DE60306541T2 - Olefinwachs, silikonmodifizierte olefinwachse, unter deren verwendung hergestellte kalthärtende zusammensetzungen auf silikonbasis und diese enthaltende kosmetika - Google Patents

Olefinwachs, silikonmodifizierte olefinwachse, unter deren verwendung hergestellte kalthärtende zusammensetzungen auf silikonbasis und diese enthaltende kosmetika Download PDF

Info

Publication number
DE60306541T2
DE60306541T2 DE60306541T DE60306541T DE60306541T2 DE 60306541 T2 DE60306541 T2 DE 60306541T2 DE 60306541 T DE60306541 T DE 60306541T DE 60306541 T DE60306541 T DE 60306541T DE 60306541 T2 DE60306541 T2 DE 60306541T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
cosmetic
group
wax
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306541T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306541D1 (de
Inventor
c/o MITSUI CHEMICALS Hideo TOYODA
c/o MITSUI CHEMICALS Hirotaka UOSAKI
c/o MITSUI CHEMICALS Koujiro KAN
c/o SHIN-ETSU CHEM. CO. LTD. Shoji Matsuida-machi Usui-gun ICHINOHE
c/o SHIN-ETSU CHEMICAL CO. Toru Chiyoda-ku SHIMIZU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd, Mitsui Chemicals Inc filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60306541D1 publication Critical patent/DE60306541D1/de
Publication of DE60306541T2 publication Critical patent/DE60306541T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8194Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/895Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups, e.g. vinyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • C08F210/18Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers with non-conjugated dienes, e.g. EPT rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2420/00Metallocene catalysts
    • C08F2420/02Cp or analog bridged to a non-Cp X anionic donor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Olefinwachs und ein silikonmodifiziertes Olefinwachs, das aus dem Olefinwachs erhalten wird. Die Erfindung betrifft auch eine bei Raumtemperatur fest werdende silikonmodifizierte Zusammensetzung, welche das silikonmodifizierte Olefinwachs enthält, sowie Kosmetika unter Verwendung des bei Raumtemperatur fest werdenden silikonmodifizierten Olefinwachses und/oder der bei Raumtemperatur fest werdenden silikonmodifizierten Zusammensetzung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein spezifisches silikonmodifiziertes Olefinwachs enthaltende Kosmetika und die dadurch bei Verwendung ein sich leicht ausbreitendes Gefühl und ein erfrischendes Gefühl vermitteln; die eine starke Schweiß und Wasser abweisende Wirkung haben; die hervorragende Wirkungen haben dahingehend, dass beim Lackieren Weichheit, Glätte, ein geschmeidig machender Effekt und ein natürlicher Glanz vermittelt werden; und die eine günstige zeitliche Stabilität besitzen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei den Synthesen von silikonmodifizierten Olefinwachsen wurde bisher die Verwendung verschiedener Polyethylenoligomere, wie von Polyethylenoxidwachs, säureanhydridmodifiziertem Polyethylenwachs und Polyethylenoligomer mit einer Carboxylgruppe an einem Ende untersucht.
  • Im Falle der Verwendung des Polyethylenoxidwachses jedoch gibt es den Nachteil, dass kein homogenes silikonmodifiziertes Polyethylenwachs erhalten werden kann, selbst wenn das Polyethylenoxidwachs mit Silikon modifiziert wird, weil die Zahl der Carboxylgruppen in einem Molekül des Wachses 1 oder weniger beträgt. Im Falle der Verwendung des säureanhydridmodifizierten Polyethylenwachses wird das Wachs mit einer doppelbindunghaltigen Epoxyverbindung reagieren gelassen, gefolgt von einer Additionsreaktion mit Wasserstoffsilikon in Gegenwart eines Katalysators. In diesem Fall jedoch gibt es, da ein mehrere Doppelbindungen enthaltendes Polyethylenwachs als Additionsreaktionsrohmaterial in der Additionsreaktion verwendet wird, den Nachteil, dass, wenn kein teures Wasserstoffsilikon mit lediglich einer SiH-Bindung in einem Molekül als mit dem Polyethylenwachs umzusetzendes Wasserstoffsilikon verwendet wird, das erhaltene Silikonwachs nach der Reaktion mit Gel vernetzt wird. Im Falle der Verwendung des Polyethylenoligomers mit einer Carboxylgruppe an einem Ende gibt es den Nachteil, dass ein silikonmodifiziertes Polyethylenwachs von hoher Reinheit nicht erhalten werden kann, weil das Polyethylenoligomer in der Regel eine geringe Reinheit von etwa 80% besitzt, und es gibt den Nachteil, dass ein hochreines Polyethylenoligomer mit einer Carboxylgruppe an einem Ende ein niedriges Molekulargewicht von etwa 400 besitzt, sodass, falls ein solches Polyethylenoligomer verwendet wird, die Leistung eines Wachses nicht in ausreichender Weise zur Geltung kommt.
  • Dann bestand der Wunsch nach einer Entwicklung von Olefinwachsen, die für Synthesen von silikonmodifizierten Olefinwachsen und hochreinen silikonmodifizierten Polyethylenwachsen unter Verwendung der Olefinwachse und welche kein freies Silikon enthalten, verwendbar sind.
  • Herkömmlicherweise wurden Kosmetika, die flüssige Öle, wie Paraffin, Ester, höheren Alkohol und Glycerid enthalten, zum Zweck der Verleihung von Weichheit, Glätte und eines geschmeidig machenden Effekts eingesetzt. Allerdings können solche herkömmlichen Kosmetika nicht ein Öligkeits-, Klebrigkeits- und Ölfilmgefühl verhindern, sodass Kosmetika, welchen Silikonöle wie Dimethylpolysiloxan zugemischt wurden, um ein Öligkeits-, Klebrigkeits- und Ölfilmgefühl zu verhindern, ebenfalls bekannt sind.
  • Die Silikonöle verteilen sich leicht und besitzen eine überlegene Glätte und Wasserabweisungsvermögen, doch andererseits gibt es die Nachteile, dass sie eine schlechte Kompatibilität mit flüssigen Ölen auf Kohlenwasserstoffbasis aufweisen, und aufgrund der geringen Oberflächenspannung diffundieren sie rasch und haben eine schlechte Haltbarkeit. Aufgrund dessen wurde versucht, Silikonöle zu verfestigen. Als Materialien zum Verfestigen von Silikonölen wurden eine Verbindung, bei welcher eine Alkylgruppe in die Silikonkette eingeführt wird (offen gelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2–64 115/1990), eine Verbindung, bei welcher eine Estergruppe eines aliphatischen Alkohols oder einer Säure von 21 bis 30 Kohlenstoffatomen in die Silikonkette eingeführt wird (offen gelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 10–500 431/1998), Acrylatsilikon (offen gelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2–132 141/1990) etc. vorgeschlagen. Im Falle der Verbindung, bei welcher eine Alkylgruppe oder eine langkettige aliphatische Estergruppe in die Silikonkette eingeführt wird, ist es jedoch schwierig, das Silikonöl selbst ohne Probleme zu verfestigen, und es darf gleichzeitig damit generell ein Flüssigölmittel, wie Esteröl, Triglyceridöl oder ein paraffinisches Öl, vorhanden sein, um die Affinität des Silikonöls zu Wachsen zu verbessern und dadurch das Silikonöl zu verfestigen. Im Falle des Ac rylatsilikons bildet das Silikonöl eine Festsubstanz, selbst wenn es allein verwendet wird, jedoch ist die Festsubstanz harzartig und es fehlt ihr an Glätte, die für Kosmetika erforderlich ist. Das heißt, unter den gegebenen Bedingungen wurde noch keine Festsubstanz, welche in ausreichender Weise Eigenschaften von Silikonölen zeigt und eine zufrieden stellende Glätte besitzt, erhalten.
  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Olefinwachs, welches für die Synthese eines silikonmodifizierten Olefinwachses verwendbar ist, und ein hochreines silikonmodifiziertes Polyolefinwachs, das durch die Reaktion des Olefinwachses mit Wasserstoffsilikon erhalten wird, bereitzustellen. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, das silikonmodifizierte Polyolefinwachs enthaltende Kosmetika bereitzustellen. Aufgrund des Einschlusses des silikonmodifizierten Polyolefinwachses ergeben die Kosmetika bei Verwendung ein sich leicht ausbreitendes Gefühl und ein erfrischendes Gefühl, und insbesondere sind sie beim Lackieren frei von Klebrigkeit und Schwere (fühlt sich schwer an), sind trocken und verstreichen sich leicht, und die Haut ist nach dem Lackieren trocken und fühlt sich glatt an. Weiterhin besitzen die Kosmetika ein starkes Abweisungsvermögen gegenüber Schweiß und Wasser, besitzen eine hervorragende Verwendbarkeit, insbesondere zur Verleihung von Weichheit, Glätte, einen geschmeidig machenden Effekt und einen natürlichen Glanz, ohne eine mäßige Transpiration von Feuchtigkeit durch Lackieren zu beeinträchtigen, und sie besitzen eine günstige zeitliche Stabilität.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben in ernsthafter Weise Untersuchungen durchgeführt, um die obigen Probleme zu lösen und als ein Ergebnis haben sie ein Olefinwachs entwickelt, welches zur Synthese eines silikonmodifizierten Olefinwachses und eines silikonmodifizierten Polyolefinwachses hoher Reinheit anwendbar ist, das erhältlich ist durch die Reaktion des Olefinwachses mit Wasserstoff-Silikon. Ferner wurde herausgefunden, dass die Mischung aus dem silikonmodifizierten Polyolefinwachs in Kosmetika zur Herstellung von Ölsubstanzen, insbesondere Silikonöl, geschmeidigen Feststoffen, führt, und Kosmetika mit den oben erwähnten Eigenschaften können erhalten werden. Basierend auf der Erkenntnis wurde die vorliegende Erfindung bewerkstelligt.
  • Das Olefinwachs (A) gemäß der vorliegenden Erfindung ist (i) ein Copolymer (A1), das durch Copolymerisation von Ethylen und mindestens einem Dien erhalten wurde, oder ein Copolymer (A2), welches durch Copolymerisation von Ethylen, mindestens einem Olefin, das ausgewählt ist aus α-Olefinen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, und mindestens einem Dien erhalten wurde,
    und wobei
    • (ii) der Gehalt an ungesättigten Gruppen pro einem Molekül im Bereich von 0,5 bis 3,0 Gruppen liegt,
    • (iii) die Dichte im Bereich von 870 bis 980 kg/m3 liegt,
    • (iv) der Schmelzpunkt im Bereich von 70 bis 130°C liegt,
    • (v) das zahlengemittelte Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 5 000 liegt und
    • (vi) das Verhältnis (Mw/Mn) von gewichtsgemitteltem Molekulargewicht zu zahlengemitteltem Molekulargewicht nicht mehr als 4,0 beträgt.
  • Vorzugsweise ist das Olefinwachs (A) der vorliegenden Erfindung (i) ein Copolymer (A3), das durch Copolymerisation von Ethylen und Vinylnorbornen (5-Vinylbicyclo[2.2.1]hept-2-en) erhalten wurde, oder ein Copolymer (A4), das durch Copolymerisation von Ethylen, mindestens einem Olefin, das ausgewählt ist aus α-Olefinen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, und Vinylnorbornen erhalten wurde,
    und wobei
    • (ii) der Gehalt an ungesättigten Gruppen pro einem Molekül im Bereich von 0,5 bis 2,0 Gruppen liegt,
    • (iii) die Dichte im Bereich von 900 bis 980 kg/m3 liegt,
    • (iv) der Schmelzpunkt im Bereich von 100 bis 130°C liegt,
    • (v) das zahlengemittelte Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 5 000 liegt, und
    • (vi) das Verhältnis (Mw/Mn) von gewichtsgemitteltem Molekulargewicht zu zahlengemitteltem Molekulargewicht nicht mehr als 4,0 beträgt.
  • Das Olefinwachs (A) wird vorzugsweise durch die Verwendung eines Metallocenkatalysators hergestellt.
  • Das silikonmodifizierte Olefinwachs (B) gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch eine Additionsreaktion einer Wasserstoff-Silikon-Verbindung mit einer oder mehreren SiH-Bindungen in einem Molekül an einem beliebigen der Olefinwachse (A) in Gegenwart eines Katalysators erhalten.
  • Die silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung (D) gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das silikonmodifizierte Olefinwachs (B) in einer Menge von 5 bis 95 Massen-% und eine Ölsubstanz (C) in einer Menge von 95 bis 5 Massen-%.
  • Das Kosmetikum gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das silikonmodifizierte Olefinwachs (B) und/oder die silikonbasierende, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung (D).
  • Mindestens ein Teil der Ölsubstanz (C) ist vorzugsweise bei normaler Temperatur flüssig, und mindestens ein Teil der Ölsubstanz (C) ist ebenfalls vorzugsweise eine feste Ölsubstanz mit einem Schmelzpunkt von nicht mehr als 50°C.
  • Mindestens ein Teil der Ölsubstanz (C) ist vorzugsweise ein lineares, verzweigtes oder zyklisches Silikonöl, das durch die folgende Formel angegeben wird: R1 aSiO(4-a)/2 worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Fluor-substituierte Alkylgruppe aus 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe aus 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Aral kylgruppe aus 7 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und "a" eine Zahl ist, die die Bedingung 0 ≤ a ≤ 2,5 erfüllt.
  • Mindestens ein Teil der Ölsubstanz (C) weist vorzugsweise ein Fluoratom oder eine Aminogruppe auf.
  • Das Kosmetikum der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise ferner Wasser (E), und ebenfalls vorzugsweise umfasst es ferner eine Verbindung (F) mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe in der Molekülstruktur. Die Verbindung (F) mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe in der Molekülstruktur ist vorzugsweise ein wasserlöslicher einwertiger Alkohol und/oder ein wasserlöslicher mehrwertiger Alkohol.
  • Das Kosmetikum der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise ferner eine wasserlösliche oder in Wasser quellende hochmolekulare Substanz (G), und umfasst ebenfalls vorzugsweise ferner ein Pulver (H1) und/oder ein Färbemittel (H2). Mindestens ein Teil des Pulvers (H1) und/oder des Färbemittels (H2) ist vorzugsweise ein quervernetztes, kugelförmiges, feines Dimethylpolysiloxan-Pulver mit einer Struktur, bei der das Dimethylpolysiloxan quervernetzt ist, ein quervernetztes, kugelförmiges, feines Polymethylsilsesquioxan-Pulver, hydrophobes Silica oder ein feines Pulver, das durch Beschichtung einer Oberfläche eines quervernetzten, kugelförmigen Polysiloxangummis mit Polymethylsilsesquioxan-Teilchen erhalten wurde. Mindestens ein Teil des Pulvers (H1) und/oder des Färbemittels (H2) besitzt vorzugsweise ebenfalls ein Fluoratom.
  • Das Kosmetikum der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise ferner eine oberflächenaktive Substanz (I). Die oberflächenaktive Substanz (I) ist vorzugsweise lineares oder verzweigtes Silikon mit einer Polyoxyalkylenkette im Molekül und/oder ein lineares oder verzweigtes Silikon, das eine Polyglycerin-Kette im Molekül aufweist. Die oberflächenaktive Substanz (I) besitzt vorzugsweise ebenfalls einen HLB-Wert bzw. ein Hydrophilie-Lipophilie-Gleichgewicht (HLB) von 2 bis 8.
  • Das Kosmetikum der vorliegenden Erfindung umfasst ferner vorzugsweise ein quervernetzbares Organopolysiloxan (J). Das quervernetzbare Organopolysiloxan (J) ist vorzugsweise ein quervernetzbares Organopolysiloxan, welches niedrig viskoses Silikon mit einer Viskosität von 0,65 bis 10,0 mm2/s (25°C) in einer Menge von mehr als dessen eigenem Gewicht zum Quellen umfasst. Das quervernetzbare Organopolysiloxan (J) ist ebenfalls vorzugsweise in der Lage, eine quervernetzte Struktur durch die Reaktion eines Wasserstoffatoms, das direkt an ein Siliciumatom des Organopolysiloxans (J) gebunden ist, mit einem Quervernetzungsmittel, das zwei oder mehr Vinyl-Reaktionsstellen im Molekül aufweist, zu bilden. Das quervernetzbare Organopolysiloxan (J) enthält ebenfalls vorzugsweise mindestens eine Stelle in dem quervernetzbaren Mole kül, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyoxyalkylen, Polyglycerin, Alkyl, Alkenyl, Aryl und Fluoralkyl.
  • Das Kosmetikum der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise ferner ein Silikonharz (K). Das Silikonharz (K) ist vorzugsweise ein Acrylsilikonharz und ist stärker bevorzugt ein Acrylsilikonharz, das mindestens eine Stelle im Molekül enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidon, langkettigem Alkyl, Polyoxyalkylen, Fluoralkyl und Anionen von Carbonsäuren oder ähnlichen. Das Silikonharz (K) ist ebenfalls vorzugsweise eine Silikon-Netzwerkverbindung, die ausgewählt ist aus einer Silikon-Netzwerkverbindung (MQ), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy-Gruppe und einer tetrafunktionellen Siloxy-Gruppe besteht; einer Silikon-Netzwerkverbindung (MDQ), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy-Gruppe, einer bifunktionellen Siloxy-Gruppe und einer tetrafunktionellen Siloxy-Gruppe besteht; einer Silikon-Netzwerkverbindung (MT), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy-Gruppe und einer trifunktionellen Siloxy-Gruppe besteht; einer Silikon-Netzwerkverbindung (MDT), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy-Gruppe, einer bifunktionellen Siloxy-Gruppe und einer trifunktionellen Siloxy-Gruppe besteht; und einer Silicon-Netzwerkverbindung (MDTQ), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy-Gruppe, einer bifunktionellen Siloxy-Gruppe, einer trifunktionellen Siloxy-Gruppe und einer tetrafunktionellen Siloxy-Gruppe besteht. Das Silikonharz (K) ist ebenfalls bevorzugterweise eine Silikon-Netzwerkverbindung, die mindestens eine Stelle im Molekül enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidon, langkettigem Alkyl, Polyoxyalkylen, Fluoralkyl und einer Aminogruppe.
  • Das Hautpflegekosmetikum, das Make-up-Kosmetikum, das Haarkosmetikum, das Schweiß hemmende Kosmetikum und das vor ultraviolettem Licht schützende Kosmetikum gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst beliebige der Kosmetika als mindestens einem Teil der Bestandteile.
  • Das Kosmetikum der vorliegenden Erfindung ist in flüssiger Form, als Emulsion, als Creme, in fester Form, als Paste, als Gel, als Pulver, in gepresster Form, in mehrschichtiger Form, in geschäumter Form, als Spray, als Stift oder in Bleistiftform vorliegend.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Olefinwachs, das silikonmodifizierte Olefinwachs, die silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung und das Kosmetikum gemäß der Erfindung werden im Detail nachfolgend beschrieben.
  • <Olefinwachs>
  • Das Olefinwachs kann zum Beispiel erhalten werden durch Copolymerisieren eines Olefins mit einem Dien unter Verwendung des später beschriebenen Metallocen-Katalysators.
  • (Olefin)
  • Beispiele für die Olefine, welche zur Herstellung des Olefinwachses verwendet werden, schließen Ethylen und α-Olefine mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen ein.
  • Beispiele für die α-Olefine mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen schließen Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 3-Methyl-1-penten, 1-Octen, 1-Decen und 1-Dodecen ein. Von diesen sind α-Olefine mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt, α-Olefine mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen sind stärker bevorzugt, und Propylen, 1-Buten, 1-Hexen und 4-Methyl-1-penten sind besonders bevorzugt.
  • (Dien)
  • Beispiele der Diene schließen Butadien, Isopren, 4-Methyl-1,3-pentadien, 1,3-Pentadien, 1,4-Pentadien, 1,5-Hexadien, 1,4-Hexadien, 1,3-Hexadien, 1,3-Octadien, 1,4-Octadien, 1,5-Octadien, 1,6-Octadien, 1,7-Octadien, Ethylidennorbornen, Vinylnorbornen (5-Vinylbicyclo-[2.2.1]hept-2-en), Dicyclopentadien, 2-Methyl-1,4-hexadien, 2-Methyl-1,6-octadien, 7-Methyl-1,6-octadien, 4-Ethyliden-8-methyl-1,7-nonadien und 5,9-Dimethyl-1,4,8-decatrien ein. Von diesen sind Vinylnorbornen, Ethylidennorbornen, Dicyclopentadien, 1,4-Hexadien, Butadien, Isopren, 2-Methyl-1,4-hexadien und 2-Methyl-1,6-octadien bevorzugt.
  • Obgleich das Olefinwachs durch Copolymerisieren des obigen Olefins und des obigen Diens erhalten wird, ist das Olefinwachs (A) der Erfindung vorzugsweise ein Copolymer aus Ethylen und einem Dien, oder ein Copolymer aus Ethylen, mindestens einem α-Olefin, das aus α-Olefinen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen gewählt, und einem Dien.
  • Das Olefinwachs (A) enthält wünschenswerterweise Aufbaueinheiten, die sich von einem Dien in Mengen von 0,01 bis 2,0 Mol-%, vorzugsweise von 0,1 bis 0,7 Mol-%, ableiten. Wenn das Olefinwachs (A) Aufbaueinheiten enthält, die sich von einem α-Olefin mit 3 bis 12 Kohlenstoff atomen ableiten, liegt ihr Gehalt erwünschtermaßen im Bereich von 0,01 bis 2,0 Mol-%, vorzugsweise von 0,1 bis 0,7 Mol-%.
  • Wenn das Olefinwachs (A) die Aufbaueinheiten, die sich von einem Dien ableiten, in der obigen Menge enthält, kann eine silikonmodifizierte, sich bei Raumtemperatur verfestigende Zusammensetzung mit angemessen hoher Polymerisationsaktivität und moderater Härte erhalten werden. Wenn das Olefinwachs (A) die Aufbaueinheiten, welche sich von einem α-Olefin mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen ableiten, in der obigen Menge enthält, kann eine silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung mit moderater Härte erhalten werden.
  • Das Olefinwachs (A) besitzt wünschenswerterweise einen Gehalt an ungesättigter Gruppe von 0,5 bis 3,0 Gruppen/Molekül, vorzugsweise von 0,5 bis 2,0 Gruppen/Molekül, stärker bevorzugt von 1,0 bis 2,0 Gruppen/Molekül, und zwar im Durchschnitt. Wenn der Gehalt an ungesättigter Gruppe in dem Olefinwachs (A) im obigen Bereich liegt, kann die Gesamtheit des Olefinwachses (A) mit Silikon addiert werden, und somit kann eine silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung aus einer kleiner Menge eines silikonmodifizierten Olefinwachses erhalten werden.
  • Der Gehalt an ungesättigter Gruppe in dem Olefinwachs wird in folgender Weise gemessen. Eine Peakfläche an Kohlenstoffatomen in den ungesättigten Abschnitten und eine Peakfläche von allen Kohlenstoffatomen, wobei beide davon mittels 13C-NMR bestimmt werden, werden verglichen, wobei die Anzahl M an ungesättigten Gruppen, bezogen auf 1 000 Kohlenstoffatome, erhalten werden kann. Der Gehalt an ungesättigten Gruppen pro einem Molekül kann aus der Formel Mn × M/14 000 unter Verwendung des zahlengemittelten Molekulargewichtes Mn berechnet werden. In der vorliegenden Erfindung sollte die Anzahl M an ungesättigten Gruppen, bezogen auf 1 000 Kohlenstoffatome, wünschenswerterweise im Bereich von 1,4 bis 70, vorzugsweise von 2,8 bis 35, stärker bevorzugt von 4 bis 30 liegen.
  • Das Olefinwachs (A) besitzt wünschenswerterweise eine Dichte, wie durch eine Gradientenröhrchen-Dichte-Bestimmung gemessen, von nicht weniger als 870 kg/m3, vorzugsweise von nicht weniger als 880 kg/m3, stärker bevorzugt von nicht weniger als 900 kg/m3, und nicht mehr als 980 kg/m3, vorzugsweise von nicht mehr als 970 kg/m3, stärker bevorzugt von nicht mehr als 950 kg/m3, besonders bevorzugt von nicht mehr als 920 kg/m3. Wenn die Dichte des Olefinwachses (A) in dem obigen Bereich liegt, kann eine silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung mit moderater Härte erhalten werden.
  • Das Olefinwachs (A) besitzt wünschenswerterweise einen Schmelzpunkt, wie durch Differenzial-Scanning-Kalorimeter (DSC) gemessen, von nicht weniger als 70°C, bevorzugterweise von nicht weniger als 80°C, stärker bevorzugt von nicht weniger als 90°C, besonders bevorzugt von nicht weniger als 100°C, und nicht mehr als 140°C, vorzugsweise nicht mehr als 130°C, stärker bevorzugt von nicht mehr als 120°C, besonders bevorzugt von nicht mehr als 110°C. Wenn der Schmelzpunkt des Olefinwachses (A) im obigen Bereich liegt, kann eine silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung mit moderater Härte erhalten werden.
  • Das Olefinwachs (A) besitzt wünschenswerterweise ein zahlengemitteltes Molekulargewicht (Mn), wie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen, von 400 bis 5 000, vorzugsweise von 800 bis 5 000, stärker bevorzugt von 1 000 bis 3 000, besonders bevorzugt von 1 500 bis 2 500. Wenn der Mn-Wert des Olefinwachses (A) im obigen Bereich liegt, kann eine silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung mit moderater Härte erhalten werden.
  • Das Verhältnis (Mw/Mn) aus dem gewichtsgemittelten Molekulargewicht zum zahlengemittelten Molekulargewicht des Olefinwachses (A), wie gemessen mittels GPC, beträgt wünschenswerterweise nicht mehr als 4,0, vorzugsweise nicht mehr als 3,5, stärker bevorzugt nicht mehr als 3,0.
  • Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) und das zahlengemittelte Molekulargewicht (Mn) sind Werte in Bezug auf Polystyrol, welche durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen werden. Die GPC-Messung wird unter den Bedingungen einer Temperatur von 140°C und einem Lösungsmittel aus Orthodichlorbenzol durchgeführt.
  • Das Olefinwachs (A) besitzt wünschenswerterweise eine Penetrationshärte von nicht mehr als 15 dmm, vorzugsweise von nicht mehr als 10 dmm, stärker bevorzugt von nicht mehr als 3 dmm, besonders bevorzugt von nicht mehr als 1 dmm. Die Penetrationshärte kann gemäß JIS K2207 gemessen werden. Wenn die Penetrationshärte des Olefinwachses (A) im obigen Bereich liegt, kann eine silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung mit moderater Härte erhalten werden.
  • Das Olefinwachs (A) der Erfindung hat wünschenswerterweise (ii) einen Gehalt an ungesättigter Gruppe von 0,5 bis 3,0 Gruppen/Molekül, (iii) eine Dichte von 870 bis 980 kg/m3, (iv) einen Schmelzpunkt von 70 bis 130°C, (v) ein zahlengemitteltes Molekulargewicht (Mn) von 400 bis 5 000 und (vi) einen Mw/Mn-Wert (Mw: gewichtsgemitteltes Molekulargewicht) von nicht mehr als 4,0. Das Olefinwachs (A) besitzt ebenfalls vorzugsweise (vii) eine Penetrationshärte von nicht mehr als 15 dmm.
  • Wenn das Olefinwachs (A) durch Copolymerisation unter Verwendung von Vinylnorbornen (5-Vinylbicyclo[2.2.1]hept-2-en) als ein Dien erhalten wird, hat dieses Olefinwachs (A) wünschenswerterweise (ii) einen Gehalt an ungesättigten Gruppen von 0,5 bis 2,0 Gruppen/Molekül, (iii) eine Dichte von 900 bis 980 kg/m3, (iv) einen Schmelzpunkt von 100 bis 130°C, (v) ein zahlengemitteltes Molekulargewicht (Mn) von 400 bis 5 000 und (vi) ein Mw/Mn-Verhältnis (Mw: gewichtsgemitteltes Molekulargewicht) von nicht mehr als 4,0. Dieses Olefinwachs (A) besitzt ebenfalls wünschenswerterweise (vii) eine Penetrationshärte von nicht mehr als 15 dmm.
  • Das oben beschriebene Olefinwachs (A) kann durch die Verwendung von zum Beispiel dem folgenden Metallocen-Katalysator, umfassend eine Metallocen-Verbindung eines Übergangsmetalls, gewählt aus der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente, und einer Organoaluminiumoxyverbindung und/oder einer ionisierenden ionischen Verbindung hergestellt werden.
  • <Metallocenkatalysator>
  • (Metallocenverbindung)
  • Die Metallocenverbindung zur Bildung des Metallocenkatalysators ist eine Metallocenverbindung eines Übergangsmetalls, gewählt aus der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente, und ist zum Beispiel eine Verbindung, die durch die folgende Formel (1) angegeben wird: M1Lx (1)worin M1 ein Übergangsmetall ist, gewählt aus der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente, x die Atomwertigkeit des Übergangsmetalls M1 ist und L ein Ligand ist. Beispiele für die Übergangsmetalle, die durch M1 angegeben sind, schließen Zirconium, Titan und Hafnium ein. L ist ein Ligand, der an dem Übergangsmetall M1 koordiniert ist, und mindestens ein Ligand L besitzt ein Cyclopentadienylgerüst. Der Ligand mit dem Cyclopentadienylgerüst kann einen Substituenten aufweisen. Beispiele für die Liganden L mit einem Cyclopentadienylgerüst schließen Cyclopentadienylgruppe; Alkyl- oder Cycloalkyl-substituierte Cyclopentadienylgruppen, wie Methylcyclopentadienyl, Ethylcyclopentadienyl, n- oder i-Propylcyclopentadienyl, n-, i-, sec- oder t-Butylcyclopentadienyl, Dimethylcyclopentadienyl, Methylpropylcyclopentadienyl, Methylbutylcyclopentadienyl und Methylbenzylcyclopentadienyl; Indenylgruppe; 4,5,6,7-Tetrahydroindenylgruppe; und Fluorenylgruppe ein. Wasserstoff des Liganden L mit dem Cyclopentadienylgerüst kann durch ein Halogenatom oder eine Trialkylsilylgruppe ersetzt werden.
  • Wenn die Metallocenverbindung zwei oder mehrere Liganden mit einem Cyclopentadienylgerüst als Ligand L aufweist, können zwei der Liganden mit Cyclopentadienylgerüst aneinander durch eine Alkylengruppe, wie Ethylen oder Propylen, eine substituierte Alkylengruppe, wie Isopropyliden oder Diphenylmethylen, eine Silylengruppe oder eine substituierte Silylengruppe, wie Dimethylsilylen, Diphenylsilylen oder Methylphenylsilylen, gebunden sein.
  • Der Ligand L, der ein anderer als der Ligand mit einem Cyclopentadienylgerüst (Ligand ohne Cyclopentadienylgerüst) ist, ist zum Beispiel eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Sulfonsäure enthaltende Gruppe (-SO3R1), ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom. R1 ist eine Alkylgruppe, eine Alkylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert ist, eine Arylgruppe, eine Arylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert ist, oder eine Arylgruppe, die mit einer Alkylgruppe substituiert ist.
  • (Beispiel 1 der Metallocenverbindung)
  • Die Metallocenverbindung der Formel (1), in der die Wertigkeit des Übergangsmetalls zum Beispiel 4 (x = 4) ist, wird spezieller durch die folgende Formel (2) angegeben: R2 kR3 lR4 mR5 nM1 (2)worin M1 ein Übergangsmetall ist, das aus der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente gewählt wird, R2 eine Gruppe (Ligand) mit einem Cyclopentadienylgerüst ist, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig für eine Gruppe (Ligand) mit oder ohne Cyclopentadienylgerüst stehen, k eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist und k + l + m + n = 4 ist.
  • Beispiele der Metallocenverbindungen mit Zirconium als M1 in der Formel (2) und enthaltend mindestens zwei Liganden mit Cyclopentadienylgerüst schließen Bis(cyclopentadienyl)-zirconiummonochloridmonohydrid, Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Bis(1-methyl-3-butylcyclopentadienyl)zirconium-bis(trifluormethansulfonato) und Bis(1,3-dimethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid ein. Verbindungen, die dadurch gegeben sind, dass die in der 1,3-Position substituierte Cyclopentadienylgruppe in den oben erwähnten Verbindungen mit einer 1,2-Position substituierten Cyclopentadienylgruppe ersetzt ist, sind ebenfalls anwendbar.
  • Ferner sind Brücken enthaltende Metallocenverbindungen, wobei mindestens zwei Gruppen von R2, R3, R4 und R5, zum Beispiel R2 und R3, in der Formel (2), jeweils eine Gruppe (Ligand) mit einem Cyclopentadienylgerüst sind und diese mindestens zwei Gruppen durch eine Alkylengruppe, eine substituierte Alkylengruppe, eine Silylengruppe, eine substituierte Silylengruppe oder dergleichen gebunden sind, sind ebenfalls als Metallocenverbindungen anwendbar. In diesem Fall sind R4 und R5 jeweils das gleiche wie der vorstehende Ligand L, außer der Ligand mit Cyclopentadienylgerüst.
  • Beispiele für die Brücken enthaltende Metallocenverbindungen schließen Ethylenbis(indenyl)-dimethylzirconium, Ethylenbis(indenyl)zirconiumdichlorid, Isopropyliden(cyclopentadienylfluorenyl)zirconiumdichlorid, Diphenylsilylenbis(indenyl)zirconiumdichlorid und Methylphenylsilylenbis(indenyl)zirconiumdichlorid ein.
  • (Beispiel 2 der Metallocenverbindung)
  • Ein anderes Beispiel für die Metallocenverbindung ist eine Metallocenverbindung der folgenden Formel (3), welche in der offen gelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4-268307/1992 beschrieben ist.
  • Figure 00110001
  • In der Formel ist M1 ein Übergangsmetall der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente, speziell Titan, Zirconium oder Hafnium. R11 und R12 sind jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe aus 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe aus 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe aus 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe aus 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe aus 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkenylgruppe aus 8 bis 40 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom. R11 und R12 sind jeweils vorzugsweise ein Chloratom.
  • In der Formel (3) stehen R13 und R14 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, welche halogeniert sein kann, eine Arylgruppe aus 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, -N(R20)2, -SR20, -OSi(R20)3, -Si(R20)3 oder -P(R20)2. R20 ist ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom; eine Alkylgruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; oder eine Arylgruppe aus 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen. R13 und R14 sind jeweils vorzugsweise insbesondere ein Wasserstoffatom.
  • Beispiele für R15 und R16 in der Formel (3) sind die gleichen Atome und Gruppen, wie sie durch R13 und R14 definiert wurden, mit Ausnahme eines Wasserstoffatoms. Obgleich R15 und R16 gleich sein können oder voneinander verschieden sein können, sind sie vorzugsweise einander gleich. R15 und R16 sind jeweils vorzugsweise eine Alkylgruppe aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche halogeniert sein können, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder Trifluormethyl, und sie sind jeweils besonders bevorzugt Methyl.
  • In der Formel (3) ist R17 zum Beispiel
    Figure 00120001
    =Br21, =AlR21, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, =SO, =SO2, =NR21, =CO, =PR21 oder =P(O)R21.
  • M2 ist Silicium, Germanium oder Zinn, vorzugsweise Silicium oder Germanium. R21, R22 und R23 sind jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Fluoralkylgruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe aus 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Fluorarylgruppe aus 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe aus 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe aus 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkenylgruppe aus 8 bis 40 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylarylgruppe aus 7 bis 40 Kohlenstoffatomen. "R21 und R22" oder "R21 und R23" können zusammen mit Atomen, an welche sie gebunden sind, einen Ring bilden. R17 ist vorzugsweise =CR21R22, =SiR21R22, =GeR21R22, -O-, -S-, =SO, =PR21 oder =P(O)R21. R18 und R19 sind jeweils unabhängig das gleiche Atom oder die gleiche Gruppe, wie für R21 beispielhaft angeführt. m und n sind jeweils unabhängig 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1. m + n ist 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1.
  • Beispiele für die Metallocenverbindungen, die durch die Formel (3) angegeben werden, schließen rac-Ethylen(2-methyl-1-indenyl)2-zirconium-dichlorid und rac-Dimethylsilylen(2-methyl-1-indenyl)2-zirconium-dichlorid ein. Diese Metallocenverbindungen können zum Beispiel durch ein Verfahren hergestellt werden, welches in der offen gelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4-268307/1992 beschrieben wird.
  • (Beispiel 3 der Metallocenverbindung)
  • Als Metallocenverbindung ist eine Metallocenverbindung der folgenden Formel (4) ebenfalls anwendbar.
  • Figure 00130001
  • In der Formel (4) ist M3 ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente, speziell Titan, Zirconium oder Hafnium. R24 und R25 sind jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Silicium enthaltende Gruppe, eine Sauerstoff enthaltende Gruppe, eine Schwefel enthaltende Gruppe, eine Stickstoff enthaltende Gruppe oder eine Phosphor enthaltende Gruppe. R24 ist vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe und ist besonders bevorzugt eine Alkylgruppe aus 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl. R25 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe und ist besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe aus 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl. R26, R27, R28 und R29 sind jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Von diesen ist ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe bevorzugt. Mindestens eine Kombination aus "R26 und R27", "R27 und R28" und "R28 und R29" kann einen monozyklischen aromatischen Ring zusammen mit Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bilden. Wenn zwei oder mehrere Kohlenwasserstoffgruppen oder halogenierte Kohlenwasserstoffgruppen zusätzlich zu den Gruppen, welche den aromatischen Ring bilden, vorliegen, können sie unter Bildung eines Ringes miteinander gebunden sein. Wenn R29 ein anderer Substituent als die aromatische Gruppe ist, ist er vorzugsweise ein Wasserstoffatom. X1 und X2 sind jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine haloge nierte Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Sauerstoffatom enthaltende Gruppe oder eine Schwefelatom enthaltende Gruppe. Y ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige Silicium enthaltende Gruppe, eine zweiwertige Germanium enthaltende Gruppe, eine zweiwertige Zinn enthaltende Gruppe, -O-, -CO-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR30-, -P(R30)-, -P(O)(R30)-, BR30- oder -AlR30-. R30 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für Liganden, die einen monozyklischen Ring enthalten, der gebildet wird durch Binden von mindestens einer Kombination aus "R26 und R27", "R27 und R28" und "R28 und R29" und an M3 in der Formel (4) koordiniert ist, schließen jene ein, die durch die folgenden Formeln angegeben werden:
    Figure 00140001
    worin Y die gleiche Definition wie jene von Y in der Formel (4) aufweist.
  • (Beispiel 4 der Metallocenverbindung)
  • Als Metallocenverbindung ist eine Metallocenverbindung der folgenden Formel (5) ebenfalls anwendbar.
  • Figure 00140002
  • In der Formel (5) haben M3, R24, R25, R26, R27, R28 und R29 die gleichen Definitionen wie jene in der Formel (4). Von R26, R27, R28 und R29 sind zwei Gruppen, einschließlich R26, jeweils vorzugsweise eine Alkylgruppe, und "R26 und R28" oder "R28 und R29" sind vorzugsweise Alkylgruppen. Diese Alkylgruppe ist vorzugsweise eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe und kann eine Alkylgruppe sein, die mit einem Halogenatom oder einer Silicium enthaltenden Gruppe substituiert ist. Beispiele für die Halogenatome und die Silicium enthaltenden Gruppen schließen die Substituenten ein, welche im Voraus beispielhaft für R24 und R25 angegeben sind. Von R26, R27, R28 und R29 ist eine andere Gruppe als eine Alkylgruppe vorzugsweise ein Wasserstoffatom. Zwei Gruppen, die aus R26, R27, R28 und R29 gewählt werden, können miteinander unter Bildung eines anderen monozyklischen oder polyzyklischen Ringes als einem aromatischen Ring gebunden sein. Beispiele für die Halogenatome schließen die gleichen Atome ein, die für R24 und R25 beschrieben sind. Beispiele für X1, X2 und Y schließen die gleichen Atome und Gruppen ein, wie sie im Voraus beschrieben wurden.
  • Beispiele für die Metallocenverbindungen, die durch die Formel (5) angegeben werden, schließen rac-Dimethylsilylen-bis(4,7-dimethyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid, rac-Dimethylsilylen-bis(2,4,7-trimethyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid und rac-Dimethylsilylen-bis(2,4,6-trimethyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid ein.
  • Übergangsmetallverbindungen, in denen das Zirconiummetall durch ein Titanmetall oder ein Hafniummetall in den obigen Verbindungen ersetzt ist, sind ebenfalls anwendbar. Die Übergangsmetallverbindung wird für gewöhnlich als eine racemische Modifikation angewandt, jedoch ist die R-Form oder die S-Form ebenfalls anwendbar.
  • (Beispiel 5 der Metallocenverbindung)
  • Die Metallocenverbindung ist eine Metallocenverbindung, die durch die folgende Formel (6) angegeben wird, ebenfalls anwendbar.
  • Figure 00150001
  • In der Formel (6) haben M3, R24, X1, X2 und Y die gleichen Definitionen, wie jene in der Formel (4). R24 ist vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe und ist besonders bevorzugt eine Alkylgruppe aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl. R25 ist eine Arylgruppe aus 6 bis 16 Kohlenstoffatomen. R25 ist vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl. Die Arylgruppe kann eine sein, die mit einem Halogenatom, einer Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer halogenierten Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist. X1 und X2 sind jeweils vorzugsweise ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für die Metallocenverbindungen, welche durch die Formel (6) angegeben werden, schließen rac-Dimethylsilylen-bis(4-phenyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid, rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid, rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(α-naphthyl)-1-indenyl)zirconiumdichlorid, rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(β-naphthyl)-1-indenyl)zirconiumdichlorid und rac-Dimethylsilylen-bis(2-methyl-4-(1-anthryl)-1-indenyl)-zirconiumdichlorid ein. Übergangsmetallverbindungen, in denen das Zirconiummetall durch ein Titanmetall oder ein Hafniummetall in diesen Verbindungen ersetzt ist, sind ebenfalls anwendbar.
  • (Beispiel 6 der Metallocenverbindung)
  • Als Metallocenverbindung ist eine Metallocenverbindung, die durch die folgende Formel (7) angegeben wird, ebenfalls anwendbar. LaM4X3 2 (7)
  • In der obigen Formel ist M4 ein Metall der Gruppe 4 oder der Lanthan-Serie des Periodensystems der Elemente. La ist ein Derivat einer delokalisierten π-Bindungsgruppe und ist eine Gruppe, welche der aktiven M4-Metallstelle eine geometrisch-behindernde Form verleiht. Jedes X3 ist unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 20 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Silylgruppe, die 20 oder weniger Siliciumatome enthält, oder eine Germylgruppe, welche 20 oder weniger Germaniumatome enthält.
  • Von solchen Verbindungen ist eine Verbindung, die durch die folgende Formel (8) angegeben wird, bevorzugt.
  • Figure 00160001
  • In der Formel (8) ist M4 Titan, Zirconium oder Hafnium. X3 hat die gleiche Definition wie die in der Formel (7). Cp ist eine substituierte Cyclopentadienylgruppe, welche π-gebunden an M4 ist und einen Substituenten Z aufweist. Z ist Sauerstoff, Schwefel, Bor oder ein Element der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente (z.B. Silicium, Germanium oder Zinn). Y ist ein Ligand, der Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel enthält, und Z und Y können einen kondensierten Ring in Kooperation bilden. Beispiele für die Metallocenverbindungen der Formel (8) schließen (Dimethyl(t-butylamido)(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)silan)titandichlorid und ((t-Butylamido)(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyl)titandichlorid ein. Übergangsmetallverbindungen, in denen Titan durch Zirconium oder Hafnium in diesen Verbindungen ersetzt ist, sind ebenfalls anwendbar.
  • (Beispiel 7 der Metallocenverbindung)
  • Als Metallocenverbindung ist eine Metallocenverbindung, die durch die folgende Formel (9) angegeben wird, ebenfalls anwendbar.
  • Figure 00170001
  • In der Formel (9) ist M3 ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente, speziell Titan, Zirconium oder Hafnium, vorzugsweise Zirconium. Mehrere der R31 können gleich oder voneinander verschieden sein, und mindestens einer von diesen ist eine Arylgruppe aus 11 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe aus 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkenylgruppe aus 13 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe aus 12 bis 40 Kohlenstoffatomen oder eine Silicium enthaltende Gruppe, oder mindestens zwei benachbarte Gruppen der Gruppen, die durch R31 angegeben werden, bilden einen oder mehrere aromatische Ringe oder aliphatische Ringe zusammen mit Kohlenstoffatomen, an welchen sie gebunden sind. In diesem Fall weist der Ring, der durch R31 gebildet wird, insgesamt 4 bis 20 Kohlenstoffatome auf, einschließlich Kohlenstoffatomen, an welchen R31 gebunden ist. Bei mehreren R31 ist R31, welches ein anderes R31 ist, als dass, welches eine Arylgruppe, eine Arylalkylgruppe, eine Arylalkenylgruppe, eine Alkylarylgruppe, einen aromatischen Ring oder einen aliphatischen Ring bildet, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Silicium enthaltende Gruppe.
  • Jedes R32 ist unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe aus 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe aus 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe aus 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkenylgruppe aus 8 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe aus 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Silicium enthaltende Gruppe, eine Sauerstoff enthaltende Gruppe, eine Schwefel enthaltende Gruppe, eine Stickstoff enthaltende Gruppe oder eine Phosphor enthaltende Gruppe.
  • Von den Gruppen, die durch R32 angegeben werden, können mindestens zwei benachbarte Gruppen einen oder mehrere aromatische Ringe oder aliphatische Ringe zusammen mit Kohlenstoffatomen, an welchen sie gebunden sind, bilden. In diesem Fall besitzt der Ring, der durch R32 gebildet wird, insgesamt 4 bis 20 Kohlenstoffatome, einschließlich Kohlenstoffatomen, an welchen R32 gebunden ist. Von mehreren R32 ist R32, das etwas anderes als R32 ist, der einen aromatischen Ring oder einen aliphatischen Ring bildet, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Silicium enthaltende Gruppe. Die Gruppen, welche durch Bilden von einem oder mehreren aromatischen Ringen oder aliphatischen Ringen von den zwei durch R32 angegebenen Gruppen aufgebaut werden, schließen eine Gruppe ein, in welcher die Fluorenylgruppe die folgende Struktur bildet.
  • Figure 00180001
  • R32 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl. Ein bevorzugtes Beispiel der Fluorenylgruppe mit R32 ist 2,7-Dialkylfluorenyl, und in diesem Fall ist die Alkylgruppe zum Beispiel eine Alkylgruppe aus 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. R31 und R32 können gleich sein oder verschieden voneinander sein. R33 und R34 sind jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe aus 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe aus 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe aus 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkenylgruppe aus 8 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe aus 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Silicium enthaltende Gruppe, eine Sauerstoff enthaltende Gruppe, eine Schwefel enthaltende Gruppe, eine Stickstoff enthaltende Gruppe oder eine Phosphor enthaltende Gruppe. Von diesen ist mindestens eines von R33 und R34 vorzugsweise eine Alkylgruppe aus 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. X1 und X2 sind jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Sauerstoff enthaltende Gruppe, eine Schwefel enthaltende Gruppe, eine Stickstoff enthaltende Gruppe oder ein konjugierter Dienrest, der aus X1 und X2 gebildet ist. Bevorzugte Beispiele von den konjugierten Dienresten, die durch X1 und X2 gebildet werden, schließen Reste aus 1,3-Butadien, 2,4-Hexadien, 1-Phenyl-1,3-pentadien und 1,4-Diphenylbutadien ein. Diese Reste können ferner mit Kohlenwasserstoffgruppen aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert sein. X1 und X2 sind jeweils vorzugsweise ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Schwefel enthaltende Gruppe. Y ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige Silicium enthaltende Gruppe, eine zweiwertige Germanium enthaltende Gruppe, eine zweiwertige Zinn enthaltende Gruppe, -O-, -CO-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR35-, -P(R35)-, -P(O)(R35), -BR35- oder -AlR35-. R35 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine halogenierte Kohlenwasserstoff gruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Von diesen zweiwertigen Gruppen sind Gruppen, in denen der kürzeste Verbindungsteil von -Y- aus einem oder aus zwei Atomen aufgebaut ist, bevorzugt. R35 ist vorzugsweise ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Y ist vorzugsweise eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige Silicium enthaltende Gruppe oder eine zweiwertige Germanium ent haltende Gruppe, stärker bevorzugt eine zweiwertige Silicium enthaltende Gruppe, besonders bevorzugt Alkylsilylen, Alkylarylsilylen oder Arylsilylen.
  • (Beispiel 8 der Metallocenverbindung)
  • Als Metallocenverbindung ist eine Metallocenverbindung, die durch die folgende Formel (10) angegeben wird, ebenfalls anwendbar.
  • Figure 00190001
  • In der Formel (10) ist M3 ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente, spezifisch Titan, Zirconium oder Hafnium, vorzugsweise Zirconium. Jedes R36 ist unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe aus 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe aus 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Silicium enthaltende Gruppe, eine Sauerstoff enthaltende Gruppe, eine Schwefel enthaltende Gruppe, eine Stickstoff enthaltende Gruppe oder eine Phosphor enthaltende Gruppe. Die Alkylgruppe und die Alkenylgruppe können mit Halogenatomen substituiert sein. Von diesen ist R36 vorzugsweise eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Wasserstoffatom, besonders bevorzugt eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl oder i-Propyl, eine Arylgruppe, wie Phenyl, α-Naphthyl oder β-Naphthyl, oder ein Wasserstoffatom. Jedes R37 ist unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe aus 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe aus 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe aus 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkenylgruppe aus 8 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe aus 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Silicium enthaltende Gruppe, eine Sauerstoff enthaltende Gruppe, eine Schwefel enthaltende Gruppe, eine Stickstoff enthaltende Gruppe oder eine Phosphor enthaltende Gruppe. Die Alkylgruppe, die Arylgruppe, die Alkenylgruppe, die Arylalkylgruppe, die Arylalkenylgruppe und die Alkylarylgruppe können mit Halogenatomen substituiert sein. R37 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, besonders bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl oder tert-Butyl. R36 und R37 können gleich oder verschieden voneinander sein. Eines von R38 und R39 ist eine Alkylgruppe aus 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und das andere ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe aus 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Silicium enthal tende Gruppe, eine Sauerstoff enthaltende Gruppe, eine Schwefel enthaltende Gruppe, eine Stickstoff enthaltende Gruppe oder eine Phosphor enthaltende Gruppe. Eines von R38 und R39 ist vorzugsweise eine Alkylgruppe aus 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, und das andere ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom. X1 und X2 sind jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Sauerstoff enthaltende Gruppe, eine Schwefel enthaltende Gruppe, eine Stickstoff enthaltende Gruppe oder ein konjugierter Dienrest, der aus X1 und X2 gebildet ist. Von diesen ist ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Y ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige Silicium enthaltende Gruppe, eine zweiwertige Germanium enthaltende Gruppe, eine zweiwertige Zinn enthaltende Gruppe, -O-, -CO-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR40-, -P(R40)-, -P(O)(R40), -BR40- oder -AlR40-. R40 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Y ist vorzugsweise eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine zweiwertige Silicium enthaltende Gruppe oder eine zweiwertige Germanium enthaltende Gruppe, stärker bevorzugt eine zweiwertige Silicium enthaltende Gruppe, besonders bevorzugt Alkylsilylen, Alkylarylsilylen oder Arylsilylen.
  • Die oben erwähnten Metallocenverbindungen werden einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehreren Arten verwendet. Die Metallocenverbindungen können verwendet werden, nachdem sie mit Kohlenwasserstoff, halogeniertem Kohlenwasserstoff oder dergleichen verdünnt wurden.
  • (Organoaluminiumoxyverbindung)
  • Die Organoaluminiumoxyverbindung kann allgemein bekanntes Aluminoxan sein oder kann eine in Benzol unlösliche Organoaluminiumoxyverbindung sein. Das allgemein bekannte Aluminoxan wird spezifisch durch die folgende Formel angegeben.
  • Figure 00200001
  • In den obigen Formeln ist R eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, besonders bevorzugt Methyl, und m ist eine ganze Zahl von 2 oder mehr, vorzugsweise eine ganze Zahl von 5 bis 40.
  • Das Aluminoxan kann gemischte Alkyloxyaluminiumeinheiten umfassen, die aus einer Alkyloxyaluminiumeinheit der Formel -(OAl(R'))- oder einer Alkyloxyaluminiumeinheit der Formel -(OAl(R''))- bestehen. Beispiele für R' und R'' schließen die gleichen Kohlenwasserstoffgruppen ein, wie sie vorausgehend für R beschrieben wurden, und R' und R'' sind Gruppen, die voneinander verschieden sind. Die Organoaluminiumoxyverbindung kann eine kleine Menge einer organischen Verbindungskomponente eines anderen Metalls als Aluminium enthalten.
  • (Ionisierende ionische Verbindung)
  • Die ionisierende ionische Verbindung (manchmal als "ionische ionisierende Verbindung" oder "ionische Verbindung" bezeichnet) ist zum Beispiel eine Lewis-Säure, eine ionische Verbindung, eine Boranverbindung oder eine Carboranverbindung. Die Lewis-Säure ist zum Beispiel eine Verbindung, die durch BR3 angegeben wird (R ist Fluor oder eine Phenylgruppe, welche einen Substituenten aufweisen kann, wie Fluor, Methyl oder Trifluormethyl). Beispiele für die Lewis-Säuren schließen Trifluorboron, Triphenylboron, Tris(4-fluorphenyl)boron, Tris(3,5-difluorphenyl)boron, Tris(4-fluormethylphenyl)boron, Tris(pentafluorphenyl)boron, Tris(p-tolyl)boron, Tris(o-tolyl)boron und Tris(3,5-dimethylphenyl)boron ein.
  • Beispiele für die ionischen Verbindungen schließen Trialkyl-substituierte Ammoniumsalze, N,N-Dialkylaniliniumsalze, Dialkylammoniumsalze und Triarylphosphoniumsalze ein. Beispiele für die Trialkyl-substituierten Ammoniumsalze als ionische Verbindungen schließen Triethylammoniumtetra(phenyl)boron, Tripropylammoniumtetra(phenyl)boron und Tri(n-butyl)-ammoniumtetra(phenyl)boron ein. Beispiele für die Dialkylammoniumsalze als die ionischen Verbindungen schließen Di(1-propyl)ammoniumtetra(pentafluorphenyl)boron und Dicyclohexylammoniumtetra(phenyl)boron ein.
  • Als die ionischen Verbindungen können Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und Ferroceniumtetra(pentafluorphenyl)-borat ebenfalls beispielhaft angeführt werden.
  • Beispiele für die Boranverbindungen schließen Decaboran (9), Bis[tri(n-butyl)ammonium]-nonaborat, Bis[tri(n-butyl)ammonium]decaborat und Salze von metallischen Borananionen, wie Bis[tri(n-butyl)ammonium]bis(dodecahydridododecaborato)nickelat(III), ein.
  • Beispiele für die Carboranverbindungen schließen 4-Carbanonaboran (9), 1,3-Dicarbanonaboran (8) und Salze von metallischen Carborananionen, wie Bis[tri(n-butyl)ammonium]bis(undecahydrido-7-carbaundecaborato)nickelat (IV), ein.
  • Die ionisierenden ionischen Verbindungen werden einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet.
  • Bei der Herstellung des Metallocenkatalysators kann die folgende Organoaluminiumverbindung zusammen mit der Organoaluminiumoxyverbindung und/oder der ionisierenden ionischen Verbindung verwendet werden.
  • (Organoaluminiumverbindung)
  • Als die Organoaluminiumverbindung, welche, sofern erforderlich, verwendet wird, ist eine Verbindung mit mindestens einer Al-Kohlenstoff-Bindung in dem Molekül anwendbar. Die Verbindung ist zum Beispiel eine Organoaluminiumverbindung, welche durch die folgende Formel (11) angegeben wird, oder eine Alkylkomplexverbindung eines Metalls der Gruppe 1 und Aluminium, welche durch die folgende Formel (12) angegeben wird. (R6)mAl(OR7)nHpX4 q (11)worin R6 und R7 jeweils unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe, die für gewöhnlich 1 bis 15 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, enthält, sind, X4 ein Halogenatom ist und m, n, p und q Zahlen sind, welche den Bedingungen 0 < m ≤ 3, 0 ≤ n < 3, 0 ≤ p < 3, 0 ≤ q < 3 und m + n + p + q = 3 genügen. (M5)Al(R6) (12)worin M5 Li, Na oder K ist und R6 die gleiche Definition wie die von R6 in der Formel (11) besitzt.
  • (Polymerisation)
  • Das Olefinwachs (A) der Erfindung wird durch Copolymerisieren von Ethylen und einem Dien für gewöhnlich in einer Flüssigkeitsphase oder durch Copolymerisieren von Ethylen von mindestens einem α-Olefin, das aus α-Olefinen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen gewählt ist, und von mindestens einem Dien, in Gegenwart des oben erwähnten Metallocen-Katalysators erhalten. Bei der Polymerisation wird ein Kohlenwasserstofflösungsmittel im Allgemeinen verwendet, jedoch kann ein α-Olefin als ein Lösungsmittel eingesetzt werden. Die hierin verwendeten Monomere sind wie vorausgehend beschrieben.
  • Als Polymerisationsverfahren ist eine Suspensionspolymerisation, bei der die Polymerisation in einem solchen Zustand durchgeführt wird, dass das Olefinwachs (A) in Form von Teilchen in einem Lösungsmittel wie Hexan vorliegt, durchgeführt wird, die Dampfphasenpolymerisation, bei der die Polymerisation ohne ein Lösungsmittel durchgeführt wird, oder eine Lösungspolymerisation, bei der die Polymerisation in einem solchen Zustand durchgeführt wird, dass das Olefinwachs (A) zusammen mit einem Lösungsmittel vorliegt oder allein geschmolzen ist, verfügbar. Von diesen ist die Lösungspolymerisation in beiden Aspekten der wirtschaftlichen Effizienz und Qualität bevorzugt.
  • Die Polymerisationsreaktion kann satzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Wenn die Polymerisation satzweise durchgeführt wird, werden die Katalysatorkomponenten unter den folgenden Konzentrationsbedingungen verwendet.
  • Die Konzentration der Metallocenverbindung in dem Polymerisationssystem liegt im Bereich von für gewöhnlich 0,00005 bis 0,1 mMol/Liter (Polymerisationsvolumen), vorzugsweise von 0,0001 bis 0,05 mMol/Liter.
  • Die Organoaluminiumoxyverbindung wird in einer solchen Menge zugefügt, dass das Molverhältnis (Al/Übergangsmetall) des Aluminiumatoms zu dem Übergangsmetall in der Metallocenverbindung in dem Polymerisationssystem 1 bis 10 000, vorzugsweise 10 bis 5 000, beträgt.
  • Die ionisierende ionische Verbindung wird in einer solchen Menge zugeführt, dass das Molverhältnis (ionisierende ionische Verbindung/Metallocenverbindung) der ionisierenden ionischen Verbindung zu der Metallocenverbindung in dem Polymerisationssystem 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10, beträgt.
  • Wenn die Organoaluminiumverbindung verwendet wird, wird die Organoaluminiumverbindung in einer Menge von für gewöhnlich etwa 0 bis 5 mMol/Liter (Polymerisationsvolumen), vorzugsweise von etwa 0 bis 2 mMol/Liter, verwendet.
  • Die Polymerisationsreaktion wird unter den Bedingungen einer Temperatur von für gewöhnlich –20 bis +200°C, vorzugsweise von 50 bis 180°C, stärker bevorzugt von 70 bis 180°C, und einem Druck von über 0 und nicht mehr als 7,8 MPa (80 kgf/cm2, Überdruck bzw. Manometerdruck), vorzugsweise von über 0 und nicht mehr als 4,9 MPa (50 kgf/cm2, Überdruck) durchgeführt.
  • In der Polymerisation werden Ethylen, mindestens ein Dien und mindestens ein α-Olefin, gewählt aus α-Olefinen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, das α-Olefin nach Bedarf verwendet wird, dem Polymerisationssystem in solchen Mengen zugeführt, dass das Olefinwachs (A) der vorstehend erwähnten spezifischen Zusammensetzung erhalten wird. Bei der Polymerisation kann ein Molekulargewichtsmodifiziermittel wie Wasserstoff hinzugesetzt werden.
  • Durch Durchführen der Polymerisation in der oben beschriebenen Weise kann das resultierende Polymer für gewöhnlich als eine Polymerlösung, die dieses enthält, erhalten werden, und somit wird die Polymerlösung in einer herkömmlichen Weise behandelt, um das Olefinwachs (A) zu erhalten.
  • Bei der Polymerisationsreaktion ist besonders bevorzugt, einen Katalysator zu verwenden, der die Metallocenverbindung, welche im Beispiel 6 der Metallocenverbindung beschrieben ist, enthält.
  • <Silikonmodifiziertes Olefinwachs>
  • Das silikonmodifizierte Olefinwachs (B) der Erfindung ist eines, das durch Hydrosilylieren des Olefinwachses (A) mit Wasserstoff-Silikon-Verbindung erhalten wird.
  • Als Silikon, welches der Reaktion unterzogen wird, kann jede beliebige Wasserstoff-Silikon-Verbindung, die im Stand der Technik bekannt ist, verwendet werden, jedoch ist eine Wasserstoff-Silikon-Verbindung mit einer oder mehreren Hydrosilylgruppen (SiH-Bindung) in einem Molekül bevorzugt. Obgleich die Wasserstoff-Silikon-Verbindung mit einer Hydrosilylgruppe in der Seitenkette vom Silikon bevorzugt ist, ist eine Wasserstoff-Silikon-Verbindung mit einer Hydrosilylgruppe an beiden Enden oder an einem Ende ebenfalls anwendbar. Vom Standpunkt der Kosten ist eine Wasserstoff-Silikon-Verbindung mit einer Hydrosilylgruppe in nur der Seitenkette vom Silikon am vorteilhaftesten. Die Reaktion des Olefinwachses (A) mit Wasserstoff-Silikon-Verbindung wird unter Verwendung eines Platin-Katalysators in einem Lösungsmittel oder ohne einem Lösungsmittel durchgeführt, wie es allgemein bekannt ist. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 30 bis 200°C, besonders bevorzugt von 120 bis 150°C. Da das Olefinwachs (A) einen Schmelzpunkt von etwa 120°C besitzt, wird die Reaktionstemperatur vorzugsweise auf nicht weniger als 120°C vom Standpunkt der Homogenität des Reaktionssystems eingestellt. Die Reaktion von Wasserstoff-Silikon-Verbindung mit dem Olefinwachs (A) wird unter solchen Bedingungen durchgeführt, dass die Menge des Olefinwachses (A) einen kleinen Überschuss erfährt, speziell beim etwa 1,05- bis 1,2-Molfachen der Menge der Wasserstoff-Silikon-Verbindung, ohne darauf beschränkt zu sein. Genauer gesagt, wird die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt, wie Xylol, durchgeführt, und das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck abdestilliert, wobei das silikonmodifizierte Olefinwachs (B) erhalten werden kann.
  • Als die Wasserstoff-Silikon-Verbindung kann eine Silan- oder Siloxanverbindung mit zwei oder mehreren hydrolisierbaren Gruppen in einem Molekül verwendet werden. Beispiele für die hydrolisierbaren Gruppen schließen Alkoxygruppen, wie Methoxy, Ethoxy und Butoxy; Ketoximgruppen, wie Dimethylketoxim und Methylethylketoxim; Acyloxygruppen, wie Acetoxy; Alkenyloxygruppen, wie Isopropenyloxy und Isobutenyloxy; Aminogruppen, wie N-Butylamino und N,N-Diethylamino; und Amidogruppen, wie N-Methylacetamido, ein. Von diesen sind Alkoxygruppen, Ketoximgruppen, Alkenyloxygruppen und Acyloxygruppen bevorzugt.
  • Das Olefinwachs (A) und das silikonmodifizierte Olefinwachs (B) können in Kombination mit einem Silan-Kupplungsmittel verwendet werden. Als Silan-Kupplungsmittel können jede beliebige Silan-Kupplungsmittel, die im Stand der Technik bekannt sind, Anwendung finden. Ein typisches Silan-Kupplungsmittel ist zum Beispiel ein Acryl(Methacryl)-funktionelles Silan-Kupplungsmittel, ein Epoxy-funktionelles Silan-Kupplungsmittel oder ein Amino(Imino)-funktionelles Silan-Kupplungsmittel.
  • Beispiele für die Acryl(Methacryl)-funktionellen Silan-Kupplungsmittel schließen 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Acryloxypropyltriethoxysilan, Methacryloxymethyltrimethoxysilan, Methacryloxymethyltriethoxysilan, Acryloxymethyltrimethoxysilan und Acryloxymethyltriethoxysilan ein.
  • Beispiele für die Epoxy-funktionellen Silan-Kupplungsmittel schließen 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 3-Glycidoxypropyltriethoxysilan, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan und 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan ein.
  • Beispiele für die Amino(Imino)-funktionellen Silan-Kupplungsmittel schließen Aminogruppen und/oder Iminogruppen enthaltende Alkoxysilane, wie H2NCH2CH2CH2Si(OCH3)3, H2NCH2CH2NHCH2CH2CH2Si(OCH3)3, H2NCH2CH2NHCH2CH2CH2Si(CH3)(OCH3)2 und (C2H5O)3Si(CH2)3NH(CH2)2NH(CH2)3Si(OC2H5)3; Reaktionsprodukte von Aminogruppen und/oder Iminogruppen enthaltende Alkoxysilane mit Epoxysilanverbindungen; und Reaktionsprodukte von Aminogruppen und/oder Iminogruppen enthaltende Alkoxysilane mit Methacryloxysilanverbindungen, wie CH2=C(CH3)COOCH2CH2CH2Si(OCH3)3 und CH2=C(CH3)COOCH2CH2CH2Si(OCH2CH2OCH3)3, ein.
  • <Silikonmodifizierte, bei Raumtemperatur fest werdende Zusammensetzung>
  • Die silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung (D) der Erfindung enthält das oben erwähnte silikonmodifizierte Olefinwachs (B) und umfasst zum Beispiel das silikonmodifizierte Olefinwachs (B) und die später beschriebene Ölsubstanz (C).
  • Die silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung (D) der Erfindung enthält vorzugsweise das silikonmodifizierte Olefinwachs (B) in einer Menge von 5 bis 95 Massen-%. Wenn die silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung (D) das silikonmodifizierte Olefinwachs (B) und die Ölsubstanz (C) umfasst, ist es wünschenswert, dass das silikonmodifizierte Olefinwachs (B) in einer Menge von 5 bis 95 Massen-%, vorzugsweise von 20 bis 80 Massen-%, stärker bevorzugt von 30 bis 70 Massen-% enthalten ist, und die Ölsubstanz (C) ist in einer Menge von 95 bis 5 Massen-%, vorzugsweise von 80 bis 20 Massen-%, stärker bevorzugt von 70 bis 30 Massen-% enthalten.
  • Wenn der Gehalt jeder Komponente in dem obigen Bereich liegt, kann die silikonmodifizierte, bei Raumtemperatur fest werdende Zusammensetzung (D) mit moderater Härte erhalten werden.
  • Die silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung (D) der Erfindung kann nicht nur für die unten beschriebenen Kosmetika, sondern auch für interne Toneradditive, Autowachse und verschiedene Trennmittel zum Einsatz kommen.
  • <Kosmetik>
  • Das Kosmetikum der Erfindung enthält das silikonmodifizierte Olefinwachs (B) und/oder die silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung (D). Genauer gesagt, enthält das Kosmetikum das silikonmodifizierte Olefinwachs (B), und sofern erforderlich, die Ölsubstanz (C).
  • Beispiele für die Kosmetika der Erfindung schließen Hautpflegekosmetika, wie Lotion, Emulsion, Creme, Reiniger, Gesichtspackung, Ölflüssigkeit, Kosmetika für die Massage, Detergens, Deodorant, Handcreme und Lippencreme; Make-up-Kosmetika, wie Make-up-Grundierung, Gesichtspulver, flüssige Grundierungen, Ölgrundierung, Wangenrouge, Augenschattierung, Mascara, Eyeliner, Kosmetika für Augenbrauen und Lippenstift; Haarkosmetika wie Shampoo, Spülung bzw. Konditionierer, Haarbehandlung und Haar-Styling-Produkt; gegen Schwitzen wirkende Kosmetika; und UV-Schutz-Kosmetika, wie gegen Sonnenbrand wirkende Emulsion und gegen Sonnenbrand wirkende Creme ein.
  • Die Kosmetika der Erfindung können verschiedene Formen annehmen, wie Flüssigkeit, Emulsion, Creme, in fester Form, als Paste, als Gel, als Puder, in gepresster Form, in mehrschichtiger Form, in geschäumter Form, als Spray, als Stift oder in Bleistiftformen. Insbesondere ist die feste Form oder die Stiftform bevorzugt.
  • (C) Ölsubstanz
  • Die silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung (D) und das Kosmetikum der Erfindung kann ein oder mehrere Ölsubstanzen (C) gemäß dem Zweck enthalten. Als Ölsubstanz (C) ist jede beliebige von Ölsubstanzen, welche bei Zimmertemperatur, fest, halbfest oder flüssig sind, anwendbar, vorausgesetzt, dass sie für gängige Kosmetika verwendet wird.
  • Beispiele für natürliche tierische und pflanzliche Fette und Öle und halb synthetische Harze schließen Avocadoöl, Leinsamenöl, Mandelöl, Insektenwachs, Perillaöl, Olivenöl, Kakaobutter, Kapokwachs, japanisches Muskatnussöl, Karnaubawachs, Leberöl, Candelillawachs, Rindertalg, Ochsenklauenöl, Rinderknochenfett, hydriertes Rindertalg, Aprikosenkernöl, Spermazet, hydriertes Öl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Reiskeimöl, Reiskleiöl, Zuckerrübenwachs, Sasanqua-Öl, Saffloröl, Shea-Butter, chinesisches Holzöl, Zimtöl, Jojobawachs, Schellackwachs, Schildkrötenöl, Sojabohnenöl, Teesamenöl, Kamelienöl, Nachtkerzenöl, Maisöl, Schmalz, Rapssamenöl, japanisches Holzöl, Kleiewachs, Keimöl, Pferdetalg, Pfirsichkernöl, Palmöl, Palmkernöl, Castoröl, hydriertes Castoröl, Castorölfettsäuremethylester, Sonnenblumenöl, Weintraubenkernöl, Lorbeerwachs, Jojobaöl, Macadamianussöl, Bienenwachs, Nerzöl, Baumwollsamenöl, Baumwollwachs, japanisches Wachs, japanisches Wachskernöl, Montanwachs, fraktioniertes Kokosnussöl, hydriertes fraktioniertes Kokosnussöl, Kokosnussfettsäuretriglycerid, Hammelfleischtalg, Erdnussöl, Lanolin, flüssiges Lanolin, reduziertes Lanolin, Lanolinalkohol, hartes Lanolin, Lanolinacetat, Lanolinfettsäureisopropylester, Hexyllaurat, POE-Lanolinalkoholether, POE-Lanolinalkoholacetat, Lanolinfettsäurepolyethylenglykol, hydrierter POE-Lanolinalkoholether und Eidotteröl ein. Der hierin verwendete Ausdruck "POE" bedeutet Polyoxyethylen.
  • Beispiele für Kohlenwasserstofföle schließen Ozokerit, Squalan, Squalen, Ceresin, Paraffin, Paraffinwachs, flüssiges Paraffin, Pristan, Polyisobutylen, mikrokristallines Wachs und Vaseline ein.
  • Beispiele für höhere Fettsäuren schließen Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Undecylensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Eicosapentainsäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA), Isostearinsäure und 12-Hydroxystearinsäure ein.
  • Beispiele für höhere Alkohole schließen Laurylalkohol, Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Hexadecylalkohol, Oleylalkohol, Isostearylalkohol, Hexyldodecanol, Octyldodecanol, Cetostearylalkohol, 2-Decyltetradecynol, Cholesterol, Phytosterol, POE-Cholesterolether, Monostearylglycerylether (Batylalkohol) und Monooleylglycerylether (Selachylalkohol) ein.
  • Beispiele für Esteröle schließen Diisobutyladipat, 2-Hexyldecyladipat, Di-2-heptylundecyladipat, N-Alkylglykolmonoisostearat, Isocetylisostearat, Trimethylolpropantriisostearat, Ethylenglykol-di-2-ethylhexanoat, Cetyl-2-ethylhexanoat, Trimethylolpropan-tri-2-ethylhexanoat, Pentaerythritol-tetra-2-ethylhexanoat, Cetyloctanoat, Octyldodecylgummiester, Oleyloleat, Octyldodecyloleat, Decyloleat, Neopentylglykoldioctanoat, Neopentylglykoldicaprat, Triethylcitrat, 2-Ethylhexylsuccinat, Amylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Isocetylstearat, Butylstearat, Diisopropylsebacat, Di-2-ethylhexylsebacat, Cetyllactat, Myristyllactat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Isopropylpalmitat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Hexyldecylpalmitat, 2-Heptylundecylpalmitat, Cholesteryl-12-hydroxystearat, Dipentaerythritolfettsäureester, Isopropylmyristat, Octyldodecylmyristat, 2-Hexyldecylmyristat, Myristylmyristat, Hexyldecyldimethyloctanoat, Ethyllaurat, Hexyllaurat, 2-Octyldodecyl-N-lauroyl-L-glutamat und Diisostearylmalat. Beispiele für Glyceridöle schließen Acetoglyceryl, Glyceryltriisooctanoat, Glyceryltriisostearat, Glyceryltriisopalmitat, Glycerylmonostearat, Glyceryl-di-2-heptylundecanoat, Glyceryltrimyristat und Diglycerylmyristatisostearat ein.
  • Beispiele für Silikonöle schließen Organopolysiloxane mit niedriger Viskosität bis zu hoher Viskosität, wie Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan, Methylhydrogenpolysiloxan und Dimethylsiloxan/Methylphenylsiloxancopolymer; zyklische Siloxane wie Octamethyl cyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Tetramethyltetrahydrogencyclotetrasiloxan und Tetramethyltetraphenylcyclotetrasiloxan; Silikongummis wie hochpolymerisiertes Dimethylpolysiloxangummi und Dimethylsiloxan/Methylphenylsiloxan-Copolymergummi und zyklische Siloxan-Lösungen von den Silikongummis; Trimethylsiloxykieselsäure und zyklische Siloxan-Lösung aus Trimethylsiloxykieselsäure; höhere Alkoxy-modifizierte Silikone wie Stearoxysilikone; höhere Fettsäure-modifizierte Silikone; Alkyl-modifizierte Silikone; Amino-modifizierte Silikone; Fluor-modifizierte Silikone; und Auflösungsprodukte von Silikonharzen ein.
  • Die Struktur des Silikonöls ist nicht spezifisch beschränkt, und sie kann linear, verzweigt und zyklisch sein. Insbesondere ist eine Struktur, welche hauptsächlich ein -[Si-O-]n-Gerüst umfasst, bevorzugt. Ein solches Silikonöl kann eine -Si-(CH2CH2)m-Si-Bindung als ein Teil eines Moleküls aufweisen.
  • Das Silikonöl kann ein lineares, verzweigtes oder zyklisches Silikonöl folgender Formel sein: R1 aSiO(4-a)/2 worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Fluor-substituierte Alkylgruppe aus 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe aus 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, oder eine Aralkylgruppe aus 7 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, und a eine Zahl ist, welche die Bedingung von 0 ≤ a ≤ 2,5 erfüllt.
  • Ein Teil der Ölsubstanz (C) zur Verwendung in der Erfindung ist vorzugsweise ein Silikonöl, welches durch die obige Formel angegeben wird.
  • Ein Teil des Ölsubstanz (C) zur Verwendung in der Erfindung kann ein Fluoratom oder eine Aminogruppe aufweisen. Das fluorierte Ölmittel ist zum Beispiel Perfluorpolyether, Perfluordecalin oder Perfluoroctan.
  • Ein Teil des Ölsubstanz (C) zur Verwendung in der Erfindung ist vorzugsweise bei Zimmertemperatur flüssig und ist ebenfalls bevorzugt eine feste Ölsubstanz mit einem Schmelzpunkt von nicht weniger als 50°C.
  • Wenn die Ölsubstanz (C) dem Kosmetikum hinzugesetzt wird, liegt die Menge davon im Bereich von vorzugsweise 1 bis 98 Massen-%. Insbesondere wenn das Kosmetikum in Form eines Feststoffes oder eines Stiftes vorliegt, liegt die Menge der hinzugesetzten Ölsubstanz vorzugsweise im Bereich von 5 bis 95 Massen-%, bezogen auf die gesamte Menge des Kosmetikums.
  • Zu der silikonmodifizierten, bei Zimmertemperatur fest werdenden Zusammensetzung (D) und dem Kosmetikum der Erfindung können die folgenden Komponenten in Ergänzung zu dem sili konmodifizierten Olefinwachs (B) und der Ölsubstanz (C) gemäß dem Zweck hinzugesetzt werden.
  • (E) Wasser
  • Zu der silikonmodifizierten, bei Zimmertemperatur fest werdenden Zusammensetzung (D) und dem Kosmetikum der Erfindung kann Wasser (E) gemäß dem Zweck hinzugegeben werden. Die Menge an hinzugesetztem Wasser (E) liegt im Bereich von vorzugsweise 1 bis 95 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kosmetikums.
  • (F) Verbindung mit alkoholischer Hydroxylgruppe in der Molekülstruktur
  • In der silikonmodifizierten, bei Zimmertemperatur fest werdenden Zusammensetzung (D) und dem Kosmetikum der Erfindung kann eine Verbindung (F) mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe in der Molekülstruktur einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten gemäß dem Zweck verwendet werden.
  • Beispiele für die Verbindungen (F) mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe in der Molekülstruktur schließen niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol; Zuckeralkohole wie Sorbitol und Maltose; Sterole wie Cholesterol, Sitosterol, Phytosterol und Lanosterol; und mehrwertige Alkohole wie Butylenglykol, Propylenglykol und Dibutylenglykol ein. Die Menge der Verbindung (F) mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe in der Molekülstruktur liegt im Bereich von vorzugsweise 0,1 bis 98 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kosmetikums.
  • (G) Wasserlösliche oder in Wasser quellbare hochmolekulare Substanz
  • In der silikonmodifizierten, bei Zimmertemperatur fest werdenden Zusammensetzung (D) und in dem Kosmetikum der Erfindung kann eine wasserlösliche oder in Wasser quellbare hochmolekulare Substanz (G) einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten gemäß dem Zweck verwendet werden.
  • Beispiele für die wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren hochmolekularen Substanzen (G) schließen von Pflanzen abgeleitete hochmolekulare Substanzen, wie Gummiarabikum, Traganth, Galactan, Johannisbrotgummi, Guargummi, Karaya-Gummi, Carrageenan, Pektin, Agar, Quittenkeime (Marmelo), Stärke (Reis, Mais, Kartoffeln, Weizen), Algencolloid, Tragantgummi und Johannisbrotkernmehl; von Mikroorganismen abgeleitete hochmolekulare Substanzen wie Xanthangummi, Dextran, Succinoglucan und Pullulan; von Tieren abgeleitete hochmolekulare Substanzen wie Collagen, Kasein, Albumin und Gelatine; auf Stärke basierende hochmolekulare Substanzen wie Carboxymethylstärke und Methylhydroxypropylstärke; auf Cellulose basierende hochmolekulare Substanzen wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Nitrocellulose, Natriumcellulosesulfat, Natriumcarboxymethylcellulose, kristalline Cellulose und Cellulosepulver; auf Alginsäure basierende hochmolekulare Substanzen wie Natriumalginat und Propy lenglykolalginat; hochmolekulare Vinylsubstanzen wie Polyvinylmethylether- und Carboxyvinylpolymer; auf Polyoxyethylen basierende hochmolekulare Substanzen; auf Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Copolymer basierende hochmolekulare Substanzen; hochmolekulare Acrylsubstanzen wie Natriumpolyacrylat, Polyethylacrylat und Polyacrylamid; andere synthetische, wasserlösliche, hochmolekulare Substanzen wie Polyethylenimin und Kationenpolymer; und anorganische wasserlösliche, hochmolekulare Substanzen wie Bentonit, Magnesiumaluminiumsilicat, Montmorillonit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit und Kieselsäureanhydrid ein. Diese wasserlöslichen hochmolekularen Substanzen schließen ebenfalls filmbildende Mittel wie Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon ein.
  • Die Menge der hinzugesetzten wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren hochmolekularen Substanzen (G) liegt im Bereich von vorzugsweise 0,1 bis 25 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kosmetikums.
  • (H) Pulver und/oder Färbemittel
  • In der silikonmodifizierten, bei Zimmertemperatur fest werdenden Zusammensetzung (D) und in dem Kosmetikum der Erfindung können ein Pulver (H1) und/oder ein Färbemittel (H2) einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten gemäß dem Zweck verwendet werden.
  • Als Pulver (H1) und Färbemittel (H2) sind jede beliebigen Pulver und Färbemittel, welche für gängige Kosmetika zur Anwendung kommen, unabhängig von ihrer Form (kugelförmig, nadelförmig, plättchenartig etc.), den Teilchendurchmessern (Sprühgröße, feine Teilchengröße, Pigmentgröße etc.) und ihren Teilchenstrukturen (porös, nichtporös etc.) anwendbar. Zum Beispiel sind anorganische Pulver, organische Pulver, metallische Salzpulver von oberflächenaktiven Mitteln, Farbpigmente, Perlenpigmente, Pigmente aus metallischem Pulver und natürliche Farbstoffe verfügbar.
  • Beispiele der anorganischen Pulver schließen Titanoxid, Zirconiumoxid, Zinkoxid, Ceroxid, Magnesiumoxid, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Talk, Glimmer, Kaolin, Sericit, Muscovit, synthetischen Glimmer, Phlogopit, Lepidolith, Biotit, Lithionglimmer, Kieselsäure, Kieselsäureanhydrid, Aluminiumsilicat, Magnesiumsilicat, Magnesiumaluminiumsilicat, Calciumsilicat, Bariumsilicat, Strontiumsilicat, metallisches Wolframsäuresalz, Hydroxyapatit, Vermiculit, HYGILITE (Handelszeichen), Bentonit, Montmorillonit, Hectorit, Zeolith, keramisches Pulver, zweibasisches Calciumphosphat, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Bornitrid und Silica ein.
  • Beispiele für die organischen Pulver schließen Polyamidpulver, Polyesterpulver, Polyethylenpulver, Polypropylenpulver, Polystyrolpulver, Polyurethan, Benzoguanaminpulver, Polymethylbenzoguanaminpulver, Tetrafluorethylenpulver, Polymethylmethacrylatpulver, Cellulose, Seidepulver, Nylonpulver, 12-Nylon, 6-Nylon, feines Pulver aus quervernetztem Silikon mit einer Struktur, in der Dimethylsilikon quervernetzt ist, feines Pulver aus Polymethylsilsesquioxan, Styrol/Acrylsäure-Copolymer, Divinylbenzol/styrol-Copolymer, Vinylharz, Harnstoffharz, Phenolharz, Fluorkohlenstoffharz, Siliciumharz, Acrylharz, Melaminharz, Epoxyharz, Polycarbonatharz, Pulver aus feiner Kristallfaser, Stärkepulver und Lauroyllysin ein. Ein organisches Pulver, wobei das meiste davon aus einem -[Si-O-]n-Gerüst gebildet ist, ist ebenfalls anwendbar. Dieses organisches Pulver kann eine -Si-(CH2CH2)m-Si-Bindung als ein Teil eines Moleküls aufweisen.
  • Beispiele für die metallischen Salzpulver des oberflächenaktiven Mittels (metallische Seifen) schließen Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkmyristat, Magnesiummyristat, Zinkcetylphosphat, Calciumcetylphosphat und Natriumzinkcetylphosphat ein.
  • Beispiele für Farbpigmente schließen anorganische rote Pigmente, wie Eisenoxid, Eisenhydroxid und Eisentitanat; anorganische braune Pigmente, wie Eisenoxid; anorganische gelbe Pigmente, wie gelbes Eisenoxid und Gelberde; anorganische schwarze Pigmente, wie schwarzes Eisenoxid und Carbon-Black; anorganische violette Pigmente, wie Manganviolett und Cobaltviolett; anorganische grüne Pigmente, wie Chromhydroxid, Chromoxid, Cobaltoxid und Cobalttitanat; anorganische blaue Pigmente wie Preußischblau und Ultramarinblau; aus Teerfarbstoffen gebildete Farblacke; aus natürlichen Farbstoffen gebildete Farblacke; und synthetische Harzpulver, welche Komposite dieser Pulver sind, ein.
  • Beispiele für die Perlenpigmente schließen mit Titanoxid beschichtetes Glimmer, Wismuthoxychlorid, mit Titanoxid beschichtetes Wismuthoxidchlorid, mit Titanoxid beschichtetes Talkum, Argentin und mit Titanoxid beschichteten gefärbten Glimmer ein.
  • Beispiele für die Pigmente aus metallischem Pulver schließen Aluminiumpulver, Kupferpulver und Pulver aus nicht rostendem Stahl ein.
  • Beispiele für die Teerfarbstoffe schließen Rot Nr. 3, Rot Nr. 104, Rot Nr. 106, Rot Nr. 201, Rot Nr. 202, Rot Nr. 204, Rot Nr. 205, Rot Nr. 220, Rot Nr. 226, Rot Nr. 227, Rot Nr. 228, Rot Nr. 230, Rot Nr. 401, Rot Nr. 505, Gelb Nr. 4, Gelb Nr. 5, Gelb Nr. 202, Gelb Nr. 203, Gelb Nr. 204, Gelb Nr. 401, Blau Nr. 1, Blau Nr. 2, Blau Nr. 201, Blau Nr. 404, Grün Nr. 3, Grün Nr. 201, Grün Nr. 204, Grün Nr. 205, Orange Nr. 201, Orange Nr. 203, Orange Nr. 204, Orange Nr. 206 und Orange Nr. 207 ein.
  • Beispiele für die natürlichen Farbstoffe schließen Pulver ein, die aus Karminsäure, Laccainsäure, Carthamin, Brazilin und Crocin gewählt sind. Ferner sind Komposite dieser Pulver; Pulver, die erhalten werden, indem diese Pulver mit allgemeinen Ölsubstanzen, Silikonölen, Fluorverbindungen, oberflächenaktiven Mitteln oder dergleichen behandelt werden; reaktive Organohydro genpolysiloxan, Organopolysiloxan mit hydrolisierbarer Alkoxysilangruppe und Acryl/Silikon-Copolymere mit hydrolisierbarer Silylgruppe ebenfalls anwendbar, und zwar innerhalb der Beschränkungen, welche nicht für die Wirkungen der vorliegenden Erfindung schädlich sind. Sie können einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehreren Arten gemäß der Notwendigkeit eingesetzt werden.
  • Ein Teil des Pulvers (H1) und/oder des Färbemittels (H2) ist vorzugsweise ein quervernetztes, kugelförmiges feines Pulver aus Dimethylpolysiloxan mit einer Struktur, in der Dimethylpolysiloxan quervernetzt ist, ein quervernetztes kugelförmiges feines Pulver aus Polymethylsilsesquioxan, hydrophobes Silica oder ein feines Pulver, welches erhalten wird, indem eine Oberfläche eines quervernetzten, kugelförmigen Polysiloxankautschuks bzw. -gummis mit Polymethylsilsesquioxanteilchen beschichtet wird. Ferner besitzt ein Teil des Pulvers (H1) und/oder des Färbemittels (H2) ebenfalls vorzugsweise ein Fluoratom.
  • Die Menge des hinzugesetzten Pulvers (H1) und/oder des hinzugesetzten Färbemittels (H2) liegt im Bereich von vorzugsweise 0,1 bis 99 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kosmetikums. Insbesondere wenn das Kosmetikum ein festes pulverförmiges Kosmetikum ist, liegt die Menge des Pulvers (H1) und/oder des Färbemittels (H2) im Bereich von vorzugsweise 80 bis 90 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kosmetikums.
  • (I) Oberflächenaktives Mittel
  • In der silikonmodifizierten, bei Zimmertemperatur fest werdenden Zusammensetzung (D) und dem Kosmetikum der Erfindung kann ein oberflächenaktives Mittel (I) einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehreren Arten gemäß dem Zweck verwendet werden. Beispiele für die oberflächenaktiven Mittel (I) schließen anionische, kationische, nichtionische und amphotere oberflächenaktive Mittel ein. In der vorliegenden Erfindung gibt es keine spezifische Beschränkung bezüglich des verwendeten oberflächenaktiven Mittels (I), und jeder beliebigen oberflächenaktive Mittel, welche für gängige Kosmetika verwendet werden, sind anwendbar.
  • Beispiele für anionische oberflächenaktive Mittel schließen Fettsäureseifen wie Natriumstearat und Triethanolaminpalmitat; Alkylethercarbonsäure und ein Salz davon; Kondensatsalz von Aminosäure und Fettsäure; Alkansulfonat; Alkensulfonat; Sulfonat von Fettsäureester; Sulfonat von Fettsäureamid; Formalinkondensat-basierendes Sulfonat; Schwefelsäureestersalze wie Alkylschwefelsäureestersalze, sekundäres Höherer-Alkohol-Schwefelsäureestersalz, Alkyl- und Alllyletherschwefelsäureestersalz, Schwefelsäureestersalz von Fettsäureester, Schwefelsäureestersalz von Fettsäurealkylolamid und Türkischrotöl; Alkylphosphat; Etherphosphat; Alkylallyletherphosphat; Amidophosphat; und N-Acylaminosäure-basierendes aktives Mittel.
  • Beispiele für die kationischen oberflächenaktiven Mittel schließen Aminsalze wie Alkylaminsalz, Polyamin und Aminoalkoholfettsäurederivat; quaternäres Alkylammoniumsalz, aromatisches quaternäres Ammoniumsalz, Pyridiniumsalz und Imidazoliumsalz ein.
  • Beispiele für die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel schließen Sorbitanfettsäureester, Glycerinfettsäureester, Polyglycerinfettsäureester, Propylenglykolfettsäureester, Polyethylenglykolfettsäureester, Sucrosefettsäureester, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxypropylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, Polyoxyethylenglycerinfettsäureester, Polyoxyethylenpropylenglykolfettsäureester, Polyoxyethylencastoröl, Polyoxyethylen-hydriertes Castoröl, Polyoxyethylenphytostanolether, Polyoxyethylenphytosterolether, Polyoxyethylencholestanolether, Polyoxyethylencholesterylether, Alkanolamid, Zuckerether und Zuckeramid ein. Lineares oder verzweigtes Silikon mit einer Polyoxyalkylenkette im Molekül, wie lineares oder verzweigtes und Polyoxyalkylen-modifiziertes Organopolysiloxan oder lineares oder verzweigtes und Polyoxyalkylen/alkyl-comodifiziertes Organopolysiloxan und lineares oder verzweigtes Silikon mit einer Polyglycerinkette im Molekül, wie lineares oder verzweigtes und Polyglycerinmodifiziertes Organopolysiloxan oder lineares oder verzweigtes und Polyglycerin/alkylcomodifiziertes Organopolysiloxan sind ebenfalls anwendbar.
  • Beispiele für die amphoteren oberflächenaktiven Mittel schließen Betain, Aminocarboxylat, Imidazolinderivat und Amidoamin basierende oberflächenaktive Mittel ein.
  • Das oberflächenaktive Mittel (I) zur Verwendung in der Erfindung besitzt vorzugsweise ein Hydrophilie-Lipophilie-Gleichgewicht (HLB) von 2 bis 8.
  • Die Menge des hinzugesetzten oberflächenaktiven Mittels (I) liegt wünschenswerterweise im Bereich von 0,1 bis 20 Massen-%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 10 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kosmetikums.
  • (J) Vernetzbares Organopolysiloxan
  • In der silikonmodifizierten, bei Zimmertemperatur fest werdenden Zusammensetzung (D) und in dem Kosmetikum der Erfindung kann quervernetzbares Organopolysiloxan (J) einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten gemäß dem Zweck verwendet werden.
  • Das quervernetzbare Organpolysiloxan (J) enthält vorzugsweise Silikon mit niedriger Viskosität mit einer Viskosität von 0,65 bis 10,0 mm2/s (25°C) und quellt vorzugsweise. Der Gehalt an Silikon mit niedriger Viskosität beträgt vorzugsweise nicht weniger als das Gewicht des quervernetzbaren Organopolysiloxans (J) selbst. Das quervernetzbare Organopolysiloxan (J) bildet vorzugsweise eine quervernetzte Struktur durch die Reaktion eines Wasserstoffatoms, das direkt an einem Siliciumatom in dem Molekül des Organopolysiloxans (J) gebunden ist, mit einem Quervernetzungsmittel mit zwei oder mehreren Vinylreaktionsstellen im Molekül. Das quervernetzbare Organopolysiloxan (J) enthält vorzugsweise mindestens eine Stelle, die aus der Gruppe gewählt wird, welche aus Polyoxyalkylen, Polyglycerin, Alkyl, Alkenyl, Aryl und Fluoralkyl besteht, in einem quervernetzbaren Molekül.
  • Die Menge des hinzugesetzten quervernetzbaren Organopolysiloxans (J) liegt wünschenswerterweise im Bereich von vorzugsweise 0,1 bis 30,0 Massen-%, stärker bevorzugt von 1,0 bis 10,0 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmenge der silikonmodifizierten, bei Zimmertemperatur fest werdenden Zusammensetzung (D). Wenn die das quervernetzbare Organopolysiloxan (J) zu dem Kosmetikum hinzugesetzt wird, liegt die Menge davon wünschenswerterweise vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 50 Massen-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 30 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kosmetikums.
  • (K) Silikonharz
  • In der silikonmodifizierten, bei Raumtemperatur fest werdenden Zusammensetzung (D) und in dem Kosmetikum der Erfindung kann ein Silikonharz (K) einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten gemäß dem Zweck verwendet werden.
  • Das Silikonharz (K) ist vorzugsweise ein Acrylsilikonharz, das ein Pfropf- oder Blockcopolymer von Acryl/Silikon umfasst. Ein Acrylsilikonharz, welches mindestens eine Stelle, die aus der Gruppe gewählt wird, welche aus Pyrrolidon, langkettigem Alkyl, Polyoxyalkylen, Fluoralkyl und Anionen von Carbonsäuren oder dergleichen besteht, in einem Molekül enthält, ist ebenfalls anwendbar.
  • Das Silikonharz (K) ist vorzugsweise eine Silikon-Netzwerkverbindung, die aus einer Silikon-Netzwerkverbindung (MQ), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy-Gruppe und einer tetrafunktionellen Siloxy-Gruppe besteht; einer Silikon-Netzwerkverbindung (MDQ), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy-Gruppe, einer bifunktionellen Siloxy-Gruppe und einer tetrafunktionellen Siloxy-Gruppe besteht; einer Silikon-Netzwerkverbindung (MT), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy-Gruppe und einer trifunktionellen Siloxy-Gruppe besteht; einer Silikon-Netzwerkverbindung (MDT), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy-Gruppe, einer bifunktionellen Siloxy-Gruppe und einer trifunktionellen Siloxy-Gruppe besteht; und einer Silikon-Netzwerkverbindung (MDTQ), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy-Gruppe, einer bifunktionellen Siloxy-Gruppe, einer trifunktionellen Siloxy-Gruppe und einer tetrafunktionellen Siloxy-Gruppe besteht, ausgewählt ist.
  • Als Silikonharz (K) ist eine Silikon-Netzwerkverbindung, die mindestens eine Stelle, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pyrrolidon, langkettigem Alkyl, Polyoxyalkylen, Fluoralkyl und einer Aminogruppe besteht, im Molekül enthält, ebenfalls anwendbar.
  • Von den oben erwähnten Silikonharzen ist das Acrylsilikonharz für die silikonmodifizierte, bei Raumtemperatur fest werdende Zusammensetzung (D) der Erfindung besonders bevorzugt.
  • Die Menge des hinzugegebenen Silikonharzes (K) liegt wünschenswerterweise vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 20 Massen-%, stärker bevorzugt von 1 bis 10 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmenge der silikonmodifizierten, bei Zimmertemperatur fest werdenden Zusammensetzung (D). Wenn das Silikonharz (K) dem Kosmetikum hinzugesetzt wird, liegt die Menge davon wünschenswerterweise im Bereich von vorzugsweise 0,1 bis 20 Massen-%, besonders bevorzugt von 1 bis 10 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kosmetikums.
  • Eine Lösung, die durch Auflösen eines Silikonharzes, wie eines Pfropf- oder Block-Copolymeren von Acryl/Silikon oder einer Silikon-Netzwerkverbindung in einem Silikonöl mit niedriger Viskosität erhalten wird, kann ein flüchtiges Silikonöl oder ein anderes Lösungsmittel als Silikonharz (K) hinzugesetzt werden, jedoch ist es in diesem Fall wünschenswert, die Lösung in einer solchen Menge hinzusetzen, dass die Menge des Silikonharzes (K) im obigen Bereich liegt.
  • (Andere Additive)
  • Zu der silikonmodifizierten, bei Raumtemperatur fest werdenden Zusammensetzung (D) und dem Kosmetikum der Erfindung können Komponenten, welche für gängige Kosmetika Anwendung finden, innerhalb der Grenzen hinzugesetzt werden, die für die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht schädlich sind. Zum Beispiel können öllösliche Gelatisierungsmittel, organisch modifizierte Tonmineralien, Harze, Antischweißmittel, UV-Lichtabsorber, UV-absorbierende Streuungsmittel, Feuchtemittel, Antiseptika, antibakterielle Mittel, Parfüms, Salze, Antioxidantien, pH-Einstellungsmittel, Chelatisierungsmittel, Kühlmittel, gegen Entzündung wirkende Mittel, die Haut verschönernde Komponenten (Weißmachemittel, Zellaktivator, die Rauheit der Haut verbessernde Mittel, Blutzirkulationsbeschleuniger, Hautadstringentien, gegen Seborrhö wirkende Mittel etc.), Vitamine, Aminosäuren, Nucleinsäure, Hormone, Einschlussverbindungen und Haar-Styling-Mittel hinzugesetzt werden.
  • Beispiele für die öllöslichen Gelatisierungsmittel schließen metallische Seifen, wie Aluminiumstearat, Magnesiumstearat und Zinkmyristat; Aminosäurederivate wie N-Lauroyl-L-Glutaminsäure und α,γ-Di-n-butylamin; Dextrinfettsäureester wie Dextrinpalmitat, Dextrinstearat und Dextrin-2-ethylhexanoatpalmitat; Saccharosefettsäureester wie Sucrosepalmitat und Sucrosestearat; Fructooligosaccharidfettsäureester wie Fructooligosaccharidstearat und Fructooligosaccharid-2-ethylhexanoat; und Benzylidenderivate von Sorbitol, wie Monobenzylidensorbitol und Dibenzylidensorbitol ein. Beispiele für die organisch modifizierten Tonmineralien schließen Dimethylbenzyldodecylammoniummontmorillonit-Ton und Dimethyldioctadecylammoniummontmorillonit-Ton ein.
  • Beispiele für die gegen Schweißbildung wirkenden Mittel schließen Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumchlorid, Aluminiumsesquichlorhydrat, Zirconylhydroxychlorid, Aluminiumzirconiumhydroxychlorid und Aluminiumzirconiumglycinkomplex ein.
  • Beispiele für die UV-Lichtabsorber schließen auf Benzoesäure basierende UV-Lichtabsorber, wie Para-Aminobenzoesäure; auf Anthranilsäure basierende UV-Lichtabsorber wie Methylanthranilat; auf Salicylsäure basierende UV-Lichtabsorber, wie Methylsalicylat; auf Zimtsäure basierende UV-Lichtabsorber wie Octylparamethoxycinnamat; auf Benzophenon basierende UV-Lichtabsorber wie 2,4-Dihydroxybenzophenon; auf Urocansäure basierende UV-Lichtabsorber wie Ethylurocanat; und auf Dibenzoylmethan basierende UV-Lichtabsorber wie 4-t-Butyl-4'-methoxy-dibenzoylmethan.
  • Beispiele für die UV-absorbierenden Streuungsmittel schließen Pulver ein, welche UV-Licht absorbieren und streuen, wie feine Titanoxidteilchen, Eisen enthaltende feine Titanoxidteilchen, feine Zinkoxidteilchen, feine Ceroxidteilchen und Komposite davon.
  • Beispiele für Feuchtemittel schließen Glycerin, Sorbitol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Pentylenglykol, Glukose, Xylitol, Maltitol, Polyethylenglykol, Hyaluronsäure, Chondroitinschwefelsäure, Pyrrolidoncarboxylat, Polyoxyethylenmethylglucosid und Polyoxypropylenmethylglucosid ein.
  • Beispiele für die antibakteriellen antiseptischen Mittel schließen Para-Oxybenzoesäurealkylester, Benzoesäure, Natriumbenzoat, Sorbinsäure, Kaliumsorbat und Phenoxyethanol ein.
  • Beispiele für die antibakteriellen Mittel schließen Benzoesäure, Salicylsäure, Carbonsäure, Sorbinsäure, Para-Oxybenzoesäurealkylester, Parachlormethacresol, Hexachlorophen, Benzalkoniumchlorid, Chlorhexidinchlorid, Trichlorcarbanilid, lichtsensibilierenden Farbstoff und Phenoxyethanol ein.
  • Die Salze schließen anorganische Salze, organische Säuresalze, Aminsalze und Aminosäuresalze ein. Beispiele für die anorganischen Salze schließen Natriumsalze, Kaliumsalze, Magnesiumsalze, Calciumsalze, Aluminiumsalze, Zirconiumsalze und Zinksalze von anorganischen Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Carbonsäure und Salpetersäure ein. Beispiele für die organischen Säuresalze schließen Salze von organischen Säuren wie Essigsäure, Dehydroessigsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Ascorbinsäure und Stearinsäure ein. Beispiele für die Aminsalze und die Aminosäuresalze schließen Salze von Aminen wie Triethanolamin und Salze von Aminosäuren wie Glutaminsäure ein. Salze von Hyaluronsäure, Chondroitinschwefelsäure und dergleichen, Aluminiumzirconiumglycinkomplex und Neutralisationssalze von Säurealkali, welche in kosmetischen Formulierungen zur Anwendung kommen, sind ebenfalls anwendbar.
  • Beispiele für die Antioxidantien schließen Tocopherol, Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxytoluol und Phytinsäure ein. Beispiele für die den pH-Wert einstellenden Mittel schließen Milchsäure, Zitronensäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, dl-Äpfelsäure, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Ammoniumhydrogencarbonat ein. Beispiele für die Chelatisierungsmittel schließen Alanin, Natriumedetat, Natriumpolyphosphat, Natriummetaphosphat und Phosphorsäure ein. Beispiele für die Kühlmittel schließen L-Menthol und Kampfer ein. Beispiele für die gegen Entzündung wirkenden Mittel schließen Allantoin, Glycyrrhicinsäure und Salze davon, Glycyrrhetinsäure, Stearylglycyrrhetinat, Tranexaminsäure und Azulen ein.
  • Beispiele für die Haut verschönernden Komponenten schließen Weißemittel wie Plazentalextrakt, Arbutin, Glutathion und Saxifraga-Extrakt; Zellaktivatoren wie Gelee Royal, lichtsensibilisierenden Farbstoff, Cholesterolderivat und Kälberblutextrakt; die Hautrauheit verbessernde Mittel; Blutzirkulationsbeschleuniger wie Nonylsäurevanillylamid, Benzylnicotinat, β-Butoxyethylnicotinat, Capsaicin, Zingeron, cantharide Tinktur; Ichthammol, Koffein, Tanninsäure, α-Borneol, Tocopherolnicotinat, Inositolhexaniconat, Cyclandelat, Cinnarizin, Tolazolin, Acetylcholin, Verapamil, Cepharanthin und γ-Oryzanol; Hautadstringentien wie Zinkoxid und Tanninsäure; und gegen Seborrhö wirkende Mittel wie Schwefel und Thianthol ein.
  • Beispiele für die Vitamine schließen Vitamin A wie Vitamin-A-Öl, Retinol, Retinolacetat und Retinolpalmitat; Vitamin B, insbesondere Vitamin B2 wie Riboflavin, Riboflavinbutyrat und Flavinadeninnucleotid, Vitamin B6 wie Pyridoxinhydrochlorid, Pyridoxindioctanoat und Pyridoxintripalmitat, Vitamin B12 und Derivate davon und Vitamin B15 und Derivate davon; Vitamin C wie L-Ascorbinsäure, L-Ascorbyldipalmitat, L-Ascorbinsäure-2-natriumsulfat und Dikalium-L-Ascorbinsäurephosphatdiester; Vitamin D wie Ergocalciferol und Cholecalciferol; Vitamin E wie α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, dl-α-Tocopherolacetat, dl-α-Tocopherolnicotinat und dl-α-Tocopherolsuccinat; Vitamin H; Vitamin P; Nicotinsäuren wie Nicotinsäure, Benzylnicotinat und Nicotinsäureamid; Pantothensäuren wie Calciumpantothenat, D-Pantothenylalkohol, Pantothenylethylether und Acetylpantothenylethylether; und Biotin ein.
  • Beispiele für die Aminosäuren schließen Glycin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Phenylalanin, Arginin, Lysin, Aspartinsäure, Glutaminsäure, Cystin, Cystein, Methionin und Tryptophan ein.
  • Beispiele für die Nucleinsäuren schließen Desoxyribonucleinsäure ein.
  • Beispiele für die Hormone schließen Estradiol und Ethenylestradiol ein.
  • Beispiele für die hochmolekularen Haar-Styling-Verbindungen schließen amphotere, anionische, kationische und nichtionische hochmolekulare Verbindungen ein. Spezifisch können auf Polyvinylpyrrolidon basierende hochmolekulare Verbindungen wie Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer; saure auf Vinylether basierende hochmolekulare Verbindungen wie Methylvinylether/Maleinsäureanhydridalkylhalbester-Copolymer; saure auf Polyvinylacetat basierende hochmolekulare Verbindungen wie Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer; saure hochmolekulare Acrylverbindungen wie (Meth)acrylsäure/Alkyl(meth)acrylat-Copolymer und (Meth)acrylsäure/Alkyl(meth)acrylat/Alkylacrylamid-Copolymer; und amphotere hochmolekulare Acrylverbindungen wie N-Methacryloylethyl-N,N-dimethylammoniumoc-N-methylcarboxybetain/Alkyl(meth)acrylat-Copolymer und Hydroxypropyl(meth)acrylat/Butylaminoethylmethacrylat/Acrylsäureoctylamid-Copolymer ein. Ferner werden natürliche hochmolekulare Verbindungen wie Cellulose oder Derivate davon, Keratin und Collagen oder Derivate davon ebenfalls bevorzugt angewandt.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben, jedoch sollten sie so ausgelegt werden, dass die Erfindung auf keine Weise auf diese Beispiele beschränkt ist. Wenn nicht anders angegeben, bedeutet der Ausdruck "%" "Massen-%".
  • <Synthesebeispiel 1>
  • (Synthese von Olefinwachs)
  • In einen 2 Liter großen Autoklaven aus nicht rostendem Stahl, der gründlich mit Stickstoff gespült worden war, wurden 1 000 ml Hexan und 50 ml Vinylnorbornen (5-Vinylbicyclo-[2.2.1]hept-2-en) gegeben, und Wasserstoff wurde so lange eingespeist, bis ein Druck von 0,3 MPa (Überdruck) erzeugt worden war. Anschließend wurde die Temperatur des Systems auf 150°C erhöht, und dann wurden 0,3 mMol Triisobutylaluminium, 0,004 mMol Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und 0,02 mMol (t-Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)silantitandichlorid (verfügbar von Sigma-Aldrich Co.) in den Autoklaven mit Ethylen unter Zwang gegeben, um die Polymerisation zu starten. Danach wurde nur Ethylen kontinuierlich eingespeist, um den Gesamtdruck bei 2,9 MPa (Überdruck) zu halten, und die Polymerisation wurde bei 150°C 20 Minuten lang durchgeführt. Nachdem eine kleine Menge an Ethanol dem System hinzugegeben worden war, um die Polymerisation zu beenden, wurde nicht umgesetztes Ethylen und Vinylnorbornen herausgespült. Die resultierende Polymerlösung wurde über Nacht bei 100°C unter reduziertem Druck getrocknet.
  • Durch das obige Verfahren wurde ein eine ungesättigte Gruppe bzw. ungesättigte Gruppen enthaltendes Polyethylenwachs (A-1) (Olefinwachs (A-1)) mit einer Anzahl von ungesättigten Gruppen von 11,8 in Bezug auf 1 000 Kohlenstoffatome, einem Gehalt an Vinylnorbornen von 10,1 Gew.-% (Gehalt an ungesättigter Gruppe (Durchschnitt) = 1,1 Gruppen/Molekül), einer Dichte von 956 kg/m3, einem Schmelzpunkt von 117°C, einer Penetrationshärte von nicht mehr als 1, einem Mn-Wert von 1 300, einem Mw-Wert von 3 700 und einem Mw/Mn-Verhältnis von 2,8 erhalten.
  • <Synthesebeispiel 2>
  • (Synthese von Olefinwachs)
  • In einen 2 Liter großen Autoklaven aus nicht rostendem Stahl, der mit Stickstoff gründlich gespült worden war, wurden 950 ml Hexan, 50 ml Propylen und 70 ml Isopren gegeben, und Wasserstoff wurde so lange eingespeist, bis ein Druck von 0,2 MPa (Überdruck) erhalten worden war. Anschließend wurde die Temperatur des Systems auf 150°C erhöht, und dann wurden 0,3 mMol Triisobutylaluminium, 0,004 mMol Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)-borat und 0,02 mMol (t-Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)silantitandichlorid (verfügbar von Sigma-Aldrich Co.) unter Zwang in den Autoklaven mit Ethylen gegeben, um die Polymerisation zu starten. Danach wurde nur Ethylen kontinuierlich zugeführt, um den Gesamtdruck bei 2,9 MPa (Überdruck) zu halten, und die Polymerisation wurde bei 150°C während 20 Minuten durchgeführt. Nachdem eine kleine Menge an Ethanol dem System hinzugesetzt worden war, um die Polymerisation zu beenden, wurden nicht umgesetztes Ethylen und Propylen herausgespült. Die resultierende Polymerlösung wurde über Nacht bei 100°C unter reduziertem Druck getrocknet.
  • Durch das obige Verfahren wurde ein eine ungesättigte Gruppe enthaltendes Polyethylenwachs (A-2) (Olefinwachs (A-2)) mit einer Zahl an ungesättigten Gruppen von 6,0 in Bezug auf 1 000 Kohlenstoffatome, einem Isoprengehalt von 2,4 Gew.-% (Gehalt an ungesättigter Gruppe (Durchschnitt) = 1,5 Gruppen/Molekül), einer Dichte von 915 kg/m3, einem Schmelzpunkt von 104°C, einer Penetrationshärte von 4, einem Mn-Wert von 3 500, einem Mw-Wert von 5 600 und einem Mw/Mn-Verhältnis von 1,6 erhalten.
  • <Synthesebeispiel 3>
  • (Synthese von Olefinwachs)
  • In einen 2 Liter großen Autoklaven aus nicht rostendem Stahl, der gründlich mit Stickstoff gespült worden war, wurden 950 ml Hexan und 50 ml Vinylnorbornen (5-Vinylbicyclo[2.2.1]hept-2-en) gegeben, und Wasserstoff wurde so lange zugeführt, bis der Druck bei 0,15 MPa (Überdruck) lag. Anschließend wurde die Temperatur des Systems auf 150°C erhöht, und dann wurden 0,3 mMol Triisobutylaluminium, 0,004 mMol Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und 0,02 mMol (t-Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)silantitandichlorid (verfügbar von Sigma-Aldrich Co.) unter Zwang dem Autoklaven mit Ethylen hinzugesetzt, um die Polymerisation zu starten. Danach wurde nur Ethylen kontinuierlich hinzugefügt, um den Gesamtdruck bei 2,9 MPa (Überdruck) zu halten, und die Polymerisation wurde bei 150°C 20 Minuten lang durchgeführt. Nachdem eine kleine Menge an Ethanol dem System hinzugesetzt worden war, um die Polymerisation zu beenden, wurden nicht umgesetztes Ethylen und Vinylnorbornen herausgespült. Die resultierende Polymerlösung wurde über Nacht bei 100°C unter reduziertem Druck getrocknet.
  • Durch das obige Verfahren wurde ein eine ungesättigte Gruppe enthaltendes Polyethylenwachs (A-3) (Olefinwachs (A-3)) mit einer Zahl an ungesättigten Gruppen von 11,2 in Bezug auf 1 000 Kohlenstoffatome, einem Gehalt an Vinylnorbornen von 9,6 Gew.-% (Gehalt an ungesättigter Gruppe (Durchschnitt) = 1,2 Gruppen/Molekül), einer Dichte von 963 kg/m3, einem Schmelzpunkt von 125°C, einem Mn-Wert von 1 500, einer Penetrationshärte von nicht mehr als 1, einem Mw-Wert von 4 700 und einem Mw/Mn-Verhältnis von 3,1 erhalten.
  • <Synthesebeispiel 4>
  • (Synthese von Olefinwachs)
  • In einen 2 Liter großen Autoklaven aus nicht rostendem Stahl, der mit Stickstoff gründlich gespült worden war, wurden 970 ml Hexan, 30 ml Propylen und 50 ml Vinylnorbornen (5-Vinylbicyclo[2.2.1]hept-2-en) gegeben, und Wasserstoff wurde so lange eingespeist, bis der Druck von 0,3 MPa (Überdruck) erhalten worden war. Anschließend wurde die Temperatur des Systems auf 150°C erhöht, und dann wurden 0,3 mMol Triisobutylaluminium, 0,004 mMol Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und 0,02 mMol (t-Butylamido)dimethyl-(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)silantitandichlorid (verfügbar von Sigma-Aldrich Co.) unter Zwang in den Autoklaven mit Ethylen gegeben, um die Polymerisation zu starten. Anschließend wurde nur Ethylen kontinuierlich zugeführt, um den Gesamtdruck bei 2,9 MPa (Überdruck) zu halten, und die Polymerisation wurde bei 150°C 20 Minuten lang durchgeführt. Nachdem eine kleine Menge an Ethanol dem System hinzugesetzt worden war, um die Polymerisation zu beenden, wurden nicht umgesetztes Ethylen und Vinylnorbornen herausgespült. Die resultierende Polymerlösung wurde über Nacht bei 100°C unter reduziertem Druck getrocknet.
  • Durch das obige Verfahren wurde ein eine ungesättigte Gruppe enthaltendes Polyethylenwachs (A-4) (Olefinwachs (A-4)) mit einer Zahl von ungesättigten Gruppen von 12,8 in Bezug auf 1 000 Kohlenstoffatome, einen Gehalt an Vinylnorbornen von 11,0 Gew.-% (Gehalt an ungesättigten Gruppen (Durchschnitt) = 1,1 Gruppen/Molekül), einer Dichte von 919 kg/m3, einem Schmelzpunkt von 107°C, Mn 1 200, Penetrationshärte von 13, Mw-Wert von 3 900 und Mw/Mn-Verhältnis von 3,3 erhalten.
  • <Synthesebeispiel 5>
  • (Synthese von Olefinwachs)
  • In einen 2 Liter großen Autoklaven aus nicht rostendem Stahl, der mit Stickstoff gründlich gespült worden war, wurden 980 ml Hexan, 20 ml 1-Buten und 20 ml Vinylnorbornen (5-Vinylbicyclo[2.2.1]hept-2-en) gegeben, und Wasserstoff wurde so lange eingespeist, bis der Druck bei 0,1 MPa (Überdruck) lag. Anschließend wurde die Temperatur des Systems auf 150°C erhöht, und dann wurden 0,3 mMol Triisobutylaluminium, 0,004 mMol Triphenylcarbe niumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und 0,02 mMol (t-Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)silantitandichlorid (verfügbar von Sigma Aldrich Co.) unter Drang dem Autoklaven mit Ethylen hinzugeführt, um eine Polymerisation zu starten. Danach wurde nur Ethylen kontinuierlich zugeführt, um den Gesamtdruck bei 2,9 MPa (Überdruck) zu halten, und eine Polymerisation wurde bei 150°C während 20 Minuten durchgeführt. Nachdem eine kleine Menge an Ethanol dem System hinzugesetzt worden war, um die Polymerisation zu beenden, wurden nicht umgesetztes Ethylen und Vinylnorbornen herausgespült. Die resultierende Polymerlösung wurde über Nacht bei 100°C unter reduziertem Druck getrocknet.
  • Durch das obige Verfahren wurde ein eine ungesättigte Gruppe enthaltendes Polyethylenwachs (A-5) (Olefinwachs (A-5)) mit einer Anzahl an ungesättigten Gruppen von 5,0 in Bezug auf 1 000 Kohlenstoffatome, einem Vinylnorbornengehalt von 4,3 Gew.-% (Gehalt an ungesättigten Gruppen (Durchschnitt) = 1,5 Gruppen/Molekül), einer Dichte von 952 kg/m3, einem Schmelzpunkt von 124°C, einer Penetrationshärte von nicht mehr als 1, einem Mn-Wert von 4 200, einem Mw-Wert von 11 700 und einem Mw/Mn-Verhältnis von 2,8 erhalten.
  • <Synthesebeispiel 6>
  • (Synthese von Olefinwachs)
  • In einen 2 Liter großen Autoklaven aus nicht rostendem Stahl, der mit Stickstoff gründlich gespült worden war, wurden 900 ml Hexan, 100 ml 1-Buten und 30 ml Vinylnorbornen (5-Vinylbicyclo[2.2.1]hept-2-en) gegeben, und Wasserstoff wurde so lange eingespeist, bis der Druck bei 0,1 MPa (Überdruck) lag. Anschließend wurde die Temperatur des Systems auf 150°C erhöht, und dann wurden 0,3 mMol Triisobutylaluminium, 0,004 mMol Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und 0,02 mMol (t-Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η5-cyclopentadienyl)silantitandichlorid (verfügbar von Sigma-Aldrich Co.) unter Zwang in den Autoklaven mit Ethylen gegeben, um eine Polymerisation zu starten. Danach wurde nur Ethylen kontinuierlich zugeführt, um den Gesamtdruck bei 2,9 MPa (Überdruck) zu halten, und eine Polymerisation wurde bei 150°C während 20 Minuten durchgeführt. Nachdem eine kleine Menge an Ethanol dem System hinzugesetzt worden war, um die Polymerisation zu beenden, wurde nicht umgesetztes Ethylen und Vinylnorbornen herausgespült. Die resultierende Menge Polymerlösung wurde über Nacht bei 100°C unter reduziertem Druck getrocknet.
  • Durch das obige Verfahren wurde ein eine ungesättigte Gruppe enthaltendes Polyethylenwachs (A-6) (Olefinwachs (A-6)) mit einem Vinylnorbornengehalt von 12,0 Gew.-% (Gehalt an ungesättigten Gruppen (Durchschnitt) = 1,0 Gruppen/Molekül), einer Dichte von 869 kg/m3, einem Schmelzpunkt von 68°C, einer Penetrationshärte von nicht weniger als 70, einem Mn-Wert von 800, einem Mw-Wert von 2 300 und einem Mw/Mn-Verhältnis von 2,9 erhalten.
  • <Herstellungsbeispiel 1>
  • 130 g des Polyethylenwachses (A-1) wurden mit 310 g von Silikon mit einem endständigen Wasserstoff (1), angegeben durch die folgende allgemeine Strukturformel, 2 Litern Xylol und 0,5 g einer 3%igen Isopropanollösung von Chlorplatinsäure miteinander vermischt, und die Reaktion wurde unter Rückfluss von Xylol 5 Stunden lang durchgeführt. Das Lösungsmittel wurde durch Erhitzen unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch man ein silikonmodifiziertes Wachs (B-1) erhielt.
  • Silikon mit einem endständigen Wasserstoff (1):
    • C4H9-((CH3)2SiO)40-(CH3)2SiH
  • <Herstellungsbeispiel 2>
  • Ein silikonmodifiziertes Wachs (B-2) wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten, außer dass das Silikon mit einem endständigen Wasserstoff (1) zu 240 g an Silikon mit einem endständigen Wasserstoff (2), angegeben durch die folgende durchschnittliche Strukturformel, abgeändert wurde.
  • Silikon mit einem endständigen Wasserstoff (2):
    • C4H9-((CH3)2SiO)30-CH3)2SiH
  • <Herstellungsbeispiel 3>
  • Ein silikonmodifiziertes Wachs (B-3) wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten, außer dass das Silikon mit einem endständigen Wasserstoff (1) zu 80 g an Wasserstoffsilikon (3), angegeben durch die folgende durchschnittliche Strukturformel, abgeändert wurde.
  • Wasserstoff-Silikon (3):
    • (CH3)3SiO((CH3)2SiO)27((CH3)HSi)3Si(CH3)3
  • <Herstellungsbeispiel 4>
  • Ein silikonmodifiziertes Wachs (B-4) wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten, außer dass das Silikon mit einem endständigen Wasserstoff (1) zu 25 g Wasserstoff-Silikon (4), das durch die folgende durchschnittliche Strukturformel angegeben wird, abgeändert wurde.
  • Wasserstoff-Silikon (4):
    • (CH3)3SiO((CH3)2SiO)10((CH3)HSi)5Si(CH3)3
  • <Herstellungsbeispiel 5>
  • Ein silikonmodifiziertes Wachs (B-5) wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten, außer dass das Polyethylenwachs (A-1) zu 350 g des Polyethylenwachses (A-2) abgeändert wurde.
  • <Herstellungsbeispiel 6>
  • Ein silikonmodifiziertes Wachs (B-6) wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten, außer dass das Polyethylenwachs (A-1) zu 150 g des Polyethylenwachses (A-3) abgeändert wurde.
  • <Herstellungsbeispiel 7>
  • Ein silikonmodifiziertes Wachs (B-7) wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten, außer dass das Polyethylenwachs (A-1) zu 120 g des Polyethylenwachses (A-4) abgeändert wurde.
  • <Herstellungsbeispiel 8>
  • Ein silikonmodifiziertes Wachs (B-8) wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten, außer dass das Polyethylenwachs (A-1) zu 420 g des Polyethylenwachses (A-5) abgeändert wurde.
  • <Vergleichsherstellungsbeispiel 1>
  • Ein silikonmodifiziertes Wachs (B-9) wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 3 erhalten, außer dass das Polyethylenwachs (A-1) zu 80 g des Polyethylenwachses (A-6) abgeändert wurde.
  • <Beispiel 1>
  • 50 Massen-Teile des silikonmodifizierten Wachses (B-1) und 50 Massen-Teile an Dimethylpolysiloxan (10 mm2/s, 25°C) wurden zum Schmelzen erhitzt und dann homogen gerührt, um eine silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung herzustellen. Dann wurde die resultierende Zusammensetzung bezüglich der Verfestigungseigenschaften bei Zimmertemperatur evaluiert.
  • Verfestigungseigenschaften bei Zimmertemperatur:
  • Wenn eine silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde, wurde die Zusammensetzung, welche fest war und keine Fluidität aufwies, als "A" beurteilt, und die Zusammensetzung, welche Fluidität aufwies, wurde als "B" evaluiert.
  • <Beispiele 2 bis 10>
  • Silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzungen wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer dass das Vermischen der Komponenten so abgeändert wurde, wie es in der Tabelle 1 gezeigt ist. Dann wurden die resultierenden Zusammensetzungen bezüglich der Verfestigungseigenschaften bei Zimmertemperatur evaluiert. Die Ergeb nisse sind in der Tabelle 1 dargestellt. Die Einheit jedes nummerischen Wertes in der Tabelle ist "Massen-Teil(e)".
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 4
  • Silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzungen wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer dass das Vermischen der Komponenten so abgeändert wurde, wie es in der Tabelle 2 gezeigt ist. Dann wurden die resultierenden Zusammensetzungen bezüglich der Verfestigungseigenschaften bei Zimmertemperatur evaluiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargestellt. Die Einheit jedes nummerischen Wertes in der Tabelle ist "Massen-Teil(e)".
  • Tabelle 1
    Figure 00440001
  • Tabelle 2
    Figure 00450001
  • <Herstellungsbeispiel 9>
  • Ein silikonmodifiziertes Wachs (B-10) wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 2 erhalten, außer dass die Menge des Silikons mit einem endständigen Wasserstoff (2) auf 105 g von 240 g abgeändert wurde.
  • <Herstellungsbeispiel 10>
  • Ein silikonmodifiziertes Wachs (B-11) wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 6 erhalten, außer dass das Silikon mit einem endständigen Wasserstoff (1) auf 150 g des Silikons mit einem endständigen Wasserstoff (2) abgeändert wurde.
  • <Herstellungsbeispiel 11>
  • Ein silikonmodifiziertes Wachs (B-12) wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 10 erhalten, außer dass das Polyethylenwachs (A-3) zu 150 g des Polyethylenwachses (A-4) abgeändert wurde. <Beispiel 11> (Emulsion)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifiziertes Wachs (B-10) 2,0
    2. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 30,0
    3. Decamethylcyclopentasiloxan 10,0
    4. Glyceryltrioctanoat 5,0
    5. Polyether-modifiziertes Silikon*1 5,0
    6. 1,3-Butylenglykol 5,0
    7. Antiseptikum geeignete Menge
    8. Parfüm geeignete Menge
    9. Gereinigtes Wasser 43,0
    • *1: KF-6017 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 5 wurden zur Auflösung erhitzt.
    • (B) Die Komponenten 6 bis 7 und 9 wurden gemischt, dann wurde die Mischung zu dem in Schritt (A) erhaltenen Auflösungsprodukt hinzugesetzt, und sie wurden emulgiert.
    • (C) Die im Schritt (B) erhaltene Emulsion wurde gekühlt, und die Komponente 8 wurde zum Erhalt einer Emulsion hinzugesetzt.
  • Es wurde bestätigt, dass die wie oben erhaltene Emulsion frei von Klebrigkeit war, leicht zu verstreichen war, ein gutes Gefühl von enger Adhäsion war, gute Stabilität besaß und ein glanzartiges Aussehen ergab. <Beispiel 12> (Wasser-in-Öl-Creme)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 10,0
    2. Decamethylcyclopentasiloxan 7,0
    3. Glyceryltrioctanoat 5,0
    4. Polyether-modifiziertes verzweigtes Silikon*1 2,0
    5. Silikonmodifiziertes Wachs (B-12) 1,0
    6. Dipropylenglykol 7,0
    7. Antiseptikum geeignete Menge
    8. Parfüm geeignete Menge
    9. Gereinigtes Wasser 68,0
    • *1: KF-6028 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 5 wurden unter Erhitzen gemischt.
    • (B) Die Komponenten 6 bis 9 wurden gemischt, dann wurde die Mischung zu der in Schritt (A) erhaltenen Mischung hinzugesetzt, und sie wurden zur Emulgierung gerührt.
  • Es wurde bestätigt, dass die wie oben erhaltene Wasser-in-Öl-Creme frei von Öligkeit und Klebrigkeit war, leicht zu verstreichen war, erfrischend war, ein gutes Gefühl enger Adhäsion zeigte, gute Stabilität besaß und ein glanzartiges Aussehen ergab. <Beispiel 13> (Wasser-in-Öl-Creme)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifiziertes Wachs (B-10) 2,0
    2. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 10,0
    3. Quervernetzbares Polyether-modifiziertes Silikon*1 5,0
    4. Dipropylenglykol 10,0
    5. Natriumcitrat 0,2
    6. Ethanol 5,0
    7. Antiseptikum geeignete Menge
    8. Parfüm geeignete Menge
    9. Gereinigtes Wasser 67,8
    • *1: KSG-21 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 3 wurden zur Auflösung erhitzt.
    • (B) Die Komponenten 4 bis 9 wurden zur Auflösung gemischt, dann wurde das Auflösungsprodukt zu dem in Schritt (A) erhaltenen Auflösungsprodukt hinzugesetzt, und sie wurden zur Emulgierung gerührt.
  • Es wurde bestätigt, dass die wie oben erhaltene Wasser-in-Öl-Creme frei von Öligkeit und Klebrigkeit war, leicht zu verstreichen war, frisch und erfrischend bei der Anwendung war, ein gutes Gefühl enger Adhäsion aufwies, gute Stabilität besaß und ein mattes Aussehen ergab. <Beispiel 14> (Wasser-in-Öl-Make-up-Grundierung)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Quervernetzbares Polyether-modifiziertes Silikon*1 4,0
    2. Quervernetzbares Dimethylpolysiloxan*2 1,0
    3. Polyether-modifiziertes Silikon*3 0,5
    4. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 6,0
    5. Dimethylpolysiloxan (20 mm2/s (25°C)) 2,0
    6. Decamethylcyclopentasiloxan 3,0
    7. Titanoxid/Cyclopentasiloxandispersion*4 10,0
    8. Silikonmodifiziertes Wachs (B-12) 1,0
    9. Dipropylenglykol 5,0
    10. Natriumcitrat 0,2
    11. Methylcellulose (2%ige wässrige Lösung)*5 2,5
    12. Ethanol 3,0
    13. Antiseptikum geeignete Menge
    14. Parfüm geeignete Menge
    15. Gereinigtes Wasser 61,8
    • *1: KSG-21 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *2: KSG-15 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *3: KF-6017 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *4: SPD-T1S (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *5: Metolose 65-SH4000 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 8 wurden unter Erhitzen gemischt.
    • (B) Die Komponenten 9 bis 15 wurden zur Auflösung gemischt, dann wurde das Auflösungsprodukt zu der in Schritt (A) erhaltenen Mischung hinzugesetzt, und sie wurden zur Emulgierung gerührt.
  • Es wurde bestätigt, dass die Wasser-in-Öl-Make-up-Grundierung, welche wie oben erhalten worden war, frei von Öligkeit und Klebrigkeit war, leicht zu verstreichen war, frisch und erfrischend bei der Anwendung war, zu einem guten Gefühl enger Adhäsion führte, gute Stabilität besaß, ein mattes Aussehen ergab und einen UV-Lichtschutzeffekt und ausgezeichnete andauernde Make-up-Eigenschaften besaß. <Beispiel 15> (Öl-in-Wasser-Creme)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifiziertes Wachs (B-11) 2,0
    2. Quervernetzbares Dimethylpolysiloxan*1 15,0
    3. Decamethylcyclopentasiloxan 10,0
    4. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 18,0
    5. Polyether-modifiziertes Silikon*2 0,7
    6. Propylenglykol 3,0
    7. Polyacrylamid-basierende Mischung*3 0,8
    8. Xanthangummi (2%ige wässrige Lösung) 8,0
    9. Antiseptikum geeignete Menge
    10. Parfüm geeignete Menge
    11. Gereinigtes Wasser 42,5
    • *1: KSG-16 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *2: KF-6011 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *3: Sepigel 305 (Handelsname), verfügbar von SEPIC Co.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 4 wurden unter Erhitzen gemischt.
    • (B) Die Komponenten 5 bis 11 wurden zur Auflösung gemischt.
    • (C) Die in Schritt (A) erhaltene Mischung wurde zu dem in Schritt (B) erhaltene Auflösungsprodukt hinzugesetzt, und sie wurden zur Emulgierung gerührt.
  • Es wurde bestätigt, dass die wie oben erhaltene Öl-in-Wasser-Creme ausgezeichnet bezüglich einer leichten Verstreichbarkeit und Erfrischung beim Einsatz war. <Beispiel 16> (Feste Wasser-in-Öl-Creme)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifiziertes Wachs (B-10) 30,0
    2. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 24,0
    3. Decamethylcyclopentasiloxan 24,0
    4. Polyether-modifiziertes Silikon*1 2,0
    5. 1,3-Butylenglykol 2,0
    6. Antiseptikum geeignete Menge
    7. Parfüm geeignete Menge
    8. Gereinigtes Wasser 18,0
    • *1: KF-6017 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 4 wurden zur Auflösung erhitzt.
    • (B) Die Komponenten 5 bis 8 wurden zur Auflösung gemischt, dann wurde das Auflösungsprodukt zu dem in Schritt (A) erhaltenen Auflösungsprodukt hinzugesetzt, und sie wurden zur Emulgierung gerührt.
    • (C) Die in Schritt (B) erhaltene Emulsion wurde gefüllt, um ein kosmetisches Produkt zu erhalten.
  • Es wurde bestätigt, dass die wie oben erhaltene feste Wasser-in-Öl-Creme frei von Öligkeit und Klebrigkeit war, obgleich die Menge der Ölsubstanz groß war, und sie war ausgezeichnet bezüglich leichter Verstreichbarkeit und erfrischend bei der Anwendung, ergab ein gutes Gefühl enger Adhäsion und besaß gute Stabilität. <Beispiel 17> (Lippenstift)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifiziertes Wachs (B-12) 40,0
    2. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 30,0
    3. Decamethylcyclopentasiloxan 26,0
    4. Acrylsilikonharz*1 4,0
    5. Pigment geeignete Menge
    6. Antiseptikum geeignete Menge
    7. Parfüm geeignete Menge
    • *1: KP-545 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 3 wurden zur Auflösung erhitzt.
    • (B) Die Komponenten 4 bis 6 wurden zur Dispergierung gemischt, dann wurde die Dispersion dem in Schritt (A) erhaltenen Auflösungsprodukt hinzugesetzt, und sie wurden homogen gerührt.
    • (C) Die Komponente 7 wurde zu dem in Schritt (B) erhaltenen Auflösungsprodukt hinzugesetzt, und die Mischung wurde gefüllt, um ein kosmetisches Produkt zu erhalten.
  • Es wurde bestätigt, dass der wie oben erhaltene Lippenstift frei von Öligkeit und Klebrigkeit war, leicht gleitete, gut zu verstreichen war, ein gutes Gefühl enger Adhäsion aufwies, gute Stabilität besaß und ausgezeichnete andauernde Make-up-Eigenschaften vorwies. <Beispiel 18> (Pulvergrundierung)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Sericit 40,0
    2. Glimmer 10,0
    3. Talk Rest
    4. Titanoxid 10,0
    5. Feine Titanoxidteilchen 5,0
    6. Magnesiumstearat 3,0
    7. Pigment 4,2
    8. Silikonmodifiziertes Wachs (B-10) 1,0
    9. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 3,0
    10. Antiseptikum geeignete Menge
    11. Parfüm geeignete Menge
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 8 bis 11 wurden gemischt.
    • (B) Die Komponenten 1 bis 7 wurden gemischt, dann wurde zu der Mischung die in Schritt (A) erhaltene Mischung hinzugesetzt, und sie wurden homogen gerührt.
    • (C) Die in Schritt (B) erhaltene Mischung wurde in einer Form pressgeformt, um eine Pulvergrundierung zu erhalten.
  • Es wurde bestätigt, dass die wie oben erhaltene Pulvergrundierung frei von Klebrigkeit war, leicht zu verstreichen war, ein gutes Gefühl enger Adhäsion aufwies, gute Stabilität besaß und zu einem glanzartigen Aussehen führte. <Beispiel 19> (Cremegrundierung)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Quervernetzbares Polyether-modifiziertes Silikon*1 4,0
    2. Glyceryltrioctanoat 3,0
    3. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 5,0
    4. Decamethylcyclopentasiloxan 6,0
    5. Silikonmodifiziertes Wachs (B-11) 2,0
    6. Fluor-modifiziertes Hybridsilikonkompositpulver*2 2,5
    7. Pigment 8,0
    8. Acrylsilikonharz*3 5,0
    9. Dipropylenglykol 5,0
    10. Natriumcitrat 0,2
    11. Antiseptikum geeignete Menge
    12. Parfüm geeignete Menge
    13. Gereinigtes Wasser 59,3
    • *1: KSG-21 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Industry Co., Ltd.
    • *2: KSP-200 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Industry Co., Ltd.
    • *3: KP-545 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Industry Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 6 wurden unter Erhitzen gemischt.
    • (B) Die Komponenten 9 bis 13 wurden zur Auflösung gemischt, dann wurde das Auflösungsprodukt der in Schritt (A) erhaltenen Mischung hinzugesetzt, und sie wurden zur Emulgierung gerührt.
    • (C) Die Komponenten 7 und 8 wurden gemischt, dann wurde die Mischung zu der in Schritt (B) erhaltenen Emulsion hinzugesetzt und homogenisiert.
  • Es wurde bestätigt, dass die wie oben erhaltene Cremegrundierung frei von Klebrigkeit war, sich leicht verstreichen ließ, ein gutes Gefühl enger Adhäsion ergab, gute Stabilität besaß und zu einem matten Aussehen führte. <Beispiel 20> (Feste Grundierung)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifiziertes Wachs (B-12) 30,0
    2. Polyethylenwachs 5,0
    3. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 32,5
    4. Decamethylcyclopentasiloxan 28,5
    5. Acrylsilikonharz*1 4,0
    6. Pigment geeignete Menge
    7. Antiseptikum geeignete Menge
    8. Parfüm geeignete Menge
    • *1: KP-545 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 4 wurden zur Auflösung erhitzt.
    • (B) Die Komponenten 5 bis 7 wurden zur Dispergierung gemischt, dann wurde die Dispersion zu dem in Schritt (A) erhaltenen Auflösungsprodukt hinzugesetzt, und sie wurden homogen gerührt.
    • (C) Die Komponente 8 wurde zu dem in Schritt (B) erhaltenen Auflösungsprodukt hinzugesetzt, und die Mischung wurde gefüllt, um ein kosmetisches Produkt zu erhalten.
  • Es wurde bestätigt, dass die wie oben erhaltene feste Grundierung frei von Öligkeit und Klebrigkeit war, leicht gleitete, gut zu verstreichen war, ein gutes Gefühl enger Adhäsion aufwies, gute Stabilität besaß und ausgezeichnete lang anhaltende Make-up-Eigenschaften besaß. <Beispiel 21> (Kompakte Wasser-in-Öl-Grundierung)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifiziertes Wachs (B-10) 30,0
    2. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 24,0
    3. Decamethylcyclopentasiloxan 22,0
    4. Acrylsilikonharz*1 4,0
    5. Trimethylsiloxysilicat*2 1,0
    6. Polyether-modifiziertes Silikon*3 2,0
    7. Pigment geeignete Menge
    8. 1,3-Butylenglykol 2,0
    9. Antiseptikum geeignete Menge
    10. Parfüm geeignete Menge
    11. Gereinigtes Wasser 15,0
    • *1: KP-545 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *2: KF-7312J (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *3: KF-6017 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 5 wurden zur Auflösung erhitzt.
    • (B) Die Komponenten 8, 9 und 11 wurden zur Auflösung gemischt, dann wurde das Auflösungsprodukt zu dem in Schritt (A) erhaltenen Auflösungsprodukt hinzugesetzt, und sie wurden zur Emulgierung gerührt.
    • (C) Die Komponenten 6 und 7 wurden gemischt und dadurch dispergiert, dann wurde die Dispersion zu der in Schritt (B) erhaltenen Emulsion hinzugesetzt, und sie wurden homogen gerührt.
    • (D) Die Komponente 10 wurde zu der in Schritt (C) erhaltenen Emulsion hinzugesetzt, und die Mischung wurde gefüllt, um ein kosmetisches Produkt zu erhalten.
  • Es wurde bestätigt, dass die wie oben erhaltene kompakte Wasser-in-Öl-Grundierung frei von Öligkeit und Klebrigkeit war, obgleich die Menge der Ölsubstanz groß war, sie leicht zu verstreichen war, erfrischend bei der Anwendung war, zu einem guten Gefühl enger Adhäsion führte, gute Stabilität besaß und ausgezeichnete andauernde Make-up-Eigenschaften vorwies. <Beispiel 22> (Lidschatten)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Sericit 40,0
    2. Glimmer 10,0
    3. Talk Rest
    4. Titanoxid 10,0
    5. Feine Titanoxidteilchen 5,0
    6. Magnesiumstearat 3,0
    7. Pigment geeignete Menge
    8. Octyldodecanol 3,0
    9. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 8,0
    10. Silikonmodifiziertes Wachs (B-11) 2,0
    11. Antiseptikum geeignete Menge
    12. Parfüm geeignete Menge
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 8 bis 11 wurden unter Erhitzung gemischt.
    • (B) Die Komponenten 1 bis 7 wurden gemischt, dann wurde zu der Mischung, die in Schritt (A) erhaltene Mischung hinzugesetzt, und sie wurden homogen gerührt.
    • (C) Die Komponente 14 wurde der in Schritt (B) erhaltenen Mischung hinzugesetzt.
  • Es wurde bestätigt, dass der wie oben erhaltene Lidschatten frei von Klebrigkeit war, leicht zu verstreichen war, ein gutes Gefühl enger Adhäsion aufwies, gute Stabilität besaß, zu einem glanzartigen Aussehen führte und ausgezeichnete andauernde Make-up-Eigenschaften vorwies. <Beispiel 23> (Augenbrauenpulver)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifiziertes Wachs (B-12) 3,0
    2. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 5,0
    3. Glyceryltriactanoat 2,0
    4. Silikon-behandelter Glimmer 40,0
    5. Silikon-behandeltes Bariumsulfat 15,0
    6. Silikon-behandeltes Titanoxid 10,0
    7. Silikon-behandeltes Pigment geeignete Menge
    8. Hybridsilikonkompositpulver*1 1,5
    9. Kugelförmiges Polymethylsilsesquioxanpulver*2 2,5
    10. Silikon-behandelter Talk Rest
    11. Antiseptikum geeignete Menge
    12. Parfüm geeignete Menge
    • *1: KSP-100 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *2: KMP-590 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 4 bis 12 wurden gemischt und homogenisiert.
    • (B) Die Komponenten 1 bis 3 wurden zur Auflösung gemischt, dann wurde das Auflösungsprodukt der in Schritt (A) erhaltenen Mischung hinzugesetzt, und sie wurden homogenisiert.
    • (C) Die in Schritt (B) erhaltene Mischung wurde in einer Form pressgeformt, um ein Augenbrauenpulver zu erhalten.
  • Es wurde bestätigt, dass das oben erhaltene Augenbrauenpulver frei von Klebrigkeit war, leicht zu verstreichen war, ein gutes Gefühl enger Adhäsion aufwies, gute Stabilität besaß, zu einem glanzartigen Aussehen führte und ausgezeichnete andauernde Make-up-Eigenschaften vorwies. <Beispiel 24> (Augenbrauenstift)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifiziertes Wachs (B-10) 40,0
    2. Polyethylenwachs 10,0
    3. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 40,0
    4. Decamethylcyclopentasiloxan 5,0
    5. Acrylsilikonharz*1 5,0
    6. Pigment geeignete Menge
    7. Antiseptikum geeignete Menge
    8. Parfüm geeignete Menge
    • *1: KP-545 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 4 wurden zur Auflösung erhitzt.
    • (B) Die Komponenten 5 bis 7 wurden zur Dispergierung gemischt, dann wurde die Dispersion zu dem in Schritt (A) erhaltenen Auflösungsprodukt hinzugesetzt, und sie wurden homogen gerührt.
    • (C) Die Komponente 8 wurde dem in Schritt (B) erhaltenen Auflösungsprodukt hinzugesetzt, und die Mischung wurde gefüllt, um ein kosmetisches Produkt zu erhalten.
  • Es wurde bestätigt, dass der wie oben erhaltene Augenbrauenstift frei von Pulverstreuung war, ausgezeichnete Gleiteigenschaften aufwies und ausgezeichnete anhaltende Make-up-Eigenschaften vorwies. <Beispiel 25> (Haarcreme)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung, erhalten in Beispiel 1 4,0
    2. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 1,0
    3. Decamethylcyclopentasiloxan 8,0
    4. Stearyltrimethylammoniumchlorid 1,5
    5. Glycerin 3,0
    6. Propylenglykol 5,0
    7. Hydroxyethylcellulose 0,2
    8. Antiseptikum geeignete Menge
    9. Parfüm geeignete Menge
    10. Gereinigtes Wasser 75,3
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 3 wurden zur Auflösung erhitzt.
    • (B) Die Komponenten 4 bis 8 und 10 wurden homogen zur Auflösung gemischt.
    • (C) Das in Schritt (B) erhaltene Auflösungsprodukt wurde dem in Schritt (A) erhaltenen Auflösungsprodukt hinzugesetzt, die Mischung emulgiert und dann gekühlt, und die Komponente 9 wurde hinzugesetzt.
  • Es wurde bestätigt, dass die wie oben erhaltene Haarcreme äußerst ausgezeichnete Wirkungen bezüglich der Verstreichbarkeit bei der Anwendung und bezüglich der Weichheit, Geschmeidigkeit, Stabilität, feuchtem Gefühl und Glanz nach der Anwendung ausübte, sodass diese Haarcreme synthetisch äußerst ausgezeichnet war. <Beispiel 26> (Pflegemousse bzw. Konditionier schaummasse)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifiziertes Wachs (B-12) 0,5
    2. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 2,0
    3. Quervernetzbares Dimethylpolysiloxan*1 0,5
    4. Glyceroltrioctanoat 1,5
    5. Glycerin 3,0
    6. Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid 0,5
    7. Polyoxyethylen-hydriertes Castoröl 0,5
    8. Ethanol 7,0
    9. Antiseptikum geeignete Menge
    10. Parfüm geeignete Menge
    11. Gereinigtes Wasser Rest
    12. Verflüssigtes Petroleumgas 5,0
    • *1: KSG-16 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 4 wurden zur Auflösung erhitzt.
    • (B) Die Komponenten 5 bis 9 und 11 wurden homogen zur Auflösung gemischt.
    • (C) Das in Schritt (B) erhaltene Auflösungsprodukt wurde zu dem in Schritt (A) erhaltenen Auflösungsprodukt hinzugesetzt, die Mischung wurde emulgiert und dann gekühlt, und die Komponente 10 wurde hinzugesetzt.
    • (D) Die in Schritt (C) erhaltene Emulsion wurde in eine Aerosoldose gefüllt, wodurch man ein Pflegemousse erhielt.
  • Es wurde bestätigt, dass das wie oben erhaltene Pflegemousse ausgezeichnet bezüglich eines feuchten Griffs, Glätte und Geschmeidigkeit war, günstig bezüglich des Anfühlens ohne Öligkeit war, ein gutes Gefühl enger Adhäsion aufwies und gute Stabilität besaß und zu einem matten Aussehen führte. <Beispiel 27> Roll-on-Antitranspirant
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifiziertes Wachs (B-11) 5,0
    2. Quervernetzbares Polyether-modifiziertes Silikon*1 20,0
    3. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 10,0
    4. Quervernetzbares Dimethylpolysiloxan*2 15,0
    5. Decamethylcyclopentasiloxan 30,0
    6. Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat 20,0
    7. Parfüm geeignete Menge
    • *1: KSG-21 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *2: KSG-15 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 5 wurden unter Erhitzen gemischt.
    • (B) Die Komponenten 6 und 7 wurden der in Schritt (A) erhaltenen Mischung hinzugesetzt, und sie wurden homogen dispergiert.
  • Es wurde bestätigt, dass der wie oben erhaltene Rolldeodorant leicht zu verstreichen war, ein gutes Gefühl der Erfrischung besaß, frei von Klebrigkeit und Öligkeit war, keine Änderung mit der Temperatur oder Zeit zeigte und eine ganz ausgezeichnete Anwendbarkeit und Stabilität besaß. <Beispiel 28> (Wasser-in-Öl-Antitranspirant)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifiziertes Wachs (B-11) 2,0
    2. Quervernetzbares Polyether-modifiziertes Silikon*1 7,0
    3. Decamethylcyclopentasiloxan 7,0
    4. Glyceryltrioctanoat 8,0
    5. 1,3-Butylenglykol 5,0
    6. Natriumcitrat 0,2
    7. Aluminiumchlorhydrat 20,0
    8. Parfüm geeignete Menge
    9. Gereinigtes Wasser 50,8
    • *1: KSG-21 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 4 wurden unter Erhitzen gemischt.
    • (B) Die Komponenten 5, 6 und 8 wurden gemischt, zu der Mischung wurden die Komponenten 7 und 8 hinzugesetzt und sie wurden aufgelöst.
    • (C) Das in Schritt (B) erhaltene Auflösungsprodukt wurde der in Schritt (A) erhaltenen Mischung hinzugesetzt, und sie wurden zur Emulgierung gerührt.
  • Es wurde bestätigt, dass das Wasser-in-Öl-Antitranspirant, welches wie oben erhalten worden war, leicht zu verstreichen war, ein gutes Gefühl der Erfrischung ergab, frei von Klebrigkeit und Öligkeit war, keine Änderung mit der Temperatur oder Zeit zeigte und ganz ausgezeichnete Anwendbarkeit und Stabilität aufwies. <Beispiel 29> (Festes Antitranspirant)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifiziertes Wachs (B-10) 22,0
    2. Polyethylenwachs 4,0
    3. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 22,0
    4. Decamethylcyclopentasiloxan 22,0
    5. Quervernetzbares Dimethylpolysiloxan*1 15,0
    6. Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat 15,0
    7. Parfüm geeignete Menge
    • *1: KSG-16 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 5 wurden mittels Erhitzen homogenisiert.
    • (B) Die Komponenten 6 und 7 wurden mit der in Schritt (A) erhaltenen Mischung zur Dispergierung gemischt.
    • (C) Die in Schritt (B) erhaltene Mischung wurde gefüllt, um ein kosmetisches Produkt zu erhalten.
  • Es wurde bestätigt, dass das feste Antitranspirant, welches wie oben erhalten worden war, leicht zu verstreichen war, ein gutes Gefühl der Erfrischung ergab, frei von Klebrigkeit und Öligkeit war, keine Änderung mit der Temperatur oder Zeit zeigte und ganz ausgezeichnete Anwendbarkeit und Stabilität besaß. <Beispiel 30> (Festes Antitranspirant)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikonmodifiziertes Wachs (B-10) 26,0
    2. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 22,0
    3. Decamethylcyclopentasiloxan 22,0
    4. Quervernetzbares Dimethylpolysiloxan*1 15,0
    5. Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat (Glycinsalz) 15,0
    6. Parfüm geeignete Menge
    • *1: KSG-16 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 4 wurden unter Erhitzen homogenisiert.
    • (B) Die Komponenten 5 und 6 wurden mit der in Schritt (A) erhaltenen Mischung zur Dispergierung gemischt.
    • (C) Die in Schritt (B) erhaltene Mischung wurde gefüllt, um ein kosmetisches Produkt zu erhalten.
  • Es wurde bestätigt, dass das feste Antitranspirant, welches wie oben erhalten worden war, leicht zu verstreichen war, ein gutes Gefühl der Erfrischung ergab, frei von Klebrigkeit und Öligkeit war, keine Änderung mit der Temperatur oder Zeit zeigte und ganz ausgezeichnete Anwendbarkeit und Stabilität besaß. <Beispiel 31> (Wasser-in-Öl-Creme zum UV-Schutz)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Silikon-behandeltes Zinkoxid 20,0
    2. Acrylat/Dimethylsilikon-Copolymer*1 12,0
    3. Decamethylcyclopentasiloxan 20,0
    4. Glyceryltrioctanoat 3,0
    5. Silikonmodifiziertes Wachs (B-12) 2,0
    6. Quervernetzbares Polyether-modifiziertes Silikon*2 5,0
    7. Polyether-modifiziertes Silikon*3 1,0
    8. Alkyl/Polyether-comodifiziertes Silikon*4 1,0
    9. Octylmethoxycinnamat 6,0
    10. Natriumcitrat 0,2
    11. Dipropylenglykol 3,0
    12. Antiseptikum geeignete Menge
    13. Parfüm geeignete Menge
    14. Gereinigtes Wasser 26,8
    • *1: KP-545 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *2: KSG-21 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *3: KF-6017 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *4: KF-6026 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Ein Teil der Komponente 3 und der Komponenten 4 bis 9 wurden unter Erhitzen gemischt.
    • (B) Die Komponenten 10 bis 12 und 14 wurden gemischt, dann wurde die Mischung zu der in Schritt (A) erhaltenen Mischung hinzugesetzt, und sie wurden zur Emulgierung gerührt.
    • (C) Die Komponenten 1 und 2 und der Rest der Komponente 3 wurden mit der in Schritt (B) erhaltenen Emulsion zur Dispergierung gemischt, dann wurde die Komponente 13 noch hinzugesetzt, und die Mischung wurde homogenisiert.
  • Es wurde bestätigt, dass die Wasser-in-Öl-Creme zum UV-Schutz, welche wie oben erhalten worden war, sich leicht verstreichen ließ, erfrischend war, frei von Klebrigkeit und Öligkeit war, Transparenz und ausgezeichnete anhaltende Make-up-Eigenschaften aufwies, keine Änderung mit der Temperatur oder im Zeitverlauf zeigte und ganz ausgezeichnete Anwendbarkeit und Stabilität besaß. <Beispiel 32> (Wasser-in-Öl-Emulsion zum UV-Schutz)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 5,0
    2. Quervernetzbares Polyether-modifiziertes Silikon*1 5,0
    3. Glyceryltrioctanoat 2,0
    4. Silikonmodifiziertes Wachs (B-12) 1,0
    5. Polyether-modifiziertes Silikon*2 1,0
    6. Titanoxid/Decamethylcyclopentasiloxan-Dispersion*3 30,0
    7. Zinkoxid/Decamethylcyclopentasiloxan-Dispersion*4 30,0
    8. Dipropylenglykol 3,0
    9. Natriumcitrat 0,2
    10. Antiseptikum geeignete Menge
    11. Parfüm geeignete Menge
    12. Gereinigtes Wasser 22,8
    • *1: KSG-21 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Industry Co., Ltd.
    • *2: KF-6017 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Industry Co., Ltd.
    • *3: SPD-TIS (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Industry Co., Ltd.
    • *4: SPD-ZI (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Industry Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 1 bis 5 wurden unter Erhitzen gemischt.
    • (B) Die Komponenten 8 bis 10 und 12 wurden zur Auflösung gemischt, dann wurde das Auflösungsprodukt der in Schritt (A) erhaltenen Mischung hinzugesetzt, und sie wurden zur Emulgierung gerührt.
    • (C) Die Komponenten 6, 7 und 11 wurden der in Schritt (B) erhaltenen Emulsion hinzugesetzt, und sie wurden homogenisiert.
  • Es wurde bestätigt, dass die wie oben erhaltene Wasser-in-Öl-Emulsion zum UV-Schutz sich leicht verstreichen ließ, erfrischend war, frei von Klebrigkeit und Öligkeit war, Transparenz und ausgezeichnete anhaltende Make-up-Eigenschaften besaß, keine Änderung mit der Temperatur oder im Zeitverlauf aufwies und ganz ausgezeichnete Anwendbarkeit und Stabilität besaß. <Beispiel 33> (Öl-in-Wasser-Creme zum UV-Schutz)
    (Komponenten) Masse (%)
    1. Quervernetzbares Organopolysiloxan*1 5,0
    2. Cetylisooctanoat 5,0
    3. Silikonmodifiziertes Wachs (B-11) 1,0
    4. Titanoxid/Decamethylcyclopentasiloxan-Dispersion*2 15,0
    5. Polyether-modifiziertes Silikon*3 1,0
    6. Polyether-modifiziertes Silikon*4 1,0
    7. Acrylamid-basierte Mischung*5 2,0
    8. Propylenglykol 5,0
    9. Methylcellulose (2%ige wässrige Lösung)*6 5,0
    10. Antiseptikum geeignete Menge
    11. Parfüm geeignete Menge
    12. Gereinigtes Wasser 60,0
    • *1: KSG-18 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *2: SPD-T1S (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *3: KF-6027 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *4: KF-6011 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
    • *5: Sepigel 305 (Handelsname), verfügbar von SEPIC Co.
    • *6: Metolose SM-4000 (Handelsname), verfügbar von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
  • (Herstellungsverfahren)
    • (A) Die Komponenten 5 bis 8, 10 und 12 wurden gemischt.
    • (B) Die Komponenten 1 bis 3 wurden unter Erhitzen gemischt, dann wurde die Mischung der in Schritt (A) erhaltenen Mischung hinzugesetzt, und sie wurden zur Emulgierung gerührt.
    • (C) Die Komponente 4 wurde der in Schritt (B) erhaltenen Emulsion hinzugesetzt, dann wurden noch die Komponenten 9 und 10 hinzugegeben, und die Mischung wurde homogenisiert.
  • Es wurde bestätigt, dass die wie oben erhaltene Öl-in-Wasser-Creme zum UV-Schutz sich leicht verstreichen ließ, erfrischend war, frei von Klebrigkeit und Öligkeit war, Transparenz und ausgezeichnete Make-up-Eigenschaften aufwies, keine Änderung mit der Temperatur oder Zeit zeigte und ganz ausgezeichnete Anwendbarkeit und Stabilität besaß.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann ein Olefinwachs bereitstellen, welches Reaktivität gegenüber einer allgemeinen Wasserstoff-Silikon-Verbindung mit einer oder mehreren SiH-Bindungen in einem Molekül aufweist, und ein günstiges silikonmodifiziertes Wachs mit einem hohen Schmelzpunkt unter Verwendung des Olefinwachses bereitstellen. Das neue silikonmodifizierte Polyolefinwachs der vorliegenden Erfindung zeigt Formbarkeit, Trennbarkeit und Schmierfähigkeit, und zwar entsprechend oder besser als jene einer Mischung eines nicht reaktiven Olefinwachses und Silikons, und es zeigt ausgezeichnete Druckfähigkeit und Versiegelungseigenschaften. Deshalb kann das silikonmodifizierte Polyolefinwachs sowohl die Eigenschaften vom Silikon, wie Wärmebeständigkeit, Gasdurchlässigkeit und elektrische Eigenschaften, als auch die Eigenschaften von thermoplastischen Harzen aufweisen. Durch die Verwendung des silikonmodifizierten Polyolefinwachses allein oder durch die Zugabe davon zu anderen thermoplastischen Harzen, organischen Gummis bzw. Kautschuken oder technischen Kunststoffen können verbesserte Oberflächengleitcharakteristika, Trennbarkeit, Schlagfestigkeit und dergleichen erhalten werden. Außerdem ist das silikonmodifizierte Polyolefinwachs wirksam ebenfalls als ein Kompatibilisierungsmittel für Elastomere. Durch die Zugabe des silikonmodifizierten Polyolefinwachses zum Polyethylen oder Polypropylen, welches als eine Nahrungsmittelverpackungsfolie verwendet wird, kann es erwartet werden, dass das silikonmodifizierte Polyolefinwachs als ein Anti-Blocking-Mittel wirkt, welches die Folientransparenz nicht verschlechtert, um die Gleiteigenschaften zu verbessern.
  • Das silikonmodifizierte Polyolefinwachs enthält kein freies Silikonöl, sodass, selbst wenn es intern zu einem in einer Kopiermaschine oder dergleichen verwendeten Toner hinzugesetzt wird, eine Aggregation von Toner im Zeitverlauf nicht stattfindet. Deshalb ist das silikonmodifizierte Polyolefinwachs der vorliegenden Erfindung besonders wirksam als ein Wachs, welches intern einem Toner hinzugesetzt wird, und daneben kann es ebenfalls als ein Oberflächenmodifizierer, wie Autowachs, als ein Trennmittel für verschiedene Zwecke oder als ein Gleitfähigkeit verleihendes Mittel verwendet werden. Das silikonmodifizierte Polyolefinwachs besitzt einen hohen Schmelzpunkt und kann Ölsubstanzen, insbesondere ein Silikonöl, geschmeidige Feststoffe machen. Demzufolge kann durch die Zugabe des silikonmodifizierten Polyolefinwachses zu Kosmetika Kosmetika mit ausgezeichneter Anwendbarkeit erhalten werden. Die Kosmetika der vorliegenden Erfindung ergeben ein Gefühl der leichten Verstreichbarkeit, ein erfrischendes Gefühl, wenn sie eingesetzt werden, insbesondere sind sie frei von Klebrigkeit und Schwere, wenn sie auflackiert werden, und sie sind trocken und lassen sich leicht ausbreiten und die Haut nach dem Bemalen ist trocken und geschmeidig für den Gefühlseindruck. Außerdem weisen die Kosmetika ein starkes Abstoßvermögen gegen Schweiß und Wasser auf, besitzen ausgezeichnete Anwendbarkeit, insbesondere der Fähigkeit Weichheit, Geschmeidigkeit, einen Feuchthalteeffekt und natürlichen Glanz zu vermitteln, ohne dass sie eine geeignete Transpiration von Feuchtigkeit durch die Auftragung von diesen verleihen, und sie besitzen eine günstige anhaltende Stabilität.

Claims (35)

  1. Ein Olefinwachs (A), (i) welches ein Copolymer (A1) ist, das durch Copolymerisation von Ethylen und mindestens einem Dien erhalten wurde, oder ein Copolymer (A2) ist, welches durch Copolymerisation von Ethylen, mindestens einem Olefin, das ausgewählt ist aus α-Olefinen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, und mindestens einem Dien erhalten wurde, und wobei (ii) der Gehalt an ungesättigten Gruppen pro einem Molekül im Bereich von 0,5 bis 3,0 Gruppen liegt, (ii) die Dichte im Bereich von 870 bis 980 kg/m3 liegt, (iv) der Schmelzpunkt im Bereich von 70 bis 130°C liegt, (v) das zahlengemittelte Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 5000 liegt und (vi) das Verhältnis von gewichtsgemitteltem Molekulargewicht zu zahlengemitteltem Molekulargewicht (Mw/Mn) nicht mehr als 4,0 beträgt.
  2. Ein Olefinwachs (A) gemäß Anspruch 1, (i) welches ein Copolymer (A3) ist, das durch Copolymerisation von Ethylen und Vinylnorbonen (5-Vinylbicyclo[2.2.1]hept-2-en) erhalten wurde, oder ein Copolymer (A4) ist, das durch Copolymerisation von Ethylen, mindestens einem Olefin, das ausgewählt ist aus α-Olefinen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, und Vinylnorbonen erhalten wurde, und wobei (ii) der Gehalt an ungesättigten Gruppen pro einem Molekül im Bereich von 0,5 bis 2,0 Gruppen liegt, (ii) die Dichte im Bereich von 900 bis 980 kg/m3 liegt, (iv) der Schmelzpunkt im Bereich von 100 bis 130°C liegt, (v) das zahlengemittelte Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 5000 liegt, und (vi) das Verhältnis von gewichtsgemitteltem Molekulargewicht zu zahlengemitteltem Molekulargewicht (Mw/Mn) nicht mehr als 4,0 beträgt.
  3. Das Olefinwachs (A) wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, das durch die Verwendung eines Metallocen-Katalysators erhalten werden kann.
  4. Ein silikonmodifiziertes Olefinwachs (B), welches durch Additionsreaktion einer Wasserstoff-Silikon-Verbindung, die eine oder mehrere SiH-Bindungen in einem Molekül aufweist, an das Olefinwachs (A) aus einem der Ansprüche 1 bis 3 in der Gegenwart eines Katalysators erhalten werden kann.
  5. Eine silikonmodifizierte, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung (D), die ein silikonmodifiziertes Olefinwachs (B) aus Anspruch 4 in einer Menge von 5 bis 95 Mass.-% und eine Ölsubstanz (C) in einer Menge von 95 bis 5 Mass.-% umfasst.
  6. Ein Kosmetikum, das das silikonmodifizierte Olefinwachs (B) aus Anspruch 4 und/oder die silikonbasierende, bei Zimmertemperatur fest werdende Zusammensetzung (D) aus Anspruch 5 umfasst.
  7. Das Kosmetikum wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei mindestens ein Teil der Ölsubstanz (C) bei gewöhnlicher Temperatur flüssig ist.
  8. Das Kosmetikum wie in Anspruch 6 oder 7 beansprucht, wobei mindestens ein Teil der Ölsubstanz (C) eine feste Ölsubstanz ist, die einen Schmelzpunkt nicht unter 50°C aufweist.
  9. Das Kosmetikum wie in einem der Ansprüche 6 bis 8 beansprucht, wobei mindestens ein Teil der Ölsubstanz (C) ein lineares, verzweigtes oder zyklisches Silikonöl ist, das durch folgende Formel R1 aSiO(4-a)/2 dargestellt werden kann, wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Fluor-substituierte Alkylgruppe aus 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe aus 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe aus 7 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und "a" eine Zahl ist, die die Bedingung 0 ≤ a ≤ 2,5 erfüllt.
  10. Das Kosmetikum wie in einem der Ansprüche 6 bis 9 beansprucht, wobei mindestens ein Teil der Ölsubstanz (C) ein Fluoratom oder eine Aminogruppe aufweist.
  11. Das Kosmetikum wie in einem der Ansprüche 6 bis 10 beansprucht, das außerdem Wasser (E) umfasst.
  12. Das Kosmetikum wie in einem der Ansprüche 6 bis 11 beansprucht, das außerdem eine Verbindung (F) umfasst, die eine alkoholische Hydroxylgruppe in der Molekülstruktur besitzt.
  13. Das Kosmetikum wie in Anspruch 12 beansprucht, wobei die Verbindung (F), die eine alkoholische Hydroxylgruppe in der Molekülstruktur besitzt, ein wasserlöslicher einwertiger Alkohol und/oder ein wasserlöslicher mehrwertiger Alkohol ist.
  14. Das Kosmetikum wie in einem der Ansprüche 6 bis 13 beansprucht, das außerdem eine wasserlösliche oder in Wasser quellende hochmolekulare Substanz (G) umfasst.
  15. Das Kosmetikum wie in einem der Ansprüche 6 bis 14 beansprucht, das außerdem ein Puder (H1) und/oder ein Färbemittel (H2) umfasst.
  16. Das Kosmetikum wie in Anspruch 15 beansprucht, wobei mindestens ein Teil des Puders (H1) und/oder des Färbemittels (H2) ein quervernetztes, kugelförmiges, feines Dimethylpolysiloxan-Pulver, das eine Struktur besitzt, bei der Dimethylpolysiloxan quervernetzt ist, ein quervernetztes, kugelförmiges, feines Polymethylsilsesquioxan-Pulver, hydrophobes Silica oder ein feines Pulver, das durch Beschichtung einer Oberfläche eines quervernetzten, kugelförmigen Polysiloxangummis mit Polymethylsilsesquioxan-Teilchen erhalten wurde, ist.
  17. Das Kosmetikum wie in Anspruch 15 oder 16 beansprucht, wobei mindestens ein Teil des Pulvers (H1) und/oder des Färbemittels (H2) ein Fluoratom aufweist.
  18. Das Kosmetikum wie in einem der Ansprüche 6 bis 17 beansprucht, das außerdem eine oberflächenaktive Substanz (I) umfasst.
  19. Das Kosmetikum wie in Anspruch 18 beansprucht, wobei die oberflächenaktive Substanz (I) ein lineares oder verzweigtes Silikon, das eine Polyoxyalkylen-Kette im Molekül aufweist, und/oder ein lineares oder verzweigtes Silikon, das eine Polyglyzerin-Kette im Molekül aufweist, ist.
  20. Das Kosmetikum wie in Anspruch 18 oder 19 beansprucht, wobei die oberflächenaktive Substanz (I) einen HLB-Wert (hydrophilic-lipophilic balance) von 2 bis 8 besitzt.
  21. Das Kosmetikum wie in einem der Ansprüche 6 bis 20 beansprucht, das außerdem ein quervernetzbares Organopolysiloxan (J) umfasst.
  22. Das Kosmetikum wie in Anspruch 21 beansprucht, wobei das quervernetzbare Organopolysiloxan (J) ein quervernetzbares Organopolysiloxan ist, das niedrigviskoses Silikon in einer Menge von nicht weniger als dessen eigenem Gewicht zum Quellen umfasst, das eine Viskosität von 0,65 bis 10,0 mm2/sec (25°C) besitzt.
  23. Das Kosmetikum wie in Anspruch 21 oder 22 beansprucht, wobei das quervernetzbare Organopolysiloxan (J) in der Lage ist, eine quervernetzte Struktur durch die Reaktion eines Wasserstoffatoms, das direkt an ein Siliziumatom des Organopolysiloxan (J) gebunden ist, mit einem Quervernetzungsmittel, das zwei oder mehr Vinyl-Reaktionsstellen im Molekül aufweist, zu bilden.
  24. Das Kosmetikum wie in einem der Ansprüche 21 bis 23 beansprucht, wobei das quervernetzbare Organopolysiloxan (J) mindestens eine Stelle in dem quervernetzbaren Molekül enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyoxyalkylen, Polyglyzerin, Alkyl, Alkenyl, Aryl und Fluoralkyl.
  25. Das Kosmetikum wie in einem der Ansprüche 6 bis 24 beansprucht, das außerdem ein Silikonharz (K) umfasst.
  26. Das Kosmetikum wie in Anspruch 25 beansprucht, wobei das Silikonharz (K) ein Acrylsilikonharz ist.
  27. Das Kosmetikum wie in Anspruch 26 beansprucht, wobei das Silikonharz (K) ein Acrylsilikonharz ist, das mindestens eine Stelle im Molekül enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidon, langkettigem Alkyl, Polyoxyalkylen, Fluoralkyl und Anionen von Carbonsäuren oder ähnlichen.
  28. Das Kosmetikum wie in Anspruch 25 beansprucht, wobei das Silikonharz (K) eine Silikon-Netzwerkverbindung ist, ausgewählt aus einer Silikon-Netzwerkverbindung (MQ), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy-Gruppe und einer tetrafunktionellen Siloxy-Gruppe besteht; einer Silikon-Netzwerkverbindung (MDQ), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy-Gruppe, einer bifunktionellen Siloxy-Gruppe und einer tetrafunktionellen Siloxy-Gruppe besteht; einer Silikon-Netzwerkverbindung (MT), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy- Gruppe und einer trifunktionellen Siloxy-Gruppe besteht; einer Silikon-Netzwerkverbindung (MDT), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy-Gruppe, einer bifunktionellen Siloxy-Gruppe und einer trifunktionellen Siloxy-Gruppe besteht; und einer Silikon-Netzwerkverbindung (MDTQ), die im Wesentlichen aus einer monofunktionellen Siloxy-Gruppe, einer bifunktionellen Siloxy-Gruppe, einer trifunktionellen Siloxy-Gruppe und einer tetrafunktionellen Siloxy-Gruppe besteht.
  29. Das Kosmetikum wie in Anspruch 25 oder 28 beansprucht, wobei das Silikonharz (K) eine Silikon-Netzwerkverbindung ist, die mindestens eine Stelle im Molekül enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidon, langkettigem Alkyl, Polyoxyalkylen, Fluoralkyl und einer Aminogruppe.
  30. Ein Hautpflegekosmetikum, das das Kosmetikum aus einem der Ansprüche 6 bis 29 zumindest als einen Teil seiner Bestandteile enthält.
  31. Ein Make-up-Kosmetikum, das das Kosmetikum aus einem der Ansprüche 6 bis 29 zumindest als einen Teil seiner Bestandteile enthält.
  32. Ein Haarkosmetikum, das das Kosmetikum aus einem der Ansprüche 6 bis 29 zumindest als einen Teil seiner Bestandteile enthält.
  33. Ein schweißhemmendes Kosmetikum, das das Kosmetikum aus einem der Ansprüche 6 bis 29 zumindest als einen Teil seiner Bestandteile enthält.
  34. Ein vor ultraviolettem Licht schützendes Kosmetikum, das das Kosmetikum aus einem der Ansprüche 6 bis 29 zumindest als einen Teil seiner Bestandteile enthält.
  35. Das Kosmetikum wie in einem der Ansprüche 6 bis 34 beansprucht, das in flüssiger Form, als Emulsion, als Creme, in fester Form, als Paste, als Gel, als Puder, in gepresster Form, in mehrschichtiger Form, in geschäumter Form, als Spray, als Stift oder in Bleistiftform vorliegt.
DE60306541T 2002-10-16 2003-10-16 Olefinwachs, silikonmodifizierte olefinwachse, unter deren verwendung hergestellte kalthärtende zusammensetzungen auf silikonbasis und diese enthaltende kosmetika Expired - Lifetime DE60306541T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002302202A JP4248842B2 (ja) 2002-10-16 2002-10-16 シリコーン系室温固化組成物
JP2002302202 2002-10-16
PCT/JP2003/013265 WO2004035640A1 (ja) 2002-10-16 2003-10-16 オレフィン系ワックス、ならびにシリコーン変性オレフィン系ワックス、これを用いたシリコーン系室温固化組成物、およびこれらを用いた化粧料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306541D1 DE60306541D1 (de) 2006-08-10
DE60306541T2 true DE60306541T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=32105041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306541T Expired - Lifetime DE60306541T2 (de) 2002-10-16 2003-10-16 Olefinwachs, silikonmodifizierte olefinwachse, unter deren verwendung hergestellte kalthärtende zusammensetzungen auf silikonbasis und diese enthaltende kosmetika

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20060140894A1 (de)
EP (1) EP1557435B1 (de)
JP (1) JP4248842B2 (de)
KR (1) KR100592831B1 (de)
AU (1) AU2003275554A1 (de)
DE (1) DE60306541T2 (de)
WO (1) WO2004035640A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006342290A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Mitsui Chemicals Inc 変性低分子量エチレン系重合体及びその用途
EP1813262A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-01 Wella Aktiengesellschaft Stabile Ö/W und W/Ö/W multiple Emulsionen, und diese enthaltenden Zusammensetzungen
US20100008880A1 (en) * 2006-05-03 2010-01-14 John Castro Clear Cosmetic Compositions And Methods Of Using
US20070259012A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 John Castro Clear Cosmetic Compositions and Methods Of Use
CN101522758B (zh) 2006-10-10 2012-07-04 陶氏康宁公司 聚硅氧烷聚合物乳液
CN101210155B (zh) * 2006-12-28 2010-11-10 财团法人工业技术研究院 材料表面处理组合物及用其制备的材料和疏水性膜
FR2924935B1 (fr) * 2007-12-13 2012-03-02 Oreal Composition cosmetique comprenant une charge et un compose silicone
JP5116716B2 (ja) * 2008-03-25 2013-01-09 三井化学株式会社 無機強化材配合成形用樹脂組成物
US8022154B2 (en) * 2008-11-06 2011-09-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Ethylene polymers, their production and use
US8829349B2 (en) 2008-12-18 2014-09-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Oxides for protection against electrochemical oxidation and ionic contamination in medium-voltage power-cable insulation
CN102348765B (zh) 2009-03-10 2015-09-09 道康宁东丽株式会社 水包油硅氧烷乳液组合物
GB0905488D0 (en) * 2009-03-31 2009-05-13 Dow Corning Organopolysiloxane compositions and their production
GB0905502D0 (en) 2009-03-31 2009-05-13 Dow Corning Organopolysiloxane emulsions and their production
GB0905507D0 (en) 2009-03-31 2009-05-13 Dow Corning Organopol Ysiloxane Compositions Containing An Active Material
JP2011026263A (ja) * 2009-07-28 2011-02-10 Shin-Etsu Chemical Co Ltd シリコーン変性ワックス含有組成物及び該組成物を含む化粧料
WO2012002571A1 (ja) 2010-07-02 2012-01-05 東レ・ダウコーニング株式会社 水中油型シリコーンエマルジョン組成物
EP2666828B1 (de) 2011-01-21 2018-11-21 Mitsui Chemicals, Inc. Formkörper
US8680210B2 (en) 2011-05-02 2014-03-25 Bridgestone Corporation Method for making functionalized polymer
US10532020B2 (en) 2012-08-22 2020-01-14 Revlon Consumer Products Corporation Nail coatings having enhanced adhesion
CN104797634B (zh) 2012-11-20 2017-12-19 3M创新有限公司 包含聚有机硅氧烷嵌段和聚烯烃嵌段的嵌段共聚物
US9783699B2 (en) 2012-11-20 2017-10-10 3M Innovative Properties Co. Laminates and articles comprising a block copolymer coating comprising polyorganosiloxane and polyolefin
BR112015011243B1 (pt) * 2012-12-07 2020-03-03 Dow Global Technologies Llc Formulação para cuidado pessoal, e, método para melhorar a sensação de formulações para cuidado pessoal
CA2909825C (en) 2013-04-22 2022-09-27 Creative Nail Design, Inc. Nail coatings having enhanced adhesion
WO2015017068A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Comb-star viscosity modifier and its compositions
GB202211548D0 (en) * 2022-08-08 2022-09-21 Innospec Leuna Gmbh Ethylene copolymer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL84641A (en) 1986-12-19 1992-05-25 Exxon Chemical Patents Inc Unsaturated ethylene polymers
DE3743322A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Hoechst Ag Polyethylenwachs und verfahren zu seiner herstellung
JP2700816B2 (ja) 1988-07-12 1998-01-21 株式会社コーセー ゲル組成物並びにこれを含有する化粧料
JP2704637B2 (ja) 1988-08-30 1998-01-26 日本ユニカー株式会社 ポリジアルキルシロキサン−オレフィンブロック共重合体、その製造法、該共重合体を含を組成物及び該組成物からつくられた成形品
US5219560A (en) * 1989-03-20 1993-06-15 Kobayashi Kose Co., Ltd. Cosmetic composition
DE59305691D1 (de) * 1992-05-26 1997-04-17 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinwachsen
JPH07179718A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Kao Corp ポリエチレンワックス、その製造法及びそれを含有する油性固形物並びに化粧料
FR2733245B1 (fr) 1995-04-18 1997-05-23 Rhone Poulenc Chimie Utilisation de cires silicones a fonctions esters pour epaissir des milieux huileux
US5578690A (en) * 1995-04-28 1996-11-26 Northwestern University Silyl-terminated interpolymer of ethylene and method for preparing silyl-terminated polyolefins
DE19729833A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Clariant Gmbh Polypropylenwachs
US6635715B1 (en) 1997-08-12 2003-10-21 Sudhin Datta Thermoplastic polymer blends of isotactic polypropylene and alpha-olefin/propylene copolymers
JP2000089458A (ja) * 1998-09-08 2000-03-31 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 電子線ネガ型レジスト組成物
JP4271291B2 (ja) * 1999-02-04 2009-06-03 花王株式会社 ポリエチレンワックス
JP4376423B2 (ja) 1999-04-23 2009-12-02 三井化学株式会社 低分子量エチレン系重合体
US6777082B2 (en) * 1999-07-28 2004-08-17 The Dow Chemical Company Hydrogenated block copolymers having elasticity and articles made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP1557435B1 (de) 2006-06-28
WO2004035640A1 (ja) 2004-04-29
KR20050083768A (ko) 2005-08-26
JP4248842B2 (ja) 2009-04-02
US20060140894A1 (en) 2006-06-29
DE60306541D1 (de) 2006-08-10
US20090081151A1 (en) 2009-03-26
AU2003275554A1 (en) 2004-05-04
KR100592831B1 (ko) 2006-06-28
AU2003275554A8 (en) 2004-05-04
JP2004149552A (ja) 2004-05-27
EP1557435A4 (de) 2005-11-02
US7943120B2 (en) 2011-05-17
EP1557435A1 (de) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306541T2 (de) Olefinwachs, silikonmodifizierte olefinwachse, unter deren verwendung hergestellte kalthärtende zusammensetzungen auf silikonbasis und diese enthaltende kosmetika
JP4772820B2 (ja) オレフィン系ワックス、ならびにシリコーン変性オレフィン系ワックス、これを用いたシリコーン系室温固化組成物、およびこれらを用いた化粧料
JP5708221B2 (ja) 皮膜形成性重合体を含む化粧料
DE60008634T2 (de) Kosmetisches Mittel
DE602004000738T2 (de) Alternierendes Copolymer aus Organopolysiloxanen mit Glycerinderivaten und ein Kosmetikum, das dieses umfasst
DE60211532T2 (de) Pastöse zusammensetzung und diese enthaltende kosmetika
JP3979922B2 (ja) 親水化処理粉体及びこれらを含有する組成物
KR101078077B1 (ko) 유기폴리실록산과 그 제법 및 상기 유기폴리실록산을포함하는 화장료 조성물
DE60127551T2 (de) Silikonverbindung und kosmetische zubereitung
JP4993508B2 (ja) 皮膜形成性重合体を含む化粧料
KR20050042199A (ko) 신규 오가노폴리실록산 중합물, 페이스트상 조성물 및 이조성물을 이용한 화장료
CN109071822B (zh) 有机聚硅氧烷、化妆品及有机聚硅氧烷的制备方法
EP2280040A1 (de) Organisches Polysiloxan mit einer Amidgruppe und kosmetisches Material damit
JP2009185296A (ja) オルガノポリシロキサン及びその製法ならびに該オルガノポリシロキサンを含む化粧料組成物
JP2002363445A (ja) オルガノポリシロキサン粉体処理剤及びそれを用いて処理された表面処理粉体、並びにこの表面処理粉体を含有する化粧料
KR20050120799A (ko) 오르가노폴리실록산 모발 처리제와 상기 처리제를 함유하는모발 화장료
JP2015137265A (ja) 化粧料
KR20120092040A (ko) 페이스트상 조성물 및 이를 함유하는 화장료
JP2018002643A (ja) 化粧料
JP2005171146A (ja) オレフィン系ワックス、ならびにシリコーン変性オレフィン系ワックス、これを用いたシリコーン系室温固化組成物、およびこれらを用いた化粧料
CN115175662B (zh) 化妆品
JP5304515B2 (ja) アミド基を有するオルガノポリシロキサン及びそれを含む化粧料
WO2017169278A1 (ja) オルガノポリシロキサン、化粧料、及びオルガノポリシロキサンの製造方法
JPH11236310A (ja) 化粧料
CN111225920B (zh) 含脲基有机聚硅氧烷、含脲基有机聚硅氧烷的制备方法及化妆品

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition