist, auch wenn das Polstermedium in einem Wickelmaterial durch das Rückschlagventil auf Grund den Änderungen der Umgebung oder dergleichen zurückfließt, tritt dies nicht aus dem Wickelmaterial aus, was gewährleistet, dass ein Objekt sicher gewickelt bleibt, das heißt es bleibt vor äußeren Stößen geschützt. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind außerdem die Längsrichtung des Wickelmaterials und die Richtung, in der das Polstermedium durch den Einlass injiziert wird, ungefähr gleich der Richtung, in der das Polstermedium durch das Rückschlagventil hindurchtritt. Daher hat das Wickelmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Wirkungsgrad, mit dem das Polstermedium in die Polstermediumspeicherabschnitte des Wickelmaterials injiziert werden kann. Des Weiteren kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Wickelmaterial mit einem Polstermedium nach dem Transport des Wickelmaterials zu dem endgültigen Ziel injiziert werden, so dass es daher einen verbesserten Transportwirkungsgrad hat.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf die hierbei offenbarten Strukturen beschrieben ist, so ist sie nicht in den dargelegten Einzelheiten beschränkt, und diese Anmeldung soll derartige Modifikationen oder Abwandlungen abdecken, die innerhalb des Umfanges der beigefügten Ansprüche liegen.

Claims (19)

  1. Verpackungselement zum Verpacken eines Gegenstandes, mit: einer Vielzahl Mediumsaufnahmeabschnitte (3; 24), die in der Form einer Matrix angeordnet sind; einem Ein-Wege-Ventil (4; 28) zum Durchlassen des Mediums zu den jeweiligen Mediumaufnahmeabschnitten (3; 24) und zum Stoppen des Medium von den jeweiligen Mediumaufnahmeabschnitten (3; 24), wobei das Ein-Wege-Ventil (4; 28) bei jedem Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) vorgesehen ist; und einem Einführungsabschnitt (5) zum Einführen des Mediums in die jeweiligen Mediumaufnahmeabschnitte (3; 24) mit dem Ein-Wege-Ventil (4; 28) von einer Außenseite des Verpackungselementes, um jeden Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) zu füllen, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführungsabschnitt (5) für jeden Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) unabhängig vorgesehen ist, und ein Dichtbereich (48; 50, 51) stromaufwärts von dem Ein-Wege-Ventil (4; 28) hinsichtlich einer Richtung der Einführung des Mediums von dem Einführungsabschnitt (5) zu dem Ein-Wege-Ventil (4; 28) zum Abdichten der jeweiligen Einführungsabschnitte (5) angeordnet ist, um ein Austreten des Mediums zur Außenseite des Verpackungselementes zu verhindern, wobei der Dichtbereich (48; 50, 51) abgedichtet ist, um das Medium in den jeweiligen Einführungsabschnitten (5) zu halten.
  2. Verpackungselement gemäß Anspruch 1, wobei jeder Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) eine längliche Form aufweist, und wobei seine Längsrichtung im wesentlichen gleich einer Richtung ist, in der das Medium durch das Ein-Wege-Ventil (4; 28) fließt.
  3. Verpackungselement gemäß Anspruch 1, wobei jeder Einführungsabschnitt (5) einen Injizieranschluss (11) aufweist, der an einem stromaufwärtigen Ende hinsichtlich der Richtung der Einführung vorgesehen ist, um eine Einführung des Mediums von einer Außenseite des Verpackungselementes zu ermöglichen, wobei eine Richtung einer Einführung des Mediums in den Injizieranschluss (11) im Wesentlichen gleich einer Richtung ist, in der das Medium durch das Ein-Wege-Ventil (4; 28) zu den jeweiligen Mediumaufnahmeabschnitten hindurch tritt.
  4. Verpackungselement gemäß Anspruch 1, wobei der Dichtbereich (48; 50, 51) so angeordnet ist, dass Volumina von jedem Einführungsabschnitt (5) im Wesentlichen gleich sind.
  5. Verpackungselement gemäß Anspruch 1 oder 4, wobei jeder Einführungsabschnitt (5) einen Injizieranschluss (11) aufweist, um eine Einführung des Mediums von einer Außenseite des Verpackungselementes an einem stromaufwärtigen Ende hinsichtlich der Richtung der Einführung zu ermöglichen, und wobei der Injizieranschluss (11) eine Breite aufweist, die enger ist als ein Verbindungsabschnitt zwischen dem Ein-Wege-Ventil (4; 28) und dem Einführungsabschnitt (5), der stromabwärts von dem Einführungsabschnitt (5) hinsichtlich der Richtung der Einführung vorgesehen ist, und wobei die Injizieranschlüsse (11) aneinander angrenzen.
  6. Verpackungselement gemäß Anspruch 1, wobei jeder Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) an einer vorbestimmten Position in einer Längsrichtung des Mediumaufnahmeabschnittes (3; 24) einen Bereich mit einer engen Breite aufweist, die in einer Breitenrichtung gemessen wird, die eine Längsrichtung der Mediumaufnahmeabschnitte (3; 24) kreuzt, um einen Druck abzuschwächen, der auf den Gegenstand aufgebracht wird, nachdem das Medium in dem jeweiligen Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) aufgenommen wurde.
  7. Verpackungselement gemäß Anspruch 1, des Weiteren mit einem Griffabschnitt zum Ausbilden einer Öffnung (21), um zu ermöglichen, dass der Gegenstand aus dem Verpackungselement herausgenommen wird, und zum Ausbilden von Öffnungen zum Auslassen des Mediums aus jedem Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) zur Außenseite des Verpackungselementes.
  8. Verpackungsverfahren zum Verpacken eines Gegenstandes unter Verwendung eines Verpackungselementes mit einer Vielzahl Mediumaufnahmeabschnitte (3; 24) zum Aufnehmen eines Mediums, die in der Form einer Matrix angeordnet sind; einem Ein-Wege-Ventil (4; 28) zum Durchlassen des Mediums zu jedem Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) und zum Stoppen des Mediums aus jedem Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24), wobei das Ein-Wege-Ventil (4; 28) für jeden Mediumabschnitt (3; 24) vorgesehen ist; und einem Einführungsabschnitt (5) zum Einführen des Mediums in den jewiligen Mediumabschnitt (3; 24) mit dem Ein-Wege-Ventil (4; 28) von einer Außenseite des Verpackungselementes, um jeden Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) zu füllen; wobei das Verfahren folgendes aufweist: einen Schritt zum Aufnehmen des Gegenstandes in dem Verpackungselement; gekennzeichnet durch einen Schritt zum Einführen des Mediums in jeden Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) durch den Einführungsabschnitt (5), der bei jedem Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) unabhängig vorgesehen ist, und zwar nach dem Aufnahmeschritt; und dann einen Schritt zum Abdichten eines Dichtabschnittes (48; 50, 51), der stromaufwärts von dem Ein-Wege-Ventil (4; 28) hinsichtlich einer Richtung der Einführung des Mediums von dem Einführungsabschnitt (5) zu dem Ein-Wege-Ventil (4; 28) angeordnet ist, um jeden Einführungsabschnitt (5) abzudichten, um zu verhindern, dass das Medium zu einer Außenseite des Verpackungselementes austritt, wobei der Dichtbereich (48, 50, 51) abgedichtet wird, um das Medium in jedem Einführungsabschnitt (5) zu halten.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei jeder Einführungsabschnitt (5) einen Injizieranschluss (11) aufweist, der an einem stromaufwärtigen Ende hinsichtlich der Richtung der Einführung vorgesehen ist, um eine Einführung des Mediums von einer Außenseite des Verpackungselementes zu ermöglichen, wobei eine Richtung einer Einführung des Mediums in den Injizieranschluss (11) im Wesentlichen gleich einer Richtung ist, in der das Medium durch das Ein-Wege-Ventil (4; 28) zu jedem Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) hindurch tritt, und zwar bei dem Mediumeinführungsschritt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der Dichtbereich (48; 50, 51) so angeordnet ist, dass Volumina in jedem Einführungsabschnitt (5) im Wesentlichen gleich sind.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 10, wobei jeder Einführungsabschnitt (5) einen Injizieranschluss (11) aufweist, um eine Einführung des Mediums von einer Außenseite des Verpackungselementes an einem stromaufwärtigen Ende hinsichtlich der Richtung der Einführung zu ermöglichen, und wobei der Injizieranschluss (11) eine Breite aufweist, die enger ist als ein Verbindungsabschnitt zwischen dem Ein-Wege-Ventil (4; 28) und dem Einführungsabschnitt (5), der stromabwärts von dem Einführungsabschnitt (5) hinsichtlich der Richtung der Einführung vorgesehen ist, und wobei die Injizieranschlüsse (11) aneinander angrenzen.
  12. Herstellungsverfahren für ein Verpackungselement zum Verpacken eines Gegenstandes, mit: einem Überlappungsschritt zum Überlappen von flexiblen Blättern (1, 2); einem Schritt zum Ausbilden eines Mediumaufnahmeabschnitts zum Abdichten der Blätter an einer Vielzahl Positionen, während sie sich überlappen, um eine Vielzahl Mediumaufnahmeabschnitte (3; 24) vorzusehen, die in der Form einer Matrix angeordnet sind; einem Schritt zum Abdichten eines Mediumaufnahmeabschnitts zum Abdichten der Blätter (1, 2), die durch den Schritt zum Ausbilden des Mediumaufnahmeabschnitts abgedichtet werden, und zwar an einem Ende in der Längsrichtung; einem Schritt zum Anbringen eines Ein-Wege-Ventils zum Anbringen eines Ein-Wege-Ventiles (4; 28) an einem anderen Ende in der Längsrichtung des Verpackungselementes, das durch den Schritt zum Ausbilden des Mediumaufnahmeabschnitts abgedichtet wird, wobei das Ein-Wege-Ventil (4; 28) ein Fließen des Mediums zu jedem Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) ermöglicht und ein Fließen des Mediums in einer entgegengesetzten Richtung beschränkt, wobei das Ein-Wege-Ventil (4; 28) für jeden Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) vorgesehen ist; einem Schritt zum Ausbilden eines Einführungsabschnitts zum Abdichten der flexiblen Blätter (1, 2), die durch den Überlappungsschritt an dem einen Ende in der Längsrichtung überlappt werden, um einen Einführungsabschnitt (5) zum Ermöglichen einer Einführung des Mediums in jeden Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) auszubilden, wobei der Einführungsabschnitt (5) für jeden Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) unabhängig vorgesehen wird, wobei das Verpackungselement einen Dichtbereich (48; 50, 51) aufweist, der stromaufwärts von dem Ein-Wege-Ventil (4; 28) hinsichtlich einer Richtung der Einführung des Mediums von dem Einführungsabschnitt (5) zu dem Ein-Wege-Ventil (4; 28) angeordnet ist, um jeden Einführungsabschnitt (5) abzudichten, um ein Austreten des Mediums zu einer Außenseite des Verpackungselementes zu verhindern, wobei der Dichtbereich (48, 50, 51) abgedichtet wird, um das Medium in jedem Einführungsabschnitt (5) zu halten.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei eine Vielzahl Verpackungselemente in der Form einer Rolle vorbereitet wird, die in einer Richtung länglich ist, die senkrecht zu der Längsrichtung ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, des Weiteren mit einem Schneidschritt (K1) zum Schneiden der Rolle in einer Breitenrichtung, um das Verpackungselement vorzubereiten.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, des Weiteren mit einem Rückfalteschritt (4) zum Zurückfalten des geschnittenen Verpackungselementes, das aus der Rolle durch den Schneidschritt geschnitten wird, und zwar in einer Richtung, die senkrecht zu der Breitenrichtung ist, und dem Beutelausbildungsschritt zum Ausbilden des so zurückgefalteten Verpackungselementes zu einer Beutelform durch Abdichten von seinen Kanten außer an einer Kante.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, des Weiteren mit einem Gegenstandsaufnahmeschritt zum Aufnehmen eines Gegenstandes in dem Beutel, der durch den Beutelausbildungsschritt ausgebildet wird; einem Mediumeinführungsschritt zum Einführen des Mediums in jeden Mediumaufnahmeabschnitt (3; 24) mit den Einführungsabschnitten (5) nach dem Gegenstandsaufnahmeschritt; wobei der Dichtbereich (48; 50, 51) nach dem Gegenstandsaufnahmeschritt und dem Mediumeinführungsschritt abgedichtet wird.
  17. Einheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrofotografischen Bilderzeugungsgerätes anbringbar ist, wobei die Einheit mit einem Verpackungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 verpackt ist.
  18. Einheit gemäß Anspruch 17, wobei die Einheit mit dem Verpackungselement verpackt ist, das zu einem Beutel ausgebildet ist.
  19. Einheit gemäß Anspruch 18, wobei die Einheit eine Prozesskartusche ist, die eine elektrofotografische lichtempfindliche Trommel und eine Prozesseinrichtung enthält, die auf die elektrofotografische lichtempfindliche Trommel wirkt.
DE60307794T 2003-05-19 2003-12-29 Verfahren zum Verpacken, Packmittel und dessen Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60307794T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003140351A JP3639834B2 (ja) 2003-05-19 2003-05-19 梱包部材、及び、梱包部材を用いた梱包方法、及び、梱包部材の製造方法
JP2003140351 2003-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307794D1 DE60307794D1 (de) 2006-10-05
DE60307794T2 true DE60307794T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=33095378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307794T Expired - Lifetime DE60307794T2 (de) 2003-05-19 2003-12-29 Verfahren zum Verpacken, Packmittel und dessen Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (4) US7128211B2 (de)
EP (1) EP1479618B1 (de)
JP (1) JP3639834B2 (de)
KR (1) KR100644308B1 (de)
CN (1) CN1318274C (de)
DE (1) DE60307794T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004313A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Rainer Gmbh Luftkissen als Verpackungsschutz

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7404281B2 (en) * 2002-09-04 2008-07-29 Sun A. Kaken Co., Ltd. Cushioning packaging body containing packaged article, and method and device for manufacturing the packaging body
US7897219B2 (en) 2004-06-01 2011-03-01 Automated Packaging Systems, Inc. Web and method for making fluid filled units
CA2569049C (en) 2004-06-01 2014-02-18 Automated Packaging Systems, Inc. Web and method for making fluid filled units
KR100716164B1 (ko) * 2004-08-27 2007-05-10 삼성전자주식회사 현상기 포장 용기
JP4750474B2 (ja) * 2005-05-27 2011-08-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、及び、プロセスカートリッジを梱包する梱包方法
US7770731B2 (en) * 2005-06-09 2010-08-10 Bo Xin Jian Apparatus using air cylinders as cushioning medium
TWM278659U (en) * 2005-06-09 2005-10-21 Bo-Shin Jian Damper device for air column piece
US7410057B2 (en) * 2005-09-07 2008-08-12 Air-Paq, Inc. Structure of air-packing device
US7422108B2 (en) * 2005-10-17 2008-09-09 Air-Paq, Inc. Structure of air-packing device
US20070175522A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Cheng-Yung Chen Check valves of multiple-layer films
TW200800744A (en) * 2006-06-23 2008-01-01 Yao-Sin Liao Folding style air buffer device
TWM306997U (en) * 2006-09-22 2007-03-01 Yao-Sin Liao Buffering package for heterogeneous compound substrate
TW200815249A (en) * 2006-09-29 2008-04-01 Yao-Sin Liao Air enclosure with strengthened air-tightness function
TW200823116A (en) * 2006-11-17 2008-06-01 Yao-Sin Liao Air enclosure with independent double-layer air chambers
TW200827253A (en) 2006-12-29 2008-07-01 Chieh-Hua Liao Block reinforced air enclosure and manufacture thereof
US20080175522A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Chin-Hsin Chuang Packing bag having a drawing structure
TW200848328A (en) * 2007-06-04 2008-12-16 Chieh-Hua Liao Air packing bag for tightly holding article and manufacturing method thereof
TW200900333A (en) * 2007-06-22 2009-01-01 Chieh-Hua Liao Vacuum sucking and binding air packaging bag and packaging method thereof
CN101357705B (zh) * 2007-08-03 2010-06-23 廖耀鑫 逆向止气阀及带有该逆向止气阀的空气密封装置
EP2209614B1 (de) 2007-10-31 2015-08-19 Automated Packaging Systems, Inc. Netz und verfahren zur herstellung flüssigkeitsgefüllter einheiten
CN101462622B (zh) * 2007-12-19 2011-05-25 廖建华 可转折的多段缓冲包装套袋及装有该包装套袋的包装箱
US20090169134A1 (en) * 2008-01-02 2009-07-02 Yi-Chen Hsu Hand-carrying bag with cushioning protection
CN102514830B (zh) * 2008-03-31 2014-08-06 上海艾尔贝包装科技发展有限公司 一种空气包装装置及其生产方法
CN101549774B (zh) * 2008-03-31 2013-09-18 上海尼禄国际贸易有限公司 一种空气包装装置及其生产方法
CN102556503B (zh) * 2008-03-31 2014-09-10 上海艾尔贝包装科技发展有限公司 一种空气包装装置及其生产方法
CN102556502B (zh) * 2008-03-31 2014-03-19 上海尼禄国际贸易有限公司 一种空气包装装置及其生产方法
JP2010070232A (ja) * 2008-09-19 2010-04-02 Canon Inc 梱包部材
US9085405B2 (en) 2008-10-22 2015-07-21 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable structure for packaging and associated apparatus and methods
US9004758B2 (en) * 2008-10-22 2015-04-14 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable structure for packaging and associated apparatus and method
US8272510B2 (en) 2008-10-22 2012-09-25 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable structure for packaging and associated apparatus and method
US8468779B2 (en) * 2009-05-05 2013-06-25 Sealed Air Corporation (Us) Method and apparatus for positioning, inflating, and sealing a mailer comprising an inner inflatable liner
US8745960B2 (en) * 2009-05-05 2014-06-10 Sealed Air Corporation (Us) Apparatus and method for inflating and sealing an inflatable mailer
CN102107749A (zh) * 2009-12-29 2011-06-29 阿尔派株式会社 捆包用袋体
US9623622B2 (en) 2010-02-24 2017-04-18 Michael Baines Packaging materials and methods
TWI399325B (zh) 2010-07-27 2013-06-21 Naturally open the air valve of the air seal
CN102398729B (zh) * 2010-09-16 2013-09-25 廖国雄 自然开启气阀的空气密封体及其制造方法
US9010075B2 (en) * 2011-03-31 2015-04-21 Dell Products Lp Systems and methods for gas packaging
SE535972C2 (sv) * 2011-06-22 2013-03-12 Pronova Ab Anordning och förfarande att packa varor i ett uppblåsbart påsämne
KR20140053165A (ko) 2011-07-07 2014-05-07 오토메이티드 패키징 시스템즈, 인코포레이티드 공기 쿠션 팽창 장치
CN102897417B (zh) * 2011-07-27 2014-12-24 廖耀鑫 具头部平整且可重复装填的气袋
US8936156B1 (en) * 2012-04-05 2015-01-20 Inflatable Packaging, Inc. Inflatable packaging cushion with product suspension pocket
JP2014081404A (ja) * 2012-10-12 2014-05-08 Canon Inc 梱包部材、梱包部材に梱包されたカートリッジ
WO2013183794A1 (en) 2012-06-08 2013-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Packing member and cartridge packed in the packing member
JP6112783B2 (ja) 2012-06-08 2017-04-12 キヤノン株式会社 梱包体
JP6144884B2 (ja) * 2012-08-21 2017-06-07 株式会社パイロットコーポレーション 筆記具用インキカートリッジ収納箱
JP6108728B2 (ja) 2012-08-31 2017-04-05 キヤノン株式会社 梱包材及びカートリッジ
US8978693B2 (en) 2013-01-28 2015-03-17 Windcatcher Technology LLC Inflation valve allowing for rapid inflation and deflation of an inflatable object
CA2900643A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Automated Packaging Systems, Inc. On-demand inflatable packaging
US9969136B2 (en) 2013-04-19 2018-05-15 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable pouches
JP2014237472A (ja) 2013-06-07 2014-12-18 キヤノン株式会社 梱包部材、梱包部材に梱包されたカートリッジ
US9321236B2 (en) 2013-06-25 2016-04-26 Sealed Air Corporation (Us) Automated inflation device
CA2931243A1 (en) 2013-11-21 2015-05-28 Automated Packaging Systems, Inc. Air cushion inflation machine
WO2015160862A1 (en) 2014-04-14 2015-10-22 Pregis Innovative Packaging Llc Flexible structure with perforation-free inflation channel
EP2977820B1 (de) 2014-07-25 2021-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Kartusche und bilderzeugungsvorrichtung
JP6622451B2 (ja) 2014-09-30 2019-12-18 キヤノン株式会社 梱包部材
JP6330617B2 (ja) 2014-10-21 2018-05-30 ソニー株式会社 情報処理装置、通信システム、情報処理方法およびプログラム
JP6524671B2 (ja) * 2015-01-21 2019-06-05 ブラザー工業株式会社 緩衝部材
JP6375961B2 (ja) * 2015-01-21 2018-08-22 ブラザー工業株式会社 梱包部材
EP3067282B1 (de) * 2015-03-13 2018-03-28 Ecolean AB Vorrichtung und Verfahren zum Füllen einer beutelartigen Verpackung
EP3365165B1 (de) * 2015-10-20 2019-09-18 Sealed Air Corporation (US) Maschine und verfahren zur herstellung aufgeblasener polstererzeugnisse
BR112018012634A2 (pt) * 2015-12-21 2018-12-04 Automated Packaging Systems Inc método para produzir embalagens
CN106003840A (zh) * 2016-06-23 2016-10-12 王兴明 无耐热层设计的充气气囊及其制造方法
KR101772821B1 (ko) * 2016-09-13 2017-08-29 김호칠 단열성 및 보관성이 향상된 포장시트의 제조방법
KR101752101B1 (ko) * 2016-09-13 2017-06-30 김호칠 단열성 및 보관성이 향상된 포장시트의 제조방법
JP2019532877A (ja) * 2016-09-30 2019-11-14 プレジス・イノベーティブ・パッケージング・エルエルシー 接続保護包装
EP3529067B1 (de) * 2016-10-24 2021-02-24 Sealed Air Corporation (US) Aufblasbare beutel mit reduzierten äusseren verzerrungen
MY197151A (en) * 2017-06-06 2023-05-26 Nichiwa Co Ltd Packaging material, packaging bag, packaged article, and packaging method
US11059648B2 (en) 2017-06-19 2021-07-13 Sealed Air Corporation (Us) Method and system for forming cushion packages for object protection
US10717583B2 (en) 2017-09-29 2020-07-21 Amazon Technologies, Inc. Packaging products and associated material
US10967995B1 (en) * 2018-03-13 2021-04-06 Amazon Technologies, Inc. Inflatable packaging materials, automated packaging systems, and related methods
JP6585313B1 (ja) * 2018-06-26 2019-10-02 日本包装機械株式会社 包装体と包装体の製造方法
EP3823910A1 (de) * 2018-07-20 2021-05-26 The Procter & Gamble Company Flexible verpackung
CN109178646B (zh) * 2018-07-28 2019-10-29 朱飞龙 一种保护物品输送的气柱卷
CN108910293B (zh) * 2018-07-28 2019-08-30 徐欢 一种用于物品全方位保护的气柱卷
US10793333B2 (en) 2018-08-14 2020-10-06 Pregis Innovative Packaging Llc Inflatable packaging with offset tear initiation features
US11130620B1 (en) 2018-09-28 2021-09-28 Amazon Technologies, Inc. Cushioned packaging materials, cushioned packages, and related methods
US11084637B1 (en) 2018-09-28 2021-08-10 Amazon Technologies, Inc. Cushioned packaging materials, cushioned packages, and related methods
CN109515983B (zh) * 2018-11-02 2020-04-28 昆山亚比斯环保包装材料有限公司 一种缩肩式包装袋
US11584581B2 (en) 2019-01-17 2023-02-21 Konica Minolta, Inc. Cushioning member and method for manufacturing cushioning member
JP7326819B2 (ja) * 2019-04-02 2023-08-16 コニカミノルタ株式会社 緩衝部材及び緩衝部材形成材
US11897682B2 (en) 2020-03-13 2024-02-13 The Procter & Gamble Company Flexible package
JP2021189333A (ja) 2020-06-01 2021-12-13 キヤノン株式会社 現像装置、カートリッジ及び画像形成装置
US11858713B2 (en) 2020-10-30 2024-01-02 The Procter & Gamble Company Inflation feature for package, inflation rig assembly, and method of inflating
JP7094471B1 (ja) * 2020-12-15 2022-07-01 株式会社ハースト婦人画報社 緩衝材

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK148079C (da) * 1980-05-22 1985-08-26 Gople Pack Ind Marketing Aps Baerepose samt fremgangsmaade til fremstilling af en saadan
JPH01164142A (ja) 1987-12-19 1989-06-28 Fujitsu Ltd クロック同期方式
US4877334A (en) 1988-08-29 1989-10-31 Dennis Cope Inflatable bag
US5469966A (en) * 1991-07-05 1995-11-28 Boyer; Geoffrey Inflatable package with valve
US5263587A (en) * 1992-08-31 1993-11-23 Plastic Development, Inc. Inflatable packaging pouch
US5427830A (en) * 1992-10-14 1995-06-27 Air Packaging Technologies, Inc. Continuous, inflatable plastic wrapping material
US5454642A (en) * 1993-07-16 1995-10-03 Novus Packaging Corporation Inflatable flat bag packaging cushion and methods of operating and making the same
JPH07165265A (ja) * 1993-10-28 1995-06-27 K Jasai Z 緩衝保護装置
JP2626879B2 (ja) * 1994-04-08 1997-07-02 株式会社柏原製袋 緩衝用包装袋
JPH0834478A (ja) 1994-05-18 1996-02-06 Idemitsu Petrochem Co Ltd エアバブル袋およびその製造方法
JP2857638B2 (ja) 1995-10-31 1999-02-17 株式会社サンエー化研 送品用緩衝性包装袋
JPH11242371A (ja) 1997-10-31 1999-09-07 Canon Inc コネクタ及びユニット及びプロセスカ―トリッジ及び電子写真画像形成装置
US6948296B1 (en) * 1999-05-20 2005-09-27 Automated Packaging Systems, Inc. Dunnage material and process
JP4008700B2 (ja) * 2000-11-30 2007-11-14 株式会社サンエー化研 緩衝包装袋
MY121480A (en) * 2000-11-30 2006-01-28 Sun A Kaken Co Ltd Buffer packing bag
JP3822473B2 (ja) * 2001-08-22 2006-09-20 株式会社柏原製袋 空気封入緩衝材
US20050109656A1 (en) * 2002-02-27 2005-05-26 Ishizaki Shizai Co., Ltd Plastic film bag with air cushioning function

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004313A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Rainer Gmbh Luftkissen als Verpackungsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
US20060191817A1 (en) 2006-08-31
US7464520B2 (en) 2008-12-16
US7681379B2 (en) 2010-03-23
DE60307794D1 (de) 2006-10-05
US20040232031A1 (en) 2004-11-25
EP1479618B1 (de) 2006-08-23
CN1318274C (zh) 2007-05-30
US20060191816A1 (en) 2006-08-31
EP1479618A1 (de) 2004-11-24
US20060191815A1 (en) 2006-08-31
CN1550422A (zh) 2004-12-01
KR20040100834A (ko) 2004-12-02
US7128211B2 (en) 2006-10-31
KR100644308B1 (ko) 2006-11-13
JP2004338785A (ja) 2004-12-02
JP3639834B2 (ja) 2005-04-20
US7311204B2 (en) 2007-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307794T2 (de) Verfahren zum Verpacken, Packmittel und dessen Herstellungsverfahren
DE60207112T2 (de) Aufblasbares verpackungssystem
EP0482036B1 (de) Aufblasbarer folienbeutel, insbesondere für verpackungszwecke
DE3812306A1 (de) Schlauchfoermiger behaelter fuer die verschlussdichte aufnahme eines fluessigen oder gasfoermigen mediums
CH643501A5 (de) Folienbeutel mit als oeffnungshilfe dienendem aufreissmittel und verfahren zu dessen herstellung.
DE2557820A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer beutel aus thermoplastischem material
DE60221774T2 (de) Wiederverschliessbarer, leicht zu öffnender flexibler Behälter
DE10161812C2 (de) Gasgefüllte Füllkörper
EP0075181B1 (de) Papiersack mit Ventil zum Verpacken von pulverförmigem oder körnigem Gut
EP1318083B1 (de) Gasgefüllte Füllkörper
DE3145259A1 (de) Als verpackungsmittel fuer schuettgueter verwendbarer sack aus vorzugsweise kunststoffolie
DE3621813A1 (de) Beutel aus flexiblem folienzuschnitt
DE3829042A1 (de) Vakuum-verpackung, verbundfolie zur herstellung einer vakuum-verpackung, vorrichtung zur herstellung der verbundfolie sowie verfahren zur herstellung von vakuum-verpackungen
EP0349542A1 (de) Aufblasbarer folienbeutel.
EP0490822B1 (de) Schlauchbeutelpackung mit Aufreisshilfe
DE3705167C2 (de)
EP1459983A1 (de) Verfahren zum Umhüllen von Verpackungen von Produkten der tabakverarbeitenden Industrie
CH672467A5 (de)
EP2918514A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen
EP1116669B1 (de) Aufblasbares Verpackungsmaterial
DE3440100C2 (de) Verpackung sowie Verfahren zum Verpacken eines Stapels von Filmkarten mit einer solchen Verpackung und Einsetzen desselben in eine Filmkartenkassette einer Filmkartenkamera
DE1654411C (de) Sack oder Beutel aus thermoplastischem Material mit einem damit verbundenen flachen, schlauchförmigen Füllventil
DE7025123U (de) Schrumpfverpackung, insbesondere fuer knaeckebrot.
DE60103364T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Seitenfaltenbeuteln
DE1411848A1 (de) Verfahren zur Herstellung im befuellten Zustand prismatisch ausgebildeter Saecke

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: NISHI, YASUHIRO, TOKYO, JP

Inventor name: GOTO, ATSUSHI, TOKYO, JP

Inventor name: WATANABE, TAIJI, TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition