DE60008634T2 - Kosmetisches Mittel - Google Patents

Kosmetisches Mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60008634T2
DE60008634T2 DE60008634T DE60008634T DE60008634T2 DE 60008634 T2 DE60008634 T2 DE 60008634T2 DE 60008634 T DE60008634 T DE 60008634T DE 60008634 T DE60008634 T DE 60008634T DE 60008634 T2 DE60008634 T2 DE 60008634T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic material
material according
silicone
cosmetic
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008634T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008634D1 (de
Inventor
Tetsuo Matsuidacho Usui-gun Nakanishi
Ichiro Matsuidacho Usui-gun Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60008634D1 publication Critical patent/DE60008634D1/de
Publication of DE60008634T2 publication Critical patent/DE60008634T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/897Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing halogen, e.g. fluorosilicones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein kosmetisches Material, welches eine bestimmte Silikonverbindung enthält, um eine ausgezeichnete Emulgierbarkeit und hohe Transparenz zu erreichen und daneben um ein Gefühl der Erfrischung für den Benutzer dieses Materials sicherzustellen. Das vorliegende kosmetische Material ist für Hautpflegekosmetika, Haarpflegekosmetika, Antitranspiranzkosmetika, Make-up-Kosmetika, UV-Schutz-Kosmetika usw. verwendbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Allgemeinen wird das Make-up mit menschlichen Sekreten wie Schweiß, Tränen und Talg verschmiert. Speziell besteht die Hauptursache für das Verderben des Make-ups darin, dass das Puder in einem kosmetischen Material übermäßig durch ein Hauttalg angefeuchtet wird, der von der Haut ausgeschieden wird, zusätzlich zu den Ölbestandteilen, die im kosmetischen Material enthalten sind. Daher ist bereits versucht worden mit der Absicht, die Ölbestandteile die auf der Haut nach der Fertigstellung des Make-ups verbleiben zu reduzieren, flüchtige Öle zu verwenden wie beispielsweise Octamethylcyclotetrasiloxan und Decamethylcyclopentasiloxan als Teil der Ölbestandteile die im kosmetischen Material enthalten sind.
  • Darüber hinaus bilden das Verreiben und das dem Make-up beigefügte Wasser äußere Faktoren die verhindern, dass der Make-up-Effekt sehr lange anhält. Um zu verhindern, dass das Make-up abgeht durch Kontakt mit flüssigen Substanzen wie Schweiß und Tränen oder seinen hautschützenden Effekt durch Verhinderung eines Verlustes von wasserlöslichen Komponenten und Talg in der Haut beibehält, ist bereits die Wasserabstoßung durch Beimischung von Silikonöl im kosmetischen Material erhöht worden. In den vergangenen Jahren sind vorzugsweise Silikonöle wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan als Ölbestandteile für kosmetische Materialien verwendet worden wegen ihrer Eigenschaften einschließlich des leichten Anfühlens der ausgezeichneten Wasserabstoßung und der hohen Sicherheit.
  • Wie vorstehend erwähnt besitzen Dimethylpolysiloxane ausgezeichnete Eigenschaften als Ölbestandteile kosmetischer Materialien, aber es kann nicht gesagt werden, dass die Dimethylpolysiloxane erfolgreich eingesetzt wurden zur Erzielung befriedigender Verbesserungen bei der Wasserabstoßung von Make-up-Kosmetika.
  • Was Hautpflegekosmetika anlangt bestand ein Bedürfnis nach Ölbestandteilen mit einem leichten Anfühlen, einer Wasserabstoßung, guter Verwendbarkeit und einem Gefühl des Anhaftens an der Haut.
  • Auf der anderen Seite haben die Silikonöle die durch Einbringen von Fluoroalkylgruppen in Dimethylpolysiloxane erzeugt wurden (Japanische Tokkai Hei 2-295912, wobei „Tokkai" eine „ungeprüfte veröffentlichte Patentanmeldung" bezeichnet) hohe Wasserabstoßung verglichen mit Dimethylpolysiloxanen. Durch Erhöhung des Gehalt an Fluoroalkylgruppen darin können die Silikonöle eine ausreichend hohe Wasserabstoßung aufweisen, aber sie erzeugen ein schweres Gefühl und verlieren an Löslichkeit in flüchtigen Ölen wie beispielsweise Octamethylcyclotetrasiloxan und Decamethylcyclopentasiloxan; als Ergebnis ist die Verwendbarkeit doch recht bescheiden. Wenn im Gegensatz dazu der Fluoroalkylgehalt abnimmt, um die Löslichkeit in flüchtigen Ölen für das Silikonöl sicherzustellen, ergibt sich weder eine ausreichende Wasserabstoßung noch ein Gefühl des Anhaftens auf der Haut.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Als Ergebnis unserer intensiven Studien mit dem Ziel der Entwicklung eines kosmetischen Materials das sich leicht anfühlt, eine ausreichend hohe Wasserabstoßung aufweist und einen lang dauernden Make-up-Effekt hat, wurde herausgefunden, dass die am einen Ende reaktiven silikongepfropften Silikonverbindungen extrem hohe Wasserabstoßung, Löslichkeit in flüchtigen Ölen wie Octomethylcyc lotetrasiloxan und Decamethylcyclopentasiloxan und eine gute Verwendbarkeit als Ölbestandteil von kosmetischen Materialien besitzen und darüber hinaus die kosmetischen Materialien die diese verwenden ein leichtes Gefühl vermitteln, sodass auf diese Art und Weise das Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
  • Während die durch die Additionsreaktion der vorstehenden Silikonverbindungen zu Organohydrogenpolysiloxanen produzierten Silikonverbindungen, wie sie in der japanischen Tokkai Hei 7-197055 als Betätigungssilikonöle beschrieben worden sind, gute Niedertemperatureigenschaften aufweisen, ist es eine Erkenntnis der vorliegenden Erfindung, dass diese Silikonverbindungen effektive Bestandteile von kosmetischen Materialien sein können.
  • Speziell wenn diese Silikonverbindungen als Öle für Emulsionen verwendet werden, zeigen sie eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Emulgierung infolge ihrer ausgezeichneten Kompatibilität mit Ölen wie sie für allgemeine kosmetische Materialien verwendet werden, wie beispielsweise andere Silikonöle, Esteröle und Triglyceride. Die erhaltenen Emulsionen können eine befriedigende Lagerstabilität aufweisen, sodass sie sehr effektiv für eine Verwendung bei Kosmetika sind. Darüber hinaus wurde herausgefunden, dass die vorerwähnten Silikonverbindungen geeignet sind für die Reinigung von Talgflecken und Make-up-Flecken von Kosmetika des Typs der sehr schwer abgeht und die Reinigungszusammensetzung auf Basis dieser Verbindungen ein sehr gutes Gefühl während und nach der Reinigungsbehandlung ergibt.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein kosmetisches Material zu schaffen, das nicht nur eine hohe Kompatibilität mit anderen üblichen kosmetischen Materialien hat und eine hohe Stabilität sichert in Emulsionen die auf ihrer Basis aufgebaut sind, um auf diese Weise die Herstellung von Kosmetika mit einem langdauernden Make-up-Effekt zu ermöglichen, sondern darüber hinaus ausgezeichneten Reinigungseffekt sowohl bei Talgflecken und Make-up-Flecken von Kosmetika besitzen, die schwer abzubekommen sind und dass sie ein sehr gutes Gefühl während und nach der Reinigung mit Kosmetika, die sie enthalten, sicherstellen.
  • Das vorstehende Ziel wird erreicht in einem kosmetischen Material dem eine Silikonverbindung beigemischt ist, wiedergegeben durch die nachfolgende Formel (1): R1 aR2 bSiO(4-a-b)/2 (1)wobei R1 Gruppen, die jeweils die gleiche oder verschiedene sein können, jede ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe darstellen, ausgewählt aus der Klasse bestehend aus Alkylgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen, Aralkylgruppen, fluorinierten Alkylgruppen und organischen Gruppen gemäß der nachfolgenden Formel (2); die R2 Gruppen jeweils eine Silikongruppe wiedergeben gemäß der nachfolgenden Formel (3) und wobei a eine Zahl zwischen 1,0 und 2,5, b eine Zahl zwischen 0,001 und 1,5 ist;
    Figure 00040001
    und wobei R3 eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, enthaltend 4 bis 30 Kohlenstoffatome, oder eine organische Gruppe entsprechend R4 –(CO)-; R4 eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, enthaltend 1 bis 30 Kohlenstoffatome; c eine ganze Zahl von 0 bis 15, d eine ganze Zahl vom 0 bis 50, e eine ganze Zahl von 0 bis 50, f eine ganze Zahl vom 1 bis 5 und g eine ganze Zahl von 0 bis 500 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Silikonverbindungen die durch die Formel R1 aR2 bSiO(4-a-b)/2 (nachstehend referiert als Formel (1)) werden nachstehend im Einzelnen illustriert.
  • Jede R1 Gruppe repräsentiert eine organische Gruppe ausgewählt aus der Klasse bestehend aus 1–30C Alkylgruppen, Arylgruppen, Aralkylgruppen, fluorinierten Alkylgruppen und organischen Gruppen, wiedergegeben durch –CcH2c-O-(C2H4O)d(C3H6O)eR3 die nachfolgend als Formel (2) zitiert wird), wobei c, d und e jeweils eine ganze Zahl sind und in folgende Bereiche fallen: 0 ≤ c ≤ 15, 0 ≤ d ≤ 50, 0 ≤ e ≤ 50 und R3 eine 4–30C Hydrokarbongruppe oder eine organische Gruppe darstellt, wiedergegeben durch R4-(CO)- wobei R4 eine 1–30C Kohlenstoffatome Hydrokarbongruppe darstellt).
  • Beispiele für eine Alkylgruppe als R1 umfassen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Heptylgruppe, eine Octylgruppe, eine Nonylgruppe und eine Decylgruppe.
  • Beispiele einer Cycloalkylgruppe als R1 umfassen eine Cyclopentylgruppe und eine Cyclohexylgruppe, die einer Arylgruppe als R1 umfassen eine Phenylgruppe und eine Tolylgruppe, die einer Aralkylgruppe als R1 umfassen eine Benzylgruppe und eine Phenetylgruppe und die einer fluorinierten Alkylgruppe als R1 umfassen eine Trifluoropropylgruppe und eine Heptadecafluorodecylgruppe.
  • Beispiele einer organischen Gruppe wiedergegeben durch die Formel (2) umfassen höhere Alkoholreste, wie z. B. Reste höherer Alkohole z. B. Cetylalkohol, Oleylalkohol und Stearylalkohol und Polyoxyalkylenaddukte davon; höhere Alkoholalkenylätherreste und Polyoxyalkylenaddukte davon; höhere Fettsäurereste, wie Reste von Ölsäure, Stearylsäure und Beheninsäure und Polyoxyalkylenaddukte davon; und höhere Fettsäurealkenylesterreste und Polyoxyalkylenaddukte davon.
  • Insbesondere ergibt die Formel (2) –O-(C2H4O)d(C3H6O)eR3 wenn c gleich 0 ist. Darüber hinaus wird die Formel zu -O-R3 im Falle dass e=0 ist und d=0 ist und repräsentiert einen Rest eines höheren Alkohols wie Cetylalkohol, Oleylalkohol und Stearylalkohol oder einen Rest einer höheren Fettsäure wie Ölsäure, Stearin säure oder Beheninsäure. Im Falle d, e ≥ 1 repräsentiert die Formel (2) andererseits einen Alkoholrest eines höheren Alkohols/Alkylenoxidaddukts (mit einer OH Gruppe am Ende).
  • Wenn c gleich 1 oder 2 ist, ergibt die Formel (2) –CcH2c-O-(C2H4O)d(C3H6O)eR3 und diese Gruppe wird gebildet durch eine Dehydrohalogenationsreaktion zwischen Si-OH Gruppe und X(CH2)n-O-(C2H4O)d(C3H6O)eR3 (wobei X ein Halogenatom ist).
  • Die –CcH2c-O-(C2H4O)d(C3H6O)eR3 Gruppe im Falle von c ≥ 3 ist eine Gruppe erhalten durch eine Additionsreaktion zwischen Si-H und einem höheren Alkoholalkenyläther oder einem Fettsäurealkenylester (im Falle d=e=0) oder einem Polyalkylenoxidaddukt davon (im Falle von d, e ≥ 1).
  • R2 Gruppen sind jeweils eine Silikongruppe wiedergegeben durch die nachfolgende Formel (3):
    Figure 00060001
    wobei feine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und g eine ganze Zahl von 0 bis 500, vorzugsweise von 3 bis 100. Beispielsweise hat feinen Wert von 2, wenn die Silikonverbindung der Formel (1) synthetisiert wird durch eine Reaktion zwischen einer Vinylgrupe und einer SiH Gruppe. Wenn die ganze Zahl „g" in R2 einen Wert größer als 500 aufweist, so ist eine solche R2 Gruppe verantwortlich für die geringere Reaktivität in der Einfügungsreaktion in eine Verbindung die die Hauptkette darstellt.
  • „a" in Formel (1) ist eine Zahl von 1,0 bis 2,5, vorzugsweise von 1,2 bis 2,3 und „b" in Formel (1) ist eine Zahl von 0,01 bis 1,5, vorzugsweise von 0,05 bis 1,0.
  • Wenn die Silikonverbindungen gemäß Formel (1) als Ölbestandteile eines kosmetischen Materials verwendet werden, beträgt das Durchschnittsmolekulargewicht das hierfür geeignet ist, obgleich keine besonderen Grenzen existieren, 500 bis 200000, vorzugsweise 1000 bis 100000.
  • Die vorliegende Silikonverbindungen gemäß Formel (1) können sehr leicht durch Additionsreaktionen zwischen Organohydrogenpolysiloxanen und Silikonverbindungen synthetisiert werden, die durch die nachfolgende allgemeine Formel (4) wiedergegeben sind und falls gewünscht auch Olefinverbindungen in Anwesenheit eines Platin- oder Rhodiumkatalysators oder durch eine Reaktion zwischen Silikonverbindungen gemäß Formel (5) und Organovinylsiloxanen:
    Figure 00070001
    wobei R1, f und g die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (3).
  • Die Organopolysiloxane zur Bildung der Hauptkette der vorliegenden Silikonverbindungen können eine gerade Kettenstruktur oder eine Ringstruktur aufweisen. Das geeignete Mischungsverhältnis zwischen einem Hauptkettenpolysiloxan und einer Siloxanverbindung wiedergegeben durch Formel (4) oder (5) ist zwischen 0,5 bis 2,0, vorzugsweise von 0,8 bis 1,2, ausgedrückt in Molanteilen der nicht gesättigten Abschlussgruppe pro Mol der SiH-Gruppen. Die Additionsreaktion wird sehr effektiv in Anwesenheit eines Platinkatalysators oder eines Rhodiumkatalysators durchgeführt. Geeignete Beispiele für einen derartigen Katalysator umfassen Chloroplatinsäure, alkoholmodifizierte Chloroplatinsäure und Chloroplatinsäurevinylsiloxankomplexe.
  • Die Menge des verwendeten Katalysators, obgleich es sich um eine konventionelle Katalysatormenge handeln kann, ist wünschenswerterweise höchstens 500 ppm und besonders bevorzugt höchstens 20 ppm basierend auf Platin oder Rhodium. Die Additionsreaktion kann, falls nötig, in einem organischen Lösungsmittel ausgeführt werden. Beispiele für ein organisches Lösungsmittel das hierfür geeignet ist umfassen aliphatische Alkohole, zum Beispiel Methanol, Ethanol, 2-Propanol und Butanol; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluen und Xylen; aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie n-Pentan, n-Hexan und Cyclohexan; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichloromethan, Chloroform und Kohlenstofftetrachlorid. Die Additionsreaktion unterliegt hinsichtlich ihren Reaktionsbedingungen keinen besonderen Beschränkungen. Es ist jedoch wünschenswert, dass die Additionsreaktion in 1 bis 10 Stunden unter Reflux durchgeführt wird.
  • Die vorliegenden Silikonverbindungen können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Insbesondere sind sie geeignet, für Materialien aller Kosmetika, die auf Haut und Haar angewendet werden. Die jeweils geeigneten Mengen einer Silikonverbindung gemäß Formel (1) die solchen Kosmetika beigemischt wird, liegt zwischen 0,1 und 80 Gewichtsprozent.
  • Die vorliegenden kosmetischen Materialien können darüber hinaus andere Öle enthalten, abhängig von den gewünschten Eigenschaften. Die gemeinsam verwendeten Öle können jedes feste, halbfeste und flüssige Öl sein, welches bislang bereits für allgemeine Kosmetika eingesetzt worden ist.
  • Insbesondere können nicht nur natürliche tierische und pflanzliche Fette und Öle sondern auch halbsynthetische Fette und Öle dem vorliegenden kosmetischen Material beigemischt werden, wobei Beispiele umfassen Avocadoöl, Leinsamenöl, Mandelöl, Chinawachs, Perillaöl, Olivenöl, Kakaobutter, Kapokwachs, Kayaöl, Carnaubawachs, Lebertran, Candellilawachs, Rindertalg, Rinderfußöl, Rinderknochenfett, hydrierter Rindertalg, Aprikosenkernöl, Walrat, hydriertes Öl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Reiskeimöl, Reiskleieöl, Zuckerrohrwachs, Sasquanaöl, Safloröl, Schibutter, Chinaholzöl, Cinnamonöl, Jojobawachs, Schelllackwachs, Schildkrötenöl, Sojabohnenöl, Teesaatöl, Tsubakiöl, Abendprimelöl, Kornöl, Schweinefett, Rapssaatöl, japanisches Tungöl, Reiskleiewachs, Keimöl, Pferdefett, Pfirsichkernöl, Palmkernöl, Rizinusöl, hydriertes Rizinusöl, Methylrizinusölfettsäure, Sonnenblumenöl, Traubensaatöl, Baywachs, Jojobaöl, Macadamianussöl, Bienenwachs, Nerzöl, Baumwollsaatöl, Baumwollwachs, Japanwachs, Nusskernöl, Montanwachs, Kokosnussöl, hydriertes Kokosnussöl, Trikokosnussölfettsäureclycerid, Hammeltalg, Erdnussöl, Lanolin, flüssiges Lanolin, redziertes Lanolin, Lanolinalkohol, Hartlanolin, Lanolinacetat, Lanolinfettsäureisopropyl, Hexyllaureat, POE-Lanolinalkoholether, POE-Lanolinalkoholacetat, Polyethylenglycollanolinfettsäure, POE-hydrierter Lanolinalkoholether und Eidotteröl.
  • Beispiele eines Kohlenwasserstofföls das beigemischt werden kann umfassen Ozokerit, Squalan, Squalen, Ceresin, Paraffin, Paraffinwachs, flüssiges Paraffin, Pristan, Polyisobutylen, Microcrystallinwachs und Vaseline; und jene einer höheren Fettsäure die ebenfalls beigemischt werden können, umfassen Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Beheninsäure, Undecensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Eicosapentansäure (EPA), Docosahexansäure (DHA), Isostearinsäure und 12-Hydroxystearinsäure.
  • Beispiele der höheren Alkohole die beigemischt werden können umfassen Laurylalkohol, Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Hexadecalalkohol, Oleylalkohol, Isostearylalkohol, Hexyldodecanol, Octyldodecanol, Cetostearysalkohol, 2-Decyltetradecinol, Cholesterol, Phytosterol, POE-Cholesterolether, Monostearylglycerinether (Batylalkohol) und Monooleylglycerylether (Cerakylalkohol).
  • Beispiele für Esteröle die beigemischt werden können umfassen Diisobutyladipat, 2-Hexyldecyladipat, Di-2-Heptylundecyladipat, N-Alkylglycolmonoisostearat, Isocetylisostearat, Trimethylolpropantriisostearinsäureesther, Ethylenglycol di-2-Ethylhexansäureesther, Cetyl 2-Ethylhexanoat, Trimethylolpropan tri-2-Ethylhexansäureesther, Pentaerythritoltetra-2-Ethylhexansäureesther, Cetyloctanoat, Octyldodecylgummiesther, Oleyloleat, Octyldodecyloleat, Decyloleat, Neopentylglycoldicaprinsäureesther, Triethylcetrat, 2-Ethylhexylcinnamat, Amylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Isocetylstearat, Butylstearat, Diisopropylsebacat, di-2-Ethylhexylsebacat, Cetyllactat, Myristyllactat, Isopropalpalmitat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Hexyldecylpalmitat, 2-Heptylundecylpalmitat, Cholesteryl 12-Hydroxystearat, Dipentaerythritolfettsäureesther, Isopropylmyristat, Octyldodecylmyristat, 2-Hexyldecylmyristat, Myristylmyristat, Hexyldecyldimethylocanoat, Ethyllaureat, Hexyllaureat, N-Lauroyl-L-Glutaminsäure 2-Octyldodecylester und Diisostearylmalinsäure; und Beispiele von Glycerinölen die beigemischt werden können umfassen Acetoglycerid, Triisooctanonsäureglycerid, Triisostearinsäureglycerid, Triisopalminsäureglycerid, Tri-2-Ethylhexansäureglycerid, Monostearinsäureglycerid, di-2-Heptylundecanonsäureglycerid, Trimyristinsäureglycerid und Myristinsäureisostearinsäurediglycerid.
  • Als Beispiele anderer Silikonöle die beigemischt werden können sollen erwähnt werden Organopolysiloxane von niedrigen bis hohen Viskositäten, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan, Methylhydrogenpolysiloxan und Dimethylsiloxan-Methylphenylsiloxancopolymer; zyklische Siloxane, beispielsweise Octamethylcyclotetraxiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Tetramethyltetrahydrogencyclotetrasilocan; Silikongummis, wie Gummidimethylpolysiloxane mit hohem Polymerisationsgrad und Grmmidimethylsiloxan-Methylphenylsiloxancopolymere mit hohem Polymerisationsgraden; und Cyclosiloxanlösungen von Silikongummi, Trimethylsiloxysilikat, Cyclosiloxanlösungen von Trimethylsiloxysilikat, höhere Alkoxy-modifizierte Silikone wie Stearoxysilikon, höhere Fettsäure-modifizierte Silikone, Alkyl-modifizierte Silikone, Amino-modifizierte Silikone, Fluorin-modifizierte Silikone und Silikonharzlösungen.
  • Diese Silikonöle sind nicht besonders hinsichtlich ihrer Struktur beschränkt aber sie können sowohl gerade Ketten, verzweigte und Ringstrukturen aufweisen. Insbesondere ist es wünschenswert, dass ihr Hauptskelett –[Si-O]n- ist. Zusätzlich können diese Silikonöle –Si-(CH2CH2)m-Si- Verzweigungen in Teilen ihrer jeweiligen Moleküle aufweisen.
  • Als Beispiel von Fluorin enthaltendem Öl das beigemischt werden kann, seien erwähnt Perfluorpolyether, Perfluordecalin und Perfluoroctan.
  • Darüber hinaus kann das vorliegenden kosmetische Material ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel enthalten, falls dies erwünscht ist. Die zugefügten oberflächenaktiven Mittel unterliegen keinen speziellen Beschränkungen, es kann jedes anionische, kationische, nonionische und amphoterische Mittel verwendet werden, solange es bereits bislang bei Kosmetika eingesetzt worden ist.
  • Beispiele eines verwendbaren anionischen oberflächenaktiven Mittels umfassen Fettsäureseife wie Natriumstearat oder Triethanolaminpalmitat; Alkylehtercarboxylsäuren und Salze davon; Salze von Aminosäure-Fettsäurekondensaten; Alkansulfonate; Alkensulfonate; sulfonierte Fettsäureester; sulfonierte Fettsäureamide; sulfonierte oder Formaldehydkondensierte Typen; Alkylsulfate; höhere sekundäre Alkoholsulfate; Alkyl- und Arylethersulfate; Fettsäureestersulfate; Fettsäurealkylamidsulfate; Ethersulfate, wie Türkischrotöl; Alkylphosphate; Ätherphosphate; Alkylaryletherphosphate; Amidphosphate; und aktive Mittel vom N-Acylaminsäuretyp.
  • Beispiele für lösliche kationische oberflächenaktive Mittel umfassen Aminsalze, beispielsweise Alkylaminsalze, Polyamine und Aminalkoholfettsäurederivate, quarternäre Alkylammoniumsalze, quarternäre Arylammoniumsalze, Pyridiniumsalze und Imidazolinsalze.
  • Beispiele von verwendbaren nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln umfassen Sorbitanfettsäureester, Glycerinfettsäureester, Polyglycerinfettsäureester, Propylenglycolfettsäureester, Polyethylenglycolfettsäureester, Saccharosefettsäu reester, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxypropylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Poyloxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, Polyoxyethylenglycerinfettsäureester, Polyoxyethylenpropylenglycolfettsäureester, Polyoxyethylenrizinusöl, Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl, Polyoxyethylenphytostanolether, Polyoxyethylenphytosterolether, Polyoxyethylencholestanolether, Polyoxyethylencholesterylether, Polyoxyalkylen-modifizierte Organopolysiloxane, Organopolysiloxane modifiziert mit beiden Polyoxyalkylen- und Alkylgruppen, Alkanolamide, Zuckerether und Zuckeramide; und Beispiele eines verwendbaren amphoterischen oberflächenaktiven Mittels umfassen Betain, Aminocarboxylat und Imdazolinderivate.
  • Darüber hinaus kann das vorliegenden kosmetische Material Pulver enthalten, je nach den gewünschten Anwendungszwecken. Derartige Pulver sind nicht speziell beschränkt auf ihre Form (ob sie sphärisch, azikulär oder tafelförmig sind), ihre Form (ob die in der Größenordnung von Rauch, feinem Korn oder Pigment sind) und ihrer Struktur (ob die porös oder nicht porös ist) vorausgesetzt, dass sie bisher bereits in üblichen kosmetischen Materialien verwendet worden sind. Zum Beispiel können anorganische Pulver, organische Pulver, oberflächenaktive Metallsalzpulver, kolorierte Pigmente, Perlpigmente, metallische Pulverpigmente und natürliche Farben falls gewünscht zu den erfindungsgemäßen kosmetischen Materialien gemischt werden.
  • Beispiele für verwendbare anorganische Pulver umfassen Titanoxid, Zirconixid, Zinkoxid, Ceroxid, Magnesiumoxid, Bariumsulfat, Kalziumsulfat, Magnesiumsulfat, Kalziumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Talk, Glimmer, Kaolin, Sericit, Muscovit, synthetischer Glimmer, Phlogopit, Rubinglimmer, Biotit, Lipidolit, Kieselsäure, Kieselsäureanhydrid, Aluminiumsilicat, Magnesiumsilicat, Aluminium-Magnesiumsilicat, Kalziumsilikat, Bariumsilikat, Strontiumsilikat, Metallsalze von Wolframsäure, Hydroxyapatit, Vermiculit, Haidilit, Bentonit, Montmorillonit, Hectorit, Zeolit, Keramikpulver, Kalziumsekundärphosphat, Tonerde, Aluminumhydroxid, Bornitrid und Siliziumdioxid.
  • Beispiel verwendbarer organischer Pulver umfassen Polyamidpulver, Polyesterpulver, Polyethylenpulver, Polypropylenpulver, Polystyrenpulver, Polyurethanpulver, Benzoguanaminpulver, Polaymethylbenzoguanaminpulver, Polytetrafluorethylenpulver, Polymethylmethacrylatpulver, Cellulosepulver, Seidepulver, Nylonpulver wie 12-Nylonpulver oder 6-Nylonpulver, Silikonelastomerpulver, Styren-Acrylsäurecopolymerpulver, Divinylbenzen-Styrencopolymerpulver, Vinylharzpulver, Ureaharzpulver, Phenolharzpulver, Fluorharzpulver, Silikonharzpulver, Acrylharzpulver, Melaminharzpulver, Epoxyharzpulver, Polycarbonatharzpulver, mikrokristalline Faserpulver, Stärkepulver und Laurolyllysinpulver. Zusätzlich können organische Pulver, deren Hauptkette –[Si-O]n- ist, mit Vorteil verwendet werden. Diese Silikonpulver können –Si-(CH2CH2)m-Si- Verzweigungen als Teil der Molekularstruktur enthalten.
  • Beispiele für verwendbare oberflächenaktive Metallsalzpulver (Metallseifepulver) umfassen Pulver von Zinkstearat, Aluminiumstearat, Kalziumstearat, Magnesiumstearat, Zinkmyristat, Magnesiummyristat, Zinkcetylphosphat, Kalziumcetylphosphat und Zinknatriumcetylphosphat.
  • Beispiele für ein verwertbares Farbpigment umfassen anorganische Rotpigmente, wie zum Beispiel Eisenoxid, Eisenhydroxid und Eisentitanat; anorganische Braunpigmente, wie beispielsweise γ-Eisenoxid; anorganische Gelbpigmente, wie Eisenoxidgelb und Lösz; anorganische Schwarzpigmente, wie beispielsweise Eisenoxidschwarz und Kohlenstoffschwarz; anorganische Violettpigmente wie Manganviolett und Kobaltviolett; anorganische Grünpigmente wie Chromhydroxid, Chromoxid, Kobaltoxid und Kobalttitanat; anorganische Blaupigmente wie Preußischblau und Ultramarinblau; Lacke von Teerpigmenten; Lacke von natürlichen Farbstoffen; und synthetische Harzpulverkomplexe der anorganischen Pigmente die oben aufgeführt sind.
  • Beispiele für ein verwendbares Perlpigment umfassen Titanoxid-beschichteter Glimmer, Wismutoxichlorid, Titanoxid-beschichtetes Wismutoxichlorid, Titanoxid-beschichteter Talk, Fischschuppen und Titanoxid-beschichtete gefärbte Glimmer; und jene eines verwendbaren Metalpulverpigments umfassend Aluminiumpulver, Kupferpulver und rostfreier Stahlpulver.
  • Die oben beschriebenen Teerpulver umfassen Rot Nr. 3, Rot Nr. 104, Rot Nr. 106, Rot Nr. 201, Rot Nr. 202, Rot Nr. 204, Rot Nr. 205, Rot Nr. 220, Rot Nr. 226, Rot Nr. 227, Rot Nr. 228, Rot Nr. 230, Rot Nr. 401, Rot Nr. 505, Gelb Nr. 4, Gelb Nr. 5, Gelb Nr. 202, Gelb Nr. 203, Gelb Nr. 204, Gelb Nr. 401, Blau Nr. 1, Blau Nr. 2, Blau Nr. 201, Blau Nr. 404, Grün Nr. 3, Grün Nr. 201, Grün Nr. 204, Grün Nr. 205, Orange Nr. 201, Orange Nr. 203, Orange Nr. 204, Orange Nr. 206 und Orange Nr. 207 (entsprechend der Pigmentnomenclaturmentode in JIS); und die natürlichen Pigmente die oben beschrieben worden sind umfassend Pulver von Carminsäure, Laccainsäure, Carthamin, Bradilin und Crocin.
  • Zusätzlich können Komplexe der Pulver die oben angeführt worden sind oder solche die durch Behandlung dieser Pulver mit allgemeinem Öl, Silikonöl, einer Fluorin enthaltenden Verbindung oder einem oberflächenaktiven Mittel eingesetzt werden. Darüber hinaus können die vorstehend aufgeführten Pulver als Mischung von zwei oder mehr Komponenten je nach Wunsch eingesetzt werden.
  • Beim kosmetischen Material gemäß der vorliegenden Erfindung können Verbindungen wenigstens einer alkoholischen Hydroxylgruppe pro Molekül verwendet werden in Abhängigkeit von den gewünschten Anwendungszwecken des kosmetischen Materials.
  • Beispiele von Alkoholen die zugefügt werden können umfassen niedrige Alkohole, wie beispielsweise Ethanol und Isopropanol; Zuckeralkohole, wie Sorbitol und Maltose; und Sterole, wie zum Beispiel Cholesterol, Sitosterol, Phytosterol und Lanosterol.
  • Beispiele von wasserlöslichen Polymeren die zugefügt werden können umfassen Pflanzenpolymere, wie Gummi Arabicum, Tragacanth, Galactan, Johannisbrotgummi, Guaram, Karayagummi, Carrageenan, Pektin, Agar, Quittesaat, Stärke (Reis, Korn, Kartoffel, Weizen), Algenkolloid, Trantogummi und Johannisbrot gummi; micorbielle Polymere wie Xanthangummi, Dextran, Succinoglucan und Pullulan; tierische Polymere wie Collagen, Casein, Albumin und Gelatine; Stärkepolymere wie Carboxymkethylstärke und Methylhydroxypropylstärke; Cellulosepolymere wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Nitrocellulose, Natriumcellulosesulfat, Natriumcarboxymethylcellulose, kristalline Cellulose und Pulvercellulose; Alginsäurepolymere wie beispielsweise Natriumalginat und Propylenglycolether von Alginsäure; Vinylpolymere wie Polyvinylmethylether und Carboxyvinylpolymer; Polyoxyethylenpolymere; Polyoxyethylenpolyoxypropylencopolemere; Acrylpolymere wie Natriumpolyacrylat, Polyethylacrylat und Polyacrylamid; andere synthetische wasserlösliche Polymere wie Polyethylenimin und kationische Polymere; und anorganische wasserlösliche Polymere wie Bentonit, Aluminiummagnesiumsilicat, Montmorrillonit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit und Kieselsäureanhydrid.
  • In diese wasserlöslichen Polymere sind Film bildende Mittel wie Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidin ebenso eingeschlossen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Materialien können darüber hinaus vernetzte Organopolysiloxane enthalten. Die quervernetzten Organopolysiloxane, die für die erfindungsgemäßen kosmetischen Materialien geeignet sind, sind solche die ein Anschwellen verursachen, wenn sie ein Silikon enthalten, das eine niedrige Viskosität von 0,65 bis 10,0 mm2/sek (25°C) enthalten und zwar in einer Menge, die größer ist als ihr Eigengewicht. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass die quervernetzte Struktur dieser Organopolysiloxane durch die Reaktion zwischen den Wasserstoffatomen, die direkt an ein Siliciumatom gebunden sind, und einem Vernetzungsmittel gebildet werden, das wenigstens zwei vinylische reaktive Anteile pro Molekül enthält. Darüber hinaus ist es wünschenswert in der vorstehenden Reaktion ein Vernetzungsmittel zu verwenden, das wenigstens einen Anteil enthält, ausgewählt aus Polyoxyalkylen, Alkyl, Alkenyl, Aryl und Fluoralkylanteilen. Die geeigneten Proportionen solcher vernetzter Organopolysiloxane die einem erfindungsgemäßen kosmetischen Material beigemischt werden, liegen zwischen 0,1 und 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1,0 bis 10,0 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Materials.
  • Das erfindungsgemäße kosmetische Material kann darüber hinaus ein oder mehrere Silikonharze enthalten wie Acrylsilikonpfropf oder Blockcopolymere und Silikonverbindungen mit Netzwerkstruktur, falls dies benötigt wird.
  • Insbesondere sind Acrylsilikonharze geeignet für das erfindungsgemäße kosmetische Material. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass wenigstens ein Anteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidon, Langkettenalkyl, Polyoxyalkylen und Fluoroalkylanteilen in einem solchen Acrylsilikonharzmolekül vorhanden ist.
  • Die anderen bevorzugten Silikonharze sind Silikonverbindungen mit Netzwerkstruktur. Wenn die Silikonharze, wie beispielsweise ein Acryl-Siliconpfropf oder Blockcopolymer und Silikonverbindungen mit Netzwerkstruktur einem erfindungsgemäßen kosmetischen Material beigemischt werden, liegt die geeignete Menge des zugemischten Silikonharzes zwischen 0,1 und 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Materials.
  • Zum erfindungsgemäßen kosmetischen Material können diejenigen Bestandteile, die bei herkömmlichen kosmetischen Materialien bereits verwendet werden, wie beispielsweise Wasser, Film bildende Mittel, öllösliche Geliermittel, Tonminerale modifiziert mit organischen Verbindungen, Harze, Ultraviolett absorbierende Mittel, flüssigkeitszurückhaltende Mittel, Antiseptika, antimikrobielle Mittel, Parfums, Salze, Antioxidantien, PH-Regulierungsmittel, Gelatisiermittel, Kühlmittel, Antiflamm-Mittel, Hautverschönerungskomponenten (Hautweißer, Zellaktivator, Verbesserungsmittel für raue Haut, Blutzirkulationsförderer, Hautastringentia und ein Antitalgflussmittel), Vitamine, Aminosäuren, Nukleinsäure, Hormone und Einschlussverbindungen zugefügt werden, sofern sie keinen schädlichen Einfluss auf die Effekte der vorliegenden Erfindung haben.
  • Beispiele für ein öllösliches Geliermittel, das zugefügt werden kann, umfassen Metallseifen, wie Aluminiumstearat, Magnesiumstearat und Zinkmyristat; Aminosäurederivate, wie N-Lauroyl-L-Glutaminsäure und α, γ-di-n-Butylamin; Dextrinfettsäureesther, wie Dextrinpalmitinsäureesther, Dextrinstearinsäureesther und Dextrin 2-Ethylhexaminsäurepalmitinsäureesther; Saccharinfettsäureesther wie Saccharinpalmitinsäureesther und Saccharinstearinsäureesther; Benzylidenderivate von Sorbitol, wie Monobenzylidensorbitol und Dibenzylidensorbitol; und Tonmineralien modifiziert mit organischen Verbindungen wie Dimethylbenzyldodezylammoniummontmorillonitton und Dimethyldioctadecylammoniummontmorillonitton.
  • Beispiele für ein Ultraviolett absorbierendes Mittel das zugefügt werden kann umfassen Ultraviolett absorbierende Mittel vom Benzoesäuretyp wie p-Aminobenzoesäure; solche von Anthranillinsäuretyp wie Methylanthranilat; solche vom Salicylsäuretyp wie Methylsalicylat; solche vom Succinsäuretyp wie Octyl p-Methoxysuccinat; solche vom Benzophenontyp wie 2,4-Dihydroxybenzophenon; solche vom Urocaninsäuretyp wie Ethylurocanat und solche vom Dibenzoylmethantyp wie 4-t-Butyl-4'-Methoxydibenzoylmethan.
  • Beispiele eines Feuchtigkeit zurückhaltenden Mittels das zugefügt werden kann, umfassen Glycerin, Sorbitol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Glucose, Xylitol, Maltitol, Polyethylenglycol, Hyalbiuronsäure, Chondroitinschwefelsäure, Pyrrolidoncarboxylsäure, Polyoxyethylenglycosid und Polyoxypropylenmethylglycosid.
  • Beispiele für ein antiseptisches Mittel das zugefügt werden kann umfassen Alkyl p-Hydroxybenzoate, Benzoesäure, Natriumbenzoat, Sorbinsäure, Kaliumsorbat und Phenoxyethanol; und solche eines antimikrobiellen Mittels das zugefügt werden kann umfassen Benzoesäure, Salicylsäure, Carbolsäure, Sorbinsäure, Alkyl p-Hydroxybenzoat, p-Chlorometacresol, Hexachlorophen, Benzalkoniumchlorid, Chlorhexidin, Chlorid, Trichlorcarbanilidin, Fotosensibilisatoren und Phenoxyethanol.
  • Beispiele von Antioxidantien die zugefügt werden können umfassen Tocopherol, Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxytoluen und Phytinsäure; diejenige eines pH-Regulierungsmittels das zugefügt werden kann umfasst Milchsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Bernsteinsäure, Tartarinsäure, Durchgangsloch-Malinsäure, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Ammoniumhydrogencarbonat; solche eines Gelatiermittels das zugefügt werden kann umfassend Alanin; Natriumethylendiamintetraacetat, Natriumpolyphosphat, Natriummetaphosphat und Phosphorsäure; diejenigen eines Kühlmittels das zugefügt werden kann umfassen L-Menthol und Kapfer; und zufügbare Antiflamm-Mittel umfassend Allantoin, Glycyrrhizin und Salze davon, Glycyrrhetinsäure und Stearylglycyrrhetinat, Tranexaminsäure und Azulen.
  • Beispiele für eine Haut verschönernde Komponente die zugefügt werden kann umfassen Weißmachermittel, wie zum Beispiel Plazentaextrakt, Arbutin, Glutathion und Yukinoshitaextrakt; Zellaktivatoren wie Gelee Royal, Photosensibilisatoren, Cholesterolderivate und Kalbsblutextrakt; Mittel zur Verbesserung von rauer Haut; Blutzirkulationsverbesserungsmittel, wie Nonylsäurevanillylamid, Benzylnicotinat, β-Butoxyethylnicotinat, Capsaicin, Zingeron, Cantharistinktur, Ichtammol, Caffein, Tanninsäure, α-Borneol, Tocopherylnicotinat, Inositolhexanicotinat, Cyclandelat, Cinnarizin, Tolazolin, Acetylcholin, Verapamil, Cepharanthin und γ-Oryzanol; Hautstraffer, wie beispielsweise Zinkoxid und Tanninsäure und Antikalkmittel wie Schwefel und Thianthol.
  • Beispiele von Vitaminen die beigefügt werden können umfassen Vitamin A wie Vitamin A Öl, Retinol, Retinylacetat und Retynylpalmitat; Vitamin B einschließlich Vitamin B2 wie Riboflavin, Riboflavinbutyratund Flavinadeninnucleotid, Vitamin B6 wie Pyrisoxinhydrochlorid, Pyrodoxindioctanoat und Pyridoxintripalmitat, Vitamin B12 und seine Derivate und Vitamin B15 und seine Derivate; Vitamin C wie L-Ascorbinsäure, L-Ascorbinsäuredipalmitnester, Natrium (L-Ascorbinsäure)-2-Sulfat und Dikalium L-Ascorbinsäurediphosphat; Vitamin D wie Ergokalziferol und Cholecarciferol; Vitamin E wie α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, d1-α-Tocopherylacetat, d1-α-Tocopherylnicotinat und d1-α-Tocopherylsuccinat; Vitamin N; Vitamin B; Nicotinsäure, Benzylnikotinat und Nicotinsäureamid; Pantothensäu re, wie Kalziumpantothenat, D-Pantothenylalkohol, Pantothenylethylether und Acetylpantothenylethylether; und Biotin.
  • Beispiele für eine Aminosäure, die zugefügt werden kann, umfassen Glycin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Phenylaranin, Alginin, Lysin, Aspartinsäure, Glutaminsäure, Cystin, Cystein, Methionin und Tryptophan; zufügbare Nukleinsäuren umfassen Deoxyribonucleinsäure; und zufügbare Hormone umfassen Estradiol und Ethenylestradiol.
  • Der Ausdruck „kosmetisches Material", das hier verwendet wird, soll Hautpflegeprodukte wie Gesichtslotion, Milchlotion, Creme, Hautreinigungscreme, Massagematerial, Toilettenseife und Detergentien, Antitranspirantien und Deodorants einschließen ebenso wie Make-up Produkte wie Gesichtspuder, Grundmaterial, Rouge, Eye-Shadow, Mascara, Eyeliner und Lippenstift; sowie Haarpflegeprodukte wie Shampoo, Spülungen und Behandlungsmittel.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen kosmetischen Produkte, falls gewünscht, jede beliebige Form aufweisen einschließlich Flüssigkeit, Emulsion, Feststoff, Paste, Gel und Sprays.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun im Einzelnen durch Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt. Der Ausdruck „%", der im Nachfolgenden benutzt wird, bedeutet immer „Gewichtsprozent" wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Synthesebeispiel 1
  • Nachdem 282 Gewichtsteile von Organohydrogensiloxanen wiedergegeben durch die nachfolgende Durchschnittsstrukturformel (6) und 638 Gewichtsteile Toluen in einen Reaktionskessel eingebracht worden waren, wurden 2 Gewichtsteile einer 0,5 %igen Toluenlösung von Chloroplatinsäure zugefügt.
  • Figure 00200001
  • Des weiteren wurden hierzu 356 Gewichtsteile Pentamethylvinyldisiloxan tropfenweise unter Reflux des Lösungsmittels zugefügt und einer Reaktion 6 Stunden lang unterworfen.
  • Anschließend wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck erhitzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Auf diese Art und Weise wurden Organopolysiloxane der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (7) erhalten.
  • Figure 00200002
  • Darin repräsentiert -R*
    Figure 00200003
  • Das erhaltene Produkt war eine farblose transparente Flüssigkeit und hatte eine Viskosität von 7 mm2/s (bei 25 °C) und ein spezifisches Gewicht von 0,885 (bei 25 °C).
  • Synthesebeispiel 2
  • Nachdem 208 Gewichtsteile von Organohydrogensiloxanen der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (8) und 638 Gewichtsteile von Toluen in einen Reaktionskessel eingebracht worden waren, wurden 2 Gewichtsteile einer 0,5 %igen Toluenlösung von Chloroplatinsäure zugefügt.
  • Figure 00210001
  • Darüber hinaus wurden 1.100 Gewichtsteile Organopolysiloxane der nachfolgenden Strukturformel (9) zugefügt und zwar tropfenweise unter Reflux des Lösungsmittels und einer Reaktion über 6 Stunden hinweg unterworfen.
  • Figure 00210002
  • Anschließend wurde die Reaktionsmischung erhitzt unter reduziertem Druck um das Lösungsmittel abzudestillieren. Auf diese Art und Weise wurden Organopolysiloxane der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (10) erhalten.
  • Figure 00210003
  • Darin repräsentiert –R**
    Figure 00220001
  • Das erhaltene Produkt war eine farblose transparente Flüssigkeit und hatte eine Viskosität von 32 mm2/s (bei 25 °C) und ein spezifisches Gewicht von 0,947 (bei 25 °C).
  • Synthesebeispiel 3
  • Nachdem 293 Gewichtsteile von Organohydrogensiloxanen der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (11) und 13.000 Gewichtsteile Toluen in ein Reaktionsgefäß eingebracht worden waren, wurden 2 Gewichtsteile einer 0,5 %igen Toluenlösung von Chloroplatinsäure zugefügt.
  • Figure 00220002
  • Darüber hinaus wurden 1.000 Gewichtsteile an Organopolysiloxanen der nachfolgenden Strukturformel (12) tropfenweise unter Reflux zugefügt und die Lösung einer Reaktion über 6 Stunden unterworfen.
  • Figure 00220003
  • Dann wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck erhitzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Auf diese Art und Weise wurden Organopolysiloxane der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (13) erhalten.
  • Figure 00230001
  • Darin repräsentiert R***
    Figure 00230002
  • Das erhaltene Produkt war eine farblose transparente Flüssigkeit und hatte eine Viskosität von 300 mm2/s (bei 25 °C) und ein spezifisches Gewicht von 0,963 (bei 25 °C).
  • Synthesebeispiel 4
  • Nachdem 409 Gewichtsteile an Organohydrogensiloxanen gemäß der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (14) und 490 Gewichtsteile Toluen in ein Reaktionsgefäß eingebracht worden waren, wurden 2 Gewichtsteile einer 0,5 %igen Toluenlösung von Chloroplatinsäure zugefügt.
  • Figure 00230003
  • Darüber hinaus wurden 530 Gewichtsteile Pentamethylvinyldisiloxan tropfenweise unter Reflux des Lösungsmittels zugefügt und einer Reaktion für 6 Stunden unterworfen.
  • Anschließend wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck erhitzt um das Lösungsmittel abzudestillieren. Auf diese Art und Weise wurden Organopolysiloxane der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (15) erhalten.
  • Figure 00240001
  • Darin hat –R* die gleiche Bedeutung wie im Synthesebeispiel 1.
  • Das erhaltene Produkt war eine farblose transparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von 230 mm2/s (bei 25 °C) und einem spezifischen Gewicht von 0,977 (bei 25 °C).
  • Synthesebeispiel 5
  • Nachdem 546 Gewichtsteile an Organohydrogensiloxanen gemäß der folgenden durchschnittlichen Strukturformel (16) und 360 Gewichtsteile Toluen in ein Reaktionsgefäß eingebracht worden waren, wurden 0,2 Gewichtsteile einer 2 %igen Toluenlösung von Chloroplatinsäure zugefügt.
  • Figure 00240002
  • Darüber hinaus wurden hierzu 174 Gewichtsteile Pentamethylvinyldisiloxan tropfenweise unter Reflux des Lösungsmittels zugefügt und das ganze einer Reaktion unterworfen.
  • Anschließend wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck erhitzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Auf diese Art und Weise wurden Organopolysiloxane der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (17) erhalten.
  • Figure 00250001
  • R* hat darin die gleiche Bedeutung wie im Synthesebeispiel 1.
  • Das erhaltene Produkt war eine farblose transparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von 113 mm2/s (bei 25 °C) und einem spezifischen Gewicht von 1,126 (bei 25 °C).
  • Synthesebeispiel 6
  • Nachdem 268 Gewichtsteile von Cyclosiloxanen gemäß der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (18) und 300 Gewichtsteile Toluen in ein Reaktionsgefäß eingebracht worden waren, wurden 0,2 Gewichtsteile einer 2 %igen Toluenlösung von Chloroplatinsäure zugefügt.
  • Figure 00260001
  • Darüber hinaus wurden 348 Gewichtsteile Pentamethylvinyldixiloxan tropfenweise unter Reflux des Lösungsmittels zugefügt, um die Reaktion ablaufen zu lassen.
  • Anschließend wurden die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck zum Abdestillieren des Lösungsmittels erhitzt. Auf diese Art und Weise wurden Organopolysiloxane der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (19) erhalten.
    Figure 00260002
  • Darin hat R* die gleiche Bedeutung wie im Synthesebeispiel 1.
  • Das erhaltene Produkt war eine farblose transparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von 12 mm2/s (bei 25 °C) und einem spezifischen Gewicht von 0,930 (bei 25 °C).
  • Synthesebeispiel 7
  • In einem Reaktionsgefäß wurden 200 Gewichtsteile von Methylvinylpolysiloxanen eingebracht mit einem Vinylwert von 0,135 Mol/100 g, 920 Gewichtsteile Organopolysiloxane der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (20) und 1.000 Gewichtsteile Toluen. Darüber hinaus wurden 2 Gewichtsteile einer 0,5 %igen Toluenlösung von Chloroplatinsäure zugefügt. In diesem Reaktionsgefäß wurde eine Reaktion durchgeführt über 6 Stunden unter Reflux des Lösungsmittels. An schließend wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck erhitzt, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Auf diese Art und Weise wurden Silicongepfropfte Organopolysiloxane erhalten. Dieses Produkt war eine farblose transparente Flüssigkeit und hatte eine Viskosität von 1.800 mm2/s (bei 25 °C) und einem spezifischen Gewicht von 0,968 (bei 25 °C).
  • Figure 00270001
  • Synthesebeispiel 8
  • In ein Reaktionsgefäß wurden 1.000 Gewichtsteile an Silikon gepfropften Organopolysiloxanen eingebracht, wie sie im Synthesebeispiel 7 gewonnen wurden und 200 Gewichtsteile Organopolysiloxangummi und unter Rühren vermischt. Auf diese Art und weise wurde eine Silikongummilösung mit einer Viskosität von 40.000 mPa·s (25 °C) erhalten.
  • Synthesebeispiel 9
  • In ein Reaktionsgefäß wurden 700 Gewichtsteile einer Toluenlösung von Silikon- harz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4.700 (die Harzkonzentration war 72%) und 520 Gewichtsteile von Silikon gepfropftem Organopolysiloxanen eingebracht, wie sie mit der Synthese nach Beispiel 6 erhalten wurden. Der Inhalt des Gefäßes wurde auf 120 °C unter reduziertem Druck erhitzt und dabei das Toluen abdestilliert. Darüber hinaus wurde die Temperatur innerhalb des Gefäßes auf 130 °C erhitzt, um 30 Gewichtsteile des Silikon gepfropften Organopolysilixans abzudestillieren und um das Toluen vollständig abzudestillieren. Nach der Filtrierung und der nachfolgenden Einstellung der flüchtigen Komponenten wurden 1.000 Gewichtsteile einer 50 %-igen Siloxanlösung von Silikonharzen erhalten.
  • Synthesebeispiel 10
  • Nachdem 715 Gewichtsteile an Organohydrogensiloxanen gemäß der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (21) und 700 Gewichtsteile Toluen in ein Reaktionsgefäß eingebracht worden waren, wurden 2 Gewichtsteile einer 0,5 %igen Toluenlösung von Chloroplatinsäure zugefügt.
  • Figure 00280001
  • Darüber hinaus wurden 174 Gewichtsteile Pentamethylvinyldisiloxane tropfenweise unter Reflux des Lösungsmittels zugefügt um die Reaktion ablaufen zu lassen. Darüber hinaus wurden 252 Gewichtsteile 1-Hexen tropfenweise zugefügt. Die Reaktion wurde über 6 Stunden aufrechterhalten.
  • Anschließend wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck erhitzt um das Lösungsmittel abzudestillieren. Auf diese Art und Weise wurden Organopolysiloxane der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (22) erhalten.
  • Figure 00280002
  • Darin hat –R* die gleiche Bedeutung wie im Synthesebeispiel 1.
  • Das erhaltene Produkt war eine farblose transparente Flüssigkeit und hatte eine Viskosität von 500 mm2/s (bei 25 °C) und ein spezifisches Gewicht vom 0,945 (bei 25 °C).
  • Synthesebeispiel 11
  • Nach dem 480 Gewichtsteile Organohydrogensiloxane gemäß der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (23) und 1.000 Gewichtsteile Toluen in ein Reaktionsgefäß eingebracht worden waren, wurden 0,2 Gewichtsteile einer 2 %-igen Toluenlösung von Chloroplatinsäure zugefügt.
  • Figure 00290001
  • Darüber hinaus wurden 600 Gewichtsteile Organopolysiloxane gemäß der vorstehenden durchschnittlichen Strukturformel (9) tropfenweise unter Reflux des Lösungsmittels zugefügt und einer Reaktion über 2 Stunden hinweg unterworfen. Darüber hinaus wurden 780 Gewichtsteile einer 50 %-igen Toluenlösung von Allylstearat tropfenweise hinzugefügt. Die Reaktion wurde über 3 Stunden fortgesetzt.
  • Anschließend wurde die Reaktionsmischung erhitzt, unter reduziertem Druck, um das Lösungsmittel abzudestillieren. Auf diese Art und Weise wurden Oragnopolysiloxane der nachfolgenden durchschnittlichen Strukturformel (24) erhalten.
  • Figure 00290002
  • Darin hat –R* die gleiche Bedeutung wie im Ausführungsbeispiel 1 und –R**** steht für –C3H6OC(=0)C17H35.
  • Das erhaltene Produkt war eine farblose transparente Flüssigkeit und hatte eine Viskosität von 70 m2/s (bei 25 °C) und ein spezifisches Gewicht von 0,947 (bei 25 °C).
  • Beispiele 1 und 2 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5
  • Die Bestandteile Nr. 1 bis 11 der nachfolgenden Tabelle 1 wurden jeweils erhitzt und zusammengemischt, um eine homogene Lösung zu bilden. Anschließend wurden die Bestandteile Nr. 12 bis 14 der Tabelle 1 homogen darin verteilt. Schließlich wurden die Bestandteile Nr. 15 und 16 zugefügt und die erhaltene Zusammensetzung wurde in Behältnisse eingebracht. Auf diese Art und Weise wurden Lippenstiftproben produziert.
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • (*) Fluorin modifiziertes Silicon:
    Figure 00310002
  • Die Einfachheit der Benutzung, der Glanz, die Make-up Dauerhaftigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Verschmieren der erhaltenen Lippenstiftproben wurden durch 50 Teilnehmerinnen entsprechend den in Tabelle 2 gezeigten Kriterien bestimmt.
  • Tabelle 2
    Figure 00310003
  • Berechnen nach dem Durchschnitt der Noten, die von den Teilnehmerinnen gegeben wurden, wurde die Qualität der Lippenstiftprobe in jedem Beispiel entsprechend den unten stehenden Standards bestimmt: Taxierstandard für Durchschnittsnote
    Erhaltene Durchschnittsnote Symbol (Qualität)
    4.5 oder darüber © (gut)
    von 3.5 bis weniger als 4.5 O (ziemlich gut)
    von 2.5 bis weniger als 3.5 Δ(durchschnittlich)
    von 1.5 bis weniger als 2.5 X (ziemlich schlecht)
    weniger als 1.5 XX (schlecht)
  • Die Bestimmungsergebnisse der vorstehenden Taxierstandards sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00320001
  • Wie man aus Tabelle 3 ersehen kann wurde gezeigt, dass die in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Lippenstifte sich gut verteilen und eine befriedigende Verwendbarkeit, eine hohe Verschmierfestigkeit und eine gute Make-up Dauerhaftigkeit hatte, verglichen mit denen der Vergleichsbeispiele 1 bis 5.
  • Beispiel 3
  • Eine Milchlotion enthaltend die nachfolgenden Bestandteile wurde hergestellt:
    Bestandteile Beigemischte Menge (%)
    1. N-Acylglutamin-Säure 0,1
    2. 1,3-Butylenglycon 0,4
    3. Glycerolmonofettsäureester 0,5
    4. Cetanol 0,5
    5. Walrat 1,0
    6. Monochlorhydrintrioctanoat 8,0
    7. Gepfropftes Silikon aus Synthesebeispiel 3 6,0
    8. Natriumhydroxid 0,025
    9. 1,3-Butylenglycol 15,0
    10. Gereinigtes Wasser der Rest
  • Herstellungsverfahren
  • Die Milchlotion wurde wie nachfolgend in den Stufen A bis C beschrieben hergestellt:
    • (A) Die Bestandteile 1 und 2 wurden unter Erhitzen zusammengemischt um eine Lösung zu schaffen.
    • (B) Der Lösung wurden die Bestandteile 3 bis 7 beigemischt und diese Mischung wurde bei 75 °C gehalten.
    • (C) Die Bestandteile 8 bis 10 wurde zusammengemischt und homogen durch Erhitzen bei 75 °C aufgelöst. Diese Lösung wurde der vorstehenden Mischung, die auf 75 °C gehalten war, beigegeben und emulsiert und dann abgekühlt um eine Lösungsmilch herzustellen.
  • Es wurde bestätigt, dass die so hergestellte Milchlotion nicht nur einen Wasser abstoßenden Film bildete, sondern auch das Gefühl vermittelte, dass eine Anfeuchtung erreicht wurde wenn sie auf die Haut aufgebracht wurde und darüber hinaus ergab sie ein angenehmes Gefühl und eine angenehme Anwendung für den Benutzer.
  • Beispiel 4
  • Die nachfolgenden Bestandteile wurden zusammengemischt und daraus wurde ein Gesichtspuder entsprechend dem nachfolgend beschriebenen Verfahren gepresst:
    Bestandteile Beigemischte Menge (%)
    1. Silicon-behandeltes Titanoxid vom Rutiltyp 10,0
    2. Silicon-behandeltes Titanoxid vom Anatastyp 2,0
    3. Silicon-behandeltes Sericit (Ölbehandlung mit Vaseline) 35,0
    4. Lecithin-behandelter Talg 35,1
    5. Lecithin-behandeltes sphärisches Nylonpulver 5,0
    6. Eisenoxidrot 0,4
    7. Eisenoxidschwarz 2,0
    8. Bernstein 0,4
    9. Eisenoxidschwarz 0,1
    10. Gepfropftes Silicon aus Synthesebeispiel 4 7,0
    11. Monochlorhydrintrioctanoat 1,5
    12. Dipentaerythritolfettsäureester 1,5
  • Herstellungsverfahren
  • Das zusammengepresste Gesichtspuder wurde entsprechend den nachstehend beschriebenen Schritten A und B hergestellt:
    • (A) Die Bestandteile 1 bis 9 wurden zusammengemischt und dann zu einem homogenen Pulver A vermahlen.
    • (B) Das Pulver A wurde mit den Bestandteilen 10 bis 12 gemischt, zu einem homogenen Pulver gemahlen und dann fest in eine Metallschale gepresst.
  • Das so gepresste Gesichtspuder verteilte sich leicht und glatt, verblieb gut infolge seiner guten Adhäsion und war hochwiderstandsfähig gegen Schweiß. Das erfindungsgemäße Gesichtspuder kann daher einen Make-up Effekt mit Langzeitwir kung produzieren und schafft ein angenehmes Gefühl und ergibt eine ausgezeichnete Anwendbarkeit für den Benutzer.
  • Beispiel 5
  • Eine Überzugszusammensetzung bestehend aus den nachfolgenden Bestandteilen wurde präpariert:
    Bestandteile Beigemischte Menge (%)
    1. Polyethylen/Polypropylen Copolymer 10
    2. Ceresinwachs 10
    3. Glyceryltrioctanoat 30
    4. Gepfropftes Silicon aus Synthesebeispiel 2 30
    5. Decamethylcyclopentasiloxan 20
  • Herstellungsverfahren
  • Die Überzugszusammensetzung wurde gemäß den nachfolgenden Schritten A und B hergestellt:
    • (A) Die Bestandteile 1 bis 5 wurden zusammengemischt um eine homogene Lösung zu bilden.
    • (B) Die erhaltene Lösung wurde auf Gefäße verteilt.
    • (C) Es wurde bestätigt, dass die so hergestellte Überzugszusammensetzung sich gut verteilte, eine ausgezeichnete Verwendbarkeit hatte, exzellente Make-up Dauerhaftigkeit besaß und eine andauernde Anfeuchtung und einen dauerhaften Glanz schaffte.
  • Beispiel 6
  • Ein Make-up Entferner bestehend aus den nachfolgenden Bestandteilen wurde hergestellt:
    Bestandteile Beigemischt Menge (%)
    1. Gepfropftes Silicon aus Synthesebeispiel 1 20,0
    2. Polyoxyethylen (20)Sorbitanmonostearat 10,0
    3. Sorbitol 10,0
    4. Carrageen 0,5
    5. Antiseptikum passend
    6. Parfüm passend
    7. Gereinigtes Wasser der Rest
  • Herstellungsverfahren
  • Der Make-up Entferner wurde gemäß den nachfolgenden Schritten A und B hergestellt:
    • (A) Die Bestandteile 1 bis 5 und 7 wurden gemischt um eine homogene Lösung zu schaffen.
    • (B) Der Bestandteil 6 wurde der Lösung zugefügt.
  • Der so präparierte Make-up Entferner wurde verwendet um ein Dauerhaftes Gesichtspuder zu entfernen. Als Ergebnis wurde herausgefunden, dass das Gesichtspuder und die Talgflecken diesen Entferner gut absorbierten und leicht abgingen. Darüber hinaus verteilte sich der Entferner gut und erzeugte kein fettiges Gefühl beim Anwenden auf der Haut sondern hinterließ ein erfrischendes Gefühl auf dem Gesicht nach dem Abwischen. Mit anderen Worten hatte dieser Entferner eine ausgezeichnete Anwendbarkeit und schaffte ein angenehmes Gefühl für die Benutzer. Zusätzlich erwies es sich, dass der Entferner keine Veränderungen durch Temperatur Schwankungen und Zeitablauf erfuhr; das heißt er hatte eine hohe Stabilität.
  • Beispiel 7
  • Haar Make-up Entferner bestehend aus den nachfolgenden Bestandteilen wurde hergestellt:
    Bestandteile Begemischte Menge (%)
    1. Gepfropftes Silicon aus Synthesebeispiel 5 10,0
    2. Diethylenglycolmonoethyläther 5,0
    3. Glycerin 30,0
    4. Carrageenan 0,5
    5. Antiseptikum passend
    6. Parfüm passend
    7. gereinigtes Wasser der Rest
  • Herstellungsverfahren
  • Der Haar Make-up Entferner wurde gemäß den nachfolgenden Verfahrensschritten A und B hergestellt:
    • (A) Die Bestandteile 1 bis 5 und 7 wurden zusammengemischt um eine homogene Lösung zu schaffen.
    • (B) Der Bestandteil 6 wurde der Lösung zugefügt.
  • Das Haar wurde mit dem so hergestellten Haar-Make-up Entferner gewaschen. Als Ergebnis wurde herausgefunden, dass das Haar-Make-up und die Talgflecken diesen Entferner gut absorbierten und sich gut ablösten. Darüber hinaus verteilte er sich der Entferner sehr gut wenn er im Haar verteilt wurde und er erzeugte kein fettiges Gefühl sondern hinterließ ein erfrischendes Gefühl für den Benutzer nach dem Herauswaschen. Mit anderen Worten hat dieser Entferner eine ausgezeichnete Verwendbarkeit und er schaffte ein angenehmes Gefühl für den Benutzer. Zusätzlich wurden bestätigt, dass der Entferner keinen Veränderungen durch Temperaturschwankungen und Zeitablauf unterlag, dass er also eine hohe Stabilität besaß.
  • Beispiel 8
  • Aus den nachfolgenden Bestandteilen wurde eine Haarcreme hergestellt:
    Bestandteile Beigemischte Menge (%)
    1. Silicongummilösung aus Synthesebeispiel 8 18
    2. Siliconharzlösung aus Synthesebeispiel 9 6
    3. Glyceryltri-2-Ethylhexanoat 8
    4. Vaselin 5
    5. Stearylalkohol 2
    6. Sorbitanmonooleat 2
    7. Polyoxyethylen (50) hydrogeniertes Castoröl 2
    8. Glyceol 5
    9. Parfüm passend
    10. Gereinigtes Wasser der Rest
  • Herstellungsverfahren
  • Die Haarcreme wurde nach den nachfolgenden Verfahrensschritten A und B hergestellt:
    • (A) Die Bestandteile 1 bis 7 wurden zusammengemischt und zu einer Lösung durch Erhitzen auf 70 °C verarbeitet.
    • (B) Die Bestandteile 8 bis 10 wurden unter Rühren zusammengemischt und dazu wurde die nach Verfahrensschritt A gebildete Lösung zugefügt, gefolgt von einer Emulgierung.
  • Die so hergestellte Haarcreme gab dem Haar einen feinen Glanz und Geschmeidigkeit und hatte einen ausgezeichneten Halteeffekt für das Haar.
  • Beispiel 9
  • Aus den nachfolgenden Bestandteilen wurde ein Lippenstift hergestellt:
    Bestandteile Beigemischte Menge (%)
    1. Polyethylenwachs 15
    2. Candelillawachs 3
    3. Microcrystallinwachs 2
    4. Pentaerythritolstearat 5
    5. Cetylisooctanoat 31
    6. Propylen-glycol-didecanoat 17
    7. Gepfropftes Silicon aus Synthesebeispiel 10 27
    8. Pigment 0,5
  • Herstellungsverfahren
  • Der Lippenstift wurde nach den nachfolgenden Verfahrensschritte A und B hergestellt:
    • (A) Die Bestandteile 1 bis 7 wurden bei 90 °C zusammengemischt.
    • (B) Dazu wurde der Bestandteil 7 gefügt und homogen verteilt. Dann wurde die Zusammensetzung in Hülsen gegossen und abgekühlt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass sich der so hergestellte Lippenstift sehr gut verteilte und eine befriedigende Verwendbarkeit, eine hohe Verschmierfestigkeit und gute Make-up Dauerhaftigkeit zeigte.
  • Beispiel 10
  • Aus den nachfolgenden Bestandteilen wurde eine Hautcreme hergestellt:
    Bestandteile Beigemischte Menge (%)
    1. Gepfropftes Silicon aus Synthesebeispiel 11 3,0
    2. Gepfropftes Silicon aus Synthesebeispiel 6 5,0
    3. Cetanol 6,0
    4. Flüssiges Paraffin 2,0
    5. Palmitinsäure 1,0
    6. Squalan 1,0
    7. Dimethylsilicon (Viskosität: 50 mm2/s) 1,0
    8. Sorbitanmonosteat 2,0
    9. Natrium-Laurylpolyoxyethylen (4EO)-Sulfat 1,0
    10. Glycerin 10,0
    11. Gereinigtes Wasser der Rest
  • Herstellungsverfahren
  • Die Haarcreme wurde gemäß den nachfolgenden Verfahrensschritten A bis C hergestellt:
    • (A) Die Bestandteile 1 bis 9 wurden zusammengemischt und zu einer Lösung verarbeitet.
    • (B) Die Bestandteile 10 und 11 wurden zugemischt und in Lösung gebracht.
    • (C) Der nach Verfahrensschritt B erhaltenen Lösung wurde stufenweise die nach Verfahrensschritt A hergestellte Lösung zugefügt gefolgt von einer Emulgierung.
  • Es zeigte sich, dass die so präparierte Emulsion eine ausgezeichnete Speicherstabilität hatte, ein feuchtes Gefühl ergab und eine hohe Verwendbarkeit zeigte und den Benutzern ein Gefühl des Komforts verlieh.
  • Beispiel 11
  • Aus den nachfolgenden Bestandteilen wurde ein transparentes gelförmiges Antitranspirationsmittel hergestellt:
    Bestandteile Beigefügte Menge (%)
    1. KSG-21 8,0
    2. Gepfropftes Silicon aus Synthesebeispiel 1 12,0
    3. Dipropylenkglycol 16,0
    4. Aluminiumzirconiumtetrachlorohydrex (GLY) 20,0
    5. Wasser 44,0
    KSG-21: Vernetztes Polyether-modifiziertes Methylpolysiloxan/Dimethylpolysiloxan-Copolymer
  • Herstellungsverfahren
  • Das transparente Antitranspirationsgel wurde gemäß den nachfolgenden Verfahrensschritten A bis D hergestellt:
    • (A) Die Bestandteile 1 und 2 wurden homogen zusammengemischt.
    • (B) Der Bestandteil 3 wurde homogen zur Mischung gemäß Verfahrensschritt A zugemischt.
    • (C) Die Bestandteile 4 und 5 wurden homogen gemischt.
    • (D) Die Mischung nach Verfahrensschritt C wurde allmählich der Mischung zugefügt, die im Verfahrensschritt B erhalten wurde und zwar unter Rühren.
  • Das so erhaltene transparente Antitranspirationsgel verteilte sich glatt, fühlte sich weder fettig noch ölig an sondern feucht und frisch und gab der Haut der Benutzer ein erfrischendes Gefühl und unterlag keinen Qualitätsänderungen durch Temperatur oder Alterung. Darüber hinaus war die Dauerhaftigkeit seines Effekts sehr langanhaltend. Mit anderen Worten hatte das transparente Antitranspirationsgel gemäß der Erfindung ausgezeichnete Verwendbarkeit und Stabilität.
  • Beispiel 12
  • Aus den nachfolgenden Bestandteilen wurde eine Grundierungscreme hergestellt:
    Bestandteile Beigemischte Menge (%)
    1. KSG-21 7,0
    2. Glyceryltri(2-Ethylhexanoat) 3,0
    3. Gepfropftes Silicon aus Synthesebeispiel 1 8,0
    4. Natriumchlorid 0,5
    5. 1,3-Butylenkglycol 7,0
    6. KSP-100 1,5
    7. Pigment (behandelt um hydrophob zu werden) 10,0
    8. KSP-545 5,0
    9. Gereinigtes Wasser 58,0
    KSP-21: Vernetztes Polyether-modifiziertes Methylpolysilocan/Dimethylpolysiloxan-Copolymer
    KSP 100: Vernetztes Silicon-vernetztes Siliconblock-Copolymer
    KSP-545: Acrylacrylat-Copolymer Methylpolysiloxanester/Decamethylcyclopentasilocan-Mischung
  • Herstellungsverfahren
  • Die Grundierungscreme wurde gemäß den nachfolgenden Verfahrensschritten A bis D hergestellt:
    • (A) Die Bestandteile 1 und 3 wurden homogen miteinander vermisch.
    • (B) Der Bestandteil 4 wurde im Bestandteil 9 aufgelöst und dann der Mischung zugefügt, die nach dem Verfahrensschritt A erhalten wurde, gefolgt von einer Emulgierung.
    • (C) Der Bestandteil 6 wurde im Bestandteil 5 verteilt und dann mit der Emulsion gemäß Verfahrensschritt B zusammengemischt.
    • (D) Der Bestandteil 7 wurde im Bestandteil 8 verteilt und dann der Mischung nach Verfahrensschritt C beigemischt.
  • Die so erhaltene Grundierungscreme fühlte sich leicht an, bildete einen Film der kein stickiges sondern ein glattes Gefühl aufwies und zeigt einen langandauernden Make-up Effekt.
  • Beispiel 13
  • Eine Sonnenschutz Wasser-in-Öl-Emulsion wurde aus den nachfolgenden Bestandteilen hergestellt:
    Bestandteile Beigemischte Menge (%)
    1. Titanoxid (behandelt mit Stearinsäure) 20,0
    2. KP-571 5,0
    3. Gepfropftes Silicon aus Synthesebeispiel 6 28,0
    4. Glyceryltri(2-Ethylhexanoat) 5,0
    5. Gepfropftes Silicon aus Synthesebeispiel 1 4,0
    6. 2-Ethylhexylparamethoxycinnamat 5,0
    7. KP-6017 1,5
    8. KP-6026 1,0
    9. 1,3-Butylenglycol 4,0
    10. Gereinigtes Wasser 26,5
    KP-571: Vinylpyrrolidon/Methacryl-modifiziertes Methylpolysiloxancopolymer
    KP-6017: Polyoxyethylen/Methylpolysiloxancopolymer
    KP-6026: Polayoxyethylinmethylsiloxan/Polyoxypropyleneoleylmethylsiloxan/Dimethylsiloxanterpolymer
  • Herstellungsverfahren
  • Die Herstellung der obigen Sonnenschutz Wasser-in-Öl-Emulsion wurde gemäß den Verfahrensschritten A bis C, die unten aufgeführt sind, durchgeführt:
    • (A) Ein Teil des Bestandteils 3 und der Bestandteile 4 und 8 wurde homogen zusammengemischt.
    • (B) Der Bestandteil 9 wurde im Bestandteil 10 aufgelöst und dann der Mischung nach Verfahrensschritt A zugefügt gefolgt von einer Emulgierung.
    • (C) Die Bestandteile 1 und 2 und die Reste des Bestandteils 3 wurden gemischt und gleichmäßig verteilt und darüber hinaus mit der Emulsion nach Verfahrensschritt B gemischt.
  • Obgleich eine große Menge des Pulvers in die so präparierte Sonnenschutz Wasser-in-Öl-Emulsion gemischt worden war, hatte die Emulsion eine niedrige Viskosität und machte die mit der Emulsion behandelte Haut nicht weiß. Darüber hinaus hatte die Emulsion eine ausgezeichnete Haftung, obgleich das Dispergierungsmittel, das darin benutzt war, ein flüssiges Öl war und bildete einen sanften und natürlichen Sonnenschutzüberzug.
  • Beispiel 14
  • Eine Sonnenschutz Wasser-in-Öl-Emulsion mit folgenden Bestandteilen wurde hergestellt:
    Bestandteile Beigemischte Menge (%)
    1. Gepfropftes Silicon aus Synthesebeispiel 6 15,0
    2. Methylphenylpolysiloxan 5,0
    3. Squalan 5,0
    4. Pentaerythritoltetra(2-Ethylhexanoat) 5,0
    5. Polyether-modifiziertes Silicon 3,0
    6. Organopolysiloxanelastomer-sphärisches Pulver 2,0
    7. Hydrophobes Siliziumdioxid 0,5
    8. Magnesiumascorbatphosphat 1,0
    9. Natruimchlorid 1,0
    10. Polyethylenkglycol 11000 1,0
    11. Propylenglycol 8,0
    12. Antiseptikum passend
    13. Parfüm passend
    14. gereinigtes Wasser der Rest
  • Herstellungsverfahren
  • Die Herstellung der obige Emulsion wurde nach den Verfahrensschritten A bis C, die nachstehend aufgeführt sind, durchgeführt:
    • (A) Die Bestandteile 1 bis 5 wurden homogen gemischt und dazu die Bestandteile 6 und 7 zugefügt und zu einer gleichmäßigen Dispersion verarbeitet.
    • (B) Die Bestandteile 8 bis 10 wurden zum Bestandteil 14 zugefügt und dazu die homogene Mischung der Bestandteile 11 und 12 zugefügt.
    • (C) Die Mischung nach Verfahrensschritt B wurde stufenweise der Dispersion beigemischt nach Verfahrensschritt A, um eine Emulsion zu bilden. Nach dem Abkühlen der Emulsion wurde der Bestandteil 13 zugefügt.
  • Die so hergestellte Emulsion verteilte sich glatt, fühlte sich nicht stickig an, sondern trocken und verursachte keine Qualitätsveränderungen durch Temperatur und Alterung. Mit anderen Worten wurde bestätigt, dass die erfindungsgemäße Emulsion eine ausgezeichnete Verwendbarkeit und Stabilität aufwies.
  • Beispiel 15
  • Aus den nach folgenden Bestandteilen wurde eine Augenfaltencreme hergestellt:
    Bestandteile Beigemischte Menge (%)
    1. Gepfropftes Silicon aus Synthesebeispiel 6 20,0
    2. Timethylsiloxysilicat 5,0
    3. Polyether-modifiziertes Siloxan 2,0
    4. Polyether- und Oleyl-modifiziertes Silicon 5,0
    5. Natriumchondroitinsulfat 2,0
    6. Natriumlactat 1,0
    7. Glycerin 50,0
    8. Antiseptikum passend
    9. Antioxidans passend
    10. Parfüm passend
    11. gereinigtes Wasser der Rest
  • Herstellungsverfahren
  • Die Herstellung der obigen Augenfaltencreme erfolgte nach den nachfolgenden Verfahrensschritten A bis C:
    • (A) Die Bestandteile 1 bis 4 und 9 wurden unter Erhitzen gemischt.
    • (B) Die Bestandteile 5 bis 8 und 11 wurden unter Erhitzen gemischt und auf diese Art und Weise eine Lösung hergestellt.
    • (C) Die Lösung nach Verfahrensschritt B wurde allmählich der Mischung nach Verfahrensschritt A unter Umrühren beigefügt und dadurch eine Emulsion hergestellt. Nachdem die Emulsion abgekühlt war, wurde der Bestandteil 10 zugefügt.
  • Die so hergestellte Augenfaltencreme verteilte sich leicht, fühlte sich nicht stickig oder ölig an sondern feucht und frisch und gab dem Benutzer ein erfrischendes Gefühl und sie unterlag auch keinen Qualitätsänderungen durch Temperatur und Alterung. Mit anderen Worten hatte die Augenfaltencreme gemäß der Erfindung eine ausgezeichnete Verwendbarkeit und Stabilität.
  • Vorteile der Erfindung
  • Wenn die Kosmetika, in denen die erfindungsgemäße Siliconverbindung gemäß Formel (1) beigefügt ist, auf der Haut aufgetragen wird, verteilt sie sich glatt, zeigt kein öliges Gefühl und macht die Haut feucht, frisch und jugendlich. Darüber hinaus ergeben sie ein erfrischendes Gefühl und einen dauerhaften Make-up Effekt für die Benuzter und daneben unterliegen sie keinen Änderungen durch Temperaturschwankungen und Zeitablauf, das heißt sie haben eine sehr hohe Stabilität. Wenn die erfindungsgemäßen Siliconverbindungen in Hautreinigungsmischungen eingemischt werden, so zeigt sie auf der anderen Seite, dass diese Zusammensetzungen die Eigenschaft aufweisen, dass sie Kosmetika und Talgflecken sehr gut absorbieren und wirksam entfernen, zusätzlich zu den vorherstehenden Eigenschaften wie Benutzerkomfort, ausgezeichnete Verwendbarkeit und hohe Stabilität gegen Alterung.

Claims (28)

  1. Kosmetisches Material umfassend eine Silikonverbindung, wiedergegeben durch die nachfolgende Formel (1): R1 aR2 bSiO(4-a-b)/2 (1)wobei die R1 Gruppen, die jeweils die gleiche oder verschiedene sein können, jede ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe darstellen, ausgewählt aus der Klasse bestehend aus Alkylgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen, Aralkylgruppen, fluorinierten Alkylgruppen und organischen Gruppen gemäß der nachfolgenden Formel (2); die R2 Gruppen jeweils eine Silikongruppe wiedergeben gemäß der nachfolgenden Formel (3) und wobei a eine Zahl zwischen 1,0 und 2,5, b eine Zahl zwischen 0,001 und 1,5 ist;
    Figure 00480001
    und wobei R3 eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, enthaltend 4 bis 30 Kohlenstoffatome, oder eine organische Gruppe entsprechend R4 –(CO)-; R4 eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, enthaltend 1 bis 30 Kohlenstoffatome; c eine ganze Zahl von 0 bis 15, d eine ganze Zahl vom 0 bis 50, e eine ganze Zahl von 0 bis 50, f eine ganze Zahl vom 1 bis 5 und g eine ganze Zahl von 0 bis 500 ist.
  2. Kosmetisches Material nach Anspruch 1, das darüber hinaus Öle als Bestandteil enthält.
  3. Kosmetisches Material nach Anspruch 2, wobei wenigstens eines der Öle bei Raumtemperatur flüssig ist.
  4. Kosmetisches Material nach Anspruch 2, wobei alle oder wenigstens eines der Öle ein Silikonöl ist, enthaltend leicht flüchtige Silikone, ein Silikonöl mit sich wiederholenden Konstitutionsmerkmalen, wiedergegeben durch –[O-Si]n- in ihrem Molekularskelett oder eine Mischung daraus.
  5. Kosmetisches Material nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei alle oder wenigstens eines der Öle ein Öl ist, das Fluorin enthaltende Gruppen oder Aminogruppen aufweist.
  6. Kosmetisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend zusätzlich wenigstens einen weiteren Bestandteil aus der Gruppe Schaumerzeuger, Pulver und Farbstoffe.
  7. Kosmetisches Material nach Anspruch 6, bei dem die Schaumerzeuger modifizierte Silikone mit Polyoxyalkylenketten sind.
  8. Kosmetisches Material nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Schaumerzeuger Verbindungen sind, deren HLB Werte im Bereich 2 bis 8 liegen.
  9. Kosmetisches Material nach einem der Ansprüche 6 bis 8, in dem alle oder ein Teil der Pulver, der Farbstoffe oder der Mischung davon ein organisches Pulver ist, bestehend aus einem Silikonharzpulver, einem Pulver mit einem Silikonelastomer als Gerüst, einem organischen Puder, das sich wiederholende Struktureinheiten enthält, wiedergegeben durch -[O-Si]n- oder eine Mischung von zwei oder mehreren davon.
  10. Kosmetisches Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass es darüber hinaus Wasser als Bestandteil enthält.
  11. Kosmetisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das zusätzlich als Bestandteil eine Verbindung enthält, die eine alkoholische Hydroxylgruppe in ihrer Molekularstruktur enthält.
  12. Kosmetisches Material nach Anspruch 11, bei dem die Verbindung mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe in ihrer Molekularstruktur ein monohydratischer wasserlöslicher Alkohol, ein polyhydratischer wasserlöslicher Alkohol oder eine Mischung davon ist.
  13. Kosmetisches Material nach Anspruch 11, bei dem die Verbindung mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe in ihrer Molekularstruktur ein wasserlösliches Polymer ist.
  14. Kosmetisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das zusätzlich als Bestandteile quervernetzte Organopolysiloxane enthält.
  15. Kosmetisches Material nach Anspruch 14, bei dem die quervernetzten Organopolysiloxane quervernetzte Organopolysilixane sind, die ein Aufquellen verursachen, wenn sie ein Silikon mit geringer Viskosität zwischen 0,65 und 10,0 mm2/sek (25°) in einer Menge größer als ihr Eigengewicht enthalten.
  16. Kosmetisches Material nach Anspruch 14 oder 15, wobei die quervernetzten Organopolysiloxane Organopolysiloxane sind, die eine vernetzte Struktur aufweisen, gebildet durch die Reaktion zwischen den direkt an die Siliziumatome gebundenen Wasserstoffatomen und einem Vernetzungsmittel das wenigstens zwei vinylische reaktive Anteile pro Molekül enthält.
  17. Kosmetisches Material nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem die vernetzten Organopolysiloxane solche sind, die in ihren Vernetzungen wenigstens eine Art von Anteilen aufweisen, ausgewählt aus der Familie bestehend aus Polyoxyalkylen, Alkyl, Alkenyl, Aryl und Fluoralkylanteilen.
  18. Kosmetisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 17, das zusätzlich als Bestandteil Silikonharz enthält.
  19. Kosmetisches Material nach Anspruch 18, bei dem das Silikonharz ein Arylsilikonharz ist.
  20. Kosmetisches Material nach Anspruch 18 oder 19, wobei das Silikonharz ein Arylsilikonharz ist, enthaltend wenigstens einen Anteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidon, Langkettenalkyl, Polyoxyalkylen und Fluoroalkylanteilen.
  21. Kosmetisches Material nach Anspruch 18, wobei das Silikonharz eine Silikonverbindung mit einer Netzwerkstruktur ist.
  22. Kosmetisches Material nach Anspruch 21, wobei die Silikonverbindung mit Netzwerkstruktur eine netzförmige Silikonverbindung ist, die wenigstens einen Anteil aus der Gruppe enthält, bestehend aus Pyrrolidon, Langkettenalkyl, Polyoxyalkylen, Fluoroalkyl und Aminoanteilen.
  23. Kosmetisches Hautpflegemittel, umfassend ein Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
  24. Kosmetisches Haarpflegemittel, umfassend das kosmetische Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
  25. Kosmetisches Antischweißmittel, umfassend das kosmetische Material nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
  26. Kosmetisches Make-up Mittel, umfassend das Kosmetische Material nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
  27. UV-schützendes kosmetisches Mittel, umfassend das kosmetische Material nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
  28. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, zubereitet in einem Zustand der ausgewählt ist aus den Zuständen Flüssigkeit, Emulsion, Creme, Feststoff, Paste, Gel, Puder, Multischicht, Mousse und Spray.
DE60008634T 1999-06-11 2000-06-12 Kosmetisches Mittel Expired - Lifetime DE60008634T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16476899 1999-06-11
JP16476899 1999-06-11
JP2000169265A JP3850202B2 (ja) 1999-06-11 2000-06-06 化粧料
JP2000169265 2000-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008634D1 DE60008634D1 (de) 2004-04-08
DE60008634T2 true DE60008634T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=26489755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008634T Expired - Lifetime DE60008634T2 (de) 1999-06-11 2000-06-12 Kosmetisches Mittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020058053A1 (de)
EP (1) EP1062944B1 (de)
JP (1) JP3850202B2 (de)
DE (1) DE60008634T2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3724988B2 (ja) * 1999-07-30 2005-12-07 信越化学工業株式会社 新規シリコーン化合物及びそれを含有してなる化粧料
FR2811242B1 (fr) * 2000-07-05 2003-02-14 Seppic Sa Nouvelle composition absorbant l'hydrogene, pour sa preparation et utilisation comme composition de remplissage des cables a fibres optiques
AU2001271929A1 (en) 2000-07-10 2002-01-21 The Procter And Gamble Company Transfer-resistant makeup removing compositions
AU2001280497A1 (en) 2000-07-10 2002-01-21 The Procter And Gamble Company Cosmetic compositions
US6524598B2 (en) * 2000-07-10 2003-02-25 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
US6696049B2 (en) * 2000-07-10 2004-02-24 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
US6475500B2 (en) 2000-07-10 2002-11-05 The Procter & Gamble Company Anhydrous cosmetic compositions
US6458461B1 (en) * 2000-12-06 2002-10-01 Lexmark International, Inc Release agent composition
JP4949550B2 (ja) * 2000-12-11 2012-06-13 信越化学工業株式会社 化粧料
US20030082126A9 (en) * 2000-12-12 2003-05-01 Pinzon Carlos O. Cosmetic compositions containing heteropolymers and oil-soluble cationic surfactants and methods of using same
FR2817739B1 (fr) * 2000-12-12 2005-01-07 Oreal Composition cosmetique coloree transparente ou translucide
US20020168335A1 (en) * 2000-12-12 2002-11-14 Nathalie Collin Cosmetic composition comprising a wax and a polymer
AU2001220877A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-24 L'oreal S.A. Cosmetic composition comprising heteropolymers and a solid substance and method of using same
US20020111330A1 (en) * 2000-12-12 2002-08-15 Carlos Pinzon Compositions containing heteropolymers and methods of using same
US6835399B2 (en) 2000-12-12 2004-12-28 L'ORéAL S.A. Cosmetic composition comprising a polymer blend
US8080257B2 (en) * 2000-12-12 2011-12-20 L'oreal S.A. Cosmetic compositions containing at least one hetero polymer and at least one film-forming silicone resin and methods of using
FR2817740B1 (fr) * 2000-12-12 2006-08-04 Oreal Procede de fabrication d'une composition cosmetique coloree de maquillage a transmittance controlee
US6881400B2 (en) 2000-12-12 2005-04-19 L'oreal S.A. Use of at least one polyamide polymer in a mascara composition for increasing the adhesion of and/or expressly loading make-up deposited on eyelashes
US6870011B2 (en) 2001-01-24 2005-03-22 Arizona Chemical Company Hydrocarbon-terminated polyether-polyamide block copolymers and uses thereof
PL347279A1 (en) * 2001-04-24 2002-11-04 Kosmetykow Pollena Ewa Sa Fab Amber-based cosmetic and perfumery articles
FR2825630B1 (fr) * 2001-06-11 2003-09-19 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique sous forme d'emulsion eau dans huile stabilisee par un (co)polymere d'acide 2-acrylamido-2-methylpropane sulfonique a greffons hydrophobes
US20080233065A1 (en) * 2001-06-21 2008-09-25 Wang Tian X Stable Cosmetic Emulsion With Polyamide Gelling Agent
JP2003040740A (ja) * 2001-07-30 2003-02-13 Lion Corp 毛髪化粧料
JP2003104825A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Kose Corp 化粧料並びに化粧料用組成物
US6716420B2 (en) * 2001-10-05 2004-04-06 L′Oreal Methods of use and of making a mascara comprising at least one coloring agent and at least one heteropolymer
DE10157489A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
DE10157476B4 (de) * 2001-11-23 2018-02-01 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
DE10157484A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
DE10157490A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
DE10164470B4 (de) * 2001-12-20 2011-03-10 Coty B.V. Klares Antitranspiranz-Gel
US7270802B2 (en) * 2002-01-07 2007-09-18 Zarc International, Inc. Non-lethal temporary incapacitation formulation and novel solvent system
US6881427B2 (en) 2002-01-31 2005-04-19 Alticor Inc. Topical anti-inflammatory composition containing linseed and licorice extracts
JP3854522B2 (ja) * 2002-03-25 2006-12-06 株式会社コーセー メーキャップ化粧料
US8449870B2 (en) * 2002-06-11 2013-05-28 Color Access, Inc. Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent
US8333956B2 (en) 2002-06-11 2012-12-18 Color Access, Inc. Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent
US20040042980A1 (en) * 2002-06-12 2004-03-04 L'oreal Cosmetic emulsions containing at least one hetero polymer and at least one sunscreen, and methods of using same
US20050008598A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Shaoxiang Lu Cosmetic compositions comprising a structuring agent, silicone powder and swelling agent
EP1992656B9 (de) 2002-09-12 2012-09-26 Shin-Etsu Chemical Company, Ltd. Neues Organopolysiloxanpolymer, pastöse Zusammensetzung und kosmetische Zubereitung, die die Zusammensetzung enthält
KR100925902B1 (ko) * 2002-10-19 2009-11-09 주식회사 엘지생활건강 염모제 조성물
JP2008031185A (ja) * 2003-03-12 2008-02-14 Kao Corp 制汗デオドラントスプレー組成物
US20050019286A1 (en) * 2003-06-09 2005-01-27 Wang Tian Xian Stable cosmetic emulsion with polyamide
JP2005171145A (ja) * 2003-12-12 2005-06-30 Miyoshi Kasei Inc 分散組成物及びこれを配合した化粧料
US8394394B2 (en) 2004-05-26 2013-03-12 L'oréal Mousse formulations
US7455849B2 (en) 2004-09-16 2008-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Aqueous, non-alcoholic liquid powder formulations
US7452930B2 (en) 2004-10-25 2008-11-18 Kaneka Corporation Curable composition
JP5043440B2 (ja) * 2004-10-25 2012-10-10 株式会社カネカ 硬化性組成物
WO2006131972A1 (ja) * 2005-06-09 2006-12-14 Miyoshi Kasei, Inc. 分散組成物及びこれを配合した化粧料
JP2009256616A (ja) 2008-03-21 2009-11-05 Shin Etsu Chem Co Ltd グリセリン変性シリコーン及びそれを含む化粧料
EP2303224A2 (de) 2008-07-30 2011-04-06 Dow Corning Corporation Körperpflegezusammensetzung mit erhöhter kompatibilität und verbessertem sonnenschutz
JP4902752B2 (ja) 2009-01-27 2012-03-21 株式会社 資生堂 油中水型乳化日焼け止め化粧料
US8188047B2 (en) * 2009-03-20 2012-05-29 Thomas Perez Therapeutic and cosmetic compositions for treatment of skin
JP5273743B2 (ja) 2010-03-05 2013-08-28 信越化学工業株式会社 化粧料用組成物及び化粧料
JP5046405B2 (ja) * 2010-03-05 2012-10-10 信越化学工業株式会社 含フッ素オルガノポリシロキサン組成物及びその製造方法
CN103189039B (zh) 2010-11-12 2016-06-22 荷兰联合利华有限公司 含有三异辛酸甘油酯的止汗剂组合物
JP2012162700A (ja) 2011-02-09 2012-08-30 Shin-Etsu Chemical Co Ltd ペースト状組成物及びこれを含有する化粧料
JP5596065B2 (ja) 2011-03-28 2014-09-24 信越化学工業株式会社 オルガノポリシロキサンエラストマー組成物及びこれを含有する化粧料
FR2973243B1 (fr) * 2011-03-31 2015-03-20 Oreal Procede de traitement de la transpiration humaine utilisant un polymere greffe silicone ; compositions
JP5741519B2 (ja) * 2012-04-25 2015-07-01 信越化学工業株式会社 油性メイクアップ化粧料
JP6285381B2 (ja) 2015-03-13 2018-02-28 信越化学工業株式会社 ゲルペースト組成物及び該ゲルペースト組成物を用いた化粧料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2796990B2 (ja) * 1989-05-10 1998-09-10 株式会社資生堂 肌用化粧料
EP0545002A1 (de) * 1991-11-21 1993-06-09 Kose Corporation Siliconpolymer und dieses enthaltende pastöse Zusammensetzung sowie kosmetische Zubereitung des Typs Wasser-in-Öl
JPH05262987A (ja) * 1992-03-18 1993-10-12 Shin Etsu Chem Co Ltd 含水性シリコーン組成物及びその製造方法並びに化粧料
US5557000A (en) * 1993-11-25 1996-09-17 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicone oil for low temperature use
JP3483011B2 (ja) * 1993-11-25 2004-01-06 信越化学工業株式会社 低温用シリコーン作動油

Also Published As

Publication number Publication date
EP1062944A1 (de) 2000-12-27
EP1062944B1 (de) 2004-03-03
JP2001055307A (ja) 2001-02-27
JP3850202B2 (ja) 2006-11-29
DE60008634D1 (de) 2004-04-08
US20020058053A1 (en) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008634T2 (de) Kosmetisches Mittel
DE60127551T2 (de) Silikonverbindung und kosmetische zubereitung
DE60211532T2 (de) Pastöse zusammensetzung und diese enthaltende kosmetika
DE602004000738T2 (de) Alternierendes Copolymer aus Organopolysiloxanen mit Glycerinderivaten und ein Kosmetikum, das dieses umfasst
DE60117734T2 (de) Mit mehrwertigem Alkohol modifiziertes Silikon und kosmetisches Material, das dieses enthält
DE60037322T2 (de) Verwendung des Organopolysiloxans M3T in kosmetischen Zusammensetzungen
DE602004011856T2 (de) Kosmetika
JP4341871B2 (ja) シリコーン重合物及びシリコーン組成物並びにそれを用いた化粧料
EP1550687B1 (de) Neues organopolysiloxanpolymer, pastöse zusammensetzung und kosmetische zubereitung, die die zusammensetzung enthält
EP1065234B1 (de) Polysiloxane zur Behandlung von Pulvern, mit Polysiloxane behandelte Pulverpartikel und diese Pulverpartikel enthaltende kosmetische Materialien
JP3979922B2 (ja) 親水化処理粉体及びこれらを含有する組成物
US20030082218A1 (en) Cosmetics
DE60106990T2 (de) Silikonverbindung, mit dieser Verbindung behandeltes Pulver und diese Verbindung enthaltende Make-up-Zusammensetzung
JP4807867B2 (ja) オルガノポリシロキサン粉体処理剤及びそれを用いて処理された表面処理粉体、並びにこの表面処理粉体を含有する化粧料
KR102635851B1 (ko) 오가노폴리실록산, 화장료, 및 오가노폴리실록산의 제조방법
KR101886450B1 (ko) 신규 오르가노폴리실록산, 이것을 포함하는 화장료 및 오르가노폴리실록산의 제조 방법
WO2021187306A1 (ja) 化粧品組成物
JP3625471B2 (ja) 油性化粧料
EP1029897A1 (de) Organosiliciumharz-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende kosmetische Zusammensetzung
DE69911106T2 (de) Reinigungsmittel
KR100650479B1 (ko) 신규한 실리콘 분체 처리제, 이를 사용하여 표면 처리된분체 및 이 분체를 함유하는 화장료
KR100616400B1 (ko) 화장료
KR20200067155A (ko) 요소기함유 오가노폴리실록산, 요소기함유 오가노폴리실록산의 제조방법, 및 화장료
JP2005047872A (ja) 化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040