DE2705337A1 - Selektiv solarabsorbierende oberflaechenschicht - Google Patents

Selektiv solarabsorbierende oberflaechenschicht

Info

Publication number
DE2705337A1
DE2705337A1 DE19772705337 DE2705337A DE2705337A1 DE 2705337 A1 DE2705337 A1 DE 2705337A1 DE 19772705337 DE19772705337 DE 19772705337 DE 2705337 A DE2705337 A DE 2705337A DE 2705337 A1 DE2705337 A1 DE 2705337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposition
layer
base body
prodn
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705337
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705337B2 (de
DE2705337C3 (de
Inventor
Guenther Dipl Phys Dr Dietrich
Werner Dipl Phys Scherber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE2760096A priority Critical patent/DE2760096C3/de
Priority to DE2705337A priority patent/DE2705337B2/de
Priority to US05/873,472 priority patent/US4235226A/en
Priority to BR7800749A priority patent/BR7800749A/pt
Priority to ES466693A priority patent/ES466693A1/es
Priority to MX172374A priority patent/MX149587A/es
Priority to JP53014027A priority patent/JPS6014984B2/ja
Priority to FR7804801A priority patent/FR2380355A1/fr
Priority to IN161/DEL/78A priority patent/IN148379B/en
Publication of DE2705337A1 publication Critical patent/DE2705337A1/de
Publication of DE2705337B2 publication Critical patent/DE2705337B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705337C3 publication Critical patent/DE2705337C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/25Coatings made of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/615Microstructure of the layers, e.g. mixed structure
    • C25D5/617Crystalline layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Selektiv solarabsorbierende Oberflächenschicht
  • Die Erfindung betrifft strukturierte Oberflächenzchich ten mit hohem solarem Absorptionsvermögen und niedrigem Wärmeemissionsvermögen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, das auf die Erde fallende Sonnenlicht in nutzbare Energie zu verwandeln, wobei d fotothermische Methode die derzeit aussichtsreichste ist. Dabei wird Sonnenlicht auf einer schwarzen Oberfläche in warme umgesetzt. Diese Würmeenergie wird entweder direkt genutzt nder durch Wärmekraftmaschinen in mechanische Energie und diese wiederum in elektrische Energie umgewandelt. Die erreichbaren Wirkungsgrade solcher Anlagen @legen bei etwa 40 bis 70 % für Wärmegewinnung und bei etwa 10 bis 30 % für Elektrizitütserzeugung. Diese Werte liegen weit über den entsprechenden Werten anderer bekannter Umwandlungsverfahren von Sonnenenergie.
  • Für die Wirtschaftlichkeit von Solaraniagen sind dedoch nicht nur der techische Wirkungsgrad, sondern zuch die Herstellungskosten und die Legbensdauer der Komponenten (Solarkollektor, Wärmetauscher, Wärmespeicher, Turbinen, Generatoren usw.) maßgebend. In besonderem Maße trifft dies auf die Kollektoren zu, denn der Kollektor stellt den eigentlichen Kostenfaktor dar. Bei Solarkraftwerken entfallen etwa 80 % der Kosten auf die Kosten des Kollektorfeldes, während die übrigen Anlagen weitgehend aus bewährten und bekannten Bauelementen der Heizungsanlagen oder Kraftwerke bestehen.
  • Der Wirkungsgrad eines Solarkollektors - gleich welcher Bauart (Flachplattenkollektor oder fokussierender Kollektor) - kann wesentlich gesteigert wenden durch die Verwendung selektiv absorbierender Flächen, das sind Oberflächen, die im solaren Spektralbereich schwarz wirken, also ein hohes Absorptionsvermögen für Sonnenlicht besitzen und im infrarotbereich stark reflektieren, d.h., sie strahlen bei Erwärmung nur wenig Wärme Wärme ab und vermeiden die bebi höheren Temperaturen sehr stark ansteigenden Wäermeverluste.
  • Weitere Vorteile selektiver Kollektoren sind: - bei gleicher Nutzenergie können höhere Arbeitstemperaturen erreicht werden, - bei Plankollktoren kann wegen der geringen Wärmeabstrahlung von der sonst üblichen Doppelverglasung auf Einfachverglasung übergegangen werden, mas eiie erhebliche Gewichts- und Kostensenkung bdetet, - bei fokussierenden System kann auf einen kleineren Fokussierungsgrad übergegangen werden, - bei allen Kollektortypen ist auf Grund cer höheren Effektivität weniger Kollektor:läche nötig.
  • Da es keinen natürlichen Werkstoff mit den beschriebenen spektralselektiven Oberflächeneigenschaften gibt, muß die Selektivität durch spezielle Beschichtungen erzeugt werden. Die bislang bekannten selektiv absorbierenden Schichten basieren auf drei twerschiedenen physikalischen Effekten, dc InterfereDzeffekt, dem Halbleitereffekt und dem Oberflächenstruktureffekt.
  • Bei den "Interferenzfiltern" wird wie beim optischen Kanteufilter das Sonnenlicht in einem bestimmten Spektralbereich auf Grund von Interferenz- und Mehrfachreflexion in einer Mehrschichtenstruktur absorbiert, während die langw.ellige Wärmestrahlung in den dünnen Schichten nicht interferiert und nur die hochreflektierende metallische Unterlage "sieht".
  • "Halbleiterfilter" sind in einfachsten all ein Zweischichtensystem aus einer metallischen Unterlage und einer halbleitenden Deckschicht, deren optische Grundabsorption bei etwa 1 bis 2 »m einsetzt. Das Sonnenspektrum liegt auf der kurzwelligen Seite der Absorptionskante, kann also absorbiert werden. Für langwellige Strahlung soll die verwendete Halbleiterschicht durchlässig sein, so daß das niedrige Emissionsvermögen des Metalls zur Wirkung kommt.
  • "Oberflächenstrukturfilter" sind rauhe, metallische Oberflächen.
  • Das Sonnenlicht wird durch Mehrfachreflexion in den Schluchten der Oberfläche eingefangen. Die Emission der Wärmestrahlung wird durch die spezielle Geometrie der Oberfläche unterdrückt, nämlich durch Ausbildung von senkrecht zur Oberfläche stehenden Nadeln oder Dendriten mit möglichst glatten Flanken. Senkrecht zur Oberfläche, innerhalb eines scnmalen Raumwinkels entsteht somit ein hohes Emissionsvermögen, das über alle Winkel summierte hemisphärische Emissionsvermögen - dieser Wert bestimmt die Wärmebilanz - ist jedoch relativ klein.
  • Obwohl Solarabsorberschichten der beschriebenen Arten bekannt sind, hat sich doch bislang keine der bekannten Schichten durchsetzen können, weil eine oder mehrere Forderungen: niedrige Herstellungskosten, hohe Selektivität und hohe Beständigkeit fehlten. Beispiele dafür sind: Interfernszfilter sind qualitativ hochwertig, aber teuer. Sie müssen wegen der exakt einzuhaltenden Schichtdickenbeziehungen durch Vakuumbedampfungen oder Sputtern hergestellt werden, vias bei großflächigen Objekten sehr aufwendig ist.
  • Aus der Gruppe der Halblei-:erfilter sind einige Systeme boanDt, z. B. schwarz oxidiertes Kupfer oder Schwarznickel, welche sich durch einfache chemische oder galvanische Verfahren abscheiden lassen, die aber nicht genügend umweltbeständig oder temperatur stabil sind.
  • Oberflächenstrukturfilter mit brauchbaren Eigenschaften sind bislang nicht bekannt, Einfache rauhe, z. B. durch Ätzen, erzielbare Oberf lachen besitzen grundsätzlich zu geringe Selektivität, d.h., sie weisen ein hohes Absorptionsvermögen oder ein niedriges Emissionsvermögen auf; beide Eigenschaften kommen aber nicht zusammen or. Aus den "Appl. Phys. Leiters 26, 557 (1975)" ist ein Strukturfilter aus Wolframdendriten mit guten Werten bekannt: Absorptionsvermögen α = 98 %, Emissionsvermögen # = 26 %; gute Temperatuirbestandigkeit. Der Herstellungsprozeß diser Schicht ist jedoch sehr aufwendig und unrationell. Die Schicht wird bei etwa 5000 C aus Wolframhexafluorid - ein sehr teures, explosibles und giftiges Gas - und Wasserstoff niedergeschlagen. Eine kostengünstige Absorberschicht, die ebenfalls auf einen Struktureffekt beruht, ist in der deutschen Patentanneldung P 26 16 662.1 beschrieben. Die Schicht wird durch einen Anodisierungsprozeß erzeugt und ist auf Grundkörper aus Aluminium beschränkt. Die Schicht ist nicht für Stahlkollektoren, für fokussierende Kollektoren und für Hochtemperaturanwendungen geeignet.
  • eben den erwähnten Faktoren: Wirkungsgrad, Herstellungskosten und Beständigkeit einer Solarabsorberschicht ist weiter wichtig, daß die Serienfertigung von Beschichtungen für Solarkollektoren mit bereits vornandenen Grundtechniken und mit industriell verfügbaren Betriebsmitteln und Anlagen möglich ist.
  • Der Erfindung liegt, die rufgabe zugrunde, selektive Beschichtur:--gen für Solarkollektoren zu erzeugen, mit hohem solarem Absorptionsvermögen, niedrigem Wärmeemissionsvermögen, guter Beständigkeit gegen Temperatur- und Umgebungseinflüssen unter Verwendung kostengünstiger und allgemein verfügbarer Grundtechniken und Betriebsmittel.
  • Diese Ausgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß elektrochemisch stark strukturierte Oberflächen erzeugt werden, deren laterale Dimensionen u2ter 2 µm oder über 20 .n liegen. Unter der lateralen Dimensiou wird dabei die Dicke bzw. der Durchmesser und der Abstand der einzelnen geometrischen Elemente der Struktur voneinander verstanden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind zuii Gegenstand von Unteransprüchen gemacht worden.
  • Mit Hilfe des Gegenstands der Erfindung lassen sich auf den heute hauptsächlich verwendeten Absorber-Werkstoffen wie Stahl, Kupfer und Aluminium, aber auch auf jedem anderen möglichen Werkstoff, wie z. B. Kunststoff, Keramik usw. hochselektive Solarabsorberschicllten mit ausgezeichneten Eigenschaften bezüglich Temperaturstabilität, Oxidations- und Korrosionsfestigkeit, Haft- und Abriebfestigkeit, erzeugen. Durch die Verwendung modifizicrter chemischer und galvanischer Grundtechniken, die weiter unten näher erläutert werden, sind auch große Flächenelemente oder große Längen mittels bereits vorhandener Anlagen beschichtbar. Dadurch werden niedrige Herstellungskosten schon in der Anlaufphase und in der Serienfabrikation erreicht.
  • Bei der Metallabscheidung ist man heute in der Regel bemüht, möglichst glatte Oberflächen zu Erzeugen. .Das trifft sowohl für dekorative als auch für schützende Überzüge und für jedes Schichtnetall zu. Sogenannte mate Schichten, wie z. B. Mattnickel, zählen dabei ebenfalls zu den glatten Schichten, da sie keine auegeprägte Oberflächenstrukturierung besitzen und vor allem nicht selektiv schwarz sind. Schwarze Niederschläge wie Schwarznickel und Schwarzchrom gehören ebenfalls nicht zum Gegenstand der Erfindung, weil sie nicht metallisch sind, sondern aus halbbleitenden Verdindungen bestehen und ihrsr Verwendung als Solarabsorber erhebliche Nachteile entgegenstehen.
  • Galvanische und chemische Abscheidungsverfahren sind an sich für die Erzeugung glatter Schichten nicht besonders gut geeignet.
  • Glatte Metalluberzüge stellen nur einen Sonderfall der vielen möglichen strukturierten Abscheidungsformen dar, der fast ier erst durch besondere Maßnahmen und Jahrelanges Optimieren erzielt wird. Die erfindungsgemäße Abscheidung der speziell strukturierten Schichten kaun deshalb in vielen Fällen einfacher und besser reproduzierbarer verlaufer., als es heute in der Galvanotechnik üblich ist.
  • Hinter der Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe stehen mehrere Verfahren, deren Klassifizierung und gegenseitige Abgrenzung wegen der komplizierten Natur elektrochemischer Vorgänge Schwierigkeiten bereitet. Auf Grund umfangreicher experimenteller Untersuchungen können vier Verfahrensarten sowohl hinsicntlich der Aufwachsmechanismen als auch hinsichtlich des Erscheinungsbildes der Schichten unterschieden werden FUr die verschiedenen Abschedungsformen werden folgende Bezeichnungen gewählt: nadelfornige Abscheidung, submikroskopische Abscheidung, geometrische Verstärkung, maskierte Absc.heidung.
  • Die Abscheidungsformen sowie weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Grundkörper, 1 a. mit glatter Oberfläche, 1 b. aufgerauht, 1 c. beschichtet, 1 d. beschichtet und aufgerauht, Fig. 2 eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Begriffs "laterale Dimension", Fig. 3 zwei Formen nadelförmige Abscheidung in Anfangsphase (oben), Zwisohenphase (MItte) und Endphase (unten), wobei in 3 a. eine isolierte Abscheidung in Richtung der elektrischen Feldlinien dargestellt ist und in 3 b. eine verästelte, nadelförmige Abscheidung dargestellt ist, Fig. 4 zwei Formen submikroskopischer Abscheidung: 4 a. noppenartige Abscheidung, 4 b. unregelmäßige Abscheidung, Fig. 5 zwei Formen der Abscheidung durch geometrische Verstärkung, Fig. 6 zwei Formen der masliierten Abscheidung: 6 a. mit unterbrochener Maske, 6 b. mit geschlossezer, erst tei Abscheidung freigelegter Maske, Fig. 7 eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme einer selektiv absorbierenden Oberflächenstru.ktr entsprechend Fig. 3 a Fig. 8 eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme einer selektiv absorbierenden Oberflächenstruktur entsprechend Fig. 3 b Fig. 9 eine Rasterelktronenmikroskopaufnahme einer se lekt iv absorbierenden Oberflächenstruktur entsprechend Fig. 4 a Fig. 10 eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme einer selektiv absorbierenden Oberflächenstruktur entsprechend Fig. 5 b Fig. 11 eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme einer selektiv absorbierenden Oberflächenstruktur entsprechend Fig. 6b, wcbei eine lamellenförmige Abscheidung vorliegt, Fig. 12 eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme einer selektiv absorbierenden Oberflächenstruktur entsprechend Fig. 6 b, wobei eine pyramidenförmige Abscheidung vorliegt.
  • Fig. 1 zeigt elne prinzipielle Dzrstellung eines Grundkörpers, auf dem eine stark strukturierte metallische Oberfläche erzeugt werden soll. Dabei kann der Grundkörper eine glatte Oberfläche (Fig. 1 2), eine aufgerauhte Oberfläche (Fig. 1 b), eine zur Verbesserung des Korrosionsschutzes m4t einer Beschichtung aus z. B.
  • Zink, Glanznickel oder Hartchrom versehene Oberflache (Fig. 1 c) cdr aber eine beschichtete und aufgerauhte Oberf lache (Fig. 1 d) aufweisen. Die unvorbehandelten oder vorbehandelten Grundkörper werden als Ausgangsmaterialien für die nachfolgend beschriebenen Verfahren verwendet.
  • Fig. 2 zeigt zwei Beispiele einer erfindungsgemäßen,stark strukturierten Oberfläche, wobei die "lateralen Dimensionen" als typischer (mittlerer) Abstand A oder Durchmesser (Dicke) D definiert sind. A und D sollen erfindungsgemäß kleiner als 2 #m oder aber größer als 20/um sein.
  • Nadelförmige Abscheidung (Fig. 3a, 3b, 7 und 8) Viele abscheidbare Metalle wachsen beim Fehlen entsprechender Badzusätze oder anderer hemmender Faktoren nicht glatt und kompakt auf, sondern in Form von einzelnen, meist in Richtung der Feldlinien orientierten Kristalle. Zu diesem Wachstum neigen vor allem Metalle mit kleiner cherspannung wie Ag, Sb, Zn, Pb, Cd, Bi, Sn.
  • Diese Abschei.dungsform kann zur Herstellung von Strukturfiltern für Solarabsorberflächen herangezogen werden. Z. B. kann damit das galvpnotechnische Analogon zu der oben erwähnten, aus der Gasphase abscheidbaren Dendritenstruktur hergestellt werden. Allerdings besitzen dabei die Strukturen "Makroskopische" Dimensionen, d.h. die Höhe der Dendriten sowie ihr Lateralabstand an der spitze betragen mehr als lO,um (im Mittel sogar 40 bis 60 µm). Das bedeutet hohen Material- und Zeitaufwand und im galvanischen Fall sehr schlechte mechanische Eigenschaften bezüglich Haft- und Abriebsfestigkeit.
  • Wesentlich vorteilhafte. sind deshalb erfindungsgema hergestellte "mikroskopische" Strukturen, deren typische Dimensionen bei eta 1 bis 2 um oder darunter liegen.
  • Die Abscheidungsparameter für die erwähntern Metalle sind jeweils speziell einzustellen cnd zu Optimieren, es lassen sich aber olgende allgemein gültige Regeln angeben mit enen gute Ergebnisse erzielbar sind: - Verwendung von Elektrolyten aus einfachen Salzen, z. B. Chloriden ohne Zusätze, wie Fremdkationen, Inhibitoren, Katalysatoren, Glanzmittel, Netzmittel usw.
  • - Ungeeignet sind Komplexsalze, z. B. Cyanide.und Lösungen mit sekundärer Inhibition, z. B. auf Grund von Hydrolyse, wozu vor allem Cd nelgt.
  • - Verwendung stark verdünnter Lösungen. Dadurch wird die Verarmung an Kationen im "Diffusionsfilm" vor der Kathode begünstigt, was ursächlich mit dem Entstehen von Nadelstrukturen zusammenhängt.
  • - Verwendung erhöhter Stromdichte, womit ebenfalls die Verarmung begünstigt wird. Sehr hohe Stromdichte fördert die Entstehung neuer Keime; es kommt zu Verästelungen der Nadelgebilde und zu schwammartigen Abscheidungwformen.
  • - Günstig erweist sich außerdem in den meisten Fällen die Erzeugung entsprechender Primärkeime auo dem zu beschichtenden Grund körper. Das kann durch Rauhbeizen, durch anfänglich, kuzzitristlg stark überhöhte Stromdichte, durch feinkristallines, kompaktes Abscheiden des gleichen oder eines anderen Metails mit nachfolgendem Kcrngrenzätzen usw. bewerkstelligt werden. Wichtig dabei ist eine homogene Verteilung von Kernen (Spitzen, Kanten, Störstellen), deren mittlerer Abstand etwa 1 pm cder weniger betragen sollte.
  • Submikroskopische Abscheidung (Fig. 4a, 4b und 9) Diese Form ist im Gegensatz zur nadelförmigen Abscheidung nicht auf Metalle mit niedrige Überspannung beschränkt, sondern es können damit auch die sog. Ubergangsmetalle, wie Ni, Co und Fe als selektive Strukturfilter abgeschieden werden. Technisch interessant ist vor allem Nickel. Es eignet sicn auf Grund seines hohen Schmelzpunkts für Hochtemperatur-Solarkollektoren, was für die meisten bei der nadelförmigen Abscheidung genannten Elemente nicht zutrifft. Nickel ist außerdem sehr korrosions- und oxidationsbeständig, verhältnismäßig billig und die industrielle Vernickelung ist weit verbreitet. Die Abscheidung mikrokristalliner Metallfilme geschieht unter ühnlichen Voraussetzungen wie die nadelförmige Abscheidung, nämlich - Verarmung des kathodiscaen Diffusionsfilsm - Verwendung einfacher Salze, keine Komplexe - niedrige Kationenkcnzentrationen, also stark verdünnte Lösungen - Zugabe von nicht abscheidbaren Kationen - hohe Stromdichte Dabei ist vor allem die hohe Stromdichte charakteristisch. Es entstehen keine ausgeprägten Nadeln, sondern kleinere Näpfchen oder Noppen, deren Dimensionen im Submikronbereich liegen, also im Lichtmikroskop nicht mehr sichtbar sind. Es hat sich herausgestellt, daß für diese Art von Strukturfilter mehr die Lateraidimension wichtig ist als die Form der Strukturen.
  • Geometrische Verstärkung Fig. 5a, 5b und 10) Diese Abscheidungsfcrm kann als Umkehrung der sonst üblichen Praxis des Einebnens rauher Oberflåchen verstanden werden. Während die Verfahren zum Einebnen durch galvanische Beschichtung gut bekannt und bewährt sind, ist über ein definiertes Aufrauhen kein Stand der Technik bekannt. Aus den Untersuchungen der glatten Beschichtung weiß man aber, daß man unterscheiden muß, ob der Prozeß prinzipiell diffusionsgesteuert oder oberflächengesteuert ist. Im ersten Fall ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der Reaktion der Antransport von Kationen im Diffusionsfilm vor der Kathode, im zweiten Fall ist es die Adsorption von Kationen auf der Kathodenoberfläche.
  • Beide Fälle können erfindungsgemäß zur Erzeugung selektiver Solarabsorber benutzt werden. Wicttig dabei ist jedoch, daß die entstehenden Strukturen in ihren typischen Abmessungen entweder wieder im Submikronbereich liegen, we es auch in den vorher beschriebenen Fällen von Vorteil ist oder daß sie im makroskopischen Bereich, also wesentlich um 20 #m liegen. Die Erklärung dafür ist, daß das Maximum der Temperaturstrahlung je nach Temperatur bei etwa 5 bis 9 #m liegt. Besitzt eine Oberfläche Strukturen dieser Größenordnung in nennenswertem Anteil, dann strahlt sie mit dieser Wellenlänge auch sehr stark in hemisphärischer RIchtung ab. Die Einstellung niedriger Emissionswerte erfordert also die Vermeidung dieser Rauhwelligkeit durch Unterschreitung oder Uberscnreitung des Rereichs von etwa 2 #m bis 20 #m.
  • Der Mechanismus der Diffusionssteuerung ist nicht auf die Verstärkungseffekte beschränkt, sondern spielt eine zentrale Rolle jn der Elektrochemie und so auch bei den vorher beschriebenen Verfahren.
  • Die dort bestehende Forderung des Fehlens von Inhibitoren ist eine direkte Folgerung der Diffusionssteuerung. Für die geometrische Verstärkung geht diese Forderung noch weiter fehlende Inhibition und Vorhandensein von Promotoren. Solche die Reaktion beschleuniganden Substanzen verarmen ebenfalls, wie die abgeschiedenen Kationen in der Diffusionsschicht, d.h. die hervorragenden Spitzen und Kanten werden in der Abscheidung begünstigt. Es ist also bei dieser Rbscheidungsform vorteilhaft, einen starken Konzentrationsgradienten in der Diffusionsschicht zu erzeugen, was durch hohe Stromstärken, großmolekulare, also langsam diffundierende Promotoren, niedrige Temperaturen usw. gelingt.
  • Bei oberflächengesteuerten Prozessen ist es gerade umgekehrt. Dort führen lshibitierendn Zusätze zur Aufrauhung. gin zunächst gleichmäßig auf der Oberfläche absorbierter, die Abscheidung hemmender Film wird ei fortschreitendem Schichtwachstum an den Erhöhungen verarmt, in den Tälern angereichert, d.h. die Spitzen werden bevorzugt wachsen.
  • Für die Vorbehandlung eines durch Versärkung entstehenden Strukturfilters gilt des gleiche wie für die nadelförmige Abscheidung, nämlich, daß die Oberfläche in richtiger Dimension "vorstrukturiert" sein muß, wofür wieder die bei der nadelförmigen Abscheidung genannten Methoden eingesetzt werden können.
  • Maskierte .4bscheidung (Fig. 6a, 6b, 11 und 12) Die maskierte Abscheidung ist eine spezielle Form eines oberflächengesteuerten Prozesses. Die Oöerfläche wird daher nicLt wie bei der geometrischen Verstärkung durch A@sorption während der Abscheidung inhibitiert, sondern vor der eigentlichen Abscheidung mit einem inhibitierende, festen Film versehen, also maskiert.
  • Der Maskeirungsfilm kann auf verschiedene Weise erzeugt werden: durch thermische Oxidation, durch anodische Oxidation, durch Beschichtung mit Fremdmetall und und anschließende Oxidierung, durch Beschichtung mit organischen Filmen und dergleichen. Entscheidend ist, daß der Film die Oberfläche nur teilweise abdeckt bzw. daß nur an bestimmten Stellen anschließend das Schichtwachstum einsetzen kann. Solche Stellen können Poren, Risse, Löcher oder sonstige gestörte Zonen sein, welche bei der Herstellung des Films auftreten oder sie können nachträglich durch chemische, thermische, mechanische oder elektrische Behandlung erzeugt werden. Bin bescnders elegantes Verfahren besteht darin, die Oberfläche zunächst aufzurauhen, z. B.
  • durch Beizen, dann einen dünnen geschlossenen Film darüberzulegen, z. B. durch ein Oxidationsverfahren, und diesen dünnen Film zu Beginn des nachfolgenden galvanischen Beschichtungsprozesses teilweise aufzubrechen. Der Film wird daher einfach auf Grund der auftretenden hohen Feldstärke an Spitzen und Kanten "durchgeschlagen" und die Abscheidung setzt ein, während die dazwIschenliean den Flächen maskiert bleiben.
  • Im Bedarfsfall kann durch eine stark überhöhte angelegte Spannung der Effekt noch verstärkt werden: Es wird eine größere Anzahl von Spitzen oder auch flacheren Erhöhungen und Kanten freigelegt und entsprechend entsteht eine feiner strukturierte Metal chicht.
  • Ausführungsbeispiel 1 (Fig. 3a und 7) Zur Herstellung einer nadelförmigen Abscheidung vom makroskopischen Typ eignet sich z. 3. folgendes Verfahren: Der Grundkörper aus Stahl wird nach konventionellen Methoden entfettet, gebeizt und vernickelt, dann in Wasser gespült und 20 Minuten in einer Lösung aus 160 g/l NK4N03 und 90 g/l AgNo3 bei einer Spaa'iung von 1,5 V galvanisiert. Es entstehen makroskopische, feldorientierte Kritstalle (Fig. 3a und 7). Die Haftfestigkeit dieser Schicht und auch die optischen Werte sind in diesem Fall nicht besonders gut.
  • Eine nadelförmige Abscheidung vor mikroskopischen Typ kann in einem Silberelektrolyten bestehend aus 30 g/l AgN03, 80 g/l NaNO3, 2 ml/l HNO3 hergestellt werden. Es entstehen nadelförmige, verfilzte Strukturen (Fig. 3b und 8). Die α/# -Werte betragen 0,85/0,27.
  • Ausführungsbeispiel 2 (Fig. 4a und 9) Die submikroskopische Abscheidung von Nickel kann erzeugt werden mit einem Nickelbad bestehend aus 14 g/l NiCl2, 16 g/l NH4Cl und 40 g/l NaCl. Die Schicht wächst bei 4 V Raumtemperatur in etwa 20 sec. Die Schicht besteht aus submikroskopischen kleinen Noppen, deren mittlerer Durchmesser und Abstand etwa O,1nn beträgt (Fig.
  • 4a und 9). Die α/# -Werte dieser Schicht betragen 0,°1/0,20.
  • Durch Nachbehandlung bei Temperaturen über 200° C in Sauerstoff kann OC auf Werte von etwa 0,96 gebracht werden.
  • Ausführungsbeispiel 3 (Fig. 5b und 10) Die geometrische Verstärkung einer vernickelten Stahloberfläche durch eine Kobaltabscheidung ist an Hand der Fig. 10 demonstriert. Die Fig.iO zeigt die Oberfläche nach einer 30 sec. Behandlung mit verdünnter Salzsäure unmittelbar vor der Kobaltbeschichtung. Der verwendete Elektrolyt bestent aus 500 g/l CoSO4, lo g"l NaCl und 40 g/l H3303, Temperatur 400 C, Spannung 4 V, Zeit 3 min. Die Schicht besteht wieder aus stäbchenartigen Strukturen mit typischen lateralen DimensIonen im Submikronbereich.
  • Ausführungsbeispiel 4 (Fig. Sb, 11 und 12) Die Fig. 11 und 12 zeigen Beispiele für flskierte Abw heidung. Der Grundkörper besteht aus Aluminium, das in einem Fall mit NaOH (Fig.
  • 11) und im anderen Fall mit HNO3 (Fig. 12) geätzt wurde. Die nach dem Ätzen entstandene natürliche Oxidhaut stellt eine Maske dar, so daß die Kobalt-Schicht sehr strukturiert aufwachst. Die Kobaltabscheidung wird in einem Elektrolyten aus 500 g/l CoSO4, t5 gjl NaCL und 40 gXl H3B03 bei 55° C #A/ dm² in 3 min. durchgeführt.
  • Die Selektivität dieser Schicht kann durch eine oxidierende Nachbehandlung z. B. bei 2000 C ebenfalls erhöht werden, so daß α/# -Werte von 0,96/0,20 entstehen.
  • Die Beschreibung der Erfindung wurde vor allem im Hinblick auf ihre Anwendung auf selektive Solarabsorber abgefaßt. Die Erfindung kann Jedoch auch genutzt werden, um den gegenteiligen Effekt zu erzielen, nämlich Oberflächen mit sehr hohem Wärmeemissions-und Wärmeabsorprionsvermögen zu erzeugen. Dazu sind die vorgestellten Verfahren ebenfalls brauchbar, allerdings müssen dann die typischen Dimensionen der Oberflächenstrukturen etwa 2 bis 20 µm betragen, was obne weiteres lurch Modifikation der Herstellungsparameter erreicnbar ist.
  • Anwendung für diese Ausführungsform der Erfindung wären alle Fälle, wo es auf hche Abstrahlung oder Aufnahme von Wärme, also zu Heiz-und Kühlzwecken, insbesondere im Vakuum, ankommt. Beispiele dafür sind schnellaufende Turbinen, Gasultrazentrifugen, hochbelastete elektronische Bauelemente.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung selektiv absorbierander Oberflachen, insbesondere für Solarkollektoren, mit hohem solaren Absorptionsvermögen, niedrigem Wärme-Emissionsvermögen, hoher Beständigkeit gegenüber Temperatur- und Umgebungseinfl@ssen; auf einem Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, daß auf elektrochemischem Wege stark strukturierte metallisch Oberflächen erzeugt werden, deren laterale Dimensionen unter 2 #m oder über 20 #m liegen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Grundkörper zum Kormosionsschutz und zur besseren Haftfähigkeit der Beschichtung zunächst mit einer konventionellen Metallschicht, z. B. Zink, Glanznickel, Hartchrem, versehen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper oder der mit einer konventionellen Metallschicht versehene Grundkörper eine Aktivierung bzw. Keimbildung seiner Oberflächen in Formeiner Aufrauhung mit einer mittleren Rauhwelligkeit unter 2#m oder über 20 #m erfährt.
    4. Verfahren zur Aufrauhung eines unbeschienteten oder beschichteten Grundkörpers nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung bzw. Keimbildung durch Rauhbelzen, dirch Mattgalvanisieren, durch Herstellen feinkristalliner Überzüge mit nachfolgendem Korngrenz@tzen erzeugt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiv absorbierende Oberflächenstruktur durch einen nadelförmige Absneidung Absbesondere von Ag, Sb, Zn, Pb, Cl, Bi oder Sn erzeugt wird.
    6. Verfahren nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nadelförmige Abschidung in Elektrolyten aus schwach konzentrierten Lösungen einfacher Metallsalze ohne komplekbildende, inhibitierende Zusätre bei höheren, aber nicht extremen Stromdichten ausgeführt wird.
    7. Verfahren nahc den Ansprüchen 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiv absorbierende Oberflächenstruktur durch submikroskopische Abscheidung, insbesondere von Ni, Co oder Legierungen, die Ni, Co, Fe enthalten, erzeugt wird.
    8. Verfahren nach den Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheigung bei hohen Stromdichten in Elektrolyten mit niedriger Kationenkonzentration des abzuscheidenden Metalls, mit Zusätzen von nicht abscheidbaren Kationen wie A@kali- oder Anmonlunionen, erfolgt.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiv absorbierende Oberflächenstruktur durch geometrische Verstärkung einer rauhen oder durch eine Verbenhandlung aufgerauhten Oberfläclie hergestellt wird.
    10. Verfahren nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das3 die geometrische Verstärkung bei diffusionsgesteuerter Abscheidungsform durch Zugabe von katalytisch wirkenden Substanzen und bei oberflächengesteuerter Abscheidungsform durch Zugabe von inhibitierend wirkenden Substanzen durchgeführt wird.
    11. Verfahren n-h dem Anspruch 1', dadurch gekennzeichnet, daß die maskierende Oberflächenschicht ein dünner, isolierender Film ist, der durch spontane Oxidation an Luft durch thermische Oxidation, durch anodische oder chemische Oxidation, durch Oxidation einer zusätzlich aufgebrahten dünnen Metallschicht oder durch Beschichtung mit anderen anorganischen oder organischen Substanzen erzeugt wird.
    13. Verfahren nach dem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die maskerende Oberflächenschicht in hohm Maße durch Poren, Löcher, Risse oder soustige gestörte Stellen durchbrochen ist.
    14. Verfahren nach dem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die maskierende Oberflächenschicht teilweise und bevorzugt an Spitzen, Kanten oder sonstigen Erhönungen zu Beginn der nachfolgenden galvanischen Beschichtung auf Grund hoher lokaler elektrisher Feldstärken spontan oder durch Anlegen höherer Spannungen entfernt wird und daß die nachfolgende Yetallabschiedung im wesentlichten auf diese freigelagten Stellen beschränkt ist.
    15. Verfahren nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedene Metallstruktur aus Ni, Co oder einer Legierung besteht, die diese Metalle enthält.
    16. Verfahren zur Abscheidung strukturierter Nickelschichten, nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrolyt bestehend aus Nickeichlorid und Ammoniumchlorid und Natriumchlorid bei Raumtemperatur verwendet wird und daß die Schicht bei einer Spannung von eta 4 V s.nd einer Stromdichte von etwa 12 A/dm2 aufgebracht wird.
    17. Verfahren zur Abscheidung einer strukturierten Kobaltschicht nach den Ansprüchen 1 bs d und 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus Stahl vernickeitem oder verchromten Stahl, Aluminium oder anderen Metallen, zunächst mit einer Rauhbeize behandelt wird und die Kobaltschlcht in einem Elektrolyten aus Kobaltsulfat und Natriumchlorid und Borsäure bei einer Temperatur von etwa 500 C, einer Spannung von etwa 4 V und einer Strorndicnte von etwa 10 P./dm2 erzeugt wird.
    18. Verfahren zur herstellung der selektiv absorbierenden Oberflächestruktur nach den Ansurüchen 1 bis 17, dadurch gekechzeichnet, daß nach der Metallabscheidung eine anodische Oxidation und/oder eine Temperaturbehandlung in oxidielender oder inerter Atmosphäre erfolgt.
DE2705337A 1976-04-15 1977-02-09 Verfahren zur Herstellung selektiv solarabsorbierender Oberflächenstrukturfilter Granted DE2705337B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2760096A DE2760096C3 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Verfahren zur Herstellung selektiv solarabsorbierender Oberflächenstrukturfilter
DE2705337A DE2705337B2 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Verfahren zur Herstellung selektiv solarabsorbierender Oberflächenstrukturfilter
US05/873,472 US4235226A (en) 1976-04-15 1978-01-30 Collector panel for solar energy
BR7800749A BR7800749A (pt) 1977-02-09 1978-02-03 Processo para a fabricacao de superficies seletivamente absorventes
ES466693A ES466693A1 (es) 1977-02-09 1978-02-06 Procedimiento para la fabricacion de superficies de absor- cion selectiva, sobre todo para los colectores solares
MX172374A MX149587A (es) 1977-02-09 1978-02-09 Mejoras en procedimiento para preparar superficies que absorben selectivamente la luz solar
JP53014027A JPS6014984B2 (ja) 1977-02-09 1978-02-09 選択性太陽光吸収表面層
FR7804801A FR2380355A1 (fr) 1977-02-09 1978-02-09 Couche superficielle absorbant selectivement le rayonnement solaire
IN161/DEL/78A IN148379B (de) 1977-02-09 1978-02-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705337A DE2705337B2 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Verfahren zur Herstellung selektiv solarabsorbierender Oberflächenstrukturfilter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705337A1 true DE2705337A1 (de) 1978-08-10
DE2705337B2 DE2705337B2 (de) 1979-02-15
DE2705337C3 DE2705337C3 (de) 1985-05-30

Family

ID=6000703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705337A Granted DE2705337B2 (de) 1976-04-15 1977-02-09 Verfahren zur Herstellung selektiv solarabsorbierender Oberflächenstrukturfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2705337B2 (de)
ES (1) ES466693A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027718A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-29 Optical Coating Laboratory, Inc. Gegenstände mit optischen Eigenschaften, selektive Sonnenenergieabsorber und Bauelemente für Solarheizung
DE3047703A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-22 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Absorber zur umwandlung von sonnenenergie in waerme und verfahren zu seiner herstellung
DE4234967A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Schmidt Manfred Prof Dr Ing Ha Solarkollektor
US5326454A (en) * 1987-08-26 1994-07-05 Martin Marietta Corporation Method of forming electrodeposited anti-reflective surface coatings
DE10355785B3 (de) * 2003-11-26 2005-06-02 SESOL Gesellschaft für solare Systeme mbH Solarabsorber mit selektiver Oberfläche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022714C2 (de) * 1980-06-18 1982-09-09 Bfg Glassgroup, Paris Verfahren zum Herstellen einer selektiv absorbierenden Beschichtung für Solarkollektoren und danach hergestellte Beschichtung
DE3316027A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Photodetektor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS513333A (de) * 1974-06-27 1976-01-12 Showa Aluminium Co Ltd
DE2539101A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-29 Ibm Strahlungsenergie-wandler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS513333A (de) * 1974-06-27 1976-01-12 Showa Aluminium Co Ltd
DE2539101A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-29 Ibm Strahlungsenergie-wandler

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Duffie, J.: Solar Energy Thermal Processes, 1974 *
Journ.Elektrochem.Soc., 123, Nr. 10, 1976, S. 1586/87 *
Journ.Vac.Sci.Technol., Vol. 12, Nr. 1, Jan./Feb. 1975, S. 174-181 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027718A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-29 Optical Coating Laboratory, Inc. Gegenstände mit optischen Eigenschaften, selektive Sonnenenergieabsorber und Bauelemente für Solarheizung
DE3047703A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-22 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Absorber zur umwandlung von sonnenenergie in waerme und verfahren zu seiner herstellung
US5326454A (en) * 1987-08-26 1994-07-05 Martin Marietta Corporation Method of forming electrodeposited anti-reflective surface coatings
US5853897A (en) * 1987-08-26 1998-12-29 Martin Marietta Corporation Substrate coated with highly diffusive metal surface layer
DE4234967A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Schmidt Manfred Prof Dr Ing Ha Solarkollektor
DE10355785B3 (de) * 2003-11-26 2005-06-02 SESOL Gesellschaft für solare Systeme mbH Solarabsorber mit selektiver Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
ES466693A1 (es) 1979-01-16
DE2705337B2 (de) 1979-02-15
DE2705337C3 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433097C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Schicht einer Solarzelle
DE2616662C2 (de) Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht auf aluminium
DE2438329C2 (de) Schichtkörper zur Absorption von Sonnenwärmeenergie und Verfahren zur Herstellung von derartigen Schichtkörpern
DE4103291C2 (de)
DE4139006C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen und Gegenstände aus Aluminium, Magnesium, Titan oder deren Legierungen mit einer Oxidkeramikschicht
EP1261990A1 (de) Flexibles metallisches substrat für cis-solarzellen und verfahren zu seiner herstellung
EP0468094A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle
DE102007010872A1 (de) Verfahren zur Präzisionsbearbeitung von Substraten und dessen Verwendung
DE2826630A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosionseigenschaften von mit chrom plattierten gegenstaenden aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE2705337A1 (de) Selektiv solarabsorbierende oberflaechenschicht
EP1565596A1 (de) Herstellung strukturierter hartchromschichten
DE10118763A1 (de) Verfahren zur Darstellung von keramischen Metalloxid- bzw. Metallmischoxidschichten auf beliebigen Substraten
DE2556716C2 (de) Elektrolytisch hergestellte Schichten mit den Eigenschaften eines im Bereich des Sonnenspektrums nahezu idealen schwarzen Körpers
LU88516A1 (de) Sauerstoff erzeugende Elektrode und Verfahren dieselbe herzustellen
DE2760096C3 (de) Verfahren zur Herstellung selektiv solarabsorbierender Oberflächenstrukturfilter
EP2250676B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photoaktiven Schichtenverbunds
DE2804447B2 (de) Verfahren zur Herstellung selektiver Absorberschichten hohen Absorptionsvermögens und niedriger Emission, insbesondere für Sonnenkollektoren
DE102008006038A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelleneinheit und Bipolarplatte
DE2310638A1 (de) Verfahren zum umwandeln hydrophober oberflaechen aus aluminium, aluminiumlegierungen, kupfer oder kupferlegierungen in hydrophile oberflaechen
DE19536019B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen diskreten Metallstrukturen und seine Verwendung
DE2811393A1 (de) Duenne molybdaenueberzuege auf aluminium zur sonnenenergieabsorption
CH670335A5 (de)
DE102004042306B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrates für flexible Dünnschicht-Solarzellen nach der CIS-Technologie
DE2756142C2 (de) Verfahren zur Herstellung selektiv solarabsorbierender Oberflächenstrukturfilter
DE2447066A1 (de) Photozelle und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8272 Divisional inventive unit in:

Ref document number: 2760096

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q271 Divided out to:

Ref document number: 2760096

Country of ref document: DE

8276 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2756142

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q276 The application caused the suspense of application no:

Ref document number: 2756142

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760096

Format of ref document f/p: P

8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHERBER, WERNER, DIPL.-PHYS., 7777 SALEM, DE DIETRICH, GUENTHER, DIPL.-PHYS. DR., 7758 DAISENDORF,DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2756142

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2756142

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee