DE4234967A1 - Solarkollektor - Google Patents

Solarkollektor

Info

Publication number
DE4234967A1
DE4234967A1 DE4234967A DE4234967A DE4234967A1 DE 4234967 A1 DE4234967 A1 DE 4234967A1 DE 4234967 A DE4234967 A DE 4234967A DE 4234967 A DE4234967 A DE 4234967A DE 4234967 A1 DE4234967 A1 DE 4234967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
solar collector
layers
collector according
material layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4234967A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Prof Dr Ing Schmidt
Ralph Dipl Ing Schoenherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4234967A priority Critical patent/DE4234967A1/de
Publication of DE4234967A1 publication Critical patent/DE4234967A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor zur thermi­ schen Energiekonversion nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Das Anwendungsgebiet des Solarkollektors reicht von der Prozeßwärmeerzeugung bis zum Einsatz für Heizung und Kli­ matisierung.
Volumetrische Strahlungsabsorber, bei denen die Strah­ lungsabsorption räumlich verteilt in einem Absorbervolumen erfolgt, das zugleich im Direktkontakt mit dem den Absor­ ber durchströmenden Wärmeträger steht, sind u. a. aus den Patentschriften
CH 654 650
DE 31 18 024
DE 28 31 023
DE 26 41 325
US 40 95 428
US 29 98 005 und aus Winter, C.-J.; Sizmann, R.L.; Vant- Hull, L.L. Solar Power Plants, S. 185 ff. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1991.
Darüberhinaus wird in DE-GM 80 07 759 ein Strahlungsempfänger vorgestellt, der aus einem Hohlkörper mit einer Öffnung für den Strahlungseintritt und einem im Hohlkörper angeordneten Absorber aus Keramik, der die durch die Öffnung einfallende Strahlenenergie aufnimmt und als Wärmestrahlung an einen Wärmeträger abgibt, besteht.
Das Wesen der vorstehend genannten Erfindung besteht da­ rin, daß der Absorber an der der Sonneneinstrahlung zuge­ kehrten Seite aus einem Keramikmaterial aufgebaut ist, das einen niedrigen Emissionswert und einen hohen Absorptions­ wert hat, und daß die dem Wärmeträger zugekehrte Seite des Absorbers Keramikmaterial mit hohem Emissionswert und einem niedrigen Absorptionswert aufweist.
Die Verwendung von selektiv absorbierenden Materialien (z. B. Farbglasfiltern) ist in der optischen Technik weit verbreitet. Aus der photovoltaischen Solartechnik sind mehrschichtig aufgebaute Absorber, bei denen jede Schicht einen bestimmten Spektralbereich des Sonnenlichtes selek­ tiv absorbiert, für Lichtquanten außerhalb dieses Spek­ tralbereiches aber transparent sind, aus Goetzberger, A. u. a.: Solarenergienutzung auf der Basis von Fluoreszenz­ kollektoren; Eggenstein-Leopoldshafen 1984, bekannt.
In DE 33 42 654 wird über selektiv absorbierende Beschich­ tungen für Solarkollektoren informiert, die durch einmali­ ges oder mehrmaliges Aufsprühen von thermisch zersetzba­ ren, in organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemi­ schen gelösten Metallverbindungen aufgebracht sind. Es handelt sich hierbei um eine aus Reflektor und Absorber­ schicht bestehender Tandemschicht für die fotothermische Umwandlung von Sonnenlicht.
Desweiteren wird in EP 01 74 12 eine solarselektive Ober­ flächenbeschichtung beschrieben, die auf der äußeren Ober­ fläche der inneren Wandung eines eine Wärmeträgerflüssig­ keit transportierenden konzentrischen Rohres aufgebracht ist.
Diese Oberflächenbeschichtung besteht aus 3 Schichten, einer inneren Schicht aus Metall mit einer hohen Reflexion im infraroten Spektralbereich, einer äußeren Schicht mit Halbleitereigenschaften sowie einer Zwischenschicht aus dielektrischem Material.
Volumetrische Absorber mit gegenstromartiger Wärmeübertra­ gung sind unter technischen Aspekten eine ausgezeichnete Möglichkeit zur thermodynamisch optimalen Realisierung des Gesamtprozesses Strahlungsabsorption-Wärmeübertragung.
Bekannte Konstruktionen volumetrischer Absorber nutzen den erzielbaren Effekt einer verbesserten Exergieausbeute durch einen sich in Strömungsrichtung ändernden spektralen Transmissionsgrad des Absorbermaterials oder des Mediums nicht. Der hypothetische Grenzfall dieses Effektes wäre die Vollselektivität. Dazu wird der Absorber in unendlich viele, d. h. differentielle Elemente unterteilt, von denen jedes Element nur eine bestimmte Wellenlänge λ mit dem Intervall Δλ absorbiert und seinen Nutzwärmestrom bei einer exergetisch optimalen Temperatur abgibt.
Infolge der Nichtselektivität bekannter volumetrischer Absorber wird die hohe Exergie des Sonnenlichtes gegenüber der des aus dem Kollektor abgeführten Mediums stark abge­ wertet.
Weiterhin wird eine in Strömungsrichtung anzustrebende gleichmäßige Energieübertragung an das Fluid durch die Dominanz des Extinktionsgesetzes (exponentielle Abnahme zuführbarer Energie) konstruktiv schwierig umsetzbar.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Absorberaufbau vorzusehen, bei dem die Exergieausbeute durch einen sich in Strömungsrichtung gezielt ändernden spektralen Trans­ missionsgrad des Absorbermaterials wesentlich erhöht wird.
Mit dem neuen Solarkollektor soll also das Problem gelöst werden, die Strahlungs- und Wärmeverluste von Solarkollek­ toren zu minimieren und die Exergie der Strahlung weit­ gehend zu erhalten.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Solarkol­ lektor einen vom Energieträgermedium durchströmten volume­ trischen Absorber enthält, der aus mehreren Material­ schichten unterschiedlicher spektraler Transmission aufge­ baut ist.
Dabei sind die einzelnen Materialschichten des Absorbers so angeordnet, daß die obere, der einfallenden Strahlung zugewandte Schicht insbesondere den langwelligen infraro­ ten Bereich und jede nachfolgende Schicht bevorzugt einen Bereich kürzerer Wellenlänge selektiv absorbiert.
Durch diesen erfindungsgemäßen Aufbau des Absorbers wird erreicht, daß Sonnenlicht im gesamten energetisch nutz­ baren Spektralbereich durch Absorbermaterial und Medium absorbiert werden kann, und die Zunahme des Exergiegehal­ tes der absorbierten Strahlung in Strömungsrichtung nähe­ rungsweise proportional zur Temperaturzunahme des Mediums in dieser Richtung ist.
Der somit aus mehreren Materialschichten bestehende Absorber füllt den Kollektorhohlraum mit Ausnahme des flächigen Eintrittsspaltes oberhalb der ersten Absorber­ schicht und des in gleicher Weise flächigen Antrittsspal­ tes unterhalb der letzten Absorberschicht nahezu vollstän­ dig aus.
Dabei sind die Absorberschichten funktionsbedingt so strukturiert, daß die Durchlässigkeit für das Wärmeträger­ medium durch Strömungskanäle in Sedimenten, Filzen und als Kapillaren gegeben ist.
Für gasförmige Wärmeträgermedien sind auch pigmentierte Aerogelgranulate in sedimentierter Form durch ihre geringe Wärmeleitung besonders geeignet.
Die sich durch verfestigte Schüttung, thermische Sedimen­ tierung sowie sonstige Beschaffenheit der Absorberschich­ ten einstellende Porosität muß einen ausreichenden Strö­ mungswiderstand gewährleisten, der eine gleichmäßige Durchströmung des Kollektors auch bei den üblichen Schräg­ lagen sicherstellt.
Die resultierenden Porosität
sollte vorzugsweise im Bereich 0,3 . . . 0,5 liegen.
Der konstruktiv einzustellende Differenzdruck der Luftsäu­ len im Ein- und Austrittsspalt ΔpA wird beispielsweise für Gase mit folgender aus der Literatur bekannter Glei­ chung berechnet.
Dabei sind
pu - Umgebungsdruck
g - Erdbeschleunigung
L - Länge des Kollektors
γ - Kollektorneigung
R - Gaskonstante
T1 - mittlere Temperatur am Eintrittsspalt
T2 - mittlere Temperatur am Austrittsspalt.
Funktionsbedingung ist, daß der Druckabfall über dem Absorber größer als der errechnete Wert ΔpA ist, sich also ein möglichst grober Druckverlust einstellt. Bei wesentlicher Überschreitung von ΔpA sind allerdings die höheren Druckverluste zu berücksichtigen.
Die Länge des Absorbers, gemessen parallel zum Einlauf­ spalt, sollte auch unter Berücksichtigung einer stabilen Betriebsweise/Durchströmung bei Schräglagen des Kollektors die üblichen Transportabmessungen von ca. 1,50 m nicht über­ schreiten.
Die Einstellung der gewünschten Absorptionseigenschaften der Materialschichten des Absorbers zum Erreichen der erfindungswesentlichen spektralen Selektivität erfolgt durch entsprechende Pigmentierung der einzelnen Absorber­ schichten.
Als weitere wesentliche technische Anforderungen an die Materialeigenschaften der Absorberschichten sind zu nennen:
  • - die Lichtbeständigkeit, besonders gegenüber UV-Licht,
  • - die Beständigkeit gegenüber dem Wärmeträgermedium,
  • - ein möglichst kleiner Wärmeleitkoeffizient,
  • - die Beständigkeit gegenüber hohen Stillstandstemperatu­ ren im Kollektor.
Von diesen Anforderungen ausgehend empfehlen sich zum Einsatz als Material für die Absorberschichten vorzugs­ weise Glasgranulate, sedimentierte Glassande oder Glas­ filze.
Beim Betrieb des Kollektors mit gasförmigen Energieträger­ medien sind auch pigmentierte Aerogelgranulate in sedimen­ tierter Form einsetzbar.
Darüberhinaus ist die Verwendung von thermochromen Mate­ rialien (Gele) besonders geeignet, allerdings liegen die Kosten noch sehr hoch.
Für die technische Ausführung des Absorbers wird bei Ein­ satz eines flüssigen Mediums vorzugsweise ein 3-Schicht- Aufbau gewählt; bei gasförmigen Medien wird vorzugsweise ein 2-Schicht-Aufbau vorgesehen.
Zur Ergänzung der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung wird auf der der untersten Absorberschicht zugewand­ ten Oberfläche der Innenwandung des Kollektorhohlraumes eine reflektierende Schicht aufgebracht, wodurch die Kollektorverluste vermindert werden.
Emittiert eine Absorberschicht Strahlung mit einer Wellen­ länge, die in keiner anderen Schicht mehr absorbiert wer­ den kann, so minimiert die Strahlungsreflexion im Kollek­ tor diesen Verlust.
Soll der Kollektor mit Vorlauftemperaturen betrieben wer­ den, die wesentlich höher als die der Umgebung sind, kön­ nen die oberseitigen Wärmeverluste mit einer zusätzlichen transparenten Wärmedämmung oder transparenten Abdeckung vermindert werden.
Mit der Erfindung sind die folgenden wesentlichen Vorteile erzielbar.
  • - Der volumetrische mehrschichtige Absorber zeichnet sich durch eine sehr günstige Exergieerhaltung aus. Damit kann das Medium auf hohe Temperaturen erwärmt werden.
  • - Die durch das Betriebsregime beeinflussbaren obersei­ tigen Strahlungs- und Wärmeverluste des Kollektors sind primär nur von der Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf- und Umgebungstemperatur abhängig. Ist diese Temperaturdif­ ferenz negativ, wirkt die Abdeckung wie ein zusätzlicher Wärmeabsorber; der erreichbare Wirkungsgrad kann dann u. U. größer als eins werden. Der Kollektor eignet sich beson­ ders für die Einbindung in Low-Flow-Systeme, bei denen die temperaturorientierte Speichereinspeisung die Vorlauftem­ peratur auf ein Minimum begrenzt.
Aufgrund der sehr groben wärmeübertragenden Oberfläche des Absorbers pro Volumeneinheit ist der Kollektor auch für Medien mit kleineren Wärmeübergangskoeffizienten (Gase) geeignet.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des all­ gemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Solarkollektor mit flüssigem Wärmeträger;
Fig. 2 die analoge Darstellung für einen Luftkollektor.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Längs­ schnitt in Fig. 1 dargestellt.
Der hier gezeigte Solarkollektor ist für den Betrieb mit einem flüssigen Energieträgermedium, beispielsweise Wasser, ausgelegt.
Die tragende Rahmenkonstruktion sowie die Wärmedämmung der Seitenwände und der Rückwand des Solarkollektors sind in der Zeichnung unter der Ziffer 10 zusammengefaßt.
Der Wärmeträger 1 gelangt unter Druck in den Eintrittsver­ teiler 7, der die Strömung quer zum Eintrittsspalt 3 gleichmäßig verteilt. Das sich im Eintrittsspalt 3 befind­ liche Medium durchströmt dann den Absorber 2 in der ange­ gebenen Richtung. Der Absorber ist hier exemplarisch aus drei porösen sedimentartigen Schichten 2.1, 2.2 und 2.3 aufgebaut, die unterschiedliche Spektralbereiche der ein­ fallenden Strahlung bevorzugt absorbieren.
Die Absorberschichten werden als Glasschüttung mit unter­ schiedlicher Pigmentierung ausgeführt. Es handelt sich dabei um Kugelschüttungen mit einer resultierenden Porosi­ tät von etwa 0,4.
Der Wirkungsmechanismus kann wie folgt beschrieben werden. Die Strahlung trifft auf die Abdeckung 9.1 und gelangt auf die Absorberoberseite. Dabei geht ein Teil der Strahlung durch Reflexion und Absorption an bzw. in der Abdeckung 9.1 verloren. Insbesondere langwellige Spektralbereiche werden bereits in der Abdeckung und eventuell auch von dem sich im Eintrittsspalt 3 befindlichen flüssigen Wärmeträ­ ger absorbiert. Die noch verbleibende und die emittierte langwellige Strahlung wird in der ersten Absorberschicht 2.1 absorbiert, die diese absorbierte Energie im Direkt­ kontakt an das Medium überträgt. Dabei korrespondiert der niedrige Exergiegehalt der absorbierten langwelligen Strahlung mit der noch niedrigen Temperatur des Mediums.
Die weitere Erwärmung des Mediums findet analog in den Schichten 2.2 und 2.3 des Absorbers statt, wobei der Exer­ giegehalt der absorbierten Strahlung der Schicht 2.3 größer als der Exergiegehalt der Schicht 2.2 ist. Die energiereiche Strahlung wird also in den unteren Absorber­ schichten absorbiert. Das erwärmte Medium wird über den Antrittsspalt 4 und den Austrittssammler 8 abgeführt. Die Reflexion der nichtabsorbierten Strahlung erfolgt an der Fläche 6, die beispielsweise aus einer Aluminiumfolie besteht.
Bei Betrieb des Kollektors in Schräglagen muß der Absorber in Abhängigkeit der thermischen Auftriebskraft des verwen­ deten Mediums einen ausreichenden Strömungswiderstand aufweisen, um die gleichmäßige Durchströmung des Kollek­ tors zu gewährleisten.
Damit verbunden ist das Erfordernis einer von außen aufzu­ bringende Druckdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf.
Der Kollektor kann mit einer zusätzlichen transparenten Abdeckung oder Wärmedämmung 9.2 versehen werden, wenn im Betriebsregime Vorlauftemperaturen vorherrschen, die wesentlich über der Umgebungstemperatur liegen.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung des erfindungsgemäßen Solar­ kollektors als Luftkollektor. Hier besteht der Absorber aus 2 Schichten eines sedimentierten Aerogelgranulates bei ansonsten gleichem prinzipiellen Aufbau des Kollektors.
Die erste Schicht 2.1 besitzt etwa gleiche spektrale Transmissionseigenschaften wie das für die Abdeckung 9.1 gewählte Material, d. h. die Abbruchkante für den infraroten Bereich endet für beide Bauelemente bei annähernd gleicher Wellenlänge λA.
Diese obere Schicht 2.1 absorbiert im wesentlichen nur Strahlung, die von der darunterliegenden Schicht 2.2 emittiert wird.
Die zweite Schicht 2.2 wird durch Pigmentierung so einge­ stellt, daß im wesentlichen der kürzerwellige Bereich des Sonnenlichtes bis zu dieser Abbruchkante selektiv absor­ biert wird.
Der Durchmesser der für die zwei Absorberschichten einge­ setzten Granulatkügelchen wird möglichst klein gewählt, beispielsweise 4 mm, um durch einen ausreichenden Strö­ mungswiderstand des Absorbers die gleichmäßige Durchströ­ mung des Kollektors bei Montage in Schräglagen zu gewähr­ leisten.
Der Wärmeleitkoeffizient von pigmentierten Aerogelen liegt bei
λ (100°C) 0,04 W/mK bzw.
λ (150°C) 0,06 W/mK.

Claims (11)

1. Solarkollektor zum effizienten Bereitstellen eines hochtemperierten Energieträgermediums mit einem im Kollek­ torhohlraum befindlichen volumetrischen Strahlungsabsor­ ber, der vom Energieträgermedium durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der volumetrische Absorber aus mehreren Materialschichten (2) unterschiedlicher spektra­ ler Transmission aufgebaut ist, wobei die Materialschich­ ten so angeordnet sind, daß die obere, dem Licht zuge­ wandte Schicht des Absorbers bevorzugt den langwelligen infraroten, jede folgende Schicht bevorzugt einen Bereich kürzerer Wellenlänge als die jeweils darüberliegende Schicht des auf den Absorber auftreffende Sonnenlichtes selektiv absorbiert und daß das Energieträgermedium (1) in Richtung des sich in den Materialschichten des volumetrischen Absorbers ausbil­ denden Temperaturgradienten strömt.
2. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus mehreren Material­ schichten (2) bestehende Absorber den Kollektorhohlraum mit Ausnahme des flächigen Eintritts-und Austrittsspaltes (3, 4) nahezu ausfüllt.
3. Solarkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentierbarkeit der Materialschichten (2) entsprechend der gewünschten Absorp­ tionseigenschaften einstellbar ist und die Materialschich­ ten so strukturiert sind, daß die Durchlässigkeit für das Wärmeträgermedium (1) bei Einstellung eines betriebsbe­ dingten Druckverlustes über dem Absorber mittels vorhan­ dener Strömungskanäle gegeben ist.
4. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Materialien für die Absorberschichten (2) vorzugsweise Sedimente und Filze eingesetzt sind.
5. Solarkollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz eines flüssigen Energieträgersmediums (1) als Materialien für die Absor­ berschichten (2) vorzugsweise Glasgranulate, sedimentierte Glassande oder Glasfilze Anwendung finden.
6. Solarkollektor nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz eines gasförmigen Energieträgermediums (1) für die Absorberschichten (2) auch pigmentierte Aerosolgranulate in sedimentierter Form einsetzbar sind.
7. Solarkollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Materialien für die Absorberschichten (2) thermochrome Materialien (Gele) einsetzbar sind.
8. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber beim Einsatz eines flüssigen Energieträgermediums (1) vorzugsweise aus 3 Materialschichten (2) aufgebaut ist.
9. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4 sowie 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber beim Einsatz eines gasförmigen Energieträgermediums (1) vorzugsweise aus 2 Materialschichten (2) aufgebaut ist.
10. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz geschütteter Sediment-Materialien für die Absorberschichten (2) die Porosität des Sediments, berechnet aus dem Quotienten von Porenvolumen zu Gesamtvolumen, im Bereich von 0,3 bis 0,5 liegt.
11. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reflexion der an der Absorberunterseite austretenden nichtabsorbierten und emittierten Strahlung auf der der untersten Absorber­ schicht (2.3) zugewandten Oberfläche der Innenwand (5) des Kollektorhohlraumes eine reflektierende Schicht (6) aufge­ bracht ist.
DE4234967A 1992-10-16 1992-10-16 Solarkollektor Ceased DE4234967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234967A DE4234967A1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234967A DE4234967A1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Solarkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4234967A1 true DE4234967A1 (de) 1994-04-21

Family

ID=6470665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234967A Ceased DE4234967A1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Solarkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234967A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532348A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Erwin Machner Luft-Solarabsorber
WO1999042766A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Henkes Christian Hm Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE4431124C2 (de) * 1994-09-01 2002-07-11 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Thermischer Solarkollektor
EP1610073A2 (de) 2004-06-22 2005-12-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsempfänger und Verfahren zur Kühlung eines Eintrittsfensters eines Solarstrahlungsempfängers
CN108444118A (zh) * 2018-04-27 2018-08-24 广东五星太阳能股份有限公司 一种塔式聚光吸热系统

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998005A (en) * 1958-03-20 1961-08-29 John G Johnston Solar heater
US3875925A (en) * 1974-01-08 1975-04-08 John G Johnston Solar heater
DE2617324A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 British Petroleum Co Sonnenenergie-kollektor
DE2545224B2 (de) * 1975-10-09 1977-10-20 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Wandmaterial fuer zellenstrukturen zur unterdrueckung der waermeverluste bei solarenenergiekollektoren
DE2641325A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-23 Conradty Nuernberg Sonnenkollektor
US4095428A (en) * 1975-02-25 1978-06-20 Westinghouse Electric Corp. Solar electric power plant and an improved thermal collector of solar energy
DE2705337A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Dornier System Gmbh Selektiv solarabsorbierende oberflaechenschicht
DE2823449A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-15 Union Carbide Corp Sonnenheizgeraet fuer luft
DE2831023A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Mario Dipl Ing Posnansky Verfahren und einrichtung zum erhitzen eines durchsichtigen gasfoermigen mediums mittels konzentrierter sonnenstrahlung
DE2838284A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Alfred Dipl Phys Seeger Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE3118024A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von starren und planfoermigen flachkollektoren und waermetauschern
EP0107412A1 (de) * 1982-10-08 1984-05-02 The University Of Sydney Solarselektive Oberflächenbeschichtung
DE3342654A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-13 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Selektiv absorbierende beschichtungen fuer solarkollektoren
CH654650A5 (en) * 1979-06-27 1986-02-28 Rolf W Dr Peter Solar collector for heating a heat-transfer medium
DE8007759U1 (de) * 1980-03-21 1986-04-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Strahlungsempfänger

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998005A (en) * 1958-03-20 1961-08-29 John G Johnston Solar heater
US3875925A (en) * 1974-01-08 1975-04-08 John G Johnston Solar heater
US4095428A (en) * 1975-02-25 1978-06-20 Westinghouse Electric Corp. Solar electric power plant and an improved thermal collector of solar energy
DE2617324A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 British Petroleum Co Sonnenenergie-kollektor
DE2545224B2 (de) * 1975-10-09 1977-10-20 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Wandmaterial fuer zellenstrukturen zur unterdrueckung der waermeverluste bei solarenenergiekollektoren
DE2641325A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-23 Conradty Nuernberg Sonnenkollektor
DE2705337A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Dornier System Gmbh Selektiv solarabsorbierende oberflaechenschicht
DE2823449A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-15 Union Carbide Corp Sonnenheizgeraet fuer luft
DE2831023A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Mario Dipl Ing Posnansky Verfahren und einrichtung zum erhitzen eines durchsichtigen gasfoermigen mediums mittels konzentrierter sonnenstrahlung
DE2838284A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Alfred Dipl Phys Seeger Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
CH654650A5 (en) * 1979-06-27 1986-02-28 Rolf W Dr Peter Solar collector for heating a heat-transfer medium
DE8007759U1 (de) * 1980-03-21 1986-04-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Strahlungsempfänger
DE3118024A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von starren und planfoermigen flachkollektoren und waermetauschern
EP0107412A1 (de) * 1982-10-08 1984-05-02 The University Of Sydney Solarselektive Oberflächenbeschichtung
DE3342654A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-13 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Selektiv absorbierende beschichtungen fuer solarkollektoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431124C2 (de) * 1994-09-01 2002-07-11 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Thermischer Solarkollektor
DE19532348A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Erwin Machner Luft-Solarabsorber
WO1999042766A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Henkes Christian Hm Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
EP1610073A2 (de) 2004-06-22 2005-12-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsempfänger und Verfahren zur Kühlung eines Eintrittsfensters eines Solarstrahlungsempfängers
EP1610073A3 (de) * 2004-06-22 2013-01-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsempfänger und Verfahren zur Kühlung eines Eintrittsfensters eines Solarstrahlungsempfängers
CN108444118A (zh) * 2018-04-27 2018-08-24 广东五星太阳能股份有限公司 一种塔式聚光吸热系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000906T2 (de) Sonnenkollektor mit Konzentration
DE2715504A1 (de) Solarenergiesammler
CH618000A5 (de)
DE2937529A1 (de) Sonnenturmkraftwerk
DE3824759A1 (de) Solarkollektor zur erzeugung hoher temperaturen
DE3010882A1 (de) Strahlungsempfaenger
DE4234967A1 (de) Solarkollektor
CH620982A5 (en) Solar-energy collector
DE102007022164A1 (de) Anordnung zum Gewinnen von elektrischer und thermischer Energie
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE2729734A1 (de) Sonnenkollektor
DE19614787A1 (de) Gebäudeklimatisierungssystem mit Einrichtungen zur Konzentration von Sonnenstrahlung
DE2626974A1 (de) Solarkollektor
DE19743428B4 (de) Solarempfänger
DE3214421A1 (de) Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter
DE3305838A1 (de) Strahlungsenergiewandler
DE7720646U1 (de) Sonnenkollektor
DE3815751C2 (de) Sonnenkollektor
EP3830495B1 (de) Verfahren zur isolation einer prozesseinheit und prozesseinheit mit einem isolierenden bereich
DE2600598A1 (de) Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten
DE2615475C3 (de) Sonnenkollektor mit einer Abdeckung aus evakuierten Rohren
DE4419946A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie des Sonnenlichts
DE4111608A1 (de) Hybrid-strahlungssammler
CH654650A5 (en) Solar collector for heating a heat-transfer medium
DE19753380A1 (de) Schichtspeichersolarkollektor aus Hohlkammerstegplatten zur Gewinnung von Strom und/oder Wärme

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection