DE4316679C1 - Verfahren und Bad zur Abscheidung von Palladiumschichten sowie dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren und Bad zur Abscheidung von Palladiumschichten sowie dessen Verwendung

Info

Publication number
DE4316679C1
DE4316679C1 DE19934316679 DE4316679A DE4316679C1 DE 4316679 C1 DE4316679 C1 DE 4316679C1 DE 19934316679 DE19934316679 DE 19934316679 DE 4316679 A DE4316679 A DE 4316679A DE 4316679 C1 DE4316679 C1 DE 4316679C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
palladium
methanoic acid
liter
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934316679
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Stein
Hartmut Mahlkow
Waltraud Strache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE19934316679 priority Critical patent/DE4316679C1/de
Priority to DE4415211A priority patent/DE4415211A1/de
Priority to AT94915040T priority patent/ATE152188T1/de
Priority to DE59402540T priority patent/DE59402540D1/de
Priority to ES94915040T priority patent/ES2102224T3/es
Priority to PCT/DE1994/000572 priority patent/WO1994026954A1/de
Priority to JP6524827A priority patent/JP2918339B2/ja
Priority to EP94915040A priority patent/EP0698130B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316679C1 publication Critical patent/DE4316679C1/de
Priority to US08/914,956 priority patent/US5882736A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • C23C18/44Coating with noble metals using reducing agents
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/072Electroless plating, e.g. finish plating or initial plating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein formaldehydfreies chemisches Bad zur Abscheidung von Palladiumschichten sowie die Verwendung des Verfahrens.
Es ist eine Vielzahl von verschiedenen Bädern zur chemischen Abscheidung von Palladiumschichten bekannt. Diese Bäder ent­ halten in der Regel Formaldehyd (US-PS 4,424,241), Natriumhy­ pophosphit (US-PS 3,418,143, US-PS 3,754,939 und GB-PS 1,164,776), Aminoborane (DE-OS 30 00 526, US-PS 4,341,846, US- PS 4,255,194) oder Hydrazin (DE-OS 28 41 584, EP-0 423 005 A1) als Reduktionsmittel.
Innerhalb der US-PS 4,424,241 wird ein Verfahren zur chemi­ schen Abscheidung von Palladium beschrieben, das bei einem kleineren pH-Wert als 2 arbeitet und in dem Methansäure zusam­ men mit Formaldehyd als Reduktionsmittel Verwendung findet. Als Komplexbildner werden neben Carbonsäuren auch Amine ange­ geben, jedoch werden keine näheren Angaben über die Art der verwendbaren Amine (primäre, sekundäre, tertiäre Amine, Poly­ amine) gemacht. Aus Vergleichsversuchen geht hervor, daß die aus diesen Bädern abgeschiedenen Palladiumschichten schwarz sind, nur ungenügend auf dem Substrat haften und sich die Bäder sehr schnell zersetzen.
In US-PS 3,285,754 wird ein zementatives Bad zur Abscheidung von Palladiumschichten u. a. auf Kupfer und Kupferlegierungen beschrieben, das Nitrito-Palladium-Komplexe enthält und im pH- Bereich zwischen 2 und 5 arbeitet. Der Palladiumkomplex ent­ hält zudem komplexgebundene Säureanionen, beispielsweise Per­ chlorat oder Nitrat. Die mit den beschriebenen Bädern her­ stellbaren Schichten sind außerordentlich dünn.
Der Schutz unedler Metalle vor dem Angriff aggressiver Gase oder Flüssigkeiten setzt entsprechend resistente Metallaufla­ gen voraus, deren Art weiterhin vom Verwendungszweck bestimmt ist. So wird Eisen (Stahl) vor dem Anrosten durch dünne Kup­ ferschichten geschützt (Schweißdraht). In der Elektronikindu­ strie verwendet man überwiegend Gold zum Schutz von Kontakt­ flächen, zu bondenden oder zu lötenden Flächen. Der Einsatz von Silber als Korrosionsschutz wird wegen der Migrationsnei­ gung jedoch vermieden.
Um Kupfer oder Kupferlegierungen für die chemische Vernicke­ lung oberflächlich zu aktivieren, taucht man die Ware in eine saure Palladiumlösung, so daß feinste Palladiumpartikel gebil­ det werden, an denen die Abscheidung des Nickels startet. Der Palladiumüberzug ist dabei nicht geschlossen und sehr fein verteilt. Die Oberflächen sehen grau aus. Da der anschließende Nickelaufbau die Oberfläche total verschließt, genügt eine derartig dünne Abscheidung. Für die Abscheidung einer dünnen geschlossenen Schicht, die sich der Topographie der Oberfläche anpaßt und eine Verbesserung des Korrosionsschutzes bringt, genügt dies jedoch nicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher das Problem zugrun­ de, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein geeignetes Verfahren und Mittel zur Abscheidung vorzüglich haftender, glanzerhaltender, dünner, porenarmer Palladium­ schichten auf Oberflächen von Kupfer, Nickel und deren Legie­ rungen zu finden. Die palladinierten Oberflächen sollen wei­ terhin bei Temperaturen bis 280°C und Verweilzeiten von eini­ gen Stunden keine oxidierenden Verbindungen an der Oberfläche aufweisen und nach mindestens 2-4 Wochen einer weiteren Lagerung an Luft einwandfrei lötbar sein.
Gelöst wird dieses Problem durch die Patentansprüche 1, 5 und 10. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es hat sich gezeigt, daß durch Behandlung der Oberflächen erst in einem zementativen und anschließend in einem formaldehyd­ freien chemisch reduktiven Bad Palladiumschichten mit den be­ schriebenen Vorteilen auf Kupfer-, Nickel- und deren Legie­ rungsoberflächen abgeschieden werden können.
In Verfahrensschritt a.) wird mit einem Bad gearbeitet, dem kleine Mengen einer oxidierend wirkenden Verbindung zugesetzt werden. Durch das Oxidationsmittel wird die Bildung feinster sudiger Palladiumcluster verhindert, die kristalline festhaf­ tende Abscheidung am Kupfer oder Nickel jedoch gefördert. Es wurden Schichten mit Dicken von weniger als 0,02 µm bis zu 0,1 µm abgeschieden und untersucht. Dabei stellte sich heraus, daß Schichten von mehr als 0,04 µm Dicke sehr viele Poren aufwie­ sen und bei weiterer Steigerung der Dicke die Oberflächen unansehnlich grau wurden und Poren bis zu 100 µm Radius auf­ wiesen. Die Haftung der Schichten ließ zudem nach.
Technisch brauchbare Schichten, die die eingangs erwähnten Ei­ genschaften aufweisen, werden in nur 5 Minuten langer Tauch­ zeit in dem Bad gemäß Verfahrensschritt a.) erreicht. Die Schichtdicke liegt dann bei ca. 0,02 µm.
Für dieses Bad können beliebige Palladiumsalze eingesetzt werden, beispielsweise Palladiumsulfat, -nitrat oder -per­ chlorat. Die Konzentration an Palladiumsalz beträgt etwa 0,005 -20 g/Liter, vorzugsweise 0,1-2,0 g/Liter.
Als Oxidationsmittel, die in einer Konzentration von 0,01- 100 g/Liter, vorzugsweise 0,2-5,0 g/Liter, zugesetzt werden können, sind beispielsweise Peroxodisulfate, Perchlorate, Chlorate, Perborate, Periodate und/oder Nitrate von Alkali-, Erdalkalimetallen oder Ammonium einsetzbar.
Dem zementativen Bad gemäß Verfahrensschritt a.) kann zur Einstellung eines sauren pH-Wertes ein saures Salz, beispiels­ weise Natriumhydrogensulfat und/oder eine Säure, beispiels­ weise Schwefelsäure, zugegeben werden.
In Verfahrensschritt b.) wird mit einem Bad gearbeitet, wel­ ches im wesentlichen ein Palladiumsalz, einen oder mehrere stickstoffhaltige Komplexbildner und Methansäure oder Methan­ säurederivate enthält.
Als Palladiumsalze lassen sich auch hier beliebige Salze ein­ setzen, beispielsweise Chlorid, Sulfat, Nitrat; und als Reduk­ tionsmittel eignet sich nicht nur die Methansäure, sondern auch deren Derivate, beispielsweise die niederen Ester dieser Säure, die niederen substituierten und unsubstituierten Amide, die Salze der Methansäure, deren Derivate und Additionsver­ bindungen. Als Kationen der Methansäuresalze (Formiate) sind beispielsweise die Elemente der ersten, zweiten und dritten Hauptgruppe, insbesondere Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Bor und Aluminium einsetzbar. Darüber hinaus sind solche Formiate einsetzbar, bei denen als Kation Ammonium oder quaternäre Ammoniumverbindungen enthalten sind.
Als Reduktionsmittel eignen sich besonders die Methansäure selbst, Formamid, N,N-Dimethylformamid und Methansäureethyl­ ester.
Als stickstoffhaltige Komplexbildner finden beispielsweise Ethylendiamin, 1,3-Diaminopropan, 1,2-Bis(3-Aminopropylamino) ethan, 2-Diethylaminoethylamin und Diethylentriamin Verwen­ dung.
Weiterhin lassen sich Diethylentetraminpentaessigsäure, Ni­ troessigsäure, N-(2-Hydroxyethyl)-ethylendiamin, Ethylendi­ amin-N,N-diessigsäure, 2-Dimethylaminoethylamin, 1,2-Diamino­ propylamin, 1,3-Diaminopropylamin, 3-Methylaminopropylamin, 3- Dimethylaminopropylamin, 3-(Diethylamino)-propylamin, Bis-(3- Aminopropyl)-amin, 1,2-Bis-(3-Aminopropyl)-amin, Diethylen­ triamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethy­ lenhexamin und beliebige Gemische dieser Komplexbildner ver­ wenden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich hochreine duktile Palladiumüberzüge mit Abscheidungsgeschwindigkeiten abscheiden, die bis zu 3 µm/Stunde erreichen. Die Palladium­ schichtdicke steigt linear mit der Zeit an, d. h. die Abschei­ dung erfolgt mit einer konstanten Abscheidungsrate (siehe Abb. 1). Mit dem erfindungsgemäßen Bad lassen sich so sehr dicke Palladiumschichten abscheiden.
Bei der Anwendung von Bädern mit hoher Abscheidungsrate, die mit einer Palladiumkonzentration über 2 g/Liter und höheren Temperaturen oder einer Warenfläche über 2 dm2/Liter erreicht wird, ist es zweckmäßig, Stabilisatoren in einer Konzentration von 0,1-100 Milligramm/Liter zuzugeben. Solche Stabilisato­ ren sind Verbindungen der Elemente Schwefel, Selen, Tellur, Kupfer, Nickel, Eisen und Chrom.
Es konnte ferner festgestellt werden, daß die Stabilität der Bäder mittels Durchleiten von inerten Gasen, beispielsweise Luft oder Stickstoff, erhöht werden konnte.
Das beschriebene formaldehydfreie chemisch reduktive Bad des Verfahrensschrittes b.) eignet sich auch gut zur Herstellung von Mikroelektrodenarrays, die innerhalb der DE-41 30 135 A1 beschrieben werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
I) Saure zementative Bäder gemäß Verfahrensschritt a.):
Beispiel 1
Ein Kupferblech wurde kathodisch elektrolytisch entfettet, nach dem Spülen kurz (einige Sekunden) in einer sauren Per­ oxodisulfatlösung angeätzt und nach einem weiteren Spülvorgang in einem Bad mit Palladium überzogen. Das Bad hatte folgende Zusammensetzung:
Natriumhydrogensulfat
30 g/Liter
Natriumnitrat 3 g/Liter
Palladium (als Sulfat) 0,2 g/Liter
Schwefelsäure 0,6 g/Liter
Behandlungsbedingungen: @ Temperatur 40°C
Behandlungszeit 5 min
Das Kupferblech war mit einer weiß glänzenden Palladiumschicht überzogen. Der Metallüberzug haftete sehr gut (Tesatest). Die Lötfähigkeit, gemessen mit einer Benetzungswaage, war im Ver­ gleich zu vergoldeten Flächen besser als diese. Nach 14 Tagen Lagerung konnte kein Abfall der Lötfähigkeit festgestellt werden. Die Porosität war sehr gering.
Beispiel 2
Ein wie in Beispiel 1 vorbehandeltes Kupferblech wurde in einer wie folgt zusammengesetzten Lösung behandelt:
Natriumhydrogensulfat
20,0 g/Liter
Natriumperoxodisulfat 0,7 g/Liter
Palladium (als Sulfat) 0,2 g/Liter
Schwefelsäure 0,6 g/Liter
Behandlungsbedingungen: @ Temperatur: 40°C
Behandlungszeit: 5 min
Das Kupferblech war mit einer schwach grauen, jedoch glänzen­ den Palladiumschicht überzogen. Die Haftung des Palladiums war sehr gut (Tesatest). Die Lötbarkeit war vergleichbar zu der im Beispiel 1.
Beispiel 3
Ein wie in Beispiel 1 vorbehandeltes Kupferblech wurde in einer wie folgt zusammengesetzten Lösung palladiniert:
Natriumhydrogensulfat
50,0 g/Liter
Kaliumperchlorat 5,0 g/Liter
Palladium (als Sulfat) 0,2 g/Liter
Behandlungsbedingungen: @ Temperatur: 40°C
Behandlungszeit: 5 min
Das Blech war mit einer gleichmäßigen glänzenden Palladium­ schicht überzogen, die die gleichen guten Eigenschaften auf­ wies, wie in Beispiel 1 beschrieben.
II. Die zementativen Bäder der Beispiele 1-3 können nun be­ liebig mit den formaldehydfreien chemisch reduktiven Bädern der Beispiele 4-10 kombiniert werden:
Beispiel 4
Palladiumdichlorid
0,01 Mol/Liter
1,3-Diaminopropan 0,025 Mol/Liter
Formamid 0,05 Mol/Liter
Natriumcitrat 0,1 Mol/Liter
pH-Einstellung mit verdünnter Salzsäure auf 7,0 @ Temperatur: 80°C
Beispiel 5
Palladiumsulfat
0,025 Mol/Liter
Ammoniumhydroxid 0,125 Mol/Liter
N,N-Dimethylformamid 0,05 Mol/Liter
Natriumboranat 0,15 Mol/Liter
pH-Einstellung mit verdünntem Ammoniak auf 10,5 @ Temperatur: 65°C
Beispiel 6
Palladiumacetat
0,05 Mol/Liter
Ethylendiamin 0,1 Mol/Liter
Natriumformiat 0,2 Mol/Liter
Bernsteinsäure 0,15 Mol/Liter
pH-Einstellung mit Methansäure auf 7,0 @ Temperatur: 50°C
Beispiel 7
Palladiumsulfat
0,01 Mol/Liter
Ethylendiamin 0,2 Mol/Liter
Natriumformiat 0,3 Mol/Liter
Kaliumdihydrogenphosphat 0,2 Mol/Liter
pH-Einstellung mit Methansäure auf 7,0 @ Temperatur: 70°C
Beispiel 8
Palladiumacetat
0,05 Mol/Liter
1,2-Bis(3-Aminopropylamino)-ethan 0,1 Mol/Liter
Natriumformiat 0,3 Mol/Liter
Bernsteinsäure 0,1 Mol/Liter
pH-Einstellung mit Methansäure auf 7,0 @ Temperatur: 90°C
Beispiel 9
Palladiumdichlorid
0,5 Mol/Liter
2-Diethylaminoethylamin 0,6 Mol/Liter
Methansäureethylester 0,3 Mol/Liter
Kaliumdihydrogenphosphat 0,2 Mol/Liter
pH-Einstellung mit Methansäure auf 6,0 @ Temperatur: 75°C
Beispiel 10
Palladiumsulfat
0,1 Mol/Liter
Ethylendiamin 0,2 Mol/Liter
Natriumformiat 0,3 Mol/Liter
Bernsteinsäure 0,15 Mol/Liter
Hydroxyethansulfonsäure 0,0003 Mol/Liter
pH-Einstellung mit Methansäure auf 8,5 @ Temperatur: 75°C

Claims (10)

1. Verfahren zur Abscheidung von Palladiumschichten auf Kup­ fer-, Nickel- und deren Legierungsoberflächen mit den Verfah­ rensschritten:
  • a.) Palladiumabscheidung aus einem sauren zementativen Bad, enthaltend ein Palladiumsalz und ein Oxidationsmittel,
  • b.) Palladiumabscheidung aus einem formaldehydfreien chemi­ schen Bad, enthaltend ein Palladiumsalz, einen oder mehrere stickstoffhaltige Komplexbildner und Methansäure oder Methan­ säurederivate.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel in Verfahrensschritt a.) Peroxodisulfate, Perchlorate, Perborate, Peroxide und/oder Nitrate verwendet werden.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel oder das Gemisch meh­ rerer Oxidationsmittel in Konzentrationen von 0,01-100 g/Li­ ter zementatives Bad eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Palladiumsalz in Verfahrensschritt a.) Palladiumsulfat oder -perchlorat in Konzentrationen von 0,005 -20 g/Liter zementatives Bad verwendet wird.
5. Formaldehydfreies chemisches Bad zur Durchführung des Ver­ fahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Amide oder Ester der Methansäure als Methansäurederivate.
6. Bad nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Methansäureme­ thylester, -ethylester, -propylester, -butylester oder Form­ amid oder N,N-Dimethylformamid als Methansäurederivate.
7. Bad nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch Salze der Methansäure, Additionsverbindungen der Methansäure oder aktivierte Ameisensäure als Methansäurederivate.
8. Bad nach einem der Ansprüche 5-7, gekennzeichnet durch primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder Polyamine als stickstoffhaltige Komplexbildner.
9. Bad nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltigen Komplexbildner in Konzentrationen von 0,05-100 g/Liter darin enthalten sind.
10. Verwendung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Leiterplatten, elektronischen Bauelementen, Korrosions­ schutzschichten, Lötschutzschichten und/oder Mikroelektroden­ arrays.
DE19934316679 1993-05-13 1993-05-13 Verfahren und Bad zur Abscheidung von Palladiumschichten sowie dessen Verwendung Expired - Fee Related DE4316679C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316679 DE4316679C1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Verfahren und Bad zur Abscheidung von Palladiumschichten sowie dessen Verwendung
DE4415211A DE4415211A1 (de) 1993-05-13 1994-04-26 Verfahren zur Abscheidung von Palladiumschichten
DE59402540T DE59402540D1 (de) 1993-05-13 1994-05-13 Verfahren zur abscheidung von palladiumschichten
ES94915040T ES2102224T3 (es) 1993-05-13 1994-05-13 Procedimiento para la deposicion de capas de paladio.
AT94915040T ATE152188T1 (de) 1993-05-13 1994-05-13 Verfahren zur abscheidung von palladiumschichten
PCT/DE1994/000572 WO1994026954A1 (de) 1993-05-13 1994-05-13 Verfahren zur abscheidung von palladiumschichten
JP6524827A JP2918339B2 (ja) 1993-05-13 1994-05-13 パラジウム層析出方法
EP94915040A EP0698130B1 (de) 1993-05-13 1994-05-13 Verfahren zur abscheidung von palladiumschichten
US08/914,956 US5882736A (en) 1993-05-13 1997-08-20 palladium layers deposition process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316679 DE4316679C1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Verfahren und Bad zur Abscheidung von Palladiumschichten sowie dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316679C1 true DE4316679C1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6488418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316679 Expired - Fee Related DE4316679C1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Verfahren und Bad zur Abscheidung von Palladiumschichten sowie dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316679C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438791A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Polyimidoberflächen
WO1996017975A1 (en) * 1994-12-09 1996-06-13 Alpha Fry Limited Printed circuit board manufacture
DE19631565A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Palladiumkontaktbumps auf Halbleiterschaltungsträgern
DE102004033979A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-09 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG Verfahren zur Verbesserung der Lötfähigkeit von Nickelüberzügen
DE102004046258A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Infineon Technologies Ag Bad und Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Palladium
US8349393B2 (en) 2004-07-29 2013-01-08 Enthone Inc. Silver plating in electronics manufacture
USRE45175E1 (en) 1994-12-09 2014-10-07 Fry's Metals, Inc. Process for silver plating in printed circuit board manufacture
USRE45297E1 (en) 1996-03-22 2014-12-23 Ronald Redline Method for enhancing the solderability of a surface
USRE45842E1 (en) 1999-02-17 2016-01-12 Ronald Redline Method for enhancing the solderability of a surface
USRE45881E1 (en) 1996-03-22 2016-02-09 Ronald Redline Method for enhancing the solderability of a surface

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285754A (en) * 1962-07-05 1966-11-15 Johnson Matthey Co Ltd Deposition of palladium

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285754A (en) * 1962-07-05 1966-11-15 Johnson Matthey Co Ltd Deposition of palladium

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438791A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Polyimidoberflächen
USRE45175E1 (en) 1994-12-09 2014-10-07 Fry's Metals, Inc. Process for silver plating in printed circuit board manufacture
CN1071806C (zh) * 1994-12-09 2001-09-26 阿尔菲弗赖伊有限公司 印制电路板的制造
US6860925B2 (en) 1994-12-09 2005-03-01 Enthone Incorporated Printed circuit board manufacture
WO1996017975A1 (en) * 1994-12-09 1996-06-13 Alpha Fry Limited Printed circuit board manufacture
US9072203B2 (en) 1994-12-09 2015-06-30 Enthone Inc. Solderability enhancement by silver immersion printed circuit board manufacture
USRE45279E1 (en) 1994-12-09 2014-12-09 Fry's Metals, Inc. Process for silver plating in printed circuit board manufacture
USRE45881E1 (en) 1996-03-22 2016-02-09 Ronald Redline Method for enhancing the solderability of a surface
USRE45297E1 (en) 1996-03-22 2014-12-23 Ronald Redline Method for enhancing the solderability of a surface
DE19631565A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Palladiumkontaktbumps auf Halbleiterschaltungsträgern
USRE45842E1 (en) 1999-02-17 2016-01-12 Ronald Redline Method for enhancing the solderability of a surface
DE102004033979A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-09 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG Verfahren zur Verbesserung der Lötfähigkeit von Nickelüberzügen
DE102004033979B4 (de) * 2004-07-14 2008-04-24 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG Verfahren zur Verbesserung der Lötbarkeit von Nickelüberzügen
US8349393B2 (en) 2004-07-29 2013-01-08 Enthone Inc. Silver plating in electronics manufacture
US8986434B2 (en) 2004-07-29 2015-03-24 Enthone Inc. Silver plating in electronics manufacture
US9730321B2 (en) 2004-07-29 2017-08-08 Enthone Inc. Silver plating in electronics manufacture
EP3300808A1 (de) 2004-07-29 2018-04-04 MacDermid Enthone Inc. Silberplattierung bei der herstellung von elektronik
DE102004046258A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Infineon Technologies Ag Bad und Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Palladium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0698130B1 (de) Verfahren zur abscheidung von palladiumschichten
US5882736A (en) palladium layers deposition process
EP0003977B1 (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer
DE3219665C2 (de) Wäßriges Bad für die stromlose Abscheidung von Gold
DE3210268C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von Goldüberzügen
US5091223A (en) Process for forming a blackened layer on a zinciferous surface by contacting the surface with an aqueous solution containing nickel and cobalt ions
DE4316679C1 (de) Verfahren und Bad zur Abscheidung von Palladiumschichten sowie dessen Verwendung
DE2518559A1 (de) Stromloses plattierungsverfahren und plattierungsbad
DE102005038208B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberschichten und seine Verwendung
WO1999018253A2 (de) Verfahren und lösung zur herstellung von goldschichten
DE3320308C2 (de) Wäßriges Bad zur stromlosen Abscheidung von Gold und dessen Legierungen und seine Anwendung
DE1521357B1 (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden einer Goldschicht
EP0283771A1 (de) Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Kunststoffen
DE102010011269B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer für das Drahtbonden geeigneten Palladiumschicht auf Leiterbahnen einer Schaltungsträgerplatte und Verwendung eines Palladiumbades in dem Verfahren
DE1112814B (de) Verfahren zum Metallisieren von Gegenstaenden aus Glas oder glasierter Keramik
EP0119424B1 (de) Verfahren zum Abscheiden von niederkarätigen, glänzenden Gold-Silber-Legierungsüberzügen
EP1763594B1 (de) Verfahren zur verbesserung der lötbarkeit von nickelüberzügen
JPH0214430B2 (de)
US5322552A (en) Stable, electroless, aqueous, acidic gold bath for depositing gold and the use thereof
JP3175562B2 (ja) 無電解金めっき浴及び無電解金めっき方法
EP0096753B1 (de) Verfahren zur stromlosen Erzeugung von korrosionsschützenden Schichten auf Aluminiumbauteilen
CH680449A5 (de)
EP4215642A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer palladiumbeschichtung auf ein mit aktiviertem kupfer beschichtetes substrat
DE2557125C3 (de) Lösungen zum Aktivieren von Oberflächen
DE2125589C3 (de) Verfahren zur galvanischen Direktverkupferung von Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4415211

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee