DE19631565A1 - Verfahren zum Herstellen von Palladiumkontaktbumps auf Halbleiterschaltungsträgern - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Palladiumkontaktbumps auf HalbleiterschaltungsträgernInfo
- Publication number
- DE19631565A1 DE19631565A1 DE1996131565 DE19631565A DE19631565A1 DE 19631565 A1 DE19631565 A1 DE 19631565A1 DE 1996131565 DE1996131565 DE 1996131565 DE 19631565 A DE19631565 A DE 19631565A DE 19631565 A1 DE19631565 A1 DE 19631565A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- palladium
- contact bumps
- ions
- contact
- circuit carriers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 title claims abstract description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 102
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 title claims description 60
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 55
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 37
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract description 18
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 18
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims abstract description 10
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 23
- -1 palladium ions Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 claims description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 6
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CCN UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005385 peroxodisulfate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 3
- RXFCIXRFAJRBSG-UHFFFAOYSA-N 3,2,3-tetramine Chemical compound NCCCNCCNCCCN RXFCIXRFAJRBSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 abstract 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N L-lactic acid Chemical compound C[C@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 238000000454 electroless metal deposition Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- WLXGQMVCYPUOLM-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyethanesulfonic acid Chemical compound CC(O)S(O)(=O)=O WLXGQMVCYPUOLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJBOEHIKNDEHHO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-aminoethyl(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound NCCN(CC(O)=O)CC(O)=O SJBOEHIKNDEHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000006835 Lamins Human genes 0.000 description 1
- 108010047294 Lamins Proteins 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001474977 Palla Species 0.000 description 1
- 241000033695 Sige Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N beta-hydroxyethanesulfonic acid Natural products OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTBHHUPVCYLGQO-UHFFFAOYSA-N bis(3-aminopropyl)amine Chemical compound NCCCNCCCN OTBHHUPVCYLGQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J dipotassium;tetrabromoplatinum(2-) Chemical compound [K+].[K+].[Br-].[Br-].[Br-].[Br-].[Pt+2] AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000005053 lamin Anatomy 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N n'-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound CNCCCN QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHXWDVNBYKJQH-UHFFFAOYSA-N nitroacetic acid Chemical compound OC(=O)C[N+]([O-])=O RGHXWDVNBYKJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N palladium(2+) Chemical compound [Pd+2] MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- HTIMQENIYIHRMC-UHFFFAOYSA-N propane-1,1,2-triamine Chemical compound CC(N)C(N)N HTIMQENIYIHRMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical group CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007704 wet chemistry method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4846—Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
- H01L21/4853—Connection or disconnection of other leads to or from a metallisation, e.g. pins, wires, bumps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1603—Process or apparatus coating on selected surface areas
- C23C18/1607—Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
- C23C18/1608—Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/11—Manufacturing methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von gleichmäßig
dicken und auf elektrischen Leiterstrukturen aus Aluminium von Halb
leiterschaltungsträgern festhaftenden Palladiumkontaktbumps (Kon
takthöcker) durch stromloses Metallisieren so wie nach diesem Verfah
ren hergestellte Halbleiterschaltungsträger.
Halbleiterschaltungsträger werden nach verschiedenen Verfahren mit
Hybridschaltungsträgern, wie beispielsweise Leiterplatten, die mehrere
dieser Schaltungsträger sowie weitere Bauelemente verbinden, elek
trisch kontaktiert. Hierzu gehören das Draht-, Flip-Chip- und das
Tape-Automated-Bonding-Verfahren. Während beim Draht-Bonding-Verfah
ren die einzelnen Anschlußplätze auf dem Halbleiterschaltungsträger
mit den entsprechenden Kontaktplätzen auf dem Hybridschaltungs
träger nacheinander verbunden werden, werden die Kontaktplätze auf
den Chips beim Flip-Chip- und Tape-Automated-Bonding-Verfahren in
einem Arbeitsgang gleichzeitig mit denen auf dem Hybridschaltungs
träger kontaktiert. Daher sind die beiden letztgenannten Techniken
wegen der schnelleren Kontaktierung grundsätzlich interessanter. Ins
besondere wegen der zunehmenden Zahl der Anschlußplätze auf dem
Chip gewinnen die Flip-Chip- und die Tape-Automated-Bonding-Tech
nik daher an Bedeutung.
Zur sicheren Durchführung der Kontaktierung nach diesen Verfahren
werden hierzu sogenannte Bondbumps (Kontakthöcker) aus kontaktier
baren und verschweißbaren Metallen auf den Aluminiumoberflächen
des Chips gebildet. Für die Draht-Bonding-Technik müssen dagegen
keine weiteren Schichten auf die Aluminium-Leiterstrukturen auf dem
Chip aufgebracht werden, da die Drähte (Gold-, Aluminium/Silizium-Draht)
auf der Aluminiumoberfläche direkt gebondet werden können.
Für die Flip-Chip-Montage werden derzeit in der Regel hochschmelzen
de Lotbumps aus einem homogenen Legierungsmaterial (beispielsweise
Sn/Pb 95/5) eingesetzt, das mit einem auf dem Hybridschaltungsträger
befindlichen Lotdepot ebenfalls aus einer Zinn/Blei-Legierung (Sn/Pb
63/67) bei niedrigen Temperaturen verlötet wird. Bei dieser Werkstoff
kombination kann beim Montageprozeß ein definierter Abstand zwi
schen Chip und Hybridschaltungsträger eingestellt werden.
Es war bisher bereits bekannt, Schichten verschiedener Metalle auf
den aus Aluminium bestehenden Leiterzügen auf dem Chip mit edleren
Metallen zu überziehen, um diese gegen Korrosion zu schützen. Hierzu
werden beispielsweise Vakuumverfahren, wie das Aufdampfen oder
das Sputterverfahren in Verbindung mit naßchemischen Methoden ein
gesetzt. Die meisten Verfahren erfordern hierzu den Einsatz von Dünn
filmtechniken (Sputtern, Photoresiststrukturierung) in Kombination mit
elektrolytischen Metallabscheideverfahren. Insbesondere wegen der
aufwendigen Technologien erweist sich diese konventionelle Technik
daher als sehr kostspielig.
Während Vakuumverfahren zur Herstellung dieser Metallschichten im
allgemeinen sehr aufwendig und daher teuer sind, stellen naßchemi
sche Verfahren grundsätzlich eine preiswerte Alternative dar. Von die
sen sind die elektrolytischen Verfahren, bei denen das Metall durch
Anlegen eines elektrischen Potentials abgeschieden wird, für die Her
stellung von Kontakt-Bumps allerdings weniger geeignet, da die abge
schiedenen Schichten nicht auf allen Stellen des Hybridschaltungsträ
gers gleichmäßig dick aufgebracht werden können. Insbesondere bei
den dickeren Schichten der Anschlußbumps auf den Kontaktflächen
auf Chips, bereiten derartige Schichtdickenunterschiede erhebliche
Probleme, insbesondere bei der Flip-Chip-Montage, da hierfür zur Bil
dung gleichmäßiger Kontakte zu den entsprechenden Anschlußplätzen
auf dem Hybridschaltungsträger immer die gleiche Höhe des Bumps
gefordert wird.
Aus diesem Grunde werden stromlose Metallabscheideverfahren bevor
zugt, wobei die teuren Dünnfilmtechniken nicht erforderlich sind. Al
lerdings ist ein Nachteil der stromlosen Metallabscheidung die begrenz
te Verfügbarkeit abscheidbarer Metalle und verwendbarer Elektrolytty
pen. Durch den hohen Alkaligehalt von vielen Abscheidelösungen wird
die dünne, etwa 1 µm dicke Schicht des Aluminiumanschlußplatzes
(Aluminiumpads) leicht aufgelöst.
Eine zuverlässige stromlose Metallabscheidung zur Bildung der Kon
taktbumps war daher bisher nur mit autokatalytischen Nickelbädern
möglich. Zur Vermeidung der Korrosion der Nickelbumps müssen diese
mit einer Goldschicht überzogen werden. Diese Metallkombination
weist jedoch den Nachteil auf, daß die elektrische Leitfähigkeit von
Nickel relativ gering ist. Hierdurch können sich Probleme ergeben. Au
ßerdem können geeignete Nickelschichten nur aus Bädern mit relativ
hohen Temperaturen abgeschieden werden. Dies bereitet weitere Pro
bleme bei der Chipmetallisierung.
Aus dem letztgenannten Grunde werden Metallbumps aus elektrisch
gut leitendem Edelmetall in einer Dicke (Höhe) von 0,1 bis beispiels
weise 20 µm bevorzugt. Allerdings besteht hierbei das Problem, daß
die stromlos abgeschiedenen Metallbumps auf der Aluminiumunterlage
gleichmäßig abscheidbar sein und fest haften müssen.
In der US-Patentschrift 44 24 241 wird zwar ein Verfahren zum strom
losen Beschichten von katalytisch aktiven Oberflächen auf derartigen
Halbleiterschaltungen mit Palladium zur Beschichtung feiner Leiterzüge
auf Chips offenbart. Allerdings sind die dort abgeschiedenen Metall
schichtdicken außerordentlich gering. Beispielsweise werden Schichten
mit einer Dicke von nur 0,7 µm abgeschieden.
In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, die an sich nicht katalyti
schen Oberflächen beispielsweise zunächst mit Palladium enthaltenden
Lösungen zu behandeln oder durch Aufdampfen von katalytischen
Metallen zu beschichten. Allerdings hat sich herausgestellt, daß Metall
bumps, die auf diesen aktivierten Oberflächen aus einem Palladium
abscheidungsbad aufgebaut wurden, nicht ausreichend sicher erzeugt
werden konnten.
Anschließend sollen die Palladiumschichten auf diesen Oberflächen
mittels eines Palladiumabscheidungsbades mit einem pH-Wert von we
niger als 2 und unter Verwendung beispielsweise von Ameisensäure
als Reduktionsmittel abgeschieden werden. Als Komplexbildner werden
neben Carbonsäure auch Amide verwendet. Jedoch werden keine An
gaben über die Art der verwendbaren Amide gemacht. Aus Vergleichs
versuchen geht hervor, daß die aus diesen Bädern abgeschiedenen
Palladiumschichten schwarz sind, nur ungenügend auf dem Substrat
haften und sich die Bäder sehr schnell zersetzen. In der Druckschrift
wird ferner angegeben, daß die Gefahr spontaner Selbstzersetzung des
Bad es besteht, wenn die Konzentration des Reduktionsmittels zu hoch
eingestellt wird.
Auch in den Druckschriften DE 43 16 679 C1 und DE 44 15 211 A1
werden Verfahren zum stromlosen Beschichten mit Palladium beschrie
ben:
In der Druckschrift DE 43 16 679 C1 wird ein Verfahren zum Abschei
den von Palladiumschichten offenbart, bei dem zunächst eine erste
katalytisch wirkende Schicht aus zementativ abgeschiedenem Palladi
um und auf diese Zwischenschicht die stromlos niedergeschlagene
Palladiumschicht aus einem formaldehydfreien Bad abgeschieden wird,
das ein Palladiumsalz, einen oder mehrere stickstoffhaltige Komplex
bildner und Methansäure oder Methansäurederivate enthält. Der
pH-Wert der Palladiumabscheidungslösung wird vorzugsweise in einem
Bereich von 7 bis 10,5 eingestellt. Allerdings werden in dieser Druck
schrift keine Hinweise auf eine geeignete Vorbehandlung von Alumini
umoberflächen zur Herstellung von dicken Bond-Kontaktbumps gege
ben.
Auch in der Druckschrift DE 44 15 211 A1 sind keine derartigen An
gaben enthalten. Der pH-Wert der Lösungen liegt dort oberhalb von 4.
Technische brauchbare Schichten weisen nach Angaben in dieser
Druckschrift eine Dicke von 0,2 µm auf.
Palladium wird also wegen dessen guter elektrischer Leitfähigkeit und
Lötbarkeit sowie geringen Korrosionsanfälligkeit, so daß eine längere
Lagerung des mit den Bumps versehenen Chips an der Luft oder in
korrosiver Atmosphäre nicht zur Bildung dicker Oxidschichten führt,
als geeignetes Metall zur Bildung dieser Bumps bevorzugt. Allerdings
weisen die bekannten Verfahren die vorgenannten Nachteile auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher das Problem zugrunde, die
Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren zu
finden, mit dem gleichmäßig dicke Palladiumkontaktbumps auf Alumi
niumoberflächen eines Halbleiterschaltungsträgers gebildet werden
können, die auf den Aluminiumflächen sicher und fest abscheidbar
sind.
Das Problem wird gelöst durch die Ansprüche 1 bis 4, 11, 12, und 14.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprü
chen angegeben.
Zur Lösung des Problems wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem die
aus Aluminium bestehenden Oberflächen der Leiterstrukturen zum Her
stellen von gleichmäßig dicken und auf elektrischen Leiterstrukturen
aus Aluminium von Halbleiterschaltungsträgern festhaftenden Palladi
umkontaktbumps durch stromloses Metallisieren hergestellt wurden,
indem die Oberflächen der Leiterstrukturen
- a) zunächst gereinigt und
- b) danach mittels einer sauren Palladiumionen enthaltenden Akti vierungslösung behandelt werden und
- c) danach die Kontaktbumps mittels eines stromlosen Palladium abscheidungsbades mit einem pH-Wert von 4 bis 7, enthaltend Palladiumionen, Ameisensäure oder Ameisensäurederivate als Reduktionsmittel sowie stickstoffhaltige Komplexbildner für die Palladiumionen, auf den behandelten Leiterstrukturen gebildet werden.
In den erfinderischen Alternativen wird als Zwischenschritt nach dem
Reinigen die Oberfläche mittels einer wäßrigen Lösung, die Zinkionen
enthält, behandelt und/oder die Behandlung so ausgeführt, daß die
Palladiumbumps eine Mindesthöhe von 2 µm erreichen.
Indem die Aluminiumoberflächen in geeigneter Weise vorbehandelt
werden und zur Abscheidung das beanspruchte Palladium
abscheidungsbad verwendet wird, können ohne weiteres Palladium
kontaktbumps mit einer Höhe von beispielsweise 20 µm abgeschieden
werden. Es besteht kein Problem, diese Bumps auf dem Chip mit
gleichmäßiger Dicke und hoher Haftfestigkeit zu bilden. Außerdem nei
gen diese Bumps auch beim Lagern an der Luft nicht zur Bildung von
oberflächlichen Oxidschichten. Es ist daher nicht erforderlich, die
Bumps mit einer zusätzlichen dünnen Tauchgoldmetallisierungsschicht
wie bei Verwendung von Nickel zu schützen. Da der pH-Wert der Pal
ladiumabscheidungslösung weder im stark alkalischen noch im stark
sauren Bereich liegt, werden die Aluminiumschichten nicht angegriffen.
Das Verfahren kann auch zur Bildung einer Diffusionssperre zwischen
der Aluminiumunterlage und weiteren auf dieser abzuscheidenden Me
tallschichten dienen.
Stromlose Bumpingtechniken stellen eine kostengünstige Alternative
zu den herkömmlichen Verfahren mittels Dünnfilmtechnologien dar.
Der Vorteil der stromlosen Verfahren liegt insbesondere darin, daß oh
ne aufwendige Vakuumtechniken gearbeitet werden kann. Daraus er
gibt sich ferner, daß die Kontaktbumps auch ohne Masken hergestellt
werden können, da aus dem stromlosen Palladiumbad auf den nicht
katalysierten Oberflächen keine Palladiumschichten abgeschieden wer
den können. Mit dem erfindungsgemäßen stromlosen Verfahren kön
nen sowohl einzelne Chips als auch ganze Wafer gleichzeitig bearbeitet
werden, da keine Beschränkungen hinsichtlich der Größe des Substrats
besteht.
Der pH-Wert des Bades wird vorzugsweise zwischen 5 und 6 einge
stellt. Besonders gute Ergebnisse erhält man mit einem pH-Wert in
einem Bereich von 5,3 bis 5,8.
Zur Bildung von Palladiumionen in der Palladiumabscheidungslösung
wird dieser ein Palladiumsalz zugegeben. Als Palladiumsalze können
beliebige Palladiumverbindungen einsetzt werden, beispielsweise Palla
diumchlorid, Palladiumsulfat, Palladiumnitrat oder Palladiumacetat.
Ferner enthält das Bad mindestens einen stickstoffhaltigen Komplex
bildner. Als stickstoffhaltige Komplexbildner werden beispielsweise
Ethylendiamin, 1,3-Diaminopropan, 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)-et
han, 2-Diethylaminoethylamin und Diethylentriamin verwendet. Weiter
hin lassen sich Diethylentriaminpentaessigsäure, Nitroessigsäure,
N-(2-Hydroxyethyl)-ethylendiamin, Ethylendiamin-N,N-diessigsäure,
2-(Dimethylamino)-ethylamin, 1,2-Diaminopropylamin, 1,3-Diaminopropy
lamin, 3-(Methylamino)-propyl-amin, 3-(Dimethylamino)-propylamin,
3-(Diethylamino)-propylamin, Bis-(3-aminopropyl)-amin,
1,2-Bis-(3-aminopropyl)-alkylamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin,
Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin und beliebige Gemische
dieser Komplexbildner einsetzen.
Der Gehalt der Komplexbildner im Bad hängt vom Palladiumgehalt ab.
Typischerweise werden Molverhältnisse des Komplexbildners zu Palla
dium von 5 bis 50 zu 1 verwendet.
Als Reduktionsmittel eignet sich nicht nur die Ameisensäure selbst.
Auch deren Derivate, beispielsweise die niederen Ester dieser Säure
können verwendet werden.
Die Bäder können ferner auch Stabilisatoren in einer Konzentration von
0,1-100 Milligramm pro Liter Bad enthalten. Solche Stabilisatoren
sind bekannt. Beispielsweise können Schwefelverbindungen des zwei
fach negativ geladenen Schwefels verwendet werden. Die Abschei
dungsgeschwindigkeit des Palladiums aus dem Bad beträgt bis zu 5
µm pro Stunde.
Gemäß Verfahrensschritt a) können die Aluminium-Bondpads durch ein
Sputterverfahren gereinigt werden, um einen guten Haftgrund für die
nachfolgende Metallisierung vorzubereiten. Bevorzugt wird jedoch eine
naßchemische Reinigung, so daß keine zusätzlichen Verfahrensschritte
in einer Sputteranlage durchgeführt werden müssen. Hierzu können die
Aluminiumoberflächen mittels einer sauren, wäßrigen Lösung, enthal
tend Schwefelsäure und Flußsäure, gereinigt werden. Dadurch werden
Verunreinigungen und insbesondere dicke Oxidschichten entfernt, die
die nachfolgende Bildung einer metallischen Zwischenschicht im Ver
fahrensschritt b) verhindern würden.
Nach der Reinigungsbehandlung werden die Chips mit Wasser gespült.
Anschließend wird im alternativen Zwischenschritt eine metallische
Zwischenschicht auf den Aluminium-Kontaktflächen gebildet. Hierzu
wird eine wäßrige Zinkionen-Lösung eingesetzt.
Die wäßrige Zinkionen enthaltende Lösung zur Bildung einer metalli
schen Zwischenschicht auf den Aluminiumoberflächen enthält im we
sentlichen Zinkoxid und mindestens 1 g Alkali- oder Tetraalkylammoni
umhydroxid pro Liter Lösung, so daß eine stark alkalische Lösung vor
liegt. In diesem Fall enthält die Lösung ferner auch Nickel- und gegebe
nenfalls Eisensalze. Darüber hinaus kann die Lösung zusätzlich zur Ver
hinderung der Ausfällung von Schwermetallhydroxiden Komplexbildner
enthalten. Anstelle der alkalischen können auch saure Zinkionen-Lö
sungen eingesetzt werden.
Nach einer (weiteren) Spülung der Oberflächen werden die behandel
ten Aluminiumoberflächen im nächsten Verfahrensschritt mittels einer
wäßrigen, sauren Palladiumionen enthaltenden Lösung aktiviert. Hier
bei scheidet sich Palladium auf den Aluminiumoberflächen durch Aus
tauschreaktion des edleren Palladiums mit dem unedleren Aluminium
ab. Hierzu können die Oberflächen beispielsweise mit einer Palladium
ionen enthaltenden Lösung, vorzugsweise einer schwefelsauren
Palladiumchlorid-Lösung, aktiviert werden. Diese Lösung enthält zu
sätzlich ein Oxidationsmittel, beispielsweise ein Peroxodisulfat, Per
chlorat, Perborat, Peroxid oder Nitrat. Zur Einstellung des pH-Wertes
dieser Lösung kann Natriumhydrogensulfat oder Schwefelsäure ver
wendet werden.
Anschließend werden die Aluminium-Bondpads wiederum gespült. An
den Spülschritt schließt sich die stromlose Palladiumabscheidung an.
Das vorbeschriebene Verfahren führt zu einer Metallisierung der
Aluminium-Anschlußplätze auf dem Chip. Dadurch werden unter
schiedliche Verbindungstechniken ermöglicht. Für die Flip-Chip-Technik
sind insbesondere Löt- und Kleberverfahren geeignet. Hierzu wird flüs
siges Lot auf dem Hybridschaltungsträger, auf das der Chip kontaktiert
werden soll, deponiert, oder das Lot bleibt durch Eintauchen der Chips
auf den Palladiumbumps durch Adhäsionskräfte haften. Schließlich
kann Lot auch als Leitkleberpaste durch Schablonendruck oder mecha
nisches Lotbumping auf den Palladiumbumps deponiert werden. In
allen genannten Fällen befinden sich vor dem Vereinigen des Chips mit
dem Hybridschaltunsgträger auf einem der beiden Partner Lotdepots
auf den entsprechenden Kontaktstellen, so daß die gegenüberliegen
den Kontakte - die Palladiumbumps auf den Halbleiterschaltungsträgern
auf der einen Seite mit den Kontaktanschlußplätzen auf dem Hybrid
schaltungsträger auf der anderen Seite - durch bekannte Techniken
verlötet werden können. Dies geschieht durch über-Kopf-Aufeinander
legen der zu verbindenden Teile in einer Weise, daß die Kontaktstellen
einander gegenüberliegen, und deren anschließendes Verlöten. Bei
spielsweise können die in Kontakt gebrachten Teile in einem Um
schmelzofen (reflow) miteinander verlötet werden.
Neben der Anwendung in der Flip-Chip-Technik eignet sich das erfin
dungsgemäße Verfahren auch für den Einsatz in der Tape-Automated-
Bonding-Technik (TAB-Technik). Hierzu sind die sogenannten Inner-
Lead-Bonds, das heißt die Verbindungen zwischen den Palladiumkon
taktbumps auf dem Chip und den Kontaktstellen auf dem als Träger
material für den Chip verwendeten TAB-Film, durch Verlöten der Palla
diumkontaktbumps mit diesen Kontaktstellen herzustellen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
Zur Beschreibung der Erfindung ist in der einzigen Figur schematisch das Herstellungsverfahrens der Kontaktbumps nach dem maskenlosen Verfahren mit den Stufen 1 bis 4 dargestellt.
Zur Beschreibung der Erfindung ist in der einzigen Figur schematisch das Herstellungsverfahrens der Kontaktbumps nach dem maskenlosen Verfahren mit den Stufen 1 bis 4 dargestellt.
Falls im folgenden nichts anderes definiert ist, verstehen sich Konzen
trationsangaben pro Liter fertiger wäßriger Lösung.
Die Silizium-Unterlage 4 des Halbleiterschaltungsträgers hat eine Alu
miniumleitschicht 1 (Stufe 1). Die Aluminiumoberfläche wird bei 25°C
und während einer Behandlungszeit von 30 Sekunden durch eine
wäßrige Lösung mit der folgenden Zusammensetzung:
Schwefelsäure, konz. | |
5 bis 10 Vol.-% | |
Flußsäure, konz. | 0,5 bis 2 Vol.-% |
gereinigt.
Danach kann selektiv eine metallische Zwischenschicht 5 auf der
Oberfläche deponiert (Stufe 2) werden. Hierzu wird bei einer Tempera
tur von 25°C während einer Behandlungszeit von 30 Sekunden die
wäßrige Zinkionenlösung verwendet. Diese Lösung weist folgende Zu
sammensetzung auf:
Zinkionen | |
50 bis 100 g/l | |
Natriumhydroxid | 20 bis 200 g/l |
Eisen(III)chlorid | 1 g/l |
Die nicht von den Aluminium-Bondpads 1 bedeckten Oberflächen der
Silizium-Unterlage 4 sind durch eine geeignete Passivierungsschicht 3,
beispielsweise aus Phosphorsilikatglas, die durch Aufdampfen gebildet
wird, bedeckt. Dadurch wird die nachfolgende Metallisierung selektiv
nur auf den Aluminium-Bondpads 1 gebildet.
Danach wird eine dünne Palladiumschicht 6 auf den Aluminium-Bond
pads 1 bei einer Behandlungstemperatur von 40°C und einer Behand
lungszeit von 5 Minuten gebildet (Stufe 3). Diese zur Aktivierung die
nende wäßrige Lösung hat folgende Zusammensetzung:
Natriumhydrogensulfat|50 g/l | |
Kaliumperchlorat | 5 g/l |
Palladiumsulfat, berechnet als Palladium | 0,2 g/l |
pH-Wert | <1,5 |
Auf dieser Schicht werden dann die Palladiumkontaktbumps 7 aus ei
nem stromlosen Palladiumbad mit der folgenden Zusammensetzung
abgeschieden (Stufe 4):
Palladiumsulfat | |
0,01 Mol/l | |
Ethylendiamin | 0,2 Mol/l |
Natriumformiat | 0,3 Mol/l |
Kaliumhydrogenphosphat | 0,2 Mol/l |
Die Lösung weist einen pH-Wert von etwa 5,5 auf. Die Temperatur
des Bades beträgt etwa 70°C. Zur Abscheidung einer 12 µm dicken
gleichmäßigen festhaftenden Schicht wurden etwa 150 Minuten benö
tigt. Bei Wiederholung der Abscheideversuche wurde regelmäßig das
selbe Ergebnis erzielt, wobei die Abscheidedicke etwa entsprechend
der Behandlungsdauer verändert werden konnte.
Anstelle des vorgenannten Palladiumabscheidebades kann auch ein
Bad der folgenden Zusammensetzung bei einer Temperatur von etwa
75°C verwendet werden:
Palladiumsulfat | |
0,1 Mol/l | |
Ethylendiamin | 0,2 Mol/l |
Milchsäure | 0,15 Mol/l |
Hydroxy-ethan-sulfonsäure | 0,0003 Mol/l |
pH-Wert | 7 |
Die Bildung der metallischen Zwischenschicht 5 kann entfallen, ins
besondere dann, wenn verfahrenstechnisch die Bildung einer Oxida
tionsschicht auf der Aluminiumoberfläche nicht zu befürchten ist oder
die Aluminiumschicht stabil und dicht ist, so daß sie nicht gelöst wird
in den folgenden Verfahrensschritten.
Claims (14)
1. Verfahren zum Herstellen von gleichmäßig dicken und auf elek
trischen Leiterstrukturen aus Aluminium von Halbleiter
schaltungsträgern festhaftenden Palladiumkontaktbumps durch
stromloses Metallisieren, indem die Oberflächen der Leiterstruk
turen
- a) zunächst gereinigt,
- b) danach mittels einer sauren Palladiumionen enthalten den Aktivierungslösung behandelt werden und
- c) danach die Kontaktbumps mittels eines stromlosen Pal ladiumabscheidungsbades mit einem pH-Wert von 4 bis 7, enthaltend Palladiumionen, Ameisensäure oder Ameisen säurederivate als Reduktionsmittel sowie stickstoffhaltige Komplexbildner für die Palladiumionen, auf den behandel ten Leiterstrukturen gebildet werden.
2. Verfahren zum Herstellen von gleichmäßig dicken und auf elek
trischen Leiterstrukturen aus Aluminium von Halbleiter
schaltungsträgern festhaftenden Palladiumkontaktbumps durch
stromloses Metallisieren, indem die Oberflächen der Leiterstruk
turen
- a) zunächst gereinigt,
- b) danach mittels einer wäßrige Zinkionen enthaltenden Lösung und
- c) danach mittels einer sauren Palladiumionen enthalten den Aktivierungslösung behandelt werden und
- d) danach die Kontaktbumps mittels eines stromlosen Pal ladiumabscheidungsbades mit einem pH-Wert von 4 bis 7, enthaltend Palladiumionen, Ameisensäure oder Ameisen säurederivate als Reduktionsmittel sowie stickstoffhaltige Komplexbildner für die Palladiumionen, auf den behandel ten Leiterstrukturen gebildet werden.
3. Verfahren zum Herstellen von gleichmäßig dicken und auf elek
trischen Leiterstrukturen aus Aluminium von Halbleiter
schaltungsträgern festhaftenden Palladiumkontaktbumps mit
einer Höhe von mindestens 2 µm durch stromloses Metallisieren,
indem die Oberflächen der Leiterstrukturen
- a) zunächst gereinigt,
- b) danach mittels einer sauren Palladiumionen enthalten den Aktivierungslösung behandelt werden und
- c) danach die Kontaktbumps mittels eines stromlosen Pal ladiumabscheidungsbades mit einem pH-Wert von 4 bis 7, enthaltend Palladiumionen, Ameisensäure oder Ameisen säurederivate als Reduktionsmittel sowie stickstoffhaltige Komplexbildner für die Palladiumionen, auf den behandel ten Leiterstrukturen gebildet werden.
4. Verfahren zum Herstellen von gleichmäßig dicken und auf
elektrischen Leiterstrukturen aus Aluminium von Halbleiter
schaltungsträgern festhaftenden Palladiumkontaktbumps mit
einer Höhe von mindestens 2 µm durch stromloses Metallisieren,
indem die Oberflächen der Leiterstrukturen
- a) zunächst gereinigt,
- b) danach mittels einer wäßrige Zinkionen enthal tenden Lösung und
- c) danach mittels einer sauren Palladiumionen ent haltenden Aktivierungslösung behandelt werden und
- d) danach die Kontaktbumps mittels eines stromlo sen Palladiumabscheidungsbades mit einem pH-Wert von 4 bis 7, enthaltend Palladiumionen, Amei sensäure oder Ameisensäurederivate als Reduk tionsmittel sowie stickstoffhaltige Komplexbildner für die Palladiumionen, auf den behandelten Leiter strukturen gebildet werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Palladiumabscheidungs
bades auf einen Wert von 5,3 bis 5,8 eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Palladiumabscheidungsbad Verbindun
gen, ausgewählt aus der Gruppe Ethylendiamin, 1,3-Diamino
propan, 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)-ethan, 2-Diethylamino
ethylamin und Diethylentriamin, als stickstoffhaltige Komplex
bildner zugegeben werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zinkionen enthaltende Lösung im we
sentlichen aus Zinkoxid und mindestens 1 g Alkali- oder Tetraal
kylammoniumhydroxid pro Liter Lösung gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Palladiumionen enthaltende Akti
vierungslösung im wesentlichen aus einem Palladiumsalz und
einem Oxidationsmittel gebildet wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Verbindungen, ausge
wählt aus der Gruppe der Peroxodisulfate, Perchlorate, Perbora
te, Peroxide und Nitrate, verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontaktbumps ohne Verwendung einer
Maske gebildet werden.
11. Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterschaltungsträgern in
Flip-Chip-Technik mit Hybridschaltungsträgern über mittels eines
Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche hergestellte
Palladiumkontaktbumps, indem auf den Kontaktbumps durch
In-Kontakt-Bringen der Halbleiterschaltungsträger mit flüssigem
Zinn/Blei-Lot eine Zinn/Blei-Legierungsschicht deponiert wird und
die Kontaktbumps anschließend mit entsprechenden Kontakt
flächen auf den Hybridschaltungsträgern in Kontakt gebracht
und mit diesen verlötet werden.
12. Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterschaltungsträgern in
Flip-Chip-Technik mit Hybridschaltungsträgern über mittels eines
Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche hergestellte
Palladiumkontaktbumps, indem auf den Kontaktbumps durch
In-Kontakt-Bringen der Halbleiterschaltungsträger mittels eines Leit
klebers eine Leitkleberschicht deponiert wird und die Kontakt
bumps anschließend mit entsprechenden Kontaktflächen auf den
Hybridschaltungsträgern in Kontakt gebracht und mit diesen
verlötet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zinn/Blei-Legierungsschicht auf den Kontaktflächen der Hybrid
schaltungsträger statt auf den Kontaktbumps des Halbleiter
schaltungsträgers gebildet wird.
14. Halbleiterschaltungsträger, erhältlich durch ein Verfahren nach
einem der Ansprüche 1 bis 10.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996131565 DE19631565A1 (de) | 1996-07-24 | 1996-07-24 | Verfahren zum Herstellen von Palladiumkontaktbumps auf Halbleiterschaltungsträgern |
TW086109770A TW349267B (en) | 1996-07-24 | 1997-07-11 | Method of producing palladium contact protrusions on a semiconductor circuit carrier |
JP19601997A JPH1070128A (ja) | 1996-07-24 | 1997-07-22 | 半導体回路担体にパラジウム接触バンプを作り出す方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996131565 DE19631565A1 (de) | 1996-07-24 | 1996-07-24 | Verfahren zum Herstellen von Palladiumkontaktbumps auf Halbleiterschaltungsträgern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19631565A1 true DE19631565A1 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=7801818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996131565 Withdrawn DE19631565A1 (de) | 1996-07-24 | 1996-07-24 | Verfahren zum Herstellen von Palladiumkontaktbumps auf Halbleiterschaltungsträgern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH1070128A (de) |
DE (1) | DE19631565A1 (de) |
TW (1) | TW349267B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000048242A1 (de) * | 1999-02-11 | 2000-08-17 | Ksw Microtec Gesellschaft Für Angewandte Mikrotechnik Mbh Dresden | Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen |
US6720257B1 (en) | 1999-03-30 | 2004-04-13 | Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh | Bump with basic metallization and method for manufacturing the basic metallization |
WO2006005605A1 (de) * | 2004-07-14 | 2006-01-19 | Dr.-Ing. Max Schlötter Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur verbesserung der lötbarkeit von nickelüberzügen |
DE102004046258A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-04-06 | Infineon Technologies Ag | Bad und Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Palladium |
SG135164A1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-09-28 | Electroplating Eng | Electronic part |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2003272790A1 (en) | 2002-10-08 | 2004-05-04 | Honeywell International Inc. | Semiconductor packages, lead-containing solders and anodes and methods of removing alpha-emitters from materials |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4424241A (en) * | 1982-09-27 | 1984-01-03 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Electroless palladium process |
DE4316679C1 (de) * | 1993-05-13 | 1994-07-28 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren und Bad zur Abscheidung von Palladiumschichten sowie dessen Verwendung |
DE4415211A1 (de) * | 1993-05-13 | 1994-12-08 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren zur Abscheidung von Palladiumschichten |
DE4334715A1 (de) * | 1993-10-12 | 1995-04-13 | Blaupunkt Werke Gmbh | Verfahren zur Montage von mit elektrischen Anschlüssen versehenen Bauteilen und Bauteil zur Montage auf einem Subsrat |
-
1996
- 1996-07-24 DE DE1996131565 patent/DE19631565A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-07-11 TW TW086109770A patent/TW349267B/zh active
- 1997-07-22 JP JP19601997A patent/JPH1070128A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4424241A (en) * | 1982-09-27 | 1984-01-03 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Electroless palladium process |
DE4316679C1 (de) * | 1993-05-13 | 1994-07-28 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren und Bad zur Abscheidung von Palladiumschichten sowie dessen Verwendung |
DE4415211A1 (de) * | 1993-05-13 | 1994-12-08 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren zur Abscheidung von Palladiumschichten |
DE4334715A1 (de) * | 1993-10-12 | 1995-04-13 | Blaupunkt Werke Gmbh | Verfahren zur Montage von mit elektrischen Anschlüssen versehenen Bauteilen und Bauteil zur Montage auf einem Subsrat |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
JP 04-276638 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-1320 * |
JP 05-36754 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-1384 * |
JP 07142488 A. In: Pat.Abstr. of JP * |
JP 07176534 A. In: Pat.Abstr. of JP * |
JP 07193097 A. In: Pat.Abstr. of JP * |
JP 63-305532 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-739 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000048242A1 (de) * | 1999-02-11 | 2000-08-17 | Ksw Microtec Gesellschaft Für Angewandte Mikrotechnik Mbh Dresden | Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen |
DE19905807A1 (de) * | 1999-02-11 | 2000-08-31 | Ksw Microtec Ges Fuer Angewand | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen |
US6720257B1 (en) | 1999-03-30 | 2004-04-13 | Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh | Bump with basic metallization and method for manufacturing the basic metallization |
EP1175697B1 (de) * | 1999-03-30 | 2008-08-13 | Pac Tech - Packaging Technologies GmbH | Verfahren zur herstellung eines kontakthöckers |
WO2006005605A1 (de) * | 2004-07-14 | 2006-01-19 | Dr.-Ing. Max Schlötter Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur verbesserung der lötbarkeit von nickelüberzügen |
DE102004046258A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-04-06 | Infineon Technologies Ag | Bad und Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Palladium |
SG135164A1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-09-28 | Electroplating Eng | Electronic part |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW349267B (en) | 1999-01-01 |
JPH1070128A (ja) | 1998-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509116T2 (de) | Beschichtung mit silber | |
DE69728812T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche | |
DE69125233T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen | |
DE3885834T2 (de) | Lötstelle und Verfahren zu ihrer Bewerkstelligung. | |
DE19640256B4 (de) | Anschlußrahmen, Verfahren zur Edelmetallplattierung des Anschlußrahmens und Halbleitereinrichtung mit Anschlußrahmen | |
DE2756801A1 (de) | Stromlose abscheidung von metallen | |
DE3421988C2 (de) | ||
DE797690T1 (de) | Herstellung von gedruckten schaltungen | |
DE3016132C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen | |
DE3421989A1 (de) | Verfahren zum metallisieren von keramischen oberflaechen | |
EP1838897B1 (de) | Verfahren zur abscheidung von palladiumschichten und palladiumbad hierfür | |
DE69217183T2 (de) | Verfahren zur Verlängerung der Benutzbarkeit eines Metallisierungsbades nach der Austauschmethode | |
DE19745602C1 (de) | Verfahren und Lösung zur Herstellung von Goldschichten | |
DE60220723T2 (de) | Verfahren zum aussenstromlosen abscheiden von silber | |
DE3828700C2 (de) | Kupferplattierter Leiterrahmen für Halbleiter-Kunststoff-Gehäuse | |
DE3008434C2 (de) | ||
DE102005041533B3 (de) | Lösung und Verfahren zum Entfernen von ionischen Verunreinigungen von einem Werkstück | |
DE19631565A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Palladiumkontaktbumps auf Halbleiterschaltungsträgern | |
EP0794847B1 (de) | Verfahren zum bonden von drähten auf oxidationsempfindlichen, lötbaren metallsubstraten | |
DE102012111472A1 (de) | Elektrodenpad, gedruckte Leiterplatte mit einem Elektrodenpad und Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte | |
WO2001076334A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von lötfähigen und funktionellen oberflächen auf schaltungsträgern | |
WO1999055935A1 (de) | Verfahren zum überziehen von oberflächen auf kupfer oder einer kupferlegierung mit einer zinn- oder zinnlegierungsschicht | |
DE19745601C2 (de) | Lösung und Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Goldschichten sowie Verwendung der Lösung | |
DE3852681T2 (de) | Verfahren zum selektiven Metallplattieren auf der Oberfläche eines Substrats. | |
JPH07180085A (ja) | 非シアン銀めっき方法及びそれに用いられる非シアン溶液 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |