DE60211532T2 - Pastöse zusammensetzung und diese enthaltende kosmetika - Google Patents

Pastöse zusammensetzung und diese enthaltende kosmetika Download PDF

Info

Publication number
DE60211532T2
DE60211532T2 DE60211532T DE60211532T DE60211532T2 DE 60211532 T2 DE60211532 T2 DE 60211532T2 DE 60211532 T DE60211532 T DE 60211532T DE 60211532 T DE60211532 T DE 60211532T DE 60211532 T2 DE60211532 T2 DE 60211532T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
sio
component
cosmetics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211532T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211532D1 (de
Inventor
Shin-Etsu Chemical Co. Koji Usuigun SAKUTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE60211532D1 publication Critical patent/DE60211532D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211532T2 publication Critical patent/DE60211532T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • C08L83/12Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine pastöse Zusammensetzung, umfassend ein Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ mit einer hydrophilen organischen Gruppe und ein flüssiges Öl, und betrifft insbesondere eine pastöse Zusammensetzung, die nicht nur keinen Geruch aufweist, sondern deren pH auch nicht fällt und die keinen unangenehmen Geruch mit der Zeit entwickelt, sogar wenn sie mit einem Emulgierungssystem gemischt wird. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung und ein kosmetisches Material, mit dem diese Zusammensetzung gemischt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Siliconöl wird aufgrund seiner Sicherheit seit langem als Basisöl in verschiedenen Zusammensetzungen auf vielen Gebieten, einschließlich Kosmetika, verwendet.
  • Insbesondere Siliconöl mit einer niedrigen Viskosität von nicht mehr als 100 mm2/s zieht aufgrund seiner herausragenden Streckbarkeit, Verleihung eines frischen Gefühls und Sicherheit Aufmerksamkeit im Hinblick auf eine ausgiebige Verwendung in kosmetischer Hautpflege und Makeup auf sich.
  • Wenn jedoch eine pastöse Zusammensetzung ohne Fließfähigkeit unter Verwendung von Siliconöl mit niedriger Viskosität als Basisöl hergestellt wird, muss die Zugabemenge an Verdicker erhöht werden, so dass es schwierig ist, eine glatte, gleichmäßige Zusammensetzung zu erhalten, und weil das Siliconöl mit niedriger Viskosität sich leicht von der so erhaltenen Zusammensetzung abtrennt und daraus freigesetzt wird, ist seine Stabilität klein. Zur Lösung dieses Problems hat man die Verwendung von organischen Substanzen, wie Verdickern, für Siliconöl mit niedriger Viskosität vorgeschlagen, wobei Beispiele Dextrinfettsäureester (Tokkai Sho 62-121764, 62-143971, 62-143970, 63-159489), Saccharosefettsäureester (Tokkai Sho 63- 235366), Trimethylsilylpolyvinylalkohol und Trimethylsilylpolysaccharide (Tokkai Sho 62-240335), Fettsäureestergruppen-haltiger Celluloseether (Tokkai Sho 63-2609555) und organisch modifizierte Tonmineralien (Tokkai Sho 62-45656, 62-54759, 63-72779) sind.
  • Wenn diese organischen oder anorganischen Materialien als Verdicker verwendet werden, gibt es jedoch das Problem, dass das dem Siliconöl mit niedriger Viskosität innewohnende frische Gefühl und die hohe Streckbarkeit abnehmen.
  • Ein Verfahren zur Gewinnung einer gleichmäßigen pastösen Zusammensetzung wurde daher vorgeschlagen, das einen spezifischen Organopolysiloxanpolymer als Verdicker verwendet und ihn mit einem Siliconöl mit niedriger Viskosität unter Scherkraft behandelt (Tokkai Hei 02-43263).
  • Auf dem Kosmetikgebiet wird nicht nur Öl, sondern auch Wasser oft als erforderlicher Bestandteil der Zusammensetzung hinzugemischt. Obwohl gemäß herkömmlichen Verfahren ein oberflächenaktives Mittel verwendet wird, ist es in diesem Fall schwierig, Siliconöl und Wasser gleichmäßig und stabil zu verteilen, und obwohl der in Tokkai Hei 02-43263 offenbarte Silicon-Verdicker ausgezeichnete Verdickungsqualitäten im Hinblick auf Siliconöl hat, hat er den Nachteil, dass er nicht gleichmäßig dispergiert, wenn Wasser eingemischt wird. Zusätzlich reizen einige oberflächenaktive Mittel die Haut, was unerwünscht ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlagen Tokkai Hei 04-272932 und 05-140320 das Einbringen einer Polyoxyalkylengruppe in das Molekül des Silicon-Verdickers vor.
  • Obwohl die darin offenbarte Zusammensetzung ausgezeichnete Emulgiereigenschaften hat, hat sie den Nachteil, dass der pH fällt, wenn die Zusammensetzung über einen langen Zeitraum gelagert wird, und die Emulsion einen unangenehmen Geruch aussendet.
  • Ein polyethermodifiziertes Organopolysiloxan kann gereinigt werden, indem es mit einer Säurelösung (Tokko Hei 07-91389) behandelt wird oder indem ungesättigte Gruppen durch Hydrierung behandelt werden (Tokkai Hei 07-330907). Wenn diese Reinigungsverfahren auf dieses Polymer vom quervernetzten Typ angewendet werden, kann die Apparatur korrodieren, wenn mit korrosiven wässrigen Säuren, wie Salzsäurelösung, behandelt wird und die Apparatur keine Glasauskleidung besitzt. Sogar wenn der Geruch verringert werden kann, kann der pH-Abfall nicht unterdrückt werden.
  • Wird eine Hydrierungsbehandlung durchgeführt, sind Schwermetallkatalysatoren, wie Palladium und Nickel, erforderlich, aber diese Katalysatoren können nicht durch Filtration entfernt werden, Schwermetallkatalysatoren können in der Zusammensetzung verbleiben und sind daher für die Verwendung in Kosmetika ungeeignet.
  • Außerdem offenbart US 4,515,979 ein Verfahren zum Verhindern von Geruch in einem Polyoxyalkylengruppenhaltigen Polyorganosiloxan, das die Zugabe von Phytinsäure zu dem Polyoxyalkylengruppen-haltigen Polyorganosiloxan während und/oder nach seiner Herstellung umfasst.
  • Ferner betrifft EP 1 062 942 A2 ein Hautkosmetikmaterial, das als Substrat eine Siliconzusammensetzungspaste enthält, umfassend (i) ein quervernetztes Siliconpolymer mit hydrophilen Polyoxyalkylengruppen, in dem Polyoxyethyleneinheiten enthalten sind, und (ii) ein Siliconöl.
  • Infolge intensiver Studien zur Lösung des obigen Nachteils hat der Erfinder gefunden, dass in einer Zusammensetzung, umfassend ein Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ, wobei die Vernetzungen durch hydrophile organische Gruppen (Polyoxyalkylenketten) gebildet werden, und ein flüssiges Öl, eine Zusammensetzung mit guter Haltbarkeit, die keinen unangenehmen Geruch ausströmte, durch Hinzufügen einer Säuresubstanz zu diesem Polymer, Durchführen einer Wärmebehandlung, Neutralisieren mit einer basischen Substanz und Entfernen flüchtiger Komponenten, erhalten werden konnte, und gelangte so zu der vorliegenden Erfindung.
  • Daher ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine pastöse Zusammensetzung bereitzustellen, umfassend ein Organopolysiloxanpolymer vom quernernetzten Typ und ein Öl, das eine emulgierende Funktion ausübt, die ausgezeichnete Haltbarkeit aufweist und keinen unangenehmen Geruch aussendet, ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen und ein kosmetisches Material bereitzustellen, das diese Zusammensetzung enthält.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung ist eine pastöse Zusammensetzung, erhalten durch Hinzufügen mindestens einer Säuresubstanz, ausgewählt aus Zitronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Glutaminsäure, Weinsäure, Essigsäure, Glycin, Bernsteinsäure und Natriumdihydrogenphosphat, zu einer Mischung, umfassend ein Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ, wobei die Quervernetzungen durch Polyoxyalkylenketten gebildet werden, und ein flüssiges Öl, Hinzufügen eines basischen Neutralisierungsmittels, um einen pH von 5-8 einzustellen, und Entfernen flüchtiger Komponenten durch Erhitzen und/oder Dekomprimierung, wobei diese pastöse Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Menge an Propionaldehyd, hergestellt durch Hinzufügen einer identischen Menge an Wasser zu dieser Zusammensetzung und Erhitzen bei 60°C für 24 Stunden, 100 ppm oder weniger beträgt.
  • Hier beinhaltet die Mischung, umfassend das Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ und das flüssige Öl, eine Mischung, umfassend das Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ und das flüssige Öl, die einfach zusammengemischt werden, und eine Mischung, wobei das Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ und das flüssige Öl miteinander geknetet werden.
  • Diese Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer pastösen Zusammensetzung, erhalten durch Hinzufügen mindestens einer Säuresubstanz, ausgewählt aus Zitronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Glutaminsäure, Weinsäure, Essigsäure, Glycin, Bernsteinsäure und Natriumdihydrogenphosphat, zu einer Mischung, umfassend ein Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ, wobei die Quervernetzungen durch Polyoxyalkylenketten gebildet werden, und ein flüssiges Öl, Hinzufügen eines basischen Neutralisierungsmittels, um einen pH von 5-8 einzustellen, und Entfernen flüchtiger Komponenten durch Erhitzen und/oder Dekomprimierung, wobei dieses Verfahren zur Herstellung der pastösen Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Menge an Propionaldehyd, hergestellt durch Hinzufügen einer identischen Menge an Wasser zu dieser Zusammensetzung und Erhitzen bei 60°C für 24 Stunden, 100 ppm oder weniger beträgt.
  • Das Salz, das durch die Säuresubstanz und das basische Neutralisierungsmittel hergestellt wird, hat vorzugsweise eine Pufferwirkung, wobei die Säuresubstanz mindestens eine Einheit ist, ausgewählt aus einer Gruppe, umfassend Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Glutaminsäure, Weinsäure, Essigsäure, Glycin, Bernsteinsäure und Kaliumdihydrogenphsophat umfasst, und das basische Neutralisierungsmittel mindestens eine Einheit ist, ausgewählt aus einer Gruppe ausgewählt, umfassend Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Dinatriumhydrogenphosphat und Natriumacetat. Die Anteile der Säuresubstanz und des basischen Neutralisierungsmittels betragen jeweils 0,01-10 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Organopolysiloxanpolymers vom quervernetzten Typ, und vorzugsweise wird Erhitzen auf 20-150°C nach Hinzufügen der Säuresubstanz und Erhitzen auf 20-150°C nach Hinzufügen des basischen Neutralisierungsmittels durchgeführt.
  • Das Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ wird durch Additionspolymerisation mindestens einer Einheit, ausgewählt aus einer Gruppe, umfassen Organowasserstoffpolysiloxane, ausgedrückt durch die folgende allgemeine Formel (A1) und die folgende allgemeine Formel (A2), und mindestens einer Einheit, ausgewählt aus einer Gruppe, umfassend ungesättigte Verbindungen, ausgedrückt durch die folgenden allgemeinen Formeln (B1), (B2), (B3), erhalten, und das Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ ist vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln unlöslich und kann durch Einbringen mindestens seines eigenen Gewichts an Decamethylcyclopentasiloxan zum Quellen gebracht werden.
  • Figure 00060001
  • In diesen Formeln sind R1 monofunktionale Kohlenwasserstoffgruppen, die jeweils identisch oder unterschiedlich sein können, substituiert oder unsubstituiert sein können, 1-30 Kohlenstoffatome aufweisen und keine Alkenylgruppe enthalten. R2 sind organische Gruppen, welche identisch oder unterschiedlich sein können und durch die allgemeine Formel -CfH2fO(CgH2gO)hR6 ausgedrückt werden.
  • R3 ist ein Wasserstoffatom oder eine monofunktionale Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, welche substituiert oder nicht substituiert sein kann, und welche keine Alkenylgruppe enthält. R4 sind organische Gruppen, welche jeweils identisch oder unterschiedlich, identisch zu R3 sind oder durch -CfH2f-1 ausgedrückt werden, und R6 ist ein Wasserstoffatom oder eine monofunktionale Kohlenwasserstoffgruppe, die keine aliphatische ungesättigte Gruppe aufweist, welche substituiert oder nicht substituiert sein kann, oder eine Acetylgruppe.
  • a, b, c, d, e, j, k sind 1,0 ≤ a ≤ 2,3, 0,001 ≤ b ≤ 1,0, 0,001 ≤ c ≤ 1,0, 1,0 ≤ d ≤ 2,3 bzw. 0,001 ≤ e ≤ 1,0 und sind positive ganze Zahlen, die die Beziehungen erfüllen 1,5 ≤ a + b + c ≤ 2,6 und 1,5 ≤ d + e ≤ 2,6.
  • f ist eine ganze Zahl von 2-6, g ist eine ganze Zahl von 2-4, h ist eine ganze Zahl von 1-200, i ist eine ganze Zahl von 1-20 und x 0 oder 1.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass dieses Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ ein Polymer ist, das das Organowasserstoffpolysiloxan (A2) und das Polyoxyalkylen (B1) umfasst.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird diese Erfindung detaillierter beschrieben.
  • Die Komponente (A1) wird durch die empirische Durchschnittsformel R1 aR2 bHcSiO(4- a-b-c)/2 ausgedrückt. In der Formel ist R1 eine monofunktionale Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-30 Kohlenstoffatomen, die substituiert oder unsubstituiert sein kann und keine Alkenylgruppe enthält. R2 ist eine organische Gruppe, die durch die allgemeine Formel -CfH2fO(CgH2gO)hR6 ausgedrückt wird. a, b, c sind positive ganze Zahlen, die die Beziehungen erfüllen 1,0 ≤ a < 2,3, 0,001 ≤ b ≤ 1,0, 0,001 ≤ c ≤ 1,0 und 1,5 ≤ a + b + c ≤ 2,6. f ist eine ganze Zahl von 2-6, g ist eine ganze Zahl von 2-4, h ist eine ganze Zahl von 1-200 und R6 ist ein Wasserstoffatom oder eine monofunktionale Kohlenwasserstoffgruppe, die keine aliphatische ungesättigte Gruppe aufweist, welche substituiert oder nicht substituiert sein kann, oder eine Acetylgruppe.
  • Beispiele für R1 sind Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl; gesättigte alicyclische Kohlenwasser stoffgruppen, wie Cyclopentyl und Cyclohexyl; Arylgruppen, wie Phenyl und Tolyl; und fluorierte Alkylgruppen, wie Trifluorpropyl, Nonafluorhexyl und Heptadecylfluordecyl. a ist 1,0-2,3, aber vorzugsweise 1,2-2,1; b ist 0,001-1,0, aber vorzugsweise 0,005-0,5; und c ist 0,001-1,0, aber vorzugsweise 0,005-0,5. Wenn a kleiner als 1,0 ist, ist der Quervernetzungsgrad zu hoch, so dass die Komponente nicht mindestens ihr eigenes Gewicht an Decamethylcyclopentasiloxan enthalten kann, wohingegen der Grad an Quervernetzung zu niedrig ist, wenn es mehr als 2,3 beträgt, so dass es schwierig ist, eine dreidimensionale quervernetzte Struktur zu bilden. Wenn b kleiner als 0,001 ist, ist die Hydrophilie klein, so dass es schwierig ist, eine Emulsionszusammensetzung des Wasser-in-Öl-Typs (W/O) herzustellen, wohingegen Hydrophilie zu hoch ist, wenn es mehr als 1,0 beträgt, und es wiederum schwierig ist, eine Emulsionszusammensetzung des Wasser-in-Öl-Typs herzustellen. Wenn c weniger als 0,001 beträgt, ist der Quervernetzungsgrad niedrig, so dass es schwierig ist, eine dreidimensionale quervernetzte Struktur zu bilden, wohingegen der Quervernetzungsgrad zu hoch ist, wenn es mehr als 1,0 beträgt, so dass die Komponente nicht mindestens ihr eigenes Gewicht an Decamethylcyclopentasiloxan enthalten kann.
  • a + b + c ist 1, 5-2, 6, aber vorzugsweise 1, 8-2, 2 f ist 2-6, aber vorzugsweise 3-6. g ist eine ganze Zahl von 2-4. Die Komponente umfasst vorzugsweise mindestens eine Einheit, ausgewählt aus einer Ethylenoxideinheit, einer Propylenoxideinheit und einer Butylenoxideinheit, ist aber vorzugsweise eine Ethylenoxideinheit oder ein Copolymer, das eine Ethylenoxideinheit und eine Propylenoxideinheit umfasst. h ist eine ganze zahl von 1-200, aber vorzugsweise 3-100.
  • Beispiele für R6 sind Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl oder Acetyl, aber Wasserstoff oder Methyl ist bevorzugt.
  • Dieses Organopolysiloxan kann geradkettig, verzweigt oder zyklisch sein, aber damit die Polymerisationsreaktion leicht erfolgt, ist es vorzugsweise geradkettig oder größtenteils geradkettig, aufweisend einige verzweigte Einheiten.
  • Komponente (A2) wird durch die die empirische Durchschnittsformel R1 dHeSiO(4-d-e)/2 ausgedrückt. In der Formel ist R1 das Gleiche, wie im Fall von (A1), und d, e sind positive ganze Zahlen, die die Beziehungen erfüllen 1,0 ≤ d ≤ 2,3 und 0,001 ≤ e ≤ 1,0.
  • d ist 1,0-2,3, aber vorzugsweise 1,2-2,1, und e ist 0,001-1,0, aber vorzugsweise 0,005-0,5. Wenn d kleiner als 1,0 ist, ist der Quervernetzungsgrad zu hoch, so dass die Komponente nicht mindestens ihr eigenes Gewicht an Decamethylcyclopentasiloxan enthalten kann, und wenn d mehr als 2,3 beträgt, ist der Grad an Quervernetzung zu niedrig, so dass die Bildung einer dreidimensionalen quervernetzten Struktur schwierig ist.
  • Wenn e kleiner als 0,001 ist, ist der Quervernetzungsgrad zu niedrig, so dass die Bildung einer dreidimensionalen quervernetzten Struktur schwierig ist. Wenn e mehr als 1,0 beträgt, ist der Quervernetzungsgrad zu hoch, so dass die Komponente nicht mindestens ihr eigenes Gewicht an Decamethylcyclopentasiloxan enthalten kann.
  • Dieses Organopolysiloxan kann geradkettig, verzweigt oder zyklisch sein, aber damit die Polymerisationsreaktion leicht erfolgt, ist es vorzugsweise geradkettig oder größtenteils geradkettig, aufweisend einige verzweigte Einheiten.
  • Komponente (B1) wird durch die die empirische Durchschnittsformel CfH2f-1O(CgH2gO)hCfH2f-1 ausgedrückt.
  • f, g, h in der Formel haben eine zu der obigen identische Bedeutung.
  • Komponente (B2) wird durch die die empirische Durchschnittsformel ausgedrückt:
    Figure 00090001
  • In der Formel ist R3 eine monofunktionale Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, welche substituiert oder nicht substituiert sein kann und welche keine Bindungen von ungesättigten Gruppen enthält. f, g, h sind zu den Vorstehenden identisch und x ist 0 oder 1.
  • Beispiele für R3 sind Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl, aber Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Propyl sind besonders bevorzugt.
  • Komponente (B2) kann zum Beispiel unter Verwendung von Glycerin oder Trimethylolpropan als Ausgangsmaterial erhalten werden, wobei dazu ein Alkylenoxid hinzugefügt und eine Alkenylveretherung an den Enden der Kette durchgeführt wird.
  • Alle drei Polyoxyalkylen-Endgruppen werden alkenylverethert, aber nur zwei können durch Alkenylveretherung versiegelt werden, und die restliche Gruppe verbleibt als Hydroxylgruppe.
  • Wenn diese Komponente (B2) Glycerinmonoallylether oder Trimethylolpropanmonoallylether als Ausgangsmaterialien verwendet, und nach Hinzufügen eines Alkylenoxids dazu werden die endständigen Gruppen alkenylverethert, wird eine Struktur erhalten, die zwei Polyoxyalkyleneinheiten in einem Molekül und drei endständige Alkenylgruppen in einem Molekül aufweist. Diese Polyoxyalkylenverbindung kann ebenfalls verwendet werden.
  • Komponente (B3) hat die empirische Durchschnittsformel:
    Figure 00100001
  • In der Formel ist R4 identisch zu R3 oder eine organische Gruppe, die durch -CfH2f-1 ausgedrückt wird, f, g, h sind identisch zu den vorstehend Beschriebenen und i ist eine ganz Zahl von 1-20.
  • i ist 1-20, aber vorzugsweise 2-10. Wenn i mehr als 20 beträgt, ist der Quervernetzungsgrad zu hoch, so dass die Komponente nicht mindestens ihr eigenes Gewicht an Decamethylcyclopentasiloxan enthalten kann.
  • Komponente (B3) kann zum Beispiel durch Hinzufügen von einem Alkylenoxid und Allyldiglycidylether zu einem niederen Alkohol oder Allylalkohol oder mittels Durchführen einer Alkylierung oder Alkenylveretherung der Enden nach der Addition erhalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ kann erhalten werden, indem eine Additionspolymerisation des durch (A1) und/oder (A2) ausgedrückten Organowasserstoffpolysiloxans und mindestens einer Einheit, ausgewählt aus den ungesättigten Verbindungen, die durch eines von (B1), (B2) und (B3) ausgedrückt werden, durchgeführt wird.
  • Ferner kann in dem Maße, als der Zweck dieser Erfindung nicht beeinträchtigt wird, eine Additionspolymerisation mit dem durch (A1) und/oder (A2) ausgedrückten Organowasserstoffpolysiloxan unter Verwendung des Organopolysiloxans, ausgedrückt durch die folgende allgemeine Formel (B4), oder der ungesättigten Verbindung, ausgedrückt durch die folgende allgemeine Formel (B5), durchgeführt werden.
  • Komponente (B4) wird durch die empirische Durchschnittsformel R1 jR5 kSiO(4-j-k)/2 ausgedrückt.
  • In der Formel ist R1 identisch zu dem vorstehend Beschriebenen, R5 ist eine monofunktionale Kohlenwasserstoffgruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen und mit einer endständigen Vinylgruppe, j und k sind ganze Zahlen, die die Beziehungen erfüllen 1,0 ≤ j ≤ 2,3 und 0,001 ≤ k ≤ 1,0.
  • Beispiele für R5 sind Vinyl, Allyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, Nonenyl und Decenyl, aber Vinyl ist bevorzugt.
  • j ist 1,0-2,3, aber vorzugsweise 1,2-2,1, und k ist 0,001-1,0, aber vorzugsweise 0,005-0,5.
  • Wenn j kleiner als 1,0 ist, ist der Quervernetzungsgrad zu hoch, so dass die Komponente nicht mindestens ihr eigenes Gewicht an Decamethylcyclopentasiloxan enthalten kann, wohingegen der Grad an Quervernetzung zu niedrig ist, wenn j größer als 2,3 ist, so dass die Bildung einer dreidimensionalen Struktur schwierig ist.
  • Wenn k kleiner als 0,001 ist, ist der Quervernetzungsgrad zu niedrig, so dass die Bildung einer dreidimensionalen Struktur schwierig ist, wohingegen der Quervernetzungsgrad zu hoch ist, wenn k größer als 1,0 ist, so dass die Komponente nicht mindestens ihr eigenes Gewicht an Decamethylcyclopentasiloxan enthalten kann.
  • Dieses Organopolysiloxan kann geradkettig, verzweigt oder zyklisch sein, aber damit die Polymerisationsreaktion leicht erfolgt, ist es vorzugsweise geradkettig oder größtenteils geradkettig, aufweisend einige verzweigte Einheiten.
  • Komponente (B5) wird durch die empirische Durchschnittsformel CmH2m-1(CH2)yCmH2m-1 ausgedrückt, und m ist eine ganze Zahl von 2-6. y ist eine ganze Zahl gleich 1 oder größer, aber vorzugsweise eine ganze Zahl von 1-10.
  • Wenn kein nicht umgesetzter Polyether, in dem die Doppelbindung der endständigen Allylgruppe gewandert ist, als Verunreinigung in der Komponente (A1) vorliegt, werden keine Ketone und Aldehyde erzeugt, die einen Geruch verursachen, sogar wenn die Komponenten (B4) oder (B5) mit dieser Komponente (A1) umgesetzt werden.
  • Wenn zum Beispiel der gesamte Polyoxyethylenmonoallylether zunächst zu Komponente (A2) hinzugefügt wird, um ein Zwischenprodukt ohne ungesättigte Gruppen herzustellen, indem der Geruch des restlichen, nicht umgesetzten Polyethers mit Salzsäure oder mittels Durchführung einer Hydrierung entfernt wird, eine Quelle für Si-H durch eine Gleichgewichtsreaktion oder dergleichen eingebracht wird, um die Komponente (A1) zu synthetisieren, und dies dann mit den Komponenten (B4) oder (B5) umgesetzt wird; oder wenn ein Teil des Polyoxyethylenmonoallylethers zu Komponente (A2) hinzugefügt und der verbleibende Polyether durch Entfernen des Geruchs mit Salzsäure oder durch Hydrierung behandelt wird, um Komponente (A1) ohne ungesättigte Gruppen zu synthetisieren, die dann mit den Komponenten (B4) oder (B5) umgesetzt wird, kann ein quervernetztes Produkt sogar ohne die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte erhalten werden. Wenn ein Teil des Polyoxyethylenmonoallylethers zur Komponente (A2) hinzugefügt wird, kann jedoch in der Praxis ein quervernetztes Produkt erhalten werden, indem die Komponenten (B4) oder (B5) ohne Entfernen der verbleibenden ungesättigten Gruppen umgesetzt werden. Schreibt man eine allgemeine Gleichung, entspricht in diesem Fall die Stufe, auf der der Polyether teilweise hinzugefügt wird, der Komponente (A1), und weil nicht umgesetzter Polyether, aufweisend ungesättigte Gruppen, vorhanden ist, erzeugt das durch die Umsetzung der Komponenten (B4) oder (B5) erhaltene vernetzte Produkt einen unangenehmen Geruch. Damit der Zweck dieser Erfindung nicht verloren geht, kann daher ein Polymer im Umfang dieser Erfindung nicht nur unter Verwendung der Komponenten (B4) und/oder (B5) in Verbindung mit den durch (B1), (B2), (B3) ausgedrückten ungesättigten Verbindungen, sondern auch durch Vernetzen der Komponenten (B4) und/oder (B5) allein erhalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ, welches durch die oben genannte Additionspolymerisation erhalten wird, ist ein Organopolysiloxanpolymer, in dem die Organopolysiloxanstruktur durch die Polyoxyalkylenketten quervernetzt ist. Ferner kann eine pastöse Zusammensetzung durch Kneten des auf diese Weise erhaltenen Organopolysiloxan-Additionspolymers mit einem flüssigen Öl erhalten werden. Diese pastöse Zusammensetzung kann auch durch Herstellen eines organischen Polysiloxanpolymers durch Additionspolymerisation des Organowasserstoffpolysiloxans, ausgedrückt durch (A1) und/oder (A2), mit einer Mischung, umfassend das Polyoxyalkylen, ausgedrückt durch (B1), (B2) oder (B3), und als willkürliche Komponenten das organische Polysiloxan, ausgedrückt durch (84), und mindestens eine Einheit, ausgewählt aus ungesättigten Verbindungen, ausgedrückt durch (B5), und einen Teil des flüssigen Öls, und anschließendes Kneten dieses Organopolysiloxanpolymers mit dem restlichen flüssigen Öl erhalten werden.
  • Ein anderes Verfahren zur Gewinnung der erfindungsgemäßen pastösen Organopolysiloxan-Zusammensetzung besteht darin, zuerst das Additionspolymer zu reinigen und es dann mit dem flüssigen Öl zu vermischen und zu verkneten. Sie kann auch durch Reinigen des Additionspolymers, während es noch das für die Umsetzung verwendete organische Lösungsmittel enthält, Mischen mit dem flüssigen Öl nach Entfernen flüchtiger Verbindungen, wie Lösungsmittel und Geruchskomponenten, und Kneten erhalten werden. Sogar wenn eine wässrige Lösung einer organischen Säure zu einem Additionspolymer gegeben wird, das kein flüssiges Öl enthält, ist es jedoch schwierig, den Reinheitsgrad zu verbessern und eine Neutralisationsreaktion durchzuführen, weil der Kontakt mit der Behandlungslösung nicht sehr effizient ist.
  • Um das erfindungsgemäße Organopolysiloxanpolymer zu erhalten, kann die Umsetzung in Gegenwart einer Platinverbindung (zum Beispiel Chlorplatinsäure, alkoholmodifizierte Chlorplatinsäure oder Chlorplatinsäure-Vinylsiloxan-Komplex) oder einer Rhodiumverbindung bei Raumtemperatur oder durch Erhitzen (etwa 50-120°C) durchgeführt werden. Die Umsetzung kann ohne ein Lösungsmittel durchgeführt werden, oder ein organisches Lösungsmittel kann verwendet werden, wenn erforderlich. Beispiele für solche organischen Lösungsmittel sind aliphatische Alkohole, wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol und Butanol; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie n-Pentan, n-Hexan und Cyclohexan; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff; und Keton-Lösungsmittel, wie Aceton und Methylethylketon. Um die Anwendung als Kosmetikmaterial auszuweiten, ist jedoch kein Lösungsmittel oder Ethanol oder 2-Propanol bevorzugt.
  • Bei dieser Additionsreaktion tritt das gleiche Problem auf, auf das bereits in Tokko Hei 07-91389 und Tokkai Hei 07-330907 hingewiesen wurde. Genauer gesagt, verursacht ein Teil des Polyoxyalkylens (B1)-(B3) eine interne Umlagerung gemäß einer Nebenreaktion aufgrund der Einwirkung des Platinkatalysators und verbleibt ohne Umsetzung mit der -SiH-Gruppe des Organowasserstoffpolysiloxans (A1) und (A2).
  • Wenn zum Beispiel ein allylverethertes Polyoxyalkylen als Polyoxyalkylen verwendet wird, unterliegt die Allylgruppe einer internen Umlagerung als Nebenreaktion, und propenylverethertes Polyoxyalkylen wird erzeugt. Dieses propenylveretherte Polyoxyalkylen unterliegt keiner Additionsreaktion mit der -SiH-Gruppe und zersetzt sich mit der Zeit unter Bildung von Ketonen und Aldehyden, die für Geruch verantwortlich sind.
  • Das erfindungsgemäße Organopolysiloxan-Additionspolymer hat eine dreidimensionale Quervernetzung, die in organischen Lösungsmitteln unlöslich ist, wobei die hier erwähnten organischen Lösungsmittel aliphatische organische Lösungsmittel, wie geradkettiges oder verzweigtes Pentan, Hexan, Decan, Dodecan, Hexadecan und Octadecan, aromatische organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol und Xylol, alkoholische organische Lösungsmittel, wie Methanol, Ethano, Propanol, Butanol, Hexanol und Decanol, halogenierte organische Lösungsmittel, wie Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, organische Keton-Lösungsmittel, wie Aceton und Methylethylketon, und Silicon-Lösungsmittel, wie Dimethylpolysiloxan mit niedriger Viskosität, Ethylphenylpolysiloxan und zyklisches Dimethylpolysiloxan, sind.
  • Das erfindungsgemäße Organopolysiloxan-Additionspolymer ist dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens seinem eigenen Gewicht an Decamethylpentasiloxan quillt, und dies kann wie folgt bestätigt werden.
  • Gleiche Gewichte des Organopolysiloxan-Additionspolymers und von Decamethylpentasiloxan werden gemischt, und man lässt sie bei Raumtemperatur stehen. Nach dem Stehenlassen wird bestätigt, dass keine Abtrennung des Decamethylpentasiloxans auftrat, sogar wenn die Probe auf ein 100-Mesh-Sieb gegeben und 5 Minuten stehengelassen wird.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Siliconzusammensetzung kann das Kneten des Organopolysiloxan-Additionspolymers und des flüssigen Öls mit einem herkömmlichen Rührer durchgeführt werden, es wird aber vorzugsweise unter Scherkraft durchgeführt. Der Grund dafür ist, dass eine pastöse Zusammensetzung mit glattem Aussehen erhalten wird, indem dem Organopolysiloxan-Additionspolymer und dem flüssigen Öl ausreichende Dispergierbarkeit verliehen wird, weil das Organopolysiloxan-Additionspolymer eine dreidimensionale quervernetzte Struktur aufweist, die in Lösungsmitteln unlöslich ist.
  • Das Kneten kann zum Beispiel durch eine Dreiwalzenmühle, eine Zweiwalzenmühle, eine Schleifmaschine, eine Kolloidmühle, einen Gaulin-Homogenisator oder einen Disper durchgeführt werden, aber eine Dreiwalzenmühle oder ein Disper sind besonders bevorzugt.
  • Das bei dieser Erfindung verwendete flüssige Öl kann geeigneterweise aus denjenigen ausgewählt werden, die Fließfähigkeit bei 25°C aufweisen. Beispiele sind Silikonöl, Kohlenwasserstofföl, Esteröl, natürliche Tier-/Pflanzenöle und halbsynthetisches Öl.
  • Als Beispiele für andere Silikonöle, die eingemischt werden können, können Organopolysiloxane mit niedrigen bis hohen Viskositäten, wie Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan und Dimethylsiloxan-Methylphenylsiloxan-Copolymer; zyklische Siloxane, wie Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Tetramethyltetraphenylcyclotetrasiloxan; verzweigte Siloxane, wie Tristrimethylsiloxymethylsilan und Tetrakistrimethylsiloxysilan, Silicongummi, wie Gummi-Dimethylpolysiloxane mit hohen Polymerisationsgraden und Gummi-Dimethylsiloxan-Methylphenylsiloxan-Copolymere mit hohen Polymerisationsgraden; und Cyclosiloxan-Lösungen von Silicongummi genannt werden.
  • Beispiele für Kohlenwasserstofföle sind geradkettige oder verzweigte flüchtige Kohlenwasserstofföle, insbesondere alpha-Olefin-Oligomere, leichtes Isoparaffin, leicht fließendes Isoparaffin, Squalan, synthetisches Squalan, pflanzliches Squalan, Squalen, flüssiges Paraffin und flüssiges Isoparaffin.
  • Beispiele für ein Esteröl, das darin eingemischt werden kann, sind u.a. Diisobutyladipat, 2-Hexyldecyladipat, Di-2-heptylundecyladipat, N-Alkylglycolmonoisostearate, Isocetylisostearat, Trimethylolpropantriisostearinsäureester, Ethylenglycoldi-2-ethylhexansäureester, Cetyl-2-ethylhexanoat, Trimethylolpropantri-2-ethylhexansäureester, Pentaerythrittetra-2-ethylhexansäureester, Cetyloctanoat, Octyldodecylgummiester, Oleyloleat, Octyldodecyloleat, Decyloleat, Neopentylglycoldicaprinsäureester, Triethylcitrat, 2-Ethylhexylcinnamat, Amylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Isocetylstearat, Butylstearat, Diisopropylsebacat, Di-2-ethylhexylsebacat, Cetyllactat, Myristyllactat, Isopropylpalmitat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Hexyldecylpalmitat, 2-Heptylundecylpalmitat, Cholesteryl-12-hydroxystearat, Dipentaerythritfettsäureester, Isopropylmyristat, Octyldodecylmyristat, 2-Hexyldecylmyristat, Myristylmyristat, Hexyldecyldimethyloctanoat, Ethyllaurat, Hexyllaurat, N-Lauroyl-L-glutaminsäure-2-octyldodecylester und Diisostearyläpfelsäure.
  • Beispiele für Esteröl, die Glyceridöle sind, sind Acetoglyceryl, Glyceryltrioctanoat, Glyceryltriisostearat, Glyceryltriisopalmitat, Glycerylmonostearat, Glyceryldi-2-heptylundecanoat, Glyceryltrimyristat und Diglycerylmyristatisostearat.
  • Beispiele für höhere Fettsäuren sind Undecylensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA), Isostearinsäure und Milchsäure, und Beispiele für höhere Alkohole sind Oleylalkohol, Isostearylalkohol, Hexyldecanol, Octyldodecanol, Cetostearylalkohol, 2-Decyltetradecinol und Monooleylglycerylether (Selachylalkohol).
  • Beispiele für natürliche Tier- und Pflanzenöle und -fette und halbsynthetische Öle und Fette sind Avocadoöl, Mandelöl, Olivenöl, Leberöl, Rinderhuftalk, Aprikosenkernöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Reiskeimöl, Reiskleieöl, Sasanquaöl, Distelöl, Zimtöl, Schildkrötenöl, Sojaöl, Teefruchtöl, Camelliaöl, Nachtkerzenöl, Maisöl, Rapsöl, japanisches Kiriöl, Keimöl, Par-Chic-Öl, Rizinusöl, Rizinusölfettsäuremethylester, Sonnenblumenöl, Weintraubenöl, Jojobaöl, Macadamianussöl, Nerzöl, Medoformöl, Baumwollsamenöl, Trikokosnussölfettsäureglyceride, Erdnussöl, verflüssigtes Lanolin, Essigsäurelanolinalkohol, Lanolinfettsäurepolyethylenglycol und Eidotteröl.
  • Der Mischungsanteil des Organopolysiloxanpolymers, das durch die oben genannten Polyoxyalkylenketten vernetzt ist, und des flüssigen Öls beträgt vorzugsweise 1/20-20/1 (Gewichtsverhältnis), aber stärker bevorzugt 1/10-1/1.
  • Die Zugabemenge der Säuresubstanz beträgt 0,01-10 Gewichtsteile, aber vorzugsweise 0,02-5 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des durch Polyoxyalkylenketten quervernetzten Organopolysiloxanpolymers von quervernetzten Typ. Beträgt sie weniger als 0,01 Gewichtsteile, ist der Geruchsentfernungeffekt klein, und beträgt sie mehr als 10 Gewichtsteile, trennen sich nach der Behandlung neutrale Salze aus der Zusammensetzung ab, was unerwünscht ist. Diese organischen Säuren können, zugegeben werden, wie sie sind, aber es ist bevorzugt, sie als 1-50%ige wässrige Lösung zuzugeben.
  • Die pastöse Zusammensetzung, umfassend die Polyoxyalkylenverbindung vom quervernetzten Typ, die durch Polyoxyethylenketten quervernetzt ist, und flüssiges Öl, wird hergestellt und durch Hinzufügen einer Säuresubstanz zu dieser pastösen Zusammensetzung behandelt. Hinsichtlich der Behandlungsbedingungen nach Hinzufügen der Säuresubstanz ist Erhitzen nicht notwendig, aber Erhitzen auf 20-150°C und vorzugsweise 50-100°C kann durchgeführt werden.
  • Das basische Neutralisierungsmittel kann zugegeben werden, wie es ist, aber es wird vorzugsweise als 1-50%ige wässrige Lösung hinzugefügt. Die Zugabemenge wird so eingestellt, dass das funktionelle Gruppen-Äquivalent der vorstehend genannten Säuresubstanz und des basischen Neutralisierungsmittels 1/0,1-0,1/1, aber vorzugsweise 1/0,3-0,3/1, und die Azidität oder Alkalinität nach der Neutralisierung 5-8 beträgt.
  • Die Behandlungsbedingungen nach Hinzufügen des basischen Neutralisierungsmittels sind 20-150°C, aber vorzugsweise 20-80°C.
  • Beispiele für die Säuresubstanz sind Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Glutaminsäure, Essigsäure, Glycine, Kaliumdihydrogenphosphat und Bernsteinsäure, aber Zitronensäure, Milchsäure und Glutaminsäure sind bevorzugt.
  • Beispiele für das basische Neutralisierungsmittel sind Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Dinatriumhydrogenphosphat und Natriumacetat, aber Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Natriumhydroxid sind bevorzugt.
  • Durch Auswählen dieser Säuresubstanz und des basischen Neutralisierungsmittels aus Gemischen derart, dass das durch die Neutralisierung erzeugte Salz eine pH-Pufferwirkung hat, wird nicht nur der Geruch verringert, sondern der pH der Zusammensetzung kann auch stabilisiert werden.
  • Diese Erfindung ist ein Kosmetikmaterial, das durch Mischen einer der oben genannten pastösen Zusammensetzungen erhalten wird. Dieses kosmetische Material kann mindestens eine Einheit umfassen, ausgewählt aus einer Gruppe, umfassend (C) Wasser, (D) eine Verbindung mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe im Molekül, (E) ein wasserlösliches oder wasseraufquellendes Polymer, (F) ein Pulver und/oder Färbemittel, (G) ein oberflächenaktives Mittel, (H) eine Zusammensetzung, enthaltend eine nicht-hydrophile Organopolysiloxanverbindung vom quervernetzten Typ und ein flüssiges Öl, und (I) ein Siliconharz.
  • Mindestens ein Teil von (F), dem Pulver und/oder Färbemittel, ist vorzugsweise ein kugelförmiges Silicon-Feinpulver vom quervernetzten Typ, aufweisend eine Struktur, wobei Dimethylpolysiloxan quervernetzt ist, ein kugelförmiges Polymethylsilsesquioxan-Feinpulver vom quervernetzten Typ oder ein Feinpulver, gebildet durch Beschichten einer kugelförmigen Silicongummioberfläche mit Polymethylsilsesquioxan-Partikeln.
  • Das vorstehend genannte oberflächenaktive Mittel (G) ist vorzugsweise ein geradkettiges oder verzweigtes Silicon, aufweisen eine Polyoxyalkylenkette im Molekül, und stärker bevorzugt beträgt seine HLB 2-8.
  • Das vorstehend genannte Siliconharz (I) ist vorzugsweise ein Acrylsiliconharz und stärker bevorzugt ein Siliconharz, enthaltend mindestens eine organische Gruppe, ausgewählt aus einer Pyyrolidongruppe, langkettigen Alkylgruppe, Polyoxyalkylengruppe, Fluoralkylgruppe und anionischen Carboxylgruppe, im Molekül. Es ist insbesondere mindestens ein Siliconharztyp, ausgewählt aus Harzen, umfassend eine R1 3SiO0,5-Einheit und SiO2-Einheit, Harzen, umfassend eine R1 3SiO0,5-Einheit, R1 2SiO-Einheit und SiO2-Einheit, Harzen, umfassend eine R1 3SiO0,5-Einheit und R1SiO1,5-Einheit, Harzen, umfassend eine R1 3SiO0,5-Einheit, R1 2SiO-Einheit und R1SiO1,5-Einheit, und Harzen, umfassend eine R1 3SiO0,5-Einheit, R1 2SiO-Einheit, R1SiO1,5-Einheit und SiO2-Einheit, aber unter diesen sind Siliconharze, enthaltend mindestens eine organische Gruppe, ausgewählt aus einer Pyyrolidongruppe, langkettigen Alkylgruppe, Polyoxyalkylengruppe, Fluoralkylgruppe und anionischen Carboxylgruppe, bevorzugt.
  • Wasser (C) kann, je nach dem Zweck, ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen kosmetischen Material vermischt werden. Die Mischungsmenge kann geeigneterweise in einem Bereich von 1-95% des Gesamtgewichts des kosmetischen Materials liegen.
  • In dem erfindungsgemäßen kosmetischen Material kann (können) eine, zwei oder mehrere Verbindungen (D), aufweisend eine alkoholische Hydroxylgruppe in der Molekülstruktur, je nach dem Zweck, verwendet werden. Beispiele für Verbindungen mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe, die bei dieser Erfindung zugegeben werden können, sind niedere Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol, Zuckeralkohole, wie Sorbit und Maltose, und Sterin, wie Cholesterin, Sitosterin, Phytosterin, Lanosterin, mehrwertige Alkohole, wie Butylenglycol, Propylengylcol und Dibutylenglycol, aber üblicherweise werden wasserlösliche einwertige Alkohole und wasserlösliche mehrwertige Alkohole verwendet.
  • Der Mischungsanteil der Komponente (D) kann geeigneterweise 0,1-98% des Gesamtgewichts des kosmetischen Materials betragen.
  • In dem erfindungsgemäßen kosmetischen Material kann (können) auch, je nach dem Zweck, ein, zwei oder mehrere wasserlösliche oder wasseraufquellende Polymere (E) eingesetzt werden. Beispiele für diese Polymere sind: Pflanzenpolymere, wie Gummiarabicum, Tragant, Galactan, Carobgummi, Guargummi, Karayagummi, Carrageenan, Pektin, Agar, Quittensamen, Stärke (Reis, Mais, Kartoffel, Weizen), Algenkolloid, Trantogummi und Johannisbrotgummi; mikrobielle Polymere, wie Xanthangummi, Dextran, Succinoglucan und Pullulan; tierische Polymere, wie Kollagen, Casein, Albumin und Gelatine; Stärkepolymere, wie Carboxymethylstärke und Methylhydroxypropylstärke; Cellulosepolymere, wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellu lose, Hydroxypropylcellulose, Nitrocellulose, Natriumcellulosesulfat, Natriumcarboxymethylcellulose, kristalline Cellulose und pulverförmige Cellulose; Alginsäurepolymere, wie Natriumalginat und Propylenglycolester von Alginsäure; Vinylpolymere, wie Polyvinylmethylether und Carboxyvinylpolymer; Polyoxyethylenpolymere; Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymere; Acrylpolymere, wie Natriumpolyacrylat, Polyethylacrylat und Polyacrylamid; andere synthetische wasserlösliche Polymere, wie Polyethylenimine und kationische Polymere; und anorganische wasserlösliche Polymere, wie Bentonit, Aluminiummagnesiumsilikat, Montmorillonit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hektorit und Kieselsäureanhydrid.
  • Filmbildende Mittel, wie Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, sind ebenfalls in diesen wasserlöslichen Polymeren enthalten. Die Mischungsmenge von Komponente (E) liegt geeigneterweise im Bereich von 0,1-25 Gew.-% des gesamten kosmetischen Materials.
  • In dem erfindungsgemäßen kosmetischen Material kann (können) auch ein, zwei oder mehrere des Pulvers und/oder Färbemittels (F), je nach dem Zweck, verwendet werden.
  • Wenn das Pulver in üblichen kosmetischen Materialien verwendet wird, kann es ungeachtet seiner Form (kugelförmig, nadelförmig, Plättchen); seines Partikeldurchmessers (Rauch, feine Partikel oder Pigmentqualität) oder seiner Partikelstruktur (porös, nicht-porös) verwendet werden. Diese Pulver können zum Beispiel anorganische Feinpartikel, organische Feinpartikel, Feinpartikel von oberflächenaktivem Metallsalz, ein gefärbtes Pigment, ein Perlpigment, ein Metallpulverpigment oder eine natürliche Färbesubstanz sein.
  • Beispiele für anorganische Feinpartikel sind Titanoxid, Zirkonoxid, Zinkoxid, Ceroxid, Magnesiumoxid, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Talk, Glimmer, Kaolin, Sericit, Muscovit, synthetischer Glimmer, Phlogopit, roter Glimmer, Biotit, Lithiumoxid-Glimmer, Kieselsäure, Kieselsäureanhydrid, Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikat, Magnesiumaluminiumsilikat, Calciumsilikat, Bariumsilikat, Strontiumsilikat, Wolframsäure-Metallsalze, Hydroxyapatit, Vermiculit, Haidilit, Bentonit, Montmorillonit, Hektorit, Zeolith, Keramikpulver, zweibasiges Calciumphosphat, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Bornitrid, Bornitrid und Siliciumdioxid.
  • Beispiele für organische Feinpartikel sind Polyamidpulver, Polyesterpulver, Polyethylenpulver, Polypropylenpulver, Polystyrolpulver, Polyurethan, Benzoguanaminpulver, Polymethylbenzoguanaminpulver, Tetrafluorethylenpulver, Polymethylmethacrylatpulver, Cellulose, Seidenpulver, Nylonpulver, Nylon 12, Nylon 6, Silicon-Feinpulver vom quervernetzten Typ mit einer Struktur, wobei Dimethylsilicon quervernetzt ist, Polymethylsilsesquioxan-Feinpulver, Styrol-Acrylsäure-Copolymer, Divinylbenzol-Styrol-Copolymer, Vinylharz, Harnstoffharz, Phenolharz, Fluorharz, Siliconharz, Acrylatharz, Melaminharz, Epoxyharz, Polycarbonatharz, mikrokristalline Faser-Feinteilchen, Stärkepulver und Lauroyllysin.
  • Beispiele für oberflächenaktive Metallsalz-Feinteilchen (Metallseife) sind Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkmyristat, Magnesiummyristat, Zinkcetylphosphat, Calciumcetylphosphat und Zinknatriumcetylphosphat.
  • Beispiele für gefärbte Pigmente sind anorganische rote Pigmente, wie Eisenoxid, Eisenhydroxid und Eisentitanat, anorganische braune Pigmente, wie γ-Eisenoxid, anorganische gelbe Pigmente, wie gelbes Eisenoxid und Ocker, anorganische schwarze Pigmente, wie schwarzes Eisenoxid und Rußschwarz, anorganische Purpurpigmente, wie Manganviolett und Kobaltviolett, anorganische grüne Pigmente, wie Chromhydroxid, Chromoxid, Kobaltoxid und Kobalttitanat, anorganische blaue Pigmente, wie Berliner Blau und Ultramarinblau, Teerpigmentlack, natürlicher Pigmentlack und synthetische Harzpulver, die Komplexe dieser Pulver sind.
  • Beispiele für Perlpigmente sind titanoxidbeschichteter Glimmer und titanoxidbeschichteter Glimmer, Wismutoxychlorid, titanoxidbeschichtetes Wismutoxychlorid, titanoxidbeschichteter Talk, Schuppenfolie und titanoxidbeschichteter gefärbter Glimmer, Beispiele für Metallpulverpigmente sind Aluminiumpulver, Kupferpulver und Pulver aus rostfreiem Stahl.
  • Beispiele für Teerfarbstoffe sind Rot Nr. 3, Rot Nr. 104, Rot Nr. 106, Rot Nr. 201, Rot Nr. 202, Rot Nr. 204, Rot Nr. 205, Rot Nr. 220, Rot Nr. 226, Rot Nr. 227, Rot Nr. 228, Rot Nr. 230, Rot Nr. 401, Rot Nr. 505, Gelb Nr. 4, Gelb Nr. 5, Gelb Nr. 202, Gelb Nr. 203, Gelb Nr. 204, Gelb Nr. 401, Blau Nr. 1, Blau Nr. 2, Blau Nr. 201, Blau Nr. 404, Grün Nr. 3, Grün Nr. 201, Grün Nr. 204, Grün Nr. 205, Orange Nr. 201, Orange Nr. 203, Orange Nr. 204, Orange Nr. 206 and Orange Nr. 207; Beispiele für natürliche Pigmente sind Pulver, ausgewählt aus Carminsäure, Laccainsäure, Carthamin, Bradilin und Crocin.
  • Von diesen Pulvern und/oder Färbemitteln werden oft diejenigen verwendet, wobei mindestens ein Teil ein Silicon-Feinpulver vom quervernetzten Typ, aufweisend eine Struktur, wobei Dimethylpolysiloxan quervernetzt ist, ein Polymethylsilsesquioxan-Feinpulver, hydrophobes Siliciumdioxid oder ein Verbund-Feinpulver ist, wobei eine kugelförmige Silicongummioberfläche mit Polymethylsilsesquioxan-Partikeln beschichtet ist, oder diejenigen, wobei mindestens ein Teil des Pulvers und/oder Färbemittels ein Fluorgruppe aufweist. In dem Ausmaß, als es die Wirkung dieser Erfindung nicht stört, können ferner Verbundpulver oder solche verwendet werden, die mit gewöhnlichen Ölen, Siliconöl, Fluorverbindungen oder oberflächenaktiven Mitteln behandelt wurden, wobei, wie erforderlich, ein, zwei oder mehrere von diesen verwendet werden. Der Mischungsanteil liegt geeigneterweise im Bereich von 0,1-99 Gew.-% des gesamten kosmetischen Materials. Insbesondere liegt der Mischungsanteil in einem mit Pulver verfestigten kosmetischen Material geeigneterweise im Bereich von 80-99 Gew.-% des gesamten kosmetischen Materials.
  • Das erfindungsgemäße kosmetische Material kann, je nach dem Zweck, auch ein, zwei oder mehrere der oberflächenaktiven Mittel (G) verwenden. Die oberflächenaktiven Mittel können anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere Wirkstoffe sein und sind nicht besonders beschränkt, und jedes der in üblichen kosmetischen Materialien verwendeten kann hier verwendet werden.
  • Beispiele für ein verwendbares anionisches oberflächenaktives Mittel sind u.a. Fettsäureseife, wie Natriumstearat oder Triethanolaminpalmitat; Alkylethercarbonsäuren und deren Salze; Salze von Aminosäure-Fettsäure-Kondensaten; Alkansulfonate; Alkensulfonate; sulfonierte Fettsäureester; sulfonierte Fettsäureamide; Sulfonate vom Formaldehydkondensattyp; Alkylsulfate; Sulfate höherer sekundärer Alkohole; Alkyl- und Arylethersulfate; Fettsäureethersulfate, Fettsäurealkylolamidsulfate; Ethersulfate, wie Türkischrotöl; Alkylphosphate; Etherphosphate; Alkylaryletherphosphate; Amidphosphate und Wirkstoffe vom N-Acylaminosäuretyp; Beispiele für verwendbare kationische oberflächenaktive Mittel sind u.a. Aminsalze, wie Alkylaminsalze, Polyamine und Aminoalkoholfettsäurederivate, quaternäre Alkylammoniumsalze, quaternäre Arylammoniumsalze, Pyridiniumsalze und Imidazoliumsalze.
  • Beispiele für ein verwendbares nichtionisches oberflächenaktives Mittel sind u.a. Sorbitanfettsäureester, Glycerinfettsäureester, Polyglycerinfettsäureester, Propylenglycolfettsäureester, Polyethylenglycolfettsäureester, Saccharosefettsäureester, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxypropylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitfettsäureester, Polyoxyethylenglycerinfettsäureester, Polyoxyethylenpropylenglycolfettsäureester, Polyoxyethylenrizinusöl, Polyoxyethylen(hydriertes)rizinusöl, Polyoxyethylenphytostanolether, Polyoxyethylenphytosterolether, Polyoxyethylencholestanolether, Polyoxyethylencholesterylether, Polyoxyalkylen-modifizierte-Organopolysiloxane, Organopoly siloxane, modifiziert sowohl mit Polyoxyalkylen- als auch Alkylgruppen, Alkanolamide, Zuckerether und Zuckeramide; und Beispiele für ein verwendbares amphoteres oberflächenaktives Mittel sind u.a. Betain, Aminocarboxylat, Imidazolinderivate und Amidoamine.
  • Von diesen oberflächenaktiven Mitteln werden oft oberflächenaktive Mittel verwendet, die geradkettiges oder verzweigtes Organopolysiloxan mit einer Polyoxyalkylenkette im Molekül sind, und oberflächenaktive Mittel, deren HLB 2-8 beträgt.
  • Der Mischungsanteil der Komponente (G) liegt vorzugsweise im Bereich von 1-20 Gew.-%, aber stärker bevorzugt 0,2-10 Gew.-% des gesamten kosmetischen Materials.
  • In dem erfindungsgemäßen kosmetischen Material kann (können) als Komponente (H) auch, je nach dem Zweck, ein, zwei oder mehrere Organopolysiloxane vom quervernetzten Typ, die keine Polyoxyalkylenkette enthalten, die, wenn sie ein Organopolysiloxan mit niedriger Viskosität in einer größeren Menge als ihr eigenes Gewicht enthalten, von 0,65 mm2/s (25°C) auf 100,0 mm2/s (25°C) aufquellen, verwendet werden. Dieses Organopolysiloxan vom quervernetzten Typ quillt vorzugsweise mit mindestens seinem eigenen Gewicht an dem Organopolysiloxan mit niedriger Viskosität in Bezug auf das Organopolysiloxan mit niedriger Viskosität von 0,65 mm2/s (25°C) auf 100,0 mm2/s (25°C). Die Mischungsmenge dieses Organopolysiloxans vom vernetzten Typ beträgt vorzugsweise 0,1-50 Gew.-%, aber stärker bevorzugt 1-30 Gew.-% der Gesamtmenge des kosmetischen Materials. Diese sind nicht beschränkend, aber Beispiele sind die Organopolysiloxan-Zusammensetzung, die in Tokkyo 1925781 beschrieben ist, das im gleichen Patent beschriebene Organopolysiloxanpolymer oder eine Zusammensetzung, umfassend ein anderes Öl als das Organopolysiloxanöl.
  • Je nach dem Zweck kann (können) auch ein, zwei oder mehrere der Siliconharze (I) für das erfindungsgemäße kosmetische Material verwendet werden.
  • Dieses Siliconharz ist vorzugsweise ein Acryl/Siliconpfropfharz oder Block-Copolymeracrylsiliconharz. Ein Acrylsiliconharz mit mindestens einer Einheit in dem Molekül, ausgewählt aus Pyrrolidon, langkettigem Alkyl, Polyoxyalkylen, Fluoralkyl und Anionen, wie Carbonsäure, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Zudem ist dieses Siliconharz vorzugsweise eine Silicon-Netzverbindung, die durch MQ, MDQ, MT, MUT oder MDTQ als Bestandteilskomponente dargestellt wird. Diese Reste M, D, T bzw. Q veranschaulichen eine R3SiO0,5-Einheit, R2SiO-Einheit, RSiO1,5-Einheit oder SiO2-Einheit, und sie werden gemeinhin in der Siliconindustrie verwendet. Eine Silicon-Netzverbindung, die mindestens eine aus Pyrrolidon, langkettigem Alkyl, Polyoxyalkylen, Fluoralkyl und Amino ausgewählte Einheit in dem Molekül enthält, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Die Mischmenge des Siliconharzes, das die Komponente (I) ist, wie ein Acrylsiliconharz oder eine Silicon-Netzverbindung, beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, jedoch stärker bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des kosmetischen Materials.
  • Zu dem erfindungsgemäßen Kosmetikmaterial können Inhaltsstoffe, die in allgemeinen Kosmetikmaterialien verwendet werden, wie ein öllösliches Gelierungsmittel, Tonmineralien, die mit organischen Verbindungen modifiziert sind, Harze, Desodorierungsmittel, Ultraviolett-Absorptionsmittel und ein Streuungsmittel, ein Feuchthaltemittel, Antiseptika, ein mikrobizides Mittel, Parfum, Salze, Antioxidationsmittel, pH-Wert-Regulatoren, ein Chelatbildner, ein Kühlmittel, ein entzündungshemmendes Mittel, Hautverschönerungsmittel (ein Hautaufheller, ein Zellaktivator, ein Verbesserer für raue trockene Haut, ein Mittel, das den Blutkreislauf fördert, ein Hautadstringenz, und ein antiseborrhoeisches Mittel), Vitamine, Aminosäuren, Nukleinsäuren, Hormone, Clathratverbindungen und Haarfestiger zugegeben werden, so weit sie keinen nachteiligen Einfluss auf die Wirkungen der vorliegenden Erfindung haben.
  • Beispiele für ein öllösliches Gelierungsmittel, das zugegeben werden kann, umfasst Metallseifen, wie Aluminiumstearat, Magnesiumstearat und Zinkmyristat; Aminosäurederivate, wie N-Lauroyl-L-glutaminsäure und α,γ-Di-n-Butylamin; Dextrinfettsäureester, wie Dextrin-Palmitinsäureester, Dextrinstearinsäureester und Dextrin-2-ethylhexaminsäurepalmitinsäureester; Saccharosefettsäureester, wie Saccharosepalmitinsäureester und Saccharosestearinsäureester, Benzylidenderivate von Sorbit, wie Monobenzylidensorbit und Dibenzylidensorbit; und Tonmieralien, die mit organischen Verbindungen modifiziert sind, wie Dimethylbenzyldodecylammoniummontmorrillonit-Ton und Dimethyldioctadecylammoniummontmorillonit-Ton.
  • Beispiele für ein Deodorant, das zugegeben werden kann, werden ausgewählt aus Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumchlorid, Aluminiumsesquichlorhydrat, Zirkonylhydroxychlorid, Aluminiumzirkoniumhydroxychlorid und Aluminiumzirkoniumglycin-Komplex.
  • Beispiele für ein Ultraviolettabsorptionsmittel, das zugegeben werden kann, umfassen Ultraviolett-Absorptionsmittel des Benzoesäuretyps, wie p-Aminobenzoesäure; des Anthranilsäuretyps, wie Methylanthranilat; des Salicylsäuretyps, wie Methylsalicylat, des Bernsteinsäuretyps, wie Octyl-p-methoxysuccinat; des Benzophenontyps, wie 2,4-Dihydroxybenzophenon; des Urocansäuretyps, wie Ethylurocanat; und des Dibenzoylmethantyps, wie 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan. Beispiele für ein Ultraviolettabsorptionsmittel und ein Streuungsmittel, die zugegeben werden können, sind Pulver, die Ultraviolettlicht absorbieren und streuen können, wie feinteiliges Titanoxid, feinteiliges eisenhaltiges Titanoxid, feinteiliges Zinkoxid, feinteiliges Ceroxid und ihre Komplexe.
  • Beispiele für ein Feuchthaltemittel, das zugegeben werden kann, umfassen Glycerin, Sorbit, Propylenglycol, Dipropylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Glucose, Xylit, Maltit, Polyethylenglycol, Hyaluronsäure, Chondroitinschwefelsäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Polyoxyethylenglycosid und Polyoxypropylenmethylglycosid.
  • Beispiele für Konservierungsmittel, die zugegeben werden können, umfassen Alkyl-p-oxybenzoate, Benzoesäure, Natriumbenzoat, Sorbinsäure, Kaliumsorbat und Phenoxyethanol; und Beispiele für ein Mikrobizid, das zugegeben werden kann, umfassen Benzoesäure, Salicylsäure, Carbolsäure, Sorbinsäure, Alkyl-p-hydroxybenzoate, p-Chlormetacresol, Hexachlorophen, Benzalkoniumchlorid, Chlorhexidinchlorid, Trichlorcarbanilid, Photosensibilisatoren und Phenoxyethanol.
  • Beispiele für ein Antioxidationsmittel, das zugegeben werden kann, umfassen Tocopherol, Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxytoluol und Phytinsäure; Beispiele für einen pH-Wert-Regulator, der zugegeben werden kann, umfassen Milchsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, dl-Äpfelsäure, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Ammoniumhydrogencarbonat; Beispiele für einen Chelatbildner, der zugegeben werden kann, umfassen Alanin, Natriumethylendiaminetraacetat, Natriumpolyphosphat, Natriummetaphosphat und Phosphorsäure; Beispiele für ein Kühlmittel, das zugegeben werden kann, umfassen L-Menthol, und Kampfer; und Beispiele für ein entzündungshemmendes Mittel, das zugegeben werden kann, umfassen Allantoin, Glyccyrrhizin und deren Salze, Glycyrrhetinsäure und Stearylglycyrrhetinat, Tranexaminsäure und Azulen.
  • Beispiele für eine Hautverschönerungskomponente, die zugegeben werden kann, umfassen Aufheller, wie Plazentaextrakt, Arbutin, Glutathion und Yukinoshitaextrakt; Zellaktivatoren, wie Gelee royale, Photosensibilisatoren, Cholesterin-Derivate und Kalbsblutextrakt; Verbesserer für raue trockene Haut; Mittel, die die Blutzirkulation verbessern, wie Nonylsäurevanillylamid, Benzylnicotinat, β-Butoxyethylnicotinat, Capsaicin, Zingeron, Cantharis-Tinktur, Ichtamol, Coffein, Gerbsäure, α-Borneol, Tocopherylnicotinat, Inositolhexanicotinat, Cyclandelat, Cinnarizin, Tolazolin, Acetylcholin, Verapamil, Cepharanthin, und γ-Oryzanol; Hautadstringenzien, wie Zinkoxid und Gerbsäure; und antiseborrhoeische Mittel, wie Schwefel und Thianthol.
  • Beispiele für Vitamine, die zugegeben werden können, umfassen Vitamin A, wie Vitamin-A-Öl, Retinol, Retinylacetat und Retinylpalmitat; Vitamin B, einschließlich Vitamin B2, wie Riboflavin, Riboflavinbutyrat und Flavinadeninnucleotid, Vitamin B6, wie Pyridoxinhydrochlorid, Pyridoxindioctanoat und Pyridoxintripalmitat, Vitamin B12 und dessen Derivate, und Vitamin B15 und dessen Derivate; Vitamin C, wie L-Ascorbinsäure, L-Ascorbinsäuredipalmitinsäureester, Natrium(L-Ascorbinsäure)-2-sulfat und Dikalium-L-ascorbinsäurediphosphat; Vitamin D, wie Ergocalciferol und Cholecalciferol; Vitamin E, wie α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, dl-α-Tocopherylacetat, dl-α-Tocopherylnicotinat und dl-α-Tocopherylsuccinat; Vitamin H; Vitamin P; Nikotinsäuren, wie Nikotinsäure, Benzylnikotinat und Nikotinsäureamid; Pantothensäuren, wie Calciumpantothenat, D-Pantothenylalkohol, Pantothenylethylether und Acetylpantothenylethylether; und Biotin.
  • Beispiele für eine Aminosäure, die zugegeben werden kann, umfassen Glycin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Phenylalanin, Alginin, Lysin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Cystin, Cystein, Methionin und Tryptophan, Beispiele für eine Nukleinsäure, die zugegeben werden kann, umfassen Desoxyribonukleinsäure; und Beispiele für ein Hormon, das zugegeben werden kann, umfassen Östradiol und Ethenylöstradiol.
  • Beispiele für eine Haarfestiger-Polymerverbindung sind amphotere, anionische, kationische oder nichtionische Polymerverbindungen, beispielsweise Polyvinyl-Pyrrolidon- Polymerverbindungen, wie Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer, saure Vinylether-Polymerverbindungen, wie Methylvinylether/Maleinsäureanhydridalkylhalbester-Copolymer, saure Polyvinylacetat-Polymere, wie Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer, saure Acrylsäurepoylmerverbindungen, wie (Meth)acrylsäure/Alkyl(meth)acrylat-Copolymer und (Meth)acrylsäure/Alkyl(meth)acrylat/Alkylacrylamid-Copolymer, und amphotere Acrylpolymer-Verbindungen, wie N-Methacryloylethyl-N,N-dimethylammonium-α-N-methylcarboxybetain/Alkyl(meth)acrylatcopolymer, Hydroxypropyl(meth)acrylat/Butylaminoethylemethacrylat/Acrylsäureoctylamid-Copolymer. Es können auch natürlich vorkommende Polymerverbindungen, wie Cellulose oder deren Derivate, Keratin, und Kollagen oder deren Derivate verwendet werden.
  • Beispiele für einen höheren Alkohol, der dort eingemischt werden kann, umfassen Laurylalkohol, Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Hexadecylalkohol, Oleylalkohol, Isostearylalkohol, Hexyldodecanol, Octyldodecanol, Cetostearylalkohol, 2-Decyltetradecinol, Cholesterol, Phytosterol, POE-Cholesterolether, Monostearylglycerinether (Batylalkohol) und Monooleylglycerylether (Cerakylalkohol).
  • Als Beispiele für andere Siliconöle, die gemischt werden können, lassen sich mit höherem Alkoxy modifizierte Silicone, wie Stearoxysilicon, mit höheren Fettsäuren modifizierte Silicone, alkylmodifizierte Silicone, aminomodifizierte Silicone und fluormodifizierte Silicone erwähnen.
  • Beispiele für fluorierte Öle sind Fluorpolyether, Perfluordecalin und Perfluoroctan.
  • Das erfindungsgemäße "kosmetische Material", das durch Mischen der vorstehend genannten Kosmetikmaterialkomponenten hergestellt wird, kann ein Hautpflegeprodukt sein, wie eine Milchlotion, Creme, Gesichtsreinigungscreme, Packungen, Ölflüssigkeit, Massagematerial, Spülungsmittel, Deodorants, Handcreme oder Lippencreme; ein Makeup-Produkt, wie eine Grundierung, Puder, flüssige Grundierung, ölige Grundierung, Rouge, Lidschatten, Mascara, Eyeliner, Augenbrauenstift, Makeup, wie Lippenstift; Haarpflegeprodukt, wie Schampoo, Spülung, Behandlung und Set; ein Deodorant, oder ein Ultraviolettschutz-Kosmetikmaterial, wie Sonnenmilchlotion oder Sonnencreme.
  • Das erfindungsgemäße Kosmetikmaterial kann eine beliebige Form haben, wie eine Flüssigkeit, Emulsion, Creme, Feststoff, Paste, Gel, Puder, Kompresse, Schichten, Mousse, Spray oder Stift.
  • Die ölige Zusammensetzung, die erfindungsgemäß ein gereinigtes vernetztes Organopolysiloxan mit hydrophilen organischen Gruppen und flüssiges Öl umfasst, erleidet nicht leicht einen pH-Wert-Abfall während langer Aufbewahrung oder wenn es erhitzt und stehen gelassen wird, und der unangenehme Geruch, der mit der Zeit entströmt, wird selbst im Gemisch mit einer Emulsion zum Großteil unterdrückt. Daher kann durch die Verwendung dieser Zusammensetzung ein sehr stabiles Kosmetikmaterial erhalten werden.
  • Beispiele
  • Anschließend wird diese Ausführungsform anhand von spezifischen Beispielen beschrieben, die Erfindung ist jedoch selbstverständlich keineswegs darauf eingeschränkt.
  • Zusammensetzung 1
  • 100,0 g Organowasserstoffpoylsiloxan der allgemeinen Formel (1):
    Figure 00320001
  • 23,6 g der Polyoxyalkylen-Verbindung der allgemeinen Formel (2), 120,0 g Ethanol und 0,3 g einer 3 Gew.-%igen Ethanol-Lösung von Chlorplatinsäure wurden in einen Reaktor eingebracht, und 2 Std. gerührt, während die Innentemperatur bei 70 bis 80°C gehalten wurde. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, und das Organopolysiloxanadditionspolymer (P1) wurde erhalten. CH2=CHCH2O(C2H4O)10CH2CH=CH2 (2)
  • 30 Gew.-Teile des erhaltenen Organopolysiloxanadditionspolymers (P1) und 70 Gew.-Teile eines Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 10 mm2/s bei 25°C wurden gemischt und dispergiert, und durch eine Dreiwalzenmühle geknetet, so dass eine pastöse Zusammensetzung (C1) erhalten wurde.
  • Zusammensetzung 2
  • 100,0 g Organowasserstoffpoylsiloxan der allgemeinen Formel (3):
    Figure 00330001
  • 34,7 g Polyoxyalkylenverbindung der allgemeinen Formel (4), 34,3 g Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 20 mm2/s bei 25°C, 150,0 g Ethanol und 0,3 g einer 3 Gew.-%igen Ethanollösung von Chlorplatinsäure wurden in einen Reaktor eingeführt und 2 Std. gerührt, während die Innentemperatur bei 70 bis 80°C gehalten wurde. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, und ein Organopolysiloxanadditionspolymer (P2) wurde erhalten. CH2=CHCH2O(C2H4O)30(C3H6O)10CH2CH=CH2 (4)
  • Anschließend wurden 25 Gew.-Teile des erhaltenen Organopolysiloxanadditionspolymers (P2) und 75 Gew.-Teile eines Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 20 mm2/s bei 25°C gemischt und dispergiert, und durch eine Dreiwalzenmühle geknetet, so dass eine pastöse Zusammensetzung (C2) erhalten wurde.
  • Zusammensetzung 3
  • 323,0 g eines Organowasserstoffpolysiloxans der allgemeinen Formel (5)
    Figure 00340001
  • 81,0 g der Polyoxyalkylenverbindung der allgemeinen Formel (2), 100,0 g 2-Propanol und 0,3 g einer 3 Gew.-%igen Lösung von Chlorplatinsäure wurden in einen Reaktor eingebracht und 2 Std. gerührt, während die Innentemperatur bei 70 bis 80°C gehalten wurde. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, und ein Organopolysiloxanadditionspolymer (P3) wurde erhalten.
  • Anschließend wurden 30 Gew.-Teile dieses Organopolysiloxanadditionspolymers (P3) und 70 Gew.-Teile eines flüssigen Paraffins gemischt und dispergiert und durch eine Dreiwalzenmühle geknetet, so dass eine pastöse Zusammensetzung (C3) erhalten wurde.
  • Zusammensetzung 4
  • 20 Gew.-Teile des Organowasserstoffpolysiloxans (P3) und 80 Gew.-Teile Cetylisooctanoat wurden gemischt und dispergiert und durch eine Dreiwalzenmühle geknetet, so dass eine pastöse Zusammensetzung (C4) erhalten wurde.
  • Zusammensetzung 5
  • 156,3 g eines Organowasserstoffpolysiloxans der allgemeinen empirischen Formel (6):
    Figure 00350001
  • 21,0 g der Polyoxyalkylenverbindung der allgemeinen Formel (7), 70,0 g 2-Propanol und 0,1 g einer 3 Gew.-%igen Ethanollösung von Chlorplatinsäure wurden in einen Reaktor eingebracht und 2 Std. gerührt, während die Innentemperatur auf 70 bis 80°C gehalten wurde. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, und ein Organopolysiloxanadditionspolymer (P4) wurde erhalten. CH2=C(CH3)CH2O(C2H4O)20CH2C(CH3)=CH2 (7)
  • Anschließend wurden 30 Gew.-Teile dies Organopolysiloxanadditionspolymers (P4) und 70 Gew.-Teile Squalan gemischt und dispergiert, und durch eine Dreiwalzenmühle geknetet, so dass eine pastöse Zusammensetzung (C5) erhalten wurde.
  • Zusammensetzung 6
  • 30 Gew.-Teile des Organowasserstoffpolysiloxans (P3) und 70 Gew.-Teile Macadamianussöl wurden gemischt und dispergiert und durch eine Dreiwalzenmühle gemischt, so dass eine pastöse Zusammensetzung (C6) erhalten wurde.
  • Zusammensetzung 7
  • 676,0 g eines Organowasserstoffpolysiloxans der allgemeinen Formel (8):
    Figure 00360001
  • 165,0g der Polyoxyalkylenverbindung der allgemeinen γ-Formel (9), 300,0 g 2-Propanol und 0,3 g einer 3 Gew.-%igen Ethanollösung von Chlorplatinsäure wurden in einen Reaktor eingebracht, und 2 Std. gerührt, während die Innentemperatur bei 70 bis 80°C gehalten wurde. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, und ein Organopolysiloxanadditionspolymer (P5) wurde erhalten.
  • Figure 00360002
  • Anschließend wurden 30 Gew.-Teile dieses Organopolysiloxanadditionspolymers (P5) und 70 Gew.-Teile Glyceryltrioctanoat gemischt und dispergiert und durch eine Dreiwalzenmühle geknetet, so dass eine pastöse Zusammensetzung (C7) erhalten wurde.
  • Zusammensetzung 8
  • 368,0g eines Organowasserstoffpolysiloxans der allgemeinen Formel (10):
    Figure 00370001
  • 100,0g der Polyoxyalkylenverbindung der allgemeinen Formel (11), und 0,3 g einer 3 Gew.-%igen Ethanollösung von Chlorplatinsäure wurden in einen Reaktor eingebracht, und 2 Std. gerührt, während die Innentemperatur bei 70 bis 80°C gehalten wurde. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, und ein Organopolysiloxanadditionspolymer (P6) wurde erhalten.
  • Figure 00370002
  • Anschließend wurden 30 Gew.-Teile dieses Organopolysiloxanadditionspolymers (P6) und 70 Gew.-Teile fluoriertes Organopolysiloxan (Viskosität 100 mm2/s) der Formel (12) gemischt und dispergiert und durch eine Dreiwalzenmühle geknetet, so dass eine pastöse Zusammensetzung (C8) erhalten wurde.
  • Figure 00370003
  • Beispiele 1-5
  • Eine Veredelungsbehandlung wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt, wobei die in der Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen verwendet wurden, mit Hilfe der pastösen Zusammensetzung C1.
  • Zuerst wurde die 2%ige organische wässrige Lösung (10 g) zu der pastösen Zusammensetzung C1 (100g) gegeben, und eingehend gemischt. Anschließend wurde die Innentemperatur bei 70 bis 80°C gehalten, und Mischen und Wärmebehandeln erfolgten für 3 Std. Das Kühlen wurde durchgeführt, bis die Innentemperatur 50°C oder weniger erreichte, eine festgelegte Menge einer wässrigen 5%igen Natriumhydrogencarbonatlösung wurde zugegeben, die Innentemperatur wurde bei 40 bis 50°C gehalten, und es wurde für 1 Std. gerührt. Nach Beenden des Rührens wurde die Innentemperatur unter reduziertem Druck auf 100°C erhöht, und die flüchtigen Komponenten wurden entfernt, so dass die Zielsubstanz erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Zielsubstanz wurde ohne Durchführung der erfindungsgemäßen Veredelungsbehandlung an der pastösen Zusammensetzung erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2 (Verfahren offenbart in Tokkai Hei 07-91389).
  • 10 g (der Bezug ist 6 g) von 10–2 N (Bezug ist (10–3 N) wässrige Salzsäure wurde zu der pastösen Zusammensetzung C1 (100 g) gegeben, und es wurde 4 Std. bei 90°C gerührt.
  • Nach dem Durchführen einer Destillation unter reduziertem Druck erfolgte eine Reinigungsfiltration, so dass die Zielsubstanz erhalten wurde.
  • Figure 00390001
  • Propionaldehydproduktionstest
  • 5 g gereinigte Zusammensetzung und 5 9 Wasser wurden gemischt, in einen speziellen 20 ml-Behälter überführt, verschlossen, und 24 Std. bei 60°C erhitzt. Eine Kopfraum-Gaschromatographieanalyse wurde durchgeführt, und die Menge des erzeugten Propionaldehyds wurde gemessen. Demzufolge stellte sich heraus, dass der unangenehme Geruch bei den Beispielen gegenüber dem Vergleichsbeispiel 1 stark abnahm.
  • pH-Wert-Messungstest
  • 10 g des vorstehend genannten behandelten Produkts wurden in einer 100 ml-Glasflasche aufgenommen und 1 Woche bei 70°C erhitzt. Es wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, und der pH-Wert des extrahierten Wassers wurde gemessen. Das Ergebnis ist in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00410001
  • Die behandelte Zusammensetzung der Erfindung hatte selbst nach dem Erhitzen eine kleine pH-Wert-Änderung, wohingegen der pH-Wert des unbehandelten Produkts von Vergleichsbeispiel 1 beträchtlich fiel, und die vorher pastöse Zusammensetzung wurde flüssig. Die behandelte Zusammensetzung von Vergleichsbeispiel 2 verlor ihren Geruch, aber der pH-Wert-Abfall und die offensichtliche Verflüssigung konnten nicht verhindert werden.
  • Beispiel 6-11
  • Mit den Zusammensetzungen C2-C8 wurden die Produktionsmenge von Propionaldehyd der Zielsubstanz, behandelt unter identischen Bedingungen wie in Beispiel 1, und der pH-Wert des extrahierten Wasser nach dem Erhitzen gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
    Figure 00430001
    Beispiel 13: Emulsion vom W/O-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Behandelte Zusammensetzung von Beispiel 1 10,0
    2. Dimethylpoylsiloxan (6mm2/s (25°C)) 12,0
    3.Decamethylcyclopentasiloxan 10,0
    4. Glyceryltrioctanoat 5,0
    5. 1,3-Butylenglycol 5,0
    6. Antiseptika geeignete Menge
    7. Parfum geeignete Menge
    8. gereinigtes Wasser 58,0
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 5 wurde gleichmäßig gemischt.
    • B: Nach dem Mischen der Komponenten 6 bis 8 wurden diese zu A gegeben und emulgiert.
  • Die so erhaltene W/O-Emulsion war nicht klebrig, verteilte sich leicht, hatte guten Hautkontakt, gute Trocknungsqualitäten und Glanz. Beispiel 14: Creme vom W/O-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Behandelte Zusammensetzung von Beispiel 3 6,0
    2. Flüssiges Paraffin 13,5
    3. Macadamianussöl 4,0
    4. Alkyl/Polyether-comodifiziertes Silicon (Bemerk. 1) 1,5
    5. Natriumcitrat 0,2
    6. Propylenglycol 8,0
    7. Glycerin 3,0
    8. Antiseptika geeignete Menge
    9. Parfum geeignete Menge
    10. gereinigtes Wasser 60,8
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KF-6026 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 4 wurden gemischt.
    • B: Die Komponenten 5 bis 10 wurden gemischt, zu A gegeben, gerührt und emulgiert.
  • Die so erhaltene W/O-Creme war nicht ölig oder klebrig, verteilte sich leicht, hatte guten Hautkontakt, gute Trocknungsqualitäten und Glanz. Beispiel 15: Creme vom W/O-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Behandelte Zusammensetzung von Beispiel 6 7,0
    2. Flüssiges Paraffin 13,5
    3. Macadamianussöl 5,0
    4. Alkyl/Polyether-comodifiziertes Silicon (Bemerk. 1) 0,5
    5. zusammengesetztes Hybridsiliconpulver (Bemerk. 2) 3,0
    6. Natriumcitrat 0,2
    7. Propylenglycol 8,0
    8. Glycerin 3,0
    9. Antiseptika geeignete Menge
    10. Parfum geeignete Menge
    11. gereinigtes Wasser 59,8
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KF-6026 (Handelsname)
    • (Bemerkung 2) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KSP-100 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 5 wurden gemischt.
    • B: Die Komponenten 6 bis 11 wurden gemischt, zu A gegeben, gerührt und emulgiert.
  • Die so erhaltene W/O-Emulsion war nicht ölig oder klebrig, verteilte sich leicht, hatte guten Hautkontakt, gute Trocknungsqualitäten und Glanz. Beispiel 16: Creme vom O/W-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Behandelte Zusammensetzung von Beispiel 2 8,0
    2. Methylphenylpolysiloxan vom vernetzenden Typ (Notel) 2,0
    3. Isotridecylisononoat 5,0
    4. Dipropylenglycol 7,0
    5. Glycerin 5,0
    6. Methylcellulose (2%ige wässrige Lösung) (Bemerk. 2) 7,0
    7. Polyacrylamidemulgator (Bemerk. 3) 2,0
    8. Guanin 1,0
    9. Antiseptikum geeignete Menge
    10. Parfum geeignete Menge
    11. gereinigtes Wasser 63,0
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KSG-18
    • (Bemerkung 2) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: Metrose SM-4000
    • (Bemerkung 3) SEPIC: Sepgel 305
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 4 bis 11 wurden gemischt.
    • B: Die Komponenten 1 bis 3 wurden gemischt und gelöst, A wurde dazu gegeben, und gerührt und emulgiert.
  • Die so erhaltene O/W-Creme war fein, verteilte sich leicht, war nicht klebrig oder ölig, war feucht und frisch und hinterließ ein sauberes Gefühl. Das Kosmetikpräparat hielt sehr gut, zeigte keine Änderung über die Temperatur oder Zeit, und hatte eine hervorragende Stabilität. Beispiel 17: Creme vom W/O-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Behandelte Zusammensetzung von Beispiel 1 7,0
    2. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 10,0
    3. Polyether-modifiziertes Silicon (Bemerk. 1) 0,5
    4. Dipropylenglycol 10,0
    5. Natriumcitrat 0,2
    6. Ethanol 5,0
    7. Antiseptikum geeignete Menge
    8. Parfum geeignete Menge
    9. gereinigtes Wasser 67,8
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KF-6017 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 3 wurden erwärmt und gelöst.
    • B: Die Komponenten 4 bis 10 wurden gemischt und gelöst, zu A hinzu gegeben, gerührt und emulgiert.
  • Die so erhaltene W/O-Creme war feucht und frisch, nicht ölig oder klebrig, verteilte sich leicht und fühlte sich frisch und sauber an.
  • Sie hatte einen guten Hautkontakt und Trocknungseigenschaften und ergab eine matte Oberfläche. Beispiel 18: Makeup-Grundierung vom W/O-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Behandelte Zusammensetzung von Beispiel 4 5,0
    2. Dimethylpolysiloxan vom vernetzenden Typ (Bemerk. 1) 1,0
    3. Polyether-modifiziertes Silicon (Bemerk. 2) 0,5
    4.Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 6,0
    5. Dimethylpolysiloxan (20 mm2/s (25°C)) 2,0
    6. Decamethylcyclopentasiloxan 3,0
    7. Titanoxid/Cyclopentasiloxandispersion (Bemerk. 3) 10,0
    8. Dipropylenglycol 5,0
    9. Natriumcitrat 0,2
    10. Methylcellulose (2%ige wässrige Lösung) (Bemerk. 4) 2,5
    11. Ethanol 3,0
    12. Antiseptikum geeignete Menge
    13. Parfum geeignete Menge
    14. gereinigtes Wasser 62,8
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KSG-15 (Handelsname)
    • (Bemerkung 2) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KF-6017 (Handelsname)
    • (Bemerkung 3) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: SPD-T1S (Handelsname)
    • (Bemerkung 4) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: Metrose 65-SH4000 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 7 wurden gemischt.
    • B: Die Komponenten 8 bis 15 wurden gemischt und gelöst, zu A gegeben, gerührt und emulgiert.
  • Die so erhaltene W/O-Makeup-Grundierung war nicht ölig oder klebrig, verteilte sich leicht und fühlte sich frisch und sauber an. Sie hatte einen guten Hautkontakt und Trocknungsqualitäten und ergab ein mattes Finish. Sie hatte darüber hinaus eine Ultraviolett-Filterwirkung und hielt in Kosmetika gut. Beispiel 19: Creme vom O/W-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Behandelte Zusammensetzung von Beispiel 1 2,0
    2. Dimethylpolysiloxan vom vernetzenden Typ (Bemerk. 1) 15,0
    3. Decamethylcyclopentasiloxan 10,0
    4. Dimethylpoylsiloxan (6 mm2/s (25°C)) 18,0
    5. Polyether-modifiziertes Silicon (Bemerk. 2) 0,7
    6. Propylenglycol 3,0
    7. Polyacrylamidgemisch (Bemerk. 3) 0,8
    8. Xanthangummi (2%ige wässrige Lösung) 8,0
    9. Antiseptikum geeignete Menge
    10. Parfum geeignete Menge
    gereinigtes Wasser 42,5
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KSG-16 (Handelsname)
    • (Bemerkung 2) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KF-6011 (Handelsname)
    • (Bemerkung 3) SEPIC: Sepgel 305 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 4 wurden erwärmt und gemischt.
    • B: Die Komponenten 5 bis 11 wurden gemischt und gelöst.
    • C: A wurde zu B gegeben, gerührt und emulgiert.
  • Die so erhaltene O/W-Creme war fein, verteilte sich leicht, war nicht klebrig oder ölig, war feucht und frisch, und hinterließ ein sauberes Gefühl. Das Kosmetikpräparat hielt sehr gut, zeigte keine Änderung über die Temperatur oder die Zeit und hatte hervorragende Stabilität. Beispiel 20: Lippenstift
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Polyethylenwachs 12,0
    2. Mikrokristallines Wachs 4,0
    3. Polybuten 5,0
    4. Acrylat/Dimethylsiliconcopolymer (Bemerk. 1) 12,0
    5. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 7 7,0
    6. Cetyloctanoat 20,0
    7. Rohrzucker-Fettsäureester 3,0
    8. Glycerylisostearat 37,0
    9. Pigment geeignete Menge
    10. Antiseptika geeignete Menge
    11. Parfum geeignete Menge
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KP-561
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 7 und ein Teil der Komponente 8 wurden erwärmt, gemischt und gelöst.
    • B: Die Komponente 9 und der Rest von Komponente 8 wurden gleichförmig gemischt, zu A gegeben und homogenisiert.
  • Der so erhaltene Lippenstift verteilte sich leicht, war nicht ölig oder pulverig und hinterließ ein sauberes Gefühl. Er hatte eine gute Wasserbeständigkeit und gutes Wasserabstoßungsvermögen, hielt gut und hatte eine hervorragende Stabilität. Beispiel 21: Pudergrundierung
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Vaseline 2,5
    2. Squalen 3,0
    3. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 5 0,5
    4. Glyceryltrioctanoat 2,0
    5. Siliconbehandelter Glimmer 40,0
    6. Siliconbehandelter Talk Rest
    7. Siliconbehandeltes Titanoxid 10,0
    8. Siliconbehandeltes teilchenförmiges Titanoxid 5,0
    9. Siliconbehandeltes Bariumsulfat 10,0
    10. Pigment geeignete Menge
    11. fluormodifiziertes Hybrid-Silicon-Zusammensetzungspulver (Bemerk. 1) 2,0
    12. Siliconpulver (Bemerk. 2) 2,5
    13. Antiseptika geeignete Menge
    14. Parfum geeignete Menge
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KSP-200 (Handelsname)
    • (Bemerkung 2) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KMP-590 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 4 bis 13 wurden gemischt und homogenisiert.
    • B: Die Komponenten 1 bis 3 wurden gleichmäßig gemischt, zu A hinzugefügt und homogenisiert.
    • C: Die Komponente 14 wurde zu B gegeben und zu einer Form pressgeformt, so dass eine Grundierung erhalten wurde.
  • Die so erhaltene Pudergrundierung war nicht klebrig, verteilte sich leicht, hatte guten Hautkontakt, gute Trocknungsqualitäten und Glanz. Beispiel 22: Creme-Grundierung
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 7 5,5
    2. Glyceryltrioctanoat 4,0
    3. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s(25°C)) 5,0
    4. Decamethylcyclopentasiloxan 6,0
    5. fluormodifiziertes Hybrid-Silicon-Zusammensetzungspulver (Bemerk. 1) 2,5
    6. Pigment 8,0
    7. Acrylsiliconharz (Bemerk. 2) 5,0
    8. Dipropylenglycol 5,0
    9. Natriumcitrat 0,2
    10. Antiseptika geeignete Menge
    11. Parfum geeignete Menge
    12. gereinigtes Wasser 59,3
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KSP-200 (Handelsname)
    • (Bemerkung 2) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KP-545 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 5 wurden erwärmt und gemischt.
    • B: Die Komponenten 8 bis 12 wurden gemischt und gelöst, zu A hinzu gegeben, gerührt und emulgiert.
    • C: Die Komponenten 6 bis 7 wurden gemischt, zu B gegeben, und homogenisiert.
  • Die so erhaltene Creme-Grundierung war nicht klebrig, verteilte sich leicht, hatte guten Hautkontakt, gute Trocknungsqualitäten, und ergab eine mattes Oberfläche. Beispiel 23: W/O-Kompaktgrundierung
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Ceresin 5,5
    2. mikrokristallines Wachs 1,0
    3. Flüssiges Paraffin 3,0
    4. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 3 9,0
    5. Dicaprinsäurepolypropylenglycol 3,0
    6. Alkyl/Polyether-comodifiziertes Organopolysiloxan (Bemerk. 1) 1,0
    7. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 15,5
    8. Ölbehandeltes Titanoxid 10,0
    9. Pigment geeignete Menge
    10. Lecithin 0,3
    11. Monoölsäurepolyoxyethylensorbitan 0,5
    12. Dipropylenglycol 8,0
    13. Natriumcitrat 0,2
    14. gereinigtes Wasser Rest
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KF-6026 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 7 wurden erwärmt und gemischt.
    • B: Die Komponenten 8 bis 12 wurden gleichförmig gemischt.
    • C: Die Komponenten 13 bis 14 wurden gemischt, B wurde dazu gegeben, gleichförmig gemischt und erwärmt.
    • D: C wurde zu A gegeben und emulgiert.
  • Es stellte sich heraus, dass die W/O-Kompaktgrundierung zwar eine große Menge Öl enthielt, sie jedoch nicht ölig oder klebrig war, sich leicht verteilte, sich sauber anfühlte, guten Hautkontakt und gute Trocknungsqualitäten aufwies. Beispiel 24: Lidschatten
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Sericit 40,0
    2. Glimmer 10,0
    3. Talk Rest
    4. Titanoxid 10,0
    5. teilchenförmiges Titanoxid 5,0
    6. Magnesiumstearat 3,0
    7. Pigment geeignete Menge
    8. Octyldodecanol 3,0
    9. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C) ) 4,0
    10. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 2 6,0
    11. Antiseptika geeignete Menge
    12. Parfum geeignete Menge
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 8 bis 11 wurden erwärmt und gemischt.
    • B: Die Komponenten 1 bis 7 wurden gemischt, A wurde zugegeben und es wurde gleichförmig gemischt.
    • C: Die Komponente A wurde zu B gegeben.
  • Der so erhaltene Lidschatten war nicht klebrig, verteilte sich leicht, hatte guten Hautkontakt, gute Trocknungsqualitäten und Glanz, und hielt gut in Kosmetika. Beispiel 25: Augenbrauenpuder
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Vaseline 2,5
    2. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 1,5
    3. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 4 0,5
    4. Glyceryltrioctanoat 4,0
    5. Siliconbehandelter Glimmer 40,0
    6. Siliconbehandelter Talk Rest
    7. Siliconbehandeltes Titanoxid 10,0
    8. Siliconbehandeltes Bariumsulfat 15,0
    9. Siliconbehandeltes Pigment geeignete Menge
    10. zusammengesetztes Hybrid-Siliconpulver (Bemerk. 1) 1,5
    11. kugelförmige Polymethylsilsesquioxan-Feinteilchen (Bemerk. 2) 2,5
    12. Antiseptikum geeignete Menge
    13. Parfum geeignete Menge
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KSP-100 (Handelsname)
    • (Bemerkung 2) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KMP-590 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 5 bis 12 wurden gemischt und homogenisiert.
    • B: Die Komponenten 1 bis 4 wurden gleichförmig gemischt, zu A gegeben, und das Gemisch wurde homogenisiert.
    • C: Die Komponenten 13 wurde zu 8 gegeben, und das Gemisch in eine Form gepresst, so dass ein Augenbrauenpuder erhalten wurde.
  • Das so erhaltene Augenbrauenpuder war nicht klebrig, verteilte sich leicht, hatte guten Hautkontakt, gute Trocknungsqualitäten und Glanz und hielt gut in Kosmetika. Beispiel 26: Haarcreme
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 1 2,0
    2. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25 °C)) 5,0
    3. Decamethylcyclopentasiloxan 8,0
    4. Stearyltrimethylammoniumchlorid 1,5
    5. Glyerin 3,0
    6. Propylenglycol 5,0
    7. Hydroxyethylcellulose 0,2
    8. Antiseptikum geeignete Menge
    9. Parfum geeignete Menge
    10. gereinigtes Wasser 75,3
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 3 wurden erhitzt und gelöst
    • B: Die Komponenten 4 bis 8 und 10 wurden gleichmäßig gemischt und gelöst.
    • C: B wurde zu A gegeben, emulgiert, gekühlt und die Komponente 9 wurde zugegeben.
  • Die so erhaltene Haarcreme verteilte sich leicht und hinterließ das Haar sehr weich, glatt, kämmbar und glänzend. Beispiel 27: Conditioning-Mousse
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 6 0,5
    2. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 2,0
    3. Vernetzendes Dimethylpolysiloxan (Bemerk 1) 0,5
    4. Glyceryltrioctanoat 1,5
    5. Glycerin 3,0
    6. Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid 0,5
    7. Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl 0,5
    8. Ethanol 7,0
    9. Antiseptikum geeignete Menge
    10. Parfum geeignete Menge
    11. gereinigtes Wasser Rest
    12. Verflüssigtes Petroleumgas 5,0
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KSG-16 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 4 wurden erwärmt und gelöst.
    • B: Die Komponenten 5 bis 9 und 11 wurden gleichförmig gemischt und gelöst.
    • C: Die Komponente B wurde zu A gegeben, emulgiert, gekühlt und die Komponente 10 wurde zugegeben.
    • D: Eine Aerosol-Flasche wurde mit C gefüllt, und eine Conditioning-Mousse wurde erhalten. Die so erhaltene Conditioning-Mousse war feucht, elastisch, sehr glatt, nicht ölig und hinterließ ein gutes Gefühl. Es hatte auch guten Hautkontakt und Trocknungsqualitäten, und ergab ein matte Oberfläche.
  • Beispiel 28: Deodorant vom Roll-on-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 1 25,0
    2. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 10,0
    3. Dimethylpolysiloxan vom vernetzenden Typ (Bemerk. 1) 15,0
    4. Decamethylcyclopentasiloxan 30,0
    5. Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrat 20,0
    6. Parfum geeignete Menge
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KSG-15 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 4 wurden erwärmt und gemischt.
    • B: Die Komponenten 5 und 6 wurden zu A gegeben und gleichmäßig gemischt.
  • Das so erhaltene Roll-on-Deodorant verteilte sich leicht, war kühl und frisch, nicht klebrig oder ölig, zeigte keine Änderung über die Temperatur oder Zeit, war leicht zu verwenden und sehr stabil. Beispiel 29: Deodorant vom W/O-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 2 9,0
    2. Decamethylcyclopentasiloxan 7,0
    3. Glyceryltrioctanoat 8,0
    4. 1,3-Butylenglycol 5,0
    5. Natriumcitrat 0,2
    6. Aluminiumchlorhydrat 20,0
    7. Parfum geeignete Menge
    8. gereinigtes Wasser 50,8
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 3 wurden erwärmt und gemischt.
    • B: Die Komponenten 4 bis 5 und 8 wurden gemischt, und die Komponenten 6 und 7 wurden zugegeben und gelöst.
    • C: B wurde zu A gegeben, gerührt und emulgiert.
  • Das so erhaltene W/O-Deodorant verteilte sich leicht, war kühl und frisch, nicht klebrig oder ölig, zeigte keine Änderung über die Temperatur oder Zeit, war leicht zu verwenden und sehr stabil. Beispiel 30: UV-Sonnenschutzcreme vom W/O-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Siliconbehandeltes Zinkoxid 20,0
    2. Acrylat/Dimethylpolysiloxan-Copolymer (Bemerk. 1) 12,0
    3. Decamethylcyclopentasiloxan 20,0
    4. Glyceryltrioctanoat 3,0
    5. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 8 7,0
    6. Polyether-modifiziertes Silicon (Bemerk. 2) 1,0
    7. Alkyl/Polyether-comodifiziertes Silicon (Bemerk. 3) 1,0
    8. Octylmethoxycinnamat 6,0
    9. Natriumcitrat 0,2
    10. Dipropylenglycol 3,0
    11. Antiseptikum geeignete Menge
    12. Parfum geeignete Menge
    13. gereinigtes Wasser 26,8
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KP-545 (Handelsname)
    • (Bemerkung 2) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KF-6017 (Handelsname)
    • (Bemerkung 3) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KF-6026 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Ein Teil von Komponente 3 und der Komponenten 4 bis 8 wurde erwärmt und gemischt.
    • B: Die Komponenten 9 bis 11 und 13 wurden gemischt, zu A gegeben, gerührt und emulgiert.
    • C: Die Komponenten 1, 2 und der Rest von Komponente 3 wurden gemischt und dispergiert, die Komponente 12 wurde zu B gegeben, und das Gemisch homogenisiert.
  • Die so erhaltene W/O-W-Sonnenschutzcreme verteilte sich leicht, war frisch, nicht klebrig oder ölig, war durchsichtig, hielt gut in Kosmetika, zeigte keine Änderung über die Temperatur oder die Zeit, war leicht zu verwenden, und sehr stabil. Beispiel 31: UV-Schutz-Milchlotion vom W/O-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s (25°C)) 5,0
    2. Glyceryltrioctanoat 2,0
    3. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 1 6,0
    4. Polyether-modifiziertes Silicon (Bemerk. 1) 1,0
    5. Titanoxid/Decamethylcyclopentasiloxan-Dispersion (Bemerk. 2) 30,0
    6. Zinkoxid/Decamethylcyclopentasiloxan-Dispersion (Bemerk. 3) 30,0
    7. Dipropylenglycol 3,0
    8. Natriumcitrat 0,2
    9. Antiseptikum geeignete Menge
    10. Parfum geeignete Menge
    11. Gereinigtes Wasser 22,8
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KF-E017 (Handelsname)
    • (Bemerkung 2) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: SPD-T1S (Handelsname)
    • (Bemerkung 3) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: SPh-Z1 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 4 wurden erwärmt und gemischt.
    • B: Die Komponenten 7 bis 9 und die Komponente 11 wurden gemischt und gelöst, zu A gegeben, gerührt und emulgiert.
    • C: Die Komponenten 5, 6 und 10 wurden zu B gegeben, und homogenisiert.
  • Die so erhaltene UV-Schutz-Milchlotion war eine W/O-W-Schutzmilchlotion, die sich leicht verteilte, frisch war, nicht klebrig oder ölig war, durchsichtig war, gut in Kosmetika hielt, keine Änderung über die Temperatur oder Zeit zeigte, leicht zu verwenden war, und die sehr stabil war. Beispiel 32: UV-Schutzcreme vom O/W-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Organopolysiloxan vom vernetzenden Typ (Bemerk. 1) 5,0
    2. Cetylisooctanoat 5,0
    3. Behandlungs-Zusammensetzung von Zusammensetzung 4 1,0
    4.Titanoxid/Decamethylcyclopentasiloxan-Dispersion (Bemerk. 2) 15,0
    5. Polyether-modifiziertes Silicon (Bemerk. 3) 1,0
    6. Polyether-modifiziertes Silicon (Bemerk. 4) 1,0
    7. Acrylsäureamidgemisch (Bemerk. 5) 2,0
    8. Propylenglycol 5,0
    9. Methylcellulose (2%ige wässrige Lösung) (Bemerk. 6) 5,0
    10. Antiseptikum geeignete Menge
    11. Parfum geeignete Menge
    12. gereinigtes Wasser 66,0
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KSG-18 (Handelsname)
    • (Bemerkung 2) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: SPD-T1S (Handelsname)
    • (Bemerkung 3) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KF-6027 (Handelsname)
    • (Bemerkung 4) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KF-6011 (Handelsname)
    • (Bemerkung 5) Seppic: Sepigel 305 (Handelsname)
    • (Bemerkung 6) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: Metrose SM-4000 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 5 bis 8, 10 und 12 wurden gemischt.
    • B: Die Komponenten 1 bis 3 wurden erwärmt und gemischt, zu A zugegeben, gerührt und emulgiert.
    • C: Die Komponente 4 wurde zu B zugegeben, die Komponenten 9 und 10 wurden zugegeben, und homogenisiert.
  • Die so erhaltene UV-Schutzcreme war eine W/O-UV-Schutzcreme, die sich leicht verteilte, frisch war, nicht klebrig oder ölig war, durchsichtig war, gut in Kosmetika hielt, keine Änderung über die Temperatur oder Zeit zeigte, leicht zu verwenden war und sehr stabil war. Beispiel 33: Nichtwässrige Emulsion
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Vernetzendes Siliconharz/Decamethylcyclopentasiloxan (Bemerk. 1) 30,0
    2. Decamethylcyclopentasiloxan 15,0
    3. Dimethylpolysiloxan (6 mm2/s) 7,0
    4. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 1 3,0
    5. Dimethyldistearylammoniumhectorit 2,0
    6. Natriumchlorid 0,1
    7. 1,3-Butylenglycol 40,9
    • (Bemerkung 1) Vernetzendes Siliconharz/Decamethylcyclopentasiloxan: KSG15 (Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 5 wurden gleichförmig gemischt.
    • B: Die Komponenten 6 und 7 wurden gemischt
    • C: B wurde zu A gegeben und gleichförmig emulgiert.
  • Die so erhaltene nichtwässrige Emulsion verteilte sich leicht, war nicht klebrig oder ölig, bewirkte, dass die Haut sich weich anfühlte, und war sehr stabil. Beispiel 34: Creme vom W/O/W-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Cetylisooctanoat 5,0
    2. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 5 6,0
    3. Decamethylcyclopentasiloxan 5,0
    4. Diölsäuremethylglucose 1,5
    5. Isohexadecan 3,5
    6. Magnesiumsulfat 0,5
    7. Propylenglycol 5,0
    8. Gereinigtes Wasser 39,5
    9. Cetylalkohol 1,0
    10. PEG-10-Soja-Sterol 2,0
    11. Antiseptikum geeignete Menge
    12. Parfum geeignete Menge
    13. gereinigtes Wasser 31,0
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 6 bis 8 wurden gemischt.
    • B: Die Komponenten 1 bis 5 wurden gemischt, zu A gegeben, gerührt und emulgiert.
    • C: Die Komponenten 9 bis 11 und 13 wurden gemischt, B wurde unter Rühren zugegeben und emulgiert.
    • D: Die Komponente 12 wurde zu C gegeben und homogenisiert.
  • Die so erhaltene W/O/W-Creme verteilte sich leicht, hinterließ ein sauberes Gefühl, war nicht klebrig oder ölig, war durchsichtig, hielt gut in Kosmetika, zeigte keine Änderung über die Temperatur oder Zeit, war leicht zu verwenden und sehr stabil. Beispiel 35: Milchlotion vom O/W/O-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Glyceryltrioctanoat 15,0
    2. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 7 8,0
    3. Rohrzucker-Monostearat 3,0
    4. Glycerin 5,0
    5. 1,3-Butylenglycol 5,0
    6. Antiseptikum geeignete Menge
    7. Gereinigtes Wasser 60,0
    8. Macadamia-Nussöl 2,0
    9. Cetylalkohol 2,0
    10. Parfum geeignete Menge
    • (Bemerkung 1) Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.: KSG-21 (Handelsname)
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 2 wurden gleichförmig gemischt.
    • B: Die Komponenten 3 bis 7 wurden erwärmt und gemischt und homogenisiert.
    • C: Die Komponenten 8 bis 10 wurden erwärmt und gemischt.
    • D: B wurde gerührt, C wurde zugegeben, und emulgiert, und gekühlt.
    • D: A wurde gerührt, und D wurde zugegeben und emulgiert.
  • Die so erhaltene O/W/O-Creme verteilte sich leicht, hinterließ ein sauberes Gefühl, war nicht klebrig oder ölig, war durchsichtig, hielt gut in Kosmetika, zeigte keine Änderung über die Temperatur oder die Zeit, war leicht zu verwenden und sehr stabil. Beispiel 36: flüssige Gesichtsgrundierung vom O/W/O-Typ
    (Bestandteil) Gewicht (Teile)
    1. Behandlungs-Zusammensetzung von Beispiel 5 7,0
    2. Decansäurepropylenglycol 5,0
    3. Isopropylmyristat 5,0
    4. Pigment 10,0
    5. von Eidotter hergeleitetes hydriertes Phospholipid 1,0
    6. Glycerin 2,0
    7. 1,3-Butylenglycol 10,0
    8. Antiseptikum geeignete Menge
    9.Gereinigtes Wasser 52,0
    10. Squalan 3,0
    11. Cetylalkohol 5,0
    12. Parfum geeignete Menge
  • (Herstellungsverfahren)
    • A: Die Komponenten 1 bis 3 wurden gleichförmig gemischt.
    • B: Die Komponenten 4 bis 9 wurden erwärmt und gemischt.
    • C: Die Komponenten 10 bis 12 wurden erwärmt und gemischt.
    • D: B wurde gerührt, C wurde zugegeben, emulgiert und gekühlt.
    • D: A wurde gerührt, D wurde zugegeben und emulgiert.
  • Die so erhaltene flüssige O/W/O-Grundierung verteilte sich leicht, hinterließ ein sauberes Gefühl, war nicht klebrig oder ölig, war durchsichtig, hielt gut in Kosmetika, zeigte keine Änderung über die Temperatur oder Zeit, war leicht zu verwenden und sehr stabil.
  • Industrielles Anwendungsgebiet
  • Das Kosmetikmaterial, erhalten durch Mischen des eine hydrophile organische Gruppe enthaltenden Organopolysiloxanpolymers vom vernetzenden Typ, das erfindungsgemäß gereinigt wurde, und eines Öls, ist nicht klebrig oder schwer, wenn es aufgetragen wird, fühlt sich weich an, verteilt sich leicht und bewirkt, dass sich die Haut sauber und glatt anfühlt. Beim Auftragen verleiht es Flexibilität, Glätte und eine weichmachende Wirkung, ohne dass es durch Verdampfen Feuchtigkeit verliert. Es verleiht einen natürlichen Glanz oder eine matte Oberfläche, ist sehr leicht zu verwenden, und hat über die Zeit eine gute Stabilität. Darüber hinaus kann erfindungsgemäß ein Kosmetikmaterial bereitgestellt werden, das eine gute Stabilität bei der Aufbewahrung hat und unangenehme Gerüche verhindern kann, so dass diese Erfindung eine erheblich weitreichende industrielle Anwendung aufweist.

Claims (36)

  1. Pastöse Zusammensetzung, erhalten durch Hinzufügen von mindestens einer Säuresubstanz, ausgewählt aus Zitronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Glutaminsäure, Weinsäure, Essigsäure, Glycin, Bernsteinsäure und Natriumdihydrogenphosphat, zu einer Mischung, umfassend ein Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ, aufweisend eine Polyoxyalkylengruppe und ein flüssiges Öl, Hinzufügen eines basischen Neutralisierungsagenses, um einen pH-Wert von 5 bis 8 einzustellen, und Entfernen flüchtiger Komponenten durch Erhitzen und/oder Dekomprimierung, wobei der Propionaldehyd-Gehalt, hergestellt durch Hinzufügen einer identischen Menge an Wasser zu dieser Zusammensetzung und Erhitzen bei 60°C für 24 Stunden, 100 ppm oder weniger beträgt.
  2. Die pastöse Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei nach Hinzufügen einer identischen Menge an Wasser zu der Zusammensetzung und Erhitzen auf 70°C für 1 Stunde, der pH-Wert des extrahierten Wassers 6,0 oder weniger beträgt.
  3. Die pastöse Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei besagter basischer Neutralisierer mindestens eine Komponente ist, ausgewählt aus Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Dinatriumhydrogenphosphat und Natriumacetat.
  4. Die pastöse Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Verhältnisse besagter Säuresubstanz und basischen Neutralisierer jeweils 0,01 bis 10 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des besagten Organopolysiloxanpolymers vom quervernetzten Typ ist, besagte Zusammensetzung auf 20 bis 150°C erhitzt wird nach Hinzufügen besagter Säuresubstanz, und sie auf 20 bis 150°C erhitzt wird nach Hinzufügen des besagten basischen Neutralisierers.
  5. Die pastöse Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei besagtes Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ durch Additionspolymerisation von wenigstens einer Komponente gebildet wird, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Organowasserstoffpolysiloxane, ausgedrückt durch die folgende allgemeine Formel (A1) und die folgende allgemeine Formel (A2), und mindestens einer Komponente, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend ungesättigte Verbindungen, ausgedrückt durch die folgende allgemeine Formel (B1), (B2) oder (B3), besagtes Polymer in organischen Lösungsmitteln unlöslich ist und durch Enthalten von mindestens seinem Eigengewicht an Decamethylcyclopentasiloxan quellen kann.
    Figure 00670001
    wobei, in diesen Formeln, R1 monofunktionale Kohlenwasserstoffgruppen sind, welche jeweils identisch oder unterschiedlich sein können, substituiert oder unsubstituiert sein können, aufweisend 1 bis 30 Kohlenstoffatome und keine Alkylengruppen enthalten. R2 sind organische Gruppen, welche identisch oder unterschiedlich sein können und ausgedrückt werden durch die allgemeine Formel CfH2fO(CgH2gO)hR6. R3 ist ein Wasserstoffatom oder eine monofunktionelle Kohlenwasserstoffgruppe, aufweisend 1 bis 10 Kohlenstoffatome, welche substituiert oder nicht substituiert sein kann, und welche keine Alkylengruppe enthält. R4 sind organische Gruppen, welche jeweils identisch oder unterschiedlich sind, identisch zu R3 oder ausgedrückt durch -CfH2f-1, und R6 ein Wasserstoffatom ist, oder eine monofunktionale Kohlenwasserstoffgruppe, die keine aliphatisch ungesättigte Gruppe aufweist, welche substituiert oder nicht substituiert sein kann, oder eine Acetylgruppe. a, b, c, d, e, j, k sind 1,0 ≤ a ≤ 2,3, 0,001 ≤ b ≤ 1,0, 0,001 ≤ c ≤ 1,0, 1,0 ≤ d ≤ 2,3 bzw. 0,001 ≤ e ≤ 1,0, und positive ganzzahlige Vielfache, die die Beziehungen erfüllen 1,5 ≤ a + b + c ≤ 2,6 und 1,5 ≤ d + e ≤ 2,6, f ist ein ganzzahliges Vielfaches von 2 bis 6, g ist ein ganzzahliges Vielfaches von 2 bis 4, h ist ein ganzzahliges Vielfaches von 1 bis 200, i ist ein ganzzahliges Vielfaches von 1 bis 20 und x 0 oder 1.
  6. Die pastöse Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, wobei besagtes Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ ein Polymer ist, umfassend das Organowasserstoffpolysiloxan (A2) und das Polyoxyalkylen (B1).
  7. Die pastöse Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei besagtes flüssiges Öl wenigstens eine Komponente, ausgewählt aus Silikonöl, Kohlenwasserstofföl, Esteröl, natürliches Tier/Pflanzenöl und halbsynthetisches Öl, ist.
  8. Kosmetik, gebildet durch Vermischen der pastenartigen Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
  9. Die Kosmetik gemäß Anspruch 8, des weiteren umfassend Wasser als Bestandteil C).
  10. Die Kosmetik gemäß Anspruch 8, enthaltend eine Verbindung, aufweisend eine alkoholische Hydroxylgruppe in der molekularen Struktur als Bestandteil D).
  11. Die Kosmetik gemäß Anspruch 8, enthaltend ein wasserlösliches oder wasseraufquellendes Polymer als Bestandteil E).
  12. Die Kosmetik gemäß Anspruch 8, enthaltend ein Pulver und/oder Färbemittel als Bestandteil F).
  13. Die Kosmetik gemäß Anspruch 12, wobei mindestens ein Teil von F), das Pulver und/oder Färbemittel, ein kugelförmiges Silicon-Feinpulver vom quervernetzten Typ ist, aufweisend eine Struktur, wobei Dimethylpolysiloxan quervernetzt ist, ein kugelförmiges Polymethylsilsesquioxan-Feinpulver vom quervernetzten Typ oder ein Feinpulver, gebildet durch Beschichten einer kugelförmigen Silikongummioberfläche mit Polymethylsilsesquioxan-Partikel.
  14. Die Kosmetik gemäß Anspruch 8, des weiteren enthaltend ein oberflächenaktives Mittel als Bestandteil G).
  15. Die Kosmetik gemäß Anspruch 14, wobei besagtes oberflächenaktives Mittel G) ein geradkettiges oder verzweigtes Organopolysiloxan ist, aufweisend eine Polyoxyalkylenkette im Molekül.
  16. Die Kosmetik gemäß Anspruch 14, wobei der HLB des besagten oberflächenaktiven Mittels G) 2 bis 8 beträgt.
  17. Die Kosmetik gemäß Anspruch 8, enthaltend eine Zusammensetzung, umfassend Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ ohne hydrophile Eigenschaften und einem flüssigen Öl als Bestandteil H).
  18. Die Kosmetik gemäß Anspruch 8, enthaltend ein Siliconharz als Bestandteil I).
  19. Die Kosmetik gemäß Anspruch 18, wobei besagtes Siliconharz I) ein Acrylsiliconharz ist.
  20. Die Kosmetik gemäß Anspruch 18, wobei besagtes Siliconharz I) ein Acrylsiliconharz, enthaltend mindestens eine anionische organische Gruppe, ausgewählt aus einer Pyrrolidongruppe, langkettigen Alkylgruppe, Polyoxyalkylengruppe, Fluoralkylgruppe und Carboxylgruppe, ist.
  21. Die Kosmetik gemäß Anspruch 18, wobei besagter Bestandteil I) mindestens ein Siliconharz, ausgewählt aus Harzen, umfassend eine R1 3SiO0,5-Einheit und SiO2-Einheit, Harze, umfassend eine R1 3SiO0,5-Einheit, R1 2SiO-Einheit und SiO2-Einheit, Harze, umfassend eine R1 3SiO0,5-Einheit und R1SiO1,5-Einheit, Harze, umfassend eine R1 3SiO0,5-Einheit, R1 2SiO-Einheit und R1SiO1,5-Einheit, und Harze, umfassend eine R1 3SiO0,5-Einheit, R1 2SiO-Einheit, R1SiO1,5-Einheit und SiO2-Einheit.
  22. Die Kosmetik gemäß Anspruch 18, wobei besagter Bestandteil I) ein Siliconharz, enthaltend mindestens eine anionische organische Gruppe, ausgewählt aus einer Pyrrolidongruppe, langkettigen Alkylgruppe, Polyoxyalkylengruppe, Fluoralkylgruppe und Carboxylgruppe, ist.
  23. Hautpflegekosmetik, enthaltend das kosmetische Material gemäß Anspruch 8.
  24. Makeup-Kosmetik, enthaltend das kosmetische Material gemäß Anspruch 8.
  25. Haarpflegekosmetik, enthaltend das kosmetische Material gemäß Anspruch 8.
  26. Antitranspirantkosmetik, enthaltend das kosmetische Material gemäß Anspruch 8.
  27. Ultraviolett-filternde Kosmetik, enthaltend das kosmetische Material gemäß Anspruch 8.
  28. Die Kosmetik, enthaltend das kosmetische Material gemäß Anspruch 8, welches in Form einer Flüssigkeit, Emulsion, Creme, Feststoff, Paste, Gel, Puder, Mehrschicht, Laminat, Mousse, Spray oder Stick vorliegt.
  29. Verfahren zur Herstellung einer pastösen Zusammensetzung, enthaltend durch Hinzufügen von mindestens einer Säuresubstanz, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend organische Säuren, Phosphorsäure und Phosphate zu einer Mischung, umfassend ein Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ, aufweisend eine Polyoxyalkylengruppe und ein flüssiges Öl, Hinzufügen eines basischen Neutralisierungsagenses, um den pH-Wert von 5 bis 8 einzustellen, und Entfernen flüchtiger Bestandteile durch Erhitzen und/oder Dekomprimierung, wobei der Propionaldehyd-Gehalt, hergestellt durch Hinzufügen von identischen Mengen an Wasser zu dieser Zusammensetzung und Erhitzen bei 60°C für 24 Stunden, 100 ppm oder weniger beträgt.
  30. Das Verfahren zum Herstellen der pastösen Zusammensetzung gemäß Anspruch 29, wobei das Salz, hergestellt durch besagte Säuresubstanz und besagtem basischen Neutralisierer, einen Puffereffekt aufweist.
  31. Das Verfahren zum Herstellen der pastösen Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei besagter basischer Neutralisierer mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Dinatriumhydrogenphosphat und Natriumacetat, ist.
  32. Das Verfahren zum Herstellen der pastösen Zusammensetzung gemäß Anspruch 29, wobei die Verhältnisse der besagten Säuresubstanz und dem basischen Neutralisierer jeweils 0,01 bis 10 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des besagten Organopolysiloxanpolymers vom quervernetzten Typ, sind, das Erhitzen bei 20 bis 150°C nach Hinzufügen besagter Säuresubstanz durchgeführt wird, und Erhitzen auf 20 bis 150°C nach Hinzufügen des besagten basischen Neutralisierers durchgeführt wird.
  33. Das Verfahren zum Herstellen der pastösen Zusammensetzung gemäß Anspruch 29, wobei besagtes Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ gebildet wird durch Additionspolymerisation von mindestens einer Komponente, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Organowasserstoffpolysiloxane, ausgedrückt durch die folgende allgemeine Formel (A1), und die folgende allgemeine Formel (A2) und mindestens einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend ungesättigte Verbindungen, ausgedrückt durch die folgende allgemeine Formel (B1), (B2) oder (B3), besagtes Polymer in organischen Lösungsmitteln unlöslich ist und durch Enthalten von mindestens seinem Eigengewicht an Decamethylcyclopentasiloxan quellen kann.
    Figure 00730001
    wobei in diesen Formeln R1 monofunktionale Kohlenwasserstoffgruppen sind, welche jeweils identisch oder unterschiedlich sein können, substituiert oder unsubstituiert sein können, aufweisend 1 bis 30 Kohlenstoffatome und keine Alkylengruppen enthalten. R2 sind organische Gruppen, welche identisch oder unterschiedlich sein können und ausgedrückt werden durch die allgemeine Formel -CfH2fO(CgH2gO)hR6. R3 ist ein Wasserstoffatom oder eine monofunktionelle Kohlenwasserstoffgruppe, aufweisend 1 bis 10 Kohlenstoffatome, welche substituiert oder nicht substituiert sein kann, und welche keine Alkylengruppe enthält. R4 sind organische Gruppen, welche jeweils identisch oder unterschiedlich sind, identisch zu R3 oder ausgedrückt durch -CfH2f-1, und R6 ein Wasserstoffatom ist, oder eine monofunktionale Kohlenwasserstoffgruppe, die keine aliphatisch ungesättigte Gruppe aufweist, welche substituiert oder nicht substituiert sein kann, oder eine nicht substituiert sein kann, oder eine Acetylgruppe. a, b, c, d, e, j, k sind 1,0 ≤ a ≤ 2,3, 0,001 ≤ b ≤ 1,0, 0,001 ≤ c ≤ 1,0, 1,0 ≤ d ≤ 2,3 bzw. 0,001 ≤ e ≤ 1,0, und positive ganzzahlige Vielfache, die die Beziehungen erfüllen 1,5 ≤ a + b + c ≤ 2,6 und 1,5 ≤ d + e ≤ 2,6, f ist ein ganzzahliges Vielfaches von 2 bis 6, g ist ein ganzzahliges Vielfaches von 2 bis 4, h ist ein ganzzahliges Vielfaches von 1 bis 200, i ist ein ganzzahliges Vielfaches von 1 bis 20 und x 0 oder 1.
  34. Das Verfahren zum Herstellen der pastösen Zusammensetzung gemäß Anspruch 29, wobei besagtes Organopolysiloxanpolymer vom quervernetzten Typ gebildet wird durch Additionspolymerisation eines Organowasserstoffpolysiloxans, ausgedrückt durch die folgende allgemeine Formel (A1) und einer ungesättigten Verbindung, ausgedrückt durch die folgende allgemeine Formel (B4) und/oder (B5), nicht enthaltend unreaktive Polyester, wobei die Doppelbindung der terminalen Allylgruppe als Verunreinigung gewandert ist, und besagtes Polymer in organischen Lösungsmitteln unlöslich ist und durch Enthalten von mindestens seinem Eigengewicht an Decamethylcyclopentasiloxan quellen kann. (A1): R1 aR2 bHcSiO(4-a-b-c)/2, wobei in diesen Formeln R1 monofunktionale Kohlenwasserstoffgruppen sind, welche jeweils identisch oder unterschiedlich sein können, substituiert oder unsubstituiert sein können, aufweisend 1 bis 30 Kohlenstoffatome, und keine Alkylengruppen enthalten. R2 sind organische Gruppen, welche identisch oder unterschiedlich sein können und ausgedrückt werden durch die allgemeine Formel -CfH2fO(CgH2gO)hR6, R6 ist ein Wasserstoffatom oder eine monofunktionelle Kohlenwasserstoffgruppe, nicht enthaltend eine aliphatische ungesättigte Gruppe, welche substituiert oder nicht subsituiert sein kann, oder eine Acetylgruppe, und a, b, c, 1,0 ≤ a ≤ 2,3, 0,001 ≤ b ≤ 1,0, 0,001 ≤ c ≤ 1,0, und a + b + c ≤ 2,6 ist. (B4): R1 jR5 kSiO(4-j-k)/2) wobei in dieser Formel R1 identisch ist mit R1 von (A1), R5 ist ein monofunktionaler Kohlenwasserstoff, aufweisend 2 bis 10 Kohlenstoffatome mit einer terminalen Vinylgruppe, und j, k sind ganzzahlige Vielfache, die 1,0 ≤ j ≤ 2,3, 0,001 ≤ k ≤ 1,0 erfüllen. (B5): CmH2m-1(CH2)yCmH2m-1 wobei m ein ganzzahliges Vielfaches von 2 bis 6 und y ein ganzzahliges Vielfaches gleich oder größer als 1 ist.
  35. Das Verfahren zum Herstellen der pastösen Zusammensetzung gemäß Anspruch 34, wobei die ungesättigte Verbindung, ausgedrückt durch (A1), hergestellt wird durch erstes Durchführen einer vollen Addition des Polyoxyethylenmonoallylethers mit der folgenden Komponente (A2), Behandeln des verbleibenden nicht reagierten Polyethers, um ein Zwischenprodukt zu bilden, von welchem ungesättigte Gruppen entfernt wurden, und anschließendes Einführen einer Si-H-Quelle durch eine Equilibrierungsreaktion. (A2): R1 dHeSiO(4-d-e)/2 wobei R1 identisch ist zu dem von (A1) und d, e ganzzahlige Vielfache sind, die 1,0 ≤ d ≤ 2,3, 0,001 ≤ e ≤ 1 und 1,5 ≤ d + e ≤ 2,6 erfüllen.
  36. Das Verfahren zum Herstellen der pastösen Zusammensetzung gemäß Anspruch 34, wobei die ungesättigte Verbindung, ausgedrückt durch (A1), hergestellt wird durch erstes Durchführen einer partiellen Addition des Polyoxyethylenmonoallylethers mit der folgenden Komponente (A2) und Behandeln des verbleibenden nicht reagierten Polyethers. (A2): R1 dHeSiO(4-d-e)/2 wobei R1 identisch ist zu dem von (A1) und d, e ganzzahlige Vielfache sind, die 1,0 ≤ d ≤ 2,3, 0,001 ≤ e ≤ 1 und 1,5 ≤ d + e ≤ 2,6 erfüllen.
DE60211532T 2001-09-04 2002-09-03 Pastöse zusammensetzung und diese enthaltende kosmetika Expired - Lifetime DE60211532T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001267608 2001-09-04
JP2001267608 2001-09-04
PCT/JP2002/008955 WO2003020828A1 (en) 2001-09-04 2002-09-03 Pasty composition and cosmetics containing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211532D1 DE60211532D1 (de) 2006-06-22
DE60211532T2 true DE60211532T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=19093715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211532T Expired - Lifetime DE60211532T2 (de) 2001-09-04 2002-09-03 Pastöse zusammensetzung und diese enthaltende kosmetika

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8828410B2 (de)
EP (1) EP1424365B1 (de)
JP (1) JP3969728B2 (de)
KR (2) KR100898453B1 (de)
DE (1) DE60211532T2 (de)
WO (1) WO2003020828A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426027B1 (de) * 2001-09-14 2012-09-05 Shin-Etsu Chemical Company, Ltd. Zusammensetzung und diese enthaltende kosmetische zubereitung
DE10206257C1 (de) * 2002-02-15 2003-06-26 Beiersdorf Ag Massagegerät und dessen Verwendung
EP1550687B1 (de) * 2002-09-12 2012-05-23 Shin-Etsu Chemical Company, Ltd. Neues organopolysiloxanpolymer, pastöse zusammensetzung und kosmetische zubereitung, die die zusammensetzung enthält
JP5037782B2 (ja) * 2003-07-07 2012-10-03 信越化学工業株式会社 新規なオルガノポリシロキサン・グリセリン誘導体交互共重合体およびそれを含有する化粧料
JP4548703B2 (ja) * 2003-10-20 2010-09-22 東レ・ダウコーニング株式会社 ポリエーテル変性ポリシロキサン組成物およびその製造方法、並びにポリエーテル変性ポリシロキサン組成物中のカルボニル総量の測定方法
FR2883748B1 (fr) * 2005-03-31 2009-08-21 Oreal Composition cosmetique anhydre transparente ou translucide et eventuellement coloree comprenant une phase huileuse texturee
DE602005022364D1 (de) * 2005-08-05 2010-08-26 Shiseido Co Ltd Selbstbräunendes kosmetikum
EP2091512B1 (de) * 2006-12-21 2017-10-11 The Procter and Gamble Company Körperpflegezusammensetzungen mit silikonelastomer
JP4782025B2 (ja) 2007-01-19 2011-09-28 信越化学工業株式会社 シリコーン共重合体およびそれを含有する化粧料
US8053517B2 (en) * 2007-02-14 2011-11-08 Dow Corning Corporation Stabilized elastomer dispersions
WO2008149279A2 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 The Procter & Gamble Company Multi-formulation cosmetic compositions
JP2008115358A (ja) 2007-06-18 2008-05-22 Shin Etsu Chem Co Ltd オルガノポリシロキサン及びその製法ならびに該オルガノポリシロキサンを含む化粧料組成物
KR101047694B1 (ko) 2007-11-30 2011-07-08 (주)아모레퍼시픽 휘발 안정성과 탁월한 보습력을 가지는 고형 수중유형화장료 조성물
JP5402063B2 (ja) 2008-03-13 2014-01-29 信越化学工業株式会社 化粧料
JP5491152B2 (ja) * 2009-12-04 2014-05-14 東レ・ダウコーニング株式会社 無臭化したポリオキシアルキレン変性ポリシロキサン組成物の製造方法、それを含有してなる化粧料原料および化粧料
JP2012136495A (ja) * 2010-03-30 2012-07-19 Shiseido Co Ltd メーキャップ化粧料
JP2012162700A (ja) 2011-02-09 2012-08-30 Shin-Etsu Chemical Co Ltd ペースト状組成物及びこれを含有する化粧料
JP5596065B2 (ja) 2011-03-28 2014-09-24 信越化学工業株式会社 オルガノポリシロキサンエラストマー組成物及びこれを含有する化粧料
JP5575685B2 (ja) * 2011-03-29 2014-08-20 信越化学工業株式会社 オルガノポリシロキサン及びそれを含む化粧料
KR101864579B1 (ko) * 2011-05-30 2018-06-07 다우 코닝 도레이 캄파니 리미티드 모노- 또는 디-글리세린 유도체 변성 오르가노폴리실록산 엘라스토머 및 그 이용
JP5756344B2 (ja) * 2011-05-30 2015-07-29 東レ・ダウコーニング株式会社 新規液状オルガノポリシロキサン及びその利用
JP2013119596A (ja) 2011-12-07 2013-06-17 Shin-Etsu Chemical Co Ltd シリコーン変性ワックス、それを含有する組成物、化粧料、及びシリコーン変性ワックスの製造方法
JP6355224B2 (ja) 2011-12-27 2018-07-11 東レ・ダウコーニング株式会社 低臭性グリセリン誘導体変性シリコーンまたはそれを含む組成物の製造方法
JP2013237638A (ja) * 2012-05-15 2013-11-28 Lion Corp 眼科組成物
WO2014104258A1 (ja) 2012-12-28 2014-07-03 東レ・ダウコーニング株式会社 透明乃至半透明の液状のグリセリン誘導体変性シリコーン組成物の製造方法
US10066060B2 (en) 2012-12-28 2018-09-04 Dow Corning Toray Co., Ltd. Production method for high-purity organosilicon compound
JP5999058B2 (ja) * 2013-09-27 2016-09-28 信越化学工業株式会社 吸水性球状シリコーン系ゴム粒子の製造方法
JP6215719B2 (ja) 2014-01-23 2017-10-18 信越化学工業株式会社 化粧料
JP6285381B2 (ja) 2015-03-13 2018-02-28 信越化学工業株式会社 ゲルペースト組成物及び該ゲルペースト組成物を用いた化粧料
US10646676B1 (en) 2015-10-21 2020-05-12 Breathe Safely, Inc. CPAP living seal
JP6510435B2 (ja) 2016-01-29 2019-05-08 信越化学工業株式会社 シロキサン骨格を有する吸水性樹脂およびこれを含む化粧料
JP6641227B2 (ja) 2016-04-28 2020-02-05 信越化学工業株式会社 乳化化粧料
JP6622162B2 (ja) 2016-09-13 2019-12-18 信越化学工業株式会社 化粧料及び化粧料の製造方法
JP6754316B2 (ja) 2017-04-10 2020-09-09 信越化学工業株式会社 化粧料
CN110785161B (zh) 2017-06-23 2023-06-20 宝洁公司 用于改善皮肤外观的组合物和方法
JP2019089721A (ja) 2017-11-13 2019-06-13 信越化学工業株式会社 化粧料
JP6850268B2 (ja) 2018-02-09 2021-03-31 信越化学工業株式会社 (メタ)アクリルシリコーン系グラフト共重合体及びその製造方法
US11622963B2 (en) 2018-07-03 2023-04-11 The Procter & Gamble Company Method of treating a skin condition
KR20200064787A (ko) 2018-11-29 2020-06-08 주식회사 퓨어코코 천연아로마 에센셜오일을 포함하는 트러블 전용 롤온 제조방법
JP7182469B2 (ja) 2019-01-09 2022-12-02 信越化学工業株式会社 分散性粉体及び化粧料
JP7236349B2 (ja) 2019-08-16 2023-03-09 信越化学工業株式会社 分散性粉体及び化粧料
JP2023528616A (ja) 2020-06-01 2023-07-05 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ビタミンb3化合物の皮膚への浸透を改善する方法
US10959933B1 (en) 2020-06-01 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Low pH skin care composition and methods of using the same

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018525A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Toshiba Silicone Co Ltd ポリオルガノシロキサンの着臭防止方法
JPS63202629A (ja) * 1987-02-17 1988-08-22 Nitto Electric Ind Co Ltd ポリプロピレングライコ−ル変性オルガノシロキサン重合体の精製法
JPH0791389B2 (ja) * 1989-05-17 1995-10-04 信越化学工業株式会社 精製されたポリエーテルシリコーン及びその製造方法
JP2631772B2 (ja) * 1991-02-27 1997-07-16 信越化学工業株式会社 新規なシリコーン重合体及びそれを用いた水分散能を有するペースト状シリコーン組成物
DE4116419C1 (de) * 1991-05-18 1992-08-06 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
JPH05140320A (ja) * 1991-11-21 1993-06-08 Shin Etsu Chem Co Ltd シリコ−ン重合体およびペ−スト状シリコ−ン組成物
JP3172787B2 (ja) * 1992-01-14 2001-06-04 日本精化株式会社 糖残基を有するオルガノシロキサン誘導体およびその製造方法
JPH07330907A (ja) * 1994-04-12 1995-12-19 Nippon Unicar Co Ltd 精製されたポリエーテル変性ポリシロキサン組成物およびその製造法
JP2995154B2 (ja) * 1995-10-09 1999-12-27 日本ユニカー株式会社 精製されたポリエーテル変性ポリシロキサン組成物を含有する皮膚化粧料
JP2999959B2 (ja) * 1995-10-12 2000-01-17 日本ユニカー株式会社 精製されたポリエーテル変性ポリシロキサン組成物を含有する毛髪化粧料
JP3524674B2 (ja) * 1995-11-24 2004-05-10 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 オルガノポリシロキサン組成物およびその製造方法
FR2745715B1 (fr) * 1996-03-05 1998-07-31 Oreal Emulsion huile-dans-eau, composition comprenant une telle emulsion et utilisation en cosmetique, en pharmacie ou en hygiene
FR2791566B1 (fr) * 1999-03-31 2001-05-11 Oreal Composition contenant un actif instable en milieu oxydant, et ses utilisations notamment cosmetiques
US6162888A (en) * 1999-05-17 2000-12-19 Dow Corning Corporation Method of making silicone polyether copolymers having reduced odor
JP2001002555A (ja) * 1999-06-24 2001-01-09 Shin Etsu Chem Co Ltd 皮膚化粧料
JP3815708B2 (ja) * 1999-12-08 2006-08-30 信越化学工業株式会社 親水性シリコーン架橋重合物を含有する口紅組成物
JP4341871B2 (ja) * 2000-05-31 2009-10-14 信越化学工業株式会社 シリコーン重合物及びシリコーン組成物並びにそれを用いた化粧料
JP4949550B2 (ja) * 2000-12-11 2012-06-13 信越化学工業株式会社 化粧料
US6784271B2 (en) * 2001-01-10 2004-08-31 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Odorless modified silicone compound, cosmetic preparation containing the same, and method of purifying modified silicone compound having branch polymer comprising hydrophilic group

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040029466A (ko) 2004-04-06
DE60211532D1 (de) 2006-06-22
JP3969728B2 (ja) 2007-09-05
US20040253197A1 (en) 2004-12-16
EP1424365A9 (de) 2004-12-15
KR100898444B1 (ko) 2009-05-21
KR100898453B1 (ko) 2009-05-21
EP1424365A4 (de) 2004-10-13
JPWO2003020828A1 (ja) 2004-12-16
US8828410B2 (en) 2014-09-09
EP1424365A1 (de) 2004-06-02
WO2003020828A1 (en) 2003-03-13
KR20090029313A (ko) 2009-03-20
EP1424365B1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211532T2 (de) Pastöse zusammensetzung und diese enthaltende kosmetika
DE60008634T2 (de) Kosmetisches Mittel
DE60127551T2 (de) Silikonverbindung und kosmetische zubereitung
DE602004000738T2 (de) Alternierendes Copolymer aus Organopolysiloxanen mit Glycerinderivaten und ein Kosmetikum, das dieses umfasst
DE60117734T2 (de) Mit mehrwertigem Alkohol modifiziertes Silikon und kosmetisches Material, das dieses enthält
JP4341871B2 (ja) シリコーン重合物及びシリコーン組成物並びにそれを用いた化粧料
DE60037322T2 (de) Verwendung des Organopolysiloxans M3T in kosmetischen Zusammensetzungen
EP1992656B9 (de) Neues Organopolysiloxanpolymer, pastöse Zusammensetzung und kosmetische Zubereitung, die die Zusammensetzung enthält
JP3979922B2 (ja) 親水化処理粉体及びこれらを含有する組成物
DE69932552T2 (de) Pulver-Zusammensetzung und kosmetische Zusammensetzung enthaltend dieselbe
JP5596065B2 (ja) オルガノポリシロキサンエラストマー組成物及びこれを含有する化粧料
DE60038457T2 (de) Mit polarem lösemittel verträgliche polyethersiloxanelastomere
DE60106990T2 (de) Silikonverbindung, mit dieser Verbindung behandeltes Pulver und diese Verbindung enthaltende Make-up-Zusammensetzung
JP7236349B2 (ja) 分散性粉体及び化粧料
WO2021187306A1 (ja) 化粧品組成物
KR102236514B1 (ko) 화장료
DE69913437T2 (de) Wasserfreie Zusammensetzung, ihre Verwendung in der Kosmetik, Pharmazie oder Körperhygiene
JP2012162700A (ja) ペースト状組成物及びこれを含有する化粧料
DE69911106T2 (de) Reinigungsmittel
JP7182469B2 (ja) 分散性粉体及び化粧料
JP7048480B2 (ja) マイクロエマルション組成物及びその硬化物、並びに、それを含んだ化粧料
JP2005047872A (ja) 化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition