DE102006037977A1 - Kühleinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents
Kühleinrichtung für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006037977A1 DE102006037977A1 DE102006037977A DE102006037977A DE102006037977A1 DE 102006037977 A1 DE102006037977 A1 DE 102006037977A1 DE 102006037977 A DE102006037977 A DE 102006037977A DE 102006037977 A DE102006037977 A DE 102006037977A DE 102006037977 A1 DE102006037977 A1 DE 102006037977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling device
- heat exchanger
- shaped
- air flow
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3202—Cooling devices using evaporation, i.e. not including a compressor, e.g. involving fuel or water evaporation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00014—Combined heating, ventilating, or cooling devices for load cargos on load transporting vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3232—Cooling devices using compression particularly adapted for load transporting vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0059—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0007—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
- F24F5/0035—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using evaporation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D5/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0062—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/003—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/54—Free-cooling systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung (10) für ein Fahrzeug, wobei die Kühleinrichtung auf der Grundlage der Befeuchtungskühlung arbeitet und einen Wärmetauscher (12) aufweist, der von einem Arbeitsluftstrom (14) und von einem Nurzluftstrom (16) durchströmt werden kann, die innerhalb des Wärmetauschers (12) ohne in direkten Kontakt zu geraten in wärmetauschender Beziehung stehen, wobei eine Befeuchtungseinrichtung (18) dazu vorgesehen ist, die Temperatur des Arbeitsluftstroms (14) innerhalb des Wärmetauschers (12) durch Befeuchtung zu senken. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest einige der mit dem Arbeitsluftstrom (14) in Kontakt gelangenden Oberflächen des Wärmetauschers (12) durch saugfähiges Material gebildet sind (22).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung, insbesondere eine Kühleinrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Kühleinrichtung auf der Grundlage der Befeuchtungskühlung arbeitet und einen Wärmetauscher aufweist, der von einem Arbeitsluftstrom und von einem Nutzluftstrom durchströmt werden kann, die innerhalb des Wärmetauschers ohne in direkten Kontakt zu geraten in wärmetauschender Beziehung stehen, wobei eine Befeuchtungseinrichtung dazu vorgesehen ist, die Temperatur des Arbeitsluftstroms innerhalb des Wärmetauschers durch Befeuchtung zu senken.
- Eine derartige Kühleinrichtung ist beispielsweise aus der
DE 19729077 A bekannt, wobei diese bekannte Kühleinrichtung dazu vorgesehen ist, noch weiter zu konditionierende Luft vorzukühlen. Bereits der aus derDE 19729077 A1 bekannte Anwendungsfall der gattungsgemäßen Kühleinrichtung zeigt, dass die Kühlleistung derartiger Kühleinrichtungen beim Stand der Technik in der Regel nicht ausreichend ist, um einen Innenraum, insbesondere einen Kraftfahrzeuginnenraum, ausschließlich durch eine derartige Kühleinrichtung zu kühlen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Kühleinrichtungen derart weiterzubilden, dass sich eine ausreichend hohe Kühlleistung ergibt, um insbesondere Kraftfahrzeuginnenräume ausreichend kühlen zu können, insbesondere auch im Stand.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den anhängenden Ansprüchen.
- Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass zumindest einige der mit dem Arbeitsluftstrom in Kontakt gelangenden Oberflächen des Wärmetauschers durch saugfähiges Material gebildet sind. Durch diese Lösung wird es möglich, die relative Luftfeuchtigkeit des Arbeitsluftstroms auf bis zu 100 % zu erhöhen, so dass sich eine optimale Kühlleistung ergibt. Vorzugsweise ist der Anteil der saugfähigen Oberflächen des Wärmetauschers, die mit dem Arbeitsluftstrom in Kontakt gelangen, so groß wie möglich. Der Kühleffekt lässt sich weiterhin dadurch optimieren, dass der Arbeitsluftstrom im Idealfall bis kurz vor den Austritt aus dem Wärmetauscher befeuchtet wird. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass auch die im Aus gangsbereich des Wärmetauschers befindlichen Oberflächen, die mit dem Arbeitsluftstrom in Kontakt gelangen, durch saugfähiges Material gebildet sind, das die zur Befeuchtung genutzte Flüssigkeit speichern kann. Besonders günstige Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die erfindungsgemäße Kühleinrichtung zumindest annähernd isotherm arbeitet, d. h. wenn die Temperatur des eintretenden Arbeitsluftstroms in etwa der Temperatur des austretenden Arbeitsluftstroms entspricht (die Kälte wird auf den Nutzluftstrom übertragen) und lediglich die relative Luftfeuchtigkeit auf beispielsweise annähernd 100 % gesteigert wird. Dadurch dass der Arbeitsluftstrom und der Nutzluftstrom nicht in direkten Kontakt gelangen, wird gewährleistet, dass der beispielsweise in den Kraftfahrzeuginnenraum eingeblasene Nutzluftstrom keine übermäßig hohe Luftfeuchtigkeit aufweist, so dass die Gefahr von Schimmel- oder Bakterienbefall zumindest deutlich verringert wird.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung ist vorgesehen, dass das saugfähige Material, Stoff- beziehungsweise Textilbahnen, schaum- oder schwammartige Materialen und/oder durch Flocken umfasst. Grundsätzlich kommt als saugfähiges Material jedes Material in Betracht, das dazu in der Lage ist, die zur Befeuchtung des Arbeitsluftstromes verwendete Flüssigkeit, in der Regel Wasser, besser zu speichern, als glatte Wände, aus denen das Innere des Wärmetauschers mit Ausnahme des saugfähigen Materials größtenteils besteht. Beispielsweise kann der Wärmetauscher durch dünne Aluminiumbleche oder Aluminiumfolien gebildet sein, deren mit dem Arbeitsluftstrom in Kontakt gelangenden Oberflächen mit saugfähigem Material aus gestattet sind. Dabei können Materialbahnen in vorteilhafter Weise in den Wärmetauscher eingelegt werden, so dass die Materialbahnen bei Bedarf vergleichsweise einfach auswechselbar sind.
- Als besonders vorteilhaft für die erfindungsgemäße Kühleinrichtung wird es erachtet, wenn vorgesehen ist, dass der Wärmetauscher ein Kreuzstromwärmetauscher ist. Beispielsweise im Gegensatz zu Gegenstromwärmetauschern ermöglichen es Kreuzstromwärmetauscher, dass die Luftauslässe frei bleiben können, weil dort keine Gebläse angeordnet werden müssen. Somit lassen sich Druckverluste minimieren.
- Im vorstehend erläuterten Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft erachtet, wenn vorgesehen ist, dass der Arbeitsluftstrom im Wesentlichen vertikal und der Nutluftstrom im Wesentlichen horizontal durch den Wärmetauscher geführt wird. Die vertikale, vorzugsweise von oben nach unten gerichtete Strömung der Arbeitsluft ermöglicht es, dass der Arbeitsluftstrom entlang der in dem saugfähigen Material nach unten sickernden Flüssigkeit geführt und so optimal befeuchtet und gekühlt wird. Darüber hinaus kann in diesem Fall eventuell aus dem Wärmetauscher austretende Flüssigkeit in einfacher Weise aufgefangen werden.
- Der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung ist vorgesehen, dass die Befeuchtungseinrichtung zumindest eine Düse aufweist. Grundsätzlich kommt jede Befeuchtungsvariante in Betracht, die dazu geeignet ist, das saugfähige Material möglichst gleichmäßig mit Flüssigkeit zu versorgen. Dies gelingt besonders einfach, wenn ei ne oder mehrere Düsen als Rotationsdüsen ausgebildet sind, die vorzugsweise allein aufgrund des Flüssigkeitsdrucks in Rotation versetzt werden, um die Flüssigkeit möglichst gleichmäßig zu verteilen.
- Als besonders vorteilhaft für die erfindungsgemäße Kühleinrichtung wird erachtet, dass der Wärmetauscher eine Mehrzahl von im Wesentlichen U-förmigen Wiederholprofilen aufweist, wobei sich die freien Schenkel der U-förmigen Wiederholprofile nach unten erstrecken, und wobei U-förmigen Wiederholprofile derart beabstandet nebeneinander angeordnet sind, dass die durch die freien Schenkel der U-förmigen Wiederholprofile gebildeten Ebenen im Wesentlichen parallel verlaufen. Dabei können die U-förmigen Wiederholprofile beispielsweise durch entsprechend formbare Aluminiumfolien oder Aluminiumbleche gebildet sein. Neben Aluminium kommen grundsätzlich alle Materialien in Betracht, die eine entsprechend gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
- Im vorstehend erläuterten Zusammenhang wird weiterhin bevorzugt, dass die durch die Außenseiten der freien Schenkel der U-förmigen Wiederholprofile gebildeten Oberflächen mit saugfähigem Material ausgestattet sind. Dies lässt sich besonders einfach erreichen, wenn beispielsweise Stoff- oder Textilbahnen über die U-förmigen Wiederholprofile gelegt werden.
- Weiterhin wird es in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass die Oberseiten der Verbindungsbereiche der freien Schenkel der U-förmigen Wiederholprofile mit saugfähigem Material ausgestattet sind. In diesem Fall kann das oben befindli che, den Verbindungsbereichen der freien Schenkel zugeordnete saugfähige Material beispielsweise direkt befeuchtet werden und die Feuchtigkeit dann in die freien Schenkel weiterleiten.
- Eine ebenfalls bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung sieht vor, dass die Randbereiche von benachbarten freien Schenkel von benachbarten U-förmigen Wiederholeinheiten verbunden sind, um zwischen benachbarten U-förmigen Wiederholeinheiten senkrechte Luftkanäle und zwischen den Schenkeln der jeweiligen U-förmigen Wiederholprofile horizontale Luftkanäle zu bilden. Beispielsweise wenn dünne Aluminiumbleche oder Aluminiumfolien zur Herstellung der U-förmigen Wiederholeinheiten dienen, können die entsprechenden Randbereiche durch einfaches Falzen verbunden werden.
- Als besonders vorteilhaft wird erachtet, dass zwischen benachbarten U-förmigen Wiederholeinheiten Abstandhalter und/oder zwischen den Schenkeln der jeweiligen U-förmigen Wiederholeinheiten Abstandhalter angeordnet sind, insbesondere zickzackförmige, wellenförmige und/oder lammellenförmige Abstandhalter. Insbesondere wenn sowohl zwischen benachbarten U-förmige Wiederholeinheiten als auch zwischen den Schenkeln der jeweiligen U-förmigen Wiederholeinheiten Abstandhalter vorgesehen sind, lässt sich in einfacher Weise ein kompakter und dennoch stabiler Aufbau erzielen, auch dann, wenn beispielsweise vergleichsweise weiche Aluminiumfolien als U-förmige Wiederholeinheiten dienen.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung; -
2 eine Seitenansicht der Kühleinrichtung nach1 ; -
3 eine perspektivische Darstellung, die den Aufbau des in der Kühleinrichtung nach den1 und2 verwendeten Wärmetauschers näher erläutert; -
4 eine schematische Draufsicht des mit Abstandhaltern ausgestatteten Wärmetauschers von3 ; -
5 eine schematische Vorderansicht des mit Abstandhaltern ausgestatteten Wärmetauschers von3 ; und -
6 eine schematische Vorder-Schnittansicht des mit Abstandhaltern ausgestatteten Wärmetauschers von3 . - In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten, die zur Vermeidung von Wiederholungen zumindest teilweise nur einmal erläutert werden.
-
1 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung und2 zeigt eine Seitenansicht der Kühleinrichtung nach1 . Das Kernstück der dargestellten Kühleinrichtung10 bildet ein Wärmetauscher12 , der nach Art eines Kreuzstromwärmetauschers ausgebildet ist. Im Betrieb wird der Wärmetauscher12 vertikal, von oben nach unten von einem Arbeitsluftstrom14 durchströmt, der innerhalb des Wärmetauschers12 befeuchtet und dadurch abgekühlt wird. Die somit erzeugte Kälte wird auf einen Nutzluftstrom16 übertragen, der horizontal durch den Wärmetauscher12 geführt wird. Wie dargestellt, kann der eintretende Arbeitsluftstrom beispielsweise eine Temperatur von 30° Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 % aufweisen, während der austretende Arbeitsluftstrom14 eine Temperatur von ebenfalls 30 ° Celsius (isotherme Betriebsweise) aber eine relative Luftfeuchtigkeit von 100 % aufweisen kann. Der eintretende Nutzluftstrom16 , der die gleiche Temperatur und Luftfeuchtigkeit wie der eintretende Arbeitsluftstrom14 aufweist, kann im Auslassbereich des Wärmetauschers12 beispielsweise eine Temperatur von 20° Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit von 70 % aufweisen. Zur Förderung des Nutzluftstroms16 ist ein Radialgebläse58 vorgesehen. Der Deckel54 weist im dargestellten Fall sechs kreisrunde Öffnungen60 auf, die im Betrieb mit sechs nicht dargestellten Axialgebläsen zusammenwirken, die den Arbeitsluftstrom14 durch den Wärmetauscher12 erzeugen. Selbstverständlich können auch andere Gebläsetypen eingesetzt werden, und auch die Anzahl der jeweiligen Gebläse wählt der Fachmann problemlos in Abhängigkeit von den zu bewegenden Luftmengen. In2 ist eine Befeuchtungseinrichtung18 zu erkennen, mit der die mit dem Arbeitsluftstrom14 in Kontakt gelangenden saugfähigen Oberflächen des Wärmetauschers12 befeuchtet werden. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise eine nicht dargestellte Pumpe vorgesehen, die die zur Befeuchtung verwendete Flüssigkeit, in der Regel Wasser, aus einem entsprechenden Speicherbehälter fördert. Die Befeuchtungseinrichtung18 weist im dargestellten Fall eine Rotationsdüse24 auf, die im Betrieb allein aufgrund des Wasserdrucks rotiert und so eine gleichmäßige Befeuchtung ermöglicht. Selbstverständlich können bei Bedarf auch mehrere Düsen und/oder weitere Einrichtungen zur Verteilung der Flüssigkeit vorgesehen sein. -
3 zeigt eine perspektivische Darstellung, die den Aufbau des in der Kühleinrichtung10 nach den1 und2 verwendeten Wärmetauschers12 näher erläutert,4 zeigt eine schematische Draufsicht des mit Abstandhaltern50 ausgestatteten Wärmetauschers12 von3 ,5 zeigt eine schematische Vorderansicht des mit Abstandhaltern52 ausgestatteten Wärmetauschers12 von3 , und6 zeigt eine schematische Vorder-Schnittansicht des mit Abstandhaltern52 ausgestatteten Wärmetauschers12 von3 . Um einen bevorzugten Aufbau des in den1 und2 dargestellten Wärmetauschers12 zu veranschaulichen, sind in den3 bis6 drei U-förmige Wiederholprofile26 ,28 ,30 dargestellt, die mit zwei Randelementen20 zusammenwirken. Es ist klar, dass bei realen Ausführungsformen eine deutlich größere Anzahl von Wiederholprofilen vorgesehen sein kann. Die freien Schenkel32 ,34 ;36 ,38 ;40 ,42 der U-förmigen Wiederholprofile26 ,28 ,30 erstrecken sich derart nach unten, dass die durch die freien Schenkel32 ,34 ;36 ,38 ;40 ,42 der U-förmigen Wiederholprofile26 ,28 ,30 gebildeten Ebenen im Wesentlichen parallel verlaufen. Die durch die Außenseiten der freien Schenkel32 ,34 ;36 ,38 ;40 ,42 der U-förmigen Wiederholprofile26 ,28 ,30 gebildeten Oberflächen44 sind mit einem saugfähigen Material22 ausgestattet, das im dargestellten Fall durch Textilbahnen gebildet ist. Somit sind auch die Oberseiten46 der Verbindungsbereiche der freien Schenkel32 ,34 ;36 ,38 ;40 ,42 der U-förmigen Wiederholprofile26 ,28 ,30 mit saugfähigem Material22 ausgestattet. Die freien Schenkel32 ,34 ;36 ,38 ;40 ,42 der U-förmigen Wiederholprofile26 ,28 ,30 weisen Randbereiche48 auf, die sich nach vorne und nach hinten hinaus erstrecken. Wie dies insbesondere den4 und5 zu entnehmen ist, werden die Randbereiche48 der benachbarten freien Schenkel34 ,36 ;38 ,40 der benachbarten U-förmigen Wiederholeinheiten26 ,28 ;28 ,30 verbunden, beispielsweise durch eine Falzverbindung. Die äußersten freien Schenkel32 ,42 werden entsprechend mit den Randelementen20 verbunden, die ebenfalls mit nicht dargestelltem saugfähigen Material ausgestattet sein können. Dadurch werden zwischen benachbarten U-förmigen Wiederholeinheiten26 ,28 ;28 ,30 sowie zwischen den äußeren Wiederholeinheiten26 ,30 und den Randelementen20 senkrechte Luftkanäle und zwischen den Schenkeln32 ,34 ;36 ,38 ;40 ,42 horizontale Luftkanäle gebildet. Wie dies den4 bis6 zu entnehmen ist, sind zwischen benachbarten U-förmigen Wiederholeinheiten26 ,28 ;28 ,30 sowie den entsprechenden Randelementen20 zickzackförmige Abstandhalter50 vorgesehen (siehe4 ), die eine Vielzahl von senkrechten Luftkanälen definieren. Entsprechend sind zwischen den Schenkeln32 ,34 ;36 ,38 ;40 ,42 der U-förmigen Wiederholprofile26 ,28 ,30 zickzackförmige Abstandhalter52 angeordnet, die eine Vielzahl von horizontalen Luftkanälen bilden. In der Praxis ist der Wärmetauscher12 von in den Figuren nicht näher dargestellten Seitenwänden derart umgeben, dass sich aufgrund der Abstandhalter50 ,52 auch dann ein stabiler Aufbau ergibt, wenn das Innenleben des Wärmetauschers durch vergleichsweise dünne und daher leicht biegbare U-förmige Wiederholprofile26 ,28 ,30 gebildet ist. - Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
-
- 10
- Kühleinrichtung
- 12
- Wärmetauscher
- 14
- Arbeitsluftstrom
- 16
- Nutzluftstrom
- 18
- Befeuchtungseinrichtung
- 20
- Randelement
- 22
- Saugfähiges Material
- 24
- Düse
- 26
- U-förmiges Wiederholprofil
- 28
- U-förmiges Wiederholprofil
- 30
- U-förmiges Wiederholprofil
- 32
- Freier Schenkel
- 34
- Freier Schenkel
- 36
- Freier Schenkel
- 38
- Freier Schenkel
- 40
- Freier Schenkel
- 42
- Freier Schenkel
- 44
- Oberflächen der Außenseiten
- 46
- Oberflächen der Verbindungsbereiche
- 48
- Randbereiche
- 50
- Abstandhalter
- 52
- Abstandhalter
- 54
- Deckel
- 56
- Bodenplatte
- 58
- Radialgebläse
- 60
- Öffnungen
Claims (10)
- Kühleinrichtung (
10 ), insbesondere für ein Fahrzeug, wobei die Kühleinrichtung (10 ) auf der Grundlage der Befeuchtungskühlung arbeitet und einen Wärmetauscher (12 ) aufweist, der von einem Arbeitsluftstrom (14 ) und von einem Nutzluftstrom (16 ) durchströmt werden kann, die innerhalb des Wärmetauschers (12 ) ohne in direkten Kontakt zu geraten in wärmetauschender Beziehung stehen, wobei eine Befeuchtungseinrichtung (18 ) dazu vorgesehen ist, die Temperatur des Arbeitsluftstroms (14 ) innerhalb des Wärmetauschers (12 ) durch Befeuchtung zu senken, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der mit dem Arbeitsluftstrom (14 ) in Kontakt gelangenden Oberflächen (44 ,46 ) des Wärmetauschers (12 ) durch saugfähiges Material (22 ) gebildet sind. - Kühleinrichtung (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das saugfähige Material (22 ), Stoff- beziehungsweise Textilbahnen, schaum- oder schwammartige Materialen und/oder durch Flocken umfasst. - Kühleinrichtung (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12 ) ein Kreuzstromwärmetauscher ist. - Kühleinrichtung (
10 ) nach einem der vorhergeheden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsluftstrom (14 ) im Wesentlichen vertikal und der Nutluftstrom (16 ) im Wesentlichen horizontal durch den Wärmetauscher (12 ) geführt wird. - Kühleinrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinrichtung (18 ) zumindest eine Düse (24 ) aufweist. - Kühleinrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12 ) eine Mehrzahl von im Wesentlichen U-förmigen Wiederholprofilen (26 ,28 ,30 ) aufweist, wobei sich die freien Schenkel (32 ,34 ;36 ,38 ;40 ,42 ) der U-förmigen Wiederholprofile (26 ,28 ,30 ) nach unten erstrecken, und wobei U-förmigen Wiederholprofile (26 ,28 ,30 ) derart beabstandet nebeneinander angeordnet sind, dass die durch die freien Schenkel (32 ,34 ;36 ,38 ;40 ,42 ) der U-förmigen Wiederholprofile (26 ,28 ,30 ) gebildeten Ebenen im Wesentlichen parallel verlaufen. - Kühleinrichtung (
10 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Außenseiten der freien Schenkel (32 ,34 ;36 ,38 ;40 ,42 ) der U-förmigen Wiederholprofile (26 ,28 ,30 ) gebildeten Oberflächen (44 ) mit saugfähigem Material (22 ) ausgestattet sind. - Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten (
46 ) der Verbin dungsbereiche der freien Schenkel (32 ,34 ;36 ,38 ;40 ,42 ) der U-förmigen Wiederholprofile (26 ,28 ,30 ) mit saugfähigem Material (22 ) ausgestattet sind. - Kühleinrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (48 ) von benachbarten freien Schenkel (34 ,36 ;38 ,40 ) von benachbarten U-förmigen Wiederholeinheiten (26 ,28 ;28 ,30 )) verbunden sind, um zwischen benachbarten U-förmigen Wiederholeinheiten (26 ,28 ;28 ,30 ) senkrechte Luftkanäle und zwischen den Schenkeln der jeweiligen U-förmigen Wiederholprofile (26 ,28 ,30 ) horizontale Luftkanäle zu bilden. - Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten U-förmigen Wiederholeinheiten (
26 ,28 ;28 ,30 ) Abstandhalter (50 ) und/oder zwischen den Schenkeln der jeweiligen U-förmigen Wiederholeinheiten (26 ,28 ,30 ) Abstandhalter (52 ) angeordnet sind, insbesondere zickzackförmige, wellenförmige und/oder lammellenförmige Abstandhalter (50 ,52 ).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006037977A DE102006037977A1 (de) | 2006-08-14 | 2006-08-14 | Kühleinrichtung für ein Fahrzeug |
PCT/DE2007/001387 WO2008019652A1 (de) | 2006-08-14 | 2007-08-06 | Kühleinrichtung für ein fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006037977A DE102006037977A1 (de) | 2006-08-14 | 2006-08-14 | Kühleinrichtung für ein Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006037977A1 true DE102006037977A1 (de) | 2008-02-21 |
Family
ID=38694347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006037977A Withdrawn DE102006037977A1 (de) | 2006-08-14 | 2006-08-14 | Kühleinrichtung für ein Fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006037977A1 (de) |
WO (1) | WO2008019652A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2481652A3 (de) * | 2011-01-27 | 2013-11-20 | Voith Patent GmbH | Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017206474A1 (de) * | 2017-04-13 | 2018-10-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Kühlen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4350025A (en) * | 1980-04-18 | 1982-09-21 | Nissan Motor Company, Limited | Refrigerant evaporator |
DE19630431A1 (de) * | 1996-07-27 | 1998-01-29 | Behr Gmbh & Co | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE19729077A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-01-14 | Behr Gmbh & Co | Einrichtung zum Kühlen einer Kabine |
EP1457750A1 (de) * | 2003-03-11 | 2004-09-15 | SFC Smart Fuel Cell AG | Flüssigkeitsabfuhr aus fluidführenden Einrichtungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1048804C (zh) * | 1994-06-14 | 2000-01-26 | 宏贯股份有限公司 | 换气式冷风机 |
NL1021812C1 (nl) * | 2002-04-26 | 2003-10-28 | Oxycell Holding Bv | Dauwpuntskoeler. |
US7181918B2 (en) * | 2004-03-25 | 2007-02-27 | Oxycell Holding B.V. | Vehicle cooler |
-
2006
- 2006-08-14 DE DE102006037977A patent/DE102006037977A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-08-06 WO PCT/DE2007/001387 patent/WO2008019652A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4350025A (en) * | 1980-04-18 | 1982-09-21 | Nissan Motor Company, Limited | Refrigerant evaporator |
DE19630431A1 (de) * | 1996-07-27 | 1998-01-29 | Behr Gmbh & Co | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE19729077A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-01-14 | Behr Gmbh & Co | Einrichtung zum Kühlen einer Kabine |
EP1457750A1 (de) * | 2003-03-11 | 2004-09-15 | SFC Smart Fuel Cell AG | Flüssigkeitsabfuhr aus fluidführenden Einrichtungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2481652A3 (de) * | 2011-01-27 | 2013-11-20 | Voith Patent GmbH | Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008019652A1 (de) | 2008-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2815186B1 (de) | Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung | |
DE3027900C2 (de) | Luftgekühlter Wärmetauscher für Haushalt-Wäschetrockner | |
DE2801076A1 (de) | Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme | |
DE3006318A1 (de) | Lueftervorrichtung | |
DE102013221881A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102006037977A1 (de) | Kühleinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3828011C2 (de) | ||
DE102008007641B4 (de) | Lüftungsgerät | |
DE20108669U1 (de) | Kühlanordnung | |
DE2713424C2 (de) | Einrichtung zur Beheizung und Belüftung von Räumen | |
CH657693A5 (de) | Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur belueftung und entlueftung. | |
DE10213543A1 (de) | Wärmeübertrager für gasförmige Medien | |
CH713050B1 (de) | Deckenelement sowie Heiz- und Kühldecke. | |
DE2138667A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur grossraumbeheizung und -belueftung | |
DE4328930A1 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung | |
WO2007107193A1 (de) | Bodenkonvektor | |
DE3111360A1 (de) | Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung | |
DE1985333U (de) | Waermetauscher. | |
DE102008031220A1 (de) | Hybridkühlturm | |
DE202004018206U1 (de) | Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl. | |
EP1085273A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wärmetausch | |
DE10316431B4 (de) | Klimaeinrichtung ausgebildet als dezentrales Gerät | |
EP2597382B2 (de) | Lufttechnisches Gerät | |
DE102015104959A1 (de) | Gegenstromplattenwärmeübertrager | |
DE694483C (de) | Waermeaustauschvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |