DE60304703T2 - Neue 3-(4-Oxo-4H-chromen-2-yl)-(1H)-chinolin-4-on-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten - Google Patents

Neue 3-(4-Oxo-4H-chromen-2-yl)-(1H)-chinolin-4-on-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE60304703T2
DE60304703T2 DE60304703T DE60304703T DE60304703T2 DE 60304703 T2 DE60304703 T2 DE 60304703T2 DE 60304703 T DE60304703 T DE 60304703T DE 60304703 T DE60304703 T DE 60304703T DE 60304703 T2 DE60304703 T2 DE 60304703T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched
straight
chain
group
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304703T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304703D1 (de
Inventor
Jean-Daniel Brion
Lucien Israel
Alain Le Ridant
Catherine Harpey
Cherif Rabhi
El Bachir Kaloun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Servier SAS
Original Assignee
Laboratoires Servier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Servier SAS filed Critical Laboratoires Servier SAS
Publication of DE60304703D1 publication Critical patent/DE60304703D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304703T2 publication Critical patent/DE60304703T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3-(4-Oxo-4H-chromen-2-yl)-(1H)-chinolin-4-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen sowie ihre Verwendung als Antikrebsmittel.
  • Die Anforderungen der Antikrebs-Therapie erfordern die ständige Entwicklung von neuen Antitumormitteln mit dem Ziel, Arzneimittel zu erhalten, die sowohl wirksamer als auch besser verträglich sind.
  • Die Patentanmeldung EP 0 758 649 beschreibt Chromon-Derivate, welche Inhibitoren der Metalloproteinase-Matrix darstellen. Die Patentanmeldung JP 0 733 743 beschreibt 2-Aryl-4-chinolin-Derivate, welche eine Antitumorwirkung entfalten. Diese Verbindungen bringen die Mitose von Krebszellen in der Metaphase zum vollständigen Stillstand.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen neben der Tatsache, daß sie neu sind, sehr interessante Antitumorwirkungen.
  • Sie besitzen einerseits einen pro-apoptotischen Effekt, eine Wirksamkeit unabhängig von der Expression von p53, pRb und Bcl-2 und eine deutliche anti-angiogene Wirkung, und andererseits entfalten sie eine synergistische Wirkung zusammen mit einer großen Vielzahl von zytostatischen therapeutischen Mitteln, ohne daß irgendeine zusätzliche Hämatoxizität vorliegt, noch eine allgemeine Art von Manifestationen der Unverträglichkeit.
  • Diese Eigenschaften machen die erfindungsgemäßen Verbindungen gleichzeitig zu sehr wirksamen und gut verträglichen zusätzlichen Wirkstoffen (Adjuvantien) bei der Chemotherapie und Mittel, die dazu geeignet sind, die Wirkungen der Chemotherapie aufrechtzuerhalten und zu verlängern, wenn diese aus unterschiedlichen Gründen der Unverträglichkeit, der Beendigung der Behandlung, der Unterbrechung aufgrund eines chirurgischen Eingriffs etc. ausgesetzt wird.
  • Aufgrund ihrer Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Vorteil mit der Gesamtheit der derzeit verwendeten zytotoxischen Behandlungsmethoden kombiniert werden, jedoch auch mit der Strahlentherapie, bezüglich derer sie die Toxizität nicht erhöhen, und bei verschiedenen Hormontherapien mit Antikrebswirkung (Brust und Prostata).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00020001
    in der:
    • • R1, R2, R3, R4, R6, R8, R9 und R10, die gleichartig oder verschieden sind, jeweils eine Gruppe bedeuten ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, Arylalkoxy, worin die Alkoxygruppe eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe ist, Alkoxycarbonylalkoxy, worin jede der Alkoxygruppen eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe ist, und OR', worin R' eine ionisierte oder ionisierbare Gruppe darstellt, wie beispielsweise eine Phosphatgruppe -PO(OH)2, Sulfatgruppe -SO3H, Carboxyalkylcarbonylgruppe, bei der die Alkylgruppe eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe ist, eine Dialkylaminoalkylcarbonylgruppe, worin jede der Alkylgruppen eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe ist, oder eine Carboxyalkylaminocarbonylgruppe, bei der die Alkylgruppe eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe ist,
    • • R5 eine Gruppe bedeutet ausgewählt aus geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, Aryl und Heteroaryl,
    • • R7 eine Gruppe bedeutet ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl und (C3-C7)-Cycloalkyl, oder R7 einen stickstoffhaltigen oder sauerstoffhaltigen Heterocyclus bedeutet,
    sowie deren optische Isomeren, falls diese möglich sind, deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure sowie deren Hydrate und Solvate.
  • Als pharmazeutisch annehmbare Säuren kann man in nicht einschränkender Weise nennen: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Oxalsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Camphersäure.
  • Unter einer Arylgruppe versteht man Phenyl, Biphenylyl, Naphthyl oder Tetrahydronaphthyl, wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehre re gleichartige oder verschiedenartige Atome oder Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogenatomen und geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Alkylgruppen, Hydroxygruppen, geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Alkoxygruppen, geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Polyhalogenalkylgruppen, Aminogruppen (die gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert sind), Nitrogruppen oder (C1-C6)-Alkylendioxygruppen.
  • Unter einer Heteroarylgruppe versteht man eine Gruppe mit 5 bis 12 Kettengliedern, die entweder monocyclisch aromatisch ist oder bicyclisch, wobei mindestens einer der Ringe einen aromatischen Charakter besitzt, und die ein, zwei oder drei Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, mit der Maßgabe, daß die Heteroarylgruppe gegebenenfalls durch ein oder mehrere gleichartige oder verschiedene Atome oder Gruppen substituiert sein kann, ausgewählt aus Halogenatomen und geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Alkylgruppen, Hydroxygruppen, geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Alkoxygruppen, geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Polyhalogenalkylgruppen oder Aminogruppen (die gegebenenfalls durch eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert sind). Als Heteroarylgruppen kann man in nicht einschränkender Weise die Thienyl-, Pyridyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Chinolyl-, Isochinolyl- und Pyrimidinyl-gruppen nennen.
  • Unter einem stickstoffhaltigen Heterocyclus versteht man eine monocyclische, gesättigte oder ungesättigte Gruppe mit 5 bis 7 Kettengliedern, die ein Stickstoffatom enthält und die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem Aryl-(C1-C6)-alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Aminoalkyl, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert ist.
  • Die bevorzugten stickstoffhaltigen Heterocyclen sind die gegebenenfalls substituierten Piperidyl- und Tetrahydropyridyl-gruppen.
  • Unter einem sauerstoffhaltigen Heterocyclus versteht man eine monocyclische, gesättigte oder ungesättigte Gruppe mit 5 bis 7 Kettengliedern, die ein Sauerstoffatom enthält und gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem Aryl-(C1-C6)-alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Aminoalkyl, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert ist.
  • Ein vorteilhafter Gegenstand der Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel (I), in der R5 eine Arylgruppe bedeutet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel (I), worin R7 ein Wasserstoffatom darstellt.
  • Ein weiterer vorteilhafter Gegenstand der Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel (I), worin R7 einen gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen Heterocyclus bedeutet.
  • Die bevorzugten Verbindungen der Formel (I) sind jene, bei denen R5 eine Phenylgruppe und R7 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte 1,2,3,6-Tetrahydro-4-pyridyl-gruppe bedeuten.
  • Als bevorzugte Verbindungen der Erfindung kann man insbesondere nennen:
    • – 3-(5-Hydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-chinolin-4-on,
    • – 3-[5,7-Dimethoxy-8-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on,
    • – 3-(5,7-Dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on und
    • – 3-[5,7-Dihydroxy-8-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (II):
    Figure 00040001
    in der R1, R2, R3, R4 und R5 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen,
    mit Ethoxymethylenmalonsäurediethylester umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (III):
    Figure 00040002
    in der R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Et die Ethylgruppe darstellt,
    welche man unter sauren Bedingungen cyclisiert zur Bildung der Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00050001
    in der R1, R2, R3, R4, R5 und Et die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    welche man verseift zur Bildung der Verbindung der Formel (V):
    Figure 00050002
    in der R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    welche man durch Einwirkung von Thionylchlorid in das Säurechlorid umwandelt, welches man mit der Verbindung der Formel (VI) umsetzt:
    Figure 00050003
    in der R7, R8, R9 und R10 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen,
    zur Bildung der Verbindung der Formel (VII):
    Figure 00050004
    in der R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R8 und R10 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    welche man der Einwirkung einer Base unterwirft zur Bildung der Verbindung der Formel (VIII):
    Figure 00060001
    in der R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und das Symbol
    Figure 00060002
    bedeutet, daß man die Verbindung in Abhängigkeit von den Molekülen in Form einer Keto-Enol-Mischung erhält,
    welche man anschließend sauren Bedingungen unterwirft zur Bildung der Verbindung der Formel (I), welche man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode reinigt, welche man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre optischen Isomeren trennt und welche man gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure überführt.
  • Man kann die Verbindungen der Formel (I), bei denen einer oder mehrere der Substituenten R1 bis R4 und R6 bis R10 eine Hydroxygruppe bedeuten, auch durch Spaltung von Verbindungen der Formel (I), in denen der oder die entsprechenden Substituenten eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe darstellen, erhalten.
  • Die Verbindungen der Formel (I), bei denen einer oder mehrere der Substituenten R1 bis R4 und R6 bis R10 eine Alkoxycarbonylalkoxy-, Arylalkoxy- oder Gruppe OR' bedeuten, können auch ausgehend von Verbindungen der Formel (I), bei denen der oder die entsprechenden Substituenten eine Hydroxygruppe bedeuten, erhalten werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen neben der Tatsache, daß sie neu sind, sehr interessante Antitumorwirkungen, was sie für die Behandlung von Krebs geeignet macht.
  • Von den Krebsarten, welche man mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandeln kann, kann man in nicht einschränkender Weise Adenokarzinome, Karzinome, Sarkome, Gliome und Leukämien nennen.
  • Sie können auch bei einer Kombinationstherapie zusammen mit einem anderen Antikrebsmittel, wie beispielsweise Paclitaxel, Tamoxint und seinen Derivaten, Cisplatin und analogen Verbindungen davon, Irinotecan und seinen Stoffwechselprodukten, verschiedenen Alkylierungsmitteln, von denen das wichtigste Cyclophosphamid ist, Etoposid, Vincaalkaloiden, Doxorubicin und anderen Anthra cyclinen und Nitrosoharnstoffen verwendet werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf pharmazeutische Zubereitungen, welche als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen und geeigneten Hilfsstoffen enthalten. Als erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitungen kann man insbesondere jene nennen, die für die Verabreichung auf oralem, parenteralem (intravenösem, intramuskulärem oder subkutanem) oder nasalem Wege geeignet sind, einfache oder dragierte Tabletten, Sublingualtabletten, Gelkapseln, Compretten, Suppositorien, Cremes, Salben, Hautgele, injizierbare Präparate, trinkbare Suspensionen etc.
  • Die nützliche Dosierung hängt ab von der Art und der Schwere der Erkrankung, dem Verabreichungsweg sowie dem Alter und dem Gewicht des Patienten und eventuellen begleitenden Behandlungen. Diese Dosierung variiert von 0,5 mg bis 2 g während 24 Stunden bei einer oder mehreren Gaben.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Die verwendeten Ausgangsprodukte sind bekannte Produkte oder werden mit Hilfe bekannter Verfahrensweisen hergestellt.
  • Die Strukturen der in den Beispielen beschriebenen Verbindungen wurden mit Hilfe der üblichen spektrometrischen Methoden bestimmt (Infrarotspektrum, NMR-Spektrum, Massenspektrum).
  • BEISPIEL 1: 3-(7-Methoxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on
  • Stufe A: N,N-Diphenylaminomethylenmalonsäurediethylester
  • Man gibt zu 10 mMol Diphenylamin 10 mMol Ethoxymethylenmalonsäurediethylester und erhitzt die Mischung dann während 5 Stunden auf 140–150 °C. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur spült man den gebildeten Feststoff mit 100 ml Diethylether, kristallisiert ihn aus Hexan um und erhält das erwartete Produkt in Form eines braunen Feststoffs.
    Schmelzpunkt: 146–148 °C.
    Massenspektrum (IE, m/z): 339,9 (M+).
  • Stufe B: 4-Oxo-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäureethylester:
  • Man gibt zu 10 mMol der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung 13,3 g Polyphosphorsäure, erhitzt die Mischung (die zunehmend flüssiger wird) dann während 45 Minuten auf 150 – 160 °C und kühlt anschließend auf 90 °C ab. Nach der Hydrolyse neutralisiert man das Medium mit einer 10 %-igen NaOH-Lösung und erhält nach der Isolation das erwartete Produkt.
    IR-Spektrum (NaCl-Plättchen, cm-1): 1733 (vC=O), 1610 (vC=C), 1645 (vC=O), 690 (vC-Har).
    Massenspektrum (IE, m/z): 293,3 (M+).
  • Stade C: 4-Oxo-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäure:
  • Man gibt zu 10 mMol der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in Lösung in Methanol 38 ml einer 2M NaOH-Lösung und erhitzt die Reaktionsmischung dann 10 Stunden auf die Rückflußtemperatur des Methanols, wonach man das Lösungsmittel im Vakuum abzieht. Man gibt den erhaltenen Rückstand zu Wasser, neutralisiert die Mischung mit einer 4M HCl-Lösung, wäscht den erhaltenen grauen Feststoff mit Wasser, trocknet ihn und erhält das erwartete Produkt.
    Schmelzpunkt: 210–213 °C.
    IR-Spektrum (KBr, cm-1): 3320 (vOH Säure), 1733 (vC=O), 1610 (vC=C), 1645 (vC=O), 690 (vC-Har):
    Massenspektrum (IE, m/z): 265,3 (M+).
  • Stufe D: 4-Oxo-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäure-(2-acetyl-5-methoxy)-phenylester
  • Man gibt zu 20 mMol Thionylchlorid in Lösung in Dichlorethan unter Rühren 10 mMol der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung und erhitzt das Reaktionsmedium während 2 Stunden auf die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, wonach man im Vakuum einengt und das überschüssige Thionylchlorid durch Destillation im Vakuum durch Mitreißen unter mehrmaliger Zugabe von Dichlorethan entfernt.
  • Man gibt das in dieser Weise erhaltene Säurechlorid (weißer Feststoff) in kleinen Portionen zu 6,7 mMol handelsüblichen 2-Hydroxy-4-methoxyacetophenons in Lösung in Pyridin. Nach dem Rühren während 12 Stunden unter einer inerten Atmosphäre und bei Raumtemperatur reinigt man die Reaktionsmischung durch Säulenchromatographie über Siliciumdioxid (Elutionsmittel: CH2Cl2/MeOH: 95/5) und erhält das erwartete Produkt in Form eines gelben Pulvers.
    Schmelzpunkt: 137–139 °C.
    IR-Spektrum (KBr, cm-1): 2865 (vCH von OCH3), 1740 (vC=O), 1655 (vC=O), 1590–1575 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 413,4 (M+).
  • Stufe E: 3-(3-(2-Hyrdoxy-4-methoxyphenyl)-1,3-dioxoprop-1-yl]-1H-1-phenyl-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man gibt 12 mMol Kalium-tert.-butylat unter einer inerten Atmosphäre bei Raumtemperatur langsam zu 10 mMol der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in Lösung in einer Mischung aus Dimethylformamid und Tetrahydrofuran (35/75). Man rührt die Reaktionsmischung während 2 Stunden, gießt dann auf eine Lösung mit einer Temperatur von 0 °C, die mit 55 ml Wasser und 1,3 ml 10 %-ige Chlorwasserstoffsäure enthält. Man filtriert den erhaltenen Niederschlag ab, spült ihn gut mit Wasser, trocknet ihn und reinigt den erhaltenen Feststoff durch Säulenchromatographie über Siliciumdioxid (Elutionsmittel: CH2Cl2) und erhält das erwartete Produkt in Form einer Keto-Enol-Mischung.
    Schmelzpunkt: 228–230 °C.
  • Stufe F: 3-(7-Methoxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man gibt zu 10 mMol der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in Lösung in 25 ml Eisessig langsam 25 ml einer Essigsäurelösung, die 20 % Schwefelsäure enthält. Es bildet sich ein gelber Niederschlag. Nach 2 Stunden 30 Minuten bei Raumtemperatur gießt man die Mischung auf Eiswasser (4 °C), filtriert das unlösliche Material ab, spült es gut mit Wasser und erhält das erwartete Produkt in Form eines weißen Pulvers.
    Schmelzpunkt: 297 °C.
    IR-Spektrum (cm-1): 2825 (vOCH3), 1750 (vC=O), 1675 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 396,1 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00090001
  • BEISPIEL 2: 3-(7-Hydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-chinolin-4-on:
  • Man gibt zu 500 mMol Phenol in Lösung in 214 ml Iodwasserstoffsäure (57 %-ige wäßrige Lösung) unter Rühren unter einer inerten Atmosphäre und unter Lichtabschluß 10 mMol der Verbindung des Beispiels 1. Anschließend erhitzt man die heterogene Reaktionsmischung während 15 Stunden auf 160 °C, wobei sich die anfänglich gelbe Lösung orange verfärbt. Nach der Rückkehr zur Raumtemperatur gießt man die Lösung auf Eis, spült den erhaltenen Niederschlag mit Wasser und dann mit Diethylether zur Entfernung des restlichen Phenols und erhält nach der Umkristallisation das erwartete Produkt in Form eines gelben Pulvers.
    Schmelzpunkt: 295–300 °C (Aceton)
    IR-Spektrum (cm-1) 3280 (vOH), 1770 (vC=O), 1655 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 381,1 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00090002
  • BEISPIEL 3: 3-(6-Methoxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Hydroxy-4-methoxyacetophenons in der Stufe D durch 2-Hydroxy-5-methoxyacetophenon.
    Schmelzpunkt: 265 °C.
    IR-Spektrum (cm-1): 2830 (vOCH3), 1740 (vC=O), 1655 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 396,1 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00100001
  • BEISPIEL 4: 3-(5-Methoxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man erält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Hydroxy-4-methoxyacetophenons in der Stufe D durch 2-Hydroxy-6-methoxyacetophenon.
    Schmelzpunkt: 271 °C.
    IR-Spektrum (cm-1): 2830 (vOCH3), 1744 (vC=O), 1655 (vC=O), 1570–1590 (vC=C),
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 396,1 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00100002
  • BEISPIEL 5: 3-(5,7-Dimethoxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Stufe A: 2,4-Dimethoxy-6-hydroxyacetophenon:
  • Man gibt zu 10 mMol Phloroacetophenon-Monohydrat in Lösung in Aceton in einer einzigen Portion 14,5 mMol K2CO3. Dann gibt man unter einer inerten Atmosphäre 20 mMol Dimethylsulfat im Verlaufe von 30 Minuten zu und erhitzt die Reaktionsmischung während 12 Stunden zur Rückflußtemperatur des Acetons. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur gießt man die Mischung in Wasser und erhält eine weiße Suspension, welche filtriert wird. Man wäscht das erhaltene weiße Pulver, kristallisiert es aus Methanol um und erhält das erwartete Produkt.
    Schmelzpunkt: 80–81 °C (Methanol)
  • Stufe B: 3-(5,7-Dimethoxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Hydroxy-4-methoxyacetophenons in der Stufe D durch die in der obigen Stufe A erhaltene Verbindung.
    Schmelzpunkt: 282 °C.
    IR-Spektrum (cm-1): 2825 (vOCH3), 1744 (vC=O), 1655 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 425,45 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00110001
  • BEISPIEL 6: 3-(5-Hydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-chinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren ausgehend von der Verbindung des Beispiels 4.
    Schmelzpunkt: >300 °C (Aceton)
    IR-Spektrum (cm-1): 3200 (vOH), 1770 (vC=O), 1635 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 381,1 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00110002
  • BEISPIEL 7: 3-(5-Hydroxy-7-methoxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-chinolin-4-on:
  • Man gibt zu 10 mMol der Verbindung des Beispiels 5 in Suspension in Dichlormethan im Verlaufe von 15 Minuten unter inerter Atmosphäre und unter Lichtabschluß 11 mMol BBr3 (1M Lösung in Dichlormethan), wodurch sich ein gelber Niederschlag bildet. Man rührt die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur während 6 Stunden heftig und kühlt dann auf 0 °C ab. Dann gibt man Ethanol zu und engt die Lösung im Vakuum ein. Man gießt den erhaltenen Rückstand auf eine wäßrig-alkoholische Lösung (50 %) und rührt das Medium heftig während 10 Minuten. Man filtriert den erhaltenen Niederschlag, spült ihn mit Wasser und dann mit Diethylether und erhält nach der Umkristallisation das erwartete Produkt in Form eines beigefarbenen Pulvers.
    Schmelzpunkt: 295–296 °C (Aceton)
    IR-Spektrum (cm-1): 3224 (vOH), 1780 (vC=O), 1655 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 411,41 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00110003
  • BEISPIEL 8: 3-(4-Oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Hydroxy-4-methoxyacetophenons in der Stufe D durch Acetophenon.
    Schmelzpunkt: 327–328 °C.
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 365,4 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00120001
  • BEISPIEL 9: 3-[5,7-Dimethogy-8-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Stufe A: 4-(2,4-Dimethoxy-6-hydroxy-5-methylcarbonylphenyl)-1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin:
  • Man gibt zu 10 mMol der in der Stufe A des Beispiels 5 erhaltenen Verbindung in Lösung in Eisessig langsam und in der Weise, daß die Temperatur 25 °C nicht übersteigt, 11,5 mMol 1-Methylpiperidin-4-on. Nach Beendigung der Zugabe leitet man während 1 Stunde 40 Minuten einen Strom von gasförmiger Chlorwasserstoffsäure ein und erhitzt die Reaktionsmischung dann während 5 Stunden auf eine Temperatur zwischen 95 und 100 °C. Man entfernt die Essigsäure durch Destillation unter vermindertem Druck, nimmt das zurückbleibende Öl mit Wasser auf und extrahiert mit Diethylether. Man stellt die wäßrige Phase durch Zugabe einer 40 %-igen NaOH-Lösung alkalisch, filtriert den gebildeten Niederschlag ab, spült ihn gut mit Wasser, kristallisiert ihn aus Petrolether um und erhält das erwartete Produkt.
    Schmelzpunkt: 143–144 °C.
    IR-Spektrum (KBr, cm-1): 3400–3200 (vOH), 2843 (vOCH3), 1680 (vC=O), 1655 (vC=C).
    Massenspektrum (IE, m/z): 291 (M+).
  • Stufe B: 3-[5,7-Dimethoxy-8-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridinyl)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe D 2-Hydroxy-4-methoxyacetophenon durch die in der obigen Stufe A erhaltene Verbindung ersetzt.
    Schmelzpunkt: 248–250 °C (Aceton).
    IR-Spektrum (cm-1): 2835 (vOCH3), 1755 (vC≡O), 1675 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 520,6 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00120002
  • BEISPIEL 10: 3-(5,7-Dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren ausgehend von der Verbindung des Beispiels 5.
    Schmelzpunkt: 365–368 °C (Aceton).
    IR-Spektrum (cm-1): 3224 (vOH), 1780 (vC=O), 1655 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 397,4 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00130001
  • BEISPIEL 11: [2-(4-Oxo-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-3-yl)-4H-1-benzopyran-7-yloxy]-essigsäureethylester:
  • Man gibt zu 10 mMol der Verbindung des Beispiels 2 in Suspension in Aceton langsam 20 mMol Kaliumcarbonat und dann 20 mMol Bromessigsäureethylester. Man erhitzt die Mischung während 2 Stunden 30 Minuten auf die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels und gießt nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur auf Wasser. Man filtriert das unlösliche Material ab, spült es gut mit Wasser und erhält das erwartete Produkt in Form eines weißen Feststoffs.
    Schmelzpunkt: 330 °C.
    IR-Spektrum (cm-1): 1744 (vC=O), 1680 (vC=O), 1655 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 467,48 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00130002
  • BEISPIEL 12: 3-[5,7-Dimethoxy-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-methyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Stufe A: N-Phenylaminomethylenmalonsäurediethylester:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach der in der Stufe A des Beispiels 1 beschriebenen Verfahrensweise, wobei man Diphenylamin durch Anilin ersetzt.
    Schmelzpunkt: 46–48 °C (Hexan).
    Massenspektrum (IE. m/z): 263 (M+).
  • Stufe B: N-Methyl-N-phenylaminomethylenmalonsäurediethylester
  • Man gibt zu 10 mMol der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in Lösung in Tetrahydrofuran langsam (in kleinen Portionen) und unter inerter Atmosphäre 12 mMol 95 %-iges NaH und dann tropfenweise 30 mMol Iodmethan. Anschließend rührt man die Reaktionsmischung während 12 Stunden bei Umgebungstemperatur und unter inerter Atmosphäre. Dann gibt man zur Neutralisation des überschüssigen Natriumhydrids 1 ml Methanol zu, engt die Lösung anschließend im Vakuum ein und versetzt das erhaltene zurückbleibende Öl mit Wasser. Nach der Extraktion mit Dichlormethan trocknet man die vereinigten organischen Phasen, filtriert, engt unter vermindertem Druck ein und erhält das erwartete Produkt in Form eines farblosen Öls.
    Massenspektrum (IE, m/z): 276 (M+).
  • Stufe C: 3-(5,7-Dimethoxy-8-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-methyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in den Stufen B bis F des Beispiels 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe B die in der Stufe A des Beispiels 1 erhaltene Verbindung durch die in der obigen Stufe B erhaltene Verbindung ersetzt und in der Stufe D 2-Hydroxy-4-methoxyacetophenon durch die in der Stufe A des Beispiels 9 erhaltene Verbindung ersetzt.
    Schmelzpunkt: 289–291 °C (Aceton).
    IR-Spektrum (cm-1): 2835 (vOCH3), 1755 (vC=O), 1675 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 458,5 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00140001
  • BEISPIEL 13: 3-[5,7-Dimethoxy-8-[1-(4-fluorbenzyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl]-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Stufe A: 1-(4-Fluorbenzyl)-piperidin-4-on:
  • Man gibt zu 10 mMol Piperidin-4-on-Hydrochlorid, Monohydrat, und 20 mMol Triethylamin in Lösung in Dichlormethan langsam 10 mMol 4-Fluorbenzylchlorid und erhitzt anschließend die Reaktionsmischung während 48 Stunden unter heftigem Rühren zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur gibt man Wasser zu und nach dem einmaligen Dekantieren trocknet man die organische Phase, filtriert, engt im Vakuum ein und erhält das erwartete Produkt in Form eines orangefarbenen Öls.
    Massenspektrum (IE, m/z): 207,2 (M+).
  • Stufe B: 4-(3-Acetyl-4,6-dimethoxy-2-hydroxyphenyl]-1-(4-fluorbenzyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin:
  • Man gibt zu 10 mMol der in der Stufe A des Beispiels 5 erhaltenen Verbindung in Lösung in Eisessig langsam und in der Weise, daß die Temperatur 25 °C nicht übersteigt, 11 mMol der in der obigen Stufe A erhaltenen Verbindung. Nach Beendigung der Zugabe leitet man während 2 Stunden einen Strom von gas förmiger Chlorwasserstoffsäure durch die Lösung und erhitzt dann die Reaktionsmischung während 5 Stunden auf eine Temperatur zwischen 95 und 100 °C. Man entfernt die Essigsäure durch Destillation im Vakuum und gibt Wasser zu dem erhaltenen zurückbleibenden Öl. Nach der Extraktion mit Diethylether stellt man die wäßrige Phase mit einer 40 %-igen NaOH-Lösung alkalisch, filtriert den erhaltenen Niederschlag ab, spült ihn gut mit Wasser, kristallisiert ihn aus einer Ether/Ethylacetat-Mischung (90/10) um und erhält das erwartete Produkt in Form eines beigefarbenen Feststoffs.
    Schmelzpunkt: 147–150 °C.
    IR-Spektrum (KBr, cm-1): 3400–3200 (vOH), 2871 (vCH von OCH3), 1633 (vC=O), 1655 (vC=C), 1350–1100 (vC-F).
    Massenspektrum (IE, m/z): 385,4 (M+).
  • Stufe C: 3-[5,7-Dimethoxy-8-[1-(4-fluorbenzyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl]-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe D 2-Hydroxy-4-methoxyacetophenon durch die in der obigen Stufe B erhaltene Verbindung ersetzt.
    Schmelzpunkt: 218–219 °C (Aceton).
    IR-Sektrum (cm-1): 2835 (vOCH3), 1755 (vC=O), 1655 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 614,66 (M+).
  • BEISPIEL 14: 3-[5,7-Dihydroxy-8-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man dispergiert 10 mMol der Verbindung des Beispiels 9 in Pyridiniumchlorid und erhitzt die Mischung im verschlossenen Rohr während 12 Stunden auf 180 °C. Dann kühlt man auf 100 °C ab und gießt die Reaktionsmischung auf Wasser und stellt den pH-Wert (der anfänglich 1 beträgt) mit einer 10 %-igen Natriumhydrogencarbonatlösung auf einen Wert von 7–8 ein. Man trennt das unlösliche Material durch Filtration ab, spült mit Wasser und erhält das erwartete Produkt.
    Schmelzpunkt: >250 °C.
    IR-Spektrum (cm-1): 3330 (vOH), 1785 (vC=O), 1665 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 492,5 (M+).
  • Mikroelementaranalyse
    Figure 00150001
  • BEISPIEL 15: 3-[5,7-Dimethoxy-8-(1-benzyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in den Stufen B bis C des Beispiels 13 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe B die in der Stufe A des Beispiels 13 erhaltene Verbindung durch 1-Benzylpiperidin-4-on ersetzt.
    Schmelzpunkt: 248–249 °C (Aceton).
    IR-Spektrum (cm-1): 2830 (vCH von OCH3), 1765 (vC=O), 1655 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 596,9 (M+). Mikroelementaranalyse
    Figure 00160001
  • BEISPIEL 16: 3-[5,7-Dihydroxy-8-(1-benzyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren ausgehend von der Verbindung des Beispiels 15.
    Schmelzpunkt: 230–231 °C (Aceton).
    IR-Spektrum (cm-1): 3340 (vOH), 1752 (vC=O), 1655 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 568,6 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00160002
  • BEISPIEL 17: 3-(5,7-Dihydroxy-8-[1-(4-fluorbenzyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl]-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren ausgehend von der Verbindung des Beispiels 13.
    Schmelzpunkt: 197–198 °C (Aceton).
    IR-Spektrum (cm-1): 3245 (vOH), 1775 (vC=O), 1655 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 586,6 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00160003
  • BEISPIEL 18: 3-[5,7-Dimethoxy-8-[1-(4-methoxybenzyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl]-4-oso-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe A 4-Fluorbenzylchlorid durch 4-Methoxybenzylchlorid ersetzt.
    Schmelzpunkt: 232–235 °C (Aceton).
    IR-Spektrum (cm-1): 2845 (vOCH3), 1750 (vC=O), 1655 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 626,7 (M+).
  • BEISPIEL 19: 3-[5,7-Dimethoxy-8-(1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man gibt zu 10 mMol der Verbindung des Beispiels 18 in Suspension in Eisessig unter einer inerten Atmosphäre 0,9 mg (10 Massen-%) Pd/C. Man erhitzt die Reaktionsmischung auf 70 °C und rührt unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Atmosphärendruck während 5 Stunden. Anschließend filtriert man das Reaktionsmedium über Celit, wäscht mit Methanol, entfernt die Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum. Man versetzt den erhaltenen Rückstand mit Wasser, dessen den pH-Wert auf 8–9 eingestellt worden ist. Durch Extraktion mit einer CH2Cl2/MeOH-Mischung (90/10) erhält man das erwartete Produkt in Form eines weißen Feststoffs.
    Schmelzpunkt: 251–253 °C (Diethylether/Aceton).
    IR-Spektrum (cm-1): 3387 (vN-H), 2880 (vOCH3), 1780 (vC=O), 1655 (vC=O), 1570–1590 (vC=C). Massenspektrum (Electrospray, m/z): 506,5 (M+).
  • BEISPIEL 20: 3-[5,7-Dimethoxy-8-(1-isopropyl-1,2,5,6-tetrahydropyridinyl)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in den Stufen B bis C des Beispiels 13 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe B die in der Stufe A des Beispiels 13 erhaltene Verbindung durch N-Isopropylpiperidin-4-on ersetzt.
    Schmelzpunkt: 248–249 °C (Aceton).
    IR-Spektrum (cm-1): 2850 (vOCH3), 1755 (vC=O), 1650 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 548,6 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00170001
  • BEISPIEL 21: 3-[7-(4-Brombenzyloxy)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-chinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren ausgehend von der Verbindung des Beispiels 2, wobei man Bromessigsäureethylester durch 4-Brombenzylchlorid ersetzt.
    IR-Spektrum (cm-1): 1744 (vC=O), 1655 (vC=O), 1570–1590 (vC=C).
    Massenspektrum (Electrospray, m/z): 549,4 (M+).
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00180001
  • BEISPIEL 22: 3-[5,7-Dimethoxy-8-[1-(2-dimethylaminoethyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl]-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren, wobei man in der Stufe A 4-Fluorbenzylchlorid durch 2-Chlor-N,N-dimethylethylamin ersetzt.
  • BEISPIEL 23: 3-[5,7-Dihydroxy-8-[1-(2-dimethylaminoethyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl]-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on:
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren ausgehend von der Verbindung des Beispiels 22.
  • PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER ERFINDUNGSGEMÄSSEN VERBINDUNGEN
  • BEISPIEL 24: in vitro-Untersuchung der den erfindungsgemäßen Verbindungen eigenen Cytotosizität
  • Man hält elf Zellinien, die von Krebsen unterschiedlichen Ursprungs und von unterschiedlichen Stellen (Lunge, Brust, Prostata, Kolon, Blut, Gefäße, Haut, Ovarien, Gehirn) stammen, in Kultur, um die verschiedenen Verbindungen im Vergleich zu Referenzprodukten zu untersuchen.
    Diese Zellen werden während 96 Stunden mit unterschiedlichen Konzentrationen der erfindungsgemäßen Verbindungen inkubiert.
  • Man bestimmt die cytotoxische in vitro-Aktivität mit Hilfe des MTT-Tests [3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid], wie er von Carmichael in Cancer Res., 47 (4), – (1987): 936–942 beschrieben worden ist.
    Diese Aktivität wird über den IC50-Wert angegeben, das heißt die Konzentration, welche die Vermehrung der Tumorzellen um 50 % inhibiert.
  • Bei diesem Modell entfalten die erfindungsgemäßen Verbindungen eine deutliche cytotoxische Wirkung gegenüber einer oder mehreren Tumorzellinien. Beispielsweise zeigt die Verbindung des Beispiels 9 eine cytotoxische Wirkung gegenüber 8 der 11 untersuchten Zellinien (mit IC50-Werten zwischen 2 und 10 μM in Abhängigkeit von der jeweiligen Zellinie).
  • Die Verbindung des Beispiels 14 zeigt einen IC50-Wert an 5 der 11 untersuchten Zellinien zwischen 0,05 und 0,25 μM.
  • BEISPIEL 25: Synergistische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit bekannten Antikrebsmitteln in vitro
  • Man verwendet drei Zellinien, die gegenüber drei Antikrebsmitteln empfindlich sind: Brustkrebszellen im Hinblick auf die Behandlung mit Tamoxifen (TXL), Lungenkrebszellen im Hinblick auf die Behandlung mit Cisplatin (CDDP) und Kolonkrebszellen im Hinblick auf die Behandlung mit SN38, dem Stoffwechselprodukt von CPT-11 (Irinotecan). Man inkubiert die Tumorzellen während 96 Stunden mit jeweils fünf unterschiedlichen Konzentrationen der erfindungsgemäßen Derivate und jeweils fünf Konzentrationen der damit in Kombination eingesetzten Antikrebsmittel.
    Man bestimmt die cytotoxische in vitro-Aktivität mit Hilfe des in Beispiel 24 angegebenen MTT-Tests.
  • Die Analyse der Daten erfolgt mit Hilfe der Methode von Chou und Talabay, Trends Pharmaceutical Sci., 4 (1983): 450.
  • Die erfindungsgemäßen Derivate zeigen eine synergistische Wirkung in Kombination mit den untersuchten verschiedenen Antikrebsmitteln, das heißt sie verstärken die cytotoxische Wirkung der gleichzeitig verabreichten Antikrebsmittel.
  • Beispielsweise zeigen die Verbindungen der Beispiele 14 und 16 einen synergistischen Effekt sowohl mit Paclitaxel als auch mit Cisplatin.
  • BEISPIEL 26: Apoptotische Wirkung der erfindungsgemäßen Derivate
  • Die Apoptose ist ein natürlicher Mechanismus, der es dem menschlichen Organismus ermöglicht, abnormale Zellen, wie Krebszellen, zu beseitigen.
  • Die Untersuchung der pro-apoptotischen Wirkung der erfindungsgemäßen Derivate erfolgt an einer Prostatakrebs-Zellinie (LNCap). Die Zellen werden während Zeitdauern von 8 bis 96 Stunden bei der Konzentration IC50 inkubiert.
  • Anschließend führt man den TUNEL-Test nach der von Sgonc in Trends Genetics, 10 (1994), 41 beschriebenen Methode durch.
  • Die erfindungsgemäßen Derivate sind dazu in der Lage, eine Apoptose zu induzieren, deren Maximum der Intensität in Abhängigkeit von den Derivaten zu unterschiedlichen Zeitpunkten auftritt.
  • Die erfindungsgemäßen Derivate unterscheiden sich durch die zuvor beschriebenen Substanzen durch ihre Fähigkeit, eine Apoptose frühzeit auszulösen. Beispielsweise induziert die Verbindung des Beispiels 6 frühzeitig (8 Stunden) eine sehr starke Apoptose.
  • BEISPIEL 27: Pharmazeutische Zubereitung
  • Bestandteile für die Herstellung von 1000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 10 mg
    Verbindung von Beispiel 9 ... 10 g
    Hydroxypropylcellulose ... 2 g
    Getreidestärke ... 10 g
    Lactose ... 100 g
    Magnesiumstearat ... 3 g
    Talkum ... 3 g

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00210001
    in der: R1, R2, R3, R4, R6, R8, R9 und R10, die gleichartig oder verschieden sind, jeweils eine Gruppe bedeuten ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, Arylalkoxy, worin die Alkoxygruppe eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe ist, Alkoxycarbonylalkoxy, worin jede der Alkoxygruppen eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe ist, und OR', worin R' eine ionisierte oder ionisierbare Gruppe darstellt, R5 eine Gruppe bedeutet ausgewählt aus geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, Aryl und Heteroaryl, R7 eine Gruppe bedeutet ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl und (C3-C7)-Cycloalkyl, oder R7 einen stickstoffhaltigen oder sauerstoffhaltigen Heterocyclus bedeutet, ihre optischen Isomeren, falls sie existieren, und ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure sowie ihre Hydrate und ihre Solvate, mit der Maßgabe, daß man unter einer Arylgruppe Phenyl, Biphenylyl, Naphthyl oder Tetrahydronaphthyl versteht, wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Atome oder Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogenatomen und geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Alkylgruppen, Hydroxygruppen, geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Alkoxygruppen, geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Polyhalogenalkylgruppen, Aminogruppen (die gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert sind), Nitrogruppen oder (C1-C6)-Alkylendioxygruppen, man unter einer Heteroarylgruppe eine Gruppe mit 5 bis 12 Kettengliedern versteht, die entweder monocyclisch aromatisch ist oder bicyclisch, wobei mindestens einer der Ringe einen aromatischen Charakter besitzt, und die ein, zwei oder drei Hete roatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, mit der Maßgabe, daß die Heteroarylgruppe gegebenenfalls durch ein oder mehrere gleichartige oder verschiedene Atome oder Gruppen substituiert sein kann, ausgewählt aus Halogenatomen und geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Alkylgruppen, Hydroxygruppen, geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Alkoxygruppen, geradkettigen oder verzweigten (C1-C6)-Polyhalogenalkylgruppen oder Aminogruppen (die gegebenenfalls durch eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert sind), man unter einem stickstoffhaltigen Heterocyclus eine monocyclische, gesättigte oder ungesättigte Gruppe mit 5 bis 7 Kettengliedern versteht, die ein Stickstoffatom enthält und die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen substituiert ist ausgewählt aus Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem Aryl-(C1-C6)-alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Aminoalkyl, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert ist, und man unter einem sauerstoffhaltigen Heterocyclus eine monocyclische, gesättigte oder ungesättigte Gruppe mit 5 bis 7 Kettengliedern versteht, die ein Sauerstoffatom enthält und gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen substituiert ist ausgewählt aus Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem Aryl-(C1-C6)-alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Aminoalkyl, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls durch eine oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituiert ist.
  2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R1, R2, R3, R4, R6, R8, R9 und R10, die gleichartig oder verschieden sind, jeweils eine Gruppe bedeuten ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, Arylalkoxy, worin die Alkoxygruppe eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe ist, und Alkoxycarbonylalkoxy, worin jede der Alkoxygruppen eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe darstellt.
  3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R1, R2, R3, R4, R6, R8, R9 und R10, die gleichartig oder verschieden sind, jeweils eine Gruppe bedeuten ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, Arylalkoxy, worin die Alkoxygruppe eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe ist, Alkoxycarbonylalkoxy, worin jede der Alkoxygruppen eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe ist, und OR', worin R' eine Gruppe bedeutet ausgewählt aus Phosphat -PO(OH)2, Sulfat -SO3H, Carboxyalkylcarbonyl, worin die Alkylgruppe eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe ist, Dialkylaminoalkylcarbonyl, worin jede der Alkylgruppen eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe ist, und Carboxyalkylaminocarbonyl, worin die Alkylgruppe eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe ist.
  4. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R5 eine Arylgruppe bedeutet.
  5. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R7 ein Wasserstoffatom bedeutet.
  6. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R7 einen gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen Heterocyclus bedeutet.
  7. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R5 eine Phenylgruppe und R7 ein Wasserstoffatom oder eine substituierte 1,2,3,6-Tetrahydro-4-pyridylgruppe bedeuten.
  8. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 3-(5-Hydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-chinolin-4-on.
  9. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 3-[5,7-Dimethoxy-8-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on.
  10. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 3-(5,7-Dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl)-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on.
  11. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 3-[5,7-Dihydroxy-8-(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-4-yl)-4-oxo-4H-1-benzopyran-2-yl]-1-phenyl-1H-1,4-dihydrochinolin-4-on.
  12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II):
    Figure 00240001
    in der R1, R2, R3, R4 und R5 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Ethoxymethylenmalonsäurediethylester umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (III):
    Figure 00240002
    in der R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Et die Ethylgruppe darstellt, welche man unter sauren Bedingungen cyclisiert zur Bildung der Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00240003
    in der R1, R2, R3, R4, R5 und Et die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man verseift zur Bildung der Verbindung der Formel (V):
    Figure 00240004
    in der R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man durch Einwirkung von Thionylchlorid in das Säurechlorid umwandelt, welches man mit der Verbindung der Formel (VI) umsetzt:
    Figure 00250001
    in der R7, R8, R9 und R10 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, zur Bildung der Verbindung der Formel (VII):
    Figure 00250002
    in der R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R8 und R10 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche man der Einwirkung einer Base unterwirft zur Bildung der Verbindung der Formel (VIII):
    Figure 00250003
    in der R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und das Symbol
    Figure 00250004
    bedeutet, daß man die Verbindung in Abhängigkeit von den Molekülen in Form einer Keto-Enol-Mischung erhält, welche man anschließend sauren Bedingungen unterwirft zur Bildung der Verbindung der Formel (I), welche man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode reinigt, welche man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre optischen Isomeren trennt und welche man gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure überführt.
  13. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in Kombination mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen und pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen.
  14. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 13 nützlich als Antikrebs-Arzneimittel.
DE60304703T 2002-06-19 2003-06-18 Neue 3-(4-Oxo-4H-chromen-2-yl)-(1H)-chinolin-4-on-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten Expired - Lifetime DE60304703T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0207536 2002-06-19
FR0207536A FR2841243B1 (fr) 2002-06-19 2002-06-19 Nouveaux derives de 3-(4-oxo-4h-chromen-2yl)-(1h)-quinolein- 4-ones, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
PCT/FR2003/001849 WO2004000834A1 (fr) 2002-06-19 2003-06-18 Nouveaux derives de 3-(4-oxo-4h-chromen-2-yl)-(1h)-quinolein-4-ones, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304703D1 DE60304703D1 (de) 2006-05-24
DE60304703T2 true DE60304703T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=29719853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304703T Expired - Lifetime DE60304703T2 (de) 2002-06-19 2003-06-18 Neue 3-(4-Oxo-4H-chromen-2-yl)-(1H)-chinolin-4-on-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten

Country Status (26)

Country Link
US (1) US7339061B2 (de)
EP (1) EP1513833B1 (de)
JP (1) JP4252035B2 (de)
KR (1) KR100645138B1 (de)
CN (1) CN1313462C (de)
AR (1) AR040276A1 (de)
AT (1) ATE323698T1 (de)
AU (1) AU2003269003B2 (de)
BR (1) BR0311956A (de)
CA (1) CA2489136C (de)
DE (1) DE60304703T2 (de)
DK (1) DK1513833T3 (de)
EA (1) EA008285B1 (de)
ES (1) ES2263013T3 (de)
FR (1) FR2841243B1 (de)
GE (1) GEP20084296B (de)
HK (1) HK1081191A1 (de)
MA (1) MA27260A1 (de)
MX (1) MXPA04012795A (de)
NO (1) NO331618B1 (de)
NZ (1) NZ537314A (de)
PL (1) PL210722B1 (de)
PT (1) PT1513833E (de)
UA (1) UA78808C2 (de)
WO (1) WO2004000834A1 (de)
ZA (1) ZA200410048B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007130499A2 (en) * 2006-05-01 2007-11-15 Virobay, Inc. Antiviral agents
FR2912145B1 (fr) * 2007-02-02 2009-03-06 Servier Lab Nouveaux derives tricycliques,leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
AU2017290256A1 (en) * 2016-06-29 2019-01-17 Otonomy, Inc. Triglyceride otic formulations and uses thereof
RU2642426C1 (ru) * 2017-03-21 2018-01-25 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт органического синтеза им. И.Я. Постовского Уральского отделения Российской академии наук (ИОС УрО РАН) 1-Этил-6-фтор-4-оксо-7-(8-этокси-2-оксо-2Н-хромен-3-ил)-1,4-дигидрохинолин-3-карбоновая кислота, обладающая противотуберкулезной активностью
CN112225744A (zh) * 2020-08-31 2021-01-15 兰州大学 一种6H-苯并吡喃并[3,4-b]喹啉类化合物及其制备方法和用途

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0733743A (ja) * 1993-07-22 1995-02-03 Kyorin Pharmaceut Co Ltd 2−アリール−4−キノリノール誘導体
CA2182932A1 (en) * 1995-08-10 1997-02-11 Koju Watanabe Chromone derivative, process for preparing same and pharmaceutical composition
TW349948B (en) * 1995-10-31 1999-01-11 Janssen Pharmaceutica Nv Farnesyl transferase inhibiting 2-quinolone derivatives
DE19850131A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Merck Patent Gmbh Chromenon- und Chromanonderivate

Also Published As

Publication number Publication date
NO20045540L (no) 2004-12-17
DE60304703D1 (de) 2006-05-24
EP1513833A1 (de) 2005-03-16
CN1313462C (zh) 2007-05-02
GEP20084296B (en) 2008-01-25
PL210722B1 (pl) 2012-02-29
US7339061B2 (en) 2008-03-04
JP2005533077A (ja) 2005-11-04
FR2841243B1 (fr) 2004-08-20
MXPA04012795A (es) 2005-02-24
AU2003269003B2 (en) 2009-05-28
ATE323698T1 (de) 2006-05-15
CA2489136C (fr) 2010-05-25
EA008285B1 (ru) 2007-04-27
ES2263013T3 (es) 2006-12-01
CA2489136A1 (fr) 2003-12-31
EP1513833B1 (de) 2006-04-19
MA27260A1 (fr) 2005-03-01
AU2003269003A1 (en) 2004-01-06
AR040276A1 (es) 2005-03-23
US20060063801A1 (en) 2006-03-23
NO331618B1 (no) 2012-02-06
HK1081191A1 (en) 2006-05-12
KR20050008833A (ko) 2005-01-21
PT1513833E (pt) 2006-07-31
UA78808C2 (en) 2007-04-25
JP4252035B2 (ja) 2009-04-08
NZ537314A (en) 2007-07-27
WO2004000834A1 (fr) 2003-12-31
EA200500028A1 (ru) 2005-06-30
KR100645138B1 (ko) 2006-11-10
FR2841243A1 (fr) 2003-12-26
PL372984A1 (en) 2005-08-08
DK1513833T3 (da) 2006-08-21
ZA200410048B (en) 2006-07-26
CN1692110A (zh) 2005-11-02
BR0311956A (pt) 2005-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217322T2 (de) Heterocyclische verbindung und antitumormittel, das diese als wirkstoff enthält
WO1980000152A1 (en) 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof
DE69722858T2 (de) Intimale verdickungsinhibitoren
EP0348341A2 (de) Aminoalkylindole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE102004028973A1 (de) Substituierte Tetrahydro-2H-isochinolin-1-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikament
DE4430639A1 (de) Verwendung von 5-substituierten Pyridin- und Hexahydrochinolin-3-carbonsäurederivaten
EP0705820A1 (de) 6-Amino-Nicotinsäurederivaten und ihre Verwendung als selektive Kaliumkanalmodulatoren
DE60108626T2 (de) Verwendung von 5-thio, sulfinyl- und sulfonylpyrazolo 3,4-b] pyridinen als cyclin-abhängige kinase-hemmer
DE3023626A1 (de) 1,9-dihydroxyoctahydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu chinoline und 1-hydroxyhexahydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu chinolin-9 (8h)- one als antiemetika
Rivalle et al. Antitumor amino-substituted pyrido [3', 4': 4, 5] pyrrolo [2, 3-g] isoquinolines and pyrido [4, 3-b] carbazole derivatives: synthesis and evaluation of compounds resulting from new side chain and heterocycle modifications
DE60304703T2 (de) Neue 3-(4-Oxo-4H-chromen-2-yl)-(1H)-chinolin-4-on-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten
EP0346724A1 (de) Chromanderivate
EP0415065A1 (de) Chromanderivate
DE69910568T2 (de) Furopyridinderivate und ihre therapeutische verwendung
DD223452A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinochinazolinen
DE2408476A1 (de) Tetrahydropyridin- und piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0819688A1 (de) 4-substituierte Benzofurane
EP0973744A1 (de) 2-amino-substituierte pyridine verwendbar zur behandlung von arteriosklerose und hyperlipoproteinemie
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT400845B (de) Neue thienothiazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0489327A1 (de) Chromanderivate
DE1695720A1 (de) Neue Phenothiazin-Derivate
EP0586405B1 (de) NEUE IN 4-STELLUNG DURCH ARYL ODER N-HETEROARYL SUBSTITUIERTE 2H-BENZO[b]PYRAN-DERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG SOWIE DIE VERBINDUNGEN ENTHALTENDE ZUBEREITUNGEN
DE1620151B1 (de) 10-Piperazino-dibenzo(a,d)cycloheptadienderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60203740T2 (de) Luminacine analoge und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition