DE10355785B3 - Solarabsorber mit selektiver Oberfläche - Google Patents
Solarabsorber mit selektiver Oberfläche Download PDFInfo
- Publication number
- DE10355785B3 DE10355785B3 DE10355785A DE10355785A DE10355785B3 DE 10355785 B3 DE10355785 B3 DE 10355785B3 DE 10355785 A DE10355785 A DE 10355785A DE 10355785 A DE10355785 A DE 10355785A DE 10355785 B3 DE10355785 B3 DE 10355785B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar
- absorber
- edge zone
- carbides
- converted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/10—Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
- F24S70/12—Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of metallic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/504—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/60—Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S2023/88—Multi reflective traps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/60—Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
- F24S2070/62—Heat traps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Solarabsorber für Solarkollektoren, mit denen solare Strahlungsenergie nutzbar gemacht wird. Um den Wirkungsgrad von derartigen Solarkollektoren zu erhöhen, ist es neben dem Einsatz von gut wärmeleitenden Absorbermaterialien üblich, die Absorber mit sogenannten selektiven Oberflächen zu versehen. Der erfindungsgemäße Solarabsorber weist auf der dem Lichteinfall zugewandten Seite eine durch Plasmadiffusion stofflich umgewandtelte Randzone auf, welche über selektive Eigenschaften verfügt und in der als Lichtfalle wirkende Mikrostrukturen ausgebildet sind. Durch die in der Randzone ausgebildeten Nitride und Karbide ist die Absorberoberfläche sehr verschleißfest. Mit der Erfindung sind insbesondere für hohe Drücke und hohe Temperaturen ausgelegte Solarabsorber auf der Grundlage von Eisenwerkstoffen realisierbar.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Solarabsorber für Solarkollektoren, mit denen solare Strahlungsenergie nutzbargemacht wird. Dabei wird die solare Strahlungsenergie von der Oberfläche eines üblicherweise in einem Kollektorgehäuses angeordneten Solarabsorbers in Wärme transformiert, die an einen strömenden Wärmeträger, zum Beispiel Wasser, abgegeben wird.
- Um den Wirkungsgrad von derartigen Solarkollektoren zu erhöhen, ist es neben dem Einsatz von gut wärmeleitenden Absorbermaterialien üblich, die Absorber mit sogenannten selektiven Oberflächen zu versehen. Das sind Oberflächen, die eine Strahlung im terrestrischen Solarspektrum gut absorbieren, im Wärmestrahlungsbereich, also im Infrarotbereich, jedoch wenig emittieren. Das heißt ein Körper mit einer derartigen selektiven Oberfläche strahlt die von ihm aufgenommene Wärme nur wenig ab.
- Zur Herstellung von Solarabsorbern werden vorzugsweise Kupfer oder Aluminium verwendet. Aber auch Eisenwerkstoffe werden auf Grund ihrer mechanischen und thermischen Eigenschaften eingesetzt. Alle geeigneten Werkstoffe verfügen jedoch nicht über die genannten vorteilhaften selektiven Oberflächeneigenschaften, diese müssen daher erst durch spezielle technische Maßnahmen erzeugt werden.
- Dazu ist es üblich, auf den Oberflächen der Absorberkörper nachträglich selektiv wirkende Beschichtungen aufzubringen. Neben dem Aufbringen von nur gering selektiv wirkenden Lacken oder ähnlichen Schichten sind weitere modernere Technologien bekannt.
- Dies sind unter anderem das Ausbilden von Interferenzfiltern durch Erzeugen von galvanischen Schichten, wie zum Beispiel Schwarzchrom, Sputtern, Oxidationsverfahren oder Anodisieren von Aluminium. Bei diesen Schichten erfolgt die Absorption des solaren Lichts durch Interferenz und Mehrfachreflexion in einer Mehrschichtstruktur. Dabei wird jeder Schicht ein bestimmter Spektralbereich zugeordnet. Eine Emission der langwelligen Wärmestrahlung wird durch die hochreflektierende metallische Oberfläche des Absorbers weitgehend verhindert. Die selektiven Beschichtungen dieser Gattung weisen eine sehr gute Selektivität auf, jedoch sind sie auf Grund der Tatsache, dass die sehr dünnen Schichten bei Erwärmung leicht diffundieren nur gering temperaturbeständig. Außerdem ist die Herstellung solcher Beschichtungen relativ aufwendig, da eine exakte Schichtdickenkontrolle erforderlich ist.
- Eine weitere Methode zum Erzeugen von selektiven Beschichtungen ist das Ausbilden von sogenannten optischen Oberflächenstrukturfiltern oder Lichtfallen. Dabei werden auf den metallischen Absorberoberflächen Strukturen in der Dimension der Wellenlänge des terrestrischen Spektrums erzeugt. In diesen Strukturen kann eine Absorption des solaren Lichtes mit einem Absorptionsgrad, je nach Lichteinfallwinkel, von bis zu 0,98 erreicht werden. Für die langwellige Wärmestrahlung wirkt die metallische Oberfläche wieder glatt und damit reflektierend. Mit bekannten derartigen Strukturen wird jedoch ohne aufwendige Nachführsysteme im Mittel nur eine unbefriedigende Selektivität erreicht. Auch diese Gattung von selektiven Schichten ist nur gering temperaturbeständig und außerdem mechanisch sehr empfindlich, was insbesondere bei der Herstellung und der Montage der Absorber sowie für die konstruktive Anordnung nachteilig ist. Auch ist die Technologie für die Herstellung der geometrisch weitgehend determiniert ausgebildeten Strukturen durch lithografische Verfahren oder Ätzverfahren sehr aufwendig.
- Aus der Appl. Phys. Letters 26 (1975) 557 ist ein Verfahren bekannt, bei dem durch Gasphasenabscheidung von Wolframdendriten gute selektive Eigenschaften erzielt werden. Auch hier ist neben der geringen mechanischen Stabilität das sehr aufwendige Verfahren sowie zusätzlich seine Umweltschädlichkeit von Nachteil.
- Gegenstand der
DE 26 16 662 B1 ist eine auf den Werkstoff Aluminium beschränkte Oberflächenstrukturierung durch Anodisieren. - Aus der
DE 27 05 337 A1 ist das Erzeugen von strukturierten Oberflächen durch galvanische Abscheidung unterschiedlicher Metalle bekannt, wobei ebenfalls geringe mechanische Beständigkeit, Haftungsprobleme sowie Umweltaspekte nachteilig wirken. - In der
EP 0 044 273 A1 wird eine aus gekörnten Teilchen und einem Bindemittel gebildete Absorberschicht beschrieben, wobei die Teilchen aus gebrochenem Siliziumcarbid bestehen können. - Eine weitere allgemein bekannte und inzwischen relativ kostengünstige Methode ist das Erzeugen von Halbleiterfiltern. Dabei werden durch Anstriche oder chemische Abscheidungen Halbleitermaterialien auf die Absorberoberfläche aufgebracht, wobei die Halbleiter im Bereich der Solarstrahlung durchlässig sind und im Bereich der langwelligen Strahlung sperren. Auch mit diesen Verfahren sind nur selektive Oberflächen mit einer geringen Temperaturbeständigkeit herstellbar. Hinzu kommt der Nachteil einer sehr geringen Korrosionsbeständigkeit.
- In der
DE 25 51 832 C2 wird eine auch auf Eisenwerkstoffen ausbildbare selektive Schicht beschrieben, bei welcher in der Oberfläche des Absorbers durch Glimmentladung bei Temperaturen zwischen 300°C und 500°C schwarze, halbleitende Verbindungen wie Oxide, Nitride, Karbide oder Boride erzeugt werden. Mit dieser Lösung werden jedoch nur Schichtdicken von < 1 μm erzeugt, welche dadurch bedingt nur eine geringe Verschleißbeständigkeit aufweisen können. Auch ist bei diesen geringen Schichtdicken eine Strukturierung der Absorberoberfläche nicht möglich. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen kostengünstig herstellbaren, vorzugsweise aus Eisenwerkstoffen bestehenden und damit hoch druckbeständigen und für hohe Betriebstemperaturen geeigneten Solarabsorber mit hohem Wirkungsgrad zu schaffen, dessen Oberfläche eine sehr hohe Selektivität aufweist, sehr korrosionsbeständig und mechanisch sowie thermisch hochbelastbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Solarabsorber mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere in den nachgewiesenen guten solarselektiven Eigenschaften der durch Randschichtumwandlung ausgebildeten und damit nicht ablösbaren Absorberoberfläche. Durch die entstandenen Nitride und Karbide sind die ausgebildeten und als Lichtfalle wirkenden Strukturen zusätzlich mechanisch äußerst beständig. Bei hochlegierten Stählen tritt keine Verschlechterung der Korrosionsbeständigkeit ein, während bei niedriglegierten Stählen eine deutliche Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit erreicht wird. Die solarselektive Absorberoberfläche weist eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit auf, da eine merkliche Abdiffusion des Stickstoffs aus den Nitriden erst bei Temperaturen > 500°C einsetzt. Da für die Herstellung der erfindungsgemäßen Solarabsorber Stahl in den unterschiedlichsten Geometrien verwendbar ist, können mit den erfindungsgemäßen Solarabsorbern, auf Grund ihrer Druck- und Temperaturbeständigkeit, insbesondere Solarkollektoren für der den Hochtemperatureinsatz in Prozesswärmeerzeugungsanlagen realisiert werden. Die Solarabsorber sind technologisch einfach, kostengünstig und umweltfreundlich herstellbar. Durch Sputtern kön nen zusätzlich bekannte hochselektiv wirkende Schichten auf die strukturierte Oberfläche aufgebracht werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 den prinzipiellen geometrischen Aufbau eines Solarabsorbers -
2 einen vergrößerten Querschnitt im Bereich der Randzone -
3 und4 stark vergrößerte Einzelheiten im Bereich der Randzone - Um schon durch seine geometrische Gestaltung einen sehr hohen Wirkungsgrad zu erzielen, weist der erfindungsgemäße Solarabsorber
1 die in1 dargestellte Geometrie auf. Oberteil2 und Unterteil3 bestehen vorzugsweise aus geometrisch identisch geformtem Stahlblech, wobei die gebildeten Durchflusskanäle5 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen sechseckigen Querschnitt aufweisen. Zwischen den Durchflusskanälen5 sind Stege4 zum Verschweißen der Teile2 und3 ausgebildet. Diese konstruktive Gestaltung ermöglicht ein verzugfreies Verschweißen von Oberteil2 und Unterteil3 . Die gewählte Ausbildung der Durchflusskanäle5 mit dem Querschnitt eines gleichseitigen Sechsecks bewirkt, dass auf dem Oberteil2 jeweils über drei relativ gleichmäßig lange Zeiträume vorteilhaft ein senkrechter Lichteinfall möglich ist. - Die gesamte Oberfläche des Oberteils
2 weist eine durch Plasmadiffundieren stofflich umgewandelte Randzone6 auf. Das bedeutet, auf der eigentlichen Oberfläche des Solarabsorbers1 befindet sich in diesem Zustand keine nachträglich aufgebrachte Beschichtung. Durch die Randzonenumwandlung mittels Plasmadiffusion enthält diese Randzone6 extrem harte und damit verschleißfeste Nitride und Karbide. Weiterhin haben sich in der Randzone6 unregelmäßige Mikrostrukturen7 ausgebildet (2 ). - In
3 ist die Wirkung dieser unregelmäßigen Mikrostrukturen7 als sogenannte Lichtfalle vereinfacht dargestellt. Die erzeugten Mehrfachreflexionen der einfallenden Solarstrahlung8 führen zu einer sehr hohen Absorption der solaren Strahlungsenergie. Gleichzeitig kommt es durch die besonderen stofflichen Eigenschaften der Diffusionsschicht in der Randzone6 zu sehr geringen Emissionen im nahen Infrarotbereich. - Um die Selektivität der Absorberoberfläche weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft, die ausgebildete mikrostrukturierte Oberfläche
7 in bekannter Weise zusätzlich mit einer hochselektiven Beschichtung9 zu versehen. Dies kann durch physikalische oder chemische Vakuumabscheidung erfolgen (4 .) Da diese Beschichtung9 dabei flächenmäßig betrachtet hauptsächlich in den Vertiefungen10 der extrem verschleißfesten strukturierten Oberfläche7 erfolgt, sind die an sich unbefriedigenden Haftungs- und Festigkeitseigenschaften derartiger bekannter Beschichtungen nicht von Bedeutung. -
- 1
- Solarabsorber
- 2
- Oberteil
- 3
- Unterteil
- 4
- Stege
- 5
- Durchflusskanäle
- 6
- Randzone
- 7
- Mikrostrukturen
- 8
- Solarstrahlung
- 9
- hochselektive Beschichtung
- 10
- Vertiefungen
Claims (2)
- Solarabsorber mit selektiver Oberfläche und Strukturfiltereigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die dem Lichteinfall zugewandte Seite eine durch Plasmadiffusion stofflich umgewandelte, Nitride und Karbide enthaltende Randzone aufweist, in welcher als Lichtfalle wirkende Mikrostrukturen ausgebildet sind.
- Solarabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der mikrostrukturierten Oberfläche zusätzlich eine hochselektive Beschichtung aufgebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10355785A DE10355785B3 (de) | 2003-11-26 | 2003-11-26 | Solarabsorber mit selektiver Oberfläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10355785A DE10355785B3 (de) | 2003-11-26 | 2003-11-26 | Solarabsorber mit selektiver Oberfläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10355785B3 true DE10355785B3 (de) | 2005-06-02 |
Family
ID=34530322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10355785A Expired - Fee Related DE10355785B3 (de) | 2003-11-26 | 2003-11-26 | Solarabsorber mit selektiver Oberfläche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10355785B3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1811245A2 (de) * | 2006-01-20 | 2007-07-25 | Hydro Aluminium Deutschland GmbH | Modularer Sonnenkollektor |
DE102006042685A1 (de) * | 2006-09-12 | 2008-03-27 | Wacker Chemie Ag | Verfahren und Vorrichtung zur kontaminationsfreien Erwärmung von Gasen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2616662B1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-07-07 | Dornier System Gmbh | Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht aus aluminium |
DE2705337A1 (de) * | 1977-02-09 | 1978-08-10 | Dornier System Gmbh | Selektiv solarabsorbierende oberflaechenschicht |
DE2819750A1 (de) * | 1977-05-09 | 1978-11-23 | Angelo Pedone | Sonnenkollektor |
EP0044273A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-20 | Aroka Holding AG | Absorberschicht |
DE2551832C2 (de) * | 1975-11-19 | 1983-02-03 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Oberfläche für Solarkollektoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19726443C2 (de) * | 1997-06-23 | 2003-11-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
2003
- 2003-11-26 DE DE10355785A patent/DE10355785B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551832C2 (de) * | 1975-11-19 | 1983-02-03 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Oberfläche für Solarkollektoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2616662B1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-07-07 | Dornier System Gmbh | Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht aus aluminium |
DE2705337A1 (de) * | 1977-02-09 | 1978-08-10 | Dornier System Gmbh | Selektiv solarabsorbierende oberflaechenschicht |
DE2819750A1 (de) * | 1977-05-09 | 1978-11-23 | Angelo Pedone | Sonnenkollektor |
EP0044273A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-20 | Aroka Holding AG | Absorberschicht |
DE19726443C2 (de) * | 1997-06-23 | 2003-11-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
C. Ziegler, Woodall: "A new concept for solar energy thermal conversion" in Applied Physics Letters Vol. 26, No. 10, 15.05.1975, S. 557 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1811245A2 (de) * | 2006-01-20 | 2007-07-25 | Hydro Aluminium Deutschland GmbH | Modularer Sonnenkollektor |
EP1811245A3 (de) * | 2006-01-20 | 2009-07-15 | Hydro Aluminium Deutschland GmbH | Modularer Sonnenkollektor |
DE102006042685A1 (de) * | 2006-09-12 | 2008-03-27 | Wacker Chemie Ag | Verfahren und Vorrichtung zur kontaminationsfreien Erwärmung von Gasen |
US8975563B2 (en) | 2006-09-12 | 2015-03-10 | Wacker Chemie Ag | Method and apparatus for the contamination-free heating of gases |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006056536B9 (de) | Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2093520B1 (de) | Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2253737B1 (de) | Strahlungsselektive Absorberschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung | |
DE102009049471B3 (de) | Strahlungsselektive Absorberbeschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung | |
DE102006039804B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Absorberblechs für Sonnenkollektoren, nach dem Verfahren hergestelltes Absorberblech und dessen Verwendung | |
DE102009016805A1 (de) | Verfahren zum Laserverschweißen eines Verbundmaterials mit einem Bauteil sowie laserschweißbares Verbundmaterial für ein solches Verfahren | |
DE102008017029A1 (de) | Reibungserhöhende Schicht | |
DE102009048672A1 (de) | Zentralrohr für ein linear konzentrierendes solarthermisches Kraftwerk mit Absorberschicht sowie Verfahren zum Aufbringen dieser Absorberschicht | |
DE102013221102A1 (de) | Stahlkolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102013112532A1 (de) | Strahlungsabsorber zum Absorbieren elektromagnetischer Strahlung, Solarabsorber-Anordnung, und Verfahren zum Herstellen eines Strahlungsabsorbers | |
WO1996009502A1 (de) | Spektralselektive kollektorbeschichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10355785B3 (de) | Solarabsorber mit selektiver Oberfläche | |
EP2243862A2 (de) | Solarabsorberbeschichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Solarabsorberbeschichtung | |
DE2615686C2 (de) | Vorrichtung zur Absorption der Sonnenenergie und deren Umwandlung in Wärmeenergie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
DE2725914C2 (de) | Solarkollektor | |
DE4441134A1 (de) | Dichtungselement, insbesondere für Absperr- und Regelorgane und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1468761A1 (de) | Giesswalze zum Giessen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE102007062876A1 (de) | Selektive Solarabsorberschicht und Verfahren für das Herstellen derselben | |
DE2551832C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Oberfläche für Solarkollektoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102009040039A1 (de) | Solarthermischer Absorber und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3135080A1 (de) | Solarenergiekollektor mit differentiellem emissionsvermoegen | |
DE19729607A1 (de) | Wärmekraftmaschine | |
DE2502594C2 (de) | Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit | |
DE4234967A1 (de) | Solarkollektor | |
DE3047703C2 (de) | Absorber zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUN TIME SOLAR GMBH, 98646 HILDBURGHAUSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |