DE60305185T2 - Taupunktkühler - Google Patents

Taupunktkühler Download PDF

Info

Publication number
DE60305185T2
DE60305185T2 DE60305185T DE60305185T DE60305185T2 DE 60305185 T2 DE60305185 T2 DE 60305185T2 DE 60305185 T DE60305185 T DE 60305185T DE 60305185 T DE60305185 T DE 60305185T DE 60305185 T2 DE60305185 T2 DE 60305185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
heat
wall
medium
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305185D1 (de
Inventor
Antonius Johannes REINDERS
Josef Ernest BERBEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxycom Beheer BV
Original Assignee
Oxycell Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxycell Holding BV filed Critical Oxycell Holding BV
Publication of DE60305185D1 publication Critical patent/DE60305185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305185T2 publication Critical patent/DE60305185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0035Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung und insbesondere einen Taupunkt-Kühler.
  • Die Erfindung schafft eine Kühlvorrichtung, aufweisend:
    einen ersten Medienkreislauf und einen zweiten Medienkreislauf, der mit dem ersten Medienkreislauf über eine mindestens teilweise wärmeleitende Wand thermisch gekoppelt ist, wobei durch die beiden Kreisläufe zwei jeweilige Medien im Gegenstrom strömen können;
    wobei die wärmeleitende Wand Aufbrechvorrichtungen zum Aufbrechen mindestens der thermischen Grenzschicht, der laminaren Grenzschicht und der Grenzschicht der relativen Feuchtigkeit an der Position der am wenigsten aktiven Zonen zwecks Wärmeübertragung zumindest in das Primärmedium aufweist, wobei die Aufbrechvorrichtungen wärmeleitende Vorsprünge aufweisen, die den wirksamen wärmeleitenden Oberflächenbereich der Wand vergrößern;
    wobei wärmeleitende Oberflächen der wärmeleitenden Vorsprünge zumindest teilweise zumindest in dem Bereich des zweiten Medienkreislaufs von einer hydrophilen Beschichtung bedeckt sind, mittels derer eine Flüssigkeit rückgehalten und durch Verdampfung wieder freigegeben wird; und eine Benetzungseinheit, um die Beschichtung in dem Bereich des Sekundärmediums einer Benetzung durch die verdampfbare Flüssigkeit auszusetzen,
    und wobei der Wärmeübertragungskoeffizient der gesamten Wand mindestens 1 W/m2K beträgt.
  • Sehr gute Ergebnisse sind insbesondere mit Portland-Zement erzielt worden. Die Schicht kann aus diesem Zement des mikroporösen Typs bestehen, wobei die Schichtdicke beispielsweise in der Größenordnung von 50 μm liegt.
  • Es ist bekannt, dass eine Flüssigkeit auf sehr einfache Weise, z.B. in einer warmen, sonnigen Umgebung, in größerem oder kleineren Maß gekühlt werden kann, indem die in einem Behälter befindliche Flüssigkeit mit einem feuchten Tuch umhüllt wird. Da das Wasser in dem Tuch aufgrund von Wärme und möglicherweise Wind verdunstet, erfolgt eine Verdunstung, mit der in der Wand des Behälters ein Temperaturabfall einhergeht, der auf die im Behälter enthaltene Flüssigkeit übertragen wird. Die an sich bekannte "Taupunkt-Kühlung" basiert auf diesem allgemein bekannten Grundprinzip.
  • Aus WO 02/27254 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Prinzipien der indirekten Verdunstungskühlung angewandt werden. Die Vorrichtung weist einen Platten-Wärmeaustauscher mit Kanälen auf, die auf einer Nass-Seite und einer Trocken-Seite des Wärmeaustauscher ausgebildet sind. Die Kanäle sind angeordnet zur Ermöglichung eines querverlaufenden Flusses von Fluidströmen an beiden Seiten der Platte. Die Platte ist ferner mit Perforationen versehen, die einen Durchtritt eines Arbeitsgasstroms von der Trocken-Seite zu der Nass-Seite ermöglichen. Die Nass-Seite der Platte ist mit Dochtmaterial zur Transpiration von Kühlflüssigkeit über die Nass-Seite versehen. Wenn das Arbeitsfluid sich über die Nass-Seite der Platte bewegt, bewirkt es ein Verdunsten der Flüssigkeit, wodurch eine Kühlung des an der Trocken-Seite fließenden Produktstroms bewirkt wird.
  • Ein Taupunkt-Kühler ist ein bestimmter Typ von Enthalpie-Austauscher. Wie bekannt ist Enthalpie definiert als die Summe der inneren Energie und des Produkts aus Druck und Volumen in einem thermodynamischen System. Enthalpie ist eine energieartige Eigenschaft oder Status-Funktion und hat die Dimension von Energie. Der Wert ist ausschließlich durch die Temperatur, den Druck und die Zusammensetzung in dem System bestimmt.
  • Gemäß dem Energieerhaltungssatz ist die Veränderung der inneren Energie gleich der dem System zugeführten Wärme minus der von dem System geleisteten Arbeit. Falls beispielsweise die einzige ausgeführte Arbeit eine Volumenveränderung bei konstantem Druck ist, ist die Veränderung in der Enthalpie exakt gleich der Energie, die dem System zugeführt wird.
  • Für das Taupunkt-Kühlen ist die Verdunstungswärme von Wasser ein wesentlicher Aspekt. Wenn Wasser gekocht wird, wird dem Wasser Energie zugeführt, jedoch kann die Temperatur nicht über den Siedepunkt ansteigen. Die an dem System durchgeführte Arbeit wird in diesem Fall dazu verwendet, zu bewirken, dass das Wasser in Wasserdampf umgewandelt wird. Dieser Vorgang wird als Verdunstung bezeichnet und erfolgt in diesem Fall isothermisch. Wesentlich ist, dass eine Phasenveränderung von der flüssigen Phase zur Dampf- oder Gas-Phase eintritt.
  • Der umgekehrte Vorgang, bei dem Gas oder Dampf dichter wird und dadurch Flüssigkeit gebildet wird, wird als Kondensation bezeichnet. Kondensation kann z.B. in feuchter Luft – d.h. wasserausdünstender Luft – eintreten, falls die betreffende Luft in Kontakt mit einer derart kalten Fläche gelangt, dass die relative Luftfeuchtigkeit in diesem Bereich auf den der relevanten Temperatur zugeordneten Sättigungswert ansteigt. In diesem Fall ist die Luft nicht länger in der Lage, die Menge des vorhandenen Wassers zu absorbieren, so dass das Wasser in diesem Bereich von der gas- oder dampfförmigen Phase in die flüssige Phase übergeht.
  • Im Vergleich mit dieser bekannten Technik ist der Taupunkt-Kühler gemäß der Erfindung in dem Sinn überlegen, dass seine Leistungsfähigkeit um die verschiedenen angeführten kennzeichnenden Aspekte verbessert ist. Wichtig ist die Verwendung der oberflächenvergrößernden Aufbrechvorrichtungen, die einen beträchtlichen Beitrag zu der Wärmeübertragung zwischen der wärmeleitenden Wand und dem betreffenden vorbeiströmenden Medium leisten. Die charakteristische Menge in diesem Zusammenhang die soge nannte Nusselt-Zahl, die ein Maß für diese Wärmeübertragung ist und kann gemäß der Erfindung sehr hohe Werte erreichen.
  • Es muss die Tatsache betont werden, dass die oberflächenvergrößernden Aufbrechvorrichtungen den Temperaturarbeitsbereich des Taupunkt-Kühlers beträchtlich erweitern. Unter praktischen Bedingungen und mit einem gut konzipierten Taupunkt-Kühler gemäß der Erfindung ist es etwa möglich, mit einer Eingangstemperatur, d.h. einer Zufuhrtemperatur des Primärmediums, von z.B. 80°C zu arbeiten.
  • Ferner ist wichtig, dass die wärmeleitenden Flächen und die Aufbrechvorrichtungen in der gezeigten Weise mit einer hydrophilen Beschichtung bedeckt sind, die zudem in der Lage ist, eine hinreichend große Menge von Wasser zu puffern, das z.B. intermittierend von der Benetzungseinheit zugeführt wird.
  • Es wird nachdrücklich darauf hingewiesen, dass die Benetzungseinheit derart ausgebildet sein muss, dass keine oder zumindest nur eine vernachlässigbare Zerstäubung auftritt, jedoch z.B. ein intermittierender Flüssigkeitsstrom erfolgt, der die hydrophile Beschichtung direkt nass hält. Nur auf diese Weise ist der Betrieb als Taupunkt-Kühler mit hohem Leistungsgrad gewährleistet, anders als z.B. in dem Fall, in dem eine wärmeleitenden Wand, die ohne Beschichtung belassen oder mit einer dünnen Beschichtung versehen ist, mit einer zerstäubten Flüssigkeit besprüht wird. In diesem Fall tritt eine Verdunstung bereits in dem relevanten Medienstrom auf, wobei dieser Strom zwar in der Tat eine Kühlung bewirkt, jedoch die Wärmeübertragung zu der Wand, durch die Wand hindurch und anschließend zu dem Medium auf der anderen Seite der Wand sehr begrenzt ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung hat der Taupunkt-Kühler das spezielle Merkmal, dass die Beschichtung aus einem Kunststoff besteht. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Kunststoff von einem porösen Typ sein. Die Porosität kann z.B. durch Schrumpfung während des Kühlens oder Aushär tens erzielt werden. Es kann auch ein Gel verwendet werden, das z.B. einen hygroskopischen Charakter hat und somit Wasser absorbieren und dieses an einen vorbeiströmenden Luftstrom abgeben kann.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen können vorteilhafterweise das spezielle Merkmal aufweisen, dass der wirksame Außenoberflächenbereich der Beschichtung, von dem die Flüssigkeit verdunsten kann, mindestens 100 x, vorzugsweise 1000 x größer ist als sein projizierter Oberflächenbereich. Es sollte ersichtlich sein, dass der Außenoberflächenbereich einer Beschichtung z.B. eine unregelmäßige Form haben kann, die z.B. der Küstenlinie von Britannien ähnlich ist. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, im kleinsten Maßstab zu erreichen, dass der wirksame Oberflächenbereich extrem größer ist als der projizierte Oberflächenbereich, und dass örtlich aufgrund von Turbulenz und anderer Luftbewegungen ein sehr effektives Aufbrechen der Grenzschichten erfolgen kann.
  • Das spezielle Merkmal einer bevorzugten Ausführungsform besteht in einer derartigen Dimensionierung des Taupunkt-Kühlers, dass die Medienströme Werte dahingehend haben, dass in dem Sekundärstrom eine Annäherung an den Taupunkt innerhalb 1°C erfolgt. Die betreffende Dimensionierung kann auf der Basis der oben angeführten Spezifikationen gemäß der Erfindung realisiert werden, indem der Taupunkt-Kühler auf der Basis des detaillierten Fachwissens konzipiert wird.
  • Gemäß einem wiederum weiteren Aspekt der Erfindung kann der Taupunkt-Kühler das spezielle Merkmal haben, dass die Aufbrechvorrichtungen Rippen aufweisen, die in Form einer Anzahl von Streifen ausgebildet sind, welche jeweils im Wesentlichen wellenförmig ausgeführt sind, wobei aufeinanderfolgende Wellen-Oberbereiche jedes dieser Streifen an der einen Seite mit der Wand verbunden sind, und die Beschichtung im Wesentlichen nur an derjenigen Oberfläche jedes Streifens angeordnet ist, die von der Wand entfernt ist. Derartige Rippen ohne Beschichtung sind an sich bekannt, z.B. von Kraftfahrzeug-Kühlern. Die Rippen sind sehr effektiv, und im Kontext des Taupunkt-Kühlers gemäß der Erfindung bewirken sie eine überraschend hohe Effizienz in Kombination mit einer sorgfältig gewählten hydrophilen Beschichtung, insbesondere einer aus mikroporösen Portland-Zement bestehenden Beschichtung.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann auf der Basis des verfügbaren Wissens im Zusammenhang mit Wärmeaustauschern der gemäß der Erfindung vorgesehene Taupunkt-Kühler auf der Basis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung sorgfältig dahingehend konzipiert werden, dass eine hohe Effizienz erreicht wird. In diesem Zusammenhang ist eine Variante wichtig, bei welcher der genannte Aspekt der wesentlichen Vergrößerung des wirksamen Außenoberflächenbereichs der Beschichtung genutzt wird, wobei die Eigenschaften der Beschichtung und diejenigen der Flüssigkeit ferner relativ zueinander derart gewählt werden, dass
    • (a) pro Oberflächeneinheit der Wand und der Aufbrechvorrichtung eine vorbestimmte Menge der Flüssigkeit in der Beschichtung gepuffert werden kann; und
    • (b) der Wärmewiderstand einer mit Flüssigkeit gefüllten Beschichtung quer zu ihrer Hauptebene relativ zum Gesamt-Wärmewiderstand in dem Weg zwischen der wärmeleitenden Wand und dem vorbeiströmenden Sekundärmediums vernachlässigbar ist.
  • Es kann eine optional einstellbare Umkehreinheit verwendet werden, um einen Teil des Primärmedien-Stroms am Auslass des ersten Medienkreislaufs umzukehren und dadurch einen Sekundärmedien-Strom zu bilden. In diesem Fall besteht ein Brutto-Primärmedien-Strom, ein Netto-Primär-medien-Strom, der im gekühlten Zustand als effektiver Strom zugeführt wird, und ein Tara-Abzweigstrom, der über die Verdunstung von Flüssigkeit, in dem als Sekundärmedium wirkenden abgezweigten Medium einen Kühleffekt auf den Brutto-Primärmedien-Strom ausübt. Der von dem Brutto-Primär-Strom erwärmte Tara-Sekundär-Strom wird als Verlust in die Umge bung ausgegeben, insbesondere in die Außenumgebung. Der Sekundärstrom kann einen Wert z.B. in der Größenordnung von 30% des Brutto-Primär-Stroms haben.
  • Da das Verhältnis zwischen dem Brutto-Strom und dem Tara-Strom die Effizienz des Taupunkt-Kühlers wesentlich beeinflussen kann, kann eine Ausführungsform das spezielle Merkmal aufweisen, dass das Verhältnis zwischen dem Primär-Strom und dem genannten Teil des Primär-Stroms derart einstellbar ist, dass man den Wirkungsgrad des Taupunkt-Kühlers einstellen kann.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform, in welche der letztgenannte Aspekt einbezogen ist, weist der Taupunkt-Kühler gemäß der Erfindung das spezielle Merkmal auf, dass die Einstellvorrichtungen als eine optional einstellbare Durchführung in dem Primärkreislauf und eine einstellbare Durchführung in dem Sekundärkreislauf ausgebildet sind. Wie jeder Durchstromkreislauf hat der Primärkreislauf einen bestimmten Strömungswiderstand. Dies bedeutet, dass in dem Fall, dass ein Sekundärkreislauf abgezweigt wird, ein bestimmter Strom durch diesen hindurch erfolgt, der von dem Strömungswiderstand in dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Primärkreislauf und demjenigen in dem Sekundärkreislauf abhängt. Beispielsweise kann in dem Fall, dass der Primärkreislauf nicht variabel ist, durch Wählen des Strömungswiderstands in dem Sekundärkreislauf das Verhältnis zwischen den relevanten Strömungsraten eingestellt werden, um den Wirkungsgrad des Taupunkt-Kühlers einzustellen. Es ist auch möglich, ein Ventil mit einstellbarer Durchlässigkeit in dem stromaufwärtigen Primärkreislauf und Sekundärkreislauf zu verwenden.
  • Um die Wärmeübertragung weitestmöglich zu verbessern, müssen die Vorsprünge in der Strömungsrichtung so wenig wie möglich miteinander interferieren, was bedeutet, dass jeder Vorsprung, wie z.B. eine Rippe, mit einem fast ungestörten Strom zusammenwirkt. In diesem Zusammenhang kann mit Vorteil eine Ausführungsform verwendet werden, bei der die Vorsprünge gegenseitig versetzt angeordnet sind.
  • Im Fall einer beträchtlichen Wärmefortleitung in der Längsrichtung, d.h. in der Richtung der Medienströme, die zwecks Erzielens eines optimalen Wirkungsgrads in zueinander gegenläufigen Richtungen strömen, kann der gemäß der Erfindung vorgesehene Taupunkt-Kühler vorteilhafterweise das spezielle Merkmal aufweisen, dass die Vorsprünge in der Strömungsrichtung eine beschränkte Länge haben, wodurch die Wärmeübertragung verbessert wird.
  • Der Taupunkt-Kühler kann ferner das Merkmal aufweisen, dass die Vorsprünge in der Strömungsrichtung durch Teile voneinander getrennt sind, die eine wesentlich niedrigere Wärmeleitfähigkeit haben.
  • Um den gewünschten hohen Wirkungsgrad zu erzielen, muss bei dem Taupunkt-Kühler gemäß der Erfindung eine gute Benetzung der Beschichtung gewährleistet sein, die aus separaten Teilen bestehen kann, wobei insbesondere ausgeschlossen ist, dass trockene Oberflächenbereiche verbleiben. Dieses Erfordernis besteht, da ansonsten eine örtliche Temperaturdifferenz auftreten könnte, die unerwünschte Wärmeströme verursachen könnte, aufgrund derer die Leistungsfähigkeit des Systems hinter dem gewünschten Maß zurückbliebe. Die Verhältnisse zwischen den Oberflächenbereichen der wärmeleitenden Flächen und den Aufbrechvorrichtungen in dem Primär- und dem Sekundärkreislauf müssen ferner dahingehend gewählt sein, dass in Anbetracht sämtlicher Parameter die Wärmeströme zwischen dem Primär- und dem Sekundärmedium so groß wie möglich sind.
  • Die Erfindung bietet die Option, einen Taupunkt-Kühler mit beträchtlich erhöhtem Leistungsgrad zu realisieren, bei dem die Temperatur am Auslass des Primärkreislaufs in dem sogenannten h,x-Diagramm nach Mollier mindestens die Linie von 85% RH (relative humidity – relative Luftfeuchtigkeit) erreicht und bei dem sich eine beträchtlich reduzierte Temperaturdifferenz von z.B. 2 bis 3°C zwischen dem Primär-Einlass und dem Sekundär-Auslass ergibt. Anzumerken sei, dass eine weitestmögliche Annäherung an die Sättigungslinie (100% RH) wünschenswert ist, wobei in der Praxis ein Wert von ungefähr 85% angestrebt wird.
  • Die Erfindung wird nun im Zusammenhang mit den beifügten Figuren erläutert. Diese zeigen Folgendes:
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Taupunkt-Kühlers mit einem Primärkreislauf und einem Sekundärkreislauf;
  • 2 zeigt ein 1 entsprechendes Blockschaltbild eines Taupunkt-Kühlers, bei dem der Sekundärkreislauf mit dem Auslass des Primärkreislaufs verbunden ist;
  • 3 zeigt in stark schematisierter Darstellung ein Beispiel eines Taupunkt-Kühlers mit einer Umkehreinheit zum Umkehren eines Teils des Primärmedienstroms; und
  • 4 zeigt eine schematische und stark vereinfachte perspektivische Ansicht eines Taupunkt-Kühlers.
  • 1 zeigt einen Taupunkt-Kühler 1 mit einem Primärkreislauf 2 und einem Sekundärkreislauf 3. Die durch diese strömenden Medien bewegen sich im Gegenstrom, wie durch die Pfeile 4, 5 angedeutet. Das Primärmedium I strömt über einen Einlass 6 ein und wird über einen Auslass 7 ausgegeben. Die Abbildung einer Pumpe, eines Rotors oder einer ähnlichen Medientransportvorrichtung wurde weggelassen. Das Sekundärmedium II strömt über einen Einlass 8 ein und verlässt den Austauscher über einen Auslass 9. Es sind zwei betreffende Verschachtelungseinheiten und Verteiler 10, 11 symbolisch angedeutet, die mit mehreren ineinander verschachtelten Kanälen in dem Taupunkt-Kühler 1 verbunden sind, um die betreffenden einzelnen Leitungen für den Primär- bzw. Sekundärkreislauf zu bilden.
  • In dem Sekundärkreislauf 3 wird die Wärmeaustauschwand durch (nicht gezeigte) Benetzungsvorrichtungen benetzt, um diese Wand zu kühlen, indem mittels des vorbeifließenden Sekundär-Luftstroms eine Verdunstung des Wassers an der Wand erfolgt.
  • Die Medien I, II befinden sich in dem Kühler 1 in Wärmeaustauschkontakt. Bei dieser Ausführungsform weist der Kühler einen externen Primär-Einlass 11, einen externen Primär-Auslass 12, einen externen Sekundär-Einlass 13 und einen externen Sekundär-Auslass 14 auf.
  • 2 unterscheidet sich insbesondere hinsichtlich dieses letztgenannten Aspekts der Ausführungsform gemäß 1 dahingehend, das der Sekundär-Einlass 8 des Taupunkt-Kühlers 1 einen Medienstrom I'' empfängt, bei dem es sich um einen Abzweig von dem Gesamt-Medienstrom I handelt. Der Durchstrom I' gelangt über den Verteiler 11' zu dem Auslass 12. Die Summe der Strömungsraten I' und I'' ist gleich I. Die Strömungsrate I'' ist gleich der Strömungsrate II. Das Verhältnis zwischen I' und I'' ist in großem Maße entscheidend für die Leistung des Kühlers und kann z.B. einen Wert in der Größenordnung von 70:30 haben. Der Medienstrom I kann als der Brutto-Strom betrachtet werden, d.h. als gesamter in die Vorrichtung eingeführter Medienstrom. Der Strom I' ist der wärmebehandelte Strom, insbesondere der gekühlte Strom, der als Netto-Strom bezeichnet werden kann. Die Differenz zwischen dem Brutto-Strom I und dem Netto-Strom I' ist der Abzweig-Strom I'' oder II, der dem Strom II gemäß 1 entspricht. Dieser Strom II fließt durch den Sekundärkreislauf und kann bei der Konfiguration gemäß 2 als Tara-Strom bezeichnet werden. Das thermisch behandelte – insbesondere erwärmte – Medium an dem Auslass 14 wird als Verlust nach außen abgelassen.
  • 3 zeigt stark schematisiert einen Taupunkt-Kühler 20. Dieser weist einen Primärkreislauf I und einen Sekundärkreislauf II auf. Durch den Primärkreislauf strömt ein Primär-Luftstrom 21. Durch den Sekundärkreislauf II strömt ein Sekundär-Luftstrom 22. Dieser ist ein Abzweig des Primär-Luftstroms 21, der seinerseits als Teilstrom 21 fortgesetzt wird.
  • Der Taupunkt-Kühler weist einen Primär-Einlass 23, einen Primär-Auslass 24 und einen Sekundär-Auslass 25 auf, wobei die Auslässe einen Teil eines Gehäuses 26 bilden. Ein Gebläse 27 dient zum Antrieb des Primär-Luftstroms 21. In dem Gehäuse ist eine Wärmeaustauschwand 28 angeordnet, welche den Primärkreislauf I von dem Sekundärkreislauf II trennt. In der Wand ist eine Öffnung 29 ausgebildet, die mittels eines von einem Stellglied 31 gesteuerten Ventils geschlossen und geöffnet werden kann.
  • In der gezeigten Öffnungsposition wird ein gewählter Teil der Primärstroms 21 in Form eines Stroms 22 abgezweigt, während sich der übrige Teil als Strom 21' weiterbewegt.
  • Die Wand 28 trägt Primär-Rippen 32 und Sekundär-Rippen 33. Diese dienen zum Aufbrechen der relevanten Grenzschichten und zur wirksamen Oberflächenvergrößerung der Wand 28. Die Sekundär-Rippen 33 sind mit einer Beschichtung aus Portland-Zement versehen. Dadurch sind die Rippen an der Oberfläche wirksam hydrophil und können eine bestimmte Menge an Wasser puffern. Dieses Wasser wird über eine Wasserleitung 34 und ein Ausgabeventil 35 einer Ausgabeleitung 36 zugeführt. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Benetzung der Beschichtung.
  • Der vorbeifließende Sekundär-Luftstrom 22 bewirkt die Verdunstung des in der Beschichtung vorhandenen Wassers, wobei damit eine Kühlung der Rippen 33, der Wand 28 und dadurch der Rippen 32 einhergeht, wodurch der Primär-Strom 21 gekühlt wird. Der Primärauslass-Strom 21' hat somit eine niedrigere Strömungsrate als der Primär-Strom 21, jedoch auch eine reduzierte Temperatur. Deshalb wird dieser Strom 21' als wirksamer gekühlter Luftstrom z.B. zwecks Raum-Kühlung verwendet. Der den Wasserdampf mitführende Sekundär-Luftstrom 22 kann nach außen hin ausgegeben werden.
  • Nicht gezeigt ist eine Variante, bei der das Ventil 30 nicht verwendet wird. Das Verhältnis zwischen den Strömen 21 und 22 ist in diesem Fall nicht einstellbar.
  • 4 zeigt einen Taupunkt-Kühler 50, dessen Gehäuse aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet ist. In dieser stark vereinfachten Ansicht weist der Taupunkt-Kühler drei wärmeleitende und medientrennende Wände 51, 52, 53 auf, die beiden Seiten mit jeweiligen Rippen 54, 55, 56, 57 versehen sind, welche in Form zickzackförmiger Streifen in Querrichtung zu den nachstehend zu beschreibenden Strömen verlaufen. Die Rippen weisen in den Strömungsrichtungen eine begrenzte Länge auf, während die Wände 51, 52, 53 im Bereich der Rippen wärmeleitend sind und wärmeisolierende Teile 58, 58' zwischen den jeweiligen Rippen-Streifen, die mit 57 bzw. 57' bzw. 57'' bezeichnet sind, aufweisen. Dadurch wird ein Wärmetransport in der Längsrichtung vermieden, so dass der Austauscher eine ausgezeichnete Effizienz hat.
  • Die mittleren beiden der vier gezeigten Kanäle entsprechen dem Primärkreislauf I. Die äußeren beiden Kanäle, die ferner durch das (nicht gezeigte) Gehäuse begrenzt sind, definieren den Sekundärkreislauf II. Die verschiedenen Ströme und Kreisläufe sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in 2 gekennzeichnet.
  • Der Taupunkt-Kühler 50 weist ferner eine zentrale Wasserzuführleitung 59 mit Düsen 60 zum Benetzen der Rippen 5457 auf, die mit einer hydrophilen Beschichtung versehen sind. Die Rippen sind mit Perforationen versehen, über die das aus den Düsen 60 austretende Wasser auch die an einer niedrigeren Position gelegenen Rippen voll benetzen kann. Mögliches überschüssiges Wasser wird mittels nicht gezeigter Vorrichtungen ausgegeben. Wie aus der Figur ersichtlich ist, sind die Perforationen als Schlitze ausgebildet. Diese Schlitze werden nicht ausgestanzt, sondern werden ausgebildet, indem in einer Stanzmaschine Schnitte appliziert werden und das Rippen material aus der Hauptebene der umgebenden Fläche derart herausgedrückt wird, dass sich eine Durchlassschlitz-Struktur ergibt. Die Form der Perforationen 61, die nun als Durchlassschlitze bezeichnet werden, ist derart vorgesehen, dass sie in der Strömungsrichtung in zwei aufeinanderfolgenden Gruppen von Durchlassschlitzen eingeteilt sind, die mit 62 bzw. 63 gekennzeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist die in der Strömungsrichtung am weitesten stromaufwärts gelegene Gruppe von Durchlassschlitzen diejenige mit dem Bezugszeichen 63. Die Durchlassschlitze sind derart platziert, dass der Strom 5 von den Durchlassschlitzen abgefangen und auf die andere Seite der Rippe umgelenkt wird, wo der abgelenkte Strom wiederum von den Durchlassschlitzen der Gruppe 62 abgefangen wird und zumindest ungefähr seinen ursprünglichen Weg wiederaufnimmt. Diese Struktur bewirkt eine ausgezeichnete Wärmeübertragung zwischen dem vorbeiströmenden Medium und den Rippen.
  • Die Energiebeaufschlagung der Wasserzuführleitung 59, die mit den Düsen 60 zum Aufbringen von Wasser auf die bedeckte Seite – d.h. auf die Rippen 5457 in dem Tara-Sekundärmedienstrom II – versehen ist, erfolgt vorzugsweise periodisch. Das Bewässerungssystem bewässert die Beschichtung, wodurch die Rippen hydrophil werden. Ein direktes Benetzen des Sekundär-Luftstroms wird so weit wie möglich vermieden, da dies nur eine Reduzierung der Effizienz des Taupunkt-Kühlers zur Folge hätte. Somit ist bei der Erfindung die Verwendung von Sprühvorrichtungen definitiv zu vermeiden. Die Verdunstung erfolgt nur von der Beschichtung der mit Wasser benetzten Rippen und von den freien Wandteilen der Wände 51, 52, 53, die wahlweise auch mit einer hydrophilen Beschichtung versehen sind, d.h. den mit 58 und 58' bezeichneten rippenfreien Zonen.
  • Gemäß der Erfindung wird durch eine leichte Überwässerung bewirkt, dass die nasse Wand einschließlich der Rippen im Wesentlichen homogen bewässert wird und überall fast die gleiche Menge an Wasser enthält. Der Treibdruck für die Verdunstung ist somit überall optimal. Eine gute Wahl der Strömungsgeschwindigkeit und des Grads der Turbulenz bewirkt eine hohe Effizienz.
  • An dieser Stelle sollte auch auf die Effizienz des Enthalpie-Austauschers generell hingewiesen werden, insbesondere anhand von 4, die diesen Aspekt deutlich veranschaulicht. Nach dem Durchlauf durch die Primär-Wärmeaustauscher-Seite wird ein Teil I'' des Brutto-Luftstroms I entlang der Sekundär-Seite des Enthalpie-Austauschers 50 geführt, um auf die oben beschriebene Weise Wasserdampf zu absorbieren. Die Verdunstungswärme des absorbierten verdunsteten Wassers wird verwendet, um den Brutto-Primärluftstrom I auf die Temperatur des Netto-Primärluftstroms I' zu kühlen, bei dem es sich letztlich um die gewünschte Luft handelt, die zum Kühlen in den relevanten Raum geblasen wird. Das Verhältnis zwischen dem Brutto-Strom und dem Tara-Strom hat an jeder Bemessung des Taupunkt-Kühlers ein Optimum. Die dem Primär-Brutto-Luftstrom entzogene Wärme wird mit der Wärmeeffizienz des Taupunkt-Kühlers 50 multipliziert. Für die Sekundär-Extraktion der Enthalpie wird weitgehend die latente Verdunstungswärme des Bewässerungswassers verwendet. Es ist somit möglich, an der Sekundärseite mit einem nur kleinen Luftstrom auszukommen. Im typischen Fall liegt das Verhältnis im Massenstrom zwischen dem Primärstrom und dem Sekundärstrom bei einem Wert in der Größenordnung von 2 bis 3.
  • Durch die hydrophile oder hygroskopische Abdeckung oder die Oberflächenbehandlungen, die den Rippen und den rippentragenden wärmeaustauschenden Wänden die erforderlichen Feuchtigkeitsverteilungs- und Feuchtigkeitspufferungs-Eigenschaften geben, wird ein Speichern des Wassers zur Verdunstung zwischen zwei Bewässerungsperioden ermöglicht. Die Abdecklage oder -beschichtung ist derart dünn, dass sie einen fast vernachlässigbaren Wärmewiderstand hat, so dass die Wärmeübertragung zwischen dem Primärmedienstrom und dem Sekundärmedienstrom praktisch ungestört erfolgen kann.
  • In 4 sind die Verteiler-Teile, die zum Verbinden der äußeren beiden Kanäle bzw. der inneren beiden Kanäle an beiden Seiten des Wärmeaustauschers 60 erforderlich sind, nicht gezeigt. Ebenfalls nicht gezeigt sind die Vorkehrungen, die zum Bilden der Teilströme I' und I'' aus dem gezeigten Strom I erforderlich sind. Zu diesem Zweck kann die Vorrichtung gemäß 3 oder eine andere geeignete Vorrichtung verwendet werden.
  • Da bei dem Taupunkt-Kühler des Typs gemäß 4 oder generell des gemäß der Erfindung vorgesehenen Typs eine kleine Antriebstemperatur-Differenz auftritt und da der Druck des gesättigten Dampfs direkt von der Temperatur abhängig ist, ist es sehr wichtig, zu gewährleisten, dass diese Temperaturdifferenz nicht aufgrund von in Längsrichtung (in Strömungsrichtung) verlaufender Leitung in der Wand beseitigt wird. Dies wird realisiert, indem relativ kleine Wanddicken gewählt werden oder indem zwischen den Rippen in der Strömungsrichtung des Mediums Trennvorrichtungen angeordnet werden, die nicht wärmeleitend oder nur in einem vernachlässigbaren Maß wärmeleitend sind. Dies sind die mit 58, 58' gekennzeichneten wärmeisolierenden Teile.
  • Um den größtmöglichen Transport von Substanz an der Nass-Seite zu erzielen und dadurch Wasser zu Wasserdampf verdunsten zu lassen, der von dem Sekundärmedium mitgeführt wird, muss die Druckdifferenz zwischen dem bei der herrschenden Temperatur gesättigten Dampfdruck und dem Dampfdruck der zugeführten Luft so groß wie möglich sein. Gesättigte Luft oder fast gesättigte Luft macht diese Differenz so klein, dass dies die Leistung des Enthalpie-Austauschers negativ beeinflusst. Bevorzugt weist der Taupunkt-Kühler an der bewässerten Sekundärseite eine teilweise unbeschichtete Oberfläche auf, welche die wasserabsorbierende Luft wiederum weiter weg von dem Sättigungspunkt bringt, derart, dass das Wasser noch auf optimale Weise absorbiert werden kann. Dies kann ein kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Vorgang des Absorbierens und Erhitzens von Dampf sein.
  • Abgesehen von der beschriebenen thermischen Trennung zwischen den mit Rippen versehenen Zonen ist die Wärmeleitfähigkeit der Zwischenwand zwischen dem Primärstrom und dem Sekundärstrom nicht wichtig. Die Wärmeleitung der Vorrichtungen, welche die Wärmeübertragung begünstigen, insbesondere der Rippen, die sich um einen gewissen Abstand von der Wand in dem relevanten Kanal weg erstrecken und deshalb absorbierte Wärme durch Leitung zur Wand transportieren müssen, ist von hoher Wichtigkeit und muss deshalb gut gewählt werden. In diesem Zusammenhang werden gemäß einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung Rippen verwendet, die in gezahnter oder zickzackartiger Form gefaltet sind und aus Kupferstreifen mit kühlschlitzartigen Perforationen gemäß 4 bestehen.

Claims (14)

  1. Kühlvorrichtung (20), aufweisend: einen ersten Medienkreislauf (I) und einen zweiten Medienkreislauf (II), der mit dem ersten Medienkreislauf (I) über eine mindestens teilweise wärmeleitende Wand (28) thermisch gekoppelt ist, wobei durch die beiden Kreisläufe zwei jeweilige Medien (21, 22) im Gegenstrom strömen können; wobei die wärmeleitende Wand (28) Aufbrechvorrichtungen (32, 33) zum Aufbrechen mindestens der thermischen Grenzschicht, der laminaren Grenzschicht und der Grenzschicht der relativen Feuchtigkeit an der Position der am wenigsten aktiven Zonen zwecks Wärmeübertragung zumindest in das Primärmedium aufweist, wobei die Aufbrechvorrichtungen (32, 33) wärmeleitende Vorsprünge aufweisen, die den wirksamen wärmeleitenden Oberflächenbereich der Wand (28) vergrößern; wobei wärmeleitende Oberflächen der wärmeleitenden Vorsprünge zumindest teilweise zumindest in dem Bereich des zweiten Medienkreislaufs (II) von einer hydrophilen Beschichtung bedeckt sind, mittels derer eine Flüssigkeit rückgehalten und durch Verdampfung wieder freigegeben wird; und eine Benetzungseinheit (36), um die Beschichtung in dem Bereich des Sekundärmediums einer Benetzung durch die verdampfbare Flüssigkeit auszusetzen, und wobei der Wärmeübertragungskoeffizient der gesamten Wand mindestens 1 W/m2K beträgt.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer auf Druckdifferenz-Basis ausgebildeten Primär-Antriebsvorrichtung (27), z.B. einem Gebläse oder einer Pumpe, für das Primärmedium.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit einer auf Druckdifferenz-Basis ausgebildeten Sekundär-Antriebsvorrichtung (30), z.B. einem Gebläse, für das Sekundärmedium.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Beschichtung ein poröses technisches Keramikmaterial aufweist, z.B. eine verbrannte Schicht, einen Zement wie etwa Portland-Zement, oder ein Fasermaterial, z.B. eine Mineralwolle wie etwa Steinwolle.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sekundärmedium-Strom ein Teilstrom ist, der am Ende des Primärmedium-Stroms abgezweigt wird und einen Wert von z.B. 30 % des Primärmedium-Stroms hat.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Beschichtung aus einem Kunststoff besteht.
  7. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der wirksame Außenoberflächenbereich der Beschichtung, von der die Flüssigkeit verdampfen kann, mindestens 100 mal und vorzugsweise mindestens 1000 mal größer ist als der projizierte Oberflächenbereich der Beschichtung.
  8. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlvorrichtung derart dimensioniert ist und die Medienströme derartige Werte haben, dass im Sekundärstrom der Taupunkt innerhalb von 1°C erreicht wird.
  9. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorsprünge Rippen (54, 55, 56, 57) aufweisen, die in Form einer Anzahl von Streifen ausgebildet sind, welche jeweils im Wesentlichen wellenförmig ausgeführt sind, wobei aufeinanderfolgende Wellen-Oberbereiche jedes dieser Streifen an der einen Seite mit der Wand (51, 52, 53) verbunden sind, und die Beschichtung im Wesentlichen nur an derjenigen Oberfläche jedes Streifens angeordnet ist, die von der Wand entfernt ist.
  10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Eigenschaften der Beschichtung und diejenigen der Flüssigkeit relativ zueinander derart gewählt sind, dass (a) pro Oberflächeneinheit der Wand und der Vorsprünge eine vorbestimmte Menge an Flüssigkeit in der Beschichtung gepuffert werden kann; und (b) der Wärmewiderstand einer mit Flüssigkeit gefüllten Beschichtung quer zu ihrer Hauptebene relativ zum Gesamt-Wärmewiderstand in dem Weg zwischen der wärmeleitenden Wand und dem vorbeiströmenden Sekundärmedium vernachlässigbar ist.
  11. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorsprünge in versetzter Beziehung zueinander angeordnet sind.
  12. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorsprünge in der Strömungsrichtung eine beschränkte Länge haben, wodurch die Wärmeübertragung verbessert wird.
  13. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorsprünge in der Strömungsrichtung durch Teile (58, 58') voneinander getrennt sind, die eine wesentlich niedrigere Wärmeleitfähigkeit dahingehend haben, dass die Antriebstemperaturdifferenz des Wärmeaustauschers in der Strömungsrichtung nicht beseitigt wird.
  14. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorsprünge Rippen (5457) aufweisen, die mit Luftschlitzen (61) versehen sind.
DE60305185T 2002-04-26 2003-02-27 Taupunktkühler Expired - Lifetime DE60305185T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1020482 2002-04-26
NL1020482 2002-04-26
NL1020976 2002-07-02
NL1020976 2002-07-02
NL1021812 2002-11-01
NL1021812A NL1021812C1 (nl) 2002-04-26 2002-11-01 Dauwpuntskoeler.
PCT/NL2003/000153 WO2003091633A1 (en) 2002-04-26 2003-02-27 Dewpoint cooler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305185D1 DE60305185D1 (de) 2006-06-14
DE60305185T2 true DE60305185T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=29273456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305185T Expired - Lifetime DE60305185T2 (de) 2002-04-26 2003-02-27 Taupunktkühler

Country Status (19)

Country Link
US (2) US7415837B2 (de)
EP (2) EP1712847A1 (de)
JP (2) JP4351075B2 (de)
KR (1) KR101083156B1 (de)
CN (1) CN100549610C (de)
AT (1) ATE325991T1 (de)
AU (1) AU2003214717B2 (de)
BR (1) BR0309566A (de)
CA (1) CA2497259C (de)
DE (1) DE60305185T2 (de)
EA (1) EA007177B1 (de)
ES (1) ES2264526T3 (de)
HK (1) HK1083233A1 (de)
IL (2) IL164819A0 (de)
MX (1) MXPA04010606A (de)
NL (1) NL1021812C1 (de)
PL (1) PL207512B1 (de)
TW (1) TWI291012B (de)
WO (1) WO2003091633A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1021812C1 (nl) 2002-04-26 2003-10-28 Oxycell Holding Bv Dauwpuntskoeler.
NL1022799C2 (nl) 2003-02-27 2004-08-30 Oxycell Holding Bv Dauwpuntskoeler met losneembare irrigatiemiddelen.
GB0415549D0 (en) 2004-07-12 2004-08-11 Oxycell Holding Bv Heat exchange device
GB0416485D0 (en) * 2004-07-23 2004-08-25 Oxycell Holding Bv Folded heat exchanger
DE602005011093D1 (de) * 2004-10-29 2009-01-02 Fujikoki Corp Kühlmatte für Hilfskühler und Hilfskühler selbige gebrauchend
NL1030538C1 (nl) 2005-11-28 2007-05-30 Eurocore Trading & Consultancy Inrichting voor het indirect door verdamping koelen van een luchtstroom.
GB0517776D0 (en) * 2005-09-01 2005-10-12 Oxycell Holding Bv Vapour extraction device
MX2008008113A (es) * 2005-12-22 2008-09-30 Oxycom Beheer Bv Dispositivo de enfriamiento evaporatorio.
GB0526569D0 (en) * 2005-12-30 2006-02-08 Oxycell Holding Bv Evaporative cooling device
GB0600274D0 (en) * 2006-01-09 2006-02-15 Oxycell Holding Bv Cooling and ventilation device
GB0600819D0 (en) * 2006-01-17 2006-02-22 Oxycell Holding Bv Finned Heat Exchanger
DE102006004513A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Klingenburg Gmbh Verfahren zur Kühlung eines Zuluftstroms und entsprechende Kühlvorrichtung
DE102006037977A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Webasto Ag Kühleinrichtung für ein Fahrzeug
GB0622355D0 (en) 2006-11-09 2006-12-20 Oxycell Holding Bv High efficiency heat exchanger and dehumidifier
EP1953488A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verdunstungskühler und dessen Verwednung, sowie Gasturbinenanlage mit einem Verdunstungskühler
WO2010010576A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Sumaya Hmx Systems Private Limited Systems and methods for indirect evaporative cooling and for two stage evaporative cooling
US10247483B2 (en) 2008-09-23 2019-04-02 Oxycom Beheer B.V. Evaporative cooling device
KR101146941B1 (ko) * 2008-11-28 2012-05-23 한국과학기술연구원 습표면을 가지는 플레이트, 어셈블리 및 그를 이용한 간접 증발식 냉각기
CN102155856B (zh) * 2011-01-27 2013-02-20 张宜万 多通道板翅式露点间接蒸发冷却换热器
CN102095320B (zh) * 2011-01-27 2013-02-20 张宜万 多通道板翅式露点间接蒸发冷却装置
US9242530B2 (en) * 2011-10-28 2016-01-26 Hanon Systems Heat exchanger with phase change material manifolds
NL2007827C2 (en) * 2011-11-21 2013-05-23 Oxycom Beheer Bv Heat exchange matrix.
AU2014212098A1 (en) * 2013-02-01 2015-08-20 Berry Metal Company Stave with external manifold
NL2011443C (en) 2013-09-13 2015-03-16 Oxycom Beheer Bv Water extracting device.
WO2015123665A1 (en) * 2014-02-16 2015-08-20 Be Power Tech Llc Heat and mass transfer device and systems including the same
WO2015126239A1 (en) 2014-02-20 2015-08-27 Oxycom Beheer B.V. Heat and moisture exchanger
CN106062484B (zh) * 2014-05-09 2019-02-15 夏普株式会社 湿度调节装置
NL2016458B1 (en) 2016-03-18 2017-10-04 Oxycom Beheer Bv Smart dehumidifier.
RU2711860C1 (ru) * 2019-04-03 2020-01-23 Александр Николаевич Зольников Мембранный теплообменник
WO2020209790A1 (en) * 2019-04-11 2020-10-15 Innosparks Pte Ltd Multi-unit evaporative cooling system for stratified thermal air conditioning
CN114614159A (zh) * 2022-04-01 2022-06-10 上海电气国轩新能源科技有限公司 调温板、调温装置及调温方法

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US531584A (en) * 1894-12-25 Signal apparatus for air-brakes
US2174060A (en) * 1937-10-04 1939-09-26 Niehart William Marion Air conditioning apparatus
SE383777B (sv) * 1973-07-18 1976-03-29 Munters Ab Carl Sett och anordning for kylning av luft
JPS5049752U (de) 1973-08-31 1975-05-15
US4040804A (en) * 1975-05-23 1977-08-09 Halm Instrument Co., Inc. Heat and moisture exchanger
US4023949A (en) * 1975-08-04 1977-05-17 Schlom Leslie A Evaporative refrigeration system
SU1022947A2 (ru) 1979-09-17 1983-06-15 Одесский Инженерно-Строительный Институт Способ опреснени воды
NL7711149A (en) * 1977-10-11 1979-04-17 Cornelis Doomernik Air current cooling system for air conditioning unit - vaporises water in part divided after heat exchange for use as cooling current
US4674295A (en) * 1983-03-14 1987-06-23 Curtis Sr Thad C Evaporative air conditioner and method
NL8401778A (nl) 1984-06-04 1986-01-02 Vapochill Bv Dauwpuntskoeler.
JPS61143697A (ja) * 1984-12-14 1986-07-01 Mitsubishi Electric Corp 熱交換装置
JPS61259095A (ja) 1985-05-13 1986-11-17 Shimadzu Corp 熱交換器
SE8503855L (sv) 1985-08-16 1987-02-17 Munters Ab Carl Sett och anordning for konditionering av lokaler
JPS6287797A (ja) 1985-10-15 1987-04-22 Ebara Res Co Ltd 充填塔用の充填材
WO1987006682A1 (en) 1986-04-22 1987-11-05 Odessky Inzhenerno-Stroitelny Institut Installation for indirect evaporative cooling of air in an object
JPS62252890A (ja) * 1986-04-25 1987-11-04 Hitachi Ltd 熱交換器
RU1768914C (ru) * 1986-11-18 1992-10-15 Киевский Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Теплова труба
FR2609413B1 (fr) * 1987-01-13 1991-01-11 Inst Francais Du Petrole Procede d'echange simultane de chaleur et de matiere a travers une paroi poreuse
RU1778453C (ru) * 1987-05-12 1992-11-30 Одесский Инженерно-Строительный Институт Способ обработки воздуха в помещении
JPS63319020A (ja) * 1987-06-19 1988-12-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 吸湿性素子の製造方法
RU1801794C (ru) * 1987-10-09 1993-03-15 Киевский Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Отопитель-воздухоохладитель
EP0389623A4 (en) * 1988-08-26 1991-07-24 Kievsky Politekhnichesky Institut Imeni 50-Letia Velikoi Oktyabrskoi Sotsialisticheskoi Revoljutsii Indirect-evaporation gas cooling apparatus
US5212956A (en) * 1991-01-18 1993-05-25 Ari-Tec Marketing, Inc. Method and apparatus for gas cooling
JPH05149687A (ja) 1991-03-26 1993-06-15 Kazumi Seisakusho:Kk プレートフイン式熱交換器用伝熱フインおよびその成形方法
US5187946A (en) * 1991-09-24 1993-02-23 Yefim Rotenberg Apparatus & Method for indirect evaporative cooling of a fluid
US5349829A (en) * 1992-05-21 1994-09-27 Aoc, Inc. Method and apparatus for evaporatively cooling gases and/or fluids
US5315843A (en) * 1992-08-13 1994-05-31 Acma Limited Evaporative air conditioner unit
US5350570A (en) * 1993-09-29 1994-09-27 Mobil Oil Corp. Synthesis of crystalline ZSM-18
AUPM755094A0 (en) * 1994-08-18 1994-09-08 F F Seeley Nominees Pty Ltd Intensification of evaporation and heat transfer
AUPM777294A0 (en) * 1994-08-30 1994-09-22 William Allen Trusts Pty Ltd Spaced evaporative wicks within an air cooler
US5453223A (en) * 1994-09-12 1995-09-26 Acma Limited Method of air cooling and heat exchange apparatus
JPH08159958A (ja) 1994-12-02 1996-06-21 Chino Corp 水分計
SE9601055D0 (sv) 1996-03-20 1996-03-20 Erling C Normann Ventilator med varmeveksler
US5860284A (en) 1996-07-19 1999-01-19 Novel Aire Technologies, L.L.C. Thermally regenerated desiccant air conditioner with indirect evaporative cooler
JPH1183369A (ja) 1997-09-17 1999-03-26 Sharp Corp 熱交換器
AU8795198A (en) 1998-02-13 1999-08-30 Ernest Berben Method and device for cooling air
JP2000317248A (ja) 1999-05-14 2000-11-21 Yamaha Corp ガス不純物の除去システム
US6235219B1 (en) * 1999-08-02 2001-05-22 Thomas Beckenhauer Compositions useful as desiccants and methods relating thereto
JP2001062242A (ja) 1999-08-30 2001-03-13 Seibu Giken Co Ltd 除湿装置
BE1013160A6 (nl) * 1999-11-30 2001-10-02 Offringa Dirk Dooitze Werkwijze en inrichting voor het koelen van lucht.
US6282915B1 (en) * 2000-01-24 2001-09-04 Indirex Evaporative cooler
US6776001B2 (en) * 2000-02-07 2004-08-17 Idalex Technologies, Inc. Method and apparatus for dew point evaporative product cooling
US6497107B2 (en) * 2000-07-27 2002-12-24 Idalex Technologies, Inc. Method and apparatus of indirect-evaporation cooling
US6408633B1 (en) * 2000-08-08 2002-06-25 Instatherm Company Interfacing of thermal storage systems with air conditioning units
US6705096B2 (en) * 2000-09-27 2004-03-16 Idalex Technologies, Inc. Method and plate apparatus for dew point evaporative cooler using a trough wetting system
WO2002027254A2 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Idalex Technologies, Inc. Method and plate apparatus for dew point evaporative cooler
KR100409265B1 (ko) * 2001-01-17 2003-12-18 한국과학기술연구원 재생형 증발식 냉방기
US6854278B2 (en) * 2001-08-20 2005-02-15 Valeriy Maisotsenko Method of evaporative cooling of a fluid and apparatus therefor
NL1021812C1 (nl) 2002-04-26 2003-10-28 Oxycell Holding Bv Dauwpuntskoeler.
US7644983B2 (en) * 2007-10-18 2010-01-12 Delphi Technologies, Inc. Evaporatively pre-cooled seat assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EA200401452A1 (ru) 2005-06-30
NL1021812C1 (nl) 2003-10-28
US7415837B2 (en) 2008-08-26
HK1083233A1 (en) 2006-06-30
JP4351075B2 (ja) 2009-10-28
US7861549B2 (en) 2011-01-04
JP2005524039A (ja) 2005-08-11
TW200306403A (en) 2003-11-16
CA2497259A1 (en) 2003-11-06
MXPA04010606A (es) 2005-09-08
PL373462A1 (en) 2005-08-22
CN1668879A (zh) 2005-09-14
IL164819A (en) 2008-08-07
KR20050016373A (ko) 2005-02-21
DE60305185D1 (de) 2006-06-14
EP1712847A1 (de) 2006-10-18
CN100549610C (zh) 2009-10-14
EA007177B1 (ru) 2006-08-25
US20090007584A1 (en) 2009-01-08
ES2264526T3 (es) 2007-01-01
TWI291012B (en) 2007-12-11
AU2003214717B2 (en) 2007-07-19
EP1523642A1 (de) 2005-04-20
PL207512B1 (pl) 2010-12-31
ATE325991T1 (de) 2006-06-15
BR0309566A (pt) 2005-03-29
AU2003214717B9 (en) 2003-11-10
IL164819A0 (en) 2005-12-18
EP1523642B1 (de) 2006-05-10
JP2009186179A (ja) 2009-08-20
KR101083156B1 (ko) 2011-11-11
US20070125114A1 (en) 2007-06-07
WO2003091633A1 (en) 2003-11-06
AU2003214717A1 (en) 2003-11-10
CA2497259C (en) 2011-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305185T2 (de) Taupunktkühler
EP3436757B1 (de) Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher
DE2432308C3 (de) Verfahren zum Kühlen eines Luftstroms in einem Rekuperativwärmetauscher
DE60020429T2 (de) Wärmeaustauschsystem mit geschlossenem Kreislauf und Verfahren mit niedrigem Wasserverbrauch
DE102008034122B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE2803263A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten eines raumes
EP1710516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Luftstromes
EP1519118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung der Luft in raumlufttechnischen Anlagen von Gebauden und Fahrzeugen
EP2354687A1 (de) Deckenluftauslass für klimatechnische Anlagen
WO2010006969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung eines luftstroms
DE19952639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE4328930A1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
EP2397805B1 (de) Vorrichtung zur Rückkühlung von Wärmeträgern und Arbeitsstoffen aus der Kältetechnik und Flüssigkeitskühlern sowie Kälterückgewinnung in der Lüftungstechnik
DE19651848C1 (de) Zwangsbelüfteter Kühlturm sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlturms
DE2520221A1 (de) Kuehlturm
CH436612A (de) Warmlufttrockner für Hände und andere Körperteile sowie Kopfhaare
DE102008034123B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE1295168B (de) Kalt- und Warmluftkonvektor
CH693043A5 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Kühlleistung eines Wärmetauschers.
DE3035322A1 (de) Waermetauschluftkuehlsystem zum abkuehlen eines zu kuehlenden fluids
DE2260225A1 (de) Luftbefeuchtungssystem
DE10215079A1 (de) Verfahren zur Destillation und Entsalzung von Flüssigkeiten durch Verdunstung
NL1022795C2 (nl) Dauwpuntskoeler.
DE7805394U1 (de) Kondensatorbatterie
EP0237486A1 (de) Kühlelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OXYCOM BEHEER B.V., HEERENVEEN, NL

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT