DE60302951T2 - Organisches Säuresalz von Amlodipine - Google Patents

Organisches Säuresalz von Amlodipine Download PDF

Info

Publication number
DE60302951T2
DE60302951T2 DE60302951T DE60302951T DE60302951T2 DE 60302951 T2 DE60302951 T2 DE 60302951T2 DE 60302951 T DE60302951 T DE 60302951T DE 60302951 T DE60302951 T DE 60302951T DE 60302951 T2 DE60302951 T2 DE 60302951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amlodipine
pyroglutamic acid
pyroglutamate
acid salt
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302951D1 (de
Inventor
Yong Sik Youn
Seong Hwan Paldal-gu Gyeonggi-do Cho
Choong Sil Icheon-si Gyeonggi-do Park
Yun Cheul Eunpyeong-gu Seoul Kim
Dong Kwon Seongnam-si Gyeonggi-do Lim
Sung Hak Jung
Sung Hak Yongin-si Gyeonggi-do Lee
Hyun Suk Seocho 1-dong Seoul Kang
Kyung Mi Heukseok-dong Seoul Park
Yun Taek Yeongdeungpo-gu Seoul Jung
Young Hoon Yeogdeungpo-gu Seoul Kim
Kyu Jeong Yeon
Myeong Yun Chae
Hae Tak Jin
Hea Ran Suh
Kwang Hyeg Lee
Hyuk Koo Yongin-si Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CJ CheilJedang Corp
Original Assignee
CJ Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CJ Corp filed Critical CJ Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60302951D1 publication Critical patent/DE60302951D1/de
Publication of DE60302951T2 publication Critical patent/DE60302951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues organisches Säuresalz von Amlodipine (2-[(2-Aminoethoxy)methyl]-4-(2-chlorphenyl)-1,4-dihydro-6-methyl-3,5-pyridinedicarbonsäure 3-Ethyl 5-methyl ester), dargestellt durch die nachfolgende chemische Formel 1, seine Herstellungsmethode, und eine pharmazeutische Zubereitung, welche dasselbe als Wirkstoff enthält.
  • [Chemische Formel 1]
    Figure 00010001
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Auf Grund der Aktivität Calciumkanäle im Körper zu blockieren, wird Amlodipine für die Behandlung von of Hypertonie eingesetzt. Dieser Calciumkanalblocker wird in vielen Dokumenten des Standes der Technik gefunden.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 0 089 167 beschreibt Säuresalze von Amlodipine, die hergestellt werden können aus Säuren, die untoxische Säureadditionssalze mit pharmazeutisch akzeptablen Anionen bilden, so wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Maleat, Fumarat, Lactat, Tatrat, Citrat, Gluconat, u.s.w..
  • Das US Patent US 6,291,490 schlägt eine pharmazeutische Zusammensetzung vor, welche als Wirkstoff S-(–)-Amlodipine enthält, das hohe Aktivität bei der Behandlung von Hypertonie besitzt, ohne die bei der Anwendung der racemischen Mischung von Amlodipine auftretenden Nebeneffekte.
  • Sowohl das US Patent US 4,879,303 als auch die koreanische Patentanmeldung KR 1989-3375 beschreiben Amlodipine Besylate, welches gegenüber anderen Salzen von Amlodipine, wie dem Hydrochlorid, Acetat und Mesylat bezüglich physiko-chemischer Eigenschaften einschließlich (1) Löslichkeit, (2) Stabilität, (3) geringere Hydroskopik, und (4) Tablettierbarkeit überlegen sein soll.
  • Da Amlodipine Besylat wie es derzeit eingesetzt wird eine relativ geringe Löslichkeit bei einem pH- Wert von 1–7,4 aufweist, besteht dennoch ein Bedarf an neuen Salzen, die eine ausreichende Löslichkeit aufweisen, um die Bioverfügbarkeit von Amlodipine zu erhöhen und die leicht zu Injektionen zu formulieren sind. Weiterhin wurde gefunden, dass Amlodipine Besylat lichtempfindlich ist, so dass Zersetzungsprodukte beobachtet werden können.
  • Des Weiteren, ist Amlodipine Besylat nachteilig im Hinblick auf die bei seinem Herstellungsverfahren eingesetzte Benzolsulfonsäure. Benzolsulfonsäure ist nämlich schwierig im industriellen Maßstab zu verwenden, da sie korrosiv and toxisch ist. Zusätzlich erfordert ihre hohe Hydroskopik spezielle Verfahren für ihren Transport, Auslieferung und Verwendung. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Wassergehalt von Benzolsulfonsäure zu hoch ist, bis zu etwa 10%. Zur Vermeidung dieses Problems wird, Ammonium Benzolsulfonat als eine Alternative vorgeschlagen, was aber mit gleichzeitiger Erzeugung von Ammoniak verbunden ist. Diese Methode erfordert zusätzliche Verfahren zum Absorbieren und Inaktivieren von Ammoniak Gas (Internationale Patentanmeldung. WO1999/52873).
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die intensive und gründliche Forschung nach therapeutisch wirksamen organischen Säuresalzen von Amlodipine durchgeführt durch die Erfinder mit dem Ziel die durch den Stand der Technik aufgeworfenen Probleme zu lösen, führte zu der vorliegenden Erfindung und resultierte in der Erkenntnis, dass Amlodipine Pyroglutamat hervorragende physiko-chemische Eigenschaften einschließlich Löslichkeit, geringerer Hydroskopik, chemische Stabilität und Licht-Stabilität, die Herstellbarkeit für Darreichungsformen aufweist, sowie die Tatsache, Pyroglutaminsäure weniger toxisch und korrosiv ist als Benzolsulfonsäure, so dass Amlodipine Pyroglutamat industriell and medizinisch nützlich ist. Daher ist es ein Gegenstand der Erfindung ein Pyroglutaminsäure-Salz von Amlodipine zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, eine Methode zur Herstellung eines Pyroglutaminsäure-Salzes von Amlodipine zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, eine pharmazeutische Zubereitung enthaltend das Pyroglutaminsäure-Salz von Amlodipine als therapeutischen Wirkstoff zur Verfügung zu stellen.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung wird ein Pyroglutaminsäure-Salz von Amlodipine, vorzugsweise Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat oder Amlodipine (R)-(+)-Pyroglutamat, und weiter bevorzugt ein kristallines Pyroglutaminsäure-Salz von Amlodipine bereitgestellt.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Methode zur Herstellung eines Pyroglutaminsäure-Salzes von Amlodipine bereitgestellt, wobei (S)-(–)-Pyroglutaminsäure oder (R)-(+)-Pyroglutaminsäure mit Amlodipine in einem inerten Solvent zur Reaktion gebracht wird.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische Zubereitung zur effektiven Behandlung von ischämischen Herzstörungen oder Hypertonie zur Verfügung gestellt, welches eine therapeutisch wirksame Menge von Amlodipine Pyroglutamat und einen pharmazeutisch akzeptablen Verdünner oder Träger enthält, vorzugsweise in der Darreichungsform als Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Injektionen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Amlodipine Pyroglutamat, dargestellt durch die folgende chemische Formel 2.
  • [Chemische Formel 2]
    Figure 00040001
  • Im Vergleich zu Amlodipine Besylat in einer kommerziell akzeptablen Form, weist Amlodipine Pyroglutamat gleiche oder geringere Hydroskopik, gleiche oder bessere Herstellbarkeit von Formulierungen und gleiche oder bessere chemische Stabilität und besonders, eine mindestens 200-fach höhere Löslichkeit in destilliertem Wasser oder unter verschiedenen pH-Bedingungen auf.
  • Folglich weist das erfindungsgemäße Amlodipine Pyroglutamat mit seiner Eignung zur Formulierung in Lösungen und Injektionen und der Schwierigkeit sich im Blut niederzuschlagen eine hohe Bioverfügbarkeit auf.
  • Eine außerordentliche Verbesserung der Stabilität gegenüber Licht wird bei dem Pyroglutamat im Vergleich zu anderen organischen Säuresalzen gefunden, so dass es stabil gelagert werden kann, ohne dass seine medizinische Wirksamkeit als anti-hypertoner Wirkstoff verloren geht.
  • Pyroglutaminsäure ist geeignet für die Herstellung des erfindungsgemäßen Amlodipine Pyroglutamates und kann eine racemische Mischung oder optisch reines Material sein, wobei das optisch reine Material, nämlich (S)-(–)-Pyroglutaminsäure oder (R)-(+)-Pyroglutaminsäure bevorzugt ist. Erfindungsgemäße Pyroglutaminsäuresalze von Amlodipine können in kristalliner oder amorpher Form auftreten, wobei die kristalline Form bevorzugt ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung Pyroglutaminsäuresalze von Amlodipine. Die Salze können durch Reaktion von Amlodipine mit Pyroglutaminsäure in einem inerten Solvent hergestellt werden, wie in dem folgenden Rektionsschema 1 beschrieben.
  • [Reaktionsschema 1]
    Figure 00050001
  • Pyroglutaminsäure (auch 2-Oxo-pyrrolidoncarbonsäure oder PCA genannt), das entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird ist eine ungiftige Aminosäure, die natürlich in Gemüse, Früchten, Milchprodukten oder Fleisch als weißer Feststoff vorkommt.
  • Andere Bezeichnungen für Pyroglutamat umfassen Pidolsäure, Glutiminsäure, Glutimininsäure, Glutaminsäurelactam, 5-Oxo-2-pyrrolidincarbonsäuer, 5-Oxo proline, 2-Pyrrolidone-5-carbonsäure, alpha-Aminoglutarsäurelactam. Sie ist normalerweise in großen Mengen im menschlichen Gehirn, in der cerebro-spinalen Flüssigkeit und im Blut vorhanden. Pyroglutamat weist bekanntermaßen eine Anzahl von bemerkenswerten Effekten hinsichtlich der Verbesserung der kognitiven Funktionen des Gehirns auf.
  • Nach oraler Verabreichung gelangt Pyroglutamat ins Gehirn durch die Blut-Gehirn-Schranke und stimuliert kognitive Funktionen. Pyroglutamat verbessert das Gedächtnis und das Lernen bei Ratten.
  • Weiterhin wird die Pyroglutaminsäure, da sie leicht industriell einzusetzen und auch preiswert ist, im Massenmaßstab produziert. Beispiele für Solventien, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Salze geeignet sind, umfassen, Essigsäureethylester, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Acetonitril, Hexan, Isopropylether und andere, wobei Essigsäureethylester bevorzugt ist.
  • In dem inerten Solvent wird Pyroglutaminsäure in einer Menge von 1–2 Äquivalenten, vorzugsweise in einer Menge von 1.02–1.2 Äquivalenten bezogen auf ein Äquivalent Amlodipine eingesetzt. Die Reaktion wird bei –5 bis 30 °C, vorzugsweise bei 25 °C für 0,5 bis 5 Stunden, vorzugsweise für 1 bis 2 Stunden durchgeführt.
  • Nach der erfindungsgemäßen Methode kann Amlodipine Pyroglutamat in einer Ausbeute von 90 % oder höher hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine pharmazeutische Zubereitung, die zur Behandlung von ischämischen Herzstörungen oder Hypertonie geeignet ist, die eine therapeutisch wirksame Menge von Amlodipine Pyroglutamat und eine pharmazeutisch akzeptablen Verdünner oder Träger umfasst. Die erfindungsgemäße Zubereitung kann als eine orale Darreichungsform formuliert werden umfassend aber nicht begrenzt auf Granulate, Pulver, Lösungen, Tabletten, Kapseln, Trockensirup und ähnliche, oder parenterale Darreichungsformen umfassend Injektionen.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung wird vorzugsweise in der Darreichungsform als Tabletten, Kapseln Lösungen oder Injektionen formuliert. Um therapeutisch wirksam zu sein wird, Amlodipine Pyroglutamat in einer Menge 2–10 mg pro Tag bezogen auf das Gewicht von Amlodipine verabreicht. In einer einzelnen Darreichungsform ist Amlodipine Pyroglutamat in einer Menge von 2,6–13,2 mg enthalten. Für praktische Anwendungen kann Amlodipine Pyroglutamat als Wirkstoff kombiniert werden in Beimischung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Verdünner oder Träger ausgewählt aus Exzipientien, Zerfallsmittel, Binder, Schmiermittel und Mischungen derselben. Der Träger kann eine weite Variabilität von Formen annehmen in Abhängigkeit von der Darreichungsform, die hergestellt werden soll.
  • Bei der Herstellung der Zubereitung als feste Darreichungsform wie zum Beispiel Tabletten oder Hartkapseln können mikrokristalline Cellulose, Lactose, niedrig substituierte Hydroxycellulose und ähnliches als Exzipient; Natrium Stärkeglycolat, wasserfreies Monohydrogenphosphat und ähnliches als Zerfallsmittel; Polyvinylpyrrolidone, niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylcellulose und ähnliches als Binder; und Magnesium Stearat, Siliziumdioxid, Talkum 5 und ähnliches als Schmiermittel eingesetzt werden. Eine Formulierung kann ein Additiv enthalten, welches den Tabletten Glanz verleit, wie wasserfreies, dibasisches Calcium Phosphat.
  • Um zu vermeiden, dass atmosphärische Feuchtigkeit in die Tablette eindringt, kann sie eine wasserunlösliche Umhüllung aufweisen. Die Umhüllungsgrundlage muss eine dichte Molekularstruktur und vorzugsweise geringe Löslichkeit in Wasser aufweisen. Für die Grundlage geeignet ist ein polymeres Material ausgewählt aus Methacrylsäure Kopolymeren, Hydroxypropylmethylcellulose Phthalat, Cellulose Acetat Phthalat, Hydroypropylmethylcellulose Acetat Succinat, Polyvinyl Alkohol und Kombinationen davon.
  • Die Umhüllung kann auch konventionelle Additive wie Verformungsagentien, Konservierungsmittel, Färbemittel, Lichtschutzmittel, u.s.w. enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch in Form von Lösungen sein, so wie sterile wässrige Lösungen oder Injektionen. Vorzugsweise enthalten solche Lösungen von 10 bis 40% Propylenglycol und ausreichend Kochsalz, um eine Hämolyse zu verhindern (z.B. etwa 1%).
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann man erhalten im Lichte der nachfolgenden Beispiele, die zur Illustration dienen, aber nicht ausgelegt werden, um die vorliegende Erfindung zu begrenzen.
  • BEISPIELE
  • Amlodipine Pyroglutamat hergestellt nach der vorliegenden Erfindung wurde bezüglich verschiedener physikalischer Eigenschaften untersucht.
  • Zuerst wurde das Salz in Tabletten, Kapseln und wässrige Lösungen formuliert, um die Herstellbarkeit dieser Darreichungsformen zu überprüfen.
  • Amlodipine Pyroglutamat wurde auch mit bekannten Salzen von Amlodipine hinsichtlich Hydroskopik, Löslichkeit, Stabilität und Lichtstabilität untersucht. Bei den folgenden Bezugsbeispielen wurden herkömmliche Salze von Amlodipine hergestellt entsprechend von Methoden des Standes der Technik.
  • BEZUGSBEISPIEL 1: Herstellung von Amlodipine Besylat
  • Amlodipine wurde wie in der koreanischen Patentanmeldung KR 87-809 beschrieben hergestellt. Das in der koreanischen Patentanmeldung KR. 95-7228 beschriebene Verfahren wurde angepasst, um Amlodipine Besylat herzustellen.
  • BEZUGSBEISPIEL 2: Herstellung von Amlodipine para-Toluolsulfonat
  • In 100 ml Methanol wurden 20 g para-Toluolsulfonsäure gelöst. Zu dieser Lösung wurden 40 g Amlodipine hergestellt nach BEZUGSBEISPIEL 1 in 500 ml Methanol tropfenweise hinzugefügt und anschließend 3 Stunden bei 23 °C gerührt. Nach Abfiltern wurde der erhaltene Feststoff mit 100 ml Methanol und 100 ml n-Hexane gewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • BEZUGSBEISPIEL 3: Herstellung von Amlodipine Hydrochlorid
  • 12 ml konzentrierte Salzsäure wurden zu 100 ml Methanol gegeben. 54 g Amlodipine hergestellt nach BEZUGSBEISPIEL 1 in 500 ml Methanol wurden tropfenweise hinzugefügt und anschließend 3 Stunden bei 23 °C gerührt. Nach Abfiltern wurde der erhaltene Feststoff mit 100 ml Methanol und 100 ml n-Hexane gewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • BEISPIEL 1: Herstellung von Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat
  • Amlodipine (10g, 0,025 mol) wurde in Essigsäureethylester (100 ml) unter Rühren gelöst. Die Lösung wurde auf 25 °C eingestellt und langsam mit (S)-(–)-Pyroglutaminsäure (3,61 g, 0,028 mol) versetzt. Die Reaktion wurde bei 25 °C für 1 Stunde gerührt, um einen Niederschlag herzustellen. Dieser wurde abfiltriert und mit Essigsäureethylester (50 ml) gewaschen, anschließend wurde bei 40 °C im Vakuum getrocknet, um 12,82 g der Titelverbindung zu erhalten (Ausbeute: 95,3 %). Die Elementaranalyse und der Schmelzpunkt des so hergestellten Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat wurden bestimmt. TABELLE 1 Elementaranalyse für C25H31N3O8Cl(%)
    Figure 00090001
    Schmelzpunkt: 183°C (gemessen nach der Kapillar Schmelzpunktsbestimmungsmethode mit einer Heizrate von etwa 1°/Minute)
  • BEISPIEL 2: Herstellung of Amlodipine (R)-(+)-Pyroglutamat
  • Dasselbe Verfahren wie in BEISPIEL 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass (R)-(+)-Pyroglutaminsäure eingesetzt wurde anstelle von (S)-(–)-Pyroglutaminsäure, um 12,80 g Amlodipine (R)-(+)-Pyroglutaminsäure zu erhalten (Ausbeute: 95,1 %). Die Elementaranalyse und der Schmelzpunkt des so hergestellten Amlodipine (R)-(+)-Pyroglutamat wurden bestimmt.
  • TABELLE 2 Elementaranalyse für C25H31N3O8Cl(%)
    Figure 00090002
    Schmelzpunkt: 180°C (gemessen nach der Kapillar Schmelzpunktsbestimmungsmethode mit einer Heizrate von etwa 1°/Minute)
  • BEISPIEL 3: Herstellung of Amlodipine Pyroglutamat (Racemate)
  • Dasselbe Verfahren wie in BEISPIEL 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass racemische Pyroglutaminsäure eingesetzt wurde anstelle von (S)-(–)-Pyroglutaminsäure, um 12,80 g Amlodipine Pyroglutaminsäure zu erhalten (Ausbeute: 95,2 %). Die Elementaranalyse und der Schmelzpunkt des so hergestellten Amlodipine Pyroglutamat wurden bestimmt. TABELLE 3 Elementaranalyse für C25H31N3O8Cl(%)
    Figure 00100001
    Schmelzpunkt: 183°C (gemessen nach der Kapillar Schmelzpunktsbestimmungsmethode mit einer Heizrate von etwa 1°/Minute)
  • BEISPIEL 4: Formulierung einer Tablette enthaltend Amlodipine Pyroglutamat
  • Die in der TABELLE 4 angegebenen Inhaltsstoffe wurden formuliert, um eine Tablette enthaltend Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat herzustellen. TABLE 4
    Inhaltsstoffe Gehalt (mg pro Tablette)
    Amlodipine (S)-(–)-PyroGlu 5,0 bezogen auf Amlodipine
    Niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose 65
    Microkristalline Cellulose 120
    Natrium Stärke Glycollat 4
    Magnesium Stearat 2
  • Die Inhaltsstoffe wurden vermischt und die Mischung wurde mit einer Rollerpesse Jowoon Maschine verpresst, und das verpresste Material wurde anschließend zu Tabletten mit einer Tablettiermaschine von Erweka formuliert.
  • BEISPIEL 5: Formulierung einer Tablette enthaltend Amlodipine Pyroglutamat
  • Die in der TABELLE 5 angegebenen Inhaltsstoffe wurden formuliert, um eine Tablette enthaltend Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat herzustellen. TABELLE 5
    Inhaltsstoffe Gehalt (mg pro Tablettet)
    Amlodipine (S)-(–)-PyroGlu 5,0 based on Amlodipine
    Lactose 180
    Crosspovidone 6
    Polyvinylpyrrolidone 6
    Natrium Stärke Glycollat 4
    Magnesium Stearate 2
  • Lactose, Crosspovidone, Polyvinylpyrrolidone K90 wurden vorgemischt. Die Vormischung wurde entsprechend einer Flussbettmethode (SPIRA FLOW) granuliert, und die Granulate wurden mit den übrigen Inhaltsstoffen gemischt und in Tabletten unter Verwendung einer Tablettiermaschine von Erweka formuliert.
  • BEISPIEL 6: Formulierung einer Kapsel enthaltend Amlodipine Pyroglutamat
  • Die in der TABELLE 6 angegebenen Inhaltsstoffe wurden formuliert, um eine Kapsel enthaltend Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat herzustellen. TABLE 6
    Inhaltsstoffe Gehalt (mg pro Tablette)
    Amlodipine (S)-(–)-PyroGlu 5.0 bezogen auf Amlodipine
    Niedrig substituiete Hydroxypropylcellulose 65
    Microkristalline Cellulose 120
    Natrium Stärke Glycollat 4
    Magnesium Stearate 2
  • Die Inhaltsstoffe wurden vermischt und die Mischung wurde mit einer Rollerpesse Jowoon Maschine verpresst, und das verpresste Material wurde anschließend unter Verwendung einer Kapselfüllungsvorrichtung von Bosche in Hartgelatinekapseln gefüllt.
  • BEISPIEL 7: Formulierung einer Kapsel enthaltend Amlodipine Pyroglutamat
  • Die in der TABELLE 7 angegebenen Inhaltsstoffe wurden formuliert, um eine Kapsel enthaltend Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat herzustellen. TABELLE 7
    Inhaltsstoffe Gehalt (mg pro Tablette)
    Amlodipine (S)-(–)-PyroGlu 5,0 based on Amlodipine
    Lactose 180
    Crosspovidone 6
    Polyvinylpyrrolidone K90 6
    Natrium Stärke Glycollat 4
    Magnesium Stearat 2
  • Lactose, Crosspovidone, Polyvinylpyrrolidone K90 wurden vorgemischt. Die Vormischung wurde entsprechend einer Flussbettmethode (SPIRA FLOW) granuliert, und die Granulate wurden mit den übrigen Inhaltsstoffen gemischt und anschließend unter Verwendung einer Kapselfüllungsvorrichtung von Bosche in Hartgelatinekapseln gefüllt.
  • BEISPIEL 8: Test für die Hydroskopik von Amlodipin Pyroglutamat
  • Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat hergestellt nach BEISPIEL 1 und Amlodipine Besylat hergestellt nach BEZUGSBEISPIEL 1 wurden auf Hydroskopik untersucht durch Messung ihres Wassergehaltes bei 25 °C und bei verschiedenen Feuchtigkeitsstufen. Die Ergebnisse sind in TABELLE 8 unten angegeben.
  • TABELLE 8
    Figure 00120001
  • Wie in TABELLE 8 gezeigt behält Amlodipine Pyroglutamat seinen ursprünglichen Wasergehalt ohne große Abweichungen für eine Woche unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen wie Amlodipine Besylat.
  • BEISPIEL 9: Test der Löslichkeit von Amlodipine Pyroglutamat
  • Die Löslichkeiten von Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat hergestellt nach BEISPIEL 1 und Amlodipine Besylat hergestellt nach BEZUGSBEISPIEL 1 wurde in verschiedenen Lösungsmitteln bei 37 °C gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 9, unten gezeigt. Die Löslichkeiten (mg/ml) de Tabelle 6 sind Werte basierend auf dem Gewicht von Amlodipine erzeugt aus seinen Salzen.
  • TABELLE 9
    Figure 00130001
  • Wie in TABELLE 9 gezeigt sind die Löslichkeiten von Amlodipine Pyroglutamat in destillierten Wasser und Puffern von verschiedenem pH are mindestens 200 fach höher als jene von Amlodipine Besylat. Folglich weist Amlodipine Pyroglutamat bei weitem Löslichkeitseigenschften als Amlodipine Besylat auf.
  • BEISPIEL 10: Test der Stabilität von Amlodipine Pyroglutamat
  • 1. Chemische Stabilität von Amoldipine Pyroglutamat im festen Zustand
  • Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat hergestellt nach BEISPIEL 1 und Amlodipine Besylat hergestellt nach BEZUGSBEISPIEL 1 wurden beschleunigten Test bei 60 °C unterworfen, die Ergebnisse sind in der unten angegebenen TABELLE 10 zusammengefasst.
  • TABELLE 10
    Figure 00140001
  • HPLC Analysen Bedingungen:
    Detektor: UV Absorbtion (bei 237 nm)
    Säule: Octadesyl Silicagel C18 (4,6 mm × 150 mm, 5 μm)
    Mobile Phase: Kalium Dihydrogenphosphat, monobasisch (0,03M): Methanol = 4:6 (v/v) 20
    Flussrate: 1,5 ml/min
  • Wie in TABELLE 10 gezeigt, gab es nahezu keine Änderungen im Gehalt von Amlodipine Pyroglutamat, wie bei Amlodipine Besylat, wie gemessen durch den beschleunigten Test bei 60 °C. Die Daten von TABELLE 10 zeigen, dass die chemische Stabilität von Amlodipine Pyroglutamat vergleichbar mit der von Amlodipine Besylat, hervorragend ist.
  • 2. Chemische Stabilität von Amlodipine Pyroglutamat im wässrigem Zustand
  • Zur Untersuchung der Stabilität im wässrigen Zustand wurden Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat hergestellt nach BEISPIEL 1 und Amlodipine Besylat hergestellt nach BEZUGSBEISPIEL 1 getrennt in destilliertem Wasser gelöst. Die erhaltenen wässrigen Lösungen wurden bei 25 °C für 4 Wochen in völliger Dunkelheit gelagert, woraufhin eine Messung der Gehalte der Salze unter Anwendung von HPLC unter gleichen Bedingungen wie beim festen Zustand durchgeführt. Die Ergebnisse der Licht-abgeschirmten Stabilitätstests zeigen, dass weder Zersetzungsprodukte noch eine Gehaltsänderung gefunden wurde bei beiden Amlodipine Pyroglutamat und Amlodipine Besylat.
  • BEISPIEL 11: Test Lichtstabilität von Amlodipine Pyroglutamat
  • Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat hergestellt nach BEISPIEL 1, Amlodipine Besylat, und andere Salze von Amlodipine wurden getrennt in destilliertem Wasser gelöst. Die erhaltenen wässrigen Lösungen wurden bei 25 °C für 4 Wochen gelagert, während dessen sie dem Tageslicht ausgesetzt waren. Es wurde eine Messung der Gehalte der Salze unter Verwendung von HPLC durchgeführt unter denselben Bedingungen wie bei dem chemischen Stabilitätstest. Die Ergebnisse sind in der unten angegebenen TABELLE 11 gezeigt.
  • TABELLE 11
    Figure 00150001
  • Wie in TABELLE 11 gezeigt wurde bei Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat, eine geringere Reduktion des Gehaltes als bei den anderen Salzen von Amlodipine gefunden. Es wurde ebenfalls gefunden, dass Amlodipine Besylat sich von weiß nach gelb verfärbte während Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat keine Farbänderung aufwies. Diese Daten zeigen also, dass Amlodipine (S)-(–)-Pyroglutamat bezüglich der Lichtstabilität Amlodipine Besylat überlegen ist.
  • Zusammengefasst zeigen die in den oben angegebenen Beispielen Daten, dass das erfindungsgemäße Amlodipine Pyroglutamat hervorragende physiko-chemische Eigenschaften einschließlich geringer Hydroskopik, chemischer Stabilität und Lichtstabilität, Löslichkeit und Herstellbarkeit für Darreichungsformen aufweist und leicht dem Körper eines Patienten verabreichbar ist, und es weiterhin für eine lange Zeit gelagert werden kann. Des Weiteren ist es frei von Korrosion und Toxizität, Pyroglutaminsäure ist industriell nutzbar.

Claims (10)

  1. Ein Pyroglutaminsäure-Salz von Amlodipine.
  2. Das Pyroglutaminsäure-Salz von Amlodipine der Formel 2
    Figure 00170001
  3. Das Pyroglutaminsäure-Salz von Amlodipine nach Anspruch 1 oder 2, worin die Pyroglutaminsäure (S)-(–)-Pyroglutaminsäure oder (R)-(+)-Pyroglutaminsäure ist.
  4. Das Pyroglutaminsäure-Salz von Amlodipine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Salz in kristalliner Form vorliegt.
  5. Das Pyroglutaminsäure-Salz von Amlodipine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Salz Licht-stabil ist.
  6. Ein Verfahren zur Herstellung eines Pyroglutaminsäure-Salzes von Amlodipine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Amlodipine in einem inerten Solvent mit Pyroglutaminsäure zur Reaktion gebracht wird.
  7. Das Pyroglutaminsäure-Salz von Amlodipine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Medikament.
  8. Eine pharmazeutische Zubereitung enthaltend ein Pyroglutaminsäure-Salz von Amlodipine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  9. Verwendung eines Pyroglutaminsäure-Salzes von Amlodipine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer Medikamentation für die Behandlung oder Vorbeugung einer Krankheit, die durch Calciumkanal Blocker beeinflusst werden kann.
  10. Verwendung eines Pyroglutaminsäure-Salzes von Amlodipine nach Anspruch 9 zur Herstellung einer Medikamentation für die Behandlung von Blut-Hochdruck.
DE60302951T 2002-08-21 2003-08-20 Organisches Säuresalz von Amlodipine Expired - Lifetime DE60302951T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2002049422 2002-08-21
KR10-2002-0049422A KR100467669B1 (ko) 2002-08-21 2002-08-21 암로디핀의 유기산염

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302951D1 DE60302951D1 (de) 2006-02-02
DE60302951T2 true DE60302951T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=36643418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302951T Expired - Lifetime DE60302951T2 (de) 2002-08-21 2003-08-20 Organisches Säuresalz von Amlodipine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6846931B2 (de)
EP (1) EP1391453B1 (de)
JP (1) JP4319491B2 (de)
KR (1) KR100467669B1 (de)
CN (1) CN1289482C (de)
AT (1) ATE314349T1 (de)
AU (1) AU2003256108A1 (de)
DE (1) DE60302951T2 (de)
WO (1) WO2004018426A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005042485A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Sk Chemicals, Co., Ltd. Acid added salts of amlodipine
DE102004025373A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-15 Merck Patent Gmbh Maschinenlesbares Sicherheitselement für Sicherheitserzeugnisse
EP1695973A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-30 Neuro3D Ocaperidonsalz und dieser enthaltende pharmazeutische Zubereitung
KR101501253B1 (ko) * 2014-12-22 2015-03-12 제이투에이치바이오텍 (주) 결정성 페북소스타트 피돌레이트 염 및 이의 제조 방법
CN104529877A (zh) * 2015-01-22 2015-04-22 华东理工常熟研究院有限公司 氨氯地平-癸酸离子液体及其制备方法和用途
ES2886067T3 (es) 2016-10-07 2021-12-16 Silvergate Pharmaceuticals Inc Formulaciones de amlodipina
CN111201217A (zh) * 2017-07-31 2020-05-26 斯玛尔药物有限公司 羟基去甲氯胺酮的晶型
CN112334134A (zh) 2018-04-11 2021-02-05 希沃盖特制药公司 氨氯地平制剂

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US86888A (en) * 1869-02-09 Improved clothes-pin
DK161312C (da) 1982-03-11 1991-12-09 Pfizer Analogifremgangsmaade til fremstilling af 2-aminoalkoxymethyl-4-phenyl-6-methyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylsyreestere eller syreadditionssalte deraf samt phthalimidoderivater til anvendelse som udgangsmateriale ved fremgangsmaaden
GB8608335D0 (en) 1986-04-04 1986-05-08 Pfizer Ltd Pharmaceutically acceptable salts
GB8710493D0 (en) * 1987-05-02 1987-06-03 Pfizer Ltd Dihydropyridines
US4758569A (en) 1987-08-26 1988-07-19 Pfizer Inc. Doxazosin as an anti-atherosclerosis agent
KR930006256B1 (ko) 1989-12-28 1993-07-09 주식회사 코오롱 폴리에스테르 결합제의 제조방법
US6057344A (en) 1991-11-26 2000-05-02 Sepracor, Inc. Methods for treating hypertension, and angina using optically pure (-) amlodipine
AT399718B (de) * 1992-04-16 1995-07-25 Lek Tovarna Farmacevtskih Inklusionskomplexe von optisch aktiven und racemischen 1,4-dihydropyridinen mit methyl-beta- cyclodextrin oder anderen cyclodextrinderivaten, ein verfahren zur herstellung von optisch aktiven dihydropyridinen und deren inklusionskomplexen und diese komplexe enthaltende pharmazeutische formulierungen
KR100188391B1 (ko) * 1993-08-27 1999-06-01 류정열 전기자동차의 충전중 표시 장치
KR100217240B1 (ko) * 1996-10-31 1999-09-01 조생현 암로디핀 베실레이트의 제조방법
PL189666B1 (pl) 1998-04-09 2005-09-30 Adamed Sp Z Oo Sposób otrzymywania benzenosulfonianu amlodypiny
JP3590966B2 (ja) 1999-02-22 2004-11-17 豊和工業株式会社 ロッドレスシリンダ
UA72768C2 (en) * 1999-07-05 2005-04-15 Richter Gedeon Vegyeszet A method for obtaining amilodipine benzenesulphonate
RS53403A (en) 2000-12-29 2006-10-27 Pfizer Limited Process for making amlodipine maleate
MXPA03005886A (es) * 2000-12-29 2005-04-19 Pfizer Ltd Derivado de aspartato de amlodipina como antagonista del canal de calcio.
CA2433181C (en) 2000-12-29 2005-11-22 Pfizer Limited Amlodipine hemifumarate
KR100462304B1 (ko) * 2002-07-30 2004-12-17 씨제이 주식회사 암로디핀의 유기산염

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040017380A (ko) 2004-02-27
EP1391453A1 (de) 2004-02-25
EP1391453B1 (de) 2005-12-28
DE60302951D1 (de) 2006-02-02
KR100467669B1 (ko) 2005-01-24
WO2004018426A1 (en) 2004-03-04
JP4319491B2 (ja) 2009-08-26
CN1495166A (zh) 2004-05-12
ATE314349T1 (de) 2006-01-15
JP2004131483A (ja) 2004-04-30
US20040158075A1 (en) 2004-08-12
US6846931B2 (en) 2005-01-25
CN1289482C (zh) 2006-12-13
AU2003256108A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120495C2 (de) 2-Methyl-2-hydroxypropyl-4-(4-amino-6,7,8-trimethoxychinazolin-2-yl)-1-piperazincarboxylat
DE2904552C2 (de) 2,6-Dimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-(1-benzylpyrrolidin-3-yl)ester-5-niedrigalkylester
DE2815578C2 (de) Neue pharmazeutische Verwendung von Nimodipin
DE60112305T2 (de) Verfahren zur herstellung amlodipinmaleat
DE3710457A1 (de) Verbesserung bei pharmazeutisch verwendbaren salzen
DE2445584C3 (de) L- bzw. DL-2-Methyl-3- (3', 4'-dihydroxyphenyl)-alanin-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60302951T2 (de) Organisches Säuresalz von Amlodipine
DE3212736A1 (de) Verwendung von dihydropyridinen in arzneimitteln mit salidiuretischer wirkung
DE60125981T2 (de) Amlodipin in form der freien base
DE60116514T2 (de) Amlodipinhemimaleat
DE69930621T2 (de) Medizinische zusammensetzungen zur unmittelbaren freisetzung bei oraler anwendung
EP1221438B1 (de) Salze von Amlodipin-Mesylat
DE2126035A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzung
DE2224130B2 (de) Tryptophanderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3736866A1 (de) Mittel zur behandlung des bluthochdrucks und der herzinsuffizienz
DE3113150A1 (de) Isophthalsaeurepicolylamidmonohydrat, verfahren zu seiner herstellung und dessen pharmazeutische verwendung
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1620177C3 (de) N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinocarboxymethyl-tetracyclin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2166662C3 (de) Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2844595A1 (de) Acylaminodihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2655130B2 (de) Eine praktisch lösungsmittelfreie Kristallform des Cefacetril-Natriumsalzes
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DD209816A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
DE3600594A1 (de) Methioninsubstituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE4419973A1 (de) Monohydratform des (R)-2-Cycloheptylmethylaminomethyl-8-methoxy-chroman-hydrochlorids

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CJ CHEILJEDANG CORP., SEOUL, KR