DE60306679T2 - Verfahren zur erzeugung von poren in einer dünnen folie aus polyimid - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von poren in einer dünnen folie aus polyimid Download PDF

Info

Publication number
DE60306679T2
DE60306679T2 DE60306679T DE60306679T DE60306679T2 DE 60306679 T2 DE60306679 T2 DE 60306679T2 DE 60306679 T DE60306679 T DE 60306679T DE 60306679 T DE60306679 T DE 60306679T DE 60306679 T2 DE60306679 T2 DE 60306679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
irradiation
pores
subjected
chemical attack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306679T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306679D1 (de
Inventor
Roger Legras
Etienne Ferain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite Catholique de Louvain UCL
Original Assignee
Universite Catholique de Louvain UCL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universite Catholique de Louvain UCL filed Critical Universite Catholique de Louvain UCL
Publication of DE60306679D1 publication Critical patent/DE60306679D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306679T2 publication Critical patent/DE60306679T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0032Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods
    • B01D67/0034Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods by micromachining techniques, e.g. using masking and etching steps, photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • B01D71/64Polyimides; Polyamide-imides; Polyester-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/31Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/021Pore shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/021Pore shapes
    • B01D2325/0212Symmetric or isoporous membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Porten nanometrischer bis mikrometrischer Größe in einem dünnen Polyamidblatt sowie einem durch dieses Verfahren erhaltenen Blattes.
  • Verfahren zur Herstellung von Poren nanometrischer bis mikrometrischer Größe in einem Polymermaterial in Blattform, wie z. B. Polyterephtalat-Ethylen oder Polykarbonat, sind bereits bekannt.
  • Diese Materialien weisen jedoch keine sehr hohe thermische Resistenz auf. Polykarbonat z. B. weist ab 150°C weitaus weniger gute Eigenschaften auf.
  • Umgekehrt bewahren Polyimide ihre ausgezeichneten physikalischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften in einem sehr breiten Temperaturspektrum und insbesondere bei sehr hohen (oberhalb von 400°C) oder sehr niedrigen Temperaturen.
  • Damit ist der Einsatz von Polyimiden in bestimmten Anwendungen sehr wünschenswert und es können sogar neue Anwendungen in Betracht gezogen werden.
  • Dünne Polyimidblätter mit Poren nanometrischer bis mikrometrischer Größe können beispielhaft als Filtermembran verwen det werden, als Träger zum Synthetisieren der Filamente oder Röhren, insbesondere von Nanofilamenten oder Nanoröhren, im Bereich von Anschlüssen, usw.
  • Die Patentschrift A. I. VILENSKY ET AL: „Polyimide Track Membranes for Ultrafiltration and Microfiltration" POLYMER SCIENCE, Band 36, Nr. 3, 1994, Seite 391–400, XP000434424 Birmingham, AL., USA lehrt die Herstellung von Poren in einem Polyimidblatt durch Ionenbeschuss, gefolgt von einem chemischen Angriff.
  • Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Poren nanometrischer bis mikrometrischer Größe in einem Polymermaterial in Blattform werden z. B. in den von der Antragstellerin stammenden internationalen Patentanträgen unter den Nummern WO 01/49402 und WO 01/49403 beschrieben. Diese Verfahren umfassen die folgenden Stufen, in denen das Blatt Folgendem unterzogen wird:
    • – einem Ionenbeschuss;
    • – einer UV-Bestrahlung;
    • – einem chemischen Angriff.
  • Diese Verfahren werden jedoch nicht erfolgreich auf Polyimide angewendet.
  • Die Antragstellerin hat nämlich festgestellt, dass der Einsatz dieses Verfahrens auf Polyimidblätter zum Erhalt von Poren mit sehr unterschiedlichen Durchmessern und nicht zylindrischer Form führt, was in zahlreichen Anwendungen nicht wünschenswert ist. Die Form und die Konstanz der Poren können verbessert werden, doch dann sind chemische Angriffe über mehrere Stunden notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Lösung dieser Probleme durch Lieferung eines Verfahrens, das die Herstellung von deutlich zylindrischen Poren mit deutlich gleichen Durchmessern in einem dünnen Polyimidblatt ermöglicht, wobei das Verfahren keine Stufe eines chemischen Angriffs über eine erhöhte Dauer erfordert.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung von Poren nanometrischer bis mikrometrischer Größe in einem dünnen Polyimidblatt, bei dem das Blatt in dieser Reihenfolge Folgendem unterzogen wird:
    • – einem Ionenbeschuss;
    • – einer Bestrahlung im sichtbaren Bereich;
    • – einem chemischen Angriff.
  • Die Bestrahlung des Blattes im sichtbaren Bereich ermöglicht die Erhöhung der Menge der im Blatt entlang der Bahn der zuvor beschossenen Ionen verursachten Schäden auf dem genannten Blatt – was bei einer Bestrahlung per UV nicht der Fall ist, wie die Antragstellerin festgestellt hat.
  • Daraus folgt, dass der chemische Angriff des Blattes hinsichtlich dieser Schäden schneller ist, was zur Bildung von Poren in deutlicher Zylinderform und mit deutlich gleichmäßigen Durchmessern führt.
  • Erfindungsgemäß wird das Blatt einer Bestrahlung unterzogen, deren Wellenlänge zwischen 360 und 550 nm bzw. zwischen 450 und 530 nm inbegriffen ist.
  • Gemäß einer möglichen Realisierung wird eine im sichtbaren Bereich emittierende Quelle eingesetzt, die eine ausreichend geringe Wärmemenge abgibt, um keinerlei Kühlung des Blattes zu erfordern.
  • Das Blatt wird z. B. während einer zwischen 1 und 10 Stunden inbegriffenen Dauer der Bestrahlung von einer oder mehreren zwischen 450 und 530 nm inbegriffenen Wellenlängen emittierenden LEDs unterzogen.
  • Das Blatt kann ebenfalls während einer Dauer in der Größenordnung von 10 Stunden bis einer Woche der Bestrahlung eines Halogenspots oder der Bestrahlung einer mit einem UV-Filter gekoppelten, in zwischen 360 und 580 nm inbegriffenen Wellenlängen emittierenden UV-Hg-Quelle unterzogen werden.
  • Gemäß weiteren Merkmalen wird das Blatt während einer Stunde bzw. weniger als 15 Minuten dem chemischen Angriff unterzogen. Der chemische Angriff kann durch eine NaOCl-Lösung in einer zwischen 0,01 N und 5 N inbegriffenen Konzentration bei einer zwischen 30 und 100°C inbegriffenen Temperatur durchgeführt werden.
  • Nachdem es dem Ionenbeschuss unterzogen wurde und bevor es der Bestrahlung im sichtbaren Bereich ausgesetzt wird, kann das Blatt einer globalen thermischen Behandlung unterzogen werden, wobei nur einige vorbestimmte Bereiche des Blattes der genannten Bestrahlung unterzogen werden, so dass ein „Patterning" realisiert wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung schließlich ein durch das zuvor beschriebene Verfahren erhaltenes dünnes Polyimidblatt mit Poren nanometrischer bis mikrometrischer Größe, wobei die Poren deutlich zylindrisch sind und gemäß Anspruch 14 deutlich gleiche Durchmesser aufweisen.
  • Das Blatt weist z. B. eine zwischen 2 und 100 m inbegriffene Dicke auf. Gemäß einer weiteren Realisierung weist das Blatt eine zwischen 5 nm und 10 m inbegriffene Dicke auf und wird auf einen Träger aufgebracht.
  • Die weiteren Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsmodi unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren hervor, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung der unterschiedlichen Stufen des Verfahrens gemäß einem ersten Ausführungsmodus der Erfindung ist;
  • 2 eine mit dem Abtastelektronenmikroskop (AEM) aufgenommene Fotografie der Oberfläche eines auf einen Siliziumträger aufgebrachten, durch das schematische Verfahren der 1 erhaltene Poren aufweisenden Polyimidblattes ist;
  • die 3a bis 3a, 4a bis 4c und 5a, 5b mit dem AEM aufgenommene Fotografien von ausgehend von einem durch das schematisierte Verfahren in 1 erhaltene Poren aufweisenden Poyimidblatt realisierten Nanoröhren sind;
  • 6 eine schematische Darstellung der unterschiedlichen Stufen des die Realisierung eines „Patterning" erlaubenden Verfahrens gemäß einem zweiten Modus der Erfindung ist;
  • die 7a bis 7c per Transparenz im optischen Mikroskop aufgenommene Fotografien eines durch das in 6 schematisierte Verfahren erhaltene Poren aufweisenden Polyimidblattes sind.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Das Verfahren wird auf ein dünnes Polyimidblatt 1 angewendet, z. B. ein von DuPont vermarktetes dünnes Blatt aus KAPTON®.
  • Das KAPTON® wird durch eine Polykondensations-Reaktion zwischen einem aromatischen Dianhydrid und einem aromatischen Diamin synthetisiert. Es ist für ihn kein organisches Lösungsmittel bekannt, es schmilzt nicht und ist sehr flammenresistent. Diese bemerkenswerten Eigenschaften erlauben seinen Einsatz in einer großen Bandbreite von Temperaturen (praktische Anwendungen bei Temperaturen können bis auf –269°C gesenkt und bis auf 400°C erhöht werden).
  • Der Begriff „dünnes Blatt" bezeichnet:
    • – entweder eine isolierte Folie, d. h. nicht auf einem Träger aufgebracht, mit einer Dicke e on mehreren Mikronen, z.B. zwischen 2 und 100 m inbegriffen;
    • – oder eine „spin coated" Schicht mit einer Dicke e von einigen Nanometern bis mehreren Mikronen, z. B. zwischen 5 nm und 10 m inbegriffen, auf einem dünnen Träger aufgebracht, wie z. B. einem Siliziumträger, dessen Dicke zwischen mehreren hundert Mikron bis mehreren Millimetern variieren kann.
  • Ein derartiges Blatt kann durch Aufbringen auf einem Siliziumträger einer Monomerlösung in einem Lösungsmittel und dann dem Erhitzen des Ganzen erhalten werden, so dass auf dem Träger eine dünne Polyimidschicht hergestellt wird.
  • Es kann z. B. eine Lösung aus 14 bis 10 Masseprozent Polyamiksäure in N-Methyl-2-Pyrrolidon (PI2808, erhältlich im Handel) eingesetzt und ein erstes Erhitzen auf 90°C während 30 Minuten und dann ein zweites Erhitzen auf 400°C über 1 Stunde durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei einer isolierten Folie oder einer auf einen Träger aufgebrachten Schicht identisch.
  • Das Blatt 1 wird zunächst einem Ionenbeschuss 2 unterzogen.
  • Der Beschuss 2 wird durch einen energetischen Ionenstrahl durchgeführt, bevorzugt mit aus seltenen Gasen, wie z. B. Xenon, stammenden schweren Ionen, wobei ein derartiger Strahl z. B. durch einen Partikelbeschleuniger, wie z. B. ein Zyklotron mit getrennten Sektoren, erhalten wird.
  • Die Energie des Strahls liegt in der Größenordnung von 570 MeV (Megaelektronvolt), die Dichte der das Blatt 1 beschießenden Ionen ist zwischen 104 und 1013 Ionen/cm2 inbegriffen.
  • Weitere Ionen können für den Beschuss 2 eingesetzt werden, wie z. B. aus Argon, Krypton, Kobalt, Blei, Gold oder Uran stammende Ionen. Die Energie dieser Ionen ist zwischen 1 und 10 MeV/amu (atomic mass unit oder atomare Masseeinheit) inbegriffen, wobei die Intensität des Strahls zwischen 106 und 1013 Ionen/Sek. variieren kann.
  • Der Beschuss 2 wird auf einer einzigen Seite des Blattes 1 durchgeführt, wobei die Energie der Ionen ausreichend ist, damit diese die gesamte Dicke e des genannten Blattes 1 durchqueren.
  • Das Blatt 1 kann die Form eines deutlich lotrecht zum Ionenstrahl ablaufenden Bandes aufweisen, wobei der genannte Strahl ein Abtasten vornimmt, so dass jeder Bereich des Bandes wiederholte Male beschossen wird.
  • Die Ionen rufen entlang ihrer Bahn im Innern des Blattes 1 physikalisch-chemische Veränderungen des Polyimids hervor und führen damit zu Schäden im Blatt 1 und bilden in 1 in gestrichelten Linien dargestellte Spuren 3.
  • Wenn der Beschuss 2 des Blattes 1 mit einer minimalen Energie durchgeführt wird, führt er somit zur Bildung von Spuren 3, die in einer späteren Stufe chemisch angegriffen werden können. Dieser Beschuss 2 ist die Stufe, die die Dichte der Poren bedingt, die im Blatt 1 hergestellt werden.
  • Anschließend wird das Blatt 1 einer Bestrahlung 4 im sichtbaren Bereich unterzogen.
  • Das Unterziehen des Blattes 1 der sichtbaren Bestrahlung 4 erlaubt die Erhöhung der Menge der Schäden entlang der Spuren 3, die Sensibilisierung der Spuren 3 und damit der Herstellung der in ganzen Strichen in 2 dargestellten ausgeprägteren Spuren 3'.
  • Dadurch werden die ausgeprägteren Spuren 3' in einer späteren Stufe chemisch schneller angegriffen, was im Vergleich zu einem chemisch langsamen Angriff, der zum Erhalt von Poren in schlecht kontrollierter Form führt, zum Erhalt von Poren mit einem deutlich zylindrischen Durchmesser führt.
  • Gemäß einer ersten Variante wird das Blatt 1 der Bestrahlung mit einer oder mehreren LEDs (light emitting diode oder Elektrolumineszenzdiode) unterzogen, z. B. einer aus 100 LEDs gebildeten Lichtquelle, deren individuelle Leistung zwischen 1 und 10 mW inbegriffen ist.
  • Es können z. B. in Blau emittierende LEDs (zwischen 450 und 490 nm, mit einer maximalen Intensität im Bereich von 470 nm) oder in Blau-Grün emittierende LEDs (zwischen 470 und 540 n, mit einer maximalen Intensität im Bereich von 510 nm) eingesetzt werden.
  • Eine Bestrahlung von kurzer Dauer, von rund 8 Stunden, mit einer derartigen LED ist für die Sensibilisierung der im Blatt 1 durch den Beschuss 2 hergestellten Spuren 3 wirkungsvoll (bei einer isolierten Folie oder einer auf einem Träger aufgebrachten Schicht).
  • Die Bestrahlung des Blattes 1 durch eine LED führt nicht zu einem Erhitzen des genannten Blattes 1 und läuft daher nicht Gefahr, die Spuren 3 teilweise auszulöschen. Infolgedessen ist keine Kühlung des Blattes 1 notwendig und die ausgeprägteren Spuren 3' werden chemisch rasch angegriffen, was damit zur Herstellung von deutlich zylindrischen Poren führt.
  • Gemäß einer zweiten Variante wird das Blatt 1 während einer Dauer in der Größenordnung von 10 Stunden bis einer Woche einer Bestrahlung durch einen Halogenspot unterzogen. Die Bestrahlung des Halogenspots deckt z. B. zwischen 380 und 850 nm inbegriffene Wellenlängen ab.
  • Es wird ebenfalls eine Sensibilisierung der im Blatt 1 hergestellten Spuren 3 mittels einer längeren Bestrahlung und eine Kühlung durch Luft des genannten Blattes 1 erhalten, um ein teilweises Löschen der Spuren 3 zu vermeiden.
  • Gemäß einer dritten Variante wird das Blatt 1 während 10 Stunden der Bestrahlung einer in einem breiten Wellenlängenbereich, z. B. zwischen 200 und 580 nm, emittierenden UV-Hg-Quelle unterzogen.
  • Die Kombination der UV-Hg-Quelle und eines die Wellenlängen unter 360 nm schneidenden UV-Filters führt zu einer wirksamen Sensibilisierung der im Blatt 1 hergestellten Spuren 3. Je höher die Bestrahlungsdosen, desto höher die Geschwindigkeit des chemischen Angriffs der ausgeprägteren Spuren 3' bei einer späteren Stufe.
  • Die UV-Hg-Quelle gibt jedoch eine große Wärmemenge ab. Um ein teilweises Löschen der Spuren 3 im Anschluss an die aus der Temperatur des Blattes 1 resultierende Erhöhung zu verhindern, il es notwendig, das genannte Blatt 1 durch einen Wasserkreislauf abzukühlen. Dies kann bei der Umsetzung heikel sein.
  • Schließlich wird das Blatt 1, in dem ausgeprägtere Spuren 3' hergestellt wurden, einem chemischen Angriff unterzogen.
  • Das Blatt 1 wird in eine korrosive Lösung getaucht, wie z. B. eine wässerige NaOCl-Lösung mit einem zwischen 7,5 und 13 inbegriffenen pH-Wert und einer zwischen 30 und 100°C inbegriffenen Temperatur. Die Konzentration der Lösung kann zwischen 0,01 N und 5 N variieren.
  • Weitere Lösungen können für den chemischen Angriff des Blattes 1 verwendet werden. Beispielhaft können genannt werden: NaOH, KOH, NH4OH, (CH3)4NOH, eine Schwefelsäurelösung und Wasserstoffperoxid.
  • Die durch die vorherigen Stufen des Verfahrens beschädigten Teile des Blattes 1, nämlich die ausgeprägteren Spuren 3' werden rasch durch die korrosive Lösung angegriffen. Die Dauer des chemischen Angriffs liegt damit unter 1 Stunde bzw. unter 15 Minuten.
  • Daraus resultiert die Bildung von Poren 6 in deutlich zylindrischer Form, d. h., deren Durchmesser über die gesamte Dicke e des Blattes 1 um weniger als 20% abweicht, und mit deutlich gleichen Durchmessern, d. h. in einem Bereich von +/– 10% um einen mittleren Wert.
  • Gemäß den bei der Umsetzung des Verfahrens eingesetzten Parametern kann der Durchmesser der Poren 6 von 10 nm bis 10 m variieren.
  • Die Blätter 1 werden anschließend bis zur Neutralisierung des ph-Wertes gewaschen, gespült und getrocknet. Die unterschiedlichen Stufen des Verfahrens können kontinuierlich realisiert werden, wobei sich das Blatt 1 in Bandform derart aufknotet, dass jeder Bereich des genannten Bandes zunächst dem Ionenbeschuss 2, der sichtbaren Bestrahlung 4, dann dem chemischen Angriff 5 unterzogen wird.
  • 2 stellt aus der Sicht des AEM die Oberfläche eines auf einem Siliziumträger aufgebrachten und durch das Verfahren der 1 erhaltene Poren 6 aufweisenden Polyimidblattes 1 dar. Die Poren 6 sind deutlich zylindrisch und weisen deutlich identische Durchmesser in der Größenordnung von 90 bis 95 nm auf.
  • Das Blatt 1, in dem die Poren 6 hergestellt wurden, kann anschließend als Träger für die Synthese von Röhren oder Filamenten 7 eingesetzt werden, insbesondere von Nanoröhren oder Nanofilamenten, z. B. aus Metall (Kupfer, Kobalt, Nickel, Eisen, Blei, Wismut, Gold, Silber, usw.) oder aus Polymer (Polyanilin, Polypyrol, Polystyrol, usw.). Selbstverständlich entspricht die Form der Nanoröhren oder Nanofilamente 7 der Form der Poren 6.
  • Die Nanoröhren oder Nanofilamente 7 können gemäß mehreren Methoden synthetisiert werden:
    • – Elektronisches Aufbringen des die Nanoröhren oder Nanofilamente 7 bildenden Materials in die Poren 6, wobei das Blatt 1 in ein Elektrolyt getaucht und auf einer seiner Seiten auf eine Elektrode platziert wird;
    • – chemische Synthese, wobei das Monomer in jede Pore 6 durch eine sich auf einer Seite des Blattes 1 befindende erste Öffnung eingeführt wird und wobei ein Initiator (wie z. B. FeCl3) in jede Pore 6 durch eine sich auf der gegenüberliegenden Seite des Blattes 1 befindende zweite Öffnung eingeführt wird.
    • – Aufbringen des die Nanoröhren oder Nanofilamente bildenden Materials 7 in die Poren 6 ohne Elektrode durch den Einsatz der Aktivierung der Oberfläche der Poren 6.
  • Die Nanoröhren oder Nanofilamente 7 werden anschließend nach der Degradation des Polyimidblattes 1 in einem wässerigen Milieu mit stark basischer Ausprägung und Filterung der erhaltenen Mischung durch eine Silbermembran wieder gewonnen. Die Nanoröhren oder Nanofilamente 7 werden an der Oberfläche der Silbermembran zurückgehalten.
  • Die 3a, 3c, 4a bis 4c und 5a, 5b sind mit dem AEM aufgenommene Fotografien von ausgehend von einem Blatt 1 aus KAPTON® vom Typ HN 30 mit einer Dicke von 7,6 m und Poren 6 aufweisenden Nanoröhren.
  • 3a bis 3c
  • Der Beschuss 2 des genannten Blattes 1 wurde durch einen Ionenstrahl Xe mit einer Energie von gleich 574 MeV realisiert. Anschließend wurde das Blatt 1 10 Stunden lang der Bestrahlung durch einen Halogenspot und dann 7 Minuten lang einem chemischen Angriff in einer Lösung aus NaOCl von 0,02 N und bei 70°C unterzogen.
  • In den im Blatt 1 hergestellten Poren 6 wurden chemisch Nanoröhren 7 aus Polypyrol synthetisiert. Die Nanoröhren 7 weisen auf ihrer gesamten Länge eine deutlich zylindrische Form und deutlich gleiche Durchmesser in der Größenordung von 40 nm auf.
  • 4a bis 4c
  • Der Beschuss 2 des Blattes 1 wurde durch einen Ionenstrahl Xe mit einer Energie von gleich 574 MeV realisiert. Anschließend wurde das Blatt 1 10 Stunden lang der Bestrahlung durch einen Halogenspot und dann 12 Minuten lang einem chemischen Angriff in einer Lösung aus NaOCl von 0,02 N und bei 70°C unterzogen.
  • In den im Blatt 1 hergestellten Poren 6 wurden chemisch Nanoröhren 7 aus Polypyrol synthetisiert. Die Nanoröhren 7 weisen auf ihrer gesamten Länge eine deutlich zylindrische Form und deutlich gleiche Durchmesser in der Größenordung von 80 nm auf.
  • 5a bis 5b
  • Der Beschuss 2 des Blattes 1 wurde durch einen Ionenstrahl Xe mit einer Energie von gleich 574 MeV realisiert. Das Blatt 1 wurde 8 Stunden lang der Bestrahlung durch eine aus 100 LED (deren individuelle Leistung zwischen 1 und 10 mW inbegriffen ist) gebildeten, in blau emittierenden Lichtquelle und dann 24 Minuten lang einem chemischen Angriff in einer Lösung aus NaOCl von 0,02 N und bei 70°C unterzogen.
  • Die chemisch in den im Blatt 1 hergestellten Poren 6 synthetisierten Nanoröhren 7 aus Polypyrol weisen auch dort über ihre gesamte Länge eine deutlich zylindrische Form und deutlich gleiche Durchmesser in der Größenordnung von 0,135 m auf.
  • Nunmehr wird auf 6 Bezug genommen, die schematisch die unterschiedlichen Stufen eines zweiten Ausführungsmodus des Verfahrens darstellt, der die Realisierung eines „Patternings" erlaubt, d. h. ein in vorbestimmten Bereichen Poren 6 aufweisendes Blatt 1.
  • Wie in dem Fall des in 1 dargestellten Verfahrens wird das Blatt 1 zunächst einem Ionenbeschuss 2 unterzogen, der zur Bildung von Spuren 3 führt.
  • Anschließend wird das Blatt 1 einer globalen thermischen Behandlung 8 unterzogen, die ein teilweises Löschen der Spuren 3 bewirkt. Die teilweise gelöschten Spuren 3'' werden bei der späteren Stufe des chemischen Angriffs sehr langsam angegriffen.
  • Dann werden nur einige vorbestimmte Bereiche des Blattes 1 einer Bestrahlung im sichtbaren Bereich 4 unterzogen. Dies kann folgendermaßen realisiert werden:
    • – entweder über eine die sichtbare Strahlung 4 nur auf den genannten vorbestimmten Bereichen des Blattes 1 durchlassende Öffnungen umfassende Maske;
    • – oder durch den Einsatz eines im sichtbaren Bereich emittierenden, ausschließlich zu den genannten vorbestimmten Bereichen des Blattes 1 gerichteten Lasers. Der Einsatz eines Lasers erlaubt eine große Präzision hinsichtlich der der Bestrahlung unterzogenen Bereiche.
  • Die teilweise gelöschten, sich in den der Bestrahlung unterzogenen Bereichen des Blattes 1 befindenden Spuren 3'' werden sensibilisiert, wobei damit ausgeprägtere Spuren 3' erhalten werden.
  • Umgekehrt weisen die nicht der Bestrahlung ausgesetzten Bereiche des Blattes 1 nur teilweise gelöschte Spuren 3'' auf.
  • Schließlich wird das Blatt 1 einem chemischen Angriff 5 unterzogen.
  • Die durch die vorherigen Stufen des Verfahrens beschädigten Teile des Blattes 1, nämlich die ausgeprägteren Spuren 3', werden von der korrosiven Lösung rasch angegriffen, worauf die Herstellung von Poren 6 in deutlich zylindrischer Form und mit deutlich gleichen Durchmessern zurückzuführen ist.
  • Die sich in den Bereichen des Blattes 1 befindenden, nicht der Bestrahlung 4 unterzogenen teilweise gelöschten Spuren 3'' des Blattes 1 jedoch werden chemisch nur sehr langsam angegriffen. Die Abschnitte dieser sich in der Nähe einer Seite des Blattes 1 befindenden, teilweise gelöschten Spuren 3'' wurden einem Beginn eines chemischen Angriffs unterzo gen, was zur Bildung von kleinen Aushöhlungen 9 an der Oberfläche des Blattes 1 führt. Die teilweise gelöschten Spuren 3'' führen jedoch nicht zur Herstellung von jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Blattes 1 mündenden Poren 6.
  • Die 7a bis 7c sind per Transparenz mit dem optischen Mikroskop aufgenommene Fotografien eines Blattes aus KAPTON® vom Typ HM 30 mit einer Dicke von 7,6 m mit durch „Patterning" auf einigen vorbestimmten Bereichen des genannten Blattes 1 erhaltenen Poren 6.
  • Der Beschuss 2 des Blattes 1 wurde durch einen Ionenstrahl Xe mit einer Energie von gleich 574 MeV realisiert. Das Blatt 1 wurde anschließend 30 Minuten lang einer globalen thermischen Behandlung bei 400°C unterzogen, dann einer selektiven Bestrahlung im sichtbaren Bereich mittels einer Maske. Schließlich wurde das Blatt 1 9 Minuten lang einem chemischen Angriff in einer Lösung aus NaOCl von 2 N und bei 70°C unterzogen.
  • Die dunklen Bereiche in den 7a bis 7c stellen poröse, d. h. Poren 6 umfassende Bereiche dar, während die helleren Bereiche keine Poren 6 umfassen oder nur Ansätze von Poren (kleine Aushöhlungen 9 auf der Oberfläche des Blattes 1). Je nach der eingesetzten Maske können unterschiedliche Bereichskonfigurationen mit oder ohne Poren 6 erhalten werden.
  • Das Verfahren gemäß der obigen Beschreibung erlaubt die Verbesserung der in den dünnen Polyimidblättern hergestellten Poren sowie der Konstanz des Durchmessers dieser Poren. Damit können nanoporöse oder mikroporöse dünne Polyimidblätter einer weitaus besseren Qualität erhalten werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung von Poren (6) nanometrischer bis mikrometrischer Größe in einem dünnen Polyimidblatt, bei dem das Blatt in dieser Reihenfolge Folgendem unterzogen wird: – einem Ionenbeschuss (2) – einer Bestrahlung im sichtbaren Bereich (4); – einem chemischen Angriff (5).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (1) einer Bestrahlung (4) unterzogen wird, deren Wellenlänge zwischen 360 und 550 nm inbegriffen ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (1) einer Bestrahlung (4) unterzogen wird, deren Wellenlänge zwischen 450 und 530 nm unbegriffen ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine im sichtbaren Bereich emittierende Quelle einsetzt, die eine ausreichend geringe Wärmemenge abgibt, um keinerlei Kühlung des Blattes (1) zu erfordern.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (1) einer Bestrahlung einer oder mehrerer in zwischen 450 und 530 nm inbegriffenen Wellenlängen emittierenden LED (Lumineszenzdioden) unterzogen wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (1) während einer zwischen 1 und 10 Stunden inbegriffenen Dauer der Bestrahlung der LED unterzogen wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (1) während einer in der Größenordnung von 10 Stunden bis einer Woche inbegriffenen Dauer der Bestrahlung eine Halogenspots unterzogen wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (1) der Bestrahlung einer mit einem UV-Filter gekoppelten, zwischen 360 und 580 nm inbegriffenen Wellenlängen ausgebenden UV-Hg-Quelle unterzogen wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (1) weniger als eine Stunde lang dem chemischen Angriff (5) unterzogen wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (1) weniger als 15 Minuten lang dem chemischen Angriff (5) unterzogen wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der chemische Angriff (5) durch eine NaOCl-Lösung in einer zwischen 0,01 und 5 N inbegriffenen Konzentration bei einer zwischen 30 und 100°C inbegriffenen Temperatur durchgeführt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (1) durch einen Ionenstrahl Xe (Xenon) mit einer Energie von ungefähr 570 MeV beschossen wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (1) einer globalen Wärmebehandlung (8) unterzogen wird, nachdem es dem Ionenbeschuss (2) unterzogen wurde und bevor es der Bestrahlung im sichtbaren Bereich (4) unterzogen wird, und dass nur einige vorbestimmte Bereiche des Blattes (1) der genannten Bestrahlung (4) unterzogen werden.
  14. Dünnes Polyimidblatt mit Poren (6) nanometrischer bis mikrometrischer Größe, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren (6) deutlich zylindrisch sind, d. h. auf der gesamten Dicke (e) des Blattes (1) einen um weniger als 20% abweichenden Durchmesser haben und deutlich gleiche Durchmesser aufweisen, d, h. in einem Bereich von +/– 10% um einen durchschnittlichen Wert verteilt sind.
  15. Blatt gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es aus KAPTON® realisiert ist.
  16. Blatt gemäß Anspruch 19 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zwischen 2 und 100 m inbegriffene Dicke aufweist.
  17. Blatt gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zwischen 5 nm und 10 m inbegriffene Dicke aufweist und dass es auf einen Träger aufgebracht wird.
DE60306679T 2002-11-19 2003-11-14 Verfahren zur erzeugung von poren in einer dünnen folie aus polyimid Expired - Lifetime DE60306679T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0214473A FR2847194B1 (fr) 2002-11-19 2002-11-19 Procede de creation de pores dans une feuille mince de polyimide
FR0214473 2002-11-19
PCT/EP2003/012780 WO2004045750A1 (en) 2002-11-19 2003-11-14 Method for producing pores in a thin polyimide sheet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306679D1 DE60306679D1 (de) 2006-08-17
DE60306679T2 true DE60306679T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=32187737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306679T Expired - Lifetime DE60306679T2 (de) 2002-11-19 2003-11-14 Verfahren zur erzeugung von poren in einer dünnen folie aus polyimid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7419612B2 (de)
EP (1) EP1569742B1 (de)
AT (1) ATE332184T1 (de)
AU (1) AU2003289706A1 (de)
DE (1) DE60306679T2 (de)
FR (1) FR2847194B1 (de)
WO (1) WO2004045750A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7867669B2 (en) 2004-09-28 2011-01-11 Giner Electrochemical Systems, Llc Solid polymer electrolyte composite membrane comprising laser micromachined porous support
US7807063B2 (en) 2004-09-28 2010-10-05 Giner Electrochemical Systems, Llc Solid polymer electrolyte composite membrane comprising plasma etched porous support
US8962132B2 (en) 2004-09-28 2015-02-24 Giner, Inc. Solid polymer electrolyte composite membrane comprising a porous support and a solid polymer electrolyte including a dispersed reduced noble metal or noble metal oxide
US7947405B2 (en) 2004-09-29 2011-05-24 Giner Electrochemical Systems, Llc Solid polymer electrolyte composite membrane comprising porous ceramic support
CN1293129C (zh) * 2004-10-14 2007-01-03 北京化工大学 一种低介电常数纳米多孔聚酰亚胺薄膜的制备方法
US20080060995A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Sean Zhang Semi-Permeable Membrane
JP5345059B2 (ja) * 2007-08-24 2013-11-20 Lsipファンド運営合同会社 婦人科癌の検出方法
WO2013126885A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 University Of Houston Design and fabrication of multilayered nanosized porous membranes and their use for making novel nanostructures
US9728802B2 (en) 2013-05-14 2017-08-08 Giner, Inc. Micromold methods for fabricating perforated substrates and for preparing solid polymer electrolyte composite membranes
US10896804B2 (en) * 2017-07-27 2021-01-19 Lawrence Livermore National Security, Llc Planarization, densification, and exfoliation of porous materials by high-energy ion beams

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303085A (en) * 1962-02-28 1967-02-07 Gen Electric Molecular sieves and methods for producing same
US3493751A (en) * 1966-06-17 1970-02-03 Gen Electric Track registration alpha autoradiography
US3415993A (en) * 1966-11-07 1968-12-10 Gen Electric Radiation detection sheet material having metal coating to facilitate read-out
GB1271423A (en) * 1968-06-27 1972-04-19 Gen Electric Improvements relating to the manufacture of sheets having holes therein by an etching process
US3612871A (en) * 1969-04-01 1971-10-12 Gen Electric Method for making visible radiation damage tracks in track registration materials
US3852134A (en) * 1969-05-05 1974-12-03 Gen Electric Method for forming selectively perforate bodies
BE755122A (fr) * 1969-06-20 1971-02-01 Albright & Wilson Procede de depot electrolytique de cuivre
US3677844A (en) * 1970-11-19 1972-07-18 Gen Electric Process for making an elastic stretchy sheet containing apertures having a diameter of at least five angstroms and being suitable as a molecular sieve
US3770532A (en) * 1971-02-16 1973-11-06 Gen Electric Porous bodies and method of making
US3713921A (en) * 1971-04-01 1973-01-30 Gen Electric Geometry control of etched nuclear particle tracks
GB1375204A (de) 1971-04-05 1974-11-27
US3742182A (en) * 1971-12-27 1973-06-26 Coherent Radiation Method for scanning mask forming holes with a laser beam
US4115303A (en) * 1972-04-21 1978-09-19 Commissariat A L'energie Atomique Method of fabrication of porous macromolecular materials having an internal lining and materials obtained by means of said method
EP0109147A3 (de) 1982-10-19 1986-04-16 Varian Associates, Inc. Geladene Teilchen Strahl-Lithographiegerät mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines lokalisierten Vakuums
US4652412A (en) * 1985-06-14 1987-03-24 Polaroid Corporation Method for forming microporous filter
FR2597391B1 (fr) * 1986-03-25 1989-02-24 Univ Catholique Louvain Procede de realisation de perforations dans un materiau solide en feuille, dispositif d'irradiation pour la mise en oeuvre du procede et materiau perfore ainsi obtenu
FR2607022B1 (fr) * 1986-11-20 1991-02-22 Commissariat Energie Atomique Realisation de membranes microporeuses asymetriques par double irradiation, et membranes ainsi obtenues
DE3704546A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur herstellung eines filters und danach hergestelltes filter
FR2623100B1 (fr) * 1987-11-13 1991-04-05 Commissariat Energie Atomique Membrane microporeuse obtenue par irradiation de deux faces et procede d'obtention correspondant
DE3742770A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Akzo Gmbh Mikro-/ultrafiltrationsmembranen mit definierter porengroesse durch bestrahlung mit gepulsten lasern und verfahren zur herstellung
DE3816078A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Brandt Reinhard Verfahren zur herstellung hitzebestaendiger und chemikalienresistenter feinstporiger mikrosiebe (lichgroessen d > 10 nano-m) aus der polyimid-folie "kapton" (handelsname von du pont)
DE4103853C2 (de) * 1991-02-08 1994-09-15 Oxyphen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymerfolienfiltern
CH685760A5 (de) 1992-06-25 1995-09-29 Guenther Weikmann Verfahren zum Ausfiltrieren von Fremdstoffen und Vorrichtung hiefür.
WO1998030317A1 (en) 1997-01-10 1998-07-16 Morphometrix Technologies Inc. Membrane microfilter manufacturing process
FR2803237A1 (fr) * 1999-12-29 2001-07-06 Iniversite Catholique De Louva Procede de creation de pores dans un materiau polymere en feuilles ou une couche polymere telle qu'un film mince d'epaisseur egale a une centaine de nanometres, prealablement deposee sur un support metallique
FR2803238A1 (fr) * 1999-12-29 2001-07-06 Iniversite Catholique De Louva Procede de creation de pores et film microporeux
IL140279A0 (en) * 2000-12-13 2002-02-10 Mandelzweig David Personal computer card extraction tool and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20060000798A1 (en) 2006-01-05
FR2847194B1 (fr) 2005-02-04
EP1569742B1 (de) 2006-07-05
WO2004045750A1 (en) 2004-06-03
FR2847194A1 (fr) 2004-05-21
ATE332184T1 (de) 2006-07-15
US7419612B2 (en) 2008-09-02
DE60306679D1 (de) 2006-08-17
EP1569742A1 (de) 2005-09-07
AU2003289706A1 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032380C2 (de)
DE60306679T2 (de) Verfahren zur erzeugung von poren in einer dünnen folie aus polyimid
DE2703587A1 (de) Verfahren zur herstellung von semipermeablen membranen
WO2002001656A9 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden und anoden für elektrochemische systeme sowie ein dabei verwendeter metallisierter stoff, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE69432966T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur modifizierung fester oberflächen
DE2638065A1 (de) Verfahren zur herstellung von semipermeablen membranen
WO2003076702A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlfasern
DE102015115298B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Separator einer Brennstoffzelle
DE2546697A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen abscheiden eines materials auf einem halbleiterkoerper
DE102009034575A1 (de) Perforierte Membranen
WO2014001522A1 (de) Poröse metallmembran hergestellt mittels edelgasionenbestrahlung
DE3027572A1 (de) Verfahren zum herstellen eines berylliumoxid-filmes und nach diesem verfahren hergestellter berylliumoxid- film
DE60019335T2 (de) Verfahren zur herstellung von poren in einem polymeren material
WO2009103286A2 (de) Elektrodepositionsverfahren zur herstellung von nanostrukturiertem zno
DE102007033753A1 (de) An seiner Oberfläche mit metallischen Nanopartikeln versehenes ultrahydrophobes Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE60010954T2 (de) Aktivierte Nickel-Siebplatten und -Folien
DE60018974T2 (de) Verfahren zur herstellung von poren und mikroporöser film
DE102006046373A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenschicht für eine Brennstoffzelle
DE1564424A1 (de) Sandwichfoermiges Elektrodensystem,insbesondere Halbleiterelektrodensystem,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60112274T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer polymermaterial enthaltenden schicht
WO2007128015A2 (de) Verfahren zur herstellung wenigstens eines leitfähigen elements einer leiterplatte sowie leiterplatte und verwendung eines derartigen verfahrens
DE102005011345A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat
DE483948C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden fuer Gluehkathodenroehren
DE2705337A1 (de) Selektiv solarabsorbierende oberflaechenschicht
DE19518512C2 (de) Palladiumhaltiges Precursormaterial und Verfahren zur Herstellung von metallischen Mikrostrukturen auf dielektrischen Substraten mit einem palladiumhaltigen Precursormaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition