DE102009048921A1 - Bündelungsvorrichtung - Google Patents

Bündelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009048921A1
DE102009048921A1 DE102009048921A DE102009048921A DE102009048921A1 DE 102009048921 A1 DE102009048921 A1 DE 102009048921A1 DE 102009048921 A DE102009048921 A DE 102009048921A DE 102009048921 A DE102009048921 A DE 102009048921A DE 102009048921 A1 DE102009048921 A1 DE 102009048921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
ring rubber
label
ring
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009048921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009048921B4 (de
Inventor
Joern Straus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009048921.5A priority Critical patent/DE102009048921B4/de
Priority to PCT/EP2010/006157 priority patent/WO2011042199A1/de
Publication of DE102009048921A1 publication Critical patent/DE102009048921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009048921B4 publication Critical patent/DE102009048921B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/022Applying preformed bands of continuous-ring form, e.g. elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/182Affixing labels during bundling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • B65B25/04Packaging fruit or vegetables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C7/00Affixing tags
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/14Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by strings, straps, chains, or wires
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/206Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for marking or identifying plants
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • G09F2003/0269Shapes or borders perforated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0279Card, e.g. plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bündeln von im Wesentlichen stangenförmigen Gegenständen, wie zum Beispiel Spargelstangen (40), die die Bündel (41) mit mindestens einem Ringgummi (1) versieht, das das Bündel (41) umschließt und zusammenhält, welche die gleichzeitige Aufbringung der Ringgummis der Etiketten damit erzielt, dass mindestens ein Ringgummi (1) mit einem Etikett (2) zu einer Ringgummietiketteneinheit (3) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bündeln von im Wesentlichen länglichen Gegenständen, wie zum Beispiel Spargelstangen, welche die Bündel mit mindestens einem Ringgummi versieht, das das Bündel umschließt und zusammenhält.
  • Aus DE 10 2005 055 518 A1 ist eine Vorrichtung zum Bündeln länglicher Gegenstände, wie beispielsweise Spargelstangen, bekannt. Bei dieser Bündelungsvorrichtung werden die Spargelstangen in portionierter Form, das heißt in Form einer abgewogenen Menge Spargelstangen, in Spargelhaltern, auf einem Förderband, in einem vorgegebenen Abstand der Bündelungsvorrichtung zugeführt. Die Spargelstangen ragen hierbei mit den Spargelköpfen und Spargelfüßen jeweils seitlich aus den Spargelhaltern heraus, um dort von einer rechts- und linksseitig vom Förderband angeordneten Bündelungsvorrichtung jeweils ein Ringgummi zu erhalten. Die Bündelungsvorrichtungen umfassen jeweils eine erste Einheit, mit der ein in diese Einheit eingelegtes Ringgummi gespannt, über die zu bündelnden Spargelstangen geführt und dann auf diese aufgebracht wird. Eine zweite Einheit der vorbekannten Bündelungsvorrichtung dient dazu, die Ringgummis von einem oder mehreren zugeführten Gummischläuchen abzuschneiden und der ersten Einheit zu übergeben. Diese Zuführeinrichtung umfasst vorzugsweise eine Schneid- und Übergabeeinrichtung. Die Schneideinrichtung dient dazu einem entsprechend zugeführten Ende eines Gummischlauches ein Stück Ringgummi abzuschneiden, während die Übergabeeinrichtung dazu vorgesehen ist, den abgeschnittenen Gummiring einer Spreizvorrichtung in deren Aufnahmestellung zu übergeben. Die Übergabeeinrichtung ist zu diesem Zweck zwischen der Schneid- und Spreizvorrichtung verfahrbar. Die Spreizvorrichtung der ersten Einheit weist vorzugsweise vier Arme für jeweils ein Ringgummi auf, die geöffnet und geschlossen werden können.
  • Die Spreizvorrichtung der Bündelungsvorrichtungen fährt automatisch an die Spargelstangen heran, um jeweils ein Ringgummi am Spargelkopf und Spargelfuß aufzubringen und von diesen wegzufahren. Die entstandenen Bündel beziehungsweise umschlossenen Gegenstände werden anschließend in einem nachfolgenden Arbeitschritt mit einem Etikett versehen, auf dem die entsprechenden Produktdaten aufgebracht sind.
  • Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist, dass die umschlossenen Bündel beziehungsweise Gegenstände in einem nachfolgenden Arbeitschritt, zum Beispiel per Hand, mit einem Etikett versehen werden müssen, um die entsprechenden Produktdaten aufzubringen. Die Notwendigkeit eines weiteren Arbeitsschrittes hierfür ist zeit- und kostenintensiv, da beispielsweise zusätzliche Maschinen oder weitere Arbeitskräfte benötigt werden. Zudem steigt durch die Notwendigkeit eines zusätzlichen Arbeitschrittes die Fehlerrate.
  • Aufgabe der Erfindung ist es die bekannte Vorrichtung zu verbessern, so dass die Etiketten auf einfache und kostengünstige Weise angebracht werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass mindestens eines der Ringgummis, das das Bündel umschließt und zusammenhält, mit einem Etikett versehen ist und die Ringgummis und Etiketten zu einer Ringgummietiketteneinheit verbunden sind. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist es, dass beim Aufbringen der Ringgummis gleichzeitig auch das Etikett befestigt wird, ohne, dass ein zusätzlicher Arbeitsschritt benötigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die auf das Bündel aufzubringenden Ringgummis mit den Etiketten in der Ringgummietiketteneinheit verklebt. Das Verkleben stellt eine einfache und daher kostengünstig Verbindungssart dar. Ein weitere Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass das Etikett fest mit dem Ringgummi verbunden ist und daher nicht so leicht abfallen kann wie bei herkömmlichen Etikettierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise einem an einem Band angebrachten Schild, oder einem direkt auf das Spargelbündel geklebten Etikett.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Ringgummis einen zum Umschließen der Bündel bestimmten Ringabschnitt aufweisen, an den sich ein zur Befestigung der Etiketten bestimmter Befestigungsabschnitt anschließt. Hierbei kann die Form des Befestigungsabschnitts an die Funktion angepasst werden. Der Befestigungsabschnitt zur Befestigung rechteckiger Etiketten ist hierbei möglichst rechteckig ausgestaltet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, dass die Ringgummietiketteneinheiten zu einem Einheitenband verbunden sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Ausrichtung und Zuführung des Einheitenbandes an die weiter unten genauer beschriebene Abreißvorrichtung, für das Aufbringen der Ringgummis auf die Bündel und Gegenstände einfacher und präziser gestaltet wird, da ein Verrutschen einzelner Ringgummietiketteneinheiten verhindert wird.
  • Eine weitere dienliche Ausführungsform der Erfindung sind Perforierungen zum Abtrennen einzelner Ringgummietiketteneinheiten, mit denen aneinandergrenzende Etiketten des Etikettenbereichs im Einheitenband versehen sind. Zusätzlich sind die Etiketten des Etikettenbereichs in ihrem dem Befestigungsabschnitt des Ringgummis benachbarten Bereich ohne Perforierung voneinander getrennt. Diese Trennung ohne Perforierung und die vorher genannten Perforierungen im Etikettenbereich erleichtern das Abtrennen einzelner Ringgummietiketteneinheiten vom Einheitenband durch die Abreißvorrichtung.
  • In einer bevorzugte Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Ringabschnitte der Ringgummis im Einheitenband durch einen schmalen Steg miteinander verbundenen. Dieser schmale Steg erleichtert die Ausrichtung und Zuführung der Ringgummis, da diese sich durch die kettenartige Anordnung nicht so leicht verziehen können. Auf diese Art können sie einfach und präzise durch die Vorschubvorrichtung transportiert und an die Abreißvorrichtung übergeben werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung weist eine Vorschubvorrichtung zum Transport des Einheitenbandes auf. Diese Vorschubvorrichtung besteht aus zwei antreibbaren, parallelen Walzen, die das Einheitenband zwischen sich einklemmen und diskontinuierlich um jeweils eine Ringgummietiketteneinheit weiter transportieren. Durch diese Maßnahmen werden die Ringgummietiketteneinheiten automatisch der Abreißvorrichtung zugeführt und stehen dort nach dem Abtrennen durch diese einzeln für das Aufbringen auf die Spargelbündel bereit.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist eine Abreißvorrichtung zum Abtrennen einzelner Ringgummietiketteneinheiten vorgesehen. Diese Abreißvorrichtung weist eine Positionsparallelzange zum Festhalten der Etiketten der Ringgummietiketteneinheiten im Einheitenband und eine Abreißparallelzange zum Abreißen einer Ringgummietiketteneinheit vom Einheitenband sowie zur Bestückung einer Spreizvorrichtung mit den abgetrennten Ringgummietiketteneinheiten auf. Ferner ist in der Abreißvorrichtung der Erfindung ein Andrücker zur Fixierung des Ringgummis der abzutrennenden Ringgummietiketteneinheit beim Abreißvorgang angeordnet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Einheitenband auf eine Rolle aufgespult ist, die in Transportrichtung vor der Abreißvorrichtung angeordnet ist. Durch die beschriebene Maßnahme wird Nachschub einzelner Ringgummietiketteneinheiten für die Umschließung der Bündel oder Gegenstände zuverlässig gewährleistet.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung weist einen Drucker zum Bedrucken der Etiketten des Einheitenbandes auf, der vor der Abreißvorrichtung angeordnet ist. Das Vorhandensein eines Druckers hat den Vorteil, dass noch ein zur Vervollständigung der Etikettierung der Bündel notwendiger Schritt von der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführt werden kann und die Etiketten nicht extern gedruckt werden müssen. Zudem können die jeweils aktuellen Produktdaten, wie beispielsweise das aktuelle Einzelgewicht des Bündels, kurz vor dem Aufbringen der Ringgummietiketteneinheiten durch eine Wiegevorrichtung ermittelt und auf das zugehörige Etikett gedruckt werden. Diese Maßnahme bedeutet weitere Zeit- und Kostenersparnis und stellt eine sehr flexible Art dar die Bündel zu etikettieren.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Bündeln von Gegenständen, wie zum Beispiel Spargelstangen, unter Verwendung einer automatischen Vorrichtung wie bereits oben beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1: Perspektivische Darstellung der Bündelungsvorrichtung zum Aufbringen der Ringgummietiketteneinheiten.
  • 2: Seitenansicht einer Darstellung der selben Bündelungsvorrichtung mit der Vorschubvorrichtung, der Abreißvorrichtung und der Spreizvorrichtung.
  • 3: Perspektivische Detailansicht der Vorschubvorrichtung und der Abreißvorrichtung.
  • 4: Eine Detailansicht des Einheitenbandes.
  • 5: Darstellung einer bekannten Bündelungsvorrichtung.
  • 6: Seitenansicht der bekannten Bündelungsvorrichtung.
  • In 1 erkennt man eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bündeln von Spargelstangen 40, die ein Einheitenband 13, eine Vorschubvorrichtung 29, eine Abreißvorrichtung 14 und eine Spreizvorrichtung 36 aufweist.
  • 4 zeigt das Einheitenband 13 mit den einzelnen Ringgummietiketteneinheiten 3 in einer Detailansicht. Das Einheitenband 13 besteht aus einer Vielzahl von Ringgummietiketteneinheiten 3, die miteinander zu dem Einheitenband 13 verbunden sind. Jede Ringgummietiketteneinheit 3 weist ein Etikett 2 auf, welches mit einem Ringgummi 1 verbunden ist. Das Ringgummi 1 besteht aus einem Ringabschnitt 11 und einem rechteckigen Befestigungsabschnitt 10, der mit dem Etikett 2 verklebt ist. Der Ringgummiabschnitt 9 und der Befestigungsabschnitt 10 sind einstückig aus Gummi hergestellt. Zwei benachbarte Ringabschnitte 11 sind mit einem Steg 6 verbunden. Der Steg 6 besteht ebenfalls aus Gummi und ist ebenfalls einstückig mit den Ringabschnitten 11 ausgebildet. Die Etiketten 2 haben eine längliche, rechteckige Form und bestehen aus Kunststoff, dessen Oberfläche aufgeraut ist, um die Farbe einer Beschriftung oder eines Aufdrucks aufzunehmen. Benachbarte Etiketten 2 sind durch eine Perforierung 8 gegeneinander abgegrenzt. Eine Ringgummietiketteneinheit 3 kann vom Einheitenband 13 getrennt werden, indem man sowohl ein Etikett 2 entlang der Perforierung 8 von dem Nachbaretikett abreißt, als auch den zugehörigen Ringabschnitt 11 von dem Nachbarringabschnitt abreißt, wobei der Steg 6 durchtrennt wird.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Vorschubvorrichtung 29 zum Transport des Einheitenbandes 13 vorgesehen. Die Vorschubvorrichtung 29 besteht aus zwei vertikal übereinander angeordneten und mit ihren Achsen horizontal und parallel zueinander ausgerichteten, in zwei Halteblöcken 32 gelagerten Walzen 31, zwischen denen das Einheitenband 13 eingeklemmt und durch Drehen der Walzen 31 in Vorschubrichtung 30 transportiert wird. Dadurch gelangt die letzte Ringgummietiketteneinheit 5 des Einheitenbandes 13 über ein an den Halteblöcken 32 befestigtes Führungsblech 33 in den Bereich der Abreißvorrichtung 14.
  • Die Abreißvorrichtung 14 dient dazu, einzelne Ringgummietiketteneinheiten 3 vom Einheitenband 13 zu trennen und anschließend an die Spreizvorrichtungen 36 zu übergeben. Die Abreißvorrichtung 14 weist eine Positionsparallelzange 15 zum Festhalten der Ringgummietiketteneinheit 3 auf. Die Positionsparallelzange 15 hat zwei Klemmbacken 16, zwischen denen die vorletzte Ringgummietiketteneinheit 4 des Einheitenbandes 13 eingeklemmt wird. Die Klemmbacken 16 können über eine pneumatische Betätigungsvorrichtung 17 geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Abreißvorrichtung 14 besitzt zusätzlich einen Andrücker 26, welcher mit zwei Andrückbacken 27 ausgestattet ist. Die Andrückbacken 27 des Andrückers 26 halten den Ringabschnitt 11 einer vorletzten Ringgummietiketteneinheit 4 in Position. Der Andrücker 26 wird durch die Betätigung einer mit der Vorschubvorrichtung 29 synchronisierten Betätigungsvorrichtung 17 geöffnet und geschlossen.
  • In 2 erkennt man die Positionsparallelzange 15 in geöffnetem Zustand mit zwei Klemmbacken 16. Durch den Spalt zwischen den zwei Klemmbacken 16 hindurch wird das Einheitenband 13 um jeweils eine Ringgummietiketteneinheit 3 weitertransportiert. Die letzte Ringgummietiketteneinheit 5 des Einheitenbandes 13 wird hierbei an die Abreißparallelzange 18 übergeben. Die Positionsparallelzange 15 wird durch die Betätigung einer mit der Vorschubvorrichtung 29 synchronisierten Betätigungsvorrichtung 17 geöffnet und geschlossen.
  • Die Abreißparallelzange 18 der Abreißvorrichtung 14 besitzt zwei Abreißbacken 19 zwischen denen sie die letzte Ringgummietiketteneinheit 5 des Einheitenbandes 13 einklemmt and anschließend abreißt. Die Abreißparallelzange 18 besitzt eine erste pneumatische Betätigungseinrichtung 20, welche mit der Bewegung der Vorschubvorrichtung 29 und dem Öffnen und Schließen der Positionsparallelzange 15 synchronisiert ist und die Abreißbacken der Abreißparallelzange 18 öffnet und schließt. Die Abreißparallelzange 18 besitzt eine zweite 21 und dritte 22 pneumatische Betätigungseinrichtung für die Drehbewegungen des Arms 23 und des Gelenks 24 der Abreißparallelzange 18, durch welche die letzte Ringgummietiketteneinheit 5 abgetrennt und an die Spreizvorrichtung 36 übergeben wird.
  • Anstelle der für die Bewegung der Positionsparallelzange 15, des Andrückers 26 und der Abreißparallelzange 14 eingesetzten pneumatischen Betätigungseinrichtungen 17, 20, 21 und 22, können, je nach Größe und Arbeitsgeschwindigkeit natürlich gegebenenfalls auch hydraulische Zylinder oder Antriebe anderer Art wie z. B. elektrische Antriebe verwendet werden.
  • Die insbesondere in 1 dargestellte Bündelungsvorrichtung ist wahlweise auf einer Seite eines für die Zuführung des Spargels 40 dienenden Förderbandes 38 angeordnet. Ein solches Förderband 38 ist in den 5 und 6 dargestellt. Mit dem Förderband 38 werden mit einem bestimmten Abstand U-förmige Spargelhalter 39 in Pfeilrichtung 42 der Vorrichtung zugeführt. In den Spargelhaltern 39 befindet sich jeweils eine Anzahl von Spargelstangen 40 die mit ihren beidseitigen Enden jeweils seitlich aus den Spargelhaltern 39 herausragen, um dort an mindestens einem Ende eine Ringgummietiketteneinheit 3 zu erhalten. Auf diese Weise erhält man ein Spargelbündel 41, welches durch mindestens eine Ringgummietiketteneinheit 3 zusammengehalten wird.
  • Es ist auch eine Anordnung denkbar, in der auf einer Seite des Förderbandes 38 die erfindungsgemäße Vorrichtung und auf der anderen Seite die bekannte Bündelungsvorrichtung ( DE 10 2005 055 518 A1 ) angeordnet ist. Die beiden Vorrichtungen arbeiten vorzugsweise synchron zueinander und sind bei dieser Anordnung gegenüberliegend angeordnet. 5 zeigt eine Anordnung, die der gerade beschriebenen ähnelt. Eine der beiden dort gezeigten Vorrichtungen wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ersetzt. Bei dieser Anordnung wird auf das eine Ende des Spargels 40 ein einfaches Ringgummi ohne Etikett und auf der anderen Seite eine erfindungsgemäße Ringgummietiketteneinheit 3 auf den Spargel 40 aufgebracht.
  • Es können wahlweise auch zwei Spreizvorrichtungen 36 auf einer Seite in Förderrichtung 28 des Förderbandes 38 hintereinander angeordnet sein, wie in 1 dargestellt. Durch diese Maßnahme kann das Aufbringen der Ringgummietiketteneinheiten 3 schneller erfolgen.
  • Auch wenn es zur Bündelung von Spargel in der Regel einer Anordnung mit zwei gegenüberliegenden Bündelungsvorrichtungen bedarf, kann es für andere Gegenstände möglicherweise ausreichend sein, wenn diese nur an einer Seite oder in der Mitte gebündelt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Bündelungsvorrichtung ist vor der Abreißvorrichtung 14 ein Drucker 35 und eine Wiegevorrichtung 43 angeordnet, in der die Spargelbündel 41 erst gewogen werden und das aktuelle Gewicht an einen Drucker 35 übermittelt wird. Der Drucker 35 bedruckt die Etiketten 2 mit den aktuellen Produktdaten, wie dem Gewicht und Preis, bevor die Ringgummietiketteneinheiten 3 auf die zugehörige Ware, hier Spargelbündel 41, aufgebracht werden.
  • Das Verfahren zum Bündeln von Spargelstangen setzt sich im Wesentlichen aus den folgenden Schritten zusammen.
  • Das Einheitenband 13 wird durch Drehen zweier Walzen 31 der Vorschubvorrichtung 29, zwischen denen es einklemmt ist, in Vorschubrichtung 30 transportiert. Dadurch gelangt die letzte Ringgummietiketteneinheit 5 des Einheitenbandes 13 über das an den Halteblöcken 32 befestigte Führungsblech 33 in den Bereich der Abreißvorrichtung 14. Durch die Vorschubvorrichtung 30 wird jeweils eine Ringgummietiketteneinheit 3 in Richtung der geöffneten Positionsparallelzange 15 weitertransportiert. Das Einheitenband 13 wird durch den Spalt zwischen den zwei Klemmbacken 16 hindurch um jeweils eine Ringgummietiketteneinheit 3 weitertransportiert. Die letzte Ringgummietiketteneinheit 5 des Einheitenbandes 13 wird hierbei an die geöffnete Abreißparallelzange 18 übergeben.
  • Danach schließt sich die Positionsparallelzange 15 und klemmt ein Etikett 2 der vorletzten Ringgummietiketteneinheit 4 zwischen ihren Klemmbacken 16 ein. Das Öffnen und Schließen der Positionsparallelzange 15 wird durch die Betätigung einer mit der Vorschubvorrichtung 29 synchronisierten Betätigungsvorrichtung 17 vorgenommen. Im Wesentlichen gleichzeitig mit der Betätigung der Positionsparallelzange 15 wird der Andrücker 26 der Abreißvorrichtung betätigt, um den Ringabschnitt 11 der vorletzten Ringgummietiketteneinheit 4 mit seinen Andrückbacken 27 in Position zu halten. Der Andrücker 26 wird durch die Betätigung einer mit der Vorschubvorrichtung 29 synchronisierten Betätigungsvorrichtung geöffnet und geschlossen.
  • Die Abreißparallelzange 18 der Abreißvorrichtung 14 besitzt zwei Abreißbacken 19 zwischen denen sie das Etikett 2 der letzten Ringgummietiketteneinheit 5 des Einheitenbandes 13 einklemmt and anschließend abreißt. Die Abreißbacken 19 werden durch die Betätigung einer ersten pneumatischen Betätigungseinrichtung 42, welche mit der Bewegung der Vorschubvorrichtung 29 und dem Öffnen und Schließen der Positionsparallelzange 15 synchronisiert ist, geöffnet und geschlossen. Sie dreht sich unter Bewegung ihres Armes 23 in einem vorgegebenen Winkel, um die Ringgummietiketteneinheiten 3 des Einheitenbandes 13 in dem dem Befestigungsabschnitt 10 benachbarten Abschnitt ihres Etikettenbereichs 12 ein wenig zu trennen. Anschließend entfernt sich die Abreißparallelzange 18 aus der Nähe des Andrückers 26. Dadurch werden die Ringgummietiketteneinheiten 3 des Einheitenbandes 13 an der Perforierung 8 des Etikettenbereichs und am Steg 6 des Ringgummiabschnitts 11 vollständig voneinander getrennt.
  • Durch die Betätigung einer zweiten und dritten pneumatischen Betätigungseinrichtung 21 und 22 für die Drehbewegungen des Arms 23 und des Gelenks 24 der Abreißparallelzange 18 wird die abgetrennte Ringgummietiketteneinheit 1 zu der aus DE 10 2005 055 518 A1 vorbekannten Spreizvorrichtungen 36 befördert. Die Abreißparallelzange 18 legt den Ringabschnitt 11 der Ringgummietiketteneinheiten 3 über den Fingern der Spreizvorrichtung 37 ab. Abschließend werden die Ringgummietiketteneinheiten 3 von der Spreizvorrichtung 36 unter Verwendung des bekannten Verfahrens ( DE 10 2005 055 518 A1 ) auf die zu bündelnden Gegenstände aufgebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ringgummi
    2
    Etikett
    3
    Ringgummietiketteneinheit
    4
    vorletzte Ringgummietiketteneinheit
    5
    letzte Ringgummietiketteneinheit
    6
    Steg
    7
    Kettenartige Anordnung
    8
    Perforierungen
    9
    Trennung ohne Perforierungen
    10
    Befestigungsabschnitt
    11
    Ringabschnitt
    12
    Etikettenbereich
    13
    Einheitenband
    14
    Abreißvorrichtung
    15
    Positionsparallelzange
    16
    Klemmbacken
    17
    pneumatische Betätigungsvorrichtung d. Positionsparallelzange
    18
    Abreißparallelzange
    19
    Abreißbacken
    20
    erste pneumatische Betätigungseinrichtung d. Abreißparallelzange
    21
    zweite pneumatische Betätigungseinrichtung d. Abreißparallelzange
    22
    dritte pneumatische Betätigungseinrichtung d. Abreißparallelzange
    23
    Arm d. Abreißparallelzange
    24
    Gelenk d. Abreißparallelzange
    25
    Schiene
    26
    Andrücker
    27
    Andrückbacken
    28
    pneumatische Betätigungseinrichtung d. Andrückers
    29
    Vorschubvorrichtung
    30
    Vorschubrichtung
    31
    Walzen
    32
    Halteblöcke
    33
    Führungsblech
    34
    Spule
    35
    Drucker
    36
    Spreizvorrichtung
    37
    Finger der Spreizvorrichtung
    38
    Förderband
    39
    U-förmige Spargelhalter
    40
    Spargelstangen
    41
    Spargelbündel
    42
    Pfeilrichtung
    43
    Wiegevorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005055518 A1 [0002, 0034, 0042, 0042]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Bündeln von im Wesentlichen stangenförmige Gegenständen, wie zum Beispiel Spargelstangen (40), die die Bündel (41) mit mindestens einem Ringgummi (1) versieht, das das Bündel (41) umschließt und zusammenhält, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ringgummi (1) mit einem Etikett (2) zu einer Ringgummietiketteneinheit (3) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Bündel (41) aufzubringenden Ringgummis (1) mit den Etiketten (2) in der Ringgummietiketteneinheit (3) verklebt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringgummis (1) einen zum Umschließen der Bündel (41) bestimmten Ringabschnitt (11) aufweisen, an den sich ein zur Befestigung der Etiketten (2) bestimmter Befestigungsabschnitt (10) anschließt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringgummietiketteneinheiten (3) zu einem Einheitenband (13) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einheitenband (13) einen Etikettenbereich (12) mit aneinandergrenzenden Etiketten (2) aufweist, der mit Perforierungen (8) zum Abtrennen einzelner Ringgummietiketteneinheiten (3) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten (2) des Etikettenbereichs (12) in ihrem dem Befestigungsabschnitt (10) des Ringgummis (1) benachbarten Bereich (9) ohne Perforierung voneinander getrennt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringabschnitte (11) der Ringgummis (1) im Einheitenband (13) durch einen schmalen Steg (6) miteinander verbundenen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorschubvorrichtung (29) zum Transport des Einheitenbandes (13) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubvorrichtung (29) aus zwei antreibbaren, parallelen Walzen (31) besteht, die das Einheitenband (13) zwischen sich einklemmen und diskontinuierlich um jeweils eine Ringgummietiketteneinheit (3) weiter transportieren.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abreißvorrichtung (14) zum Abtrennen einzelner Ringgummietiketteneinheiten (3) vom Einheitenband (13) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreißvorrichtung (14) eine Positionsparallelzange (15) zum Festhalten der Etiketten (2) der Ringgummietiketteneinheiten (3) im Einheitenband (13) und eine Abreißparallelzange (18) zum Abreißen einer Ringgummietiketteneinheit (3) vom Einheitenband (13) sowie zur Bestückung einer Spreizvorrichtung (36) mit den abgetrennten Ringgummietiketteneinheiten (3) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreißvorrichtung (14) einen Andrücker (26) zur Fixierung des Ringgummis (1) der abzutrennenden Ringgummietiketteneinheit (3) beim Abreißvorgang aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Drucker (35) zum Bedrucken der Etiketten (2) des Einheitenbandes (13) aufweist, der vor der Abreißvorrichtung (14) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einheitenband (13) auf eine Spule (35) aufgespult ist, die in Vorschubrichtung (30) vor der Abreißvorrichtung (14) angeordnet ist.
  15. Verfahren zum Bündeln von Gegenständen, wie zum Beispiel Spargelstangen (40), unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Die Positionsparallelzange (15) der Abreißvorrichtung (14) wird geschlossen, um ein Etikett (2) einer vorletzten Ringgummietiketteneinheit (4) festzuhalten, und der Andrücker (26) der Abreißvorrichtung (14) wird betätigt, um ein Ringgummi (1) der vorletzten Ringgummietiketteneinheit (4) in Position zu halten. – die Abreißparallelzange (18) der Abreißvorrichtung (14) befindet sich in der Ausgangsposition neben der Positionsparallelzange (15) und wird um das Etikett (2) einer letzten Ringgummietiketteneinheit (5) geschlossen, um einen vorgegebenen Winkel gedreht, um die Ringgummietiketteneinheit (5) in dem dem Befestigungsabschnitt (10) benachbarten Abschnitt (9) ihres Etikettenbereichs (12) ein wenig zu trennen. – Die Abreißparallelzange (18) wird aus der Nähe des Andrückers (26) entfernt, um die letzte Ringgummietiketteneinheit (5) an der Perforierung (8) des Etikettenbereichs (12) vollständig von der vorletzten Ringgummietiketteneinheit (4) zu trennen. – Die Abreißparallelzange (18) wird bis über die Spreizvorrichtung (36) verschoben und geöffnet, wobei sie den Ringabschnitt (11) der Ringgummietiketteneinheit (5) über den Fingern (37) der Spreizvorrichtung (36) ablegt, die den Ringabschnitt (11) aufspreizt und auf das Bündel (41) aufbringt. – Die Positionsparallelzange (15) sowie der Andrücker (26) werden geöffnet und die Abreißparallelzangen (18) wird in ihre Ausgangsposition neben der Positionsparallelzange (15) gebracht. – Die Vorschubvorrichtung (29) transportiert das Einheitenband (13) um die Breite einer Ringgummietiketteneinheit (3) weiter, wobei die bisherige vorletzte Ringgummietiketteneinheit (4) den Platz der letzten Ringgummietiketteneinheit (5) einnimmt und das Verfahren wieder mit dem ersten Verfahrensschritt beginnt.
DE102009048921.5A 2009-10-10 2009-10-10 Bündelungsvorrichtung und Verfahren zum Bündeln von Gegenständen Active DE102009048921B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048921.5A DE102009048921B4 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Bündelungsvorrichtung und Verfahren zum Bündeln von Gegenständen
PCT/EP2010/006157 WO2011042199A1 (de) 2009-10-10 2010-10-08 Bündelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048921.5A DE102009048921B4 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Bündelungsvorrichtung und Verfahren zum Bündeln von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009048921A1 true DE102009048921A1 (de) 2011-04-14
DE102009048921B4 DE102009048921B4 (de) 2018-07-05

Family

ID=43478684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048921.5A Active DE102009048921B4 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Bündelungsvorrichtung und Verfahren zum Bündeln von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009048921B4 (de)
WO (1) WO2011042199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113371251A (zh) * 2021-06-30 2021-09-10 杭州申联宝塑实业有限公司 基于抗腐蚀pvc板的自动化覆膜下料生产系统及方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9789989B2 (en) * 2013-05-01 2017-10-17 Northfield Corporation Flexible loop applicator and method
CN111252321A (zh) * 2019-10-29 2020-06-09 济南启源信息科技有限公司 玉米取样标记装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1230815A (en) * 1983-07-14 1987-12-29 Richard V. Crabb, Jr. Method and apparatus for placing tags on produce and the like
DE3106494C2 (de) * 1980-02-26 1990-04-12 Teraoka Seiko Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE19523607A1 (de) * 1994-06-30 1996-07-25 Carl Luedorf Gmbh & Co Kg Verfahren zur Handhabung eines Gummiringes
DE69514112T2 (de) * 1994-09-26 2000-05-31 Terpo Holding Bv Gummibandkette, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung, sowie verfahren und vorrichtung für die zufuhr der gummibänder zu einer behandlungsvorrichtung
CA2201657C (en) * 1996-07-01 2001-08-21 Brian D. Larsen Stretchable marking article
NL1016806C1 (nl) * 2000-12-06 2002-06-07 Gerard Dietz Inrichting of samenstel voor het bundelen of bijeenhouden van uiteenlopende voorwerpen c.q. producten, bestaande uit een elastische draad met label.
AU2004210582A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-18 Bedford Industries, Inc Merchandise labeling
USD532049S1 (en) * 2004-05-28 2006-11-14 Bedford Industries, Inc. Merchandise tagging article
DE102005055518A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Strauß, Jörn Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
US20090188144A1 (en) * 2006-01-17 2009-07-30 Bedford Industries, Inc. Separable Composite Labeling Articles in Sheet or Roll Form

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA937210A (en) * 1971-05-03 1973-11-20 H. Holmes Jack Semi-automatic closure applicator
US4475483A (en) 1983-04-15 1984-10-09 Robinson Barnett J Catalyst delivery system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106494C2 (de) * 1980-02-26 1990-04-12 Teraoka Seiko Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
CA1230815A (en) * 1983-07-14 1987-12-29 Richard V. Crabb, Jr. Method and apparatus for placing tags on produce and the like
DE19523607A1 (de) * 1994-06-30 1996-07-25 Carl Luedorf Gmbh & Co Kg Verfahren zur Handhabung eines Gummiringes
DE69514112T2 (de) * 1994-09-26 2000-05-31 Terpo Holding Bv Gummibandkette, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung, sowie verfahren und vorrichtung für die zufuhr der gummibänder zu einer behandlungsvorrichtung
CA2201657C (en) * 1996-07-01 2001-08-21 Brian D. Larsen Stretchable marking article
NL1016806C1 (nl) * 2000-12-06 2002-06-07 Gerard Dietz Inrichting of samenstel voor het bundelen of bijeenhouden van uiteenlopende voorwerpen c.q. producten, bestaande uit een elastische draad met label.
AU2004210582A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-18 Bedford Industries, Inc Merchandise labeling
USD532049S1 (en) * 2004-05-28 2006-11-14 Bedford Industries, Inc. Merchandise tagging article
DE102005055518A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Strauß, Jörn Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
US20090188144A1 (en) * 2006-01-17 2009-07-30 Bedford Industries, Inc. Separable Composite Labeling Articles in Sheet or Roll Form

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ElastiTag Applicator.Graphic Packaging.7.17.2009,Grosby/USA $ges. Dokument$ *
ElastiTag Applicator.Graphic Packaging.7.17.2009,Grosby/USA ges. Dokument
Elastobinder -Stepper.Bundlingsystems.Cyklop Nederlande BV,04/2008,Zwolle/NL Abb. "Radieschen"
Elastobinder -Stepper.Bundlingsystems.Cyklop Nederlande BV,04/2008,Zwolle/NL bb. "Radieschen"$ *
Elastobinder-Strepper.Bundlingsystems.Cybutec Nederland.,Aug. 2003,Zwolle/NL Abb. "Radieschen"
Elastobinder-Strepper.Bundlingsystems.Cybutec Nederland.,Aug. 2003,Zwolle/NL bb. "Radieschen"$ *
Pack Expo 2009.Rockwell Automation.Booth C-2600,Sept.2009,Milkwaukee/USA $ges. Dokument$ *
Pack Expo 2009.Rockwell Automation.Booth C-2600,Sept.2009,Milkwaukee/USA ges. Dokument
Spooled Tags.Van der windt.03.06.2008 $ges. Dokument$ *
Spooled Tags.Van der windt.03.06.2008 ges. Dokument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113371251A (zh) * 2021-06-30 2021-09-10 杭州申联宝塑实业有限公司 基于抗腐蚀pvc板的自动化覆膜下料生产系统及方法
CN113371251B (zh) * 2021-06-30 2022-04-29 杭州申联宝塑实业有限公司 基于抗腐蚀pvc板的自动化覆膜下料生产系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048921B4 (de) 2018-07-05
WO2011042199A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833232C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE1922341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Saetzen von im allgemeinen flachen Gegenstaenden,und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0666186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukteeinheiten
DE102009048921B4 (de) Bündelungsvorrichtung und Verfahren zum Bündeln von Gegenständen
EP2797814A1 (de) Applikatorvorrichtung für wickeletiketten
DE4425042B4 (de) Mitnehmer mit Schnellbefestigung
EP0432464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Banderolierschlaufen beim Banderolieren von Waren
EP0963699B1 (de) Anordnung zum Anbringen einer Verschlussklammer an einer Verpackungshülle
DE2256364C2 (de) Klebegerät
DE3143098C2 (de) Verfahren zur Codierung von Gegenständen mittels eines codierten Etiketts
CH658840A5 (de) Verfahren zum verpacken von rollen.
EP3156251B1 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4232060C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer perforierten Papierbahn
DE4342011C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19737458C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Anbringen von Etiketten in zwei Reihen auf einer Verpackungsfolie
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP1140635A1 (de) Bedruck- und zuführvorrichtung für etiketten-anhänger
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE10361551B4 (de) Vorrichtung zur Verkleidung von Produkten mit dehnbaren Manschetten
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE650215C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Streifen oder Banderolen
AT523444B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Etikettieren eines Gutes
DE2729456C3 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von vorgefertigten Papierlagen, Blöcken o.dgl.
DE4234467C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer U-förmigen Metallklammer um ein gerafftes Hüllenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE