DE102006056536B9 - Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006056536B9
DE102006056536B9 DE102006056536A DE102006056536A DE102006056536B9 DE 102006056536 B9 DE102006056536 B9 DE 102006056536B9 DE 102006056536 A DE102006056536 A DE 102006056536A DE 102006056536 A DE102006056536 A DE 102006056536A DE 102006056536 B9 DE102006056536 B9 DE 102006056536B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
absorber
coating
barrier layer
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006056536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056536B3 (de
Inventor
Thomas Dr. Kuckelkorn
Wolfgang Graf
Christina Hildebrandt
Andreas Dr. Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102006056536A priority Critical patent/DE102006056536B9/de
Priority to ES200703086A priority patent/ES2317796B2/es
Priority to US11/944,943 priority patent/US7909029B2/en
Priority to IT000855A priority patent/ITTO20070855A1/it
Priority to CN2007101934494A priority patent/CN101191677B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056536B3 publication Critical patent/DE102006056536B3/de
Publication of DE102006056536B9 publication Critical patent/DE102006056536B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/36Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including layers graded in composition or physical properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/30Auxiliary coatings, e.g. anti-reflective coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/907Absorber coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component

Abstract

Strahlungsselektive Absorberbeschichtung (20), insbesondere für Absorberrohre (13) von Parabol-Rinnen-Kollektoren (10), mit einer im Infrarot-Bereich reflektierenden Schicht (21), mindestens einer über der reflektierenden Schicht (21) angeordneten Absorptionschicht (22) und mit einer über der Absorptionschicht (22) angeordneten Antireflexionsschicht (23), wobei die reflektierende Schicht (21) auf wenigstens zwei Barriereschichten angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine strahlungsselektive Absorberbeschichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Absorberrohr mit einer solchen strahlungsselektiven Beschichtung, ein Verfahren zu dessen Herstellung und auf ein Verfahren zum Betreiben eines Parabol-Rinnen-Kollektors unter Verwendung solcher Absorberrohre.
  • Übliche Absorberbeschichtungen bestehen aus einem auf einem Substrat, insbesondere einem Metallrohr, aufgebrachten, im Infrarot-Bereich reflektierenden Schicht, einer Cermet-Schicht, die über einen hohen Absorptionsgrad im Bereich des Solarspektrums verfügt, und einer auf der Cermet-Schicht aufgebrachten Deckschicht, die als Antireflexionsschicht bezeichnet wird und wegen des hohen Brechungsindex der Cermet-Schicht zur Verringerung der Oberflächenreflexion auf der Cermet-Schicht vorgesehen ist.
  • Grundsätzliches Bestreben ist es, eine möglichst hohe Energieausbeute zu erzielen. Die Energieausbeute hängt unter anderem von den Koeffizienten des Absorptionsgrads α und des Emissionsgrads ϵ ab, wobei immer ein hoher Absorptionsgrad (α > 95%) und ein geringer Emissionsgrad (ϵ < 10%) der Absorberbeschichtung angestrebt werden.
  • Ferner wird der Wirkungsgrad des Kollektors durch die Temperatur bestimmt, bei der er betrieben wird. Unter diesem Gesichtspunkt ist eine möglichst hohe Temperatur erwünscht. Konträr hierzu nimmt die Haltbarkeit des Schichtsystems der Absorberbeschichtung aber mit steigender Betriebstemperatur aufgrund von Alterungs- und/oder Diffusionsprozessen ab, wodurch beispielsweise die Absorptionseigenschaft der Cermet-Schicht und die Reflexionseigenschaft der im Infrarot-Bereich reflektierenden Schicht stark nachlassen können.
  • Die DE 101 50 738 C1 beschreibt deshalb eine strahlungsselektive Absorberbeschichtung, die keine relevante Farbveränderung und somit keine Alterung zeigen soll. Dies wird dadurch erreicht, dass beim Auftragen einer dritten aus Aluminium und Aluminiumoxid bestehenden Schicht ein bestimmter Sauerstoffvolumenstrom eingestellt wird. Auf diese Schicht wird eine Abschlussschicht aus Al2O3 aufgebracht.
  • Aus der US 5,523,132 ist eine Absorberbeschichtung bekannt, in der mehrere Cermet-Schichten vorgesehen sind, die sich im Metallanteil und somit im Brechungsindex unterscheiden. Indem mehrere Absorptionsmaxima bei verschiedenen Wellenlängen geschaffen werden, soll eine bessere Anpassung an das solare Spektrum erreicht werden. Antidiffusionsschichten können zwischen der Cermet-Schicht und der im IR-Bereich reflektierenden Schicht bzw. zwischen der Cermet-Schicht und der Antireflexionsschicht vorgesehen sein, wobei keine Angaben über Material und Schichtdicke gemacht werden.
  • In Michael Lanxner und Zvi Elgat in SPIE Vol. 1272 Optical Materials Technology for Energy Efficiency and Solar Energy Conversion IX (1990), Seite 240 bis 249 mit dem Titel "Solar selective absorber coating for high service temperatures, produced by plasma sputtering" wird eine auf einem Stahlsubstrat aufgebrachte Absorberbeschichtung mit einer Anti-Reflexionsschicht aus SiO2, einer Cermet-Schicht aus einer Mo/Al2O3-Zusammensetzung und einer im Infrarot-Bereich reflektierenden Schicht aus Molybdän beschrieben, wobei zwischen der im Infrarot- Bereich reflektierenden Schicht und dem Substrat eine Diffusionsbarriere aus Al2O3 angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2004 010 689 B3 ist ein Absorber mit einer strahlungsselektiven Absorberbeschichtung bekannt, die ein Metallsubstrat, eine Diffusionssperrschicht, eine metallische Reflexionsschicht, eine Cermet-Schicht und eine Antireflexionsschicht aufweist. Die Diffusionssperrschicht ist eine Oxidschicht, die aus oxidierten Komponenten des Metallsubstrats besteht.
  • Für die im Infrarot-Bereich reflektierenden Schichten wird üblicherweise Molybdän verwendet. Allerdings sind die Reflexionseigenschaften einer Molybdän-Schicht nicht optimal, so dass es wünschenswert ist, besser reflektierende Materialien einzusetzen.
  • Die Betriebstemperatur bekannter Absorberrohre liegt im Vakuum bei 300–400°C. Es wird aus den vorstehenden Gründen grundsätzlich angestrebt, die Betriebstemperatur weiter zu steigern, ohne aber beispielsweise die Absorptionseigenschaften der Cermet-Schicht und die Reflexionseigenschaften der im Infrarot-Bereich reflektierenden Schicht zu beeinträchtigen.
  • In C.E. Kennedy, „Review of Mid- to High-Temperature Solar Selective Absorber Materials", Technical Report des National Renewable Energy Laboratory, Ausgabe Juli 2002, sind solche Bestrebungen zusammengefasst. Daraus ist ein Schichtaufbau aus einer ZrOxNy- oder einer ZrCxNy-Absorptionsschicht und einer im IR-Bereich reflektierenden Schicht aus Ag oder Al bekannt, der durch Einbringung einer Al2O3-Diffusionssperrschicht eine verbesserte Temperaturstabilität an Luft aufweist. Ferner wurde festgestellt, dass die Temperaturstabilität der Infrarot-Reflexionsschicht im Vakuum durch Einbringung einer Diffusionssperrschicht unterhalb dieser Schicht verbessert werden kann. Für diese Barriereschicht werden Cr2O3, Al2O3 oder SiO2 als Schichtmaterial vorgeschlagen. Hierdurch wird eine Stabilität der Silber-Reflexionsschicht bis 500°C erhofft.
  • Das Streben nach haltbareren Schichten bei gleichzeitig verbessertem Absorptions- und Emissionsgrad ist damit aber nicht beendet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es in diesem Sinne, eine Absorberbeschichtung, Absorberrohre mit einer derartigen Beschichtung und Parabol-Rinnen-Kollektoren, in denen solche Absorberrohre eingesetzt werden, bereitzustellen, die dauerhaft wirtschaftlicher zu betreiben sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die im Infrarot-Bereich reflektierende Schicht auf wenigstens zwei Barriereschichten angeordnet ist.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass die Abschirmung der im IR-Bereich reflektierenden Schicht gegenüber dem Substrat durch eine zweischichtige Barriere ein insbesondere thermisch bedingtes Eindiffundieren des Substratmaterials, insbesondere von Eisen aus dem Stahl-Absorberrohr, in die im IR-Bereich reflektierende Schicht wirksamer verhindert und damit die Langzeittemperaturstabilität der Beschichtung erhöht.
  • Dies gelingt insbesondere dann sehr gut, wenn eine erste Barriereschicht der wenigstens zwei Barriereschichten aus einem thermisch erzeugten Oxid und eine zweite Barriereschicht der wenigstens zwei Barriereschichten aus einer AlxOy-Verbindung besteht. Als Aluminiumoxide sind bevorzugt AlO, AlO2 sowie Al2O3. Von diesen Aluminiumoxiden ist insbesondere Al2O3 bevorzugt.
  • Bevorzugt ist zwischen der im IR-Bereich reflektierenden Schicht und der vorteilhafter Weise aus Cermet bestehenden Absorptionschicht eine dritte Barriereschicht angeordnet, welche vorzugsweise aus einer AlxOy-Verbindung besteht, wobei x die Werte 1 oder 2 und y die Werte 1, 2 oder 3 annehmen kann.
  • Die Einbettung der im Infrarot-Bereich reflektierenden Schicht zwischen zwei Aluminiumoxidschichten und die damit verbundene Ausbildung eines Sandwiches hat den Vorteil, dass auch kein Material aus der im Infrarot-Bereich reflektierenden Schicht in die darüber liegende Absorptionsschicht eindiffundieren kann und auf diese Weise die Absorptionseigenschaften der Absorptionschicht beeinträchtigt. Die weitgehende Unterbindung von Diffusionen innerhalb des Schichtsystems, insbesondere in oder aus der im Infrarot-Bereich reflektierenden Schicht, sowie in die Cermet-Absorptions-Schicht kann somit sichergestellt werden.
  • Auf diese Weise konnte erstmals eine hohe Absorption mit α > 95,5% und ein geringer Emmisionsgrad mit ϵ < 9% bei einer Betriebstemperatur von 550°C im Vakuum über eine Dauer von 250 Stunden nachgewiesen werden. Hierdurch lässt sich der Wirkungsgrad eines Kollektors mit einem mit dieser Beschichtung versehenen Absorberrohrs gleich in doppelter Hinsicht verbessern: das verbesserte Slektivitätsverhältnis α/ϵ > 0,95/0,1 bedeutet eine höhere Ausbeute der Strahlungsenergie und eine erhöhte Betriebstemperatur ermöglicht eine effizientere Umwandlung in elektrische Energie, wobei erst die lange Lebensdauer einer derartigen Beschichtung das wirtschaftliche Betreiben eines entsprechenden Parabol-Rinnen-Kollektors mit derart beschichteten Absorberrohren sicherstellt.
  • Die hohe Temperaturbeständigkeit der Absorberschichtung erlaubt nämlich die Verwendung preiswerter Wärmeträgermedien. Bisher wurden teure Spezialöle als Wärmeträgerflüssigkeit eingesetzt, die nur bis ca. 400°C thermisch stabil sind. Die hohe Temperaturstabilität der Ab sorberbeschichtung erlaubt nunmehr Betriebstemperaturen für die Absorberrohre von > 450°C bis zu 550°C.
  • Es kann vorteilhafterweise ein Wärmeträgermedium mit einem Siedepunkt < 110°C, insbesondere Wasser, eingesetzt werden. Bei derart hohen Betriebstemperaturen entsteht Wasserdampf, der unmittelbar in Dampfturbinen eingeleitet werden kann. Zusätzliche Wärmetauscher für die Übertragung der Wärme vom bisher verwendeten Öl auf Wasser sind nicht mehr erforderlich, so dass unter diesem Gesichtspunkt Parabol-Rinnen-Kollektoren mit Absorberrohren mit erfindungsgemäßen Absorberbeschichtung weitaus wirtschaftlicher betrieben werden können, als dies bisher der Fall war.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Wärmeträgerflüssigkeit durch die Absorberrohre abgesenkt werden kann, da eine höhere Betriebstemperatur ohne Nachteile für die Absorberrohrbeschichtung zulässig ist. Auf diese Weise kann Energie zum Betreiben der Pumpen eines Parabol-Rinnen-Kollektors eingespart werden.
  • Vorzugsweise liegt die Dicke der Aluminiumoxidschichten zwischen 20 und 100 nm. Bei Dicken < 20 nm ist, je nach Zusammensetzung der angrenzenden Schichten, die Barrierewirkung der Aluminiumoxidschicht nicht zufriedenstellend. Bei Dicken größer 100 nm treten thermische Spannungen auf, die unter Umständen zu einer Schichtablösung führen könnten.
  • Die Dicken der beiden Aluminiumoxidschichten können unterschiedlich sein, wobei die Dicke der unteren Aluminiumoxidschicht vorzugsweise größer ist als die Dicke der oberen Aluminiumoxidschicht. Vorzugsweise liegt die Schichtdicke der Aluminiumoxidschicht, die zwischen dem Substrat und der im IR-Bereich reflektierenden Schicht angeordnet ist, bei 20 nm bis 100 nm, vorzugsweise bei 50 nm bis 70 nm, und die Schichtdicke der Aluminiumoxidschicht, die zwischen der im IR-Bereich reflektierenden Schicht und der Absorptionsschicht angeordnet ist, bei 0 nm bis 50 nm, je nach Zusammensetzung der Schichten vorzugsweise bei 30 nm bis 40 nm oder auch bei 5 nm bis 15 nm.
  • Die Einbettung der im Infrarot-Bereich reflektierenden Schicht zwischen zwei Aluminiumoxidschichten hat den weiteren Vorteil, dass für diese Schicht Materialien wie Silber, Kupfer, Platin oder Gold eingesetzt werden können, die zwar leichter diffundieren aber gegenüber Molybdän den entscheidenden Vorteil haben, dass sie im Infrarot-Bereich deutlich besser reflektieren, so dass ein Emissionsgrad ϵ < 10% erreichbar ist.
  • Die Dicke der im Infrarot-Bereich reflektierenden Schicht liegt materialabhängig vorzugsweise bei 50 nm bis 150 nm. Innerhalb dieses Dickenbereiches ist eine Schichtdicke von 100 nm bis 120 nm bevorzugt, wenn insbesondere Kupfer oder Silber verwendet wird. Bei der Verwendung von Silber können auch Schichtdicken im Bereich von 90 nm bis 130 nm bevorzugt sein. In anderen Fällen kommen auch Schichtdicken von 50 bis 100 nm, insbesondere von 50 bis 80 nm in Bertacht.
  • Diese geringen Schichtdicken für die im Infrarot-Bereich reflektierende Schicht sind deshalb möglich, weil die Materialien Gold, Silber, Platin und Kupfer eine deutlich höhere Reflektivität aufweisen und durch die Packung zwischen zwei Aluminiumoxidschichten nicht in andere Schichten wegdiffundieren können bzw. nicht durch die Eindiffusion störender anderer Elemente in ihren positiven Eigenschaften beeinträchtigt werden.
  • Der höhere Preis der Edelmetalle Au, Ag und Pt kann durch die deutlich geringere Schichtdicke gegenüber den bekannten Schichtdicken für die im Infrarot-Bereich reflektierende Schicht kompensiert, teilweise sogar überkompensiert werden.
  • Die Dicke der Absorptions-Schicht liegt vorzugsweise bei 60 bis 140 nm. Die Absorptionsschicht ist vorzugsweise eine Cermet-Schicht aus Aluminiumoxid mit Molybdän oder aus Zirkonoxid mit Molybdän. Anstelle von einer homogenen Absorptionsschicht können auch mehrere Absorptionsschichten unterschiedlicher Zusammensetzung, insbesondere mit abnehmendem Metallanteil, oder eine graduell veränderliche Absorptionsschicht vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Cermet-Schicht eine Gradientenschicht, worunter eine Schicht verstanden wird, bei der der Metallanteil innerhalb der Schicht kontinuierlich, in der Praxis auch stufenweise zu- bzw. abnimmt.
  • Die Schichtdicke der auf der Absorptions-Schicht befindlichen Antireflexionsschicht liegt vorzugsweise bei 60 bis 120 nm. Diese Schicht besteht vorzugsweise aus Siliziumoxid oder Aluminiumoxid.
  • Eine Absorberohr, insbesondere für Parabol-Rinnen-Kollektoren mit einem Rohr aus Stahl, auf dessen Außenseite eine strahlungsselektive Absorberbeschichtung mindestens mit einer im IR-Bereich reflektierenden Schicht, mit einer Absorptionsschicht, insbesondere aus Cermet-Material, und mit einer Antireflexionsschicht, die auf der Cermet-Schicht aufgebracht ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die im Infrarot-Bereich reflektierende Schicht zwischen zwei AlxOy-Schichten angeordnet ist, wobei x die Werte 1 oder 2 und y die Werte 1, 2 oder 3 annehmen kann.
  • Das Verfahren zum Betreiben eines Parabol-Rinnen-Kollektors mit Absorberrohren, durch die ein Wärmeträgermedium geleitet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass Absorberrohre mit einer strahlungsselektiven Absorberbeschichtung verwendet werden, die mindestens eine im Infrarot-Bereich reflektierende Schicht, eine Absorptionsschicht, insbesondere aus Cermet-Material, und eine Antireflexionsschicht aufweist, wobei die im Infrarot-Bereich reflektierende Schicht zwischen zwei AlxOy-Schichten angeordnet ist, wobei x die Werte 1 oder 2 und y die Werte 1, 2 oder 3 annehmen kann, und dass eine Wärmeträgerflüssigkeit mit einem Siedepunkt < 110°C durch die Absorberrohre geleitet wird.
  • Als Wärmeträgerflüssigkeit kann insbesondere Wasser eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sieht das Verfahren zum Betreiben eines Parabol-Rinnen-Kollektors vor, dass die Betriebstemperatur der Absorberrohre auf 450°C bis 550°C, insbesondere auf 480°C bis 520°C eingestellt wird.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Parabol-Rinnen-Kollektor
  • 2 einen Schnitt durch ein Absorberrohr gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In der 1 ist ein Parabol-Rinnen-Kollektor 10 dargestellt, der einen langgesstreckten Parabolreflektor 11 mit einem parabelförmigen Profil aufweist. Der Parabolreflektor 11 wird von einer Tragstruktur 12 gehalten. Längs der Brennlinie des Parabolreflektors 11 erstreckt sich ein Absorberrohr 13, das an Stützen 14 befestigt ist, welches mit dem Parabol-Rinnen-Kollektor verbunden sind. Der Parabolreflektor 11 bildet mit den Stützen 14 und dem Absorberrohr 13 eine Einheit, die um die Achse des Absorberohres 13 geschwenkt und dadurch dem Stand der Sonne S einachsig nachgeführt wird. Die von der Sonne S einfallende parallele Solarstrahlung wird von dem Parabolreflektor 11 auf das Absorberrohr 13 fokussiert. Das Absorberrohr 13 wird von einem Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser durchflossen, und durch die absorbierte Solarstrahlung erhitzt. Am Austrittsende des Absorberohres kann das Wärmeübertragungsmedium entnommen und einem Energieverbraucher oder -umwandler zugeführt werden.
  • In der 2 ist schematisch ein Schnitt durch ein Absorberrohr 13 dargestellt. Das Absorberrohr 13 weist ein von dem Wärmeträgermedium 2 durchströmtes Stahlrohr 1 auf, das das Substrat für die auf der Außenseite des Rohres 1 aufgebrachte Absorberbeschichtung 20 bildet. Die Schichtdicken der einzelnen Schichten der Absorberbeschichtung 20 sind zur einfachen Veranschaulichung vergrößert und gleich dick eingezeichnet.
  • Die Absorberbeschichtung 20 weist von innen nach außen eine auf dem Stahlrohr 1 mittels thermischer Oxidation aufgebrachte erste Barriere- oder Diffusionssperrschicht 24a aus Chromeisenoxid auf. Darauf ist zwischen einer zweiten Barriereschicht 24b und einer dritten Barriereschicht 24c, jeweils vorzugsweise aus Aluminiumoxid, eine im Infrarot-Bereich reflektierende Schicht 21 aus Gold, Silber, Platin oder Kupfer eingebettet. Auf der dritten Barriereschicht 24c ist eine Cermet-Schicht 22 aufgebracht, und nach außen schließt das Schichtsystem mit einer Antireflexionsschicht 23 ab.
  • Das Absorberrohr gemäß der Ausführungsform in 2 wird mit dem im Folgenden beschriebenen Verfahren beschichtet.
  • Das Stahlrohr 1, vorzugsweise ein Edelstahlrohr, wird poliert und anschließend gereinigt. Vorzugsweise wird beim Polieren eine Oberflächenrauheit Ra < 0,2 μm erzielt. Anschließend wird das Edelstahlrohr bei einer Temperatur > 400°C etwa eine halbe bis 2 Stunden, insbesondere bei 500°C etwa 1 Stunde thermisch oxidiert. Dabei entsteht eine Oxidschicht von 15 nm bis 50 nm, vorzugsweise von 30 nm ± 10 nm Dicke als erste Barriereschicht 24a.
  • Anschließend wird das Stahlrohr in eine Vakuumbeschichtungsanlage eingeführt und die Anlage evakuiert. Nach Erreichen eines Druckes von weniger als 5 × 10–4 mbar, vorzugsweise 1 × 10–4 mbar werden die nachfolgenden Schichten mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD), insbesondere mittels Kathodenzerstäubung (Sputtern) aufgebracht. Dazu wird das Stahlrohr drehend an Sputterquellen, d.h. an aus den Beschichtungssubstanzen, beispielsweise Al, Ag und Mo, bestehenden Targets vorbeigeführt.
  • Im ersten Abscheidungsschritt wird die zweite Barriereschicht 24b in Form einer AlxOy-Schicht aufgebracht, indem Aluminium verdampft bzw. zerstäubt und reaktiv unter Zuführung von Sauerstoff abgeschieden wird. Dabei wird ein sauerstoffdruck zwischen 10–2 mbar und 10–3 mbar, bevorzugt 4 bis 7 × 10–3 mbar eingestellt. Die bevorzugte Schichtdicke dieser zweiten Barriereschicht beträgt 30 nm bis 65 nm und besonders bevorzugt 50 nm ± 10 nm.
  • Im folgenden zweiten Abscheidungsschritt wird die im Infraroten reflektierende Schicht 21 aufgebracht, indem Gold-, Silber-, Platin- oder Kupfer, bevorzugt Silber mit einer Dicke von 90 nm bis 130 nm, besonders bevorzugt von 110 nm ± 10 nm auf der zweiten Barriereschicht 24b abgeschieden wird.
  • Im dritten Abscheidungsschritt wird die dritte Barriereschicht 24c in Form einer weiteren AlxOy-Schicht aufgebracht, indem Aluminium wie im Fall der zweiten Barriereschicht verdampft und reaktiv unter Zuführung von Sauerstoff abgeschieden wird. Die bevorzugte Schichtdicke dieser dritten Barriereschicht beträgt maximal 50 nm, besonders bevorzugt 10 nm ± 5 nm. Diese Barriereschicht kann aber auch völlig entfallen, da sich herausgestellt hat, dass bei geeigneter Zusammensetzung der auf der Reflexionsschicht 21 aufgebrachten Absorptionsschicht 22 eine Diffusion nicht durch eine zusätzliche Barriere gehemmt werden muss.
  • Im vierten Abscheidungsschritt wird durch gleichzeitige Verdampfung/Zerstäubung von Aluminium und Molybdän aus einem gemeinsamen Tiegel oder von zwei separaten Targets die Absorptions- oder genauer in diesem Fall die Cermetschicht 22 aufgebracht. Dabei wird vorzugsweise gleichzeitig Sauerstoff in den Verdampfungs-/Zerstäubungsbereich eingeleitet, um neben Aluminium und Molybdän (reaktiv) auch Aluminiumoxid abzuscheiden.
  • Dabei kann im vierten Abscheidungsschritt die Zusammensetzung durch entsprechende Wahl der Betriebsparameter (Verdampfungs-/Zerstäubungsrate und Sauerstoffmenge) unterschiedlich eingestellt und sogar im Verlauf der Schicht variiert werden. Insbesondere bei Verwendung separater Targets kann so die Abscheidung des Molybdänanteils relativ zur Abscheidung des Aluminium- und/oder Aluminiumoxidanteils in der Absorptionsschicht 22 variabel ausgeführt wird. Der Molybdänanteil der Absorptionsschicht 22 ist mit anderen Worten als Gradient ausgeführt, wobei er bevorzugt während des Aufbringens der Absorptionsschicht 22 gesenkt wird. Er beträgt innen vorzugsweise 25 Vol.-% bis 70 Vol.-%, besonders bevorzugt 40 ± 15 Vol.-%, und nimmt nach außen auf 10 Vol.-% bis 30 Vol.-%, besonders bevorzugt 20 ± 10 Vol.-%, ab.
  • Die Zugabe von Sauerstoff in Relation zum abgeschiedenen Aluminiumanteil erfolgt vorzugsweise unterstöchiometrisch, so dass ein nicht oxidierter Aluminiumanteil in der Absorptionsschicht 22 verbleibt. Dieser steht dann als Redoxpotential oder Sauerstoffgetter zur Verfügung, sodass die Bildung von Molybdänoxid unterbleibt. Der nicht oxidierte Aluminiumanteil in der Absorptionsschicht 22 liegt bevorzugt unter 10 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 0 und 5 Vol.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Absorptionsschicht. Der nicht oxidierte Aluminiumanteil kann ebenfalls innerhalb der Absorptionsschicht durch Veränderung der Betriebsparameter Verdampfungsrate und Sauerstoffmenge variiert werden.
  • Die Absorptionsschicht 22 wird insgesamt vorzugsweise mit einer Dicke von 70 nm bis 140 nm, besonderes bevorzugt mit 100 ± 10 nm aufgebracht.
  • Im fünften Abscheidungsschritt wird die Antireflexionsschicht 23 in Form einer SiO2 aufgebracht, indem mittels physikalischer Gasphasenabscheidung von Silizium unter Zuführung von Sauerstoff abgeschieden wird. Die bevorzugte der so abgeschiedenen Antireflexionsschicht 23 beträgt 70 nm bis 110 nm, besonders bevorzugt 90 ± 10 nm.
  • Ein auf diese Weise erzeugtes Absorberrohr wurde in einer Vakuumheizvorrichtung für 250 h bei 550°C geheizt. Der Druck im Vakuumraum war während dieser Heizdauer kleiner als 1 × 10–4 mbar. Nach 250 h wurde die Heizung abgeschaltet. Nach Abkühlen der Probe auf unter 100°C wurde der Vakuumraum belüftet und die Probe entnommen. Die Probe wurde anschließend spektrometrisch vermessen, wobei ein integraler solarer Absorptionsgrad von 95,5% ± 0,5% für ein Sonnenspektrum AM 1,5 direkt und den Wellenlängenbereich von 350–2500 nm bestimmt werden konnte. Der thermischer Emissionsgrad für eine Sub strattemperatur von 400°C wurde mit 8% ± 2% ermittelt. Der aus der spektralen Messung errechnete thermische Emissionsgrad wurde anschließend durch eine Wärmeverlustmessung überprüft. Dazu wurde das beschichtete Rohr mit einer evakuierten Glashülle ausgestattet und von innen beheizt. Durch die Wärmeverlustmessung konnte der berechnete Emissionsgrad mit einer Genauigkeit von ±1% bestätigt werden.
  • 1
    Stahlrohr
    2
    Wärmeträgerflüssigkeit
    10
    Parabol-Rinnen-Kollektor
    11
    Parabolreflektor
    12
    Tragstruktur
    13
    Absorberrohr
    14
    Stütze
    20
    strahlungsselektive Absorberbeschichtung
    21
    im Infrarot-Bereich reflektierende Schicht
    22
    Absorptions-Schicht
    23
    Antireflexionsschicht
    24a
    erste Barriereschicht
    24b
    zweite Barriereschicht
    24c
    dritte Barriereschicht

Claims (42)

  1. Strahlungsselektive Absorberbeschichtung (20), insbesondere für Absorberrohre (13) von Parabol-Rinnen-Kollektoren (10), mit einer im Infrarot-Bereich reflektierenden Schicht (21), mindestens einer über der reflektierenden Schicht (21) angeordneten Absorptionschicht (22) und mit einer über der Absorptionschicht (22) angeordneten Antireflexionsschicht (23), wobei die reflektierende Schicht (21) auf wenigstens zwei Barriereschichten angeordnet ist.
  2. Absorberbeschichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Barriereschicht (24a) der wenigstens zwei Barriereschichten aus einem thermisch erzeugten Oxid und eine zweite Barriereschicht (24b) der wenigstens zwei Barriereschichten aus einer AlxOy-Verbindung besteht, wobei x die Werte 1 oder 2 und y die Werte 1, 2 oder 3 annehmen kann.
  3. Absorberbeschichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der reflektierenden Schicht (21) und der Absorptionschicht (22) eine dritte Barriereschicht (24c) angeordnet ist.
  4. Absorberbeschichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Barriereschicht (24c) aus einer AlxOy-Verbindung besteht, wobei x die Werte 1 oder 2 und y die Werte 1, 2 oder 3 annehmen kann.
  5. Absorberbeschichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der zweiten und/oder dritten Barriereschicht (24b, 24c) 20 bis 100 nm beträgt.
  6. Absorberbeschichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicken der zweiten und dritten Barriereschichten (24b, 24c) unterschiedlich sind.
  7. Absorberbeschichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (22) aus Cermet-Material besteht.
  8. Absorberschichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Infrarot-Bereich reflektierende Schicht (21) Gold, Silber, Platin oder Kupfer aufweist oder aus Gold, Silber, Platin oder Kupfer besteht.
  9. Absorberschichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der reflektierenden Schicht (21) 50 nm bis 150 nm beträgt.
  10. Absorberbeschichtung (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der reflektierenden Schicht (21) 90 bis 130 nm beträgt.
  11. Absorberbeschichtung (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der reflektierenden Schicht (21) 50 bis 100 nm beträgt.
  12. Absorberbeschichtung (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der reflektierenden Schicht (21) 50 nm bis 80 nm beträgt.
  13. Absorberbeschichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Barriereschicht (24a) Eisenoxid enthält.
  14. Absorberbeschichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Barriereschicht (24a) Chromoxid enthält.
  15. Absorberbeschichtung (20) nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Barriereschicht (24a) eine Chromeisenoxidschicht ist.
  16. Absorberbeschichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptions-Schicht (22) eine Dicke von 60 nm bis 140 nm aufweist.
  17. Absorberbeschichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexionsschicht (23) eine Dicke von 60 nm bis 120 nm aufweist.
  18. Absorberrohr (13), insbesondere für Parabol-Rinnen-Kollektoren, mit einem Rohr (1) aus Stahl, auf dessen Außenseite eine strahlungsselektive Absorberbeschichtung (20) aufgebracht ist, die mindestens eine im Infrarot-Bereich reflektierende Schicht (21), mindestens eine über der reflektierenden Schicht (21) angeordnete Absorptionschicht (22) und eine über der Absorptionschicht (22) angeordnete Antireflexionsschicht (23) aufweist, wobei zwischen dem Stahlrohr (1) und der reflektierenden Schicht (21) wenigstens zwei Barriereschichten angeordnet sind, von denen eine auf dem Stahlrohr (1) aufgebrachte erste Barriereschicht (24a) aus einem thermisch erzeugten Oxid und eine auf der ersten Barriereschicht (24a) aufgebrachte zweite Barriereschicht (24b) aus einer AlxOy-Verbindung besteht, wobei x die Werte 1 oder 2 und y die Werte 1, 2 oder 3 annehmen kann.
  19. Absorberrohr (13) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der reflektierenden Schicht (21) und der Absorptionschicht (22) eine dritte Barriereschicht (24c) angeordnet ist.
  20. Absorberrohr (13) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Barriereschicht (24c) aus einer AlxOy-Verbindung besteht, wobei x die Werte 1 oder 2 und y die Werte 1, 2 oder 3 annehmen kann.
  21. Verfahren zum Herstellen eines Absorberrohrs (13) mit den Schritten: Aufbringen einer ersten Oxid-Barriereschicht (24a) auf ein Stahlrohr mittels thermischer Oxidation, Aufbringen einer zweiten Barriereschicht (24b) mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD) von Aluminium unter Zuführung von Sauerstoff, Aufbringen einer im Infrarot-Bereich reflektierende Schicht (21) mittels physikalischer Gasphasenabscheidung von Gold, Silber, Platin oder Kupfer, Aufbringen eine Absorptionsschicht (22) mittels gleichzeitiger physikalischer Gasphasenabscheidung von Aluminium und Molybdän, und Aufbringen einer Antireflexionsschicht (23) mittels physikalischer Gasphasenabscheidung von Silizium unter Zuführung von Sauerstoff.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlrohr vor der thermischen Oxidation poliert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlrohr mittels polieren eine Oberflächenrauheit von Ra < 0,2 μm erhält.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Barriereschicht (24a) mit einer Dicke von 15 nm bis 50 nm aufgebracht wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Gasphasenabscheidung bei einem Umgebungsdruck von weniger als 5 × 10–4 mbar durchgeführt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr während der physikalischen Gasphasenabscheidung drehend an Targets mit den jeweils aufzubringenden Substanzen vorbeigeführt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur physikalischen Gasphasenabscheidung ein Sputterverfahren eingesetzt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Barriereschicht (24b) mit einer Dicke von 30 nm bis 65 nm aufgebracht wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass als im Infrarot-Bereich reflektierenden Schicht (21) eine Silberschicht mit einer Dicke von 90 nm bis 130 nm abgeschieden wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufbringen der im Infrarot-Bereich reflektierenden Schicht (21) eine dritte Barriereschicht (24c) mittels physikalischer Gasphasenabscheidung von Aluminium unter Zuführung von Sauerstoff aufgebracht wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Barriereschicht (24c) mit einer Dicke kleiner oder gleich 50 nm aufgebracht wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung des Aluminiumanteils in der Absorptionsschicht (22) unter Zuführung von Sauerstoff geschieht.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe von Sauerstoff in Relation zum abgeschiedenen Aluminiumanteil unterstöchiometrisch erfolgt, so dass ein nicht oxidierter Aluminiumanteil in der Absorptionsschicht (22) verbleibt.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht oxidierte Aluminiumanteil in der Absorptionsschicht (22) weniger als 10 Vol.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Absorptionsschicht (22) beträgt.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung des Molybdänanteils relativ zur Abscheidung des Aluminium- und/oder Aluminiumoxidanteils in der Absorptionsschicht (22) variabel ausgeführt wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Molybdänanteil relativ zum Aluminium- und/oder Aluminiumoxidanteil während des Aufbringens der Absorptionsschicht (22) gesenkt wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Molybdänanteil in der Absorptionsschicht (22) von 30 Vol.-% bis 70 Vol.-% auf 10 Vol.-% bis 30 Vol.-% gesenkt wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (22) mit einer Dicke von 70 nm bis 140 nm aufgebracht wird.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexionsschicht (23) mit einer Dicke von 70 nm bis 110 nm aufgebracht wird.
  40. Verfahren zum Betreiben eines Parabol-Rinnen-Kollektors mit Absorberrohren (13), durch die ein Wärmeträgermedium (2) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberrohre (13) mit einer strahlungsselektiven Absorberbeschichtung (20) verwendet werden, die mindestens eine im Infrarot-Bereich reflektierende Schicht (21), mindestens eine über der reflektierenden Schicht (21) angeordnete Absorptionschicht (22) und eine über der Absorptionschicht (22) angeordnete Antireflexionsschicht (23) aufweist, wobei zwischen dem Absorberrohr (13) und der reflektierenden Schicht (21) wenigstens zwei Barriereschichten angeordnet sind, von denen eine dem Absorberrohr (13) zugewandte erste Barriereschicht (24a) aus einem thermisch erzeugten Oxid und eine auf der ersten Barriereschicht (24a) aufgebrachte zweite Barriereschicht (24b) aus einer AlxOy-Verbindung besteht, wobei x die Werte 1 oder 2 und y die Werte 1, 2 oder 3 annehmen kann und dass eine Wärmeträgerflüssigkeit mit einem Siedepunkt < 110°C durch die Absorberrohre (13) geleitet wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeträgerflüssigkeit Wasser verwendet wird.
  42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebstemperatur der Absorberrohre (13) auf 450°C bis 550°C eingestellt wird.
DE102006056536A 2006-11-27 2006-11-27 Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102006056536B9 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056536A DE102006056536B9 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
ES200703086A ES2317796B2 (es) 2006-11-27 2007-11-22 Recubrimiento absorbente selectivo de la radiacion, tubo absorbente y procedimiento para su fabricacion.
US11/944,943 US7909029B2 (en) 2006-11-27 2007-11-26 Radiation selective absorber coating for an absorber pipe, absorber pipe with said coating, and method of making same
IT000855A ITTO20070855A1 (it) 2006-11-27 2007-11-27 Rivestimento assorbente selettivo alla radiazione, tubo assorbitore e procedimento per la sua fabbricazione
CN2007101934494A CN101191677B (zh) 2006-11-27 2007-11-27 辐射选择性的吸收涂层、吸收管和它们的制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056536A DE102006056536B9 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056536B3 DE102006056536B3 (de) 2008-02-28
DE102006056536B9 true DE102006056536B9 (de) 2008-06-05

Family

ID=38973501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056536A Expired - Fee Related DE102006056536B9 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7909029B2 (de)
CN (1) CN101191677B (de)
DE (1) DE102006056536B9 (de)
ES (1) ES2317796B2 (de)
IT (1) ITTO20070855A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009080741A2 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Agc Flat Glass Europe Sa Solar energy reflector
DE102008010199A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Schott Ag Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
US7845345B2 (en) * 2008-04-10 2010-12-07 Cheryl Glazer Solar-powered system and method for providing utilities
WO2009140051A2 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Ausra, Inc. Methods and compositions for coating devices
DE102009022059A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Schott Solar Ag Strahlungsselektive Absorberbeschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
DE102010023843A1 (de) 2009-06-10 2011-01-05 Markus Bauer Solarthermisch betriebene Mikroturbine
DE102009049471B3 (de) 2009-10-15 2011-04-07 Schott Solar Ag Strahlungsselektive Absorberbeschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
DE202009015334U1 (de) * 2009-11-11 2010-02-25 Almeco-Tinox Gmbh Optisch wirksames Mehrschichtsystem für solare Absorption
US8783246B2 (en) * 2009-12-14 2014-07-22 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Solar receiver and solar power system having coated conduit
CN102032696B (zh) * 2011-01-11 2013-06-12 皇明太阳能股份有限公司 一种太阳能集热器用防过热膜层
DE102011015168A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Alanod Aluminium-Veredlung Gmbh & Co. Kg Absorberrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012172148A1 (es) 2011-06-16 2012-12-20 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Recubrimiento absorbente selectivo a la radiación visible e infrarroja y su procedimiento de obtención
ES2401518B1 (es) * 2011-06-16 2014-03-27 Aurum Foods, S.L. Intercambiador de calor tubular.
DE102011078522A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Solarreceiver für eine Solarthermieanlage und Solarthermieanlage
CN102967072B (zh) * 2011-08-30 2015-07-29 海德堡印刷机械股份公司 辐射选择性吸收器-多层系统和配备有其的用于太阳能发电装置的吸收器
CN102615878A (zh) * 2012-03-23 2012-08-01 北京桑达太阳能技术有限公司 一种中高温太阳能选择性吸收涂层及其制备方法
CN102721209A (zh) * 2012-06-29 2012-10-10 苏州嘉言能源设备有限公司 非真空槽式太阳能发电用阻挡涂层
CN103017384B (zh) * 2012-11-30 2014-10-15 中国科学院上海技术物理研究所 一种碳膜辅助的太阳能选择性吸收膜系及其制备方法
CN103267379B (zh) * 2013-05-27 2015-01-14 欧阳俊 一种全氮化物耐候性光热涂层及其制备方法
DE102013214863A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Schott Ag Rohrförmiger Körper aus austenitischem Stahl
US9482448B2 (en) 2013-09-04 2016-11-01 Taiwan Ziolar Technology Co. Ltd. Solar thermal collector, solar thermal heater and method of manufacturing the same
FR3010074B1 (fr) * 2013-09-05 2019-08-02 Saint-Gobain Glass France Procede de fabrication d'un materiau comprenant un substrat muni d'une couche fonctionnelle a base d'oxyde d'etain et d'indium
MX2014001213A (es) 2014-01-29 2015-07-29 En Suministros E Instalaciones S A De C V Recubrimiento absorbente selectivo de la radiacion y su proceso de obtencion a temperatura ambiente.
DE102015200881A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Schott Ag Rohrförmiger Körper aus austenitischem Stahl sowie Solarreceiver
US20180105459A1 (en) * 2015-04-20 2018-04-19 Agency For Science, Technology And Research A multilayer coating
EP3190352A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-12 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Wärmeempfängerrohr mit metalldichtung, verfahren zur herstellung des wärmeempfängerrohrs, sonnenkollektor mit dem wärmeempfängerrohr und verfahren zur erzeugung von strom mit dem sonnenkollektor
EP3410032B1 (de) * 2016-01-29 2021-05-19 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Solarwärmesammelrohr
JP6535391B2 (ja) * 2016-01-29 2019-06-26 株式会社豊田自動織機 太陽熱集熱管及びその製造方法
JP6549491B2 (ja) * 2016-01-29 2019-07-24 株式会社豊田自動織機 太陽熱集熱管
CN109491003A (zh) * 2017-09-11 2019-03-19 白金光学科技(苏州)有限公司 近红外线截止滤光片及其制造工艺
US10900694B2 (en) * 2018-10-18 2021-01-26 Commercial Energy Saving Plus, LLC Recoverable and renewable heat recovery system and related methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523132A (en) * 1991-07-19 1996-06-04 The University Of Sydney Thin film solar selective surface coating
DE10150738C1 (de) * 2001-10-13 2003-05-22 Schott Glas Verfahren zur Herstellung eines Glasrohres mit strahlungsabsorbierender alterungsbeständiger Beschichtung sowie desssen Verwendung
DE102004010689B3 (de) * 2004-02-27 2005-06-30 Schott Ag Absorber mit einer strahlungsselektiven Absorberbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990914A (en) * 1974-09-03 1976-11-09 Sensor Technology, Inc. Tubular solar cell
US4416916A (en) * 1982-03-04 1983-11-22 Engelhard Corporation Thin film solar energy collector
DE3210367A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur erzeugung von solarselektiven schichten
US6128126A (en) * 1993-04-15 2000-10-03 Balzers Aktiengesellschaft High-reflection silver mirror
DE4331784C2 (de) * 1993-09-18 1997-10-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Rinnenkollektor
DE20021644U1 (de) * 2000-12-20 2002-05-02 Alanod Al Veredlung Gmbh Solarkollektorelement
CN1249464C (zh) * 2001-01-15 2006-04-05 3M创新有限公司 在可见光波长区域具有高且平滑透射率的多层红外反射薄膜及由该薄膜制造的层压制品
US6933066B2 (en) * 2002-12-12 2005-08-23 General Electric Company Thermal barrier coating protected by tantalum oxide and method for preparing same
CN100343413C (zh) 2002-12-30 2007-10-17 北京欧科能太阳能技术有限公司 一种太阳能选择性吸收涂层及其制备方法
AU2003903853A0 (en) * 2003-07-25 2003-08-07 Antoine Bittar Barriers, materials and processes for solar selective surfaces
DE10351474B3 (de) * 2003-11-04 2005-05-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Parabolrinnenkollektor
US20060141265A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Russo David A Solar control coated glass composition with reduced haze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523132A (en) * 1991-07-19 1996-06-04 The University Of Sydney Thin film solar selective surface coating
DE10150738C1 (de) * 2001-10-13 2003-05-22 Schott Glas Verfahren zur Herstellung eines Glasrohres mit strahlungsabsorbierender alterungsbeständiger Beschichtung sowie desssen Verwendung
DE102004010689B3 (de) * 2004-02-27 2005-06-30 Schott Ag Absorber mit einer strahlungsselektiven Absorberbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.E. Kennedy: " Review Of Mid- to High Temperature Solar Selective Absorber Materials" in Technical Report des National Renewable Energie Laboratory, Ausgabe Juli 2002 *
Lanxner, Elgat "Solar selective absorber coating for high service temperatures, produced by plasma sputtering" in SPIE Vol. 1272 Optical Materials Technologie for Energie Efficiency and Energie Conversion IX (1990), S. 240-249 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2317796B2 (es) 2010-07-23
CN101191677B (zh) 2012-02-29
US7909029B2 (en) 2011-03-22
ES2317796A1 (es) 2009-04-16
ITTO20070855A1 (it) 2008-05-28
DE102006056536B3 (de) 2008-02-28
US20080121225A1 (en) 2008-05-29
CN101191677A (zh) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056536B9 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2093520B1 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009049471B3 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
EP2253737B1 (de) Strahlungsselektive Absorberschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
EP2499439B1 (de) Optisch wirksames mehrschichtsystem fuer solare absorption
EP3134756B1 (de) Temperatur- und korrosionsstabiler oberflächenreflektor
DE102004010689B3 (de) Absorber mit einer strahlungsselektiven Absorberbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009016708B4 (de) Solarabsorber-Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2483445B1 (de) Zentralrohr für ein linear konzentrierendes solarthermisches kraftwerk mit absorberschicht sowie verfahren zum aufbringen dieser absorberschicht
DE4128645C2 (de)
WO2012123038A1 (de) Reflexionsschichtsystem für solartechnische anwendungen und verfahren zu seiner herstellung
EP1867934A1 (de) Witterungsbeständiges Verbundmaterial
EP3660550A2 (de) Reflektierendes verbundmaterial mit einem aluminium-träger und mit einer silber-reflexionsschicht
DE4433863A1 (de) Spektralselektive Kollektorbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011083166B4 (de) Verbundmaterial mit spektral selektivem Mehrschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004060982B3 (de) Beschichtung für einen Solarabsorber
DE60202142T2 (de) Oberflächenbeschichtung für kollektorrohr eines linearen parabolischen sonnenkonzentrators
CH624755A5 (en) Solar energy collector and method of manufacturing it
EP2430375B1 (de) Vakuumkollektorröhre und verfahren zur herstellung einer solchen vakuumkollektorröhre
DE102007062876A1 (de) Selektive Solarabsorberschicht und Verfahren für das Herstellen derselben
EP2653896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch belastbaren Reflektors
DE10042194A1 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung
EP1754690B1 (de) Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008050936A1 (de) Solarspiegel, insbesondere zur Verwendung in einem thermischen Solarkraftwerk, thermisches Solarkraftwerk mit einem derartigen Solarspiegel sowie Verfahren zur Herstellung des Solarspiegels
DE102009054309A1 (de) Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002480000

Ipc: F24S0070225000