DE60307472T2 - Wärmeabgebendes patientenkleidungsstück - Google Patents

Wärmeabgebendes patientenkleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE60307472T2
DE60307472T2 DE60307472T DE60307472T DE60307472T2 DE 60307472 T2 DE60307472 T2 DE 60307472T2 DE 60307472 T DE60307472 T DE 60307472T DE 60307472 T DE60307472 T DE 60307472T DE 60307472 T2 DE60307472 T2 DE 60307472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front part
patient
outer layer
garment
garment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307472D1 (de
Inventor
Angelica Malmberg
Tina RAUK BERGSTRÖM
Fredrik Gellerstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molnycke Health Care AB
Original Assignee
Molnycke Health Care AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molnycke Health Care AB filed Critical Molnycke Health Care AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60307472D1 publication Critical patent/DE60307472D1/de
Publication of DE60307472T2 publication Critical patent/DE60307472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/006Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit of gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • A61F2007/0233Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof connected to or incorporated in clothing or garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0282Compresses or poultices for effecting heating or cooling for particular medical treatments or effects
    • A61F2007/0288Compresses or poultices for effecting heating or cooling for particular medical treatments or effects during operations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Patienten-Kleidungsstück, umfassend ein Vorderteil und ein Hinterteil.
  • HINTERGRUND
  • Bei den meisten längeren Operationen ist es üblich, dass Hypothermie auftritt, d.h. die Körpertemperatur unter 36°C liegt. Komplikatonen der Hypothermie sind eine verminderte Herztätigkeit, Arrhythmie, eine verschlechterte Blutgerinnung, Herzinfarkt, Atemprobleme, Apolexie, Blutsturz und Tremor. Werden normale Temperatur regulierende Funktionen gehemmt, wird der Patient abhängig von der Umgebungstemperatur. Bei akuter Hypothermie besteht Vasokonstriktion und das Blut wird von der Haut zu den inneren Organen gefördert, um einen weiteren Wärmeverlust zu verhindern. Wird die Vasokonstriktion ausgedehnt, kann eine Anämie im Gewebe auftreten. Ein Komponensationsmechanismus, der als Lewis-Phänomen bekannt ist, gestattet die periodische Vasokonstriktion, um die Haut und äußere Teile mit Sauerstoff zu versorgen. Dieser Mechanismus wird unterdrückt, wenn die Temperatur weiter abnimmt.
  • Es wurde herausgefunden, dass Hypothermie durch Wärmen der Oberflächen des Körpers durch Warmlufttücher verhindert werden kann (siehe US-A-5 405 370). Derartige Tücher haben sich als die besten kommerziell erhältlichen Alternativen zum Aufrechterhalten der Körpertemperatur des Patienten während chirurgischen Operationen erwiesen.
  • Es wurde ebenfalls herausgefunden, dass es vorteilhaft ist, die Oberflächenteile des Körpers sowohl vor als auch nach einer Operation zu wärmen.
  • Es gibt heutzutage keine Warmlufttücher, die dazu gedacht sind, vor, während und nach einer Operation verwendet zu werden, sondern stattdessen werden unterschiedliche wärmende Systeme verwendet. Die unterschiedlichen wärmenden Systeme verbleiben an der gleichen Stelle, während der Patient zwischen der Krankenstation und dem Operationssaal bewegt wird. Der Patient ist oftmals nackt oder unter den Tüchern unangemessen bedeckt, was bedeutet, dass das Bewegen zwischen der Krankenstation und dem Operationssaal, währenddessen der Patient von der Öffentlichkeit gesehen kann, eine Kränkung der Patientenwürde darstellen kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine wärmende Einrichtung für Patienten bereitzustellen, die vor, während und nach einer Operation verwendet werden kann und die den Patienten während dem Bewegen zwischen der Krankenstation und dem Operationssaal bedeckt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Patienten-Kleidungsstücks erzielt, das ein Vorderteil und ein Hinterteil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil vollständig oder teilweise aufgebaut ist aus einer äußeren Lage aus einem Material mit geringer Luftdurchlässigkeit und einer inneren Lage aus einem Material mit einer signifikant höheren Luftdurchlässigkeit als die äußere Lage, die sich über wenigstens einen Teil der äußeren Lage erstreckt und mit letzterer derart verbunden ist, dass ein Raum zwischen der äußeren und der inneren Lage gebildet wird und dadurch, dass wenigstens ein Einlass, der mit einer Warmluftquelle verbindbar ist, auf dem Vorderteil des Kleidungsstücks angeordnet ist und zum Raum zwischen der inneren und der äußeren Lage führt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der Vorderteil und Hinterteil lösbar und wiederverschließbar miteinander verbunden, und zwar in wenigstens im Bereich von den Schultern zu den Enden der Ärmel und das Vorderteil umfasst Teile, die geöffnet werden können, um bei der Operation Zugang zum Bereich zu gestatten. Bei einer ersten Variante ist das Kleidungsstück als ein Mantel ausgestaltet, wobei der Vorderteil einen mittigen Schlitz aufweist, der sich von dem Bodenende des Mantels zum Brustteil davon erstreckt und die Teile des Vorderteils, die sich entlang der Kanten des Schlitzes erstrecken, sind mittels einer lösbaren und wiederverschließbaren Verbindung miteinander verbunden. Der Mantel weist einen Rücken auf, der geöffnet werden kann. Bei einer zweiten Variante ist das Kleidungsstück als ein Pyjama ausgestaltet mit einem Oberteil und einer Hose und der Vorderteil des Oberteils ist mittels einer lösbaren und wiederverschließbaren Verbindung wenigstens entlang der Seiten vom unteren Ende des Oberteils zum Brustteil davon mit dem Rückenteil verbunden. Das Rückenteil und die innere Lage des Vorderteils sind vorzugsweise aus einem luftdurchlässigen Vliesstoff gebildet und die äußere Lage des Vorderteils ist vorzugsweise aus einer Kunststofffolie gebildet. Die innere Lage kann sich vorteilhafter Weise über die gesamte äußere Lage erstrecken und innerhalb eines Randbereichs der Teile des Vorderteils, die zu öffnen sind, mit der äußeren Lage verbunden sein. Darüber hinaus sind die lösbaren und wiederverschließbaren Verbindungen, die Teile des Kleidungsstücks miteinander verbinden, aus mechanischen Verbindungen, vorzugsweise sogenannten Klettverschlüssen, aufgebaut.
  • FIGURENAUFLISTUNG
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines Patienten-Kleidungsstücks gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 2 eine Ansicht eines Patienten-Kleidungsstücks gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung auf die gleiche Art wie 1 zeigt,
  • 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in 1 zeigt, und
  • 4 und 5 Ansichten eines Patienten-Kleidungsstücks gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung in der gleichen Art wie 1 zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Patienten-Kleidungsstück, das in den 1 und 3 dargestellt ist, ist als ein Mantel mit einem Vorderteil 1 und einem Hinterteil 2 ausgestaltet. Der Vorderteil umfasst eine äußere Lage 3 aus einem Material mit einer geringen oder keinen Luftdurchlässigkeit und eine innere Lage 4 aus einem Material mit einer signifikant höheren Luftdurchlässigkeit als die äußere Lage. Darüber hinaus weist der Vorderteil einen mittigen Schlitz 5 auf, der sich vom unteren Ende des Vorderteils auf die Höhe des Brustteils erstreckt. Die Teile des Vorderteils, die auf jeder Seite des Schlitzes liegen, sind in einer überlappenden Art und Weise mittels einer lösbaren und wiederverschließbaren Verbindung, vorzugsweise einer mechanischen Verbindung des Klettverschluss-Typs, d.h. einer Verbindung mit einem männlichen Element 6, das eine Vielzahl vorragender Hakenelemente umfasst, und einem weiblichen Element 7, das eine Vielzahl von Schlaufen oder Ähnlichem umfasst, in die die Hakenelemente eingreifen, wenn die Elemente zusammengebracht werden, verbunden. Die innere Lage 4 ist durch ein spärliches Muster aus Klebemittel- oder Schweißpunkten über den größeren Teil des Vorderteils mit der äußeren Lage 3 verbunden. Darüber hinaus ist ein Lufteinlass 8, 9 an dem Vorderteil in jedem Schulterteil angebracht, welcher Einlass zwischen die innere und äußere Lage führt. Die Einlässe, die nicht genutzt werden, sind auf geeignete Art und Weise verschlossen, z.B. können die Einlässe aus schlauchförmigen Körpern aufgebaut sein, die umgeklappt und mit Klebemittelstreifen verschlossen sind oder sie können mit einfachen Papier- oder Kunststoffsiegeln versehen sein. Die innere und die äußere Lage sind hermetisch entlang des Umfangs des Vorderteils und entlang einer Linie 10, die sich in einem Abstand vom Schlitz 5 erstreckt, und einer Linie 11 um den Kragen verbunden. Luft, die durch einen der Einlässe 8 oder 9 eingeführt wird, hat somit nur Zugang zum Raum zwischen der inneren und äußeren Lage in dem Bereich, in dem diese Lagen mittels des spärlichen Musters aus Klebemittel oder Schweißpunkten miteinander verbunden sind.
  • Das Hinterteil 2 ist vorzugsweise in zwei Abschnitte unterteilt, um es leichter zu machen, den Mantel anzuziehen und die zwei Abschnitte 12, 13 sind durch eine lösbare und wiederverschließbare Verbindung 14 z.B. einen Klettverschluss, aneinander befestigt.
  • Der Vorder- und Hinterteil sind im Bereich des Ärmels und der Schulter derart lösbar und wiederverschließbar miteinander verbunden, dass der Vorderteil diesem Abschnitt auf eine Art und Weise, wie es im linken Teil der 1 dargestellt ist, vom Hinterteil weggeschlagen werden kann. Auf diese Art und Weise können die Arme des Patienten zum Anbringen von Überwachungsgeräten wie beispielsweise Blutdruckmanschetten und Nadeln, aufgebahrt werden. Auch in diesem Fall können die lösbaren und wiederverschließbaren Verbindungen aus männlichen Elementen 15 und weiblichen Elementen 16 eines Klettverschlusses aufgebaut sein. Der Mantel gemäß den 1 und 3 ist dazu gedacht, bereits in der Krankenstation einem Patienten angelegt zu werden, wo Letzterer für die Operation vorbereitet wird. Einer der Lufteinlässe 8, 9 wird dann geöffnet und mit einer Warmluftquelle verbunden, z.B. einer Einheit des Typs, wie sie für Warmlufttücher verwendet wird, z.B. ein Bairhugger Modell 500/OR von Agustine Medical Inc., Eden Prairie, Minnesota, USA, einem Warmtouch Modell 5200 von Nellcor, Pleasanton, Kalifornien, USA oder einem Thermacare 3000 von Gaymar, Orchard Park, New York, USA. Weil die innere Lage des Vorderteils luftdurchlässig ist, kann warme Luft durch die Innenlage strömen und die Haut des Patienten aufwärmen. Das Wärmen der Haut des Patienten vor einer Operation sollte für wenigstens eine Stunde erfolgen, da festgestellt wurde, dass das Erwärmen über eine Stunde den Abfall der Körpertemperatur während einer nachfolgenden Anästhesie merklich reduziert (siehe Camus et al. "Pre-Induction Skin-Surface Warming Minimizes Intraoperative Core Hypothermia", Journal of Clinical Anesthesia 7:384–388, 1995.
  • Der Patient wird dann mit dem angezogenen Mantel zum Operationssaal gebracht. Gibt es im Operationssaal keine Warmlufteinheit, wird diese ebenfalls mitgenommen. Liegt der Patient auf dem Operationstisch, wird ein Arm des Patienten durch Öffnen der Verbindung 15, 16 und Aufschlagen des geöffneten Teils des Vorderteils freigelegt und ein beliebiges Überwachungsgerät am Arm und dem Brustkorb angelegt, wonach der Teil des Vorderteils, der umgeschlagen wurde, zurückgeschlagen wird und ausgewählte Teile der Verbindung 15, 16 wieder verschlossen werden. Der Bereich für die Operation wird ebenfalls durch Lösen der Verbindung 6, 7 entlang des Schlitzes 5 freigelegt, wobei die unbefestigten Teile des Vorderteils auf geeignete Art und Weise aus dem Weg geschlagen werden und die Teile, die aus dem Weg geschlagen wurden, mittels eines Befestigungsstreifens an der Haut festgeklebt werden. Der Patient wird dann mittels eines geeigneten Tuchsystems abgehängt. Die Warmlufteinheit, die vorhanden ist oder in den Operationssaal gebracht wurde, wird entweder unmittelbar beim Ankommen des Patienten im Operationssaal oder spätestens dann verbunden, wenn das Abhängen abgeschlossen ist. Während der nachfolgenden Operation wird somit die Haut des Patienten im Bereich außerhalb des Operationsbereichs erwärmt, was das Risiko merklich reduziert, dass Hypothermie auftritt.
  • Nachdem die Operation durchgeführt wurde, werden die Teile des Vorderteils, die aus dem Weg geschlagen wurden, gelöst und mittels der Verbindung 6, 7 aneinander befestigt, wonach der Patient mit dem angezogenen Mantel auf die Überwachungsstation gebracht wird. Während der Stabilisationsphase nach der Anästhesie ist eine Warmlufteinheit mit dem Mantel verbunden und Warmluft wird der Haut des Patienten zugeführt.
  • Weil das oben beschriebene Patienten-Kleidungsstück durch den Patienten vor, während und nach einem chirurgischen Eingriff getragen wird, kann das Risiko postoperativer Infektionen aufgrund von Hopothermie auf kosteneffektive Weise merklich reduziert werden, während gleichzeitig gesichert wird, dass die Würde des Patienten während des Transports zwischen der Krankenstation und dem Operationssaal aufgrund inadäquater Abdeckung nicht gekränkt wird.
  • Damit der oben beschriebene Mantel ordnungsgemäß funktioniert, darf die innere Lage 4 des Vorderteils 1 keine zu hohe Luftdurchlässigkeit aufweisen, sondern Warmluft muss zuerst den Raum zwischen den Verbindungspunkten in dem Bereich, in dem die äußere und innere Lage über das spärliche Verbindungsmuster miteinander verbunden sind, füllen, bevor die Warmluft aus der inneren Lage entweicht und in Richtung der Haut eines Patienten strömt. Das Material in der inneren Lage kann aus perforierten Kunststofffolien aufgebaut sein, mit der es leicht ist, das Perforationsmuster der Kunststofffolie derart einzustellen, dass eine gewünscht Luftdurchlässigkeit erzielt wird. Es ist auch denkbar, dichte Vliesstoffe aus Kunst- oder Naturfasern zu verwenden, und selbst dichte Textilmaterialien. Wird eine Kunststofffolie für die innere Lage verwendet, kann diese vorteilhafter Weise mit einem Vliesstoff mit höherer Luftdurchlässigkeit als die perforierte Kunststofffolie verbunden werden, um den Komfort des Patienten zu erhöhen, insbesondere wenn das Patienten-Kleidungsstück ohne Einströmen von Warmluft verwendet wird. Die äußere Lage 3 des Vorderteils 1 kann geeigneter Weise aus einer Kunststofffolie aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyester oder anderen dichten Kunststoffen aufgebaut sein. Andere Materialien mit geringer oder keiner Luftdurchlässigkeit können ebenfalls verwendet werden. Eine geringe Luftdurchlässigkeit bedeutet in dieser Anmeldung eine Luftdurchlässigkeit, die merklich niedriger ist als die Luftdurchlässigkeit der innere Lage.
  • Der Hinterteil 2 ist geeigneter Weise aus einem weichen und hautfreundlichen Material, z.B. einem Spunlace-Vliesstoff, z.B. dem Material Sontara® von DuPont Nonwovens, Sontara® Technologies, Old Hickory, Tennessee, USA, aufgebaut.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Patienten-Kleidungsstücks gemäß der Erfindung. Diese Bekleidungsstück unterscheidet sich von dem in den 1 und 3 dargestellten Mantel hauptsächlich dadurch, dass es als ein Pyjama mit einem Oberteil 17 und einer Hose 18 ausgestaltet ist. Der Vorderteil 19 des Oberteils 17 weist einen oberen Teil 20 auf, in dem eine äußere und eine innere Lage über ein spärliches Muster aus Klebemittel- oder Schweißpunkten miteinander verbunden sind und es weist einen unteren Teil 21 auf, der vom oberen Teil durch einen kontinuierlich verklebten oder verschweißten Saum getrennt ist. Auf die gleiche Art und Weise weist der Vorderteil der Hose 18 einen oberen Bereich 22, in dem eine äußere und eine innere Lage über ein spärliches Muster aus Klebemittel- oder Schweißpunkten miteinander verbunden sind und einen unteren Teil 23, der von dem oberen Teil 22 durch einen kontinuierlich verklebten oder verschweißten Saum getrennt ist, auf. Lufteinlässe 24, 25 und 26, 27 führen zu den oberen Bereichen 20, 22 des Oberteils bzw. der Hose. Der Vorder- und der Hinterteil des Oberteils 17 sind im Bereich des Ärmels und der Schultern auf die gleiche Art und Weise wie bei der in Bezug auf die 1 und 3 beschriebenen Ausführungsform lösbar und wiederverschließbar miteinander verbunden und zwar derart, dass der Vorderteil innerhalb dieser Teile auf geeignete Art und Weise vom Hinterteil weggeschlagen werden kann, wie es im linken Teil von 1 dargestellt ist. Darüber hinaus ist der untere Teil 21 des Vorderteils 19 im oberen Teil 17 entlang seiner Seitenkanten durch eine Verbindung 28, z.B. einen Klettverschluss, lösbar und wiederverschließbar mit dem Hinterteil verbunden. Der Teil 21 kann somit aufgerollt oder aus dem Weg geschlagen werden, um den Bereich zur Operation freizulegen.
  • Das in 2 dargestellte Patienten-Kleidungsstück ist aus dem gleichen Material wie das Patienten-Kleidungsstück ausgebildet, das in den 1 und 3 dargestellt ist.
  • 4 zeigt noch ein anderes Patienten-Kleidungsstück, das eine Kombination der zuvor beschriebenen Bekleidungsstücke darstellt. Der Vorderteil 29 des Patientenmantels, der in 4 dargestellt ist, umfasst demnach einen Schlitz 30. Die Teile des Vorderteils, die auf jeder Seite des Schlitzes liegen, sind durch eine Verbindung 31 entsprechend der Verbindung 6, 7, die in den 1 und 3 beschrieben wurde, miteinander verbunden. Ferner sind die Seitenkanten des Vorderteils vom unteren Ende auf ein Niveau, in dem der Schlitz 30 endet, mit einer Verbindung 32 entsprechend der Verbindung 28 des Patienten-Kleidungsstücks, das in 2 dargestellt ist, versehen. Um zusätzlich dazu Operationsöffnungen auf die Art und Weise zu schaffen, wie sie in den entsprechenden Ausführungsformen in den 1 und 2 beschrieben wurden, können Operationsöffnungen durch Aufrollen des Teils des Vorderteils 29 erzeugt werden, der zur Linken oder entsprechend zur Rechten des Schlitzes 30 liegt.
  • 5 zeigt eine noch weitere Ausführungsform eines Patienten-Kleidungsstücks gemäß der Erfindung. Dieses Patienten-Kleidungsstück unterscheidet sich von dem Patientenmantel, wie er in den 1 und 4 dargestellt ist, dadurch, dass der Mantel keinen Schlitz aufweist. Stattdessen ist eine Operationsöffnung durch Öffnen einer Lasche 33 des Vorderteils erzeugbar. Diese Lasche ist an den Kanten einer Operationsöffnung durch eine Klettverschlussverbindung oder Ähnliches angebracht. Wie es aus 5 ersichtlich ist, kann Luft entlang der Seite der Lasche 33 und nach unten zum untersten Teil des Mantels strömen, wie es in 5 dargestellt ist.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen können selbstverständlich auf verschiedenartigste Weise innerhalb des Umfangs der Erfindung modifiziert werden. Der in 1 dargestellte Mantel kann z.B. mit einem Teil versehen sein, der auf die gleiche Art und Weise aufgerollt werden kann, wie das zweiteilige Bekleidungsstück, das in 2 dargestellt ist, und zwar anstelle des Schlitzes. Ferner muss sich die innere Lage des Vorderteils nicht über die gesamte äußere Lage erstrecken, sondern sie kann sich lediglich über die Bereiche erstrecken, die dazu gedacht sind, Warmluft auszugeben, wenn eine Verbindung mit einer Warmlufteinheit besteht. Solche Teile des Vorderteils, die außerhalb des Raums liegen, in den die Warmlufteinlässe führen, können aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, z.B. dem der äußeren Lage, der inneren Lage, einem Verbund der äußeren und inneren Lage oder einem dritten Material. Ferner können die Räume, zu denen die Warmlufteinlässe führen, eine andere Ausgestaltung als die in den Figuren dargestellte aufweisen, z.B. können sie sich über den gesamten Bereich des Vorderteils erstrecken. Die lösbaren und wiederverschließbaren Verbindungen können aus anderen Verbindungen als Klettverschlüssen aufgebaut sein, z.B. Zip-Befestigern, Druckköpfen oder Klebemittelverbindungen. Auch müssen sie nicht die in den Figuren dargestellten Dimensionen aufweisen. Es wäre ferner z.B. möglich, die Verbindung 6, 7 in 1 aus einer, zwei oder mehreren separaten Verbindungen aufzubauen, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Auch besteht keine Notwendigkeit für zwei Lufteinlässe, sondern es ist ausreichend, wenn das Bekleidungsstück einen Lufteinlass aufweist. Darüber hinaus kann das Muster der Schweiß- oder Klebemittelpunkte eine unterschiedliche Erscheinung als die in den Figuren dargestellte aufweisen. Auch muss das Muster nicht aus Punkten bestehen, sondern kann aus Linien bestehen. Derartige Linien dürfen jedoch nicht so lang sein, dass sie keinen Lufteinlass von benachbarten Räumen gestatten, die durch die Linien zwischen der äußeren und inneren Lage des Vorderteils begrenzt sind. Es ist selbst möglich, einen Vliesstoff mit der Außenseite des Vorderteils zu verbinden, um dem Patienten-Kleidungsstück ein textileres Erscheinungsbild zu verleihen. Darüber hinaus kann der untere Teil 21 des Vorderteils in der in 2 dargestellten Ausführungsform auch ausgestaltet sein, um Warmluft auf die gleiche Art und Weise wie der obere Teil 20 auszugeben, da der untere Teil hermetisch vom unteren Teil getrennt werden kann, wenn der untere Teil aufgerollt wird, um eine Operationsöffnung zu erzeugen. Der Umfang der Erfindung wird daher nur durch den Inhalt der folgenden Patentansprüche beschränkt.

Claims (10)

  1. Patienten-Kleidungsstück, umfassend einen Vorderteil (1) und einen Hinterteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderteil (1) vollständig oder teilweise aus einer äußeren Lage (3) aus einem Material mit geringer Luftdurchlässigkeit und einer inneren Lage (4) aus einem Material mit einer signifikant höheren Luftdurchlässigkeit als die äußere Lage und die sich über wenigstens einen Teil der äußeren Lage (3) erstreckt und an letzterer derart angebracht ist, dass ein Raum zwischen der äußeren und inneren Lage gebildet ist, aufgebaut ist und dass wenigstens ein Einlass (8, 9), der mit einer Warmluftquelle verbindbar ist, auf dem Vorderteil des Kleidungsstücks angeordnet ist und zum Raum zwischen der inneren und äußeren Lage führt.
  2. Patienten-Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorder- und Hinterteil (1, 2) lösbar und wiederverschließbar miteinander verbunden sind und zwar wenigstens im Bereich von den Schultern zum Ende der Ärmel.
  3. Patienten-Kleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderteil (1) Teile umfasst, die geöffnet werden können, um Zugang zum Bereich für die Operation zu gestatten.
  4. Patienten-Kleidungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleidungsstück als ein Mantel ausgestaltet ist, dass der Vorderteil (1) einen mittigen Schlitz (5) aufweist, der sich vom unteren Ende des Mantels zu seinem Brustteil erstreckt und dass solche Teile des Vorderteils, die sich entlang der Kanten des Schlitzes erstrecken, mittels einer lösbaren und wiederverschließbaren Verbindung (6, 7) verbunden sind.
  5. Patienten-Kleidungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsstück als ein Pyjama mit einem Oberteil (17) und einer Hose (18) ausgestaltet ist und dass der Vorderteil (19) des Oberteils mittels einer lösbaren und wiederverschließbaren Verbindung (28) wenigstens entlang der Seiten vom unteren Ende des Oberteils zum Brustteil davon mit dem Hinterteil verbunden ist.
  6. Patienten-Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Lage (4) des Hinterteils (2) und des Vorderteils (1) aus einem luftdurchlässigen Vliesstoff aufgebaut ist und dass die äußere Lage (3) des Vorderteils aus einem luftdurchlässigen Material, z.B. einer Kunststofffolie oder einem Verbund aus einer Kunststofffolie und einem Vliesstoff aufgebaut ist.
  7. Patienten-Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die innere Lage (4) über die gesamte äußere Lage (3) erstreckt.
  8. Patienten-Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Lage (4) innerhalb des Randbereichs der Teile des Vorderteils (1), die geöffnet werden können, mit der äußeren Lage (3) verbunden ist.
  9. Patienten-Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren und wiederverschließbaren Verbindungen (6, 7 und 15, 16), die die Teile des Bekleidungsstücks miteinander verbinden, aus mechanischen Verbindungen, vorzugsweise sogenannten Klettverschlüssen, aufgebaut sind.
  10. Patienten-Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 4 und 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsstück eine Rückseite aufweist, die geöffnet werden kann.
DE60307472T 2002-07-03 2003-06-27 Wärmeabgebendes patientenkleidungsstück Expired - Lifetime DE60307472T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0202079A SE525415C2 (sv) 2002-07-03 2002-07-03 Värmeavgivande patientdräkt
SE0202079 2002-07-03
PCT/SE2003/001132 WO2004004500A1 (en) 2002-07-03 2003-06-27 Heat-emitting patient garment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307472D1 DE60307472D1 (de) 2006-09-21
DE60307472T2 true DE60307472T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=20288421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307472T Expired - Lifetime DE60307472T2 (de) 2002-07-03 2003-06-27 Wärmeabgebendes patientenkleidungsstück

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20060047332A1 (de)
EP (1) EP1524920B1 (de)
JP (1) JP2006511719A (de)
CN (1) CN100563605C (de)
AT (1) ATE335414T1 (de)
AU (1) AU2003243109B2 (de)
BR (1) BR0312370A (de)
CA (1) CA2488098A1 (de)
DE (1) DE60307472T2 (de)
ES (1) ES2270109T3 (de)
MX (1) MXPA04012027A (de)
PL (1) PL203201B1 (de)
RU (1) RU2318414C2 (de)
SE (1) SE525415C2 (de)
WO (1) WO2004004500A1 (de)
ZA (1) ZA200409596B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828038B2 (en) 2001-06-04 2010-11-09 Evrio, Inc. Universal lightweight portable concealment means and methods
US7802582B2 (en) 2006-07-10 2010-09-28 Evrio, Inc. System for concealment and shelter with structure for rapid setup and tight skin
US8056572B2 (en) 2001-06-04 2011-11-15 Evrio, Inc. System for rapid concealment and shelter including angular frames and warfighter covers
US8397738B2 (en) 2001-06-04 2013-03-19 Evrio, Inc. Modular system for concealment and shelter
US7766022B2 (en) 2005-06-16 2010-08-03 Eurio, Inc. Modular system for concealment and shelter
US7841355B2 (en) * 2005-06-16 2010-11-30 Evrio, Inc. Modular system including shaft segments having configuration and breakdown attachments
AU2003223554B2 (en) 2002-04-10 2009-06-18 3M Innovative Properties Company Patient comfort apparatus and system
US8192475B2 (en) 2002-04-10 2012-06-05 Arizant Healthcare Inc. Warming device constructions with a poncho-type patient gown
US20050015127A1 (en) * 2003-04-10 2005-01-20 Bieberich Mark T. Perioperative warming device
US7846192B2 (en) 2004-12-07 2010-12-07 Arizant Healthcare Inc. Warming device
US7364584B2 (en) 2004-12-07 2008-04-29 Arizant Healthcare Inc. Warming device
US7226454B2 (en) * 2004-12-07 2007-06-05 Arizant Healthcare Inc. Warming device with varied permeability
US8454672B2 (en) 2005-02-11 2013-06-04 Arizant Healthcare Inc. Warming device for perioperative use
US7470280B2 (en) 2005-02-11 2008-12-30 Arizant Healthcare Inc. Clinical garment for comfort warming and prewarming
US7520889B2 (en) 2005-02-11 2009-04-21 Arizant Healthcare Inc. Thermal blanket for warming the limbs
US20060247745A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Chris Thompson Garment for the prevention or treatment of hypothermia and methods of treatment
US8097031B2 (en) 2005-10-20 2012-01-17 Arizant Healthcare Inc. Warming device with provisions for deploying elements of an upper body convective apparatus and for deploying the lower portion of the warming device
US7871429B2 (en) 2005-10-20 2011-01-18 Arizant Healthcare Inc. Multifunction warming device with provision for being secured
US7766950B2 (en) * 2006-07-21 2010-08-03 North American Rescue, Llc Hypothermia treatment sack
US7862599B2 (en) 2007-01-23 2011-01-04 Arizant Healthcare Inc. Convective warming device with a drape
US8172890B2 (en) * 2009-02-18 2012-05-08 Smiths Medical Asd, Inc. Combination underbody and overbody blanket
US20110009930A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-13 The Surgical Company Holding B.V. Inflatable thermal blanket
US10893709B2 (en) * 2010-08-25 2021-01-19 The Surgical Company International B.V. Garment for preventing redistribution hypothermia
US9956112B2 (en) 2010-08-30 2018-05-01 The Surgical Company International B.V. Prewarming gown
US9763482B2 (en) * 2011-12-21 2017-09-19 Under Armour, Inc. Neck gaiter
RU2541280C2 (ru) * 2013-01-16 2015-02-10 Алексей Геннадьевич Мизин Больничная одежда для пациента. варианты
US20160120691A1 (en) * 2013-05-10 2016-05-05 Laurence KIRWAN Normothermic maintenance method and system
EP2994003A1 (de) * 2013-05-10 2016-03-16 Kirwan, Laurence A Kleidungsverschlussvorrichtung, -system und -verfahren
US20140358044A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Laurence Anthony Kirwan Normothermic maintenance system and method
US10441006B2 (en) * 2015-12-07 2019-10-15 Medline Industries, Inc. Patient-warming gown
RU197979U1 (ru) * 2019-12-31 2020-06-10 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский горный университет" Средство индивидуальной защиты

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1489046A (en) * 1921-11-04 1924-04-01 Thompson Harriet F Tracy Sectional garment
US3468299A (en) * 1967-12-20 1969-09-23 Carl D Amato Air-conditioned garment
US3507321A (en) * 1968-03-22 1970-04-21 James R Palma Clothing for cooling or heating body
US3738367A (en) * 1971-02-11 1973-06-12 Angelica Corp Patient garment with temperature control
US5062160A (en) * 1990-06-04 1991-11-05 Johnson & Johnson Medical, Inc. Raglan sleeve surgical gown
US5405370A (en) * 1991-11-08 1995-04-11 Irani; Feraidoon Air blanket
US5383918A (en) * 1992-08-31 1995-01-24 Panetta; Thomas F. Hypothermia reducing body exclosure
US5735890A (en) * 1995-10-18 1998-04-07 Mallinckrodt Medical, Inc. Inflatable blanket having access slits
GB2308813B (en) * 1996-01-05 1999-12-29 Boc Group Plc Garments for controlling body temperature
US5785716A (en) * 1996-05-09 1998-07-28 Bayron; Harry Temperature control pad for use during medical and surgical procedures
WO1999053874A1 (en) * 1998-04-23 1999-10-28 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Heat transfer blanket for and method of controlling a patient's temperature
JP2000288007A (ja) * 1999-04-01 2000-10-17 Art Heaven Nine:Kk 体温調節用衣服
IL129465A (en) * 1999-04-15 2005-03-20 M T R E Advanced Technology Lt Heat exchanger garment
JP2001355110A (ja) * 2000-06-13 2001-12-26 Uni Charm Corp 使い捨て手術用外衣
FR2810875B1 (fr) * 2000-06-29 2003-05-30 Alain Pierre Xavier Carjuzaa Dispositif de drapage chirurgical et de lutte contre la thermolyse peroperatoire

Also Published As

Publication number Publication date
ATE335414T1 (de) 2006-09-15
SE0202079D0 (sv) 2002-07-03
ZA200409596B (en) 2006-02-22
RU2005102596A (ru) 2005-10-10
US20060047332A1 (en) 2006-03-02
AU2003243109A1 (en) 2004-01-23
PL373667A1 (en) 2005-09-05
PL203201B1 (pl) 2009-09-30
SE0202079L (sv) 2004-01-04
DE60307472D1 (de) 2006-09-21
CN1665413A (zh) 2005-09-07
SE525415C2 (sv) 2005-02-15
ES2270109T3 (es) 2007-04-01
RU2318414C2 (ru) 2008-03-10
CN100563605C (zh) 2009-12-02
WO2004004500A1 (en) 2004-01-15
BR0312370A (pt) 2005-04-12
EP1524920B1 (de) 2006-08-09
AU2003243109B2 (en) 2008-01-24
CA2488098A1 (en) 2004-01-15
MXPA04012027A (es) 2005-03-07
EP1524920A1 (de) 2005-04-27
JP2006511719A (ja) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307472T2 (de) Wärmeabgebendes patientenkleidungsstück
DE69721254T2 (de) Gesichtsmaske mit universaler Anpassungsform
DE3601449C2 (de) Chirurgische Gesichtsmaske
DE69930631T2 (de) Aufblasbares heizkissen mit entwässerung
DE60216164T2 (de) Wegwerf-Operationskittel
DE60205956T2 (de) Wegwerfbares Operationsgewand mit Rückenverschliessung
EP0928583B1 (de) Waschbarer Bezug für Matratzen
DE60214914T2 (de) Wegwerf-Unterbekleidung
DE69724786T2 (de) Nasaler dilator mit bereichen variierender festigkeit mittels klebung
DE2949969C2 (de)
DE2427196C2 (de) Mehrschichtige Bandage für laryngektomierte Patienten
DE3527674A1 (de) Chirurgische gesichtsmaske
DE3929347A1 (de) Orthopaedisches stuetzmaterial
DE202020102429U1 (de) Atemschutzmaske
DE69629577T2 (de) Aufblasbare decke mit selektiven luftströmungsmustern
DE4429251C2 (de) Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.
DE60010339T3 (de) Windelbefestigung mit perforierter abreisslinie
DE69530314T2 (de) Aufblasbare decke mit eingeformten öffnungen
WO2008081005A1 (de) Wärmedecke
DE60226226T2 (de) Ostomie-vorrichtung
DE202013102630U1 (de) Abduktionshose für Kinder
DE102005033202A1 (de) Wirkstoffvlies
DE60125037T2 (de) Chirurgisches abdecktuch zur bekämpfung von der intraoperativen thermolyse
DE202006005716U1 (de) Schweißabsorbierender Hygiene-Artikel
CH604580A5 (en) Disposable diaper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition