DE60307689T2 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE60307689T2
DE60307689T2 DE60307689T DE60307689T DE60307689T2 DE 60307689 T2 DE60307689 T2 DE 60307689T2 DE 60307689 T DE60307689 T DE 60307689T DE 60307689 T DE60307689 T DE 60307689T DE 60307689 T2 DE60307689 T2 DE 60307689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
loop
fastening set
set according
loop part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307689T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307689D1 (de
Inventor
c/o Sanyo Seisakusho Co. Akihiro Nagoya-shi Goto
Hideyuki Yokohama-shi Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kotecs Co Ltd
Sanyoh Mfg Co Ltd
Original Assignee
Kotecs Co Ltd
Sanyoh Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kotecs Co Ltd, Sanyoh Mfg Co Ltd filed Critical Kotecs Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60307689D1 publication Critical patent/DE60307689D1/de
Publication of DE60307689T2 publication Critical patent/DE60307689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C7/00Affixing tags
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/037Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having tie-wrap sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D69/00Articles joined together for convenience of storage or transport without the use of packaging elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/14Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by strings, straps, chains, or wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/82Separable, striplike plural articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/4945Rigid shackle ends
    • Y10T292/496Resilient engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/497Resilient shackle ends
    • Y10T292/499Resilient engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Befestigungssatz für das versiegelte Anbringen von Etiketten wie Markenschildern, Preisschildern, Materialbeschreibungen, Bedienungsanleitungen usw. an Produkte wie Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen usw. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Befestigungssatz, dessen faserartiger Bereich sich nicht im Winkel verschiebt, wenn der Befestigungssatz an eine spezielle Vorrichtung (Pistole) zum Befestigen der Etiketten angesetzt wird.
  • Beschreibung des angesprochenen Stands der Technik
  • Gewöhnlich wird zum Zusammenfügen von Kleidungsstücken, Damenstiefeln, Sandalen, Schuhen usw. oder zum Anbringen von Markenetiketten, Preisetiketten usw. an das Produkt ein Befestigungssatz 4 eingesetzt, wie er in 5 gezeigt ist.
  • Der in 5 dargestellte Befestigungssatz 4 weist eine Vielzahl von Befestigungselementen 20 auf, die zueinander parallel angeordnet sind und so integral und fest aneinander hängen.
  • Ein Beispiel für ein solches Befestigungselement 20 ist in 6 dargestellt.
  • Jedes der in 6 dargestellten Befestigungselemente 20 weist einen Schlaufenteil 5 auf, der letztlich eine Schlaufe bildet und sich durch das Etikett hindurcherstreckt. Ein Einsetzkopf 6 ist am einen Ende des Schlaufenteils angebracht. Der Einsetzkopf 6 weist einen gestuften oder mit einem Haken versehenen Kopf 9 auf. Am anderen Ende des Schlaufenteils 5 befindet sich ein Sockelteil 8, welches eine Durchbrechung 7 besitzt, durch die der Einsetzkopf 6 hindurchtreten kann und die mit einer schneidenförmigen Raste 19 in der Durchbrechung versehen ist. Die Raste 19 ist so ausgebildet, dass sie den gestuften Kopf 9 des Einsetzkopfs 6 hintergreifen kann, so dass der Einsetzkopf 6 in der Durchbrechung 7 irreversibel festgehalten ist.
  • Mehrere solche Befestigungselemente 20 sind zeitweise mit zwei Verbindungsleisten 11, 11' verbunden, so dass die Befestigungselemente 20 parallel zueinander gehalten sind.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform des Befestigungssatzes 4 ist dieser als integraler Teil vorzugsweise aus Kunstharz etc. geformt, wobei insbesondere der Schlaufenteil 5 gereckt ist und so besonders widerstandsfähig gegen Zugspannung ausgebildet ist.
  • Aus 6(C) ist erkennbar, dass der Einsetzkopf 6 nach dem Einsetzen und Hindurchtreten durch die Durchbrechung 7 des Sockelteils 8 von der schneidenförmigen Raste 19, die im Inneren der Durchbrechung 7 des Sockelteils 8 angeordnet ist, nach außen abweisend gehalten ist, so dass der gestufte Kopf 9 des Einsetzkopfs 6 von der Raste 19 hintergriffen wird, so dass der Einsetzkopf 6 irreversibel in dem Sockelteil 8 aufgenommen ist. durch die Schlaufenform der Etikettanbringung wird ein gewisser Siegel- oder Garantieeffekt erreicht.
  • Üblicherweise werden diese Befestigungssätze 4 in eine spezielle Kupplungspistole (Anbringungspistole 10) eingesetzt, wie dies in 7 gezeigt ist. Die Befestigungssätze werden nicht nur zum Zusammenbinden von Stiefeln, Sandalen oder Schuhen eingesetzt, sondern in erster Linie auch zum Befestigen eines Markenetiketts oder eines Schilds T, welches die Anwendungsrichtung relativ zu den Produkten durch Betätigung eines Handhebels festlegt.
  • Bei bekannten Befestigungssätzen 4 besitzt jedoch der Schlaufenbereich eine Gestalt mit ebener Oberfläche, so dass es zum Ansetzen des Befestigungssatzes an einer Pistole 10 erforderlich ist, dass die Bedienungsperson den Schlaufenteil 5 manuell so verbiegt, dass sich der Einsetzkopf 6 und das Sockelteil 8 nahe beieinander befinden. Diese Art des Einsetzens ruft bei der Bedienungsperson verschiedene Schwierigkeiten hervor.
  • Anhand der 7 ist beispielhaft erkennbar, wie ein Befestigungssatz 4 an einer Anbringungspistole 10 eingesetzt werden muss, um das Anbringen eines Etiketts, eines Anhängers oder dergleichen an einer Ware zu ermöglichen, wobei der Handhebel 18 der Pistole 10 so betätigt wird, dass fortlaufend mehrere Befestigungselemente 20 kontinuierlich an jedes Warenstück angebracht werden können. Dabei erweist es sich für die Bedienungsperson als erforderlich, Handhabungen durchzuführen, bei denen der Befestigungssatz 4 zunächst mit einer relativ großen Kraft bogenförmig verformt werden muss. Anschließend muss die Verbindungsleiste 11', an der die Einsetzköpfe 6 zusammengefasst sind, in einen Aufnahmeschlitz 31 eingefügt werden, der im Wesentlichen zur Aufnahme der Verbindungsleiste 11' vorgesehen ist. Danach muss die Verbindungsleiste 11, an der die Sockelteile 8 sitzen, in einen Aufnahmeschlitz 32 eingeschoben werden, der im Wesentlichen zur Aufnahme der Verbindungsleiste 11 bestimmt und benutzt wird.
  • Das Einsetzen der Verbindungsleisten ist eine üblicherweise schwierig durchzuführende Arbeit, die dadurch noch schwieriger wird, dass die Bedienungsperson die Ansetzpistole 10 mit der einen Hand halten muss, während der Befestigungssatz 4 mit der anderen Hand gehandhabt werden muss.
  • Wenn ein bekannter Befestigungssatz, der eine Vielzahl Schlaufenteile 5 in einer Ebene angeordnet aufweist, die so parallel zueinander sind, in eine Ansetzpistole 10 eingebracht werden soll, müssen die Schlaufenteile 5 in eine gebogene Gestalt überführt und nacheinander einzeln benutzt werden. Die gebogene Gestalt jedes Schlaufenteils ist benachbart zu anderen Schlaufenteilen angeordnet. Die Schlaufenteile können sich in ihrer Winkellage verschieben, wobei bei einer solchen Winkelverschiebung die Gefahr des Festklemmens des Befestigungssatzes besteht.
  • Weiterhin ist es schwierig, die Vorderseite von der Rückseite eines Befestigungssatzes 4 zu unterscheiden, wenn sich dieser in der flachen ebenen Gestalt befindet und gebogen werden soll. So wird der Befestigungssatz 4 manchmal irrtümlich in der falschen Richtung gebogen, so dass mit der Pistole ein ordnungsgemäßes Arbeiten nicht möglich ist.
  • Wenn die Schlaufenteile 5 aus ihrer flachliegenden Position in die gebogene Stellung überführt werden, ist dies schwierig, weil die Schlaufenteile relativ fest ausgebildet sind. Außerdem ergibt sich eine Begrenzung des Krümmungsradius der Biegung und eine Breite hinsichtlich der Anbringungspistole, die nicht hinreichend verkleinert werden kann.
  • Weiterhin werden mehrere Befestigungssätze 4, von denen einer in 5 gezeigt ist, aufeinander gestapelt und in der gestapelten Stellung in eine Verpackung eingeschoben.
  • Wenn diese Verpackung dann zum Arbeitsplatz verbracht wird, an dem jeder Befestigungssatz aus der Verpackung entnommen wird, gerät jedes Schlaufenteil jedes Befestigungssatzes 4 in eine Winkellage, die sich unterschiedlich ergibt hinsichtlich der Einsetzköpfe 6 und der Sockelteile 8 anderer Befestigungssätze 4, die benachbart angeordnet sind. Wenn also ein Befestigungssatz 4 ergriffen und aus der Verpackung entnommen werden soll, werden mehrere andere Befestigungssätze 4 gleichzeitig aus der Packung abgezogen, so dass eine zusätzliche Handhabung erforderlich ist, um die Befestigungssätze voneinander zu trennen. Hierdurch erhöhen sich die Handhabungskosten.
  • Um diesem Problem zu begegnen, werden geeignete Blätter oder unterteilende Elemente zwischen benachbarte Befestigungssätze eingeschoben, wodurch jedoch wiederum die Herstellungskosten steigen.
  • Um das aufgezeigte Problem zu lösen, hat die Anmelderin in der Vergangenheit bereits ein neues Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Schlaufenteile 5 in gebogener oder gefalteter Gestaltung hergestellt sind, wie dies in der WO 0048912 und der EP 1 088 762 A gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gezeigt ist.
  • Aus den 12 bis 14 ist eine Gestaltung des Schlaufenteils 5 jedes Befestigungselements jedes Befestigungssatzes 4 bekannt, bei dem ein Mittelbereich mit einem Bogenteil 34 oder einem Faltteil 35 versehen ist, die entsprechend vorgeformt sind. Es kann auch ein Bereich 36 ausgebildet sein, der sich leicht biegen oder leicht falten lässt.
  • Auf diese Weise wurde die Handhabung für das Anbringen des Befestigungssatzes 4 an einer Anbringungspistole, wie sie in 7 gezeigt ist, bereits verbessert, jedoch wurde ein Abstand zwischen dem Kurventeil 34 oder dem gefalteten Teil 35 jedes Schlaufenteils 5 des Befestigungssatzes 4 und dem benachbarten Schlaufenteil 5 geschaffen. Dieser Abstand verändert sich leicht, so dass beim aufeinander folgenden Ansetzen der Befestigungssätze an einer Ansatzpistole sich die Schlaufenteile 5 miteinander verwirren können, wodurch ein Festklemmeffekt eintritt.
  • Weiterhin wird bei der oben erwähnten bekannten Technologie jedes Befestigungselement 20 des Befestigungssatzes 4, der an die Pistole 10 angesetzt ist, abgeschossen. Dabei wird ein Abstand zwischen den freien Endbereichen der obersten Endbereiche jedes Paars der Verbindungsleisten 11, 11' geschaffen, der sich ausdehnt und die Ursache für ein Klemmen sein kann, wie auch ein Hindernis für das Auge der Bedienungsperson bei der Betätigung des Ansetzens der Etikette, wodurch die Arbeitseffektivität reduziert wird.
  • Dementsprechend ist es ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Befestigungssatz bereitzustellen, bei dem die Arbeitseffektivität beim Ansetzen des Befestigungssatzes verbessert ist. Der Befestigungssatz weist eine Mehrzahl Befestigungselemente auf, die parallel zueinander und integral und fest miteinander an geeigneten Verbindungsleisten angeordnet sind. Es soll auch ein Befestigungssatz geschaffen werden, bei dem für jedes einzelne Befestigungselement nicht die Gefahr des Verfilzens oder Klemmens an anderen Befestigungselementen gegeben ist.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist darauf gerichtet, einen Befestigungssatz bereitzustellen, der in einfacher Weise einzeln aus einer Verpackung entnehmbar ist, wenn sich mehrere Befestigungssätze in der Verpackung befinden. Schließlich soll eine Verpackung zur Aufnahme und zum Transport der Befestigungssätze geschaffen werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Befestigungssatzes bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, wird mit der vorliegenden Erfindung eine Gestaltung vorgeschlagen, wie sie nachfolgend beschrieben wird. Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich diese auf einen Befestigungssatz, mit einer Mehrzahl benachbart und parallel zueinander angeordneter Befestigungselemente, die jeweils einen Schlaufenteil, einen einen Kontaktbereich aufweisenden Einsetzkopf am einen Ende des Schlaufenteils und einen mit einer Durchbrechung versehenen Sockelteil für den irreversiblen Durchtritt des Einsetzkopfs am anderen Ende des Schlaufenteils aufweisen, wobei einerseits mehrere jeweils benachbart zueinander angeordnete Sockelteile oder Nachbarbereiche davon und andererseits mehrere jeweils benachbart zueinander angeordnete Einsetzköpfe oder Nachbarbereiche davon zeitweilig und individuell mit je einer von zwei Verbindungsleisten verbunden sind und die beiden Verbindungsleisten nahe beieinander und gegenüberliegend zueinander angeordnet sind und wobei das gebogen gestaltete Schlaufenteil jedes Befestigungselements fest gehalten ist und der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindungsleisten in Längsrichtung mit festgelegtem Abstand zueinander versetzt angeordnet sind.
  • In einem zweiten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Packung zur Aufnahme von Befestigungssätzen mit den im Anspruch 13 angegebenen Merkmalen.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Befestigungssatzes aufgezeigt, wie es im Anspruch 15 definiert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Befestigungssatzes nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Schnittansicht des Befestigungssatzes gemäß 1 in Pfeilrichtung.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung des Befestigungssatzes.
  • 4 ist eine Seitenansicht auf den Befestigungssatz.
  • 5 ist eine Draufsicht auf einen bekannten Befestigungssatz.
  • 6 ist eine Zeichnung zur Verdeutlichung eines Beispiels der Gestaltung der Befestigungselemente eines bekannten Befestigungssatzes.
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung und verdeutlicht die Anbringung eines Befestigungssatzes nach der vorliegenden Erfindung an einer Ansetzpistole.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform der Packung zur Aufnahme von Befestigungssätzen nach der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Packung zur Aufnahme von Befestigungssätzen nach der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt beispielhaft die Anordnung einer Vorrichtung zur Herstellung des Befestigungssatzes nach der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Zeichnung, die eine weitere beispielhafte Vorrichtung für die Herstellung eines Befestigungssatzes nach der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 12 zeigt die Gestaltung einer getrennten Ausführungsform eines Befestigungselements eines bekannten Befestigungssatzes.
  • 13 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Befestigungselements eines bekannten Befestigungssatzes.
  • 14 zeigt eine weitere Gestaltungsmöglichkeit eines Befestigungselements eines bekannten Befestigungssatzes.
  • 15 verdeutlicht die Gestaltung einer weiteren Ausführungsform eines Befestigungssatzes nach der vorliegenden Erfindung in grundsätzlicher Ausstattung.
  • 16 zeigt in einer Seitenansicht die Ausführungsform gemäß 15 nach einem weiteren Bearbeitungsschritt.
  • 17 zeigt in perspektivischer Darstellung die Ausführungsform des Befestigungssatzes nach der vorliegenden Erfindung, wie er in 16 dargestellt ist.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Wie oben erwähnt, ist der Befestigungssatz nach der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssatz mehrere Befestigungselemente aufweist, die benachbart zueinander und parallel zueinander angeordnet sind, wobei jedes Befestigungselement einen Schlaufenteil, einen einen Kontaktbereich aufweisenden Einsetzkopf am einen Ende des Schlaufenteils und einen mit einer Durchbrechung versehenen Sockelteil für den irreversiblen Durchtritt des Einsetzkopfs am anderen Ende des Schlaufenteils aufweisen. Es sind einerseits mehrere jeweils benachbart zueinander angeordnete Sockelteile oder Nachbarbereiche davon und andererseits mehrere jeweils benachbart zueinander angeordnete Einsetzköpfe oder Nachbarbereiche davon zeitweilig und individuell mit je einer von zwei Verbindungsleisten verbunden. Weiterhin sind die beiden Verbindungsleisten nahe beieinander und gegenüberliegend zueinander angeordnet. Die Verbindungsleisten sind nahe beieinander und in Längsrichtung mit festgelegtem Abstand zueinander versetzt angeordnet. Das Schlaufenteil jedes Befestigungselements besitzt gebogene Gestalt und wird so fest gehalten.
  • Weiterhin ist der Befestigungssatz nach der vorliegenden Erfindung vorzugsweise so gestaltet, dass eine ebene Fläche von jedem Teil mit gebogener Gestaltung vorgesehen ist, die entweder im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der beiden Verbindungsleisten oder in einem festgelegten Winkel zu dieser Längsrichtung angeordnet sind.
  • Zusätzlich dazu ist der Befestigungssatz der nach der vorliegenden Erfindung vorzugsweise so gestaltet, dass mindestens ein Teil der gebogenen Gestalt der Schlaufenteile überlappend mit mindestens einem Teil der gebogenen Gestalt anderer Schlaufenteile überdeckend angeordnet ist, die benachbart zueinander vorgesehen sind.
  • In den Zeichnungen ist die Gestaltung eines speziellen Ausführungsbeispiels des Befestigungssatzes nach der vorliegenden Erfindung dargestellt und wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt in einer Ansicht die Gestaltung eines Ausführungsbeispiels des Befestigungssatzes nach der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist ein Befestigungssatz 4 gezeigt, der mehrere Befestigungselemente 20 aufweist. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Schlaufenteile 5 benachbart zueinander und parallel zueinander angeordnet sind. Jedes Befestigungselement 20 weist ein Schlaufenteil 5, einen Einsetzkopf, der mit einem Kontaktbereich versehen ist, am einen Ende des Schlaufenteils 5 und einen Sockelteil 8, der mit einer Durchbrechung 7 für den irreversiblen Durchtritt des Einsetzkopfs 6 ausgebildet ist, am anderen Ende des Schlaufenteils 5 auf. Der Befestigungssatz besitzt mehrere Sockelteile 8 oder Nachbarbereiche davon, die benachbart zueinander angeordnet sind, weiter eine Mehrzahl von Einsetzköpfen 6 oder Nachbarbereiche davon, die ebenfalls benachbart zueinander angeordnet sind. Die aufgezeigten Elemente sind zeitweilig und individuell mit je einer von zwei Verbindungsleisten 11 und 11' verbunden. Weiterhin sind die beiden Verbindungsleisten 11 und 11' nahe beieinander angeordnet, so dass sie sich einander gegenüberliegend befinden, wobei ein festgelegter Abstand in Längsrichtung der beiden Verbindungsleisten 11 und 11' vorgesehen ist. Weiterhin ist der Schlaufenteil 5 jedes Befestigungselements mit gebogener Gestalt versehen und fest angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren technischen Merkmal besitzt jeder Befestigungssatz 4 nach der vorliegenden Erfindung, wie in 4 dargestellt, eine ebene Fläche 22 im Bereich der gebogenen Gestalt 21 jedes Schlaufenteils 5, die entweder im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der beiden Verbindungsleisten oder in einem festgelegten Winkel zu dieser Längsrichtung angeordnet sind.
  • Die gebogene Gestalt 21 jedes Schlaufenteils 5 an dem Befestigungssatz 4 nach der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise unter Anwendung von Wärme geformt. Es ist aber auch möglich, dass diese Anordnung mit der festgelegten Gestalt durch Benutzung geeigneter Fixierungssubstanzen festgelegt wird.
  • Das Verfahren zum Fixieren der Schlaufenteile 5 nach der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise durch einen Pressvorgang auf das Schlaufenteil 5 erfolgen, um dies in der festgelegten Gestalt zu halten und über eine lange Zeit zu pressen, damit die Gestalt beibehalten bleibt.
  • Es ist auch möglich, ein anderes Verfahren für die Herstellung zu benutzen, bei welchem nach dem Formgießen der Schlaufenteile 5 diese für eine gewisse Zeit unter Zug gesetzt werden, solange sie nicht vollständig abgekühlt sind. Dies bedeutet, dass die Verformung dann stattfindet, wenn sich der Schlaufenteil immer noch in einem thermoplastischen Bereich befindet. Nachdem sowohl die Verbindungsleiste 11 wie auch die Verbindungsleiste 11' einander gegenüberliegend mit dem vorher festgelegten Abstand gegeneinander in Längsrichtung bewegt werden, wird eine geeignete Druckanwendung auf das Schlaufenteil 5 ausgebracht, wobei jeder Schlaufenteil 5 seine ebene und gebogene Form erhält.
  • Andererseits kann der Befestigungssatz 4 nach der vorliegenden Erfindung Schlaufenteile 5 aufweisen, die vorzugsweise aus synthetischem Material bestehen, welches unter Hitze aushärtet.
  • Die Befestigungssätze 4 nach der vorliegenden Erfindung können als integrale Formteile aus Nylon, Polypropylen, Polyester oder anderen synthetischen Kunststoffen bestehen, wie dies bereits für bekannte Befestigungssätze der Fall ist.
  • In der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Aushärten unter Hitze für das Schlaufenteil 5 nicht speziell so beschränkt, wie dies oben beschrieben wurde. Es ist auch möglich, wie in den 10 und 11 gezeigt, das Schlaufenteil 5 unter Anwendung von Druck zu behandeln, indem Druckplatten, die auf eine geeignete Temperatur aufgeheizt sind, Anwendung finden. Es ist auch möglich, den Vorgang des Unterdrucksetzens mit Pressplatten durchzuführen, die nicht direkt aufgeheizt werden, wobei die Schlaufenteile 5 mit Heißluft, mit Infrarotlicht oder mit Laserlicht aufgeheizt werden, so dass die Schlaufenteile 5 in einen thermoplastischen Zustand übergehen, in welchem die Schlaufenteile unter Druck gesetzt werden können.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Betrag des Abstands L zwischen den Verbindungsleisten 11 und 11' in Längsrichtung der Verbindungsleisten nicht auf einen speziellen Wert beschränkt. Dieser Abstand kann in einem Bereich von 5 bis 30 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 20 mm liegen.
  • Der Bereich des Betrags des Abstands L zwischen den Verbindungsleisten 11 und 11' wird vorzugsweise von der notwendigen Länge des eingesetzten Materials für den Befestigungssatz 4 oder eine Länge des Schlaufenteils 5 bestimmt.
  • Wenn der Abstand L des Versatzes in dem vorerwähnten Bereich liegt, ist es möglich, dass ein Paar Verbindungsleisten 11 und 11' des Befestigungssatzes, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, eine stabile parallele Lage einnehmen, wobei sich die beiden Leisten überlappen. Es ist weiterhin möglich, dass der Schlaufenbereich 5 des Befestigungssatzes 4 seine stabile Lage auch dann beibehält, wenn Kontakt zu weiteren Schlaufenteilen 5 eines anderen Befestigungssatzes eintritt.
  • Wenn der Betrag des Abstands L zwischen den beiden Verbindungsleisten unter ein Minimum fällt, ist es nötig, eine große Kraft zum Biegen der Schlaufenteile in die gebogene Gestalt anzuwenden. Wenn die Schlaufenteile 5 in die gebogene Gestalt überführt worden sind, sind die Schlaufenteile 5 nicht in einer stabilen Lage fixiert, so dass der Abstand zwischen den gebildeten Schlaufenteilen 5, die nebeneinander angeordnet sind, nicht gleichförmig ist.
  • Wenn die Formgebung durch eine Aushärtung geschieht, wie es oben erwähnt wurde, härten die Schlaufenteile 5 unter nicht gleichförmigen Bedingungen aus, so dass beim Verschießen jedes Schlaufenteils diese benachbart zueinander angeordnet sind. Dabei können sie sich aneinander verhaken, so dass die Gefahr des Festklemmens oft hervorgerufen wird, so dass die Art des Befestigungssatzes 4 nicht anwendbar ist.
  • Wenn der Betrag des Abstands L des Versatzes zwischen den beiden Verbindungsleisten einen Maximalwert des oben erwähnten Bereichs übersteigt, sind die Schlaufenteile 5 nicht gleichförmig in die gebogene Gestalt überführt. Auch die Verbindungsleisten 11 und 11' sind nicht zueinander parallel, so dass die Leisten eine etwas gedrehte Konfiguration zueinander einnehmen. In diesem Fall ist es unmöglich, den Befestigungssatz 4 an der Pistole 10 ansetzen zu können.
  • Unter diesen Voraussetzungen kann ein Befestigungssatz 4, selbst wenn er einen Aushärteprozess durchlaufen hat, nicht an eine Pistole 10 angesetzt werden. Selbst dann aber, wenn das Ansetzen erfolgreich durchgeführt wird, ist erkennbar, dass das Einschießen jedes einzelnen Schlaufenteils 5 schwierig ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es vorzugsweise so, dass, wenn sich beide Verbindungsleisten 11 und 11' in einer vertikal ausgerichteten Stellung befinden, der untere Endbereich der einen Verbindungsleiste sich in einer Stellung unterhalb der Position des untersten Endbereichs der anderen Verbindungsstange befindet.
  • Andererseits ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Befestigungssatz 4 nach der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, dass ein erster Führungsbereich 40 vorgesehen ist, der mindestens an einem Endbereich der Verbindungsleiste 11' vorgesehen ist, an dem die Einsetzköpfe 6 sitzen. Der erste Führungsbereich 40 besitzt eine festgelegte Länge. Dieser Längenbereich ist frei von Einsetzköpfen 6.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung weist die Verbindungsleiste 11, an der die Sockelteile 8 sitzen, ebenfalls einen zweiten Führungsbereich 41 auf, der kürzer als der erste Verbindungsbereich 40 bemessen ist und an dem keine Sockelteile 8 sitzen. Mindestens ist ein Endbereich davon oder die Verbindungsleiste 11 nicht mit dem oben erwähnten Führungsbereich 41 oder eines Teils davon ausgestattet.
  • Der Befestigungssatz 4 nach der vorliegenden Erfindung, wie er in 7 dargestellt ist, besitzt einen Endbereich 24 an der untersten Stelle des Führungsbereichs 40 der Verbindungsleiste 11', die die Einsetzköpfe 6 zusammenfasst. Dieser Bereich ist vorzugsweise in einer solchen Lage unterhalb des unteren Endbereichs 25 des zweiten Führungsbereichs 41 der ersten Verbindungsleiste 11 angeordnet, die die Sockelteile 8 zusammenfasst. Der Abstand weist die Länge I auf. Falls kein zweiter Führungsbereich 41 vorgesehen ist, ist der Endbereich 24 des unteren Endes des ersten Führungsbereichs 40 vorzugsweise in einer Lage angeordnet, die unter dem untersten Endbereich 25 der ersten Verbindungsleiste angeordnet ist. Auch hier ist die Länge I vorhanden.
  • Falls die Führungsbereiche 40 und 41 an der Verbindungsleiste nicht vorgesehen sind, ist die Relativanordnung so, dass, wenn sich beide Verbindungsleisten 11 und 11' in vertikal ausgerichteter Stellung befinden, der Endbereich 24 des untersten Endbereichs der zweiten Verbindungsstange 11', die die Einsetzköpfe 6 zusammenfasst, in einer Stellung angeordnet, die unterhalb des untersten Endbereichs 25 der ersten Verbindungsstange 11 liegt, die die Sockelteile 8 zusammenfasst.
  • Wenn der Befestigungssatz 4 nach der vorliegenden Erfindung an einer bekannten Pistole 10, wie in 7 dargestellt, eingesetzt wird, können die einzelnen Befestigungselemente 20 nacheinander abgegeben werden. Wenn der Befestigungssatz vertikal ausgerichtet gehalten wird, ist die Gestaltung so getroffen, dass der unterste Endbereich der Verbindungsleiste 11', die die Einsetzköpfe zusammenfasst, in einer Stellung angeordnet, die unterhalb des untersten Endbereichs der anderen Verbindungsleiste 11 liegt, die die Sockelteile 8 zusammenfasst. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, dass Fehler beim Einsetzen in Einsetzrichtung und eine fehlerhafte Lage des unteren Endes der Verbindungsleiste vermieden werden, wenn der Befestigungssatz 4 in die Pistole 10 eingesetzt wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind die oben erwähnten Führungsbereiche 40 und 41 an den Verbindungsleisten 11 und 11' des Befestigungssatzes 4 vorgesehen. Damit besteht die Möglichkeit, dass sowohl die erste Verbindungsleiste 11, die die Sockelteile 8 zusammenfasst, wie auch die zweite Verbindungsleiste 11', die die Einsetzköpfe 6 zusammenfasst, mit großer Sicherheit in die jeweiligen Einsetzschlitze 31 und 32 eingesetzt werden können, und zwar genau die Verbindungsleisten in die Einsetzschlitze, in die sie gehören.
  • Wenn, wie oben erwähnt, die beschriebenen Führungsbereiche 40 und 41 an den jeweiligen Verbindungsleisten vorgesehen sind und auch die betreffende Länge des Versatzes der verschiedenen Führungsbereiche gegeneinander eingehalten ist, besteht für einen Benutzer auf einfache Weise die Möglichkeit, die Verbindungsleiste, die die Sockelteile 8 zusammenfasst, zu erkennen, ebenso die Verbindungsleiste, die die Einsetzköpfe 6 zusammenfasst. Demzufolge wird ein Fehler beim Einsetzen mit Sicherheit vermieden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es in den 4 und 7 dargestellt ist, befindet sich ein Führungsbereich 40 an der Verbindungsleiste 11', die die Einsetzköpfe 6 zusammenfasst, und zwar am unteren Endbereich der Verbindungsleiste 11', nach abwärts gerichtet an der Verbindungsleiste 11'. Damit ist der unterste Einsetzkopf 6 eines Felds aus Einsetzköpfen unten an der Verbindungsleiste 11' mit geeigneter Länge vorgesehen.
  • Andererseits besteht eine bevorzugte Ausführungsform darin, dass an den gegenüberliegenden Endbereichen jeder der beiden Verbindungsleisten 11 und 11' gegenüberliegend zu den Endbereichen der Verbindungsleisten 11 und 11' jeweils Führungsbereiche 40 und 41 vorgesehen sind. Kein abstehender Bereich, wie oben erwähnt, ist vorgesehen und eine Stellung des Endbereichs jeder Verbindungsleiste sollte nahe benachbart zu einer Position angeordnet sein, an der der Einsetzkopf 6 am unteren Endbereich des Felds der Einsetzköpfe 6 oder das Sockelteil 8 am unteren Endbereich des Felds der Sockelteile 8 angeordnet ist.
  • Durch die Benutzung dieser Gestaltung, wie oben erwähnt, wird es möglich, dass eine Bedienungsperson leicht entscheiden kann, welcher Endbereich welcher Verbindungsleiste 11 oder 11' des Befestigungssatzes 4 in welchen der Einsetzschlitze 31 oder 32 an der Pistole eingesetzt werden sollte. Die Arbeitseffektivität ist auch deshalb verbessert, weil jegliche Fehlfunktionen der Pistole 10 infolge eines fehlerhaften Einsetzens einer Verbindungsleiste signifikant reduziert werden.
  • Der Befestigungssatz 4 nach der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise mindestens eine äußere Gestaltung, eine Länge und eine Querschnittsgestaltung sowie eine farbliche Gestaltung der zweiten Verbindungsleiste 11' auf, die die Einsetzköpfe 6 zusammenfasst. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Führungsbereich 40 der zweiten Verbindungsleiste 11' unterschiedlich zu der ersten Verbindungsleiste 11 ausgebildet ist, an der die Sockelteile angeordnet sind. Der Führungsbereich 40 kann auch anders als der Führungsbereich 41 der ersten Verbindungsleiste 11 gestaltet sein.
  • Der Befestigungssatz 4 nach der vorliegenden Erfindung ist besonders wirksam, wenn er in Verbindung mit einer Anbringungspistole zum Einschießen je eines Befestigungselements an einer Ware oder einem Produkt eingesetzt wird. Eine solche Pistole ist in der japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2000–131967 beschrieben. Der Erfinder der vorliegenden Erfindung ist auch dort Miterfinder.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wie sie in den 1 bis 4 dargestellt ist, ist mindestens ein Teil der gebogenen Gestalt 21 der Schlaufenteile 5 überlappend mit mindestens einem Teil der bogenförmigen Gestaltung 21 der anderen Schlaufenteile 5 ausgebildet, die benachbart dazu angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist der Befestigungssatz mit einem ebenen Bereich 30 ausgestattet, der an der gebogenen Gestalt 21 jedes Schlaufenteils gebildet ist, und zwar mindestens so, dass sich diese Teile teilweise überlappen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausbildung kann der flache Bereich 30 eine feste Ausbildung zeigen, die geeignet ist, jedes Schlaufenteil 5 unabhängig und in einfacher Weise trennbar von anderen Schlaufenteilen 5 zu halten, die benachbart angeordnet sind.
  • Wenn ein Befestigungssatz 4 mit seinen Befestigungselementen 20 mit den ebenen Bereichen 30 mit ebenen Bereichen 30 an einem weiteren Befestigungssatz 4 in Kontakt kommt, wird das Problem, dass sich die Schlaufenteile 5 verfilzen können, vermieden.
  • Wenn bei dem Befestigungssatz 4 nach der vorliegenden Erfindung der Schlaufenteil 5 in die gebogene Gestalt überführt wird, besteht die Möglichkeit, diese Biegung so durchzuführen, dass sich die Verbindungsleisten 11 und 11' auf der Innenseite der gebogenen Gestalt befinden. Vorzugsweise ist es jedoch so, dass die Sockelteile und die Einsetzköpfe sandwichartig an den ersten und zweiten Verbindungsleisten einander gegenüberliegend angeordnet sind, wenn sich der Schlaufenteil 5 in der gebogenen Form befindet.
  • Durch die Gestaltung nach der vorliegenden Erfindung wird die Problematik, dass sich die Schlaufenteile 5 und entweder die Einsetzköpfe 6 oder die Sockelteile 8 aneinander verhaken können, vollkommen eliminiert, weil die Einsetzköpfe 6 und die Sockelteile 8 des einen Befestigungssatzes 4 relativ zu einem weiteren Befestigungssatz 4 so angeordnet werden, dass sie dazwischen angeordnet sind.
  • Bei dieser Gestaltung sollte ein Abstand zwischen den Seitenwandbereichen von zwei Sockelteilen 8, die benachbart zueinander angeordnet sind, vorzugsweise eingehalten werden, die eine Breite besitzt, die schmaler als der kleinste Durchmesser jedes Einsetzkopfs 6 bemessen ist.
  • Aufgrund der Benutzung des Befestigungssatzes 4 nach der vorliegenden Erfindung in der oben beschriebenen Gestaltung ist es möglich, eine Packung 50 zu bilden, die Befestigungssätze 4 enthält, so dass mehrere Befestigungssätze 4 übereinander oder beieinander unter Kontakt in einer solchen Lage gestapelt sind, dass die Verbindungsleisten 11 und 11' jedes Befestigungssatzes 4 parallel zu Verbindungsleisten anderer Befestigungssätze angeordnet sind.
  • Bei der Anbringung des Befestigungssatzes 4 an einer Pistole 10 ist der Abstand zwischen den Verbindungsleisten 11 und 11' des Befestigungssatzes 4 immer gleich, so dass das in der Vergangenheit vorhandene Problem gelöst werden kann, bei dem der Abstand zwischen den Verbindungsleisten 11 und 11' des Befestigungssatzes 4 graduell nach außen vergrößert wird entsprechend der Höhe von der oberen Oberfläche der Pistole, die zunimmt. Dies führt zu einer Unterbrechung der Arbeit durch die Bedienungsperson.
  • Nachfolgend wird das Ergebnis von durchgeführten Schussversuchen mit Befestigungssätzen 4 nach der vorliegenden Erfindung und solchen nach dem Stand der Technik anhand der Tabelle 1 erläutert.
  • Bei diesen Versuchen wurden Befestigungssätze 4 nach der vorliegenden Erfindung, wie sie in 1 dargestellt sind, und Befestigungssätze 4 nach dem Stand der Technik, wie in 5 dargestellt, eingesetzt. Beide Befestigungssätze bestanden aus dem gleichen Material, hatten gleiche Abmessungen und gleiche Teilung.
  • Diese Versuche wurden von fünf Bedienungspersonen mit der gleichen Pistole 10 durchgeführt. dabei wurden Befestigungssätze 4 mit 50 Befestigungselementen 20 eingesetzt, die parallel zueinander und an den beiden Verbindungsleisten 11 und 11' angebracht waren. Dies gilt sowohl für das Beispiel aus dem Stand der Technik wie auch den Befestigungssatz nach der vorliegenden Erfindung, die gleiche Gestaltung aufwiesen und sich nur in der gebogenen Gestalt des Schlaufenteils 5 unterschieden.
  • Das Ergebnis der Versuche zeigt diese Tabelle 1.
  • Bei den Versuchen, wie sie in der Tabelle 1 zusammengefasst sind, hatte jede Bedienungsperson 15 jeweils 50 Schussversuche für die Befestigungselemente 20 in drei Serien, so dass jede Bedienungsperson 150 Befestigungselemente zu befestigen hatte. Die Befestigungselemente waren solche, wie sie in 5 dargestellt sind (die in der Tabelle 1 mit "gerade Nadel" bezeichnet sind).
  • Jede Bedienungsperson hatte weiterhin 50 Befestigungselemente 20, die an den beiden Verbindungsleisten befestigt waren und damit eine Gestalt aufwiesen, wie sie in 5 dargestellt ist, zu verschießen, jedoch mit dem Unterschied, dass jeder Befestigungssatz eine gebogene Gestalt aufwies, wie dies in 1 gezeigt ist (in der Tabelle 1 als "gebogene Nadel" bezeichnet). Damit hatte jede Bedienungsperson insgesamt 300 Befestigungselemente zu befestigen.
  • Die Tabelle 1 zeigt das Ergebnis in Form der Analyse betreffend die bei den Versuchen zugrunde liegende Problematik.
  • In der Tabelle 1 sind die Daten in der Säule jeweils mit dem Begriff "gerade Nadel" und "gebogene Nadel" so gekennzeichnet, wie die Ergebnisse bei dem Versuch in aufeinander folgenden Befestigungen zu 50 Schüssen mit geraden Nadeln, gefolgt von 50 Schüssen mit gebogenen Nadeln entstanden sind.
  • Entsprechend diesen Experimenten trat bei jedem der durchgeführten Versuche keine Verhakung infolge einer fehlerhaften Ansetzbetätigung auf, wie sie im ersten Stadium während des Ansetzens entstanden sind.
  • In der Tabelle 1 bezeichnet der Begriff "verhaken" eine Stellung, bei der der Befestigungssatz auf die Pistole aufgesetzt ist und jede Schussbetätigung für jedes Befestigungselement durchgeführt wurde. Ein Schlaufenteil von einem Befestigungselement eines Befestigungssatzes hatte sich mit einer oder mehreren Schlaufenteilen weiterer Befestigungselemente, die benachbart angeordnet waren, verhakt, so dass das Einsetzen des Befestigungselements unmöglich wurde. Oder es trat eine Bedingung ein, bei der eine separate Herausnahme aus der Pistole erforderlich wurde, wobei das Befestigungselement mit dem fehlerhaften Ergebnis genommen wurde.
  • In der Tabelle 1 bezeichnet der Begriff "fehlerhaftes Kuppeln" einen Fehler, bei dem, obwohl der Handhebel der Pistole betätigt worden war, der Einsetzkopf 6 nicht in das Sockelteil 8 eintreten konnte, weil dieser aus der Originaldurchführung ausgetreten war.
  • In der Tabelle 1 bezeichnet der Begriff "fehlerhaftes Greifen" einen Zustand, bei dem der Handhebel der Pistole nicht komplett bis in seine Endstellung niedergedrückt wurde, so dass der Einsetzkopf 6 nicht vollständig in das Sockelteil 6 eintreten konnte. Damit ergab sich eine unvollständige Beförderung des Befestigungselements.
  • In der Tabelle 1 bezeichnet der Begriff "fehlerhaftes Einsetzen" den Zustand, bei dem die oben beschriebenen Probleme auftraten und es erforderlich war, den Befestigungssatz wieder in die Pistole einzuführen, wobei das Wiedereinsetzen korrekt erfolgte (insbesondere was die Seite betrifft, an der die Einsetzköpfe angeordnet sind). Dabei konnten die Einsetzköpfe nicht vollständig in das Sockelteil 8 eintreten.
  • Aus der Tabelle 1 geht hervor, dass bei der Verwendung eines Befestigungssatzes nach dem Stand der Technik 47 Fehler aufgetreten sind. Insbesondere kann erkannt werden, dass eine Anzahl fehlerhafter Betätigungen infolge Verhakens entsprechend groß war. Bei Benutzung des Befestigungssatzes 4 nach der vorliegenden Erfindung hat es sich jedoch ergeben, dass kein Fall des Verhakens auftrat und die Anzahl der fehlerhaften Überführungen ziemlich klein war und nur auf ein fehlerhaftes Greifen zurückzuführen ist.
  • Das Ergebnis zeigt auf, dass das Problem des Verhakens erfindungsgemäß vollkommen beseitigt wurde.
  • Es trat nur eine geringe Anzahl von Problemfällen infolge fehlerhaften Greifens auf. Diese Probleme waren im Wesentlichen auf die Unerfahrenheit der Bedienungsperson hinsichtlich der Betätigung der Pistole gegründet oder hatten ihre Basis in einem Gefühl der zögerlichen Handhabung eines neuen Typs einer Ansetzpistole beim Ansetzen. Dieses Problem erscheint daher vernachlässigbar.
  • Damit ein Befestigungssatz auf einer Pistole angesetzt werden kann, werden viele Befestigungssätze, die in einer Fabrik hergestellt worden sind, in geeignete Behälter oder Packungen verbracht, verschifft und zu dem Anwendungsort gebracht, wo ein Befestigungssatz eingesetzt und die einzelnen Befestigungselemente an das jeweilige Produkt oder den Artikel mit einem Etikett angeschossen werden.
  • Bei der Anwendung nimmt jede Bedienungsperson einen Befestigungssatz aus dem Behälter oder der Packung heraus, und zwar einen nach dem anderen, wobei jeweils das Ansetzen des Befestigungssatzes an der Pistole erfolgt.
  • Bei dieser Tätigkeit gibt es eine Reihe von Problemen, wie oben angedeutet, wobei ein Verhaken zwischen den Befestigungssätzen in der Vergangenheit stattfinden konnte. Im Stand der Technik musste eine erhebliche Arbeitszeit darauf verwendet werden, das Verhaken der Befestigungssätze wieder zu beseitigen. Die Arbeitseffektivität war hierdurch erheblich reduziert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung jedoch besitzen die Befestigungssätze 4 eine ebene Gestalt. Mehrere Befestigungssätze 4 werden in eine Packung 50 in gestapelter Form oder mit willkürlicher Verteilung eingebracht. Sie können einfach aufgenommen werden, ohne dass eine sperrige Packung entsteht. Sie können auch einfach in dem Behälter oder der Packung 50 aufbewahrt werden.
  • Jeder Befestigungssatz 4 weist eine Vielzahl von Schlaufenteilen 5 auf. Ebenso besitzt der Befestigungssatz 4 eine Vielzahl von Einsetzköpfen 6 und Sockelteilen 8. Die Einsetzköpfe 6 oder die Sockelteile 8 des Befestigungssatzes können sich jedoch nicht mit den Schlaufenteilen 5 eines anderen Befestigungssatzes 4 verhaken, selbst dann nicht, wenn eine Vielzahl von Befestigungssätzen 4 in dem Behälter in gestapelter Form oder dergleichen angeordnet sind. Ein Verhaken zwischen einem Schlaufenteil und einem Einsetzkopf 6 oder einem Sockelteil 8 ist im Behälter ausgeschlossen.
  • Sogar dann, wenn ein Befestigungssatz 4 aus der Verpackung entnommen werden soll, ist dies in einfacher Weise möglich, ohne dass dadurch ein Verhaken mit anderen Befestigungssätzen eintritt.
  • 8(A) zeigt eine Verpackung 50 als beispielhafte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung. Die Verpackung 50 weist typisch einen Hauptkörper auf, wobei eine Vielzahl Befestigungssätze 4 gestapelt mit seitlicher Erstreckung vorgesehen sind, wobei die Verbindungsleisten 11 und 11' parallel zueinander angeordnet sind.
  • In der vorbeschriebenen Packung, wie sie in 8 dargestellt ist, befinden sich mehrere Befestigungssätze 4. Die Verpackung besitzt Rechteckform mit geringer Breite und kann in der üblichen Weise benutzt werden.
  • Wenn mehrere Befestigungssätze 4 in der Verpackung 50 aufgenommen werden, wie dies 8(B) zeigt, besteht die Möglichkeit, die Befestigungssätze unter Beachtung einer Einsetzrichtung einzubringen. Dabei kann die Ablage so erfolgen, dass die Verbindungsleisten 11 eines Befestigungssatzes 4 sich mit einer Verbindungsleiste 11 des darüber liegenden Befestigungssatzes 4' überlappen.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, wie in 8(C) gezeigt, mehrere Befestigungssätze 4 in der Packung 50 unter Beachtung einer Einschieberichtung so abzulagern, dass die Verbindungsleisten 11 benachbarter Befestigungssätze 4 in eine gegenüberliegende Position gelangen. Schließlich gibt es auch die Möglichkeit, die Befestigungssätze gruppenweise anzuordnen und eine vorgeschriebene Anzahl Befestigungssätze einer Gruppe mit einer Anzahl Befestigungssätze in einer anderen Gruppierung abwechseln zu lassen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass mehrere Befestigungssätze 4 in der Verpackung jeweils abwechselnd unterschiedlich angeordnet sind, so dass die Lage der Verbindungsleiste 11 des zweiten Befestigungssatzes unterschiedlich von der Lage der Verbindungsleiste des ersten Befestigungssatzes ist.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit für die Verpackung 51 für Befestigungssätze.
  • Die in 9 dargestellte Packung 51 nimmt die Befestigungssätze in vertikaler Ausrichtung auf, wobei also mehrere Befestigungssätze 4 in die Verpackung 51 in vertikaler Ausrichtung eingebracht sind. Auch dabei befinden sich die Verbindungsleisten 11 und 11' parallel zueinander.
  • Auch bei dieser Ausführungsmöglichkeit liegen mehrere Befestigungssätze 4 unter Kontakt aneinander. Sie sind nahe beieinander vertikal in der Packung angeordnet. Die Packung für die Befestigungssätze sollte so gestaltet sein, dass die Verbindungsleisten der Befestigungssätze einander nicht decken, sondern an unterschiedlichen Stellen angeordnet sind. Es ist auch möglich, dass sich die Verbindungsleisten decken und diese unterschiedlich gestaltet sind.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt, befinden sich immer mehrere Befestigungssätze 4 in einer Packung. Die Verpackung weist Rechteckform mit geringer Breite auf.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Packung an einem Gürtel oder dergleichen der Bedienungsperson zu befestigen, so dass jeder Befestigungssatz 4 in einfacher Weise aus der Packung 50 oder 51 bei Bedarf von Hand durch die Bedienungsperson entnommen werden kann. Ein solcher Befestigungssatz lässt sich dann ebenso einfach an der Pistole anbringen.
  • Der Befestigungssatz 4 nach der vorliegenden Erfindung beseitigt vollständig die Vielzahl von Problemen bezüglich der Einsetzköpfe 6 und der Sockelteile 8, wie sie oben beschrieben wurden. Die Einsetzköpfe 6 und die Sockelteile 8 können sich nicht mehr verhaken, selbst dann nicht, wenn eine große Anzahl von Befestigungssätzen in einer Packung angeordnet ist, entweder in willkürlicher Verteilung oder in gestapelter Lage, sei es horizontal oder vertikal. Es ist in einfacher Weise möglich, einen benötigten Befestigungssatz einzeln aus einer Vielzahl von Befestigungssätzen herauszunehmen, ohne dass die Gefahr des Verhakens besteht.
  • Auch die Handhabung beim Ansetzen eines Befestigungssatzes an der Pistole 10 wird für die Bedienungsperson sehr einfach. Die Packung zur Aufnahme und Lagerung mehrerer Befestigungssätze kann optimal klein gestaltet werden, so dass der benötigte Lagerraum für solche Packungen und die damit verbundenen Kosten gering sind.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung eines Befestigungssatzes 4 nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dieses Verfahren wird vorzugsweise angewendet.
  • Bei diesem Verfahren geht es um die Herstellung eines Befestigungssatzes, der eine Vielzahl Befestigungselemente aufweist, die benachbart und parallel zueinander angeordnet sind. Jedes Befestigungselement weist ein Schlaufenteil, einen einen Kontaktbereich aufweisenden Einsetzkopf am einen Ende des Schlaufenteils und einen mit einer Durchbrechung versehenen Sockelteil für den irreversiblen Durchtritt des Einsetzkopfs am anderen Ende des Schlaufenteils auf. Es sind einerseits mehrere jeweils benachbart zueinander angeordnete Sockelteile oder Nachbarbereiche davon und andererseits mehrere jeweils benachbart zueinander angeordnete Einsetzköpfe oder Nachbarbereiche davon zeitweilig und individuell mit je einer von zwei Verbindungsleisten verbunden. Das Verfahren weist folgende Verfahrensschritte auf: Anordnen jeder Verbindungsleiste nahe und gegenüberliegend zueinander in Längsrichtung der beiden Verbindungsleisten mit festgelegtem Abstand zueinander versetzt; und Befestigen jedes Schlaufenteils des betreffenden Befestigungssatzes mit gebogener Gestalt unter Anwendung einer Druckkraft. Durch die Druckkraft wird eine ebene Fläche im Bereich der gebogenen Gestalt jedes Schlaufenteils gebildet, wobei die Schlaufenteile im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der beiden Verbindungsleisten oder in einem festgelegten Winkel zu dieser Längsrichtung angeordnet werden.
  • Bei diesem Verfahren zur Herstellung von Befestigungssätzen wird Wärme angewendet. Die Anwendung von Wärme ist jedoch nicht auf eine spezielle Anwendung beschränkt, sondern kann einen Aushärtevorgang unter Wärmeeinwirkung umfassen. Bei diesem Verfahren werden die Schlaufenteile in eine gebogene Gestalt überführt. Bei einer anderen Ausführungsform kann eine Fixiersubstanz dabei eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Herstellungsschritte sind anhand der 10 und 11 erkennbar. Das Verfahren weist folgende Verfahrensschritte auf:
    Ergreifen der beiden Verbindungsleisten 11 und 11' mit geeigneten Klammern 53 bzw. 54;
    Überführen der Klammern 53 und 54 in Form einer Drehbewegung, so dass beide Klammern 53 und 54 wie auch der Bereich der Einsetzköpfe 6 einerseits und der Sockelteile 8 andererseits in eine Lage kommen, in der sie nahe beieinander und einander gegenüberliegend aufscheinen;
    Bilden einer gebogenen Gestalt, so dass an jedem Schlaufenteil 5 eine Schlaufe entsteht, die Bestandteil des Befestigungssatzes ist;

Claims (21)

  1. Befestigungssatz (4), mit einer Mehrzahl benachbart und parallel zueinander angeordneter Befestigungselemente (20), die jeweils einen Schlaufenteil (5), einen einen Kontaktbereich aufweisenden Einsetzkopf (6) am einen Ende des Schlaufenteils (5) und einen mit einer Durchbrechung (7) versehenen Sockelteil (8) für den irreversiblen Durchtritt des Einsetzkopfs (6) am anderen Ende des Schlaufenteils (5) aufweisen, wobei einerseits mehrere jeweils benachbart zueinander angeordnete Sockelteile (8) oder Nachbarbereiche davon und andererseits mehrere jeweils benachbart zueinander angeordnete Einsetzköpfe (6) oder Nachbarbereiche davon zeitweilig und individuell mit je einer von zwei Verbindungsleisten (11 bzw. 11') verbunden sind und die beiden Verbindungsleisten nahe beieinander und gegenüberliegend zueinander angeordnet sind und wobei das gebogen gestaltete Schlaufenteil (5) jedes Befestigungselements (20) fest gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleisten (11, 11') in Längsrichtung mit festgelegtem Abstand (L) zueinander versetzt angeordnet sind.
  2. Befestigungssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweils von der gebogenen Gestalt (21) jedes Schlaufenteils (5) gebildete ebene Fläche (22) entweder im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der beiden Verbindungsleisten (11, 11') oder in einem festgelegten Winkel zu dieser Längsrichtung angeordnet ist.
  3. Befestigungssatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schlaufenteil (5) unter Anwendung von Wärme gebildet ist.
  4. Befestigungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schlaufenteil (5) aus einem synthetischen Material hergestellt ist, das durch Wärme formbar ist
  5. Befestigungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei vertikaler Ausrichtung der beiden Verbindungsleisten (11, 11') der unterste Endbereich (24) einer der Verbindungsleisten (11') sich in einer Stellung unterhalb der Stellung des untersten Endbereichs (25) der anderen Verbindungsleiste (11) befindet.
  6. Befestigungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Führungsbereich (40) mindestens an einem Ende der Verbindungsleiste (11') vorgesehen ist, an der die Einsetzköpfe (6) zusammengefasst sind, wobei der erste Führungsbereich (40) eine festgelegte Länge aufweist, an der er frei von jeglichen Einsetzköpfen gestaltet ist.
  7. Befestigungssatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste (11), mit der die Sockelteile (8) verbunden sind, einen zweiten Führungsbereich (41) aufweist, der eine festgelegte kürzere Länge als der erste Führungsbereich (40) besitzt, an dem keine Sockelteile sitzen.
  8. Befestigungssatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei vertikaler Ausrichtung der beiden Verbindungsleisten (11, 11'), bei der der erste Führungsbereich also abwärts gerichtet ist, der untere Endbereich (24) des ersten Führungsbereichs (40) einer zweiten Verbindungsleiste (11'), mit der die Einsetzköpfe (6) verbunden sind, sich in einer Stellung befindet, die gleich oder unterhalb einer Stellung des untersten Endbereichs (25) des zweiten Führungsbereichs (41) einer ersten Verbindungsleiste (11) ist, mit der die Sockelteile (8) verbunden sind.
  9. Befestigungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der gebogenen Gestalt (21) jedes Schlaufenteils (5) überlappend zu mindestens einem Teil der gebogenen Gestalt eines anderen benachbarten Schlaufenteils angeordnet ist.
  10. Befestigungssatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der gebogenen Gestalt jedes Schlaufenteils (5), die einen ebenen Bereich aufweisen, sich mindestens teilweise überlappend angeordnet sind.
  11. Befestigungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelteile (8) und die Einsetzköpfe (6) sandwichartig zwischen der ersten und der zweiten Verbindungsleiste (11, 11') angeordnet sind, wobei die Verbindungsleisten gegenüberliegend positioniert sind.
  12. Befestigungssatz nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine äußere Gestaltung, eine Querschnittsgestaltung und eine farbliche Gestaltung der zweiten Verbindungsleiste (11'), mit der die Einsetzköpfe (6) verbunden sind, oder eine Länge des ersten Führungsbereichs (40) der zweiten Verbindungsleiste (11') unterschiedlich zu der Gestaltung der ersten Verbindungsleiste (11), mit der die Sockelteile (8) verbunden sind, ausgebildet ist.
  13. Packung (50) zur Aufnahme von Befestigungssätzen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Befestigungssätze (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in der Packung so aufgenommen sind, dass mehrere Befestigungssätze über- oder nebeneinander einander berührend gestapelt sind, wobei jeder Befestigungssatz (4) relativ zu jedem anderen Befestigungssatz in einer Lage angeordnet ist, in der die Verbindungsleisten (11, 11') jedes Befestigungssatzes parallel zu den Verbindungsleisten eines benachbart untergebrachten Befestigungssatzes angeordnet sind.
  14. Packung zur Aufnahme von Befestigungssätzen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung mehrerer benachbart untergebrachter Befestigungssätze (4) eine Lage, in der die Verbindungsleisten (11, 11') eines ersten Befestigungssatzes angeordnet sind, unterschiedlich zu der Lage ist, in der die Verbindungsleisten eines zweiten unterschiedlichen Befestigungssatzes angeordnet sind.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Befestigungssatzes (4), der mehrere benachbart und parallel zueinander angeordnete Befestigungselemente (20) aufweist, die jeweils einen Schlaufenteil (5), einen einen Kontaktbereich aufweisenden Einsetzkopf (6) am einen Ende des Schlaufenteils (5) und einen mit einer Durchbrechung (7) versehenen Sockelteil (8) für den irreversiblen Durchtritt des Einsetzkopfs (6) am anderen Ende des Schlauenteils (5) aufweisen, wobei einerseits mehrere jeweils benachbart zueinander angeordnete Sockelteile (8) oder Nachbarbereiche davon und andererseits mehrere jeweils benachbart zueinander angeordnete Einsetzköpfe (6) oder Nachbarbereiche davon zeitweilig und individuell mit je einer von zwei Verbindungsleisten (11 bzw. 11') verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Anordnen jeder Verbindungsleiste nahe und gegenüberliegend zueinander in Längsrichtung der beiden Verbindungsleisten (11, 11') mit festgelegtem Abstand (L) zueinander versetzt; und Befestigen jedes Schlaufenteils (5) des betreffenden Befestigungssatzes mit gebogener Gestalt unter Anwendung einer Druckkraft.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Befestigungssatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung unter Anwendung der Druckkraft so durchgeführt wird, dass eine jeweils von der gebogenen Gestalt (21) jedes Schlaufenteils (5) gebildete ebene Fläche (22) entweder im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der beiden Verbindungsleisten (11, 11') oder in einem festgelegten Winkel zu dieser Längsrichtung angeordnet wird.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Befestigungssatzes nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung unter Anwendung von Wärme durchgeführt wird.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Befestigungssatzes nach Anspruch 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der gebogenen Gestalt (21) jedes Schlaufenteils (5) überlappend zu mindestens einem Teil der gebogenen Gestalt eines anderen benachbarten Schlaufenteils angeordnet wird.
  19. Befestigungssatz (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungsleiste (11, 11') aus einem feinen faserartigen Element hergestellt ist und dass jedes Befestigungselement mit Einsetzkopf und Sockelteil einfach manuell von den Verbindungsleisten getrennt werden kann.
  20. Befestigungssatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsleiste mit jedem äußeren Endbereich der Einsetzköpfe (6) der Schlaufenteile (5) jedes Befestigungssatzes verbunden ist, während eine andere Verbindungsleiste mit jedem äußeren Endbereich der Sockelteile (8) der Schlaufenteile (5) jedes Befestigungssatzes verbunden ist.
  21. Befestigungssatz nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelteile (8) und die Einsetzköpfe (6) nahe und benachbart zueinander angeordnet sind und dass die Verbindungsleisten (11, 11') über die Schlaufenteile (5) mit gebogener Gestalt direkt gegenüber und benachbart angeordnet sind.
DE60307689T 2002-01-18 2003-01-17 Befestigungselement Expired - Lifetime DE60307689T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002009874A JP4100917B2 (ja) 2002-01-18 2002-01-18 封緘具
JP2002009874 2002-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307689D1 DE60307689D1 (de) 2006-10-05
DE60307689T2 true DE60307689T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=19191547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307689T Expired - Lifetime DE60307689T2 (de) 2002-01-18 2003-01-17 Befestigungselement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6848575B2 (de)
EP (1) EP1329867B1 (de)
JP (1) JP4100917B2 (de)
KR (1) KR100526263B1 (de)
CN (1) CN1177739C (de)
AT (1) ATE337596T1 (de)
DE (1) DE60307689T2 (de)
TW (1) TW593076B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4638156B2 (ja) * 2004-01-21 2011-02-23 有限会社エムアイティインターナショナル ループピン結合装置
US20060042051A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Irwin Jere F Strips of clips and clip
US20060266087A1 (en) * 2004-11-12 2006-11-30 Hamilton Eric K Locking device
JP2010126176A (ja) * 2008-11-26 2010-06-10 Kotecs Co Ltd ループピン結合装置及びループピン打ち出し方法
JP2010280410A (ja) * 2009-06-04 2010-12-16 M I T Internatl:Kk ループピン
CH701845B1 (de) * 2009-09-22 2014-03-14 Chrisofix Ag Fixierelement sowie Verwendung eines solchen Fixierelements zum Fixieren eines Gegenstandes, insbesondere von Gliedmassen.
US10510273B2 (en) * 2015-06-04 2019-12-17 Avery Dennison Corporation Plastic fastener and plastic fastener assembly
CN109835619B (zh) * 2017-12-21 2020-08-18 王博 一种三色签益智游戏盒
WO2019178014A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 Avery Dennison Corporation Fastener clip

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA786960B (en) * 1977-12-15 1979-11-28 L Dore Improvements in or relating to tags and applicators therefor
JPH10116034A (ja) * 1996-10-14 1998-05-06 J Ii Kk タグ吊持用のフレキシブルピン材
JP2000238714A (ja) * 1999-02-18 2000-09-05 Kotecs Co Ltd 封緘具
JP2001056644A (ja) * 1999-08-18 2001-02-27 Je Kk 封緘具
JP2001261018A (ja) * 2000-03-21 2001-09-26 Kotecs Co Ltd 封緘具

Also Published As

Publication number Publication date
ATE337596T1 (de) 2006-09-15
KR20030063182A (ko) 2003-07-28
TW593076B (en) 2004-06-21
JP4100917B2 (ja) 2008-06-11
EP1329867B1 (de) 2006-08-23
CN1432516A (zh) 2003-07-30
CN1177739C (zh) 2004-12-01
TW200302197A (en) 2003-08-01
US6848575B2 (en) 2005-02-01
US20030137154A1 (en) 2003-07-24
JP2003216048A (ja) 2003-07-30
EP1329867A1 (de) 2003-07-23
DE60307689D1 (de) 2006-10-05
KR100526263B1 (ko) 2005-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607689A1 (de) Blindniet aus plastikmaterial
EP0135238B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von schlauchartigen Verpackungshüllen mit U-förmigen Verschlussklammern
DE60307689T2 (de) Befestigungselement
DE3720118C2 (de) Heftklammer-Kassette
DE69935270T2 (de) Band-Verpackungssystem und Einrichtung zu dessen Zusammensetzung und Zerlegung
DE4313759C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Bezugs für einen Autositz
DE3020009A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn
DE10214140A1 (de) Klemmvorrichtung für Fadenlagen bei einer Maschine und Verfahren zum Vorlegen und Fixieren von Filamentscharen zu multiaxialen Fadengelegen sowie Maschine mit einer solchen Klemmvorrichtung zur Realisierung des Verfahrens
DE2929824A1 (de) Verfahren zum herstellen teilbarer reissverschluesse
DE2506060A1 (de) Simultan-anschlussystem
DE10032513A1 (de) Verfahren zur Verpackung von geordneten Produktenmengen und entsprechende Einschachtelungsvorrichtung
DE69013426T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Reissverschlusses.
DE1875947U (de) Vorrichtung zum verpacken von bunden aus faserbaendern.
DE60015318T2 (de) Verfahren und system zum herstellen einer kette von taschenfedern
DE60012840T2 (de) Siegelmittel
DE69202729T2 (de) Verbinder von Riemen.
DE2754936A1 (de) Packung fuer in mehreren straengen zusammengefasstes nahtmaterial
WO2016008764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
DE3223480C2 (de)
DE60303262T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von ringförmigen Nadeln
DE2039224A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von Netzen
DE102018222722B3 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
EP1069220B1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung
DE102009048921A1 (de) Bündelungsvorrichtung
DE2058929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Paketieren von Gefaessen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition