DE3104107C2 - Verfahren zum Herstellen von lötfähigen Überzügen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von lötfähigen Überzügen

Info

Publication number
DE3104107C2
DE3104107C2 DE19813104107 DE3104107A DE3104107C2 DE 3104107 C2 DE3104107 C2 DE 3104107C2 DE 19813104107 DE19813104107 DE 19813104107 DE 3104107 A DE3104107 A DE 3104107A DE 3104107 C2 DE3104107 C2 DE 3104107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
aluminum
solderable
inert atmosphere
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813104107
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104107A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 8501 Oberasbach Stoeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Gesellschaft Fuer Gleichrichterbau U Elektronik Mbh 8500 Nuernberg
Semikron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Gesellschaft Fuer Gleichrichterbau U Elektronik Mbh 8500 Nuernberg, Semikron GmbH and Co KG filed Critical Semikron Gesellschaft Fuer Gleichrichterbau U Elektronik Mbh 8500 Nuernberg
Priority to DE19813104107 priority Critical patent/DE3104107C2/de
Publication of DE3104107A1 publication Critical patent/DE3104107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104107C2 publication Critical patent/DE3104107C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/08Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of metallic material
    • C23C18/10Deposition of aluminium only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0338Layered conductor, e.g. layered metal substrate, layered finish layer, layered thin film adhesion layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen von lötfähigen Überzügen auf der Oberfläche eines Substrats durch Abscheiden eines ersten Überzuges aus Aluminium aus einer in einem aprotischen Lösungsmittel gelösten Aluminiumverbindung, eines zweiten Überzuges aus Nickel und eines abschließenden dritten Überzuges aus einem weichlötfähigen Edelmetall werden festhaftende und lötfähige Überzüge in gegenüber dem Bekannten rationellerer Weise dadurch erzielt, daß der erste Überzug in inerter Atmosphäre abgeschieden, gespült und getrocknet wird, daß danach der erste Überzug im Vakuum oder in inerter Atmosphäre getempert wird, daß die Oberflächenschicht des ersten Überzuges durch Ätzen gereinigt und abgetragen wird, und daß unmittelbar anschließend der zweite Überzug und abschließend der dritte Überzug aufgebracht werden, wobei sämtliche Überzüge stromlos oder galvanisch abgeschieden werden können.

Description

a) Abscheiden des ersten Überzuges in inerter Atmosphäre aus einer in einem hochsiedenden Aromaten als aprotischem Lösungsmittel gelösten Aluminium-Wasserstoff-Verbindung,
b) Spülen und Trocknen des ersten Überzuges in inerter Atmosphäre,
c) Tempern des ersten Überzuges,
d) Reinigen und Abtragen der Oberflächenschicht des erstem Oberzuges,
e) unmittelbar anschließendes Aufbringen des zweiten Überzuges durch Abscheiden aus einem schwach alkalischen Nickelbad.
f) Aufbringen eines weichlötfähigen Edelmetalls.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abscheiden des ersten Überzuges Aluminium-Wasserstoff-Verbindungen gemäß Strukturformel
AlH3-,R,
mit .v = 0, 1. 2, 3 und mit R als Alkyl- oder Arylrest verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abscheiden des ersten Überzuges Aluminium-Wasserstoff-Verbinduiigen gemäß der Strukturformel
HjAINR2
mit R als Akyl- oder Arlyrest verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als aprotisches Lösungsmittel für die Aluminium-Wasserstoff-Verbindungen hochsiedende Aromaten verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminium-Überzug stromlos oder elektrolytisch abgeschieden wird.
6. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung des ersten Überzuges in inerter Atmosphäre durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung des ersten Überzuges in Vakuum durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigen und Abtragen der Oberflächenschicht des ersten Überzuges mittels Ätzen durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von lötfähigen Oberzügen, bei dem die Oberfläche eines Substrats in einem Katalysatorbad aktiviert und in aprotischen Lösungsmitteln gespült wird, durch Ab-
scheiden mit einem ersten Überzug aus Aluminium aus einer in einem aprotischen Lösungsmittel gelösten Aluminium-Wasserstoff-Verbindung, mit einem zweiten Oberzug aus Nickel und mit einem dritten Überzug aus einem weichlötfähigen Edelmetall versehen wird.
ίο Aus der DE-AS 20 53 242 ist ein Verfahren zum chemischen Abscheiden von Aluminium bekannt. Dabei wird das Substrat auf 300° bis 600° C erwärmt, mit einer flüssigen oder dampfförmigen Alkyl-Aluminiumverbindung in Berührung gebracht und nach dem Herstellen der Aluminiumschicht einer Substanz aus einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff zur Oberflächenbehandlung ausgesetzt und anschließend an Luft gebracht.
Nachteilig ist, daß der angegebene Verfzp^enstemperaturbereich nicht bei allen Aluminiumverbindungen zulässig ist, und daß außerdem ein hoher apparativer Verfahrensaufwand erforderlich ist.
Weiter ist in der DE-OS 26 35 798 ein Verfahren zum stromlosen katalytischen Abscheiden von Aluminium beschrieben. Auf der Oberfläche von isolierenden oder leitfähigen Materialien soll Aluminium in einem Bad eines aprotischen Alankomplexes in der Weise aufgebracht werden, daß die Substratoberfläche in flüssiger Phase mittels verdünnter Lösung eines grenzflächenaktiven Katalysators aktiviert, in aprotischen Lösungsmitteln gewaschen und in eine Lösung von Trialkylaminalan in einem Lösungsmitteigemisch aus Aromaten und hochvikosen Aliphaten getaucht wird. Als Katalysator soll z. B. eine verdünnte Lösung von modifizierten Estern von Titan oder Zirkonium oder Vanadin verwendet werden, die an einem Metallatom durch organische Reste substituiert sind.
Die dort vorgeschlagenen Lösungsmittel, aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, weisen eine sehr hohe Verdampfungsgeschwindigkeit auf. wodurch während des Abscheidungsprozesses eine unerwünschte Erhöhung der Konzentration der Alumi-' niumkomponente und dadurch ein vorzeitiger unkontrollierter Zerfall des Bades eintritt.
Dann ist aus der OS-PS 35 01 333 ein Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Substratmaterials mit Aluminium bekannt. Vorzugsweise sollen kleine kugelförmige, z. B. aus Kunststoff bestehende Teilchen metallisiert werden. Zu diesem Zweck werden sie in einer einen Metallkatalysator enthaltenden Lösung bewegt. anschließend getrocknet, dans-.h in eine Lösung mit einer Aluminiumhydridverbindung gebracht und anschließend auf ausreichende Temperatur erhitzt, um die Verbindung zu zersetzen und dadurch Aluminium auf den Teilchen aufzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Bekannten rationelleres Verfahren zum Aufbringen von festhaftenden und lötfähigen Überzügen, insbesondere aus Aluminium, auf einem Substrat anzugeben.
bo Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art in der Kombination der Verfahrenschritte Abscheiden des ersten Überzuges aus einer Aluminium-Wasserstoff-Verbindung, Spülen und Trocknen des ersten Überzuges jeweils in inerter Atmo-Sphäre. Tempern des ersten Überzuges sowie Reinigen und Abtragen seiner Oberflächenschicht, unmittelbar anschließendes Abscheiden des zweiten Überzuges aus einem schwach alkalischen Nickelbad und Aufbringen
eines weichlötfähigen Edelmetalls.
Zum Aufbringen des ersten Oberzuges haben sich insbesondere Aluminium-Wasserstoff-Verbindungen gemäß der Strukturformel AlHj _ ,Rx mit χ = 0, i, 2, 3 und mit R als Alkyl- oder Arylrest oder aber Aluminium-Wasserstoff-Verbindungen gemäß der Strukturformel H2AlNR2 ebenfalls mit R als Alkyl- oder Arylrest als vorteilhaft erwiesen.
Die metallischen Überzüge können stromlos oder elektrolytisch abgeschieden werden. Dazu wird jeweils die Oberfläche des Substrats vor dem Abscheiden des ersten Oberzuges in inerter Atmosphäre in einem Katalysatorbad aktiviert und anschließend in aprotischen Lösungsmitteln gespült Zur festen Haftung des ersten Überzuges wird derselbe einer Wärmebehandlung unterwerfen, die in inerter Atmosphäre oder im Vakuum durchgeführt werden kann.
Als aprotisches Lösungsmittel für die erfindungsgemäßen Aluminium-Wasserstoff-Verbindungen werden vorteilhaft an sich bekannte hochsiedende Aromaten verwendet
Zum Reinigen und zum Abtragen der Oberflächenschicht des ersten Überzuges wird derselbe vorzugsweise einem Ätzprozeß unterworfen. Im Anschluß daran wird, um die Oberflächenoxydation der Aluminiumschicht zu vermeiden, sofort der zweite Überzug aus Nickel aufgebracht, wofür ein i.i sich bekanntes, schwach alkalisches Nickelbad verwendet wird. Damit ist der besondere Vorteil verbunden, daß der erste Überzug aus Aluminium ohne die Notwendigkeit einer Zwischenschicht unmittelbar mit einem lötfähigen zweiten Überzug versahen werden kann. Zur Passivierung desselben wird abschließend der dr'te Überzug aus einem lötfähigen Edelmetall aufgebracht.
Die Metallisierung von Subsiratc- mit Aluminium macht die Aktivierung der Substratoberfläche erforderlich. Dies erfolgt in an sich bekannter Weise in einem Katalysatorbad. Der Katalysator lagert sich an der zu metallisierenden Oberfläche an und fördert das Aufbringen der gewünschten Metallschicht. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diese Vorbehandlung und auch das anschließende, ebenfalls bereits bekannte Spülen in aprotischen Lösungsmitteln, womit unerwünschte Badreste beseitigt werden, in inerter Atmosphäre durchzuführen, beispielsweise in einer Stickstoff-, Wasserstoff- oder Argonatmosphäre.
Als aprotisches Lösungsmittel zum Spülen kann beispielsweise ein Gemisch aus Di-n-propyläther, n-Hexan und Toluol verwendet werden.
Gemäß der Erfindung erfolgt auch das Abscheiden von Aluminium in inerter Atmosphäre. Als Aluminium-Wasserstoff- Verbindupg eignen sich insbesondere solche gemäß der Strukturformel
AIH3 _,R,
wobei für χ die Ziffern 0, 1, 2, 3 stehen können und R einen Alkyl- oder Arylrest darstellt. Beispiele für solche Aluminiumorganyle bezeichneten Substanzen sind die Verbindungen Monoäthylalan oder Dimethylalan. Weiter erstreckt sich die Erfindung auch auf Verbindungen gemäß der allgemeinen Strukturformel
H2AlNR2
wobei R wieder einen Alkyl- oder Arylrest darstellt. Beispiele für solche als Alazene bezeichneten Substanzen sind die Verbindungen Methylalazen, Äthylalazen.
Sie sind allenfalls in aprotischen Lösungsmitteln gelöst, beispielsweise in an sich bekannten hochsiedenden Aromaten.
Um den Einfluß von Sauerstoff auf die abgeschiedene Aluminiumbeschichtung weitestgehend zu vermeiden, erfolgt im Anschluß an die Abscheidung von Aluminium, weiche stromlos oder elektrolytisch durchgeführt werden kann, das Spülen und Trocknen der Aluminiumoberfläche in inerter Atmesphäre. Beide Verfahrensschritte sind unkritisch. Zum Spülen werden Substanzen verwendet, wie sie auch als Lösungsmittel für die Aluminium-Wasserstoff-Verbindung vorgesehen sind. Zum Trocknen werden an sich bekannte chemische Substanzen verwendet, wobei gewährleistet sein muß, daß der Zustand des erzielten Aluminiumüberzuges unverändert bleibt
Danach wird der erste Überzug zur festen Verbindung mit dem Substrat einer Wärmebehandlung unterworfen. Der vom Subtratmaterial abhängige Temperaturbereich liegt bei der erfindungsgemäßen Behandlung von Siliziumsubstraten zwischen 450° und 5300C. Die Wärmebehandlung kann in inerter Atmosphäre oder im Vakuum erfolgen. Im Falle von Silizium als Substratmaterial kann die Erwärmung auch auf eine Temperatur ausgedehnt werden, bei welcher gleichzeitig eine Umdotierung des entsprechend vordotierten Halbleitermaterials unter Bildung eines pn-Übergangs erfolgt.
Anschließend wird die Aluminiumoberfläche gereinigt und abgetragen, wobei sowohl eine auf dieser etwa entstandene Aluminiumoxydschicht sowie auch die darunterliegende Oberflächenschicht des Aluminiums beseitigt wird. Die Abtragung erfolgt vorzugsweise durch Ätzen, dazu kann z. B. ein Gemisch aus Salpetersäure. Flußsäure oder aus reiner Salpetersäure und aus verdünnter Salzsäure verwendet werden. Geeignete Ätzmittel sind hinlänglich bekannt.
Diese Oberflächenbehandlung dient zur Aktivierung des Aluminiums für die nachfolgende Aufbringung des zweiten metallischen Überzuges sus Nickel. Dazu wird ein an sich bekanntes schwach alkalisches Nickelbad verwendet. Zur Vermeidung der Oxydation des Aluminiums wird dieser zweite Überzug unmittelbar im Anschluß an den obengenannten Ätzprozeß auf der Aluminiumoberfläche aufgebracht. Dadurch entfällt der bei bekannten Verfahren notwendige Schritt, die Oxydation von Aluminium durch Aufbringen einer metallischen Zwischenschicht, z. B. aus Zink, zu verhindern und der damit verbundene unerwünschte zusätzliche Verfahrens- und Zeitaufwand. Das Verfahren gemäß der Erfinflung hat den besonderen Vorteil, daß ohne eine solche Zwischenschicht unmittelbar auf eJer Aluminiumoberfläche ein Überzug eines lötfähigen Metalls aufgebracht werden kann. Auch dieser Überzug aus Nickel kann stromlos oder elektrolytisch abgeschieden werden.
Um eine Beeinträchtigung der Lötfähigkeit des Nikkeiüberzuges durch Anlaufen seiner Oberfläche zu vermeiden, wird in einem letzten Verfahrensschritt der dritte Überzug aus lötfähigem Edelmetall abgeschieden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von lötfähigen Oberzügen, bei dem die Oberfläche eines Substrats in einem Katalysatorbad aktiviert und in aprotischen Lösungsmitteln gespült wird, durch Abscheiden mit einem ersten Oberzug aus Aluminium aus einer in einem aprotischen Lösungsmittel gelösten Aluminium-Wasserstoff-Verbindung, mit einem zweiten Oberzug aus Nickel und mit einem dritten Überzug aus einem weichlötfähigen Edelmetall versehen wird, gekennzeichnet durch die Kombination der Verfahrensschritte
DE19813104107 1981-02-06 1981-02-06 Verfahren zum Herstellen von lötfähigen Überzügen Expired DE3104107C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104107 DE3104107C2 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Verfahren zum Herstellen von lötfähigen Überzügen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104107 DE3104107C2 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Verfahren zum Herstellen von lötfähigen Überzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104107A1 DE3104107A1 (de) 1982-08-12
DE3104107C2 true DE3104107C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=6124189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104107 Expired DE3104107C2 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Verfahren zum Herstellen von lötfähigen Überzügen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3104107C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102928A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Jean-Claude Jaquet Lötverfahren
US5102033A (en) * 1991-04-16 1992-04-07 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Method for improving the fillet-forming capability of aluminum vacuum brazing sheet products
US5820015A (en) * 1996-04-02 1998-10-13 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Process for improving the fillet-forming capability of brazeable aluminum articles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635798C3 (de) * 1976-08-09 1980-10-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum stromlosen katalytischen Abscheiden von Aluminium, Katalysierbad und Aluminierbad
US4122215A (en) * 1976-12-27 1978-10-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electroless deposition of nickel on a masked aluminum surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104107A1 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882125B4 (de) Direkte Abscheidung von Palladium
DE69635745T2 (de) Elektrostatische Haltevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
EP0128383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE3737757A1 (de) Verfahren zum rauhen von oberflaechen eines keramischen substrats und verfahren zur herstellung einer leiterplatte unter verwendung des an der oberflaeche gerauhten keramischen substrats
DE4105635A1 (de) Zusammensetzung, die einen duennen platinfilm bildet
DE2541896A1 (de) Verfahren zum behandeln eines substrates aus plastikmaterial und material zur durchfuehrung desselben
EP0022279B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optisch transparenten und elektrisch leitfähigen Filmmusters
DE69936281T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen, Metalllegierungen und Metalloxiden
DE3104107C2 (de) Verfahren zum Herstellen von lötfähigen Überzügen
DE3139168A1 (de) "strukturierte chemisch-reduktive metallabscheidung"
DE2239145A1 (de) Verfahren zur behandlung von halbleitermaterialien aus iii-v-verbindungen
DE19502988B4 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen
DE2351664B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ätzen einer Dünnschicht aus Gold, Platin und/oder Rhodium
EP0350648A2 (de) Verfahren zur Herstellung hochtemperaturbeständiger Kupferbeschichtungen auf anorganischen Dielektrika
DE2323988C2 (de) Verfahren zum Metallisieren eines nichtleitenden Substrats
EP0229915B1 (de) Verfahren zur haftfesten Metallisierung von keramischen Materialien
DE10208120A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Keramik auf Basis von Titanaten
DE4113262C2 (de)
DE2635798B2 (de) Verfahren zum stromlosen katalytischen Abscheiden von Aluminium, Katalysierbad und Aluminierbad
DE3347038C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen
DE2231912C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliciumdioxydmaske
DE3744747C2 (en) Ceramic substrates with chemically roughened surfaces
DE2414471A1 (de) Verfahren zur goldplattierung von schwer schmelzbaren metallen
DE19540122C2 (de) Verfahren zur stromlosen Metallisierung und seine Anwendung
DE2750805A1 (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger schichten auf oberflaechen von halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEMIKRON ELEKTRONIK GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee