WO2007128015A2 - Verfahren zur herstellung wenigstens eines leitfähigen elements einer leiterplatte sowie leiterplatte und verwendung eines derartigen verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung wenigstens eines leitfähigen elements einer leiterplatte sowie leiterplatte und verwendung eines derartigen verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2007128015A2
WO2007128015A2 PCT/AT2007/000205 AT2007000205W WO2007128015A2 WO 2007128015 A2 WO2007128015 A2 WO 2007128015A2 AT 2007000205 W AT2007000205 W AT 2007000205W WO 2007128015 A2 WO2007128015 A2 WO 2007128015A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
conductive
printed circuit
particles
mixture
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000205
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007128015A3 (de
Inventor
Hannes Voraberger
Markus Riester
Lothar Schneider
Hendrik WEIDMÜLLER
Thomas WEISSGÄRBER
Original Assignee
At & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft
Fraunhofergesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by At & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft, Fraunhofergesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. filed Critical At & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft
Publication of WO2007128015A2 publication Critical patent/WO2007128015A2/de
Publication of WO2007128015A3 publication Critical patent/WO2007128015A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/18Non-metallic particles coated with metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/023Emulsion inks
    • C09D11/0235Duplicating inks, e.g. for stencil printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/52Electrically conductive inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/097Inks comprising nanoparticles and specially adapted for being sintered at low temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0212Resin particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/087Using a reactive gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1157Using means for chemical reduction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/121Metallo-organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/125Inorganic compounds, e.g. silver salt
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing at least one conductive member of a circuit board, in particular ⁇ a conductive track and / or conductive connection of two or several printed circuit board layers, and on a printed circuit board with at least one conductive element, in particular a conductor track and / or conductive connection of two or more PCB layers as well as a use of such a method.
  • a disadvantage of this known method is the fact that such a method, for example, can not be used in the printed circuit board industry, since used in the electrical or electronics industry printed circuit boards on which such conductive patterns or tracks are to be arranged, not such high temperatures can be exposed or required, which are required for the required according to the known method sintering treatment to achieve an electrical conductivity.
  • WO 2004/005413 and US 2005/0238804 A1 disclose conductive nano-inks and a method for producing the same.
  • nano-inks which have a metallic nano-powder, are applied to a surface to be coated and sintered again at temperatures up to 300 0 C, wherein the aim is to provide a conductive ink on a surface, which by special Resistors is marked.
  • the present invention therefore aims to provide a method of the type mentioned above and a printed circuit board, with which at least one conductive element of a printed circuit board, in particular at least one conductive trace and / or a conductive connection of two or more PCB layers, such as holes or perforations can be made directly on a circuit board, which can not be exposed to the above-mentioned high temperatures of a sintering process or may.
  • a method for producing at least one conductive element of a printed circuit board comprises the following steps:
  • a mixture consisting of micro- or nanoparticles and a salt solution containing a conductive metal is used for the formation of at least one conductive element of a printed circuit board, it succeeds in some derer to provide a conductivity of the after heat treatment with the conductive metal from the salt solution to be coated micro or nanoparticles at temperatures at which usually damage to a printed circuit board used material is not present or is to be feared.
  • At least one electrically conductive or conductive element of a printed circuit board in particular a conductive trace and / or a conductive connection of two or more printed circuit board layers , such as holes or perforations, are made available so that any additional processing steps required, such as those that were to be provided when applying the method according to the above-mentioned prior art for a subsequent application of at least conductive element on a printed circuit board, which are so high Temperatures can not withstand, are no longer necessary.
  • the heat treatment is carried out under reducing atmosphere.
  • a mixture of micro- or nanoparticles and a conductive metal-containing salt solution according to the invention which subsequently leads to at least one conductive element a printed circuit board or a conductive pattern at a comparatively low temperature during a heat treatment
  • Use of other commonly used to obtain a conductivity materials, such as a silver paste or electrodeposited copper are omitted, which would require a comparison with the use of a mixture of the micro or nanoparticles and a conductive metal-containing salt solution mixture increased costs.
  • the micro- or nanoparticles of metallic particles, ceramic particles, particles of polymeric materials or particles formed of semi-conductive materials.
  • Such starting materials for the microparticles or nanoparticles are not only available at low cost, but also make it possible to provide the microparticles or nanoparticles in desired size distributions for the conductive elements to be achieved, which usually have correspondingly small dimensions with low tolerances to be maintained.
  • the invention proposes that metallic particles from the group consisting of Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Zr, Nb, Mo, Pd, Ag, Cd, Hf, Ta , W, Re, Os, Ir, Pt, Au, Hg, Sn or Pb, their mixtures and alloys and / or their compounds with N, P, As, O, S, Se, F, Cl, Br or I. become.
  • a mixture consisting of metallic particles as micro- or nanoparticles and a salt solution containing a conductive metal an improved or increased conductivity can subsequently also be made available by the base material consisting of a metallic and conductive material after the heat treatment.
  • natural and / or synthetic zeolites be selected as the ceramic particles. Accordingly, such ceramic particles are readily available and provide large-scale size distribution after heat treatment and deposition of the conductive metal from the salt. solution on the micro- or nanoparticles a correspondingly good and reliable conductivity available.
  • particles of semiconducting properties are selected from CdS, GaAs, InP, - ZnSe, InGaAs or carbon, such as graphite and carbon black.
  • carbon when carbon is provided, as with the provision of metallic conductive particles, the conductivity can be correspondingly increased by the base material provided by the micro- or nanoparticles.
  • particles of polymeric materials of polyethylene glycol dimethacrylate, polymethyl methacrylate, polystyrene, divinylbenzene, divinylbenzene, silicones or melamine resins are selected.
  • Such polymeric materials can be provided in an appropriate size distribution cost-effective and according to the intended use available.
  • salts are used in the salt solution, resulting in a decomposition in conductive elements and in volatile compounds, wherein cations of the salt of Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Zr, Nb, Mo, Pd, Ag, Cd, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Au, Hg, Sn or Pb and anions of carbonates, formates, acetates, oxalates, cyanates, thiocyanates, nitrites, nitrates, carboxylates, aldehydes, alcohols, diazo compounds, azides or tartrates can be selected, as corresponds to a further preferred embodiment of the method according to the invention.
  • the particles have an average size of less than 5 ⁇ m, in particular less than 2 ⁇ m and more than 100 nm, in particular greater than 200 ⁇ m, exhibit.
  • the mixture is applied in the form of a pasty mass on the circuit board, wherein by providing a pasty mass as the starting material of the mixture, for example Also corresponding recesses or channels of a printed circuit board with a small cross-section can be reliably filled according to the conductive element to be produced with the subsequently subjected to a heat treatment mixture.
  • the subsequent heat treatment required to obtain the electrical conductivity be performed at temperatures which common materials used in the printed circuit board industry , can withstand without damage or adverse influence.
  • the heat treatment at a temperature of less than 260 0 C, in particular less than 200 0 C is made.
  • gases from hydrogen, ethene, ethylene, epoxides, CO, diimine, hydrogen sulphide, hydrogen phosphide, hydrogen selenide, sulfur dioxide or nitrogen monoxide be chosen to form the reducing atmosphere.
  • reducing liquids and / or solutions such as hydrogen peroxide, hydrogen bromide, hydrogen iodide, hydroquinone, p-aminophenol, p-methylaminophenol sulfate, lithium aluminum hydride , Sodium borohydride, sulfide, sulfite, thiosulfate and dithionite solutions and solutions of oxidisable metals such as Cr (II), Fe (II), Mn (II), Sn (II), aldehydes, reducing sugars, ⁇ -diketones , ⁇ -diketoles, polyhydric phenols, ⁇ -naphthols, hydrazines, hydroxylamines, ⁇ -alkoxy ketones, ⁇ -dialkylaminoketones and aromatic amines, such as p-phenyldiamine.
  • oxidisable metals such as Cr (II), Fe (II), Mn (II), Sn (II
  • the heat treatment is carried out for a period of at least 1 minute, in particular about 30 to 60 minutes.
  • a multi-stage heat treatment is carried out, wherein in a first stage, a heating to a decomposition temperature for a maximum period of 5 min, in particular a maximum of 2 min, and a maximum temperature of 260 0 C is carried out, after which after cooling to a temperature of at most 200 0 C, a further heat treatment is carried out for at least 30 min.
  • a multi-stage heat treatment with a first stage comparatively short time and compared to the subsequent stage of elevated temperature ensures that the decomposition of the conductive metal-containing saline solution is achieved at least in the short term, a maximum temperature of 260 0 C of printed circuit board materials currently be used, can be held without further stand.
  • temperatures in the range of at most 200 ° C. are sufficient, with the aim of achieving a proper coating and a connection of adjacent nanostructures Microparticles may be provided over the coating a correspondingly longer period of time.
  • the mixture of particles and a salt solution provided is applied, for example, into corresponding channels or depressions of a printed circuit board in order to produce a conductive pattern which is desired in consideration of the intended use.
  • a rubber or doctor blade or blade coating process such as in particular a roller or roll coating, or Drucktech- such as stencil printing, screen printing, off-set printing, ink-jet printing or ink jet printing.
  • a printed circuit board with at least one conductive element in particular a conductor and / or a conductive connection of two or more printed circuit board facilities provided, which is characterized essentially by the fact that the conductive element of a heat-treated Mixture of micro or nanoparticles and a conductive, metallic element containing saline solution is formed.
  • the conductive element of a heat-treated Mixture of micro or nanoparticles and a conductive, metallic element containing saline solution is formed.
  • the particles have an average size of less than 5 ⁇ m, in particular less than 2 ⁇ m and more than 100 nm, in particular greater than 200 nm.
  • conductive element is disposed in a channel or a recess of the circuit board.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a nanoparticle or microparticles formed by copper particles forming a conductive conductor track, FIG. 1a schematically showing copper particles before a heat treatment, and FIG. 1b showing copper particles after a heat treatment, one providing an electrical conductivity coating is indicated /
  • FIG. 2 a shows electron micrographs of the nanoparticles or microparticles formed by copper particles, FIG. 2 a showing, similar to the schematic representation of FIG. 1 a, the copper particles before a heat treatment, and FIG. 2 b shows the copper particles after a heat treatment;
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a printed circuit board according to the invention with a structure of conductive elements of a printed circuit board produced according to the method according to the invention; 4 shows a diagram of a heat treatment of a conductive element for achieving the electrical conductivity according to the method according to the invention; and
  • Fig. 5 is a diagram of a heat treatment of a modified embodiment of a conductive element for achieving the electrical conductivity according to the inventive method.
  • FIGS. 1 to 4 showing a first embodiment with reference to a first embodiment using copper particles as micro- or nanoparticles and a copper formate solution as a saline solution containing a conductive metal will be discussed in detail.
  • numeral 1 generally designates a plurality of nanoparticles or microparticles formed by copper particles, and it is shown in Fig. 1a for the copper particles 1 to be substantially point-to-point with each other at 2 locations, with an immediate macroscopic conductivity between individual copper particles or particles 1, which lie directly against each other, in particular taking into account the fact that metallic copper is directly covered by an oxide layer when exposed to air, can not be determined.
  • the individual particles 1 hiebei idealized are shown substantially circular or spherical, in order to simplify the illustration.
  • the average size of the particles 1 is more than 100 nm, in particular more than 200 nm, and less than 5 .mu.m, in particular less than 2 microns.
  • Fig. Ib is indicated that after a heat treatment consisting of the copper particles or particles 1 and a copper formate solution as a conductive metal salt mixture according to the diagram shown in Fig. 4, the individual copper particles 1 with an additional layer are copper plated, wherein copper particles 1, which abut at the points or areas 2 to each other, are interconnected, as indicated at 4. In addition, or are small bridged between adjacent copper particles 1 cavities or distances bridged by the deposition of the additional copper layer 3, as indicated at 5.
  • FIGS. 2 a and 2 b show electron micrographs of the copper particles before the heat treatment (FIG. 2 a) and after the heat treatment (FIG. 2 b), from which it can be seen that after the heat treatment by providing an additionally deposited copper layer, which is shown in FIG Ib is denoted by 3, a corresponding cohesion between the individual particles or particles can be achieved, which can be derived from the provision of the additional coating 3, the macroscopically ascertainable or observable, electrical conductivity. From the images shown in FIG. 2a and 2b is further seen that in Fig.
  • Ia and Ib ideally represented as spheres copper particles have substantially no preferred direction of expansion, so that in fact of substantially spherical particles or particles 1, albeit with opposite an idealized spherical shape deviating structuring of the outer surface, can be assumed.
  • a portion of a printed circuit board 6 is schematically indicated, wherein on this circuit board 6, a plurality of printed conductors 7 as well as contacting points or connecting points 8 between several printed circuit board layers is indicated.
  • the printed conductors 7 are or are by applying a mixture consisting of copper particles 1 and a copper formate solution on the printed circuit board 6, in particular in channels or recesses provided thereon and a subsequent heat treatment according to the diagram of Fig. 4 at temperatures which the can withstand the material used for the printed circuit board 6, formed.
  • Fig. 4 is a diagram of a heat treatment of a conductive element, in particular a conductor shown schematically, wherein it can be seen that after a substantially uniform heating to a temperature below 200 0 C, for example about 188 0 C, the copper particles and a Copper formate solution existing mixture is formed an electrically conductive trace on a circuit board.
  • a choice of treatment duration can be made. The fact that with a temperature below 200 0 C, especially below about 190 0 C, the Aus GmbH can be found, it is ensured that the base forming the printed circuit board is not affected.
  • Embodiment 2 is a diagram of a heat treatment of a conductive element, in particular a conductor shown schematically, wherein it can be seen that after a substantially uniform heating to a temperature below 200 0 C, for example about 188 0 C, the copper particles and a Copper formate solution existing mixture is formed an electrically conductive trace on a circuit board.
  • a choice of treatment duration can be made. The fact that with
  • the mixture is applied to a printed circuit board for producing at least one conductive element, in particular a conductive trace and / or a conductive connection of two or more printed circuit board layers, whereupon, similar to the diagram shown in FIG. 4, a heat treatment at approximately 200 0 C of the applied mixture for making a conductive layer or a conductive element is made.
  • the heat treatment is in this case under a reducing hydrogen atmosphere.
  • nano- or microparticles of silver are used, and as the saline solution containing the conductive metal, a saturated copper tartrate solution is used. Again, the mixture is applied to a printed circuit board, after which a multi-stage heat treatment is carried out, as can be seen in the diagram of FIG. 5.
  • silver particles used in the present embodiment as nanoparticles or microparticles
  • metallic particles of the same group of the periodic table can be used.
  • polystyrene particles As nano- or microparticles polystyrene particles are used, which are provided by an electroless copper deposition with a thin copper layer. These copper-plated polystyrene particles are in turn used to form a mixture with a saline solution containing a conductive metal, in the present case a saturated copper formate solution is used.
  • a heat treatment according to the diagram shown in FIG. 4 at a temperature of at most 200 ° C. for producing a conductive layer or a conductor or a connection or contacting between a plurality of printed circuit board layers. The heat treatment is again carried out using a reducing hydrogen atmosphere.
  • micro- or nanoparticles copper particles are used in a manner similar to Embodiment 1, and the salt solution used is nickel oxalate dihydrate.
  • a heat treatment for a first period tl at a temperature of about 240 0 C, followed by cooling to a temperature between 190 0 C and 200 0 C and a heat treatment for a period t2 of at least 45 minutes takes place.
  • the heat treatment takes place in the present case under a reducing atmosphere of a mixture of carbon monoxide and hydrogen.
  • micro- or nanoparticles silver particles are provided similar to those in Embodiment 2, and as the salt solution, saturated silver nitrite is used.
  • a heat treatment according to the diagram of Fig. 4 at a temperature of about 200 0 C for the preparation of a conductive element, such as a conductor track. The heat treatment is again under a reducing hydrogen atmosphere.
  • Iron particles are made available as micro- or nanoparticles and saturated ammonium iron oxalate is used as saline solution.
  • iron particles are used as the microparticles or nanoparticles, and the saline solution used is ammonium iron oxalate in a saturated form.
  • a heat treatment according to the diagram of Fig. 5 is again carried out, wherein after heating, a treatment for a first period tl of less than 4 min at about 260 0 C takes place to form an iron oxide layer.
  • a treatment for a first period tl of less than 4 min at about 260 0 C takes place to form an iron oxide layer.
  • treatment is carried out for a period t 2 of at least 30 minutes for reduction using a basic sodium sulfite solution.
  • the conductive metal-containing salt solution in addition to the above-mentioned metals, other metals according to the periodic table, in particular of the groups III a to VIII a and I b to IV b of the periodic table can be used. Furthermore, instead of the abovementioned anions of the salt solutions, it is possible to use carbonates, acetates, cyanates, thiocyanates, nitrates, carboxylates, aldehydes, alcohol, diazo compounds and / or azides.
  • An application of the mixture consisting of nanoparticles or microparticles and the salt solution containing a conductive metal onto a printed circuit board, for example into corresponding depressions or channels, can be carried out by doctoring techniques and coating techniques, such as, for example, roller or roller coating.
  • doctoring techniques and coating techniques such as, for example, roller or roller coating.
  • printing techniques such as stencil printing, screen printing, off-set printing or ink-jet printing are possible or usable particularly taking into account the paste-like properties of the mixture.
  • conductive strip conductors and / or contact points or connection points between several printed circuit board layers can be with the inventive method using a mixture, which nano or microparticles and a conductive metal containing saline solution, for example, also produce antennas for RFIDs.
  • metallization of components and, in general, application of conductive layers to components, in particular to printed circuit boards becomes easier. rather and reliable way possible. In this case, it is particularly possible to form conductive or conductive elements with small dimensions while maintaining close tolerances.
  • conductive coatings and layers for example protective layers.
  • components which can be used in the electronics industry, for example resistors, capacitors, etc. with precisely definable properties.
  • a multilayer coating structure can be achieved, in particular in a wet deposition process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung wenigstens eines leitfähigen Elements einer Leiterplatte, insbesondere einer leitfähigen Leiterbahn und/oder leitfähigen Verbindung von zwei oder mehreren Leiterplattenlagen, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer aus Mikro- oder Nanopartikeln (1) und einer ein leitfähiges Metall enthaltenden Salzlösung bestehenden Mischung, Auftragen der Mischung auf eine Leiterplatte (6) entsprechend einem herzustellenden leitfähigen Element (7, 8), Wärmebehandeln der aufgetragenen Mischung zur Ausbildung eines durchgehend leitfähigen Elements (7, 8), und Durchführen der Wärmebehandlung unter reduzierender Atmosphäre. Darüber hinaus werden eine Leiterplatte (6) sowie eine Verwendung eines derartigen Verfahrens zur Verfügung gestellt.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WENIGSTENS EINES LEITFÄHIGEN
ELEMENTS EINER LEITERPLATTE SOWIE LEITERPLATTE UND
VERWENDUNG EINES DERARTIGEN VERFAHRENS
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung wenigstens eines leitfähigen Elements einer Leiterplatte, insbesondere ~ einer leitfähigen Leiterbahn und/oder leitfähigen Verbindung von zwei oder mehreren Leiterplattenlagen, sowie auf eine Leiterplatte mit wenigstens einem leitfähigen Element, insbesondere einer Leiterbahn und/oder einer leitfähigen Verbindung von zwei oder mehreren Leiterplattenlagen als auch eine Verwendung eines derartigen Verfahrens .
Im Zusammenhang mit der Herstellung einer leitfähigen Struktur bzw. Leiterbahn, insbesondere Kupferbahn, ist es beispielsweise aus der WO 2004/103043 bekannt geworden, feine Kupferteilchen bzw. -Partikel, welche eine Oxidfilmschicht auf der Oberfläche davon aufweisen, nach einer Ausbildung der Bahn auf einer Unterlage einer Wärme- bzw. Sinterbehandlung in reduzierender Atmosphäre bei einer Temperatur von etwa 350 0C mit mehreren Temperaturzyklen zu unterwerfen, wobei dies in einer elektrischen Leitfähigkeit des hergestellten Musters bzw. der hergestellten Leiterbahn resultiert. Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist jedoch die Tatsache, daß ein derartiges Verfahren beispielsweise nicht in der Leiterplattenindustrie eingesetzt werden kann, da in der Elektro- oder Elektronikindustrie eingesetzte Leiterplatten, auf welchen derartige leitfähige Muster oder Leiterbahnen auszubilden bzw. anzuordnen sind, nicht derartig hohen Temperaturen ausgesetzt werden können bzw. dürfen, welche für die gemäß dem bekannten Verfahren erforderliche Sinterbehandlung zur Erzielung einer elektrischen Leitfähigkeit erforderlich sind.
Der WO 2004/005413 sowie der U.S. 2005/0238804 Al sind leitfähige Nano-Tinten und ein Verfahren zum Herstellen derselben zu entneh- men, wobei Nano-Tinten, welche ein metallisches Nano-Pulver aufweisen, auf einer zu beschichtenden Oberfläche aufgebracht werden und wiederum bei Temperaturen bis zu 300 0C gesintert werden, wobei auf die Bereitstellung einer leitfähigen Tinte auf einer Oberfläche abgezielt wird, welche durch spezielle Widerstände gekenn- z-eichnet ist .
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Leiterplatte zur Verfügung zu stellen, mit welcher wenigstens ein leitfähiges Element einer Leiterplatte, insbesondere wenigstens eine leitfähige Leiterbahn und/oder eine leitfähige Verbindung von zwei oder mehreren Leiterplattenlagen, beispielsweise Bohrungen bzw. Durchbrechungen, unmittelbar auf einer Leiterplatte hergestellt werden kann, welche nicht den oben genannten hohen Temperaturen eines Sinterprozesses ausgesetzt werden kann bzw. darf.
Zur Lösung dieser Aufgaben umfaßt ein Verfahren zur Herstellung wenigstens eines leitfähigen Elements einer Leiterplatte, insbesondere einer leitfähigen Leiterbahn und/oder leitfähigen Verbindung von zwei oder mehreren Leiterplattenlagen, die folgenden Schritte:
Bereitstellen einer aus Mikro- oder Nanopartikeln und einer ein leitfähiges Metall enthaltenden Salzlösung bestehenden Mischung
Auftragen der Mischung auf eine Leiterplatte entsprechend einem herzustellenden leitfähigen Element
Wärmebehandeln der aufgetragenen Mischung zur Ausbildung eines durchgehend Ieitfähigen Elements, und
Durchführen der Wärmebehandlung unter reduzierender Atmosphäre.
Dadurch, daß erfindungsgemäß eine aus Mikro- oder Nanopartikeln und einer ein leitfähiges Metall enthaltenden Salzlösung bestehende Mischung für die Ausbildung wenigstens eines leitfähigen Elements einer Leiterplatte herangezogen wird, gelingt es in wei- terer Folge, eine Leitfähigkeit der nach der Wärmebehandlung mit dem leitfähigen Metall aus der Salzlösung zu beschichtenden Mikro- oder Nanopartikel bei Temperaturen zur Verfügung zu stellen, bei welchen üblicherweise eine Beschädigung eines für Leiterplatten eingesetzten Materials nicht vorliegt bzw. zu befürchten ist. Es kann somit unmittelbar nach Aufbringen eines Musters, beispielsweise einer Leiterbahn auf einer Leiterplatte unter Einsatz der erfindungsgemäßen Mischung und einer nachfolgenden Wärmebehandlung wenigstens ein elektrisch leitfähiges bzw. leitendes Element einer Leiterplatte, insbesondere eine leitfähige Leiterbahn und/oder eine leitfähige Verbindung von zwei oder mehreren Leiterplattenlagen, wie beispielsweise Bohrungen bzw. Durchbrechungen, zur Verfügung gestellt werden, so daß gegebenenfalls erforderliche zusätzliche Bearbeitungsschritte, wie sie beispielsweise bei Anwendung des Verfahrens gemäß dem oben genannten Stand der Technik für ein nachfolgendes Aufbringen wenigstens leitfähigen Elements auf einer Leiterplatte vorzusehen waren, welche derart hohen Temperaturen nicht widerstehen kann, nicht mehr erforderlich sind. Zur weiteren Vereinfachung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Wärmebehandlung unter reduzierender Atmosphäre durchgeführt wird.
Alternativ kann durch die erfindungsgemäß vorgesehene Bereitstellung einer aus Mikro- oder Nanopartikeln und einer ein leitfähiges Metall enthaltenden Salzlösung bestehenden Mischung, welche in weiterer Folge bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen bei einer Wärmebehandlung zu wenigstens einem leitfähigen Element eine Leiterplatte bzw. einem leitfähigen Muster führt, auf den Einsatz anderer, zur Erzielung einer Leitfähigkeit üblicherweise eingesetzten Materialien, wie beispielsweise einer Silberpaste oder galvanisch abgeschiedenen Kupfers verzichtet werden, welches einem gegenüber dem Einsetzen einer Mischung aus den Mikro- oder Nanopartikeln und einer ein leitfähiges Metall enthaltenden Salzlösung bestehenden Mischung erhöhten Kostenaufwand bedingen würde. Für eine gute Verarbeitbarkeit der aus Mikro- oder Nanopartikeln und einer ein leitfähiges Metall enthaltenden Salzlösung zur Verfügung zu stellenden Mischung wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Mikro- oder Nanopartikel von metallischen Partikeln, keramischen Partikeln, Partikeln aus polyme- ren Werkstoffen oder Partikeln aus Halbleitereigenschaften aufweisenden Materialien gebildet werden. Derartige Ausgangsmaterialien für die Mikro- oder Nanopartikel sind nicht nur kostengünstig verfügbar, sondern ermöglichen auch die Bereitstellung der Mikro- oder Nanopartikel in gewünschten Größenverteilungen für die zu erzielenden leitfähigen Elemente, welche üblicherweise entsprechend geringe Abmessungen bei geringen einzuhaltenden Toleranzen aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß metallische Partikel aus der Gruppe, bestehend aus Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Zr, Nb, Mo, Pd, Ag, Cd, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Au, Hg, Sn oder Pb, deren Mischungen und Legierungen und/oder deren Verbindungen mit N, P, As, 0, S, Se, F, Cl, Br oder I, gewählt werden. Insbesondere bei einer aus metallischen Partikeln als Mikro- oder Nanopartikel und einer ein leitfähiges Metall enthaltenden Salzlösung bestehenden Mischung kann in weiterer Folge nach der Wärmebehandlung eine verbesserte bzw. erhöhte Leitfähigkeit auch durch das aus einem metallischen und leitfähigen Material bestehende Grundmaterial zur Verfügung gestellt werden.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als keramische Partikel natürliche und/oder synthetische Zeolithe gewählt werden. Derartige keramische Partikel sind entsprechend leicht verfügbar und ergeben in großen Bereichen zur Verfügung zu stellende Größenverteilung nach der Wärmebehandlung und Abscheidung des leitfähigen Metalls aus der Salz- lösung auf den Mikro- oder Nanopartikeln eine entsprechend gute und zuverlässige Leitfähigkeit zur Verfügung.
Gemäß einer weiters abgewandelten Ausführungsform wird erfindungs- gemäß vorgeschlagen, daß Partikel aus Halbleitereigenschaften aufweisenden Materialien aus CdS, GaAs, InP,- ZnSe, InGaAs oder Kohlenstoff, wie Graphit und Ruß gewählt werden. Insbesondere bei einem Vorsehen von Kohlenstoff kann, ebenso wie bei einem Vorsehen von metallischen leitfähigen Partikeln die Leitfähigkeit durch das durch die Mikro- oder Nanopartikel zur Verfügung gestellte Grundmaterial entsprechend gesteigert werden.
Gemäß eine weiters abgewandelten Ausführungsform wird erfindungs- gemäß vorgeschlagen, daß Partikel aus polymeren Werkstoffen aus Polyethylenglycoldimethacrylat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol , Divinylbenzen, Divinylbenzol, Silikonen oder Melaminharzen gewählt werden. Derartige polymere Werkstoffe lassen sich in entsprechender Größenverteilung kostengünstig und entsprechend dem Einsatzzweck zur Verfügung stellen.
Für eine besonders einfache und zuverlässige Verfahrensführung zur Erzielung der gewünschten Leitfähigkeit des wenigstens einen leitfähigen Elements wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß in der Salzlösung Salze verwendet werden, welche bei einer Zersetzung in leitfähigen Elementen und in flüchtigen Verbindungen resultieren, wobei Kationen des Salzes aus Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Zr, Nb, Mo, Pd, Ag, Cd, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Au, Hg, Sn oder Pb gewählt werden und Anionen aus Carbonaten, Formiaten, Acetaten, Oxalaten, Cyanaten, Thiocyanaten, Nitriten, Nitraten, Carboxylaten, Aldehyden, Alkoholen, Diazoverbindungen, Aziden oder Tartraten gewählt werden, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht. Zur Erzielung entsprechend feiner Strukturen bzw. Muster des herzustellenden leitfähigen Elements wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Partikel eine durchschnittliche Größe von weniger als 5 um, insbesondere von weniger als 2 μm und von mehr als 100 nm, insbesondere größer als 200 um, aufweisen.
Für eine einfache Aufbringung des Musters bzw. des herstellenden leitenden bzw. leitfähigen Elements auf einer Leiterplatte wird darüber hinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß die Mischung in Form einer pastösen Masse auf die Leiterplatte aufgetragen wird, wobei durch ein Bereitstellen einer pastösen Masse als Ausgangsmaterial der Mischung beispielsweise auch entsprechende Vertiefungen bzw. Kanäle einer Leiterplatte mit geringem Querschnitt entsprechend dem herzustellenden leitfähigen Element zuverlässig mit der nachfolgend einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Mischung gefüllt werden können.
Wie oben bereits erwähnt, ist es für die unmittelbare Aufbringung eines leitfähigen Elements bzw. eines leitfähigen Musters auf einer Leiterplatte erforderlich, daß die zur Erzielung der elektrischen Leitfähigkeit erforderliche, nachfolgende Wärmebehandlung bei Temperaturen durchgeführt wird, welchen übliche Materialien, welche in der Leiterplattenindustrie Verwendung finden, ohne Beschädigung bzw. nachteilige Beeinflussung widerstehen können. In diesem Zusammenhang wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, daß die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von weniger als 260 0C, insbesondere weniger als 200 0C, vorgenommen wird. Wie oben bereits angedeutet, hat sich gezeigt, daß durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Bereitstellung einer aus Mikro- oder Nanopartikeln und einer ein leitfähiges bzw. leitendes Metall enthaltenden Salzlösung bestehenden Mischung mit gegenüber dem Stand der Technik vergleichsweise geringen Temperaturen zur Erzielung einer elektrischen Leitfähigkeit des herzustellenden leitfähigen Elements das Auslangen gefunden werden kann.
Im Zusammenhang mit einer Wärmebehandlung unter reduzierender Atmosphäre wird gemäß eine besonders bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß zur Ausbildung der reduzierenden Atmosphäre Gase aus Wasserstoff, Ethen, Ethylen, Epoxiden, CO, Diimin, Schwefelwasserstoff, Phosphorwasserstoff, Selenwasserstoff, Schwefeldioxid oder Stickstoffmonoxid gewählt werden.
Zur Unterstützung der ReduktionsWirkung zur Überführung der zersetzten Salze in das leitfähige Metall wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß zusätzlich reduzierend wirkende Flüssigkeiten und/oder Lösungen, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, Bromwasserstoff, Iodwasserstoff , Hydrochinon, p-Aminophenol, p-Methylaminophenolsulfat , Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, Sulfid-, Sulfit-, Thiosulfat- und Dithionitlö- sungen und Lösungen von oxidierbaren Metallen, wie Cr(II), Fe(II), Mn(II), Sn(II), Aldehyde, reduzierende Zucker, α-Diketone, α-Dike- tole, mehrwertige Phenole, α-Naphtole, Hydrazine, Hydroxylamine, α-Alkoxyketone, α-Dialkylaminoketone und aromatische Amine, wie p- Phenyldiamin, eingesetzt werden.
Für eine Erzielung einer entsprechend hohen und gleichmäßigen, elektrischen Leitfähigkeit wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Wärmebehandlung für einen Zeitraum von wenigstens 1 min, insbesondere etwa 30 bis 60 min, durchgeführt wird.
In diesem Zusammenhang wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß eine mehrstufige Wärmebehandlung vorgenommen wird, wobei in einer ersten Stufe eine Erwärmung auf eine Zersetzungstemperatur für eine maximale Zeitdauer von 5 min, insbesondere maximal 2 min, und eine maximale Temperatur von 260 0C vorgenommen wird, wonach nach einer Abkühlung auf eine Temperatur von höchstens 200 0C eine weitere Wärmebehandlung für wenigstens 30 min vorgenommen wird. Eine derartige mehrstufige Wärmebehandlung mit einer ersten Stufe vergleichsweise kurzer Zeitdauer und gegenüber der nachfolgenden Stufe erhöhter Temperatur wird sichergestellt, daß die Zersetzu-ngstemperatur der ein leitendes Metall enthaltenden Salzlösung zumindest kurzfristig erreicht wird, wobei einer Temperatur bis maximal 260 0C von Leiterplattenmaterialien, welche derzeit zum Einsatz gelangen, ohne weiteres Stand gehalten werden kann. Für die nachfolgende Reduktion zu Metall der auf den Nano- bzw. Mikropartikeln auszubildenden Be- schichtung aus der das leitfähige Metall enthaltenden Salzlösung sind Temperaturen im Bereich von höchstens 200 0C ausreichend, wobei für eine Erzielung einer ordnungsgemäßen Beschichtung und einer Verbindung benachbarter Nano- bzw. Mikropartikel über die Beschichtung eine entsprechend größere Zeitdauer vorgesehen sein kann.
Für eine ordnungsgemäße Durchführung der Wärmebehandlung und zur Vorbereitung der der Wärmebehandlung zu unterziehenden Mischung zur Erzielung der elektrischen Leitfähigkeit wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß die Mischung vor der Wärmebehandlung einer Trocknungsbehandlung unterzogen wird, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht .
Wie oben bereits angedeutet, erfolgt ein Aufbringen der bereitgestellten Mischung aus Partikeln und einer Salzlösung beispielsweise in entsprechende Kanäle bzw. Vertiefungen einer Leiterplatte zur Herstellung eines unter Berücksichtigung des Einsatzzweckes gewünschten, leitfähigen Musters. Erfindungsgemäß wird bevorzugt vorgeschlagen, daß die Mischung auf der Leiterplatte mit einem Gummi- oder Rakel- bzw. Klingenbeschichtungsverfahren, wie insbesondere einer Rollen- bzw. Walzenbeschichtung, oder Drucktech- niken, wie beispielsweise Schablonendruck, Siebdruck, Off-set- Druck, Ink-j et-Druck bzw. Tintenstrahldruck aufgebracht wird. Durch ein derartiges Beschichtungsverfahren läßt sich zuverlässig die insbesondere von einer pastösen Masse gebildete Mischung in der gewünschten Form auf einer Leiterplatte zur Ausbildung eines leitfähigen Musters bzw. Elements nach der Wärmebehandlung aufbringen, wobei eine Aufbringung nicht nur in Kanälen bzw. Vertiefungen möglich ist, sondern auch durch eine Drucktechnik erhabene Strukturen gebildet werden können.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben wird .darüber hinaus eine Leiterplatte mit wenigstens einem leitfähigen Element, insbesondere einer Leiterbahn und/oder einer leitfähigen Verbindung von zwei oder mehreren Leiterplattenanlagen zur Verfügung gestellt, welche im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß das leitfähige Element aus einer wärmebehandelten Mischung aus Mikro- oder Nanopartikeln und einer ein leitfähiges, metallisches Element enthaltenden Salzlösung gebildet ist. Wie bereits oben ausgeführt, gelingt durch Bereitstellung einer aus Mikro- bzw. Nanopartikeln und einer ein leitfähiges Metall enthaltenden Salzlösung bestehenden Mischung als Ausgangsmaterial für das herzustellende leitfähige Element in einer nachfolgenden Wärmebehandlung bei gegenüber dem Stand der Technik niedrigeren Temperaturen die unmittelbare Bereitstellung einer Leiterbahn bzw. einer allgemein elektrisch leitfähigen Struktur auf einer Leiterplatte .
Zur Erzielung entsprechender Strukturen mit geringen Abmessungen wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Partikel eine durchschnittliche Größe von weniger als 5 μm, insbesondere von weniger als 2 μm und von mehr als 100 nm, insbesondere größer 200 nm, aufweisen.
Wie oben bereits mehrfach erwähnt, wird darüber hinaus gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß das von einer Leiterbahn gebildete, leitfähige Element in einem Kanal bzw. einer Vertiefung der Leiterplatte angeordnet ist.
Zur Erfüllung der eingangs genannten Aufgaben wird erfindungsgemäß darüber hinaus eine Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von leitfähigen Leiterbahnen auf einer Leiterplatte, einer leitfähigen Verbindung von zwei oder mehreren Leiterplattenlagen, insbesondere zum Füllen von Bohrungen auf Leiterplatten, zur Herstellung von Antennen, zur Metallisierung von Bauteilen, zur Aufbringung von leitfähigen Schichten auf Bauteile und auf Leiterplatten, zur Herstellung von leitfähigen Überzügen und Schichten, zur Herstellung von elektronischen Bauteilen und zur Herstellung eines mehrlagigen Schichtaufbaus auf Leiterplatten vorgeschlagen .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform von eine leitfähige Leiterbahn ausbildenden, von Kupferpartikeln gebildeten Nano- bzw. Mikropartikeln, wobei Fig. Ia schematisch Kupferpartikel vor einer Wärmebehandlung zeigt und Fig. Ib Kupferpartikel nach einer Wärmebehandlung zeigt, wobei eine eine elektrische Leitfähigkeit bereitstellende Beschichtung angedeutet ist/
Fig. 2 elektronenmikroskopische Aufnahmen der von Kupferpartikeln gebildeten Nano- bzw. Mikropartikel, wobei Fig. 2a ähnlich wie die schematische Darstellung von Fig. Ia die Kupferpartikel vor einer Wärmebehandlung zeigt und Fig. 2b die Kupferpartikel nach einer Wärmebehandlung zeigt;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Leiterplatte mit einer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Struktur aus leitfähigen Elementen einer Leiterplatte; Fig. 4 ein Diagramm einer Wärmebehandlung eines leitfähigen Elements zur Erzielung der elektrischen Leitfähigkeit gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren; und
Fig. 5 ein Diagramm einer Wärmebehandlung einer abgewandelten Ausführungsform eines leitfähigen Elements zur Erzielung der elektrischen Leitfähigkeit gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Mehrzahl von Ausführungsbeispielen näher erörtert, wobei insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 eine erste Ausführungsform anhand eines ersten Ausführungsbeispiels unter Einsatz von Kupferpartikeln als Mikro- oder Nanopartikeln und einer Kupferformiat-Lösung als einer ein leitfähiges Metall enthaltenden Salzlösung im Detail erörtert wird.
In nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird eine Mehrzahl von weiteren Materialien für die einzusetzenden Nano- und Mikropartikel und die zu verwendende Salzlösung angeführt, wobei im wesentlichen die Unterschiede zu dem detailliert ausgeführten Ausführungsbeispiel 1 angegeben sind.
Ausführungsbeispiel 1
In Fig. 1 ist allgemein mit 1 eine Mehrzahl von von Kupferpartikeln gebildeten Nano- oder Mikropartikel bezeichnet, wobei in Fig. Ia für die Kupferpartikel 1 gezeigt ist, daß sie im wesentlichen punktförmig an mit 2 bezeichneten Stellen aneinander anliegen, wobei eine unmittelbare makroskopische Leitfähigkeit zwischen einzelnen Kupferpartikeln bzw. -teilchen 1, welche unmittelbar aneinander anliegen, insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, daß metallisches Kupfer bei Aussetzen an Luft unmittelbar durch eine Oxidschicht überzogen ist, nicht feststellbar ist. In Fig. Ia und Ib sind die einzelnen Partikel 1 hiebei idealisiert im wesentlichen kreis- bzw. kugelförmig dargestellt, um die Darstellung zu vereinfachen. Die durchschnittliche Größe der Partikel 1 liegt hiebei bei mehr als 100 nm, insbesondere mehr als 200 nm, und weniger als 5 μm, insbesondere weniger als 2 μm.
In Fig. Ib ist angedeutet, daß nach einer Wärmebehandlung der aus den Kupferteilchen bzw. -partikeln 1 und einer Kupferformiat-Lösung als ein leitfähiges Metall enthaltenden Salzlösung bestehenden Mischung gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Diagramm die einzelnen Kupferpartikel 1 mit einer zusätzlichen Schicht 3 aus Kupfer überzogen sind, wobei Kupferpartikel 1, welche an den Punkten bzw. Bereichen 2 aneinander anstoßen, miteinander verbunden werden, wie dies bei 4 angedeutet ist. Darüber hinaus sind bzw. werden kleine, zwischen benachbarten Kupferpartikeln 1 bestehende Hohlräume bzw. Abstände durch die Abscheidung der zusätzlichen Kupferschicht 3 überbrückt, wie dies bei 5 angedeutet ist.
Es kommt somit zu einer makroskopisch feststellbaren bzw. beobachtbaren elektrischen Leitfähigkeit und zu einem entsprechenden Zusammenhalt der einzelnen Partikel 1, woraus sich in weiterer Folge die elektrische Leitfähigkeit des damit hergestellten, leitfähigen Elements, insbesondere einer Leiterbahn, welche von einer Kupferbahn gebildet ist, ableiten läßt.
In Fig. 2a und 2b sind elektronenmikroskopische Aufnahmen der Kupferpartikel vor der Wärmebehandlung (Fig. 2a) als auch nach der Wärmebehandlung (Fig. 2b) dargestellt, woraus ersichtlich ist, daß nach der Wärmebehandlung durch die Bereitstellung einer zusätzlich abgeschiedenen Kupferschicht, welche in Fig. Ib mit 3 bezeichnet ist, ein entsprechender Zusammenhalt zwischen den einzelnen Teilchen bzw. Partikel erzielbar ist, wobei sich aus der Bereitstellung der zusätzlichen Beschichtung 3 die makroskopisch feststellbare bzw. beobachtbare, elektrische Leitfähigkeit ableiten läßt. Aus den Aufnahmen gemäß Fig. 2a und 2b ist weiters ersichtlich, daß die in Fig. Ia und Ib idealisiert als Kugeln dargestellten Kupferpartikel im wesentlichen keine bevorzugte Ausdehnungsrichtung aufweisen, so daß tatsächlich von im wesentlichen kugelförmigen Partikeln bzw. Teilchen 1, wenn auch mit gegenüber einer idealisierten Kugelform abweichender Strukturierung der Außenoberfläche, ausgegangen werden kann.
In Fig. 3 ist schematisch ein Teilbereich einer Leiterplatte 6 angedeutet, wobei auf dieser Leiterplatte 6 eine Mehrzahl von Leiterbahnen 7 als auch Kontaktierungsstellen bzw. Verbindungsstellen 8 zwischen mehreren Leiterplattenlagen angedeutet ist. Die Leiterbahnen 7 sind bzw. werden durch ein Aufbringen einer aus Kupferpartikeln 1 und einer Kupferformiat-Lösung bestehenden Mischung auf die Leiterplatte 6 , insbesondere in darauf vorgesehenen Kanäle bzw. Vertiefungen und eine nachfolgende Wärmebehandlung entsprechend dem Diagramm von Fig. 4 bei Temperaturen, welchen das für die Leiterplatte 6 verwendete Material widerstehen kann, ausgebildet .
In Fig. 4 ist schematisch ein Diagramm einer Wärmebehandlung eines leitfähigen Elements, insbesondere einer Leiterbahn dargestellt, wobei insbesondere ersichtlich ist, daß nach einer im wesentlichen gleichförmigen Erwärmung auf eine Temperatur unter 200 0C, beispielsweise etwa 188 0C, der aus Kupferpartikeln und einer Kupferformiat-Lösung bestehenden Mischung eine elektrisch leitfähige Leiterbahn auf einer Leiterplatte gebildet wird. Entsprechend der Dicke bzw. allgemein der Abmessungen der Leiterbahn kann eine Wahl der BehandlungsZeitdauer getroffen werden. Dadurch, daß mit einer Temperatur unter 200 0C, insbesondere unter etwa 190 0C, das Auslangen gefunden werden kann, wird sichergestellt, daß die die Basis bildende Leiterplatte nicht beeinträchtigt wird. Ausführungsbeispiel 2
Anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Kupferpartikel werden Mikro- oder Nanopartikel aus Silber eingesetzt, wobei wiederum als ein leitfähiges Metall enthaltende Salzlösung eine Kupferformiat- Lösung verwendet wird. Ähnlich wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel erfolgt ein Auftragen der Mischung auf eine Leiterplatte zur Herstellung wenigstens eines leitfähigen Elements, insbesondere einer leitfähigen Leiterbahn und/oder einer leitfähigen Verbindung von zwei oder mehreren Leiterplattenlagen, worauf ähnlich dem in Fig. 4 dargestelltem Diagramm eine Wärmebehandlung bei etwa 200 0C der aufgetragenen Mischung zur Herstellung einer leitfähigen Schicht bzw. eines leitfähigen Elements vorgenommen wird. Die Wärmebehandlung erfolgt in diesem Fall unter einer reduzierenden Wasserstoffatmosphäre .
Ausführungsbeispiel 3
Wie bei die der Ausbildung gemäß Beispiel 2 werden Nano- oder Mik- ropartikel aus Silber eingesetzt, und als die das leitfähige Metall enthaltende Salzlösung wird eine gesättigte Kupfertartrat-Lösung eingesetzt . Es erfolgt wiederum ein Auftragen der Mischung auf eine Leiterplatte, wonach anschließend eine mehrstufige Wärmebehandlung durchgeführt wird, wie dies im Diagramm von Fig. 5 ersichtlich ist.
Unmittelbar nach Aufbringungen der Mischung aus Silberpartikeln und der Kupfertartrat-Lösung auf eine Leiterplatte, beispielsweise in entsprechenden Vertiefungen bzw. Kanäle zur Ausbildung einer Leiterbahn erfolgt eine Erwärmung auf etwa 255 0C bis 260 0C zur kurzfristigen Erzielung der Zersetzungstemperatur für einen Zeitraum tl, welcher geringer als 5 min, insbesondere geringer als 2 min gewählt wird. Nach dem kurzfristigen Erreichen der Zersetzungstemperatur erfolgt in weiterer Folge eine Abkühlung auf eine Temperatur im Bereich zwischen 190 0C und 200 0C und ein Halten bei dieser Temperatur für einen Zeitraum t2 , um eine Reduktion zum Metall aus der das leitfähige Metall enthaltenden Salzlösung zur Erzielung der leitfähigen Beschichtung 3 der Partikel 1 zu ermöglichen. Während eine Erwärmung auf die Zersetzungstemperatur für einen vergleichsweise kurzen Zeitraum tl vorgenommen wird, erfolgt eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von höchstens 200 0C für einen Zeitraum t2 wenigstens 30 min, um eine entsprechend gute leitfähige Beschichtung 3 der einzelnen Partikel 1 zu erzielen.
Es ist dabei davon auszugehen, daß für die für Leiterplatten üblicherweise eingesetzten Materialien das kurzfristige Vorsehen einer Temperatur bis maximal etwa 260 0C keine Beeinträchtigung der Eigenschaften, insbesondere der mechanischen Eigenschaften der Leiterplatten mit sich bringt, so daß die Wärmebehandlung zur Ausbildung einer leitfähigen Schicht nach einem Auftragen der Mischung aus Mikro- oder Nanopartikel sowie der ein leitfähiges Metall enthaltenden Salzlösung auf eine Leiterplatte durchgeführt werden kann.
Anstelle der im vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendeten Silberpartikel als Nano- bzw. Mikropartikel können metallische Partikel derselben Gruppe des Periodensystems eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiel 4
Als Nano- oder Mikropartikel werden Polystyrolpartikel eingesetzt, welche durch eine stromlose Kupferabscheidung mit einer dünnen Kupferschicht versehen sind. Diese verkupferten Polystyrolpartikel werden wiederum zur Ausbildung einer Mischung mit einer ein leitfähiges Metall enthaltenden Salzlösung herangezogen, wobei im vorliegenden Fall eine gesättigte Kupferformiat-Lösung eingesetzt wird. Nach einem Auftragen der Mischung auf eine Leiterplatte zur Herstellung wenigstens eines leitfähigen Elements erfolgt wiederum eine Wärmebehandlung entsprechend dem in Fig. 4 dargestellten Diagramm bei einer Temperatur von maximal 200 0C zur Herstellung einer leitfähigen Schicht bzw. einer Leiterbahn oder einer Verbindung bzw. Kontaktierung zwischen mehreren Leiterplattenlagen. Die Wärmebehandlung erfolgt wiederum unter Einsatz einer reduzierenden Wasserstoffatmosphäre .
Ausführungsbeispiel 5
Als Mikro- bzw. Nanopartikel werden ähnlich wie beim Ausführungs- beispiel 1 Kupferpartikel eingesetzt, und als Salzlösung wird Nickeloxalatdihydrat eingesetzt. Nach einem Auftragen der Mischung auf eine Leiterplatte erfolgt ähnlich dem Diagramm von Fig. 5 eine Wärmebehandlung für einen ersten Zeitraum tl bei einer Temperatur von etwa 240 0C, wonach ein Abkühlen auf eine Temperatur zwischen 190 0C und 200 0C und ein Wärmebehandeln für einen Zeitraum t2 von wenigstens 45 min erfolgt. Die Wärmebehandlung erfolgt im vorliegenden Fall unter einer reduzierenden Atmosphäre aus einem Gemisch von Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff.
Ausführungsbeispiel 6
Als Mikro- bzw. Nanopartikel werden Silberpartikel ähnlich wie im Ausführungsbeispiel 2 zur Verfügung gestellt und als Salzlösung wird gesättigtes Silbernitrit eingesetzt. Nach einem Auftragen der Mischung auf eine Leiterplatte erfolgt eine Wärmebehandlung entsprechend dem Diagramm von Fig. 4 bei einer Temperatur von etwa 200 0C zur Herstellung eines leitfähigen Elements, beispielsweise einer Leiterbahn. Die Wärmebehandlung erfolgt wiederum unter einer reduzierenden Wasserstoffatmosphäre . Ausführungsbeispiel 7
Als Mikro- bzw. Nanopartikel werden Eisenpartikel zur Verfügung gestellt und als Salzlösung findet gesättigtes Ammoniumeisenoxalat Verwendung. Nach einem Auftragen der Mischung auf eine Leiterplatte erfolgt eine Wärmebehandlung entsprechend dem Diagramm von Fig. 5, wobei nach einem ersten Erwärmen eine Behandlung für einen Zeitraum tl von weniger als 2 min bei einer Temperatur von etwa 2G0 0C erfolgt. Nach einem Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 200 0C erfolgt eine Behandlung für einen Zeitraum t2 von wenigstens 30 min zur Herstellung einer leitfähigen Schicht unter Einsatz einer reduzierenden Wasserstoffatmosphäre .
Ausführungsbeispiel 8
Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel 7 werden als Mikro- bzw. Nanopartikel Eisenpartikel eingesetzt, und als Salzlösung findet Ammoniumeisenoxalat in gesättigter Form Verwendung. Nach einem Auftragen der Mischung auf eine Leiterplatte erfolgt wiederum eine Wärmebehandlung entsprechend dem Diagramm von Fig. 5, wobei nach einer Erwärmung eine Behandlung für einen ersten Zeitraum tl von weniger als 4 min bei etwa 260 0C erfolgt, um eine Eisenoxid- schicht auszubilden. Nachfolgend erfolgt nach einer Abkühlung auf etwa 90 0C eine Behandlung für einen Zeitraum t2 von wenigstens 30 min für eine Reduktion unter Einsatz einer basischen Natriumsulfitlösung.
Wie oben bereits erwähnt, können anstelle der in den Ausführungs- beispielen genannten eingesetzten Materialien für die Partikel weitere Elemente des Periodensystems eingesetzt werden, wobei insbesondere auf Übergangsmetalle der Gruppe I a bis VIII a, I b bis IV b verwiesen wird. Weiters können Lanthaniode des Periodensystems sowie deren Mischungen, Legierungen und/oder Verbindungen mit Elementen aus den Gruppen V b, VI b und VII b des Periodensystems zum Einsatz gelangen.
Anstelle der oben genannten metallischen Partikel sowie Kunst- stoffpartikel können darüber hinaus keramische Partikel oder Halbleitereigenschaften aufweisende Partikel eingesetzt werden.
Für die das leitfähige Metall enthaltende Salzlösung können neben den oben genannten Metallen weitere Metalle entsprechend dem Periodensystem, insbesondere der Gruppen III a bis VIII a und I b bis IV b des Periodensystems eingesetzt werden. Weiters können anstelle der oben genannten Anionen der Salzlösungen Carbonate, Ace- tate, Cyanate, Thiocyanate, Nitrate, Carboxylate, Aldehyde, Alkohol, Diazoverbindungen und/oder Azide eingesetzt werden.
Eine Aufbringung der aus Nano- bzw. Mikropartikel sowie der ein leitfähiges Metall enthaltenden Salzlösung bestehenden Mischung auf eine Leiterplatte, beispielsweise in entsprechende Vertiefungen bzw. Kanäle, kann durch Rakeltechniken und Beschichtungs- techniken, wie beispielsweise ein Walzen- oder Rollenbeschichten erfolgen. Darüber hinaus sind insbesondere unter Berücksichtigung der pastosen Eigenschaften der Mischung Drucktechniken, wie Schablonendruck, Siebdruck, Off-set-Druck oder Tintenstrahl-Druck möglich bzw. einsetzbar.
Neben der Herstellung von leitfähigen Leiterbahnen und/oder Kon- taktierungsstellen bzw. Verbindungsstellen zwischen mehreren Leiterplattenlagen, wie dies beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist, lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Einsatz einer Mischung, welche Nano- oder Mikropartikel und einer ein leitendes Metall enthaltenden Salzlösung enthält, beispielsweise auch Antennen für RFIDs herstellen. Weiters wird eine Metallisierung von Bauteilen und allgemein eine Aufbringung von leitfähigen Schichten auf Bauteilen, insbesondere auf Leiterplatten in einfa- eher und zuverlässiger Weise möglich. Hierbei ist es insbesondere möglich, leitfähige bzw. leitende Elemente mit geringen Abmessungen unter Einhaltung von geringen Toleranzen auszubilden. Darüber hinaus ist eine Herstellung von leitfähigen Überzügen und Schichten, beispielsweise Schutzschichten möglich. Weiters ist eine Herstellung von in der Elektronikindustrie einsetzbaren Bauteilen, beispielsweise Widerständen, Kapazitäten, etc. mit genau definierbaren Eigenschaften möglich. Darüber hinaus ist ein mehrlagiger Schichtaufbau insbesondere in einem nassen Abscheideverfahren erzielbar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung wenigstens eines leitfähigen Elements einer Leiterplatte, insbesondere einer leitfähigen Leiterbahn und/oder leitfähigen Verbindung von zwei oder mehreren Leiterplattenlagen, umfassend die folgenden Schritte-:
Bereitstellen eines aus Mikro- oder Nanopartikeln (1) und einer ein leitfähiges Metall enthaltenden Salzlösung bestehenden
Mischung
Auftragen der Mischung auf eine Leiterplatte (6) entsprechend einem herzustellenden leitfähigen Element (7, 8) ,
Wärmebehandeln der aufgetragenen Mischung zur Ausbildung eines durchgehend leitfähigen Elements (7, 8), und
Durchführen der Wärmebehandlung unter reduzierender Atmosphäre .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikro- oder Nanopartikel (1) von metallischen Partikeln, keramischen Partikeln, Partikeln aus polymeren Werkstoffen oder Partikeln aus Halbleitereigenschaften aufweisenden Materialien gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß metallische Partikel (1) aus der Gruppe, bestehend aus Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Zr, Nb, Mo, Pd, Ag, Cd, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Au, Hg, Sn oder Pb, deren Mischungen und Legierungen und/oder deren Verbindungen mit N, P, As, 0, S, Se, F, Cl, Br oder I, ge- wähIt werden.
r
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als keramische Partikel (1) natürliche und/oder synthetische Zeo- lithe gewählt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Partikel (1) aus Halbleitereigenschaften aufwei- senden Materialien aus CdS, GaAs, InP, ZnSe, InGaAs oder Kohlenstoff, wie Graphit und Ruß gewählt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß Partikel (1) aus polymeren Werkstoffen aus Polyethy- lenglycoldimethacrylat, Polyuriethylmethacrylat, Polystyrol, Divi- nylbenzen, Divinylbenzol , Silikonen oder Melaminharzen gewählt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Salzlösung Salze verwendet werden, welche bei einer Zersetzung in leitfähigen Elementen und in flüchtigen Verbindungen resultieren, wobei Kationen des Salzes aus Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Zr, Nb, Mo, Pd, Ag, Cd, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Au, Hg, Sn oder Pb gewählt werden und Anionen aus Carbona- ten, Formiaten, Acetaten, Oxalaten, Cyanaten, Thiocyanaten, Nitriten, Nitraten, Carboxylaten, Aldehyden, Alkoholen, Diazoverbindun- gen, Aziden oder Tartraten gewählt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (1) eine durchschnittliche Größe von weniger als 5 μm, insbesondere von weniger als 2 μm und von mehr als 100 nm, insbesondere größer 200 nm, aufweisen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in Form einer pastösen Masse auf die Leiterplatte (6) ufgetragen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von weniger als 260 0C, insbesondere weniger als 200 0C, vorgenommen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der reduzierenden Atmosphäre Gase aus Wasserstoff, Ethen, Ethylen, Epoxiden, CO, Diimin, Schwefelwasserstoff, Phosphorwasserstoff, Selenwasserstoff, Schwefeldioxid oder Stickstoffmonoxid gewählt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich reduzierend wirkende Flüssigkeiten und/oder Lösungen, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, Bromwasserstoff, Iodwasserstoff , Hydrochinon, p-Aminophenol, p- Methylaminophenolsulfat, Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, Sulfid-, Sulfit-, Thiosulfat- und Dithionitlösungen und Lösungen von oxidierbaren Metallen, wie Cr(II), Fe(II), Mn(II), Sn(II), Aldehyde, reduzierende Zucker, α-Diketone, α-Diketole, mehrwertige Phenole, α-Naphtole, Hydrazine, Hydroxylamine, α-Alkoxyketone, α- Dialkylaminoketone und aromatische Amine, wie p-Phenyldiamin, eingesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung für einen Zeitraum von wenigstens 1 min, insbesondere etwa 30 bis 60 min, durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß eine mehrstufige Wärmebehandlung vorgenommen wird, wobei in einer ersten Stufe eine Erwärmung auf eine Zersetzungstemperatur für eine maximale Zeitdauer von 5 min, insbesondere maximal 2 min, und eine maximale Temperatur von 260 0C vorgenommen wird, wonach nach einer Abkühlung auf eine Temperatur von höchstens 200 0C eine weitere Wärmebehandlung für wenigstens 30 min vorgenommen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung vor der Wärmebehandlung einer Trocknungsbehandlung unterzogen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auf der Leiterplatte mit einem Gummioder Rakel- bzw. Klingenbeschichtungsverfahren, wie insbesondere einer Rollen- bzw. WalzenbeSchichtung, oder Drucktechniken, wie beispielsweise Schablonendruck, Siebdruck, Off-set-Druck, Ink-jet- Druck aufgebracht wird.
17. Leiterplatte mit wenigstens einem leitfähigen Element, insbesondere einer Leiterbahn (7) und/oder einer leitfähigen Verbindung (8) von zwei oder mehreren Leiterplattenlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Element (7, 8) aus einer wärmebehandelten Mischung aus Mikro- oder Nanopartikeln (1) und einer ein leitfähiges, metallisches Element enthaltenden Salzlösung gebildet ist.
18. Leiterplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (1) eine durchschnittliche Größe von weniger als 5 μm, insbesondere von weniger als 2 μm und von mehr als 100 nm, insbesondere größer 200 nm, aufweisen.
19. Leiterplatte nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das von einer Leiterbahn (7) gebildete, leitfähige Element in einem Kanal bzw. einer Vertiefung der Leiterplatte (6) angeordnet ist.
20. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Herstellung von leitfähigen Leiterbahnen (7, 8) auf einer Leiterplatte (6) , einer leitfähigen Verbindung von zwei oder mehreren Leiterplattenlagen, insbesondere zum Füllen von Bohrungen auf Leiterplatten, zur Herstellung von Antennen, zur Metallisierung von Bauteilen, zur Aufbringung von leitfähigen Schichten auf Bauteile und auf Leiterplatten, zur Herstellung von leitfähigen Überzügen und Schichten, zur Herstellung von elektronischen Bauteilen und zur Herstellung eines mehrlagigen Schichtaufbaus auf Leiterplatten.
PCT/AT2007/000205 2006-05-04 2007-04-30 Verfahren zur herstellung wenigstens eines leitfähigen elements einer leiterplatte sowie leiterplatte und verwendung eines derartigen verfahrens WO2007128015A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036906U AT9473U1 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Verfahren zur herstellung wenigstens eines leitfähigen elements einer leiterplatte sowie leiterplatte und verwendung eines derartigen verfahrens
ATGM369/2006 2006-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007128015A2 true WO2007128015A2 (de) 2007-11-15
WO2007128015A3 WO2007128015A3 (de) 2008-03-27

Family

ID=38180632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000205 WO2007128015A2 (de) 2006-05-04 2007-04-30 Verfahren zur herstellung wenigstens eines leitfähigen elements einer leiterplatte sowie leiterplatte und verwendung eines derartigen verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT9473U1 (de)
WO (1) WO2007128015A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010261040A (ja) * 2009-05-04 2010-11-18 Laird Technologies Inc 高多孔質ホスト材料を用いるポリマーマトリクスに金属充填剤を均一かつより高度に充填する方法
WO2011022188A2 (en) * 2009-08-17 2011-02-24 Laird Technologies, Inc. Formation of high electrical conductivity polymer composites with multiple fillers
WO2013091751A2 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Schoeller-Electronics Gmbh Elektrisch leitfähiges bauelement, und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
EP2844414B1 (de) * 2012-05-04 2017-08-16 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur herstellung eines metallisierten aus aluminium bestehenden substrats
US11222878B2 (en) 2019-04-30 2022-01-11 Ab Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Electronic power module

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604130A (en) * 1967-08-17 1971-07-12 Production of ti,zr, or hf coatings for use - in printed or integrated circuits, brazing
JPH08199096A (ja) * 1995-01-26 1996-08-06 Mitsubishi Materials Corp 導電膜形成用組成物と透明導電膜被覆ガラス板の製造方法
GB2357281A (en) * 1999-12-16 2001-06-20 Univ Cranfield Fabrication of ceramic films
EP1113090A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 TDK Corporation Funktionsfilm und Verfahren zur Herstellung
EP1113091A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 TDK Corporation Transparenter leitender Film und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003032084A2 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Superior Micropowders Llc Low viscosity precursor compositions and methods for the deposition of conductive electronic features
WO2004005413A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Nanopowders Industries Ltd. Low sintering temperatures conductive nano-inks and a method for producing the same
JP2004119686A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Harima Chem Inc 微細配線パターンの形成方法
US20050069648A1 (en) * 2001-12-18 2005-03-31 Mutsuhiro Maruyama Metal oxide dispersion
EP1626614A1 (de) * 2003-05-16 2006-02-15 Harima Chemicals, Inc. Verfahren zur herstellung eines elektrischen leiters des feinkupferpartikelsinterprodukttyps mit feiner form, verfahren zur herstellung einer feinkupferverdrahtung und eines dünnkupferfilms mit dem verfahren
EP1827066A2 (de) * 2006-02-23 2007-08-29 Air Products and Chemicals, Inc. Elektronenanlagerungsunterstützte Erzeugung elektrischer Leiter

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604130A (en) * 1967-08-17 1971-07-12 Production of ti,zr, or hf coatings for use - in printed or integrated circuits, brazing
JPH08199096A (ja) * 1995-01-26 1996-08-06 Mitsubishi Materials Corp 導電膜形成用組成物と透明導電膜被覆ガラス板の製造方法
GB2357281A (en) * 1999-12-16 2001-06-20 Univ Cranfield Fabrication of ceramic films
EP1113090A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 TDK Corporation Funktionsfilm und Verfahren zur Herstellung
EP1113091A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 TDK Corporation Transparenter leitender Film und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003032084A2 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Superior Micropowders Llc Low viscosity precursor compositions and methods for the deposition of conductive electronic features
US20050069648A1 (en) * 2001-12-18 2005-03-31 Mutsuhiro Maruyama Metal oxide dispersion
WO2004005413A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Nanopowders Industries Ltd. Low sintering temperatures conductive nano-inks and a method for producing the same
JP2004119686A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Harima Chem Inc 微細配線パターンの形成方法
EP1626614A1 (de) * 2003-05-16 2006-02-15 Harima Chemicals, Inc. Verfahren zur herstellung eines elektrischen leiters des feinkupferpartikelsinterprodukttyps mit feiner form, verfahren zur herstellung einer feinkupferverdrahtung und eines dünnkupferfilms mit dem verfahren
EP1827066A2 (de) * 2006-02-23 2007-08-29 Air Products and Chemicals, Inc. Elektronenanlagerungsunterstützte Erzeugung elektrischer Leiter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8663506B2 (en) 2009-05-04 2014-03-04 Laird Technologies, Inc. Process for uniform and higher loading of metallic fillers into a polymer matrix using a highly porous host material
EP2258502A1 (de) * 2009-05-04 2010-12-08 Laird Technologies, Inc. Verfahren zur gleichförmigen und höheren Beladung von metallischen Füllstoffen in eine Polymermatrix unter Verwendung eines hochporösen Wirtsmaterials
CN101935472A (zh) * 2009-05-04 2011-01-05 莱尔德电子材料(深圳)有限公司 利用高多孔性主体材料实现聚合物基质中金属填料的均匀且更高负载的方法
CN101935472B (zh) * 2009-05-04 2013-01-23 莱尔德电子材料(深圳)有限公司 利用高多孔性主体材料实现聚合物基质中金属填料的均匀且更高负载的方法
JP2010261040A (ja) * 2009-05-04 2010-11-18 Laird Technologies Inc 高多孔質ホスト材料を用いるポリマーマトリクスに金属充填剤を均一かつより高度に充填する方法
WO2011022188A2 (en) * 2009-08-17 2011-02-24 Laird Technologies, Inc. Formation of high electrical conductivity polymer composites with multiple fillers
WO2011022188A3 (en) * 2009-08-17 2011-06-16 Laird Technologies, Inc. Formation of high electrical conductivity polymer composites with multiple fillers
CN102598893A (zh) * 2009-08-17 2012-07-18 莱尔德电子材料(深圳)有限公司 具有多种填料的高电导率聚合物复合材料的形成
WO2013091751A2 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Schoeller-Electronics Gmbh Elektrisch leitfähiges bauelement, und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE102011122283A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Schoeller-Electronics Gmbh Elektrisch leitfähiges Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP2844414B1 (de) * 2012-05-04 2017-08-16 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur herstellung eines metallisierten aus aluminium bestehenden substrats
US11222878B2 (en) 2019-04-30 2022-01-11 Ab Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Electronic power module
US11776940B2 (en) 2019-04-30 2023-10-03 Kyocera AVX Components (Salzburg) GmbH Electronic power module

Also Published As

Publication number Publication date
AT9473U1 (de) 2007-10-15
WO2007128015A3 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723734C2 (de) Leiterbahnstrukturen auf einem nichtleitenden Trägermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0927507B1 (de) Leiterbahnstrukturen auf einem nichtleitenden trägermaterial, insbesondere feine leiterbahnstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1062850B1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterbahnstrukturen
TWI399457B (zh) 銅導體膜與其製造方法、導電性基板與其製造方法、銅導體配線與其製造方法以及處理含有銅氧化物的層的處理液
EP0109920B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Löchern in gedruckten Schaltungsplatten mit permanganathaltigen und basischen Lösungen
DE4292563C1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Substraten unter Verwendung einer Verarmungsreaktions-Metalloxid-Reduzierung
DE3538652C2 (de)
DE4125879C2 (de) Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0727925A1 (de) Verfahren zur strukturierten Metallisierung der Oberfläche von Substraten
WO2007128015A2 (de) Verfahren zur herstellung wenigstens eines leitfähigen elements einer leiterplatte sowie leiterplatte und verwendung eines derartigen verfahrens
DE1917474B2 (de) Verfahren zum Herstellen metallischer Muster auf einer Unterlage
DE10259310A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Teils, elektronisches Teil und stromloses Plattierverfahren
DE2555826A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen geordneten legierung
DE2709928B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metall auf einer Oberflache
DE3700912C2 (de)
TWI503057B (zh) 雙面印刷電路板之製造方法
DE69309990T2 (de) Beschichtungverfahren und damit hergestellte zylindrische Spule
DE10041506A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Leiterbildes auf einer Schaltplatte
DE3840199C2 (de) Verfahren zur Strukturierung von bei der stromlosen Metallisierung katalytisch aktiven Metallschichten mittels UV-Strahlung
EP0813618B1 (de) Verfahren zum stromlosen metallisieren von elektrisch nicht leitenden substraten
DE19631565A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Palladiumkontaktbumps auf Halbleiterschaltungsträgern
KR102026617B1 (ko) 금속 촉매 패턴을 이용한 금속 배선 형성방법 및 이에 의한 금속 배선
DE3048665C2 (de)
AT334452B (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtleiterplatte
DE102011000562A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von lötbaren Kontaktstrukturen auf einer Substratoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07718419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2