DE2756801A1 - Stromlose abscheidung von metallen - Google Patents

Stromlose abscheidung von metallen

Info

Publication number
DE2756801A1
DE2756801A1 DE19772756801 DE2756801A DE2756801A1 DE 2756801 A1 DE2756801 A1 DE 2756801A1 DE 19772756801 DE19772756801 DE 19772756801 DE 2756801 A DE2756801 A DE 2756801A DE 2756801 A1 DE2756801 A1 DE 2756801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
nickel
aluminum
deposition
electroless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772756801
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Vratny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2756801A1 publication Critical patent/DE2756801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1605Process or apparatus coating on selected surface areas by masking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1803Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces
    • C23C18/1824Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by chemical pretreatment
    • C23C18/1837Multistep pretreatment
    • C23C18/1844Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN ? 7 S G 8 Ü
Patentconsult RadedcestraSe 43 8000 Mündien 60 Telefon (089) 883403/883404 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-184237 Telegramme Patentconsult
Weβtern Electric Company Incorporated, Broadway, New York, Hew York 10038, U. S. A.
Stromlose Abscheidung von Metallen Beschreibung:
Diese Erfindung betrifft die stromlose Abscheidung von Metal· len. Insbesondere betrifft die Erfindung die ausgewählte Abscheidung von Nickel auf mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung metallisierten Halbleiterbauelementen in vorgegebenen Bereichen, welche durch öffnungen in einem geeigneten di-
MuiKften: R. Kramer Oipl.-Ing. . W. Weter Oipl.-Phys. Or. rar. nat.. P. Hlrtd) Dipl.-lng. . H.P. Brehm Dipl.-Chem. Or. phil nat. Wiesbaden: P. 6. Blumbach Olpl.-Ing.. P. Bergen Dipl.-lng. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-lng. Oipl.-W.-Ing.
809826/0830 ·
27568UI
elektrischen Material oder einem Photoresist-Material definiert sind. Weiterhin wird das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit der stromlosen Abscheidung von Gold beschrieben,
Aus einer Reihe von Gründen ist Aluminium eines der bevorzugten Metalle für die Kontakte von aktiven Halbleiterbauelementen; zu diesen Gründen gehören die leichte Verdampfbarkeit, die gute elektrische Leitfähigkeit und das Fehlen von nachteiligen Nebenwirkungen auf die elektrischen Eigenschaften der Bauelemente. Die Verwendung von Aluminium bringt jedoch zwei wesentliche Probleme mit sich, nämlich
1) Aluminium ist nicht direkt lötbar; und
2) Aluminium bildet sehr rasch ein undurchdringliches Oxid.
Es ist somit schwierig, Drahtanschlüsse an Aluminiumkontakte anzubringen. Eine Lösung dieser Schwierigkeit ist die direkte Anbringung von Gold auf Aluminium mittels Thermokompression. Das entsprechende zusammengesetzte Material wird jedoch zu sprödem intermetallischem Material abgebaut, das den Kontakt beeinträchtigt. Ein anderes geläufiges Verfahren ist die Vie1-fach-Metallisierung, wie sie für die Erzeugung von Beam-leads (Stützleiter) angewandt wird. Dieses Verfahren erfordert jedoch komplexe und aufwendige Maßnahmen, zu denen mehrere photolithographische Verfahrensstufen gehören, um eine Ti/Pd/Au- oder Ti/Pt/Au-Metallisierung aufzubringen.
809826/0830
2 7 δ G 8 U I
Nickel stellt ein preiswertes, lötbares Material dar, das auf der Oberseite einer Aluminiunmetallisierung aufgebracht werden kann, um Kontakt zu den Anschlüssen aus Aluminium zu gewährleisten. Nickel bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß es härter und korrosionsbeständiger als Aluminium ist. Jedoch erschwert die Bildung von Aluminiumoxid die direkte Abscheidung von Nickel auf Aluminium ohne aufwendige Vorbehandlungen. Ein geläufiges Verfahren zur Vorbehandlung ist die Verzinkung, wobei eine Zwischenschicht aus Zink aufgebracht wird, welche die Aluminium/Aluminiumoxid-Oberfläche ersetzt. Ein weiteres Beispiel stellt die Ionenaktivierung dar, wobei die Aktivierung der Oberfläche mit Zinnionen oder Palladiumionen vorgenommen wird. Es sind auch bereits Fluoridionen zur Aktivierung eingesetzt worden; in größeren Konzentrationen ätzen diese jedoch das Aluminium. Die Ionenaktivierung und die Verzinkung können eine zu starke Aktivierung nach sich ziehen, so daß das Nickel auch in Bereicheriaufgebracht wird, wo es unerwünscht ist, beispielsweise auf einer dielektrischen Maske. Weiterhin besteht die Gefahr, daß die im Verlauf der Vorbehandlung aufgebrachten Metalle auch in das Aluminium eindiffundieren. So vermindert beispielsweise die Zinkdiffusion die Lebensdauer der Bauelemente, weil das Aluminium spröde wird; darüberhinaus wird bei Silicium-haltigen Bauelementen der Dotierstoffanteil verändert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren anzugeben, mit dem
Metalle, insbesondere Nickel oder dgl. auf einer Oberfläche von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung aufgebracht werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 wiedergegeben. Weitere Besonderheiten und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die stromlose Abscheidung von Nickel direkt auf Aluminium oder dessen Legierungen, ohne daß aufwendige Vorbehandlungen erforderlich sind, wie sie nach dem Stand der Technik vorgeschlagen werden; im Ergebnis fallen damit auch die nachteiligen Auswirkungen dieser bekannten Vorbehandlungen weg. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zweckmäßig für die ausgewählte Abscheidung von Nickel auf vorgegebenen Bereichen, welche durch öffnungen in di-elektrischem Material oder einem Photoresist-Material definiert sind. Zur erfindungsgemäßen Vorbehandlung gehört die Entfernung von Aluminiumoxid und die Aktivierung der Oberfläche, einschl. einer nachfolgenden Stufe zur Desaktivierung der Maske in Bezug auf Aluminium. Aus den vorgeschlagenen Bädern für die stromlose Metallabscheidung wird Nickel in den angestrebten Bereichen abgeschieden.
Ein Gesichtspunkt dieses Verfahrens betrifft eine Vorbehandlung, in deren Verlauf das Substrat in ein Medium (βtop-etenant) eingetaucht wird, das ^m^wesentlichen aus gepufferter Fluß-
27568ÜI
säure und einem nicht-wässrigen Lösungsmittel besteht; anschließend wird das Substrat in eine Lösung eines löslichen Hickelsalzes eingetaucht. Ein weiterer Gesichtspunkt dieses Verfahrens betrifft das nachfolgende Eintauchen des Substrates in ein Bad für die stromlose Abscheidung von Nickel, das Hypophosphit enthält, neben verschiedenen anderen Komponenten wie verschiedene Stabilisatoren (beispielsweise Formaldehyd), Netzmittel (beispielsweise p-Toluolsulfonsäure), Puffersubstanzen (beispielsweise Natriumacetat) und gepufferte Flußsäure, se dafi eine gute Abscheidung gewährleistet und die Regelbarkeit des Bades erhöht ist.
Dieses Verfahren ist zur Aufbringung dicker Bondflecken (Lötflecke) aus Nickel auf aluminisieren integrierten Schaltungen angewandt worden. Die Bondflecke dichten den Kontakt hermetisch ab, so dafi die Gefahr einer Verunreinigung der Bauelemente durch Schadstoffe aus der Umgebung vermindert ist. An den Bondfleck kann leicht ein Anschlußdraht angelötet werden; weiterhin kann auf dem Bondfleck stromlos Gold oder Kupfer abgeschieden werden für das nachfolgende Kugelbonden oder Weichbonden. Zu anderen Anwendungsmöglichkeiten gehört die Herstellung von Beam-leads, die Beschichtung von Laserwärmesenken und Aluminiumträgern. Wegen seiner Einfachheit und Zuverlässigkeit erweist sich das Verfahren als wirtschaftlich. Die nach dem erfindungsgenäfien Verfahren hergestellten Bondflecken weisen gute mechanische Festigkeit und eine erhebliche Lebensdauer auf.
809B2B/0830
Ein weiterer Gesichtspunkt dieser Erfindung betrifft die stromlose Abscheidung von Gold, um Gold auf stromlos abgeschiedenem Nickel oder anderen Metallen aufzubringen. Das Bad für die stromlose Abscheidung von Gold arbeitet mittels Hypophosphit und wird mittels geeigneter Puffersubstanzen (wie z.B. Natriumbicarbonat) ungefähr im neutralen Bereich gehalten.
Nachfolgend werden weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung im einzelnen mit Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen erläutert; zu dieser Erläuterung gehören auch 2 Blatt Abbildungen mit den Fig. 1 bis 4D; im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der einzelnen Verfahrensschritte für die stromlose Abscheidung von Nickel auf Aluminium;
Fig. 2 einen Bondfleck aus Nickel, der entsprechend dem Verfahren nach Fig. 1 auf einem mit Aluminium metallisierten integrierten Schaltungselement abgeschieden ist; hierzu gehört auch eine Goldschicht, 'die nach dem beschriebenen Verfahren zur stromlosen Goldabscheidung aufgebracht worden ist;
fi 0 ° P 7 B / 0 R 3 0
Pig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der einzelnen Verfahrensstufen zur Erzeugung von Beam-leads an integrierten Schaltungselementen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren; und
Fig. 4A-D Schnittdarstellungen eines Bauelementes mit Beam-leads bei aufeinanderfolgenden Stufen der Herstellung entsprechend dem Flußdiagramm nach Fig. 3.
Mit Fig. 1 sind die Verfahrensstufen einer beispielhaften Ausführungsform zur stromlosen Abscheidung von Nickel auf Aluminium angegeben. Zu der Vorbehandlung gehören zwei getrennte Schritte, welche die stromlose Abscheidung ermöglichen, ohne daß nachteilige Nebenwirkungen auftreten; weiterhin wird dadurch gewährleistet, daß die Abscheidung lediglich innerhalb der angestrebten Bereiche erfolgt, wenn das Substrat mit einer Maske versehen ist. Im Verlauf der ersten Stufe der Vorbehandlung wird das Aluminiumoxid entfernt und gleichzeitig die gesamte Oberfläche aktiviert. Im Verlauf der zweiten Stufe wird das Aluminium mit Nickelionen aktiviert; sofern ein durch eine Maske gebildetes Muster vorhanden ist, wird weiterhin im Verlauf dieser zweiten Stufe die Maske gegenüber dem Aluminium desaktiviert. Eine typische Vorbehandlung für einen mit Aluminium metallisierten Wafer (Halbleiterscheibe) mit integrierter Schaltung mit einer Siliciumnitrid-Maske ist nachfolgend angegeben:
2 7 b b 8 Ü I
Vorbehandlung: Selektiv wirkendes Ätzmedima :
gepufferte Flußsäure : Äthylenglycol,
: Amylacetat,
: Äthyläther,
: Äther,
: Äthylcellulose-Lösung,
Raumtemperatur 18 C
0,25 bis 3 min (abhängig von der Konzentration) Volumenverhältnis 1 : 2 bis 4 ϊ 1
Nickel-Eintauch-Behandlung:
pro Liter Wasser
Nickelsulfat, 1,1 bis 50 g 0,07 bis 0,3 Mol
-Chlorid, 1,1tds50 g 0,07 bis 0,3 Mol
-acetat 1,1 bis 50 g 0,07 bis 0,3 Mol
Ammoniumchlorid, 3 bis 40 g 0,05 bis 0,75 Mol
-citrat, 3 bis 40 g 0,05 bis 0,75 Mol
-acetat 3 bis 40 g 0,05 bis 0,75 Mol
p-Toluolsulfonsäure 0,01 bis 0,5 g gepufferte Flußsäure 0,01 bis 10 ml
Raumtemperatur 180C
15 bis 60 see
809826/0830
27568U1
Im Anschluß an übliche Reinigungsmaßnahmen wird das Substrat zuerst in ein Ätzmittel (stop-etenant) aus gepufferter Flußsäure eingebracht.Dieses Ätzmittel aus gepufferter Flußsäure wird nachfolgend auch als "BOE" bezeichnet (abgeleitet aus Buffered Oxide Etchant) und besteht aus einem Gemisch aus 6,7 Vol.-Teile 40%-igem Ammoniumfluorid auf einem Vol.-Teil 49%-iger Flußsäure. Wird dieses BOE mit einem nicht-wässrigen Lösungsmittel wie etwa Äthylenglycol, Amylacetat, Äthylacetat, Äther oder Äthylcellulose-Lösung vermischt, so kann die erhaltene Mischung als ein selektiv wirkendes Ätzmittel (stopetchant) wirken, da es das Oxid mit wesentlich größerer Geschwindigkeit auflöst als das Aluminium. Die Fluoridionen aktivieren die Substratoberfläche. Durch Veränderung des Verhältnisses von BOE zur Lösungsmittel (vorzugsweise im Bereich von 1 : 2 bis 4:1) kann die Ätzgeschwindigkeit verändert werden und die Ätzwirkung an die Zusammensetzung der Aluminiumoberfläche angepaßt werden.
Ohne zwischengeschaltete Spülung wird an dem Wafer anschliessend die zweite Behandlungsstufe vorgenommen, nämlich die Nickel-Eintauch-Behandlung. . Hierbei werden Nickelionen gegen Fluoridionen an der Aluminiumoberfläche ausgetauscht, was zu einer Aktivierung ohne nachteilige Hebenwirkungen führt. Die Auswahl des Nickelkomplexes erfolgt in Abhängigkeit von der Menge an Nickelionen, die erzeugt werden sollen. Ein Chloridkomplex beschleunigt die umwandlung der Nickelionen, während mit einem Acetat diese umwandlung lang-
609826/0830
275680 I
earner verläuft in Bezug auf die Verwendung eines Sulfatkomplexes. Die weitere Hauptkomponente erzeugt eine übliche Ionenwirkung und stellt das Ion zur Verfügung, das gegen die Pluoridionen auf der Oberfläche der Maske ausgetauscht wird. Zum Beispiel werden die Chloridionen aus Ammoniumchlorid gegen die Fluoridionen auf der Oberfläche der Maske ausgetauscht, wodurch diese Oberfläche gegenüber der Aluminiumoberfläche desaktiviert wird. Dies beschränkt die Nickelab-Bcheidung auf den angestrebten Bereich. Citratkomplexe oder Acetatkomplexe aktivieren langsamer als der Ammoniumchlorid-Komplex. p^Toluolsulfonsäure dient zur Benetzung der Oberfläche und stellt lediglich eine Wahlkomponente des Bades dar. Dem Bad wird auch eine geringe Menge BOE zugesetzt, um die Bildung von wasserhaltigem Aluminiumoxid zu verhindern.
Ohne zwischengeschaltete Spülung wird der Wafer anschließend aus dieser Stufe der Nickel-Eintauch-Behandlung in das Bad für die stromlose Abscheidung von Nickel überführt. An diesem Punkt befinden sich Fluoridionen und Nickelionen auf der Oberfläche, die leicht durch metallisches Nickel ersetzt werden können. Die Abscheidung von metallischem Nickel ist selbstfortschreitend. Nachfolgend ist eine typische Badzusammensetzung mit geeigneten Konzentrationen und Reaktionsbedingungen angegeben.
809R76/0830
Bad für die stromlose Abscheidung;
pro 1,5 liter Wasser
Nickelsulfat 15 bis 45 g 0,05 bis 0,2 Mol Natriumacetat 5 bis 65 g 0,04 bis 0,5 Hol Natriumhypophosphit 2,5 bis 25 g 0,02 bis 0,2 Hol BOE Sporen bis 10 ml
p-Toloolsolfonsäure Sporen bis 0,15 g
Formaldehyd Sporen bis 50 ml Äthanol Sporen bis 150 ml Borsäure Sporen bis 65 g
250C bis 950C
onter leichtem Rühren
pH 3,5 bis 7
Abscheidungsgeschwindigkeit etwa 0,1 bis 5 um/8 min
Die Konzentration der Badkomponenten ist dahingehend ausgewählt, daß das Bad für verschiedene Arten von Aluminiumoberflächen geeignet ist und eine geregelte Abscheidung gewährleistet ist· Anstelle der aufgeführten Komponenten können auch andere vergleichbare eingesetzt werden, beispielsweise andere reduzierbare Nickelsalze, andere Hypophosphite oder andere Salze organischer Säuren mit komplexbildender Wirkung. Die verschiedenen Puffersubstanzen, Stabilisatoren und Hetzmittel beeinflussen die Abscheidungseigenschaften und die
809826/0830
Regelbarkeit des Bades. Der angegebene Anteil an BOE beeinflußt die Qualität des Niederschlags. Der vorgesehene Alkohol mit niedrigem Molekulargewicht wie etwa Methanol oder Äthanol sowie die Anwendung von p-Toluolsulfonsäure dienen zur Benetzung der Substratoberfläche und vermindern die Oberflächenspannung an der Maske gegenüber der Aluminiumgrenzfläche. We gen seiner sauren Wirkung kann p-Toluolsulfonsäure weiterhin die Bildung wasserhaltiger Oxide auf der Substratoberfläche verhindern. Formaldehyd hat stabilisierende Wirkung. Borsäure dient als Stabilisator, Puffersubstanz und wirkt als Gleichmacher zur Regelung der Teilchengröße. Mittels der vorgesehenen Zeitspanne und dem Temperaturbereich wird die Abscheidungsgeschwindigkeit geregelt. Typischerweise kann bei einer Tempe ratur von 720G innerhalb einer Zeitspanne von ungefähr 8 min eine 1 pm. dicke Nickelschicht abgeschieden werden. Um dickere Abscheidungen zu erhalten, können die Proben für eine längere Zeitspanne in dem Bad gehalten werden, oder die Borsäurekonzentration und die BOE-Konzentration kann vermindert werden, und/ oder die Natriumhypophosphit-Konzentration kann erhöht werden. Der abgeschiedene Nickelniederschlag enthält 2 bis 4% Phosphor, was vorteilhaflbrweise zur Härtung des Metalls beiträgt. Die Badtemperatur kann im Bereich von 25 bis 950C gehalten werden, wobei eine max. Wirksamkeit bei angenähert 72 C festgestellt worden ist. Bei höheren Temperaturen zersetzt sich das Bad rascher, während niedrigere Temperaturen die Abseheidungsgeschwindigkeit sehr stark herabsetzen, so daß die Säure in dem
H09R?fi/np30
Bad das Aluminium angreifen bzw. ätzen kann. Der pH-Wert des Bades wird zweckmäßigerweise im Bereich zwischen ungefähr 3,5 und 7 gehalten, wobei eine max. Wirksamkeit bei einem pH-Wert von angenähert 6,8 festgestellt worden ist. Bei einem pH-Wert von 7 ist die Abscheidung gering und die Teilchengröße nimmt ab. Bei einem pH-Wert von 3,5 ist die Abscheidung ebenfalls langsam, jedoch kann die Säure das Aluminium angreifen.
Im Anschluß an die Abscheidung wird das Substrat mit Wasser gespült, mit saugfähigem Material abgetupft, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen und anschließend an Luft getrocknet. Sofern es angestrebt wird, kann das Substrat unter einer reduzierenden Atmospäre wie etwa Formiergas (20% Wasserstoff und 8096 Stickstoff) auf Temperaturen von 200 bis 4250C erwärmt werden; diese Erwärmung verbessert dieBindung zwischen Aluminium und Nickel.
Bei der Halbleiterherstellung kann direkt an die Bondflecken aus Nickel angelötet werden; weiterhin kann nach einer nachfolgenden Goldabscheidung das Kugelbonden, das Weichbonden oder andere bekannte Maßnahmen zur Erzeugung von Beam-Leads oder Anschlüssen an Leiterrahmen durchgeführt werden. Soweit Bondflecken betrachtet werden, dehnt sich der dicke Nickelniederschlag seitlich rund um die Kanten des maskierten Bereiches aus und dichtet den Kontaktbereich hermetisch ab.
j r: α ρ; ? R / π ρ τ η
Durch dieses Verfahren werden auch Nadelloch-Fehlstellen in der Maske mit Nickel abgedichtet.
Es kann wünschenswert sein, auf dem Nickelniederschlag Gold oder Kupfer abzuscheiden, bevor sich weitere Verfahrensschritte anschließen. Hierzu wird die Spülung mit einem Gemisch aus BOE und Äthylenglycol oder einem anderen nicht-wässrigen Lösungsmittel empfohlen, bevor die stromlose Abscheidung von Gold nach einem Verfahren analog dem nachfolgend in Beispiel 2 beschriebenen oder einem üblichen Verfahren durchgeführt wird.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese einzuschränken.
Beispiel I:
Dieses Beispiel beschreibt die Bildung von Bondflecken 20 aus nickel auf einer mit Aluminium metallisierten integrierten Schaltung auf einem Wafer, um die mit Fig. 2 dargestellte Struktur zu erhalten.
Es wurde ein Siliciumsubstrat 21 mit einer Passivierungsschicht 22 aus Siliciumdioxid verwendet. Die Aluminiumschicht 23 wurde thermisch auf das Substrat 21 aufgedampft. In der Siliciumdioxidschicht 22 wurden öffnungen 26 freigelassen, damit die Aluminiumschicht 23 mit dem Siliciumsubstrat 21 in
q f. η r ? p / η ο 3 Q
2 7 b b B Ü 1
Berührung kommt. Mittels üblicher photolithographischer Maßnahmen wurde auf der Aluminiumschicht 23 ein Schaltungsmuster abgegrenzt. Anschließend wurde auf der Aluminiumschicht 23 eine Siliciumnitridschicht 24 aufgebracht. Mittels üblicher photolithographischer Maßnahmen wurden in der Siliciumnitridschicht 24 die öffnungen 27 begrenzt.
Der Wafer mit einer Siliciumnitridschicht 24 und der Aluminiumschicht 23 auf seiner Oberseite wurde entsprechend dem Flußdiagramm nach Fig. 1 behandelt. Das bedeutet, der Wafer wurde durch Abspülen mit entionisiertem Wasser gereinigt; mit dem Spülmittel Triton X 100 (ein Warenzeichen von Rohm und Haas) gewaschen, erneut mit entionisiertem Wasser gespült; und daraufhin nochmals mit Äthylenglycol gespült.
Saraufhin wurde an dem Wafer die nachfolgende Vorbehandlung durchgeführt:
Vorbehandlung^^
selektiv wirkendes Ätzmittel:
(1:1) BOE: Äthylenglycol
Raumtemperatur 180C 75 see
Nickel-Eintauch-Stufe :
Nickelsulfat Ammoniumchlorid (10:1) H20:B0E
pro Liter Wasser
66 g 0,18 g 6 ml
Raumtemperatur 18 C 35 see
Anschließend wurde der Wafer in ein Bad für die stromlose Abscheidung überführt, das eine Lösung nach folgender Zusammensetzung enthielt:
Bad zur stromlosen Niekelabscheidung :
71,50C pro Liter Wasser
Nickelsulfat pH 6,8 27 g
Natriumacetat 60 min 9 g
Natriumhypophosphit unter leichtem Rühren 4,5 g
Borsäure 9 g
p-Toluolsulfonsäure 0,09 g
(10:1) H2OrBOE 4,8 ml
Formaldehyd 0,6 ml
Methanol 6 ml
8P9R76/DB30
Nach der Herausnahme aus dem Bad für die stromlose Metallabscheidung wurde der Wafer solange mit entionisiertem Wasser gespült, bis der Widerstandswert des Wassers seinen ursprünglichen Wert angenommen hatte. Daraufhin wurde der Wafer an Luft getrocknet und daran mittels üblicher Verfahren die nachfolgenden Eigenschaften bestimmt:
Höhe des Bondflecks 20 aus Nickel 15,7 um Widerstand 100 bis 200 uOhm-cm Zugfestigkeit 1 χ 1010 Dyn /cm2 Kontaktwiderstand ^0,01 0hm Härte des Niederschlags 350 Hy (Vicker-Härte) Beispiel II:
Mit diesem Beispiel wird die stromlose Abscheidung einer Goldschicht 25 auf den Bondflecken 20 aus Nickel, die entsprechend Beispiel 1 und Fig. 2 hergestellt worden sind, beschrieben.
Der Nickel-Bondfleck 20 wurde mit Triton X 100 gewaschen und daraufhin mit entionisiertem Wasser gespült. Daraufhin wurde die Probe mit einem Gemisch aus 1 Vol.-Teil BOE und 1 Vol.-Teil Xthylenglycol gespült und unmittelbar darauf in das Bad zur stromlosen Goldabscheidung überführt.
H fl ° P ? R / 0 P 3 0
2 7 5 b 8 U I
Zur Abscheidung der Goldschicht 25 auf dem Nickel-Bondfleck 20
wurde ein Bad zur stromlosen Goldabscheidung mit den nachfolgenden Komponenten verwendet, wobei geeignete Konzentrationsbereiche angegeben sind.
Bad zur stromlosen Goldabscheidung ;
g/l Wasser Mol/l
Kaliumgoldoyanid 0,5 bis 10 0,0015 bis 0,03
Kaliumcyanid 0,1 bis 6 0,0015 bis 0,09
Natriumhypophosphit 1 bis 20 0,009 bis 0,19
Natriumacetat 1 bis 30 0,01 bis 0,37
Natriumbicarbonat 0,2 bis 10 0,02 bis 0,12
180C bis 980C
pH 4,5 bis 9
Abscheidungsgeschwindigkeit etwa 0,1 bis
0,5 um/15 min
Die erhaltene Probe wurde mit entionisiertem Wasser gespült,
anschließend eine zeitlang bei höherer Temperatur gehalten
und daraufhin mittels üblicher Maßnahmen die nachfolgenden
Eigenschaften bestimmt:
?■ f;or; ^R/0830
Höhe des Gold-Niederschlags (Schichten 20 und 25) Widers tandswert Härte des Niederschlags Beschleunigte Alterung
(2000 Std. bei 850C in einer Umgebung mit 85° relativer Luftfeuchtigkeit)
15,2 bis 15,5 Jim 80 bis 150 ji0hm»cm 180
Ausfall der Bondflecken
Unter Anwendung gut bekannter Maßnahmen wurdei mittels eines Thermokompression-Kugelbonders Draht-Kugelbonds erzeugt. An 25,4 /un dicken Golddrähten wurde eine Festigkeit zwischen 10 bis 15 g/Draht festgestellt.
Mit dem oben angegebenen Verfahren zur stromlosen Abscheidung läßt sich Gold auf den meisten Metallen wie etwa Nickel, Aluminium, Kupfer und dgl. abscheiden. Sie Probe ist mit einem Gemisch aus BOE und einem nicht-wässrigen Lösungsmittel behandelt worden, um Oxide von der Oberfläche zu entfernen. Die Badkomponenten sind als beispielhafte Ausführung zu verstehen; anstelle der genannten Komponenten können auch andere Komponenten eingesetzt werden, wie etwa andere lösliche Gold-Cyanid-Komplexe, andere Cyanidsalze, andere Hypophosphite und dgl.. Der Gehalt an Natriumacetat und Natriumbicarbonat dient zur Pufferung des Bades. Zur Abscheidung von Gold auf Nickel werden optimale Ergebnisse bei einem pH-Wert von angenähert 7 erhalten.
Das Verfahren arbeitet autokatalytisch und liefert somit dicke Niederschläge.
Beispiel III:
Dieses Beispiel dient zur Erläuterung der Maßnahmen für die Herstellung von Beam-Leads nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Beam-Leads sind auf elektrochemischem Wege gebildete Elektroden, die häufig freitragend Über die Kanten des Wafers hinausragen. Mit Fig. 3 ist ein Flußdiagramm der einzelnen Verfahrensstufen zur Erzeugung des mit der Fig. 4D dargestellten Bauelementes angegeben.
Es wurde von einem Wafer mit einer üblichen integrierten Schaltung (vgl. Fig. 4A) ausgegangen, mit einem Siliciumsubstrat 40, einer Passivierungsschicht 41 aus Siliciumdioxid und einer Aluminium-Kontaktmetallisierung 42. Auf der Aluminiummetallisierung 42 wurde mittels Siliciumnitrid
43 ein Muster gebildet, um die Kontaktbereiche abzugrenzen. Daraufhin wurde auf der mit dem Muster aus Siliciumnitrid versehenen Aluminiumschicht eine weitere Aluminiumschicht 44 thermisch aufgedampft. Auf dieser Schicht 44 wurde die Photoresistschicht 45 aufgebracht. Mittels üblicher photolithographischer Maßnahmen wurden die Beam-Bereiche begrenzt (vgl. Fig. 4B). Daraufhin wurde die nicht-maskierte Aluminiumschicht
44 weggeätzt. Daraufhin wurde das Fotoresistmaterial 45 entfernt. Mit Fig. 40 ist der danach erhaltene Aluminium-Beam 46
dargestellt. Nunmehr wurde das mit Beispiel I beschriebene Verfahren zur stromlosen Nickelabscheldung durchgeführt, um auf dem Aluminium-Beam 46 einen dicken Nickel-Beam 47 abzuscheiden· Mit Fig. 4D ist das erhaltene Beam-Lead dargestellt. Anschließend wurde das mit Beispiel II beschriebene Verfahren zur stromlosen Goldabscheidung durchgeführt, um auf dem Nickel-Beam 47 eine Goldschicht 48 abzuscheiden.
ρ / η f.· 3 f)

Claims (1)

  1. BLUMBACH · WESER . 3EROlN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BREHM
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 2 7 b 0 8 0 1
    Patentconsult RadedcestraBe 43 8CG0 München 60 1616100(089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Pateniconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Pa.entconsuil
    Western Electric Company, Incorporated Vratny, F. 9 Broadway, New York, New York 10038, U. S. A.
    Stromlose Abscheidung von Metallen
    Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Abscheidung von Metall auf einer Oberfläche von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mittels stromloser Metallabscheidung, wobei
    die Oberfläche gereinigt wird und
    die gereinigte Oberfläche vorbehandelt wird, so daß die Oberfläche aufnahmebereit für das aus einem Bad für stromlose Me-
    MUndien: R. Kramer Dipl.-ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nal. · P. Hirsch Dipi.-Ing. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. . P. Bergen Dipl.-ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W -Ing.
    809ß?6/081t)
    2 7 1J b d Cl I
    tallabscheidung abzuscheidende Metall wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Vorbehandlung der gereinigten Oberfläche
    a) die Oberfläche mit einer ersten Lösung behandelt wird, die jegliches Aluminiumoxid von der Oberfläche zu entfernen und diese gleichzeitig zu aktivieren vermag; und
    b) ohne zwischengeschaltete Spülung die Oberfläche mit einer zweiten Lösung behandelt wird, die eine weitere Aktivierung der Oberfläche zu bewirken vermag, so daß die Oberfläche aufnahmebereit für das aus dem Bad für stromlose Metallabscheidung abzuscheidende Metall wird.
    2· Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei die Oberfläche von Aluminium oder der Aluminiumlegierung in der Form eines Musters vorliegt, das an Bereiche mit nichtleitendem Material, wie etwa einer dielektrischen Ma3ke angrenzt ,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Vorbehandlungs-Lösung sowohl die Oberfläche von Aluminium oder der Aluminiumlegierung wie die Bereiche des nichtleitenden Materials zu aktivieren vermag; und die zweite Vorbehandlungs-Lösung eine weitere Aktivierung der Oberfläche von Aluminium oder der Aluminiumlegierung zu bewirken vermag und gleichzeitig die Bereiche des nicht-leitenden Materials gegen eine nachfolgende Abscheidung des Metalles
    809fi?6 /0830
    ■.·.-.. ,;-.;,■!*-: :■■·.;■»:.; owqinalinspected
    / 7 5 υ 8 Ü i
    auf diesen Bereichen zu desaktivieren vermag.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Vorbehandlungs-Lösung aus gepufferter Flußsäure und einem nicht-wässrigen Lösungsmittel besteht; und die zweite Vorbehandlungs-Lösung eine wässrige Lösung ist, welche die nachfolgenden Bestandteile enthält, nämlich ein lösliches Metallsalz, das die Oberfläche von Aluminium oder der Aluminiumlegierung zu sensibilieieren und gleichzeitig irgendeine dielektrische Oberfläche für die nachfolgende stromlose Metallabscheidung zu desaktivieren vermag, einen Komplex mit einer üblichen Ionenwirkung, gepufferte Flußsäure und
    ein Netzmittel.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß
    als zweite Vorbehandlungs-Lösung eine Lösung verwendet wird, die auf einen Liter Wasser die nachfolgenden Bestandteile enthält, nämlich
    Nickel-Sulfat 1,1 bis 50 g,
    Ammoniumchlorid 3 bis 40 g,
    p-Toluolsulfonsäure 0,01 bis 0,5 g und gepufferte Flußsäure 0,1 bis 10 g.
    r °
    ORIGINAL
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das abzuscheidende Metall Nickel ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    die vorbehandelte Oberfläche ohne zwischengeschaltete Spülung mit einem Bad für die stromlose Abscheidung von Nickel in Berührung gebracht wird, das die nachfolgenden Komponenten enthält, nämlich
    a) eine wässrige Lösung eines reduzierbaren Nickelsalzes;
    b) ein Salz einer organischen Säure mit komplexbildenden Eigenschaften;
    c) ein Reduktionsmittel auf der Basis Hypophosphit;
    d) gepufferte Flußsäure;
    e) p-Toluolsulfonsäure;
    f) Formaldehyd;
    g) einen Alkohol mit niedrigem Molekulargewicht; und h) Borsäure;
    wobei das Bad bei einem pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 7 und bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 95°C gehalten wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» wobei das abzuscheidende Metall Nickel ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Bad zur stromlosen Abscheidung von Nickel mit den nachfolgenden Komponenten verwendet wird, nämlich
    8 f 9 P 7 R / o'r 3 0
    1) einer wässrigen Lösung mit 0,05 bis 0,20 Hol/l
    reduzierbares Nickelsalz; j) 0,05 bis 0,50 Mol/l Salz einer organischen Säure
    mit Komplexbildungseigenschaften; . k) 0,015 bis 0,15 Mol/l Reduktionsmittel auf Hypo-
    phosphitbasis; 1) nicht mehr als 10 ml gepufferte Flußsäure in
    1,5 1 Wasser; m) nicht mehr als 0,15 g p-Toluolsulfonsäure in
    1,5 1 Wasser;
    n) nicht mehr als 5o ml Formaldehyd in 1,5 1 Wasser; o) nicht mehr als 150 ml Alkohol von niedrigem
    Molekulargewicht in 1,5 1 Wasser; und p) nicht mehr als 65 g Borsäure in 1,5 1 Wasser;
    wobei das Bad bei einem pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 7 und bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 950C gehalten wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Bad für die stromlose Abscheidung von Nickel verwendet wird, das auf 1,5 1 Wasser die nachfolgenden Komponenten enthält, nämlich
    8098?6/0R3Ü
    270680 1
    Nickelsulfat 15 bis 45 g;
    Natriumacetat 5 bis 65 g;
    Natriumhypophosphit 2,5 bis 25 g; gepufferte Flußsäure Spuren bis 10 ml; p-Toluolsulfonsäure Spuren bis 0,15 g; Formaldehyd Spuren bis 50 ml; Äthanol Spuren bis 50 ml;
    Borsäure Spuren bis 65 g;
    wobei das Bad bei einem pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 7 und bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 950C gehalten wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Oberfläche im Anschluß an die Abscheidung eines Metalles wie etwa Nickel in einer Lösung mit gepufferter Flußsäure und einem nicht-wässrigen Lösungsmittel gereinigt wird; und die auf diese Weise gereinigte Oberfläche mit einem Bad für die stromlose Abscheidung von Gold behandelt wird, das in wässriger Lösung einen löslichen Gold-Cyanid-Komplex, ein lösliches Cyanid-Salz in einer ausreichenden Menge zur Stabilisierung des Bades, ein Reduktionsmittel auf der Basis Hypophosph.it und Puffersubstanzen enthält;
    wobei das zweite Bad bei einem pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 9 und bei einer Temperatur im Bereich von 18 bis 980C gehalten wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bad für die stromlose Abscheidung von Gold die nachfolgenden Komponenten enthält, nämlich
    q) eine wässrige Lösung mit 0,015 bis 0,03 Mol/l
    löslichem Gold-Cyanid-Komplex; r) 0,0015 bis 0,09 MoI-A Cyanid-Salz; s) 0,009 bis 0,19 Mol/l Reduktionsmittel auf der
    Basis Hypophosphit; t) 0,01 bis 0,37 Mol Salz einer organischen Säure;
    und u) 0,02 bis 0,12 Mol Puffersubstanz;
    wobei das Bad bei einem pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 9 und bei einer Temperatur im Bereich von 18 bis 980C gehalten wird.
    10. Yerfehren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Bad für die stromlose Abscheidung von Gold verwendet wird, das auf 1 Liter Wasser die nachfolgenden Komponenten enthält, nämlich
    Kaliumgoldcyanid 0,5 bis 10 g;
    Kaliumcyanid 0,1 bis 6 g;
    Natriumhypophosphit 0,2 bis 10 g;
    Hatriumacetat 1 bis 30 g;
    Natriumbicarbonat 1 bis 20 g;
    K09*76/0830
    27568Ü
    wobei das Bad bei einem pH-Wert von 4,5 bis 9 und bei einer Temperatur im Bereich von 18 bis 980C gehalten wird.
    11. Ein Gegenstand mit einer Metallabscheidung auf einer Oberfläche von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß
    dieser Gegenstand nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 erhalten worden ist.
    8 P °- Π 9 R / η Β 3 0
DE19772756801 1976-12-27 1977-12-20 Stromlose abscheidung von metallen Pending DE2756801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/754,124 US4122215A (en) 1976-12-27 1976-12-27 Electroless deposition of nickel on a masked aluminum surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756801A1 true DE2756801A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=25033569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756801 Pending DE2756801A1 (de) 1976-12-27 1977-12-20 Stromlose abscheidung von metallen

Country Status (9)

Country Link
US (3) US4122215A (de)
JP (1) JPS53112230A (de)
BE (1) BE862195A (de)
DE (1) DE2756801A1 (de)
ES (1) ES465472A1 (de)
FR (1) FR2375336A1 (de)
IT (1) IT1089143B (de)
NL (1) NL7714116A (de)
SE (1) SE7714428L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236034A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 AT&T Corp. Selektive Ablagerung ohne Elektrizität von Durchgangsleitungen in VLSI Bauelemente

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632857A (en) * 1974-05-24 1986-12-30 Richardson Chemical Company Electrolessly plated product having a polymetallic catalytic film underlayer
US4232060A (en) * 1979-01-22 1980-11-04 Richardson Chemical Company Method of preparing substrate surface for electroless plating and products produced thereby
US4182781A (en) * 1977-09-21 1980-01-08 Texas Instruments Incorporated Low cost method for forming elevated metal bumps on integrated circuit bodies employing an aluminum/palladium metallization base for electroless plating
FR2421452A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Pechiney Aluminium Nouvelle methode de realisation de contacts electriques sur pieces en aluminium
US4235648A (en) * 1979-04-05 1980-11-25 Motorola, Inc. Method for immersion plating very thin films of aluminum
DE3029785A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-25 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Saures goldbad zur stromlosen abscheidung von gold
DE3104107C2 (de) * 1981-02-06 1984-08-02 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Verfahren zum Herstellen von lötfähigen Überzügen
US4352835A (en) * 1981-07-01 1982-10-05 Western Electric Co., Inc. Masking portions of a substrate
US4400415A (en) * 1981-08-13 1983-08-23 Lea Ronal, Inc. Process for nickel plating aluminum and aluminum alloys
JPS58187260A (ja) * 1982-04-26 1983-11-01 Mitsubishi Electric Corp アルミニウム金属への半田被着法
US4552787A (en) * 1984-02-29 1985-11-12 International Business Machines Corporation Deposition of a metal from an electroless plating composition
US5202151A (en) * 1985-10-14 1993-04-13 Hitachi, Ltd. Electroless gold plating solution, method of plating with gold by using the same, and electronic device plated with gold by using the same
US4963512A (en) * 1986-03-25 1990-10-16 Hitachi, Ltd. Method for forming conductor layers and method for fabricating multilayer substrates
US5169680A (en) * 1987-05-07 1992-12-08 Intel Corporation Electroless deposition for IC fabrication
JPS6441194A (en) * 1987-08-07 1989-02-13 Komatsu Mfg Co Ltd Manufacture of thin film electroluminescent element
US4997686A (en) * 1987-12-23 1991-03-05 Surface Technology, Inc. Composite electroless plating-solutions, processes, and articles thereof
US4946563A (en) * 1988-12-12 1990-08-07 General Electric Company Process for manufacturing a selective plated board for surface mount components
US4954370A (en) * 1988-12-21 1990-09-04 International Business Machines Corporation Electroless plating of nickel on anodized aluminum
US5340935A (en) * 1990-01-05 1994-08-23 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. DNAS encoding proteins active in lymphocyte-medicated cytotoxicity
US5079343A (en) * 1990-01-05 1992-01-07 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Intracellular antigen found in subpopulation of cd8+ t lymphocytes and monoclonal antibody reactive with same
NL9002163A (nl) * 1990-10-05 1992-05-06 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een halfgeleiderinrichting.
US5260234A (en) * 1990-12-20 1993-11-09 Vlsi Technology, Inc. Method for bonding a lead to a die pad using an electroless plating solution
FR2676594B1 (fr) * 1991-05-17 1997-04-18 Sgs Thomson Microelectronics Procede de prise de contact sur un composant semiconducteur.
US5310965A (en) * 1991-08-28 1994-05-10 Nec Corporation Multi-level wiring structure having an organic interlayer insulating film
US5306389A (en) * 1991-09-04 1994-04-26 Osram Sylvania Inc. Method of protecting aluminum nitride circuit substrates during electroless plating using a surface oxidation treatment
US5306526A (en) * 1992-04-02 1994-04-26 Ppg Industries, Inc. Method of treating nonferrous metal surfaces by means of an acid activating agent and an organophosphate or organophosphonate and substrates treated by such method
JPH06241161A (ja) * 1993-02-15 1994-08-30 Sanden Corp 圧縮機
US5380559A (en) * 1993-04-30 1995-01-10 At&T Corp. Electroless metallization of optical fiber for hermetic packaging
WO1995002900A1 (en) * 1993-07-15 1995-01-26 Astarix, Inc. Aluminum-palladium alloy for initiation of electroless plating
US5437887A (en) * 1993-12-22 1995-08-01 Enthone-Omi, Inc. Method of preparing aluminum memory disks
DE4431847C5 (de) 1994-09-07 2011-01-27 Atotech Deutschland Gmbh Substrat mit bondfähiger Beschichtung
US5583073A (en) * 1995-01-05 1996-12-10 National Science Council Method for producing electroless barrier layer and solder bump on chip
US6204074B1 (en) * 1995-01-09 2001-03-20 International Business Machines Corporation Chip design process for wire bond and flip-chip package
US5795619A (en) * 1995-12-13 1998-08-18 National Science Council Solder bump fabricated method incorporate with electroless deposit and dip solder
US6261637B1 (en) * 1995-12-15 2001-07-17 Enthone-Omi, Inc. Use of palladium immersion deposition to selectively initiate electroless plating on Ti and W alloys for wafer fabrication
US5916696A (en) * 1996-06-06 1999-06-29 Lucent Technologies Inc. Conformable nickel coating and process for coating an article with a conformable nickel coating
US5828031A (en) * 1996-06-27 1998-10-27 International Business Machines Corporation Head transducer to suspension lead termination by solder ball place/reflow
US6046882A (en) * 1996-07-11 2000-04-04 International Business Machines Corporation Solder balltape and method for making electrical connection between a head transducer and an electrical lead
US5944879A (en) * 1997-02-19 1999-08-31 Elf Atochem North America, Inc. Nickel hypophosphite solutions containing increased nickel concentration
US5801100A (en) * 1997-03-07 1998-09-01 Industrial Technology Research Institute Electroless copper plating method for forming integrated circuit structures
DE19718971A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Stromlose, selektive Metallisierung strukturierter Metalloberflächen
US6159663A (en) * 1998-06-30 2000-12-12 Intersil Corporation Method of creating a solderable metal layer on glass or ceramic
US6436816B1 (en) * 1998-07-31 2002-08-20 Industrial Technology Research Institute Method of electroless plating copper on nitride barrier
US6130149A (en) * 1999-08-16 2000-10-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Approach for aluminum bump process
JP4613271B2 (ja) * 2000-02-29 2011-01-12 シャープ株式会社 金属配線およびその製造方法およびその金属配線を用いた薄膜トランジスタおよび表示装置
JP3567142B2 (ja) 2000-05-25 2004-09-22 シャープ株式会社 金属配線およびそれを用いたアクティブマトリクス基板
GB2374607A (en) * 2001-03-20 2002-10-23 Metal Ion Technology Ltd Plating metal matrix composites
IE20020264A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-16 Nat Univ Ireland Cork Electroless plating
US7002779B2 (en) * 2002-05-02 2006-02-21 Seagate Technology Llc Thermal pole-tip recession/slide shape variation reduction
US20040149689A1 (en) * 2002-12-03 2004-08-05 Xiao-Shan Ning Method for producing metal/ceramic bonding substrate
EP1426464B1 (de) * 2002-12-04 2009-04-22 Dowa Metaltech Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Metall/Keramik-Verbindungssubstrates
JP2005036285A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Tokyo Electron Ltd 無電解メッキ用前処理液及び無電解メッキ方法
KR100559040B1 (ko) * 2004-03-22 2006-03-10 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 제조 방법
US7268074B2 (en) * 2004-06-14 2007-09-11 Enthone, Inc. Capping of metal interconnects in integrated circuit electronic devices
US7279407B2 (en) 2004-09-02 2007-10-09 Micron Technology, Inc. Selective nickel plating of aluminum, copper, and tungsten structures
JP2006083442A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Seiko Epson Corp 成膜方法、電子デバイス、及び電子機器
US8067823B2 (en) 2004-11-15 2011-11-29 Stats Chippac, Ltd. Chip scale package having flip chip interconnect on die paddle
US7566592B2 (en) * 2006-03-07 2009-07-28 Schlumberger Technology Corporation Method and process of manufacturing robust high temperature solder joints
ATE503037T1 (de) * 2008-10-17 2011-04-15 Atotech Deutschland Gmbh Spannungsreduzierte ni-p/pd-stapel für waferoberfläche
US20100224994A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Analog Devices, Inc. Low Temperature Metal to Silicon Diffusion and Silicide Wafer Bonding
EP2628824B1 (de) 2012-02-16 2014-09-17 Atotech Deutschland GmbH Verfahren zur stromfreien nickelphosphorhaltigen Legierungsablagerung auf flexiblen Substraten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123484A (en) * 1964-03-03 Ihzijm
US2976181A (en) * 1957-12-17 1961-03-21 Hughes Aircraft Co Method of gold plating by chemical reduction
US3468676A (en) * 1963-09-09 1969-09-23 Photocircuits Corp Electroless gold plating
US3329522A (en) * 1964-02-21 1967-07-04 Enthone Pyrophosphate copper strike zincating solution
US3489603A (en) * 1966-07-13 1970-01-13 Motorola Inc Surface pretreatment process
US3551122A (en) * 1967-12-18 1970-12-29 Shipley Co Surface finished aluminum alloys
US3579375A (en) * 1968-10-18 1971-05-18 Rca Corp Method of making ohmic contact to semiconductor devices
US3642549A (en) * 1969-01-15 1972-02-15 Ibm Etching composition indication
US3666529A (en) * 1969-04-02 1972-05-30 Atomic Energy Commission Method of conditioning aluminous surfaces for the reception of electroless nickel plating
US3767582A (en) * 1970-02-02 1973-10-23 Texas Instruments Inc Etching composition preparatory to nickel plating
US3669734A (en) * 1970-08-05 1972-06-13 Rca Corp Method of making electrical connections to a glass-encapsulated semiconductor device
US3726771A (en) * 1970-11-23 1973-04-10 Stauffer Chemical Co Process for chemical nickel plating of aluminum and its alloys
US3672964A (en) * 1971-03-17 1972-06-27 Du Pont Plating on aluminum,magnesium or zinc
US4040897A (en) * 1975-05-05 1977-08-09 Signetics Corporation Etchants for glass films on metal substrates
US4082908A (en) * 1976-05-05 1978-04-04 Burr-Brown Research Corporation Gold plating process and product produced thereby

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236034A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 AT&T Corp. Selektive Ablagerung ohne Elektrizität von Durchgangsleitungen in VLSI Bauelemente
EP0236034A3 (de) * 1986-03-03 1990-03-21 AT&T Corp. Selektive Ablagerung ohne Elektrizität von Durchgangsleitungen in VLSI Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
FR2375336A1 (fr) 1978-07-21
BE862195A (fr) 1978-04-14
IT1089143B (it) 1985-06-18
SE7714428L (sv) 1978-06-28
NL7714116A (nl) 1978-06-29
ES465472A1 (es) 1978-09-16
US4122215A (en) 1978-10-24
US4154877A (en) 1979-05-15
US4125648A (en) 1978-11-14
JPS53112230A (en) 1978-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756801A1 (de) Stromlose abscheidung von metallen
DE69728812T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche
DE19640256B4 (de) Anschlußrahmen, Verfahren zur Edelmetallplattierung des Anschlußrahmens und Halbleitereinrichtung mit Anschlußrahmen
DE60105305T2 (de) Bad und verfahren zur stromlosen plattierung von silber auf metallischen oberflächen
DE3016132C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen
DE2554691C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung
US6444109B1 (en) Method for enhancing the solderability of a surface
DE4414729A1 (de) Werkstoff für einen Leitungsrahmen und Leitungsrahmen für Halbleiterbauelemente
USRE45881E1 (en) Method for enhancing the solderability of a surface
EP1838897B1 (de) Verfahren zur abscheidung von palladiumschichten und palladiumbad hierfür
DE112018000876T5 (de) Halbleiterelement und verfahren zur herstellung desselben
DE60220723T2 (de) Verfahren zum aussenstromlosen abscheiden von silber
KR102066379B1 (ko) 무전해 팔라듐/금도금 프로세스
DE3828700C2 (de) Kupferplattierter Leiterrahmen für Halbleiter-Kunststoff-Gehäuse
US20030118742A1 (en) Method for enhancing the solderability of a surface
EP0794847B1 (de) Verfahren zum bonden von drähten auf oxidationsempfindlichen, lötbaren metallsubstraten
DE3815569A1 (de) Verfahren zum selektiven abscheiden eines leitenden materials bei der herstellung integrierter schaltungen
WO2001076334A1 (de) Verfahren zum erzeugen von lötfähigen und funktionellen oberflächen auf schaltungsträgern
DE19631565A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Palladiumkontaktbumps auf Halbleiterschaltungsträgern
EP1029944B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lötbarkeit einer Oberfläche
JP4096671B2 (ja) 電子部品のめっき方法、及び電子部品
US20030209446A1 (en) Method for enhancing the solderability of a surface
JP4048427B2 (ja) 電子部品の製造方法、及び電子部品
DE10356449B3 (de) Bad, Verwendung des Bades und Verfahren zum außenstromlosen Abscheiden von Silber
DE2243682A1 (de) Verfahren zur metallisierung von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal